[go: up one dir, main page]

WO1994014546A1 - Verfahren zum dosennahtbeschichten - Google Patents

Verfahren zum dosennahtbeschichten Download PDF

Info

Publication number
WO1994014546A1
WO1994014546A1 PCT/CH1993/000292 CH9300292W WO9414546A1 WO 1994014546 A1 WO1994014546 A1 WO 1994014546A1 CH 9300292 W CH9300292 W CH 9300292W WO 9414546 A1 WO9414546 A1 WO 9414546A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coating
hot melt
particular according
seam
hot
Prior art date
Application number
PCT/CH1993/000292
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfonso D'aniello
Matthias Frei
Gideon Levy
Hans-Jürg Nussbaumer
Original Assignee
Elpatronic Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elpatronic Ag filed Critical Elpatronic Ag
Priority to AU56916/94A priority Critical patent/AU5691694A/en
Publication of WO1994014546A1 publication Critical patent/WO1994014546A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/22Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes
    • B05D7/222Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes of pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C7/00Apparatus specially designed for applying liquid or other fluent material to the inside of hollow work

Definitions

  • the present invention relates to a method for coating can seams, a can seam coating system and a can welding system.
  • Metal sheets that are intended to be processed into metal containers are first coated or painted on the side that is intended to form the interior of the container. These metal sheets are then bent or folded, for example, to form the container. The respective end edges of the metal sheets bent or folded in this way are joined together and welded tightly together, for example by means of a can welding device, but the existing paint is completely burned and the weld seam is therefore again uncovered. This weld seam is particularly susceptible to corrosion, which is why it must be covered or coated after the welding process by means of suitable coating agents.
  • Continuous can seam coating systems e.g. 3. downstream of a welding device on a welding arm are known.
  • a coating head is arranged on the same processing arm in the processing direction downstream of the welding head, by means of which the can seam is coated by applying, for example, a wet paint or a powder paint.
  • Varnishes require a post-processing section to either evaporate the solvent or water present in the case of wet varnishes, or to retouch the coating to ensure sufficient adhesion to the seam.
  • Discontinuously operated can seam coating systems are also known, in which either the cans are moved against a coating head for coating the seam in a coating unit, or vice versa, where the coating head is moved into the can.
  • the can seam is coated by means of wet or powder lacquers or a so-called plastisol, in which case coating materials in turn require post-treatment in order to achieve good adhesion to the substrate and a completely covering and technically perfect coating ⁇ to get free coating.
  • the mentioned aftertreatment is generally a heat treatment, which is undesirable on the one hand for reasons of energy technology and is also expensive in terms of apparatus, since the can must be guided exactly along such an aftertreatment so that the area of the coated seam is actually actually treated or is post-annealed.
  • hot melt material be used for coating can seams, which is also known under the name hot melt or hot melt adhesive.
  • hot-melt materials are known in particular from adhesive technology, where they are used for gluing or joining two parts. Hotmelt materials of this type are used in particular in the automotive industry as well as in the textile and packaging industry for bonding in a wide variety of applications.
  • the advantage of using a so-called hot melt in the application defined according to the invention is that post-treatment of the seam covered by the hot melt material can be completely dispensed with, since hot melt materials generally have excellent adhesion to the substrate and also have good flow properties due to their large melt viscosity range, but without "dripping" from the seam due to the viscosity being too low.
  • the hot melt material of an application or coating device feed in order to be melted onto the can seam shortly before the application or onto the can seam when applying.
  • the coating of the can weld seam is carried out immediately after the weld seam has been created, i.e. downstream of a can welding device, in that the coating device for the hot melt is arranged on the same processing arm of the welding system on which the welding device is arranged upstream in the processing direction of the coating device.
  • the hot-melt material to be applied can be in powder, rod, wire, film or else in strip form and can be fed to the coating device by means of appropriate transport means.
  • thermoplastic polymer such as, for example, a polyester, a copolyester, PVC, polyethylene, polyamide or copolyamide or another polymer, that is commonly used as a hot melt adhesive.
  • PVC polyethylene
  • polyamide or copolyamide or another polymer that is commonly used as a hot melt adhesive.
  • the choice of the hot-melt material to be used lies in the intended use of the can, the can weld seam of which is to be coated. In particular for cans for food or fruit juices D ⁇
  • weld seam coating is subjected to particularly high stress, it is also possible to use a polymer which is at least partially crosslinkable. Due to the process control, care should be taken to ensure that the crosslinking of the thermoplastic polymer is triggered by the heat added during application, which in turn means that the coating cannot be retempered.
  • the hotmelt material can be melted, for example, directly on the coating device by means of, for example, an infrared radiator, a microwave radiator or a hot air unit or another suitable heating means.
  • the melting of the hotmelt material can, however, also take place by heating the can from the outside, by pressing the hotmelt material, which is in solid form per se, onto the weld seam heated from the outside and thereby melting.
  • the hot-melt material to be applied can, for example, be fed continuously to the coating device, for example by a processing arm, of a can welding system.
  • a can seam coating system is particularly suitable for carrying out the methods defined according to the invention, it having to have at least one coating device which is suitable for the application or application of a hot melt material.
  • a melting device is particularly necessary, as well as a coating or application device such as a nozzle, roller, roller, pressure plate or a stripping agent.
  • the can seam coating system defined according to the invention is particularly suitable for use in a can welding system.
  • Show: 1 schematically shows a can welding and a can seam coating system with supply of the hot melt material through the processing arm
  • Either completely flat or at least partially bent open can sheets 2 are fed to a can welding or can seam coating system 1 on an endless conveyor belt 5 in order to be joined or welded along the two free ends.
  • the open can bodies 2 are welded on a welding unit 7, which is represented schematically by two rollers.
  • the functionality of this welding device is dispensed with, since it is well known from the prior art and does not form part of the present invention.
  • the application roller 18 is arranged at the end on a processing arm 10, which processing arm 10 is fastened, for example, to a holder 11.
  • the application roll 18 is fed by means of an endless belt 13, which is guided over various deflection rolls 17, the hot melt material provided for the coating.
  • the hot melt material 16 can, for example, be applied to the endless belt 13 in film or tape form on a hot melt application roll 15 in order to be fed to the application roll 18 together with the latter.
  • the endless belt provided with the hot melt is designated by the number 13a.
  • the hot-melt material is transported through the processing arm 10, which is supported by a support roller 21, to the coating device 9.
  • a can which is freshly welded to the welding device 7 is then passed to the coating device 9 after the welding process, where the hotmelt material is applied to the freshly created weld seam by means of the application roller 18.
  • the hotmelt material can be melted during application by heating the application roll, or it is possible to provide heating units, such as an infrared radiator, on the processing arm, by means of which the hotmelt material is in front of or at Application is melted onto the weld seam.
  • heating units such as an infrared radiator
  • an endless conveyor belt 5a feeds open, for example already bent, metal sheets 2 to a welding device 7, where the welding seam is produced.
  • the can body After the can body has been welded, it is transferred to a further, faster-running endless conveyor belt 5b in order to be guided to the coating device 9.
  • This more rapid removal of the can body 3 created creates a distance from the subsequent can body which is still located in the welding device 7, which distance can be used to supply the hot-melt material to the coating device 9 from the outside.
  • the coating device comprises an application roller 18 and a counterpressure roller 19 arranged on the outside, but over which an endless belt 24 is now guided.
  • This endless belt 24 is deflected on a further guide roller 22 and, before being returned to the counter-pressure roller 19, is coated with, for example, powder or tape-like hot melt material 16a.
  • the application roll 18 is coated by the hotmelt material 16a, in each case between two can bodies 3 passing through the coating device 9, which can then serve from the inside for coating the weld seam.
  • the entire coating device 9 can be clocked in such a way that the endless belt 24 is always coated with hot melt material 16a when the application roller 18 is subsequently free upwards.
  • the coating of the endless belt 24 is interrupted when it is not possible to transfer the hot melt material onto the application roll 18. This prevents the can weld seam from being coated from the outside by means of the hot melt material.
  • the melting of the hot melt material can in turn take place in that heating means are provided on the processing arm 10. However, it is also possible to heat the can weld seam from the outside, so that the hot melt material melts when applied to the heated weld seam.
  • FIGS. 1 and 2 only serve to better explain the method according to the invention.
  • the coating organs to be used, the coating elements can also be selected as desired.
  • a coating nozzle can be used, such as is used for example for the application of powder coatings.
  • a hot-melt material or a hot-melt adhesive is used for the coating of the freshly created can weld seam. Surprisingly, it has been shown that such materials used for gluing are also suitable for the application described above.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung erlaubt, bei einer Dosenzargenbeschichtungsanlage die raumintensive Nachbehandlungsstrecke gemäss Stand der Technik einzusparen, da ein kurzzeitig sich verfestigendes Beschichtungsmaterial verwendet wird. Weiter wird die Dosenzargenbeschichtungsanlage selbst wesentlich vereinfacht, da das Beschichtungsmaterial unbehandelt, in seiner Grundform, bis kurz vor die Aufbereitungseinheit herangeführt und erst dort in einem zum Beschichten geeigneten verfliessfähigen Zustand gebracht wird.

Description

Verfahren zum Dosennahtbeschichten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten von Dosennähten, eine Dosennahtbeεchich- tungsanlage sowie eine Dosenεchweissanlage.
Metallbleche, die dazu vorgesehen sind, zu Metallbe¬ hältnissen, wie beispielsweise Metalldosen oder Kon¬ servendosen, verarbeitet zu werden, werden zunächst auf derjenigen Seite beschichtet bzw. lackiert, die dazu vorgesehen ist, den Innenraum des Behältnisses zu bilden. Anschliessend werden diese Metallbleche beispielsweise aufgebogen oder gefalzt, um so das Behältnis zu bilden. Die jeweiligen Endkanten der so aufgebogenen oder gefalzten Metallbleche werden zu¬ sammengefügt und beispielsweise mittels einer Dosen- schweissvorrichtung dicht zusammengeschweisst, wobei jedoch der vorhandende Lack vollständig verbrannt wird und somit die Schweissnaht wiederum unbedeckt ist. Eben diese Schweissnaht ist besonders korro¬ sionsanfällig, weshalb sie anschliessend an den Schweisεvorgang durch geeignete Beschichtungsmittel zu überdecken bzw. zu beschichten ist.
Kontinuierliche Dosennahtbeschichtungsanlagen, z.3. nachgeschaltet einer Schweissvorrichtung an einem Schweissarm sind bekannt. Dabei ist an demselbem Be¬ arbeitungsarm in Bearbeitungsrichtung dem Schweiss- kopf nachgeεchaltet ein Beschichtungskopf angeord¬ net, mittels welchem die Dosennaht durch Auftragen beispielsweise eines Nasslacks oder von einem Pul¬ verlack beschichtet wird. Die Verwendung derartiger Lacke erfordert eine Nachbearbeitungsstrecke, um entweder im Falle von Nasslacken vorhandenes Lö¬ sungsmittel bzw. Wasser zu verdampfen, oder um die Beschichtung nachzute pen, um eine ausreichende Haftung auf der Naht zu gewährleisten.
Bekannt sind aber auch diskontinuierlich betriebene Dosennahtbeschichtungsanlagen, wo in einer Beschich- tungseinheit entweder die Dosen gegen einen Be- schichtungskopf zum Beschichten der Naht bewegt wer¬ den, oder umgekehrt, wo der Beschichtungskopf in die Dose hineingewegt wird. Auch bei diesen bekannten Anlagen erfolgt die Beschichtung der Dosennaht mit¬ tels Nass- oder Pulverlacken oder einem sog. Plasti- sol, bei welchen Beschichtungsmaterialien wiederum eine Nachbehandlung notwendig ist, um eine gute Haftung auf dem Untergrund zu erreichen und eine vollständig überdeckende und lacktechnisch einwand¬ freie Beschichtung zu erhalten.
Die erwähnte Nachbehandlung ist in der Regel eine Wärmebehandlung, welche einerseits aus energietech¬ nischen Gründen unerwünscht ist und auch apparativ aufwendig ist, muss doch die Dose entlang einer der¬ artigen Nachbehandlung genau positioniert geführt werden, damit der Bereich der beschichteten Naht auch tatsächlich nachbehandelt bzw. nachgetempert wird.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfin¬ dung, ein Verfahren zum Beschichten von Dosennähten vorzuschlagen, bei welchem nach dem Beschichtungs- Vorgang auf eine Nachbehandlung wenigstens weitge- hendst verzichtet werden kann.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mittels einem Verfahren gemäss dem Wortlaut nach Anspruch 1 ge¬ löst.
Vorgeschlagen wird, dass für das Beschichten von Do¬ sennähten ein Hotmelt-Material verwendet wird, wel¬ ches auch bekannt ist unter der Bezeichnung Keiss- schmelzmasse oder Schmelzkleber. Derartige Hotmelt- Materialien sind insbesondere bekannt aus der Klebe¬ technik, wo sie zum verkleben bzw. zusammenfügen zweier Teile verwendet werden. Insbesondere in der Automobilindustrie wie auch in der Textil- und Ver¬ packungsindustrie werden derartige Hotmelt-Materia- lien für das Verkleben bei verschiedensten Anwendun¬ gen verwendet.
Der Vorteil der Verwendung eines sog. Hotmelts in der erfindungsgemäss definierten Applikation liegt darin, dass auf eine Nachbehandlung der mittels des Hotmelt-Materials überdeckten Naht vollständig ver¬ zichtet werden kann, da Hot elt-Materialien in der Regel eine ausgezeichnete Haftung auf dem Untergrund aufweisen und zudem aufgrund ihrer grosεen Schmelz¬ viskositätbandbreite gute Fliesseigenschaften auf¬ weisen, ohne jedoch aufgrund zu tiefer Viskosität von der Naht "abzutropfen".
Dabei ist es einerseits möglich, das Hotmelt-Materi¬ al einer Applikations- bzw. Beschichtungseinrichtung zuzuführen, um kurz vor dem Auftrag auf die Dosen¬ naht oder beim Auftrag auf die Dosennaht aufgeschol- zen zu werden. Möglich ist aber auch, das Hotmelt- Material von einem entfernt angeordneten Vorratsbe¬ hälter über eine geheizte Leitung in geεcholzenem Zustand der Beschichtungseinrichtung zuzuführen.
Vorteilhafterweiεe erfolgt die Beschichtung der Do- εenschweissnaht unmittelbar nach dem Erεtellen der Schweissnaht, d.h. nachgeschaltet einer Dosen- εchweisεeinrichtung, indem die Beschichtungsvorrich¬ tung für den Hotmelt an demselben Bearbeitungsarm der Schweissanlage angeordnet ist, an welchem in Be¬ arbeitungsrichtung der Beschichtungsvorrichtung vor¬ geschaltet die Schweiεseinrichtung angeordnet ist.
Das zu applizierende Hotmelt-Material kann sowohl pulver-, Stangen-, draht-, folien- oder aber auch bandförmig vorliegen und über entsprechende Trans¬ portmittel der Beschichtungsvorrichtung zugeführt werden.
Gemäss den heute üblich verwendeten Hot elt-Materia- lien handelt es sich vorzugsweiεe um ein im weεent- lichen thermoplaεtisches Polymer, wie beispielεweise um einen Polyester, einen Copolyester, PVC, Poly¬ äthylen, Polyamid oder Copolyamid oder um ein ande¬ res Polymer, das üblicherweise als Schmelzkleber verwendet wird. Die Wahl des zu verwendenden Hot- melt-Materialε liegt im Verwendungszweck der Dose, dessen Dosenschweissnaht zu beschichten ist. Inεbe- sondere bei Doεen für Lebensmittel oder Fruchtsäfte D ~
ist die entεprechende Chemikalienbeεtändigkeit deε verwendeten Hotmelt-Materials zu berücksichtigen.
Bei besonderε hoher Beanεpruchung der Schweisεnaht- beεchichtung iεt eε auch möglich ein Polymer zu ver¬ wenden, daε wenigεtenε teilweise vernetzbar ist. Da¬ bei iεt aufgrund der Prozessführung darauf zu ach¬ ten, dasε die Vernetzung deε ther oplaεtischen Poly¬ mers durch die bei der Applikation hinzugefügte Wär¬ me ausgelöst wird, womit wiederum auf ein Nachtem¬ pern der Beschichtung verzichtet werden kann.
Das Aufschmelzen des Hotmelt-Materials kann bei¬ spielsweise an der Beschichtungsvorrichtung direkt mittels beispielsweise einem Infrarotstrahler, einem Mikrowellenstrahler oder einem Heissluftaggregat oder einem anderen geeigneten Heizmittel erfolgen. Das Aufschmelzen deε Hotmelt-Materials kann aber auch durch Erwärmen der Dose von aussen erfolgen, indem das an sich in fester Form vorliegende Hot- melt-Material auf die von aussen erwärmte Schweiss¬ naht aufgepresst wird und dadurch schmilzt.
Da zu applizierende Hotmelt-Material kann beispiels¬ weise durch einen Bearbeitungsarm einer Dosen- schweissanlage der Beschichtungseinrichtung im we- εentlichen kontinuierlich zugeführt werden.
Eε iεt aber auch möglich, die Dosen nach erfolgter Schweissung jeweils beschleunigt von der Dosen- schweissanlage wegzuführen, womit eine Beabstandung der Dosen erfolgt. Jeweils in den so erfolgten Zwi- schenräumen zwischen den Dosen kann das zu applizie- rende Hotmelt-Material von aussen der Beschichtungs- einrichtung zugeführt werden, um dann an der nächst¬ folgenden Dose für die Beεchichtung der erstellten Dosenschweisεnaht zu dienen.
Bevorzugte Ausführungsvarianten des erfindungsgemäss definierten Verfahrens sind im übrigen in den abhä- nigen Ansprüchen 2 bis 15 charakterisiert.
Für die Durchführung der erfindungsgemäεε definier¬ ten Verfahren eignet sich insbesondere eine Dosen- nahtbeschichtunganlage, wobei diese mindestens eine Beschichtungsvorrichtung aufzuweisen hat, die geeig¬ net ist für die Applikation bzw. den Auftrag eines Hotmelt-Materialε. Damit daε Hotmelt-Material für die Beschichtung der Schweissnaht dienen kann, ist insbesondere eine AufSchmelzvorrichtung notwendig, sowie eine Beschichtungs- oder Auftragεvorrichtung, wie eine Düse, Walze, Rolle, Anpressplatte oder ein Abstreifmittel.
Die erfindungsgemäsε definierte Dosennahtbeschich- tungsanlage eignet sich insbesondere für die Verwen¬ dung in einer Dosenschweisεanlage.
Die Erfindung wird nun anεchlieεεend beiεpielsweise und anhand der beigefügten Figuren noch näher erläu¬ tert.
Dabei zeigen: Fig. 1 schematisch dargestellt eine Dosenschweiss- und eine Dosennahtbeschichtungsanlage mit Zuführung deε Hotmelt-Materialε durch den Bearbeitungsarm, und
Fig. 2 eine analoge Dosenschweiss- und Dosennahtbe¬ schichtungsanlage, jedoch mit Zuführung des Hotmelt-Materials im Beεchichtungsbereich von aussen her.
An eine Dosenschweiss- bzw. Dosennahtbeschichtungs¬ anlage 1 werden auf einem Endlostransportband 5 ent¬ weder vollständig flache oder wenigstens teilweise aufgebogene offene Dosenbleche 2 zugeführt, um ent¬ lang der beiden freien Enden zusammengefügt bzw. zu- εammengeschweisst zu werden. Daε Schweissen der of¬ fenen Dosenkörper 2 erfolgt an einer Schweisseinheit 7, welche schematiεch durch zwei Rollen dargeεtellt iεt. Auf die Funktionsweise dieser Schweisεeinrich- tung wird verzichtet, ist sie doch aus dem Stand der Technik bestens bekannt und stellt sie auch nicht einen Bestandteil der vorliegenden Erfindung dar. Nach erfolgter Schweissung der Dose 2 wird diese weiter an eine Dosenschweissnahtbeschichtungsein- richtung 9 zugeführt, welche eine Auftragsrolle 18 und eine Gegenrolle 19 umfasst. Die Auftragsrolle 18 ist endständig an einem Bearbeitungsarm 10 angeord¬ net, welcher Bearbeitungsarm 10 beispielsweise an einer Halterung 11 befestigt ist. Der Auftragsrolle 18 wird mittels einem Endlosband 13, das über ver¬ schiedene Umlenkrollen 17 geführt wird, das für die Beschichtung vorgesehene Hotmelt-Material zugeführt. Das Hotmelt-Material 16 kann beispielsweise folien- oder bandförmig an einer Hotmelt-Auftragsrolle 15 auf das Endlosband 13 aufgetragen werden, um zusam¬ men mit diesem der - Auftragsrolle 18 zugeführt zu werden. In Fig. 1 ist das mit dem Hotmelt versehene Endlosband mit der Ziffer 13a bezeichnet. Der Trans¬ port des Hotmelt-Materials erfolgt durch den Bear¬ beitungsarm 10 hindurch, welcher über eine Abstütz- rolle 21 abgestützt ist, zur Beschichtungseinrich- tung 9 hin.
Eine an der Schweisεeinrichtung 7 frisch ver- schweisste Dose wird anschlieεεend an den Schweiss- vorgang an die Beschichtungseinrichtung 9 geführt, wo mittels der Auftragsrolle 18 das Hotmelt-Material auf die frisch erstellte Schweiεsnaht aufgetragen wird. Dabei kann beispielεweise durch Erwärmen der Auftragεrolle εelbεt das Hotmelt-Material beim Auf¬ tragen aufgeschmolzen werden, oder aber iεt es mög¬ lich am Bearbeitungsarm Heizaggregate, wie bei¬ spielεweise einen Infrarotstrahler, vorzusehen, mit¬ tels welchem das Hotmelt-Material vor oder beim Auf¬ tragen auf die Schweissnaht aufgeschmolzen wird. So¬ bald eine Dose 3 die Beschichtungseinrichtung 9 ver- läεεt, folgt unmittelbar dahinter eine weitere frisch verschweisste Dose, deren Schweissnaht eben¬ falls zu beschichten ist.
In Fig. 2 iεt eine ähnliche Doεenschweiss- und Schweissnahtbeschichtungsanlage la dargestellt, wo jedoch die Beschickung der Beεchichtungεvorrichtung nicht via Bearbeitungsarm 10 erfolgt. Wiederum werden über ein Endlostransportband 5a oben offene beispielsweise bereits aufgebogene Bleche 2 einer Schweisseinrichtung 7 zugeführt, wo die Er- εtellung der Schweissnaht erfolgt. Nach erfolgter Schweissung des Dosenkörperε wird dieser an ein wei¬ teres schneller laufendes Endlostransportband 5b übergeben, um an die Beschichtungseinrichtung 9 ge¬ führt zu werden. Durch dieses raschere Entfernen des erstellten Dosenkörpers 3 entsteht ein Abstand zum nachfolgenden sich noch in der Schweisseinrichtung 7 befindlichen Dosenkörper, welcher Abstand genutzt werden kann, um von ausεen her daε Hotmelt-Material der Beεchichtungseinrichtung 9 zuzuführen. Wiederum umfasεt die Beεchichtungεeinrichtung eine Auftrags¬ rolle 18 sowie eine aussen angeordnete Gegenanpresε- rolle 19, über welche aber nun ein Endloεband 24 ge¬ führt wird. Dieεes Endlosband 24 wird an einer wei¬ teren Führungεrolle 22 umgelenkt und vor Zurückfüh- rung an die Gegenanpreεεrolle 19 mittelε beispiels¬ weise pulver- oder bandartigen Hotmelt-Materials 16a beschichtet. Jeweils im Takt zwischen zwei die Be- εchichtungεeinrichtung 9 durchlaufenden Dosenkörper 3 wird die Auftragsrolle 18 mittels des Hotmelt-Ma¬ terials 16a beschichtet, das dann von innen für die Beschichtung der Schweissnaht dienen kann. Die ganze Beschichtungseinrichtung 9 kann dabei derart getak¬ tet sein, dasε jeweils das Endlosband 24 immer dann mit Hotmelt-Material 16a beschichtet wird, wenn dar¬ auffolgend die Auftragsrolle 18 nach oben frei ist. Hingegen wird die Beschichtung des Endloεbandeε 24 unterbrochen, wenn ein Uebertragen des Hotmelt-Mate¬ rials auf die Auftragsrolle 18 nicht möglich ist. Damit wird verhindert, dass die Dosenschweissnaht nicht auch von aussen mittels des Hotmelt-Materials beschichtet wird.
Das Aufschmelzen des Hotmelt-Materialε kann wiederum dadurch erfolgen, dass am Bearbeitungsarm 10 Auf¬ heizmittel vorgesehen sind. Eε iεt aber auch mög¬ lich, die Doεenschweissnaht von aussen her zu erhit¬ zen, so dass daε Hotmelt-Material beim Auftragen auf die erhitzte Schweiεεnaht aufεchmilzt.
Die in den beiden Fig. 1 und 2 dargeεtellten Bei¬ spiele dienen lediglich dazu, das erfindungsgemässe Verfahren besser zu erläutern. Selbstverständlich ist es möglich, die vereinfacht dargestellten Schweissungs- und Beschichtungsanlagen auf vielfäl¬ tigste Art und Weise zu modifizieren bzw. zu ergän¬ zen. So sind beispielsweiεe der Zuführung der Hot- melt-Materialien zur Beεchichtungεeinrichtung keine Grenzen gesetzt. Auch die zu verwendenden Auf eizor- gane, die Beschichtungsorgane, können beliebig ge¬ wählt werden. So kann beispielsweise anstelle einer Auftragsrolle eine Beschichtungsdüεe verwendet wer¬ den, wie sie beispielsweise für das Applizieren von Pulverlacken Verwendung findet. Es ist aber auch möglich, eine Anpressplatte zu verwenden, ein Rakel etc.
Erfindungsweεentlich ist, daεs für die Beschichtung der frisch erstellten Dosenschweissnaht ein Hotmelt- Material bzw. ein Schmelzkleber verwendet wird. Ue- berraschenderweise hat es sich gezeigt, daεs derar- tige an sich für das Verkleben verwendete Materia¬ lien auch geeignet sind für die oben beschriebene Applikation.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Beschichten von Dosennähten, da¬ durch gekennzeichnet, daεs das Beschichten mit¬ tels eines Hotmelt-Materials bzw. einer Heiz¬ schmelzmasse oder eines Schmelzklebers erfolgt.
2. Verfahren, insbeεondere nach Anεpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daεε daε Hotmelt-Material unmit¬ telbar vor oder beim Auftrag auf die Doεennaht aufgeschmolzen wird.
3. Verfahren, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hot¬ melt-Material in aufgeschmolzenem Zustand aus einem Vorratsbehälter entlang einer beheizten Zuführleitung der Beschichtungszone zugeführt wird.
4. Verfahren, inεbeεondere nach einem der Anεprüche 1 biε 3, dadurch gekennzeichnet, daεε die Doεen- nahtbeεchichtung kontinuierlich erfolgt, nachge- εchaltet einer Doεenschweisεeinrichtung, indem die Beschichtungsvorrichtung an demselben Bear¬ beitungsarm der Schweissanlage angeordnet iεt, an welchem in Bearbeitungεrichtung der Beschich¬ tungsvorrichtung vorgeschaltet die Schweisεein- richtung angeordnet iεt.
5. Verfahren, inεbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosen¬ nahtbeschichtung diskontinuierlich erfolgt, in- dem in einer Anlage die Dose gegen eine Be- Schichtungsvorrichtung und von dieser weg, bzw. die Beschichtungsvorrichtung in und aus der Dose für den Beschichtungsvorgang hin und her bewegt wird.
6. Verfahren, inεbeεondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, ass der zu ap- plizierende Hotmelt pulver-, Stangen, draht-, folien- oder bandförmig ist.
7. Verfahren, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hot¬ melt ein im wesentlichen thermoplastisches Poly¬ mer ist.
8. Verfahren, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hot¬ melt ein Polyester oder ein Copolyester ist.
9. Verfahren, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hot¬ melt ein PVC, Polyäthylen, Polyamid oder Copoly- mid ist.
10. Verfahren, insbesondere nach einem der Ansprü¬ che, wie nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da¬ durch gekennzeichnet, dass das verwendete ther¬ moplastische Polymer wenigstens teilweise ver¬ netzbar ist.
11. Verfahren, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hot¬ melt mindestens ein Additiv umfasst, wie ein Haftvermittler, zur Verbesserung der Haftung auf der Metalloberfläche und/oder ein Verlaufmittel, zur Verbesεerung der Flieεεfahigkeit des Hot- elts auf der Dosennaht.
12. Verfahren, insbeεondere nach einem der Anεprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Er¬ wärmung des Hotmelts durch an der Beschichtungs¬ vorrichtung und/oder am Bearbeitungsarm angeord¬ nete Heizorgane erfolgt, wie beispielsweise mit¬ tels Infrarotstrahler, Mirkowellenstrahler oder einem Heissluftaggregat.
13. Verfahren, insbeεondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Auf¬ schmelzen des Hotmelts durch Aufheizen der Dose im Bereich der Naht erfolgt, indem der Hotmelt pulver-, draht-, εtreifen- oder bandförmig auf die Dosennaht aufgetragen bzw. aufgepresst wird und durch die erhitzte Naht aufgeschmolzen wird.
14. Verfahren, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Hotmelt durch den Bearbeitungsarm der Beschichtungseinrichtung im wesentlichen konti¬ nuierlich zugeführt wird.
15. Verfahren, insbeεondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosen voneinander beabstandet durch die Dosennahtbeschichtungsanlage geführt werden, und die Beschickung der Beschichtungεeinrichtung mit Hotmelt von ausserhalb der Anlage getaktet er¬ folgt, jeweilε bei Vorliegen eineε Abεtandeε zwiεchen zweier Dosen.
16. Dosennahtbeεchichtungεanlage für die Durchfüh¬ rung des Verfahrenε, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch eine Beschichtungsvorrichtung (18) , geeignet für den Auftrag eines Hotmelt-Materials.
17. Dosennahtbeschichtungsanlage, insbesondere nach Anspruch 16, kenennzeichnet durch eine Hotmelt- Applikationsanlage, umfassend mindestens eine Hotmelt-AufSchmelzeinrichtung sowie einen Be- schichtungskopf, wie eine Düse, Walze, Rolle, Anpressplatte oder ein Abstreifmittel.
18. Dosenschweissanlage mit einer Dosennahtbeschich¬ tungsanlage, insbesondere nach Anspruch 16 oder 17.
PCT/CH1993/000292 1992-12-24 1993-12-23 Verfahren zum dosennahtbeschichten WO1994014546A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU56916/94A AU5691694A (en) 1992-12-24 1993-12-23 Process for coating can seams

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3958/92-4 1992-12-24
CH395892 1992-12-24
CH1052/93-8 1993-04-06
CH105293 1993-04-06
CH113593 1993-04-15
CH1135/93-1 1993-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994014546A1 true WO1994014546A1 (de) 1994-07-07

Family

ID=27172646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1993/000292 WO1994014546A1 (de) 1992-12-24 1993-12-23 Verfahren zum dosennahtbeschichten

Country Status (18)

Country Link
EP (1) EP0603456B1 (de)
JP (1) JPH06206045A (de)
CN (1) CN1060972C (de)
AT (1) ATE186858T1 (de)
AU (2) AU3704593A (de)
BG (1) BG97832A (de)
BR (1) BR9301651A (de)
CA (1) CA2094358A1 (de)
DE (1) DE59309884D1 (de)
ES (1) ES2140423T3 (de)
FI (1) FI931985L (de)
HU (1) HU9301225D0 (de)
IL (1) IL105589A0 (de)
MX (1) MX9307598A (de)
NO (1) NO931592L (de)
PL (1) PL301310A1 (de)
UY (1) UY23580A1 (de)
WO (1) WO1994014546A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113331165A (zh) * 2021-07-02 2021-09-03 四川省农业机械研究设计院 一种兼具田间运输功能的模块化遥控自走式风送喷雾机及控制方法

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4727823B2 (ja) * 2001-01-22 2011-07-20 大和製罐株式会社 開口容易缶蓋の製造方法
WO2005061579A1 (es) * 2003-12-15 2005-07-07 Polimeros Ecologicos De Mexico, S.A. De C.V. Composicion termoplastica para el recubrimiento de la soldadura interna de envases metalicos y procedimiento para aplicar la misma
CN100411901C (zh) * 2004-04-12 2008-08-20 财团法人金属工业研究发展中心 胶合油箱及其制造方法
CN100436803C (zh) * 2004-04-12 2008-11-26 财团法人金属工业研究发展中心 胶合油箱及其制造方法
CN102114458B (zh) * 2011-02-18 2014-10-15 福建福贞金属包装有限公司 空罐焊缝粉末喷涂厚度在线检测控制系统及其控制方法
CN102198439A (zh) * 2011-06-07 2011-09-28 吴江市华源印铁制罐有限责任公司 一种罐体焊缝用的喷涂装置
US20140263403A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Nordson Corporation Liquid Dispensing Syringe
CN103317267B (zh) * 2013-06-24 2016-02-03 苏州华源中鲈包装有限公司 焊接补涂一体设备及焊接补涂方法
CN107321575B (zh) * 2017-07-03 2019-06-07 重庆科技学院 点焊合金粉末辊涂器
CN109834018A (zh) * 2019-02-21 2019-06-04 东莞睿步机器人科技有限公司 一种框箱、框箱涂装自动生产线及其生产方法
CN110421832B (zh) * 2019-06-27 2024-07-26 浙江营益金属包装有限公司 一种覆膜结构
CN110329574B (zh) * 2019-06-27 2023-06-27 浙江营益金属包装有限公司 一种焊缝覆膜设备及其焊缝覆膜方法
CN113275166B (zh) * 2021-04-28 2023-01-06 浙江易承环境科研有限公司 一种非开挖式管道修复装置及修复方法
CN114602767B (zh) * 2022-04-08 2023-05-05 安徽新美格包装发展有限公司 高效节能制罐焊缝补涂烘干装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2690929A (en) * 1950-09-20 1954-10-05 Rheem Mfg Co Flame spray apparatus
DE2354164A1 (de) * 1973-10-29 1975-05-15 Willi Oppermann Verfahren zum kontinuierlichen ueberziehen von stahl-/ne-rohren und hohlprofilen mit kunststoffen, lacken und farben
GB2084905A (en) * 1980-10-07 1982-04-21 Opprecht Paul Applying a protective layer to can body seams
EP0062965A2 (de) * 1981-03-20 1982-10-20 Nordson Corporation Vorrichtung zum Aufbringen einer Schicht auf die Längsnaht von sich schnell bewegenden Dosenkörpern
US4361113A (en) * 1981-08-24 1982-11-30 Daiwa Can Company, Limited Apparatus for painting the inner surface of the side seam of a can body
WO1989006165A1 (en) * 1988-01-09 1989-07-13 Peter Ribnitz Process and device for continuously coating workpieces

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3077171A (en) * 1959-04-09 1963-02-12 American Can Co Method of forming the side seam of a can body
DE69003491T2 (de) * 1989-08-11 1994-03-17 Henkel France Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Antiadhesivbehandlung eines Klebebandes, insbesondere aus wärmeschmelzbarem, extrudiertem Klebstoff und damit erthaltenes Produkt.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2690929A (en) * 1950-09-20 1954-10-05 Rheem Mfg Co Flame spray apparatus
DE2354164A1 (de) * 1973-10-29 1975-05-15 Willi Oppermann Verfahren zum kontinuierlichen ueberziehen von stahl-/ne-rohren und hohlprofilen mit kunststoffen, lacken und farben
GB2084905A (en) * 1980-10-07 1982-04-21 Opprecht Paul Applying a protective layer to can body seams
EP0062965A2 (de) * 1981-03-20 1982-10-20 Nordson Corporation Vorrichtung zum Aufbringen einer Schicht auf die Längsnaht von sich schnell bewegenden Dosenkörpern
US4361113A (en) * 1981-08-24 1982-11-30 Daiwa Can Company, Limited Apparatus for painting the inner surface of the side seam of a can body
WO1989006165A1 (en) * 1988-01-09 1989-07-13 Peter Ribnitz Process and device for continuously coating workpieces

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113331165A (zh) * 2021-07-02 2021-09-03 四川省农业机械研究设计院 一种兼具田间运输功能的模块化遥控自走式风送喷雾机及控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN1060972C (zh) 2001-01-24
FI931985A0 (fi) 1993-05-03
HU9301225D0 (en) 1993-09-28
CN1088489A (zh) 1994-06-29
EP0603456A1 (de) 1994-06-29
NO931592D0 (no) 1993-04-30
MX9307598A (es) 1994-06-30
AU3704593A (en) 1994-07-07
ES2140423T3 (es) 2000-03-01
PL301310A1 (en) 1994-06-27
NO931592L (no) 1994-06-27
UY23580A1 (es) 1993-05-17
JPH06206045A (ja) 1994-07-26
FI931985L (fi) 1994-06-25
EP0603456B1 (de) 1999-11-24
ATE186858T1 (de) 1999-12-15
AU5691694A (en) 1994-07-19
CA2094358A1 (en) 1994-06-25
BR9301651A (pt) 1994-06-28
IL105589A0 (en) 1993-09-22
BG97832A (en) 1994-08-15
DE59309884D1 (de) 1999-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1994014546A1 (de) Verfahren zum dosennahtbeschichten
DE2532976A1 (de) Verfahren zum halb- oder vollautomatischen nahtschweissen von blechen und widerstandsschweissmaschine zur ausfuehrung des verfahrens
DE2830593B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Innen- und Aussenbeschichtung von Metallrohren
DE3718625C2 (de)
EP0369477B1 (de) Verfahren zum Beschichten von bahnförmigen Bandblechen mit Pulverlack und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH624591A5 (de)
DE2824403C2 (de) Verfahren zum Beschichten von Gegenständen, insbesondere Glasflaschen
DE2520741C3 (de) Verfahren zum Sprühbeschichten der Oberfläche von einem zylindrischen Gegenstand, insbesondere einer Flasche
DE4028198C2 (de)
WO2008083510A2 (de) Innenseitiger schweissnahtschutz von blechdosen
DE2904097A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von kleber beim binden von buechern
DE4333859C2 (de) Verfahren zum Lackieren der Innenflächen von Weißblechbehältnissen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP1632347A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden flächiger Materialien
DE3900861C2 (de)
DE102019101539A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von Klebstoff
DE19800683B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen eines Klebstoffes auf die Kanten von faltenförmigen Filtermaterialien, sowie damit hergestellte Filter
EP2025442B1 (de) Verfahren zum Beloten eines Werkstückes durch einen Flüssigkeitsvorhang ; Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einem Giesshälter
EP0885085B1 (de) Innenseitiger schweissnahtschutz von blechrohren
EP2139614A1 (de) Verfahren zum beschichten einer geschweissten oder geklebten naht eines behälters, nach diesem verfahren hergestellter behälter und zugehörige vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3503192C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus einem durch Kunststoff verfestigten Faservlies und einem das Faservlies kaschierenden Bezugsstoff
DE19535680A1 (de) Verfahren zum ein- oder beidseitigen Beschichten von metallischen Bändern mit extrudiertem, duroplastischen Kunstharz
EP2694229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von dosenkörpern sowie dosenkörper
EP3856424A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum versiegeln eines fügespalts
EP1566225A2 (de) Vorrichtung zur optisch ansprechenden Verklebung zweier Substratflächen
CH602255A5 (en) Electric resistance seam welding of can bodies

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR JP KR RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase