WO1995025212A1 - Lagerbauwerk, insbesondere parkhaus - Google Patents
Lagerbauwerk, insbesondere parkhaus Download PDFInfo
- Publication number
- WO1995025212A1 WO1995025212A1 PCT/EP1995/000980 EP9500980W WO9525212A1 WO 1995025212 A1 WO1995025212 A1 WO 1995025212A1 EP 9500980 W EP9500980 W EP 9500980W WO 9525212 A1 WO9525212 A1 WO 9525212A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- supply line
- lifting vehicle
- shaft
- vertical axis
- consumer
- Prior art date
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract 4
- 239000011295 pitch Substances 0.000 abstract 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 4
- 241000722921 Tulipa gesneriana Species 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F7/00—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
- B66F7/10—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks
- B66F7/12—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks by mechanical jacks
- B66F7/14—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks by mechanical jacks screw operated
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H6/00—Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
- E04H6/08—Garages for many vehicles
- E04H6/12—Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
- E04H6/18—Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
- E04H6/28—Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of turntables or rotary rings for horizontal transport
- E04H6/282—Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of turntables or rotary rings for horizontal transport turntables, rotary elevators or the like on which the cars are not permanently parked
Definitions
- the present invention relates to a storage structure, in particular a multi-storey car park, with a plurality of storage spaces, in particular motor vehicle parking spaces, which are arranged helically around a cylindrical shaft, and with a lifting vehicle which is screwed into the shaft about the vertical axis, at least one consumer to be supplied, in particular electrical consumers, being provided on the lifting vehicle.
- Such a warehouse structure designed as a parking garage is known, for example, from German Offenlegungsschrift 1684721.
- the lifting vehicle is designed as a platform for receiving a car, which is guided by means of a running gear on a track running helically around the shaft.
- a vehicle parked in a drive-in box is mechanically conveyed onto the platform brought to the level of the drive-in box, whereupon the platform is screwed up until it faces an empty parking space.
- the car is parked mechanically in this.
- the parked cars can be transported in reverse order from the parking spaces onto the platform and by means of this to an exit box.
- Electric motors that drive it are provided on the platform. And the charger, with which a vehicle is transported to and from the platform, has an electric motor drive.
- DE-OS 1684721 does not describe the manner in which the electric motors arranged on the platform are to be supplied with current.
- the object of the present invention is to provide a cost-effective, reliable, low-maintenance solution for connecting consumers provided on the lifting vehicle to a supply unit in a generic bearing structure.
- Claim 1 solved.
- An alternative solution to the problem is given in claim 2.
- Cavities for storing a supply line are known per se (e.g. DE-GM 9012229.1, US-A-3300154, FR-B-1304183 and GB-B-1213037).
- the invention can obviously be applied to all types of supply lines, namely to electrical, hydraulic and pneumatic lines as well as to water and gas lines as well as data transmission and other control lines.
- electrical supply lines this represents an exemplary application which does not restrict the invention.
- the sliding contacts which are otherwise customary in, for example, electrically interconnected and rotating parts are thus avoided.
- a supply line is provided which is fixed at one end to the lifting vehicle and at the other end to the building. This results in the case of a. r electrical supply line a high reliability of the supply not achievable with sliding contacts.
- the open cavity at the top for storing the supply line By dimensioning the open cavity at the top for storing the supply line in such a way that its outer circumference essentially corresponds to the pitch of the helix for the lifting vehicle, a completely twist-free placement of the supply line can be achieved. This gives the supply line an almost unlimited lifespan. The minimal stress on the supply line is also reflected in an increase in the reliability of the supply. By arranging the cavity for depositing the supply line around the vertical axis of the shaft, the supply line is automatically deposited without rubbing against the walls of the cavity. This also helps to protect the supply line mechanically and to increase its service life.
- the outer circumference of the cavity for depositing the supply line should correspond "essentially" to the pitch of the helix for the lifting vehicle, it should be understood that - depending on the diameter of the supply line - the outer circumference of the cavity is somewhat larger his can and should as the slope. It is optimal if the middle, neutral fiber of the supply line is laid on a circle, the circumference of which corresponds to the pitch of the helix plus the diameter of the supply line. Only if the diameter of the supply line is negligible compared to the pitch of the helix is a design such that the outer diameter of the cavity corresponds exactly to the pitch of the helix, optimal.
- the supply line is fed translationally, so that inevitably a twisting of the stored supply line occurs, which can considerably shorten its service life due to the mechanical stress on the supply line.
- the cavity for storing the supply line is particularly preferably designed in a ring shape.
- a central guide body is expediently provided.
- the gap between the outer surface of the central guide body and the wall delimiting the hollow space is expediently slightly larger than the diameter of the supply line.
- the circular-cylindrical design of the annular cavity is particularly expedient when it is arranged coaxially to the vertical axis of the shaft. This minimizes the risk of the supply line rubbing against the walls of the annular cavity.
- the cavity is expediently arranged below the level of the bottom of the shaft. Even extremely long supply lines, as are required in the case of a multi-storey car park, can be accommodated in this way in the storage device with the lifting vehicle lowered, without wasting precious space underneath the lifting vehicle. Rather, in such a configuration of the storage structure, the lifting vehicle can be lowered directly to the bottom of the shaft.
- the end of the supply line assigned to the lifting vehicle according to claim 1 is expediently fixed eccentrically to it at a distance from the vertical axis which essentially corresponds to the radius of the cavity for storing the supply line.
