[go: up one dir, main page]

WO1995018898A1 - Bauplatte - Google Patents

Bauplatte Download PDF

Info

Publication number
WO1995018898A1
WO1995018898A1 PCT/CH1994/000245 CH9400245W WO9518898A1 WO 1995018898 A1 WO1995018898 A1 WO 1995018898A1 CH 9400245 W CH9400245 W CH 9400245W WO 9518898 A1 WO9518898 A1 WO 9518898A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
groove
pole
building board
conductor rail
current conductor
Prior art date
Application number
PCT/CH1994/000245
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Balthasar Breitschmid
Original Assignee
Balthasar Breitschmid
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balthasar Breitschmid filed Critical Balthasar Breitschmid
Priority to PL94310529A priority Critical patent/PL310529A1/xx
Priority to EP95903224A priority patent/EP0687335A1/de
Publication of WO1995018898A1 publication Critical patent/WO1995018898A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/006Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation with means for hanging lighting fixtures or other appliances to the framework of the ceiling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/28Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like having grooves engaging with horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length

Definitions

  • the construction board according to the invention now serves to remedy all of these disadvantages and is suitable not only as a component for a suspended ceiling, but also as a component for an imagined wall and as a component for the stand construction in exhibition halls.
  • FIG. 1 shows a perspective illustration of a single building board according to the invention
  • FIGS. 4 and 5 represent two ways in which a suspended ceiling can be formed from several plates and
  • Figures 6 and 7 show possible configurations of a ceiling.
  • the building board shown in FIG. 1 and designated as a whole by 1 expediently consists of a plastic with the following properties:
  • Coatable, paintable, workable with a saw Coatable, paintable, workable with a saw.
  • the essentials of the building board according to the invention are the three grooves which are widened inwards and are designated 2, 3 and 4, the number of which can easily be larger or smaller. At each groove edge there is a current conductor rail 5 or 6 with a cross section, which is not visible from the outside
  • a conductor 7 connects the conductor rail 5 to the feed rail 9, while a conductor 8 connects the conductor rail 6 to a parallel to the feed rail 9, not shown in FIG. 3 but in FIG. 1.
  • the ends of these two feed rails 9 and 10 are each connected to one pole of each of the two two-pin sockets 11 and 12.
  • FIG. 4 shows how panels of this type rest on T-shaped bars 13 which are suspended from a ceiling 15 by means of hoes or ropes 14. If in a room the T-rails 13 are perceived as disturbing or otherwise unsuitable, you can also use rods or ropes 16 which are attached to the ceiling 17 and passed through one of the openings of the plate 1 designated by la and on it lower end, for example, are provided with a thickening, on each of which there is a slotted washer, which has a space in the groove 3 and whose diameter is larger than the diameter of the opening 1 a.
  • a transformer 18 is expediently placed on any of the plates, which serves to reduce the local mains voltage to a low voltage of, for example, 12V, which can then be applied to the conductor rails 5 and 6 via one of the sockets 11 or 12.
  • the second socket serves to connect the conductors of the first building board to the conductors of the neighboring board, it of course not being necessary for all of the boards in a ceiling to be equipped with conductor rails.
  • Groove-free plates or plates with conductor rail-free grooves can also be used without further notice. Like such a blanket in the Ready-assembled state can look like is shown in Figures 6 and 7.
  • the lighting fixtures shown in FIG. 6 have a connecting rod 19 which carries the lamp 20 at the lower end and is provided with a pyramid-like end piece 24 at the upper end, each of which has a current collector 21 or 22 on two opposite surfaces, of which one each rests on the free edge 5a or 6a of the conductor rails 5 or 6.
  • a spring 23 serves to ensure the contact pressure necessary for good current passage.
  • the adjacent plate can be raised and the pyramid-like end piece 24 can be pushed out of the groove.
  • building boards according to the invention can be used not only for the production of a ceiling but also for the production of a wall as well as for the construction of stands at trade fairs, that is to say wherever it is important to be able to interchangeably attach electrical lighting fixtures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Bauplatte (1) weist auf der Seite, die im eingebauten Zustand dem Rauminnern zugewandt, also der raumabschliessenden Decke oder Wand abgewandt ist, mindestens eine sich nach innen erweiternde Nut (3) auf, in welcher an jedem Nutrand eine von aussen nicht sichtbare Stromleiterschiene (5, 6) derart angeordnet ist, dass sie mindestens eine gegen das Nutinnere gerichtete, nicht isolierte Längskante (5a, 6a) aufweist. Auf der anderen Plattenoberfläche sind zwei zweipolige Steckdosen (10, 11) angeordnet, wobei die eine Stromleiterschiene mit dem einen und die andere Stromleiterschiene mit dem anderen Pol dieser Steckdose verbunden ist. Derartige Platten lassen sich zur Herstellung einer herabgehängten Decke wie auch zur Herstellung von Wänden in permanenten Räumen sowie auch in Ausstellungsständen für Messen verwenden, bei denen das Bedürfnis besteht, eingesetzte Lichtquellen von Zeit zu Zeit anders anzuordnen.

Description

Bauplatte
BESCHREIBUNG
Es sind zur Herstellung herabgehängter Decken oder vorgestellter Wände und auch für den Standbau bereits die verschiedensten Bauplatten vorgeschlagen worden und auch in Gebrauch. Derartige Platten lassen sich in verschiedener Grosse und Form, üblicherweise quadratisch, herstellen und verwenden. Zum Aufhängen der Platten als Deckenelemente werden sehr oft herabgehängte Schienen, deren Querschnitt ein auf dem Kopf stehendes T bildet, verwendet. Der Nachteil aller bekannten Platten besteht darin, dass sie sich nicht gut zur Befestigung elektrischer Leuchten eignen. Daher werden sehr oft unterhalb der durch die Platten gebildeten Decke Stromschienen zum Einsetzen von Leuchten montiert, was nicht nur mit zusätzlichem Arbeitsaufwand und entsprechenden Kosten verbunden ist, sondern auch, was bedeutend wichtiger ist, meist einen eher störenden als schmückenden Effekt zur Folge hat. Zudem benötigen die Stromschienen ihrerseits Aufhänge¬ vorrichtungen und elektrische Zuleitungen, wodurch die Platten der Decke beschädigt werden und nachträgliche Änderungen nur unter zusätzlichem Aufwand möglich sind.
Der Behebung all dieser Nachteile dient nun die erfindungs- gemässe Bauplatte, die sich nicht nur als Bauelement für eine herabgehängte Decke, sondern auch als Bauelement für eine vorgestellte Wand, sowie als Bauelement für den Standbau in Ausstellungshallen eignet.
Diese neue Bauplatte ist nun gekennzeichnet durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale.
Nachfolgend wird anhand der beiliegenden Zeichnung ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Bauplatte und deren Verwendung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
die Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer einzelnen erfindungsgemässen Bauplatte,
die Figur 2 einen Querschnitt durch eine Nut der
Bauplatte,
die Figur 3 in grösserem Massstab als die Figur 4 die gleiche Nut mit einem eingesetzten Stromabnehmer einer Leuchte, während
die Figuren 4 und 5 zwei Möglichkeiten darstellen, wie aus mehreren Platten eine herabgehängte Decke gebildet werden kann und
die Figuren 6 und 7 mögliche Ausgestaltungen einer Decke zeigen.
Die in der Figur 1 dargestellte und als Ganzes mit 1 bezeichnete Bauplatte besteht zweckmässigerweise aus einem Kunststoff mit folgenden Eigenschaften:
Spezifischer Widerstand ^> ιo1 122Λ■ • cm
3 Spezifisches Gewicht £=. 1 kg/dm
Erweichungstemperatur ^ ~ > 70°C
Wasseraufnahme ^ 2%
Schwer entflammbar, selbstlöschend.
Beschichtbar, bemalbar, mit einer Säge bearbeitbar.
Das wesentliche an der erfindungsgemässen Bauplatte sind die drei sich nach innen erweiternden mit 2, 3 und 4 bezeichneten Nuten, deren Anzahl ohne weiteres grösser oder kleiner sein kann. An jedem Nutenrand ist eine aussen nicht sichtbare Stromleiterschiene 5 bzw. 6 mit einem Querschnitt
2 von mindestens 6 mm angeordnet, wie das besonders gut aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist. Diese Schienen weisen eine gegen das Nuteninnere gerichtete freie Längskante 5a bzw. 6a auf. Ein Leiter 7 verbindet die Stromleiterschiene 5 mit der Speiseschiene 9, während ein Leiter 8 die Stromleiterschiene 6 mit einer zur Speiseschiene 9 parallelen, zwar nicht in der Figur 3, aber in der Figur 1 dargestellten Speiseschiene 10 verbindet. Die Enden dieser beiden Speiseschienen 9 und 10 sind je mit einem Pol jeder der beiden zweipoligen Steckdosen 11 und 12 verbunden.
Platten dieser Art lassen sich nun zur Konstruktion einer herabgehängten Decke verwenden, wie das an sich bei gewöhn¬ lichen Platten bekannt und in den Figuren 4 und 5 dargestellt ist: So zeigt die Figur 4, wie derartige Platten auf T-Profil- stangen 13 aufliegen, welche mittels Hacken oder Seilen 14 an einer Decke 15 aufgehängt sind. Falls in einem Raum die T-Profilschienen 13 als störend oder sonstwie unzweckmässig empfunden werden, kann man auch Stangen oder Seile 16 verwenden, die an der Decke 17 befestigt sind und durch je eine der mit la bezeichneten Öffnungen der Platte 1 hindurch geführt und an ihrem unteren Ende beispielsweise mit einer Verdickung versehen sind, auf welcher jeweils eine in der Nut 3 Platz findende, geschlitzte Unterlagscheibe aufliegt, deren Durchmesser grösser als der Durchmesser der Öffnung la ist.
Auf irgendeiner der Platten wird zweckmässigerweise ein Transformer 18 aufgestellt, der dazu dient, die ortsübliche Netzspannung auf eine Niederspannung von beispielsweise 12V zu reduzieren, welche dann über eine der Steckdosen 11 oder 12 an die Stromleiterschienen 5 und 6 angelegt werden kann. Die zweite Steckdose dient dazu, die Leiter der ersten Bauplatte mit den Leitern der benachbarten Platte zu verbinden, wobei es selbstverständlich nicht nötig ist, dasε alle Platten einer Decke mit Leiterschienen ausgerüstet sind. Es lassen sich ohne weiteres auch nutenfreie Platten oder Platten mit leiter¬ schienenlosen Nuten verwenden. Wie eine solche Decke im fertig-montierten Zustand aussehen kann, ist in den Figuren 6 und 7 dargestellt.
Die in der Figur 6 dargestellten Beleuchtungskörper weisen einen Verbindungsstab 19 auf, der am unteren Ende die Lampe 20 trägt und am oberen Ende mit einem pyramidenartigen Endstück 24 versehen ist, das an zwei einander gegenüberliegenden Flächen je einen Stromabnehmer 21 bzw. 22 aufweist, von denen je einer auf der freien Kante 5a bzw. 6a der Leiterschienen 5 bzw. 6 aufliegt. Eine Feder 23 dient zur Sicherstellung des für den guten Stromdurchgang nötigen Kontaktdruckes. Zum Herausnehmen der Beleuchtungskörper aus einer Nut kann die benachbarte Platte angehoben und das pyramidenartige Endstück 24 aus der Nut ausgeschoben werden. Es ist aber auch möglich, das pyramidenartige Endstück 24, falls es, wie üblich, nicht einen quatratischen sondern einen rechteckigen Querschnitt aufweist, entgegen der Kraft der Feder 23 etwas nach oben zu drücken, es dann um 90° zu drehen und dann nach unten herauszunehmen.
Selbstverständlich lassen sich erfindungsgemässe Bauplatten nicht nur zur Herstellung einer Decke sondern auch zur Herstellung einer vorgestellten Wand sowie zum Standbau an Messen verwenden, also überall dort, wo man Wert darauf legt, elektrische Beleuchtungskörper auswechselbar anbringen zu können.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Zur Herstellung einer herabgehängten Decke oder einer vorgestellten Wand sowie zum Standbau verwendbare Bauplatte (1) , dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Material besteht, dessen spezifischer elektrischer Widerstand grösser ist als 10 12 Ohm cm, und mindestens eine sich nach innen erweiternde Nut (3) aufweist, in welcher an jedem Nutrand eine von aussen nicht sichtbare Stromleiterschiene (5, 6) derart angeordnet ist, dass sie mindestens eine gegen das Nutinnere gerichtete, nicht isolierte Längskante (5a, 6a) aufweist, und dass auf der anderen Oberfläche der Platte mindestens eine zweipolige Steckdose (10, 11) angeordnet ist, wobei die eine
Stromleiterschiene (5) mit deren einem Pol und die andere
Stromleiterschiene (6) mit deren anderem Pol verbunden ist.
2. Bauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie in der einen Oberfläche mehrere zueinander parallel verlaufende Nuten (2, 3, 4) mit je zwei Stromleiterschienen aufweist, von denen je eine mit dem einen Pol und die andere mit dem anderen Pol der Steckdose bzw. der Steckdosen verbunden ist.
3. Bauplatte nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Stromleiter
2 mindestens 6 mm beträgt.
4. Bauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Nut (3) oder den Nuten (2, 3, 4) versehene Oberfläche, abgesehen von den Nuten, eben ist, während die andere Platten-Oberfläche mit sich kreuzenden Rippen versehen ist, wobei mindestens in einer der Rippen auf der Gegenseite die Nut eingelassen ist.
PCT/CH1994/000245 1994-01-03 1994-12-29 Bauplatte WO1995018898A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL94310529A PL310529A1 (en) 1994-01-03 1994-12-29 Structural panel
EP95903224A EP0687335A1 (de) 1994-01-03 1994-12-29 Bauplatte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2/94-6 1994-01-03
CH294 1994-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995018898A1 true WO1995018898A1 (de) 1995-07-13

Family

ID=4177197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1994/000245 WO1995018898A1 (de) 1994-01-03 1994-12-29 Bauplatte

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0687335A1 (de)
CZ (1) CZ255895A3 (de)
DE (1) DE9403251U1 (de)
HU (1) HU214554B (de)
PL (1) PL310529A1 (de)
WO (1) WO1995018898A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008048678A2 (en) 2006-10-17 2008-04-24 Armstrong World Industries, Inc. Electrified ceiling framework connectors
WO2015176013A1 (en) * 2014-05-15 2015-11-19 Dometic Corporation Power track assembly and accessory base therefore
US9695635B2 (en) 2014-05-15 2017-07-04 Dometic Corporation Power track awning assembly
US9755408B2 (en) 2014-05-15 2017-09-05 Dometic Corporation Rotatable awning with rotating conductor
USD805019S1 (en) 2015-05-15 2017-12-12 Dometic Sweden Ab Accessory base
USD805458S1 (en) 2015-05-15 2017-12-19 Dometic Sweden Ab Accessory base

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019126942A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-08 Zumtobel Lighting Gmbh Bauelement sowie Stromschienensystem und Gebäude mit Bauelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Bauelements

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1784278A1 (de) * 1968-07-25 1971-10-07 Reininghaus & Co Vorrichtung zur Befestigung von Deckenplatten
DE2327078A1 (de) * 1972-05-29 1973-12-13 Staff Kg Stromverteilerschiene fuer stromabnehmer, insbesondere adapter
DE3421329A1 (de) * 1984-06-08 1985-12-12 Holzwerke H. Wilhelmi Gmbh & Co Kg, 6335 Lahnau Schallschluckende bauplatte fuer decken und waende

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1784278A1 (de) * 1968-07-25 1971-10-07 Reininghaus & Co Vorrichtung zur Befestigung von Deckenplatten
DE2327078A1 (de) * 1972-05-29 1973-12-13 Staff Kg Stromverteilerschiene fuer stromabnehmer, insbesondere adapter
DE3421329A1 (de) * 1984-06-08 1985-12-12 Holzwerke H. Wilhelmi Gmbh & Co Kg, 6335 Lahnau Schallschluckende bauplatte fuer decken und waende

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008048678A2 (en) 2006-10-17 2008-04-24 Armstrong World Industries, Inc. Electrified ceiling framework connectors
EP2087566A2 (de) * 2006-10-17 2009-08-12 Armstrong World Industries, Inc. Verbinder für elektrifizierte deckenrahmen
EP2087566A4 (de) * 2006-10-17 2011-04-06 Armstrong World Ind Inc Verbinder für elektrifizierte deckenrahmen
WO2015176013A1 (en) * 2014-05-15 2015-11-19 Dometic Corporation Power track assembly and accessory base therefore
US9695635B2 (en) 2014-05-15 2017-07-04 Dometic Corporation Power track awning assembly
US9755408B2 (en) 2014-05-15 2017-09-05 Dometic Corporation Rotatable awning with rotating conductor
US10576917B2 (en) 2014-05-15 2020-03-03 Dometic Sweden Ab Power track awning assembly
US10737644B2 (en) 2014-05-15 2020-08-11 Dometic Sweden Ab Power track assembly and accessory base therefore
USD805019S1 (en) 2015-05-15 2017-12-12 Dometic Sweden Ab Accessory base
USD805458S1 (en) 2015-05-15 2017-12-19 Dometic Sweden Ab Accessory base

Also Published As

Publication number Publication date
EP0687335A1 (de) 1995-12-20
HUT74279A (en) 1996-11-28
HU214554B (hu) 1998-04-28
DE9403251U1 (de) 1994-05-19
HU9502890D0 (en) 1995-12-28
CZ255895A3 (en) 1996-04-17
PL310529A1 (en) 1995-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0616088A1 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
DE69526137T2 (de) Ausstellungs- oder Schauvorrichtung mit Mitteln zur Festhaltung als auch der Stromversorgung von Beleuchtungsgeräten
WO1995018898A1 (de) Bauplatte
DE4210445A1 (de) Tragstruktur für Beleuchtungssysteme
DE3636201C2 (de)
DE2435978A1 (de) Stuetzkonstruktion fuer wand- oder deckenverkleidungen
DE2002419A1 (de) Endlos-Sicherheits-Steckdose mit Stecker
DE2238707A1 (de) Bausatz fuer eine in raeumen haengend montierbare rasterkonstruktion zur lagerung einer zwischendecke
DE3637614C2 (de) Flächenhaftes Beleuchtungssystem
DE19743785C2 (de) Abgehängte Decke
DE2330820A1 (de) Bausatz fuer bandrasterprofilschienen mit 3- bzw. 6eckigem kreuzverbindungsstueck
DE102005028290A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Plattform
DE3400070A1 (de) Strahlerleuchte
DE8323252U1 (de) Bausatz fuer eine stegrasterdecke
DE29714902U1 (de) Pendelleuchte
CH246146A (de) Schalttafel.
DE4203838A1 (de) Traggeruest in gitterbauweise, insb. fuer ausstellungen und veranstaltungen
AT324645B (de) Unterdecke
DE20105232U1 (de) Stromschiene
DE29620441U1 (de) Gerüst für einen Schaltschrank
DE2450632A1 (de) Fertigwandanordnung, insbesondere fuer grossraumbueros
AT329825B (de) Deckenkonstruktion
DE202021100901U1 (de) Quaderförmige Einraumzelle
DE3415278A1 (de) Selbsttragende deckenkonstruktion
DE1941054U (de) Bausatz fuer eine verdeckte aufhangung von auswechselbaren, nicht selbsttragenden bauplatten.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CZ HU JP PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995903224

Country of ref document: EP

Ref document number: PV1995-2558

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995903224

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1995-2558

Country of ref document: CZ

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV1995-2558

Country of ref document: CZ

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995903224

Country of ref document: EP