LU507224B1 - Verfahren zur herstellung und anwendung von ergothionein aus dem goldenen seitling zur anti-aging, entzündungshemmenden, antiglykierenden und lichtalterungshemmenden wirkung sowie zur verbesserung des gedächtnisses - Google Patents
Verfahren zur herstellung und anwendung von ergothionein aus dem goldenen seitling zur anti-aging, entzündungshemmenden, antiglykierenden und lichtalterungshemmenden wirkung sowie zur verbesserung des gedächtnisses Download PDFInfo
- Publication number
- LU507224B1 LU507224B1 LU507224A LU507224A LU507224B1 LU 507224 B1 LU507224 B1 LU 507224B1 LU 507224 A LU507224 A LU 507224A LU 507224 A LU507224 A LU 507224A LU 507224 B1 LU507224 B1 LU 507224B1
- Authority
- LU
- Luxembourg
- Prior art keywords
- ergothioneine
- oyster mushroom
- golden
- fermentation
- ergot
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 33
- 241000392443 Pleurotus citrinopileatus Species 0.000 title claims abstract description 27
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 230000003712 anti-aging effect Effects 0.000 title claims abstract description 11
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 title claims abstract description 10
- SSISHJJTAXXQAX-UHFFFAOYSA-N 5-[2-carboxy-2-(trimethylazaniumyl)ethyl]-1h-imidazole-2-thiolate Chemical compound C[N+](C)(C)C(C([O-])=O)CC1=CNC(=S)N1 SSISHJJTAXXQAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 title 1
- SSISHJJTAXXQAX-ZETCQYMHSA-N L-ergothioneine Chemical compound C[N+](C)(C)[C@H](C([O-])=O)CC1=CNC(=S)N1 SSISHJJTAXXQAX-ZETCQYMHSA-N 0.000 claims abstract description 71
- 229940093497 ergothioneine Drugs 0.000 claims abstract description 71
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims abstract description 70
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims abstract description 70
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims abstract description 17
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims abstract description 13
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000007670 refining Methods 0.000 claims abstract description 6
- 230000003711 photoprotective effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 230000006883 memory enhancing effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 240000001462 Pleurotus ostreatus Species 0.000 claims description 29
- 235000001603 Pleurotus ostreatus Nutrition 0.000 claims description 29
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 24
- 241000522158 Goodia lotifolia Species 0.000 claims description 19
- 206010051246 Photodermatosis Diseases 0.000 claims description 17
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 17
- 230000032683 aging Effects 0.000 claims description 15
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 14
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 14
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 claims description 13
- 229960003133 ergot alkaloid Drugs 0.000 claims description 13
- 230000036252 glycation Effects 0.000 claims description 13
- 230000008845 photoaging Effects 0.000 claims description 13
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 claims description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 9
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 9
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 claims description 7
- 230000006993 memory improvement Effects 0.000 claims description 7
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 5
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 5
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 5
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 2
- FFRBMBIXVSCUFS-UHFFFAOYSA-N 2,4-dinitro-1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C2=C1 FFRBMBIXVSCUFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 9
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 abstract description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 8
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 8
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 5
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 4
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 4
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 4
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 4
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 4
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 3
- 230000000975 bioactive effect Effects 0.000 description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 235000015872 dietary supplement Nutrition 0.000 description 3
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 3
- 230000036542 oxidative stress Effects 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000004224 protection Effects 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 208000017667 Chronic Disease Diseases 0.000 description 1
- 206010012289 Dementia Diseases 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 241000237502 Ostreidae Species 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008499 blood brain barrier function Effects 0.000 description 1
- 210000001218 blood-brain barrier Anatomy 0.000 description 1
- 230000003925 brain function Effects 0.000 description 1
- 230000032677 cell aging Effects 0.000 description 1
- 230000005779 cell damage Effects 0.000 description 1
- 208000037887 cell injury Diseases 0.000 description 1
- 238000013375 chromatographic separation Methods 0.000 description 1
- 230000001149 cognitive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 238000007730 finishing process Methods 0.000 description 1
- 235000013376 functional food Nutrition 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 1
- 230000006749 inflammatory damage Effects 0.000 description 1
- 208000027866 inflammatory disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000004770 neurodegeneration Effects 0.000 description 1
- 208000015122 neurodegenerative disease Diseases 0.000 description 1
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 description 1
- 238000002414 normal-phase solid-phase extraction Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 238000000643 oven drying Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 235000020636 oyster Nutrition 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000013094 purity test Methods 0.000 description 1
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 1
- 238000001223 reverse osmosis Methods 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 1
- 230000009759 skin aging Effects 0.000 description 1
- 210000004927 skin cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 230000037072 sun protection Effects 0.000 description 1
- 238000000194 supercritical-fluid extraction Methods 0.000 description 1
- 238000001308 synthesis method Methods 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/41—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
- A61K31/4164—1,3-Diazoles
- A61K31/4172—Imidazole-alkanecarboxylic acids, e.g. histidine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P1/00—Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
Abstract
Diese Erfindung betrifft den Bereich der Herstellung aktiver Inhaltsstoffe, speziell ein Verfahren zur Herstellung und Anwendung von Ergothionein aus dem Goldspitzen-Seitling, das anti-aging, entzündungshemmend, anti-glykativ, lichtschutzaktiv und gedächtnisverbessernd wirkt. Es umfasst die folgenden Schritte: Sammeln und Vorbehandlung; Fermentationsbehandlung; Separation und Extraktion; Veredelungsbehandlung. Der vorteilhafte Effekt dieser Erfindung besteht darin, dass das vorgeschlagene Verfahren zur Herstellung und Anwendung von Ergothionein aus dem Goldspitzen-Seitling, durch Optimierung der Fermentationsbedingungen und der Separations- und Extraktionstechniken, eine effiziente Herstellung von Ergothionein aus dem Goldspitzen-Seitling ermöglicht, was die Ausbeute und Reinheit von Ergothionein erhöht.
Description
Verfahren zur Herstellung und Anwendung von Ergothionein aus dem goldenen Seitling-V507224 zur Anti-Aging, entzündungshemmenden, antiglykierenden und lichtalterungshemmenden
Wirkung sowie zur Verbesserung des Gedächtnisses
Technischer Bereich
Diese Erfindung betrifft das Gebiet der Herstellung von Wirkstoffen, insbesondere ein
Verfahren zur Herstellung und Anwendung von Ergothionein aus der Goldspitzen-Seitling, das gegen Alterung, Entzündungen, Glykation und Lichtalterung wirkt und das Gedächtnis verbessert.
Technologie im Hintergrund
Der Goldspitzen-Seitling (auch bekannt als Goldpilz oder Ulmengelber Pilz) ist ein wertvoller Speisepilz mit hohem Nährwert und reich an verschiedenen bioaktiven Bestandteilen.
Unter diesen ist Ergothionein, ein einzigartiges Derivat einer Aminosäure, bekannt für seine starke antioxidative, entzündungshemmende und lichtschutzende Bioaktivität, was es in den Bereichen
Medizin, Kosmetik und Nahrungsergänzungsmittel besonders wertvoll macht.
Derzeit basiert die Herstellung von Ergothionein hauptsächlich auf chemischen
Synthesemethoden, die jedoch oft hohe Kosten und erhebliche Umweltbelastungen verursachen.
Daher ist ein Verfahren zur Herstellung von Ergothionein aus dem Goldspitzen-Seitling erforderlich, das gegen Alterung, Entzündungen, Glykation und Lichtalterung wirkt und das
Gedächtnis verbessert, um die Probleme der hohen Kosten und der Umweltverschmutzung bestehender Methoden zu lösen; dieses Verfahren könnte die Ausbeute und Reinheit von
Ergothionein erhöhen, die Produktionskosten senken und die Umweltbelastung reduzieren.
Inhalt der Erfindung
Das Ziel dieser Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung und Anwendung von
Ergothionein aus dem Goldspitzen-Seitling zur Bekämpfung von Alterung, Entzündungen,
Glykation und Lichtalterung sowie zur Verbesserung des Gedächtnisses bereitzustellen, um die
Probleme hoher Kosten und großer Umweltverschmutzung, die bei bestehenden
Herstellungsmethoden von Ergothionein auftreten, zu lösen; es kann die Ausbeute und Reinheit von Ergothionein erhöhen, die Produktionskosten senken und die Umweltverschmutzung verringern.
Um dieses Ziel zu erreichen, bietet die vorliegende Erfindung die folgende technische Lösung an: Ein Verfahren zur Herstellung von Ergothionein aus dem Goldspitzen-Seitling, das gegen
Alterung, Entzündungen, Glykation und Lichtalterung wirkt und das Gedächtnis verbessert. Das
Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
Sammeln und Vorbehandlung;
Fermentationsbehandlung;
Separation und Extraktion;
Veredelung.
Bevorzugt umfasst das Sammeln und die Vorbehandlung folgende spezifische Operationen:
Sammeln von frischem Goldspitzen-Seitling-Ergot, Auswahl von Proben mit goldener Farbe und voller Textur, wobei pro Kilogramm Goldspitzen-Seitling etwa 200 mg Ergotalkaloid enthalten sind;
Reinigen, um Oberflächenverunreinigungen zu entfernen, und Schneiden in kleine Stücke von 0,5 cm X 0,5 cm für die nachfolgende Verarbeitung.
Bevorzugt umfasst die Fermentationsbehandlung folgende spezifische Operationen:
Die zugeschnittenen Goldspitzen-Seitling-Ergotstücke in einen Fermentationstank geben, eine angemessene Menge Wasser und einen speziellen Fermentationsmittel hinzufügen, um sicherzustellen, dass das Verhältnis von Fermentationsflüssigkeit zu Goldspitzen-Seitling 1044507224 beträgt;
Die Fermentation bei einer konstanten Temperatur von 30 ° C durchf ü hren, die
Fermentationszeit beträgt normalerweise 24 Stunden, nach 24 Stunden Fermentation kann die
Umwandlungsrate des Ergotalkaloids 85% erreichen.
Bevorzugt umfasst die Separation und Extraktion folgende spezifische Operationen:
Nach Ende der Fermentation die Fermentationsflüssigkeit und das Ergot durch Filtration trennen, etwa 10 Liter Fermentationsflüssigkeit erhalten;
Die Fermentationsflüssigkeit auf 1/5 ihres ursprünglichen Volumens konzentrieren, übersch üssiges Wasser entfernen;
Nach der Analyse mittels Hochleistungsfl ü ssigchromatographie kann der Gehalt an
Ergothionein in der konzentrierten Lösung 2 mg pro Milliliter erreichen.
Bevorzugt umfasst die Veredelung folgende spezifische Operationen:
Die synthetisierte Ergothionein-Lösung durch Veredelung behandeln, durch Kristallisation,
Filtration und Trocknungsschritte unreaktierte Ergotalkaloide und andere Verunreinigungen entfernen;
Die Reinheit des veredelten Ergothioneins kann über 1-2% liegen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für Ergothionein aus dem
Goldspitzen-Seitling, welches anti-aging, entzündungshemmende, anti-glykative, photoprotektive und gedächtnisverbessernde Eigenschaften besitzt. Die daraus hergestellte Anwendung von
Ergothionein wird in folgenden Bereichen eingesetzt: 1. Im Anti-Aging-Bereich. 2. Im Bereich der entzündungshemmenden und anti-glykativen Anwendungen. 3. Im Bereich des Schutzes gegen Lichtalterung. 4. Im Bereich der Gedächtnisverbesserung.
Verglichen mit der bestehenden Technik bietet diese Erfindung folgende Vorteile:
Das vorgeschlagene Verfahren zur Herstellung und Anwendung von Ergothionein aus dem
Goldspitzen-Seitling, optimiert durch angepasste Fermentationsbedingungen und verbesserte
Extraktionstechniken, ermöglicht eine effiziente Herstellung von Ergothionein aus dem
Goldspitzen-Seitling. Dies steigert die Ausbeute und Reinheit von Ergothionein, wobei die
Produktionsrate bis zu 10% und der Gehalt über 1-2% erreichen kann. Durch den Ersatz chemischer Syntheseverfahren mit biotechnologischer Fermentation werden
Umweltverschmutzungen vermieden, die bei chemischen Synthesen auftreten könnten. Zudem ist der Goldspitzen-Seitling eine erneuerbare Ressource, was den Umweltschutz und die nachhaltige
Entwicklung fördert. Das hergestellte Ergothionein hat breite Anwendungsmöglichkeiten in den
Bereichen Pharmazie, Kosmetik und Nahrungsergänzungsmittel. In der pharmazeutischen
Industrie kann es zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen und chronischen Krankheiten wie Diabetes eingesetzt werden. Im Kosmetikbereich kann es als wesentlicher Bestandteil in Anti-
Aging- und Sonnenschutzprodukten verwendet werden. In der
Nahrungsergänzungsmittelindustrie kann es als Zusatz in funktionellen Lebensmitteln und
Getränken eingesetzt werden, um das Immunsystem zu stärken, Krankheiten vorzubeugen und den
Alterungsprozess zu verlangsamen. Dies löst Probleme bestehender Herstellungsverfahren, wie hohe Kosten und Umweltbelastungen, und ermöglicht eine Steigerung der Ausbeute und Reinheit von Ergothionein, wodurch Produktionskosten und Umweltverschmutzung verringert werden.
Beschreibung der beigefügten Zeichnungen
Bild 1 zeigt das Flussdiagramm des Verfahrens dieser Erfindung. LUS07224
Detaillierte Beschreibung
Um die Ziele, technischen Lösungen und Vorteile dieser Erfindung klar und vollständig zu beschreiben und die Vorteile verständlicher zu machen, wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen eine detaillierte Erklärung der Ausf ü hrungsbeispiele dieser
Erfindung gegeben. Es sollte verstanden werden, dass die hier beschriebenen spezifischen Ausfü hrungsbeispiele Teil der Ausf ü hrungsbeispiele dieser Erfindung sind und nicht alle Ausfü hrungsbeispiele darstellen. Sie dienen nur zur Erklärung der Ausfü hrungsbeispiele dieser
Erfindung und sind nicht dazu bestimmt, die Ausf ü hrungsbeispiele dieser Erfindung einzuschränken. Alle anderen Ausführungsbeispiele, die von Fachleuten auf diesem Gebiet ohne kreative Arbeit erzielt werden, fallen in den Schutzbereich dieser Erfindung.
Ausführungsbeispiel eins
Bitte beziehen Sie sich auf Bild 1, diese Erfindung bietet eine technische Lösung: Ein
Verfahren zur Herstellung von Ergothionein aus dem Goldspitzen-Seitling, das anti-aging, entzü ndungshemmend, anti-glykativ, lichtschutzaktiv und gedächtnisverbessernd wirkt. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
I. Sammeln und Vorbehandlung: 1. Sammeln beinhaltet spezifisch:
Zeitwahl: Die Sammlung der Goldspitzen-Seitling-Ergot sollte in ihrer optimalen
Wachstumszeit erfolgen, um sicherzustellen, dass die gesammelten Goldspitzen-Seitling-Ergot frisch und reich an aktiven Bestandteilen sind.
Probenwahl: Beim Sammeln sollten Proben mit goldener Farbe und voller Textur ausgewählt werden. Diese Art von Probe repräsentiert in der Regel einen höheren Nährwert und reichhaltigere bioaktive Bestandteile. Jedes Kilogramm Goldspitzen-Seitling-Ergot enthält etwa 200 Milligramm
Ergotalkaloid, das eine wichtige Vorstufe für die Herstellung von Ergothionein ist.
Sammelmethode: Durch manuelles oder mechanisiertes Sammeln werden die Goldspitzen-
Seitling-Ergot vorsichtig gepflückt, um Beschädigungen zu vermeiden. Nach der Ernte sollte eine schnelle Vorbehandlung erfolgen, um ihre Frische und Aktivität zu erhalten. 2. Die Vorbehandlung umfasst konkret:
Reinigung: Die gesammelten Goldspitzen-Seitling-Ergot werden in sauberes Wasser gelegt und vorsichtig umgerührt, um Oberflächenerde, Sandkörner und andere Unreinheiten zu entfernen.
Während des Reinigungsprozesses sollte fließendes Wasser verwendet werden, und es sollte vermieden werden, zu viel Kraft anzuwenden, um die Struktur der Goldspitzen-Seitling-Ergot nicht zu beschädigen.
Abtropfen lassen: Nach dem Waschen sollten die Goldspitzen-Seitling-Ergot auf sauberer
Gaze oder einem Sieb platziert werden, um das Wasser natürlich abtropfen zu lassen. Während des
Abtropfprozesses sollte direkte Sonneneinstrahlung und eine hohe Temperaturumgebung vermieden werden, um die Qualität der Goldspitzen-Seitling-Ergot nicht zu beeinträchtigen.
Schneiden: Die abgetropften Goldspitzen-Seitling-Ergot werden in kleine Stücke von 0,5 cm
X 0,5 cm geschnitten. Diese Größe ist vorteilhaft für die nachfolgende Fermentation und
Extraktion und trägt auch dazu bei, die Effizienz der Extraktion von Ergotalkaloid zu verbessern.
Während des Schneidens sollten scharfe Werkzeuge verwendet werden, und die Arbeitsumgebung sollte sauber gehalten werden.
Vorbehandlung: Nach dem Schneiden können die Goldspitzen-Seitling-Ergot-Stü ckchen vorbehandelt werden, wie das Einweichen in einer speziellen Lösung oder eine kurze
Kältebehandlung, um ihre internen bioaktiven Bestandteile weiter zu aktivieren oder potenzielté/©07224
Verunreinigungen zu entfernen. Dieser Schritt kann je nach Bedarf angepasst werden.
II. Fermentationsbehandlung: 1. Vorbereitungsphase umfasst konkret:
Reinigung des Fermentationstanks: Zuerst sollte sichergestellt werden, dass der
Fermentationstank gründlich gereinigt und desinfiziert ist, um jegliche mikrobielle Kontamination zu eliminieren, die den Fermentationsprozess beeinflussen könnte.
Vorbereitung der Goldspitzen-Seitling-Ergot: Die bereits gewaschenen, abgetropften und geschnittenen Goldspitzen-Seitling-Ergot-St ü ckchen vorbereiten, um sie in den
Fermentationstank zu geben.
Vorbereitung des Fermentationsmittels: Je nach Menge der Goldspitzen-Seitling-Ergot und der gew ü nschten Fermentationseffekte die entsprechende Menge an speziellem
Fermentationsmittel vorbereiten. Dieses Fermentationsmittel könnte eine oder mehrere
Mikroorganismenarten enthalten, wie Bakterien, Hefen oder Schimmelpilze, die die Umwandlung von Ergotalkaloid in den Goldspitzen-Seitling-Ergot fördern können. 2. Fermentationsprozess umfasst konkret:
Mischen und Hinzuf ü gen: Die Goldspitzen-Seitling-Ergot-St ü ckchen in den
Fermentationstank geben, anschließend eine angemessene Menge Wasser hinzufü gen, um sicherzustellen, dass das Verhältnis von Fermentationsflüssigkeit zu Goldspitzen-Seitling-Ergot etwa 10:1 beträgt. Danach das spezielle Fermentationsmittel gleichmäßig in den
Fermentationstank streuen, um sicherzustellen, dass das Fermentationsmittel gründlich mit den
Goldspitzen-Seitling-Ergot vermischt ist.
Temperatureinstellung: Die Temperatur des Fermentationstanks auf eine konstante
Temperatur von 30° C einstellen, die die optimale Temperatur für die Fermentation der
Goldspitzen-Seitling-Ergot ist. Bei dieser Temperatur können die Mikroorganismen im
Fermentationsmittel aktiv wachsen und Stoffwechsel betreiben, was die Umwandlung von
Ergotalkaloid fördert.
Rühren und Belüften: Während des Fermentationsprozesses sollte die Fermentationsfl ü ssigkeit regelmäßig gerührt werden, um sicherzustellen, dass der Goldspitzen-Seitling-Ergot ausreichend Kontakt mit der Fermentationsfl üssigkeit hat und um zu verhindern, dass sich
Substanzen in der Fermentationsflüssigkeit absetzen. Gleichzeitig kann es notwendig sein, je nach
Bedarf des Fermentationsmittels, eine angemessene Menge Sauerstoff zuzuführen oder zu belü ften, um den Atmungsbedarf der Mikroorganismen zu decken.
Überwachung und Steuerung: Während der Fermentation muss der pH-Wert, die Temperatur und der Sauerstoffgehalt der Fermentationsfl ü ssigkeit genau überwacht und nach Bedarf angepasst werden. Darüber hinaus ist es erforderlich, die Umwandlungsrate des Ergotalkaloids regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass der Fermentationsprozess wie erwartet verläuft. 3. Beendigung der Fermentation und nachfolgende Behandlungen umfassen:
Fermentationszeit: Nach etwa 24 Stunden Fermentation kann die Umwandlungsrate des
Ergotalkaloids üblicherweise 85% erreichen. Wenn die erwartete Umwandlungsrate erreicht ist, kann der Fermentationsprozess beendet werden.
Probennahme und -prüfung: Nach Beendigung der Fermentation wird eine kleine Probe aus dem Fermentationstank entnommen und analysiert, um die Umwandlungsrate des Ergotalkaloids und die Qualität der Fermentationsflüssigkeit zu überprüfen.
Nachbehandlung: Die Fermentationsflüssigkeit wird gefiltert oder zentrifugiert, um sie vohl/507224
Goldspitzen-Seitling-Ergot-Rückstand zu trennen. Die Fermentationsflüssigkeit kann dann für nachfolgende Extraktionsschritte verwendet werden, während der Rückstand des Goldspitzen-
Seitling-Ergots für andere Zwecke verarbeitet oder als Dünger verwendet werden kann. 5 II. Separation und Extraktion: 1. Konkrete Operationen der Filtration und Separation umfassen:
Nach Abschluss des Fermentationsprozesses des Goldspitzen-Seitling-Ergots wird zunächst durch Filtration die Fermentationsflüssigkeit vom Ergot getrennt. Filtrationsoperationen können mit verschiedenen geeigneten Filtrationsausrüstungen durchgeführt werden, wie z.B. Filterpressen,
Vakuumfilter usw., um sicherzustellen, dass feste Stoffe effektiv von Flüssigkeiten getrennt werden. Durch diesen Schritt erhalten wir etwa 10 Liter Fermentationsflüssigkeit, die die Basis fü r die nachfolgende Extraktion von Ergothionein bildet. 2. Die spezifischen Operationen zur Konzentration der Fermentationsflüssigkeit umfassen:
Nachdem die Fermentationsflüssigkeit gewonnen wurde, folgt der Konzentrationsschritt. Der
Zweck dieses Schrittes ist es, überschüssiges Wasser aus der Fermentationsfl ü ssigkeit zu entfernen, um anschließend Ergothionein effektiver extrahieren zu können. Die Konzentration kann durch verschiedene Methoden wie Vakuumdestillation, Vakuumverdampfung oder
Umkehrosmose erreicht werden. Während des Konzentrationsprozesses muss das Ausmaß und die
Geschwindigkeit der Konzentration kontrolliert werden, um negative Auswirkungen auf das
Ergothionein zu vermeiden. Nach der Konzentration kann das Volumen der Fermentationsflü ssigkeit auf etwa ein Fünftel des urspr ü nglichen Volumens reduziert werden, was die nachfolgenden Extraktionsoperationen effizienter macht. 3. Die spezifischen Operationen der Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) Analyse umfassen:
Nachdem die konzentrierte Lösung vorbereitet wurde, muss eine Hochleistungsfl ü ssigchromatographie (HPLC) Analyse durchgeführt werden, um den Gehalt an Ergothionein in der konzentrierten Lösung zu bestimmen. HPLC ist eine hochsensitive und hochauflösende
Analysemethode, die eine genaue Trennung und Detektion von verschiedenen Komponenten in komplexen Proben ermöglicht. Durch die HPLC-Analyse können wir den genauen Gehalt an
Ergothionein in der konzentrierten Lösung ermitteln, was für die Optimierung der nachfolgenden
Extraktionsverfahren und die Qualitätskontrolle von großer Bedeutung ist. 4. Extraktionsoperationen:
Nachdem der Gehalt an Ergothionein in der konzentrierten Lösung bekannt ist, können die eigentlichen Extraktionsoperationen beginnen. Die spezifische Methode der Extraktion wird je nach den tatsächlichen Gegebenheiten ausgewählt, wie z. B. Lösungsmittel-Extraktion,
Festphasen-Extraktion oder überkritische Flüssigkeitsextraktion. 5. Die spezifischen Operationen für Reinigung und Trocknung umfassen:
Die extrahierte Ergothionein-Lösung kann noch einige Verunreinigungen enthalten und muss weiter gereinigt werden. Die Reinigungsmethoden umfassen Kristallisation, Rekristallisation, chromatographische Trennung usw. Das gereinigte Ergothionein kann durch Trocknungsprozesse in ein festes Produkt umgewandelt werden, wobei Methoden wie Vakuumtrocknung, Sprü htrocknung usw. verwendet werden. Das getrocknete Ergothionein sollte an einem trockenen, kü hlen und gut belüfteten Ort aufbewahrt werden, um Feuchtigkeit und hohe Temperaturen zu vermeiden.
IV. Veredelungsbehandlung:
1. Kristallisation: LUS07224
Solventauswahl: Zuerst wird basierend auf der Löslichkeit von Ergothionein und den
Eigenschaften der Verunreinigungen ein geeignetes Lösungsmittel gewählt. Das Lösungsmittel sollte Ergothionein gut lösen können, während Verunreinigungen möglichst wenig gelöst werden sollten.
Auflösen: Das synthetisierte rohe Ergothionein wird dem Lösungsmittel zugesetzt und unter
Erwärmen gerührt, um es vollständig aufzulösen.
Kühlung zur Kristallisation: Sobald die Lösungstemperatur auf einen bestimmten Bereich absinkt, beginnt das Ergothionein zu kristallisieren. Durch die Kontrolle der Abk ü hlgeschwindigkeit und Rührgeschwindigkeit können Ergothionein-Kristalle mit gleichmäßiger
Größe und hoher Kristallinität erhalten werden. 2. Filtration:
Auswahl des Filtermaterials: Wählen Sie ein geeignetes Filtermaterial wie Filterpapier oder
Filtertuch, das für die Filtration von Ergothionein-Kristallen geeignet ist. Das Filtermaterial sollte eine gute Filterleistung und chemische Stabilität aufweisen.
Filtrationsprozess: Die Lösung mit den Ergothionein-Kristallen wird in einen Filter gegossen und eine Vakuumpumpe wird verwendet, um die Filtration durchzuf ü hren. Während des
Filtrationsprozesses sollte darauf geachtet werden, das Filtermaterial eben zu halten und eine stabile Filtrationsgeschwindigkeit zu gewährleisten, um ein Brechen der Kristalle oder ein
Verstopfen des Filtermaterials zu vermeiden.
Waschen: Die gefilterten Ergothionein-Kristalle werden mit einer geringen Menge des
Lösungsmittels gewaschen, um anhaftende Verunreinigungen von der Oberfläche der Kristalle zu entfernen. 3. Trocknung:
Auswahl der Trocknungsmethode: Abhängig von den Eigenschaften und der Menge des
Ergothioneins wird eine geeignete Trocknungsmethode gewählt, wie z.B. Vakuumtrocknung oder
Ofentrocknung.
Einstellung der Trocknungsbedingungen: Festlegen von Parametern wie
Trocknungstemperatur und -zeit, um sicherzustellen, dass das Ergothionein während des
Trocknungsvorgangs nicht thermisch zersetzt oder oxidiert wird.
Trocknungsprozess: Die gefilterten und gewaschenen Ergothionein-Kristalle werden in den
Trockner gelegt und das Trocknungsgerät gestartet. Während des Trocknungsprozesses sollten die
Kristalle regelmäßig gewendet werden, um eine gleichmäßige Trocknung zu gewährleisten. 4. Reinheitsprüfung:
Auswahl der Prüfmethode: Die Reinheit des veredelten Ergothioneins wird mit analytischen
Methoden wie Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) und Massenspektrometrie (MS) ü berprüft.
Analyse der Prüfergebnisse: Die Prüfergebnisse werden analysiert, um festzustellen, ob die
Reinheit des Ergothioneins die Anforderungen (98% oder höher) erfüllt. Falls die Anforderungen nicht erfüllt sind, muss der Veredelungsprozess wiederholt oder die Veredelungsbedingungen angepasst werden.
Ausführungsbeispiel zwei
Auf der Basis von Ausführungsbeispiel eins wird ein Anwendungsverfahren für Ergothionein vorgeschlagen, das aus dem Goldspitzen-Seitling zur Bekämpfung von Alterung, Entzündung,
Glykation, Lichtalterung und zur Verbesserung des Gedächtnisses gewonnen wurde, insbesondere für den Anti-Aging-Bereich: LU507224
Ergothionein ist ein starkes natürliches Antioxidans, das freie Radikale abfangen und Zellen vor oxidativem Stress schiitzen kann. Mit zunehmendem Alter steigt die Produktion von freien
Radikalen im Körper, während die Aktivität der antioxidativen Enzyme abnimmt. Dies führt zu einer Anhäufung von oxidativen Zellschäden und beschleunigt den Alterungsprozess. Die antioxidative Wirkung von Ergothionein kann diesen Prozess wirksam verlangsamen, die
Zellvitalitat erhalten und den Alterungsprozess verzögern.
Ausführungsbeispiel drei
Auf der Basis von Ausführungsbeispiel eins wird ein Anwendungsverfahren für Ergothionein vorgeschlagen, das aus dem Goldspitzen-Seitling zur Bekämpfung von Alterung, Entzündung,
Glykation, Lichtalterung und zur Verbesserung des Gedächtnisses gewonnen wurde, insbesondere für den Bereich Anti-Entzündung und Anti-Glykation:
Entziindungen und Glykation sind ebenfalls wichtige Faktoren, die zum Alterungsprozess beitragen. Ergothionein kann die Produktion und Aktivität von Entzündungsfaktoren hemmen und so die entzündlichen Schäden an Zellen reduzieren; gleichzeitig kann es die Glykationsreaktionen hemmen und die Anhäufung von Glykationsprodukten im Körper verringern. Diese Effekte tragen dazu bei, den Zellalterungsprozess zu verlangsamen und die Gesundheit und Jugendlichkeit des
Korpers zu erhalten.
Ausführungsbeispiel vier
Auf der Basis von Ausführungsbeispiel eins wird ein Anwendungsverfahren für Ergothionein vorgeschlagen, das aus dem Goldspitzen-Seitling zur Bekämpfung von Alterung, Entzündung,
Glykation, Lichtalterung und zur Verbesserung des Gedächtnisses gewonnen wurde, insbesondere für den Bereich Anti-Lichtalterung.
UV-Strahlung ist einer der Hauptgriinde fiir lichtbedingte Hautalterung. Ergothionein kann die Schäden durch UV-Strahlen abwehren, die Bildung von freien Radikalen in der Haut reduzieren und die Hautzellen vor oxidativem Stress sch ützen. Daher hat Ergothionein weitreichende Anwendungsmôglichkeiten im Kosmetikbereich und kann als wirksamer
Inhaltsstoff gegen Alterung und Lichtalterung eingesetzt werden.
Ausführungsbeispiel fünf
Basierend auf Ausfiithrungsbeispiel eins wird ein Anwendungsverfahren für Ergothionein vorgeschlagen, das aus dem Goldspitzen-Seitling zur Bekämpfung von Alterung, Entzündung,
Glykation, Lichtalterung und zur Verbesserung des Gedächtnisses gewonnen wurde, insbesondere für den Bereich Gedächtnisverbesserung:
Ergothionein kann die Blut-Hirn-Schranke überwinden und im Gehirn wirken. Es kann die
Gehimneuronen vor oxidativem Stress sch ü tzen, die Gehirnfunktion verbessern und das
Gedächtnis steigern. Für ältere Menschen kann die Anwendung von Ergothionein helfen, kognitive
Beeinträchtigungen und neurodegenerative Krankheiten wie Demenz zu verhindern und zu lindern.
Obwohl die Ausführungsbeispiele dieser Erfindung bereits gezeigt und beschrieben wurden, ist es für Fachleute in diesem Bereich verständlich, dass ohne Abweichen von den Prinzipien und dem Geist der Erfindung verschiedene Änderungen, Modifikationen, Substitutionen und
Variationen dieser Beispiele möglich sind. Der Umfang dieser Erfindung wird durch die beigefü gten Anspriiche und deren Aquivalente bestimmt.
Claims (9)
1. Ein Verfahren zur Herstellung von Ergothionein aus dem Goldspitzen-Seitling, das anti- aging, entzündungshemmend, anti-glykativ, lichtschutzaktiv und gedächtnisverbessernd wirkt, umfasst folgende Schritte: Sammeln und Vorbehandlung; Fermentationsbehandlung; Separation und Extraktion; Veredelungsbehandlung.
2. Gemäß Anspruch 1 beschreibt das Verfahren zur Herstellung von Ergothionein aus dem Goldspitzen-Seitling folgende spezifische Operationen fiir das Sammeln und die Vorbehandlung: Sammeln von frischem Goldspitzen-Seitling-Ergot, Auswahl von Proben mit goldgelber Farbe und voller Textur, wobei jedes Kilogramm des Goldspitzen-Seitling-Ergots etwa 200 Milligramm Ergotalkaloid enthält; Reinigen zur Entfernung von Oberflächenverunreinigungen, Schneiden in kleine Stücke von 0,5 cm X 0,5 cm für die nachfolgende Verarbeitung.
3. Gemäß Anspruch 1 beschreibt das Verfahren zur Herstellung von Ergothionein aus dem Goldspitzen-Seitling folgende spezifische Operationen fiir die Fermentationsbehandlung: Die geschnittenen St ü cke des Goldspitzen-Seitling-Frgots werden in einen Fermentationstank gegeben, eine angemessene Menge Wasser und ein spezieller Fermentationszusatz hinzugefügt, um sicherzustellen, dass das Verhältnis von Fermentationsflü ssigkeit zu Goldspitzen-Seitling-Ergot 10:1 beträgt; Die Fermentation wird bei einer konstanten Temperatur von 30° C durchgeführt, die Fermentationszeit beträgt normalerweise 24 Stunden, nach 24 Stunden kann die Umwandlungsrate des Ergotalkaloids 85% erreichen.
4. Gemäß Anspruch 1 beschreibt das Verfahren zur Herstellung von Ergothionein aus dem Goldspitzen-Seitling folgende spezifische Operationen fiir die Separation und Extraktion: Nach Abschluss der Fermentation wird die Fermentationsfliissigkeit von dem Ergot durch Filtration getrennt, wobei etwa 10 Liter Fermentationsflüssigkeit gewonnen werden; Die Fermentationsfl ü ssigkeit wird auf ein F ünftel ihres urspr ti nglichen Volumens konzentriert, um überschüssiges Wasser zu entfernen; Durch Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) wird festgestellt, dass der Gehalt an Ergothionein in der konzentrierten Flüssigkeit 2 mg pro Milliliter erreichen kann.
5. Gemäß Anspruch 1 beschreibt das Verfahren zur Herstellung von Ergothionein aus dem Goldspitzen-Seitling folgende spezifische Operationen für die Veredelungsbehandlung: Das synthetisierte Ergothionein wird durch Kristallisation, Filtration und Trocknung veredelt, um nicht reagierte Ergotalkaloide und andere Verunreinigungen zu entfernen; Die Reinheit des veredelten Ergothioneins kann 1-2% überschreiten.
6. Eine Anwendung von Ergothionein, hergestellt nach einem der Ansprüche 1-5, das aus dem Goldspitzen-Seitling zur Bekämpfung von Alterung, Entzündung, Glykation, Lichtalterung und zur Verbesserung des Gedächtnisses gewonnen wurde, gekennzeichnet durch die Verwendung im Anti-Aging-Bereich.
7. Eine Anwendung von Ergothionein, hergestellt nach einem der Ansprüche 1-5, das aus dem Goldspitzen-Seitling zur Bekämpfung von Alterung, Entzündung, Glykation, Lichtalterung und zur Verbesserung des Gedächtnisses gewonnen wurde, gekennzeichnet durch die Verwendung im
Bereich Anti-Entzündung und Anti-Glykation. LU507224
8. Eine Anwendung von Ergothionein, hergestellt nach einem der Ansprüche 1-5, das aus dem Goldspitzen-Seitling zur Bekämpfung von Alterung, Entzündung, Glykation, Lichtalterung und zur Verbesserung des Gedächtnisses gewonnen wurde, gekennzeichnet durch die Verwendung im Bereich Anti-Lichtalterung.
9. Eine Anwendung von Ergothionein, hergestellt nach einem der Ansprüche 1-5, das aus dem Goldspitzen-Seitling zur Bekämpfung von Alterung, Entzündung, Glykation, Lichtalterung und zur Verbesserung des Gedächtnisses gewonnen wurde, gekennzeichnet durch die Verwendung im Bereich Gedächtnisverbesserung.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU507224A LU507224B1 (de) | 2024-05-14 | 2024-05-14 | Verfahren zur herstellung und anwendung von ergothionein aus dem goldenen seitling zur anti-aging, entzündungshemmenden, antiglykierenden und lichtalterungshemmenden wirkung sowie zur verbesserung des gedächtnisses |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU507224A LU507224B1 (de) | 2024-05-14 | 2024-05-14 | Verfahren zur herstellung und anwendung von ergothionein aus dem goldenen seitling zur anti-aging, entzündungshemmenden, antiglykierenden und lichtalterungshemmenden wirkung sowie zur verbesserung des gedächtnisses |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
LU507224B1 true LU507224B1 (de) | 2024-11-14 |
Family
ID=93523019
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
LU507224A LU507224B1 (de) | 2024-05-14 | 2024-05-14 | Verfahren zur herstellung und anwendung von ergothionein aus dem goldenen seitling zur anti-aging, entzündungshemmenden, antiglykierenden und lichtalterungshemmenden wirkung sowie zur verbesserung des gedächtnisses |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
LU (1) | LU507224B1 (de) |
-
2024
- 2024-05-14 LU LU507224A patent/LU507224B1/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2839386A1 (de) | Verfahren zum behandeln naehrstoffreicher abwasser | |
EP0302948A2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Steviosiden aus pflanzlichem Rohmaterial | |
DE3110464C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Stärke aus Getreide oder Getreidemahlprodukten im Naßverfahren | |
DE2903273C2 (de) | ||
LU507224B1 (de) | Verfahren zur herstellung und anwendung von ergothionein aus dem goldenen seitling zur anti-aging, entzündungshemmenden, antiglykierenden und lichtalterungshemmenden wirkung sowie zur verbesserung des gedächtnisses | |
DE69223838T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bieres unter Verwendung eines von Lipiden befreiten Malzes | |
LU507328B1 (de) | Verfahren zur herstellung und anwendung von ceramiden aus goldpilzen mit feuchtigkeitsspendender, aufhellender, anti-aging und hautbarriere erhaltender wirkung | |
DE69933341T2 (de) | Feste fermentationsfördernde Substanz und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2906034A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von aminosaeuren aus proteinhydrolysaten | |
DE60024457T2 (de) | Ethanolherstellungsverfahren ohne destillationsschlempeproduktion | |
DE69011856T2 (de) | Herstellung von hefeextrakt. | |
DE2137038A1 (de) | Einzelliges Protein | |
DE578820C (de) | Verfahren zur Herstellung von Citronensaeure durch Gaerung | |
DE2540177C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Proteinen aus Raps | |
DE3025098C2 (de) | Vorbehandeln von aus Lignozellulosematerialien gewonnenen Hydrolysaten | |
DE60022215T2 (de) | Verfahren zur herstellung von phytosterole durch verseifung in einem aus wasser/alkohol bestehenden lösungsmittel | |
EP1531919B1 (de) | Verfahren zur gewinnung einer ölfraktion und einer eiweiss-fraktion aus einer pflanzlichen ausgangssubstanz | |
DE2239210C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von a- Galactosidase, die eine starke a- Galactosidase-Aktivität und eine äußerst geringe Invertase-Aktivität aufweist, und deren Verwendung zur Zerlegung von Raffinose | |
EP0114161B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Äthanol aus vergärbaren Zuckerlösungen | |
DE375708C (de) | Verfahren zur Herstellung von Presshefe | |
DE142302C (de) | ||
DE2908320A1 (de) | Verfahren zur entbitterung von alkaloidhaltigen oelsamen, insbesondere lupinenschrot | |
DE3888976T2 (de) | Makromolekulare complexe pflanzlichen ursprungs, ihre herstellung und verwendung als hypocholesterinämlische verbindung. | |
DE102016115911A1 (de) | Wertprodukt und Verfahren zur Gewinnung einer Wertstoffphase | |
DE385284C (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von mineralstofffreien staerkehaltigen Stoffen und von abgebauten stickstoffhaltigen Naehrmitteln aus Koerner- oder Knollenfruechten |