WO1994007711A1 - Scheibenwischeranlage - Google Patents
Scheibenwischeranlage Download PDFInfo
- Publication number
- WO1994007711A1 WO1994007711A1 PCT/EP1993/002546 EP9302546W WO9407711A1 WO 1994007711 A1 WO1994007711 A1 WO 1994007711A1 EP 9302546 W EP9302546 W EP 9302546W WO 9407711 A1 WO9407711 A1 WO 9407711A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- wiper
- wiper arm
- link
- wiper system
- windscreen
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/34—Wiper arms; Mountings therefor
- B60S1/3411—Wiper arms; Mountings therefor with means for varying wiper-blade pressure on windshield during operation
Definitions
- the invention relates to a windshield wiper system, in particular for motor vehicles, with a drive and a wiper arm that carries the wiper blade and is connected to the wiper shaft of the drive via an attachment part and on which a wiper arm spring that presses the wiper blade onto the windshield is fixed, the wiper blade on the windshield pressing force can be changed via an adjusting device, the adjusting device having an adjusting element and a link, via which the actuating element is actuated when the windshield wiper system is actuated such that the line of action of the wiper arm spring changes with respect to the axis of the wiper arm becomes .
- the invention is therefore based on the object of developing a windshield wiper system of the type mentioned at the outset in such a way that it has the lowest possible overall height.
- the link has a control cam arranged radially to the wiper shaft, which is scanned by the control element.
- the configuration according to the invention ie the radial arrangement of the control cam on the backdrop, has the advantage that the actuating element which scans the control cam can be arranged laterally next to the backdrop. Due to the radial arrangement of the wiper shaft scanning actuator, the overall height of the entire adjusting device can be further reduced, so that the fastening part protrudes only as far as necessary beyond the body surface.
- the control curve can be designed in such a way that the wiper blade is relieved in the turning positions, so that the wiper rubber can tip over easily and with little noise. Furthermore, this relieves the wiper blade in the park position. Overall, this results in a longer service life for the squeegee with less wear.
- control cam comprises the wiper shaft essentially coaxially. This has the advantage that the backdrop can be easily moved during the pivoting movement of the entire wiper arm without special devices having to be provided for this.
- the actuating element has an adjusting lever, in particular an angle lever.
- the actuating movement which runs essentially in the radial direction with respect to the wiper shaft, is deflected into a direction at an angle via the angle lever.
- the angle can be selected so that the adjusting movement takes place in the direction of the windshield or away from it.
- the end of the wiper arm spring facing the wiper shaft can be easily arranged in this way be shifted so that the line of action of the spring experiences a maximum change with respect to the axis of the wiper arm.
- a simple tap of the control information of the backdrop is achieved in that the actuating element has a roller that travels the cam.
- the role of the roller is that the adjustment process is subject to minimal friction.
- the role of wear is reduced to a minimum.
- a preferred embodiment provides that the roller is permanently pressed against the control curve of the link via a separate spring.
- the separate spring ensures that the roller, regardless of the position of the adjusting lever and regardless of the position of the wiper arm spring, rests permanently on the control cam and in this way ensures that the roller does not lift off the link or from the control cam.
- the additional spring also has the advantage that the point of attachment of the wiper arm spring to the wiper arm can be chosen as desired within certain limits.
- the actuating element has a piston which is displaceably mounted in the fastening part and which bears against the control cam and in particular carries the roller.
- This piston executes the linear movement predetermined by the control curve and transmits it to the angle lever, which directly or indirectly with the end of the wiper arm spring facing the wiper shaft is connected and this end in the direction of the windshield or away from it, whereby the line of action of the wiper arm spring is changed with respect to the axis of the wiper arm.
- the actuating element is permanently pressed against the control curve of the link via the wiper arm spring.
- the role of the actuating element is constantly in contact with the control cam and thus always has a defined position.
- the direction of the force on the actuating element does not reverse, so that it does not lift off the backdrop.
- the actuating element engages on a support lever on which the shaft-side end of the wiper arm spring is fixed and which is pivotally mounted with its end facing away from the wiper shaft in a bearing on the fastening part.
- the wiper arm spring is suspended on the one hand on the wiper arm and on the other hand on the support lever, which in turn is supported on the fastening part.
- the mounting of the actuating element can be built much more simply and less robustly, which increases the sensitivity and the accuracy of the entire adjustment movement. Since the support is provided via the support lever, stronger wiper arm springs can also be installed without damaging the adjusting device's sensitive bearings.
- the pivot bearing of the support lever is provided in the vicinity of the attachment point of the wiper arm spring on the wiper arm.
- the link is completely overlapped by the fastening part and by a seal, e.g. an O-ring seal and / or sealed against environmental influences via a labyrinth seal.
- a seal e.g. an O-ring seal and / or sealed against environmental influences via a labyrinth seal.
- Figure 1 is a schematic diagram of a first
- Figure 2 shows a detail of Figure 1 with a second embodiment of the actuating element in an enlarged representation.
