Gebäudebuilding
Beschreibung:Description:
Die Erfindung betrifft ein Gebäude mit Ladeneinheiten oder dgl. aufweisenden Geschoßflächen, die zumindest teilweise u.a. durch kontinuierlich ansteigende Rampen verbunden sind.The invention relates to a building with store units or the like. are connected by continuously increasing ramps.
Gebäude werden üblicherweise durch Treppen und ggf. zusätzlich durch Fahrstühle und/oder Fahrtreppen verbunden. Insbesondere in Kaufhäusern werden besonders die Fahrtreppen benutzt, weil diese die Möglichkeit schaffen, bereits während des Fahrens von einer Etage zur nächsten einen Überblick über die auf der nachfolgenden Etage angebotenen Waren bzw. Dienstleistungen zu gewinnen. Die kontinuierlich laufenden Fahrtreppen haben außer¬ dem eine wesentlich größere Beförderungskapazität als Fahr¬ stühle.Buildings are usually connected by stairs and possibly also by elevators and / or escalators. The escalators are particularly used in department stores, because they make it possible to get an overview of the goods or services offered on the next floor while driving from one floor to the next. The continuously running escalators also have a substantially larger transport capacity than elevators.
Es sind bereits Kaufhäuser und Einkaufszentren bekannt, bei denen die Ladeneinheiten oder dgl. unmittelbar an kontinuier¬ lich ansteigende Rampen anschließen, wobei durch Einziehen von
Zwischenböden oder dgl. Zwischengeschosse für zusätzliche Ladeneinrichtungen oder dgl. geschaffen werden.Department stores and shopping centers are already known in which the shop units or the like are connected directly to continuously increasing ramps, by pulling in Intermediate floors or the like. Intermediate floors for additional shop fittings or the like can be created.
Die aufgrund des geringen Angebotes ins Unermeßliche ge¬ stiegenen Grundstückspreise in den Zentren der Großstädte erlauben kaum noch die Ansiedelung von Einzelhandelsgeschäften in diesem Bereich. Auch lassen die geringen Grundflächen keine zusammenhängende Flächenkonzeption für die Unterbringung einer möglichst großen Anzahl von Ladengeschäften oder dgl. zu.The price of land in the centers of the big cities, which has risen immeasurably due to the limited supply, hardly allows retail stores to be located in this area. Also, the small floor space does not allow a coherent space concept for accommodating the largest possible number of shops or the like.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Gebäude der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem auf einer geringen Grund¬ fläche eine möglichst große Anzah.1 von Ladengeschäften unter¬ gebracht werden kann.The object of the invention is therefore to create a building of the type mentioned at the beginning, in which the largest possible number of shops can be accommodated on a small base area.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gebäude aus Stützen gebildet ist, an denen Träger mit einge¬ legten Trapezblechen derart befestigt sind, daß jeweils anein- andergrenzende Träger einen Höhenunterschied aufweisen, der derart ist, daß bei gegebenem Achsabstand der Stützen eine gleichmäßig ansteigende Rampe eine Steigung von nicht wesent¬ lich mehr als 6 % aufweist und daß sich die Rampe annähernd spiralförmig über die wesentliche Höhe des Gebäudes erstreckt. Die Ladenflächen organisieren sich dabei auf Ebenen, die im Achsmaß der Stützen in der Höhe verspringen. Alle diese Flächen, die getrennt oder zusammenhängend benutzt werden können, sind über die spiralförmig um einen Innenhof geführte Rampe miteinander verbunden. Die sich kontinuierlich an der durch das gesamte Gebäude erstreckenden Rampe anschließenden Ladeneinheiten oder dgl. sind in dem Gebäude daher nach Art einer Galerie in Form einer Spirale angeordnet.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Rampe mindestens bereichsweise eine konstante Steigung, ins¬ besondere von 6 % auf. Damit wird einem Besucher das Durch¬ laufen des Gebäudes erleichtert, wobei eine Steigung von 6 % eine noch vertretbare Steigung für Fußgänger ist.This object is achieved according to the invention in that the building is formed from supports to which beams with inserted trapezoidal sheets are fastened in such a way that adjacent beams have a height difference which is such that, for a given center distance of the beams, there is a uniformly increasing Ramp has a slope of not much more than 6% and that the ramp extends approximately spirally over the essential height of the building. The shop areas are organized on levels that jump in height according to the dimensions of the supports. All of these areas, which can be used separately or contiguously, are connected to each other via the ramp, which is spiraled around an inner courtyard. The shop units or the like which continuously adjoin the ramp extending through the entire building are therefore arranged in the building in the manner of a gallery in the form of a spiral. According to a preferred embodiment of the invention, the ramp has a constant gradient, in particular of 6%, at least in some areas. This makes it easier for a visitor to walk through the building, an incline of 6% being an acceptable gradient for pedestrians.
In Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens kann die Rampe abschnittsweise auch horizontal verlaufen; dieses kann ins¬ besondere an den Stellen von Vorteil sein, an denen andere Gänge des Gebäudes in die Rampe einmünden.In a further development of this inventive idea, the ramp can also run horizontally in sections; This can be particularly advantageous at the points where other aisles of the building open into the ramp.
Bei einer geringen Gebäudetiefe hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß die Stützen derart angeordnet sind, daß die Rampe entlang der einen Gebäudeseite eine halbe Geschoßhöhe über¬ windet und auf der anderen Gebäudeseite die zweite Hälfte der Geschoßhöhe zurücklegt, d.h. eine Rampenlänge hin und eine Rampenlänge her ergibt eine Höhenüberwindung entsprechend der Geschoßhöhe.In the case of a low building depth, it has proven advantageous that the supports are arranged in such a way that the ramp overcomes half a floor height along one side of the building and covers the second half of the floor height on the other side of the building, i.e. a ramp length and a ramp length result in a height overcoming according to the floor height.
Erfindungsgemäß sind auf einer Geschoßhöhe mehrere höhenver¬ setzt angeordnete Geschoßebenen ausgebildet, die von den auf- betonierten Trapezflächen gebildet werden. Damit sind in dem Gebäude eine Vielzahl unterschiedlicher Geschoßflächen vorge¬ sehen, die von Stütze zu Stütze um einen Betrag von bspw. 36 cm bei einem Stützenabstand von 6 m aufsteigend höhenversetzt sind.According to the invention, a plurality of storey levels arranged at different heights are formed on one storey height and are formed by the trapezoidal surfaces concreted on. A large number of different storey areas are thus provided in the building, which are offset in height from column to column by an amount of, for example, 36 cm with a column spacing of 6 m.
Zweckmäßigerweise kann eine Ladeneinheit oder dgl. am Berüh¬ rungspunkt von Rampe und jeweiliger Geschoßebene betreten werden. In Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens kann der Höhenunterschied zwischen Rampe und Geschoßebene über Aus-
gleichselemente ausgeglichen werden, wobei die Ausgleichs¬ elemente vorteilhafterweise dreieckförmig sind und einen stufenlosen Übergang zwischen Rampe und Geschoßebene bilden. Durch diese Ausgleichselemente ist es möglich, daß ein Laden über einen größeren Bereich oder auch über die gesamte Breite der Ladenfront betreten werden kann.A shop unit or the like can expediently be entered at the point of contact of the ramp and the respective floor level. In a further development of this inventive concept, the height difference between the ramp and the floor level can be equal elements are compensated, the compensating elements advantageously being triangular and forming a stepless transition between the ramp and the floor level. These compensating elements make it possible for a shop to be entered over a larger area or over the entire width of the shop front.
Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion erzielt man eine möglichst große Geschoßauslastung, wenn die Rampe um einen Innenhof herum angeordnet ist und die die Ladenflächen oder dgl. bildenden Geschoßebenen sich von der Rampe nach außen erstrecken.In the construction according to the invention, the greatest possible utilization of the storey is achieved if the ramp is arranged around an inner courtyard and the storey levels or the like forming storey levels extend outward from the ramp.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.Further features, advantages and possible uses of the invention result from the following description of a preferred exemplary embodiment and the drawing. All of the described and / or illustrated features, alone or in any combination, form the subject matter of the invention, regardless of their summary in the claims or their relationship.
Es zeigen:Show it:
Fig. 1 einen Teillängsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Gebäude,1 shows a partial longitudinal section through a building according to the invention,
Fig. 2 in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf eine Geschoßfläche des erfindungsgemäßen Gebäudes ,2 shows a schematic representation of a top view of a floor area of the building according to the invention,
Fig. 3 einen Teilschnitt durch einen Rampenabschnitt im Bereich einer Stütze zur Veranschaulichung des Über-
gangs von einer Geschoßebene zur nächsten sowie der um eine Geschoßhöhe darüberliegenden zwei ent¬ sprechenden Geschoßebenen und3 shows a partial section through a ramp section in the area of a support to illustrate the It goes from one floor level to the next and the two corresponding floor levels 1 and 2 above it
Fig. 4 in schematischer, isometrischer Darstellung einen Rampenabschnitt mit daran anschließenden Ladenein- heiten oder dgl. und Ausgleichsdreiecken zwischen Rampe und jeweiliger Geschoßebene.4 shows a schematic, isometric illustration of a ramp section with adjoining loading units or the like and compensation triangles between the ramp and the respective floor level.
Das in den Figuren gezeigte Gebäude 1 besteht im wesentlichen aus vertikal angeordneten Stützen 2, insbesondere Stahlverbund¬ stützen, mit daran . angebrachten, horizontal verlaufenden Trägern 3, insbesondere Stahlverbundträgern. In den Trägern 3 sind Trapezbleche 4, insbesondere Stahltrapezbleche, mit Auf- beton eingelegt, die die jeweiligen Geschoßebenen 5 der Laden¬ einheiten oder dgl. 6 bilden.The building 1 shown in the figures essentially consists of vertically arranged supports 2, in particular steel composite supports, with them. attached, horizontally extending beams 3, in particular steel composite beams. Trapezoidal sheets 4, in particular steel trapezoidal sheets, are inserted with concrete in the supports 3 and form the respective storey levels 5 of the shop units or the like 6.
Die Stützen 2 weisen im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Achsabstand zueinander von 6 m auf . Eine umlaufende Rampe 7 weist zwischen zwei benachbarten Stützen 2 eine Höhenverände¬ rung von 36 cm auf. In einem Systempunkt 8 schneidet die Rampe 7 die jeweiligen Geschoßebenen 5. An diesen Berührungspunkten kann die auf einer Geschoßebene 5 angeordnete Ladeneinheit oder dgl. 6 von der spiralförmigen Rampe 7 betreten werden.In the present exemplary embodiment, the supports 2 have a center distance of 6 m from one another. A circumferential ramp 7 has a height change of 36 cm between two adjacent supports 2. In a system point 8, the ramp 7 intersects the respective storey levels 5. At these points of contact, the store unit or the like 6 arranged on one storey level 5 can be entered by the spiral ramp 7.
Die Rampe 7 weist, wie sich insbesondere aus den Fig. 2 und 3 ergibt, eine in Draufsicht geschlossene Kontur auf. Die in Umlaufrichtung der Rampe 7 aufeinanderfolgenden Träger 3 sind derart in der Höhe versetzt, daß die Rampe 7 kontinuierlich und die von der Rampe 7 abzweigenden Geschoßebenen 5 stufenförmig
ansteigen. Bei der spiralförmigen Ausbildung der Rampe 7 ist die Steigung derart gewählt, daß man bei Zurücklegen eines Weges entlang der Rampe von einer Stütze 2 bis zur gleichen Stütze 2 gerade eine volle Geschoßhöhe überwunden hat. Bei dem angenommenen Achsabstand der Stützen 2 voneinander von 6 m und einer Höhenveränderung von 36 cm zwischen zwei Stützen 2 ergibt sich eine Steigung von 6 % , die von Fußgängern noch bequem bewältigt werden kann.The ramp 7, as can be seen in particular from FIGS. 2 and 3, has a closed contour in plan view. The successive beams 3 in the circumferential direction of the ramp 7 are offset in height such that the ramp 7 is continuous and the storey levels 5 branching off from the ramp 7 are stepped increase. In the spiral configuration of the ramp 7, the slope is chosen such that one has just overcome a full floor height when covering a path along the ramp from a support 2 to the same support 2. With the assumed center-to-center distance of the supports 2 from each other of 6 m and a change in height of 36 cm between two supports 2, there is an incline of 6%, which pedestrians can still manage comfortably.
Um die Ladeneinheiten oder dgl. 6 nicht nur am Systempunkt 8, d.h. dem Berührungspunkt der Rampe 7 und der jeweiligen Ge¬ schoßebene 5 betreten zu können, sind zur Erleichterung für den Besucher Ausgleichselemente 9 und 10 vorgesehen, die einen stufenlosen Übergang zwischen der Rampe 7 und den Geschoßebenen 5 herstellen. Die Ausgleichselemente können sowohl kleine 9 als auch große Ausgleichsdreiecke 10 sein. Das große Ausgleichs¬ dreieck 10 reicht vorzugsweise bis zum Systempunkt 8, so daß die Ladeneinheit oder dgl. 6 auf der gesamten Ladenfront be¬ treten werden kann.To store units or the like 6 not only at system point 8, i.e. To make it easier for the visitor to be able to enter the point of contact of the ramp 7 and the respective storey level 5, compensation elements 9 and 10 are provided which produce a stepless transition between the ramp 7 and the storey levels 5. The compensation elements can be both small 9 and large compensation triangles 10. The large compensation triangle 10 preferably extends to the system point 8, so that the shop unit or the like 6 can be entered on the entire shop front.
Bei einer geringen Grundfläche des Grundstückes, auf dem das erfindungsgemäße Gebäude zu errichten ist, kann die Rampe 7 so im Gebäude 1 angeordnet sein, daß man entlang einer Gebäude¬ seite eine halbe Geschoßhöhe zurücklegt und die zweite Hälfte der Geschoßhöhe entlang der gegenüberliegenden Gebäudeseite. Auf den stirnseitigen Zwischenabschnitten 11 , 12 der Rampe 7 kann die Rampe horizontal verlaufen. Von diesen Zwischenab¬ schnitten 11, 12 der Rampe 7 können bevorzugt Gänge zu anderen Teilen des Gebäudes bzw. zu dem Treppenhaus und/oder den Fahr¬ stühlen wegführen. Auch können entlang dieses horizontalen Rampenabschnittes größere Ladeneinheiten vorgesehen werden, die nicht durch Treppenstufen oder dgl. unterteilt sind.
Die Rampe 7 erstreckt sich vorzugsweise vom Erdgeschoß 13 bis zum obersten Stockwerk 14 des Gebäudes 1 , wobei man an allen Ladeneinheiten oder dgl. 6, die in dem Gebäude vorhanden sind, vorbeikommt. Selbstverständlich kann ein Besucher auch Fahr¬ treppen 15 und/oder Aufzüge benutzen, um gezielt und damit schnell in die gewünschte Geschoßebene 5 zu gelangen .With a small footprint of the property on which the building according to the invention is to be erected, the ramp 7 can be arranged in building 1 in such a way that half a storey height is covered along one side of the building and the second half of the storey height is along the opposite side of the building. The ramp can run horizontally on the end sections 11, 12 of the ramp 7. From these intermediate sections 11, 12 of the ramp 7, aisles can preferably lead away to other parts of the building or to the stairwell and / or the elevators. Larger shop units can also be provided along this horizontal ramp section, which are not subdivided by steps or the like. The ramp 7 preferably extends from the ground floor 13 to the top floor 14 of the building 1, one passing all the shop units or the like 6 that are present in the building. Of course, a visitor can also use escalators 15 and / or elevators in order to get to the desired floor level 5 quickly and in a targeted manner.
Der von der Rampe 7 eingeschlossene Raum kann als Innenhof 16 dienen und beispielsweise die Fahrtreppen 15 und/oder die Aufzüge aufnehmen.
The space enclosed by the ramp 7 can serve as an inner courtyard 16 and can accommodate, for example, the escalators 15 and / or the elevators.
Bezugszeichenliste:Reference symbol list:
1 Gebäude1 building
2 Stützen2 supports
3 Träger3 carriers
4 Trapezbleche4 trapezoidal sheets
5 Geschoßebene5 storey level
6 Ladeneinheit oder dgl.6 shop unit or the like
7 Rampe7 ramp
8 Systempunkt (Berührungspunkt)8 system point (contact point)
9 Ausgleichselement9 compensation element
10 Ausgleichselement10 compensation element
11 Zwischenabschnitt von 711 intermediate section of 7
12 Zwischenabschnitt von 712 intermediate section of 7
13 Erdgeschoß13 ground floor
14 oberstes Stockwerk14 top floor
15 Fahrtreppen15 escalators
16 Innenhof
16 courtyard