LU87387A1 - Automatische lanzenwechselvorrichtung - Google Patents
Automatische lanzenwechselvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- LU87387A1 LU87387A1 LU87387A LU87387A LU87387A1 LU 87387 A1 LU87387 A1 LU 87387A1 LU 87387 A LU87387 A LU 87387A LU 87387 A LU87387 A LU 87387A LU 87387 A1 LU87387 A1 LU 87387A1
- Authority
- LU
- Luxembourg
- Prior art keywords
- lance
- coupling
- coupling head
- automatic
- hooks
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/28—Manufacture of steel in the converter
- C21C5/42—Constructional features of converters
- C21C5/46—Details or accessories
- C21C5/4606—Lances or injectors
- C21C5/462—Means for handling, e.g. adjusting, changing, coupling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
- Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
- Furnace Charging Or Discharging (AREA)
- Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
Description
AUTOMATISCHELANZENWECHSELVQRRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine automatische Lanzen-wechselvorrichtung, insbesondere für bei der Stahlherstellung durch ein Aufblasverfahren an einen vertikal verfahrbaren Lanzenträgerschlitten anzu-kuppelnde und zu befestigende Lanzen, wobei einem Kupplungskopf am Lanzenträgerschlitten die für das Frischen benötigten Stoffe, sowie gegebenenfalls auch ein Kühlfluid, zugeführt und an der KupplungsstelIe zwischen Kupplungskopf und Lanzenobertei1 in letzteren überführt werden, und wobei das Ankuppeln und Befestigen der Lanzen am Kupplungskopf des Lanzenträgerschlittens mittels zweier diametral gegenüber1iegender Ankuppelzapfen ara Lanzenobertei1 erfolgt.
Durch das Dokument LU-69797 ist eine neuartige Lanze der vorstehend genannten Gattung bekannt-geworden, welche gegenüber dem früheren Stand der Technik den grossen Vorteil aufweist, dass sie trotz des Vorhandenseins einer Mehrzahl von Kanalen für die Zufuhr der genannten Stoffe und Fluide durch einen einzigen Arbeitsgang mit dem zugeordneten Kupplungskopf verbunden werden kann, wobei dieser Arbeitsgang im beschriebenen Ausführungsbeispiel aus dem manuellen Befestigen je einer Schwenkbolzen-verbindung beidseits des Lanzenoberteils besteht.
Hierzu weist der Lanzenobertei1 einen Flansch auf mit zwei diametral gegenüber1iegenden, seitlich offenen Befestigungsöffnungen zum Zusammenwirken mit den beiden Schwenkbolzen.
Urn das manuelle Befestigen, beispielsweise der Lanzen mit der genannten Ausführung des Lanzenoberteils, zu automatisieren, werden in den Dokumenten LU- und LU- , eingereicht am 16. November 1988 (unsere Zeichen BL4167 und BL4168), günstige Vorschläge gemacht, welche unter anderem den Vorteil haben, dass eventuell vorhandene, flanschbestückte Lanzen weiterverwendet werden können.
Im Dokument LU-86985 wird eine automatische Lanzenwechselvorrichtung beschrieben, welche ins-besondere für Lanzen gedacht ist, welche an ihrem Oberteil nicht mit einem Ankuppelflansch, sondern mit normalerweise zwei, vorzugsweise diametral gegenüber-liegenden Ankuppelzapfen versehen sind.
Da alle drei in den vorstehend genannten Doku-menten LU-86985, LU- und LU- , (die beiden letzteren eingereicht am 16. November 1988, unsere Zeichen BL4167 und BL4168), beschriebenen Automa-tisierungsyorrichtungen einwandfrei arbeiten, ist es nicht so sehr Ziel der Erfindung, eventual Ie Un-zulänglichkeiten des Standes der Technik abzustellen, es ist vielmehr ihre Aufgabe, dem Anwender der ein-gangs genannten Frischlanzen bei der Wahl der für seinen spezifischen Anwendungsfal 1 optimalen Automatisa er ungslösung, insbesondere bei Lanzen mit den genannten Ankuppelzapfen, eine weitere Möglichkeit zur Verfügung zu stellen. Allerdings hat die erfin-dungsgemässe Vorrichtung gegenüber der im Dokument LU-86985 für Lanzen mit Ankuppelzapfen beschriebenen Vorrichtung den Vorteil eines weniger aufwendigen Betät igungsmechanismus.
Diese Aufgabe wird, ausgehend von einer automa-tischen Lanzenwechselvorrichtung der eingangs er-wähnten Gattung durch die im Hauptanspruch ange-führten Merkmale gelost.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen, in denen gleiche Teile mit den gleichen Referenzzahlen versehen sind, dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen :
Figur 1, die Vorderansicht eines Schnittes durch eine der beiden beidseits des in dünnen Vollinien angedeuteten Kupplungskopfes angeordneten
Befestigungsmechanismen für eine Lanze mit Ankup-pelzapfen;
Figur 2, eine Seitenansicht des Gegenstandes von Figur 1 in Blickrichtung A.
Für die nun folgende Beschreibung betrachte man vorteilhafterweise die beiden Figuren gleichzeitig.
Ein vertikal verschieblicher Befestigungshaken 4, welcher in Figur 1 für den Betrachter links am angedeuteten Kupplungskopf 6 montiert ist, befindet sich in den beiden Figuren in seiner höchsten Stel-lung, in welcher er die Lanze, deren Oberteil 8 angedeutet ist, mit Hilfe deren Ankuppelzapfens 10 gegen den Kupplungskopf 6 presst. Selbstverständlich ist rechts am Kupplungskopf 6 eine identische, nicht dargestellte Anordnung vorgesehen.
Die Haken 4 sind im Prinzip nicht dafür ausgelegt, eine eigentliche Schwenkbewegung zur Freigabe des Zapfens 10 auszuführen, sondern im wesentlichen nur eine Hubbewegung. Soil die Lanze 8 bei einem
AuswechseIvorgang demontiert werden, so werden die beiden Haken 4 abgesenkt, so dass die Lanze 8 voin Kupplungskopf 6 freikommt; sie kann jetzt von einer nicht gezeigten Transfervorrichtung, wie eine solche beispielsweise in Figur 3 des Dokumentes LÜ-86985 angedeutet ist, aufgenommen und entfernt werden. Die genannte oder eine zweite Transfervorrichtung bringt jetzt eine neue Lanze 8 heran und hängt sie mit deren Ankuppelzapfen 10 in die Haken 4 ein, worauf diesel-ben eine Hubbewegung ausführen und die Lanze für deren Betriebsbereitschaft gegen den Kopf 6 pressen.
Ein grosser Vortei1 der Erf indung besteht in der Einfachheit der Vorrichtung zur Erzeugung der Haken-vertikalbewegungen. Es handelt sich dabei um eine
Exzentervorrichtung beidseits des Kupplungskopfes, bestehend aus je einem Exzenterkörper 12, welcher mit Hilfe von Wälzlagern 14 an einem am Kupplungskopf 6 befestigten Bolzen 16 gelagert ist. Die Haken 4 sind, ebenfalls mittels Wälzlagern 18 an der kreis-förmigen, exzentrischen Kontur des Exzenterkörper 12 gelagert. In Figur 1 ist zu erkennen dass die grössere Wandstärke 20 des Exzenterkörper 12 sich im dargestel1ten Betriebszustand oben befindet und die kleinere Wandstärke 22 unten. Dies entspricht natür-lich der Hakenstellung für das Anpressen der Lanze gegen den Kupplungskopf.
Zum Betätigen der Exzenterkörper 12 ist an dieselben je ein Schwenkarm 24 angeflanscht, der in einer bevorzugten Ausführung der Erfindung von einem nicht dargezeigten Pneumatikzylinder betätigt und auch in Betriebsstellung gehalten wird.
Claims (3)
1. Automatische Lanzenwechselvorrichtung, ins-besondere für bei der Stahlherstellung durch ein Auf-blasverfahren an einen vertikal verfahrbaren Lanzen-trâgerschlitten anzukuppelnde und zu befestigende Lanzen, wobei einem Kupplungskopf am Lanzenträger-schlitten die für das Frischen benôtigten Stoffe, sowie gegebenenfalls auch ein Kühlfluid, zugeführt und an der Kupplungsstelle zwischen Kupplungskopf und Lanzenobertei1 in letzteren überführt werden, gekennzeichnet.......durch beidseits am Kupplungskopf (6) vorgesehene Ankuppelhaken (4), welche mit Ankup-pelzapfen (10) am Oberteil der Lanze (8) zusammen-wirken, einen Exzenterkôrper (12), welcher auf je einem am Kupplungskopf (6) montierten Tragbolzen (16) drehbar gelagert ist, je einen Schwenkarm (24) an je-dem der beiden Exzenterkôrper (12), dadurch, dass die Haken (4) aussen auf je einem der beiden Exzenterkôrper (12) drehbar gelagert sind, und dass bei einer Betâtigung der Schwenkarme (24) die Haken (4) im wesentlichen eine Vertikalbewegung ausführen, wodurch die Lanze (8) entweder gegen den Kupplungskopf (6) gepresst, oder aber von demselben gelóst werden kann.
2. Automatische Lanzenwechselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch......gekennze i chnet, dass die Betâ tigung der Schwenkarme durch je einen Pneumatik-zyUnder erfolgt.
3. Automatische Lanzenwechselvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennze i chnet, dass der Pneumatikzy1inder durch seine Druckluftbeaufschlagung die Schwenkarme (24) ebenfalls in ihrer Betriebsstel-lung für das Arbeiten der Lanze (8) hait.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU87387A LU87387A1 (de) | 1988-11-16 | 1988-11-16 | Automatische lanzenwechselvorrichtung |
EP89912763A EP0396717B1 (de) | 1988-11-16 | 1989-11-15 | Automatische lanzenwechselvorrichtung |
AT89912763T ATE92967T1 (de) | 1988-11-16 | 1989-11-15 | Automatische lanzenwechselvorrichtung. |
AU46229/89A AU614451B2 (en) | 1988-11-16 | 1989-11-15 | Automatic lance-exchanging device |
PCT/LU1989/000001 WO1990005790A1 (de) | 1988-11-16 | 1989-11-15 | Automatische lanzenwechselvorrichtung |
US07/474,817 US5037069A (en) | 1988-11-16 | 1989-11-15 | Automatic lance changing apparatus |
DE8989912763T DE58905280D1 (de) | 1988-11-16 | 1989-11-15 | Automatische lanzenwechselvorrichtung. |
BR898907166A BR8907166A (pt) | 1988-11-16 | 1989-11-15 | Dispositivo automatico de troca de lancas |
CA002003179A CA2003179A1 (en) | 1988-11-16 | 1989-11-16 | Automatic lance-changing device |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU87387 | 1988-11-16 | ||
LU87387A LU87387A1 (de) | 1988-11-16 | 1988-11-16 | Automatische lanzenwechselvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
LU87387A1 true LU87387A1 (de) | 1990-06-12 |
Family
ID=19731112
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
LU87387A LU87387A1 (de) | 1988-11-16 | 1988-11-16 | Automatische lanzenwechselvorrichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5037069A (de) |
EP (1) | EP0396717B1 (de) |
AU (1) | AU614451B2 (de) |
BR (1) | BR8907166A (de) |
CA (1) | CA2003179A1 (de) |
LU (1) | LU87387A1 (de) |
WO (1) | WO1990005790A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU87897A1 (de) * | 1991-03-01 | 1992-11-16 | Wurth Paul Sa | Antrieb fuer automatische lanzenwechselvorrichtungen |
LU88017A1 (de) * | 1991-10-14 | 1993-05-17 | Wurth Paul Sa | Antrieb fuer automatische lanzenwechselvorrichtungen |
LU88056A1 (de) * | 1992-01-24 | 1993-08-17 | Paul Wurth S.A. | Vorrichtung zur medienversorgung einer blaslanze |
LU88808A1 (fr) * | 1996-08-28 | 1998-03-02 | Wurth Paul Sa | Dispositif d'accouplement d'une lance de soufflage à un collecteur |
US7803982B2 (en) | 2001-04-20 | 2010-09-28 | The Mount Sinai School Of Medicine Of New York University | T1R3 transgenic animals, cells and related methods |
US9259780B2 (en) * | 2013-03-15 | 2016-02-16 | Esm Group Inc. | Rotational lance drive and rotational lance injection method |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU69797A1 (de) * | 1974-04-05 | 1974-11-21 | ||
DE2502977C2 (de) * | 1975-01-23 | 1977-03-31 | Mannesmann Ag | Blaslanzenkupplung sowie blaslanze |
SU819185A1 (ru) * | 1979-04-03 | 1981-04-07 | Производственное Объединение"Ждановтяжмаш" | Устройство дл продувки металла |
LU83089A1 (de) * | 1981-01-26 | 1981-06-04 | Wurth Anciens Ets Paul | Vorrichtung und halterung zum wechseln von tauchlanzen |
IN159870B (de) * | 1982-12-21 | 1987-06-13 | Wurth Paul Sa | |
EP0189016A1 (de) * | 1984-12-18 | 1986-07-30 | COCKERILL SAMBRE Société Anonyme dite: | Ausfahrbare Vorrichtung zum Ein- und Ausbau einer Blaslanze |
LU86985A1 (de) * | 1987-09-07 | 1989-04-06 | Wurth Paul Sa | Automatische lanzenwechselvorrichtung |
-
1988
- 1988-11-16 LU LU87387A patent/LU87387A1/de unknown
-
1989
- 1989-11-15 EP EP89912763A patent/EP0396717B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-15 BR BR898907166A patent/BR8907166A/pt not_active Application Discontinuation
- 1989-11-15 US US07/474,817 patent/US5037069A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-11-15 AU AU46229/89A patent/AU614451B2/en not_active Ceased
- 1989-11-15 WO PCT/LU1989/000001 patent/WO1990005790A1/de active IP Right Grant
- 1989-11-16 CA CA002003179A patent/CA2003179A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2003179A1 (en) | 1990-05-16 |
US5037069A (en) | 1991-08-06 |
AU4622989A (en) | 1990-06-12 |
EP0396717B1 (de) | 1993-08-11 |
EP0396717A1 (de) | 1990-11-14 |
BR8907166A (pt) | 1991-02-26 |
WO1990005790A1 (de) | 1990-05-31 |
AU614451B2 (en) | 1991-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3528288C1 (de) | Hubvorrichtung fuer eine Zerkleinerungsmaschine | |
DE2604952C3 (de) | Greifer mit einem Tragteil für hydraulisch verschwenkbare Greifschalen | |
LU84764A1 (de) | Kompakter schachtofen-stopfkanonenschwenkantrieb fuer grosse schwenkwinkel | |
DE3014054A1 (de) | Klappbare drehduesenvorrichtung, z.b. fuer giesspfannen oder konverter | |
LU87387A1 (de) | Automatische lanzenwechselvorrichtung | |
EP0112540A1 (de) | Anlage zum Führen und Wechseln von Tauchlanzen | |
DE3241746C2 (de) | ||
DE4001736A1 (de) | Lagerhalterung fuer auf wellenzapfen aufgesetzte lager | |
DE3828928C2 (de) | Automatische Lanzenwechselvorrichtung | |
DE8312631U1 (de) | Maschine zur Manipulation von Bohrstangen | |
DE8206705U1 (de) | Vorrichtung zum vorschieben und ausrichten von werkstuecken in einer presse | |
EP0168711A1 (de) | Greifvorrichtung | |
DE3335329A1 (de) | Werkzeugmaschine, insbesondere revolverschneidpresse mit fuer einen ferngesteuerten wechsel geeigneter werkzeugaufnahme | |
DE4238672A1 (de) | ||
EP0767078A1 (de) | Vorrichtung zur Montage und Demontage von gummigefederten Rädern der Radsätze von Schienenfahrzeugen | |
DE2739022A1 (de) | Senkrecht-furnierschaelmaschine mit einer vorrichtung zur handhabung des stammabschnitts im verlauf seiner bearbeitung | |
DE19723703B4 (de) | Konzentrische Aushebevorrichtung | |
DE2405815B2 (de) | Vorrichtung zum abschalten einzelner sektionen einer is-glasformmaschine | |
EP0126919B1 (de) | Anordnung eines abnehmbaren Ballastgewichtes an der Frontseite eines Schleppers | |
DE9005688U1 (de) | Vorrichtung zum Wechseln von Kernmasken bei einer Kerneinlegevorrichtung | |
CH628314A5 (en) | Barrel grab | |
DE3019052C2 (de) | Vorrichtung zum Auswechseln der Arbeitswalzen von Walzgerüsten | |
DE3239258A1 (de) | Vorrichtung zum oeffnen und schliessen der waggonklappen von fad-waggons | |
AT253327B (de) | Halte- und Wendevorrichtung für heiße Blöcke, insbesondere beim Flämmen | |
DE19801326C2 (de) | Präsentationsvorrichtung |