LU85277A1 - Bitumenbahn zur abdeckung von bauwerksflaechen - Google Patents
Bitumenbahn zur abdeckung von bauwerksflaechen Download PDFInfo
- Publication number
- LU85277A1 LU85277A1 LU85277A LU85277A LU85277A1 LU 85277 A1 LU85277 A1 LU 85277A1 LU 85277 A LU85277 A LU 85277A LU 85277 A LU85277 A LU 85277A LU 85277 A1 LU85277 A1 LU 85277A1
- Authority
- LU
- Luxembourg
- Prior art keywords
- bitumen
- film
- membrane
- grooves
- rail
- Prior art date
Links
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 title claims description 26
- 238000010276 construction Methods 0.000 title 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 9
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/17—Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
- E04D13/172—Roof insulating material with provisions for or being arranged for permitting ventilation of the roof covering
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D5/00—Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
- E04D5/12—Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form specially modified, e.g. perforated, with granulated surface, with attached pads
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Road Paving Machines (AREA)
Description
t - 1 - "Bitumenbahn zur Abdeckung von Bauwerksflächen"
Die -Erfindung betrifft eine Bitumenbahn zur Abdeckung von Bauwerksflächen, insbesondere Flachdächern, welche an ihrer der Auflagefläche zugekehrten Seite mit einer Folie 'kaschiert ist.
** Flachdächer werden üblicherweise so ausgebildet, daß auf die Oberseite der tragenden Betondecke eine Trenn-Dampfsperr- und Druckausgleichsschicht, hierauf eine oder mehrere Dämmschichten und auf diese wiederum eine Dampfdruckausgleichsschicht und darauf eine Bitumen-Dachpappe als äußere Abdeckung aufgebracht werden.
Es ist bekannt, Bitumenschweißbahnen, welche als Dampfsperrschicht dienen, an ihren der Auflagefläche zugekehrten Seiten mit einer Kunststoffolie zu belegen, welche als Trenn- und Ausgleichschicht dienen soll. So ausgestaltete Bitumenschweißbahnen können jedoch die Aufgabe einer Druckausgleichs- bzw. einer Dampfdruckausgleichsschicht nicht erfüllen. Diese besteht darin, örtlichen Dampfdruck, der aus eingeschlossener oder einwandernder Feuchtigkeit bei Erwärmung entsteht, zu * zerteilen und dadurch zu entspannen sowie die Eigenbeweglichkeit - 2 - der Dachhaut bei Temperaturschwankungen zu ermöglichen und die Übertragung von Bewegungen aus den darunter liegenden . Schichten der Dachabdeckung zu vermindern. Diese Schicht kann auch mit der Außenluft in Verbindung stehen. Um einen Druckausgleich bzw. Dampfdruckausgleich zu erreichen ist es daher bekannt, die für diesen Zweck in Betracht kommende Lage der Dachabdichtung punkt- oder streifenweise zu verkleben oder lose, zu verlegen und die Unterseite der Bahn mit grober , Bekiesung oder anderen Trennschichten auszurüsten, um eine selbsttätige, vollflächige Verklebungzu verhindern.
Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Bitumenbahn der eingangs genannten Art zu schaffen, welche in einfacher Weise hei'zustellen und zu verlegen ist und darüber hinaus einen Druck- sowie einen Dampfdruckausgleich in optimaler Weise ermöglicht.
lemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Bitumenbahn und die Folie an ihren Auflageflächen mit einem Kanalsystem aus in Längs- und Querrichtung der Bitumenbahn verlaufenden, an ihren Kreuzungsstellen einander drehdringenden Nuten ausgerüstet sind. Die Bitumenbahn ist vorzugsweise anflämmbar, so daß diese auf etwa tellergroßen Flächen durch Anflammen angelöst _ τ; _ s und verklebt wird, wobei die in den angeflammten Hereichen vorhandene Kunststoffolie verbrennt. Das Kanalsyäem ergibt Jmen einwandfreien Dampfdruckausgleich, da die Kanäle sämtlich miteinander in Verbindung stehen.
Als Folie findet vorzugsweise eine Polyäthylenfolie Ver- st wendung, welche sich nicht nur als Trennschicht besonders gut eignet, sondern auch, bei der Verlegung an den a’ozu-flämmenden Stellen durch Verbrennen leicht zu beseitigen ist.
Die Bitumenbahn kann einen oder mehrere Träger aufweisen und beispielsweise als Schweißbahn ausgeführt sein.
Die erfindungsgemäße Biimenbahn kann sowohl unterhalb der /värmedämmung als auch oberhalb derselben als Druckausgleichsschicht bzw. Dampfdruckausgleichsschicht Verwendung finden.
Auch ist die Bitumenbahn ganz allgemein zur Abdeckung von Hauwerksflächen geeignet, beispielsweise auch von 'Vänden od.dgl.
A
9* - 4 -
Lin Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Band der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt:
Figur η eine Draufsicht der geprägten Unterseite der Bitumenbahn und Figur 2 eine Vorderansicht.
Mit 1 ist die Bitumenbahn bezeichnet, welche an ihrer Auflagefläche mit einer Folie 2 aus Polyäthylen haschiert ist.
Die Bitumenbahn Λ und die Folie 2 sind an ihren Auflageflächen mit einem Kanalsystem ausgerüstet, welches aus in Längs- und Verrichtung der Bitumenbahn 1 verlaufenden, an ihren Kreuzungsstellen einander durchdringenden Nuten 3,4 bestehen. Die Nuten 3,a weisen etwa eine Breite von 0,3 cm auf. Die Nuten 3,4- sind » in die Bitumenbahn 1 sowie in die Folie 2 gemeinsam eingeprägt.
Die Bitumenbahn 1 kann einen oder mehrere Träger 5 aufweisen, wie beispielsweise in Figur 2 gestrichelt angedeutet ist.
Claims (5)
1. Bitumenbahn (1) zur Abdeckung von Bauwerksflächen, insbesondere Flachdächern, welche an ihrer Auflagefläche mit einer Folie (2) belegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bitumenbahn (1) und die Folie (2) an ihren Auflageflächen mit einem KanalSystem aus in Längs- und Querrichtung der Bitumenbahn (1) verlaufenden, an ihren Kreuzungsstellen einander durchdringenden Nuten (3Λ) ausgerüstet sind.
2. Bitumenbahn nach'Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (3,4) eine Breite von 0,5 cm besitzen. « - 2 -
3. Bitumenbahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (3**0 in. die Beschichtung der Bitumenbahn (1) sowie in die Folie (2) gemeinsam eingeprägt sind.
4. Bitumenbahn nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet, daß als Folie (2) eine Polyäthylenfolie Verwendung findet.
5· Bitumenbahn nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Bitumenbahn (1) einen oder mehrere Träger (5) aufwei'st. Λ
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838311152 DE8311152U1 (de) | 1983-04-15 | 1983-04-15 | Bitumenbahn zur abdeckung von bauwerksflaechen |
DE8311152 | 1983-04-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
LU85277A1 true LU85277A1 (de) | 1984-10-24 |
Family
ID=6752352
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
LU85277A LU85277A1 (de) | 1983-04-15 | 1984-03-30 | Bitumenbahn zur abdeckung von bauwerksflaechen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE899326A (de) |
DE (1) | DE8311152U1 (de) |
FR (1) | FR2544361A3 (de) |
LU (1) | LU85277A1 (de) |
NL (1) | NL191317C (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8514452U1 (de) * | 1985-05-15 | 1986-09-11 | Dr. Kohl GmbH & Cie, Dachbelag- und Bautenschutzmittel-Fabrik, 4270 Dorsten | Polymerbitumen-Schweißbahn |
DK340189D0 (da) * | 1989-07-10 | 1989-07-10 | Jens Villadsens Fabrikker A S | Fremgangsmaade til fremstilling af en fuldklaebet belaegning paa et underlag |
NL1019650C2 (nl) * | 2001-12-21 | 2003-06-24 | Esha Holding B V | Dakbedekkingsmateriaal, dakrol en werkwijze voor het vervaardigen van dakbedekkingsmateriaal. |
EP2362032A1 (de) | 2010-02-22 | 2011-08-31 | Icopal Danmark A/S | Verfahren zur Herstellung einer geschichteten Bitumenbahn und Vorrichtung dafür |
CN106401090A (zh) * | 2015-07-31 | 2017-02-15 | 骆重光 | 楼顶防水隔热的结构 |
-
1983
- 1983-04-15 DE DE19838311152 patent/DE8311152U1/de not_active Expired
-
1984
- 1984-03-27 FR FR8404777A patent/FR2544361A3/fr active Pending
- 1984-03-30 LU LU85277A patent/LU85277A1/de unknown
- 1984-04-03 NL NL8401052A patent/NL191317C/xx not_active IP Right Cessation
- 1984-04-04 BE BE0/212693A patent/BE899326A/fr not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2544361A3 (fr) | 1984-10-19 |
DE8311152U1 (de) | 1983-10-13 |
NL191317B (nl) | 1994-12-16 |
BE899326A (fr) | 1984-07-31 |
NL8401052A (nl) | 1984-11-01 |
NL191317C (nl) | 1995-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2018309A1 (de) | Dehnungsfugen-Abdeckung | |
EP0314830B1 (de) | Wärmedämmaterial als Dämm- und Dichtschicht für Dachflächen | |
DE4206205C2 (de) | Rollfähige Dampfsperrbahn | |
EP0450143A2 (de) | Bituminöse Schweissbahn für Verwahrungszwecke von Bauten | |
LU85277A1 (de) | Bitumenbahn zur abdeckung von bauwerksflaechen | |
DE3300755C2 (de) | ||
EP2527530B1 (de) | Bituminöse Dachbahn | |
DE3118495A1 (de) | Waerme- und/oder schallisolierung fuer gebaeudedaecher, insbesondere flachdaecher | |
DE19851808B4 (de) | Bitumenschweißbahn | |
CH640030A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer dachisolierung. | |
DE2623321A1 (de) | Sporthallenboden | |
DE60006605T2 (de) | Dampfsperrende Bahn und solche Bahn enthaltendes isolierendes, wasserdämmendes Verbundmaterial | |
DE2425119A1 (de) | Mehrschichtige dachhaut | |
AT223357B (de) | Aus mehreren Schichten bestehende Dachhaut | |
DE2945884A1 (de) | Flexible bahn aus einem gemisch aus aethylencopolymerisat und bitumenanthrazitstaub und hochdruckpolyaethylen | |
DE1609409A1 (de) | Isolierung und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1715110A2 (de) | Dämmstoffbahn aus Mineralwolle mit einer Dämmstoffschicht für den klemmenden Einbau zwischen Begrenzungsflächen | |
DE202016003648U1 (de) | Bahn | |
AT271820B (de) | Dach oder Decke | |
DE1784660C3 (de) | Dachunterspannbahn | |
DE8901224U1 (de) | Verlegbare Bahn zum Abdichten von Dächern o.dgl. | |
EP1174556A1 (de) | Bauelement zur Dichtung und Dämmung von Dächern, insbesondere Flachdächern | |
DE7514246U (de) | Trittfeste Dachdichtungsbahn mit unbrennbarer Isolierschicht | |
DE3017387A1 (de) | Bituminoese abdichtung, insbesondere dachabdichtung, und verfahren zur herstellung derselben | |
DE1274320B (de) | Vorgefertigte, als Dachbelag dienende Verbunddaemmplatte |