WO1995008422A1 - Handschleifgerät mit abnehmbarer schutzhaubeschnittiefebegrenzungseinrichtung und integriertem vorschubsmotor - Google Patents
Handschleifgerät mit abnehmbarer schutzhaubeschnittiefebegrenzungseinrichtung und integriertem vorschubsmotor Download PDFInfo
- Publication number
- WO1995008422A1 WO1995008422A1 PCT/CH1994/000187 CH9400187W WO9508422A1 WO 1995008422 A1 WO1995008422 A1 WO 1995008422A1 CH 9400187 W CH9400187 W CH 9400187W WO 9508422 A1 WO9508422 A1 WO 9508422A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- housing
- hand
- grinder
- tool
- feed
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27G—ACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
- B27G19/00—Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
- B27G19/02—Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for circular saws
- B27G19/04—Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for circular saws for manually-operated power-driven circular saws
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B9/00—Portable power-driven circular saws for manual operation
- B27B9/02—Arrangements for adjusting the cutting depth or the amount of tilting
Definitions
- the invention relates to a device for a hand-held grinder, which has a drive spindle for a rotary tool which can be fastened thereon, preferably a cutting disc, for machining a part.
- a hand grinder in particular an angle grinder
- surfaces can be ground or polished on the one hand and metal parts or stones such as granite or the like can be separated or provided with longitudinal slots if a milling blade is used accordingly.
- a milling blade For example, when renovating houses, entire floors may have to be removed. This is under another with such a hand-held grinder, in which several longitudinal slots are milled into a floor and this can then be torn out or pointed out more easily. This milling of longitudinal slots with such a hand-held grinder is associated with a great deal of effort and effort for the person carrying out it.
- the object of the present invention is to provide a detachable device for such a hand-held grinder, by means of which in particular the milling of longitudinal slots, joints or the like is made possible without great manual effort.
- the object is achieved in that a housing flanged to the hand grinder and designed as a protective hood for the turning tool is provided, which forms at least a guide for supporting it on the part to be machined and in which the hand grinder and with it the turning tool Setting a selectable depth of cut is arranged adjustable in height.
- this protective hood moves by itself through the feed force generated by the feed device along, for example, a floor to be cut open or a wall to be separated.
- FIG. 1 shows a schematic side view of a device according to the invention
- FIG. 2 shows a plan view of the device according to FIG. 1,
- FIG. 3 shows a schematic longitudinal section of an alternative device according to the invention and 4 shows a plan view of the device according to FIG. 3, which is shown partly in section.
- the hand grinder 10 which is preferably used as an angle grinder, has a drive spindle 15 on which a turning tool, in particular a cutting disc 12, is attached by means of a screw or the like is attached.
- a housing 22 which can be flange-mounted on the hand-held grinder 10 and is in particular designed as a protective hood 22 'for the turning tool is provided, which essentially consists of the protective hood 22', two guides 24 which extend to the cutting disc 12 on both sides and a flange which can be connected to the hand-held grinder 10 25 exists.
- a feed device 30 is very advantageously arranged on this housing 22, by means of which a feed movement running perpendicular to its axis of rotation is generated on the cutting disc 12.
- the feed device 30 attached to the rear of the housing 22 has two rollers 32 with an axis running parallel to the tool axis of rotation
- a gear 37 is additionally arranged on the axle 34 mounted on the housing and connects to the drive pinion via a chain 36 or the like
- This feed device 30 also has a pressure switch (not shown in more detail) which is arranged on it in such a way that it switches on automatically before the guides 24 come into contact with the part 19 to be machined, or switches it off when the guides 24 be lifted off this. As a result, an operator can initiate the feed movement without having to press an additional switch button.
- the guides 24 of the housing 22 are arranged so as to be radially adjustable with respect to the tool axis of rotation in order to thereby determine the depth of cut of the cutting disc 12.
- the flange 25 is arranged on the housing 22 in an adjustable manner perpendicular to the guides 24 and, moreover, is designed in such a way that it can be attached to an annular attachment 11 of the hand-held grinder 10 which is concentric with the spindle 15.
- a slot 17 is milled into the part 19, which can be a floor to be removed, for example.
- the guides 24 lie approximately on this part 19 and the rollers 32 touch, as it were, this part 19 and, by their rotation, bring about the feed movement of the cutting disc 12 in its longitudinal direction.
- These two rollers 32 are advantageously symmetrical to the longitudinal extent of the cutting disc 12 and are also arranged somewhat protruding downward with respect to the contact surface formed by the guides 24, so that they can expediently be pressed onto the surface of the part 19 to be machined with a sufficient contact pressure.
- they are preferably made of rubber material.
- the feed device 30 Due to its arrangement on the back of the housing 22, the feed device 30 has an impact effect and the angle grinder is arranged with its longitudinal axis upwards at an angle of approximately 45 ° with respect to the cutting direction. This allows additional pressure to be applied to the rollers by hand.
- the protective hood 22 'of the housing 22 can be provided at the top with an opening for suction and / or for supplying a lubricating or cooling liquid.
- This device 50 has a housing 5 1 provided protective hood 52, a feed device 30 fastened to the rear of the latter and a pivot lever 55 mounted rotatably on the side wall 52 'of this protective hood 52.
- the latter is connected at one end to the protective hood via a pin 56 and at the other end via a flange 57 to the Grinder 10 connected.
- the grinding device 10 is fastened in the flange 57 located on the outside of the protective hood 52 by means of screws, not shown, and through this extends the drive spindle 15, to which the cutting disc 12 is detachably fastened.
- This drive spindle 15 also projects through the side wall of the protective hood 52 and a longitudinal groove 58 is provided for this purpose in this wall.
- This pivot lever 55 is arranged approximately horizontally and enables a height-adjustable guidance of the cutting disc 12, with which a selectable depth of cut is achieved starting from the lower contact surface 63 of the protective hood 52.
- This pivot lever 55 can be fixed in a certain height position to the protective hood 52 by means of a positioning screw 62 or the like, which is only indicated. In this connection, a scale for displaying the cutting disc cutting depth in millimeters could also be provided on the latter.
- the pivot lever 55 is advantageously self-locking, so that it remains in a certain position and can only be moved down or up by a manual force.
- the dashed-line cutting disc 12 ' is illustrated in the starting position, in which it is accommodated completely in the protective hood and enables the protective hood, with its bearing surface 63, to be placed on the part 19 to be processed, for example a floor, and in before starting work consequently, the rotating cutting disc 12 penetrates into the part 19 by a hand pressure generated on the grinding device 12.
- the lever 55 is fixed by means of the positioning screw 62 and the feed is switched on by means of the device 30 and the desired slot 17 is machined.
- a hand-held device (not shown) is preferably handle attached.
- the grinder 10 can be held with one hand, while the protective hood can be held with the other.
- the protective hood 52 is advantageously sealed in the operating position in such a way that no grinding dust can escape from it and this can be removed completely by means of a trigger device, which is also not shown in detail.
- the feed device as well as the housing could be constructed differently than in the exemplary embodiments.
- the present invention is sufficiently demonstrated with the exemplary embodiments shown.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Abstract
Eine abnehmbare Einrichtung (20) für ein Handschleifgerät (10) oder eine tragbare Kreissäge, welche eine Antriebsspindel (15) für ein daran befestigbares Drehwerkzeug, vorzugsweise eine Trennscheibe (12), aufweist, hat ein an das Handschleifgerät (10) angeflanschtes und als Schutzhaube (22') für das Drehwerkzeug ausgebildetes Gehäuse (22), welches wenigstens eine Führung (24) zu dessen Auflage auf dem zu bearbeitenden Teil (19) bildet und in welchem das Handschleifgerät (10) und mit ihm das Drehwerkzeug zur Einstellung einer wählbaren Schnittiefe höhenverstellbar angeordnet ist. An dem Gehäuse (22) ist vorteilhaft eine Vorschubeinrichtung (30) angeordnet, mittels der auf das Drehwerkzeug eine senkrecht zu dessen Drehachse verlaufende Vorschubbewegung erzeugt wird. Damit ist ein Zusatzgerät für an sich bekannte Handschleifgeräte geschaffen worden, mittels dem ein Benützer das Handschleifgerät beim Herausschneiden von Längsschlitzen dieses äusserst einfach bedienen kann.
Description
HANDSCHLEIFGERÄT MIT ABNEHMBARER SCHUTZHAUBESCHNITTIEFEBEGRENZUNGSEINRICHTUNG UND INTERGRIETEM VORSCHUBSMOTOR
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für ein Handschleifgerät, das eine Antriebsspindel für ein daran befestigbares Drehwerkzeug, vorzugsweise eine Trennscheibe, zur Bearbeitung eines Teils aufweist.
Mit einem Handschleifgerät, insbesondere einem Winkelschleifgerät, kön¬ nen zum einen Flächen abgeschliffen oder poliert und zum anderen bei entsprechender Verwendung eines Fräsblattes Metallteile oder Steine, wie Granit oder dergleichen, getrennt oder mit Längsschlitzen versehen werden. Beispielsweise beim Renovieren von Häusern kann es vor¬ kommen, dass ganze Böden entfernt werden müssen. Dies wird unter
anderem mit so einem Handschleifgerät durchgeführt, bei dem in einen Boden mehrere Längsschlitze eingefräst werden und dieser sich dann einfacher herausreissen oder herausspitzen lässt. Dieses Fräsen von Längsschlitzen mit einem solchen Handschleifgerät ist mit viel Aufwand und Anstrengung für die ausführende Person verbunden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demgegenüber darin, eine ab¬ nehmbare Einrichtung für ein solches Handschleifgerät zu schaffen, mittels der insbesondere das Fräsen von Längsschlitzen, Fugen oder ähnlichem ohne grossen manuellen Kraftaufwand ermöglicht wird.
Erfindungsgemäss ist die Aufgabe dadurch gelöst, dass ein an das Hand¬ schleifgerät angeflanschtes und als Schutzhaube für das Drehwerkzeug ausgebildetes Gehäuse vorgesehen ist, welches wenigstens eine Führung zu dessen Auflage auf dem zu bearbeitenden Teil bildet und in welchem das Handschleifgerät und mit ihm das Drehwerkzeug zur Einstellung einer wählbaren Schnittiefe höhenverstellbar angeordnet ist.
Mit dieser erfindungsgemässen Einrichtung ist eine konstruktiv absolut einfache Lösung erzielt worden, mit der sich das Handschleifgerät beim Herausschneiden von Längsschlitzen sehr komfortabel bedienen lässt.
Bei einer sehr vorteilhaften Ausführung bewegt sich diese Schutzhaube durch die mit der Vorschubeinrichtung erzeugten Vorschubkraft entlang beispielsweise einem aufzuschneidenden Boden oder einer zu trennenden Wand von alleine. Mit dieser Ausbildung des Gehäuses als Schutzhaube ist dem Benutzer zudem ein sicherer Schutz vor dem Werkzeug geboten.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie weitere Vorteile derselben sind nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. l eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemässen Einrich¬ tung,
Fig.2 eine Draufsicht der Einrichtung nach der Fig. l ,
Fig.3 ein schematischer Längsschnitt einer erfindungsgemässen alternati¬ ven Einrichtung und
Fig.4 eine Draufsicht der Einrichtung nach der Fig.3, die teilweise im Schnitt dargestellt ist.
Fig. l und Fig.2 zeigen ein Handschleifgerät 10 und eine daran angeflan¬ schte erfindungsgemässe abnehmbare Einrichtung 20. Das vorzugsweise als Winkelschleifgerät benutzte Handschleifgerät 10 hat eine Antriebs¬ spindel 15, an der ein Drehwerkzeug, im besonderen eine Trennscheibe 12, mittels einer Schraube oder dergleichen befestigt ist.
Erfindungsgemäss ist ein an das Handschleifgerät 10 anflanschbares und insbesondere als Schutzhaube 22' für das Drehwerkzeug ausgebildetes Gehäuse 22 vorgesehen, das im wesentlichen aus der Schutzhaube 22', aus zwei sich beidseitig zur Trennscheibe 12 erstreckenden Führungen 24 sowie aus einem mit dem Handschleifgerät 10 verbindbaren Flansch 25 besteht.
Sehr vorteilhaft ist an diesem Gehäuse 22 eine Vorschubeinrichtung 30 angeordnet, mittels der auf die Trennscheibe 12 eine senkrecht zu deren Drehachse verlaufende Vorschubbewegung erzeugt wird. Die auf der Rückseite des Gehäuses 22 befestigte Vorschubeinrichtung 30 weist zwei Rollen 32 mit einer zur Werkzeug-Drehachse parallel verlaufenden Achse
34 und ein diese über ein Getriebe antreibenden Motor 33 auf, welcher als Elektromotor mit einem integrierten Untersetzungsgetriebe 33* ausge¬ stattet und dabei über ein normales Hausanschlussnetz betreibbar ist. Auf der am Gehäuse gelagerten Achse 34 ist zusätzlich ein Zahnrad 37 ange¬ ordnet, welches über eine Kette 36 oder ähnlichem mit dem Antriebsritzel
35 des Motors 33 drehverbunden ist.
Diese Vorschubeinrichtung 30 weist überdies einen nicht näher dargestell¬ ten Druckschalter auf, der dergestalt an dieser angeordnet ist, dass er, unmittelbar bevor die Führungen 24 mit dem zu bearbeitenden Teil 19 in Berührung gelangen, selbsttätig einschaltet, bzw. ausschaltet, wenn die Führungen 24 von diesem abgehoben werden. Dadurch kann eine Be¬ dienungsperson die Vorschubbewegung initiieren, ohne dass er dafür einen zusätzlichen Schalterknopf betätigen muss.
Die Führungen 24 des Gehäuses 22 sind gegenüber der Werkzeug-Dreh¬ achse radial verstellbar angeordnet, um damit die Schnittiefe der Trenn¬ scheibe 12 festzulegen. Der Flansch 25 ist zu diesem Zwecke senkrecht zu den Führungen 24 an dem Gehäuse 22 verstellbar angeordnet und zudem derart ausgebildet, dass er passend an einen konzentrisch zur Spindel 15 befindlichen ringförmigen Ansatz 1 1 des Handschleifgerätes 10 befestigbar ist.
In der veranschaulichten Stellung der Einrichtung 20 gemäss der Fig. l wird ein Schlitz 17 in den Teil 19, bei dem es sich beispielsweise um einen zu entfernenden Fussboden handeln kann, eingefräst. Die Führungen 24 liegen annähernd auf diesem Teil 19 auf und die Rollen 32 berühren gleichsam diesen Teil 19 und bewirken durch ihre Drehung die Vorschub¬ bewegung der Trennscheibe 12 in seiner Längsrichtung. Diese beiden Rollen 32 sind zur Längserstreckung der Trennscheibe 12 vorteilhaft symmetrisch und zudem in bezug auf die von den Führungen 24 gebildete Auflagefläche nach unten etwas vorstehend angeordnet, damit sie zweckmässigerweise mit einem ausreichenden Anpressdruck an die Oberfläche des zu bearbeitenden Teils 19 angedrückt werden können. Zur Erhöhung der Haftreibung sind sie vorzugsweise aus Gummimaterial gefertigt.
Die Vorschubeinrichtung 30 bewirkt aufgrund seiner Anordnung auf der Rückseite des Gehäuses 22 eine Stosswirkung und das Winkelschleifgerät ist mit seiner Längsachse gegenüber der Schneidrichtung um einen Winkel von ca. 45° nach oben angeordnet. Damit kann von Hand ein zusätzlicher Anpressdruck auf die Rollen erzeugt werden.
Fernerhin kann die Schutzhaube 22' des Gehäuses 22 oben mit einer Öff¬ nung zum Absaugen und/oder zum Zuleiten einer Schmier- oder Kühlflüs¬ sigkeit versehen sein.
Fig.3 und Fig.4 zeigen eine Einrichtung 50, an der das Schleifgerät 10 angeflanscht ist. Diese Einrichtung 50 ist an sich gleich wie diejenige nach Fig. 1 aufgebaut. Es sind daher nachfolgend nurmehr die unterschiedlichen Merkmale näher erläutert. Diese Einrichtung 50 weist eine als Gehäuse 5 1
vorgesehene Schutzhaube 52, eine an der Hinterseite von letzterer befestigte Vorschubeinrichtung 30 und einen an der Seitenwandung 52' dieser Schutzhaube 52 drehbar gelagerten Schwenkhebel 55. Letzterer ist am einen Ende über einen Zapfen 56 mit der Schutzhaube und am anderen Ende über einen Flansch 57 mit dem Schleifgerät 10 verbunden. In dem auf der Aussenseite der Schutzhaube 52 befindlichen Flansch 57 ist das Schleifgerät 10 über nicht näher gezeigte Schrauben befestigt und durch diesen erstreckt sich die Antriebsspindel 15, an welcher die Trennscheibe 12 lösbar befestigt ist. Diese Antriebsspindel 15 ragt überdies durch die Seitenwandung der Schutzhaube 52 und es ist zu diesem Zwecke in dieser Wandung eine Längsnut 58 vorgesehen. Dieser Schwenkhebel 55 ist dabei annähernd horizontal angeordnet und ermöglicht eine höhenverstellbare Führung der Trennscheibe 12, mit welcher damit eine wählbare Schnittiefe ausgehend von der unteren Auflagefläche 63 der Schutzhaube 52 erzielt wird. Dieser Schwenkhebel 55 kann über eine nur andeutungsweise dar¬ gestellte Positionierungsschraube 62 oder ähnlichem in einer bestimmten Höhenstellung zur Schutzhaube 52 fixiert werden. In dem Zusammenhang könnte überdies an letzterer ein Massstab zur Anzeige der Trennscheiben- Schnittiefe in Millimeter vorgesehen sein. Der Schwenkhebel 55 ist über¬ dies vorteilhaft selbsthemmend gelagert, sodass er in einer bestimmten Position verbleibt und erst durch eine manuelle Kraft nach unten oder nach oben bewegt werden kann.
Fernerhin ist die strichlinierte Trennscheibe 12' in der Ausgangsstellung veranschaulicht, in welcher sie vollständig in der Schutzhaube unterge¬ bracht ist und ermöglicht, dass die Schutzhaube vor Arbeitsbeginn mit ihrer Auflagefläche 63 auf den zu bearbeitenden Teil 19, bspw. ein Boden, abgestellt und in der Folge die sich drehende Trennscheibe 12 durch einen auf das Schleifgerät 12 erzeugten Handdruck in den Teil 19 eindringt. Bei der gewünschten Schnittiefe wird der Hebel 55 über die Positio¬ nierungsschraube 62 fixiert und der Vorschub mittels der Einrichtung 30 eingeschaltet und der gewünschte Schlitz 17 eingearbeitet.
Vorzugsweise ist an der Aussenseite der dem Hebel 55 gegenüberlie¬ genden Seitenwandung der Schutzhaube 52 ein nicht dargestellter Hand-
griff befestigt. Dadurch kann mit der einen Hand das Schleifgerät 10, indessen mit der anderen die Schutzhaube gehalten werden.
Die Schutzhaube 52 ist vorteilhaft in der Betriebsposition so abgedichtet, dass kein Schleifstaub aus ihr entweichen kann und dieser komplett über eine ebenfalls nicht näher präsentierte Abzug Vorrichtung entfernbar ist.
Die Vorschubeinrichtung wie auch das Gehäuse könnten anders als in den Ausführungsbeispielen konstruiert sein. Die vorliegende Erfindung ist jedoch mit den gezeigten Ausführungsbeispielen ausreichend dargetan.
Claims
1. Einrichtung für ein Handschleifgerät, das eine Antriebsspindel ( 15) für ein daran befestigbares Drehwerkzeug, vorzugsweise eine Trennschei¬ be ( 12), zur Bearbeitung eines Teils ( 19) aufweist, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass ein an das Handschleifgerät ( 10) angeflanschtes und als Schutzhaube (22', 52) für das Drehwerkzeug ausgebildetes Gehäuse (22,5 1 ) vorgesehen ist, welches wenigstens eine Führung (24) zu dessen Auflage auf dem zu bearbeitenden Teil ( 19) bildet und in welchem das Handschleifgerät ( 10) und mit ihm das Drehwerkzeug zur Einstellung einer wählbaren Schnittiefe höhenverstellbar angeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der einen Seitenwand des Gehäuses (22,51 ) ein höhenverstellbarer Flansch (25,57) vorgesehen ist, an welchen ein herkömmliches Handschleifgerät ( 10) befestigbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (22,51) eine Vorschubeinrichtung (30) angeordnet ist, mittels der auf das Drehwerkzeug eine senkrecht zu dessen Drehachse verlaufende Vorschubbewegung erzeugt wird.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubeinrichtung (30) zwei Rollen (32) mit einer parallel zur Werk¬ zeug-Drehachse verlaufenden Drehachse und ein diese über ein Getriebe antreibenden Motor (33) aufweist.
5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubeinrichtung (30), unmittelbar bevor die Führungen (24) mit dem zu bearbeitenden Teil in Berührung gelangen, selbsttätig einschaltet, bzw. ausschaltet, wenn die Führungen (24) von diesem abgehoben werden.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (22,51 ) beidseitig zum Drehwerkzeug je eine Führung (24) aufweist, die sich in Vorschubrichtung erstrecken und als Auflage dieses Gehäuses dienen.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der an der einen Seitenwand des Gehäuses (22,5 1 ) höhen¬ verstellbare Flansch (25,57) zur Anflanschung von verschiedenartigen Handschleifgeräten, wie zum Beispiel von Winkelschleifgeräten, aus¬ wechselbar ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (57) und mit ihm das Schleifgerät ( 10) wie auch das Dreh¬ werkzeug an einem am Gehäuse (5 1 ) drehbar gelagerten Schwenkhebel (55) befestigbar ist, mittels dem das Drehwerkzeug im Gehäuse (5 1 ) höhenverstellbar geführt ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (33) als Elektromotor mit einem integrierten Untersetzungs¬ getriebe (33') ausgebildet und an ein normales Hausanschlussnetz an- schliessbar ist.
10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das als Schutzhaube (22', 52) des Drehwerkzeuges ausgebildete Gehäuse (22,51) eine Öffnung zum Absaugen und/oder zum Zuleiten einer Schmier- oder Kühlflüssigkeit aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH2837/93-5 | 1993-09-21 | ||
CH283793 | 1993-09-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1995008422A1 true WO1995008422A1 (de) | 1995-03-30 |
Family
ID=4242717
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/CH1994/000187 WO1995008422A1 (de) | 1993-09-21 | 1994-09-21 | Handschleifgerät mit abnehmbarer schutzhaubeschnittiefebegrenzungseinrichtung und integriertem vorschubsmotor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO1995008422A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003004217A1 (de) * | 2001-06-29 | 2003-01-16 | Robert Bosch Gmbh | Schutzvorrichtung für eine handwerkzeugmaschine |
WO2012030290A1 (en) * | 2010-09-01 | 2012-03-08 | Husqvarna Ab | Blade guard for a saw |
WO2012099522A1 (en) * | 2011-01-18 | 2012-07-26 | Husqvarna Ab | Cutting and dust or slurry collecting assembly and working machine |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3585980A (en) * | 1964-09-03 | 1971-06-22 | Fred Mellor | Method and device for removing mortar or the like from between superimposed rows of bricks or the like |
US4310198A (en) * | 1980-03-24 | 1982-01-12 | Allen Destree | Hydraulic power supply vehicle for concrete cutting and boring tools |
FR2542232A1 (fr) * | 1983-03-08 | 1984-09-14 | Us Energy | Scie a main electrique portable a arc electrique pour couper des metaux |
-
1994
- 1994-09-21 WO PCT/CH1994/000187 patent/WO1995008422A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3585980A (en) * | 1964-09-03 | 1971-06-22 | Fred Mellor | Method and device for removing mortar or the like from between superimposed rows of bricks or the like |
US4310198A (en) * | 1980-03-24 | 1982-01-12 | Allen Destree | Hydraulic power supply vehicle for concrete cutting and boring tools |
FR2542232A1 (fr) * | 1983-03-08 | 1984-09-14 | Us Energy | Scie a main electrique portable a arc electrique pour couper des metaux |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003004217A1 (de) * | 2001-06-29 | 2003-01-16 | Robert Bosch Gmbh | Schutzvorrichtung für eine handwerkzeugmaschine |
US6953394B2 (en) | 2001-06-29 | 2005-10-11 | Robert Bosch Gmbh | Protective device for a hand machine tool |
WO2012030290A1 (en) * | 2010-09-01 | 2012-03-08 | Husqvarna Ab | Blade guard for a saw |
CN103097093A (zh) * | 2010-09-01 | 2013-05-08 | 胡斯华纳有限公司 | 用于锯的锯片防护装置 |
US9168596B2 (en) | 2010-09-01 | 2015-10-27 | Husqvarna Ab | Blade guard for a saw |
WO2012099522A1 (en) * | 2011-01-18 | 2012-07-26 | Husqvarna Ab | Cutting and dust or slurry collecting assembly and working machine |
CN104985703A (zh) * | 2011-01-18 | 2015-10-21 | 胡斯华纳有限公司 | 刀片护罩组件、防溅罩组件及切割组件和加工机器 |
CN104985703B (zh) * | 2011-01-18 | 2017-04-12 | 胡斯华纳有限公司 | 刀片护罩组件、防溅罩组件及切割组件和加工机器 |
US9662800B2 (en) | 2011-01-18 | 2017-05-30 | Husqvarna Ab | Cutting and dust or slurry collecting assembly and working machine |
CN107511935A (zh) * | 2011-01-18 | 2017-12-26 | 胡斯华纳有限公司 | 切割并收集粉尘或泥浆的组件 |
US11919199B2 (en) | 2011-01-18 | 2024-03-05 | Husqvarna Ab | Cutting and dust or slurry collecting assembly and working machine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0906175B1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
EP1795301B1 (de) | Schleifteller mit Schnellspanneinrichtung sowie Tellerschleifer mit einem solchen Schleifteller& x9; | |
DE60209438T2 (de) | Schneid- oder Sägemaschine | |
EP3380273B1 (de) | Tragbare, handgeführte trennschleifmaschine | |
WO2017089169A1 (de) | Tragbare, handgeführte trennschleifmaschine | |
EP3380272A1 (de) | Tragbare, handgeführte trennschleifmaschine | |
EP2163344B1 (de) | Hand-Werkzeugmaschine mit einer Seitenrandabdeckung | |
EP0775559B1 (de) | Motorbetriebenes Handwerkzeug | |
DE69405935T2 (de) | Vorrichtung zum manuellen Anbringen und Abmontieren von Bearbeitungsscheiben auf Handwerkzeugmaschinen für Oberflächenbearbeitung | |
DE2404872A1 (de) | Tragbare werkzeugmaschine mit rotierendem schneidwerkzeug | |
DE69525363T2 (de) | Handbetätigtes motorwerkzeug | |
DE3884220T2 (de) | Motorisch antreibbares handwerkzeug. | |
DE4032069C2 (de) | ||
WO1995008422A1 (de) | Handschleifgerät mit abnehmbarer schutzhaubeschnittiefebegrenzungseinrichtung und integriertem vorschubsmotor | |
EP0117305B1 (de) | Werkbank | |
DE29718703U1 (de) | Kombinierte Schleif-, Schneid- und Entgratemaschine | |
DE19541667A1 (de) | Maschine zum Entfernen von Bearbeitungsüberständen | |
DE202020101184U1 (de) | Schutzvorrichtung für Trennscheibe | |
DE29513967U1 (de) | Säge-, Schneide-, Trennvorrichtung | |
DE4432974B4 (de) | Handgeführter, elektrischer Bandschleifer | |
DE102005034446A1 (de) | Handwerkzeugmaschine, insbesondere Mauerschlitzer, Nutfräse oder Trennschleifer | |
EP1361941B1 (de) | Verfahren zum abtragen einer äusseren schicht eines mauerwerkes und vorrichtung zum entfernen der äusseren schicht, insbesondere von fugenmörtel | |
DE3941957A1 (de) | Motorisch antreibbares transportables trenngeraet | |
DE3214464A1 (de) | Aufschnittschneidemaschine mit einem schleifzeug fuer das rotierende rundmesser | |
DE10064664C2 (de) | Vorrichtungen zum Aufreißen von Tapeten oder Tapetenoberflächen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |