[go: up one dir, main page]

WO1991002880A1 - Bohrgerät - Google Patents

Bohrgerät Download PDF

Info

Publication number
WO1991002880A1
WO1991002880A1 PCT/EP1990/001353 EP9001353W WO9102880A1 WO 1991002880 A1 WO1991002880 A1 WO 1991002880A1 EP 9001353 W EP9001353 W EP 9001353W WO 9102880 A1 WO9102880 A1 WO 9102880A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
drill
flushing head
carriage
drilling
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/001353
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Jacob
Original Assignee
Rudolf Hausherr & Söhne Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19893927952 external-priority patent/DE3927952A1/de
Application filed by Rudolf Hausherr & Söhne Gmbh & Co Kg filed Critical Rudolf Hausherr & Söhne Gmbh & Co Kg
Priority to AT90913168T priority Critical patent/ATE95587T1/de
Publication of WO1991002880A1 publication Critical patent/WO1991002880A1/de
Priority to FI911896A priority patent/FI90463C/fi
Priority to SU914895272A priority patent/RU1836554C/ru

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/22Handling reeled pipe or rod units, e.g. flexible drilling pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/03Couplings; joints between drilling rod or pipe and drill motor or surface drive, e.g. between drilling rod and hammer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B3/00Rotary drilling
    • E21B3/02Surface drives for rotary drilling
    • E21B3/025Surface drives for rotary drilling with a to-and-fro rotation of the tool
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/20Drives for drilling, used in the borehole combined with surface drive

Definitions

  • the main patent relates to a drilling device, in particular for blast hole drilling, with a mount for the feed and the pulling of the drill rod formed from individual drill rods, a feed system, a pressure-actuated drive for the drill pipe, which is located on a carriage that can be moved on the mount , as well as a hydraulically actuated in-hole hammer arranged at the front end of the drill pipe, the drive for the drill pipe transmitting a back and forth swiveling movement, preferably with a swivel angle of 180-360 degrees, and the drill rods are equipped with two longitudinal channels open to the outside for receiving hydraulic hoses for the inlet and return of the pressure oil for the in-hole hammer, as well as a blowing air line in these, and a hose threading and unthreading device is provided, which is attached to the Slide of the drive for the Boh is attached and is directly or indirectly coupled to the drive member.
  • torque Transfer from the swivel drive to the drill pipe provide the drill rods with a profile, so that there is a positive connection and / or this takes place by force-locking via a clamping device.
  • the feed and the pulling are done via the chain drive of the flushing head.
  • a new boring bar from a boring bar magazine can be inserted.
  • the drilled drill pipe located in the borehole is held in a conventional manner by a holding head. Now the slide is moved back to its upper starting position via a special drive.
  • the hydraulic hoses are pressed into the longitudinal channels of the newly inserted boring bar via the threading elements of the hose threading and unthreading device, whereupon the newly inserted boring bar can be drilled out.
  • the procedure is reversed, in which case the hydraulic hoses are pressed out of the boring bar to be removed by the unthreading members when the carriage is moved.
  • the boring bars are designed as hollow bars, the purge air is fed through them. However, if these are made of full material, the purge air for the in-hole hammer cannot pass through the inside of the Boring bars are blown so that the & e are equipped with blowing air lines present in these.
  • the invention has for its object to improve the drilling device according to the main patent in such a way that the torque transmission of the swivel drive to the drill pipe can be transmitted without a special profile of the drill pipe forming the drill pipe and / or without additional clamping devices.
  • the flushing head, the hose threading and unthreading device and the drive member of the swivel drive form a drive unit which is pivotably arranged on the carriage carriage and the flushing head in the drive unit about a transverse to the longitudinal axis of the boring bars Axis can be pivoted, the flushing head having a recess in its connection area for the drill rod ends, the shape of which is adapted to that of the insertion ends of the drill rods in such a way that the torque transmission for the drill rods takes place by positive locking.
  • This configuration ensures that the flushing head not only executes the movement for the feed and the pulling of the drill rod, as is conventional, but also transfers the pivoting movement of the swivel drive onto the drill rod by positive locking. wearing.
  • the torque is transmitted through the conventional insertion ends of the boring bars, for example in a square or hexagonal shape, in cooperation with an appropriately designed recess in the lower region of the flushing head.
  • the flushing head In the uppermost position of the drive unit, the flushing head is pivoted into its working position for connection to the upper end of the projecting boring bar, after drilling the boring bar, the flushing head is pivoted sideways away from the axis of the drill pipe, so that the drive unit can move back unhindered while simultaneously The hydraulic hoses can be threaded into the newly protruding boring bar.
  • a bore running transversely to this is provided for receiving the retaining bolts at the insertion ends of the boring bars, into which they snap under spring action.
  • the bore for receiving the retaining bolts extends outwards, so that from the outside the retaining bolts can be pressed back against the action of their spring and the flushing head can be released.
  • the outwardly extending bore can merge into a section with an enlarged diameter.
  • the swiveling movement of the flushing head is advantageously carried out with by means of a cylinder-piston unit that can be pressurized, which is included in the control of the entire workflow of the drilling device.
  • the carriage is designated by 1 and can be moved on the carriage (not shown) of the drilling device.
  • the pressure medium-loaded drive 2 which is designed as a swivel motor with a gear 3, is fastened to the slide 1.
  • the pinion 4 of the gear 3 meshes with a toothed ring 5, which is located on the drive member 6 for the drill rods consisting of the individual drill rods 7.
  • the drive member 6 forms with the flushing head 8 and the hose threading and unthreading device 9 a drive unit which is pivotably arranged on the carriage 1 of the mount of the drilling device, specifically about the longitudinal axis of the boring bars 7, which simultaneously represents the pivot axis.
  • the hose threading and unthreading device 9 has a threading element 12 and a threading element 13 for each hydraulic hose 10, 11.
  • the flushing head 8 can be pivoted in the drive unit about an axis 15 running transversely to the longitudinal axis of the boring bars 7, namely by means of a cylinder-piston unit 16 pressurized with pressure medium.
  • the flushing head 8 has in its connection area for the drill rod ends 17 a recess 18 which is adapted in shape to that of the insertion ends 19 of the drill rods 7 in such a way that the torque transmission to the drill rods 7 takes place by positive locking.
  • the insertion ends 19 can, for example, be of square or hexagonal design and correspondingly the recess 18 of the flushing head 8.
  • the boring bars at their ends can be matched with shaped pieces for the rotationally fixed connection of the boring bars to one another and for alignment Connection of the longitudinal channels of the same are provided.
  • the retaining bolts 21 are under the action of a spring and thus automatically engage the bore 20 a.
  • the bore 20 extends outwards preferably over a section 22 with an enlarged diameter, so that the retaining bolts 21 of the insertion ends 19 of the drill rods 7 can be pushed back to release the flushing head 8.
  • the flushing head 8 In the position shown in the drawing, the flushing head 8 is placed with its recess 18 on the insertion end 19 of a drill rod 7, which is provided from a magazine (not shown further), the retaining bolt 21 of the insertion end 19 snapping into the bore 20 of the flushing head 8 is.
  • the flushing air is supplied to the flushing head 8 via the flushing agent hose 23.
  • the drill rod can now be drilled out, the feed being applied to the carriage 7 via the usual chain feed.
  • the drill pipe is held in a manner known per se by a holding head.
  • the retaining bolt 21 is loosened, the carriage 1 is moved upwards and, after the insertion end 19 has been released, is actuated by actuating the cylinder-piston unit 16 into the pivoted-out position shown in dash-dot lines in the drawing.
  • the next boring bar 7 is placed in front and the boring bar end 17 of the drill pipe is inserted into the boring bar end with the recess of the next above boring bar, the retaining bolt 21 engaging in a corresponding bore in the recess of the boring bar end, in the same way as in the bores 20 of the flushing head 8.
  • the flushing head 8 In the uppermost position of the drive unit, the flushing head 8 is pivoted back into its working position shown in the drawing and connected to the drill rod end 19, so that the next drill rod 7 protruding can be drilled in the same way.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Gegenstand der Hauptanmeldung P 38 42 081.3 ist ein Bohrgerät, insbesondere für das Sprenglochbohren, mit einem am vorderen Ende des Bohrgestänges angeordneten hydraulisch beaufschlagten Im-Loch-Hammer. Der Antrieb (2) für das Bohrgestänge übt auf dieses eine hin- und hergehende Schwenkbewegung, vorzugsweise mit einem Schwenkwinkel von 180 - 360 Grad, aus. Die Bohrstangen (7) sind mit zwei nach aussen hin offenen Längskanälen für die Aufnahme von Hydraulikschläuchen (10, 11) für den Zulauf und den Rücklauf des Drucköls für den Im-Loch-Bohrhammer sowie eine in diesen vorhandenen Blasluftleitung ausgerüstet. Ausserdem ist eine Schlaucheinfädel- und -ausfädeleinrichtung (9) vorgesehen, welche an dem Schlitten (1) der Lafette angebracht ist und mit dem Antrieb (2) mittelbar oder unmittelbar gekuppelt ist. In weiterer Ausgestaltung des Gegenstandes nach der Hauptanmeldung, insbesondere dahingehend, dass die Drehmomentübertragung des Schwenkantriebes auf das Bohrgestänge ohne eine besondere Profilierung der das Bohrgestänge bildenden Bohrstangen und/oder ohne zusätzliche Klemmvorrichtungen übertragen werden kann, wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass der Spülkopf (8), die Schlauchein- und -ausfädeleinrichtung (9) sowie das Antriebsglied (6) des Schwenkantriebes (2) eine Antriebseinheit bilden, welche an dem Schlitten (1) der Lafette schwenkbar angeordnet ist, und der Spülkopf (8) in der Antriebseinheit um eine quer zur Längsachse der Bohrstangen (7) verlaufende Achse (15) schwenkbar ist und in seinem Anschlussbereich für die Bohrstangenenden (19) eine Ausnehmung (18) besitzt, welche in ihrer Formgebung der der Einsteckenden (19) der Bohrstangen (7) derart angepasst ist, dass die Drehmomentübertragung auf die Bohrstangen (7) durch Formschluss erfolgt.

Description

"Bohrgerät"
Gegenstand des Hauptpatents ist ein Bohrgerät, insbesondere für das Sprenglochbohren, mit einer Lafette für den Vorschub sowie das Ziehen des aus einzelnen Bohrstangen gebildeten Bohrgestänges, einem Vorschubsystem, einem druckmitteIbeauf- schlagten Antrieb für das Bohrgestänge, welcher sich an einem auf der Lafette verfahrbaren Schlitten befindet, sowie einem am vorderen Ende des Bohrgestänges angeordneten, hydraulisch beaufschlagten Im-Loch-Hammer, wobei der Antrieb für das Bohrgestänge auf dieses eine hin- und hergehende Schwenkbewe- gung, vorzugsweise mit einem Schwenkwinkel von 180 - 360 Grad, überträgt, und die Bohrstangen mit zwei nach außen hin offenen Längskanälen für die Aufnahme von Hydraulikschläuchen für den Zulauf und den Rücklauf des Drucköls für den Im-Loch-Hammer sowie einer in diesen vorhandenen Blasluftleitung ausgerüstet sind, und eine Schlauchein- und ausfädelungseinrichtung vor¬ gesehen ist, welche an dem Schlitten des Antriebes für das Bohrgestänge angebracht ist und mit deren Antriebsorgan mittel¬ bar oder unmittelbargekuppelt ist.
Bei dem Bohrgerät nach dem Hauptpatent sind zur Drehmoment- Übertragung von dem Schwenkantrieb auf das Bohrgestänge die Bohrstangen mit einer Profilierung versehen, so daß sich ein Formschluß ergibt und/oder diese erfolgt durch Kraftschluß über eine Klemmeinrichtung. Der Vorschuib sowie das Ziehen erfolgen hierbei über den Kettenantrieb des Spülkopfes. Sobald der Schlitten seine untere Position erreicht hat und der Spülkopf in seine obere Ausgangslage zurückgefahren ist, kann eine neue Bohrstange aus einem Bohrstangenmagazin eingesetzt werden. Das im Bohrloch befindliche abgebohrte Bohrgestänge wird in her¬ kömmlicher Weise durch einen Haltekopf gehalten. Nunmehr wird der Schlitten über einen besonderen Antrieb in seine obere Ausgangslage zurückgefahren.
Bei diesem Zurückfahren des Schlittens werden über die Ein- fädelungsorgane der Schlauchein- und -ausfädelungseinrichtung die Hydraulikschläuche in die Längskanäle der neu eingesetzten Bohrstange eingedrückt, woraufhin das Abbohren der neu einge¬ setzten Bohrstange erfolgen kann. Beim Ziehen des Gestänges wird in umgekehrter Weise verfahren, wobei dann jeweils aus der zu entnehmenden Bohrstange die Hydraulikschläuche durch die Ausfädelungsorgane beim Verfahren des Schlittens heraus¬ gedrückt werden. Bei einer Ausführung der Bohrstangen als Hohlstangen wird die Spülluft durch diese hindurch zugeführt. Sind diese jedoch aus vollem Material hergestellt, kann die Spülluft für den Im-Loch-Hammer nicht durch das Innere der Bohrstangen geblasen werden, so daß die&e mit in diesen vor¬ handenen Blasluftleitungen ausgerüstet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Bohrgerät nach dem Hauptpatent dahingehend zu verbessern, daß die Drehmoment¬ übertragung des Schwenkantriebes auf das Bohrgestänge ohne eine besondere Profilierung der das Bohrgestänge bildenden Bohrstan¬ gen und/oder ohne zusätzliche Klemmvorrichtungen übertragen werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Spülkopf, die Schlauchein- und -ausfädelungseinrichtung sowie das An¬ triebsglied des Schwenkantriebes eine Antriebseinheit bilden, welche an dem Schlitten der Lafette schwenkbar angeordnet ist und der Spülkopf in der Antriebseinheit um eine quer zur Längsachse der Bohrstangen verlaufende Achse schwenkbar ist, wobei der Spülkopf in seinem Anschlußbereich für die Bohr¬ stangenenden eine Ausnehmung besitzt, welche in ihrer Form¬ gebung der der Einsteckenden der Bohrstangen derart ange¬ paßt ist, daß die Drehmomentübertragung für die Bohrstangen durch Formschluß erfolgt. Durch diese Ausgestaltung wird er¬ reicht, daß der Spülkopf nicht nur - wie an sich üblich - die Bewegung für den Vorschub sowie das Ziehen des Bohrge¬ stänges ausführt, sondern auch die Schwenkbewegung des Schwenkantriebes auf das Bohrgestänge durch Formschluß über- trägt. Die Drehmomentübertragung erfolgt durch die herkömm¬ lichen Einsteckenden der Bohrstangen, beispielsweise in vier- oder sechseckiger Form, im Zusammenwirken mit einer ent¬ sprechend gestalteten Ausnehmung im unteren Bereich des Spül- kopfes. In der obersten Position der Antriebseinheit wird der Spülkopf in seine Arbeitsposition zur Verbindung mit dem oberen Ende der vorstehenden Bohrstange geschwenkt, nach dem Abbohren der Bohrstange wird der Spülkopf aus der Achse des Bohrgestänges seitlich weggeschwenkt, so daß ein ungehinder¬ tes Zurückfahren der Antriebseinheit unter gleichzeitiger Einfädelung der Hydraulikschläuche in die neu vorstehende Bohrstange erfolgen kann.
In der Ausnehmung des Spülkopfes ist eine quer zu dieser ver¬ laufende Bohrung zur Aufnahme der Haltebolzen an den Einsteck¬ enden der Bohrstangen vorgesehen, in welche diese unter Fe¬ derwirkung einrasten. Um das Lösen der Haltebolzen zu er¬ leichtern, erstreckt sich die Bohrung zur Aufnahme der Halte¬ bolzen nach außen, so daß von außen her die Haltebolzen ge¬ gen die Wirkung ihrer Feder zurückgedrückt und der Spülkopf gelöst werden kann. Um dieses möglichst einfach durchführen zu können, kann die sich nach außen erstreckende Bohrung in einen Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser übergehen.
Die Schwenkbewegung des Spülkopfes erfolgt vorteilhaft mit- tels einer druckmittelbeaufschlagbaren Zylinder-Kolben-Einheit, welche steuerungsmäßig in den gesamten Arbeitsablauf des Bohr¬ gerätes einbezogen ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeich¬ nung näher erläutert, und zwar zeigt diese eine teilweise ge¬ schnittene Ansicht des Schwenkantriebes mit Spülkopf und Schlitten für die Lafette des Bohrgerätes.
Auf die Darstellung des Bohrgerätes ist aus Übersichtlichkeits¬ gründen verzichtet worden, zumal es sich hierbei um eine her¬ kömmliche Technik handelt.
Mit 1 ist der Schlitten bezeichnet, welcher auf der nicht dar¬ gestellten Lafette des Bohrgerätes verfahrbar ist. An dem Schlitten 1 ist der druckmittelbeaufschlagte Antrieb 2 be¬ festigt, welcher als Schwenkmotor mit Getriebe 3 ausgeführt ist. Das Zahnritzel 4 des Getriebes 3 kämmt mit einem Zahn¬ kranz 5, welcher sich an dem Antriebsglied 6 für das aus den einzelnen Bohrstangen 7 bestehende Bohrgestänge befindet. Das Antriebsglied 6 bildet mit dem Spülkopf 8 sowie der Schlauchein- und -ausfädelungseinrichtung 9 eine Antriebsein¬ heit, welche an dem Schlitten 1 der Lafette des Bohrgerätes schwenkbar angeordnet ist, und zwar um die Längsachse der Bohrstangen 7, welche gleichzeitig die Schwenkachse darstellt. Die Schlauchein- und -ausfädelungseinrichtung 9 weist für jeden Hydraulikschlauch 10, 11 ein Einfädelungsorgan 12 und ein Ausfädelungsorgan 13 auf.
Der Spülkopf 8 ist in der Antriebseinheit um eine quer zur Längsachse der Bohrstangen 7 verlaufende Achse 15 schwenk¬ bar, und zwar mittels einer druckmittelbeaufschlagten Zy¬ linder-Kolben-Einheit 16.
Der Spülkopf 8 besitzt in seinem Anschlußbereich für die Bohrstangenenden 17 eine Ausnehmung 18, welche in ihrer Formgebung der der Einsteckenden 19 der Bohrstangen 7 der¬ art angepaßt ist, daß die Drehmomentübertragung auf die Bohr¬ stangen 7 durch Formschluß erfolgt. Die Einsteckenden 19 kön¬ nen beispielsweise vier- oder sechseckig ausgeführt sein und entsprechend die Ausnehmung 18 des Spülkopfes 8. Es ist je¬ doch auch möglich, daß die Bohrstangen an ihren Enden mitein¬ ander angepaßten Formstücken zur drehfesten Verbindung der Bohrstangen miteinander sowie zur fluchtenden Verbindung der Längskanäle derselben versehen sind.
In der Ausnehmung 18 des Spülkopfes 8 ist eine quer zu die¬ ser verlaufende Bohrung 20 zur Aufnahme der Haltebolzen 21 an den Einsteckenden 19 vorgesehen. Die Haltebolzen 21 stehen unter der Wirkung einer Feder und rasten somit selbsttätig in die Bohrung 20 ein. Die Bohrung 20 erstreckt sich nach aus- sen vorzugsweise über einen Abschnitt 22 mit vergrößertem Durchmesser, so daß ein Zurückdrücken der Haltebolzen 21 der Einsteckenden 19 der Bohrstangen 7 zum Lösen des Spül¬ kopfes 8 möglich ist.
Die Wirkung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist wie folgt:
In der aus der Zeichnung ersichtlichen Lage ist der Spülkopf 8 mit seiner Ausnehmung 18 auf das Einsteckende 19 einer aus einem nicht weiter dargestellten Magazin vorgesetzten Bohr¬ stange 7 aufgesetzt, wobei der Haltebolzen 21 des Einsteck¬ endes 19 in die Bohrung 20 des Spülkopfes 8 eingerastet ist. Die Zufuhr der Spülluft zum Spülkopf 8 erfolgt über den Spülmittelschlauch 23. Nunmehr kann das Abbohren des Bohr¬ gestänges erfolgen, wobei der Vorschub auf den Schlitten 7 über den üblichen Kettenvorschub aufgebracht wird. Wenn das Abbohren der vorstehenden Bohrstange 7 erfolgt ist, wird das Bohrgestänge in an sich bekannter Weise von einem Haltekopf festgehalten. Nunmehr wird der Haltebolzen 21 ge¬ löst, der Schlitten 1 aufwärts gefahren und nach Freigabe des Einsteckendes 19 durch Betätigen der Zylinder-Kolben-Ein¬ heit 16 in die aus der Zeichnung ersicht iche, strichpunktiert eingezeichnete Ausschwenklage verschv/enkt. Durch Einschwenken einer neuen Bohrstange aus einem nicht weiter dargestellten Magazin wird die nächste Bohrstange 7 vorgesetzt und das Bohrstangenende 17 des Bohrgestänges in das Bohrstangenende mit Ausnehmung der nächst vorstehenden Bohr¬ stange eingefahren, wobei der Haltebolzen 21 in eine ent¬ sprechende Bohrung in der Ausnehmung des Bohrstangenendes einrastet, in gleicher Weise wie in die Bohrungen 20 des Spülkopfes 8. Die nunmehr mit dem Bohrgestänge verbundene Bohrstange 7 wird über einen Arretierhebel des Bohrstangenma¬ gazins gehalten, so daß das Bohrstangenmagazin ausschwen¬ ken kann und die Antriebseinheit in ihre Ausgangs¬ position zurückgefahren werden kann, wobei die Hydraulik¬ schläuche 10, 11 durch die Schlauchein- und -ausfädelungs- einrichtung 9 "eingefädelt" werden. In der obersten Position der Antriebseinheit wird der Spülkopf 8 in seine aus der Zeichnung ersichtliche Arbeitsposition zurückgeschwenkt und mit dem BohrStangenende 19 verbunden, so daß das Abbohren der nächst vorstehenden Bohrstange 7 in gleicher Weise erfolgen kann.
Das Ziehen des Bohrgestänges erfolgt in umgekehrter Weise, wo¬ bei dann jeweils aus der zu entnehmenden Bohrstange 7 die Hy¬ draulikschläuche 10, 11 durch die Ausfädelungsorgane 13 beim Verfahren der Antriebseinheit herausgedrückt werden.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E :
1. Bohrgerät, insbesondere für das Sprenglochbohren, mit einer Lafette für den Vorschub sowie das Ziehen des aus einzelnen Bohrstangen gebildeten Bohrgestänges, einem Vorschubsystem, einem auf der Lafette verfahrbaren Spülkopf (8), einem druck¬ mittelbeaufschlagten Antrieb (2) für das Bohrgestänge, welcher sich an einem auf der Lafette verfahrbaren Schlitten (1) be¬ findet sowie einem am vorderen Ende des Bohrgestänges ange¬ ordneten, hydraulisch beaufschlagten Im-Loch-Hammer, wobei der Antrieb (2) für das Bohrgestänge auf dieses eine hin- und hergehende Schwenkbewegung, vorzugsweise mit einem Schwenk¬ winkel von 180 - 360 Grad, überträgt und die Bohrstangen (7) mit zwei nach außen hin offenen Längskanälen für die Aufnahme von Hydraulikschläuchen (10,11) für den Zulauf und den Rück¬ lauf des Drucköls für den Im-Loch-Hammer sowie eine in diesen vorhandenen Blasluftleitung ausgerüstet sind und eine Schlauch- einfädel- und -ausfädeleinrichtung (9) vorgesehen ist, welche an dem Schlitten (1) der Lafette angebracht ist und mit dem Antrieb (2) mittelbar oder unmittelbar gekuppelt ist, nach Patent.... (Patentanmeldung P 38 42 081.3), dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Spülkopf (8), die Schlauchein- und -aus¬ fädeleinrichtung (9) sowie das Antriebsglied (6) des Schwenk¬ antriebes (2) eine Antriebseinheit bilden, welche an dem Schlitten (1) der Lafette schwenkbar angeordnet ist, und der Spülkopf (8) in der Antriebseinheit um eine quer zur Längs¬ achse der Bohrstangen (7) verlaufende Achse (15) schwenkbar ist und in seinem Anschlußbereich für die Bohrstangenenden (19) eine Ausnehmung (18) besitzt, welche in ihrer Formge¬ bung der der Einsteckenden (19) der Bohrstangen (7) derart angepaßt ist, daß die Drehmomentübertragung auf die Bohr¬ stangen (7) durch Formschluß erfolgt.
2. Bohrgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ausnehmung (18) des Spülkopfes (8) eine quer zu die¬ ser verlaufende Bohrung (20) zur Aufnahme der Haltebolzen (21) an den Einsteckenden (19) der Bohrstangen (7) vorge¬ sehen ist.
3. Bohrgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (20) zur Aufnahme der Haltebolzen (21) der Einsteckenden (19) sich nach außen erstreckt.
4. Bohrgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (20) zur Aufnahme der Haltebolzen (21) der Einsteckenden (19) nach außen hin in einen Abschnitt (22) mit vergrößertem Durchmesser über¬ geht. - 1.1 -
5. Bohrgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung des Spül¬ kopfes (8) mittels einer druckmittelbeaufschlagten Zylin¬ der-Kolben-Einheit (16) erfolgt.
6. Bohrgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Zylinder- Kolben-Einheit (16) in die Gesamtsteuerung des Arbeitsab¬ laufes des Bohrgerätes einbezogen ist.
PCT/EP1990/001353 1989-08-24 1990-08-17 Bohrgerät WO1991002880A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90913168T ATE95587T1 (de) 1989-08-24 1990-08-17 Bohrgeraet.
FI911896A FI90463C (fi) 1989-08-24 1991-04-19 Pora
SU914895272A RU1836554C (ru) 1989-08-24 1991-04-23 Бурова установка

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3927952.9 1989-08-24
DE19893927952 DE3927952A1 (de) 1988-12-14 1989-08-24 Bohrgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991002880A1 true WO1991002880A1 (de) 1991-03-07

Family

ID=6387776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/001353 WO1991002880A1 (de) 1989-08-24 1990-08-17 Bohrgerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5193626A (de)
EP (1) EP0439600B1 (de)
JP (1) JPH04501446A (de)
DD (1) DD297277A5 (de)
DE (1) DE59003012D1 (de)
FI (1) FI90463C (de)
RU (1) RU1836554C (de)
WO (1) WO1991002880A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115492535A (zh) * 2022-09-02 2022-12-20 中国矿业大学(北京) 一种联合防掉钻配套装备及方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5488999A (en) * 1994-04-19 1996-02-06 Serrette; Billy J. Drill bit for geological exploration
US5540295A (en) * 1995-03-27 1996-07-30 Serrette; Billy J. Vibrator for drill stems
GB201521633D0 (en) 2015-12-08 2016-01-20 Saifa Technology Ltd Cash drawer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2469551A1 (fr) * 1979-11-12 1981-05-22 Boniface Andre Perfectionnements aux machines de forage des sols permettant d'effacer la tete de rotation de l'axe de forage
US4702328A (en) * 1985-11-22 1987-10-27 Mcsweeney Lawrence H Roof drilling system
US4834594A (en) * 1987-04-06 1989-05-30 Fansteel Inc. Drill steel drive unit
WO1989008769A1 (en) * 1988-03-15 1989-09-21 Rudolf Hausherr & Söhne Gmbh & Co Kg Drill

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2215928A (en) * 1936-12-19 1940-09-24 Franks Mfg Corp Drilling apparatus
US2716393A (en) * 1949-03-17 1955-08-30 Chicago Pneumatic Tool Co Chipping hammer tool retainer
US3007534A (en) * 1958-07-16 1961-11-07 Jersey Prod Res Co Electric cable drum for rotary drilling
US3151687A (en) * 1959-05-25 1964-10-06 Nippon Sharyo Seizo Kk Driving head with plural impact motors
US3766991A (en) * 1971-04-02 1973-10-23 Brown Oil Tools Electric power swivel and system for use in rotary well drilling
US3800887A (en) * 1972-02-07 1974-04-02 Robbins Co Drive head assembly for an earth drilling machine
FR2292850A1 (fr) * 1974-11-26 1976-06-25 Airaudo Antonin Machine de forage ou de sondage a mat ou fleche de longueur variable
DE8908769U1 (de) * 1989-07-19 1989-09-14 Reinhold, Klaus, 49525 Lengerich Abzugsvorrichtung für Schlauchbahnen aus Kunststoffolie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2469551A1 (fr) * 1979-11-12 1981-05-22 Boniface Andre Perfectionnements aux machines de forage des sols permettant d'effacer la tete de rotation de l'axe de forage
US4702328A (en) * 1985-11-22 1987-10-27 Mcsweeney Lawrence H Roof drilling system
US4834594A (en) * 1987-04-06 1989-05-30 Fansteel Inc. Drill steel drive unit
WO1989008769A1 (en) * 1988-03-15 1989-09-21 Rudolf Hausherr & Söhne Gmbh & Co Kg Drill

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115492535A (zh) * 2022-09-02 2022-12-20 中国矿业大学(北京) 一种联合防掉钻配套装备及方法
CN115492535B (zh) * 2022-09-02 2023-10-03 中国矿业大学(北京) 一种联合防掉钻配套装备及方法

Also Published As

Publication number Publication date
US5193626A (en) 1993-03-16
JPH04501446A (ja) 1992-03-12
EP0439600A1 (de) 1991-08-07
DE59003012D1 (de) 1993-11-11
DD297277A5 (de) 1992-01-02
EP0439600B1 (de) 1993-10-06
FI90463C (fi) 1994-02-10
FI911896A0 (fi) 1991-04-19
RU1836554C (ru) 1993-08-23
FI90463B (fi) 1993-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118357T2 (de) Rohrdrehvorrichtung
EP0365612B1 (de) Bohrgerät
DE2461112C3 (de) Drehbohrkopf
EP2304179B1 (de) Automatisiertes bohr- und ankersetzgerät mit separaten lafetten
DE102007038265B3 (de) Automatisiertes Bohr- und Ankersetzgerät
DE3338577A1 (de) Drucklufthammer-bohrvorrichtung
DE2812358A1 (de) Verfahren zur steuerung der bewegungsumkehr von einrichtungen zur bildung von bohrungen im boden und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO1991002880A1 (de) Bohrgerät
DE69823504T2 (de) Bohrvorrichtung mit verlängerungssystem
EP0510416B1 (de) Schlagwerk für ein Bohrgestänge
EP1124037A1 (de) Bohrvorrichtung
DE3927952A1 (de) Bohrgeraet
DE1927672C3 (de) Vorrichtung zum Überlagerungsbohren
DE3109367C2 (de) Bohrwerkzeug für Tieflochhämmer
EP0123671B1 (de) Vorrichtung zum Bohren
DE1811202A1 (de) Bohrer
DE102006019396B4 (de) Bohrgestänge
DE312215C (de)
DE3728269C1 (en) Overburden drilling device
DE803290C (de) Mit Spuelwasser angetriebene Stossbohreinrichtung
DE10224906B4 (de) Teleskopierbares Bohr- und Ankersetzgerät
DE2948221A1 (de) Hydraulischer rohrloeser
DE2934055C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von aufwärtsgerichteten Erweiterungsbohrungen
DE1628054C (de) Hydraulisch angetriebene Schlagvomch tung
WO1986002695A1 (en) Device for connecting a boring line with a tube or similar item

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FI JP SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990913168

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 911896

Country of ref document: FI

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990913168

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1990913168

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 911896

Country of ref document: FI