[go: up one dir, main page]

WO1990008587A1 - Rückspülbarer filter - Google Patents

Rückspülbarer filter Download PDF

Info

Publication number
WO1990008587A1
WO1990008587A1 PCT/EP1990/000165 EP9000165W WO9008587A1 WO 1990008587 A1 WO1990008587 A1 WO 1990008587A1 EP 9000165 W EP9000165 W EP 9000165W WO 9008587 A1 WO9008587 A1 WO 9008587A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter
filter wall
bridge
basin
backwashing
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/000165
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus-Dieter Meyer
Original Assignee
Linde Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Aktiengesellschaft filed Critical Linde Aktiengesellschaft
Publication of WO1990008587A1 publication Critical patent/WO1990008587A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • B01D29/54Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/60Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration
    • B01D29/605Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration by level measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D29/68Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
    • B01D29/682Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles with a rotary movement with respect to the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D29/68Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
    • B01D29/684Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles with a translatory movement with respect to the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D29/68Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
    • B01D29/688Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles with backwash arms or shoes acting on the cake side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/28Position of the filtering element
    • B01D2201/287Filtering elements with a vertical or inclined rotation or symmetry axis

Definitions

  • the invention relates to a device for removing solids from a liquid with a basin for holding the liquid, which is divided into at least two chambers by means of at least one filter wall, a backwashing device being arranged on the filter wall.
  • Filter arrangements for filtering liquids laden with solids are known. Filter arrangements are often used in wastewater treatment and drinking water treatment in order to remove Suspensa from physically / chemically or biologically pre-treated wastewater or drinking water. Residual contents of organic contaminants, which occur in suspended form, and germs are removed from the wastewater or drinking water, so that the quality of the wastewater which has already been pre-cleaned is further improved.
  • Such filter arrangements usually consist of a basin which is divided into at least one clear water chamber and at least one dirty water chamber by means of at least one filter wall.
  • the liquid to be filtered is in the Dirty water chamber introduced, flows through the filter wall and is collected as a cleaned liquid in the clear water chamber.
  • the filter wall conventionally consists of a filter frame which is covered with a filter cloth. By loading the filter cloth in solids, the filter resistance increases, so that less and less liquid can flow through the filter wall. Therefore, the filter must be cleaned from time to time to remove the solids adhering to the filter cloth.
  • a backwashing device is usually provided, which consists of two backwashing bars resting on the filter wall, namely a spray water bar and a sludge water removal bar.
  • the filter cloth with the water that has already been filtered is sprayed from the clear water chamber by means of the spray water bar.
  • the solids rinsed out in this way are sucked off and removed by means of the sludge water removal bar.
  • backwash bars are moved vertically over the filter wall by means of chains and deflection rollers arranged under the liquid level.
  • Backwashing devices of this type are complex in terms of equipment and are therefore expensive and maintenance-intensive. Maintenance is also made more difficult by drive elements such as chains and pulleys located below the liquid level.
  • the present invention is therefore based on the object of designing a device of the type mentioned at the outset in such a way that the disadvantages of conventional filter arrangement described do not occur.
  • This object is achieved in that the backwashing device is attached to a bridge which is arranged above the liquid level and can be moved along the filter wall.
  • the backwashing device is moved horizontally along the filter wall by moving the bridge.
  • the backwashing device is expediently constructed from vertically arranged backwash bars, which essentially extend over the entire height of the filter wall.
  • the backwashing bars consist of at least one splashing water bar and at least one sludge removal bar, which are arranged on both sides of the filter wall in such a way that they face each other. On the opposite side, the washed-out solids are sucked off using the sludge water removal bar.
  • the vertically arranged backwash bars are moved horizontally over the filter wall. In this way, even large filter walls that extend the full length of a pool several meters long can be cleaned economically. If the pool is designed as a rectangular pool, it is advantageous to mount the bridge on the top of the pool with wheels. In this way, the backwashing device hanging on the bridge can be moved horizontally along the filter wall by moving the bridge, without any drive elements having to be below the liquid level.
  • the pool as a circular pool and to rotate the bridge on the central axis of the circular pool and to mount it on the pool edge with wheels.
  • the filter wall or the filter walls are arranged in a cylinder shape in the basin, the central axis of the round basin also representing the cylinder axis.
