[go: up one dir, main page]

LU505277B1 - Ein verfahren zur herstellung von hitzebeständiger xylanase und deren anwendung - Google Patents

Ein verfahren zur herstellung von hitzebeständiger xylanase und deren anwendung Download PDF

Info

Publication number
LU505277B1
LU505277B1 LU505277A LU505277A LU505277B1 LU 505277 B1 LU505277 B1 LU 505277B1 LU 505277 A LU505277 A LU 505277A LU 505277 A LU505277 A LU 505277A LU 505277 B1 LU505277 B1 LU 505277B1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
parts
xylanase
medium
solid
species
Prior art date
Application number
LU505277A
Other languages
English (en)
Inventor
Tongbiao Li
Original Assignee
Univ Huanghuai
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univ Huanghuai filed Critical Univ Huanghuai
Priority to LU505277A priority Critical patent/LU505277B1/de
Application granted granted Critical
Publication of LU505277B1 publication Critical patent/LU505277B1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/24Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2)
    • C12N9/2402Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2) hydrolysing O- and S- glycosyl compounds (3.2.1)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/14Fungi; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/24Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2)
    • C12N9/2402Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2) hydrolysing O- and S- glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12N9/2405Glucanases
    • C12N9/2434Glucanases acting on beta-1,4-glucosidic bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/24Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2)
    • C12N9/2402Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2) hydrolysing O- and S- glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12N9/2477Hemicellulases not provided in a preceding group
    • C12N9/248Xylanases
    • C12N9/2482Endo-1,4-beta-xylanase (3.2.1.8)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/07Bacillus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/645Fungi ; Processes using fungi
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/645Fungi ; Processes using fungi
    • C12R2001/84Pichia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y302/00Hydrolases acting on glycosyl compounds, i.e. glycosylases (3.2)
    • C12Y302/01Glycosidases, i.e. enzymes hydrolysing O- and S-glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12Y302/01008Endo-1,4-beta-xylanase (3.2.1.8)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y302/00Hydrolases acting on glycosyl compounds, i.e. glycosylases (3.2)
    • C12Y302/01Glycosidases, i.e. enzymes hydrolysing O- and S-glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12Y302/01037Xylan 1,4-beta-xylosidase (3.2.1.37)

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart ein Verfahren zur Herstellung von hitzebeständiger Xylanase und ihre Anwendung, das die folgenden Schritte umfasst: Beimpfen von Pichia-Hefe, thermophilen Pilzen und Bazillen auf einem schrägen Medium und Kultivierung, um den Pichia- Hefestamm, den thermophilen Pilzstamm und den Bazillenstamm zur Kultivierung durch Beimpfen in ein festes Medium zu erhalten. Die erhaltenen Stämme wurden in das sterilisierte feste Fermentationsmedium eingebracht, gut gerührt und dann in einen festen Fermentationsbehälter für die belüftete Fermentationskultur überführt; Xylanase wird produziert; die produzierte Xylanase wird bei niedriger Temperatur getrocknet, getrocknet und für die Verwendung als Futtermittel zerkleinert; Das Produktionsverfahren der vorliegenden Erfindung ist einfach, schnelle Vermehrung von Bakterienstämmen, starke Fähigkeit der Anti-Mykobakterien, kurzer Zyklus, hohe Ausnutzung von Rohstoffen, niedrige Produktionskosten, hohe Aktivität der erhaltenen Xylanase-Produkte, hohe Produkteffizienz; die Verwendung von Pichia-Hefe, thermophilen Pilzen, Bacillus-Fermentation, Hitzebeständigkeit, Hitzestabilität, der Anteil der Komponenteninhalt ist koordiniert, und es ist am besten geeignet für die Futtermittelindustrie.

Description

Ein Verfahren zur Herstellung von hitzebeständiger Xylanase und deren Anwendung LU505277
Technischer Bereich
Die vorliegende Erfindung gehôrt zum technischen Gebiet der Xylanaseproduktion und betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von hitzebeständiger Xylanase und deren
Anwendung.
Technologie im Hintergrund
Xylanase ist ein allgemeiner Begriff für eine Gruppe von Enzymen, die Xylan zu
Oligosacchariden und Xylose abbauen können. Dazu gehören hauptsächlich ß-1,4-Xylanase und ß-Xylosidase, die Xylan aus Pflanzen zu Monosacchariden abbauen können. Xylanase ist ein neuartiges Enzympräparat, das hauptsächlich in der Futtermittel- und Brauindustrie eingesetzt wird und zu einem der fünf industriellen Enzympräparate mit dem größten Produktions- und
Verkaufsvolumen in der Welt geworden ist.
Xylanase als Futtermittelzusatzstoff kann Nicht-Stärke-Polysaccharide und andere nährstofffeindliche Faktoren wirksam hydrolysieren, die pflanzliche Zellwand knacken, die
Freisetzung wirksamer Pflanzenstoffe fördern, die Viskosität der Darmzöliakie verringern, die
Nährstoffaufnahme verbessern, die Produktionskapazität der Tiere steigern, die Futterverwertung verbessern, die Futterkosten senken, die Widerstandsfähigkeit von Vieh und Geflügel gegen
Krankheiten erhöhen, die Morbidität verringern und die durch tierische Ausscheidungen verursachte Verschmutzung reduzieren. Xylanase ist daher ein umweltfreundlicher Zusatzstoff, der für die Entwicklung einer umweltfreundlichen Tierhaltung von großer Bedeutung und großem
Wert ist. Die Verwendung von saurer Xylanase in der Bierindustrie kann die Xylose in den
Zellwänden von Gerste und anderen Getreidesorten abbauen, was dazu beiträgt, die Wirkung des
Enzyms zu beschleunigen, die Filtrationsgeschwindigkeit der Würze zu verbessern, eine Trübung des Biers zu verhindern und die Produktionskosten zu senken.
Derzeit wird in der Industrie zur Herstellung von Xylanase üblicherweise die Methode der
Flüssigfermentation verwendet, die jedoch die Nachteile eines hohen Energieverbrauchs, eines komplizierten Prozesses und hoher Investitionen in die Ausrüstung aufweist. Daher wird eine
Methode zur Herstellung von hitzebeständiger Xylanase entwickelt, die für die
Futtermittelindustrie geeignet ist.
Inhalt der Erfindung
Das technische Problem, das durch die vorliegende Erfindung zu lösen ist, besteht darin, ein
Verfahren zur Herstellung von hitzebeständiger Xylanase und deren Anwendung bereitzustellen, das einen einfachen Produktionsprozess, eine schnelle Vermehrung von Bakterienstämmen, eine starke Resistenz gegen Streubakterien, eine kurze Zykluszeit, eine hohe Rohstoffausnutzung, niedrige Produktionskosten, eine hohe Aktivität des resultierenden Xylanaseprodukts und einen hohen Produktnutzen aufweist; Die Fermentation unter Verwendung von Picrosporum, thermophilen Pilzen und Bacillus mit guter Hitzebeständigkeit, hoher thermischer Stabilität und einem abgestimmten Anteil an Inhaltsstoffen ist für die Futtermittelindustrie am besten geeignet.
Um den oben genannten Zweck zu erreichen, stellt die vorliegende Erfindung die folgende technische Lösung zur Verfügung: ein Verfahren zur Herstellung von hitzebeständiger Xylanase, umfassend die folgenden Schritte: a. Pichia-Hefe, thermophile Pilze und Bacillus auf schrägem Medium beimpfen und 3-6 Tage bei 15-25°C kultivieren, um Pichia-Hefe-, thermophile Pilz- und Bacillus-Arten zu erhalten; b. Pichia-Hefe-Spezies, thermophile Pilz-Spezies und Bacillus-Spezies auf ein festes Medium beimpfen, 1-3 Tage kultivieren und dann in einen Saattank zur belüfteten und gerührten/ 905277
Kultivierung überführen, wobei das Gewichtsverhältnis der Spezies zum Saattankmedium (5- 10):1000 beträgt. Die Zusammensetzung des Saatguttankmediums bestand aus 5-10 Teilen Kleie, 5-10 Teilen Psylliumabfallpaket, 5-10 Teilen Maismehl, 3-6 Teilen Sojabohnenkuchenpulver, 3-6
Teilen Glukose und 300-600 Gewichtsteilen Wasser; c. Der in Schritt b erhaltene Stamm wird in ein sterilisiertes festes Fermentationsmedium gegeben, wobei das Gewichtsverhältnis des Stammes zum festen Fermentationsmedium 1: (30-50) beträgt, gleichmäßig gerührt und dann in einen festen Fermenter für eine belüftete
Fermentationskultur für 3-8 d überführt; die Xylanase wird produziert; d. Die in Schritt c hergestellte Xylanase wurde bei einer niedrigen Temperatur von 5-10°C getrocknet, und nach dem Trocknen wurde sie zerkleinert und quantitativ dosiert.
Vorzugsweise ist die Zusammensetzung des schrägen Mediums in Schritt a in
Gewichtsprozent wie folgt: 5-10 Teile Natriumnitrat, 1-2 Teile Kaliumchlorid, 2-4 Teile
Dikaliumhydrogenphosphat-Trihydrat, 2-4 Teile Magnesiumsulfat-Heptahydrat, 20-30 Teile
Saccharose, 15-25 Teile Agar, pH 6-7, und sterilisiert für 20 Minuten bei 150°C.
Vorzugsweise ist die Zusammensetzung des festen Nährbodens in Schritt b wie folgt, bezogen auf das Gewicht: 20-30 Teile Kleie, 10-20 Teile Psyllium-Abfallpakete, 10-20 Teile Maiskolben, 2-5 Teile Sojabohnenkuchenpulver, 0,5-1 Teile Ammoniumsulfat, 0,1-0,2 Teile
Natriumdihydrogenphosphat, und der feste Nährboden wird 20 Minuten lang bei 150°C sterilisiert.
Vorzugsweise beträgt die Inkubationstemperatur im Saatguttank von Schritt b 30-35°C und die Rührgeschwindigkeit 100-150 U/min.
Vorzugsweise besteht die Zusammensetzung des festen Fermentationsmediums in Schritt c aus 5-10 Gewichtsteilen Kleie, 10-20 Gewichtsteilen Psyllium-Abfallpaketen, 10-30
Gewichtsteilen Maiskolben, 2-5 Gewichtsteilen Sojabohnenkuchenpulver, 1-2 Gewichtsteilen
Ammoniumsulfat, und das feste Fermentationsmedium wird 30 Minuten lang bei 150°C sterilisiert.
Vorzugsweise liegt die Umgebungstemperatur der belüfteten Fermentationskultur in Schritt c bei 30-35°C und die relative Luftfeuchtigkeit bei 75-80%.
Vorzugsweise wird die Xylanase in Schritt d zerkleinert und durch ein 100-Mesh-Sieb geleitet.
Die vorliegende Erfindung stellt auch eine Anwendung von hitzebeständiger Xylanase bereit, wobei die zerkleinerte Xylanase in Schritt d als Futtermittel verwendet wird.
Im Vergleich zum Stand der Technik hat die vorliegende Erfindung die folgenden Vorteile:
Das Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung ist einfach, der Bakterienstamm vermehrt sich schnell, hat eine starke antimikrobielle Fähigkeit, der Zyklus ist kurz, die
Rohstoffnutzungsrate ist hoch, die Produktionskosten sind niedrig, das erhaltene Xylanaseprodukt hat eine hohe Aktivität und der Produktnutzen ist hoch; die Fermentation unter Verwendung von
Pichia, thermophilen Pilzen und Bacillus ist hitzebeständig und hitzestabil, und der Anteil des
Inhaltsstoffs ist koordiniert, und es ist am besten für die Futtermittelindustrie geeignet.
Detaillierte Beschreibung
Die technischen Lösungen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden klar und vollständig beschrieben, und es ist offensichtlich, dass die beschriebenen Ausführungsformen nur einen Teil der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und nicht alle Ausführungsformen darstellen. Ausgehend von den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung fallen auch alle anderen Ausführungsformen, die ein Fachmann ohne schöpferische Arbeit herstellen kann, in den
Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.
Ausführungsform 1
Die vorliegende Ausführungsform stellt ein Verfahren zur Herstellung einer hitzebeständi gen 905277
Xylanase bereit, das die folgenden Schritte umfasst: a. Beimpfen von Pichia-Hefe, thermophilen Pilzen und Bacillus sp. auf ein schräges Medium und Kultivierung bei 15°C für 3d, um Pichia-Hefe-Spezies, thermophile Pilz-Spezies und Bacillus sp.-Spezies zu erhalten; b. Picrosporum-Spezies, thermophile Pilzspezies und Bacillus-Spezies auf ein festes Medium beimpfen, 1d lang kultivieren und dann in einen Saatguttank zur belüfteten und gerührten
Kultivierung überführen, wobei das Gewichtsverhältnis der Spezies zum Saatguttankmedium 5:1000 beträgt. Die Zusammensetzung des Saatguttankmediums bestand aus 5 Gewichtsteilen
Kleie, 5 Teilen Flohsamenschalen, 5 Teilen Maismehl, 3 Teilen Sojabohnenkuchenpulver, 3 Teilen
Glukose und 300 Teilen Wasser; c. Der in Schritt b erhaltene Stamm wird in ein sterilisiertes festes Fermentationsmedium gegeben, wobei das Gewichtsverhältnis zwischen dem Stamm und dem festen
Fermentationsmedium 1:30 beträgt, gleichmäßig gerührt und dann in einen festen Fermenter für eine belüftete Fermentationskultur für 3d gebracht; die Xylanase wird hergestellt; d. Die in Schritt c hergestellte Xylanase wird bei niedriger Temperatur von 5°C getrocknet, und nach dem Trocknen wird sie zerkleinert und quantitativ dosiert.
In dieser Ausführungsform ist die Zusammensetzung des Schrägmediums in Schritt a:
Natriumnitrat 5 Teile, Kaliumchlorid 1 Teil, Dikaliumhydrogenphosphat Trihydrat 2 Teile,
Magnesiumsulfat Heptahydrat 2 Teile, Saccharose 20 Teile, Agar 15 Teile, pH 6, sterilisiert bei 150°C für 20 Minuten nach Gewicht.
In dieser Ausführungsform ist die Zusammensetzung des festen Nährbodens in Schritt b in
Gewichtsprozent wie folgt: 20 Teile Kleie, 10 Teile Psylliumabfallpakete, 10 Teile Maiskolben, 2
Teile Sojabohnenkuchenpulver, 0,5 Teile Ammoniumsulfat, 0,1 Teile Natriumdihydrogenphosphat, und der feste Nährboden wird 20 Minuten lang bei 150 °C sterilisiert.
In dieser Ausführungsform beträgt die Inkubationstemperatur im Saatguttank von Schritt b 30°C und die Rührgeschwindigkeit 100 U/min.
In dieser Ausführungsform besteht die Zusammensetzung des festen Fermentationsmediums in Schritt c aus 5 Gewichtsteilen Kleie, 10 Gewichtsteilen Psyllium-Abfallpaket, 10
Gewichtsteilen Maiskolben, 2 Gewichtsteilen Sojabohnenkuchenpulver, 1 Gewichtsteil
Ammoniumsulfat, und das feste Fermentationsmedium wird 30 Minuten lang bei 150 °C sterilisiert.
In dieser Ausführungsform beträgt die Umgebungstemperatur der belüfteten
Fermentationskultur in Schritt c 30°C und die relative Luftfeuchtigkeit 75%.
In dieser Ausführungsform wird die Xylanase in Schritt d zerkleinert und durch ein 100-
Mesh-Sieb geleitet.
Die vorliegende Ausführungsform sieht eine Anwendung einer hitzebeständigen Xylanase vor, bei der die in Schritt d zerkleinerte Xylanase als Futtermittel verwendet wird.
Ausführungsform 2
Die vorliegende Ausführungsform stellt ein Verfahren zur Herstellung einer hitzebeständigen
Xylanase bereit, das die folgenden Schritte umfasst: a. Beimpfen von Pichia-Hefe, thermophilen Pilzen und Bacillus sp. auf ein schräges Medium und Kultivierung bei 25°C für 6 d, um Pichia-Hefe-Spezies, thermophile Pilz-Spezies und Bacillus sp.-Spezies zu erhalten; b. Picrosporum-Spezies, thermophile Pilzspezies und Bacillus-Spezies auf festes Medium beimpfen, 3d lang kultivieren und dann in einen Saatguttank zur belüfteten und geriihrtéi/205277
Kultivierung überführen, wobei das Gewichtsverhältnis der Spezies zum Saatguttankmedium 10:1000 beträgt. Die Zusammensetzung des Saatguttankmediums bestand aus 10 Gewichtsteilen
Kleie, 10 Teilen Flohsamenschalen, 10 Teilen Maismehl, 6 Teilen Sojabohnenkuchenpulver, 6
Teilen Glukose und 600 Teilen Wasser; c. Der in Schritt b erhaltene Stamm wird in ein sterilisiertes festes Fermentationsmedium gegeben, wobei das Gewichtsverhältnis zwischen dem Stamm und dem festen
Fermentationsmedium 1:50 beträgt, gleichmäßig gerührt und dann für 8d in einen festen Fermenter für eine belüftete Fermentationskultur gebracht; die Xylanase wird hergestellt; d. Die in Schritt c hergestellte Xylanase wird bei niedriger Temperatur von 10°C getrocknet, und nach dem Trocknen wird sie zerkleinert und quantitativ verteilt.
In dieser Ausführungsform ist die Zusammensetzung des Schrägmediums in Schritt a in
Gewichtsprozent wie folgt: 10 Teile Natriumnitrat, 2 Teile Kaliumchlorid, 4 Teile
Dikaliumhydrogenphosphat-Trihydrat, 4 Teile Magnesiumsulfat-Heptahydrat, 30 Teile
Saccharose, 25 Teile Agar, pH 7, und sterilisiert für 20 Minuten bei 150°C.
In dieser Ausführungsform ist die Zusammensetzung des festen Nährbodens in Schritt b in
Gewichtsprozent wie folgt: 30 Teile Kleie, 20 Teile Psylliumabfallpaket, 20 Teile Maiskolben, 5
Teile Sojabohnenkuchenpulver, 1 Teil Ammoniumsulfat, 0,2 Teile Natriumdihydrogenphosphat, und der feste Nährboden wird 20 Minuten lang bei 150°C sterilisiert.
In dieser Ausführungsform beträgt die Inkubationstemperatur im Saatguttank von Schritt b 35 °C und die Rührgeschwindigkeit 150 U/min.
In dieser Ausführungsform besteht die Zusammensetzung des festen Fermentationsmediums in Schritt c aus 10 Gewichtsteilen Kleie, 20 Gewichtsteilen Psyllium-Abfallpaketen, 30
Gewichtsteilen Maiskolben, 5 Gewichtsteilen Sojabohnenkuchenpulver, 2 Gewichtsteilen
Ammoniumsulfat, und das feste Fermentationsmedium wird 30 Minuten lang bei 150 °C sterilisiert.
In dieser Ausführungsform beträgt die Umgebungstemperatur der belüfteten
Fermentationskultur in Schritt c 35°C und die relative Luftfeuchtigkeit 80%.
In dieser Ausführungsform wird die Xylanase in Schritt d zerkleinert und durch ein 100-
Mesh-Sieb geleitet.
Die vorliegende Ausführungsform sieht eine Anwendung einer hitzebeständigen Xylanase vor, bei der die in Schritt d zerkleinerte Xylanase als Futtermittel verwendet wird.
Ausführungsform 3
Die vorliegende Ausführungsform stellt ein Verfahren zur Herstellung von hitzebeständiger
Xylanase bereit, das die folgenden Schritte umfasst: a. Beimpfen von Pichia-Hefe, thermophilen Pilzen und Bacillus sp. auf ein schräges Medium und Kultivierung bei 20°C für 5 d, um Pichia-Hefe-Spezies, thermophile Pilz-Spezies und Bacillus sp.-Spezies zu erhalten; b. Picrosporum-Spezies, thermophile Pilzspezies und Bacillus-Spezies auf festes Medium beimpfen, 2d lang kultivieren und dann zur belüfteten und gerührten Kultivierung in einen
Saattank überführen, wobei das Gewichtsverhältnis der Spezies zum Saattankmedium 8:1000 beträgt. Die Zusammensetzung des Saatguttankmediums bestand aus 8 Gewichtsteilen Kleie, 8
Teilen Flohsamenschalen, 8 Teilen Maismehl, 5 Teilen Sojabohnenkuchenpulver, 5 Teilen Glukose und 500 Teilen Wasser; c. Der in Schritt b erhaltene Stamm wird in ein sterilisiertes festes Fermentationsmedium gegeben, wobei das Gewichtsverhältnis zwischen dem Stamm und dem fest&n/505277
Fermentationsmedium 1:40 beträgt, gleichmäßig gerührt und dann für 5d in einen festen Fermenter für eine belüftete Fermentationskultur gebracht; die Xylanase wird hergestellt; d. Die in Schritt c hergestellte Xylanase wird bei niedriger Temperatur von 7°C getrocknet, 5 und nach dem Trocknen wird sie zerkleinert und quantitativ verteilt.
In dieser Ausführungsform ist die Zusammensetzung des Schrägmediums in Schritt a in
Gewichtsprozent wie folgt: 6 Teile Natriumnitrat, 1,5 Teile Kaliumchlorid, 3 Teile
Dikaliumhydrogenphosphat-Trihydrat, 3 Teile Magnesiumsulfat-Heptahydrat, 25 Teile
Saccharose, 20 Teile Agar, pH 6,5, und sterilisiert für 20 Minuten bei 150°C.
In dieser Ausführungsform ist die Zusammensetzung des festen Nährmediums in Schritt b in
Gewichtsprozent wie folgt: 25 Teile Kleie, 15 Teile Psylliumabfallpaket, 15 Teile Maiskolben, 3
Teile Sojabohnenkuchenpulver, 0,7 Teile Ammoniumsulfat, 0,15 Teile
Natriumdihydrogenphosphat, und das feste Medium wird 20 Minuten lang bei 150°C sterilisiert.
In dieser Ausführungsform beträgt die Inkubationstemperatur im Saatguttank von Schritt b 35°C und die Rührgeschwindigkeit 120 U/min.
In dieser Ausführungsform besteht die Zusammensetzung des festen Fermentationsmediums in Schritt c aus 8 Gewichtsteilen Kleie, 15 Gewichtsteilen Psyllium-Abfallpaketen, 20
Gewichtsteilen Maiskolben, 3 Gewichtsteilen Sojabohnenkuchenpulver und 1,5 Gewichtsteilen
Ammoniumsulfat, und das feste Fermentationsmedium wird 30 Minuten lang bei 150 °C sterilisiert.
In dieser Ausführungsform beträgt die Umgebungstemperatur der belüfteten
Fermentationskultur in Schritt c 35°C und die relative Luftfeuchtigkeit 75%.
In dieser Ausführungsform wird die Xylanase in Schritt d zerkleinert und durch ein 100-
Mesh-Sieb geleitet.
Diese Ausführungsform ermöglicht die Anwendung einer hitzebeständigen Xylanase, wobei die zerkleinerte Xylanase in Schritt d als Futtermittel verwendet wird.
Obwohl Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben wurden, wird ein Fachmann erkennen, dass eine Vielzahl von Änderungen, Modifikationen, Substitutionen und Variationen an diesen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne von dem
Prinzip und dem Geist der vorliegenden Erfindung abzuweichen, deren Umfang durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente begrenzt ist.

Claims (8)

Ansprüche LU505277
1. Ein Verfahren zur Herstellung von hitzebeständigem Xylanase, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst:
a. Beimpfen von Pichia-Hefe, thermophilen Pilzen und Bacillus sphaericus auf ein schräges Medium und Kultivierung für 3-6 d bei 15-25°C, um Pichia-Hefe-Spezies, thermophile Pilz- Spezies und Bacillus sphaericus-Spezies zu erhalten;
b. Pichia-Hefe-Spezies, thermophile Pilz-Spezies und Bacillus-Spezies auf ein festes Medium beimpfen, 1-3 Tage lang kultivieren und dann in einen Saatguttank zur belüfteten und gerührten Kultivierung überführen, wobei das Gewichtsverhältnis der Spezies zum Saatguttankmedium (5- 10):1000 beträgt. Die Zusammensetzung des Saatguttankmediums war 5-10 Teile Kleie, 5-10 Teile Psylliumabfallpaket, 5-10 Teile Maismehl, 3-6 Teile Sojabohnenkuchenpulver, 3-6 Teile Glukose und 300-600 Teile Wasser nach Gewicht;
c. Zugabe des in Schritt b erhaltenen Stammes in ein sterilisiertes festes Fermentationsmedium, wobei das Gewichtsverhältnis des Stammes zu dem festen Fermentationsmedium 1: (30-50) beträgt, gutes Mischen und anschließendes Überführen in einen festen Fermenter für eine belüftete Fermentationskultur für 3-8 d; es wird Xylanase produziert;
d. Die in Schritt c hergestellte Xylanase wurde bei einer niedrigen Temperatur von 5-10°C getrocknet, und nach dem Trocknen wurde sie zerkleinert und quantitativ verteilt.
2. Ein Verfahren zur Herstellung von hitzebeständigem Xylanase nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung des schrägen Mediums in Schritt a in Gewichtsprozent wie folgt ist: 5-10 Teile Natriumnitrat, 1-2 Teile Kaliumchlorid, 2-4 Teile Dikaliumhydrogenphosphat-Trihydrat, 2-4 Teile Magnesiumsulfat-Heptahydrat, 20-30 Teile Saccharose, 15-25 Teile Agar, pH 6-7, und 20 Minuten lang bei 150°C sterilisiert.
3. Ein Verfahren zur Herstellung von hitzebeständigem Xylanase nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung des festen Kulturmediums in Schritt b, bezogen auf das Gewicht, 20-30 Teile Kleie, 10-20 Teile Psyllium-Abfallpaket, 10-20 Teile Maiskolben, 2-5 Teile Sojabohnenkuchenpulver, 0,5-1 Teile Ammoniumsulfat, 0,1-0,2 Teile Natriumdihydrogenphosphat, und das feste Kulturmedium wird bei 150°C für 20 min sterilisiert.
4. Ein Verfahren zur Herstellung von hitzebeständigem Xylanase nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Inkubationstemperatur in dem Saatguttank von Schritt b 30-35°C und die Rührgeschwindigkeit 100-150 U/min beträgt.
5. Ein Verfahren zur Herstellung von hitzebeständigem Xylanase nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung des festen Fermentationsmediums in Schritt c gewichtsmäßig wie folgt ist: 5-10 Teile Kleie, 10-20 Teile Psyllium-Abfallpakete, 10-30 Teile Maiskolben, 2-5 Teile Sojabohnenkuchenpulver, 1-2 Teile Ammoniumsulfat, und das feste Fermentationsmedium 30 Minuten lang bei 150 °C sterilisiert wird.
6. Ein Verfahren zur Herstellung von hitzebeständigem Xylanase nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umgebungstemperatur der belüfteten Fermentationskultur in Schritt c 30-35°C und die relative Luftfeuchtigkeit 75-80% beträgt.
7. Ein Verfahren zur Herstellung von hitzebeständigem Xylanase nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Xylanase in Schritt d zerkleinert und durch ein 100-Mesh-Sieb geleitet wird.
8. Die Anwendung der hitzebeständigen Xylanase nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zerkleinerte Xylanase in Schritt d als Futtermittel verwendet wird.
LU505277A 2023-10-14 2023-10-14 Ein verfahren zur herstellung von hitzebeständiger xylanase und deren anwendung LU505277B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU505277A LU505277B1 (de) 2023-10-14 2023-10-14 Ein verfahren zur herstellung von hitzebeständiger xylanase und deren anwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU505277A LU505277B1 (de) 2023-10-14 2023-10-14 Ein verfahren zur herstellung von hitzebeständiger xylanase und deren anwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU505277B1 true LU505277B1 (de) 2024-04-15

Family

ID=90720575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU505277A LU505277B1 (de) 2023-10-14 2023-10-14 Ein verfahren zur herstellung von hitzebeständiger xylanase und deren anwendung

Country Status (1)

Country Link
LU (1) LU505277B1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN104817408B (zh) 一种高效生物菌肥及其制备方法
CN101897381B (zh) 利用薯类酒糟生产微生物饲料添加剂的方法
CN108383559A (zh) 一种微生物发酵酶解制备有机海藻液肥的方法
CN111363684B (zh) 一种木质纤维高效降解复合菌剂及其在堆肥中的应用
CN104099281B (zh) 一种环保复合微生物菌剂
CN105053537B (zh) 一种以橘皮渣为原料的高蛋白饲料的生产方法及饲料
CN108130295B (zh) 一种生物有机肥发酵菌剂
CN106359852A (zh) 一种二步发酵制备海藻饲料的方法
CN109805176A (zh) 一种玉米秸秆黄贮饲料的制备方法
CN101974426B (zh) 一种木质纤维分解复合菌群的制备方法及其用途
CN105961850B (zh) 一种利用风干甘蔗渣制备饲料的发酵促进剂
CN104116000B (zh) 一种果寡糖饲料添加剂的制备方法
CN113773986B (zh) 一种用于冬季有机固废好氧发酵快速升温的菌剂及其制备方法
LU505277B1 (de) Ein verfahren zur herstellung von hitzebeständiger xylanase und deren anwendung
CN1428415A (zh) 一株产酸性β-甘露聚糖酶的黑曲霉及其发酵和生产甘露寡糖的方法
CN110819555B (zh) 一种木质纤维高效降解耐高温罗伊氏短芽孢杆菌njau-n20及其应用
CN103409492A (zh) 一种透明型低酰基结冷胶的提取方法
DE69626489T2 (de) Verfahren zur herstellung bakterieller zellulose
DE3005020C2 (de)
CN110105140A (zh) 一种可提高肥料养分含量的发酵工艺
CN100379355C (zh) 微生物固体发酵水生植物生产蛋白饲料的方法
CN113151218A (zh) 一种耐热木聚糖酶的生产方法及其应用
CN110892946A (zh) 一种平原区用低料肉比畜牧青饲料及其生产工艺
CN103750011A (zh) 一种含有纤维素酶的乳仔猪专用复合酶及其制备方法
LU507256B1 (de) Ein bio-enzymatischer dünger auf holzkohlebasis

Legal Events

Date Code Title Description
FG Patent granted

Effective date: 20240415