- the alternative of the invention specified in claim 2 is to be preferred over the alternative according to claim 1 if the speed of rotation of the lifting vehicle exceeds a certain value. Because whereas when the storage device is arranged in the region of the bottom of the shaft for a supply line hanging from the lifting vehicle, the latter is exposed to a centrifugal force effect when the lifting vehicle is rotating, which can hinder the proper placement or reception of the supply line, if the storage device is arranged on the Lifting vehicle for a supply line hanging from the roof of the building on its freely hanging section no centrifugal forces. And the centrifugal forces acting on the section of the supply line stored in the storage device are absorbed by the outer wall of the storage device.
- the storage device Even if the design of the storage device in such a way that it includes an upwardly open cavity in which the supply line is stored is particularly expedient, in particular because undisturbed storage and taking-up of the supply line is ensured under all boundary conditions, it is nevertheless within the scope of the invention it is also possible that the storage device only comprises a mandrel which ends freely at the top and around which the supply line is deposited. This alternative specified in claims 9 and 10 can be used, for example, if only a few turns of the supply line have to be accommodated in the storage device.
- the invention is explained in more detail below with reference to the drawing. It shows
- FIG. 1 shows a vertical section through the first embodiment of a storage structure according to the invention designed as a parking garage
- FIG. 2 shows a vertical section through a second, alternative embodiment of a storage structure according to the invention designed as a parking garage
- FIG. 3 explains the dimensioning of the storage device used for the supply line in the parking garages according to FIGS. 1 and 2.
- the parking garage shown in Figures 1 and 2 has a basic structure, as described in German Offenlegungsschrift 1684721.
- a large number of parking spaces 1 are arranged helically around a central cylindrical shaft 2 with the vertical axis 3.
- a lifting vehicle 4 is provided in the shaft 2.
- This lifting vehicle is supported at the ends of its four platforms 5 on a helical guide 6 which runs along the entry openings of the parking spaces 1.
- drive units 8 comprising an electric motor 7 are provided on the ends of the platforms 5.
- the lifting vehicle 4 can be rotated about the vertical axis 3 and, in accordance with the helical course of the guide 6, executes an upward or downward helical movement.
- each of the platforms 5 can each of the parking spaces 1 and also the entry box 9 and an exit box, not shown, are compared.
- the supply line 10 coming from the supply and control unit is inserted into the pot-like receptacle 13 from below.
- the receptacle is dimensioned such that there is space for the entire length of the supply line hanging from it when the lifting vehicle 4 is completely lowered.
- the length of the supply line hanging from the lifting vehicle is measured according to the total height of the parking garage; the length of the supply line between the lifting vehicle and the entry into the receptacle 13 must suffice that the lifting vehicle can be brought into its uppermost position without the supply line being tensioned.
- the dimensioning of the receptacle 13 is described in more detail below with reference to FIG. 3. It is essentially such that the circumference of the loops of the supply line 10 stored in the receptacle 13 corresponds to the slope s of the helical guide 6 equivalent.
- the supply line 10 is fixed off-center on the lifting vehicle. The point of attachment of the supply line to the lifting vehicle is located at a distance from the vertical axis 3 by the radius of the loops stored in the receptacle 13.
- FIG. 2 differs from that according to FIG. 1 in that the pot-like receptacle 13 for the supply line 10 is arranged centrally on the lifting vehicle 4 and not below the bottom 11 of the shaft 2.
- the supply line 10 is accordingly fed from the roof 14 of the parking garage.
- the supply line is fixed off-center; the attachment point of the supply line is at a distance from the vertical axis 3, which corresponds to the radius of the loops of the supply line stored in the receptacle 13.
- the upper edge of the receptacle 13 is expanded like a tulip. As a result, the supply line 10 hanging from the roof 14 is reliably and gently “caught” even if it should perform oscillating movements.
- the receptacle 13 has a circular cylindrical outer wall 15 and a bottom 16.
- the outer wall 15 delimits the cavity 17 for receiving the supply line 10 to the outside.
- the cavity 17 is annular educated;
- a central circular cylindrical guide body 18 is provided coaxially with the axis 3.
- the gap remaining between this and the outer wall 15 is slightly larger than the diameter d of the supply line 10.
- the outer wall 15 of the receptacle 13 widens in a tulip shape at its upper end 19, the upper end 20 of the guide body 18 is tapered. In this way, an inlet for the supply line 10 is formed.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
Abstract
Ein Lagerbauwerk, insbesondere Parkhaus, umfaßt eine Mehrzahl von Lagerräumen, insbesondere KFZ-Stellplätze (1), die wendelförmig um einen zylindrischen Schacht (2) herum angeordnet sind, und ein Hebefahrzeug (4), das in dem Schacht sich um die Hochachse (3) schraubend geführt ist. An dem Hebefahrzeug (4) ist mindestens ein, insbesondere elektrischer, Verbraucher (7) vorgesehen. Im Bereich des Bodens (11) des Schachtes (2) oder an dem Hebefahrzeug (4) ist eine Ablageeinrichtung (12) für eine einseitig am Hebefahrzeug (4) bzw. am Bauwerk oberhalb des Hebefahrzeugs festgelegte Versorgungsleitung (10) zum Anschluß des Verbrauchers (7) an eine bauwerksfeste Versorgungseinheit vorgesehen. Diese Ablageeinrichtung umfaßt einen nach oben offenen Hohlraum und/oder einen nach oben frei endenden Wickeldorn, die um die Hochachse (3) des Schachtes (2) herum angeordnet sind, zum Ablegen der Versorgungsleitung (10), wobei der Außenumfang des Hohlraums im wesentlichen der Steigung (s) der Wendel entspricht.
