WO1986000377A1 - Axial-piston oscillating-plate hydraulic pump - Google Patents
Axial-piston oscillating-plate hydraulic pump Download PDFInfo
- Publication number
- WO1986000377A1 WO1986000377A1 PCT/DE1985/000207 DE8500207W WO8600377A1 WO 1986000377 A1 WO1986000377 A1 WO 1986000377A1 DE 8500207 W DE8500207 W DE 8500207W WO 8600377 A1 WO8600377 A1 WO 8600377A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- drum
- bearing
- cylinder
- axis
- cylinder drum
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/12—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B1/20—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
- F04B1/2014—Details or component parts
- F04B1/2064—Housings
- F04B1/2071—Bearings for cylinder barrels
Definitions
- Hydraulic sliding disc axial piston machine Hydraulic sliding disc axial piston machine.
- the invention relates to a hydraulic swash plate axial piston machine with a cylinder drum and pistons arranged in the cylinders of the cylinder drum, the piston heads of which are supported against the swash plate, so that the piston forces in addition to the useful torque on the cylinder drum related to the drum axis generate a radially acting drum transverse force with a force application point lying in the drum axis, and with a bearing supporting the cylinder drum in the region of the drum lateral force on the machine housing.
- the cylinder drum has a collar on its outer circumference, which protrudes axially beyond the drum end face in the direction of the swashplate up to the plane perpendicular to the drum axis and intersecting the point of application of the drum transverse force.
- the bearing supporting the cylinder drum in the form of a hydrodynamic plain bearing with cylindrical bearing surfaces. Thanks to this collar, the storage level, i. H. cut the plane of the bearing circle, the drum axis directly in the area of the point of application of the drum lateral force, so that the support of the drum
- spare sheet mel cylinder becomes effective through the bearing, although the point of application of the drum lateral force in the plane parallel to the swash plate through the centers of the piston heads and thus axially outside the cylinder drum lies considerably in front of its end facing the swash plate.
- This drum bearing arrangement is that the drum transverse force is unable to exert any tilting moments on the cylinder drum, which could result in a disruptive tilting of the cylinder drum on the control surface of a control disk, which leads to the supply and discharge of the pressure medium to the cylinders Controls the cylinder drum and rests on the end face of the Zyllnder drum facing away from the slant plate, forming gap seals, but it is disadvantageous in such a bearing arrangement that the collar and the bearing hold the slant plate and the row of piston sliding shoes supporting the piston heads on the slant plate Outside must include what undesirably large designs in the radial and axial direction and overall, also with regard to the pivotability of the slide washer, complex constructions and due to the large diameter a greater loss of friction.
- the object of the invention is to arrange and design the bearing of the cylinder drum in an axial piston machine of the type mentioned at the outset in such a way that the cylinder drum is supported by collars and bearings without an external encirclement of the swash plate and the piston sliding shoes no or only small tilting moments can occur on the cylinder drum, that these residual moments can be absorbed by the control disc without disadvantage.
- the plane of the bearing ie the plane of the bearing circle
- the line of action of the resultant of all affects perpendicular to the guideway of the bearing bearing forces forms an acute angle with the drum axis and intersects the drum axis in the area of the point of application of the drum transverse force.
- the bearing forces perpendicular to the guideway lie in the lateral surface of a cone, the tip of which can be thought of as the point of attack for the resultant of all bearing forces.
- the base circle of the cone is formed by the bearing circle of the bearing and the cone tip lying in the drum axis either coincides with the point of application of the drum transverse force or is so close to it that the small distance between the drum transverse force and the resulting bearing force does not cause any disruptive tilting moments on the cylinder ⁇ dertrommel creates.
- the height of the cone between the cone tip and the base circle of the cone is equal to the extent to which the bearing plane can be axially displaced away from the point of application of the drum transverse force towards the cylinder drum without the point of application of the resulting bearing force on the drum axis being shifted accordingly and from the point of application of the drum lateral force.
- bearing support of the cylinder drum becomes axially the bearing itself so far from the point of application of the drum transverse force and from the swash plate to the cylinder drum that it lies axially far in front of the swash plate and in the area of the cylinder drum itself, and therefore the bearing No longer needs to include the swash plate radially on the outside and also no longer needs the collar supporting the bearing, because the bearing can sit directly on the cylinder drum itself. This enables small axial and radial dimensions and an overall lower design and construction effort.
- angles of more than 60 ° between the resultant of the bearing forces and the drum axis are only a few percent of the axial forces to be absorbed and compensated for on the cylinder drum, which are directly exerted by the pressure of the conveying means on the cylinder drum.
- a preferred embodiment of the invention is characterized in that the guideway is formed by a conical ring surface, the cone tip of which lies in the drum axis on the same side of the force application point of the drum transverse force as the cylinder drum and which is so wide that the point of application of the drum transverse force is within or is at least close to the projection of the conical ring surface in the direction of its surface normal onto the drum axis.
