Vorrichtung zum Auslösen und Unterbrechen des WasserLaufs aus einer Uasseraust ri ttsδffnungDevice for triggering and interrupting the water flow from a Uasseraust rift opening
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auslösen und Unterbrechen des WasserLaufs aus einer Wasse raust r i tt soffnung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.The invention relates to a device for triggering and interrupting the flow of water from a water rau t r i tt opening according to the preamble of claim 1.
Bei herkömmlichen Vorrichtungen der eingangs genannten Art, wie sie z.B. in der DE 39 16 472 C1 beschrieben sind, kann das Auslösen und Unterbrechen des Wasserlaufs mit minimalem Aufwand erreicht werden. Dabei muß der Benutzer der Vorrichtung das Betätigungsorgan ständig betätigen, indem er es seitlich verschwenkt. Steht der Benutzer mit dem Betätigungsorgan nicht in Wirkverbindung, dann nimmt es seine ursprüngliche Position ein und unterbricht den Wasserlauf. In vielen Fällen ist es jedoch wünschenswert, daß der Wasserlauf auch dann nicht unterbrochen wird, wenn der Benutzer das Betätigungsorgan nicht betätigt.In conventional devices of the type mentioned at the outset, such as e.g. are described in DE 39 16 472 C1, the triggering and interrupting the watercourse can be achieved with minimal effort. The user of the device must constantly operate the actuator by pivoting it sideways. If the user is not in operative connection with the actuating element, then it takes up its original position and interrupts the water flow. In many cases, however, it is desirable that the flow of water not be interrupted even when the user is not operating the actuator.
Ferner ist in der DE-GM 6 903 269 ein Tränkeventi l für Geflügel beschrieben, bei dem das Betätigungsorgan mittels einer Schraube einstellbar und feststellbar ist. Der Betreiber ist daher gezwungen, die Einstellsc raube zu betätigen, um den Dauerbetrieb einzustellen. Um den Wasserfluß zu unterbrechen, muß die Schraube erneut betätigt werden, was umständlich ist. Ein vergleichbarer Sachverhalt ist auch in der US 2785 881 beschrieben.
Ausgehend von dem obigen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, hier Abhi lfe zu schaffen und die gattungsgemäße Vorrichtung ohne unangemessenen konstrukti en Aufwand so weiterzubi lden, daß der gewünschte Wasserlauf problemlos und ohne zusätzliches Werkzeug eingestellt werden kann.Furthermore, a drinking valve l for poultry is described in DE-GM 6 903 269, in which the actuator is adjustable and lockable by means of a screw. The operator is therefore forced to operate the setting screw to set the continuous operation. In order to interrupt the water flow, the screw must be operated again, which is cumbersome. A comparable situation is also described in US 2785 881. Based on the above prior art, the invention has for its object to provide aids here and to further develop the generic device without undue constructive effort so that the desired watercourse can be set easily and without additional tools.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.The object is achieved according to the invention by the features of claim 1.
Man erkennt, daß die Erfindung jedenfalls dann verwi rklicht ist, wenn Mittel vorgesehen sind, durch die gewährleistet ist, daß das Betätigungsorgan eine bestimmte Arbe i t s ste l lung einnehmen kann, in der der Venti lkörper betätigbar ist und der gewünschte Wasserlauf nicht unterbrochen ist. Nach weiterem Betätigen des Betätigungsorgans kann der Wasserlauf sodann wieder unterbrochen werden.It can be seen that the invention is at any rate perceptible if means are provided by which it is ensured that the actuating element can assume a certain working position in which the valve body can be actuated and the desired water flow is not interrupted. After further actuation of the actuating element, the water flow can then be interrupted again.
Weitere zweckmäßige und vortei lhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.Further expedient and advantageous embodiments of the invention emerge from the subclaims.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigenSome embodiments of the invention are shown schematically in the drawing and are explained in more detail below. Show it
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung,1 shows a longitudinal section through the device,
Fig. 2 ein Betätigungsorgan,2 an actuator,
Fig. 3 die Bodenseite der Vorrichtung ohne das Betätigungsorgan.
Fig. 4 das mit IV bezeichnete Tei l nach Fig. 5 vergrößert dargestellt,Fig. 3 shows the bottom of the device without the actuator. 4 shows the part designated by IV according to FIG. 5 enlarged,
Fig. 5 ein weiteres Betätigungsorgan,5 another actuator,
Fig. 6 die Bodenseite einer weiteren Vorrichtung ohne das Betätigungsorgan,6 shows the bottom side of a further device without the actuator,
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII nach Fig. 6,7 shows a section along the line VII-VII of FIG. 6,
Fig. 8 einen Längsschnitt durch eine andere Vorrichtung undFig. 8 is a longitudinal section through another device and
Fig. 9 die Vorrichtung nach Fig. 8, wobei das Betätigungsorgan eine Bet r ebs ste l lung e i nni mmt .FIG. 9 shows the device according to FIG. 8, wherein the actuating element takes a position.
Das höh l zy l i nd r i sehe Gehäuse 10 der Vorrichtung bi ldet mit der oberen offenen Sti rnseite die Einlaßöf nung und mit der unteren offenen Stirnseite die Auslaßöffnung. Im Bereich der Einlaßöffnung trägt das Gehäuse 10 ein nicht dargestelltes Innen- oder Außengewinde, mit dem es auf einen Auslaßkopf eines Wasserhahnes aufgeschraubt werden kann. An dieses Gewinde schließt sich ein Innenabsatz 29 an, auf den der Außenbund 33 des Pe r L ator opfes 21 aufgesetzt ist. Darauf kann die topfartige Lochscheibe 31 gelegt werden, die sich an einem Absatz der Topfwand des Pe r latortopfes 21 abstützt. Beim Verbinden des Gehäuses 10 mit einem Wasserhahn werden die innerhalb des Gehäuses 10 angeordneten Tei le miteinander verspannt, so daß das Wasser nur zwischen dem Dichtungsring 14 und dem Vent lkörper 13 fließen kann.
Der Einlaßöffnung zugekehrt weist das Venti lgehäuse 12 die höh Izy l i ndri sehe Aufnahme 28 auf, die in den Wasserhahn hineinragt. Diese Aufnahme 28 ist der Auslaßöffnung zugekehrt und durch den Innenbund 27 tei lweise verschlossen. Auf dem Innenbund 27 stützt sich von der Einlaßseite her der Dichtungsr ng 14 ab, auf dem sich der Venti lkörper 13 mit einem entsprechend geformten Venti lsitz abstützt. Der Venti lkörper 13 ragt mit dem kege l stumpfförmi gen Tei l aus dem Venti lgehäuse 12 hinaus.The hollow cylinder housing 10 of the device forms the inlet opening with the upper open end side and the outlet opening with the lower open end side. In the area of the inlet opening, the housing 10 carries an internal or external thread, not shown, with which it can be screwed onto an outlet head of a water tap. This thread is adjoined by an inner shoulder 29, on which the outer collar 33 of the pe r ator head 21 is placed. The pot-like perforated disk 31 can be placed thereon, which is supported on a shoulder of the pot wall of the pe r latortopf 21. When connecting the housing 10 with a tap, the Tei le arranged within the housing 10 are clamped together so that the water can only flow between the sealing ring 14 and the valve body 13. The inlet opening facing the valve housing 12 has the higher Izy li ndri see receptacle 28 which projects into the tap. This receptacle 28 faces the outlet opening and is partially closed by the inner collar 27. On the inner collar 27, the sealing ring 14 is supported from the inlet side, on which the valve body 13 is supported with a correspondingly shaped valve seat. The valve body 13 protrudes with the truncated cone from the valve housing 12.
Der Venti lkörper 13 ragt mit dem Betätigungsansatz 26 durch den Innenbund 27 der Aufnahme 28 und einem zentrischen Durchbruch der Lochscheibe 31. Der Be ätigungsabsatz 26 des Vent i l körpe rs 13 stützt sich auf der Betätigungsplatte 25 des Betätigungsorgans 24 ab, das in der zentrischen Lagerhülse im Boden des Pe r l atortopfes 21 allseitig verschwenkbar ist, wie die Lagerbohrung 22 erkennen läßt. Die Topfwand des Pe r lato rtopfes 21 bi ldet mit der Innenwandung des Gehäuses 10 den zy l i nde rfö rmi gen Luftausgang 30, damit dem geschalteten Wasserstrahl beim Passieren der Lochscheibe 31 des Pe r l ato rtopfes 21 ausreichend Luft beigemischt wird. Beim Verschwenken des Betätigungsorgans 24, z.B. in Richtung der Achse 6 nach oben, hebt der Venti lkörper 13 von dem Dichtungsring 14 ab. Danach strömt das Wasser zwischen dem Venti lkörper 13 und dem Dichtungsring 14 durch die Öffnung 7, entlang des zylindrischen Abschnittes 5 und durch die Durchbrüche der Lochscheibe 31, bis sie aus dem Perlatortopf 21 nach außen gelangt. Wird die Betät i gungs s tange 24 nicht mehr betätigt, dann bewegt sich der Venti lkörper 13 in Richtung seiner Achse 6 vertikal nach unten, und zwar aufgrund des in der Flüssigkeit herrschenden Drucks.
Ferner lassen die Figuren 1 bis 3 erkennen, daß das Betätigungsorgan 24 zwei Noppen 35 und das Perlatorsieb 37 zwei entsprechende Ausnehmungen 36 aufweisen, die zum einen nach unten und zum anderen zu den Betätigungsorgan 24 hin offen sind. Die Ausnehmungen 36 sind der Fig.The valve body 13 protrudes with the actuating shoulder 26 through the inner collar 27 of the receptacle 28 and a central opening in the perforated disk 31. The actuating shoulder 26 of the valve body 13 is supported on the actuating plate 25 of the actuating member 24, which is in the central bearing sleeve in the bottom of the Pe rl atortopfes 21 is pivotable on all sides, as can be seen from the bearing bore 22. The pot wall of the ceramic bowl 21 forms with the inner wall of the housing 10 the zy li nde rfö rmi gene air outlet 30 so that the switched water jet is admixed with sufficient air when passing through the perforated disc 31 of the ceramic bowl 21. When pivoting the actuator 24, for example in the direction of the axis 6 upwards, the valve body 13 lifts off the sealing ring 14. Then the water flows between the Venti lkörper 13 and the sealing ring 14 through the opening 7, along the cylindrical portion 5 and through the openings of the perforated disc 31 until it comes out of the Perlatortopf 21. If the actuating rod 24 is no longer actuated, the valve body 13 moves vertically downward in the direction of its axis 6, specifically because of the pressure prevailing in the liquid. Furthermore, FIGS. 1 to 3 show that the actuating member 24 has two knobs 35 and the aerator 37 has two corresponding recesses 36, which are open on the one hand downwards and on the other hand towards the actuating member 24. The recesses 36 are the Fig.
3 zu entnehmen. Wi rd nun das Betätigungsorgan 24 in Richtung seiner Achse 6 nach oben gegen den Venti lkörper 13 versetzt, wobei die Noppen 35 in die Ausnehmungen 36 eingreifen und sodann um einen bestimmten Winkel verdreht werden, dann nimmt das Betätigungsorgan 24 eine ortsfeste Betr ebsstellung ein, und zwar unter Öffnung des Vent L körpe rs 13. In die ursprünglic e Ruhestellung, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, wird das Betätigungsorgan 24 so versetzt, daß es in entgegengesetzter Richtung tei lweise verdreht wird. Aufgrund des auf den Venti lkörper 13 wirkenden Druckes verlassen die Noppen 35 die Ausnehmungen 36 mit Hinterschneidungen 23, wobei der Venti lkörper 13 seine Schließstellung einnimmt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei Noppen 35 und entsprechend viele Ausnehmungen 36 des Pe r l ato rs i ebes 37 vorgesehen. Es könnten selbst erständl ch auch 3 oder3 can be seen. Wi rd now the actuator 24 is displaced in the direction of its axis 6 upwards against the valve body 13, the knobs 35 engaging in the recesses 36 and then being rotated by a certain angle, then the actuator 24 assumes a fixed operating position, and while opening the Vent L körpe rs 13. In the original rest position, as shown in Fig. 1, the actuator 24 is displaced so that it is partially rotated in the opposite direction. Due to the pressure acting on the valve body 13, the knobs 35 leave the recesses 36 with undercuts 23, the valve body 13 assuming its closed position. In the present exemplary embodiment, two knobs 35 and a correspondingly large number of recesses 36 of the perforator 37 are provided. You could also get 3 or
4 oder mehrere Noppen vorgesehen sein.4 or more knobs can be provided.
Eine A 11e rnat i lösung zu dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 ist in den Figuren 4 bis 7 dargestellt. Die Noppen 35 nach Fig. 4 und 5 sind in bezug auf Noppen 35 nach Fig. 2 größer und im wesentlichen kege l stumpfförmi g ausgebi ldet. Diese Noppen 35 arbeiten mit einer Steuerkurve 1 des Pe r lato rs i ebes 37 zusammen. Im Boden des Perlatorsiebes 37 sind z. ei Ausnehmungen 36 ausgebi ldet, die auf die Form der Noppen 35 abgestimmt sind. Diese Ausnehmungen 36 gehen in die Steuerkurve 1 über, die als Abschnitt eines Gewindes ausgebi ldet ist. Liegen nun die
Noppen 35 auf der Steuerkurve 1 auf und wird das Betätigungsorgan 24 um seine Achse verdreht, dann wird die Betätigungsplatte 25 nach oben versetzt und verstellt den Venti lkörper 13 (vgl. Fig. 1) in Richtung der Achse 6 nach oben. In dieser Stellung wird das Venti l freigegeben und ein Dauerbetrieb des Wasserflusses ist eingestellt. Beim Verdrehen des Betätigungsorgans 24 in entgegengesetzter Richtung und Herausnahme der Noppen 35 aus dem Perlatorsieb 37 schließt das Venti l. Der Wasserfluß wird unterbrochen. Verlassen die Noppen die Ausnehmungen 36, dann kann das Betätigungsorgan 24 in üblicher Weise benutzt und somit seitlich verschwenkt werden.An A 11 solution for the embodiment according to FIGS. 1 to 3 is shown in FIGS. 4 to 7. The knobs 35 according to FIGS. 4 and 5 are larger with respect to knobs 35 according to FIG. 2 and are essentially frustoconical in shape. These knobs 35 cooperate with a control curve 1 of the per lato rs i ebes 37. In the bottom of the aerator 37 are, for. formed recesses 36 which are matched to the shape of the knobs 35. These recesses 36 merge into the control cam 1, which is formed as a section of a thread. Now lie the Knobs 35 on the control cam 1 and the actuator 24 is rotated about its axis, then the actuator plate 25 is displaced upwards and adjusts the valve body 13 (see FIG. 1) in the direction of the axis 6 upwards. In this position, the valve is released and continuous operation of the water flow is set. When the actuator 24 is rotated in the opposite direction and the knobs 35 are removed from the aerator 37, the valve closes. The water flow is interrupted. If the knobs leave the recesses 36, then the actuating member 24 can be used in the usual way and thus pivoted sideways.
Schließlich zeigen die Figuren 8 und 9, daß das Betätigungsorgan 24 das Perlatorsieb 37 im Bereich 40 durchquert. Das Betätigungsorgan 24 weist einen kege l stumpfförmi gen Abschnitt 48 auf, der im Perlatorsieb 37 satt aufsitzt und um die eigene Achse 6 verdrehbar ist. Der kegelstumpfförmige Abschnitt 48 geht in einen zylindrischen Abschnitt 50 über, der auf seiner Sti rnseite eine schräg nach unten abfallende Anhebekurve 44 mit waagerechter Fläche 56 aufweist. Vergleichbar ähnlich aufgebaut ist auch der Tei l 52 des Venti les, der eine schräg nach oben abfallende Arbeitsfläche 46 mit einem waagerechten Abschnitt 54 aufweist. Wird nun das Betätigungsorgan 24 (vgl. Fig. 8) um seine Längsmittelachse 6 verdreht, nimmt es die in Fig. 9 dargestellte Position ein, wobei das Venti l in Achsrichtung 6 nach oben versetzt wird. Wird das Betätigungsorgan 24 in entgegengesetzter Richtung verdreht, dann nimmt es die ursprüngliche, in Fig. 8 dargestellte, Position ein. In dieser Position kann das Betätigungsorgan 24 auch verschwenkt werden, wobei der Wasserfluß nur dann gegeben ist, wenn die Achse des Betätigungsorgans 24 zur Achse 6 des Venti les einen Winkel einschließt.
Finally, FIGS. 8 and 9 show that the actuator 24 crosses the aerator 37 in the area 40. The actuator 24 has a cone l stumpfförmi gene section 48, which sits snugly in the aerator 37 and is rotatable about its own axis 6. The frustoconical section 48 merges into a cylindrical section 50, which has a lifting curve 44 with a horizontal surface 56 that slopes downwards on its stin side. The part 52 of the Venti les is constructed in a similar manner, and it has a working surface 46 that slopes downward with a horizontal section 54. If the actuating member 24 (cf. FIG. 8) is now rotated about its longitudinal central axis 6, it assumes the position shown in FIG. 9, the valve l being displaced upwards in the axial direction 6. If the actuator 24 is rotated in the opposite direction, then it assumes the original position shown in FIG. 8. In this position, the actuator 24 can also be pivoted, the water flow only being given if the axis of the actuator 24 to the axis 6 of the Venti les includes an angle.