[go: up one dir, main page]

WO1995017552A1 - Schwelle - Google Patents

Schwelle Download PDF

Info

Publication number
WO1995017552A1
WO1995017552A1 PCT/EP1994/004284 EP9404284W WO9517552A1 WO 1995017552 A1 WO1995017552 A1 WO 1995017552A1 EP 9404284 W EP9404284 W EP 9404284W WO 9517552 A1 WO9517552 A1 WO 9517552A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
threshold
fastening
reinforcement
plate
sleeve
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/004284
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Nuding
Hans-Ulrich Dietze
Alfred Kais
Hubertus Höhne
Peter Schultz
Original Assignee
Bwg Butzbacher Weichenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19934344253 external-priority patent/DE4344253A1/de
Priority claimed from DE19944443401 external-priority patent/DE4443401A1/de
Application filed by Bwg Butzbacher Weichenbau Gmbh filed Critical Bwg Butzbacher Weichenbau Gmbh
Priority to AU14144/95A priority Critical patent/AU1414495A/en
Priority to DE59406942T priority patent/DE59406942D1/de
Priority to EP95905577A priority patent/EP0736122B1/de
Publication of WO1995017552A1 publication Critical patent/WO1995017552A1/de
Priority to FI962578A priority patent/FI962578L/fi

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/28Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone
    • E01B3/32Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone with armouring or reinforcement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/002Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
    • E01B1/004Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers with prefabricated elements embedded in fresh concrete or asphalt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/002Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/06Height or lateral adjustment means or positioning means for slabs, sleepers or rails

Definitions

  • Threshold for arrangement on an essentially flat base, in particular intended for a slab track, preferably with recesses on the base side, which can be filled, at least in some areas, with a casting compound which adheres to or connects to the base and to the threshold, wherein the threshold can be adjusted in height by means of at least one spindle element which passes through a recess in the threshold and is arranged in a recess which runs through the threshold from its top to its underside,
  • a track superstructure with rail sleepers and ballast shows particular technical limits, so that more and more use is made of the construction of a fixed carriageway with stable, rigid sleeper bearings.
  • the threshold is placed like concrete sleepers on asphalt or concrete slabs or in appropriate troughs and then partially cast in a casting compound such as concrete or asphalt.
  • a height adjustment can be carried out using spindles running within the threshold.
  • the sleepers can have recesses on the sole side. This also results in a fixation against horizontal loads, especially when cornering (DE 34 29 413 AI).
  • a reinforcement transverse reinforcement
  • the sleepers are drilled through transversely to their longitudinal direction in order to then pull the reinforcement through. Then the threshold is cast, the casting compound must run above the reinforcement.
  • the present invention is based on the problem of providing a threshold of the type mentioned at the outset which can be securely fastened to the base and can easily absorb transverse forces.
  • a partial aspect of the invention also deduces simple installation or alignment both in the horizontal and in the vertical direction. Furthermore, the possibility should be given to remove the threshold from the base again with simple aids.
  • the present invention is based on the problem of developing a sleeper, in particular a concrete sleeper intended for a slab track, in such a way that reinforcement of a plurality of successive sleepers, in particular that of a switch with reinforcement running in the longitudinal direction of a track, can be carried out in a simple manner without on the threshold a processing possibly leading to a weakening is necessary. If necessary, a threshold can also be exchanged without the reinforcement itself being destroyed.
  • the problem is essentially solved in that the recess through which the spindle element passes comprises an upper and a lower section of different cross sections over a step, that at least abundantly extends in the lower section of a first sleeve of the spindle element, which is connected to an element which is supported on the support and from which a second sleeve, which extends at least in regions into the upper section and is rotatable to the first sleeve, extends into one the step-supported nut secured against rotation or an equivalent element engages.
  • the threshold can consequently be raised or lowered by rotating the upper sleeve, so that vertical alignment is possible.
  • This measure also ensures that the threshold can be easily removed even when the recesses are cast under; because when the second sleeve is turned and the threshold is raised, the threshold is automatically lifted off the surface like the road.
  • the spindle element preferably comprises a plate which is supported on the base and which is arranged in a cavity of the threshold and is surrounded on the circumference by walls of the cavity. This measure ensures that potting material cannot get into the cavity when the threshold is poured under.
  • the plate has a peripheral edge extending into the chamber, the height of the edge being at least equal to the maximum through the spindle element enabling stroke.
  • the spindle plate preferably has a rectangular shape, so that consequently the walls delimiting the cavity also form a rectangular shape.
  • the problem is also solved by a threshold in that successive sleepers have a threshold looking in the track direction Reinforcement in the form of reinforcing bars, such as round steels, can be connected, the reinforcement running below the threshold being held by fastening elements extending from the threshold.
  • the reinforcement does not run inside the threshold, but below it, so that after completion of the threshold, bores or the like are not necessary. Due to the fact that the reinforcement runs on the sole side, pouring the threshold apart from the reinforcement is only necessary to the extent that the required fixing is ensured.
  • the reinforcement is releasably connected to the fastening element, so that consequently an exchange of a threshold is possible without the reinforcement being damaged.
  • the attachment is based on a plate element which can be supported on the base, by means of which the threshold to the base can be adjusted. With these measures, the reinforcement runs at a defined distance from the base.
  • the plate element can have receptacles in the form of open bearings or closed brackets on its side facing the sleeper.
  • the former offers the possibility that it is also possible to subsequently attach the reinforcement, such as round steel, to the plate element.
  • This embodiment also has the advantage that the threshold can be replaced without having to remove the plate element and the reinforcement emanating from it.
  • the fastening element starts from a screw or spindle element passing through the threshold and can be changed in distance from the sole of the threshold.
  • the fastening element is anchored in the threshold and preferably starts from a reinforcing bar.
  • the fastening element can have a sleeve-like or clamp-like receptacle for the reinforcement connecting successive sleepers.
  • a U-shaped bracket with side leg sections running parallel or approximately parallel to the underside of the reinforcement preferably extends in a plane extending parallel to the underside of the sleeper as a fastening for the reinforcement, which are connected in a manner to the side leg sections can, as is known from reinforcement technology.
  • the attachment can also be a U-shaped sheet metal element, the transverse leg of which extends along a nut of a screw connection, such as a push-through screw connection, which is arranged within the sleeper, and whose side legs penetrate the sleeper side and have openings for the reinforcement.
  • a screw connection such as a push-through screw connection
  • the push-through screw connection already present for fastening a ribbed plate or a sliding chair is used in order to serve as anchoring for fastening the reinforcement.
  • a proprietary proposal for the height adjustment of a threshold with a rail section that can be fastened or supported on a fastening plate such as a ribbed plate or sliding chair provides that between the fastening plate and the threshold perpendicular to the longitudinal direction of the rail, adjustable first and second and at least in sections superposed wedge or ramp-shaped Steps run, which are sections of intermediate plate elements which preferably run between the fastening plate and the threshold.
  • the first and second wedge-shaped or ramp-shaped steps can have a structuring that enables latching, such as sawtooth-shaped structuring, in their at least partially superimposed surfaces. With this measure it is only necessary to adjust the ramp or wedge-shaped steps against each other, whereby a height adjustment of the rail section is possible.
  • wedge-shaped or ramp-shaped steps start from mutually adjustable intermediate plate elements
  • fastening elements starting from the fastening plate such as push-through screw connections penetrate elongated holes in the direction of adjustment of the intermediate plate elements. This ensures that the mounting plate to the threshold can only be adjusted in height, but not in the plane.
  • FIG. 2 shows a section along the line AA in FIG. 1, but only the threshold
  • Fig. 3 shows a section of a second embodiment of a threshold for a
  • FIG. 7 shows a detailed view of the fastening according to FIG. 6,
  • FIG. 8 shows a section through a concrete sleeper with a further embodiment of a fastening for a reinforcement
  • FIG. 10 is a side view, partly in section, of a further embodiment of a threshold to be arranged on a slab track,
  • FIG. 11 is a bottom view of the threshold in area II of FIG. 10,
  • FIG. 13 shows a section through a rail section fastened on a ribbed plate
  • the height of the concrete sleeper (10) can be adjusted via a spindle element (16) to a base which is not shown.
  • the concrete sleeper (10) has a structuring on the underside, which is filled with the filling concrete (14) or another pouring material in order to ensure a positive connection, which prevents the sleeper (10) from moving when there are transverse forces acting on it.
  • the concrete sleeper (10) has reinforcing bars running in its longitudinal direction, which are provided with the reference numerals (18) and (20) by way of example.
  • a reinforcement which consists of known reinforcing bars such as round steel bars, runs in the longitudinal direction of the rails (22) accommodated by the concrete sleepers (10).
  • the invention provides that the reinforcement below the sleepers (10) , that is to say along its sole (24) in the manner described below, a detachable connection being optionally provided. This has the advantage that an exchange or renewal of concrete sleepers (10) is possible without the reinforcement itself having to be destroyed.
  • a reinforcement formed by a round bar (26) is fastened by means of a bracket (28) which is poured into the concrete sleeper (10).
  • the bracket (28) is placed on two round steels (18), (20) of the longitudinal reinforcement of the concrete sleeper (10), which run in a plane that extends parallel to the base (24).
  • the U-shaped bracket (28) has side leg end sections (32) and (34) running parallel to the sole (24), which run transversely to the longitudinal direction of the concrete sleeper (10) and with the round steel bar (26) in the usual manner Example can be connected by welding or wire.
  • the reinforcements (36) are fastened to a plate (40) which is part of the spindle element (16).
  • the spindle element (16) for adjusting the height of the concrete sleeper (10) passes through a recess (42) in the concrete sleeper (10) and comprises a cylindrical upper section (44) and a cylindrical lower section (46).
  • the lower section (46) is larger on average than the upper section (44), so that a step (48) runs between them.
  • a sleeve (50) extends from the plate (40) and extends into the lower section (46) through the recess (42).
  • a further sleeve (52) which is supported on the one hand on the lower sleeve (50) and on the other hand has an external thread onto which a nut (54) is screwed, which in the lower section (46) of the opening (42) is arranged, the step (48) resting on the nut (54) or on a disk provided on this. Furthermore, the nut (54) is secured against rotation, so that when the upper sleeve (52) ends, which ends at a distance from the top of the threshold (10), the latter is raised or lowered. In order to be able to rotate the sleeve (53), there are notches (56) arranged diametrically to one another.
  • a bolt or screw (58) is present which passes through the upper sleeve (52) and with its external thread and cooperates with an internal thread embedded in the inner wall of the lower sleeve (50).
  • the bolt (58) provides a positive connection Connection between the threshold (10) and the casting compound via the cast-in support plate (60) or the reinforcement (74). After tightening, the head of the bolt (58) lies on the threshold (10) and at the same time closes the opening (42).
  • U-shaped brackets (60), (62) are fastened transversely to the longitudinal direction of the concrete sleeper (10), which together with the plate (40) are tubular or sleeve-shaped Form recordings (64), (66) for the transverse reinforcements (36).
  • Corresponding receptacles (64) and (66) are also provided for the reinforcements (38).
  • a plate (68) required for this is not part of a spindle element, but is fixed in position with the aid of a bolt (70) relative to the concrete sleeper (10).
  • the bolt (10) is preferably tightened to such an extent that the upper sides of the U-shaped elements (60) and (62) rest on the underside of the concrete sleeper (10).
  • a plate (72) with an internal thread extends from the plate (68), into which the bolt (70) engages.
  • This construction enables the plate (68) and thus the receptacles (64) and (66) to be detached from the concrete sleeper (10) if the latter is to be replaced or renewed.
  • the spindle element (16) also serves as a fastening for a reinforcement (74) which, however, penetrates the lower sleeve (50) itself, so that additional receptacles are not required.
  • transverse reinforcement (76) intended for concrete sleepers (10) and necessary for a solid carriageway can also be used. This is illustrated by FIGS. 6 and 7.
  • a ribbed plate to the concrete sleeper (10)
  • push-through fittings are used, one from the top of the ribbed plate or the Comprise sliding chair outgoing bolt (78) which passes through a non-rotating nut within the concrete sleeper (10).
  • the opening for the bolt (78) and a recess for the nut (80) are preferably lined with a plastic part (82) which also serves as an anti-twist device.
  • a U-shaped element such as sheet metal part (84) is now provided, which runs with its transverse leg (86) along the top of the nut (80), whereas its side leg (88) and (90) extend to the bottom of the Extend the concrete sleeper (10) and have openings to accommodate the reinforcement (76).
  • Fig. 8 fastenings (92) and (94) for a transverse reinforcement (96) are shown, which are cast in with the longitudinal reinforcements (18), (20) of the concrete sleeper (10).
  • the fastenings (92), (94) form sleeve-like receptacles (98), (100) for the reinforcement and are placed on the round steels (18), (20) in the manner of clips.
  • a corresponding fastening (94) can also be seen in FIG. 9 (left side).
  • a transverse reinforcement (102) in a section (104) which is preferably made of plastic and which is part of the anti-rotation device of the nut (54) of the spindle arrangement (16).
  • reinforcements (106) and (108) can also be placed on bearings (107) and (109) open towards the concrete sleeper (10) in order to tighten the plate (68) by means of the bolt (70) to clamp the reinforcements (106) and (108) between the underside of the concrete slab (10) and the U-shaped bearings (107) and (109).
  • the threshold (110) which is preferably made of concrete, which in the exemplary embodiment consists of two sections (112) and (114) which are rigidly connected to one another via a plate (116) are.
  • the threshold (110) lies on a paved surface as a base (118) such as an asphalt surface or one or more concrete slabs.
  • the threshold (110) has, in the region outside the spindle elements (120), (122) and (124), (126) described below and corresponding to FIGS. 3 and 4, ribs running perpendicular to the longitudinal direction of the threshold (110) , two of which are provided with the reference numbers (128) and (130) purely by way of example. If the threshold (110) is a concrete threshold, the ribs (128) and (130) are concreted on.
  • the surfaces (132) and (134) of the ribs (128) and (130) facing the base (118) run in one plane, so that when the threshold (110) is straightened in the level of the base (1 18) from the threshold ( 110) a straightening machine can be added. This makes it possible to easily align the threshold (110) along the base (118).
  • the ribs (128) and (130) delimit recesses (136) on the underside of the threshold (110) which are accessible from the long side. This results in the possibility that the recesses (138) can be cast under with a potting material such as concrete potting or asphalt potting in order to establish a connection between the threshold (110) and the roadway (118). The potting compound consequently brings about a positive connection between the threshold (110) and the roadway (118).
  • the spindle elements (120), (122), (124) and (126) are in the threshold (110) penetrating recesses (138) are arranged such that they can be adjusted in height such that actuation of the spindle elements (120), (122), (124) and (126) in the manner described below causes the threshold (110) to be raised and possibly lowered again can.
  • the recess (128) comprises a cylindrical upper section (140) and a cylindrical lower section (142).
  • the lower section (142) is larger in diameter than the upper section (140), so that a step (144) is formed between them.
  • a spindle plate (148) is adapted to the cavity (146) and, in the exemplary embodiment, has a rectangular geometry in order to form an anti-rotation device.
  • the cross sections of the spindle plate (148) and the recess (146) are matched to one another.
  • the spindle plate (148) can have a peripheral edge, not shown, which extends along the inner wall of the chamber (146).
  • the chamber (146) is therefore delimited by a concrete sleeper (110) by a concrete (150) which is rectangular in plan view.
  • a sleeve (152) extends from the spindle plate (148) and extends into the lower section (142) of the opening (144).
  • Another sleeve (154) extends from the upper end area and can be rotated to the lower sleeve (152).
  • the upper sleeve (154) has an external thread onto which a nut (162) is screwed, on which on the one hand the step (144) rests and which on the other hand is secured against rotation, so that by turning the upper sleeve (154) raising or lowering the Threshold (110) takes place.
  • the upper sleeve (154) which ends at a distance from the upper side (156) of the threshold (110), has notches (158) which are arranged diametrically to one another and into which a tool can engage in order to rotate the sleeve (154).
  • a securing bolt (160) is provided which passes through the upper sleeve (154) and has an external thread with one in the inner wall of the lower sleeve (152) internal thread interacts. After tightening, the head of the bolt (160) rests on the upper side (158) of the threshold (110) and at the same time closes the opening (138).
  • the spindle elements (124) and (126) present in the area of the adjoining sleeper sections (112), (114) in FIG. 10 have the same structure with respect to the adjustment possibility of the sleeper (110) as the spindle elements (120) and ( 122).
  • the rigid connection (116) extends from the spindle elements (124) and (126) in order to rigidly couple the sleeper sections (112) and (114) to one another.
  • FIG. 13 and 14 show an alternative solution for adjusting the height of a rail section (164) which, in the exemplary embodiment, is fastened to a ribbed plate (166) without any restriction being intended to be made.
  • the structuring provided in the surfaces (178) and (180) ensures that after adjusting the intermediate plates (172) and (174) against each other it is no longer possible to slide back.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)

Abstract

Um eine für eine feste Fahrbahn bestimmte Schwelle (10) höhenverstellbar auszubilden, ist ein Spindelelement (16) vorgesehen, welches zwei gegeneinander verdrehbare Hülsen aufweist, von denen eine in eine Mutter eingreift, die verdrehgesichert in der Schwelle angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Schwelle
Schwelle zum Anordnen auf einer im wesentlichen ebenen Unterlage, insbesondere bestimmt für eine Feste Fahrbahn, vorzugsweise mit unterlagenseitig aufweisenden Aus¬ nehmungen, die zumindest bereichsweise mit einem sowohl an der Unterlage als auch an der Schwelle haftenden oder sich mit diesen verbindenden Vergußmasse ausfüllbar sind, wobei die Schwelle über zumindest ein eine Aussparung der Schwelle durch¬ setzendes Spindelelement höhenverstellbar ist, das in einer die Schwelle von ihrer Ober¬ seite bis zur Unterseite durchgehenden Aussparung angeordnet ist,
Ein Gleisoberbau mit Schienenschwellen und Schotter zeigt trotz vielfältiger Verbes¬ serungen im Geschwindigkeitsbereich von zum Beispiel mehr als 200 km/h insbesonde¬ re technische Grenzen, so daß mehr und mehr auf die Konstruktion einer Festen Fahr¬ bahn mit stabilen steifen Schwellenlagerungen zurückgegriffen wird. Dabei wird die Schwelle wie Betonschwelle auf Asphalt- oder Beton tragplatten oder in entsprechende Tröge eingebracht und sodann in einer Vergußmasse wie Beton oder Asphalt teilweise eingegossen. Eine Höhenjustierung kann dabei über innerhalb der Schwelle verlaufende Spindeln erfolgen. Um eine gute Verbindung mit der Vergußmasse zu erzielen, können die Schwellen sohlenseitis Ausnehmungen aufweisen. Hiedurch erfolst auch eine Fixierung gegenüber horizontalen Beanspruchungen, insbesondere bei Kurvenfahrten (DE 34 29 413 AI). Um die Schwellen in Gleisrichtung insbesondere im Bereich einer Weiche zu fixieren, ist eine Bewehrung (Querbewehrung) vorgesehen, die aus üblichen Bewehrungseisen wie Rundstählen bestehen kann. Hierzu werden die Schwellen quer zu ihrer Längs¬ richtung durchbohrt, um anschließend die Bewehrung hindurchzuziehen. Sodann wird die Schwelle vergossen, wobei die Vergußmasse oberhalb der Bewehrung verlaufen muß.
Durch diese Maßnahme wird die Bewehrung integraler Bestandteil der Schwelle, so daß ein Austausch dieser ohne Zerstören der Bewehrung nicht möglich ist. Um sicherzustel¬ len, daß die Bohrungen zu einer unzulässigen Zerstörung der Schwelle selbst nicht führen, müssen diese in relativ großem Abstand zur Sohle eingebracht werden. Dies hat zur Folge, daß die Schwelle recht hoch eingegossen werden muß.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Schwelle der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die sicher auf der Unterlage befestigbar ist und problemlos Querkräfte aufnehmen kann. Auch zieht ein Teilaspekt der Erfindung auf eine einfache Montage bzw. Ausrichtung sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung ab. Ferner soll die Möglichkeit gegeben sein, mit einfachen Hilfsmitteln die Schwelle von der Unterlage wieder zu entfernen.
Schließlich liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde, eine Schwelle, insbesondere Betonschwelle bestimmt für eine Feste Fahrbahn derart weiterzubilden, daß auf einfache Weise eine Bewehrung mehrerer aufeinanderfolgender Schwellen, insbesondere solche einer Weiche mit in Längsrichtung eines Gleises laufender Beweh¬ rung erfolgen kann, ohne daß an der Schwelle eine möglicherweise zu einer Schwä¬ chung führende Bearbeitung notwendig ist. Auch soll gegebenenfalls ein Austausch einer Schwelle erfolgen können, ohne daß die Bewehrung selbst zerstört wird.
Das Problem wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß die von dem Spindelelement durchsetzte Aussparung über eine Stufe übergehend einen oberen und einen unteren Abschnitt unterschiedlicher Querschnitte umfasst, daß sich zumindest be- reichsweise in dem unteren Abschnitt eine erste Hülse des Spindelelementes erstreckt, die mit einem auf der Unterlage sich abstützenden Element verbunden ist und von der eine sich zumindest bereichsweise in den oberen Abschnitt erstreckende, drehbar zu der ersten Hülse ausgebildete zweite Hülse ausgeht, die in eine an der Stufe abgestützte ver¬ drehgesicherte Mutter oder ein gleichwirkendes Element eingreift.
Durch Drehen der oberen Hülse kann folglich die Schwelle angehoben bzw. abgesenkt werden, so daß eine vertikale Ausrichtung möglich ist.
Durch diese Maßnahme ist des weiteren sichergestellt, daß ein problemloses Lösen der Schwelle auch dann erfolgen kann, wenn die Ausnehmungen untergossen sind; denn beim Drehen der zweiten Hülse und ein damit einhergehendes Anheben der Schwelle erfolgt ein automatisches Abheben dieser von der Unterlage wie Fahrbahn.
Vorzugsweise umfasst das Spindelelement eine sich auf der Unterlage abstützende Platte, die in einer Auskammerung der Schwelle angeordnet und von Wandungen der Auskammerung umfangsseitig umgeben ist. Durch diese Maßnahme ist sichergestellt, daß beim Untergießen der Schwelle Vergußmaterial nicht in die Auskammerung gelangen kann.
Um auch bei angehobener Schwelle sicherzustellen, daß in die Auskammerung Ver¬ gußmasse nicht gelangen kann, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, daß die Platte einen umlaufenden sich in die Auskammerung erstreckenden Rand aufweist, wobei die Höhe des Randes zumindest gleich dem maximalen durch das Spindelelement ermöglichenden Hub ist.
Die Spindelplatte weist vorzugsweise eine Rechteckform auf, so daß folglich die die Auskammerung begrenzenden Wandungen ebenfalls eine Rechteckform bilden.
Das Problem wird auch durch eine Schwelle dadurch gelöst, daß aufeinanderfolgende Schwellen über eine in Gleisrichtunε verlaufende von den Schwellen aussehende Bewehrung in Form von vorzugsweise Bewehrungseisen wie Rundstählen verbindbar sind, wobei die Bewehrung unterhalb der Schwelle verlaufend von von der Schwelle ausgehenden Befestigungselementen gehalten ist.
Abweichend vom vorbekannten Stand der Technik verläuft die Bewehrung nicht innerhalb der Schwelle, sondern unterhalb von dieser, so daß nach Fertigstellung der Schwelle Bohrungen oder ähnliches nicht erforderlich sind. Dadurch, daß die Beweh¬ rung sohlenseitig verläuft, ist ein Eingießen der Schwelle losgelöst von der Bewehrung nur in dem Umfang erforderlich, daß das erforderliche Fixieren gewährleistet ist.
Insbesondere ist die Bewehrung lösbar mit dem Befestigungselement verbunden, so daß folglich ein Austausch einer Schwelle möglich ist, ohne daß die Bewehrung beschädigt wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform geht die Befestigung von einem Platten¬ element aus, das auf der Unterlage abstützbar ist, über die die Schwelle zur Unterlage justierbar ist. Durch diese Maßnahmen verläuft die Bewehrung im definierten Abstand zur Unterlage.
Zur Lagefixierung der Bewehrung kann das Plattenelement auf seiner der Schwelle zu¬ gewandten Seite Aufnahmen in Form von offenen Lagern oder geschlossenen Bügeln aufweisen. Ersteres bietet die Möglichkeit, daß auch ein nachträgliches Befestigen der Bewehrung wie Rundstahl auf dem Plattenelement möglich ist.
Auch bietet diese Ausführungsform den Vorteil, daß die Schwelle ausgetauscht werden kann, ohne daß das Plattenelement und die von diesem ausgehende Bewehrung entfernt werden müssen.
Ein Lösungsvorschlag sieht vor, daß das Befestigungselement von einem die Schwelle durchsetzenden Schraub- oder Spindelelement ausgeht und zur Sohle der Schwelle abstandsveränderbar ist. Bei einer Schwelle in Form einer Betonschwelle mit in Längsrichtung verlaufenden Bewehrungseisen ist vorgesehen, daß das Befestigungselement in der Schwelle verankert ist und vorzugsweise von einem Bewehrungseisen ausgeht. Dabei kann das Befesti¬ gungselement eine hülsenartige bzw. klammerartig wirkende Aufnahme für die aufein¬ anderfolgende Schwellen verbindende Bewehrung aufweisen.
Bei einer weiteren Ausführungsform geht von vorzugsweise in einer parallel zur Schwellenunterseite sich erstreckenden Ebene verlaufenden Bewehrungseisen ein U- förmiger Bügel mit parallel oder in etwa parallel zur Schwellenunterseite verlaufenden Seitenschenkelabschnitten als Befestigung für die Bewehrung aus, die mit den Seiten- schenkelabschnitten in einer Art verbunden werden können, wie diese aus der Beweh¬ rungstechnik bekannt ist.
Auch kann die Befestigung ein U-förmiges Blechelement sein, dessen Querschenkel sich entlang einer innerhalb der Schwelle angeordneten Mutter einer Verschraubung wie Durchsteckverschraubung erstreckt und dessen Seitenschenkel die Schwelle sohlenseitig durchsetzen und Durchbrechungen für die Bewehrung aufweisen. Nach diesem Vor¬ schlag wird die zum Befestigen einer Rippenplatte oder eines Gleitstuhls bereits vorhan¬ dene Durchsteckverschraubung benutzt, um als Verankerung für die Befestigung der Bewehrung zu dienen.
Ein eigenerfinderischer Vorschlag sieht zur Höhenverstellung einer Schwelle mit einem auf einer Befestigungsplatte wie Rippenplatte oder Gleitstuhl befestigbaren bzw. abstützbaren Schienenabschnitt vor, daß zwischen der Befestigungsplatte und der Schwelle senkrecht zur Schienenlängserstreckung relativ zueinander verstellbare erste und zweite und zumindest abschnittsweise aufeinanderliegende keil- oder rampenförmi- ge Stufen verlaufen, die Abschnitte von vorzugsweise zwischen der Befestigungsplatte und der Schwelle verlaufenden Zwischenplattenelementen sind. Dabei können die ersten und zweiten keil- oder rampenförmigen Stufen in ihren zumindest bereichsweise aufeinanderliegenden Flächen eine eine Verrastung ermöglichende Strukturierung wie sägezahnförmige Strukturierung aufweisen. Durch diese Maßnahme ist es nur noch erforderlich, die rampen- oder keilförmigen Stufen gegeneinander zu verstellen, wo¬ durch einen Höhenverstellung des Schienenabschnitts möglich ist.
Auch wenn vorzugsweise Zwischenplatten zwischen der Schwelle und der Befestigungs¬ platte angeordnet sind, besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, daß von der Befestigungsplatte und/oder der Schwelle die zueinander verstellbaren keil- oder rampenförmigen Stufen ausgehen oder aber nur ein Zwischenplattenelement vorgesehen ist, welches mit von der Befestigungsplatte oder der Schwelle ausgehenden keil- oder rampenförmigen Stufen wechselwirkt.
Sofern die keil- oder rampenförmigen Stufen von zueinander verstellbaren Zwischen¬ plattenelementen ausgehen, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, daß von der Befestigungsplatte ausgehende Befestigungselemente wie Durchsteckverschraubungen in Verstellrichtung der Zwischenplattenelemente verlaufende Langlöcher durchsetzen. Hierdurch ist sichergestellt, daß die Befestigungsplatte zur Schwelle nur in ihrer Höhe, jedoch nicht in der Ebene verstellt werden kann.
Selbstverständlich wird die erfindungsgemäße Lehre auch dann nicht verlassen, wenn die Zwischenplatten zwischen Schwelle und Unterlage angeordnet werden.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus dem der nachfolgenden Beschreibung von der Zeich¬ nung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispiel.
Es zeigen
Fig. 1 einen Ausschnitt einer Schwelle bestimmt für eine Feste Fahrbahn,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1, jedoch nur die Schwelle, Fig. 3 einen Ausschnitt einer zweiten Ausführungsform einer Schwelle für eine
Feste Fahrbahn,
Fig. 4 - 6 Schnittdarstellungen durch Schwellen mit unterschiedlichen Befestigun¬ gen für Bewehrungen,
Fig. 7 eine Detaildarstellung der Befestigung nach Fig. 6,
Fig. 8 einen Schnitt durch eine Betonschwelle mit einer weiteren Ausführungs¬ form einer Befestigung für eine Bewehrung,
Fig. 9 einen Längsschnitt durch eine weitere Schwelle für eine Feste Fahrbahn,
Fig. 10 eine Seitenansicht -teilweise geschnitten- einer weiteren Ausführungs¬ form einer auf einer Festen Fahrbahn anzuordnenden Schwelle,
Fig. 11 eine Unteransicht der Schwelle im Bereich II der Fig. 10,
Fig. 12 ein vergrößerter Ausschnitt der Schwelle im Bereich II der Fig. 10,
Fig. 13 einen Schnitt durch einen auf einer Rippenplatte befestigten Schienen¬ abschnitt und
Fig. 14 Zwischenplatten gemäß Fig. 13.
In den Fig. 1 bis 9, in denen grundsätzlich gleiche Elemente mit gleichen Bezugs¬ zeichen versehen sind, sind Längs- bzw. Querschnitte von Betonschwellen (10) darge¬ stellt, die für eine feste Fahrbahn bestimmt sind. Dabei sind die den Figuren 1, 3 und 9 zu entnehmende Betonschwellen (10) in einem Betontrog (12) mit Füllbeton (14) eingegossen. Andere Möglichkeiten der Lagefixierung der Betonschwelle (10) sind gleichfalls gegeben. So kann die Betonschwelle (10) zum Beispiel auf Betonplatten aufliegen.
Unabhängig davon kann die Betonschwelle (10) über ein Spindelelement (16) zu einer Unterlage, die nicht dargestellt ist, höhenverstellt werden.
Ferner weist die Betonschwelle (10) unterseitig eine Strukturierung auf, die mit dem Füllbeton (14) oder einem anderen Gießmaterial ausgefüllt wird, um einen Formschluß sicherzustellen, der ein Verrücken der Schwelle (10) bei auf diese einwirkenden Quer¬ kräften ausschließt.
Die Betonschwelle (10) weist in ihrer Längsrichtung verlaufende Bewehrungseisen auf, die beispielhaft mit den Bezugszeichen (18) und (20) versehen sind.
Um aufeinanderfolgende Betonschwellen (10) insbesondere im Bereich einer Weiche zueinander zu fixieren, verläuft in Längsrichtung der von den Betonschwellen (10) aufgenommenen Schienen (22) eine Bewehrung (Querbewehrung), die aus bekannten Bewehrungseisen wie Rundstählen besteht. Um die Bewehrung auf einfache Weise mit den Betonschwellen (10) zu verbinden, ohne daß diese nachbearbeitet werden müssen und ohne daß die Betonschwelle (10) im nicht gewünschten Umfang eingegossen werden muß, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Bewehrung unterhalb der Schwelle (10), also entlang ihrer Sohle (24) in nachstehend beschriebener Weise verläuft, wobei gegebenenfalls eine lösbare Verbindung vorgesehen ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß ein Austausch bzw. Erneuern von Betonschwellen (10) möglich ist, ohne daß die Bewehrung selbst zerstört werden muß.
Nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 erfolgt eine Befestigung einer durch einen Rundstab (26) gebildeten Bewehrung mittels eines Bügels (28), der in die Beton¬ schwelle (10) eingegossen wird. Hierzu wird der Bügel (28) auf zwei Rundstählen (18), (20) der Längsbewehrung der Betonschwelle (10) gelegt, die in einer Ebene verlaufen, die sich parallel zur Sohle (24) erstreckt. Der U-förmige Bügel (28) weist parallel zur Sohle (24) verlaufende Seitenschenkelend- abschnitte (32) und (34) auf, die quer zur Längsrichtung der Betonschwelle (10) verlaufen und mit dem Rundstahl (26) in gewohnter Weise wie zum Beispiel durch Schweißen oder mit Draht verbunden werden.
Nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 sind abweichende Befestigungen für ebenfalls vorzugsweise aus Rundeisen bestehende Bewehrungen (36) und (38) vorgesehen.
Die Bewehrungen (36) sind auf einer Platte (40) befestigt, die Teil des Spindelelemen¬ tes (16) ist. Das Spindelelement (16) zur Höhenjustierung der Betonschwelle (10) durchsetzt eine Aussparung (42) in der Betonschwelle (10) und umfaßt einen zylin¬ drischen oberen Abschnitt (44) und einen zylindrischen unteren Abschnitt (46). Der untere Abschnitt (46) ist in seinem Durchschnitt größer als der obere Abschnitt (44), so daß zwischen diesen eine Stufe (48) verläuft. Von der Platte (40) geht eine Hülse (50) aus, die sich bis in den unteren Abschnitt (46) durch die Aussparung (42) erstreckt.
Innerhalb des oberen Abschnitts (44) der Durchbrechung (42) erstreckt sich eine weitere Hülse (52), die sich einerseits auf der unteren Hülse (50) abstützt und andererseits ein Außengewinde aufweist, auf das eine Mutter (54) geschraubt ist, die im unteren Ab¬ schnitt (46) der Durchbrechung (42) angeordnet ist, wobei auf der Mutter (54) bzw. auf einer auf dieser vorhandenen Scheibe die Stufe (48) aufliegt. Ferner ist die Mutter (54) verdrehgesichert, so daß beim Drehen der oberen Hülse (52), die beabstandet zur Oberseite der Schwelle (10) endet, ein Anheben bzw. Absenken dieser erfolgt. Um die Hülse (53) drehen zu können, sind diametral zueinander angeordnete Einkerbungen (56) vorhanden.
Damit nach dem Justieren einerseits ein unkontrolliertes Verstellen der oberen Hülse (52) ausgeschlossen und andererseits die Schwelle (10) selbst verankert wird, ist ein Bolzen bzw. eine Schraube (58) vorhanden, der die obere Hülse (52) durchsetzt und mit seinem Außengewinde und einem in der Innenwandung der unteren Hülse (50) eingelas¬ senen Innengewinde zusammenwirkt. Durch den Bolzen (58) erfolgt eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Schwelle (10) und der Eingießmasse über die eingegossene Stützplatte (60) bzw. die Bewehrung (74). Der Kopf des Bolzens (58) liegt nach seinem Anziehen auf der Schwelle (10) und verschließt gleichzeitig die Durchbrechung (42).
Auf der der Betonschwelle (10) zugewandten Seite der Platte (40) sind quer zur Längs¬ richtung der Betonschwelle (10) U-förmige Bügel (60), (62) befestigt, die zusammen mit der Platte (40) röhr- oder hülsenförmige Aufnahmen (64), (66) für die Querbeweh¬ rungen (36) bilden.
Entsprechende Aufnahmen (64) und (66) sind auch für die Bewehrungen (38) vor¬ gesehen. Eine hierzu erforderliche Platte (68) ist jedoch nicht Teil eines Spindelelemen¬ tes, sondern allein mit Hilfe eines Bolzens (70) zur Betonschwelle (10) lagefixiert. Dabei wird vorzugsweise der Bolzen (10) in einem Umfang angezogen, daß die Ober¬ seiten der U-förmigen Elemente (60) und (62) unterseitig an der Betonschwelle (10) anliegen. Um ein entsprechendes Verstellen zu ermöglichen, geht von der Platte (68) eineΗülse (72) mit Innengewinde aus, in die der Bolzen (70) eingreift.
Durch diese Konstruktion ist die Möglichkeit gegeben, die Platte (68) und damit die Aufnahmen (64) und (66) von der Betonschwelle (10) zu lösen, falls diese ausgetauscht bzw. erneuert werden soll.
Auch beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 dient das Spindelelement (16) als Befesti¬ gung für eine Bewehrung (74), die allerdings die untere Hülse (50) selbst durchsetzt, so daß es zusätzlicher Aufnahmen nicht bedarf.
Es können jedoch auch andere für Betonschwellen (10) bestimmte und für eine feste Fahrbahn notwendige Elemente zur Befestigung einer Querbewehrung (76) verwendet werden. Dies wird anhand der Fig. 6 und 7 verdeutlicht.
Um z.B. eine Rippenplatte auf der Betonschwelle (10) zu befestigen, werden Durch- steckverschraubungen benutzt, die einen von der Oberseite der Rippenplatte bzw. dem Gleitstuhl ausgehenden Bolzen (78) umfassen, der innerhalb der Betonschwelle (10) eine verdrehgesicherte Mutter durchsetzt.
Die Durchbrechung für den Bolzen (78) sowie eine die Mutter (80) aufnehmende Auskammerung sind vorzugsweise von einem Kunststoffteil (82) ausgekleidet, welches gleichzeitig als Verdrehsicherung dient.
Erfindungsgemäß ist nun ein U-förmig gebogenes Element wie Blechteil (84) vor¬ gesehen, welches mit seinem Querschenkel (86) entlang der Oberseite der Mutter (80) verläuft, wohingegen dessen Seitenschenkel (88) und (90) sich bis zur Unterseite der Betonschwelle (10) erstrecken und Durchbrechungen aufweisen, um die Bewehrung (76) aufzunehmen.
In Fig. 8 sind Befestigungen (92) und (94) für eine Querbewehrung (96) dargestellt, die mit den Längsbewehrungen (18), (20) der Betonschwelle (10) eingegossen sind. Die Befestigungen (92), (94) bilden hülsenartige Aufnahmen (98), (100) für die Bewehrung und werden auf die Rundstähle (18), (20) in Art von Clipsen aufgesetzt.
Eine entsprechende Befestigung (94) ist auch der Fig. 9 zu entnehmen (linke Seite). Alternativ besteht die Möglichkeit, eine Querbewehrung (102) in einem vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Abschnitt (104) zu fixieren, der Teil der Verdrehsicherung der Mutter (54) der Spindelanordnung (16) ist.
Abweichend von dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und 5 können Bewehrungen (106) und (108) auch auf zur Betonschwelle (10) hin offene Lager (107) und (109) gelegt werden, um durch Anziehen der Platte (68) mittels des Bolzens (70) die Bewehrungen (106) und (108) zwischen der Unterseite der Betonplatte (10) und den U-förmigen Lagern (107) und (109) festzuklemmen.
Anhand der Fig. 10 bis 12 sollen noch einmal wesentliche Merkmale einer für eine Feste Fahrbahn bestimmten Schwelle (110) erläutert werden. Auch wird erneut auf das eine Höhenverstellung der Schwelle (110) ermöglichendes wie bereits im Zusammen¬ hang mit den Fig. 3 und 4 beschriebenes Spindelelement eingegangen werden.
Der Fig. 10 ist eine Seitenansicht und teilweise im Schnitt der vorzugsweise aus Beton bestehenden Schwelle (110) zu entnehmen, die im Ausführungsbeispiel aus zwei Ab¬ schnitten (112) und (114) besteht, die starr über eine Platte (116) miteinander verbunden sind.
Die Schwelle (110) liegt auf einer befestigten Fläche als Unterlage (118) wie Asphalt¬ decke oder einer oder mehrerer Betonplatten auf. Die Schwelle (110) weist im Bereich außerhalb nachstehend beschriebener und den Fig. 3 und Fig. 4 entsprechende Spindel¬ elemente (120), (122) und (124), (126) senkrecht zur Längsrichtung der Schwelle (110) verlaufende Rippen auf, von denen zwei rein beispielhaft mit den Bezugszeichen (128) und (130) versehen sind. Sofern die Schwelle (110) eine Betonschwelle ist, handelt es sich bei den Rippen (128) und (130) um Aufbetonierungen.
Die der Unterlage (118) zugewandten Flächen (132) und (134) der Rippen (128) und (130) verlaufen in einer Ebene, damit beim Richten der Schwelle (110) in der Ebene der Unterlage (1 18) von der Schwelle (110) eine Richtmaschine aufgenommen werden kann. Hierdurch besteht die Möglichkeit, auf einfache Weise die Schwelle (110) entlang der Unterlage (118) auszurichten.
Die Rippen (128) und (130) begrenzen unterseitige Ausnehmungen (136) der Schwelle (110), die von der Längsseite zugänglich sind. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, daß die Ausnehmungen (138) mit einem Vergußmaterial wie Betonverguß oder Asphalt¬ verguß untergossen werden können, um eine Verbindung zwischen der Schwelle (110) und der Fahrbahn (118) herzustellen. Die Vergußmasse bewirkt folglich einen Form¬ schluß zwischen der Schwelle (110) und der Fahrbahn (118).
Um die Schwelle (110) nicht nur horizontal, sondern auch vertikal ausrichten zu können, sind die Spindelelemente (120), (122), (124) und (126) in den die Schwelle (110) durchsetzenden Aussparungen (138) derart höhenverstellbar angeordnet, daß durch Betätigen der Spindelelemente (120), (122), (124) und (126) in nachstehend beschriebe¬ ner Art ein Anheben und gegebenenfalls wieder Absenken der Schwelle (110) erfolgen kann.
Die Aussparung (128) umfaßt einen zylinderischen oberen Abschnitt (140) und einen zylinderischen unteren Abschnitt (142). Dabei ist der untere Abschnitt (142) im Durch¬ messer größer als der obere Abschnitt (140), so daß sich zwischen diesen eine Stufe (144) ausbildet. Ferner ist ein im Vergleich zum unteren Abschnitt (142) im Durch¬ messer noch größerer Bodenabschnitt (146) vorhanden, der durch eine bodenseitige Auskammerung der Schwelle (110) gebildet wird. Der Auskammerung (146) angepasst ist eine Spindelplatte (148), die im Ausführungsbeispiel eine Rechteckgeometrie auf¬ weist, um eine Verdrehsicherung zu bilden.
Um beim Untergießen der Schwelle (110) sicherzustellen, daß in die Auskammerung (146) Vergußmasse nicht eindringen kann, sind die Querschnitte der Spindelplatte (148) und der Auskammerung (146) einander angepasst. Zusätzlich kann die Spindelplatte (148) einen nicht dargestellten umlaufenden Rand aufweisen, der sich entlang der Innen¬ wandung der Auskammerung (146) erstreckt.
Die Auskammerung (146) wird von einer Betonschwelle (110) demnach von einer in Draufsicht rechteckförmigen Aufbetonierung (150) begrenzt.
Von der Spindelplatte (148) geht eine Hülse (152) aus, die sich bis in den unteren Ab¬ schnitt (142) der Durchbrechung (144) erstreckt. Vom oberen Stirnbereich geht eine weitere Hülse (154) aus, die zu der unteren Hülse (152) drehbar ist.
Die obere Hülse (154) weist ein Außengewinde auf, auf das eine Mutter (162) aufge¬ schraubt ist, auf der einerseits die Stufe (144) aufliegt und die andererseits verdrehgesi¬ chert ist, so daß durch Drehen der oberen Hülse (154) ein Anheben bzw. Absenken der Schwelle ( 110) erfolgt.
Im Stirnbereich weist die obere Hülse (154), die beabstandet zur Oberseite (156) der Schwelle (110) endet, diametral zueinander angeordnete Einkerbungen (158) auf, in die ein Werkzeug eingreifen kann, um die Hülse (154) zu drehen.
Um nach dem Justieren ein unkontrolliertes Verstellen der oberen Hülse (154) zur Betonschwelle (110) auszuschließen, ist ein Sicherungsbolzen (160) vorgesehen, der die obere Hülse (154) durchsetzt und mit seinem Außengewinde mit einem in der Innen¬ wandung der unteren Hülse (152) eingelassenen Innengewinde zusammenwirkt. Der Kopf des Bolzens (160) liegt nach seinem Anziehen auf der Oberseite (158) der Schwelle (110) auf und verschließt gleichzeitig die Durchbrechung (138).
Die in Fig. 10 im Bereich der aneinandergrenzenden Schwellenabschnitte (112), (114) vorhandenen Spindelelemente (124) und (126) weisen in bezug auf die Justiermöglich¬ keit der Schwelle (110) den gleichen Aufbau wie die Spindelelemente (120) und (122) auf. Zusätzlich geht jedoch von den Spindelelementen (124) und (126) die starre Ver¬ bindung (116) aus, um die Schwellenabschnitte (112) und (114) starr miteinander zu koppeln.
Aus den Fig. 13 und 14 ergibt sich eine alternative Lösung zum Höhenverstellen eines Schienenabschnitts (164), der im Ausführungsbespiel auf einer Rippenplatte (166) befestigt ist, ohne daß hiedurch eine Einschränkung erfolgen soll.
So besteht die Möglichkeit, den Gleisabschnitt (164) bzw. die Rippenplatte (166) gegen¬ über einer Schwelle (168) vertikal zu verstellen, indem zwischen der Rippenplatte (166) und der Schwelle (168) Zwischenplatten (170) und (172) angeordnet werden, die aufeinanderliegende keil- bzw. rampenförmige Stufen (174), (176) aufweisen. Dabei sind die aufeinanderliegenden Flächen (178) und (180) der rampen- bzw. keilförmigen Stufen (174) und (176) sägezahnförmig ausgebildet, um ein gegenseitiges Verrasten zu ermöglichen. Um den Schienenabschnitt (164) anzuheben, ist es demnach nur erforderlich, daß die Zwischenplatten (172) und (174) gegeneinander verschoben werden. In Abhängigkeit von der Steilheit der keil- bzw. rampenförmigen Stufen (174), also des Neigungswinkels der Flächen (178) bzw. (180) zur Horizontalen ist bereits bei geringer relativer Ver¬ schiebung der Zwischenplatten (172) und (174) ein Anheben der Rippenplatte (166) und damit des Schienenabschnittes (164) möglich.
Die in den Flächen (178) und (180) versehene Strukturierung stellt dabei sicher, daß nach Verstellen der Zwischenplatten (172) und (174) gegeneinander ein Zurückgleiten nicht mehr möglich ist.
Um die Rippenplatte (155) nur vertikal, jedoch nicht horizontal zur Schwelle (168) bei einem kontrollierten Verschieben der Zwischenplatten (172), (174) zueinander zu ver¬ stellen, durchsetzen von der Rippenplatte (166) ausgehende Durchsteckverschraubungen Langlöcher der Zwischenplatten (172), (174).

Claims

AnsprücheSchwelle
1. Schwelle (10, 110) zum Anordnen auf einer im wesentlichen ebenen Unterlage (118), insbesondere bestimmt für eine Feste Fahrbahn, vorzugsweise mit unter- lagenseitig aufweisenden Ausnehmungen (136), die zumindest bereichsweise mit einem sowohl an der Unterlage als auch an der Schwelle haftenden oder sich mit diesen verbindenden Vergußmasse ausfüllbar sind, wobei die Schwelle über zumindest ein eine Aussparung (42, 138) der Schwelle durchsetzendes Spindel¬ element (16, 120, 122, 124, 126) höhenverstellbar ist, das in einer die Schwelle von ihrer Oberseite (154) bis zur Unterseite durchgehenden Aussparung (42, 138) verläuft, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die von dem Spindelelement (16, 120, 122, 124, 126) durchsetzte Aus¬ sparung (42, 138) über eine Stufe (48, 144) übergehend einen oberen und einen unteren Abschnitt (44, 46, 140, 142) unterschiedlicher Querschnitte umfasst, daß sich zumindest bereichsweise in dem unteren Abschnitt eine erste Hülse (50, 152) des Spindelelementes erstreckt, die mit einem auf der Unterlage (118) sich abstützenden Element (60, 148) verbunden ist und von der eine sich zumindest bereichsweise in dem oberen Abschnitt erstreckende, drehbar zu der ersten Hülse ausgebildete zweite Hülse (52, 154) ausgeht, die in eine an der Stufe abgestützte verdrehgesicherte Mutter (54, 162) oder ein gleichwirkendes Element eingreift.
2. Schwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das sich auf der Unterlage (118) abstützende Element ein Plattenelement (60, 148) ist, das in einer unterlagenseitig vorhandenen Auskammerung (146) der Schwelle (110) anordbar ist, die in den unteren Abschnitt (142) der von dem Spindelelement (16, 120, 122, 124, 126) durchsetzten Ausnehmung (136) über¬ geht.
3. Schwelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Plattenelement (148) von Wandungen (150) der Kammerung umfangs- seitig umgeben ist bzw. einen entlang der Innenwandung der Auskammerung (146) erstreckenden umlaufenden Rand aufweist.
4. Schwelle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Auskammerung (146) begrenzenden Wandungen wie Aufbetonie¬ rungen (150) eine Rechteckform bilden.
5. Schwelle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen (150) und die Strukturierung (128, 130) wie Rippen mit ihren freien der Unterlage (118) zugewandten Flächen (132, 134) in einer Ebene verlaufen.
6. Schwelle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die sich in dem oberen Abschnitt (44, 144) erstreckende zweite Hülse (52, 154) einen größeren Innendurchmesser als die erste Hülse (50, 152) aufweist, die innenwandig ein Gewinde aufweist.
7. Schwelle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verriegelung des Spindelelementes (16, 120, 122, 124, 126) ein sich oberseitig auf der Schwelle (10, 110) abstützender Schraubbolzen (58, 160) mit der ersten Hülse (50, 152) verschraubbar ist.
8. Schwelle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwelle (110) vorzugsweise aus starr miteinander verbundenen Ab¬ schnitten (114) besteht.
9. Schwelle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (136) durch senkrecht zur Schwellenlängsachse ver¬ laufende Rippen (128, 130) begrenzt und von zumindest einer Längsseite der Schwelle (110) zugänglich sind.
10. Schwelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwelle (110) über die Vergußmasse formschlüssig mit der Unterlage (118) verbunden ist.
11. Schwelle (10) nach vorzugsweise einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aufeinanderfolgende Schwellen über eine in Gleisrichtung verlaufende von den Schwellen ausgehende Bewehrung (26, 36, 38, 60, 76, 96, 102, 106, 108) in Form von vorzugsweise Bewehrungseisen wie Rundstählen verbindbar sind, wobei die Bewehrung unterhalb der Schwelle (10) verlaufend von von der Schwelle ausgehenden Befestigungselementen (28, 50, 64, '66, 88, 90, 92, 94, 104, 107, 109) gehalten ist.
12. Schwelle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch sekennzeichnet, daß die Bewehrung (36, 38, 60, 76, 96, 102, 106, 108) lösbar mit der Befesti¬ gung (50, 64, 66, 88, 90, 92, 94, 104, 107, 109) verbunden ist.
13. Schwelle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von in einer vorzugsweise parallel zur Schwellenunterseite sich erstrecken¬ den Ebene verlaufenden Längsbewehrungen (18, 20) der Betonschwelle (10) ein U-förmiger Bügel (28) mit parallel oder in etwa parallel zur Schwellenunterseite verlaufenden Seitenschenkelabschnitten (32, 34) als Befestigung für die in Gleislängsrichtung verlaufende Bewehrung (26) ausgeht.
14. Schwelle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung (50, 64, 66) von dem Plattenelement (40, 68) ausgeht.
15. Schwelle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Plattenelement (40, 68) auf seiner der Schwelle (10) zugewandten Seite die Befestigung in Form von offenen Lagern (107, 109) oder hülsen- bzw. rohrförmigen Aufnahmen (64, 66) aufweist.
16. Schwelle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung von dem die Schwelle (10) durchsetzenden Schraub- oder Spindelement (16, 70) ausgeht und zur Unterseite der Schwelle (10) abstandsver- änderbar ist.
17. Schwelle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung (28, 92, 94) in der Schwelle (10) verankert ist und vorzugs¬ weise von einer Längsbewehrung (18, 20) ausgeht.
18. Schwelle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung (94, 96) eine hülsenartige oder klammerartige Aufnahme für die Bewehrung (96) aufweist.
19. Schwelle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung (88, 90) ein U-förmiges Element (84) ist, dessen Quer¬ schenkel sich entlang einer innerhalb der Schwelle (10) angeordneten Mutter einer Verschraubung wie Durchsteckverschraubung (78) erstreckt und dessen ~ Seitenschenkel (88, 90) die Schwelle bodenseitig durchsetzen und Durchbre¬ chungen für die Bewehrung (76) aufweisen.
20. Schwelle (168) nach vorzugsweise einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem auf einer Befestigungsplatte (166) wie Rippenplatte oder Gleitstuhl befestigbaren bzw. abstützbaren Gleisabschnitt (164), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Befestigungsplatte (166) und der Schwelle (168) senkrecht zur Schienenlängserstreckung relativ zueinander verstellbare, erste und zweite und zumindest abschnittsweise aufeinanderliegende keil- oder rampenförmige Stufen (174, 176) verlaufen, die Abschnitte von vorzugsweise zwischen der Befesti¬ gungsplatte und der Schwelle verlaufenden Zwischenplattenelementen (170, 172) sind.
21. Schwelle nach zumindest Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten keil- oder rampenförmigen Stufen (174, 176) in ihren zumindest bereichsweise aufeinanderliegenden Flächen (178, 180) eine eine Verrastung ermöglichende Strukturierung wie sägezahnförmige Strukturierung aufweisen.
22. Schwelle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von der Befestigungsplatte (166) ausgehende Befestigungselemente wie Durchsteckverschraubungen in Verstellrichtung der Zwischenplatten (170, 172) verlaufende Langlöcher durchsetzen.
PCT/EP1994/004284 1993-12-23 1994-12-22 Schwelle WO1995017552A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU14144/95A AU1414495A (en) 1993-12-23 1994-12-22 Sleeper
DE59406942T DE59406942D1 (de) 1993-12-23 1994-12-22 Schwelle
EP95905577A EP0736122B1 (de) 1993-12-23 1994-12-22 Schwelle
FI962578A FI962578L (fi) 1993-12-23 1996-06-20 Ratapölkky

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4344253.6 1993-12-23
DE19934344253 DE4344253A1 (de) 1993-12-23 1993-12-23 Schwelle
DE19944443401 DE4443401A1 (de) 1994-12-07 1994-12-07 Schwelle
DEP4443401.4 1994-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995017552A1 true WO1995017552A1 (de) 1995-06-29

Family

ID=25932444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/004284 WO1995017552A1 (de) 1993-12-23 1994-12-22 Schwelle

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0736122B1 (de)
AT (1) ATE171230T1 (de)
AU (1) AU1414495A (de)
DE (1) DE59406942D1 (de)
FI (1) FI962578L (de)
WO (1) WO1995017552A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998051863A1 (en) * 1997-05-13 1998-11-19 Mecno-Rail S.R.L. Track superstructure, in particular for tramway, tram-railway and underground railway lines
WO2006133785A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-21 Rte Technologie Gmbh Verfahren für die erneuerung eines mittels schwellen in fester fahrbahn verlegten gleises sowie heberichtschwelle zur verwendung in dem verfahren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539225A1 (de) * 1985-11-05 1987-05-14 Max Knape Gmbh & Co Fa Verfahren zum einbau eines gleisrosts
DE4037849A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-04 Wirthwein Udo Vorrichtung zum heben und senken von eisenbahnschienen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539225A1 (de) * 1985-11-05 1987-05-14 Max Knape Gmbh & Co Fa Verfahren zum einbau eines gleisrosts
DE4037849A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-04 Wirthwein Udo Vorrichtung zum heben und senken von eisenbahnschienen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998051863A1 (en) * 1997-05-13 1998-11-19 Mecno-Rail S.R.L. Track superstructure, in particular for tramway, tram-railway and underground railway lines
WO2006133785A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-21 Rte Technologie Gmbh Verfahren für die erneuerung eines mittels schwellen in fester fahrbahn verlegten gleises sowie heberichtschwelle zur verwendung in dem verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
FI962578A0 (fi) 1996-06-20
ATE171230T1 (de) 1998-10-15
EP0736122B1 (de) 1998-09-16
EP0736122A1 (de) 1996-10-09
DE59406942D1 (de) 1998-10-22
AU1414495A (en) 1995-07-10
FI962578L (fi) 1996-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19837360C2 (de) Einbauverfahren für eine feste Schienenfahrbahn
EP0894898A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer festen Fahrbahn für Schienenfahrzeuge und Vorrichtung zum Höhenverstellen und temporären Abstützen der Schienen
DE19519745C2 (de) Schotterloser Gleisoberbau
DE19848928C2 (de) Feste Fahrbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2005106124A1 (de) Befestigung für eine schiene sowie anordnung zum befestigen von schienen
DE10066016B4 (de) Schalungsanordnung, insbesondere zur Fertigung einer Betonplatte für eine feste Schienenfahrbahn
DE1534120B1 (de) Eisenbahnquerschwelle
DE19849266C2 (de) Feste Fahrbahn für eine Straßenbahn
DE10004346C2 (de) Troglose Feste Fahrbahn, Verfahren und Schwellen dafür
WO1995017552A1 (de) Schwelle
CH715209B1 (de) Gleiskörperübergangseinheit zwischen einem Schottergleisabschnitt und einem schotterlosen Gleisabschnitt.
EP0698686A1 (de) Gleisrost auf durchgehender Tragplatte und Verfahren zur Verlegung eines Gleisrostes auf durchgehender Tragplatte
DE10029315A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer festen Fahrbahn für Schienenfahrzeuge
DE4437826A1 (de) Schotterloser Oberbau
EP3617404B1 (de) Fahrschiene und gleiskonstruktion mit der fahrschiene
DE4344253A1 (de) Schwelle
DE19925090C2 (de) Justiervorrichtung
EP0456147B1 (de) Gleiskörper
DE10343628B4 (de) Vorrichtung zum Anheben und Ausrichten von Gleisrosten
DE10010779A1 (de) Feste Fahrbahn für schienengebundene Fahrzeuge
DE4014907A1 (de) Befestigung einer spurplatte und verfahren zur herstellung einer weiche und einer y-stahlschwelle fuer eine eisenbahn
AT505821B1 (de) Verfahren und anordnung zum ausrichten vorgefertigter betontragplatten sowie tragbalkenelement zur verwendung in dem verfahren und der anordnung
EP1182294B1 (de) Schienenfahrbahn und Verfahren zur Herstellung einer Schienenfahrbahn
DE4443401A1 (de) Schwelle
DE20018176U1 (de) Spindelvorrichtung zum Hochspindeln von Betonschwellen, Betonschwelle mit einer solchen Spindelvorrichtung und Vorrichtung zum Herstellen einer solchen Spindelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK ES FI GB GE HU JP KP KR KZ LK LT LU LV MD MG MN MW NL NO NZ PL PT RO RU SD SE SI SK TJ TT UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE MW SD SZ AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995905577

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 962578

Country of ref document: FI

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995905577

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 95517205

Format of ref document f/p: F

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995905577

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 95517205

Format of ref document f/p: F

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 95517205

Format of ref document f/p: F

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1995517205

Format of ref document f/p: F

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1995517205

Format of ref document f/p: F