[go: up one dir, main page]

WO1986004041A1 - Emballage comportant un sachet en forme de boyau - Google Patents

Emballage comportant un sachet en forme de boyau Download PDF

Info

Publication number
WO1986004041A1
WO1986004041A1 PCT/DE1985/000288 DE8500288W WO8604041A1 WO 1986004041 A1 WO1986004041 A1 WO 1986004041A1 DE 8500288 W DE8500288 W DE 8500288W WO 8604041 A1 WO8604041 A1 WO 8604041A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
jacket
emptying
pack
envelope
shell
Prior art date
Application number
PCT/DE1985/000288
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther KNIERIEM
Peter Michael Timme
Original Assignee
Knieriem Guenther
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP85100057A external-priority patent/EP0151922A3/de
Application filed by Knieriem Guenther filed Critical Knieriem Guenther
Publication of WO1986004041A1 publication Critical patent/WO1986004041A1/de
Priority to SE8603365A priority Critical patent/SE8603365L/xx
Priority to NO1986863573A priority patent/NO863573D0/no

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00576Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes characterised by the construction of a piston as pressure exerting means, or of the co-operating container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00583Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes the container for the material to be dispensed being deformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/771Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing fluent contents by means of a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm
    • B65D83/7713Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing fluent contents by means of a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm the contents of a flexible bag being expelled by a piston, or a movable bottom or partition provided in the container or the package

Definitions

  • the invention relates to a tubular bag pack according to the preamble of claim 1.
  • the cartridges consist of a rigid tube, the head part of which often has a nipple for screwing on an emptying nozzle and in which a piston is provided on the inside for pressing out the filling material (see, for example, DE - GM 76 10 820) .
  • a cartridge-like container is therefore already known (cf. DE-GM 82 00 415), which in its outer shape resembles a conventional cartridge, but has no pistons.
  • the cylindrical peripheral wall of this container is compressible towards the front end of the container. In order to express the filling material in the container, it is inserted into a special emptying gun and pressed together.
  • This container is a tube that is crimped on the bottom instead of being folded. How the bottom is attached to the jacket when the jacket is made of film is left open.
  • the nipple is an integral part of the tube, as in the cartridge, which has bulging disadvantages:
  • a tubular bag pack is known (cf. D E - 0 S 28 24 847), in which the processing of the filling material (sealing compounds, etc.) is carried out with a specially developed emptying gun.
  • the pack consists of a tube part, which is closed at both ends in the middle, so that it is sausage-shaped.
  • the special emptying pistol requires a protective cap in the head area which is to be inserted in the front end of the pistol and is only intended to prevent the pistol head from becoming dirty.
  • the protective cap is only placed loosely on the tubular bag, which is difficult because the tubular bag is deformed when it is opened and is no longer round, but oval. especially low-viscosity filling material escapes and contaminates tools, hands and cap. Inclusions of air that lead to disturbances during emptying cannot be avoided.
  • the tubular bag is as described by the nozzles. e t, which closes the nozzle from the inside when the opening rod is pulled out of the cap and in turn leads to air pockets.
  • the film can slip into the cap when pressed and block the filling material outlet.
  • Open packs are not reusable; if they harden in the nozzle, the pack must be destroyed.
  • the piston of the pistol can only empty the pack up to the beginning of the cap; Due to the system, a cap is required for each pack, which leads to loss of product and high waste. Processing requires the special pistol and always reserve caps, since the cap is easily lost. ⁇
  • the collar is glued to the conical part of the jacket which is rich in folds, which requires a great deal of adhesive in order to cover the fold channels only z. T. to bridge, and the application of the adhesive considerably difficult. Because of the fold channels, a tight connection between the collar and the jacket is impossible, furthermore the hold of the closure cap on the pack is impaired by the uneven, wrinkled connection surface. The poor hold of the collar on the jacket shoulder requires additional support of the collar with its upper bead on the underside of the locking clip. As a result, the collar often comes loose when or after the closure is removed, because the additional holder is then missing and the collar is only held by partial connections of the fold-rich connecting surface.
  • Open packs can only be used if the leaks through the fold channels to the interior of the nozzle are not harmful, ie with many filling materials, open packs must be destroyed because the contents harden or spoil.
  • This known tubular bag pack can therefore not meet the requirements for cheap, simple manufacture, tightness, storage stability, durability of the collar on the pack, reusability of opened packs with sensitive contents and simple, clean processing and use by means of common tubular piston pistols.
  • the object of the invention is therefore to create a tubular bag pack which avoids the mentioned disadvantages of the known prior art and thus satisfies a need which has existed for a long time, moreover for a mass article, namely the following advantages alone or together:
  • the contents can be processed directly, preferably by operating a tubular piston gun, the hose Fold the jacket of the pack in the axial direction and completely build up in the shell at the end.
  • the shell diameter is preferably significantly smaller than the inside diameter of the tube of the cattail pistol (claim 8), so that the emptied hose jacket pressed into the shell can be easily removed from the tube of the pistol.
  • a prerequisite for a separating point protruding from the nipple is a corresponding design of the tube bag before the shell is set. This can be achieved in that the package is underfilled after being closed so that the volume of the filling material displaced from the end of the package when the extended end is formed can be taken up by the package.
  • the sealing of the sectional area of the packing * sendes offers a further advantage by additional securing Med ⁇ guts against eventual destruction.
  • Sealing is preferably carried out under vacuum (claim 6); by the subsequent pressure equalization, the sealing compound is pressed into the labyrinth of folds of the gathered foil material and thus a good seal is achieved; A sealing mass which is matched to the filling material is particularly advantageous.
  • the casing of the package according to the invention is regularly produced from plastic or plastic-coated metal foil, which should have good tear strength and good tightness, must also be insensitive to impact and pressure, and should be very flexible and plastically deformable.
  • Another advantage of the invention is that the empty volume for the production of the package requires little storage and transport effort.
  • the pack according to the invention is robust and does not require any special outer or protective packaging; handling is simple. Partially emptied packs can be stored and reused because of the tight connections (cf. ⁇ ben), so they do not have to be destroyed.
  • the invention is explained in more detail with reference to exemplary embodiments shown in the drawing. Show it:
  • FIG. 1 shows a finished tubular bag pack in the head area with a bowl and emptying nozzle in section (on an enlarged scale against FIG. 2 ff.);
  • the pack 16 essentially has a hose jacket 29 made of flexible film material with a bottle-neck-like end 24, separating point 40 located thereon, a clip closure 37 and an interface 38 sealed with a sealing compound 43.
  • the package is still closed, the interface 40, which projects freely with the closure 37 from the nipple 23 of the shell 22, can be clearly seen.
  • a sufficient distance between the middle of the shoulder 50 of the pack and the clip closure 37 is expedient, which results in the length of the nipple 23 with the holding thread and the distance between the separation point 40 and the opening of the nipple 23.
  • a sealing element 35 is provided for an emptying nozzle 26 in order to ensure a tight connection to the jacket 29.
  • FIG. 1 another embodiment of the head region of the pack is shown in dashed lines if the tip-like emptying end 24 'only enters the nipple opening 23, ie does not completely pass through.
  • an opening point 40' is shown on the free shoulder of the pack, which must be opened here with an opening tool in the free space between the end 24 'and the nipple 23. This opening point is visible so that the risk of uncontrolled piercing and detaching of the clip 37 'does not exist.
  • a sufficient distance between the inner wall of the nipple and the clip closure 37 ' is expedient for the function of this embodiment of the pack, in order to easily reach the opening 40' of the shoulder of the pack.
  • ig. 2 shows the shape of the closed tube bag 16 with the molded-on bottle-neck-shaped end 24 with the clip closure 37;
  • the bottle-shaped neck 24 can be seen, which is inserted into the shell 22 and, after its introduction, projects beyond the edge of the nipple 23.
  • Fig. 3 shows the pack 16 before the Ent ⁇ empty nozzle 26 is placed on it Nipple 23 can be screwed on, although other connections such as bayonet or snap connection would also be possible.
  • the pack 16 can be supplied with the emptying nozzle 26 enclosed or screwed on; in the latter case, the empty nozzle 26 is first removed for use, the protruding closure clip 37 is cut off at the interface 40 and then the empty nozzle 26 is replaced, the pack 16 can then be emptied by means of a tubular pistol become.
  • F i g. 4 shows the finished tubular bag pack 16
  • F i g. 5 shows, as already shown in FIG. 3 mentions the tubular bag pack 16 with the emptying nozzle 26 unscrewed and the closure clip 37 separated at the separating point 40 with the remaining part of the pressing end 24; after unscrewing the emptying nozzle 26, the pack 16 is to be processed.
  • FIG. 6 A pack 16, which is used as a discharge pistol in a commercial syringe-piston pistol 31, is shown in FIG. 6 and 7, namely in FIG. 6 shows the entire tubular piston pistol 31 with a push rod 34 and partially empty pack 16, while in FIG. 7 the head of the gun with opening pack 16 is shown in section.
  • a piston 33 is moved in the tube of the gun 31 to the emptying nozzle 26 via the push rod 34, the jacket 29 is compressed, and the filling material emerges from the emptying nozzle 26. Visible - 15 -

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Tubes (AREA)

Description

Schlauchbeutel-Packung
Die Erfindung betrifft eine Schlauchbeutel-Packung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zur Aufnahme pastösen Füllguts wie Dichtmasse od. dgl. werden z. Zt. überwiegend sogen. Kartuschen verwendet.
Die Kartuschen bestehen aus einer starren Röhre, deren Kopf- teil häufig einen Nippel zum Aufschrauben einer Entleer-Düse besitzt und in der innen ein Kolben zum Ausdrücken des Füll¬ guts vorgesehen ist (vgl. z. B. D E - G M 76 10 820).
Diese Kartuschen haben grundsätzliche Nachteile:
- hohe Kosten,
- großes Lager-, Transport- und Abfall-Volumen,
- großer Aufwand bei Befüllung und Herstellung, da für Kolben und Kartusche Toleranzen auftreten können, die eine Aus¬ härtung oder ein Auslaufen des Füllguts auslösen. Es ist deshalb auch bereits ein kartuschenartiger Behälter bekannt (vgl. D E - G M 82 00 415), der in seiner äußeren Form einer üblichen Kartusche ähnelt, jedoch keine Kolben aufweist. Die zylindrische Umfangswand dieses Behälters ist in Richtung auf das vordere Ende des Behälters stauchbar. Um das Füllgut im Behälter auszudrücken, wird er in eine Sonder- Entleer-Pistole eingesetzt und zusammengedrückt.
Dieser Behälter ist eine Tube, die am Bo en, anstatt gefalzt, verbördelt wird. Wie der Boden am Mantel befestigt ist, wenn der Mantel aus Folie besteht, ist offengelassen.
Der Nippel ist fester Bestandteil der Tube, wie bei der Kar¬ tusche, was fölende Nachteile hat:
- großes Lager- und Transport-Volumen;
- großer Aufwand bei Befüllung und Herstellung des Gebindes;
- hohe Empfindlichkeit des Leer-Gebindes gegen mechanische Beschädigungen, so daß für Transport und Lagerung eine ge¬ sonderte Schutzverpackung erforderlich ist;
- teuere aufwendige Verpackung.
Ferner ist eine Schlauchbeutel-Packung bekannt (vgl. D E - 0 S 28 24 847), bei der die Verarbeitung des Füllguts (Dichtmassen usw.) mit eigens hierfür entwickelter Sonder- Entleer-Pistole erfolgt. Die Packung besteht aus einem Schlauchteil, das an seinen beiden Enden mittig verschlossen ist, so daß es wurstförmig ist. Die Sonder-Entleer-Pistole erfordert eine Schutz-Kappe im Kopfbereich, die im vorderen Ende der Pistole einzulegen ist und lediglich ein Verschmut¬ zen des Pistolen-Kopfes verhindern soll.
Nachteile sind:
- Entweder wird die Schutzkappe nur lose auf den b e ¬ r e i t s g e ö f f n e t e n Schlauchbeutel aufgesetzt, was schwierig ist, da der Schlauchbeutel beim Öffnen ver- formt wird und nicht mehr rund, sond rn oval ist; vor allem niederviskoses Füllgut tritt aus und verschmutzt Werkzeug, Hände und Kappe. Luf einschlüsse, die zu Störungen beim Entleeren führen, sind dabei nicht zu vermeiden.
- Oder der Schlauchbeutel wird wie beschrieben durch die D ü s e g e ö f f i'. e t , was zum Verschließen der Düse von innen beim Ausziehen der Öffnungsstange aus der Kappe und wiederum zu Lufteinschlüssen führt.
Um genügend Öffnungsquerschnitt zu bekommen, wird häufig mehr¬ mals eingestochen; hierbei kann der Verschlußteil abreißen, die Düse sich verstopfen und der Füllgut-Strom ist versperrt. Für Füllgutraupen geringer Dicke sind eine kleine Düsenöffnung und eine entsprechend dünne Öffnungsstange erforderlich, meistens wird dann die Packung wie oben beschrieben vorher geöffnet, da ein Draht od. dgl. nicht zur Verfügung steht. Hauptnachteile sind:
- kein geschlossenes System;
- Folie und Kappe sind nicht dicht miteinander verhaftet;
- Restluft kann aus der Pistole über die Kappe durch die Düse entweichen, das gleiche gilt für Preßluft-Pistolen bei un¬ dichtem Kolben; beides führt zu schweren Störungen bei der Verarbeitung;
- da Folie und Kappe nicht verbunden sind, kann die Folie beim Auspressen in die Kappe rutschen und den Füllgutaus¬ tritt versperren.
Anbruch-Packungen sind nicht wiederverwendbar, bei Anhartungen in der Düse muß die Packung vernichtet werden.
Ein gesondertes Auswechseln der Düse ist nicht möglich. Dies führt zu Schwierigkeiten, wenn z. B. von großer Raupe (großer Düsenöffnung) auf kleine Raupe (kleine Öffnung) gewechselt werden muß; anstatt nur die Düse zu wechseln, muß die gesamte Packung vernichtet werden.
Zudem müssen Großverbraucher den einmal gewählten Öffnungs¬ querschnitt der Düse beibehalten, wenn sie schnell hinterein¬ ander Packung auf Packung verarbeiten; hier spart der Einsatz der gleichen Düse Zeit und Material, was aber nicht möglich ist, da Kappe und Düse eine Einheit bilden.
Ein weiterer Einsatz der Kappe ist aufwendig, das Einsetzen der neuen Packung in die z. T. mit Füllgut gefüllte Kappe ist schwierig und führt zu oben angeführten Nachteilen.
Der Kolben der Pistole kann die Packung nur bis zum Kappenan¬ fang entleeren; systembedingt ist für jede Packung eine Kappe erforderlich, dies führt zu Füllgut-Verlust und hohem Abfall. Das Verarbeiten erfordert die Sonder-Pistole und stets Reser¬ ve-Kappen, da die Kappe leicht verloren geht. ■
Diese Nachteile, vor allem das offene System, haben ein Durch¬ setzen bisher verhindert, obwohl an sich ein Verschmutzen des Pistolenkopfs weitgehend vermieden wird.
Schließlich ist eine gattungsgemäße Schlauchbeutel-Packung aus flexiblem Folienmaterial lediglich aus der Literatur be¬ kannt (vgl. U S - P S 3,152,727), die an beiden Enden mit Klipsen abgeschlossen bzw. verschlossen und an einem Ende mit einem kegelstumpffförmigen Kragen zum Aufsetzen einer Verschluß-Kappe versehen ist.
Der Kragen ist mit dem konischen faltenreichen Teil des Man¬ tels verklebt, was sehr viel Klebstoff erfordert, um die Fal¬ tenkanäle nur z. T. zu überbrücken, und die Aufbringung des Klebstoffs erheblich erschwert. Wegen der Faltenkanäle ist eine dichte Verbindung zwischen Kragen und Mantel unmöglich, weiterhin wird der Halt der Verschluß-Kappe auf der Packung durch die unebene, mit Falten durchsetzte Verbindungsfläche beeinträchtigt. Der schlechte Halt des Kragens auf der Mantel- Schulter erfordert eine zusätzliche Abstützung des Kragens mit seinem oberen Wulst an der,, Unterseite des Verschluß-Klip¬ ses. Dadurch löst sich der Kragen häufig bei oder nach Entfer¬ nen des Verschlusses, weil dann die zusätzliche Halterung fehlt und der Kragen nur noch von Teilverbindungen der falten¬ reichen Verbindungsfläche gehalten wird.
Da der obere Rand des Kragens unmittelbar am Klips anliegt, muß der Kragen beim Öffnen der Packung itdurchschnitten wer¬ den, was zeitaufwendig ist und das Öffnen erschwert, ferner ein entsprechendes Schneidwerkzeug (Säge, Spezialmesser) er¬ fordert; mit einfacher Schere, wie (in der US-PS) schematisch dargestell:, ist das Öffnen der Packung, d.h. Durchtrennen von Kragen und Mantel, unmöglich. Beim Öffnen werden häufig der Haltering für die Verschluß-Kappe und der gesamte Kragen deformiert, so daß ein Richten des Kragens erforderlich und die Halterung für die Verschluß-Kappe beeinträchtigt wird. Das Öffnen der Packung führt zu Füllgut-Austritt und starken Verschmutzungen; da die flexible Packung nur am Körper zu halten ist, muß dabei ganz unvermeidlich Druck auf die Packung ausgeübt werden, dadurch lassen sich selbst mit großer Vor¬ sicht beim Öffnen und Durchtrennen des Kragens Füllgut-Aus¬ tritt und damit Verschmutzung sowie Behinderung nicht vermei¬ den, vor allem bei niederviskosem Füllgut.
Im Schlauchbeutel darf keinerlei Luft verbleiben, was hier für alle beschriebenen Packungen vorausgesetzt wird, jedoch nur erreicht werden kann, wenn der bereits gefüllte Endlos- Schlauch eingeschnürt, insbesondere verklipst, und zwischen den Klipsen zu einzelnen Packungen getrennt wird; es bleibt offen, wie die Zarge an der Wulst unter den Metall-Verschluß gelangt; der Kragenrand muß durch einen zusätzlichen Arbeits¬ gang (Einrollen oder Aufstauchen) auf die bereits gefüllte Packung aufgebracht werden, was aufwendig ist.
Der kurze Verschlußteil am Kragen und die Form des Packungs¬ kopfs lassen eine Verarbeitung mittels handelsüblicher Rohr¬ kolben-Pistolen nicht zu, so daß auch hier eine Sonder-Pistole mit dieser Packung angepaßtem Kopfteil erforderlich ist. Im wesentlichen ist dann diese Packung für Handauspressung und niederviskoses Füllgut gedacht.
Weitere Nachteile sind:
- Einengung des Kragenquerschnitts durch die mit Kleber versteiften Falten;
- Verklemmen des entleerten, gestauchten Schlauch-Mantels im Tubus der Pistole, da der Mantel nicht vom Kragen auf¬ genommen werden kann;
- Anbruch-Packungen können nur verwendet werden, wenn die durch die Faltenkanäle bestehenden Undichtigkeiten zum Düsen- Innenraum hin nicht schädlich sind, d.h. bei vielen Füllgut- Materialien müssen Anbruch-Packungen vernichtet werden, da der Inhalt aushärtet oder verdirbt. Diese bekannte Schlauchbeutel-Packung kann also Anforderungen an billige, einfache Herstellung, Dichtheit, Lagerstabilität, Haltbarkeit des Kragens auf der Packung, Wiederverwendbarkeit von Anbruch-Packungen mit empfindlichem Inhalt und einfache, saubere Verarbeitung sowie Verwendung mittels gängiger Rohr¬ kolben-Pistolen nicht erfüllen.
Diese erheblichen Nachteile der bekannten Schlauchbeutel- Packung haben ersichtlich ihre Durchsetzung und Verbreitung trotz Vorteilen gegenüber Kartuschen, wie Preis, Volumen, Abfall usw., und trotz ihres Bekanntwerdens schon 1964 verhin¬ dert.
A u f g a b e der Erfindung ist daher die Schaffung einer Schlauchbeutel-Packung, die die genannten Nachteile des bekann¬ ten Stands der Technik vermeidet und damit ein seit langer Zeit bestehendes Bedürfnis, zudem an einem Massenartikel, befriedigt, nämlich folgende Vorteile allein oder zusammen zeigt:
- geschlossenes System,
- Dichtheit und damit hohe Lagerstabilität,
- einfache, kostengünstige Herstellung,
- leichtes, sauberes Öffnen,
- schnell auswechselbare, dicht und fest verbindbare Entleer- Düse,
- hohe Füllgutausbeute, geringer Abfall,
- müheloses Verarbeiten mi1 tels herkömmlicher Pistolen,
- leichte Entnahme der entleerten, aufgestauchten Schlauchbeu¬ tel-Packung aus der Pistole, und
- Zwischenlagerung und Wiedereinsatz von Anbruch-Packungen mit empfindlichem Füllgut.
Die erfindungsgemäße L ö s u n g dieser Aufgabe erfolgt durch die Lehre nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1.
Vorteile sind insbesondere:
- Die dichte Verbindung zwischen Schlauchbeutel-Mantel und Schale sowie ggf. zwischen Schale und Entleer-Düse (An¬ spruch 2) sowie ggf. die Vakuumversiegelung der Abschlüsse (Anspruch 6) sichern das geschlossene, dichte System und die hohe Lagerstabilität.
- Beim Öffnen der Packung ist diese sicher am Schaft der Schale zu halten und deshalb ohne Druck auf die Packung zu öffnen. Nach Entfernen des frei aus dem Nippel hervorste¬ henden z. B. Klips-Verschlusses oder Aufstechen der frei¬ liegenden Mantel-Schulter (Anspruch 5) und Aufsetzen der Entleer-Düse kann das Füllgut unmittelbar verarbeitet wer¬ den, indem vorzug _•sweise eine Rohrkolben-Pistole betätigt wird, wobei sich der Schlauch-Mantel der Packung in axialer Richtung zusammenfaltet und zum Ende in der Schale völlig aufstaut. Der Schalen-Durchmesser ist vorzugsweise deutlich kleiner als der Innendurchmesser des Tubus der Rohrkolben- Pistole (Anspruch 8), so daß der entleerte, in die Schale eingedrückte Schlauch-Mantel sich leicht aus dem Tubus der Pistole entfernen läßt.
- Durch den vollkommen in die Schale eingedrückten Schlauch- Mantel (Anspruch 6) wird eine nahezu vollständige Entleerung der Packung ermöglicht; dies sichert geringsten Material¬ abfall.
- Der leichte Austausch der dicht verbindbaren Entleer-Düse (Anspruch 2) sichert .einen Wiedereinsatz von Anbruch-Pak- kungen und reduziert Zeit- und ι-.a;:erialauf and bei Großver¬ brauchern stark.
- Flachfolie von der Rolle für den Schlauch-Mantel und zwei einfache Kunststoffspritzteile als Schale und Entleer-Düse sowie zwei einfache Abschlüsse bzw. Verschlüsse sichern einfache, kostengünstige Herstellung. Voraussetzung für eine aus dem Nippel herausstehende Trennstel¬ le ist eine entsprechende Ausbildung des Schlauch-Beutels vor dem Schalen-Setzen. Dies kann dadurch erreicht werden, daß die Packung nach dem Verschließen so unterfüllt ist, daß das aus dem Packungs-Ende beim Anformen des verlängerten En¬ des verdrängte Füllgut-Volumen von der Packung aufgenommen werden kann.
Die Versiegelung der Schnittfläche des Packung*sendes bietet einen weiteren Vorteil durch zusätzliche Sicherung des Füll¬ guts gegen eventuelles Verderben. Vorzugsweise erfolgt das Versiegeln unter Vakuum (Anspruch 6); durch den anschließen¬ den Druckausgleich wird die Siegelmasse in das Faltenlabyrinth des gerafften Folienmaterials gepreßt und damit eine gute Abdichtung erzielt; besonders vorteilhaft ist eine Siegelmas¬ se, die auf das Füllgut abgestimmt ist.
Der Mantel der erfindungsgemäßen Packung wird regelmäßig aus Kunststoff oder kunststoffbeschichteter Metall-Folie herge¬ stellt, die gute Reißfestigkeit und gute Dichtheit aufweisen soll, ferner unempfindlich gegen Stoß und Druck sein muß so¬ wie sehr biegsam und gut plastisch verformbar sein soll.
Ein Vorteil der Erfindung ist auch, daß das Leervolumen für die Herstellung der Packung geringen Lager- und Transportauf¬ wand erfordert.
Die erfindungsgemäße Packung ist robust und erfordert keine besondere Um- oder Schutz-Verpackung; die Handhabung ist ein¬ fach. Teilentleerte Packungen können wegen der dichten Verbin¬ dungen (vgl. ^ben) zwischengelagert und wiederverwendet wer¬ den, müssen also nicht vernichtet werden. Anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine fertige Schlauchbeutel-Packung im Kopfbereich mit Schale und Entleer- Düse im Schnitt (in vergrößertem Ma߬ stab gegen Fig. 2 ff.);
Fig. 2 die Schlauchbeutel-Packung vor dem
Aufsetzen der Schale (vereinfacht schematisch) ;
Fig. 3 die Packung vor Aufsetzen der Entleer-
Düse (vereinfacht) ;
Fig. 4 _ die fertige Packung in Seitenansicht;
-
Fig. 5 die Packung nach entfernter Entleer-
Düse bei abgetrenntem Verschlußende;
Fig. 6 die teilentleerte Packung in einer
Entleer-Pistole (vereinfacht) ; und
Fig. 7 die teilentleerte Packung im Kopf einer
Entleer-Pistole, detailliert in ver¬ größertem Schnitt.
Gemäß i g . 1 besitzt die Packung 16 im wesentlichen einen Schlauch-Mantel 29 aus flexiblem Folienmaterial mit einem flaschenhalsartigen Ende 24, daran befindlicher Trenn¬ stelle 40, einem Klips-Verschluß 37 und mit einer Siegelmasse 43 versiegelter Schnittstelle 38 . Die Packung ist dabei noch verschlossen, wobei die Schnittstelle 40, die mit dem Ver¬ schluß 37 frei aus dem Nippel 23 der Schale 22 herausragt, gut erkennbar ist. Die Verbindungsfläche am zylindrischen Verbindungsbereich 30 und 32 der Schale 22 und des Mantels 29 mit der in diesem Bereich faltenfreien Packung, die erst eine dichte und unlösbare Verbindung ergibt, ist hier eine Verklebung, könnte auch z.B. eine Verschweißung sein. Für die Funktion Her Packung ist ein ausreichender Abstand zwi¬ schen Packungs-Schultermitte 50 und Klips-Verschluß 37 zweck¬ mäßig, daraus ergibt sich die Länge des Nippels 23 mit Halte¬ gewinde und der Abstand der Trennstelle 40 zur Öffnung des Nippels 23. Am Fuß des Nippels »23 ist ein-Dichtelement 35 für eine Entleer-Düse 26 vorgesehen, um eine dichte Verbin¬ dung zum Mantel 29 zu sichern.
Des weiteren ist in F i g . 1 g e s t r i c h e l t ein anderes Ausführungsbeispiel des Kopfbereichs der Packung dar¬ gestellt, wenn das zipfelartige Entleer-Ende 24' in der Nip¬ pel-Öffnung 23 lediglich eintritt, also nicht völlig durch¬ tritt. Neben dem Ende 24' ist eine Öffnungsstelle 40' an der freien Schulter der Packung, die hier mit einem Öffnungswerk¬ zeug im Freiraum zwischen Ende 24' und Nippel 23 geöffnet werden muß, gezeigt. Dabei ist diese Öffnungsstelle einsehbar, damit die Gefahr des unkontrollierten Aufstechens und Abtren¬ nens des Klipses 37' nicht gegeben ist. Für die Funktion die¬ ser Ausführung der Packung ist ein ausreichender Abstand zwi¬ schen Nippel-Innenwandung und Klips-Verschluß 37' zweckmäßig, um leicht die Öffnungsstelle 40' der Schulter der Packung zu erreichen. i g . 2 zeigt die Form des verschlossenen Schlauchbeu¬ tels 16 mit dem angeformten flaschenhalsförmigen Ende 24 mit dem Klips-Verschluß 37; erkennbar ist der flaschenförmige Hals 24, der in die Schale 22 hineingeführt wird und nach seiner Einführung über den Rand des Nippels 23 hinausragt.
F i g . 3 zeigt die Packung 16 vor dem Aufsetzen der Ent¬ leer-Düse 26, die auf
Figure imgf000016_0001
Nippel 23 aufgeschraubt werden kann, obwohl auch andere Verbindungen wie Bajonett- oder Schnappverbindung möglich wären. Die Packung 16 kann mit bei¬ liegender oder aufgeschraubter Entleer-Düse 26 geliefert wer¬ den; im letzteren Fall wird zur Benutzung zunächst die Ent¬ leer-Düse 26 abgenommen,- der herausragende Verschluß-Klips 37 an der Schnittstelle 40 abgeschnitten und danach die Ent¬ leer-Düse 26 wiederaufgesetzt, die Packung 16 kann dann mittels einer Rohrkolben-Pistole entleert werden.
*
F i g . 4 zeigt die fertige Schlauchbeutel-Packung 16 mit
Schale 22 und aufgesetzter Entleer-Düse 26.
F i g . 5 zeigt, wie schon zu F i g . 3 erwähnt, die Schlauchbeutel-Packung 16 mit abgeschraubter Entleer-Düse 26 und an der Trennstelle 40 abgetrenntem Verschluß-Klips 37 mit dem Restteil des Pr.ckungs-Endes 24; nach Aufschrau¬ ben der Entleer-Düse 26 ist die Packung 16 zu verarbeiten.
Eine in eine handelsübliche Spritz-Rohrkolben-Pistole 31 als Entleer-Pistole eingesetzte Packung 16 ist in F i g . 6 u n d 7 gezeigt, nämlich in F i g . 6 die gesamte Rohr¬ kolben-Pistole 31 mit einer Schubstange 34 und teilentleerter Packung 16, während in F i g . 7 der Kopf der Pistole mit Anbruch-Packung 16 im Schnitt dargestellt ist. Über die Schubstange 34 wird ein Kolben 33 im Rohr der Pistole 31 zur Entleer-Düse 26 bewegt, dabei wird der Mantel 29 gestaucht, und das Füllgut tritt aus der Entleer-Düse 26 aus. Sichtbar - 15 -
sind in F i g . 7 die dichte Verbindungsstelle 30/32 und der freie Ausgang vom Nippel 23 zur Entleer-Düse 26.

Claims

A N S P R U C H E
Schlauchbeutel-Packung (16) mit
- einem Schlauch-Mantel (29)
- aus biegsamem Folienmaterial zur Aufnahme vorzugsweise pastösen Füllguts wie Dichtmasse od. dgl.,
- je einem mittigen, dichten Abschluß
- an beiden Enden des Mantels (29) und
- einem starren verjüngten End-Glied (22), das
- am zum Entleeren des Füllguts bestimmten, flaschenhals¬ artig auslaufenden, zusammengefalteten Entleer-Ende des Mantels (29) angeordnet ist und
- an seinem verjüngten Ende eine mittige Öffnung nahe dem
Entleer-Ende des Mantels (29) besitzt, -• dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß
- das End-Glied
- eine Schale (22) ist, die
- an ihrem aufgeweiteten Ende in einen zylindrischen Bund (30) ausläuft,
- der mit einem nicht-zusammengefalteten Abschnitt (32) des Mantels ( 29 ) dicht und fest verhaftet ist, und
- an ihrem verjüngten Ende in einen zylindrischen Nippel (23) ausläuft,
- der beabstandet ist
- radial im wesentlichen zum flaschenhalsartigen Entleer-Ende (24; 24') des Mantels (29) und
- axial zum betreffenden Abschluß (37; 37') des Man¬ tels (29) , ,
- geeignet für ungehinderten Zugang eines Trenn¬ werkzeugs zu einer Öffnungsstelle (40) des Mantel(29)-Endes (Fig. 1). Packung nach Anspruch 1,
- mit einem Verschluß-Glied
- das mit dem End-Glied (22) verbindbar ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß
- das Verschluß-Glied
- eine dicht verbundene Entleer-Düse (26) ist.
3. Packung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß - der Mantel (29), die Schale (22) und die Entleer-Düse (26) - zur Aufnahme in einer üblichen Rohrkolben-Pistole (31) bemessen sind.
Packung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß - das Entieer-Ende (24') des Mantels (29)
- in den Nippel (23) lediglich eintritt (nicht völlig durchtritt) (Fig. 1).
Packung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß
- der Nippel (23)
- beabstandet ist radial im wesentlichen zum Entleer-Ende (24' ) des Mantels (29) ,
- geeignet für ungehinderten Zugang eines Öffnungswcrk- zeugs zu einer Öffnungsstelle (40') einer freiliegen¬ den Mantel(29)-Schulter (Fig. 1). Packung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß - der dichte Abschluß am Entleer-Ende des Mantels (29) - eine unter Vakuum aufgetragene Versiegelung (43, 43') besitzt (Fig. 1).
7. Packung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß - die Schale (22)
- zur völligen Aufnahme des entleerten zusammengedrück¬ ten Mantels (29) bemessen ist.
Packung nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß - die Schale (22) mit dem völlig aufgenommenen entleerten zusammengedrückten Mantel (29)
- in ihrem Außendurchmesser kleiner als der Innendurch¬ messer einer üblichen Rohrkolben-Pistole ist und
- zu deren Innendurchmesser ein verklemmfreies Spiel besitzt.
PCT/DE1985/000288 1985-01-10 1985-08-17 Emballage comportant un sachet en forme de boyau WO1986004041A1 (fr)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8603365A SE8603365L (sv) 1985-01-10 1986-08-08 Slangpasforpackning
NO1986863573A NO863573D0 (no) 1985-01-10 1986-09-08 Slangeposepakning.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE85100057.0(EP) 1985-01-10
EP85100057A EP0151922A3 (de) 1984-01-11 1985-01-10 Schlauchbeutel-Packung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1986004041A1 true WO1986004041A1 (fr) 1986-07-17

Family

ID=8193211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1985/000288 WO1986004041A1 (fr) 1985-01-10 1985-08-17 Emballage comportant un sachet en forme de boyau

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU4805485A (de)
NO (1) NO863573D0 (de)
SE (1) SE8603365L (de)
WO (1) WO1986004041A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5443181A (en) * 1992-09-19 1995-08-22 Hilti Aktiengesellschaft Cartridge and piston for dispensing mass
US5494190A (en) * 1994-12-29 1996-02-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method and combination for dispensing two part sealing material
US8172109B2 (en) * 2006-02-07 2012-05-08 Rawlplug Limited Nozzle and/or adaptor unit on cartridge
EP2522587A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-14 Poly-clip System GmbH & Co. KG Zusammentragmaschine und -verfahren
WO2012152928A1 (en) * 2011-05-11 2012-11-15 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg Assembling apparatus, assembling method and packaging combination

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3152727A (en) * 1961-09-26 1964-10-13 Mayer & Co Inc O Reclosable dispensing package
US3487982A (en) * 1966-12-09 1970-01-06 Dorn Co The Van Nozzle structure and assembly comprising the same
FR2067332A1 (de) * 1969-11-17 1971-08-20 Krantco Corp
DE2824847A1 (de) * 1977-05-23 1979-12-20 Toray Silicone Co Vorrichtung zum abgeben von dichtungsmassen o.dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3152727A (en) * 1961-09-26 1964-10-13 Mayer & Co Inc O Reclosable dispensing package
US3487982A (en) * 1966-12-09 1970-01-06 Dorn Co The Van Nozzle structure and assembly comprising the same
FR2067332A1 (de) * 1969-11-17 1971-08-20 Krantco Corp
DE2824847A1 (de) * 1977-05-23 1979-12-20 Toray Silicone Co Vorrichtung zum abgeben von dichtungsmassen o.dgl.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5443181A (en) * 1992-09-19 1995-08-22 Hilti Aktiengesellschaft Cartridge and piston for dispensing mass
US5494190A (en) * 1994-12-29 1996-02-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method and combination for dispensing two part sealing material
US8172109B2 (en) * 2006-02-07 2012-05-08 Rawlplug Limited Nozzle and/or adaptor unit on cartridge
EP2522587A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-14 Poly-clip System GmbH & Co. KG Zusammentragmaschine und -verfahren
WO2012152928A1 (en) * 2011-05-11 2012-11-15 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg Assembling apparatus, assembling method and packaging combination
CN103717497A (zh) * 2011-05-11 2014-04-09 复合夹具系统两合公司 组装设备、组装方法和封装组合件
US9764865B2 (en) 2011-05-11 2017-09-19 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg Assembling apparatus, assembling method and packaging combination

Also Published As

Publication number Publication date
SE8603365D0 (sv) 1986-08-08
NO863573L (no) 1986-09-08
SE8603365L (sv) 1986-08-08
NO863573D0 (no) 1986-09-08
AU4805485A (en) 1986-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3500625A1 (de) Schlauchbeutel-packung
DE19943877B4 (de) Zweikomponentenkartusche für fließfähige Medien
DE4345573B4 (de) Montage-Einspannvorrichtung für einen Kartuschenbehälter für Abgabepistolen
DE3877079T2 (de) Behaelter zur abgabe von pastoesen produkten.
EP0787655B2 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels
DE102007018143B3 (de) Behälter und Verfahren zum Eröffnen eines Behälters
EP0282872A2 (de) Kartusche für pastöse Massen
DE102008007305A1 (de) Verpackungsbehälter
EP3405293B1 (de) Foliengebinde sowie baugruppe aus einer auspressvorrichtung und einem foliengebinde
DE19710878C1 (de) Kartuschensystem
EP0151922A2 (de) Schlauchbeutel-Packung
CH669165A5 (en) Dispenser of paste-like product - has rigid cylindrical housing to receive product which is enclosed in flexible bag
DE2619825A1 (de) Packung fuer fluessigkeiten
DE102007060382B4 (de) Aufschneidvorrichtung zum Öffnen eines Schlauchbeutels
DE69001754T2 (de) Vorrichtung zum lagern eines materials, z.b. einer flüssigkeit in metallfässern.
WO1986004041A1 (fr) Emballage comportant un sachet en forme de boyau
DE4327755C2 (de) Kartusche für Zweikomponentenmassen
DE9103038U1 (de) Aktiviervorrichtung für Schlauchpackung
DE29602111U1 (de) Schlauchbeutel für fließfähige Massen
DE4236572C1 (de) Auspreßwerkzeug für in einer flexiblen Hülle enthaltene pastöse Masse
DE10207763A1 (de) Mehrkomponenten-Kartusche
DE4431181C1 (de) Behälter für Flüssigkeiten
EP0266718A2 (de) Verpackungsbehälter
DE2304538A1 (de) Zusammenfaltbarer innenbehaelter fuer druckbehaelter
DE4231420A1 (de) Kolben für Auspressgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BB BR JP KR NO SE US