- Figure 3a and 3b each have a plan view of a
- Embodiment of a backdrop. 1 shows an exemplary embodiment of a windshield wiper system, designated overall by 1, in which a fastening part 2 is fastened to a wiper shaft 3 in the customary manner, for example via a knurled cone 5.
- a wiper arm (not shown) is pivotally attached via a swivel joint 4.
- the wiper arm is provided with a wiper rod, on the free end of which a wiper blade (not shown) can be attached.
- the other end of the wiper rod 6 has a fastening opening for a wiper arm spring, which is attached to a bearing 10 of a support lever 11 via a bracket.
- This support lever 11 is in turn supported on a pivot bearing 12 of an extension 13 of the fastening part 2.
- a further bearing 15 is provided for an angle lever 16, which in turn is pivotally mounted in the fastening part 2 via a pivot bearing 17.
- the shaft-side end of the angle or adjusting lever 16 is fixed to a pin 18 which is provided on a piston 19 which is radially displaceable in the fastening part 2 with respect to the wiper shaft 3.
- This piston 19 has a roller bearing 21 which is rotatably mounted on a pin 20 and which runs on a curve 22 (FIGS. 3a and 3b) of a link 23 which is arranged coaxially to the wiper shaft 3.
- the curve 22 of the link 23 extends in the radial direction with respect to the axis of the link 23 or the wiper shaft 3.
- the link 23 is on the wiper bearing 24 the wiper shaft 3 pushed on. To prevent rotation, the link 23 has a flattened portion 25, as shown in FIG. 3a.
- An alternative anti-rotation device is created via a feather key 26 which projects radially inward into the opening 27 of the link 23 (FIG. 3b).
- the wiper bearing 24 is correspondingly provided with a flat or a groove for the feather key 26.
- the link 23 is secured against axial displacement by means of a stud 28, the stud 28 engaging in the groove 29 provided in the wiper bearing 24.
- the axial end of the wiper bearing 24 can also be designed to receive a retaining ring (not shown). The backdrop can then be secured against slipping off the wiper bearing 24 via this locking ring.
- An anti-rotation device is achieved via a flattened portion 25 or a tongue and groove connection 26 (FIG. 3).
- the setting 23 is also surrounded by an O-ring 30, which serves as a sealing ring and against which a cover cap 31 of the fastening part 2 abuts and extends over the setting 23 and the O-ring 30.
- the cover cap 31 prevents moisture and dirt from penetrating into the area of the link 23 or its curve 22.
- the lower end of the cover cap 31 can also be bent around the outer edge of the link 23 and partially encompass it on the underside.
- the design of the lower End of the cover cap 31 and the underside of the backdrop 23 can also be designed in the manner of a labyrinth, so that a tight seal is nevertheless guaranteed with minimal friction.
- the piston 19 which is located in an opening 32, in particular in a bore, of the fastening part 2 and is displaceably mounted there.
- the piston 19 is not mounted directly in the opening 32, but rather is inserted in bearing bushes 33 and 34.
- the two bearing bushes 33 and 34 are preferably pressed into the opening 32, the bearing bush 33 having an O-ring 35 which surrounds the piston 19 and prevents the ingress of moisture and dirt.
- the piston 19 is advantageously divided into two sections having different diameters, one section 36 carrying the pin 18 on which the angle lever 16 is fixed.
- the other section 37 has the larger diameter and carries the pin 20 with the roller 21 rotatably mounted thereon.
- a spring 38 extends between the inner end face of the bearing bush 33 and the shoulder formed by the two sections 36 and 37, which piston 19 in the direction of the backdrop 23 or on its control cam 22.
- the spring 38 ensures that the roller bearing 21 is permanently in contact with the control cam 22.
- the cavity between the two bearing bushes 33 and 34 also serves as a lubricant chamber.
- a permanent contact of the roller bearing 21 on the control cam 22 can be achieved in the embodiment shown in FIG. 1 in that the attachment point 6 of the wiper arm spring shown only by the line 7 is below the pivot bearing 12, so that by the force of the wiper arm spring Bearing 10 is subjected to a force F, as shown in FIG. 1.
- FIGS. 3a and 3b show two embodiments of a non-rotatable fastening of the link 23 on the wiper bearing 24.
- the control curve 22 runs. It can be seen that it has essentially two bumps 39 and 40, between which a depression 41 lies.
- the roller 21 travels the cam 22 in a range designated by the angle C, that is, from the hump 39 via the depression 41 to the hump 40 and again via the depression 41 back to the hump 39.
- the piston 19 is first inserted into its receptacle ( Höcker 39), this taking place in one turning position, which also represents the parking position.
- the hump 39 is slightly higher than the hump 40.
- Adjusting lever 11 As shown in FIG. 1, is deflected upwards at most, so that the line of action 7 of the wiper arm spring is maximally approximated to the axis of the wiper arm.
- the roller 21 passes in the direction of the arrow ⁇ C over the depression 41, the piston 19 of the wiper shaft 3 is approximated, as a result of which the angle lever 16 is adjusted counterclockwise.
- the support lever 11 is lowered, whereby the line of action 7 of the wiper arm spring moves away from the axis of the wiper arm. This increases the contact pressure of the wiper blade on the windshield.
- the roller 21 In the other turning position, the roller 21 is located on the hump 40, which again causes a reduction in the contact pressure of the wiper arm spring, so that the wiper rubber can easily tip over in the turning position, which also reduces the noise. On return, the roller 21 in turn traverses the depression 41, which causes the squeegee to be pressed more strongly onto the windshield. In the park position, the roller 21 is finally on the hump 39, in which the squeegee rests on the windshield with minimal load.
- an adjustment device for the contact pressure of the wiper blade in the direction of the windshield to be cleaned is created by the system according to the invention, which has a small overall height and which is particularly simple and therefore inexpensive to manufacture and, moreover, is maintenance-free or relatively low-maintenance.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Abstract
Bei einer Scheibenwischeranlage mit Befestigungsteil (2), Wischerarm, Wischerarmfeder und einem Verstellmechanismus wird die Anpresskraft und der Wischerarmfeder über eine Kulisse (23) verändert.
Description
Titel: Scheibenwischeranlage
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Scheibenwischeranlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Antrieb und einem über ein Befestigungsteil gelenkig mit der Wischerwelle des Antriebs verbundenen, das Wischblatt tragenden Wischerarm, an dem eine das Wischblatt auf die Scheibe pressende Wischerarmfeder festgelegt ist, deren das Wischblatt auf die Scheibe pressende Kraft über eine VerStelleinrichtung veränderbar ist, wobei die Versteileinrichtung ein Stellelement und eine Kulisse aufweist, über die bei Betätigung der Scheibenwischeranlage das Stellelement derart betätigt wird, daß die Wirklinie der Wischerarmfeder bezüglich der Achse des Wischerarmes verändert
wird .
Es ist bekannt, daß insbesondere bei hohen Fahrzeuggeschwindigkeiten der Fahrtwind unter einem derart starken Druck auf die Windschutzscheibe des Fahrzeugs aufprallt, daß er beim Abströmen an den über die Windschutzscheibe sich bewegenden Wischblättern und Wischerarmen einen Auftrieb erzeugt. Dadurch wird der Kontakt zwischen der Windschutzscheibe und dem Wischblatt so stark vermindert, daß die Reinigungswirkung der gesamten Anlage deutlich herabgesetzt ist. Insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten ist es jedoch besonders wichtig, daß die Windschutzscheibe einwandfrei gereinigt wird, um die Sicherheit der Fahrzeuginsassen nicht zu gefährden.
Mit der DE-OS 40 28 494 ist eine VerStelleinrichtung der eingangs genannten Art bekannt geworden, bei der die Wirklinie der Wischerarmfeder bezüglich der Achse des Wischerarms über einen Verstellmechanismus verstellt wird. Bei dieser Anlage ist das wellenseitige Ende der Wischerarmfeder an einem Verstellhebel eingehängt, wobei der Verstellhebel eine Kulisse mit einer bezüglich der Wischerwelle koaxial angeordneten Steuerkurve abfährt. Dabei wird das wellenseitige Ende der Wischerarmfeder in Richtung auf die Windschutzscheibe bzw. weg von dieser bewegt. Eine derartige Anlage besitzt den Vorteil, daß sie einen relativ einfachen Aufbau aufweist und eine exakte Verstellung der Anpreßkraft möglich ist. Als nachteilig hat
sich jedoch herausgestellt, daß eine derartige Scheibenwischeranlage aufgrund der axial angeordneten Steuerkurve eine relativ große Bauhöhe besitzt, so daß nicht nur der ästhetische Eindruck beeinträchtigt, sondern auch der Luftwiderstandsbeiwert und die Unfallgefahr relativ hoch sind. Außerdem muß bei einer Verstellung der Wirklinie der Wischerarmfeder gegen die Kraft der Wischerarmfeder gearbeitet werden, wodurch der Antrieb der Scheibenwischeranlage zusätzlich belastet wird. Außerdem muß die gesamte Spannkraft der Wischerarmfeder vom Schwenklager des Verstellhebels aufgenommen werden. Da insbesondere die Verstellkraft für die Wischerarmfeder sich ständig ändert, ist ein gleichmäßiger Lauf des Antriebs der Scheibenwischeranlage nicht gewährleistet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenwischeranlage der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß sie eine möglichst geringe Bauhöhe besitzt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kulisse eine zur Wischerwelle radial angeordnete Steuerkurve aufweist, die vom Stellelement abgetastet wird.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung, d.h. durch die radiale Anordnung der Steuerkurve auf der Kulisse, wird der Vorteil erzielt, daß das Stellelement, welches die Steuerkurve abtastet, seitlich neben der Kulisse angeordnet werden kann. Durch die bezüglich der Wischerwelle radiale Anordnung des
abtastenden Stellelements kann die Bauhöhe der gesamten Versteileinrichtung weiter verringert werden, so daß das Befestigungsteil nur so weit als nötig über die Karosserieoberfläche vorsteht. Die Steuerkurve kann derart gestaltet sein, daß das Wischblatt in den Wendelagen entlastet wird, so daß ein leichtes und geräuscharmes Umkippen des Wischgummis möglich ist. Ferner wird hierdurch eine Entlastung des Wischblatts in der Parkstellung erzielt. Insgesamt ergibt sich hieraus eine längere Lebensdauer des Wischgummis bei geringerem Verschleiß.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Steuerkurve die Wischerwelle im wesentlichen koaxial umfaßt. Dies hat zum Vorteil, daß die Kulisse auf einfache Weise bei der Schwenkbewegung des gesamten Wischerarmes abgefahren werden kann, ohne daß spezielle Vorrichtungen hierfür vorgesehen werden müssen.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Stellelement einen Verstellhebel, insbesondere einen Winkelhebel, auf. Über den Winkelhebel wird die im wesentlichen bezüglich der Wischerwelle in radialer Richtung verlaufende Stellbewegung in eine unter einem Winkel stehende Richtung umgelenkt. Dabei kann der Winkel so gewählt werden, daß die Stellbewegung in Richtung auf die Windschutzscheibe bzw. weg von dieser erfolgt. Hierdurch kann auf einfache Weise das der Wischerwelle zugewandte Ende der Wischerarmfeder derartig
verlagert werden, daß die Wirklinie der Feder bezüglich der Achse des Wischerarmes eine maximale Änderung erfährt.
Ein einfacher Abgriff der Steuerinformationen der Kulisse wird dadurch erzielt, daß das Stellelement eine die Steuerkurve abfahrende Rolle aufweist. Die Rolle hat den Vorteil, daß der Stellvorgang mit einer minimalen Reibung behaftet ist. Außerdem wird über die Rolle der Verschleiß auf ein Minimum reduziert.
Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß die Rolle über eine separate Feder permanent gegen die Steuerkurve der Kulisse gedrängt wird. Durch die separate Feder ist sichergestellt, daß die Rolle unabhängig von der Stellung des Verstellhebels und unabhängig von der Lage der Wischerarmfeder permanent auf der Steuerkurve aufliegt und auf diese Weise sichergestellt ist, daß die Rolle nicht von der Kulisse bzw. von der Steuerkurve abhebt. Die zusätzliche Feder hat außerdem den Vorteil, daß der Einhängepunkt der Wischerarmfeder am Wischerarm in gewissen Grenzen beliebig gewählt werden kann.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß das Stellelement einen im Befestigungsteil verschieblich gelagerten, an der Steuerkurve anliegenden Kolben, welcher insbesondere die Rolle trägt, aufweist. Dieser Kolben führt die durch die Steuerkurve vorgegebene lineare Bewegung aus und überträgt diese auf den Winkelhebel, der direkt oder indirekt mit dem der Wischerwelle zugewandten Ende der Wischerarmfeder
verbunden ist und dieses Ende in Richtung auf die Windschutzscheibe oder weg von dieser verlagert, wodurch die Wirklinie der Wischerarmfeder bezüglich der Achse des Wischerarmes verändert wird.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel wird das Stellelement über die Wischerarmfeder permanent gegen die Steuerkurve der Kulisse gedrängt. Bei dieser Ausführungsform ist ebenfalls gewährleistet, daß die Rolle des Stellelements ständig an der Steuerkurve anliegt und somit ständig eine definierte Stellung besitzt. Dabei muß jedoch berücksichtigt werden, daß sich während der Verlagerung der Wirklinie der Wischerarmfeder bezüglich der Achse des Wischerarmes die Richtung der Kraft auf das Stellelement nicht umkehrt, so daß dieses nicht von der Kulisse abhebt.
Mit Vorzug ist bei einer erfindungsgemäßen Weiterbildung vorgesehen, daß das Stellelement an einem Stützhebel angreift, an dem das wellenseitige Ende der Wischerarmfeder festgelegt ist und der mit seinem der Wischerwelle abgewandten Ende in einem Lager am Befestigungsteil schwenkbar gelagert ist. Bei dieser Ausführungsform ist die Wischerarmfeder einerseits am Wischerarm, andererseits am Stützhebel eingehängt, der sich seinerseits am Befestigungsteil stützt. Hierdurch wird auf einfache Weise die gesamte Zugkraft der Wischerarmfeder aufgenommen und über den Stützhebel am Befestigungsteil abgestützt. Das Stellelement, welches nunmehr am Stützhebel
angreift, muß nun nicht mehr die gesamte Zugkraft der Wischerarmfeder aufnehmen. Hierdurch kann die Lagerung des Stellelements wesentlich einfacher und weniger robust gebaut werden, wodurch die Feinfühligkeit und die Genauigkeit der gesamten Verstellbewegung erhöht wird. Da die AbStützung über den Stützhebel erfolgt, können auch stärkere Wischerarmfedern eingebaut werden, ohne daß empfindliche Lager der Versteileinrichtung Schaden nehmen.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, daß das Schwenklager des Stützhebels in der Nachbarschaft des Einhängepunkts der Wischerarmfeder am Wischerarm vorgesehen ist. Hierdurch können in bevorzugter Weise die Kräfte für die Verstellbewegung des Stützhebels reduziert werden, da aufgrund der unmittelbaren Nachbarschaft vom Schwenklager des Stützhebels und Einhängepunkt der Wischerarmfeder nur noch geringe, zur Längsrichtung der Feder orthogonale Kräfte auftreten.
Eine exakte Ansteuerung des Stellelements und dadurch eine exakte Verlagerung der Wirklinie der Wischerarmfeder relativ zur Lage des Wischblattes auf der Windschutzscheibe wird dadurch erzielt, daß die Kulisse verdrehsicher mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs verbunden ist. Durch dieses Merkmal wird sichergestellt, daß die Anpreßkraft des Wischblattes lediglich von der Schwenkstellung des Wischerarmes abhängt, so daß die Ansteuerung des Stellelements automatisch
durch die Schwenkbewegung des Wischerarmes erfolgt und sich die Anpreßkraft permanent ändert.
Um die gesamte Versteileinrichtung vor Schmutz und Feuchtigkeit zu schützen, ist die Kulisse vollständig vom Befestigungsteil übergriffen und über eine Dichtung, z.B. eine O-Ring-Abdichtung und/oder über eine Labyrinthdichtung gegen Umwelteinflüsse abgedichtet. Dies hat den Vorteil, daß auch der Verschleiß auf ein Minimum reduziert ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele im einzelnen beschrieben sind. Dabei zeigen:
Figur 1 eine Prinzipskizze einer ersten
Ausführungsform eines Stellelements;
Figur 2 einen Ausschnitt aus Fig. 1 mit einer zweiten Ausführungsform des Stellelements in vergrößerter Wiedergabe; und
Figur 3a und 3b jeweils eine Draufsicht auf eine
Ausführungsform einer Kulisse.
In der Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer insgesamt mit 1 bezeichneten Scheibenwischeranlage dargestellt, bei der ein Befestigungsteil 2 an einer Wischerwelle 3 auf übliche Weise, z.B. über einen Rändelkonus 5 befestigt ist. Am Befestigungsteil 2 ist über ein Schwenkgelenk 4 ein nicht dargestellter Wischerarm schwenkbar festgelegt. Der Wischerarm ist mit einer Wischerstange versehen, an deren freien Ende ein nicht dargestelltes Wischblatt befestigt werden kann. Das andere Ende der Wischerstange 6 weist eine Befestigungsöffnung für eine Wischerarmfeder auf, die über einen Bügel an einem Lager 10 eines Stützhebels 11 eingehängt ist. Dieser Stützhebel 11 stützt sich seinerseits an einem Schwenklager 12 eines Fortsatzes 13 des Befestigungsteils 2 ab. Am wellenseitigen Ende 14 ist ein weiteres Lager 15 für einen Winkelhebel 16 vorgesehen, der seinerseits über ein Schwenklager 17 im Befestigungsteil 2 schwenkbar gelagert ist.
Das wellenseitige Ende des Winkel- oder Stellhebels 16 ist an einem Zapfen 18 festgelegt, welcher an einem im Befestigungsteil 2 bezüglich der Wischerwelle 3 radial verschieblichen Kolben 19 vorgesehen ist. Dieser Kolben 19 besitzt ein an einem Zapfen 20 drehbar gelagertes Rollenlager 21, welches auf einer Kurve 22 (Fig. 3a und 3b) einer Kulisse 23 abläuft, die koaxial zur Wischerwelle 3 angeordnet ist. Dabei erstreckt sich die Kurve 22 der Kulisse 23 in radialer Richtung bezüglich der Achse der Kulisse 23 bzw. der Wischerwelle 3. Die Kulisse 23 ist auf das Wischlager 24
der Wischerwelle 3 aufgeschoben. Zur Verdrehsicherung besitzt die Kulisse 23 eine Abflachung 25, wie sie in Fig. 3a wiedergegeben ist. Eine alternative Verdrehsicherung wird über eine Paßfeder 26 geschaffen, die radial nach innen in die Öffnung 27 der Kulisse 23 vorsteht (Fig. 3b). Das Wischlager 24 ist entsprechend mit einer Abflachung bzw. einer Nut für die Paßfeder 26 versehen. Mittels einer Stiftschraube 28 wird die Kulisse 23 gegen eine axiale Verschiebung gesichert, wobei die Stiftschraube 28 im Wischlager 24 vorgesehene Nut 29 eingreift.
Alternativ kann das axiale Ende des Wischlagers 24 auch für die Aufnahme eines Sicherungsrings (nicht dargestellt) ausgebildet sein. Über diesen Sicherungsring kann dann die Kulisse gegen ein Abrutschen vom Wischlager 24 gesichert werden. Eine Verdrehsicherung wird über eine Abflachung 25 oder eine Nut-Feder-Vebindung 26 (Figur 3) erzielt.
Die Kulisse 23 ist außerdem von einem O-Ring 30 umgeben, der als Dichtring dient und an dem eine Abdeckkappe 31 des Befestigungsteils 2 schürzenförmig anliegt und die Kulisse 23 und den O-Ring 30 übergreift. Die Abdeckkappe 31 verhindert ein Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz in den Bereich der Kulisse 23 bzw. deren Kurve 22.
Alternativ kann das untere Ende der Abdeckkappe 31 auch um den äußeren Rand der Kulisse 23 herumgebogen sein und diese an der Unterseite teilweise umgreifen. Die Ausgestaltung des unteren
Endes der Abdeckkappe 31 und der Unterseite der Kulisse 23 kann auch nach Art eines Labyrinths ausgebildet sein, so daß bei minimaler Reibung trotzdem ein dichter Abschluß gewährt ist.
Die Fig. 2 zeigt in vergrößerter Wiedergabe den Kolben 19, der sich in einem Durchbruch 32, insbesondere in einer Bohrung, des Befestigungsteils 2 befindet und dort verschieblich gelagert ist. Bei diesem in der Fig. 2 wiedergegebenen Ausführungsbeispiel ist der Kolben 19 nicht direkt im Durchbruch 32 gelagert, sondern in Lagerbuchsen 33 und 34 eingesetzt. Die beiden Lagerbuchsen 33 und 34 sind vorzugsweise in den Durchbruch 32 eingepreßt, wobei die Lagerbuchse 33 einen O-Ring 35 aufweist, der den Kolben 19 umfaßt und ein Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz verhindert. Vorteilhafterweise ist der Kolben 19 in zwei, unterschiedliche Durchmesser aufweisende Abschnitte aufgeteilt, wobei der eine Abschnitt 36 den Zapfen 18 trägt, an dem der Winkelhebel 16 festgelegt ist. Der andere Abschnitt 37 weist den größeren Durchmesser auf und trägt den Zapfen 20 mit der daran drehbar gelagerten Rolle 21. Zwischen der inneren Stirnfläche der Lagerbuchse 33 und dem von den beiden Abschnitten 36 und 37 gebildeten Absatz erstreckt sich eine Feder 38, die den Kolben 19 in Richtung auf die Kulisse 23 bzw. auf deren Steuerkurve 22 drängt. Die Feder 38 gewährleistet ein permanentes Anliegen des Rollenlagers 21 an der Steuerkurve 22. Der Hohlraum zwischen den beiden Lagerbuchsen 33 und 34 dient außerdem als Schmiermittelkammer.
Ein permanentes Anliegen des Rollenlagers 21 an der Steuerkurve 22 kann bei dem in der Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch erzielt werden, daß der Einhängepunkt 6 der lediglich durch die Linie 7 dargestellten Wischerarmfeder unterhalb des Schwenklagers 12 liegt, so daß durch die Kraft der Wischerarmfeder das Lager 10 mit einer Kraft F, wie in der Fig. 1 wiedergegeben, beaufschlagt wird. Hierdurch.wird bewirkt, daß der Winkelhebel 16 um das Schwenklager 17 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird, wodurch der Kolben 19 in Richtung auf die Kulisse 23 bzw. auf deren Steuerkurve 22 gepreßt wird. Auch bei dieser Ausführungsform ist gewährleistet, daß der Kolben 19 bzw. dessen Rollenlager 21 permanent auf der Steuerkurve 22 aufliegt.
Die Figuren 3a und 3b zeigen, wie oben bereits erwähnt, zwei Ausführungsformen einer verdrehsicheren Befestigung der Kulisse 23 am Wischlager 24. Außerdem ist aus den beiden Fig. 3a und 3b erkennbar, wie die Steuerkurve 22 verläuft. Es ist erkennbar, daß sie im wesentlichen zwei Höcker 39 und 40 aufweist, zwischen denen eine Senke 41 liegt. Die Rolle 21 fährt die Steuerkurve 22 in einem durch den Winkel C bezeichneten Bereich ab, also vom Höcker 39 über die Senke 41 zum Höcker 40 und wieder über die Senke 41 zurück zum Höcker 39. Dabei wird zunächst der Kolben 19 in seine Aufnahme eingeschoben (Höcker 39), wobei dies in der einen Wendestellung, die zugleich die Parkstellung darstellt, erfolgt. Dabei ist der Höcker 39 geringfügig höher als der Höcker 40. In dieser Position ist der
Verstellhebel 11, wie in der Fig. 1 wiedergegeben maximal nach oben ausgelenkt, so daß die Wirklinie 7 der Wischerarmfeder der Achse des Wischerarmes maximal angenähert ist. Beim Durchlauf der Rolle 21 in Richtung des Pfeils ©C über die Senke 41 wird der Kolben 19 der Wischerwelle 3 angenähert, wodurch sich der Winkelhebel 16 entgegen dem Uhrzeigersinn verstellt. Dabei wird der Stützhebel 11 abgesenkt, wodurch sich die Wirklinie 7 der Wischerarmfeder von der Achse des Wischerarms entfernt. Hierdurch wird die Anpreßkraft des Wischblattes auf die Windschutzscheibe vergrößert. In der anderen Wendestellung befindet sich die Rolle 21 auf dem Höcker 40, der wieder eine Verringerung der Anpreßkraft der Wischerarmfeder bewirkt, so daß ein leichtes Umkippen des Wischgummis in der Wendestellung ermöglicht wird, wodurch außerdem die Geräuschentwicklung vermindert wird. Beim Rücklauf durchwandert die Rolle 21 wiederum die Senke 41, die ein verstärktes Anpressen des Wischgummis auf die Windschutzscheibe veranlaßt. In der Parkstellung befindet sich die Rolle 21 schließlich auf dem Höcker 39, in der der Wischgummi mit minimaler Last auf der Windschutzscheibe aufliegt.
Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß durch die erfindungsgemäße Anlage eine VerStelleinrichtung für die Anpreßkraft des Wischblattes in Richtung auf die zu reinigenden Windschutzscheibe geschaffen wird, die eine geringe Bauhöhe aufweist und die besonders einfach und daher kostengünstig herzustellen ist und obendrein wartungsfrei bzw. relativ wartungsarm ist.
Claims
1. Scheibenwischeranlage (1), insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Antrieb und einem über ein Befestigungsteil (2) gelenkig mit der Wischerwelle (3) des Antriebs verbundenen, das Wischblatt tragenden Wischerarm, an dem eine das Wischblatt auf die Scheibe pressende Wischerarmfeder festgelegt ist, deren das Wischblatt auf die Scheibe pressende Kraft über eine VerStelleinrichtung veränderbar ist, wobei die Versteileinrichtung ein Stellelement und eine Kulisse (23) aufweist, über die bei Betätigung der Scheibenwischeranlage (1) das Stellelement derart betätigt wird, daß die Wirklinie der Wischerarmfeder bezüglich der Achse des Wischarmes verändert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (23) eine zur Wischerwelle (3) radial angeordnete Steuerkurve (22) aufweist, die vom Stellelement abgetastet wird.
2. Scheibenwischeranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (22) die Wischerwelle (3) im wesentlichen koaxial umfaßt.
3. Scheibenwischeranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement einen Verstellhebel, insbesondere einen Winkelhebel (16), aufweist.
4. Scheibenwischeranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement eine die Steuerkurve (22) abfahrende Rolle (21) aufweist.
5. Scheibenwischeranlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (21) über eine Feder (38) permanent gegen die Steuerkurve (22) der Kulisse (23) gedrängt wird.
6. Scheibenwischeranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement einen im Befestigungsteil (2) verschieblich gelagerten, an der Steuerkurve (22) anliegenden Kolben (19) aufweist.
7. Scheibenwischeranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement über die Wischerarmfeder permanent gegen die Steuerkurve (22) der Kulisse (23) gedrängt wird.
8. Scheibenwischeranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement an einem Stützhebel (11) angreift, an dem das wellenseitige Ende der Wischerarmfeder festgelegt ist und der mit seinem der Wischerwelle (3) abgewandten Ende in einem Lager (12) am Befestigungsteil (2) schwenkbar gelagert ist.
9. Scheibenwischeranlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager (12) des Stützhebels (11) in der Nachbarschaft des Einhängepunkts (6) der Wischerarmfeder am Wischerarm vorgesehen ist.
10. Scheibenwischeranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (23) verdrehsicher mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs oder dem Wischlager verbunden ist.
11. Scheibenwischeranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (23) vollständig vom Befestigungsteil (2) übergriffen und über eine Dichtung (30) gegen Umwelteinflüsse abgedichtet ist.
12. Scheibenwischeranlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung als O-Ring-Dichtung, Labyrinthdichtung o.dgl. ausgebildet ist.
13. Scheibenwischeranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil (2) mit Wischerarm, Stützhebel (11), Stellelement und Wischerarmfeder mit der Kulisse (23) eine Baueinheit bildet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924232334 DE4232334C2 (de) | 1992-09-26 | 1992-09-26 | Scheibenwischeranlage |
DEP4232334.7 | 1992-09-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1994007711A1 true WO1994007711A1 (de) | 1994-04-14 |
Family
ID=6468936
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1993/002546 WO1994007711A1 (de) | 1992-09-26 | 1993-09-20 | Scheibenwischeranlage |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4232334C2 (de) |
WO (1) | WO1994007711A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4428371B4 (de) * | 1994-08-11 | 2009-04-09 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum Befestigen eines Wischerarms |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5426815A (en) * | 1994-07-08 | 1995-06-27 | Ford Motor Company | Wiper system including an adjustable arm load mechanism |
US9517751B2 (en) | 2014-05-23 | 2016-12-13 | Rosemount Aerospace | Mechanism for dynamically varying blade load over a windshield wiper sweep cycle |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2928757A1 (de) * | 1979-07-17 | 1981-02-05 | Rau Swf Autozubehoer | Wischarm in fahrzeugen |
DE3829939A1 (de) * | 1987-09-03 | 1989-03-16 | Asmo Co Ltd | Variable antriebseinheit fuer scheibenwischer und scheibenwischer mit einer solchen antriebseinheit |
DE4032655A1 (de) * | 1989-10-16 | 1991-04-18 | Mitsuba Electric Mfg Co | Mit variablem druck arbeitendes scheibenwischersystem |
DE4033201A1 (de) * | 1990-10-19 | 1992-04-23 | Swf Auto Electric Gmbh | Scheibenwischeranlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
EP0487859A1 (de) * | 1990-11-30 | 1992-06-03 | Asmo Co., Ltd. | Scheibenwischervorrichtung für Kraftfahrzeuge |
EP0522338A1 (de) * | 1991-06-26 | 1993-01-13 | INDUSTRIE MAGNETI MARELLI S.p.A. | Scheibenwischeranlage ausgestattet mit einer Vorrichtung zum Regeln der Wischerarm-Belastung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2758453B2 (ja) * | 1989-09-08 | 1998-05-28 | アイシン精機株式会社 | アーム圧可変ワイパ装置 |
-
1992
- 1992-09-26 DE DE19924232334 patent/DE4232334C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-09-20 WO PCT/EP1993/002546 patent/WO1994007711A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2928757A1 (de) * | 1979-07-17 | 1981-02-05 | Rau Swf Autozubehoer | Wischarm in fahrzeugen |
DE3829939A1 (de) * | 1987-09-03 | 1989-03-16 | Asmo Co Ltd | Variable antriebseinheit fuer scheibenwischer und scheibenwischer mit einer solchen antriebseinheit |
DE4032655A1 (de) * | 1989-10-16 | 1991-04-18 | Mitsuba Electric Mfg Co | Mit variablem druck arbeitendes scheibenwischersystem |
DE4033201A1 (de) * | 1990-10-19 | 1992-04-23 | Swf Auto Electric Gmbh | Scheibenwischeranlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
EP0487859A1 (de) * | 1990-11-30 | 1992-06-03 | Asmo Co., Ltd. | Scheibenwischervorrichtung für Kraftfahrzeuge |
EP0522338A1 (de) * | 1991-06-26 | 1993-01-13 | INDUSTRIE MAGNETI MARELLI S.p.A. | Scheibenwischeranlage ausgestattet mit einer Vorrichtung zum Regeln der Wischerarm-Belastung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4428371B4 (de) * | 1994-08-11 | 2009-04-09 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum Befestigen eines Wischerarms |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4232334C2 (de) | 1995-01-05 |
DE4232334A1 (de) | 1994-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0662055B1 (de) | Scheibenwischeranlage | |
EP1943131B1 (de) | Scheibenwischvorrichtung und verfahren zum betreiben einer scheibenwischvorrichtung | |
EP0930990B1 (de) | Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen | |
DE2824014C2 (de) | ||
DE4028494C2 (de) | Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge | |
DE60033764T2 (de) | Drehgelenkvorrichtung für scheibenwischer | |
DE3600454A1 (de) | Scheibenwischvorrichtung fuer fahrzeuge | |
DE3829939A1 (de) | Variable antriebseinheit fuer scheibenwischer und scheibenwischer mit einer solchen antriebseinheit | |
DE4442527C1 (de) | Scheibenwischer für eine Scheibe mit einem konstanten Krümmungsradius | |
DE4232334C2 (de) | Scheibenwischeranlage | |
DE69013690T2 (de) | Scheibenwischersystem mit ferngesteuerter berührungskraftregelung. | |
EP0767746B1 (de) | Scheibenwischvorrichtung mit wischwinkelabhängiger anpresskraftverstellung | |
EP0289656B1 (de) | Wischarm, insbesondere für Scheibenwischanlagen an Kraftfahrzeugen | |
DE1918950A1 (de) | Scheibenwischer fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge | |
EP0806330A2 (de) | Wischvorrichtung für die Scheibe eines Fahrzeugs | |
EP1908654B1 (de) | Scheibenwischervorrichtung | |
DE3444927C2 (de) | ||
EP0330663B1 (de) | Pendel-wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen | |
EP2733026A2 (de) | Scheibenwischarm mit einem Aktuator | |
DE4301229C1 (de) | Betätigungseinrichtung für eine Kupplungs- oder Bremsanlage eines Fahrzeuges | |
EP0102050B1 (de) | Scheibenwischvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
EP0447803B1 (de) | Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen | |
DE69304805T2 (de) | Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge mit Vorrichtung zum Regeln des Wischeranpressdrucks | |
DE69503292T2 (de) | Scheibenwischer mit zwei Blättern an einem einzigen Arm | |
DE3228087A1 (de) | Wischanlage fuer scheiben von kraftfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CZ HU JP SK US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |