[go: up one dir, main page]

WO1979000091A1 - Valve for a pressurized tank - Google Patents

Valve for a pressurized tank Download PDF

Info

Publication number
WO1979000091A1
WO1979000091A1 PCT/EP1978/000007 EP7800007W WO7900091A1 WO 1979000091 A1 WO1979000091 A1 WO 1979000091A1 EP 7800007 W EP7800007 W EP 7800007W WO 7900091 A1 WO7900091 A1 WO 7900091A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
fitting
central tube
fitting according
filling
Prior art date
Application number
PCT/EP1978/000007
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
E Moeckesch
Original Assignee
Bier Drive Ag
E Moeckesch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bier Drive Ag, E Moeckesch filed Critical Bier Drive Ag
Publication of WO1979000091A1 publication Critical patent/WO1979000091A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/14Reducing valves or control taps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0462Squeezing collapsible or flexible beverage containers, e.g. bag-in-box containers

Definitions

  • the invention relates to a fitting for a pressure tank for filling the pressure tank with a carbonated beverage and for tapping the beverage out of the pressure tank, which contains a film bag with the fitting in a pressure-tight flow connection for receiving the beverage, with a filling valve, a as to the fitting Spring-loaded check valve designed bleed valve and an antechamber, into which a vent valve opens.
  • Such a fitting is known (GB-PS 12 88764).
  • This known fitting consists of three parts that can be separated from one another.
  • a first part with the prechamber is releasably attached to the pressure tank.
  • a central tube of this first part protrudes into the filling sack and has lateral openings.
  • a piston biased by a spring is arranged displaceably, which in the rest position the lateral
  • a second part can be screwed onto the first part of the fitting, which is provided with a filler neck, which can be connected to a supply hose.
  • the second part contains a check valve which is closed when the second part is unscrewed and prevents liquid from escaping.
  • the second part pushes the piston in the central tube via a plunger against the spring force into a position in which the lateral passage openings in the central tube are open.
  • the check valve is opened when the second part is screwed on. This allows the drink to flow into the film bag.
  • the second part must be unscrewed from the first part.
  • a third part must now be screwed onto the first part.
  • the third part is also provided with a check valve.
  • the plunger of the piston hits the valve body of the check valve in the third part, as a result of which both the piston in the central tube and the check valve are moved into the open position.
  • a vent valve opens into the central chamber. This is necessary so that no air can get into the film bag, because the oxygen contained in the air could deteriorate the quality of the beverage, especially if the beverage is beer.
  • the prechamber is vented both after attaching the second part of the fitting and after attaching the third part, in which the beverage is let into the central chamber, which then displaces the air from the prechamber.
  • the known fitting has the disadvantage that it consists of several parts and is therefore complex and complicated. In addition, an undesirable amount of time is required to replace the second part with the third part and vice versa. This is extended by the fact that the antechamber must be vented after each change.
  • the invention has for its object to improve the valve of the type described in such a way that it is designed more simply and requires less time for its operation.
  • the object is achieved in that the bleed valve and the filling valve are an integral part of the fitting.
  • the idea of the invention is that all the valves are combined in one fitting housing.
  • a practical embodiment of the invention can consist in that the filling valve is attached to the side of the central tube and in alignment with the end of the central tube this is the spring-loaded check valve forming the bleed valve.
  • the spring tension of the check valve should be adjustable so that the tap pressure in the tap room can be kept the same regardless of the distance between the pressure tank and the tap.
  • an adjusting screw can be provided at the end of the central tube, with which the spring tension can be varied.
  • the drink can be removed from the tap via a tap that goes from the central tube behind the check valve seat.
  • two bleed nozzles are provided in order to be able to supply two consumers at the same time.
  • the filling valve is preferably designed as a flap valve. This has the advantage that the flow resistance when filling can be kept optimally low. In this connection it should be noted that the check valve in the second part of the known valve forms a considerable flow resistance and the filling process therefore takes an undesirably long time.
  • the flap valve can be adjustable by means of a hand lever which is coupled to a locking mechanism.
  • the latching mechanism can be formed by a latching lever which is articulated on the hand lever and pushed away from it by spring force and which is provided with a latching lug which corresponds to fixed latching recesses on the fitting.
  • Another development of the fitting according to the invention which can be provided in a known manner with a base flange plate, which has a corresponding opening is detachably screwed in the ring part surrounding the pressure tank, may consist in that the base flange plate has an annular seal on its underside, which bears against an annular collar, which forms the open end of the film bag.
  • the pressure-tight flow connection thus formed between the fitting and the film bag is particularly simple.
  • Figure 1 is a pressure tank shown partially in section.
  • Fig. 2 shows a section through a fitting for feeding and tapping the beverage.
  • a spherical pressure tank 1 which is rotatably mounted on a frame 4.
  • a pressure gas fitting 11 and a beverage fitting 10 are detachably attached to the poles of the spherical pressure tank 1.
  • the beverage fitting 10 is in a pressure-tight flow connection with a foil bag 12 which is arranged in the pressure tank 1 and serves to hold the beverage, in the present case beer.
  • a pressure gas cushion is located above the beer bed enclosed by the film bag 12.
  • the beverage fitting 10 is removed.
  • a film bag is then inserted through the opening thus exposed, the open end of which is designed as a collar and is anchored in the opening. Then the beverage fitting 10 is placed back on the opening.
  • pressure gas is introduced into the pressure tank 1 through the pressure gas fitting 11.
  • compressed air can be used as the compressed gas.
  • beer is introduced into the film bag 12 against the pressure of the compressed gas via the beverage fitting 10.
  • the displaced compressed gas is released again through the compressed gas valve.
  • compressed gas is again introduced into the space between the film bag 12 and the inner wall of the pressure tank 1.
  • the beverage fitting 10 shown in more detail in FIG. 2 has a base flange plate 62 on which a central tube 65 is seated.
  • the base flange plate 62 rests on a first ring part 61, which surrounds an opening in the wall of the pressure tank 1 on the outside.
  • This opening is surrounded on the inside by a second ring part 60.
  • the two ring parts 60 and 61 are connected to one another by bolts 63 which protrude from the top of the first ring part 61 and pass through corresponding holes in the base flange plate 62.
  • the base flange plate 62 is screwed onto the bolt 63 by means of wing screws 64.
  • annular collar 16 which forms the open end of the film bag 12, is supported on the half rings 17a and 17b.
  • annular seal 89 which rests on the annular collar 16 and thus forms a pressure-tight flow connection with the collar 16.
  • a prechamber 75 is located in the central tube 65.
  • a tube part 66 which contains a flap valve 74 acting as a filling valve, projects laterally from the central tube.
  • the circular flap 69 is rotatably supported in the tubular part 66 by means of pivot pins 67a, 67b.
  • An annular rubber seal 68 against which the flap rests when the flap valve 74 is closed, ensures a good seal.
  • the axle pin 67b is connected to a hand lever 70, on which a locking lever 71 is mounted by means of a joint 72.
  • a spring 73 which is arranged between the hand lever 70 and the locking lever 71, tries to push the locking lever 71 away from the hand lever 70.
  • a check valve 76 which acts as a bleed valve, adjoins the central tube 65 behind the lateral tube part 66.
  • This consists of a valve body 78, which is supported by an annular seal 79 on a valve seat 77.
  • the valve body 78 is by a coil spring 80 pressed in the closed position.
  • the helical spring 80 is supported on a sliding part 83 which is slidably mounted in an extension of the central tube 65.
  • the displacement part 83 contains a bore 86, in which a tappet provided on the valve body 78 is displaceably arranged. So that no pressure cushion is formed in the bore 86, which could hinder a displacement of the tappet in the bore 86, the bore 86 is vented via ventilation channels 87.
  • the ventilation channels 87 open into recesses 88 in the sliding part 83, which in turn are connected to a tap 81 and 82, respectively.
  • the sliding part 83 is also connected via a screw 85 to a screw handle 84 which is provided with an internal thread which is screwed onto an external thread of the extension of the central tube part 65.
  • vent valve 90 On the base flange plate 62 there is also a vent valve 90.
  • This consists of a small tube extension 91 with an external thread.
  • a cap 92 with an internal thread is screwed onto the tube extension 91.
  • the cap 92 has a sealing washer 94 which closes off the bore 100 in the tube extension 91 when the cap 92 is screwed tightly onto the tube extension 91.
  • the bore 100 in the tube extension 91 is connected via a channel 95 to the prechamber 75 in the central tube 65.
  • the cap 92 is also provided with a lateral bore 93. If the cap 92 is loose is screwed so that the sealing washer 94 stands out from the tube extension 91, there is a vent connection between the lateral bore 93 and the bore 100 in the tube extension 91st
  • the vent valve 90 is first opened. Then the flap valve 74 is opened and beer is admitted into the pre-chamber 75. The beer displaces the air from the pre-chamber 75, which then exits through the vent valve 90. When beer finally exits the vent valve 90, the vent valve 90 is closed. Then the beer enters the foil bag 12 against the pressure of the compressed gas in the pressure tank 1. When the beer is subsequently drawn off, there is no longer any air in the pre-chamber 75, so it is not necessary to vent again before the supply is drawn off.

Landscapes

  • Check Valves (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

Armatur für einen Drucktank - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Die Erfindung betrifft eine Armatur für einen Drucktank zum Füllen des Drucktanks mit einem kohlensäurehaltigen Getränk und zum Abzapfen des Getränkes aus dem Drucktank, der einen mit der Armatur in druckdichter Durchströmverbindung stehenden Foliensack zur Aufnahme des Getränkes enthält, wobei zu der Armatur ein Füllventil, ein als Feder belastetes Rückschlagventil ausgebildetes Abzapfventil sowie eine Vorkammer gehören, in die ein Entlüftungsventil mündet.
Eine derartige Armatur ist bekannt (GB-PS 12 88764). Diese bekannte Armatur besteht aus drei voneinander trennbaren Teilen. Ein erster Teil mit der Vorkammer ist lösbar an dem Drucktank befestigt. Ein zentrales Rohr dieses ersten Teiles ragt in den Füllsack hinein und weist seitliche Durchtrittsöffnungen auf. In dem zentralen Rohr ist ein durch eine Feder vorgespannter Kolben verschiebbar angeordnet, der in Ruhestellung die seitlichen
Durchtrittsöffnungen verschließt. Zum Füllen des Drucktanks kann an den ersten Teil der Armatur ein zweiter Teil angeschraubt werden, der mit einem Einfüllstutzen versehen ist, welcher mit einem Zuführungsschlauch verbunden werden kann. Der zweite Teil enthält ein Rückschlagventil, welches im abgeschraubten Zustand des zweiten Teiles geschlossen ist und verhindert, daß Flüssigkeit austritt. Beim Aufschrauben des zweiten Teiles auf den ersten Teil stößt der zweite Teil den Kolben in dem zentralen Rohr über einen Stößel entgegen der Federkraft in eine Stellung, in der die seitlichen Durchtrittsöffnungen in dem zentralen Rohr geöffnet sind. Außerdem wird beim Aufschrauben des zweiten Teiles das Rückschlagventil geöffnet. Das Getränk kann dadurch in den Foliensack einströmen. Wenn der Füllvorgang beendet ist, muß der zweite Teil wieder von dem ersten Teil abgeschraubt werden. Zum Abzapfen muß nun ein dritter Teil auf den ersten Teil aufgeschraubt werden. Der dritte Teil ist ebenfalls mit einem Rückschlagventil versehen. Beim Aufschrauben des dritten Teiles trifft der Stößel des Kolbens auf den Ventilkörper des Rückschlagventiles in dem dritten Teil, wodurch sowohl der Kolben in dem zentralen Rohr als auch das Rückschlagventil in Öffnungsstellung verschoben werden. Dadurch kann nunmehr das Getränk aus dem Drucktank abgezapft werden. In die zentrale Kammer mündet ein Entlüftungsventil. Dies ist notwendig, damit keine Luft in den Foliensack gelangen kann, denn der in der Luft enthaltene Sauerstoff könnte die Qualität des Getränkes verschlechtern, insbesondere dann, wenn es sich bei dem Getränk um Bier handelt. Aus diesem Grunde wird die Vorkammer sowohl nach dem Ansetzen des zweiten Teiles der Armatur als auch nach dem Ansetzen des. dritten Teiles entlüftet, in dem in die zentrale Kammer das Getränk eingelassen wird, das dann die Luft aus der Vorkammer verdrängt.
Die bekannte Armatur hat den Nachteil, daß sie aus mehreren Teilen besteht und daher aufwendig und kompliziert ist. Ausserdem ist für das Auswechseln des zweiten Teiles gegen den dritten Teil und umgekehrt ein unerwünschter Zeitaufwand erforderlich. Dieser wird noch dadurch verlängert, daß die Vorkammer nach jedem Wechsel entlüftet werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Armatur der eingangs beschriebenen Art dahingehend zu verbessern, daß sie einfacher gestaltet ist und für ihre Bedienung weniger Zeit erfordert.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Abzapfventil und das Füllventil integraler Teil der Armatur sind. Der Erfindungsgedanke besteht also mit anderen Worten darin, daß sämtliche Ventile in einem Armaturgehäuse vereinigt sind.
Wenn eine Armatur verwendet ist, die, wie bekannt, ein die Vorkammer enthaltendes zentrales Rohr aufweist, so kann eine praktische Ausgestaltung der Erfindung darin bestehen, daß an dem zentralen Rohr seitlich das Füllventil angesetzt ist, und daß sich am Ende des zentralen Rohres fluchtend mit diesem das das Abzapfventil bildende federbelastete Rückschlagventil befindet. Die Federspannung des Rückschlagventiles sollte einstellbar sein, so daß der Zapfdruck im Schankraum unabhängig von der Entfernungzwischen dem Drucktank und dem Zapfhahn gleichgehalten werden kann. Zur Einstellung des Öffnungsdruckes des Rückschlagventiles kann am Ende des zentralen Rohres eine Stellschraube vorgesehen sein, mit der die Federspannung variierbar ist.
Das Getränk kann über einen Abzapfstutzen von der Armatur abgenommen werden, der von dem zentralen Rohr hinter dem Rückschlagventil-sitz abgeht. Zweckmäßigerweise v/erden zwei Abzapfstutzen vorgesehen, um gleichzeitig zwei Verbraucher versorgen zu können.
Das Füllventil wird vorzugsweise als Klappenventil ausgebildet. Dies hat den Vorteil, daß der Strömungswiderstand beim Füllen optimal gering gehalten werden kann. In diesem Zusammehang sei bemerkt, daß das Rückschlagventil im zweiten Teil der bekannten Armatur einen erheblichen Strömungswiderstand bildet und der Füllvorgang daher unerwünscht lange dauert.
Das Klappenventil kann mittels eines Handhebels verstellbar sein, der mit einem Rastmechanismus gekoppelt ist. Der Rastmechanismus kann von einem gelenkig an dem Handhebel gelagerten und durch Federkraft von diesem weggedrückten Rasthebel gebildet sein, der mit einer Rastnase versehen ist, die mit feststehenden Rastausnehmungen an der Armatur korrespondiert.
Eine andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Armatur, die in bekannter Weise mit einer Basis-Flanschplatte versehen sein kann, welche mit einem eine entsprechende Öffnung in dem Drucktank umgebenden Ringteil lösbar verschraubt ist, kann darin bestehen, daß die Basisflanschplatte an ihrer Unterseite eine Ringdichtung aufweist, die an einem ringfömigen Kragen, der das offene Ende des Foliensackes bildet, anliegt. Die dadurch gebildete druckdichte Durchströmverbindung zwischen der Armatur und dem Foliensack ist besonders einfach.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen teilweise im Schnitt dargestellten Drucktank;
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Armatur zum Zuführen und Abzapfen des Getränkes.
In Figur 1 ist ein kugelförmiger Drucktank 1 gezeigt, der drehbar an einem Gestell 4 gelagert ist. An den Polen des kugelförmigen Drucktanks 1 sind lösbar eine DruckgasArmatur 11 und eine Getränke-Armatur 10 befestigt. Die Getränkearmatur 10 steht in druckdichter Durchströmverbindung mit einem in den Drucktank 1 angeordneten Foliensack 12, der zur Aufnahme des Getränkes, im vorliegenden Fall Bier dient. Über dem von dem Foliensack 12 eingeschlossenen Bier-Bett befindet sich ein Druckgas-Polster. Vor dem Füllen des Drucktanks 1 wird die GetränkeArmatur 10 abgenommen. Durch die dadurch freigelegte Öffnung wird dann ein Foliensack in den Drucktank 1 eingesetzt, dessen als Kragen ausgebildetes offenes Ende in der Öffnung verankert wird. Danach wird die Getränke-Armatur 10 wieder auf die Öffnung aufgesetzt. Nunmehr wird durch die Druckgas-Armatur 11 Druckgas in den Drucktank 1 eingeleitet. Als Druckgas kann beispielsweise Druckluft verwendet werden. Dann wird gegen den Druck des Druckgases über die Getränke-Armatur 10 Bier in den Foliensack 12 eingeleitet. Das verdrängte Druckgas wird durch die Druckgas-Armatur wieder ausgelassen. Nach Beendigung des Füllvorganges wird wieder Druckgas in denZwischenraum zwischen dem Foliensack 12 und der Innenwand des Drucktankes 1 eingeleitet. Dadurch kann über die Getränke-Armatur 10 das Getränk aus dem Drucktank 1 abgezapft werden. Die in Figur 2 genauer dargestellte Getränke-Armatur 10 weist eine Basisflanschplatte 62 auf, auf der ein zentrales Rohr 65 sitzt. Die Basisflanschplatte 62 ruht auf einem ersten Ringteil 61, welches eine Öffnung in der Wandung des Drucktankes 1 an der Aussenseite umgibt. An der Innenseite ist diese Öffnung von einem zweiten Ringteil 60 umgeben. Die beiden Ringteile 60 und 61 sind durch Bolzen 63 miteinander verbunden, die oben aus dem ersten Ringteil 61 hervorstehen und entsprechende Löcher der Basisflanschplatte 62 durchgreifen. Mittels Flügelschrauben 64 ist die Basisflanschplatte 62 auf den Bolzen 63 festgeschraubt.
Innerhalb der von den beiden Ringteilen 60, 61 und der Wandung des Behälters 1 gebildeten Öffnung befinden sich zwei Halbringe 17a, 17b, die sich mit einer Schulter 99 auf dem ersten Ringteil 61 abstützen. Auf den Halbringen 17a und 17b stützt sich ein ringförmiger Kragen 16 ab, der das offene Ende des Foliensackes 12 bildet. An der Unterseite der Basisflanschplatte 62 befindet sich eine Ringdichtung 89, welche auf dem ringförmigen Kragen 16 aufliegt und so mit dem Kragen 16 eine druckdichte Durchströmverbindung bildet.
In dem zentralen Rohr 65 befindet sich eine Vorkammer 75. Seitlich von dem zentralen Rohr steht ein Rohrteil 66 ab, der ein als Füllventil wirkendes Klappenventil 74 enthält. Die kreisförmige Klappe 69 ist mittels Drehbplzen 67a, 67b drehbar in dem Rohrteil 66 gelagert. Eine ringförmige Gummidichtung 68, gegen die sich die Klappe im Schließzustand des Klappenventiles 74 anlegt, sorgt für eine gute Dichtung.
Der Achsbolzen 67b ist mit einem Handhebel 70 verbunden, an dem mittels eines Gelenkes 72 ein Rasthebel 71 gelagert ist. Eine Feder 73, die zwischen dem Handhebel 70 und dem Rasthebel 71 angeordnet ist, sucht den Rasthebel 71 von dem Handhebel 70 wegzudrücken. An dem Rasthebel 71 befindet sich eine Rastnase 98, für die in einem fest mit der Armatur verbundene Rastring 96 Rastausnehmungen 97 vorgesehen sind.
Hinter dem seitlichen Rohrteil 66 schließt sich an das zentrale Rohr 65 ein als Abzapfventil wirkendes Rückschlagventil 76 an. Dieses besteht aus einem Ventilkörper 78, der sich mit einer Ringdichtung 79 auf einem Ventilsitz 77 abstützt. Der Ventilkörper 78 wird durch eine Wendel feder 80 in Schließstellung gedrückt. Die Wendelfeder 80 stützt sich an einem Verschiebeteil 83 ab, welches in einer Verlängerung des zentralen Rohres 65 verschiebbar gelagert ist. Das Verschiebeteil 83 enthält eine Bohrung 86, in der ein an dem Ventik-örper 78 vorgesehener Stößel verschiebbar angeordnet ist. Damit sich in der Bohrung 86 kein Druckpolster ausbildet, das eine Verschiebung des Stößels in der Bohrung 86 behindern könnte, ist die Bohrung 86 über Entlüftungskanäle 87 entlüftet. Die Entlüftungskanäle 87 münden in Ausnehmungen 88 des Verschiebeteiles 83, die ihrerseits mit einem Abzapfstutzen 81 bzw. 82 in Verbindung stehen.
Der Verschiebeteil 83 ist ferner über eine Schraube 85 mit einem Schraubgriff 84 verbunden, der mit Innengewinde versehen ist, welches auf ein Außengewinde der Verlängerung des zentralen Rohrteiles 65 aufgeschraubt ist. Durch ein Versdrehen des Schraubgriffes 84 kann die Vorspannung der Feder 80 für den Ventilkörper 78 geändert werden.
Auf der Basisflanschplatte 62 befindet sich ferner ein Entlüftungsventil 90. Dieses besteht aus einem kleinen Rohransatz 91 mit Aussengewinde. Auf den Rohransatz 91 ist eine Kappe 92 mit Innengewinde aufgeschraubt. Die Kappe 92 weist an ihrem Grund eine Dichtungsscheibe 94 auf, die die Bohrung 100 in dem Rohransatz 91 abschließt, wenn die Kappe 92 fest auf den Rohransatz 91 aufgeschraubt ist. Die Bohrung 100 in dem Rohransatz 91 steht über einen Kanal 95 mit der Vorkammer 75 in dem zentralen Rohr 65 in Verbindung. Die Kappe 92 ist weiterhin mit einer seitlichen Bohrung 93 versehen. Wenn die Kappe 92 locker geschraubt wird, so daß sich die Dichtungsscheibe 94 von dem Rohransatz 91 abhebt, so besteht eine Entlüftungsverbindung zwischen der seitlichen Bohrung 93 und der Bohrung 100 in dem Rohransatz 91.
Vor dem Füllen eines neu in den Drucktank 1 eingesetzten Foliensackes 12 befindet sich in der Vorkammer 75 Luft. Diese Luft darf nicht in den Foliensack 12 eintreten. Aus diesem Grunde wird zunächst das Entlüftungsventil 90 geöffnet. Dann wird das Klappenventil 74 geöffnet und Bier in die Vorkammer 75 eingelassen. Das Bier verdrängt die Luft aus der Vorkammer 75, die dann durch das Entlüftungsventil 90 austritt. Wenn schließlich Bier aus dem Entlüftungsventil 90 austritt, wird das Entlüftungsventil 90 geschlossen. Dann tritt das Bier entgegen dem Druck des Druckgases in dem Drucktank 1 in den Foliensack 12 ein. Beim nachfolgenden Abzapfen des Bieres befindet sich in der Vorkammer 75 keine Luft mehr, Eine nochmalige Entlüftung vor dem Abzapfen ist also nicht erforderlich.

Claims

Patentanspräche
1. Armatur für einen Drucktank zum Füllen des Drucktanks mit einem kohlensäurehaltigen Getränk und zum Abzapfen des Getränkes aus dem Drucktank, der einen mit der Armatur in druckdichter Durchströmverbindung stehenden Foliensack zur Aufnahme des Getränkes enthält, wobei zu der Armatur ein Füllventil, ein als federbelastetes Rückschlagventil ausgebildetes Abzapfventil sowie eine Vorkammer gehören, in die ein Entlüftungsventil mündet, dadurch gekennzeichnet, daß das Abzapfventil (76) und das Füllventil (74) integraler Teil der Armatur (10) sind.
2. Armatur nach Anspruch 1, die ein die Vorkammer enthaltendes zentrales Rohr aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem zentralen Rohr (65) seitlich das Füllventil (74) angesetzt ist, und daß sich am Ende de3 zentralen Rohres (65) fluchtend mit diesem das das Abzapfventil (76) bildende federbelastete Rückschlagventil befindet.
3. Armatur nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet , daß die Federspannung des Rückschlagventils (76) einstellbar ist.
4. Armatur nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich am Ende des zentralen Rohres (65) eine Stellschraube (84) zur Einstellung der Federspannung des Rückschlagventiles (76) befindet.
5. Armatur nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß von dem zentralen Rohr (65) hinter dem Rückschlagventilsitz (77) mindestens ein Abzapfrohrstutzen (81,82) seitlich abgeht.
6. Armatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllventil (74) ein Klappenventil ist.
7. Armatur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Klappenventil (74) mittels eines Handhebels (70) verstellbar ist, der mit einem Rastmechanismus gekoppelt ist.
8. Armatur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastmechanismus von einem gelenkig an dem Handhebel (70) gelagerten und durch Federkraft von diesem weggedrückten Rasthebel (71) gebildet ist, der mit einer Rastnase (98) versehen ist, die mit feststehenden Rastausnehmungen (97) an der Armatur (10) korrespondiert.
9. Armatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Basisflanschplatte, die mit einem eine entsprechende Öffnung in dem Drucktank umgebenden Ringteil lösbar verschraubt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisflanschplatte (62) an ihrer Unterseite eine Ringdichtung (89) aufweist, die an einem ringförmigen Kragen (16), der das offene Ende des Foliensackes (12) bildet, anliegt.
PCT/EP1978/000007 1977-08-11 1978-08-08 Valve for a pressurized tank WO1979000091A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772736281 DE2736281A1 (de) 1977-08-11 1977-08-11 Armatur fuer einen drucktank
DE2736281 1977-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1979000091A1 true WO1979000091A1 (en) 1979-03-08

Family

ID=6016179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1978/000007 WO1979000091A1 (en) 1977-08-11 1978-08-08 Valve for a pressurized tank

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0006887A1 (de)
JP (1) JPS5430527A (de)
DD (1) DD137572A5 (de)
DE (1) DE2736281A1 (de)
MX (1) MX146950A (de)
NL (1) NL7808285A (de)
WO (1) WO1979000091A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL192448C (nl) * 1986-01-21 1997-08-04 Vsh Fabrieken Bv Tapkop, koppelbaar op een tapstangsamenstel van een vat.
DE4112245A1 (de) * 1991-04-15 1992-10-22 Rietbergwerke Gmbh & Co Kg Anschlussvorrichtung fuer kleintankbehaelter
EP2809609B1 (de) 2012-02-03 2021-01-06 Carlsberg Breweries A/S Verfahren zur ausgabe eines kohlesäurehaltigen getränks, system zur ausgabe eines getränks und zusammenklappbarer behälter
EP2623455A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-07 Carlsberg Breweries A/S Verfahren zur Ausgabe eines kohlesäurehaltigen Getränks
DE102015010873A1 (de) * 2015-08-21 2017-02-23 Fass-Frisch Gmbh Ventilvorrichtung für Getränkebehälter, Getränkebehälter, Füllvorrichtung und Verfahren

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2762534A (en) * 1951-11-10 1956-09-11 Arnold C Kish Device for tapping a barrel and removing a liquid therefrom
US3083875A (en) * 1959-01-12 1963-04-02 Welty Frank Apparatus for packaging and dispensing beverages or the like
US3357602A (en) * 1966-01-17 1967-12-12 Ballantine & Sons P Beer keg fitting
US3566910A (en) * 1968-11-19 1971-03-02 Golden Gate Mfg Co Venting device
US3596809A (en) * 1969-06-18 1971-08-03 Perlick Co Inc The Keg-tapping device
DE1782492A1 (de) * 1968-09-10 1971-09-02 Enzinger Union Werke Ag Zapfarmatur fuer Bierfaesser u.dgl.
FR2096562A1 (de) * 1970-06-29 1972-02-18 Antoine Pierre
US3687340A (en) * 1970-10-13 1972-08-29 Berry Systems Inc Tapping device for beer kegs

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2762534A (en) * 1951-11-10 1956-09-11 Arnold C Kish Device for tapping a barrel and removing a liquid therefrom
US3083875A (en) * 1959-01-12 1963-04-02 Welty Frank Apparatus for packaging and dispensing beverages or the like
US3357602A (en) * 1966-01-17 1967-12-12 Ballantine & Sons P Beer keg fitting
DE1782492A1 (de) * 1968-09-10 1971-09-02 Enzinger Union Werke Ag Zapfarmatur fuer Bierfaesser u.dgl.
US3566910A (en) * 1968-11-19 1971-03-02 Golden Gate Mfg Co Venting device
US3596809A (en) * 1969-06-18 1971-08-03 Perlick Co Inc The Keg-tapping device
FR2096562A1 (de) * 1970-06-29 1972-02-18 Antoine Pierre
US3687340A (en) * 1970-10-13 1972-08-29 Berry Systems Inc Tapping device for beer kegs

Also Published As

Publication number Publication date
DE2736281A1 (de) 1979-02-22
EP0006887A1 (de) 1980-01-23
JPS5430527A (en) 1979-03-07
MX146950A (es) 1982-09-14
DD137572A5 (de) 1979-09-12
NL7808285A (nl) 1979-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927028T2 (de) Druckregelventil zur aufrechterhaltung eines konstanten druckes in einem behälter
DE2531697A1 (de) Vorrichtung zum ausschenken von fluessigkeiten
DE9401917U1 (de) Auslöseadapter für Druckgaspatrone
DE1632058A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe eines karbonisierten Getraenks
DE10110713C2 (de) Handpumpe mit automatischer und Handaufpumpfunktion
DE2734384A1 (de) Tragbare pumpe zum aufpumpen von luftreifen
DE2129870A1 (de) Regelanordnung zur Beibehaltung des Pegels eines verfluessigten Gases zwischen zwei verschiedenen Niveaus in einem Behaelter
WO1979000091A1 (en) Valve for a pressurized tank
DE1814695B1 (de) Zapfhahn fuer kohlensaeurehaltige Mischgetraenke
DE3517364C2 (de) Verschluß- und Füllvorrichtung für Druckmittelbehälter
DE3048732A1 (de) Ventilanordnung
DE2946190A1 (de) Kupplung fuer fluids
DE1750692A1 (de) Abgabevorrichtung fuer unter Druck stehende Gase
DE2648110A1 (de) Steckaufsatz fuer anschlussarmaturen mit absperrbarem durchlass
DE7725006U1 (de) Armatur fuer einen drucktank
DE2831463A1 (de) Spuelvorrichtung fuer eine getraenke- entnahme-anlage
DE1450627A1 (de) Behaelter fuer ein unter Druck stehendes Fluidum
DE3202266A1 (de) Hydropneumatisches vormontagegeraet fuer loetlose rohrverschraubungen
DE102022104610B4 (de) Flascheneinheit
DE1938964C3 (de) Selbsttätig ohne Hilfsenergie arbeitender Druckregler für gasförmige und flüssige Medien
DE1566592B1 (de) Narkosemittelverdunster
DE3515769A1 (de) Abfuellvorrichtung fuer bier oder dergleichen fluessigkeiten
DE19816429A1 (de) Vorrichtung zum Begasen einer Flüssigkeit
DE2848717A1 (de) Vorrichtung zum abfuellen von unter druck stehenden gasen in druckbehaelter
DE1064306B (de) Gasdruckregler und Gasflaschenventil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): BR CH GB SE SU US

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CH GB SE SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FR

Designated state(s): FR