  • the backwashing device hanging on the bridge is horizontally removed for cleaning the filter wall by rotating the bridge around the central axis of the round basin on the filter wall.
  • pumps, pipelines, valves, etc. are required to supply the backwashing device with flushing water and to remove the flushed out solids.
  • These devices are expediently installed on and / or on a bridge. This has the advantage that the devices are outside the liquid and are easily accessible for maintenance. In addition, they can be moved with the bridge in this way, so that short connecting lines to the backwashing device are sufficient.
  • the pumps and pipelines installed on the bridge on the one hand, connect the backwashing device to a flushing water inlet, which is preferably connected to a collecting channel for filtered liquid is connected, and on the other hand a filtrate drain.
  • the backwashing device has rollers running on the filter wall, through which the backwashing device is at a short distance, e.g. a few mm, is held by the filter wall.
  • level meters are provided on both sides of the filter wall, which are connected to a control unit. This enables control of the backwash depending on the level difference of the liquid on both sides of the filter wall and thus on the filter resistance. If the filter resistance exceeds a certain value, the control unit switches on the pump, which supplies the backwashing device with rinsing water and aspirates the flushed out solids.
  • an electric motor is started that moves the bridge along the filter wall.
  • a plurality of filter walls are expediently installed in parallel in the basin, so that there are several filter chambers through which the liquid flows along the filter walls.
  • Each of the filter walls has a backwashing device which is attached to the bridge.
  • the device according to the invention is a robust construction which requires little equipment and has no rotating parts below the liquid level.
  • the device does not need a chain drive, racks, etc., which tends to wear heavily.
  • Overall, the device is easy to maintain and does not require repairs.
  • Economical cleaning is also possible with large filter walls, e.g. in rectangular pools several meters long.
  • the device according to the invention can advantageously be used in the post-treatment of waste water and for the treatment of drinking water. However, it can also be used in flocculation filtration, with the addition of flocculants to the liquid to be treated flocculating certain substances which are then filtered out using the device according to the invention. It is also possible to add the flocculants directly to the filter basin so that flocculation and filtration are combined in one device.
  • Figure 1 is a plan view of a rectangular basin with several filter walls.
  • Figure 2 shows a section through a rectangular basin with several filter walls.
  • Figure 3 is a plan view of a circular basin with circular filter walls.
  • the rectangular basin 1 shown in FIG. 1 has a plurality of filter walls 2 arranged in parallel, which form a plurality of dirty water chambers 3 and clear water chambers 4.
  • the too Cleaning liquid in the present exemplary embodiment biologically pre-cleaned waste water, is introduced into the dirty water chamber 3 via a distributor 5.
  • the waste water flows in each case through the filter walls 2 covered with filter cloth in clear water chambers 4.
  • the waste water thus filtered is finally collected in a clear water channel 6 and drawn off via a clear water.
  • the bridge 8 On the upper edges 9 of the basin 1, the bridge 8 is supported by wheels and can be moved in the longitudinal direction of the basin by means of an electric motor (not shown).
  • Vertically arranged spray water bars 10 and sludge water removal bars 11 are fastened to the bridge.
  • Each filter wall 2 is assigned a spray water ball 10 on the side of the clear water chamber 4 and an opposite sludge water beam 11 on the side of the dirty water comb 3.
  • the spray water bars 10 and sludge water removal bars 11 extend over the entire height of the filter walls 2 and can be moved along the filter walls 2 by moving the bridge.
  • the spray water bar 10 are connected to the clear run 7 via rinse water supply lines 12 which are mounted on the bridge.
  • the sludge water removal bars 11 are connected to a collecting trough 15 via a filtrate drain 14.
  • a filtrate drain 14 For backwashing the filter walls 2, already filtered wastewater is removed from the Klarl 7 and fed to the spray water bar 10 via the rinse water supply lines 12 and pump 13. The flushed out solids are sucked off by means of the sludge water removal bar 11 and delivered to the collecting trough 15 via the filtrate discharge lines 14 and pump 16. The filtrate drawn off from the collecting trough 15 is finally fed to a further treatment.
  • the same device as in Figure 1 is shown in section. The same parts of the system are designated with the same reference numbers.
  • the fill level meters 17 are connected to a control unit 18, which in turn is connected to an electric motor, not shown.
  • valves 19 are provided, which are also switched by the control unit 18. In this way, the filter walls 2 can be backwashed specifically, which have too high filter resistance, the control unit 18 starts the electric motor (not shown), which moves the bridge 8 and thus the vertically arranged backwashing beams 11 horizontally along the filter walls.
  • the filter walls 2 are arranged in a circle, as is the distributor 5, the clear run 7 and the collecting channel 15 for the filtrate.
  • the distribution channel 5 has a distribution line 24 and the Klarlau has a manifold 23.
  • the waste water to be filtered is added to the distribution channel 15 via an inlet line 20.
  • D filtered waste water is withdrawn via line 21.
  • the bridge is rotatably supported in the central axis 22 of the circular pool 1 on the pool edge 9 on wheels.
  • the bridge 8 can be moved in a circle along the filter walls by means of an electric motor (not shown).
  • the spray water bar 10 and sludge water removal bar 11 are arranged analogously to Figures 1 and 2. The same applies to pumps 13 and 16.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen rückspülbaren Filter zur Reinigung von Flüssigkeiten. Der Filter besteht aus einem Becken (1) zur Aufnahme der Flüssigkeit, das mittels mindestens einer Filterwand (2) in mindestens zwei Kammern (3, 4) unterteilt ist. Zum Rückspülen des Filters ist an einer über dem Flüssigkeitsspiegel angeordneten längs der Filterwand (2) verfahrbaren Brücke (8) eine Rückspüleinrichtung (10, 11) befestigt, die horizontal entlang der Filterwand (2) bewegt werden kann.

Description

Beschreibung
Rückspülbarer Filter
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen von Feststoffen aus einer Flüssigkeit mit einem Becken zur Aufnahm der Flüssigkeit, das mittels mindestens einer Filterwand in mindestens zwei Kammern unterteilt ist, wobei an der Filterwan eine Rückspüleinrichtung angeordnet ist.
Es sind zahlreiche Filteranordnungen zur Filterung von mit Feststoffen beladenen Flüssigkeiten bekannt. Bei der Abwasserreinigung und Trinkwasseraufbereitung werden vielfach Filteranordnungen eingesetzt, um Suspensa aus physikalisch/chemisch oder biologisch vorgereinigtem Abwasser bzw. Trinkwasser zu entnehmen. Dabei werden Restgehalte an organischen Verunreinigungen, die in suspendierter Form auftreten, sowie Keime aus dem Abwasser bzw. Trinkwasser entfernt, so daß die Qualität des bereits vorgereinigten Abwasser weiter verbessert wird.
Üblicherweise bestehen derartige Filteranordnungen aus einem Becken, das mittels mindestens einer Filterwand in mindestens eine Klarwasserkammer und mindestens eine Schmutzwasserkammer unterteilt ist. Die zu filtrierende Flüssigkeit wird in die Schmutzwasserkammer eingeleitet, strömt durch die Filterwand hindurch und wird als gereinigte Flüssigkeit in der Klarwasserkammer gesammelt. Die Filterwand besteht herkömmlicherweise aus einem Filterrahmen, der mit einem Filtertuch bespannt ist. Durch die Beladung des Filtertuchs m Feststoffen erhöht sich der Filterwiderstand, so daß schließl immer weniger Flüssigkeit durch die Filterwand strömen kann. Daher muß der Filter von Zeit zu Zeit gereinigt werden, um di am Filtertuch haftenden Feststoffe wieder zu entfernen. Hierz ist üblicherweise eine Rückspülvorrichtung vorgesehen, die au zwei an der Filterwand anliegenden Rückspülbalken, nämlich ei Spritzwasserbalken und einem Schlammwasserentnahmebalken, besteht. Mittels des Spritzwasserbalkens wird von der Klarwasserkammer aus das Filtertuch mit dem bereits filtriert Wasser abgespritzt. Gleichzeitig werden auf der gegenüberliegenden Seite des Filtertuchs die so ausgespülten Feststoffe mittels des Schlammwasserentnahmebalkens abgesaugt und abgeführt. Um die gesamte Filterwand zu reinigen, werden Rückspülbalken mittels unter dem Flüssigkeitsspiegel angeordneten Ketten und Umlenkrollen vertikal über die Filterwand bewegt.
Derartige Rückspüleinrichtungen sind apparativ aufwendig und damit teuer und wartungsintensi . Die Wartung wird darüber hinaus durch unter dem Flüssigkeitsspiegel liegende Antriebselemente wie Ketten und Umlenkrollen, erschwert.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten daß die geschilderten Nachteile herkömmlicher Filteranordnung nicht auftreten. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rückspüleinrichtung an einer über dem Flüssigkeitsspiegel angeordneten längs der Filterwand verfahrbaren Brücke befesti ist .
Bei dieser Anordnung liegen keine beweglichen Teile unterhalb des Flüssigkeitsspiegels. Lediglich die an der Brücke hängend Rückspüleinrichtung befindet sich unter dem Flüssigkeitsspieg Da alle beweglichen Teile außerhalb der Flüssigkeit angeordne sind, wird die Wartung erleichtert und die Filteranordnung insgesamt wirtschaftlicher. Zur Rückspülung der Filterwand wi die Rückspüleinrichtung durch Verfahren der Brücke horizontal der Filterwand entlang bewegt.
Zweckmäßigerweise ist die Rückspüleinrichtung aus vertikal angeordneten Rückspülbalken au gebaut, die sich im wesentlich über die gesamte Höhe der Filterwand erstrecken. Die Rückspülbalken bestehen aus mindestens einem Spritzwasserbalk und mindestens einem Schlammwasserentnahmebalken, die beidsei der Filterwand so angeordnet sind, daß sie sich gegenübersteh Beim Betrieb der Rückspüleinrichtung wird die Filterwand von Klarwasserseite aus mittels des Spritzwasserbalkens mit filtrierter Flüssigkeit abgespritzt. Auf der gegenüberliegend Seite werden die ausgespülten Feststoffe mittels des Schlammwasserentnahmebalkens abgesaugt. Dabei werden die vertikal angeordneten Rückspülbalken horizontal über die Filterwand bewegt. Auf diese Weise können auch großdimensionierte Filterwände, die sich über die volle Länge eines mehrere Meter langen Beckens erstrecken, auf wirtschaftliche Weise gereinigt werden. Bei einer Ausbildung des Beckens als Rechteckbecken ist es vorteilhaft, die Brücke auf den Beckenoberkanten mit Lau räde fahrbar aufzulagern. Auf diese Weise kann die an der Brücke hängende Rückspüleinrichtung durch Verfahren der Brücke horizontal an der Filterwand entlang bewegt werden, ohne daß sich irgendwelche Antriebseleraente unterhalb des Flüssigkeitsspiegels befinden müßten.
Es ist aber auch möglich, das Becken als Rundbecken auszubild und die Brücke auf der Mittelachse des Rundbeckens drehbar zu lagern und auf dem Beckenrand mit Lau rädern fahrbar aufzulagern. In diesem Fall ist die Filterwand, bzw. sind die Filterwände, zylinder örmig im Becken angeordnet, wobei die Mittelachse des Rundbeckens zugleich die Zylinderachse darstellt. Die an der Brücke hängende Rückspüleinrichtung wir zur Reinigung der Filterwand durch Drehen der Brücke um die Mittelachse des Rundbeckens an der Filterwand horizontal entl gefahren.
Natürlich sind für eine Versorgung der Rückspüleinrichtung mi Spülwasser und für einen Abzug der ausgespülten Feststoffe Pumpen, Rohrleitungen, Ventile usw. erforderlich. Zweckmäßigerweise werden diese Einrichtungen an und/oder auf Brücke installiert. Dies bietet den Vorteil, daß die Einrichtungen außerhalb der Flüssigkeit liegen und zur Wartun leicht zugänglich sind. Darüber hinaus können sie auf diese Weise mit der Brücke mitgefahren werden, so daß kurze Verbindungsleitungen zur Rückspüleinrichtung ausreichen. Die bzw. auf der Brücke installierten Pumpen und Rohrleitungen verbinden die Rückspüleinrichtung einerseits mit einem Spülwasserzulauf, der vorzugsweise mit einer Sammelrinne für filtrierte Flüssigkeit in Verbindung steht, und andererseits einem Filtratablauf.
Um Beschädigungen der Filterwand, insbesondere des Filtertuch zu vermeiden, ist ferner vorgesehen, daß die Rückspüleinricht auf der Filterwand laufende Rollen aufweist, durch die die Rückspüleinrichtung in geringem Abstand, z.B. einige mm, von Filterwand gehalten wird. Außerdem sind Füllstandsmesser beidseits der Filterwand vorgesehen, die mit einer Steuereinh in Verbindung stehen. Dadurch wird eine Steuerung der Rückspülung in Abhängigkeit vom Niveauunterschied der beidsei der Filterwand befindlichen Flüssigkeit und somit vom Filterwiderstand ermöglicht. Übersteigt der Filterwiderstand einen bestimmten Wert, so werden über die Steuereinheit Pumpe eingeschaltet, die die Rückspüleinrichtung mit Spülwasser versorgen und die ausgespülten Feststoffe absaugen. Außerdem wird ein Elektromotor in Gang gesetzt, der die Brücke entlang der Filterwand bewegt.
Zweckmäßigerweise sind in den Becken mehrere Filterwände parallel zueinander installiert, so daß sich mehrere Filterkammern ergeben, die längs zu den Filterwänden von der Flüssigkeit durchflössen werden. Dabei weist jede der Filterwände eine Rückspüleinrichtung auf, die an der Brücke befestigt ist.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung handelt es sich um eine robuste, apparativ wenig aufwendige Konstruktion, die keine drehenden Teile unter dem Flüssigkeitsspiegel aufweist. Die Vorrichtung kommt ohne Kettenantrieb, Zahnstangen etc. aus, d zu starkem Verschleiß neigen. Insgesamt ist die Vorrichtung wartungs reundlich und nicht reparaturanf llig. Außerdem ist auch bei großdimensionierten Filterwänden, z.B. in mehreren Metern langen Rechteckbecken, eine wirtscha tliche Reinigung möglich.
Die er indungsgemäße Vorrichtung kann mit Vorteil bei der Nachreinigung von Abwasser und zur Aufbereitung von Trinkwasse eingesetzt werden. Sie kann aber auch bei der Flockungsfiltration angewendet werden, wobei durch Zusatz von Flockungsmitteln zur zu behandelnden Flüssigkeit bestimmte Stoffe ausflocken, die anschließend mit der er indungsgemäßen Vorrichtung ausgefiltert werden. Es ist auch möglich, die Flockungsmittel direkt in das Filterbecken zuzugeben, so daß Flockung und Filtration in einer Vorrichtung vereinigt werden.
Im folgenden soll die Erfindung anhand von in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläute werden.
Es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht eines Rechteckbeckens mit mehreren Filterwänden.
Figur 2 einen Schnitt durch ein Rechteckbecken mit mehrere Filterwänden.
Figur 3 eine Draufsicht auf ein Rundbecken mit kreisförmig angeordneten Filterwänden.
Das in Figur 1 dargestellte Rechteckbecken 1 weist mehrere parallel angeordnete Filterwände 2 auf, die mehrere Schmutzwasserkammern 3 und Klarwasserkammern 4 bilden. Die zu reinigende Flüssigkeit, im vorliegenden Ausführungsbeispiel biologisch vorgereinigtes Abwasser, wird über ein Verteilgeri 5 in die Schmutzwasserkammer 3 eingeleitet. Das Abwasser strö jeweils durch die mit Filtertuch bespannten Filterwände 2 in Klarwasserkammern 4. Das so filtrierte Abwasser wird schließl in einem Klarwassergerinne 6 gesammelt und über einen Klarlau abgezogen.
Auf den Beckenoberkanten 9 des Beckens 1 ist die Brücke 8 mit Laufrädern fahrbar aufgelagert und kann mittels eines nichtdargestellten Elektromotors in Längsrichtung des Beckens bewegt werden. An der Brücke sind vertikal angeordnete Spritzwasserbalken 10 und Schlammwasserentnahmebalken 11 befestigt. Jeder Filterwand 2 ist jeweils ein Spritzwasserbal 10 auf der Seite der Klarwasserkammer 4 und ein gegenüberliegender Schlammwasserbalken 11 auf der Seite der Schmutzwasserkamme 3 zugeordnet. Die Spritzwasserbalken 10 un Schlammwasserentnahmebalken 11 erstrecken sich über die gesam Höhe der Filterwände 2 und können durch Verfahren der Brücke entlang der Filterwände 2 bewegt werden. Die Spritzwasserbalk 10 stehen über Spülwasserzufuhrleitungen 12, die auf der Brüc montiert sind, mit dem Klarlauf 7 in Verbindung. Andererseits sind die Schlammwasserentnahmebalken 11 über Filtratableitung 14 mit einer Sammelrinne 15 verbunden. Zur Rückspülung der Filterwände 2 wird bereits filtriertes Abwasser aus dem Klarl 7 entnommen und über die Spülwasserzufuhrleitungen 12 und Pum 13 dem Spritzwasserbalken 10 zugeführt. Die ausgespülten Feststoffe werden mittels der Schlammwasserentnahmebalken 11 abgesaugt und über die Filtratableitungen 14 und Pumpe 16 an Sammelrinne 15 abgegeben. Das von der Sammelrinne 15 abgezoge Filtrat wird schließlich einer Weiterbehandlung zugeführt. In Figur 2 ist dieselbe Vorrichtung wie in Figur 1 im Schnitt dargestellt. Es sind dieselben Anlagenteile mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Die Füllstandsmesser 17 stehen mit einer Steuereinheit 18 in Verbindung, die ihrerseits mit einem nichtdargestellten Elektromotor in Verbindung steht. Falls die Füllstandsmesser 17 einen bestimmten Niveauunterschied in benachbarten Klarwasserkammern 4 und Schmutzwasserkammern 3 registrieren, werden über die Steuereinheit 18 die Pumpen 13 u 16 zur Rückspülung der jeweiligen Filterwand in Betrieb genommen. Um eine Einsparung von Spülwasser zu ermöglichen, si Ventile 19 vorgesehen, die ebenfalls von der Steuereinheit 18 geschaltet werden. Auf diese Weise können gezielt die Filterwände 2 rückgespült werden, die einen zu hohen Filterwidersand aufweisen, über die Steuereinheit 18 wird fer der nichtdargestellte Elektromotor in Gang gesetzt, der die Brücke 8 und damit die vertikal angeordneten Rückspülbalken 1 11 horizontal entlang der Filterwände bewegt.
Bei dem in Figur 3 dargestellten Rundbecken 1 sind die Filterwände 2 kreisförmig angeordnet, ebenso das Verteilgerin 5, der Klarlauf 7 und die Sammelrinne 15 für das Filtrat. Das Verteilgerinne 5 weist eine Verteilleitung 24 und der Klarlau eine Sammelleitung 23 auf. Das zu filtrierende Abwasser wird über eine Zulaufleitung 20 dem Verteilgerinne 15 zugegeben. D filtrierte Abwasser wird über Leitung 21 abgezogen. Die Brück ist in der Mittelachse 22 des Rundbeckens 1 drehbar gelagert auf dem Beckenrand 9 auf Laufrädern fahrbar aufgelagert. Zur Rückspülung der Filterwände 2 kann die Brücke 8 mittels eines nichtdargestellten Elektromotors entlang der Filterwände im Kreis bewegt werden. Die Spritzwasserbalken 10 und Schlammwasserentnahmebalken 11 sind analog zu den Figuren 1 u 2 angeordnet. Ebenso die Pumpen 13 und 16.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Entfernen von Feststoffen aus einer Flüssigkeit mit einem Becken zur Aufnahme der Flüssigkeit das mittels mindestens einer Filterwand in mindestens zwe Kammern unterteilt ist, wobei an der Filterwand eine Rückspüleinrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichne daß die Rückspüleinrichtung (10,11) an einer über dem Flüssigkeitsspiegel angeordneten längs der Filterwand (2) verfahrbaren Brücke (8) befestigt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Rückspüleinrichtung (10,11) aus vertikal angeordneten Rückspülbalken (10,11) aufgebaut ist, die sich im wesentlichen über die gesamte Höhe der Filterwand (2) erstrecken.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichne daß das Becken (1) als Rechteckbecken ausgebildet ist und die Brücke (8) auf den Beckenoberkanten (9) mit Laufräder fahrbar aufgelagert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichne daß das Becken (1) als Rundbecken ausgebildet ist, wobei Brücke auf der Mittelachse (22) des Rundbeckens drehbar gelagert ist und auf dem Beckenrand (9) mit Laufrädern fahrbar aufgelagert ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an und/oder auf der Brücke (8) Pumpen (13,16) und Rohrleitungen (12,14) installiert sind, die d Rückspüleinrichtung (10,11) mit einem Spülwasserzulauf (7 und einem Filtratablauf (15) verbinden.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückspüleinrichtung (10,11) auf d Filterwand (2) laufende Rollen aufweist, durch die die Rückspüleinrichtung (10,11) in geringem Abstand von der Filterwand (2) gehalten wird.
PCT/EP1990/000165 1989-01-31 1990-01-30 Rückspülbarer filter WO1990008587A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3902829.1 1989-01-31
DE3902829A DE3902829A1 (de) 1989-01-31 1989-01-31 Rueckspuelbarer filter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990008587A1 true WO1990008587A1 (de) 1990-08-09

Family

ID=6373145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/000165 WO1990008587A1 (de) 1989-01-31 1990-01-30 Rückspülbarer filter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3902829A1 (de)
WO (1) WO1990008587A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0479077A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-08 Schwelm Anlagen + Apparate Gmbh Druckfilter mit kontinuierlicher Abreinigung der Filterfläche
EP0498037A1 (de) * 1991-02-04 1992-08-12 ECOTECNICA S.r.l. Filtrationsabteilung zum Reinigen von Abwasser
EP0529398A3 (en) * 1991-08-26 1993-04-28 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh Liquid filter
EP0629426A1 (de) * 1993-05-26 1994-12-21 Martin Kiefel Filtervorrichtung
EP0908213A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-14 Allegri Geom. Primo S.r.l. Statische Anlage zum Filtern von Flüssigkeiten
US7871527B2 (en) * 2002-12-26 2011-01-18 Aqua-Aerobic Systems, Inc. Processes for water and wastewater treatment, including stationary cloth media filtration
US8329045B2 (en) * 2003-06-05 2012-12-11 Aqua-Aerobic Systems, Inc. Stationary cloth media filtration
US10016706B2 (en) 2014-09-03 2018-07-10 Alfa Laval Corporate Ab Disk type filtering apparatus

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPR20000069A1 (it) * 2000-12-21 2002-06-21 Allegri Geom Primo S R L Impianto di filtrazione statica di liquidi.
US7807050B2 (en) * 2002-12-26 2010-10-05 Aqua-Aerobic Systems, Inc. Backwash assembly and method having a rotating backwash arm for cleaning cloth filter media
US7833424B1 (en) 2002-12-26 2010-11-16 Aqua-Aerobic Systems, Inc. Backwash assembly and method having a rotating backwash arm for cleaning cloth filter media
ITPR20050069A1 (it) * 2005-11-15 2007-05-16 Allegri Geom Primo S R L Procedimento ed impianto per la chiarificazione e filtrazione dei fluidi in una unica vasca.
ITPR20060044A1 (it) * 2006-05-17 2007-11-18 Allegri Geom Primo S R L Impianto di filtrazione statica di liquidi.
US9962633B2 (en) * 2014-09-03 2018-05-08 Alfa Laval Corporate Ab Disk type filtering apparatus
CN108104249B (zh) * 2017-12-15 2020-09-15 佛山市万良商贸有限公司 一种污水处理厂的拦污栅栏

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE21652E (en) * 1940-12-03 Method and apparatus for
DE1255085B (de) * 1962-09-11 1967-11-30 E & M Lamort Fils Soc Filter fuer Fluessigkeiten, die feine Festteilchen in Suspension enthalten
NL8103750A (nl) * 1981-08-10 1983-03-01 Stork Serv Bv Werkwijze en inrichting voor het afscheiden van tenminste een mediumcomponent uit een mengsel van mediumcomponenten.
EP0218034A1 (de) * 1985-08-19 1987-04-15 INTERATOM Gesellschaft mit beschränkter Haftung Reinigung von Filterplatten
EP0265385A1 (de) * 1986-10-17 1988-04-27 Werner Nill Vorrichtung zur Reinigung eines Siebes oder Rechens in einer Abwasseranlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE21652E (en) * 1940-12-03 Method and apparatus for
DE1255085B (de) * 1962-09-11 1967-11-30 E & M Lamort Fils Soc Filter fuer Fluessigkeiten, die feine Festteilchen in Suspension enthalten
NL8103750A (nl) * 1981-08-10 1983-03-01 Stork Serv Bv Werkwijze en inrichting voor het afscheiden van tenminste een mediumcomponent uit een mengsel van mediumcomponenten.
EP0218034A1 (de) * 1985-08-19 1987-04-15 INTERATOM Gesellschaft mit beschränkter Haftung Reinigung von Filterplatten
EP0265385A1 (de) * 1986-10-17 1988-04-27 Werner Nill Vorrichtung zur Reinigung eines Siebes oder Rechens in einer Abwasseranlage

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0479077A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-08 Schwelm Anlagen + Apparate Gmbh Druckfilter mit kontinuierlicher Abreinigung der Filterfläche
EP0498037A1 (de) * 1991-02-04 1992-08-12 ECOTECNICA S.r.l. Filtrationsabteilung zum Reinigen von Abwasser
EP0529398A3 (en) * 1991-08-26 1993-04-28 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh Liquid filter
EP0629426A1 (de) * 1993-05-26 1994-12-21 Martin Kiefel Filtervorrichtung
EP0908213A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-14 Allegri Geom. Primo S.r.l. Statische Anlage zum Filtern von Flüssigkeiten
US7871527B2 (en) * 2002-12-26 2011-01-18 Aqua-Aerobic Systems, Inc. Processes for water and wastewater treatment, including stationary cloth media filtration
US8329045B2 (en) * 2003-06-05 2012-12-11 Aqua-Aerobic Systems, Inc. Stationary cloth media filtration
US9776108B2 (en) 2003-06-05 2017-10-03 Aqua-Aerobic Systems, Inc. Stationary cloth media filtration
US10016706B2 (en) 2014-09-03 2018-07-10 Alfa Laval Corporate Ab Disk type filtering apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3902829A1 (de) 1990-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0074966B1 (de) Filtervorrichtung zur trennung von flüssigkeiten und feststoffen
EP0654294B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausfiltrieren und Rückspülen von Feststoff-Partikeln aus Flüssigkeiten
WO1990008587A1 (de) Rückspülbarer filter
DE3852883T2 (de) Wasserkläranlage für die beseitigung von teilchen, die grösser als ein vorbestimmter durchmesser sind.
DE2252455A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von abwaessern
DE4128843C2 (de) Auswaschbarer filter
EP0787686A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Abwasser von Fahrzeugwaschanlagen
DE69407661T2 (de) Verbesserungen bei oder in Bezug auf Filtriervorrichtungen für Flüssigkeitsklärung, insbesondere Wasser
EP0265385B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Siebes oder Rechens in einer Abwasseranlage
EP1243300B1 (de) Kerzenfiltervorrichtung für die Bierfiltration
EP1615709B1 (de) Filtereinrichtung und verfahren zur periodischen reinigung eines filters
AT521464B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Sole aus Natriumchlorid und Wasser
DE1247272B (de) Rueckspuelbares Fluessigkeitsfilter
EP1258572A2 (de) Filtereinrichtung zur Filterung von aus einer Schmutzkammer abzuführendem Wasser
DE4305099C2 (de) Verfahren zur Reinigung einer Filtereinrichtung und Filtereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE29810474U1 (de) Vorrichtung zum Eindicken von Schlämmen
AT404356B (de) Reinigungsvorrichtung für mit lack-, beiz- und/oder klebersystem verschmutztes brauchwasser
DE3423040A1 (de) Metallreinigungsanlage
EP0495403A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Abwasser
DE4428625C2 (de) Anlage zur Abtrennung von Feststoffen aus fließfähigen Medien mit Spüleinrichtung
DE102008040997A1 (de) Mobile Reinigungsanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer mobilen Reinigungsanlage
DE19957570A1 (de) Lamellenklärer
EP4541774A1 (de) Parallelfluss-filterbecken zur reinigung von abwasser
DE8700300U1 (de) Mobile Wasserfilteranlage
DE886726C (de) Verfahren und Vorrichtung zum stufenweisen Waschen von in Klaerbecken abgesetztem Abwasserschlamm

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA FI JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: CA