[go: up one dir, main page]

WO1993011695A1 - Bodenreinigungsmaschine - Google Patents

Bodenreinigungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1993011695A1
WO1993011695A1 PCT/EP1992/002834 EP9202834W WO9311695A1 WO 1993011695 A1 WO1993011695 A1 WO 1993011695A1 EP 9202834 W EP9202834 W EP 9202834W WO 9311695 A1 WO9311695 A1 WO 9311695A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning machine
floor cleaning
machine according
roller
movement
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/002834
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Zachhuber
Original Assignee
Kurt Zachhuber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurt Zachhuber filed Critical Kurt Zachhuber
Priority to EP92924689A priority Critical patent/EP0616504B1/de
Priority to DE59204085T priority patent/DE59204085D1/de
Publication of WO1993011695A1 publication Critical patent/WO1993011695A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/04Floor surfacing or polishing machines hand-driven
    • A47L11/06Floor surfacing or polishing machines hand-driven with reciprocating or oscillating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • A47L11/12Floor surfacing or polishing machines motor-driven with reciprocating or oscillating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools

Definitions

  • the present invention relates to a floor cleaning machine, in particular a scrubbing or polishing machine with a chassis and at least one roller brush suspended horizontally thereon and driven in rotation about its longitudinal axis.
  • a floor cleaning machine in particular a scrubbing or polishing machine with a chassis and at least one cleaning unit suspended thereon, which has at least two deflecting rollers which can rotate about their horizontally oriented longitudinal axes and one which rotates around them
  • Cleaning belt comprises, at least one of the deflecting rollers being driven in rotation.
  • Floor cleaning machines of this type are known in the prior art and are in use. They are used for wet or dry cleaning of floors, especially in halls, offices, shops, but also outdoors.
  • the roller brush (s) or the deflecting roller (s) around which the cleaning belt rotates are driven by means of a drive motor or by means of a mechanical coupling with the wheels of the chassis, in particular under Use of a belt drive.
  • the drive motor for the roller brush (s) or the deflecting roller (s) can be fed via a cable from the power supply or via an on-board energy supply, in particular in the form of rechargeable batteries.
  • larger machines are pushed by the operator or have a travel drive; in the second case, the floor cleaning machine can be designed as a self-propelled machine.
  • the present invention is therefore based on the object of a floor cleaning machine to create, in which the risk that the floor to be cleaned burns when the vehicle's movement is interrupted is reduced. At the same time, the cleaning effect should be positively influenced.
  • this object is achieved in cleaning machines with roller brushes in that the roller brush (s) executes an oscillating movement which overlaps their rotation in the horizontal direction. Since the overlapping of the rotation of the brush with its oscillating movement in the horizontal direction leads to the fact that both the location of the action of the individual bristles on the floor and the direction of their movement above it constantly change, there is a risk that the floor is burned when the floor cleaning machine is stopped, considerably reduced.
  • the burning of the floor in conventional machines is caused in particular by the fact that the same bristles are always moved at high frequency in succession in the same direction over the same location on the floor. As a result, the floor is locally overheated in strips, in the circumferential direction of the roller brush.
  • Another advantage of the floor cleaning machine according to the invention is that the boundaries of the processed area do not appear as a sharp edge on the floor. Because the limits of the processed strip are "frayed" according to the amplitude of the oscillating movement of the roller brush; the intensity of tillage increases within a narrow edge strip, the width of which corresponds to the amplitude of the oscillating movements. supply corresponds. This suppresses the streak formation on the floor which can be observed in conventional machines.
  • roller brushes are particularly preferably suspended on the chassis such that their axes of rotation run transversely to the working direction of the machine, the direction of the oscillating movement likewise running transversely to the working direction of the machine, in the axial direction of the roller brushes.
  • the roller brushes can also be arranged at an angle to the working direction of the machine, and the direction of the oscillating movement can form an angle with the axial direction of the roller brushes.
  • the drive which sets the roller brushes in oscillating movements can be implemented in various ways.
  • at least one cam disk with axial cams is connected to each roller brush, which cam roller runs on a counter cam fixedly arranged on the chassis. This represents a particularly simple and robust technical implementation.
  • roller brushes for their oscillating movement consists in providing eccentric drives or crank drives.
  • these can either be driven by separate motors, or else they are mechanically coupled to the drive motor for rotating the brushes.
  • the eccentrics or cranks can be connected, for example, via connecting rods to one of the roller brushes with these oscillating frames, guided in horizontal guides in the chassis.
  • mount the roller brushes in a rotationally fixed but axially displaceable manner on brush shafts which are in turn rotatably but axially fixedly mounted in the chassis. In this way, the oscillating masses can be minimized.
  • the above-mentioned object is achieved in floor cleaning machines with a cleaning unit comprising a cleaning belt rotating around deflection rollers, in that the cleaning unit (s) carries out an oscillating movement in the horizontal direction.
  • the entire cleaning unit is expediently suspended from the chassis in an oscillating manner.
  • a frame in which the deflection rollers are mounted is guided in horizontal, transverse guides in the chassis.
  • a separate drive motor is preferably provided on each frame, which drives the oscillating movements of the frame of the cleaning unit.
  • the cleaning units or the roller brushes can additionally perform an oscillating pivoting movement about a vertical pivot axis.
  • a pivot bearing with a vertical bearing is expediently provided for each brush or cleaning unit Swivel axis provided, which is slidably mounted in a horizontal guide in the chassis. Pivotal movement and horizontal translational movement are expediently coupled to one another by forcing both movements from the same drive.
  • FIG. 1 shows the top view of a floor cleaning machine according to the invention configured as a polishing machine with two roller brushes with the covering removed
  • FIG. 2 shows the top view of a floor cleaning machine according to the invention with two cleaning units each comprising two deflecting rollers and a rotating pad.
  • the base plate 1 is built on a base plate 1. Three wheels are arranged on the underside.
  • the front wheel 2 is mounted in bearing blocks 3 fixedly mounted on the base plate;
  • the two rear wheels 4 are mounted in steering brackets 5, which are pivotably connected to the base plate about a vertical axis 6.
  • On the top of the base plate 1, two bearing blocks 7 are built, in which the common brush shaft 8 of the two roller brushes 9 is rotatably and axially fixed.
  • a rectangular cutout 10 is provided therein.
  • an electric motor 11 is built on the base plate.
  • the energy required for its operation is provided by three accumulators 12, which are also built on the base plate.
  • the drive shaft 13 is coupled to the drive of the electric motor 11 and is mounted in the two bearing blocks 14 built on the base plate.
  • the drive shaft 13 is coupled to the brush shaft 8 via a belt drive which comprises a toothed belt 15 which rotates around a pulley which is fixedly connected to the drive shaft 13 and a pulley which is firmly connected to the brush shaft 8.
  • the roller brushes 9 are connected to the brush shaft 8 in a rotationally fixed but axially displaceable manner, for which purpose the brush shaft, on the one hand, and the cores of the roller brushes, on the other hand, each have corresponding multi-groove profiles.
  • a link ring 16 With the inner end faces of the roller brushes 9, a link ring 16 is firmly connected.
  • the other end of each connecting rod 18 is pivoted to a crank pin of a crankshaft 19.
  • the crankshaft itself is in two bearing blocks built on the base plate 1
  • crankshaft 19 is via a bevel gear
  • crankshaft 19 driven by the drive shaft 13 so that the crankshaft and the drive shaft have a fixed speed ratio to each other.
  • the crank pins of the crankshaft 19 are offset with respect to one another by 180 °, so that the two roller brushes 9 are displaced on the brush shaft 8 in opposite, oscillating movements.
  • the floor cleaning machine shown in FIG. 2 differs from that of 1 essentially in that, instead of two roller brushes, two cleaning units 22 are provided, each of which comprises two deflecting rollers 23, 24 and a cleaning belt 25 running around them.
  • the rear deflection rollers 23 are rotatably but axially displaceably guided on the rear deflection roller shaft 26, as was described in connection with the roller brushes according to FIG. 1; the rear deflection rollers 23 are thus driven by the drive motor 11.
  • the link rings 16 are also firmly connected to them, as was described in connection with FIG. 1.
  • the front deflection rollers 24 are rotatably and axially displaceably mounted on the common front deflection roller shaft 27. They have the same dimensions as the rear deflection rollers 23. They are each connected to them via a coupling rod 28 in such a way that they follow the movement of the rear deflection rollers in their axial direction.
  • the ends of each coupling rod 28 are placed on the outer ring of roller bearings, the inner ring of which is firmly connected to the outer end face of the respective deflecting roller.
  • the cutout 10 in the base plate 1 is enlarged in accordance with the larger dimension of the cleaning units 22.
  • a projection carries the front bearing block 20 of the crankshaft 19 and the middle bearing block 29 for the front deflecting roller shaft 27.
  • the ends of the front deflecting roller shaft 27 are supported in the two outer bearing blocks 30.
  • the cleaning belt 25, from which the upper run has been omitted to illustrate the structure of the cleaning units in the right cleaning unit, is designed as a pad known in the prior art.

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

Bei einer mit rotierenden Walzenbürsten (9) oder mit um Umlenkwalzen umlaufenden Reinigungsbändern umfassenden Reinigungseinheiten ausgerüsteten Bodenreinigungsmaschine wird der Rotationsbewegung der Walzenbürsten bzw. Umlenkwalzen eine oszillierende Horizontalbewegung vorzugsweise in axialer Richtung der Walzenbürsten bzw. Umlenkwalzen überlagert.

Description

Bodenreinigungsmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Boden¬ reinigungsmaschine, insbesondere Scheuer- oder Poliermaschine mit einem Fahrgestell und min¬ destens einer hieran horizontal aufgehängten, um ihre Längsachse rotierend angetriebenen Walzenbürste. Gemäß, einem alternativen Vor¬ schlag betrifft sie eine Bodenreinigunsma- schine, insbesondere Scheuer- oder Polierma¬ schine mit einem Fahrgestell und mindestens einer hieran aufgehängten Reinigunseinheit, welche mindestens zwei um ihre horizontal aus¬ gerichteten Längsachsen rotierbare Umlenkwal¬ zen und ein um diese umlaufendes Reinigungs¬ band umfaßt, wobei mindestens eine der Umlenk¬ walzen rotierend angetrieben ist.
Derartige Bodenreinigungsmaschinen sind im Stand der Technik bekannt und im Einsatz. Sie dienen der nassen bzw. trockenen Reinigung von Fußböden, insbesondere in Hallen, Büroräumen, Geschäften, aber auch im Freien. Je nach der Größe der Bodenreinigungsmaschine erfolgt der Antrieb der Walzenbürste(n) bzw. der Umlenk- walze(n), um welche das Reinigungsband um¬ läuft, mittels eines Antriebsmotors oder aber mittels einer mechanischen Koppelung mit den Rädern des Fahrgestells, insbesondere unter Verwendung eines Riementriebes. Der An¬ triebsmotor für die Walzenbürste(n) bzw. die Umlenkwalze(n) kann über ein Kabel aus dem Stromnetz oder aber über eine bordeigene Ener¬ gieversorgung, insbesondere in Form von Akku¬ mulatoren gespeist werden. Je nach dem Bedie¬ nungskomfort werden größere Maschinen dabei von der Bedienperson geschoben oder besitzen einen Fahrantrieb; im zweitgenannten Fall kann die Bodenreinigungsmaschine als Selbstfahrer ausgebildet sein.
Bei den bekannten Bodenreinigungsmaschinen, insbesondere Poliermaschinen besteht die Ge¬ fahr, daß der zu reinigende Boden verbrennt, wenn die Maschine zulange an einer Stelle ver¬ weilt. Denn die bei längerem Einwirken der Walzenbürste(n) bzw. der Reinigungsbänder durch die Reibung der Borsten bzw. Pads auf dem Boden erzeugte Wärme läßt insbesondere be¬ stimmte Kunststoffböden schmelzen. An diesen Stellen entstehen auf dem Fußboden Streifen. Die durch die lokale Verbrennung von Böden verursachten Schäden sind nahezu irreparabel. Zudem ist die Reinigungsleistung bei festsit¬ zendem Schmutz häufig nicht zufriedenstellend.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Bodenreinigungsmaschine zu schaffen, bei welcher die Gefahr, daß der zu reinigende Boden bei Unterbrechung der Fortbewegung des Fahrzeuges verbrennt, redu¬ ziert wird. Dabei soll gleichzeitig die Reini¬ gungswirkung positiv beeinflußt werden.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei Reinigungsmaschinen mit Walzenbürsten dadurch gelöst, daß die Walzenbürste(n) eine ihre Ro¬ tation überlagernde oszillierende Bewegung in horizontaler Richtung ausführt (ausführen). Indem die Überlagerung der Rotation der Bürste mit ihrer oszillierenden Bewegung in horizon¬ taler Richtung dazu führt, daß sich sowohl der Ort der Einwirkung der einzelnen Borsten auf den Boden als auch die Richtung ihrer Bewegung über ihm ständig ändert, wird die Gefahr, daß der Boden verbrannt wird, wenn die Bodenreini¬ gungsmaschine angehalten wird, beträchtlich reduziert. Denn das Verbrennen des Bodens bei herkömmlichen Maschinen ist insbesondere da¬ durch verursacht, daß immer dieselben Borsten in hoher Frequenz nacheinander in der selben Richtung über dieselbe Stelle des Bodens be¬ wegt werden. Hierdurch wird der Boden lokal, streifenweise, in Umfangsrichtung der Walzen¬ bürste überhitzt. Als weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Bo¬ denreinigungsmaschine ergibt sich insbesondere bei Scheuermaschinen eine gegenüber herkömmli¬ chen Maschinen höhere Reinigungsleistung in¬ folge der stets wechselnden Angriffsrichtung der Borsten gegen den auf dem Boden haftenden Schmutz. Diese höhere Reinigungsleistung der erfindungsgemäßen Scheuermaschinen gegenüber solchen nach dem Stand der Technik führt dazu, daß bei erfindungsgemäßen Bodenreinigungsma¬ schinen der Anpreßdruck der Walzenbürste auf den Boden reduziert werden kann, was wiederum die Verringerung der zum Antrieb der Walzen¬ bürste erforderlichen Leistung ermöglicht. So¬ mit ergibt sich bei netzunabhängigen Maschinen in besonders vorteilhafter Weise eine längere Betriebsdauer mit einer Akkumulator-Füllung als bei herkömmlichen Maschinen.
Desweiteren ergibt sich als Vorteil der erfin¬ dungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine, daß die Grenzen der bearbeiteten Fläche sich nicht als scharfer Rand auf dem Boden abzeichnen. Denn die Grenzen des bearbeiteten Streifens sind entsprechend der Amplitude der oszillierenden Bewegung der Walzenbürste "ausgefranst"; die Intensität der Bodenbearbeitung nimmt inner¬ halb eines schmalen Randstreifens, dessen Breite der Amplitude der oszillierenden Bewe- gung entspricht, ab. Hierdurch wird die bei herkömmlichen Maschinen zu beobachtende Strei¬ fenbildung auf dem Boden unterdrückt.
Besonders bevorzugt sind die Walzenbürsten so am Fahrgestell aufgehängt, daß ihre Rotations¬ achsen quer zur Arbeitsrichtung der Maschine verlaufen, wobei die Richtung der oszillieren¬ den Bewegung ebenfalls quer zur Arbeitsrich¬ tung der Maschine, in axialer Richtung der Walzenbürsten verläuft. Allerdings können die Walzenbürsten auch schräg zur Arbeitsrichtung der Maschine angeordnet sein, und die Richtung der oszillierenden Bewegung kann mit der Axialrichtung der Walzenbürsten einen Winkel einschließen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn mindestens zwei Walzenbürsten vorgesehen sind, welche ge¬ genläufig zueinander oszillieren. Bei einer derartigen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine ergibt sich ein Mas¬ senausgleich, welcher ein Vibrieren der Ma¬ schine unterdrückt. Werden jeweils zwei Wal¬ zenbürsten um dieselbe Achse rotierend ange¬ ordnet, so ergibt sich zusätzlich ein Momen¬ tenausgleich, welcher ein Schlingern der Ma¬ schine um ihre Hochachse unterdrückt. Die vorteilhaften Wirkungen der erfindungsge¬ mäßen Bodenreinigungsmaschine sind besonders ausgeprägt, wenn die maximale Geschwindigkeit der oszillierenden Horizontalbewegung der Walzenbürsten im wesentlichen der Umfangsgeschwindigkeit der Borstenenden ent¬ spricht. In diesem Falle verändert sich die Bewegungsrichtung der Borsten auf dem Boden innerhalb eines Winkelbereiches von 90o. näm¬ lich jeweils 45θ schräg zur Umfangsrichtung. Sowohl ein besonders wirksames Entfernen von Schmutz mit Scheuermaschinen als auch ein vollkommen streifenfreies Polieren mit Polier¬ maschinen ergibt sich bei einer derartigen Ge¬ staltung.
Der Antrieb, welcher die Walzenbürsten in os¬ zillierende Bewegungen versetzt, kann auf ver¬ schiedene Weise realisiert werden. Insbeson¬ dere bei kleinen Maschinen ist es zweckmäßig, die oszillierende Bewegung der Bürsten mecha¬ nisch an deren Rotation zu koppeln, da in die¬ sem Falle ein eigener Antriebsmotor für die oszillierende Bewegung nicht erforderlich ist; bei größeren Maschinen ist es umgekehrt vor¬ teilhaft, für die oszillierende Bewegung und die Rotation der Bürsten getrennte Antriebsmo¬ toren vorzusehen, weil sich dann die beiden Bewegungen unabhängig voneinander zur Anpas- sung an den zu reinigenden Boden, dem Ver¬ schmutzungsgrad und dgl. verändern lassen. Im erstgenannten Fall ist bei einer bevorzugten Ausführungsform mit jeder Walzenbürste minde¬ stens eine Nockenscheibe mit Axialnocken ver¬ bunden, welche auf einem am Fahrgestell fest angeordneten Gegennocken abläuft. Dies stellt eine besonders einfache und robuste technische Realisierung dar. Besonders zweckmäßig ist es dabei, an jeder Walzenbürste zwei Nockenschei¬ ben mit kongruenten Nockenbahnen anzuordnen, welche zwischen zwei festen Gegennocken die oszillierende Bewegung der Walzenbürsten zwangsweise steuern. Selbstverständlich kann die Anordnung von Nockenscheibe und Gegen¬ nocken an Walzenbürste und Fahrgestell auch umgekehrt sein.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung des An¬ triebs der Walzenbürsten für ihre oszillie¬ rende Bewegung besteht darin, Exzenterantriebe oder Kurbelantriebe vorzusehen. Diese können im Sinne der vorstehenden Unterteilung entwe¬ der von gesonderten Motoren angetrieben wer¬ den, oder aber sie sind an den Antriebsmotor für die Rotation der Bürsten mechanisch gekop¬ pelt. In beiden Fällen können die Exzenter bzw. Kurbeln beispielsweise über Pleuel auf jeweils einen die Walzenbürsten aufnehmenden, mit diese oszillierenden, im Fahrgestell in Horizontalführungen geführten Rahmen wirken zu lassen. Besonders zweckmäßig ist es jedoch, die Walzenbürsten drehfest, aber axial ver- schieblich auf Bürstenwellen zu lagern, welche ihrerseits drehbar, aber axial fest in dem Fahrgestell gelagert sind. Denn auf diese Weise lassen sich die oszillierenden Massen minimieren.
Neben mechanischen Oszillationsantrieben kom¬ men auch andere Antriebe zur Erzeugung der os¬ zillierenden Bewegung der Walzenbürsten in Be¬ tracht, insbesondere ein elektromagnetischer Schwingungserreger.
Unter entsprechender Anwendung der vorstehen¬ den Überlegungen wird die genannte Aufgabe bei Bodenreinigungsmaschinen mit ein um Umlenkwal¬ zen umlaufendes Reinigungsband umfassenden Reinigungseinheitefi, dadurch gelöst, daß die Reinigungseinhei (en) eine oszillierende Bewe¬ gung in horizontaler Richtung ausführt (ausführen). Die vorstehend geschilderten Vor¬ teile, welche sich im Hinblick auf die Reini¬ gungswirkung der Borsten von Walzenbürsten er¬ geben, gelten entsprechend für die umlaufenden Pads und Borsten von Reinigungsbändern. Die in den Unteransprüchen mit Bezug auf Anspruch 1 angegebenen Merkmale lassen sich auf die Bo¬ denreinigungsmaschine gemäß Anspruch 12 ent¬ sprechend übertragen und führen auch hier zu vorteilhaften Ausgestaltungen mit den gleichen Vorteilen, wie sie sich bei Walzenbürsten auf¬ weisenden Bodenreinigungsmaschinen ergeben.
Zweckmäßigerweise ist bei derartigen Bodenrei¬ nigungsmaschinen die gesamte Reinigungseinheit oszillierbar am Fahrgestell aufgehängt. Dazu wird ein Rahmen, in welchem die Umlenkwalzen gelagert sind, in horizontalen, querverlaufen¬ den Führungen im Fahrgestell geführt. Zur Vermeidung umfangreicher Übertragungsmittel für die Antriebskraft zum Antrieb der Umlenk- walze(n) ist dabei bevorzugt auf jedem Rahmen ein eigener Antriebsmotor vorgesehen, welcher die oszillierenden Bewegungen des Rahmens der Reinigungseinheit mitmacht.
Um die Reinigungsleistung von beiden vorste¬ hend beschriebenen erfindungsgemäßen Bodenrei¬ nigungsmaschinen weiter zu erhöhen, können die Reinigungseinheiten bzw. die Walzenbürsten zu¬ sätzlich eine oszillierende Schwenkbewegung um eine vertikale Schwenkachse ausführen. Bei derartig ausgestalteten Maschinen ist zweck¬ mäßigerweise für jede Bürste bzw. Reinigungs¬ einheit ein Schwenklager mit vertikaler Schwenkachse vorgesehen, welches in einer Horizontalführung verschieblich im Fahrgestell gelagert ist. Schwenkbewegung und horizontale translatorische Bewegung werden zweckmäßiger¬ weise miteinander gekoppelt, indem beide Bewe¬ gungen von demselben Antrieb erzwungen werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 die Draufsicht auf eine als Polierma¬ schine ausgestaltete erfindungsgemäße Bodenreinigungsmaschine mit zwei Walzenbürsten bei abgenommener Verkleidung und Fig. 2 die Draufsicht auf eine Bodenreini¬ gungsmaschine nach der Erfindung mit zwei je¬ weils zwei Umlenkwalzen und ein umlaufendes Pad umfassenden Reinigungseinheiten.
Die Bodenreinigungsmaschine gemäß Fig. 1 ist auf einer Grundplatte 1 aufgebaut. An deren Unterseite sind drei Räder angeordnet. Dabei ist das vordere Rad 2 in fest an der Grund¬ platte montierten Lagerböcken 3 gelagert; die beiden hinteren Räder 4 sind demgegenüber in Lenkböcken 5 gelagert, welche um eine verti¬ kale Achse 6 schwenkbar an der Grundplatte an¬ gelenkt sind. Auf der Oberseite der Grundplatte 1 sind zwei Lagerböcke 7 aufgebaut, in welchen die gemein¬ same Bürstenwelle 8 der beiden Walzenbürsten 9 drehbar, axial fest gelagert ist. Für den Durchtritt der oben auf der Grundplatte 1 ge¬ lagerten Walzenbürsten 9 durch die Grundplatte hindurch nach unten ist in dieser ein recht¬ eckiger Ausschnitt 10 vorgesehen.
Zum Antrieb der Walzenbürsten 9 ist auf der Grundplatte ein Elektromotor 11 aufgebaut. Die zu seinem Betrieb notwendige Energie wird von drei Akkumulatoren 12, welche ebenfalls auf der Grundplatte aufgebaut sind, bereitge¬ stellt. An den Antrieb des Elektromotors 11 ist die Antriebswelle 13 gekoppelt, welche in den beiden auf der Grundplatte aufgebauten La¬ gerböcken 14 gelagert ist. Die Antriebswelle 13 ist mit der Bürstenwelle 8 über einen Rie¬ mentrieb gekoppelt, welcher einen Zahnriemen 15 umfaßt, welcher um eine mit der Antriebs¬ welle 13 und eine mit der Bürstenwelle 8 fest verbundene Riemenscheibe umläuft. Die Walzen¬ bürsten 9 sind mit der Bürstenwelle 8 dreh¬ fest, aber axial verschieblich verbunden, zu welchem Zweck die Bürstenwelle einerseits und die Kerne der Walzenbürsten andererseits je¬ weils miteinander korrespondierende Vielnut- profile aufweisen. Mit den inneren Stirnflächen der Walzenbürsten 9 ist je ein Kulissenring 16 fest verbunden. In die umlaufende Nut jedes der Kulissenringe greift über dessen halbem Umfang ein Gabelele¬ ment 17 ein, an welchem eine Pleuelstange 18 um eine horizontale Achse schwenkbar angelenkt ist- Das andere Ende jeder Pleuelstange 18 ist an einem Kurbelzapfen einer Kurbelwelle 19 an¬ gelenkt. Die Kurbelwelle selbst ist in zwei auf der Grundplatte 1 aufgebauten Lagerböcken
20 gelagert, und zwar so hoch über der Bür¬ stenwelle 8, daß die beiden Kulissenringe 16 unter der Kurbelwelle Platz finden, wenn die beiden Walzenbürsten sich in ihrer am weite¬ sten innenliegenden Position befinden. Die Kurbelwelle 19 wird über ein Kegelradgetriebe
21 von der Antriebswelle 13 angetrieben, so daß die Kurbelwelle und die Antriebswelle ein festes Drehzahlverhältnis zueinander besitzen. Die Kurbelzapfen der Kurbelwelle 19 sind be¬ züglich einander um 180° versetzt angeordnet, so daß die beiden Walzenbürsten 9 in bezüglich einander entgegengesetzten, oszillierenden Be¬ wegungen auf der Bürstenwelle 8 verschoben werden.
Die in Fig. 2 dargestellte Bodenreinigungsma¬ schine unterscheidet sich von derjenigen ge- mäß Fig. 1 im wesentlichen dadurch, daß an¬ stelle von zwei Walzenbürsten zwei Reinigungs- einheiten 22 vorgesehen sind, von denen jede zwei Umlenkwalzen 23, 24 und ein um diese um¬ laufendes Reinigungsband 25 umfaßt. Die hinte¬ ren Umlenkwalzen 23 sind dabei drehfest, aber axial verschieblich auf der hinteren Umlenk- walzenwelle 26 geführt, wie es im Zusammenhang mit den Walzenbürsten gemäß Fig. 1 beschrieben wurde; die hinteren Umlenkwalzen 23 werden so¬ mit von dem Antriebsmotor 11 angetrieben. Auch sind mit ihnen die Kulissenringe 16 fest ver¬ bunden, wie es im Zusammenhang mit Fig. 1 be¬ schrieben wurde.
Die vorderen Umlenkwalzen 24 sind dreh- und axialverschieblich auf der gemeinsamen vorde¬ ren Umlenkwalzenwelle 27 gelagert. Sie besit¬ zen die gleichen Abmessungen wie die hinteren Umlenkwalzen 23. Mit diesen sind sie jeweils über eine Koppelstange 28 in der Weise verbun¬ den, daß sie der Bewegung der hinteren Umlenk- walzen in deren axialer Richtung folgen. Die Enden jeder Koppelstange 28 sind zu diesem Zweck auf den Außenring von Wälzlagern aufge¬ setzt, deren Innenring fest mit der äußeren Stirnseite der jeweiligen Umlenkwalze verbun¬ den ist. Der Ausschnitt 10 in der Grundplatte 1 ist entsprechend der größeren Abmessung der Reini¬ gungseinheiten 22 vergrößert. Ein Vorsprung trägt dabei den vorderen Lagerbock 20 der Kur¬ belwelle 19 sowie den mittleren Lagerbock 29 für die vordere Umlenkwalzenwelle 27. Die En¬ den der vorderen Umlenkwalzenwelle 27 sind in den beiden äußeren Lagerböcken 30 gelagert.
Das Reinigungsband 25, von dem das obere Trum zur Verdeutlichung des Aufbaus der Reinigungs- einheiten bei der rechten Reinigungseinheit weggelassen worden ist, ist als im Stand der Technik bekanntes Pad ausgestaltet.
Im übrigen entspricht der Aufbau der Bodenrei¬ nigungsmaschine gemäß Fig. 2 demjenigen der in Fig. 1 dargestellten Maschine, so daß auf die entsprechenden Ausführungen und Erläuterungen verwiesen werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Bodenreinigungsmaschine, insbesondere Scheuer- oder Poliermaschine mit einem Fahrgestell und mindestens einer hieran horizontal aufgehängten, um ihre Längsachse rotierend angetriebenen Walzen¬ bürste (9),
- -dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenbürste(n) (9) eine ihre Ro¬ tation überlagernde oszillierende Bewegung in horizontaler Richtung ausführt (ausführen).
2. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oszillierende Bewegung der Walzen- bürste(n) 9 eine translatorische Bewegung in axialer Richtung der Walzenbürste(n) ist.
3. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Walzenbürsten vorgese¬ hen sind, welche bezüglich einander gegen¬ läufig oszillieren.
4. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit jeder Walzenbürste mindestens eine Nockenscheibe mit Axialnocken verbunden ist, welche auf einem am Fahrgestell fest angeordneten Gegennocken abläuft.
5. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Walzenbürste mit mindestens einem Exzenterantrieb wirkungsmäßig verbunden ist.
6. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kurbelwelle (19) vorgesehen ist, deren Kurbelzapfen über Pleuelstangen (18) mit der (den) Walzenbürste(n) (9) wir¬ kungsmäßig verbunden ist (sind).
7. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Geschwindigkeit der os¬ zillierenden Horizontalbewegung der Walzenbürste(n) im wesentlichen der Umfangsgeschwindigkeit der Borstenenden entspricht.
8. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum rotierenden Antrieb der Walzenbür- ste(n) (9) ein Antriebsmotor (11) vorgese¬ hen ist.
9. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß für die Rotationsbewegung und für die oszillierende Axialbewegung zwei unabhän¬ gig voneinander einschaltbare Antriebsmo¬ toren vorgesehen sind.
10. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die oszillierende Horizontalbewegung der Walzenbürste(n) von dem Antriebsmotor (11) für die Bürstenrotation erzwungen wird.
11. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenwalze(n) (9) drehfest, axialverschieblich auf mindestens einer motorisch angetriebenen, im Fahrgestell drehbar, axialfest gelagerten Bürstenwelle (8) gelagert ist (sind).
12. Bodenreinigungsmaschine, insbesondere Scheuer- oder Poliermaschine mit einem Fahrgestell und mindestens einer hieran aufgehängten Reinigungseinheit, welche mindestens zwei um ihre horizontal ausge¬ richteten Längsachsen rotierbare Umlenk¬ walzen und ein um diese umlaufendes Reini¬ gungsband umfaßt, wobei mindestens eine der Umlenkwalzen rotierend angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungseinheit(en) eine oszil¬ lierende Bewegung in horizontaler Richtung ausführt (ausführen).
13. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 1 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenbürsten (9) bzw. die Reini¬ gungseinheiten zusätzlich zu ihrer oszil¬ lierenden Bewegung in horizontaler Rich¬ tung eine Schwenkbewegung um eine verti¬ kale Schwenkachse ausführen.
PCT/EP1992/002834 1991-12-10 1992-12-08 Bodenreinigungsmaschine WO1993011695A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92924689A EP0616504B1 (de) 1991-12-10 1992-12-08 Bodenreinigungsmaschine
DE59204085T DE59204085D1 (de) 1991-12-10 1992-12-08 Bodenreinigungsmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4140641A DE4140641A1 (de) 1991-12-10 1991-12-10 Bodenreinigungsmaschine
DEP4140641.9 1991-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993011695A1 true WO1993011695A1 (de) 1993-06-24

Family

ID=6446676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/002834 WO1993011695A1 (de) 1991-12-10 1992-12-08 Bodenreinigungsmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0616504B1 (de)
AT (1) ATE129139T1 (de)
AU (1) AU3086192A (de)
DE (2) DE4140641A1 (de)
WO (1) WO1993011695A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2379159A (en) * 2001-08-27 2003-03-05 Lg Electronics Inc Suction head for vacuum cleaner with cooling fans
US6785933B2 (en) 2001-06-09 2004-09-07 Lg Electronics Inc. Suction head of vacuum cleaner with power brush

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425782C2 (de) * 1994-07-14 1998-05-07 Hako Gmbh & Co Schrubbmaschine
KR100429991B1 (ko) * 2001-06-26 2004-05-04 엘지전자 주식회사 파워브러쉬를 구비한 진공청소기의 흡입헤드

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR602942A (fr) * 1925-09-04 1926-04-03 Brosses mécaniques
FR610218A (fr) * 1926-01-29 1926-09-01 Appareil à frotter et à cirer les parquets
US4005502A (en) * 1975-09-25 1977-02-01 Stevens Boyer Elaine Electric power scrubber
US4097953A (en) * 1977-08-02 1978-07-04 Milliken Research Corporation Device for scrubbing surfaces
US4499624A (en) * 1983-02-25 1985-02-19 The Kartridg Pak Company Portable polisher
DD229344A1 (de) * 1984-12-07 1985-11-06 Indzweig Rationalis Zentrum Entgrate- imd poliereinrichtung mit rotierender buerste

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL294558A (de) * 1962-06-26
DK172087A (da) * 1987-04-03 1988-10-04 Rotowash Scandinavia Apparat til vaadrensning af gulv- eller vaegflader

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR602942A (fr) * 1925-09-04 1926-04-03 Brosses mécaniques
FR610218A (fr) * 1926-01-29 1926-09-01 Appareil à frotter et à cirer les parquets
US4005502A (en) * 1975-09-25 1977-02-01 Stevens Boyer Elaine Electric power scrubber
US4097953A (en) * 1977-08-02 1978-07-04 Milliken Research Corporation Device for scrubbing surfaces
US4499624A (en) * 1983-02-25 1985-02-19 The Kartridg Pak Company Portable polisher
DD229344A1 (de) * 1984-12-07 1985-11-06 Indzweig Rationalis Zentrum Entgrate- imd poliereinrichtung mit rotierender buerste

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6785933B2 (en) 2001-06-09 2004-09-07 Lg Electronics Inc. Suction head of vacuum cleaner with power brush
GB2379159A (en) * 2001-08-27 2003-03-05 Lg Electronics Inc Suction head for vacuum cleaner with cooling fans
US6757934B2 (en) 2001-08-27 2004-07-06 Lg Electronics, Inc. Suction head for vacuum cleaner
GB2379159B (en) * 2001-08-27 2005-06-22 Lg Electronics Inc Suction head for vacuum cleaner

Also Published As

Publication number Publication date
AU3086192A (en) 1993-07-19
DE4140641C2 (de) 1993-09-23
DE59204085D1 (de) 1995-11-23
EP0616504B1 (de) 1995-10-18
ATE129139T1 (de) 1995-11-15
DE4140641A1 (de) 1993-06-17
EP0616504A1 (de) 1994-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4426852A1 (de) Mit Schwingung arbeitendes Bodenreinigungsgerät
EP0893198B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1175961A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstück-Oberflächen
DE102020102949A1 (de) Vibrationsplatte mit Elektroantrieb
DE4140641C2 (de)
DE102021116683B4 (de) Bodenreinigungsmaschine
WO1994028823A1 (de) Elektromechanische zahnbürste
DE2908393A1 (de) Vorrichtung fuer die amplitudenaenderung von impulsen, die von einem mechanischen ruettler auf eine ruettelmaschine uebertragen werden
DE4425782C2 (de) Schrubbmaschine
DE3327872C2 (de) Antriebsvorrichtung für die Reibwalze eines Druckwerks, insbesondere zur Anwendung bei Tubenbedruckmaschinen
DE102021207290B4 (de) Mehrfachbewegungsgerät
DE1077023B (de) Getriebeanordnung, insbesondere fuer den Antrieb von Handwerkzeugmaschinen
DE3326854A1 (de) Handwerkzeugmashine mit doppeltexzentrisch gelagerter werkzeugplatte
DE2231338A1 (de) Rotationsvibrator
DE3535909C2 (de)
DE102010012023A1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Teller-Werkzeug
DE9107687U1 (de) Bearbeitungsmaschine für Bürsten
DE19844806B4 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Schnursäge
DE102012023122A1 (de) Vorrichtung zur Nachbearbeitung von Borstenbündeln
DE2403574C2 (de) Läppmaschine
DE10042874A1 (de) Tragbares Schuhputzgerät
CH669896A5 (de)
EP1247499B1 (de) Elektrische Zahnbürste
DE4037400A1 (de) Fraesaggregat fuer strassenfraesmaschinen
DE4106443A1 (de) Vibrationsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CS HU JP KR RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992924689

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992924689

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992924689

Country of ref document: EP