WO1989006508A1 - Cover, in particular bed-cover - Google Patents
Cover, in particular bed-cover Download PDFInfo
- Publication number
- WO1989006508A1 WO1989006508A1 PCT/EP1988/000964 EP8800964W WO8906508A1 WO 1989006508 A1 WO1989006508 A1 WO 1989006508A1 EP 8800964 W EP8800964 W EP 8800964W WO 8906508 A1 WO8906508 A1 WO 8906508A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- blanket
- blanket according
- chambers
- cover
- quilting
- Prior art date
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 39
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 17
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 8
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 2
- 241000237502 Ostreidae Species 0.000 claims 1
- 235000020636 oyster Nutrition 0.000 claims 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 abstract 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 2
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 230000002631 hypothermal effect Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G9/00—Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
- A47G9/02—Bed linen; Blankets; Counterpanes
- A47G9/0207—Blankets; Duvets
Definitions
- the invention relates to a blanket, in particular a bed blanket, according to the preamble of claim 1.
- Blankets are intended to protect the human body. They create a zone between the body and the ambient air, which inhibits heat exchange between the body and the environment and thereby reduces the heat radiation from the human body, thereby preventing hypothermia of the resting body.
- the blanket should retain as much of the heat produced by the body as possible. If the ambient temperature is relatively high, e.g. in summer, it may even be desirable that as much heat as possible be dissipated from the human body.
- the retention of heat is essentially achieved by creating an air volume above the human body which is immovable, ie the effect is essentially achieved by a resting air cushion, taking advantage of the fact that air has a poor heat conduction coefficient.
- a blanket especially a duvet, should allow heat to be transferred to the temperature gradient. is inversely proportional. This is not possible with conventional blankets.
- “Winter blankets” and “autumn blankets” are designed in such a way that there are as far as possible no cold bridges.
- stepping bridges are used, which ensure that the top plate in the area of the quilting has the same distance from the bottom plate as possible, as in the area between the quilting.
- Autumn blankets, and in particular winter blankets are also more voluminous in order to be able to hold the largest possible air volume.
- These blankets are too warm for the summer, i.e. , there is a build-up of heat under the blanket because the poor heat conductivity and the low temperature gradient in summer mean that the heat produced by humans is not dissipated.
- “Summer blankets” are very light, although they can also have quilting seams that form undesirable cold bridges. These so-called cold bridges let heat pass very easily. If necessary, a summer blanket should also be able to absorb or let the sweat emitted by the human body pass through.
- a so-called web ceiling is now known in which the outer surfaces of the ceiling are also connected to one another via webs on the outer edges of the ceiling.
- the inner webs divide the ceiling into a plurality of chambers. At least in such an outer web closable openings can be provided which allow the introduction of filler material, which is down, synthetic filler, wool or the like. can act, enable.
- the inner webs are partly designed as interrupted webs in such a way that the interruptions in the inner webs also allow access to the inner chambers.
- the closures in the outer webs must be designed to be down-tight, i.e. the closures are sewn on after the blanket has been filled. Once this blanket is finished, its properties are no longer changed.
- the filling material can be distributed evenly in the ceiling.
- a so-called cassette cover is known from DE-A-3.147.023.
- Continuous and intersecting inner webs are provided here, through which the ceiling is divided into a plurality of chambers.
- opening devices such as zippers, which are essentially easily closable throughout their length.
- an edge seam of the blanket is opened and then sewn again so that the blanket is made watertight.
- the zippers attached to the inner webs can now be opened and closed.
- Blankets are known from DE-A-491.524 and CH-A-658.177, which cover a casing with longitudinal chambers or pockets. have, in which bead-like or square cushions can be inserted or removed. Different pillows can be used in summer than in winter. In principle, both ceilings are envelopes for receiving several smaller ceiling parts, which can also be used separately.
- the invention is based on the object of a generic blanket, in particular a blanket, with a preferably rectangular cover and a loose filling, the cover having at least one closable opening through which the cover can be filled with filling materials , and the quilt is quilted to create, which can be used both as a so-called summer and a so-called winter blanket.
- the ceiling should be easy to refill and empty, especially partially fill and empty.
- the filling material has spherically entangled fiber aggregates and the opening of the cover is provided with an easily disclosed closure, such as a zipper, Velcro tape, adhesive closure, or the like. or closable with buttons.
- the user of the blanket can thus fill the blanket with more or less filling materials and thus adapt the insulating ability to his personal needs in accordance with the prevailing ambient temperatures.
- he will fill the cover with more filling materials in order to increase the volume
- he will reduce the filling volume in order to increase the thermal permeability of the ceiling.
- the degree of filling of the ceiling is thus changed in accordance with the respective climatic requirements.
- the filling material should always have approximately the same density, ie it should not be pressed together by overfilling, since this essentially only increases the weight of the blanket, which However, permeability is essentially not changed.
- the cover can be opened and closed in the simplest way for removing or refilling the blanket.
- the opening can e.g. can also be designed to be closable by parts of the cover which are turned inwards.
- the filling material has spherically entangled fiber aggregates or consists only of such. These fiber aggregates have a slight adhesion to each other, which prevents - as can happen with down - that filler material parts can come out of it in an uncontrolled manner after opening the cover. Smaller quantities can thus also be removed or added in a metered manner.
- the filler material can also contain additional flakes of fiber, foam sticks or the like. exhibit.
- the two cover sheets of the blanket are advantageously connected to one another with quilting at spaced apart locations.
- the quilting can be carried out in such a way that the filling material is quilted in particular.
- the cover envelope is filled with the filling material, which is evenly distributed in the cover.
- the quilt is quilted in a known manner through the filled blanket. Individual parts of the filling material, in particular the spherically entangled fiber aggregates, are penetrated by the quilting threads.
- the quilting is, for example, line-forming.
- the quilting can be continuous or interrupted.
- the quilting can also be arranged in a pattern over the surface of the ceiling.
- the quilting can also be essentially only point-shaped. According to a special embodiment, at least some of the previously described, different quilting combined in a blanket.
- the foot area contains significantly more filling material than the head area, especially in winter, while e.g. in summer both areas can have essentially the same, but low degree of filling.
- Longitudinal chambers in the middle can have a greater degree of filling, particularly in winter, than outer longitudinal chambers of the ceiling.
- the closable openings are arranged in the peripheral seam of the ceiling. This is not only very advantageous for the manufacture of such a blanket, since it can then be produced easily and inexpensively, but also proves itself in practice, since only a smaller opening is present and the material to be removed or filled in a narrowly limited opening cross-section is to be handled.
- the filling materials described above can be distributed evenly even when the opening is closed.
- Such a blanket can be produced in that a blanket cover, which consists of two sheets connected to each other, which are connected to each other only at their peripheral seam and wherein at least one zipper or the like in this peripheral seam. is sewn in, filled with the filling materials, such as spherically entangled fiber aggregates, and the zipper or the like. is closed. The filled blanket is then patterned with quilting over the entire surface.
- the filling materials also advantageously make this possible quilted through, whereby the cold bridges otherwise present in the area of the quilting seams are at least reduced.
- topstitching can now be partially parallel to each other, whereby bead-shaped chambers are formed.
- bead-shaped chambers are formed.
- only occasional quilting can be provided.
- the opening (s) is / are preferably arranged at one longitudinal end of the ceiling.
- FIG. 1 shows a top view of a ceiling according to a first
- Figure 2 is a plan view of a ceiling according to a second
- FIG. 3 is a plan view of a ceiling according to a third
- Embodiment, and Figure 4 is a plan view of a ceiling according to a fourth embodiment. 1 to 4 each show a blanket 1, which e.g. the size is 1.35 m * 2 m, i.e. the illustration shows the ceilings at a scale of 1:10. These ceilings 1 have longitudinal edges 2 and transverse edges 3.
- quilts 1 are divided into different chambers 30 to 38 by different topstitchings 20 to 23, further shorter topstitchings 40 to 44 being arranged in these chambers 30 to 38.
- zippers 50 to 54 are also arranged in the figures, through which zippers can be refilled or removed at any time after opening the same filling material.
- bead-shaped chambers 30 are formed by linear straight topstitchings 20, which enclose an angle of 45 "with the side edges 2 and 3 of the ceiling 1, the ends of which are inclined at the side edges 2 and 3 to lock. In this way, triangular chambers 30 'are formed in the corners of the ceiling 1. Adjacent to each of these is a second bead-shaped chamber 30 ", which is followed by a third bead-shaped chamber 30"'. A relatively large, here diamond-shaped, chamber 31 is arranged within these third bead-shaped chambers 30 ′′.
- zippers 50 are sewn into the seam connecting the two cover sheets of the blanket 1, which here extend over almost the entire length of the side edge 2 of the blanket 1, but are spaced from the corners of the blanket.
- topstitchings 40 which are considerably shorter compared to the other topstitchings 20. These topstitchings 40 are also spaced apart, the spacing being greater than their length.
- the oblique arrangement of the bulge-shaped chambers 30 'to 30 "' prevents a sleeping person from moving the filling material into the corners of the ceiling 1 by strongly moving the ceiling 1.
- FIG. 2 shows a blanket 1 with bead-shaped chambers 32 formed by stitching 21, the axes of which are aligned parallel to the transverse edges 3 of the blanket 1.
- Two such chambers 32 are arranged at one end of the ceiling 1, which in use faces the head of the user, while there are four chambers 32 at the other end of the ceiling 1.
- a large, rectangular chamber 33 In between is a large, rectangular chamber 33, the width of which corresponds approximately to four times the width of the bead-shaped chambers 32.
- This chamber 33 usually comes to rest on the upper body of the person.
- smaller, spaced-apart topstitchings 41 are arranged, which in turn are spaced apart from one another.
- part of the smaller stitching 41 is perpendicular to the other part.
- the blanket 1 according to FIG. 2 has two zippers 51 and 52 only on one longitudinal edge 2, which are just like that are large that all chambers 32 and 33 can be filled or emptied through them.
- FIG. 3 shows a blanket 1 in which, in the shoulder and arm area (in the drawing above) as well as in the leg and foot area, bead-shaped chambers 34 are formed, which are formed by stitching 22 and whose longitudinal axis is parallel to the longitudinal edges of the blanket 1 are. Five such chambers 34 are drawn here, but there may also be more.
- FIG. 4 now shows a ceiling 1, in which chambers are separated from one another by stitching 23, which is relatively short compared to the stitching described above.
- stitching 23 which is relatively short compared to the stitching described above.
- These shorter topstitchings are only slightly spaced from one another, so that almost no filler material having fiber aggregates can penetrate through the chamber boundaries formed thereby.
- a zipper 54 is arranged here on the transverse edges 3, through which the two chambers 36 and 37 can be filled or emptied.
- a blanket 1 is produced by making a cover with the zippers 50 to 54 and filling it with filler material, in particular spherically entangled fiber aggregates. After the zippers 50 to 54 have been closed, the cover 1 is provided with the above-described stitching 20 to 23 and 40 to 44. The stitching thus takes place through the fiber aggregates which are also stitched. As a result, the cold bridge otherwise known in quilts is significantly reduced.
- the user of the blanket 1 can refill the other chambers 30, 32, 34, 36 and 37 according to his wishes and needs or partially empty. It is also possible to have one or more chambers - e.g. in a very hot summer - completely empty.
- Additional filling material can be in envelopes, such as plastic hoses or the like. are supplied, these envelopes filled with refill material inside the ceiling 1, e.g. can be arranged in a larger chamber accessible from the outside.
- the maximum degree of filling (100%) results when the ceiling can no longer expand. In summer, a degree of filling of 50 to 70% is usually sufficient, while in winter a degree of filling of 80 to 100% is perceived as pleasant.
- filling materials e.g. fiber aggregates made of wool, synthetic materials, vegetable or animal fibers.
- these materials have different properties with regard to sweat absorption, which can be used in a targeted manner.
- the shoulder and arm area and the leg and foot area will be filled more than the middle area of the blanket.
- the areas in the corners of the blanket can be filled to a greater extent, on the one hand to achieve a better fit of the blanket due to the higher weight and on the other hand to warm the arms and hands or feet better.
- the middle chamber can be filled to a greater extent in the foot area, while the two outer chambers e.g. to be slapped around the feet.
- the "blanket” according to the invention provides a “kit” so that everyone can “fill up” their own blanket.
- the shorter topstitching 40 to 44 in the chambers 31, 33, 35 and 38 prevent the filling material from slipping inside the blanket 1 into areas in which it is not desired.
- the fiber aggregates used have - in contrast e.g. for down or feathers - a low level of liability among themselves, so that it is ensured that the blanket is always filled according to the wishes of the user even in its partial areas.
- FIG. 4 23 chamber-forming quilting (FIG. 4) 30, 31 chambers (FIG. 1)
Landscapes
- Bedding Items (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
Description
Decke, insbesondere Bettdecke
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Decke, insbesondere Bett¬ decke, gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
Decken, insbesondere Bettdecken, sollen den menschli¬ chen Körper schützen. Sie schaffen zwischen dem Körper und der Umgebungsluft eine Zone, die einen Wärmeaustausch zwi¬ schen dem Körper und der Umgebung hemmt und dadurch die Wärmeabstrahlung des menschlichen Körpers verringert, wo¬ durch eine Unterkühlung des ruhenden Körpers verhindert wird.
Je nach Umgebungstemperatur kann nun gewünscht sein, daß mehr oder weniger vom menschlichen Körper produzierte Wärme durch die Decke entweicht. Ist die Umgebungstempera¬ tur niedrig, und damit das Wärmegefälle relativ hoch, wie z.B. im Winter, so soll die Decke möglichst viel der vom Körper produzierten Wärme zurückhalten. Ist die Umgebungs¬ temperatur dagegen relativ hoch, wie z.B. im Sommer, so kann es sogar gewünscht sein, daß möglichst viel Wärme vom menschlichen Körper abgeführt wird.
In der Regel wird das Rückhalten der Wärme im wesent¬ lichen dadurch erreicht, daß ein Luftvolumen über dem menschlichen Körper geschaffen wird, welches unbewegbar ist, d.h., die Wirkung wird im wesentlichen durch ein ru¬ hendes Luftpolster erreicht, wobei der Umstand ausgenutzt wird, daß Luft einen schlechten Wärmeleitungskoeffizienten aufweist.
D.h., eine Decke, insbesondere Bettdecke, soll eine Wärmeübertragung gestatten, die dem Temperaturgefälle um-
gekehrt proportional ist. Dies ist mit herkömmlichen Dek- ken nicht möglich.
Es ist deshalb schon vorgeschlagen worden, im Sommer andere Decken zu benutzen, als im Winter bzw. im Herbst und Frühling, weshalb auch von sogenannten "Sommerdecken", "Winterdecken" und "Herbstdecken" gesprochen wird.
"Winterdecken" und "Herbstdecken" werden so ausgebil¬ det, daß möglichst keine Kältebrücken vorhanden sind. So werden bei Steppdecken anstelle normaler Steppnähte, Steppstege verwendet, die dafür sorgen, daß die Oberplatte auch im Bereich der Steppung möglichst den gleichen Ab¬ stand von der Unterplatte aufweist, wie im Bereich zwi¬ schen den Steppungen. Herbstdecken und insbesondere Win¬ terdecken sind auch fülliger ausgebildet, um ein möglichst großes Luftvolumen halten zu können. Für den Sommer sind diese Decken zu warm, d.h. , es bildet sich unter der Decke ein Wärmestau, da durch die schlechte Wärmeleitfähigkeit und das geringe Temperaturgefälle im Sommer die vom Menschen produzierte Wärme nicht abgeführt wird.
"Sommerdecken" sind sehr leicht ausgebildet, wobei diese auch an sich unerwünschte Kältebrücken bildende Steppnähte aufweisen können. Diese sogenannten Kältebrük- ken lassen die Wärme sehr leicht durch. Gegebenenfalls soll eine Sommerdecke auch noch den vom menschlichen Kör¬ per abgegebenen Schweiß absorbieren oder durchlassen kön¬ nen.
Weiterhin wurde vorgeschlagen, eine Bettdecke als Deckensystem so auszubilden, daß mehrere Einzeldecken zu einer Gesamtdecke vereinigt werden können und dann eine Decke bilden, die entsprechend den Einzeldecken dicker ausgebildet ist. Diese wird jedoch dann auch entsprechend schwerer.
Bei beiden bekannten Vorschlägen ist die Benutzung von zwei Decken vorgesehen, wobei die zweite Decke bei Nichtgebrauch aufbewahrt werden muß.
Aus der DE-U-8.704.127.8 ist nun eine sogenannte Steg-Decke bekannt, bei der die Außenflächen der Decke
über Stege auch an den Außenkanten der Decke miteinander verbunden sind. Durch die Innenstege ist die Decke in ei¬ nen Vielzahl von Kammern aufgeteilt. Zumindest in einem solchen Außensteg können verschließbare Öffnungen vorgese¬ hen sein, welche das Einführen von Füllmaterial, bei dem es sich um Daunen, synthetische Füllung, Wolle od.dgl. handeln kann, ermöglichen. Die Innenstege sind zum Teil als unterbrochene Stege derart ausgebildet, daß die Unter¬ brechungen der Innenstege einen Zugang auch zu den innen¬ liegenden Kammern ermöglichen.
Da in dieser Decke auch Daunen als Füllmaterial ver¬ wendet werden können, müssen die Verschlüsse in den Außen¬ stegen daunendicht ausgebildet sein, d.h., die Verschlüsse werden nach dem Füllen der Decke zugenäht. Ist diese Decke erst einmal fertig hergestellt, so wird sie nicht mehr in ihren Eigenschaften verändert.
Durch die unterbrochenen Innenstege kann sich das Füllmaterial gleichmäßig in der Decke verteilen.
Aus der DE-A-3.147.023 ist eine sogenannte Kasetten- Decke bekannt. Hier sind durchgehende und sich kreuzende Innenstege vorgesehen, durch die die Decke in eine Viel¬ zahl von Kammern unterteilt ist. Dort wird nun vorgeschla¬ gen, daß die in einer Richtung verlaufenden Stege im we¬ sentlichen über ihre Länge durchgehend leicht verschlie߬ bare Öffnungseinrichtungen, wie Reißverschlüsse, aufwei¬ sen. Zum Auswechseln, Entleeren und Füllen der Decke wird eine Randnaht der Decke geöffnet und anschließend wiederum vernäht, damit die Decke daunendicht ausgebildet ist. Zum Befüllen und Entleeren der Decke können nun die an den in¬ neren Stegen angebrachten Reißverschlüsse geöffnet und ge¬ schlossen werden.
Bei beiden vorgenannten Decken ist es somit mit viel Arbeit verbunden, die Decke zu befüllen bzw. zu entleeren, insbesondere muß die Öffnung des Bezuges nach außen immer vernäht werden.
Aus der DE-A-491.524 und der CH-A-658.177 sind Decken bekannt, die eine Hülle mit Längskammern bzw. Taschen auf-
weisen, in die wulstartige bzw. viereckige Kissen einsetz¬ bar bzw. entnehmbar sind. Dabei können im Sommer anders ausgebildete Kissen verwendet werden, als im Winter. Bei beiden Decken handelt es sich im Prinzip um Hüllen zur Aufnahme mehrerer kleinerer Deckenteile, die auch geson¬ dert verwendet werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gat¬ tungsgemäße Decke, insbesondere Bettdecke, mit einem vor¬ zugsweise rechteckigen Bezug und einer losen Füllung, wo¬ bei der Bezug mindestens eine verschließbare Öffnung auf¬ weist, durch die hindurch der Bezug mit Füllmaterialien füllbar ist, und die Decke gesteppt ist, zu schaffen, die sowohl als sogenannte Sommer-, als auch als sogenannte Winterdecke benutzt werden kann. Dabei soll die Decke leicht nachfüll- und leerbar, insbesondere teil-füll- und -leerbar sein.
Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Decke gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Decke weist das Füllmateri¬ al sphärisch verwickelte Faseraggregate auf und die Öff¬ nung des Bezuges ist mit einem leicht offenbaren Ver¬ schluß, wie Reißverschluß, Klettenband, Haftverschluß, od.dgl. oder mit Knöpfen schließbar.
Der Benutzer der Decke kann somit die Decke mit mehr oder weniger Füllmaterialien füllen und so die Isolierfä¬ higkeit seinen persönlichen Bedürfnissen entsprechend den jeweils herrschenden Umgebungstemperaturen anpassen. So wird er im Winter mehr Füllmaterialien in den Bezug ein¬ füllen, um das Volumen zu vergrößern, während er im Sommer das Füllvolumen verkleinern wird, um so die Wärmedurchläs¬ sigkeit der Decke zu vergrößern. Der Füllgrad der Decke wird somit entsprechend den jeweiligen klimatischen Be¬ dürfnissen geändert. Das Füllmaterial soll dabei immer etwa die gleiche Dichte aufweisen, d.h., es soll nicht durch Überfüllen zusammengepreßt werden, da sich dadurch im wesentlichen nur das Gewicht der Decke erhöht, die War-
medurchlässigkeit jedoch im wesentlichen nicht verändert wird.
Der Bezug kann zur Entnahme bzw. zum Nachfüllen der Decke auf einfachste Art und Weise geöffnet und geschlos¬ sen werden. Die Öffnung kann z.B. auch durch nach innen umgeschlagene Teile des Bezuges schließbar ausgebildet sein.
Um zum einen das Füllen und Entleeren zu vereinfachen und um andererseits zu verhindern, daß Füllmaterial ent¬ weicht, weist das Füllmaterial sphärisch verwickelte Fa¬ seraggregate auf bzw. besteht lediglich aus solchen. Diese Faseraggregate haben eine leichte Haftung untereinander, wodurch vermieden wird - wie dies bei Daunen passieren kann - daß Füllmaterialteile nach dem öffnen des Bezuges unkontrolliert aus diesem austreten können. Somit können auch kleinere Mengen dosiert entnommen bzw. hinzufügt wer¬ den. Das Füllmaterial kann aber auch zusätzlich Faserflok- ken, Schaumstoff-Sticks od.dgl. aufweisen.
Vorteilhafterweise sind auch bei dieser Decke die beiden Deckblätter der Decke an voneinander beabstandeten Stellen mit Steppungen miteinander verbunden. Dabei können die Steppungen so ausgeführt sein, daß insbesondere durch das Füllmaterial hindurchgesteppt ist. Dazu wird die Dek- kenhülle mit dem Füllmaterial gefüllt, welches in der Hül¬ le gleichmäßig verteilt wird. Daraufhin wird durch die ge¬ füllte Decke hindurch in bekannter Weise gesteppt. Dabei werden einzelne Teile des Füllmaterials, insbesondere die sphärisch verwickelten Faseraggregate von den Steppfäden durchdrungen.
Die Steppungen sind z.B. linienbildend ausgebildet. Dabei können die Steppungen durchgehend oder unterbrochen ausgebildet sein. Auch können die Steppungen musterförmig über die Fläche der Decke verteilt angeordnet sein. Die Steppungen können auch im wesentlichen lediglich punktför- mig ausgebildet sein. Nach einer besonderen Ausführungs¬ form sind zumindest ein Teil der vorbeschriebenen, ver-
schiedenen Steppungen bei einer Decke miteinander kombi¬ niert.
Besonders bei Steppdecken, insbesondere bei Steppdek- ken mit wulstfδrmigen, parallel zueinander und längs oder quer zu den Längsseiten des Bezuges angeordneten Kammern empfiehlt es sich, mehrere verschließbare Öffnungen vorzu¬ sehen und gegebenenfalls jeder der einzelnen wulstfδrmigen Kammern eine eigene Öffnung zuzuordnen. Die einzelnen Kam¬ mern können dann auch noch unterschiedlich gefüllt sein. So kann z.B. der Fußbereich insbesondere im Winter wesent¬ lich mehr Füllmaterial enthalten, als der Kopfbereich, während z.B. im Sommer beide Bereiche im wesentlichen den gleichen, jedoch niedrigen Füllgrad haben können. In der Mitte liegende Längskammern können insbesondere im Winter einen größeren Füllgrad aufweisen, als außenliegende Längskammern der Decke.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die verschließbaren Öffnungen in der Umfangsnaht der Decke angeordnet. Dies ist nicht nur für die Herstellung einer solchen Decke sehr vorteilhaft, da diese dann ein¬ fach und preiswert herstellbar ist, sondern bewährt sich auch in der Praxis, da jeweils nur eine kleinere Öffnung vorhanden ist und das herauszunehmende bzw. hineinzufül¬ lende Material in einem eng begrenzten Öffnungsquerschnitt zu handhaben ist. Die zuvor beschriebenen Füllmaterialien lassen sich sehr gut auch bei geschlossener Öffnung gleichmäßig verteilen.
Eine solche Decke kann dadurch hergestellt werden, daß ein Deckenbezug, der aus zwei miteinander verbundenen Blättern besteht, welche lediglich an ihrer Umfangsnaht miteinander verbunden sind und wobei in dieser Umfangsnaht mindestens ein Reißverschluß od.dgl. eingenäht wird, mit den Füllmaterialien, wie sphärisch verwickelten Faserag¬ gregaten gefüllt wird und der Reißverschluß od.dgl. ge¬ schlossen wird. Daraufhin wird die gefüllte Decke über die gesamte Fläche musterförmig mit Steppnähten versehen. Da¬ bei wird vorteilhafterweise auch durch die Füllmaterialien
hindurchgesteppt, wodurch die ansonsten im Bereich der Steppnähte vorhandenen Kältebrücken zumindest verkleinert werden.
Die Absteppungen können nun zum Teil parallel zuein¬ ander ausgebildet werden, wodurch wulstför ige Kammern ge¬ bildet werden. Insbesondere im mittleren Teil der Decke können jedoch auch nur punktuell Steppungen vorgesehen sein.
Bevorzugt ist bzw. sind die Öffnung(en) an einem Längsende der Decke angeordnet.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung er¬ geben sich aus im folgenden anhand der Zeichnung beschrie¬ benen Ausführungsbeispielen.
Es zeigt: Figur 1 eine Aufsicht auf eine Decke gemäß einer ersten
Ausführungsfor ; Figur 2 eine Aufsicht auf eine Decke gemäß einer zweiten
Ausführungsform; Figur 3 eine Aufsicht auf eine Decke gemäß einer dritten
Ausführungsform, und Figur 4 eine Aufsicht auf eine Decke gemäß einer vierten Ausführungsform. In den Figuren 1 bis 4 ist jeweils eine Decke 1 dar¬ gestellt, die z.B. die Größe 1,35 m * 2 m aufweist, d.h., die Darstellung zeigt die Decken etwa im Maßstab 1 : 10. Diese Decken 1 besitzen Längskanten 2 und Querkanten 3.
Diese Decken 1 sind durch verschiedene Absteppungen 20 bis 23 in verschiedene Kammern 30 bis 38 aufgeteilt, wobei in diesen Kammern 30 bis 38 noch weitere kürzere Ab¬ steppungen 40 bis 44 angeordnet sind. Weiterhin sind in den Figuren noch Reißverschlüsse 50 bis 54 angeordnet, durch die hindurch jederzeit nach öffnen derselben Füllma¬ terial nachgefüllt oder entnommen werden kann.
In Figur 1 sind durch lineare gerade Absteppungen 20, die etwa mit den Seitenkanten 2 und 3 der Decke 1 einen Winkel von 45" einschließen, wulstförmige Kammern 30 aus¬ gebildet, deren Enden an den Seitenkanten 2 und 3 schräg
abschließen. In den Ecken der Decke 1 werden dadurch drei¬ eckige Kammern 30' gebildet. Diesen benachbart ist jeweils eine zweite wulstförmige Kammer 30", denen sich jeweils eine dritte wulstförmige Kammer 30"' anschließt. Innerhalb dieser dritten wulstfδrmigen Kammern 30"' ist eine relativ große, hier rautenförmige Kammer 31 angeordnet.
An beiden Längskanten 2 dieser Decke sind in die die beiden Deckblätter der Decke 1 verbindenden Naht Reißver¬ schlüsse 50 eingenäht, die sich hier über fast die gesamte Länge der Seitenkante 2 der Decke 1 erstrecken, von den Ecken der Decke jedoch beabstandet sind.
In der inneren, rautenförmigen Kammer 31 sind noch eine Anzahl von kürzeren Absteppungen 40 angeordnet, die verglichen mit den anderen Absteppungen 20 wesentlich kür¬ zer sind. Auch sind diese Absteppungen 40 voneinander be¬ abstandet, wobei der Abstand größer ist, als ihre Länge.
Durch die schräge Anordnung der wulstfδrmigen Kammern 30' bis 30"' wird verhindert, daß eine schlafende Person durch starkes Bewegen der Decke 1 das Füllmaterial in die Ecken der Decke 1 bewegt.
Figur 2 zeigt eine Decke 1 mit wulstfδrmigen, durch Absteppungen 21 gebildete Kammern 32, deren Achse parallel zu den Querkanten 3 der Decke 1 ausgerichtet sind. An ei¬ nem Ende der Decke 1, welches im Gebrauch dem Kopf des Be¬ nutzers zugewandt ist, sind zwei solcher Kammern 32 ange¬ ordnet, während es am anderen Ende der Decke 1 hier vier Kammern 32 sind. Dazwischen ist eine große, rechteckige Kammer 33 angeordnet, deren Breite hier etwa der vierfa¬ chen der Breite der wulstfδrmigen Kammern 32 entspricht. Diese Kammer 33 kommt in der Regel auf dem Oberkörper der Person zu liegen. In dieser großen Kammer 33 sind kleine¬ re, voneinander beabstandete Absteppungen 41 angeordnet, die wiederum voneinander beabstandet sind. Hier steht ein Teil der kleineren Absteppungen 41 auf dem anderen Teil senkrecht.
Die Decke 1 gemäß Figur 2 weist nur an einer Längs¬ kante 2 zwei Reißverschlüsse 51 und 52 auf, die gerade so
groß ausgebildet sind, daß durch sie hindurch alle Kammern 32 und 33 gefüllt bzw. entleert werden können.
Figur 3 zeigt eine Decke 1, bei der sowohl im Schulter- und Armbereich (in der Zeichnung oben) , als auch im Bein- und Fußbereich wulstförmige, durch Absteppungen 22 gebildete Kammern 34 gebildet werden, deren Längsachse parallel zu den Längskanten der Decke 1 ausgebildet sind. Hier sind jeweils fünf solcher Kammern 34 gezeichnet, es können aber auch mehr sein.
Zwischen dem Schulter- und Armbereich und dem Bein- und Fußbereich ist nun hier eine große Kammer 35 angeord¬ net, die gegenüber den wulstfδrmigen Kammern 34 offen ist. In den Öffnungen der einzelnen, wulstförmigen Kammern 34 sind kurze Absteppungen 42 angeordnet, die etwa die Hälfte der jeweiligen Öffnung verschließen und somit die wulst¬ fδrmigen Kammern 34 von der großen Kammer 35 abgliedern. Füllmaterial kann zwar von den wulstfδrmigen Kammern 34 in die große Kammer 35 und umgekehrt gelangen, dies ist je¬ doch sehr erschwert.
Auch in der großen Kammer dieser Decke 1 sind wieder¬ um voneinander beabstandete kurze Absteppungen 43 angeord¬ net. An den beiden Querkanten 3 der Decke 1 ist jeweils ein Reißverschluß 50 angeordnet, durch den hindurch die wulstförmigen Kammern 34 füll- und entleerbar sind.
Die Figur 4 zeigt nun eine Decke 1, bei der Kammern durch gegenüber den vorbeschrieben Absteppungen relativ kurze Absteppungen 23 voneinander getrennt sind. Auch hier ergibt sich ein kleinerer Schulter- und Armbereich (Kammer 36 in der Zeichnung oben) und ein demgegenüber größerer Bein- und Fußbereich (Kammer 37) , zwischen denen ein noch größerer Mittelbereich (Kammer 38) angeordnet ist. Diese kürzeren Absteppungen sind voneinander nur geringfügig be¬ abstandet, sodaß fast kein Faseraggregate aufweisendes Füllmaterial durch die dadurch gebildete Kammergrenzen hindurchdringen kann.
In allen drei Kammern 36, 37 und 38 sind darüberhin- aus kleinere, voneinander weiter beabstandete Absteppungen
44 angeordnet. An den Querkanten 3 ist hier jeweils ein Reißverschluß 54 angeordnet, durch die hindurch die beiden Kammern 36 und 37 füll- bzw. entleerbar sind.
Eine Decke 1 wird dadurch hergestellt, daß ein Bezug mit den Reißverschlüssen 50 bis 54 hergestellt und mit Füllmaterial, insbesondere sphärisch verwickelten Faserag¬ gregaten gefüllt wird. Nach dem Schließen der Reißver¬ schlüsse 50 bis 54 wird die Decke 1 mit den vorbeschriebe¬ nen Absteppungen 20 bis 23 und 40 bis 44 versehen. Das Steppen erfolgt somit durch die Faseraggregate hindurch, die mitgesteppt werden. Dadurch wird die sonst bei Stepp¬ decken bekannte Kältebrücke wesentlich verkleinert.
Während die große Kammer 31, 33, 35 bzw. 38 in der Regel im Füllgrad nicht mehr verändert wird, kann der Be¬ nutzer der Decke 1 die anderen Kammern 30, 32, 34, 36 und 37 seinen Wünschen und Bedürfnissen entsprechend nachfül¬ len oder teilleeren. Es ist auch möglich eine oder mehrere Kammern - z.B. in einem sehr heißen Sommer - völlig zu entleeren.
Zusätzliches Füllmaterial kann in Hüllen, wie Kunst¬ stoffschlauche od.dgl. mitgeliefert werden, wobei diese mit Nachfüllmaterial gefüllten Hüllen innerhalb der Decke 1, z.B. in einer größeren, von außen zugänglichen Kammer angeordnet sein können.
Je größer der Füllgrad einer Kammer ist, desto größer ist das Volumen derselben und desto größer ist die Wärme¬ dämmung, die die Decke bietet. Der maximale Füllgrad (100 %) ergibt sich dann, wenn die Decke sich nicht mehr weiter ausdehnen kann. Im Sommer reicht in der Regel ein Füllgrad von 50 bis 70 % aus, während im Winter ein Füll¬ grad von 80 bis 100 % als angenehm empfunden wird.
Es ist zwar möglich, noch mehr Füllmaterial einzufül¬ len, dies erhöht aber nur das Gewicht der Decke, nicht die Wärmedämmung.
Darüberhinaus ist es möglich, einzelne Kammern mit verschiedenen Füllmaterialien, z.B. Faseraggregaten aus Wolle, aus Synthetik, aus pflanzlichen oder tierischen Fa-
sern zu füllen. Diese genannten Materialien haben in Bezug auf Schweißaufnahme unterschiedliche Eigenschaften, die gezielt ausgenutzt werden können.
In der Regel wird der Schulter- und Armbereich und der Bein- und Fußbereich stärker gefüllt sein, als der Mittelbereich der Decke. Bei der Decke 1 nach Figur 1 kön¬ nen die Bereiche in den Ecken der Decke stärker gefüllt sein, um einerseits durch das höhere Gewicht ein besseres Aufliegen der Decke zu erzielen und um andererseits die Arme und Hände bzw. die Füße besser zu wärmen.
Bei der Decke 1 gemäß Figur 3 kann im Fußbereich die mittlere Kammer stärker gefüllt sein, während die beiden außenliegenden Kammern z.B. um die Füße geschlagen werden.
Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß mit der erfindungsgemäßen Decke ein "Baukasten" zur Verfügung ge¬ stellt wird, damit jeder sich selbst seine persönliche Decke "zusammenfüllen" kann.
Die kürzeren Absteppungen 40 bis 44 in den Kammern 31, 33, 35 und 38 verhindern, daß das Füllmaterial inner¬ halb der Decke 1 in Bereiche verrutscht, in denen es nicht erwünscht ist. Die verwendeten Faseraggregate haben - im Gegensatz z.B. zu Daunen oder Federn - eine geringe Haf¬ tung untereinander, sodaß gewährleistet ist, daß die Decke auch in ihren Teilbereichen immer nach den Wünschen des Benutzers gefüllt ist.
Sphärisch verwickelte Faseraggregate, die in dieser Decke verwendet werden können, sind z.B. in den inzwischen veröffentlichten EP-A-0.257.658 und EP-A-0.259.730 be¬ schrieben.
Bezugszeichenliste-
1 Decke
2 Längskante
3 Querkante
20 kammernbildende Absteppung (Figur 1)
21 kammernbildende Absteppung (Figur 2)
22 kammernbildende Absteppung (Figur 3)
23 kammernbildende Absteppung (Figur 4) 30, 31 Kammern (Figur 1)
32, 33 Kammern (Figur 2)
34, 35 Kammern (Figur 3) 36,37,38 Kammern (Figur 4)
40 kurze Absteppung (Figur 1)
41 kurze Absteppung (Figur 2)
42 Abschlußabsteppung (Figur 3)
43 kurze Absteppung (Figur 3)
44 kurze Absteppung (Figur 4)
50 Reißverschluß (Figur 1)
51 Reißverschluß (Figur 2)
52 Reißverschluß (Figur 2)
53 Reißverschluß (Figur 3)
54 Reißverschluß (Figur 4)
Claims
1. Decke (1), insbesondere Bettdecke, mit einem vorzugs¬ weise rechteckigen Bezug und einer losen Füllung, wobei der Bezug mindestens eine verschließbare Öffnung aufweist, durch die hindurch der Bezug mit Füllmaterialien füllbar ist, und die Decke (1) gesteppt ist, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Füllmaterial sphärisch verwickelte Faserag¬ gregate aufweist und die Öffnung des Bezuges mit einem leicht offenbaren Verschluß, wie Reißverschluß (50 - 54) , Klettenband, Haftverschluß, od.dgl. oder mit Knöpfen schließbar ist.
2. Decke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung durch nach innen umgeschlagene Teile des Bezu¬ ges schließbar ist.
3. Decke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Füllmaterial lediglich sphä¬ risch verwickelte Faseraggregate enthält.
4. Decke nach dem einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß das Füllmaterial Fa¬ serflocken, Schau stoff-Sticks od.dgl. aufweist.
5. Decke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß die beiden Deckblätter der Decke (1) an voneinander beabstandeten Stellen mit Steppungen (20 - 23, 40 - 44) miteinander verbunden sind.
6. Decke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Steppungen (20 - 23, 40 - 44) so ausgeführt sind, daß durch das Füllmaterial hin¬ durchgesteppt ist.
7. Decke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Steppungen (20 - 22) linien¬ bildend durchgehend ausgebildet sind.
8. Decke nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steppungen zwar (23) linienbildend, aber unterbrochen ausgebildet sind.
9. Decke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Steppungen (20 - 23, 40 - 44) usterfδrmig über die Fläche der Decke (1) verteilt angeordnet sind.
10. Decke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Steppungen im wesentlichen lediglich punktfδrmig ausgebildet sind.
11. Decke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Absteppungen auf je einer Linie angeordnet sind, von denen je eine parallel zu den beiden Längsrändern und zu einem Querrand beabstandet von diesen angeordnet sind.
12. Decke nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Absteppungen (20 - 23, 40 - 44) auf mehreren Linien angeordnet sind, die parallel zu den beiden Längsrändern beabstandet von diesen angeord¬ net sind.
13. Decke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Decke (1) wulstartige Kam¬ mern (30, 32, 34) aufweist, die parallel oder quer zu den Längsseiten der Decke (1) -angeordnet sind.
14. Decke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Decke (1) wulstartige Kam¬ mern (30) aufweist, die schräg zu den Seitenkanten der Decke (1) angeordnet sind.
15. Decke nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Längsachsen der wulstartigen Kammern (30) etwa senkrecht zu den Diagonalen eines Deckblattes ausgerichtet sind.
16. Decke nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachsen der wulstartigen Kammern (30) mit den Längsseiten der Decke (1) etwa einen Winkel von 45* ein¬ schließen.
17. Decke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß etwa in der Mitte der Decke (1) eine große Kammer (31, 33, 35, 38) angeordnet ist, in der nur kürzere und / oder punktförmige, weit von einander be¬ abstandete Absteppungen (40 - 44) angeordnet sind.
18. Decke nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die große Kammer (31) rautenförmig aus¬ gebildet ist.
19. Decke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß durch Absteppungen (20 - 23) in der Decke (1) verschieden geformte Kammern (30 - 38) aus¬ gebildet sind.
20. Decke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Kammern (36, 37, 38) unter¬ einander zwar verbunden, aber nur durch punktartige, auf einer Linie liegende Absteppungen (23) begrenzt sind.
21. Decke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß die mehreren Kammern (30 - 38) der Decke (1) verschiedene Füllgrade aufweisen.
22. Decke nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß einzelne Kammern (30 - 38) leer sind.
23. Decke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß die mehreren Kammern (30 - 38) der Decke (1) mit verschiedenem Füllmaterial gefüllt sind.
24. Decke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß mehrere verschließbare Öffnungen vorgesehen sind und gegebenenfalls jeder der einzelnen Kammern (30 - 38) eine eigene Öffnung zugeordnet ist.
25. Decke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß die verschließbare(n) Öff¬ nung(en) in der Umfangsnaht der Decke (1) angeordnet ist bzw. sind.
26. Decke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Öffnung(en) an einem Längs¬ ende der Decke (1) angeordnet sind.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8989900803T DE3881041D1 (de) | 1988-01-12 | 1988-10-26 | Decke, insbesondere bettdecke. |
AT89900803T ATE89141T1 (de) | 1988-01-12 | 1988-10-26 | Decke, insbesondere bettdecke. |
CA000587908A CA1329658C (en) | 1988-01-12 | 1989-01-11 | Quilt |
CA 587909 CA1308246C (en) | 1988-01-12 | 1989-01-11 | Aggregate of spherical fibres, particularly as filling material for blankets, such as quilts, pillows and the like |
NO89893515A NO893515L (no) | 1988-01-12 | 1989-09-01 | Teppe, saerlig sengeteppe. |
DK449789A DK449789A (da) | 1988-01-12 | 1989-09-12 | Taeppe, isaer sengetaeppe |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH84/88A CH675062A5 (de) | 1988-01-12 | 1988-01-12 | |
CH84/88-5 | 1988-01-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1989006508A1 true WO1989006508A1 (en) | 1989-07-27 |
Family
ID=4178899
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1988/000964 WO1989006508A1 (en) | 1988-01-12 | 1988-10-26 | Cover, in particular bed-cover |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5187825A (de) |
EP (1) | EP0353269B1 (de) |
JP (1) | JPH02502885A (de) |
AT (1) | ATE89141T1 (de) |
CA (1) | CA1329658C (de) |
CH (1) | CH675062A5 (de) |
DD (1) | DD278059A5 (de) |
DE (1) | DE3881041D1 (de) |
DK (1) | DK449789A (de) |
NO (1) | NO893515L (de) |
WO (1) | WO1989006508A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU630305B2 (en) * | 1990-09-27 | 1992-10-22 | Exford Pty Ltd | Quilt |
US5199121A (en) * | 1992-10-09 | 1993-04-06 | Down Lite Products, Inc. | Adjustable fill comforter |
AU648487B3 (en) * | 1992-12-09 | 1994-04-21 | Pacific Dunlop Limited | A continental quilt |
WO2016113275A1 (de) * | 2015-01-14 | 2016-07-21 | Sanders Gmbh | Decke mit verbesserter wärmeisolation sowie herstellung derselben |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9211107U1 (de) * | 1992-08-19 | 1992-10-29 | Texpa-Arbter Maschinenbau GmbH, 8741 Saal | Stoffhülle, insbesondere Bettbezug, Kopfkissen oder dergleichen |
GB2284150A (en) * | 1993-11-24 | 1995-05-31 | Ian Dennis Bishop | Bed cover offering different levels of thermal insulation |
US5987669A (en) * | 1997-08-15 | 1999-11-23 | Down Lite International | Closed baffle construction article, baffle gate and method to make same |
US6243896B1 (en) | 1999-11-05 | 2001-06-12 | Warming Trends, Inc. | Adjustable warmth duvet cover insert |
US6755462B2 (en) * | 2001-09-27 | 2004-06-29 | Edward Zheng | Cushioned seat and back support for collapsible chair |
US7257916B2 (en) * | 2003-10-10 | 2007-08-21 | Quixote Design, Inc. | Display apparatus for plush items |
US7047678B1 (en) | 2003-10-10 | 2006-05-23 | Quixote, Design, Inc. | Display apparatus for plush items |
US7043786B1 (en) | 2003-10-14 | 2006-05-16 | Quixote Design, Inc. | Pillow and pillow cover |
US6961970B2 (en) * | 2004-03-25 | 2005-11-08 | Pacific Coast Feather Company | Filled bedding construction having channels with alternating length portions |
US7249389B2 (en) * | 2005-03-28 | 2007-07-31 | Jennifer Russell | Dual side opening duvet sleeve |
US7594287B2 (en) * | 2005-12-12 | 2009-09-29 | Evelyn Framer | Hospital sheet or blanket |
US7353773B2 (en) * | 2006-03-22 | 2008-04-08 | Aaron Lamstein | Pet bed with chopped memory foam filler |
US7681268B2 (en) * | 2006-12-06 | 2010-03-23 | Pacific Coast Feather Company | Featherbed with hourglass construction |
US7811243B1 (en) * | 2007-02-21 | 2010-10-12 | Kollmann Ronald J | Reverse applied pinpoint pressure system and method of use |
US20100024127A1 (en) * | 2008-08-01 | 2010-02-04 | E&E Company, Ltd. | Body support mattress pad |
US20110099722A1 (en) * | 2009-09-02 | 2011-05-05 | David Michael Moret | Mattresses with reinforcement inserts and densified stitch zones |
US8561229B2 (en) * | 2009-09-03 | 2013-10-22 | Pacific Coast Feather Co. | Baffle box comforter |
DE102011016231B4 (de) * | 2010-04-30 | 2017-05-04 | Helmut Sichert | Betteinlage mit Hohlfasern |
US9950492B2 (en) * | 2014-04-10 | 2018-04-24 | Channel Gear, LLC | Variable insulation system for outdoor equipment |
US10849435B2 (en) * | 2016-01-21 | 2020-12-01 | Bedgear, Llc | Mattress topper |
US10548419B2 (en) * | 2016-02-11 | 2020-02-04 | Bedgear, Llc | Air multiplier pad |
US11357345B2 (en) * | 2016-06-07 | 2022-06-14 | Elena Moeller | Height adjustable pillow |
USD838515S1 (en) * | 2017-12-15 | 2019-01-22 | Ivana Trajanovska Lowchareonkul | User contoured stitched fabric |
US20200260885A1 (en) * | 2019-02-15 | 2020-08-20 | Standard Textile Co., Inc. | Duvet cover system having customizable variable performance |
US11602235B2 (en) * | 2020-12-03 | 2023-03-14 | Lenon Harvey, JR. | Quilt panel |
US20240175171A1 (en) * | 2022-11-25 | 2024-05-30 | The Northwest Company, LLC | Comforter |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2087505A (en) * | 1937-03-13 | 1937-07-20 | Davis Julius | Comforter |
DE693613C (de) * | 1937-12-05 | 1940-07-15 | Adele Morzer Geb Fischer | Bettueberzug |
DE817638C (de) * | 1950-07-23 | 1951-10-18 | Egon Skolaude | Steppdecke |
DE906501C (de) * | 1951-09-15 | 1954-03-15 | Ludwig Nusch | Waermespendende, ein weiches Fuellmaterial enthaltende Huelle, z.B. Decke, Kissen oder Kleidungsstueck |
DE1948172A1 (de) * | 1969-09-24 | 1971-03-25 | Georg Langeheineken | Betthuelle |
DE2602706B1 (de) * | 1976-01-24 | 1977-02-03 | Werner Lueck | Aus kunststoffweichschaum bestehender polygonaler koerper als fuellgut fuer polster o.dgl. |
DE7634526U1 (de) * | 1976-10-30 | 1977-02-10 | Mechanische Weberei, Bleicherei Und Faerberei Elmshorn Gmbh, 2200 Elmshorn | Feder- bzw. Daunendecke |
EP0006247A1 (de) * | 1978-06-20 | 1980-01-09 | IBU BETTEN-UNION GmbH & Co. KG | Oberbett oder Zudecke |
US4618531A (en) * | 1985-05-15 | 1986-10-21 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Polyester fiberfill and process |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE491524C (de) * | 1930-02-11 | Bertha Hoenes Geb Schroeppel | Schlafdecke | |
US799763A (en) * | 1903-04-06 | 1905-09-19 | Ottomar Steiner | Counterpane. |
US966634A (en) * | 1910-01-03 | 1910-08-09 | Laura J Wolfe | Filling for bedclothes and the like. |
US2248768A (en) * | 1940-07-27 | 1941-07-08 | Emanuel H Licht | Pocket form comforter |
DE3147023A1 (de) * | 1981-11-27 | 1983-06-01 | Bettenring e.G., 7024 Filderstadt | Feder- bzw. daunendecke |
GB2139492A (en) * | 1983-02-22 | 1984-11-14 | Polywarm Products Limited | Bed quilting |
JPS6140974U (ja) * | 1984-08-14 | 1986-03-15 | 阿炎 郭 | 羽毛布団 |
CH658177A5 (de) * | 1986-03-05 | 1986-10-31 | Margrit Wicki Ziegler | Flaumsteppdecke. |
DE8704127U1 (de) * | 1987-03-19 | 1987-05-21 | Dormabell Warenzeichengemeinschaft e.V., 7024 Filderstadt | Oberbett |
CH676079A5 (de) * | 1988-03-28 | 1990-12-14 | Tesch G H |
-
1988
- 1988-01-12 CH CH84/88A patent/CH675062A5/de not_active IP Right Cessation
- 1988-10-26 EP EP89900803A patent/EP0353269B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-26 DE DE8989900803T patent/DE3881041D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-10-26 WO PCT/EP1988/000964 patent/WO1989006508A1/de active IP Right Grant
- 1988-10-26 JP JP1500713A patent/JPH02502885A/ja active Pending
- 1988-10-26 US US07/415,289 patent/US5187825A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-10-26 AT AT89900803T patent/ATE89141T1/de not_active IP Right Cessation
-
1989
- 1989-01-10 DD DD89324964A patent/DD278059A5/de not_active IP Right Cessation
- 1989-01-11 CA CA000587908A patent/CA1329658C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-09-01 NO NO89893515A patent/NO893515L/no unknown
- 1989-09-12 DK DK449789A patent/DK449789A/da not_active Application Discontinuation
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2087505A (en) * | 1937-03-13 | 1937-07-20 | Davis Julius | Comforter |
DE693613C (de) * | 1937-12-05 | 1940-07-15 | Adele Morzer Geb Fischer | Bettueberzug |
DE817638C (de) * | 1950-07-23 | 1951-10-18 | Egon Skolaude | Steppdecke |
DE906501C (de) * | 1951-09-15 | 1954-03-15 | Ludwig Nusch | Waermespendende, ein weiches Fuellmaterial enthaltende Huelle, z.B. Decke, Kissen oder Kleidungsstueck |
DE1948172A1 (de) * | 1969-09-24 | 1971-03-25 | Georg Langeheineken | Betthuelle |
DE2602706B1 (de) * | 1976-01-24 | 1977-02-03 | Werner Lueck | Aus kunststoffweichschaum bestehender polygonaler koerper als fuellgut fuer polster o.dgl. |
DE7634526U1 (de) * | 1976-10-30 | 1977-02-10 | Mechanische Weberei, Bleicherei Und Faerberei Elmshorn Gmbh, 2200 Elmshorn | Feder- bzw. Daunendecke |
EP0006247A1 (de) * | 1978-06-20 | 1980-01-09 | IBU BETTEN-UNION GmbH & Co. KG | Oberbett oder Zudecke |
US4618531A (en) * | 1985-05-15 | 1986-10-21 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Polyester fiberfill and process |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU630305B2 (en) * | 1990-09-27 | 1992-10-22 | Exford Pty Ltd | Quilt |
US5199121A (en) * | 1992-10-09 | 1993-04-06 | Down Lite Products, Inc. | Adjustable fill comforter |
AU648487B3 (en) * | 1992-12-09 | 1994-04-21 | Pacific Dunlop Limited | A continental quilt |
WO2016113275A1 (de) * | 2015-01-14 | 2016-07-21 | Sanders Gmbh | Decke mit verbesserter wärmeisolation sowie herstellung derselben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0353269A1 (de) | 1990-02-07 |
DK449789D0 (da) | 1989-09-12 |
NO893515L (no) | 1989-09-08 |
DD278059A5 (de) | 1990-04-25 |
EP0353269B1 (de) | 1993-05-12 |
CH675062A5 (de) | 1990-08-31 |
DE3881041D1 (de) | 1993-06-17 |
ATE89141T1 (de) | 1993-05-15 |
DK449789A (da) | 1989-09-12 |
JPH02502885A (ja) | 1990-09-13 |
CA1329658C (en) | 1994-05-17 |
US5187825A (en) | 1993-02-23 |
NO893515D0 (no) | 1989-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1989006508A1 (en) | Cover, in particular bed-cover | |
DE69528837T2 (de) | Modularer schlafsack | |
DE20221416U1 (de) | Zudecke | |
DE2319801B2 (de) | Kopfkissen | |
DE9103109U1 (de) | Unterlage für ein Kleinkind | |
CH676358A5 (de) | ||
EP0594798A1 (de) | Zusammensetzbare oder in einzelteile zerlegbare duvet-decken | |
EP0258847A1 (de) | Kissen, insbesondere Kopfkissen | |
EP0352303B1 (de) | Decke, insbesondere bettdecke | |
DE19828218C2 (de) | Bettdecke mit längskammerartigen Kassetteneinsätzen | |
DE202017104249U1 (de) | Decke, insbesondere Bettdecke | |
DE4423554C2 (de) | In Längsrichtung wendbare Körperzonendecke | |
DE3135647A1 (de) | Schlafsackvorrichtung | |
DE10350272B3 (de) | Zudecke mit abgeteilten Kammern | |
DE7634526U1 (de) | Feder- bzw. Daunendecke | |
DE20313704U1 (de) | Inlett | |
CH683494A5 (de) | Bettdecke. | |
DE2738440A1 (de) | Einziehdecke | |
DE10237785B4 (de) | Schlafsack | |
DE2653043B2 (de) | Wärmeisolierende Zudecke oder Unterlage | |
EP3952637A1 (de) | Ruhevorrichtung für tiere und menschen mit isolierung | |
DE9107820U1 (de) | Liege- oder Sitzmatratze | |
DE9316318U1 (de) | Mehrschichtige Naturmatratze | |
DE19734063A1 (de) | Schlafsack mit Zusatzfach | |
WO2006066422A1 (de) | Bettware und verfahren zu deren herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DK JP NO US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 1989900803 Country of ref document: EP |
|
WWP | Wipo information: published in national office |
Ref document number: 1989900803 Country of ref document: EP |
|
WWG | Wipo information: grant in national office |
Ref document number: 1989900803 Country of ref document: EP |