[go: up one dir, main page]

WO1992000454A1 - Hochspannungsschalter bei doppelfunkenspulen-zündanlagen - Google Patents

Hochspannungsschalter bei doppelfunkenspulen-zündanlagen Download PDF

Info

Publication number
WO1992000454A1
WO1992000454A1 PCT/DE1991/000444 DE9100444W WO9200454A1 WO 1992000454 A1 WO1992000454 A1 WO 1992000454A1 DE 9100444 W DE9100444 W DE 9100444W WO 9200454 A1 WO9200454 A1 WO 9200454A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
voltage
ignition
semiconductor switching
breakover
ignition system
Prior art date
Application number
PCT/DE1991/000444
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Vogel
Werner Herden
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to DE59106384T priority Critical patent/DE59106384D1/de
Priority to EP91909630A priority patent/EP0536157B1/de
Priority to JP91509074A priority patent/JPH05507987A/ja
Publication of WO1992000454A1 publication Critical patent/WO1992000454A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P9/00Electric spark ignition control, not otherwise provided for
    • F02P9/002Control of spark intensity, intensifying, lengthening, suppression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • F02P15/08Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits having multiple-spark ignition, i.e. ignition occurring simultaneously at different places in one engine cylinder or in two or more separate engine cylinders

Definitions

  • the invention is based on an ignition system such as is known for example from DE-OS 37 31393.
  • high-voltage switches are used, which are preferably arranged on the secondary side in the spark plug connector.
  • Toggle diode cascades are used as high-voltage switching elements, 10 to 50 diodes being stacked one above the other depending on the dielectric strength of an individual breakover diode and depending on the desired breakover voltage.
  • Such a high-voltage switch which suddenly changes from the blocking to the conducting state, makes it possible to practically eliminate the influences of shunts on the spark plug.
  • the high-voltage switch is preferably arranged in the spark plug connector. If such semiconductor switching elements are used in double spark coils, the breakdown voltage must be kept low enough to ensure that the breakover voltage is reached in any case due to the secondary voltage distribution, but this has the disadvantage that with a breakover voltage well below 11 kV the steepening effect is barely effective.
  • the aim of the present solution is to find a favorable dimensioning of the breakover voltage with regard to the greatest possible splitting effect for optimal use of the high-voltage switches in double-spark coils.
  • the solution according to the invention with the characterizing features according to the main claim has the advantage that when tilting diode cascades are used in ignition systems with double spark coils, the high-voltage switch is dimensioned with respect to its breakdown voltage in such a way that the effect of the capacitance of the ignition lines in front of the high-voltage switches is as such is used that a breakover diode with a higher breakdown voltage can be arranged in the shorter ignition line. This increases the splitting effect on the corresponding spark plug compared to high-voltage switches with the same break voltage.
  • the breakover voltage of the two semiconductor switching elements is approximately between 11 kV and 20 kV.
  • FIG. 1 Block diagram of an ignition system with double spark coils.
  • Figure 2 a secondary side of an ignition system with a double spark coil
  • Breakover diodes with asymmetrical characteristic Breakover diodes with asymmetrical characteristic.
  • FIG. 1 shows an ignition system with a double spark coil 1, the primary winding 2 of which is connected via an ignition transistor 4 to a voltage supply UB, for example to the battery of a motor vehicle (not shown here).
  • the ignition transistor 4 is controlled in a known manner by a control unit via a control terminal 5.
  • the secondary winding 3 is connected on one side via an ignition line 6 to an interference suppressor 9, a high-voltage breakover diode 13 and a spark plug 11, and on the other side, with opposite polarity, via an ignition line 7 to an interference suppressor 8 and a high-voltage breakover diode 12 which is also polarized in opposite directions connected to a spark plug 10.
  • FIGS. 2a and 2b show an ignition system with the double spark coil 1, each via its ignition lines 6, 7, the interference suppressors 8, 9 and either as in FIG. 2a via high-voltage breakover diodes 12 and 13 or as in FIG. 2b the symmetrical high voltage breakover diodes 14 and 15 are connected to the spark plugs 10 and 11, respectively.
  • the ignition system shown in Figure 1 works as follows. By switching off the double spark through the primary winding 2 Coil 1 flowing current by means of the ignition transistor 4, a voltage U is induced in the secondary winding 3, which is, for example, about 30 kV and upon reaching the breakdown voltage predetermined by the high-voltage breakover diodes 12 and 13 causes switching through to the spark plugs 10 and 11, which leads to the triggering of the spark either immediately or after a further increase in voltage.
  • the breakover voltage at the breakover diode 12 can be selected higher, and thus ensure a better splitting effect.
  • the breakover voltages of the breakover diode can be selected such that the breakover diode 13 in the longer ignition line 6 tilts at about 11 to 13 kV and the breakover diode 12 in the shorter ignition line 7 at about 16 to 18 kV.
  • 1 and 2a show an interconnection of the secondary side 3 of an ignition system with double spark coils with breakover diodes as four-layer diodes with an asymmetrical characteristic.
  • the polarity of the high-voltage breakover diodes must be observed during installation, ie the side of the ignition coil with the positive potential must be Anode of the breakover diode and the side of the ignition coil with the negative potential can be assigned to the cathode of the breakover diodes.
  • tilting diodes with a symmetrical characteristic are used, the polarity of the tilting diode cascades need not be taken into account during installation or a possible change of candle or candle plug, since they tilt in both voltage directions due to their symmetrical characteristic .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Es wird eine Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit Doppelfunkenspulen und im Sekundärkreis angeordneten Halbleiterschaltelementen vorgeschlagen, die einen Aufsteilerungseffekt der Zündspannung bewirken. Die Halbleiterschaltelemente sind vorzugsweise Kippdioden in Kaskadenschaltung, die dafür sorgen, daß die Zündspannung erst bei Erreichen eines vorgebbaren Wertes schlagartig auf die Zündkerzen durchgeschaltet wird. Ein verstärkter Aufsteilerungseffekt läßt sich hierbei erreichen, wenn die Halbleiterschaltelemente je nach Zündleitungslänge bezüglich ihrer Kippspannung unterschiedlich dimensioniert sind.

Description

Hochspannunσsschalter bei Poppelfunkenspulen-Zündanlaσen
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Zündanlage wie sie beispielsweise aus der DE-OS 37 31393 bekannt ist. Bei der genannten Zündanlage kommen Hochspannungsschalter zum Einsatz, die sekundärseitig vor¬ zugsweise im Zündkerzenstecker angeordnet sind. Als Hochspannungs- schaltelemente werden Kippdiodenkaskaden verwendet, wobei je nach Spannungsfestigkeit einer einzelnen Kippdiode und je nach gewünsch¬ ter Kippspannung 10 bis 50 Dioden übereinander gestapelt werden. Ein solcher Hochspannungsschalter, der schlagartig vom sperrenden in den leitenden Zustand übergeht, ermöglicht es, die Einflüsse von Neben¬ schlüssen an der Zündkerze praktisch zu eliminieren. Aufgrund ihrer Eigenkapazität wirken sich lange Zündleitungen nach der Kippdiode nachteilig auf den Aufsteilerungseffekt der Kippdiode aus, weshalb man den Hochspannungsschalter vorzugsweise im Kerzenstecker anordnet. Kommen solche Halbleiterschaltelemente bei Doppelfunken¬ spulen zum Einsatz, so muß man aufgrund der sekundärseitigen Spannungsaufteilung die Kippspannung so gering halten, daß die Kipp¬ spannung auf jeden Fall erreicht wird, allerdings hat das den Nach¬ teil, daß bei einer Kippspannung deutlich unter 11 kV der Auf¬ steilerungseffekt kaum noch wirksam ist. Mit der vorliegenden Lösung wird angestrebt, für einen optimalen Einsatz der Hochspannungsschalter bei Doppelfunkenspulen eine günstige Dimensionierung der Kippspannung im Hinblick auf einen möglichst großen Aufsteilerungseffekt zu finden.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Lösung mit den kennzeichnenden Merkmalen nach dem Hauptanspruch hat den Vorteil, daß bei einem Einsatz von Kipp¬ diodenkaskaden in Zündanlagen mit Doppelfunkenspulen der Hoch¬ spannungsschalter bezüglich seiner Kippspannung so dimensioniert wird, daß die Wirkung der Kapazität der Zündleitungen vor den Hoch¬ spannungsschaltern dahingehend genutzt wird, daß in der kürzeren Zündleitung eine Kippdiode mit einer höheren Kippspannung angeordnet werden kann. Dadurch wird der Aufsteilerungseffekt an der ent¬ sprechenden Zündkerze gegenüber Hochspannungsschaltern mit gleicher Kippspannung gesteigert. Die Kippspannung der beiden Halbleiter¬ schaltelernente liegt etwa zwischen 11 kV und 20 kV.
Verwendet man als einzelne Kippdioden in einer Kaskade Fünf- Schicht-Elemente mit symmetrischem Aufbau, die in beide Spannungs¬ richtungen kippen, so braucht man im Gegensatz zu üblichen Kipp¬ dioden (Vier-Schicht-Dioden) die Polarität des Hochspannungs- schalters nicht zu beachten. Diese Tatsache bringt Vorteile bei der Nachrüstung von Kippdioden und erleichtert eine etwaige Reparatur z. B. bei Wechsel des Kerzensteckers, da man einen Wechsel unge¬ achtet der Polarität vornehmen kann.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge¬ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 Prinzipschaltbild einer Zündanlage mit Doppelfunkenspulen.
Figur 2a Sekundärseite einer Zündanlage einer Doppelfunkenspule mit
Kippdioden mit unsymmetrischer Kennlinie.
Figur 2b Sekundärseite einer Zündanlage einer Doppelfunkenspule mit
Kippdioden mit symmetrischer Kennline.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Im folgenden wird der Einsatz des HochspannungsSchalters in einer Zündanlage eines Kraftfahrzeuges beschrieben.
Figur 1 zeigt eine Zündanlage mit einer Doppelfunkenspule 1, deren Primärwicklung 2 über einen Zündtransistor 4 an eine Spannungsver¬ sorgung ÜB, beispielsweise an die hier nicht dargestellte Batterie eines Kraftfahrzeuges angeschlossen ist. Der Zündtransistor 4 wird auf bekannter Weise über eine Steuerklemme 5 von einem Steuergerät angesteuert. Die Sekundärwicklung 3 ist auf der einen Seite über eine Zündleitung 6 mit einem Entstörwiderstand 9, einer Hoch¬ spannungskippdiode 13 und einer Zündkerze 11 verbunden und auf der anderen entgegengesetzt gepolten Seite über eine Zündleitung 7 mit einem Entstörwiderstand 8 und einer ebenfalls entgegengesetzt gepolten Hochspannungkippdiode 12 mit einer Zündkerze 10 verbunden.
Die Figuren 2a und 2b zeigen eine Zündanlage mit der Doppelfunken¬ spule 1, die jeweils über ihre Zündleitungen 6, 7, die Entstörwider¬ stände 8, 9 und entweder wie in Figur 2a über Hochspannungskipp¬ dioden 12 und 13 oder wie in Figur 2b über die symmetrischen Hoch¬ spannungskippdioden 14 und 15 mit den Zündkerzen 10 bzw. 11 ver¬ bunden ist.
Die in Figur 1 dargestellte Zündanlage arbeitet folgendermaßen. Durch Abschalten des durch die Primärwicklung 2 der Doppelfunken- spule 1 fließenden Stromes mittels des Zündtransistors 4 wird in der Sekundärwicklung 3 eine Spannung U induziert, die beispielsweise bei etwa 30 kV liegt und bei Erreichen, der durch die Hochspannungskipp¬ dioden 12 und 13 vorgegebene Kippspannung ein Durchschalten an die Zündkerzen 10 und 11 bewirkt, was entweder unmittelbar oder nach weiterem Spannungsanstieg zum Auslösen des Zündfunkens führt. Die in der Figur 1 dargestellte Verschaltung unter Verwendung von Doppel¬ funkenspulen führt dazu, daß die von der Zündspule sekundärseitig gelieferte Zündspannung an beiden Zündleitungen 6 und 7 aufgeteilt wird, d. h. die Kippspannung der Kippdioden 12 und 13 muß klein gewählt werden, so daß ein Durchschalten der Zündspannung an die Zündkerzen 10 und 11 gewährleistet wird. Jedoch ist der eigentlich gewünschte Aufsteilerungseffekt der Kippdioden 12 und 13 bei einer Kippspannung von kleiner als 11 kV nicht mehr effektiv. Es wird nun die Wirkung der Eigenkapazitäten der unterschiedlich langen Zünd¬ leitungen 6 und 7 genutzt. Diese Kapazitäten werden geladen, solange die Kippdioden 12 bzw. 13 sperren. Dadurch teilt sich die Spannung auf der Sekundärseite der Zündspule ungleichmäßig auf die Zünd¬ leitungen 6 und 7 auf. Da die kürzere Zündleitung 7 eine geringere Kapazität hat und damit an ihr eine höhere Spannung ansteht als bei der längeren Zündleitung 6, an der die niedrigere Spannung ansteht, kann man die Kippspannung an der Kippdiode 12 höher wählen, und so einen besseren Aufsteilerungseffekt gewährleisten. Bei der beschrie¬ benen Zündanlage können die Kippspannungen der Kippdiode so gewählt werden, daß die Kippdiode 13 in der längeren Zündleitung 6 bei etwa 11 bis 13 kV kippt und die Kippdiode 12 in der kürzeren Zündleitung 7 bei etwa 16 bis 18 kV.
In Figur 1 und 2a ist eine Verschaltung der Sekundärseite 3 einer Zündanlage mit Doppelfunkenspulen mit Kippdioden als Vier-Schicht- Dioden mit unsymmetrischer Kennlinie dargestellt. Hier muß beim Einbau die Polarität der Hochspannungskippdioden beachtet werden, d. h. der Seite der Zündspule mit dem positiven Potential muß die Anode der Kippdiode und der Seite der Zündspule mit dem negativen Potential die Kathode der Kippdioden zugeordnet sein.
Verwendet man, wie in Figur 2b dargestellt, Kippdioden mit symme¬ trischer Kennlinie, so braucht man beim Einbau oder einem even¬ tuellen Kerzen- oder Kerzensteckerwechsel nicht die Polarität der Kippdiodenkaskaden zu beachten, da diese aufgrund ihrer symme¬ trischen Kennlinie in beide Spannungsrichtungen kippen.

Claims

Ansprüche
1. Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit im Sekundärstromkreis an¬ geordneten Halbleiterschaltelementen, wobei jedes dieser Halbleiter¬ schaltelemente vorzugsweise aus Kippdioden in Kaskadenschaltung besteht, so daß bei einer vorgewählten Spannung (KippSpannung) das Halbleiterschaltelement vom Sperrzustand schlagartig in den leiten¬ den Zustand (Kippvorgang) übergeht, wobei das Halbleiterschaltele- ent vorzugsweise in Kerzennähe, im Kerzenstecker oder in der Zünd¬ kerze angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Doppelfunken¬ spulen (1) in unterschiedlich langen Leitungen (6, 7) von den Zünd¬ spulen zu den Zündkerzen (10, 11) Halbleiterschaltelemente (12, 13) mit unterschiedlicher Kippspannung eingebaut werden.
2. Zündanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kipp¬ spannung der Halbleiterschaltelemente (12, 13) zwischen 11 kV und
20 kV liegt.
3. Zündanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der kürzeren Zündleitung ein Halbleiterschaltelement mit höherer Kipp¬ spannung zugeordnet ist.
4. Zündanlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Kippdiode Fünfschichthalbleiter-Elemente mit symmetrischem Aufbau verwendet werden, die in beiden Spannungsrichtungen kippen.
PCT/DE1991/000444 1990-06-23 1991-05-27 Hochspannungsschalter bei doppelfunkenspulen-zündanlagen WO1992000454A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59106384T DE59106384D1 (de) 1990-06-23 1991-05-27 Hochspannungsschalter bei doppelfunkenspulen-zündanlagen.
EP91909630A EP0536157B1 (de) 1990-06-23 1991-05-27 Hochspannungsschalter bei doppelfunkenspulen-zündanlagen
JP91509074A JPH05507987A (ja) 1990-06-23 1991-05-27 二重点火コイル―点火装置における高電圧スイッチ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4020103.1 1990-06-23
DE4020103A DE4020103A1 (de) 1990-06-23 1990-06-23 Hochspannungsschalter bei doppelfunkenspulen-zuendanllagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992000454A1 true WO1992000454A1 (de) 1992-01-09

Family

ID=6408977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1991/000444 WO1992000454A1 (de) 1990-06-23 1991-05-27 Hochspannungsschalter bei doppelfunkenspulen-zündanlagen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5265580A (de)
EP (1) EP0536157B1 (de)
JP (1) JPH05507987A (de)
DE (2) DE4020103A1 (de)
ES (1) ES2077855T3 (de)
WO (1) WO1992000454A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117808C2 (de) * 1991-05-31 1994-09-22 Bosch Gmbh Robert Zündanlagen für Brennkraftmaschinen mit Hochspannungsschalter
DE19502304A1 (de) * 1995-01-26 1996-08-01 Bosch Gmbh Robert Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE19610862A1 (de) * 1996-03-20 1997-09-25 Bosch Gmbh Robert Induktive Zündeinrichtung
ES2130089B1 (es) * 1997-10-20 2000-02-16 Perez Adriano Becerril Proceso para la mejora de encendidos mecanicos y electronicos de motores de explosion.
DE10155972A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-22 Bosch Gmbh Robert Zündanlage und Verfahren zum Betreiben einer Zündanlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2064227A (en) * 1979-11-22 1981-06-10 Hitachi Ltd Ignition coil for an internal combustion engine
DE3737781A1 (de) * 1986-11-07 1988-05-19 Toyota Motor Co Ltd Zuendanlage fuer eine brennkraftmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6040866Y2 (ja) * 1979-11-06 1985-12-10 株式会社デンソー 内燃機関用点火装置
JPS56124671A (en) * 1980-03-07 1981-09-30 Hitachi Ltd Igniting apparatus
JPS6017949B2 (ja) * 1980-04-24 1985-05-08 サンケン電気株式会社 内燃機関の点火装置
DE3411845A1 (de) * 1984-03-30 1985-10-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Mehrkerzige und verteilerlose zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE3731393A1 (de) * 1987-09-18 1989-04-06 Bosch Gmbh Robert Hochspannungsschalter
JPH0291477A (ja) * 1988-09-27 1990-03-30 Mitsubishi Electric Corp 機関点火装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2064227A (en) * 1979-11-22 1981-06-10 Hitachi Ltd Ignition coil for an internal combustion engine
DE3737781A1 (de) * 1986-11-07 1988-05-19 Toyota Motor Co Ltd Zuendanlage fuer eine brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05507987A (ja) 1993-11-11
EP0536157B1 (de) 1995-08-30
EP0536157A1 (de) 1993-04-14
DE59106384D1 (de) 1995-10-05
US5265580A (en) 1993-11-30
ES2077855T3 (es) 1995-12-01
DE4020103A1 (de) 1992-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108635C2 (de) Verteilerloses Zündsystem für Brennkraftmaschinen
DE69423322T2 (de) Vorrichtung zum Erkennen von Fehlzündung bei einer inneren Brennkraftmaschine ausgerüstet mit doppelendiger Spule und verteilerlosem Zündsystem
EP0116275A2 (de) Blindleistungskompensator
DE2307443A1 (de) Zuendkontrollsystem
EP0390780B1 (de) Hochspannungsschalter
DE2139360C3 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit kapazitivem und induktivem Energiespeicher
DE2628509C2 (de) Kapazitätsentladungs-Zündsystem
DE2927058C2 (de) Steuereinrichtung für eine Zündspule
EP0157006B1 (de) Mehrkerzige und verteilerlose Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE69128079T2 (de) Induktionsentladungsprinzip-Zündeinrichtung für eine innere Brennkraftmaschine
EP0536157B1 (de) Hochspannungsschalter bei doppelfunkenspulen-zündanlagen
EP1058488B1 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden einer Lampe
DE102013108658A1 (de) Funkenstreckenanordnung
DE4117808C2 (de) Zündanlagen für Brennkraftmaschinen mit Hochspannungsschalter
DE3605199A1 (de) Zuendschaltung, ganz besonders fuer verbrennungsmotoren mit magnetzuendung
DE69813953T2 (de) Zündvorrichtung für Brennkraftmaschine
DE2527725B2 (de) Schaltungsanordnung für Brennkraftmaschinen-Zündeinrichtungen
DE2261923C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE4337810A1 (de) Prüfkreis für die synthetische Prüfung von Hochspannungsleistungsschaltern
DE68918234T2 (de) Zündanlage mit induktive Ausladung bei Brennkraftmaschinen.
DE2024474A1 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1280993A2 (de) Zündanlage für eine verbrennungskraftmaschine
DE4133253A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2243294A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2046913C (de) Kondensatorzundeinnchtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991909630

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991909630

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991909630

Country of ref document: EP