- the conical ring surface should therefore be at least so wide that its projection onto the drum axis in any case includes the aforementioned periodic axial displacement of the point of attack of the drum transverse force on the drum axis. Then each bearing support force applied at this point of attack always passes through the conical ring surface of the bearing.
- the bearing directly between the outer circumferential surface of the cylinder drum and the housing jacket of the machine housing in the region of the end face of the cylinder drum facing the slant plate.
- the cylinder drum also has the option of internal storage.
- the machine housing has a pin which is fixed to the machine housing and coaxial with the drum axis, and in that the bearing is arranged between this pin and the cylinder drum.
- the pin can pass through the swash plate towards the cylinder drum and can be hollow so that it can receive a shaft connected to the cylinder drum.
- the pin can also reach from the other end of the machine housing through a central bore in the cylinder drum.
- the bearing can be designed as a hydrodynamically or hydrostatically acting slide bearing or as a tapered roller bearing.
- FIG. 1 shows a swash plate axial piston machine according to the invention in an axial section, with a further bearing design shown in the partial figure 1a,
- FIG. 2 shows another embodiment of the machine according to the invention in a representation corresponding to FIG. 1, "
- Fig. 3 shows another embodiment of the invention.
- the axial piston machines shown in the figures have a cylinder connected to a shaft 1. drum 2 and arranged in the cylinders 3 piston 4.
- the piston heads 5 are supported via sliding blocks 6 on the sliding surface of a sliding disc '7, 8 is supported their inclination angle with respect to the housing schin adjustable in Ma ⁇ .
- shaft 1 is a drive shaft in the case of a pump and an output shaft in the case of a motor. It is mounted in the machine housing 8 by means of a bearing 11.
- the cylinder drum 2 is supported on the machine housing 8 in a further bearing 12.
- the plane 13 of this bearing 12 intersects the drum axis 9 at a distance from the point of application 10 of the drum transverse force PkRes on the side of the cylinder drum 2.
- the line of action 14 of the resulting bearing forces which are perpendicular to the guideway 15 of the bearing 12 closes an acute angle 26 with the drum axis 9 and intersects the drum axis 9 in the region of the point of application 10 of the drum transverse force PkRes.
- the angle 26 is greater than approximately 60 °. As shown in FIG.
- the bearing 12 can be a ball bearing, wherein the guide track 15 can be narrowed to a linear contact between the row of balls 16 on the one hand and the ball raceways 17 on the other hand.
- the guideway 15 will be formed by a conical ring surface, as shown in FIGS. 1, 2 and 3.
- the cone tip 18 of this conical ring surface lies in the drum axis 9 on the same side of the force application point 10 as the cylinder drum 2.
- the conical ring surface is otherwise so wide that the application point 10 of the drum lateral force PkRes is within the range shown in FIG. * Projection of the conical ring surface, designated X, in the direction of its surface normal 19 on the drum axis 9.
- the bearing 12 can be designed as a hydrodynamically or hydrostatically acting slide bearing, as shown in the figures in the right half of the figure, or as a tapered roller bearing, as shown in the figures on the left.
- the bearing 12 is arranged directly between the outer circumferential surface 20 of the cylinder drum 2 and the housing shell 2 of the machine housing 8 in the region of the end face 22 of the cylinder drum 2 facing the swash plate 7.
- 2 and 3 show the case in which the machine housing 8 has a pin 23 fixed to the machine housing and coaxial to the drum axis 9, between which and the cylinder drum 2 the bearing 12 is arranged, - * in FIG hollow pin 23 from the lower part of the machine housing 8 through the slant plate 7 to the cylinder drum 2 and receives the shaft 1.
- the pin 23 arranged opposite to FIG. 2 engages through a central one Bore of the cylinder drum 2.
- the cylinder drum 2 rests on its end of the control surface facing away from the slanting disc 7 of a control disc 24 which controls the supply and discharge of the conveying means to the cylinders 3.
- the supply and delivery of the funding takes place at the connections 25 *
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
Hydraulische Schie Scheiben-Axialkolbenmaschine.
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Schiefschei¬ ben-Axialkolbenmaschine mit einer Zylindertrommel und in den Zylindern der Zylindertrommel angeordneten Kol¬ ben, deren Kolbenköpfe gegen die Schiefscheibe abge¬ stützt sind, so daß die Kolbenkräfte neben dem auf die Trommelachse bezogenen nützlichen Drehmoment an der Zylindertrommel auch eine radial wirkende Trommel¬ querkraft mit in der Trommelachse liegendem Kraftan¬ griffspunkt erzeugen, und mit einem die Zylinder¬ trommel im Bereich der Trommelquerkraft am Maschi¬ nengehäuse abstutzenden Lager.
Bei einer aus der Praxis bekannten Maschine dieser Art besitzt die Zyllndertrommel an ihrem äußeren Um¬ fang einen Kragen, der Über die Trommelstirnseite in Richtung zur Schiefscheibe axial bis über die zur Trommelachse senkrechte, den Angriffspunkt der Trom¬ melquerkraft schneidende Ebene vorsteht. Zwischen dem Kragen und dem äußeren Gehäusemantel des Ma¬ schinengehäuses befindet sich das die Zylindertrom¬ mel abstützende Lager in Form eines hydrodynamischen Gleitlagers mit zylindrischen Lagerflächen. Dank dieses Kragens kann die Lagerebene, d. h. die Ebene des Lagerkreises, die Trommelachse unmittelbar im Bereich des Angriffspunktes der Trommelquerkraft schneiden, so daß hier auch die Abstützung des Trom-
ersateblatt
melzylinders durch das Lager wirksam wird, obwohl der Angriffspunkt der Trommelquerkraft in der parallel zur Schiefscheibe durch die Mitten der Kolbenköpfe verlaufenden Ebene und damit axial außerhalb der Zylindertro mel erheblich vor ihrer der SchiefScheibe zugewandten Stirnseite liegt. Der Vorteil dieser Trommellagerung besteht darin, daß die Trommelquerkraft keine Kippmomente auf die Zylindertrommel auszuüben vermag, was ein stören¬ des Kippen der Zylindertrommel auf der Steuer¬ fläche einer Steuerscheibe ergeben könnte, welche die Zu- und Abfuhr des Druckmittels zu den Zylin¬ dern der Zylindertrommel steuert und an der der SchiefScheibe abgewandten Stirnfläche der Zyllnder¬ trommel unter Bildung von Spaltdichtungen anliegt, jedoch ist bei einer solchen Lageranordnung nach¬ teilig, daß der Kragen und das Lager die Schief¬ scheibe und die Reihe der die Kolbenköpfe an der Schiefscheibe abstützenden Kolbengleitschuhe außen umfassen müssen, was in radialer und axialer Rich¬ tung unerwünscht große Bauformen und insgesamt, auch im Hinblick auf die Verschwenkbarkeit der Schie Scheibe, aufwendige Konstruktionen und auf¬ grund des großen Durchmessers einen größeren Rei¬ bungsverlust bedingt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Axialkolbenmaschine der eingangs genannten Art das Lager der Zylindertrommel so anzuordnen und auszu¬ bilden, daß auch ohne eine äußere Umfassung der Schief- scheibe und der Kolbengleitschuhe durch Kragen und Lager eine Abstützung der Zylindertrommel erhalten wird, die an der Zylindertrommel keine oder nur Kippmomente von so geringer Größe entstehen läßt,
daß diese Restmomente ohne Nachteil von der Steuer¬ scheibe aufgenommen werden können.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Ebene des Lagers (d. i. die Ebene des Lager¬ kreises) die Trommelachse mit Abstand vom Angriffs¬ punkt der Trommelquerkraft auf der Seite der Zylin¬ dertrommel schneidet, und daß die Wirkungsgerade der Resultierenden aller auf der Führungsbahn des Lagers senkrecht stehenden Lagerkräfte einen spitzen Winkel mit der Trommelachse einschließt und die Trommelachse im Bereich des Angriffspunktes der Trommelquerkraft schneidet.
Nach der Erfindung liegen die zur Führungsbahn senk¬ recht stehenden Lagerkräfte in der Mantelfläche eines Kegels, dessen Spitze als Angriffspunkt der Resultierenden aller Lagerkräfte gedacht werden kann. Der Grundkreis des Kegels ist vom Lagerkreis des Lagers gebildet und die in der Trommelachse liegende Kegelspitze fällt mit dem Angriffspunkt der Trommelquerkraft entweder zusammen oder liegt doch so dicht neben ihm, daß der geringe Abstand zwischen der Trommelquerkraft und der resultierenden Lagerkraft keine störenden Kippmomente auf die Zylin¬ dertrommel entstehen läßt. Die Höhe des Kegels zwischen der Kegelspitze und dem Grundkreis des Kegels ist gleich dem Maß, um das die Lagerebene axial vom Angriffspunkt der Trommelquerkraft weg zur Zylindertrommel hin verlagert werden kann, ohne daß sich der Angriffspunkt der resultierenden Lager¬ kraft auf der Trommelachse entsprechend verschiebt und vom Angriffspunkt der Trommelquerkraft entfernt. Im Ergebnis kann unter Beibehaltung der im Bereich
des Angriffspunktes der Trommelquerkraft wirksam werdenden Lagerabstützung der Zylindertrommel das Lager selbst axial soweit vom Angriffspunkt der Trommelquerkraft und von der Schiefscheibe entfernt zur Zylindertrommel hin verlegt werden, daß es axial weit vor der Schiefscheibe und im Bereich der Zyllndertrommel selbst liegt, und daß daher das Lager die Schiefscheibe nicht mehr radial außen zu umfassen braucht und auch kein das Lager tragender Kragen mehr benötigt wird, weil das Lager unmittelbar an der Zylindertrommel selbst sitzen kann. Das ermöglicht geringe axiale und radiale Bauabmessungen und einen insgesamt geringeren konstruktiven und baulichen Aufwand. - Zu dem Be¬ reich, innerhalb dem die Trommelquerkraft und die resultierende Lagerkraft axial auseinander liegen können, ist noch anzumerken, daß der Angriffspunkt der Trommelquerkraft tatsächlich immer eine gering¬ fügige periodische Verlagerung auf der Trommelachse in Abhängigkeit vom Umlauf der Zylindertrommel zeigt, so daß er mit der Kegelspitze immer nur vorüber¬ gehend exakt zusammenfallen kann. Jedoch ist dieser Bereich, in dem der Angriffspunkt der Trommelquer¬ kraft und die Kegelspitze auf der Trommelachse mindestens auseinander liegen können, so klein, daß hierdurch bedingte Kippmomente auf die Zylindertrom¬ mel vernachlässigt werden können. - Da die zur Trom¬ melachse geneigte Resultierende der Lagerkraft selbst¬ verständlich nur mit ihrer radialen Kraftkomponente der Trommelquerkraft das Gleichgewicht halten kann, muß die axiale Kraftkomponente an der Zylindertrom¬ mel selbst aufgefangen werden. Das aber ist unschwer möglich, da diese axiale Kraftkomponente bei den in
der Praxis in Frage kommenden Winkeln von immer mehr als 60° zwischen der Resultierenden der Lagerkräfte und der Trommelachse nur wenige Prozent der ohnehin an der Zylindertrommel aufzunehmenden und auszu¬ gleichenden Axialkräfte beträgt, die vom Druck des Fördermittels auf die Zylindertrommel direkt aus¬ geübt werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn von einer konischen Ringfläche gebildet ist, deren Konus¬ spitze in der Trommelachse auf derselben Seite des Kraftangriffspunktes der Trommelquerkraft wie die Zylindertrommel liegt und die so breit ist, daß der Angriffspunkt der Trommelquerkraft innerhalb oder zumindest dicht neben der Projektion der koni¬ schen Ringfläche in Richtung ihrer Flächennormalen auf die Trommelachse liegt. Die konische Ringfläche sollte daher mindestens so breit sein, daß ihre Projektion auf die Trommelachse jedenfalls die schon erwähnte periodische Axialverlagerung des An¬ griffspunktes der Trommelquerkraft auf der Trommel¬ achse einschließt. Dann geht jede in diesem Angriffs¬ punkt ansetzende Lagerstützkraft immer durch die konische Ringfläche des Lagers.
Im einzelnen besteht die Möglichkeit, das Lager un¬ mittelbar zwischen der äußeren Umfangsfläche der Zylin- dertrommel und dem Gehäusemantel des Maschinenge¬ häuses im Bereich der der SchiefScheibe zugewandten Stirnseite der Zylindertrommel anzuordnen. Das er- gibt vorteilhaft große Winkel zwischen der Trommelachse einerseits und der Resultierenden der Lagerkräfte andererseits..Anstelle einer solchen Außenlagerung
der Zylindertrommel besteht aber auch die Möglichkeit einer Innenlagerung. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß das Maschinengehäuse einen am Maschinengehäuse festen, mit der Trommelachse koaxialen Zapfen auf¬ weist, und daß das Lager zwischen diesem Zapfen und der Zylindertrommel angeordnet ist. Dabei kann der Zapfen die Schiefscheibe zur Zylindertrommel hin durchsetzen und hohl ausgebildet sein, so daß er eine mit der Zylindertrommel verbundene Welle auf¬ nehmen kann. Der Zapfen kann aber auch vom anderen Ende des Maschinengehäuses her durch eine zentrale Bohrung der Zylindertrommel greifen. In allen Fällen kann das Lager als hydrodynamisch oder hydrostatisch wirkendes Gleitlager oder als Kegelrollenlager ausge¬ bildet sein.
Im folgenden wird die Erfindung an in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine SchiefScheiben-Axialkolbenmaschine nach der Erfindung in einem Axialschnitt, mit einer in der Teilfigur 1a dargestellten weiteren La¬ gerausführung,
Fig. 2 eine andere Ausführungsform der erfindungsge¬ mäßen Maschine in einer der Fig. 1 entsprechen¬ den Darstellung,"
Fig. 3 eine weitere Aus ührungsform der Erfindung.
Die in den Figuren dargestellten Axialkolbenmaschinen besitzen eine mit einer Welle 1 verbundene Zylinder-
trommel 2 und in den Zylindern 3 angeordnete Kolben 4. Die Kolbenköpfe 5 sind über Gleitschuhe 6 auf der Gleitfläche einer Schie Scheibe' 7 abgestützt, die bezüglich ihres Neigungswinkels verstellbar im Ma¬ schinengehäuse 8 gelagert ist. Durch die Neigung der Schiefscheibe 7 erzeugen die bei Druck des Förder¬ mediums entstehenden Kolbenkräfte an jedem Kolben 4 eine zur Gleitebene der Schiefscheibe 7 senkrecht stehende Kraft, die mit ihrer axialen Kraftkomponen¬ te der Kolbenkraft das Gleichgewicht hält und im übri¬ gen eine Kolbenquerkraft Pks zur Folge hat, die - summiert über alle Kolben 4, - neben dem auf die Trom¬ melachse 9 bezogenen nützlichen Drehmoment an der Zylindertrommel 2 auch eine radial wirkende Trommel¬ querkraft PkRes mit in der Trommelachse 9 liegendem Kraftangriffspunkt 10 zur Folge hat. Die Welle 1 ist je nach Verwendung der Maschine eine Antriebs¬ welle im Fall einer Pumpe und eine Abtriebswelle im Fall eines Motors. Sie ist mittels eines Lagers 11 im Maschinengehäuse 8 gelagert. Außerdem ist die Zylindertrommel 2 am Maschinengehäuse 8 in einem weiteren Lager 12 abgestützt. Die Ebene 13 dieses Lagers 12 schneidet die Trommelachse 9 in einem Ab¬ stand vom Angriffspunkt 10 der Trommelquerkraft PkRes auf der Seite der Zylindertrommel 2. Die Wir¬ kungsgerade 14 der auf der Führungsbahn 15 des La¬ gers 12 senkrecht stehenden resultierenden Lagerkräf¬ te schließt mit der Trommelachse 9 einen spitzen Winkel 26 ein und schneidet die Trommelachse 9 im Bereich des Angriffspunkts 10 der Trommelquerkraft PkRes. Der Winkel 26 ist in der Praxis größer als etwa 60°.
Das Lager 12 kann, wie in Fig. 1a dargestellt-ein Kugellager sein, wobei die Führungsbahn 15 zu einer linienhaften Berührung zwischen der Kugelreihe 16 einerseits und den KugeHaufbahnen 17 andererseits verengt sein kann. Zumeist aber wird die Führungs¬ bahn 15 von einer konischen Ringfläche gebildet sein, wie es in- den Fig. 1, 2 und 3 dargestellt ist. Die Konusspitze 18 dieser konischen Ringfläche liegt in der Trommelachse 9 auf derselben Seite des Kraftan¬ griffspunktes 10 wie die Zylindertrommel 2. Die ko¬ nische Ringfläche ist im übrigen so breit, daß der Angriffspunkt 10 der Trommelquerkraft PkRes innerhalb der in Fig. 1:.*mit X bezeichneten -Projektion der konischen Ringfläche in Richtung ihrer Flächennor¬ malen 19 auf die Trommelachse 9 liegt. Das Lager 12 kann als hydrodynamisch oder hydrostatisch wirken¬ des Gleitlager, wie in den Figuren jeweils in der rechten Figurenhälfte dargestellt, oder als Kegel¬ rollenlager, wie in den Figuren links dargestellt, ausgebildet sein. In Fig. 1 ist das Lager 12 unmittel¬ bar zwischen der äußeren Umfangsfläche 20 der Zylinder¬ trommel 2 und dem Gehäusemantel 2 des Maschinenge¬ häuses 8 im Bereich der der Schiefscheibe 7 zuge¬ wandten Stirnseite 22 der Zylindertrommel 2 angeord¬ net. Die Fig. 2 und 3 dagegen zeigen den Fall, daß das Maschinengehäuse 8 einen am Maschinengehäuse festen, zur Trommelachse 9 koaxialen Zapfen 23 auf¬ weist, zwischen dem und der Zylindertrommel 2 das Lager 12 angeordnet ist,-*In Fig. 2 steht der hohl ausgebildete Zapfen 23 vom unteren Teil des Ma¬ schinengehäuses 8 durch die SchiefScheibe 7 zur Zylindertrommel 2 hin vor und nimmt die Welle 1 auf. In Fig. 3 dagegen greift der entgegengesetzt zu Fig. 2 angeordnete Zapfen 23 durch eine zentrale
Bohrung der Zylindertrommel 2. In allen Fällen liegt die Zylindertrommel 2 an ihrer der Schief¬ scheibe 7 abgewandten Stirnseite der Steuerfläche einer die Zu- und Abfuhr des Fördermittels zu den Zylindern 3 steuernden Steuerscheibe 24 an. Die Zu- und Abfurh des Fördermittels erfolgt an den An¬ schlüssen 25*
Claims
1. Hydraulische SchiefScheiben-Axialkolbenmaschine mit einer Zylindertrommel (2) und in den Zylin¬ dern (3) der Zylindertrommel (2) angeordneten Kolben (4), deren Kolbenköpfe (5) gegen die Schief¬ scheibe (7) abgestützt sind, so daß die Kolbenköpfe neben dem auf die Trommelachse (9) bezogenen nützlichen Drehmoment an der Zylindertrommel (2) auch eine radial wirkende Trommelquerkraft (PkRes) mit in der Trommelachse (9) liegendem Kraftan¬ griffspunkt (10) erzeugen, und mit einem die Zylin- dertromael (2) im Bereich der Trommelquerkraft (PkRes) am Maschinengehäuse (8)abstützenden Lager (12), dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene (13) des Lagers (12) die Trommelachse (9) mit Abstand vom Angriffspunkt (10) der Trommelquerkraft (PkRes) auf der Seite der Zylindertrommel (2) schneidet, und daß die Wirkungsgerade (14) der Resultieren¬ den aller auf der Führungsbahn (15) des Lagers (12) senkrecht stehenden Lagerkräfte einen spitzen Winkel (26) mit der Trommelachse (9) einschließt und die Trommelachse (9) im Bereich des Angriffs¬ punktes (10) der Trommelquerkraft (PkRes) schneidet.
2. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Führungsbahn (15) von einer
Ersafzbϊatt konischen Ringfläche gebildet ist, deren Konus¬ spitze (18) in der Trommelachse (9) auf dersel¬ ben Seite des Kraftangriffsp'unktes (10) der Trom¬ melquerkraft (PkRes) wie die Zylindertrommel (2) liegt und so breit ist, daß der Angriffspunkt (10) der Trommelquerkraft (PkRes) innerhalb oder zumin¬ dest dicht neben der Projektion (X) der konischen Ringfläche in Richtung ihrer Flächennormalen (19) auf die Trommelachse (9) liegt.
3* Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Lager (12) unmittel¬ bar zwischen der äußeren Umfangsfläche (20) der Zylindertrommel (2) und dem Gehäusemantel (21) des Maschinengehäuses (8) im Bereich der der Schiefscheibe (7) zugewandten Stirnseite (22) der ZylIndertrommel (2) angeordnet ist.
4. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1i oder 2, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Maschinengehäuse (8) einen am Maschinengehäuse festen, mit der Trommelachse (9) koaxialen Zapfen (23) aufweist, und daß das Lager (12) zwischen diesem Zapfen (23) und der Zylindertrommel (2) angeordnet ist.
5. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Zapfen (23) die Schief¬ scheibe (7) zur Zylindertrommel (2) hin durch¬ setzt und hohl ausgebildet ist, und daß der Zapfen (23) eine mit der Zylindertrommel (2) ver¬ bundene Welle (1) aufnimmt.
6. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 4, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Zapfen (23) durch eine zen¬ trale Bohrung der Zylindertrommel (2) greift.
7. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (12) als Gleit- oder Kegelrollenlager ausgebildet ist.
Er
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8585902965T DE3563772D1 (en) | 1984-06-26 | 1985-06-19 | Axial-piston hydraulic pump with inclined thrust plate |
AT85902965T ATE35719T1 (de) | 1984-06-26 | 1985-06-19 | Hydraulische axialkolbenmaschine. |
BR8507206A BR8507206A (pt) | 1984-06-26 | 1985-06-19 | Motor hidraulico de pistoes axiais e de disco obliquos |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3423467A DE3423467C2 (de) | 1984-06-26 | 1984-06-26 | Hydraulische Schiefscheiben-Axialkolbenmaschine |
DEP3423467.5 | 1984-06-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1986000377A1 true WO1986000377A1 (en) | 1986-01-16 |
Family
ID=6239146
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE1985/000207 WO1986000377A1 (en) | 1984-06-26 | 1985-06-19 | Axial-piston oscillating-plate hydraulic pump |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4615257A (de) |
EP (1) | EP0220175B1 (de) |
JP (1) | JP2616764B2 (de) |
AU (1) | AU4497785A (de) |
BR (1) | BR8507206A (de) |
CA (1) | CA1242931A (de) |
DD (1) | DD243732A5 (de) |
DE (2) | DE3423467C2 (de) |
ES (1) | ES287634Y (de) |
MX (1) | MX165040B (de) |
SU (1) | SU1731068A3 (de) |
WO (1) | WO1986000377A1 (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5647266A (en) * | 1994-10-03 | 1997-07-15 | Dynex/Rivett, Inc. | Hold-down mechanism for hydraulic pump |
US5490444A (en) * | 1994-10-03 | 1996-02-13 | Dynex/Rivett, Inc. | Piston pump with improved hold-down mechanism |
US5515768A (en) * | 1995-02-28 | 1996-05-14 | Caterpillar Inc. | Slipper holddown device for an axial piston pump |
US5862704A (en) * | 1996-11-27 | 1999-01-26 | Caterpillar Inc. | Retainer mechanism for an axial piston machine |
US7874914B2 (en) | 1996-12-30 | 2011-01-25 | Igt | System and method for communicating game session information |
US6406271B1 (en) | 1999-05-06 | 2002-06-18 | Ingo Valentin | Swashplate type axial-piston pump |
DE19953766C1 (de) * | 1999-11-09 | 2001-08-09 | Danfoss As | Hydraulische Axialkolbenmaschine |
DE10055753B4 (de) | 1999-11-30 | 2013-11-28 | Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg | Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise mit Gleitschuhgelenken innerhalb der Bohrungen im Zylinderblock |
DE10037927C2 (de) * | 2000-08-03 | 2002-11-14 | Sauer Danfoss Neumuenster Gmbh | Hydromotor |
DE10055262A1 (de) * | 2000-11-08 | 2002-05-23 | Linde Ag | Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise |
US6705203B2 (en) | 2001-11-28 | 2004-03-16 | Sauer-Danfoss Inc. | Extended male slipper servo pad arrangement for positioning swashplate and method assembling same |
DE10216951A1 (de) * | 2002-04-17 | 2003-11-06 | Bosch Rexroth Ag | Hydrotransformator |
DE102005021029A1 (de) * | 2005-05-06 | 2006-11-09 | Linde Ag | Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise mit Lagerung des Zylinderblocks auf einem Tragzapfen |
CN100485164C (zh) * | 2006-12-29 | 2009-05-06 | 郭有祥 | 陀螺轮转式引擎 |
DE102007048316B4 (de) * | 2007-10-09 | 2010-05-27 | Danfoss A/S | Hydraulische Axialkolbenmaschine |
US20090274564A1 (en) * | 2008-04-30 | 2009-11-05 | Caterpillar Inc. | Floating cup pump having swashplate mounted cup elements |
US20100028169A1 (en) * | 2008-07-31 | 2010-02-04 | Caterpillar Inc. | Hydraulic device having an alignment component |
US8333571B2 (en) * | 2008-12-12 | 2012-12-18 | Caterpillar Inc. | Pump having pulsation-reducing engagement surface |
KR101190076B1 (ko) | 2010-03-24 | 2012-10-12 | 한국기계연구원 | 피스톤 펌프의 실린더배럴 베어링 |
US10533582B2 (en) | 2010-04-28 | 2020-01-14 | Energy Spring Ltd. | Hydraulic based efficient energy storage and regeneration system |
US10677354B2 (en) | 2010-04-28 | 2020-06-09 | Energy Spring Ltd. | Hydraulic vehicle incorporating efficient energy storage and regeneration system |
US10574088B2 (en) | 2010-04-28 | 2020-02-25 | Energy Spring Ltd. | Hydraulic based efficient renewable energy storage and regeneration system |
WO2012037738A1 (zh) * | 2010-09-21 | 2012-03-29 | 华中科技大学 | 一种柱塞式水泵 |
NO20140581A1 (no) * | 2013-05-26 | 2014-11-27 | Subsea Hydraulic Components As | Anordning og framgangsmåte ved pumpe for dykket anvendelse |
CN104865060B (zh) * | 2015-05-21 | 2017-04-12 | 浙江大学 | 一种多功能柱塞泵滑靴副油膜场参数测试试验台 |
MD1000Z (ro) * | 2015-09-30 | 2016-10-31 | Технический университет Молдовы | Hidromotor precesional |
FR3072736B1 (fr) * | 2017-10-20 | 2022-05-06 | Ifp Energies Now | Pompe a barillet rotatif avec moyens de guidage et de centrage du barillet distincts |
KR102249159B1 (ko) * | 2019-06-14 | 2021-05-07 | 한국하이액트지능기술 주식회사 | 유체 펌프 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1488511A (fr) * | 1966-07-25 | 1967-07-13 | Boulton Aircraft Ltd | Perfectionnements aux pompes et moteurs hydrauliques |
FR1599630A (de) * | 1968-09-26 | 1970-07-15 | ||
FR2115902A5 (de) * | 1970-11-25 | 1972-07-07 | Schaeffler Ohg Industriewerk | |
FR2359997A1 (fr) * | 1976-07-26 | 1978-02-24 | Secretary Industry Brit | Machine hydraulique a pistons axiaux |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3124079A (en) * | 1964-03-10 | Jxanjacquxs j joyer | ||
US2847984A (en) * | 1955-11-07 | 1958-08-19 | Gen Motors Corp | Hydraulic engine-starting device |
US2847938A (en) * | 1955-12-01 | 1958-08-19 | John T Gondek | Hydraulic pump |
US2925046A (en) * | 1957-05-02 | 1960-02-16 | New York Air Brake Co | Engine |
US3092034A (en) * | 1959-02-18 | 1963-06-04 | Kamper Motoren G M B H | Axial piston engines |
DE1175994B (de) * | 1959-12-09 | 1964-08-13 | Kaemper Motoren G M B H | Axialkolbenmaschine |
US3256782A (en) * | 1963-02-19 | 1966-06-21 | Ebert Heinrich | Piston for hydraulic axial piston units with tiltable swash plate |
CH417336A (de) * | 1963-06-30 | 1966-07-15 | Thoma Hans Prof Ing Dr | Axialkolbenmaschine mit rotierendem Zylinderblock |
DE1269494B (de) * | 1964-10-24 | 1968-05-30 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zum Andruecken der Kolbengleitschuhe an die Schiefscheibe einer Druckfluessigkeits-Axialkolbenmaschine |
FR1469527A (fr) * | 1965-12-03 | 1967-02-17 | Messier Fa | Pompe ou moteur hydraulique à barillet tournant |
US3861276A (en) * | 1970-03-03 | 1975-01-21 | Messier Sa | Hydraulic rotary barrel pumps or motors |
US3747476A (en) * | 1970-03-31 | 1973-07-24 | Delavan Manufacturing Co | Balanced hydraulic device |
-
1984
- 1984-06-26 DE DE3423467A patent/DE3423467C2/de not_active Expired
-
1985
- 1985-06-18 US US06/746,240 patent/US4615257A/en not_active Expired - Lifetime
- 1985-06-19 EP EP85902965A patent/EP0220175B1/de not_active Expired
- 1985-06-19 BR BR8507206A patent/BR8507206A/pt not_active IP Right Cessation
- 1985-06-19 JP JP60502801A patent/JP2616764B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1985-06-19 DE DE8585902965T patent/DE3563772D1/de not_active Expired
- 1985-06-19 AU AU44977/85A patent/AU4497785A/en not_active Abandoned
- 1985-06-19 WO PCT/DE1985/000207 patent/WO1986000377A1/de active IP Right Grant
- 1985-06-24 DD DD85277691A patent/DD243732A5/de not_active IP Right Cessation
- 1985-06-25 MX MX205777A patent/MX165040B/es unknown
- 1985-06-25 ES ES1985287634U patent/ES287634Y/es not_active Expired
- 1985-06-25 CA CA000485105A patent/CA1242931A/en not_active Expired
-
1986
- 1986-12-25 SU SU864028888A patent/SU1731068A3/ru active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1488511A (fr) * | 1966-07-25 | 1967-07-13 | Boulton Aircraft Ltd | Perfectionnements aux pompes et moteurs hydrauliques |
FR1599630A (de) * | 1968-09-26 | 1970-07-15 | ||
FR2115902A5 (de) * | 1970-11-25 | 1972-07-07 | Schaeffler Ohg Industriewerk | |
FR2359997A1 (fr) * | 1976-07-26 | 1978-02-24 | Secretary Industry Brit | Machine hydraulique a pistons axiaux |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SU1731068A3 (ru) | 1992-04-30 |
DD243732A5 (de) | 1987-03-11 |
BR8507206A (pt) | 1987-08-04 |
DE3423467C2 (de) | 1986-04-24 |
JPS61502551A (ja) | 1986-11-06 |
EP0220175A1 (de) | 1987-05-06 |
ES287634U (es) | 1986-05-01 |
US4615257A (en) | 1986-10-07 |
EP0220175B1 (de) | 1988-07-13 |
DE3563772D1 (en) | 1988-08-18 |
ES287634Y (es) | 1987-01-16 |
JP2616764B2 (ja) | 1997-06-04 |
DE3423467A1 (de) | 1986-01-02 |
MX165040B (es) | 1992-10-13 |
AU4497785A (en) | 1986-01-24 |
CA1242931A (en) | 1988-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1986000377A1 (en) | Axial-piston oscillating-plate hydraulic pump | |
DD283966A5 (de) | Walzwerkzeug | |
DE3531632C2 (de) | ||
DE2448594C3 (de) | Axialkolbenmaschine | |
DE908448C (de) | Schiefscheibenpumpe | |
DE3530979A1 (de) | Radialkolbenmaschine | |
DE2527189A1 (de) | Hydraulikpumpe mit taumelscheibe | |
DE3914552A1 (de) | Waelzlagerung | |
DE3828131C2 (de) | ||
DE2911435B2 (de) | Hydrostatisches Lager für eine Radialkolbenmaschine | |
EP1588051B1 (de) | Kolbenmaschine mit welle und wälzlager | |
DE968651C (de) | Schiefscheibentriebwerk | |
DE2616526A1 (de) | Hydraulische rotationsmaschine | |
DE1293783B (de) | Taumelscheiben-Triebwerk fuer Kolben-Brennkraftmaschinen | |
DE2352520C2 (de) | Hydrostatische Kolbenmaschine | |
DE19752021B4 (de) | Hydrostatische Axialkolbenmaschine | |
DE754174C (de) | Taumelscheibengetriebe fuer Gegenkolbenmaschinen | |
DE1041362B (de) | Lagerung der Treibscheibe bei Axialkolbenmaschinen | |
EP1671032B1 (de) | Hydrostatische kolbenmaschine mit zwei hydraulischen kreisläufen | |
DE673511C (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen | |
DE102019217204A1 (de) | Axialkolbenmaschine mit in der Verteilplatte gelagerten Antriebswelle | |
DE1226418B (de) | Einrichtung zum Andruecken der winkelbeweglichen Kolbengleitschuhe an die Schiefscheibe oder Taumelscheibe einer Axialkolbenmaschine (Pumpe oder Motor) | |
DE2430190A1 (de) | Hydrostatische kolbenmaschine | |
DE1528628C (de) | Einrichtung zum Verhindern des Abhebens der mittelwellengetriebenen Zylindertrommel einer Schwenktrommel-Axialkolbenmaschine vom ebenen Steuerspiegel | |
DE2048164A1 (de) | Axialkolbenmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Designated state(s): AU BG BR HU JP KR RO SU |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 1985902965 Country of ref document: EP |
|
WWP | Wipo information: published in national office |
Ref document number: 1985902965 Country of ref document: EP |
|
WWG | Wipo information: grant in national office |
Ref document number: 1985902965 Country of ref document: EP |