Description
Lagerbauwerk, insbesondere Parkhaus
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lagerbauwerk, insbesondere Parkhaus, mit einer Mehrzahl von Lager¬ räumen, insbesondere Kfz-Stellplätzen, die wendeiförmig um einen zylindrischen Schacht herum angeordnet sind, und mit einem Hebefahrzeug, das in dem Schacht sich um die Hochachse schraubend geführt ist, wobei an dem Hebefahrzeug mindestens ein zu versorgender Ver¬ braucher, insbesondere elektrischer Verbraucher, vorge¬ sehen ist.
Ein derartiges als Parkhaus ausgebildetes Lagerbauwerk ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungs- schrift 1684721 bekannt. Bei ihm ist das Hebefahrzeug als Plattform zur Aufnahme eines PKW ausgebildet, die mittels eines Fahrwerkes auf einer wendeiförmig um den Schacht herum umlaufenden Laufbahn geführt ist. Ein in einer Einfahrbox abgestelltes Fahrgezeug wird mecha¬ nisch auf die auf das Niveau der Einfahrbox gebrachte Plattform gefördert, woraufhin die Plattform so weit schraubend angehoben wird, bis sie einem leeren Stell¬ platz gegenübersteht. In diesem wird der PKW mechanisch abgestellt. In umgekehrter Reihenfolge können die abgestellten PKW von den Stellplätzen auf die Plattform und mittels dieser zu einer Ausfahrbox befördert werden.
An der Plattform sind ihrem Antrieb dienende Elektro- motore vorgesehen. Und auch das Ladegerät, mit welchem ein Fahrzeug auf die Plattform und von dieser herunter befördert wird, besitzt einen elektromotorischen Antrieb.
In der DE-OS 1684721 wird nicht beschrieben, in welcher Weise die auf der Plattform angeordneten Elektromotore mit Strom versorgt werden sollen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem gattungsgemäßen Lagerbauwerk eine kosten¬ günstige, zuverlässige, wartungsarme Lösung zum Anschluß von an dem Hebefahrzeug vorgesehenen Verbrau¬ chern an eine Versorgungseinheit bereitzustellen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe einerseits mit dem kennzeichnenden Merkmals des
Anspruchs 1 gelöst. Eine alternative Lösung der Aufgabe ist in Anspruch 2 angegeben.
Hohlräume zum Ablegen einer Versorgungsleitung sind an sich bekannt (z.B. DE-GM 9012229.1, US-A-3300154, FR-B- 1304183 und GB-B-1213037) .
Im folgenden wird die Erfindung anhand der in Anspruch 1 angegebenen ersten Lösungsalternative näher erläutert. Die nachstehend angegebenen Vorteile gelten ebenso für die zweite Lösungsalternative.
So ist die Erfindung ersichtlich auf sämtliche Arten von Versorgungsleitungen anwendbar, nämlich auf elek¬ trische, hydraulische und pneumatische Leitungen ebenso wie auf Wasser- und Gasleitungen sowie Datenüber- tragungs- und sonstige Steuerleitungen. Soweit im folgenden auf elektrische Versorgungsleitungen Bezug genommen wird, stellt dies eine die Erfindung nicht beschränkende, beispielhafte Anwendung dar.
Gemäß der Erfindung werden somit die sonst bei z.B. elektrisch miteinander verbundenen, bezüglich einander drehenden Teilen üblichen Schleifkontakte vermieden. Vielmehr wird eine Versorgungsleitung vorgesehen, die mit ihrem einen Ende am Hebefahrzeug und mit Ihrem anderen Ende bauwerkssei^ig festgelegt ist. Hierdurch ergibt sich im Falle ei-. r elektrischen Versorgungs¬ leitung eine mit Schlei-, .ontakten nicht erzielbare hohe Zuverlässigkeit der Versorgung. Durch die Dimensio¬ nierung des oben offenen Hohlraumes zur Ablage der Versorgungsleitung in der Weise, daß sein Außenumfang im wesentlichen der Steigung der Wendel für das Hebe¬ fahrzeug entspricht, läßt sich ein vollkommen verdrillungsfreies Ablegen der Versorgungsleitung erzielen. Hierdurch erhält die Versorgungsleitung eine nahezu unbegrenzte Lebensdauer. Die nur minimale Beanspruchung der Versorgungsleitung schlägt sich ebenfalls in einer Erhöhung der Zuverlässigkeit der Versorgung nieder. Indem der Hohlraum zum Ablegen der Versorgungsleitung um die Hochachse des Schachtes herum angeordnet ist, wird ein selbsttätiges Ablegen der Versorgungsleitung, ohne daß sie an den Wänden des Hohlraumes reibt, ermöglicht. Auch dieses trägt zur mechanischen Schonung der Versorgungsleitung und zur Erhöhung ihrer Lebensdauer bei.
Unter der Angabe, wonach der Außenumfang des Hohlraumes zum Ablegen der Versorgungsleitung "im wesentlichen" der Steigung der Wendel für das Hebefahrzeug ent¬ sprechen soll, ist zu verstehen, daß - in Abhängigkeit von dem Durchmesser der Versorgungsleitung - der Außenumfang des Hohlraumes durchaus etwas größer sein
kann und sollte als die Steigung. Denn optimal ist es, wenn die mittlere, neutrale Faser der Versorgungs¬ leitung auf einem Kreis abgelegt wird, dessen Umfang der Steigung der Wendel zuzüglich des Durchmessers der Versorgungsleitung entspricht. Nur wenn der Durchmesser der Versorgungsleitung gegenüber der Steigung der Wendel vernachlässigbar ist, ist eine Gestaltung derart, daß der Außendurchmesser des Hohlraumes exakt der Steigung der Wendel entspricht, optimal.
Bei den an sich bekannten Hohlräumen wird jeweils die Versorgungsleitung translatorisch zugeführt, so daß sich zwangsläufig eine Verdrillung der abgelegten Versorgungsleitung einstellt, welche aufgrund der mechanischen Beanspruchung der Versorgungsleitung deren Lebensdauer beträchtlich verkürzen kann. Erst die durch die vorliegende Erfindung gelehrte Kombination des Hohlraumes zum Ablegen einer Versorgungsleitung mit der schraubenden Bewegung des anderen Endes bei Abstimmung des Umfangs des ringförmigen Hohlraums auf die Steigung der Schraubbewegung des Hebefahrzeuges wird die absolut verdrillungsfreie Ablage der Versorgungsleitung erreicht.
Besonders bevorzugt ist der Hohlraum zum Ablegen der Versorgungsleitung ringförmig ausgebildet. Hierzu ist zweckmäßigerweise ein zentraler Führungskörper vorge¬ sehen. Der Spalt zwischen der Außenfläche des zentralen Führungskörpers und der den Hohlraum nach außen begren¬ zenden Wand ist dabei zweckmäßigerweise geringfügig größer als der Durchmesser der Versorgungsleitung.
Besonders zweckmäßig ist die kreiszylindrische Ausbildung des ringförmigen Hohlraumes bei seiner Anordnung koaxial zur Hochachse des Schachtes. Hier¬ durch wird die Gefahr, daß die Versorgungsleitung an den Wänden des ringförmigen Hohlraumes scheuert, auf ein Minimum reduziert.
Bei der in Anspruch 1 angegebenen ersten Lösungs- alternative ist der Hohlraum zweckmäßigerweise unter¬ halb des Niveaus des Bodens des Schachtes angeordnet. Selbst extrem lange Versorgungsleitungen, wie sie im Falle eines vielstöckigen Parkhauses erforderlich sind, lassen sich auf diese Weise bei abgesenktem Hebefahr¬ zeug in der Ablageeinrichtung unterbringen, ohne daß kostbarer Raum unterhalb des Hebefahrzeuges verschenkt würde. Vielmehr kann bei einer derartigen Ausgestaltung des Lagerbauwerks das Hebefahrzeug bis unmittelbar auf den Boden des Schachtes abgesenkt werden.
Das gemäß Anspruch 1 dem Hebefahrzeug zugeordnete Ende der Versorgungsleitung ist an diesem zweckmäßigerweise exzentrisch festgelegt in einem Abstand von der Hoch¬ achse, der im wesentlichen dem Radius des Hohlraumes zum Ablegen der Versorgungsleitung entspricht. Hier¬ durch wird auch ohne die Verwendung zusätzlicher Führungsmittel für die Versorgungsleitung erreicht, daß diese besonders schonend in der Ablageeinrichtung abge¬ legt und dieser entnommen wird.
Die in Anspruch 2 angegebene Alternative der Erfindung ist gegenüber der Alternative gemäß Anspruch 1 zu bevorzugen, wenn die Drehgeschwindigkeit des Hebe¬ fahrzeuges einen bestimmten Wert überschreitet. Denn
während bei einer Anordnung der Ablageeinrichtung im Bereich des Bodens des Schachtes für eine vom Hebe¬ fahrzeug herabhängende Versorgungsleitung diese bei drehendem Hebefahrzeug einer Fliehkraft-Einwirkung ausgesetzt ist, die das ordnungsgemäße Ablegen oder Aufnehmen der Versorgungsleitung behindern kann, wirken bei einer Anordnung der Ablageeinrichtung auf dem Hebe¬ fahrzeug für eine vom Dach des Bauwerks herabhängende Versorgungsleitung auf deren frei hängenden Abschnitt keine Fliehkräfte. Und die auf den in der Ablage¬ einrichtung abgelegten Abschnitt der Versorgungsleitung wirkenden Fliehkräfte werden von der Außenwand der Ablageeinrichtung aufgenommen.
Wenn auch die Ausgestaltung der Ablageeinrichtung in der Weise, daß sie einen nach oben offenen Hohlraum umfaßt, in welchem die Versorgungsleitung abgelegt wird, besonders zweckmäßig ist, insbesondere weil ein ungestörtes Ablegen und Aufnehmen der Versorgungs¬ leitung bei sämtlichen Randbedingungen gewährleistet ist, so ist dennoch im Rahmen der Erfindung auch möglich, daß die Ablageeinrichtung lediglich einen nach oben frei endenden Dorn umfaßt, um welchen herum die Versorgungsleitung abgelegt wird. Diese in den Ansprüchen 9 und 10 angegebene Alternative ist z.B. einsetzbar, wenn nur wenige Windungen der Versorgungs¬ leitung in der Ablageeinrichtung aufgenommen werden müssen. Der optimale Außendurchmesser DD des Dorns ergibt sich in Anwendung der weiter oben dargelegten Zusammenhänge in Abhängigkeit von der Steigung (s ) der Wendel und dem Durchmesser (d) der Versorgungsleitung zu DD = (s + d)/τι - d.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch die erste Ausfüh¬ rungsform eines als Parkhaus ausgebildeten erfindungsgemäßen Lagerbauwerks,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch eine zweite, alter¬ native Ausführungsform eines als Parkhaus ausgebildeten erfindungsgemäßen Lagerbauwerks, und
Fig. 3 erläutert die Bemessung der bei den Parkhäusern gemäß den Fig. 1 und 2 verwendeten Ablage¬ einrichtung für die Versorgungsleitung.
Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Parkhaus besitzt einen grundsätzlichen Aufbau, wie er in der deutschen Offenlegungsschrift 1684721 beschrieben ist. Eine Vielzahl von Kfz-Stellplätzen 1 ist wendeiförmig um einen zentralen zylindrischen Schacht 2 mit der Hochachse 3 herum angeordnet. In dem Schacht 2 ist ein Hebefahrzeug 4 vorgesehen. Dieses Hebefahrzeug stützt sich an den Enden seiner vier Plattformen 5 auf einer wendeiförmig umlaufenden Führung 6 ab, welche entlang der Einfahröffnungen der Kfz-Stellplätze 1 verläuft. Endseitig an den Plattformen 5 sind jeweils einen Elektromotor 7 umfassende Antriebseinheiten 8 vorge¬ sehen. Mit diesen Antriebseinheiten kann das Hebefahr¬ zeug 4 um die Hochachse 3 herum gedreht werden und führt dabei entsprechend dem wendeiförmigen Verlauf der Führung 6 eine nach oben bzw. nach unten gerichtete schraubenförmige Bewegung aus. Auf diese Weise kann jede der Plattformen 5 jedem der Kfz-Stellplätze 1 und
auch der Einfahrbox 9 sowie einer nicht dargestellten Ausfahrbox gegenübergestellt werden.
Zur Versorgung der Elektromotore 7 mit elektrischem Strom sowie zu deren Steuerung dient die Versorgungs¬ leitung 10. Deren eines Ende ist an der Unterseite des Hebefahrzeugs 4 festgelegt. Die Versorgungsleitung 10 führt zu einer - nicht dargestellten - Versorgungs- und Steuereinheit. Unterhalb des Bodens 11 des Schachtes ist für die Versorgungsleitung 10 eine Ablage¬ einrichtung 12 vorgesehen. Diese umfaßt eine topfartige koaxial zur Hochachse 3 des Parkhauses angeordnete Aufnahme 13 für die Versorgungsleitung 10.
Die von der Versorgungs- und Steuereinheit herkommende Versorgungsleitung 10 wird von unten her in die topf¬ artige Aufnahme 13 eingeführt. Die Aufnahme ist dabei so bemessen, daß in ihr bei vollständig abgesenktem Hebefahrzeug 4 die gesamte Länge der von diesem herab¬ hängenden Versorgungsleitung Platz findet. Die Länge der von dem Hebefahrzeug herabhängenden Versorgungs¬ leitung bemißt sich dabei nach der Gesamthöhe des Parkhauses; die Länge der Versorgungsleitung zwischen dem Hebefahrzeug und dem Eintritt in die Aufnahme 13 muß genügen, daß das Hebefahrzeug in seine oberste Stellung gebracht werden kann, ohne daß die Versor¬ gungsleitung dabei spannt.
Die Dimensionierung der Aufnahme 13 wird unter Bezug¬ nahme auf Fig. 3 weiter unten näher beschrieben. Im wesentlichen ist sie derart, daß der Umfang der in der Aufnahme 13 abgelegten Schleifen der Versorgungsleitung 10 der Steigung s der wendeiförmigen Führung 6
entspricht. Die Versorgungsleitung 10 ist an dem Hebe¬ fahrzeug außermittig festgelegt. Und zwar befindet sich der Punkt der Befestigung der Versorgungsleitung an dem Hebefahrzeug um den Radius der in der Aufnahme 13 abgelegten Schleifen von der Hochachse 3 entfernt.
Die in Fig. 2 dargestellte Alternative unterscheidet sich von derjenigen gemäß Fig. 1 dadurch, daß die topfartige Aufnahme 13 für die Versorgungsleitung 10 mittig auf dem Hebefahrzeug 4 angeordnet ist und nicht unterhalb des Bodens 11 des Schachtes 2. Die Versor¬ gungsleitung 10 wird demgemäß vom Dach 14 des Park¬ hauses her zugeführt. Auch hier ist die Versorgungs¬ leitung außermittig festgelegt; der Befestigungspunkt der Versorgungsleitung besitzt einen Abstand zur Hochachse 3, der dem Radius der in der Aufnahme 13 abgelegten Schleifen der Versorgungsleitung entspricht.
Der obere Rand der Aufnahme 13 ist tulpenförmig aufge¬ weitet. Hierdurch wird die vom Dach 14 herabhängende Versorgungsleitung 10 auch dann zuverlässig und schonend "eingefangen", wenn diese pendelnde Bewegungen ausführen sollte.
Fig. 3 gibt die optimale Dimensionierung der Aufnahme 13 für die abzulegende Versorgungsleitung 10 an. Dabei ist, zur Darstellung der Zusammenhänge, der Durchmesser d der Versorgungsleitung 10 übertrieben dargestellt.
Die Aufnahme 13 besitzt eine kreiszylindrische Außen¬ wand 15 und einen Boden 16. Die Außenwand 15 begrenzt dabei den Hohlraum 17 zur Aufnahme der Versorgungs¬ leitung 10 nach außen. Der Hohlraum 17 ist ringförmig
ausgebildet; hierzu ist koaxial zur Achse 3 ein zentraler kreiszylindrischer Führungskörper 18 vorgesehen. Der zwischen diesem und der Außenwand 15 verbleibende Spalt ist geringfügig größer als der Durchmesser d der Versorgungsleitung 10.
Während die Außenwand 15 der Aufnahme 13 sich an ihrem oberen Ende 19 tulpenförmig erweitert, ist das- obere Ende 20 des Führungskörpers 18 konisch verjüngt. Hier¬ durch wird ein Einlauf für die Versorgungsleitung 10 gebildet.
Der Durchmesser D der kreiszylindrischen Außenwand 15 der Aufnahme 13 ergibt sich aus der Steigung s (Fig. 1) der wendeiförmigen Führung 6 (Fig. 1) und dem Durch¬ messer d der Versorgungsleitung 10 gemäß der folgenden Formel: D = (s + d)/τt + d. Der Abstand R, mit welchem das entsprechende Ende der Versorgungsleitung 10 an dem Dach 14 des Parkhauses (Fig. 2) bzw. an dem Hebefahr¬ zeug 4 (Fig. 1) festgelegt ist, von der Hochachse 3 bestimmt sich demgemäß nach der folgenden Regel: R = (s + d)/2π
Claims
1. Lagerbauwerk, insbesondere Parkhaus, mit einer Mehrzahl von Lagerräumen, insbesondere KFZ- Stellplätzen ( 1 ) , die wendeiförmig um einen zylindrischen Schacht (2) herum angeordnet sind, und mit einem Hebefahrzeug (4) , das in dem Schacht (2) sich um die Hochachse (3) schraubend geführt ist, wobei an dem Hebefahrzeug (4) mindestens ein zu versorgender Verbraucher (7) , insbesondere elektrischer Verbraucher, vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Bodens (11) des Schachtes (2) eine Ablageeinrichtung ( 12 ) für eine einseitig am Hebefahrzeug (4) festgelegte Versorgungsleitung (10) zum Anschluß des Verbrauchers (7) an eine bauwerksfeste Versorgungseinheit vorgesehen ist, die einen nach oben offenen Hohlraum ( 17 ) zum Ablegen der Versorgungsleitung (10) umfaßt, dessen Außenumfang im wesentlichen der Steigung ( s ) der Wendel entspricht und der um die Hochachse (3 ) des Schachtes (2) herum angeordnet ist.
2. Lagerbauwerk, insbesondere Parkhaus, mit einer Mehrzahl von Lagerräumen, insbesondere KFZ-
Steil latzen (1), die wendeiförmig um einen zylindrischen Schacht (2) herum angeordnet sind, und mit einem Hebefahrzeug (4) , das in dem Schacht ( 2) sich um die Hochachse (3) schraubend geführt ist, wobei an dem Hebefahrzeug mindestens ein zu versorgender Verbraucher (7) , insbesondere elektrischer Verbraucher, vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Hebefahrzeug (4) eine Ablageeinrichtung ( 12) für eine einseitig am Lagerbauwerk oberhalb des Hebefahrzeuges, insbesondere am Dach (14) des Lagerbauwerks, festgelegte Versorgungsleitung (10) zum Anschluß des Verbrauchers ( 7 ) an eine bauwerksfeste Versorgungseinheit vorgesehen ist, die einen nach oben offenen Hohlraum (17) zum Ablegen der Versorgungsleitung (10) umfaßt, dessen Umfang im wesentlichen der Steigung ( s) der Wendel entspricht und der um die Hochachse (3 ) der Wendel herum angeordnet ist.
3. Lagerbauwerk nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (17) kreiszylindrisch ausgebildet und koaxial zur Hochachse (3) angeordnet ist.
4. Lagerbauwerk nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (17) ringförmig ausgebildet ist, indem ein zentraler Führungskörper (18) für die aufzunehmende Versorgungsleitung (10) vorgesehen ist.
5. Lagerbauwerk nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsleitung ( 10) am Hebefahrzeug (4) bzw. am Lagerbauwerk außermittig festgelegt ist.
6. Lagerbauwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (R) zwischen der Hochachse (3) und dem Befestigungspunkt der Versorgungsleitung sich in Abhängigkeit von der Steigung ( s) der Wendel und dem Durchmesser (d) der Versorgungsleitung nach der Regel bemißt: R = (s + d)/2τt.
7. Lagerbauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Hohlraum (17) zum Ablegen der Versorgungsleitung (10) unter das Niveau des Bodens (11) des Schachtes (2) erstreckt.
8. Lagerbauwerk nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablageeinrichtung (12) für die Versorgungsleitung (10) eine Aufnahme (13) mit einer kreiszylindrischen Außenwand (15) aufweist, wobei sich in Abhängigkeit von der Steigung ( s ) der Wendel und dem Durchmesser (d) der Versorgungsleitung der Durchmesser (D) der Außenwand (15) ergibt zu: D = (s + d)/π + d.
9. Lagerbauwerk, insbesondere Parkhaus, mit einer Mehrzahl von Lagerräumen, insbesondere KFZ- Stellplätzen ( 1 ) , die wendeiförmig um einen zylindrischen Schacht (2) herum angeordnet sind, und mit einem Hebefahrzeug (4) , das in dem Schacht ( 2) sich um die Hochachse (3 ) schraubend geführt ist, wobei an dem Hebefahrzeug (4) mindestens ein zu versorgender Verbraucher (7) , insbesondere elektrischer Verbraucher, vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Bodens (11) des Schachtes (2) eine Ablageeinrichtung (12) für eine einseitig am Hebefahrzeug (4) festgelegte Versorgungsleitung ( 10) zum Anschluß des Verbrauchers ( 7 ) an eine bauwerksfeste Versorgungseinheit vorgesehen ist, die einen nach oben frei endenden Wickeldorn ( 18 ) zum Führen der Versorgungsleitung (10) umfaßt, dessen Außenumfang im wesentlichen der Steigung ( s ) der Wendel entspricht und der um die Hochachse (3) des Schachtes (2) herum angeordnet ist.
10. Lagerbauwerk, insbesondere Parkhaus, mit einer Mehrzahl von Lagerräumen, insbesondere KFZ- Stellplätzen ( 1 ) , die wendeiförmig um einen zylindrischen Schacht (2) herum angeordnet sind, und mit einem Hebefahrzeug (4) , das in dem Schacht (2) sich um die Hochachse (3) schraubend geführt ist, wobei an dem Hebefahrzeug mindestens ein zu versorgender Verbraucher ( 7 ) , insbesondere elektrischer Verbraucher, vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Hebefahrzeug (4) eine Ablageeinrichtung ( 12 ) für eine einseitig am Lagerbauwerk oberhalb des Hebefahrzeuges, insbesondere am Dach (14) des Lagerbauwerks, festgelegte Versorgungsleitung (10) zum Anschluß des Verbrauchers (7 ) an eine bauwerksfeste Versorgungseinheit vorgesehen ist, die einen nach oben frei endenden Wickeldorn ( 18 ) zum Führen der Versorgungsleitung (10) umfaßt, dessen Umfang im wesentlichen der Steigung ( s ) der Wendel entspricht und der um die Hochachse (3) der Wendel herum angeordnet ist.
11. Lagerbauwerk nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von der Steigung ( s) der Wendel und dem Durchmesser (d) der Versorgungsleitung der Außendurchmesser (DD) des Wickeldorns DD = (s + d)/τt - d, beträgt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/716,390 US5864995A (en) | 1994-03-17 | 1995-03-16 | Storage structure in particular a multi-story car park |
AU18945/95A AU1894595A (en) | 1994-03-17 | 1995-03-16 | Storage structure, in particular a multi-storey car-park |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP4409109.5 | 1994-03-17 | ||
DE19944409109 DE4409109C1 (de) | 1994-03-17 | 1994-03-17 | Lagerbauwerk, insbesondere Parkhaus |
DEG9417657.4U | 1994-11-04 | ||
DE9417657U DE9417657U1 (de) | 1994-03-17 | 1994-11-04 | Lagerbauwerk, insbesondere Parkhaus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1995025212A1 true WO1995025212A1 (de) | 1995-09-21 |
Family
ID=25934803
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1995/000980 WO1995025212A1 (de) | 1994-03-17 | 1995-03-16 | Lagerbauwerk, insbesondere parkhaus |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5864995A (de) |
AU (1) | AU1894595A (de) |
WO (1) | WO1995025212A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106468110A (zh) * | 2016-08-26 | 2017-03-01 | 丁奕筝 | 一种立体停车场 |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040143490A1 (en) * | 1998-03-26 | 2004-07-22 | Kelly Michael D. | Auto storage facility |
US6405496B1 (en) * | 2000-10-10 | 2002-06-18 | Jerry W. Stewart | Multi-story multiple dwelling complex with semi-private garage to apartment entry and exit pathways |
WO2005095735A2 (en) * | 2003-09-25 | 2005-10-13 | Dion Stuart Frank | Multi-level storage structure |
WO2005115598A2 (en) * | 2004-05-25 | 2005-12-08 | The Board Of Trustees Of The University Of Arkansas | System and method for dissolving gases in liquids |
US8333171B2 (en) * | 2009-02-06 | 2012-12-18 | Exen Holdings, Llc | Homogenizing fuel enhancement system |
CN106168075B (zh) * | 2016-08-18 | 2020-01-31 | 唐锋 | 垂直升降密集型立体车库布置方法 |
EP3345813B1 (de) * | 2017-01-09 | 2019-08-07 | MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG & Co KG | Fahrzeugmontageeinrichtung |
CN107269056A (zh) * | 2017-07-03 | 2017-10-20 | 北京首钢国际工程技术有限公司 | 一种免维护地上立体车库 |
WO2021102822A1 (zh) * | 2019-11-28 | 2021-06-03 | 李晓敏 | 一种横跨道路上空的公共车辆存取车库 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1197718B (de) * | 1962-08-13 | 1965-07-29 | Siemens Ag | Auffangkorb fuer ein Kabel mit einem darin angeordneten Kegel und einem darueber angebrachten Fuehrungselement zum selbsttaetigen Aufschiessen des lotrecht haengenden Kabels unter dem Einfluss seines Gewichtes |
US3513992A (en) * | 1968-03-08 | 1970-05-26 | Eugene H Handler | Spiral storage structure and system for parking vehicles |
DE1684721A1 (de) * | 1964-04-13 | 1971-04-15 | Hagel Carl Heinrich Dipl Ing | Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen und Herausfuehren von Lasten in ein mehrgeschossiges Bauwerk und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens |
DE2131157A1 (de) * | 1970-06-25 | 1971-12-30 | Ct Stephanois De Rech S Mecani | Abstellanlage zum Lagern von Ladegut,insbesondere zum Parken von Kraftfahrzeugen |
US3719348A (en) * | 1971-12-15 | 1973-03-06 | Bell Telephone Labor Inc | Cable-handling machine |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3675378A (en) * | 1970-06-11 | 1972-07-11 | Cubic Corp | Multi-level automatic storage and recovery system for aircraft |
US5267822A (en) * | 1990-01-31 | 1993-12-07 | Paravia Ascensori | Automatic automobile parking garage |
KR970003868B1 (ko) * | 1991-10-14 | 1997-03-22 | 가부시끼가이샤 다이후꾸 | 입체주차설비 |
KR0128483B1 (ko) * | 1991-11-05 | 1998-04-08 | 마스다 쇼오이치로오 | 입체 주차장 |
ATE176025T1 (de) * | 1992-05-29 | 1999-02-15 | Rondo Holdings Ag | Automatisches parkhaus |
CH686382A5 (de) * | 1992-12-29 | 1996-03-15 | Round Palis Technology Ag | Anlage zum Parken von Kraftfahrzeugen. |
DE4338717A1 (de) * | 1993-11-12 | 1995-05-18 | Siemag Transplan Gmbh | Automatische Park- und Lagereinrichtung für Kraftfahrzeuge |
-
1995
- 1995-03-16 AU AU18945/95A patent/AU1894595A/en not_active Abandoned
- 1995-03-16 WO PCT/EP1995/000980 patent/WO1995025212A1/de active Application Filing
- 1995-03-16 US US08/716,390 patent/US5864995A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1197718B (de) * | 1962-08-13 | 1965-07-29 | Siemens Ag | Auffangkorb fuer ein Kabel mit einem darin angeordneten Kegel und einem darueber angebrachten Fuehrungselement zum selbsttaetigen Aufschiessen des lotrecht haengenden Kabels unter dem Einfluss seines Gewichtes |
DE1684721A1 (de) * | 1964-04-13 | 1971-04-15 | Hagel Carl Heinrich Dipl Ing | Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen und Herausfuehren von Lasten in ein mehrgeschossiges Bauwerk und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens |
US3513992A (en) * | 1968-03-08 | 1970-05-26 | Eugene H Handler | Spiral storage structure and system for parking vehicles |
DE2131157A1 (de) * | 1970-06-25 | 1971-12-30 | Ct Stephanois De Rech S Mecani | Abstellanlage zum Lagern von Ladegut,insbesondere zum Parken von Kraftfahrzeugen |
US3719348A (en) * | 1971-12-15 | 1973-03-06 | Bell Telephone Labor Inc | Cable-handling machine |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106468110A (zh) * | 2016-08-26 | 2017-03-01 | 丁奕筝 | 一种立体停车场 |
CN106468110B (zh) * | 2016-08-26 | 2018-08-21 | 丁奕筝 | 一种立体停车场 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU1894595A (en) | 1995-10-03 |
US5864995A (en) | 1999-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4004233A1 (de) | Verbindungsvorrichtung | |
DE3603121A1 (de) | Geraet zur ueberfuehrung einer rotatorischen in eine translatorische bewegung mittels zweier in speichertrommeln ueberfuehrbaren straenge | |
EP0966589B1 (de) | Seilfensterheber | |
DE4216356A1 (de) | Ausziehvorrichtung fuer eine teleskopierbare saeule | |
WO1995025212A1 (de) | Lagerbauwerk, insbesondere parkhaus | |
DE3943039A1 (de) | Parkeinrichtung | |
WO2012031617A1 (de) | Kabelspeicher für ein ladekabel eines hybrid- oder batterie-elektrofahrzeugs, und elektrofahrzeug, insbesondere elektroauto, mit einem derartigen kabelspeicher | |
WO2021032342A1 (de) | Laderoboter und ladevorrichtung zum aufladen eines speichers für elektrische energie eines fahrzeugs sowie fahrzeug, dessen speicher für elektrische energie mit einer derartigen ladevorrichtung aufladbar ist | |
DE69324124T2 (de) | Regalbedienungsgerät | |
DE10253072A1 (de) | Elektromagnetisches Bauteil | |
DE102011080083A1 (de) | Kabeltrommel für ein Elektrofahrzeug | |
DE4409109C1 (de) | Lagerbauwerk, insbesondere Parkhaus | |
DE3144498C2 (de) | Seiltrommel für den Seilantrieb eines Fensterhebers | |
EP0760302B1 (de) | Antriebsvorrichtung für Schiebedächer für Kraftfahrzeuge | |
EP0123022B1 (de) | Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Behälter, z.B. Kabinen, Container, Shelter oder dergleichen | |
EP0163025B1 (de) | Vorrichtung zum Verstauen des Anschlusskabels einer zentralen Bordnetzversorgungsanlage | |
DE60215147T2 (de) | Elektrische Servolenkung für ein Fahrzeug | |
EP0793028B1 (de) | Vorrichtung für einem Seillängenausgleich bei Bowdenrohr-Fensterhebern | |
DE10017599C2 (de) | Schleppkabelwinde | |
DE2646886A1 (de) | Antriebseinheit | |
DE4121137C2 (de) | ||
DE3015366A1 (de) | Verlitzmaschine mit halbautomatischer spulenwechselvorrichtung | |
DE3108208A1 (de) | Wagenheber fuer kraftfahrzeuge oder klein-nutzfahrzeuge | |
DE102019126654A1 (de) | Höhenverstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz | |
DE19710744A1 (de) | Lagergebäude, insbesondere Parkhaus in Wendelform |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU JP KR US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 08716390 Country of ref document: US |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |