LU101515B1 - Arrangement and method for displaying medical alarms - Google Patents
Arrangement and method for displaying medical alarms Download PDFInfo
- Publication number
- LU101515B1 LU101515B1 LU101515A LU101515A LU101515B1 LU 101515 B1 LU101515 B1 LU 101515B1 LU 101515 A LU101515 A LU 101515A LU 101515 A LU101515 A LU 101515A LU 101515 B1 LU101515 B1 LU 101515B1
- Authority
- LU
- Luxembourg
- Prior art keywords
- alarm
- sequence
- time
- signal processing
- processing unit
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims abstract description 139
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims abstract description 15
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 17
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 6
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims description 6
- 229910003798 SPO2 Inorganic materials 0.000 claims 10
- 101100478210 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) spo2 gene Proteins 0.000 claims 10
- 238000004590 computer program Methods 0.000 claims 3
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 19
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 11
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 7
- 238000011161 development Methods 0.000 description 6
- 210000003238 esophagus Anatomy 0.000 description 6
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 6
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 6
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 6
- 230000006870 function Effects 0.000 description 5
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 3
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 208000008784 apnea Diseases 0.000 description 2
- 230000001269 cardiogenic effect Effects 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 230000036387 respiratory rate Effects 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 1
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 1
- 208000006218 bradycardia Diseases 0.000 description 1
- 230000036471 bradycardia Effects 0.000 description 1
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000008094 contradictory effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000968 medical method and process Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 210000004165 myocardium Anatomy 0.000 description 1
- 210000003019 respiratory muscle Anatomy 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/74—Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
- A61B5/746—Alarms related to a physiological condition, e.g. details of setting alarm thresholds or avoiding false alarms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/08—Measuring devices for evaluating the respiratory organs
- A61B5/0816—Measuring devices for examining respiratory frequency
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/08—Measuring devices for evaluating the respiratory organs
- A61B5/091—Measuring volume of inspired or expired gases, e.g. to determine lung capacity
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/145—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue
- A61B5/14542—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue for measuring blood gases
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/74—Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
- A61B5/742—Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means using visual displays
- A61B5/743—Displaying an image simultaneously with additional graphical information, e.g. symbols, charts, function plots
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgery (AREA)
- Biophysics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Physiology (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung umfassend ein medizinisches Gerät mit Patienten-Sensoren, eine Signalverarbeitungseinheit und eine Ausgabeeinheit. Die Signalverarbeitungseinheit empfängt Messwerte von den Patienten-Sensoren und erzeugt durch Auswertung von empfangenen Messwerten mehrere Signale. Die Signalverarbeitungseinheit entscheidet, ob ein vorgegebenes Alarm-Kriterium erfüllt ist, welches sich auf ein Signal bezieht, und detektiert einen Alarm sowie den Zeitpunkt des Alarms. Die Signalverarbeitungseinheit steuert die Ausgabeeinheit an. Die angesteuerte Ausgabeeinheit stellt in einer Alarm-Gesamt-Abfolge (16) die Alarme in einem Gesamt-Zeitraum (T) sowie in einem Alarm-Referenz-Abschnitt (26) und in einer Alarm-Referenz-Abfolge (18) die Alarme in einem Referenz-Zeitfenster (T1) und in einer Signalverlaufs-Darstellung (10) den zeitlichen Verlauf mindestens eines Signals im Referenz-Zeitfenster dar. Das Referenz-Zeitfenster ist ein Abschnitt des Gesamt-Zeitraums. Die angesteuerte Ausgabeeinheit stellt die zeitliche Positionierung des Alarm-Referenz-Abschnitts relativ zu der Alarm-Gesamt-Abfolge dar. Die Zeitmaßstäbe für die Signalverlaufs-Darstellung und die Alarm-Referenz-Abfolge sind feiner als die Zeitmaßstäbe für die Alarm-Gesamt-Abfolge und den Alarm-Referenz-Abschnitt.The invention relates to an arrangement comprising a medical device with patient sensors, a signal processing unit and an output unit. The signal processing unit receives measured values from the patient sensors and generates several signals by evaluating the received measured values. The signal processing unit decides whether a predefined alarm criterion relating to a signal is met and detects an alarm and the time of the alarm. The signal processing unit controls the output unit. The activated output unit sets the alarms in an overall alarm sequence (16) in a total period (T) and in an alarm reference section (26) and in an alarm reference sequence (18) the alarms in one Reference time window (T1) and, in a signal curve representation (10), the time curve of at least one signal in the reference time window. The reference time window is a section of the total time period. The controlled output unit represents the temporal positioning of the alarm reference section relative to the overall alarm sequence. The time scales for the signal curve display and the alarm reference sequence are finer than the time scales for the overall alarm sequence and the alarm reference section.
Description
20191025LU 1 LU10151520191025LU 1 LU101515
BESCHREIBUNG Drägerwerk AG & Co. KGaA, 23542 Lübeck, DE Anordnung und Verfahren zum Darstellen von medizinischen Alarmen Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem medizinischen Gerät, einer Signalverarbeitungseinheit, einer Ausgabeeinheit und bevorzugt einer Eingabeeinheit, wobei die Ausgabeeinheit visuell Informationen an einen Benutzer auszugeben vermag und die optionale Eingabeeinheit Benutzereingaben zu erfassen vermag. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Darstellen von medizinischen Informationen.DESCRIPTION Drägerwerk AG & Co. KGaA, 23542 Lübeck, DE Arrangement and method for displaying medical alarms The invention relates to an arrangement with a medical device, a signal processing unit, an output unit and preferably an input unit, the output unit being able to visually output information to a user and the optional input unit is capable of capturing user inputs. The invention also relates to a method for displaying medical information.
In DE 102016001139 A1 wird ein Beatmungssystem mit einer Versorgungseinrichtung und einer Anzeigeeinrichtung 15 beschrieben. Entlang einer Zeitachse 19 wird fur aufeinanderfolgende Zeitpunkte ein Erzeugermarker 23 | angezeigt. Der Erzeugermarker 23 ist derart positioniert, dass das Verhaltnis seines Abstandes von der Zeitachse 19 zu dem Abstand zwischen der Zeitachse und einer Begrenzungslinie 21 gleich dem Verhältnis eines ersten Erzeugerparameters zu der Summe aus dem ersten Erzeugerparameter und einem zweiten Erzeugerparameter abzüglich eines ersten Verbraucherparameters ist.DE 102016001139 A1 describes a ventilation system with a supply device and a display device 15. A generator marker 23 | displayed. The producer marker 23 is positioned such that the ratio of its distance from the time axis 19 to the distance between the time axis and a boundary line 21 is equal to the ratio of a first producer parameter to the sum of the first producer parameter and a second producer parameter minus a first consumer parameter.
Vorrichtungen und Verfahren, um einen Patienten zu überwachen (patient monitoring) und um medizinische Alarme anzuzeigen, werden auch in US 20030200117 A1, US 20140275819 A1, US 20130246089 A1, US 20080078390 A1, US 20110138311 A1 und US 2018277243 A1 beschrieben. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung umfassend ein medizinisches Gerät, eine Ausgabeeinheit und eine Signalverarbeitungseinheit sowie ein Verfahren zum Darstellen von Alarmen auf einer Ausgabeeinheit bereitzustellen, wobei es möglich sein soll, eine Vielzahl von Alarmen auch dann übersichtlich darzustellen, wenn eine Darstellungsflache der Ausgabeeinheit im Vergleich zu der Anzahl von detektierten Alarmen klein ist.Devices and methods for patient monitoring and for displaying medical alarms are also described in US 20030200117 A1, US 20140275819 A1, US 20130246089 A1, US 20080078390 A1, US 20110138311 A1 and US 2018277243 A1. The invention is based on the object of providing an arrangement comprising a medical device, an output unit and a signal processing unit as well as a method for displaying alarms on an output unit, whereby it should be possible to display a large number of alarms clearly even when a display area of the Output unit is small compared to the number of detected alarms.
20191025LU 2 Die Aufgabe wird durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und LU101515 durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Anordnung sind auch vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und umgekehrt. Die erfindungsgemäße Anordnung umfasst ein medizinisches Gerät, insbesondere ein Beatmungsgerät oder Anästhesiegerät. Das medizinische Gerät umfasst mindestens einen Patienten-Sensor, bevorzugt mehrere Patienten-Sensoren. Jeder Patienten-Sensor vermag jeweils mindestens eine Größe zu messen, die an einem Patienten auftritt. Die Anordnung umfasst weiterhin eine Ausgabeeinheit, welche Informationen visuell an einen Benutzer auszugeben vermag, beispielsweise auf einem Bildschirm. Weiterhin umfasst die Anordnung eine datenverarbeitende Signalverarbeitungseinheit, welche die Ausgabeeinheit anzusteuern vermag und bevorzugt eine Benutzereingabe zu erfassen vermag. Die Signalverarbeitungseinheit vermag Messwerte zu empfangen, welche der oder mindestens ein Patienten-Sensor erzeugt hat. Indem die | Signalverarbeitungseinheit empfangene Messwerte auswertet, vermag die Signalverarbeitungseinheit mindestens ein Signal zu erzeugen. Dieses Signal korreliert mit einer zeitlich veranderlichen Größe, die am Patienten auftritt, beispielsweise mit einer Größe fur die Atmungsaktivität oder die Herzaktivität des Patienten oder dem Sauerstoffgehalt im Blut oder dem CO2-Gehalt in der ausgeatmeten Atemluft. Vorgegeben ist mindestens ein Alarm-Kriterium. Das oder jedes vorgegebene Alarm-Kriterium bezieht sich auf das oder mindestens ein Signal, welches die Signalverarbeitungseinheit zu erzeugen vermag.20191025LU 2 The object is achieved by an arrangement with the features of claim 1 and LU101515 by a method with the features of claim 9. Advantageous refinements are given in the subclaims. Advantageous refinements of the arrangement according to the invention are also advantageous refinements of the method according to the invention and vice versa. The arrangement according to the invention comprises a medical device, in particular a ventilator or anesthesia device. The medical device comprises at least one patient sensor, preferably several patient sensors. Each patient sensor can measure at least one variable that occurs on a patient. The arrangement further comprises an output unit which is able to visually output information to a user, for example on a screen. Furthermore, the arrangement comprises a data-processing signal processing unit which is able to control the output unit and which is preferably able to detect a user input. The signal processing unit is able to receive measured values which the or at least one patient sensor has generated. By the | Signal processing unit evaluates received measured values, the signal processing unit is able to generate at least one signal. This signal correlates with a variable that occurs in the patient over time, for example with a variable for the respiratory activity or the cardiac activity of the patient or the oxygen content in the blood or the CO2 content in the exhaled breath. At least one alarm criterion is specified. The or each predetermined alarm criterion relates to the or at least one signal which the signal processing unit is able to generate.
Die Signalverarbeitungseinheit vermag automatisch zu entscheiden, ob das oder mindestens ein Alarm-Kriterium erfüllt ist. Für diese Entscheidung vermag die Signalverarbeitungseinheit das oder mindestens ein erzeugtes Signal auszuwerten. ML.The signal processing unit can automatically decide whether the or at least one alarm criterion is met. For this decision, the signal processing unit is able to evaluate the or at least one generated signal. ML.
20191025LU 3 Wenn die Signalverarbeitungseinheit entschieden hat, dass das oder ein Alarm- LU107515 Kriterium erfüllt ist, so hat sie einen Alarm detektiert.20191025LU 3 If the signal processing unit has decided that the alarm LU107515 criterion or one is met, it has detected an alarm.
Ein Alarm liegt vor, wenn mindestens ein Signal zu einem bestimmten Zeitpunkt ein vorgegebenes Alarm- Kriterium erfüllt.An alarm is present if at least one signal fulfills a predefined alarm criterion at a certain point in time.
Die Signalverarbeitungseinheit vermag diesen Alarm sowie der Zeitpunkt, an dem das Alarm-Kriterium erfüllt und somit der Alarm aufgetreten ist, zu detektieren.The signal processing unit is able to detect this alarm as well as the point in time at which the alarm criterion was met and thus the alarm occurred.
Dasselbe Alarm-Kriterium kann mehrmals erfüllt sein, nämlich zu unterschiedlichen Zeitpunkten.The same alarm criterion can be met several times, namely at different times.
Jedes Mal, wenn das Alarm-Kriterium erfüllt ist und die Erfüllung detektiert wird, detektiert die Signalverarbeitungseinheit erneut einen Alarm.Every time the alarm criterion is met and the fulfillment is detected, the signal processing unit detects an alarm again.
Jedes Alarm-Kriterium liegt jeweils eine Alarm-Art fest.Each alarm criterion has a specific type of alarm.
Jeder Alarm gehört zu einer Alarm-Art.Each alarm belongs to an alarm type.
Die Signalverarbeitungseinheit vermag die Ausgabeeinheit so anzusteuern, dass die angesteuerte Ausgabeeinheit eine Alarm-Gesamt-Abfolge darstellt.The signal processing unit is able to control the output unit in such a way that the activated output unit represents an overall alarm sequence.
Diese Alarm-Gesamt-Abfolge zeigt eine zeitliche Abfolge von Alarmen, die in einem vorgegebenen Gesamt-Zeitraum detektiert wurden.This overall alarm sequence shows a chronological sequence of alarms that were detected in a predetermined overall period.
Bevorzugt zeigt die Alarm- Gesamt-Abfolge alle Alarme, die in dem Gesamt-Zeitraum detektiert wurden, und zwar bevorzugt grafisch.The overall alarm sequence preferably shows all alarms that were detected in the overall period, preferably graphically.
Die angesteuerte Ausgabeeinheit stellt weiterhin einen Alarm-Referenz-Abschnitt dar.The activated output unit also represents an alarm reference section.
Dieser Alarm-Referenz-Abschnitt zeigt eine zeitliche Abfolge von Alarmen, die in einem Referenz-Zeitfenster detektiert wurden.This alarm reference section shows a chronological sequence of alarms that were detected in a reference time window.
Dieses Referenz-Zeitfenster ist ein Ausschnitt, also ein Teil, des Gesamt-Zeitraums.This reference time window is a section, i.e. a part, of the total time period.
Mindestens ein Teil des Gesamt-Zeitraums liegt nicht im Referenz-Zeitfenster.At least part of the total period is not in the reference time window.
Sowohl die Alarm-Gesamt-Abfolge als auch der Alarm-Referenz-Abschnitt erstrecken sich in derselben Zeitachsen-Darstellungs-Richtung.Both the overall alarm sequence and the alarm reference section extend in the same time axis display direction.
Die angesteuerte Ausgabeeinheit stellt weiterhin eine zeitliche Positionierung des Alarm-Referenz-Abschnitts relativ zu der Alarm-Gesamt-Abfolge dar, beispielsweise mit zwei Zeitachsen.The activated output unit also represents a temporal positioning of the alarm reference section relative to the overall alarm sequence, for example with two time axes.
Diese dargestellte zeitliche Positionierung zeigt, wie das Referenz-Zeitfenster relativ zu dem Gesamt-Zeitraum zeitlich positioniert ist.This illustrated temporal positioning shows how the reference time window is temporally positioned relative to the total time period.
Die angesteuerte Ausgabeeinheit stellt weiterhin eine Signalverlaufs-Darstellung | dar.The activated output unit also provides a signal curve representation | represent.
Diese Signalverlaufs-Darstellung zeigt den Verlauf des oder mindestens eines erzeugten Signals, und zwar dessen Verlauf im Referenz-Zeitfenster.This signal curve representation shows the curve of the or at least one generated signal, specifically its curve in the reference time window.
ZusätzlichAdditionally
20191025LU 4 oder alternativ zur Signalverlaufs-Darstellung stellt die angesteuerte LU101515 Ausgabeeinheit eine Alarm-Referenz-Abfolge dar. Diese Alarm-Referenz-Abfolge zeigt eine Abfolge von Alarmen, die im Referenz-Zeitfenster detektiert worden sind, bevorzugt jeden Alarm im Referenz-Zeitfenster.20191025LU 4 or as an alternative to the signal curve display, the activated LU101515 output unit represents an alarm-reference sequence. This alarm-reference sequence shows a sequence of alarms that have been detected in the reference time window, preferably each alarm in the reference time window.
Wenigstens zeitweise stellt die angesteuerte Ausgabeeinheit die Alarm-Gesamt- Abfolge, den Alarm-Referenz-Abschnitt sowie die Signalverlaufs-Darstellung und / oder die Alarm-Referenz-Abfolge gleichzeitig dar.At least temporarily, the activated output unit displays the overall alarm sequence, the alarm reference section and the signal curve display and / or the alarm reference sequence at the same time.
Sowohl die Signalverlaufs-Darstellung als auch die Alarm-Referenz-Abfolge erstrecken sich in dieselbe Zeitachsen-Darstellungs-Richtung.Both the signal curve display and the alarm-reference sequence extend in the same time axis display direction.
Der ZeitmaRstab für die Signalverlaufs-Darstellung ist feiner als der Zeitmalistab für die Alarm-Gesamt-Abfolge und feiner als der Zeitmaf3stab für den Alarm- Referenz-Abschnitt. Auch der Zeitmaßstab für die Alarm-Referenz-Abfolge ist feiner als der ZeitmaRstab für die Alarm-Gesamt-Abfolge und feiner als der ZeitmaRstab für den Alarm-Referenz-Abschnitt.The time scale for the signal curve display is finer than the time scale for the overall alarm sequence and finer than the time scale for the alarm reference section. The time scale for the alarm reference sequence is also finer than the time scale for the overall alarm sequence and finer than the time scale for the alarm reference section.
Sowohl die Signalverlaufs-Darstellung als auch die Alarm-Referenz-Abfolge nehmen auf einer Darstellungsfläche der Ausgabeeinheit jeweils eine bestimmte Ausdehnung in die Zeitachsen-Darstellungs-Richtung ein. Unter dem Begriff „Zeitmaßstab“ wird das Verhältnis der Ausdehnung zu dem dargestellten Zeitraum verstanden, beispielsweise in [mm] pro [sec], in [cm] pro [min] oder in [cm] pro [h]. Bei einem feineren ZeitmaBstab wird derselbe Zeitraum mit einer größeren Ausdehnung dargestellt als bei einem grôberen ZeitmaBstab.Both the signal curve display and the alarm-reference sequence each assume a certain extent in the time axis display direction on a display surface of the output unit. The term “time scale” is understood to mean the ratio of the expansion to the period shown, for example in [mm] per [sec], in [cm] per [min] or in [cm] per [h]. With a finer time scale, the same period of time is shown with a larger extent than with a coarser time scale.
Gerade im medizinischen Bereich wird einerseits häufig gewünscht, eine groBe Anzahl von Alarmen auf einer Ausgabeeinheit in einer einzigen Darstellung anzuzeigen. Andererseits ist die maximal mögliche Ausdehnung, den eine Darstellungsfläche der Ausgabeeinheit einnehmen kann, häufig beschränkt, um Anforderungen an medizinischen Abläufen gerecht zu werden. Die Erfindung zeigt einen Weg auf, um trotz dieser einander widersprechenden Anforderungen relativ übersichtlich den internen Status des medizinischen Geräts der erfindungsgemäBen Anordnung anzeigen zu können.In the medical field in particular, it is often desired, on the one hand, to display a large number of alarms on an output unit in a single representation. On the other hand, the maximum possible extent that a display area of the output unit can occupy is often limited in order to meet requirements for medical processes. The invention shows a way of being able to display the internal status of the medical device of the arrangement according to the invention in a relatively clear manner despite these contradicting requirements.
"ZZ 20191025LU 5 Erfindungsgemäß werden mindestens ein feinerer Zeitmaßstab und mindestens LU101515 ein gröberer Zeitmaßstab verwendet, nämlich jeweils ein feinerer Zeitmaßstab für die Signalverlaufs-Darstellung und die Alarm-Referenz-Abfolge und ein gröberer Zeitmaßstab für die Alarm-Gesamt-Abfolge und den Alarm-Referenz-Abschnitt."ZZ 20191025LU 5 According to the invention, at least one finer time scale and at least LU101515 a coarser time scale are used, namely a finer time scale for the signal curve display and the alarm reference sequence and a coarser time scale for the overall alarm sequence and the alarm Reference section.
Jede Darstellung mit dem oder einem feineren ZeitmaRstab vermag in vielen Fällen einen Sachverhalt auch dann noch relativ rasch wahrnehmbar darzustellen, wenn die verwendete Ausgabeeinheit eine relativ geringe Abmessung und / oder eine relativ geringe Auflösung, beispielsweise relativ wenige Bildpunkte (Pixel), aufweist.Each representation with the or a finer time scale is able in many cases to represent a fact relatively quickly perceptible even if the output unit used has a relatively small size and / or a relatively low resolution, for example relatively few image points (pixels).
Jede Darstellung mit dem oder einem gröberen Zeitmaßstab vermag in | 10 vielen Fallen eine größere Anzahl von Alarmen gleichzeitig darzustellen.Any representation with the or a coarser time scale can be in | 10 many traps to display a larger number of alarms at the same time.
Gerade die Signalverarbeitungseinheit in einer medizinischen Anordnung detektiert haufig in einem relativ kurzen Zeitraum eine große Anzahl von Alarmen, die sich auf einen Patienten beziehen und die in einer Darstellung angezeigt werden sollen. | Erfindungsgemäß wird auf der Ausgabeeinheit gleichzeitig mindestens eine Darstellung mit dem feineren Zeitmaßstab und eine Darstellung mit dem gröberen Zeitmaßstab gezeigt.It is precisely the signal processing unit in a medical arrangement that frequently detects a large number of alarms that relate to a patient and that are to be displayed in a display in a relatively short period of time. | According to the invention, at least one representation with the finer time scale and one representation with the coarser time scale are shown on the output unit at the same time.
Dieses Merkmal erspart die Notwendigkeit, zwischen verschiedenen Zeitmaßstäben umzuschalten, und spart somit eine Benutzerinteraktion sowie Rechenzeit ein.This feature saves the need to switch between different time scales, and thus saves user interaction and computing time.
Die angesteuerte Ausgabeeinheit zeigt gleichzeitig eine Abfolge von Alarmen, die im Gesamt-Zeitraum aufgetreten sind, und eine Abfolge von Alarmen im Referenz- Zeitfenster.The activated output unit simultaneously shows a sequence of alarms that occurred in the entire period and a sequence of alarms in the reference time window.
Erfindungsgemäß zeigt die Alarm-Gesamt-Abfolge mindestens jeden Alarm an, der in dem Alarm-Referenz-Abschnitt gezeigt wird.According to the invention, the overall alarm sequence indicates at least each alarm that is shown in the alarm reference section.
Dadurch lässt sich rasch erkennen, ob im Alarm-Referenz-Abschnitt außergewöhnlich viele oder außergewöhnlich wenige oder durchschnittlich viele Alarme — verglichen mit dem Gesamt-Zeitraum — aufgetreten sind.This makes it possible to quickly identify whether an unusually high number, an exceptionally few or an average number of alarms have occurred in the alarm reference section - compared to the total period.
Erfindungsgemäß zeigt die Ausgabeeinheit, wie der Alarm-Referenz-Abschnitt relativ zu der Alarm-Gesamt-Abfolge zeitlich positioniert ist.According to the invention, the output unit shows how the alarm reference section is positioned in time relative to the overall alarm sequence.
Dadurch zeigt die Ausgabeeinheit auch, wie das Referenz-Zeitfenster zeitlich relativ zum Gesamt- Zeitraum positioniert ist.As a result, the output unit also shows how the reference time window is temporally positioned relative to the total time period.
Diese Ausgestaltung erleichtert es einem Benutzer, die oder jede Darstellung, die sich auf das Referenz-Zeitfenster bezieht, zeitlich einzuordnen und / oder mit der Alarm-Gesamt-Abfolge zu vergleichen. dd ddThis refinement makes it easier for a user to classify the or each representation relating to the reference time window in terms of time and / or to compare it with the overall alarm sequence. dd dd
20191025LU 6 Erfindungsgemäß vermag die Signalverarbeitungseinheit die Ausgabeeinheit so LUT01515 anzusteuern, dass die angesteuerte Ausgabeeinheit eine Signalverlaufs- Darstellung und eine Alarm-Gesamt-Abfolge darstellt. Die Signalverlaufs- Darstellung zeigt den Verlauf mindestens eines Signals im Referenz-Zeitfenster.20191025LU 6 According to the invention, the signal processing unit is able to control the output unit LUT01515 in such a way that the controlled output unit represents a signal curve display and an overall alarm sequence. The signal curve display shows the curve of at least one signal in the reference time window.
Die Alarm-Gesamt-Abfolge zeigt eine Abfolge von Alarmen im Gesamt-Zeitraum. Bevorzugt ist die Ausdehnung der Signalverlaufs-Darstellung - gesehen in die Zeitachsen-Darstellungs-Richtung - mindestens so groß wie die Ausdehnung der Alarm-Gesamt-Abfolge.The overall alarm sequence shows a sequence of alarms in the overall period. The extent of the signal curve display - viewed in the time axis display direction - is preferably at least as large as the extent of the overall alarm sequence.
Erfindungsgemäß vermag die Signalverarbeitungseinheit die Ausgabeeinheit so anzusteuern, dass die angesteuerte Ausgabeeinheit die Signalverlaufs- Darstellung und / oder die Alarm-Referenz-Abfolge darstellt. In einer Ausgestaltung stellt die angesteuerte Ausgabeeinheit sowohl die Signalverlaufs- Darstellung als auch die Alarm-Referenz-Abfolge dar. Bevorzugt werden die Signalverlaufs-Darstellung und die Alarm-Referenz-Abfolge mit demselben Zeitmaßstab dargestellt und erstrecken sich in dieselbe Zeitachsen-Darstellungs- Richtung. Besonders bevorzugt ist die Signalverlaufs-Darstellung zeitrichtig relativ zur Alarm-Referenz-Abfolge positioniert. Diese gemeinsame und bevorzugt zeitrichtig positionierte Darstellung erleichtert es einem Benutzer, rasch zu erfassen, welche Signalwerte zu einem Alarm, der in der Alarm-Referenz-Abfolge | gezeigt wird, geführt haben und wo dieser Alarm und diejenigen Signalwerte, die zu dem Alarm geführt haben, zeitlich positioniert sind. Erfindungsgemäß stellt die angesteuerte Ausgabeeinheit dar, wie der Alarm- Referenz-Abschnitt relativ zu der Alarm-Gesamt-Abfolge zeitlich positioniert ist. In einer Ausgestaltung wird der Alarm-Referenz-Abschnitt als Teil der Alarm- Gesamt-Abfolge und bevorzugt in dieser hervorgehoben dargestellt, und dadurch wird die relative Positionierung dargestellt. Diese Ausgestaltung erfordert keinen zusätzlichen Platz auf der Ausgabeeinheit, um die zeitliche Positionierung darzustellen. In einer anderen Ausgestaltung wird der Alarm-Referenz-Abschnitt | getrennt von der Alarm-Gesamt-Abfolge dargestellt, ist aber auch in dieser anderen Ausgestaltung zeitrichtig positioniert. Durch die zeitrichtige Positionierung wird die relative Positionierung gezeigt. Möglich ist auch, eine Zeitachse fur denAccording to the invention, the signal processing unit is able to control the output unit in such a way that the activated output unit displays the signal curve display and / or the alarm-reference sequence. In one embodiment, the controlled output unit displays both the signal curve representation and the alarm reference sequence. The signal curve representation and the alarm reference sequence are preferably displayed with the same time scale and extend in the same time axis display direction. It is particularly preferable for the signal curve representation to be positioned with the correct time relative to the alarm-reference sequence. This common and preferably correctly positioned representation makes it easier for a user to quickly determine which signal values are associated with an alarm that is in the alarm-reference sequence | and where this alarm and those signal values that led to the alarm are temporally positioned. According to the invention, the activated output unit shows how the alarm reference section is positioned in time relative to the overall alarm sequence. In one embodiment, the alarm reference section is shown as part of the overall alarm sequence and preferably highlighted in it, and the relative positioning is shown as a result. This refinement does not require any additional space on the output unit in order to display the positioning over time. In another embodiment, the alarm reference section is | shown separately from the overall alarm sequence, but is also positioned at the correct time in this other embodiment. The correct positioning shows the relative positioning. It is also possible to have a timeline for the
20191025LU 7 Gesamt-Zeitraum auf der Ausgabeeinheit darzustellen und in dieser Zeitachse das “101815 Referenz-Zeitfenster zu markieren. Erfindungsgemäß zeigt die Ausgabeeinheit, wie der Alarm-Referenz-Abschnitt relativ zu der Alarm-Gesamt-Abfolge zeitlich positioniert ist. Bevorzugt ist diese Darstellung der zeitlichen Positionierung eine grafische Darstellung. Dies erspart es einem Benutzer, numerische Zeitangaben zu lesen und im Kopf auswerten zu müssen.20191025LU 7 to display the total time period on the output unit and to mark the “101815 reference time window” in this time axis. According to the invention, the output unit shows how the alarm reference section is positioned in time relative to the overall alarm sequence. This representation of the temporal positioning is preferably a graphic representation. This saves a user having to read numerical time information and evaluate it in his head.
Erfindungsgemäß vermag die Signalverarbeitungseinheit die Ausgabeeinheit so anzusteuern, dass die angesteuerte Ausgabeeinheit mindestens zwei zeitliche Abfolgen von Alarmen darstellt, nämlich eine Alarm-Gesamt-Abfolge und einen Alarm-Referenz-Abschnitt. Die Alarm-Gesamt-Abfolge zeigt Alarme im Gesamt- Zeitraum, und der Alarm-Referenz-Abschnitt zeigt diejenigen Alarme der Alarm- Gesamt-Abfolge, die im Referenz-Zeitfenster aufgetreten sind. Bevorzugt werden die Alarm-Gesamt-Abfolge und der Alarm-Referenz-Abschnitt mit demselben Zeitmaßstab dargestellt. Besonders bevorzugt stellt die angesteuerte Ausgabeeinheit den Alarm-Referenz-Abschnitt als einen Abschnitt der Alarm- Gesamt-Abfolge dar, beispielsweise hervorgehoben in der Alarm-Gesamt-Abfolge.According to the invention, the signal processing unit can control the output unit in such a way that the activated output unit represents at least two chronological sequences of alarms, namely an overall alarm sequence and an alarm reference section. The overall alarm sequence shows alarms in the overall period, and the alarm reference section shows those alarms in the overall alarm sequence that occurred in the reference time window. The overall alarm sequence and the alarm reference section are preferably displayed with the same time scale. The activated output unit particularly preferably represents the alarm reference section as a section of the overall alarm sequence, for example highlighted in the overall alarm sequence.
Diese Ausgestaltung spart Platz auf der Ausgabeeinheit - verglichen mit einer Darstellung, bei welcher der Alarm-Referenz-Abschnitt räumlich getrennt von der Alarm-Gesamt-Abfolge dargestellt wird. Möglich ist aber auch, dass der Alarm- Referenz-Abschnitt getrennt von der Alarm-Gesamt-Abfolge angezeigt wird. Bevorzugt umfasst die Anordnung weiterhin eine Eingabeeinheit, welche Benutzereingaben zu erfassen vermag. Mithilfe dieser Eingabeeinheit vermag ein Benutzer insbesondere einen angezeigten Alarm auszuwählen und das Referenz- Zeitfenster zu verändern. Die Signalverarbeitungseinheit vermag die Auswahl eines angezeigten Alarms zu erfassen. Nach Auswahl eines Alarms vermag die Benutzereingabe die Ausgabeeinheit so anzusteuern, dass die angesteuerte Ausgabeeinheit mindestens eine Information über den ausgewählten Alarm dargestellt. Dargestellt wird beispielsweise mindestens eine der folgenden Informationen:This refinement saves space on the output unit - compared to a representation in which the alarm reference section is shown spatially separated from the overall alarm sequence. It is also possible, however, for the alarm reference section to be displayed separately from the overall alarm sequence. The arrangement preferably further comprises an input unit which is able to record user input. With the aid of this input unit, a user can in particular select a displayed alarm and change the reference time window. The signal processing unit is able to detect the selection of a displayed alarm. After selecting an alarm, the user input is able to control the output unit in such a way that the activated output unit displays at least one piece of information about the selected alarm. For example, at least one of the following information is displayed:
20191025LU 8 — eine textliche Beschreibung eines Alarm-Kriteriums, das als erfüllt detektiert LU101515 worden ist und zu dem Alarm geführt hat, — derjenige Zeitpunkt, an dem der Alarm detektiert wurde, — eine Zeitdauer, während der dieser Alarm vorlag, — eine Kennzeichnung einer Relevanz des Alarms, — mindestens ein Signalwert, der zu dem Alarm geführt hat, — ein vorgegebener Sollbereich für das Signal, das zu dem Alarm geführt hat. Erfindungsgemäß wird mindestens ein Alarm-Kriterium vorgegeben. Bevorzugt werden mindestens zwei Alarm-Kriterien vorgegeben. Jedes Alarm-Kriterium definiert jeweils eine Alarm-Art. Insgesamt werden also mindestens zwei verschiedene Alarm-Arten definiert. Wenn ein vorgegebenes Alarm-Kriterium erfüllt und detektiert ist, so ist ein Alarm der zugeordneten Alarm-Art eingetreten und detektiert.20191025LU 8 - a textual description of an alarm criterion that was detected as fulfilled LU101515 and led to the alarm, - the time at which the alarm was detected, - a period of time during which this alarm was present, - an identification of a Relevance of the alarm, - at least one signal value that led to the alarm, - a predetermined target range for the signal that led to the alarm. According to the invention, at least one alarm criterion is specified. At least two alarm criteria are preferably specified. Each alarm criterion defines an alarm type. In total, at least two different types of alarms are defined. If a predefined alarm criterion is met and detected, an alarm of the assigned alarm type has occurred and is detected.
Die Signalverarbeitungseinheit vermag die Auswahl eines Alarms durch einen Benutzer zu erfassen. Nachdem die Signalverarbeitungseinheit die Auswahl eines Alarms erfasst hat, vermag sie die Ausgabeeinheit so anzusteuern, dass die angesteuerte Ausgabeeinheit folgendes anzeigt: In der Alarm-Gesamt-Abfolge und/oder in dem Alarm-Referenz-Abschnitt und / oder in der Alarm-Referenz- Abfolge wird jeder weitere Alarm, der zu der gleichen Alarm-Art wie der ausgewählte Alarm gehört, im Vergleich zu den übrigen dargestellten Alarmen hervorgehoben dargestellt.The signal processing unit is able to detect the selection of an alarm by a user. After the signal processing unit has detected the selection of an alarm, it is able to control the output unit in such a way that the activated output unit displays the following: In the overall alarm sequence and / or in the alarm reference section and / or in the alarm reference In the sequence, each additional alarm that belongs to the same alarm type as the selected alarm is highlighted in comparison to the other alarms displayed.
In einer bevorzugten Ausgestaltung behält die Signalverarbeitungseinheit die Auswahl eines Alarms so lange bei, bis sie die Auswahl eines anderen Alarms erfasst hat. Diese Auswahl des Alarms wird bevorzugt insbesondere auch dann beibehalten, wenn das Referenz-Zeitfenster oder ein weiter unten beschriebener Referenz-Zeitpunkt aufgrund einer Benutzereingabe verändert wird.In a preferred embodiment, the signal processing unit retains the selection of an alarm until it has detected the selection of another alarm. This selection of the alarm is preferably also retained when the reference time window or a reference point in time described below is changed on the basis of a user input.
Erfindungsgemäß steuert die Signalverarbeitungseinheit die Ausgabeeinheit so an, dass die angesteuerte Ausgabeeinheit eine Signalverlaufs-Darstellung, einen Alarm-Referenz-Abschnitt und / oder eine Alarm-Referenz-Abfolge darstellt, die sich alle auf das Referenz-Zeitfenster beziehen. Dieses Referenz-Zeitfenster istAccording to the invention, the signal processing unit controls the output unit in such a way that the activated output unit displays a signal profile, an alarm reference section and / or an alarm reference sequence, all of which relate to the reference time window. This reference time window is
20191025LU 9 ein Abschnitt, also ein Teil, des Gesamt-Zeitraums. Die dargestellte Alarm- LU101515 Gesamt-Abfolge bezieht sich auf den Gesamt-Zeitraum. In einer bevorzugten Ausgestaltung vermag die Signalverarbeitungseinheit eine Benutzereingabe zu erfassen, um das Referenz-Zeitfenster zu verändern, insbesondere zu verschieben oder seine Lange zu verändern. Nachdem die Signalverarbeitungseinheit die geforderte Veränderung des Referenz-Zeitfensters erfasst hat, steuert die Signalverarbeitungseinheit die Ausgabeeinheit an. Die entsprechend angesteuerte Ausgabeeinheit passt den Alarm-Referenz-Abschnitt sowie die Signalverlaufs-Darstellung und / oder die Alarm-Referenz-Abfolge an das veränderte Referenz-Zeitfenster an.20191025LU 9 a section, i.e. a part, of the total period. The displayed alarm LU101515 overall sequence relates to the entire period. In a preferred embodiment, the signal processing unit is able to record a user input in order to change the reference time window, in particular to shift it or to change its length. After the signal processing unit has detected the required change in the reference time window, the signal processing unit controls the output unit. The correspondingly controlled output unit adapts the alarm reference section and the signal curve display and / or the alarm reference sequence to the changed reference time window.
Zumindest dann, wenn auch das veränderte Referenz-Zeitfenster vollständig in dem Gesamt-Zeitraum liegt, lässt die angesteuerte Ausgabeeinheit die dargestellte Alarm-Gesamt-Abfolge unverändert. Falls das veränderte Referenz- Zeitfenster nicht vollständig im Gesamt-Zeitraum liegt, so verändert die Signalverarbeitungseinheit den Gesamt-Zeitraum und / oder das Referenz- Zeitfenster so, dass danach wieder das Referenz-Zeitfenster vollständig im Gesamt-Zeitraum liegt. Oder die Signalverarbeitungseinheit veranlasst, dass eine Fehlermeldung ausgegeben wird.At least when the changed reference time window is also completely within the total time period, the activated output unit leaves the overall alarm sequence shown unchanged. If the changed reference time window is not completely within the total time period, the signal processing unit changes the total time period and / or the reference time window so that the reference time window is then again completely within the total time period. Or the signal processing unit causes an error message to be output.
In einer bevorzugten Ausgestaltung zeigt die angesteuerte Ausgabeeinheit zusatzlich einen Referenz-Zeitpunkt, der im Referenz-Zeitfenster liegt. Dieser Referenz-Zeitpunkt wird in der Signalverlaufs-Darstellung und / oder in dem Alarm-Referenz-Abschnitt und / oder in der Alarm-Referenz-Abfolge dargestellt.In a preferred embodiment, the activated output unit also shows a reference point in time that lies in the reference time window. This reference point in time is shown in the signal curve display and / or in the alarm reference section and / or in the alarm reference sequence.
Bevorzugt zeigt die angesteuerte Ausgabeeinheit zusätzlich den Wert mindestens eines Signals zu diesem Referenz-Zeitpunkt, besonders bevorzugt den jeweiligen Wert mindestens eines oder sogar jedes im Referenz-Signalverlauf dargestellten Signals.The activated output unit preferably also shows the value of at least one signal at this reference point in time, particularly preferably the respective value of at least one or even each signal represented in the reference signal curve.
Die Signalverarbeitungseinheit vermag eine Benutzereingabe zu erfassen, mit welcher ein Benutzer den dargestellten Referenz-Zeitpunkt verändert, insbesondere verschiebt. Diese Benutzereingabe kann die numerische Eingabe eines Zeitpunkts umfassen oder auch den Schritt, ein auf einem Bildschirm dargestelltes Symbol für den Referenz-Zeitpunkt zu verschieben. Als Reaktion aufThe signal processing unit is able to detect a user input with which a user changes, in particular shifts, the represented reference point in time. This user input can include the numerical input of a point in time or also the step of moving a symbol for the reference point in time that is displayed on a screen. As reaction to
20191025LU 10 eine derartige Benutzereingabe vermag die Signalverarbeitungseinheit die LU101515 Ausgabeeinheit anzusteuern. Die angesteuerte Ausgabeeinheit stellt in der Signalverlaufs-Darstellung und / oder in dem Alarm-Referenz-Abschnitt und / oder in der Alarm-Referenz-Abfolge den veranderten Referenz-Zeitpunkt dar und bevorzugt den oder jeden Signalwert am veränderten Referenz-Zeitpunkt. Falls der veränderte Referenz-Zeitpunkt außerhalb desjenigen Referenz- Zeitfensters liegt, das vor der Veranderung des Referenz-Zeitpunkts verwendet wurde, so verändert die Signalverarbeitungseinheit bevorzugt zusätzlich das Referenz-Zeitfenster dergestalt, dass der entsprechend der Benutzereingabe veränderte Referenz-Zeitpunkt im veränderten Referenz-Zeitfenster liegt. In einer anderen Ausgestaltung legt sie den Referenz-Zeitpunkt an eine Grenze des unverandert belassenen Referenz-Zeitfensters. In einer weiteren Ausgestaltung veranlasst die Signalverarbeitungseinheit, dass eine Fehlermeldung ausgegeben wird. Der Benutzer kann daraufhin das Referenz-Zeitfenster verandern.20191025LU 10 such a user input allows the signal processing unit to control the LU101515 output unit. The activated output unit represents the changed reference point in time in the signal curve display and / or in the alarm reference section and / or in the alarm reference sequence and preferably the or each signal value at the changed reference point in time. If the changed reference time lies outside the reference time window that was used before the reference time was changed, the signal processing unit preferably also changes the reference time window in such a way that the reference time changed according to the user input is in the changed reference time window lies. In another embodiment, it places the reference point in time at a limit of the reference time window that is left unchanged. In a further embodiment, the signal processing unit causes an error message to be output. The user can then change the reference time window.
In einer Fortbildung dieser Ausgestaltung prüft die Signalverarbeitungseinheit, ob an dem veränderten Referenz-Zeitpunkt ein Alarm aufgetreten ist und detektiert worden ist. Falls an dem veranderten Referenz-Zeitpunkt ein Alarm aufgetreten und detektiert worden ist, so verwendet die Signalverarbeitungseinheit diesen Alarm als den ausgewählten Alarm. Nicht erforderlich ist es, diesen Alarm direkt auszuwahlen.In a further development of this refinement, the signal processing unit checks whether an alarm has occurred and has been detected at the changed reference point in time. If an alarm has occurred and has been detected at the changed reference point in time, the signal processing unit uses this alarm as the selected alarm. It is not necessary to select this alarm directly.
Erfindungsgemäß stellt die angesteuerte Ausgabeeinheit eine Alarm-Gesamt- Abfolge dar, die sich auf einen Gesamt-Zeitraum bezieht, sowie einen Alarm- Referenz-Abschnitt und optional eine Alarm-Referenz-Abfolge, die sich auf ein Referenz-Zeitfenster bezieht. Bevorzugt stellt die angesteuerte Ausgabeeinheit in der Alarm-Gesamt-Abfolge und / oder im Alarm-Referenz-Abschnitt und / oder in der Alarm-Referenz-Abfolge jeden Alarm mithilfe jeweils eines Symbols dar. Diese Ausgestaltung spart Platz ein verglichen mit einer textlichen Beschreibung des Alarms und ermöglicht es einem Benutzer rascher, die dargestellte Situation zu erfassen.According to the invention, the controlled output unit represents an overall alarm sequence that relates to an overall period, as well as an alarm reference section and optionally an alarm reference sequence that relates to a reference time window. The activated output unit preferably represents each alarm in the overall alarm sequence and / or in the alarm reference section and / or in the alarm reference sequence with the aid of a symbol. This embodiment saves space compared to a textual description of the Alarms and enables a user to grasp the situation presented more quickly.
In einer Fortbildung diese Ausgestaltung ist jedem vorgegebenen Alarm-Kriterium und somit jeder möglichen Alarm-Art jeweils ein vorgegebenes SymbolIn a further development of this embodiment, each predefined alarm criterion and thus each possible alarm type is in each case a predefined symbol
20191025LU 11 zugeordnet. Die angesteuerte Ausgabeeinheit stellt als Symbol für einen Alarm 101515 dasjenige Symbol dar, welches dem Alarm-Kriterium und somit der Alarm-Art dieses Alarms zugeordnet ist.20191025LU 11 assigned. The activated output unit represents the symbol for an alarm 101515 that is assigned to the alarm criterion and thus the alarm type of this alarm.
Besonders bevorzugt ist jedem Alarm-Kriterium jeweils eine Relevanz zugeordnet. Jeder Relevanz ist jeweils ein Symbol zugeordnet, verschiedenen Relevanzen in unterschiedliche Symbole. Unterschiedlichen Alarm-Kriterien gleicher Relevanz ist bei dieser bevorzugten Ausgestaltung daher das gleiche Symbol zugeordnet. Diese Ausgestaltung reduziert die Zahl erforderlicher Symbole - verglichen mit einer Ausgestaltung, bei der jedem Alarm-Kriterium und somit jeder Alarm-Art jeweils ein eigenes spezielles Symbol zugeordnet ist. Außerdem lassen sich relevante Alarme rascher erkennen.A relevance is particularly preferably assigned to each alarm criterion. A symbol is assigned to each relevance, different relevances in different symbols. In this preferred embodiment, the same symbol is therefore assigned to different alarm criteria of the same relevance. This embodiment reduces the number of symbols required - compared to an embodiment in which each alarm criterion and thus each alarm type is assigned its own special symbol. In addition, relevant alarms can be identified more quickly.
Erfindungsgemäß stellt die angesteuerte Ausgabeeinheit eine Alarm-Gesamt- Abfolge dar, die sich auf einen Gesamt-Zeitraum bezieht, sowie einen Alarm- Referenz-Abschnitt und optional eine Alarm-Referenz-Abfolge, die sich auf ein Referenz-Zeitfenster bezieht. Bevorzugt stellt die angesteuerte Ausgabeeinheit zusätzlich eine Alarm-Beschreibungs-Abfolge dar. Diese Alarm-Beschreibungs- Abfolge umfasst jeweils eine textliche Alarm-Beschreibung pro Alarm einer Sequenz von Alarmen. Diese Alarm-Sequenz gehört zu der zeitlichen Abfolge von Alarmen, die in der Alarm-Gesamt-Abfolge dargestellt wird, bevorzugt zu einer Sequenz der Alarm-Referenz-Abfolge. Die textliche Alarm-Beschreibung erstreckt sich in eine Listen-Richtung. Diese Listen-Richtung steht bevorzugt senkrecht auf der Zeitachsen-Darstellungs-Richtung. Die jeweilige Schreibrichtung jeder textlichen Alarm-Beschreibung in der Alarm-Beschreibungs-Abfolge steht senkrecht auf der Listen-Richtung.According to the invention, the controlled output unit represents an overall alarm sequence that relates to an overall period, as well as an alarm reference section and optionally an alarm reference sequence that relates to a reference time window. The activated output unit preferably also represents an alarm description sequence. This alarm description sequence includes a textual alarm description for each alarm of a sequence of alarms. This alarm sequence belongs to the chronological sequence of alarms that is represented in the overall alarm sequence, preferably to a sequence of the alarm reference sequence. The textual alarm description extends in a list direction. This list direction is preferably perpendicular to the time axis display direction. The respective writing direction of each textual alarm description in the alarm description sequence is perpendicular to the list direction.
Bevorzugt umfasst die textliche Alarm-Beschreibung eines Alarms mindestens eine der folgenden Informationen: — eine textliche Beschreibung einer Alarm-Art, zu der dieser Alarm gehört, — derjenige Zeitpunkt, an dem der Alarm detektiert wurde, — eine Zeitdauer, während der dieser Alarm vorlag, — eine Kennzeichnung einer Relevanz des Alarms,The textual alarm description of an alarm preferably comprises at least one of the following information: a textual description of an alarm type to which this alarm belongs, the time at which the alarm was detected, a period of time during which this alarm was present - an identification of a relevance of the alarm,
20191025LU 12 — mindestens ein Signalwert, der zu dem Alarm geführt hat. LUT01575 Gemäß der gerade beschriebenen Ausgestaltung umfasst die dargestellte Alarm- Beschreibungs-Abfolge jeweils eine textliche Alarm-Beschreibung pro Alarm einer Sequenz von Alarmen. Bevorzugt vermag die Signalverarbeitungseinheit eine Benutzereingabe zu erfassen, gemäß der die Sequenz von Alarmen, deren Alarm- Beschreibungen in der Alarm-Beschreibungs-Abfolge angezeigt werden, verändert werden soll, d.h. eine andere Sequenz angezeigt werden soll. Nach Erfassung einer solchen Veränderung vermag die Signalverarbeitungseinheit die Ausgabeeinheit so anzusteuern, dass die angesteuerte Ausgabeeinheit die Alarm- Beschreibungen für die Alarme der veränderten Sequenz darstellt, bevorzugt wiederum in die Listen-Richtung.20191025LU 12 - at least one signal value that led to the alarm. LUT01575 According to the embodiment just described, the alarm description sequence shown includes a textual alarm description for each alarm of a sequence of alarms. The signal processing unit is preferably able to record a user input according to which the sequence of alarms whose alarm descriptions are displayed in the alarm description sequence is to be changed, i.e. a different sequence is to be displayed. After such a change has been detected, the signal processing unit can control the output unit in such a way that the activated output unit displays the alarm descriptions for the alarms of the changed sequence, preferably again in the list direction.
In einer Fortbildung der Ausgestaltung mit der Alarm-Beschreibungs-Abfolge vermag die Signalverarbeitungseinheit die Auswahl einer Alarm-Beschreibung zu erfassen, wobei die ausgewählte Alarm-Beschreibung in der Alarm- Beschreibungs-Abfolge dargestellt wird. Diese ausgewählte Alarm-Beschreibung gehört zu einem Alarm, der im Gesamt-Zeitraum detektiert worden ist, bevorzugt zu einem Alarm im Referenz-Zeitfenster. Bevorzugt verwendet die Signalverarbeitungseinheit den Alarm, auf den sich die ausgewählte Alarm- Beschreibung bezieht, als den ausgewählten Alarm. Insbesondere stellt sie jeden weiteren Alarm, der zu der gleichen Alarm-Art wie der ausgewählte Alarm gehört, im Vergleich zu den übrigen dargestellten Alarmen hervorgehoben dar.In a further development of the embodiment with the alarm description sequence, the signal processing unit is able to detect the selection of an alarm description, the selected alarm description being displayed in the alarm description sequence. This selected alarm description belongs to an alarm that has been detected in the entire period, preferably to an alarm in the reference time window. Preferably, the signal processing unit uses the alarm to which the selected alarm description relates as the selected alarm. In particular, it shows each additional alarm that belongs to the same alarm type as the selected alarm, highlighted in comparison to the other alarms displayed.
In einer weiteren Fortbildung der Ausgestaltung mit der Alarm-Beschreibungs- Abfolge stellt die Signalverarbeitungseinheit die Alarm-Referenz-Abfolge mit Alarmen, die im Referenz-Zeitfenster detektiert worden sind, sowie einen Korrelationsanzeiger dar. Der Korrelationsanzeiger umfasst ein führendes Element und ein geführtes Element.In a further development of the embodiment with the alarm description sequence, the signal processing unit represents the alarm reference sequence with alarms that have been detected in the reference time window, as well as a correlation indicator. The correlation indicator comprises a leading element and a guided element.
In einer ersten Alternative dieser Fortbildung bezieht das führende Element sich auf eine Alarm-Beschreibung in der Alarm-Beschreibungs-Abfolge. Das gefuhrte Element bezieht sich auf denjenigen Alarm in der Alarm-Referenz-Abfolge und / oder im Alarm-Referenz-Abschnitt, auf den sich diese Alarm-Beschreibung bezieht. In einer zweiten Alternative dieser Fortbildung bezieht das führendeIn a first alternative of this development, the leading element relates to an alarm description in the alarm description sequence. The listed element relates to the alarm in the alarm-reference sequence and / or in the alarm-reference section to which this alarm description relates. In a second alternative of this training course, the leading
20191025LU 13 Element sich auf einen Alarm in der Alarm-Referenz-Abfolge und / oder im Alarm-- 7191515 Referenz-Abschnitt und das geführte Element auf diejenige Alarm-Beschreibung in der Alarm-Beschreibungs-Abfolge, die sich auf diesen Alarm bezieht.20191025LU 13 Element relates to an alarm in the alarm reference sequence and / or in the Alarm-- 7191515 reference section and the element listed to the alarm description in the alarm description sequence that relates to this alarm.
Diese Ausgestaltung erleichtert es, zu einem Alarm in der Alarm-Referenz-Abfolge die zugehörige Alarm-Beschreibung oder umgekehrt zu einer Alarm-Beschreibung den zugehörigen Alarm in der Alarm-Referenz-Abfolge zu finden. Wenn beispielsweise aufgrund einer Benutzereingabe das führende Element auf eine andere Alarm-Beschreibung oder auf einen anderen Alarm zeigt, so wird das geführte Element entsprechend mitgeführt. Erfindungsgemäß stellt die angesteuerte Ausgabeeinheit eine Signalverlaufs- Darstellung und / oder eine Alarm-Referenz-Abfolge dar, die sich beide auf das Referenz-Zeitfenster beziehen. Die Signalverarbeitungseinheit prüft, ob ein vorgegebenes Alarm-Kriterium erfüllt ist. In einer bevorzugten Ausgestaltung steuert die Signalverarbeitungseinheit die Ausgabeeinheit so an, dass die Ausgabeeinheit folgendes darstellt: Falls ein in der Signalverlaufs-Darstellung dargestellter Signalverlauf im Referenz-Zeitfenster mindestens ein vorgegebenes Alarm-Kriterium erfüllt, so hebt die Ausgabeeinheit in der Darstellung denjenigen Abschnitt des dargestellten Signalverlaufs und / oder denjenigen Zeitabschnitt hervor, der dazu führt, dass dieses Alarm-Kriterium erfüllt ist. Beispielsweise stellt die Ausgabeeinheit denjenigen Abschnitt des Signalverlaufs hervorgehoben dar, der außerhalb eines vorgegebenen Sollbereichs für dieses Signal liegt. Dieser Sollbereich kann vorab vorgegeben sein oder aber zeitlich verändert sein und von der Signalverarbeitungseinheit berechnet worden sein. Diese Ausgestaltung erleichtert es einem Benutzer, einen dargestellten Alarm genauer zu untersuchen, ohne dass notwendigerweise eine textliche Beschreibung auf der Ausgabeeinheit dargestellt werden muss. Diese Ausgestaltung erfordert — im Unterschied zu einer textlichen Beschreibung — in vielen Fällen keinen zusätzlichen Platz auf der Ausgabeeinheit. Die erfindungsgemäße Anordnung umfasst eine Signalverarbeitungseinheit und eine Ausgabeeinheit. In einer Ausgestaltung ist diese SignalverarbeitungseinheitThis refinement makes it easier to find the associated alarm description for an alarm in the alarm-reference sequence or, conversely, to find the associated alarm in the alarm-reference sequence for an alarm description. If, for example, due to a user input, the leading element points to another alarm description or to another alarm, the guided element is carried along accordingly. According to the invention, the activated output unit represents a signal curve display and / or an alarm-reference sequence, both of which relate to the reference time window. The signal processing unit checks whether a predefined alarm criterion has been met. In a preferred embodiment, the signal processing unit controls the output unit in such a way that the output unit displays the following: If a signal profile shown in the signal profile display fulfills at least one predetermined alarm criterion in the reference time window, the output unit highlights that section of the display shown Signal curve and / or that time segment which leads to this alarm criterion being met. For example, the output unit highlights that section of the signal curve which lies outside a predetermined target range for this signal. This target range can be specified in advance or changed over time and calculated by the signal processing unit. This refinement makes it easier for a user to examine a displayed alarm in more detail without necessarily having to display a textual description on the output unit. In contrast to a textual description, this refinement in many cases does not require any additional space on the output unit. The arrangement according to the invention comprises a signal processing unit and an output unit. In one embodiment, this is a signal processing unit
20191025LU 14 auf zwei Signalverarbeitungsgeräte aufgeteilt. Das erste Signalverarbeitungsgerat — 0 °° ist dazu ausgestaltet, Messwerte zu empfangen, mindestens ein Signal zu erzeugen, zu prüfen, ob ein Alarm-Kriterium erfüllt ist, und Alarme zu detektieren. Das zweite Signalverarbeitungsgerat ist dazu ausgestaltet, die Ausgabeeinheit anzusteuern. Bevorzugt ist das erste Signalverarbeitungsgerät ein Bestandteil eines medizinischen Geräts oder diesem medizinischen Gerät zugeordnet, und die detektierten Alarme beziehen sich auf einen Patienten, der zeitweise mit diesem medizinischen Gerät verbunden ist. Das zweite Signalverarbeitungsgerät ist räumlich von dem medizinischen Gerät und dem ersten Signalverarbeitungsgerät getrennt und steht wenigstens zeitweise mit dem ersten Signalverarbeitungsgerät in einer Datenverbindung. Möglich ist, dass das erste Signalverarbeitungsgerät zusätzlich eine Ausgabeeinheit des medizinischen Geräts ansteuert, bevorzugt so, dass die Ausgabeeinheit des medizinischen Geräts so wie oben beschrieben arbeitet.20191025LU 14 split into two signal processing devices. The first signal processing device - 0 °° is designed to receive measured values, to generate at least one signal, to check whether an alarm criterion is met, and to detect alarms. The second signal processing device is designed to control the output unit. The first signal processing device is preferably a component of a medical device or is assigned to this medical device, and the detected alarms relate to a patient who is temporarily connected to this medical device. The second signal processing device is spatially separated from the medical device and the first signal processing device and is at least temporarily in a data connection with the first signal processing device. It is possible for the first signal processing device to additionally control an output unit of the medical device, preferably in such a way that the output unit of the medical device works as described above.
In einer Fortbildung dieser Ausgestaltung gehört die Anordnung zu einem System mit mindestens zwei medizinischen Geräten, die über ein Datennetzwerk wenigstens zeitweise miteinander verbunden sind. Mindestens zwei dieser medizinischen Geräte umfassen jeweils ein erstes Signalverarbeitungsgerät, welches so wie gerade beschrieben ausgestaltet ist. Jedes erste Signalverarbeitungsgerät bewirkt, dass Nachrichten über die Alarme und die Zeitpunkte an das zweite Signalverarbeitungsgerät übermittelt werden.In a further development of this refinement, the arrangement belongs to a system with at least two medical devices that are at least temporarily connected to one another via a data network. At least two of these medical devices each include a first signal processing device which is configured as just described. Each first signal processing device has the effect that messages about the alarms and the times are transmitted to the second signal processing device.
Beispielsweise hat jedes erste Signalverarbeitungsgerät wenigstens zeitweise Schreibzugriff auf einen zentralen Datenspeicher und schreibt Informationen über die Alarme, die es detektiert hat, in diesen zentralen Datenspeicher.For example, each first signal processing device has at least temporary write access to a central data memory and writes information about the alarms that it has detected into this central data memory.
Das zweite Signalverarbeitungsgerät steht mit diesen beiden ersten Signalverarbeitungsgeraten in Datenverbindung, beispielsweise indem das zweite Signalverarbeitungsgerät wenigstens zeitweise Lesezugriff auf den zentralen Datenspeicher aufweist und Informationen über Alarme einliest. Das zweite Signalverarbeitungsgerät steuert die Ausgabeeinheit so an, dass diese wahlweise Alarme und optional weitere Patientendaten von dem einen medizinischen GerätThe second signal processing device is in data connection with these two first signal processing devices, for example in that the second signal processing device has at least intermittent read access to the central data memory and reads in information about alarms. The second signal processing device controls the output unit in such a way that it optionally sends alarms and optionally further patient data from the one medical device
20191025LU 15 oder von dem anderen medizinischen Gerät anzeigt.20191025LU 15 or from the other medical device.
Möglich ist auch, dass die LUT01515 angesteuerte Ausgabeeinheit gleichzeitig Alarme von beiden medizinischen Geräten anzeigt.It is also possible for the LUT01515 controlled output unit to display alarms from both medical devices at the same time.
Das zweite Signalverarbeitungsgerät und die Ausgabeeinheit fungieren somit als ein zentrales System, um mehrere erste medizinische Geräte zu überwachen.The second signal processing device and the output unit thus function as a central system in order to monitor a plurality of first medical devices.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele beschrieben.The invention is described below with the aid of several exemplary embodiments.
Hierbei zeigen: Figur 1 schematisch einen Patienten, der wenigstens zeitweise künstlich beatmet wird, ein Beatmungsgerät und die verwendeten Sensoren; Figur 2 eine anfängliche Unterteilung des Bildschirms des medizinischen Geräts; Figur 3 die Alarm-Übersichts-Darstellung im unteren Bereich des Bildschirms in vergrößerter Form vor Auswahl eines Alarms; Figur 4, eine Reaktion auf die Auswahl eines im Referenz-Zeitfenster Figur 5 liegenden Alarms in der Alarm-Referenz-Abfolge und eine Reaktion auf diese Auswahl; Figur 6 die Alarm-Übersichts-Darstellung von Figur 3 nach Auswahl eines Alarms; Figur 7, wie das Referenz-Zeitfenster verschoben wird und ein vor dem Figur 8, Referenz-Zeitfenster liegender Alarm ausgewählt wird; Figur 9 Figur 10, wie die Alarm-Beschreibungen eingeblendet werden; Figur 11, Figur 12 in einer vergrößerten Darstellung mehrere Alarm-Beschreibungen; Figur 13 wie ein Alarm ausgewählt wird, wenn der zeitliche Verlauf desjenigen Signals, auf das sich der Alarm bezieht, nicht dargestellt wird; Figur 14 eine Reaktion auf die Auswahl eines im Referenz-Zeitfenster liegenden Alarms in der Alarm-Beschreibungs-Abfolge; Figur 15, eine abweichende Ausgestaltung der Alarm-Beschreibungs-Abfolge; Figur 16,The figures show: FIG. 1 schematically a patient who is at least temporarily ventilated artificially, a ventilator and the sensors used; FIG. 2 shows an initial division of the screen of the medical device; FIG. 3 shows the alarm overview representation in the lower area of the screen in enlarged form before an alarm is selected; FIG. 4 shows a reaction to the selection of an alarm in the reference time window of FIG. 5 in the alarm-reference sequence and a reaction to this selection; FIG. 6 shows the alarm overview representation from FIG. 3 after an alarm has been selected; FIG. 7 shows how the reference time window is shifted and an alarm preceding the FIG. 8 reference time window is selected; FIG. 9 FIG. 10, how the alarm descriptions are displayed; FIG. 11 and FIG. 12 show several alarm descriptions in an enlarged representation; FIG. 13 shows how an alarm is selected if the time course of that signal to which the alarm relates is not shown; FIG. 14 shows a reaction to the selection of an alarm in the reference time window in the alarm description sequence; FIG. 15, a different embodiment of the alarm description sequence; Figure 16,
20191025LU 16 Figur 17 LU101515 Figur 18, eine Reaktion auf die Auswahl eines vor dem Referenz-Zeitfenster Figur 19 liegenden Alarms in der Alarm-Beschreibungs-Abfolge; Figur 20, wie ein Korrelationsanzeiger verwendet wird, um einen Alarm in der Figur 21, Alarm-Referenz-Abfolge anzuzeigen; Figur 22 Figur 23, wie ein noch früher detektierter Alarm angezeigt wird; Figur 24 Figur 25, eine andere Art der Benutzer-Interaktion, um das Referenz- Figur 26 Zeitfenster zu verschieben und um sich früher detektierte Alarme anzeigen zu lassen; Figur 27, eine alternative Ausgestaltung, um das Referenz-Zeitfenster zu Figur 28 verschieben und um früher detektierte Alarme anzeigen zu lassen; Figur 29, eine andere Art der Benutzer-Interaktion, um einen Alarm Figur 30 auszuwählen; Figur 31, eine weitere Art der Benutzer-Interaktion, um den Referenz- Figur 32, Zeitpunkt zu verschieben; Figur 33, Figur 34 Figur 35, wie Erläuterungen zu einem Alarm angezeigt werden; Figur 36 Figur 37, wie ein weiteres Signal ausgewählt wird und wie dessen zeitlicher Figur 38, Verlauf zusätzlich dargestellt wird; Figur 39 Figur 40 eine weitere Ausführungsform mit einem kleineren Bildschirm: Situation vor Auswahl eines Alarms; Figur 41 Ausführungsform nach Figur 40: aktueller Alarm wird angezeigt; Figur 42 Ausführungsform nach Figur 40: Alarm-Beschreibungs-Abfolge wird angezeigt; Figur 43 Ausführungsform nach Figur 40: Waveform-Snippet-Ansicht wird angezeigt; Figur 44 Ausführungsform nach Figur 40: geglättete Signalverläufe werden angezeigt;20191025LU 16 FIG. 17 LU101515 FIG. 18, a reaction to the selection of an alarm lying before the reference time window FIG. 19 in the alarm description sequence; Figure 20 shows how a correlation indicator is used to indicate an alarm in Figure 21, Alarm Reference Sequence; FIG. 22 FIG. 23 shows how an alarm detected even earlier is indicated; FIG. 24 FIG. 25, another type of user interaction in order to move the reference time window and in order to display alarms detected earlier; FIG. 27, an alternative embodiment to move the reference time window to FIG. 28 and to display alarms detected earlier; Figure 29, another type of user interaction to select an alarm Figure 30; FIG. 31, a further type of user interaction in order to move the reference FIG. 32, point in time; FIG. 33, FIG. 34 FIG. 35, how explanations of an alarm are displayed; FIG. 36 FIG. 37, how a further signal is selected and how its temporal FIG. 38, course is additionally shown; FIG. 39 FIG. 40 a further embodiment with a smaller screen: situation before selecting an alarm; FIG. 41 embodiment according to FIG. 40: current alarm is displayed; FIG. 42 the embodiment according to FIG. 40: the alarm description sequence is displayed; FIG. 43 embodiment according to FIG. 40: waveform snippet view is displayed; FIG. 44 embodiment according to FIG. 40: smoothed signal curves are displayed;
20191025LU 17 Figur 45 Ausführungsform nach Figur 40: Signalverläufe werden numerisch LU101515 angezeigt; Figur 46 Ausführungsform nach Figur 40: ein Filter für Alarme lässt sich setzen; Figur 47 ein beispielhaftes System mit zwei medizinischen Geräten und einer zentralen Signalverarbeitungseinheit. Im Ausführungsbeispiel wird die Erfindung für ein Beatmungsgerät mit einem Bildschirm und einer Signalverarbeitungseinheit eingesetzt.20191025LU 17 FIG. 45 Embodiment according to FIG. 40: Signal curves are displayed numerically LU101515; FIG. 46 embodiment according to FIG. 40: a filter for alarms can be set; FIG. 47 shows an exemplary system with two medical devices and a central signal processing unit. In the exemplary embodiment, the invention is used for a ventilator with a screen and a signal processing unit.
Figur 1 zeigt einen Patienten P mit einer Speiseröhre Sp und einem Zwerchfell Zw, wobei der Patient P von einem Beatmungsgeräte 1 künstlich beatmet wird und mit einer Atemmaske 3 vor seinem Mund verbunden ist.FIG. 1 shows a patient P with an esophagus Sp and a diaphragm Zw, the patient P being artificially ventilated by a ventilator 1 and connected to a breathing mask 3 in front of his mouth.
Auf der Haut des Patienten P sind ein erster Satz 2.1.1 und 2.1.2 von Messelektroden nahe dem Herzen des Patienten P sowie ein zweiter Satz 2.2.1 und 2.2.2 von Messelektroden nahe dem Zwerchfell Zw positioniert, außerdem eine nicht gezeigte Elektrode für Masse. Aus den Messwerten der MesselektrodenA first set 2.1.1 and 2.1.2 of measuring electrodes near the heart of patient P and a second set 2.2.1 and 2.2.2 of measuring electrodes near the diaphragm are positioned on the skin of the patient P, as well as an electrode (not shown) for Dimensions. From the measured values of the measuring electrodes
2.1.1 bis 2.2.2 und denen der Masse-Elektrode lässt sich ein elektrisches respiratorisches Signal und / oder ein elektrisches kardiogenes Signal herleiten, welches die Aktivität der Atmungsmuskulatur bzw. die Aktivität der Herzmuskulatur des Patienten P beschreibt. Optional befindet sich in der Speiseröhre Sp und nahe des Zwerchfells Zw ein pneumatischer Sensor 6, z.B. eine Sonde oder ein Ballon. Aus den Messwerten dieses pneumatischen Sensors 6 lässt sich ein pneumatisches Signal herleiten, welches den Druck Pes (pressure in esophagus) in der Speiseröhre Sp beschreibt und mit dem Druck im Atemweg korreliert. Aus Messwerten eines weiteren bevorzugt pneumatischen Sensors, der beispielsweise im Beatmungsgerät 1 angeordnet ist, lässt sich der Atemwegsdruck Paw (pressure in airway) in der Atemmaske 3 herleiten. Optional misst ein optischer Sensor 4 die Geometrie des Körpers des Patienten P. Aus Messwerten des optischen Sensors 4, also aus der gemessenen Kôärper-Geometrie, lässt sich ein Maß fur den zeitlich veränderlichen Fullstand der Lunge des Patienten P herleiten.2.1.1 to 2.2.2 and those of the ground electrode, an electrical respiratory signal and / or an electrical cardiogenic signal can be derived, which describes the activity of the respiratory muscles or the activity of the heart muscles of the patient P. Optionally, a pneumatic sensor 6, e.g. a probe or a balloon, is located in the esophagus Sp and near the diaphragm Zw. A pneumatic signal can be derived from the measured values of this pneumatic sensor 6, which signal describes the pressure Pes (pressure in esophagus) in the esophagus Sp and correlates with the pressure in the airway. The airway pressure Paw (pressure in airway) in the breathing mask 3 can be derived from measured values from a further, preferably pneumatic sensor, which is arranged, for example, in the ventilator 1. Optionally, an optical sensor 4 measures the geometry of the body of the patient P. A measure for the temporally variable filling level of the lungs of the patient P can be derived from the measured values of the optical sensor 4, that is to say from the measured body geometry.
20191025LU 18 Figur 1 zeigt ein Beatmungsgerät 1 umfassend die Atemmaske 3 und eine LU101515 Ausgabeeinheit mit einem berührungssensitiven Bildschirm 7, der Informationen in visueller Form an einen Benutzer auszugeben vermag.20191025LU 18 Figure 1 shows a ventilator 1 comprising the breathing mask 3 and an LU101515 output unit with a touch-sensitive screen 7, which is able to output information in visual form to a user.
Dieses Beatmungsgerat 1 führt die künstliche Beatmung des Patienten P durch.This ventilator 1 carries out the artificial ventilation of the patient P.
Außerdem wird eine Eingabeeinheit mit einer DV-Maus 37 gezeigt.In addition, an input unit with a DV mouse 37 is shown.
Eine datenverarbeitende Signalverarbeitungseinheit 5 des Beatmungsgerats 1 empfängt Messwerte von den Sensoren 2.1.1 bis 2.2.2, 3, 4, 6, berechnet unter Verwendung von diesen Messwerten patientenbezogene Signale und veranlasst, dass ausgewählte Signale auf dem Bildschirm 7 dargestellt werden.A data processing signal processing unit 5 of the ventilator 1 receives measured values from the sensors 2.1.1 to 2.2.2, 3, 4, 6, calculates patient-related signals using these measured values and causes selected signals to be displayed on the screen 7.
Die Signalverarbeitungseinheit 5 steuert einen Prozessor für den Bildschirm 7 an und veranlasst dadurch, dass auf dem Bildschirm 7 die zeitlichen Verläufe von verschiedenen Signalen und weitere Informationen dargestellt werden.The signal processing unit 5 controls a processor for the screen 7 and thereby causes the temporal progressions of various signals and other information to be displayed on the screen 7.
Der Bildschirm 7 und dieser Prozessor gehören zu einer Ausgabeeinheit des Ausführungsbeispiels.The screen 7 and this processor belong to an output unit of the exemplary embodiment.
Beispiele für derartige patientenbezogene Signale sind die folgenden: — VT („ventilation“, Tidalvolumen, das ist die Menge von Atemluft, die während eines Atemzugs bei einem Einatmen in die Lunge des Patienten P fließt, in [ml], — MV („minute volume“, die Menge der in die Lunge zugeführten Atemluft, in [Liter/min]) , — RR (Respiratory Rate, die Atemfrequenz des Patienten, die bei ausschließlich künstlicher Beatmung am Beatmungsgerät 1 vorgegeben und / oder gemessen wird und dann, wenn der Patient selber atmet, bevorzugt gemessen wird, indem gezählt wird, wie oft der Atemfluss seine Richtung ändert), — HR (Heart Rate, Herzschlagfrequenz, beispielsweise gemessen als Anzahl der R-Spitzen eines elektrischen kardiogenen Signals oder EMG-Signals pro Minute, in [1/min]), und — Sp02, der Sauerstoffgehalt im Blut, wird pulsoymetrisch gemessen.Examples of such patient-related signals are the following: - VT ("ventilation", tidal volume, that is the amount of air that flows into the lungs of patient P during a breath when inhaled, in [ml], - MV ("minute volume “, the amount of air supplied to the lungs, in [liters / min]), - RR (Respiratory Rate, the patient's breathing rate, which is specified and / or measured on ventilator 1 with only artificial ventilation and then, if the The patient breathes himself, preferably measured by counting how often the respiratory flow changes direction), - HR (Heart Rate, heart rate, measured for example as the number of R peaks of an electrical cardiogenic signal or EMG signal per minute, in [ 1 / min]), and - Sp02, the oxygen content in the blood, is measured pulsoimetrically.
Die Signalverarbeitungseinheit 5 empfangt Messwerte von Sensoren, beispielsweise von den in Figur 1 gezeigten Sensoren 2.1.1 bis 2.2.2, 3, 4, 6, undThe signal processing unit 5 receives measured values from sensors, for example from the sensors 2.1.1 to 2.2.2, 3, 4, 6, and shown in FIG
20191025LU 19 erzeugt aus Messwerten patientenbezogene Signale. Das Signal VT (Menge von LU107515 Atemluft) wird berechnet, indem die Signalverarbeitungseinheit 5 über mehrere Messwerte integriert, welche den Fluss von Atemluft zu verschiedenen Zeitpunkten während eines Atemzugs beschreiben. Das Signal MV (Menge der Zzugeführten Atemluft) wird aus dem Signal VT berechnet, beispielsweise durch eine geeignete Mittelung oder aus einem Signalabschnitt des Signals VT von 1 min Länge. Der Bildschirm 7 kann ein Bestandteil des Beatmungsgeräts 1 sein oder auch räumlich von dem Beatmungsgerät 1 getrennt sein und beispielsweise zu einem Smartphone oder sonstigen tragbaren Gerät gehören. Auch die Signalverarbeitungseinheit 5 kann räumlich von dem Beatmungsgerät 1 getrennt sein und z.B. zu dem tragbaren Gerät gehören.20191025LU 19 generates patient-related signals from measured values. The signal VT (amount of LU107515 breathing air) is calculated by the signal processing unit 5 integrating several measured values which describe the flow of breathing air at different points in time during a breath. The signal MV (amount of the supplied breathable air) is calculated from the signal VT, for example by means of suitable averaging or from a signal section of the signal VT of 1 minute length. The screen 7 can be part of the ventilator 1 or it can also be spatially separated from the ventilator 1 and belong, for example, to a smartphone or other portable device. The signal processing unit 5 can also be spatially separated from the ventilator 1 and belong, for example, to the portable device.
Ein Benutzer kann Eingaben vornehmen und dadurch die Darstellung auf dem Bildschirm 7 verändern, was weiter unten beschrieben wird. Bevorzugt ist der Bildschirm 7 als ein berührungssensitiver Bildschirm (Touchscreen) ausgestaltet, und der Benutzer kann ein auf dem Bildschirm 7 dargestelltes Element berühren und verschieben, z.B. durch eine Bewegung mit einem Finger über den BildschirmA user can make entries and thereby change the display on the screen 7, which is described further below. The screen 7 is preferably designed as a touch-sensitive screen (touchscreen), and the user can touch and move an element displayed on the screen 7, for example by moving a finger across the screen
7. Möglich ist auch, dass das Beatmungsgerät 1 oder das räumlich entfernte tragbare Gerät eine zusätzliche Eingabeeinheit umfasst, beispielsweise eine Maus 37 und / oder eine Tastatur oder eine Einheit, welche Spracheingaben erkennt. Die Signalverarbeitungseinheit 5 vermag Alarme zu detektieren. Jeder detektierbare Alarm bezieht sich auf mindestens ein Signal, welches die Signalverarbeitungseinheit 5 durch Auswertung von Messwerten erzeugt hat. Ein Alarm liegt vor und wird automatisch detektiert, wenn dieses Signal an mindestens einem Abtast-Zeitpunkt und / oder für einen Zeitraum, der größer als ein vorgegebener Mindest-Zeitraum ist, ein vordefiniertes Alarm-Kriterium erfüllt.7. It is also possible for the ventilator 1 or the spatially distant portable device to include an additional input unit, for example a mouse 37 and / or a keyboard or a unit which recognizes voice inputs. The signal processing unit 5 is able to detect alarms. Each detectable alarm relates to at least one signal which the signal processing unit 5 has generated by evaluating measured values. An alarm is present and is automatically detected if this signal fulfills a predefined alarm criterion at at least one sampling point in time and / or for a period that is greater than a predetermined minimum period.
Bevorzugt ist für jedes patientenbezogene Signal, das sich abhängig von Messwerten der am Patienten P positionierten Sensoren 2.1.1 bis 2.2.2, 3, 4, 6 erzeugen lässt, jeweils ein Sollbereich vorgegeben, in dem die Signalwerte liegen sollen. Dieser Sollbereich kann zeitlich konstant sein oder wird während desFor each patient-related signal that can be generated as a function of the measured values of the sensors 2.1.1 to 2.2.2, 3, 4, 6, which are positioned on the patient P, a setpoint range in which the signal values should lie is predetermined. This target range can be constant over time or is increased during the
20191025LU 20 Einsatzes abhängig von Messwerten berechnet und kann daher zeitlich variabel LU101515 sein. Ein Alarm-Kriterium für dieses Signal ist erfüllt, wenn an mindestens n1 Abtast-Zeitpunkten der Wert eines Signals unterhalb der unteren Schranke des Sollbereichs liegt. Ein weiteres Alarm-Kriterium ist erfüllt, wenn an mindestens n2 Abtast-Zeitpunkten der Wert eines Signals oberhalb der oberen Schranke des Sollbereichs liegt. Die Anzahlen n1 und n2 sind vorgegeben und können gleich sein oder sich voneinander unterscheiden. Ein Alarm-Kriterium kann auch dann erfüllt sein, wenn die zeitliche Veränderung eines Signals oberhalb einer vorgegebenen Veränderungs-Schranke liegt.20191025LU 20 use is calculated depending on the measured values and can therefore be LU101515 variable over time. An alarm criterion for this signal is met if the value of a signal is below the lower limit of the target range at at least n1 sampling times. Another alarm criterion is met if the value of a signal is above the upper limit of the target range at at least n2 sampling times. The numbers n1 and n2 are specified and can be the same or differ from one another. An alarm criterion can also be met if the change in a signal over time is above a specified change limit.
Die Signalverarbeitungseinheit 5 überprüft laufend, z.B. mit einer vorgegebenen Abtastfrequenz, ob mindestens ein patientenbezogenes Signal ein vorgegebenes Alarm-Kriterium erfüllt, bevorzugt für jedes Signal, ob ein fur dieses Signal vorgegebenes Alarm-Kriterium erfüllt ist. Falls ja, so hat die Signalverarbeitungseinheit 5 einen Alarm einer bestimmten Alarm-Art detektiert. Das als erfüllt detektierte Alarm-Kriterium legt fest, von welcher Alarm-Art der detektierte Alarm ist. Die Signalverarbeitungseinheit 5 detektiert die Alarm-Art und den Zeitpunkt oder frühesten Zeitpunkt, an dem dieser Alarm aufgetreten ist. Selbstverstandlich kann ein Alarm der gleichen Alarm-Art mehrmals hintereinander auftreten. Jeder Alarm ist durch die Alarm-Art und einen Auftretens- Zeitpunkt gekennzeichnet. Die Signalverarbeitungseinheit 5 vergleicht insbesondere die patientenbezogenen Signale mit vorgegebenen Grenzwerten, beispielsweise mit den Grenzen eines Sollbereichs, und erzeugt einen patientenbezogenen Alarm, wenn ein Signalwert oberhalb eines oberen Grenzwerts oder unterhalb eines unteren Grenzwerts liegt. Ein Beispiel fur einen Alarm aufgrund eines abweichenden patientenbezogenen Signals ist „Pressure high“ - der Atemwegsdruck Paw (Differenzdruck zum Umgebungsdruck) liegt oberhalb eines vorgegebenen oberen Grenzwerts, beträgt beispielsweise 27 mbar. Ein weiteres Beispiel ist „MV low“ - die Menge der in die Lunge zugeführten Atemluft liegt unterhalb eines unteren Grenzwerts, beträgt z.B. 3,65 Liter / min. Ein weiterer Alarm liegt vor, wenn die Atemfrequenz oberhalb einer oberen Schranke liegt („RR high”).The signal processing unit 5 continuously checks, e.g. with a predetermined sampling frequency, whether at least one patient-related signal fulfills a predetermined alarm criterion, preferably for each signal, whether an alarm criterion predetermined for this signal is fulfilled. If so, the signal processing unit 5 has detected an alarm of a specific alarm type. The alarm criterion detected as fulfilled defines the alarm type of the detected alarm. The signal processing unit 5 detects the type of alarm and the point in time or the earliest point in time at which this alarm occurred. Of course, an alarm of the same alarm type can occur several times in a row. Each alarm is identified by the type of alarm and the time it occurred. The signal processing unit 5 compares in particular the patient-related signals with predetermined limit values, for example with the limits of a target range, and generates a patient-related alarm if a signal value is above an upper limit value or below a lower limit value. An example of an alarm due to a deviating patient-related signal is “Pressure high” - the airway pressure Paw (pressure difference to the ambient pressure) is above a predetermined upper limit value, for example 27 mbar. Another example is "MV low" - the amount of breathing air supplied to the lungs is below a lower limit value, for example 3.65 liters / min. Another alarm is given if the breathing rate is above an upper limit ("RR high ”).
20191025LU 21 Die Signalverarbeitungseinheit 5 vermag auch Systemzustände des LU101515 Beatmungsgerats 1 zu überwachen und einen gerätetechnischen Alarm zu erzeugen, beispielsweise den Alarm ,Batterie-Ladezustand gering“. Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn der Ladezustand der Batterie des Beatmungsgeräts 1 so gering ist, dass diese Batterie einen zeitweisen Ausfall eines stationären Spannungsversorgungsnetzes oder die Trennung des Beatmungsgerats 1 vom Spannungsversorgungsnetz nicht fir eine ausreichend lange Zeit überbrücken könnte. Ein weiterer geratetechnischer Alarm wird z.B. dann generiert, wenn ein Sensor keinen validen Messwert liefern kann.20191025LU 21 The signal processing unit 5 is also able to monitor the system states of the LU101515 ventilator 1 and generate a technical alarm, for example the alarm "low battery charge". This alarm is triggered when the state of charge of the battery of the ventilator 1 is so low that this battery could not bridge a temporary failure of a stationary power supply network or the disconnection of the ventilator 1 from the power supply network for a sufficiently long time. Another technical alarm is generated, for example, if a sensor cannot deliver a valid measured value.
Die Signalverarbeitungseinheit 5 vermag Eingaben eines Benutzers zu erfassen und zu verarbeiten. Die Signalverarbeitungseinheit 5 steuert den Bildschirm 7 abhängig von erfassten Benutzereingaben an und veranlasst den Bildschirm 7, als Reaktion auf die Benutzereingabe verschiedene Darstellungen anzuzeigen, was im Folgenden beschrieben wird.The signal processing unit 5 is capable of capturing and processing inputs from a user. The signal processing unit 5 controls the screen 7 as a function of captured user inputs and causes the screen 7 to display various representations in response to the user input, which is described below.
Figur 2 zeigt eine beispielhafte anfängliche Aufteilung eines Teilbereichs des Bildschirms 7. Für die Darstellung im Rest des Bildschirms 7 wird die Erfindung bevorzugt nicht verwendet. Dargestellt werden beispielhaft folgende Bereiche des Bildschirms 7: — In einem zentralen Signalverlaufs-Bereich 10 des Bildschirms 7 werden in der gezeigten Situation die zeitlichen Verläufe von drei Signalen VT, MV und RR dargestellt. Der Benutzer kann festlegen, von welchen Signalen die zeitlichen Verläufe angezeigt werden.FIG. 2 shows an exemplary initial division of a partial area of the screen 7. The invention is preferably not used for the display in the rest of the screen 7. The following areas of the screen 7 are shown by way of example: In a central signal profile area 10 of the screen 7, the time profiles of three signals VT, MV and RR are shown in the situation shown. The user can specify which signals are to be displayed over time.
— In einem Signalwerte-Bereich 13 rechts von dem zentralen Signalverlaufs- Bereich 10 werden ein Referenz-Zeitpunkt tO (hier: 14:00 Uhr) sowie die Werte der drei Signale VT (350 ml), MV (4,94 Liter/min) und RR (14 / min) zu diesem Referenz-Zeitpunkt tO dargestellt. In der gezeigten Situation ist der aktuelle Zeitpunkt (Now) der Referenz-Zeitpunkt t0, weswegen die aktuelle Uhrzeit dargestellt wird, und verändert sich mit fortschreitender Zeit.- In a signal value area 13 to the right of the central signal course area 10, a reference point in time tO (here: 2:00 p.m.) and the values of the three signals VT (350 ml), MV (4.94 liters / min) and RR (14 / min) are shown at this reference point in time t0. In the situation shown, the current point in time (Now) is the reference point in time t0, which is why the current time is displayed and changes as the time progresses.
— In einem unteren Bereich des Bildschirms 7 wird eine Alarm-Ubersichts- Darstellung 14 dargestellt. Diese umfasst eine Referenz-Zeitachse 15 und eineAn alarm overview display 14 is shown in a lower area of the screen 7. This includes a reference time axis 15 and a
20191025LU 22 Alarm-Gesamt-Abfolge 16 von Alarmen sowie einen Alarm-Referenz-Abschnitt V101515 26, was im Folgenden näher beschrieben wird.20191025LU 22 Overall alarm sequence 16 of alarms and an alarm reference section V101515 26, which is described in more detail below.
Die drei zeitlichen Verläufe von drei Signalen VT, MV, RR, die in dem Signalverlaufs-Bereich 10 dargestellt werden, beziehen sich auf ein Referenz- Zeitfenster T1, das in diesem Fall von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr reicht. Die Referenz-Zeitachse 15 in der Alarm-Ubersichts-Darstellung 14 bezieht sich auf dieses Referenz-Zeitfenster T1. Die drei dargestellten zeitlichen Signalverläufe VT, MV, RR beziehen sich ebenfalls auf die Referenz-Zeitachse 15.The three time courses of three signals VT, MV, RR, which are shown in the signal course area 10, relate to a reference time window T1, which in this case extends from 12:00 to 14:00. The reference time axis 15 in the alarm overview display 14 relates to this reference time window T1. The three time signal profiles VT, MV, RR shown also relate to the reference time axis 15.
Eine Referenz-Zeitpunkt-Linie 20 auf dem Bildschirm 7 steht senkrecht auf der Referenz-Zeitachse 15 und zeigt den veränderlichen und veränderbaren Referenz-Zeitpunkt t0 an, in der in Figur 2 gezeigten Situation ist dies der aktuellen Zeitpunkt 14:00 Uhr. Diese Referenz-Zeitpunkt-Linie 20 bezieht sich ebenfalls auf die Referenz-Zeitachse 15. Anfänglich ist der Referenz-Zeitpunkt t0 der aktuelle Zeitpunkt, hier also 14:00 Uhr. Ein Benutzer kann einen früheren Zeitpunkt als veränderten Referenz-Zeitpunkt vorgeben, was weiter unten beschrieben wird.A reference time line 20 on the screen 7 is perpendicular to the reference time axis 15 and shows the changeable and changeable reference time t0; in the situation shown in FIG. 2, this is the current time 2:00 p.m. This reference point in time line 20 also relates to the reference time axis 15. Initially, the reference point in time t0 is the current point in time, in this case 2:00 p.m. A user can specify an earlier point in time as the changed reference point in time, which is described below.
In der Alarm-Übersichts-Darstellung 14 werden unterhalb der Referenz-Zeitachse 15 verschiedenartige Alarme dargestellt. Jeder Alarm bezieht sich auf ein Signal, im gezeigten Beispiel auf das Signal MV oder auf das Signal VT oder auf das Signal RR, und ist detektiert, wenn ein vorgegebenes Alarm-Kriterium erfüllt ist. Jedes vorgegebene Alarm-Kriterium legt jeweils eine Alarm-Art fest, beispielsweise die Alarm-Arten „Signal MV zu niedrig“ („MV low”) oder „Signal RR zu hoch“ („RR high“).In the alarm overview display 14, various types of alarms are shown below the reference time axis 15. Each alarm relates to a signal, in the example shown to the signal MV or to the signal VT or to the signal RR, and is detected when a predetermined alarm criterion is met. Each predefined alarm criterion defines an alarm type, for example the alarm types “Signal MV too low” (“MV low”) or “Signal RR too high” (“RR high”).
In einer Alarm-Gesamt-Abfolge 16, der sich unterhalb der Referenz-Zeitachse 15 befindet, wird eine zeitliche Abfolge von Alarmen dargestellt. Diese Alarm- Gesamt-Abfolge 16 bezieht sich auf einen Gesamt-Zeitraum T der Therapie des Patienten P, der größer ist als das durch die Referenz-Zeitachse 15 dargestellte Referenz-Zeitfenster T1. Das Referenz-Zeitfenster T1 ist also ein Abschnitt des Gesamt-Zeitraums T. Der Zeitmaßstab der Referenz-Zeitachse 15 ist feiner als der Zeitmaßstab der Alarm-Gesamt-Abfolge 16. Die Alarm-Gesamt-Abfolge 16 verwendet nicht die Referenz-Zeitachse 15, sondern eine Gesamt-Zeitachse, dieIn an overall alarm sequence 16, which is located below the reference time axis 15, a chronological sequence of alarms is shown. This overall alarm sequence 16 relates to a total time period T of the therapy of the patient P, which is greater than the reference time window T1 represented by the reference time axis 15. The reference time window T1 is therefore a section of the total time period T. The time scale of the reference time axis 15 is finer than the time scale of the overall alarm sequence 16. The overall alarm sequence 16 does not use the reference time axis 15, but an overall timeline that
20191025LU 23 in einer Ausgestaltung nicht dargestellt wird, um auf dem Bildschirm 7 Platz (0101515 einzusparen. Diese Gesamt-Zeitachse zeigt eine Zeitspanne mit weniger Platz an als die Referenz-Zeitachse 15, und daher ist die Gesamt-Zeitachse für den Gesamt-Zeitraum T bevorzugt genauso lang wie die Referenz-Zeitachse 15 für das Referenz-Zeitfenster T1, obwohl der Gesamt-Zeitraum T länger ist als das Referenz-Zeitfenster T1. In einer Ausgestaltung wird die Alarm-Gesamt-Abfolge 16 stets angezeigt. Sie bietet eine Übersicht über den gesamten Zeitraum der Therapie und ermöglicht es einem Benutzer, direkt ein anderes Referenz-Zeitfenster T1 auszuwählen. In einer anderen Ausgestaltung wird die Alarm-Gesamt-Abfolge 16 abhängig von einer Benutzereingabe eingeblendet oder ausgeblendet.20191025LU 23 is not shown in one embodiment in order to save space on the screen 7 (0101515. This total time axis shows a time span with less space than the reference time axis 15, and therefore the total time axis for the total time period T preferably as long as the reference time axis 15 for the reference time window T1, although the total time period T is longer than the reference time window T1 In one embodiment, the total alarm sequence 16 is always displayed the entire period of therapy and enables a user to directly select a different reference time window T1 In another embodiment, the overall alarm sequence 16 is faded in or out depending on a user input.
Ein Alarm-Referenz-Abschnitt 26 dieser Alarm-Gesamt-Abfolge 16 zeigt an, wann welche Alarm-Arten in dem Referenz-Zeitfenster T1 aufgetreten sind und wie das Referenz-Zeitfenster T1 im Zeitraum T positioniert ist. Die Alarm-Übersichts- Darstellung 14 zeigt also durch den Alarm-Referenz-Abschnitt 26 und die Alarm- Gesamt-Abfolge 16, welchen Abschnitt des Gesamt-Zeitraums T das Referenz- Zeitfenster T1 aktuell einnimmt. Dieser Abschnitt ist veränderbar. Für den Alarm- Referenz-Abschnitt 26 wird die Referenz-Zeitachse 15 verwendet.An alarm reference section 26 of this overall alarm sequence 16 indicates when which alarm types occurred in the reference time window T1 and how the reference time window T1 is positioned in the time period T. The alarm overview display 14 thus shows, through the alarm reference section 26 and the overall alarm sequence 16, which section of the total time period T the reference time window T1 currently occupies. This section can be changed. The reference time axis 15 is used for the alarm reference section 26.
In der gezeigten Realisierung ist der Alarm-Referenz-Abschnitt 26 ein Abschnitt der Alarm-Gesamt-Abfolge 16, was auf dem Bildschirm 7 Platz einspart. Möglich ist auch, dass der Alarm-Referenz-Abschnitt 26 räumlich getrennt von der Alarm- Gesamt-Abfolge 16 dargestellt wird. Jeder im Referenz-Zeitfenster T1 aufgetretene Alarm wird in dieser abweichenden Realisierung also zweimal dargestellt, nämlich einmal in der Alarm-Gesamt-Abfolge 16 und einmal in dem Alarm-Referenz-Abschnitt 26.In the implementation shown, the alarm reference section 26 is a section of the overall alarm sequence 16, which saves space on the screen 7. It is also possible for the alarm reference section 26 to be shown spatially separated from the overall alarm sequence 16. Each alarm that occurred in the reference time window T1 is thus represented twice in this different implementation, namely once in the overall alarm sequence 16 and once in the alarm reference section 26.
In einem Zeitdauer-Fenster 30 wird die zeitliche Länge des Referenz-Zeitfensters T1 angezeigt, hier 2h. Eine anfängliche zeitliche Länge wird vorgegeben. Ein Benutzer kann die zeitliche Länge des Referenz-Zeitfensters T1 verändern und auch auf diese Weise das Referenz-Zeitfenster T1 verändern. Beispielsweise berührt der Benutzer das Zeitdauer-Fenster 30 und kann dann z.B. durch einenThe length of the reference time window T1 is displayed in a duration window 30, here 2h. An initial length of time is given. A user can change the length of the reference time window T1 and also change the reference time window T1 in this way. For example, the user touches the duration window 30 and can then, for example, through a
20191025LU 24 Schieberegler und / oder mithilfe von eingeblendeten Tasten „+“ und ,-, und / oder V101515 durch Eingabe eines Zahlwerts eine neue zeitliche Länge vorgeben. Die Alarm-Arten dieses Alarm-Referenz-Abschnitts 26 und somit die Alarm-Arten, die in dem Referenz-Zeitfenster T1 detektiert wurden, werden zusätzlich in einer _ Alarm-Referenz-Abfolge 18 oberhalb des Signalverlaufs-Bereichs 10 dargestellt.20191025LU 24 slide control and / or use the displayed keys "+" and, -, and / or V101515 to specify a new time length by entering a number. The alarm types of this alarm reference section 26 and thus the alarm types that were detected in the reference time window T1 are also shown in an alarm reference sequence 18 above the signal curve area 10.
Jeder Alarm, der in dem Referenz-Zeitfenster T1 detektiert wurde, wird in der Alarm-Gesamt-Abfolge 16 und in der Alarm-Referenz-Abfolge 18 durch das Symbol für die entsprechende Alarm-Art dargestellt. Die Zeitpunkte der in der Alarm-Referenz-Abfolge 18 dargestellten Alarme beziehen sich auf das Referenz- Zeitfenster T1, das durch die Referenz-Zeitachse 15 dargestellt wird. Die Referenz-Zeitachse 15 wird also auch für die Alarm-Referenz-Abfolge 18 verwendet. Die Alarm-Referenz-Abfolge 18 bezieht sich ebenfalls auf die Referenz-Zeitachse 15 und verwendet den gleichen Zeitmalistab wie die Signalverlaufs-Darstellung 10.Each alarm that was detected in the reference time window T1 is represented in the overall alarm sequence 16 and in the alarm reference sequence 18 by the symbol for the corresponding alarm type. The times of the alarms represented in the alarm-reference sequence 18 relate to the reference time window T1, which is represented by the reference time axis 15. The reference time axis 15 is therefore also used for the alarm-reference sequence 18. The alarm-reference sequence 18 also relates to the reference time axis 15 and uses the same time table as the signal curve representation 10.
In einer Ausgestaltung wird für jede Alarm-Art jeweils ein eigenes Symbol vorgegeben, und jeder Alarm wird in der Alarm-Gesamt-Abfolge 16, der Alarm- Referenz-Abfolge 18 und dem Alarm-Referenz-Abschnitt 26 mithilfe des Symbols für die Alarm-Art dargestellt. Jedoch stehen in vielen Anwendungen nicht genügend Symbole zur Verfügung, die sich in unterscheidbarer Weise darstellen lassen. Im Ausführungsbeispiel werden daher mehrere mögliche Relevanzen für einen Alarm vorgegeben, beispielsweise „niedrig“, „mittel“ und „hoch“. Jeder Alarm-Art ist eine Relevanz zugeordnet, und jeder Relevanz ist ein Symbol zugeordnet, beispielsweise ein grüner Kreis für „niedrig“, ein gelber Kreis für „mittel“ und ein roter Kreis für „hoch“ (also eine Ampeldarstellung). In den Abfolgen 16, 18 und 26 wird jeder Alarm mithilfe eines Kreises oder sonstigen Symbols dargestellt, wobei die Farbe und / oder Form dieses Symbols von der Relevanz der Alarm-Art abhängt. Der Alarm-Art „MV low“ ist die Relevanz „hoch“ zugeordnet, welche mit einem roten Kreis 17.1 dargestellt wird, der Alarm-Art die Relevanz „mittel“, welche mit einem gelben Kreis 17.2 dargestellt wird, vgl. Figur 11.In one embodiment, a separate symbol is given for each type of alarm, and each alarm is displayed in the overall alarm sequence 16, the alarm reference sequence 18 and the alarm reference section 26 with the aid of the symbol for the alarm Art shown. However, in many applications there are not enough symbols available that can be displayed in a distinguishable manner. In the exemplary embodiment, several possible relevances for an alarm are therefore specified, for example “low”, “medium” and “high”. A relevance is assigned to each alarm type and a symbol is assigned to each relevance, for example a green circle for "low", a yellow circle for "medium" and a red circle for "high" (ie a traffic light display). In the sequences 16, 18 and 26, each alarm is represented with the aid of a circle or other symbol, the color and / or shape of this symbol depending on the relevance of the type of alarm. The “MV low” alarm type is assigned the “high” relevance, which is shown with a red circle 17.1, and the “medium” relevance to the alarm type, which is shown with a yellow circle 17.2, see FIG. 11.
20191025LU 25 Figur 3 zeigt die Alarm-Übersichts-Darstellung 14 von Figur 2 in vergrößerter LJ701515 Form. Zu sehen sind: — die Alarm-Gesamt-Abfolge 16, die den Gesamt-Zeitraum T abdeckt, — der Alarm-Referenz-Abschnitt 26, die das Referenz-Zeitfenster T1 abdeckt, wobei zur Verdeutlichung ein weißer Rahmen um die Alarm-Referenz- Abschnitt 26 gelegt ist, — Wie der Alarm-Referenz-Abschnitt 26 in der Alarm-Gesamt-Abfolge 16 und somit das Referenz-Zeitfenster T1 im Gesamt-Zeitraum T angeordnet ist, — die Referenz-Zeitachse 15, die sich auf das Referenz-Zeitfenster T1 bezieht und die für den Alarm-Referenz-Abschnitt 26 verwendet wird, aber nicht für die Alarm-Gesamt-Abfolge 16, — das Zeitdauer-Fenster 30, welche die zeitliche Dauer des Referenz- Zeitfensters T1 zeigt, und — der Referenz-Zeitpunkt tO auf der Referenz-Zeitachse 15.20191025LU 25 Figure 3 shows the alarm overview representation 14 of Figure 2 in an enlarged LJ701515 form. The following can be seen: the overall alarm sequence 16, which covers the overall period T, - the alarm reference section 26, which covers the reference time window T1, with a white frame around the alarm reference for clarity. Section 26 is placed, - How the alarm reference section 26 is arranged in the overall alarm sequence 16 and thus the reference time window T1 in the overall period T, - the reference time axis 15, which relates to the reference Time window T1 relates and which is used for the alarm reference section 26, but not for the overall alarm sequence 16, - the duration window 30, which shows the duration of the reference time window T1, and - the reference Time tO on the reference time axis 15.
Weiterhin wird in Figur 3 die Zeitachsen-Darstellungs-Richtung ZR dargestellt. In diese Zeitachsen-Darstellungs-Richtung ZR erstrecken sich die Referenz- Zeitachse 15, die Alarm-Gesamt-Abfolge 16 und der Alarm-Referenz-Abschnitt 26.Furthermore, the time axis display direction ZR is shown in FIG. The reference time axis 15, the overall alarm sequence 16 and the alarm reference section 26 extend in this time axis display direction ZR.
Die Zeitachsen-Darstellungs-Richtung ZR zeigt von älteren zu neueren Zeitpunkten. Die x-Achse der Signalverläufe, die in dem Signalverlaufs-Bereich 10 dargestellt werden, ist parallel zu dieser Zeitachsen-Darstellungs-Richtung ZR. Im gezeigten Beispiel zeigt die Zeitachsen-Darstellungs-Richtung ZR nach rechts, eine andere Ausrichtung ist ebenfalls möglich.The time axis display direction ZR shows from older to newer points in time. The x-axis of the signal curves that are displayed in the signal curve area 10 is parallel to this time axis display direction ZR. In the example shown, the time axis display direction ZR points to the right; a different orientation is also possible.
Ein Benutzer wählt einen dargestellten Alarm 12 aus. Dies kann der Benutzer auf unterschiedliche Weisen machen. Eine Möglichkeit zeigt Figur 4: Der Benutzer wählt einen Alarm 12 aus, der in der Alarm-Referenz-Abfolge 18 dargestellt ist, beispielsweise indem er die Darstellung für diesen Alarm 12 mit einem Finger berührt. Der Kreis 19 veranschaulicht in Figur 4 und in den folgenden Figuren die jeweilige Auswahl und Interaktion durch einen Benutzer. Nachfolgend werden weitere Möglichkeiten angegeben, wie ein Benutzer einen dargestellten Alarm 12 auswählen kann.A user selects a displayed alarm 12. The user can do this in different ways. One possibility is shown in FIG. 4: the user selects an alarm 12 that is shown in the alarm-reference sequence 18, for example by touching the display for this alarm 12 with a finger. The circle 19 in FIG. 4 and in the following figures illustrates the respective selection and interaction by a user. Further possibilities are given below as to how a user can select a displayed alarm 12.
20191025LU 26 Die Auswahl des Alarms 12 in der Alarm-Referenz-Abfolge 18 veranschaulicht LUT01515 Figur 4. Dieser ausgewählte Alarm 12 gehört zu der Alarm-Art MV low“.20191025LU 26 The selection of the alarm 12 in the alarm reference sequence 18 is illustrated by LUT01515 Figure 4. This selected alarm 12 belongs to the alarm type “MV low”.
Figur 5 zeigt, welche Reaktionen diese Auswahl des Alarms 12 auslöst: — Die Referenz-Zeitpunkt-Linie 20 springt zu dem Zeitpunkt 13:33 Uhr des ausgewählten Alarms 12. Dieser Zeitpunkt ist nunmehr der Referenz-Zeitpunkt tO.FIG. 5 shows the reactions that this selection of the alarm 12 triggers: The reference point in time line 20 jumps to the point in time 13:33 of the selected alarm 12. This point in time is now the reference point in time t0.
— In dem Signalwerte-Bereich 13 werden der Zeitpunkt des ausgewählten Alarms 12 (der neue Referenz-Zeitpunkt tO, also 13:33 Uhr) sowie die jeweiligen Signalwerte der drei Signale MV, VT und RR zu diesem Zeitpunkt t0 (330 ml, 3,65 Liter/min bzw. 12 / min) dargestellt.- The time of the selected alarm 12 (the new reference time tO, i.e. 1:33 p.m.) and the respective signal values of the three signals MV, VT and RR at this time t0 (330 ml, 3, 65 liters / min or 12 / min).
— In der Alarm-Referenz-Abfolge 18 sowie im Alarm-Referenz-Abschnitt 26 der Alarm-Gesamt-Abfolge 16 werden jeweils eine Abfolge der im Referenz- Zeitfenster T1 detektierten Alarme dargestellt. Als Reaktion auf die Auswahl des Alarms 12 werden diejenigen weiteren Alarme, die zu derselben Alarm-Art wieder ausgewählte Alarm 12 gehören, hervorgehoben dargestellt — hervorgehoben im Vergleich zu den übrigen dargestellten Alarmen. In diesem Beispiel gehören der Alarm 12.1 zum Zeitpunkt 12:03 Uhr sowie der AlarmA sequence of the alarms detected in the reference time window T1 is shown in the alarm reference sequence 18 and in the alarm reference section 26 of the overall alarm sequence 16. In response to the selection of the alarm 12, those further alarms which belong to the same alarm type again selected alarm 12 are shown highlighted - highlighted in comparison to the other alarms shown. In this example, the alarm 12.1 belongs to the time 12:03 and the alarm
12.2 zum Zeitpunkt 13:59 Uhr zu derselben Alarm-Art „MV low“ wie der ausgewählte Alarm 12. Beispielsweise werden alle Alarme, die nicht zu derselben Alarm-Art „MV low“ gehören, grau dargestellt.12.2 at 13:59 for the same alarm type "MV low" as the selected alarm 12. For example, all alarms that do not belong to the same alarm type "MV low" are displayed in gray.
— Die Alarme 12, 12.1, 12.2 der Alarm-Art „MV low“, die im Referenz-Zeitfenster T1 detektiert wurden, werden außerdem in der Alarm-Gesamt-Abfolge 16 angezeigt und zusätzlich ein weiterer Alarm 12.3, der außerhalb des Referenz- Zeitfensters T1 detektiert wurde.- The alarms 12, 12.1, 12.2 of the alarm type "MV low", which were detected in the reference time window T1, are also displayed in the overall alarm sequence 16 and an additional alarm 12.3 that is outside the reference time window T1 was detected.
— Ein Sollbereich für das Signal MV ist vorgegeben oder wird berechnet. Die untere Schranke 21.1 und die obere Schranke 21.2 dieses Sollbereichs werden dargestellt. Wie zu sehen ist, können die untere Schranke 21.1 und / oder die obere Schranke 21.2 zeitlich veränderlich sein.- A target range for the signal MV is specified or is calculated. The lower limit 21.1 and the upper limit 21.2 of this target range are shown. As can be seen, the lower limit 21.1 and / or the upper limit 21.2 can be variable over time.
— Diejenigen Abschnitte des Signals MV, die unterhalb der unteren Schranke- Those sections of the signal MV that are below the lower bound
21.1 liegen und daher zu einem Alarm der Alarm-Art „MV low“ führen, werden hervorgehoben gekennzeichnet. Im gezeigten Beispiel sind dies der Abschnitt 22 für den Alarm 12, der Abschnitt 22.1 für den Alarm 12.1 und der Abschnitt21.1 and therefore lead to an alarm of the alarm type "MV low" are highlighted. In the example shown, these are section 22 for alarm 12, section 22.1 for alarm 12.1 and section
20191025LU 2720191025LU 27
22.2 für den Alarm 12.2. Beispielsweise werden die drei Abschnitte 22, 22.1 LUT07515 und 22.2 im Signalverlaufs-Bereich 10 durch eine andere Hintergrundfarbe hervorgehoben dargestellt. Dargestellt wird jeweils, wie lange der vom Sollzustand abweichende Zustand gedauert hat. Der Zeitpunkt des ausgewählten Alarms 12 und damit der ausgewählte Referenz-Zeitpunkt t0 ist im gezeigten Beispiel der erste Zeitpunkt des Abschnitts 22, an dem das Signal MV unterhalb der unteren Schranke 21.1 fällt. Figur 6 zeigt in einer Detaildarstellung von Figur 5, wie sich die Alarm-Übersichts- Darstellung 14 von Figur 3 verändert, nachdem der Alarm 12 ausgewählt wurde. In der Alarm-Gesamt-Abfolge 16 und damit auch in dem Alarm-Referenz-Abschnitt 26 sind nur noch die Alarme 12.1, 12.2 und 12.3 der Alarm-Art „MV low“ hervorgehoben gekennzeichnet und die übrigen grau dargestellt. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, alle Alarme der Alarm-Art „MV low“ hervorgehoben darzustellen, ohne ein spezielles Symbol für die Alarm-Art „MV low“ zu verwenden, nämlich indem nur die Alarme „MV low“ hervorgehoben werden. Zu sehen ist, wo im Alarm-Referenz-Abschnitt 26 der ausgewählte Alarm 12 angeordnet ist. Die Alarm-Übersichts-Darstellung 14 zeigt auch, wo der ausgewählte Alarm 12 im Gesamt-Zeitraum T angeordnet ist. Weiterhin ist der Alarm 12.3 zu sehen, der außerhalb des Referenz-Zeitfensters T1 liegt. Figur 7 und Figur 8 veranschaulichen, wie der Benutzer ein zeitlich früheres Referenz-Zeitfenster T1 vorgibt und einen gleichartigen Alarm im früheren Referenz-Zeitfenster T1 auswählt. Der Gesamt-Zeitraum T bleibt unverändert. Das vorgegebene frühere Referenz-Zeitfenster T1 soll den Zeitpunkt umfassen, an dem der gleichartige Alarm 12.3 detektiert wurde. Der Benutzer berührt den Alarm-Referenz-Abschnitt 26 und zieht ihn nach links über den Zeitpunkt des Alarms 12.3, vgl. den Kreis 19 und den nach links zeigenden Pfeil in Figur 7. Der Benutzer wählt den Alarm 12.3 aus, beispielsweise indem er die Darstellung in der Alarm-Gesamt-Abfolge 16 mit einem Finger berührt, vgl. Figur 8. Die Reaktion auf diese Benutzereingabe zeigt Figur 9:22.2 for the alarm 12.2. For example, the three sections 22, 22.1 LUT07515 and 22.2 in the signal curve area 10 are highlighted by a different background color. It is shown how long the state deviating from the target state lasted. The point in time of the selected alarm 12 and thus the selected reference point in time t0 is, in the example shown, the first point in time of section 22 at which the signal MV falls below the lower limit 21.1. FIG. 6 shows in a detailed representation of FIG. 5 how the alarm overview representation 14 of FIG. 3 changes after the alarm 12 has been selected. In the overall alarm sequence 16 and thus also in the alarm reference section 26, only the alarms 12.1, 12.2 and 12.3 of the alarm type “MV low” are highlighted and the others are shown in gray. This embodiment makes it possible to highlight all alarms of the alarm type “MV low” without using a special symbol for the alarm type “MV low”, namely by only highlighting the alarms “MV low”. It can be seen where in the alarm reference section 26 the selected alarm 12 is arranged. The alarm overview display 14 also shows where the selected alarm 12 is located in the total time period T. Alarm 12.3 can also be seen, which lies outside the reference time window T1. FIG. 7 and FIG. 8 illustrate how the user specifies an earlier reference time window T1 and selects an alarm of the same type in the earlier reference time window T1. The total time period T remains unchanged. The predefined earlier reference time window T1 should include the point in time at which the alarm 12.3 of the same type was detected. The user touches the alarm reference section 26 and pulls it to the left over the point in time of the alarm 12.3, see the circle 19 and the arrow pointing to the left in FIG touched with a finger in the overall alarm sequence 16, see FIG. 8. The reaction to this user input is shown in FIG. 9:
20191025LU 28 — Der Referenz-Zeitpunkt t0 ist nunmehr derjenige Zeitpunkt, an dem der Alarm LU10151520191025LU 28 - The reference point in time t0 is now the point in time at which the alarm LU101515
12.3 auftrat, nämlich 07:40 Uhr.12.3 occurred, namely 07:40 a.m.
— Der Abschnitt 22.3 des Signals MV, der zu dem Alarm 12.3 geführt hat, wird hervorgehoben dargestellt.- The section 22.3 of the signal MV, which led to the alarm 12.3, is highlighted.
— Die Referenz-Zeitpunkt-Linie 20 zeigt nunmehr als den Referenz-Zeitpunkt tO den Zeitpunkt des Alarms 12.3, also 07:40 Uhr.The reference point in time line 20 now shows the point in time of alarm 12.3, ie 07:40 o'clock, as the reference point in time t0.
— In dem Signalwerte-Bereich 13 werden der neue Referenz-Zeitpunkt tO und die Werte der drei Signale VT, MV und RR zu diesem Referenz-Zeitpunkt tO angezeigt.The new reference point in time t0 and the values of the three signals VT, MV and RR at this reference point in time t0 are displayed in the signal value area 13.
— Auf der Referenz-Zeitachse 15 wird das frühere Referenz-Zeitfenster T1 dargestellt.The earlier reference time window T1 is shown on the reference time axis 15.
— Der Signalverlaufs-Bereich 10 zeigt nunmehr die drei Signalverläufe im früheren Referenz-Zeitfenster T1.The signal curve area 10 now shows the three signal curves in the earlier reference time window T1.
— Die Alarm-Gesamt-Abfolge 16 bleibt unverändert.- The overall alarm sequence 16 remains unchanged.
In den bislang gezeigten Beispielen hat der Benutzer einen Alarm durch Auswahl eines Symbols für die Alarm-Art und der zeitlichen Anordnung in der Alarm- Gesamt-Abfolge 16 oder in dem Alarm-Referenz-Abschnitt 26 ausgewählt. Im Folgenden wird eine andere Art gezeigt, um einen Alarm auszuwählen.In the examples shown so far, the user has selected an alarm by selecting a symbol for the alarm type and the time arrangement in the overall alarm sequence 16 or in the alarm reference section 26. Another way to select an alarm is shown below.
Ausgangspunkt ist wiederum die anfängliche Situation, die in Figur 2 gezeigt wird. Der Benutzer klickt auf das Symbol 23 oder nimmt auf eine andere Weise eine entsprechende Benutzereingabe vor. Dies wird in Figur 10 durch den Kreis 19 um das Symbol 23 angedeutet.The starting point is again the initial situation, which is shown in FIG. The user clicks on the symbol 23 or makes a corresponding user input in another way. This is indicated in FIG. 10 by the circle 19 around the symbol 23.
Wie Figur 11 zeigt, wird als Reaktion hierauf zusätzlich eine Alarm-Beschreibungs- Abfolge 11 dargestellt, und zwar links neben dem Signalverlaufs-Bereich 10. Im gezeigten Beispiel zeigt diese Alarm-Beschreibungs-Abfolge 11 textliche Beschreibungen einer Sequenz von maximal N zeitlich unmittelbar aufeinander folgenden Alarmen, wobei die Anzahl N bevorzugt von der vertikalen Abmessung des Bildschirms 7 und von der Schriftgröße abhängt. Die Alarm-Beschreibungs- Abfolge 11 zeigt diese N Alarm-Beschreibungen in einer Reihenfolge von oben nach unten, wobei die Alarm-Beschreibung des zeitlich jüngsten Alarms der Sequenz oben gezeigt wird. Jede Alarm-Beschreibung nimmt in der Alarm- Beschreibungs-Abfolge 11 den gleichen vertikalen Platz ein — vorausgesetzt dieAs FIG. 11 shows, an alarm description sequence 11 is also shown as a reaction to this, namely to the left of the signal curve area 10. In the example shown, this alarm description sequence 11 shows textual descriptions of a sequence of a maximum of N in immediate succession following alarms, the number N preferably depending on the vertical dimension of the screen 7 and the font size. The alarm description sequence 11 shows these N alarm descriptions in an order from top to bottom, with the alarm description of the most recent alarm in the sequence shown at the top. Each alarm description occupies the same vertical space in the alarm description sequence 11 - provided that the
20191025LU 29 Alarm-Beschreibungen werden in einer horizontalen Schreibrichtung SR (088 dargestellt. Die Alarm-Beschreibungs-Abfolge 11 ist eine zeitlich geordnete Liste von textlichen Alarm-Beschreibungen, wobei diese Liste sich auf eine Sequenz von maximal N Alarmen bezieht und wobei diese Alarme im Gesamt-Zeitraum T detektiert worden sind. Im gezeigten Beispiel wurden einige Alarme im Referenz- Zeitfenster T1 detektiert, beispielsweise der Alarm 12 zum Zeitpunkt 13:33 Uhr und der Alarm 12.2 zum Zeitpunkt 13:59 Uhr.20191025LU 29 Alarm descriptions are shown in a horizontal writing direction SR (088. The alarm description sequence 11 is a chronologically ordered list of text alarm descriptions, this list referring to a sequence of a maximum of N alarms and these alarms in Total time period T. In the example shown, some alarms were detected in the reference time window T1, for example alarm 12 at time 13:33 and alarm 12.2 at time 13:59.
Die Liste erstreckt sich in die Listen-Richtung LR. Diese Listen-Richtung LR steht bevorzugt senkrecht auf der Zeitachsen-Darstellungs-Richtung ZR. Im gezeigten Beispiel ist die Listen-Richtung LR senkrecht. Je jünger ein Alarm ist, desto weiter oben steht dessen Alarm-Beschreibung in dieser geordneten Liste 11. Die Schreibrichtung SR einer einzelnen Alarm-Beschreibung steht senkrecht auf der Listen-Richtung LR und ist damit — bei zweidimensionaler Darstellung — parallel zur Zeitachsen-Darstellungs-Richtung ZR. Auch eine perspektivische, also räumliche, Darstellung ist möglich.The list extends in the list direction LR. This list direction LR is preferably perpendicular to the time axis display direction ZR. In the example shown, the list direction LR is vertical. The younger an alarm is, the higher up its alarm description is in this ordered list 11. The writing direction SR of an individual alarm description is perpendicular to the list direction LR and is therefore - in the case of a two-dimensional display - parallel to the time axis display. Direction ZR. A perspective, i.e. spatial, representation is also possible.
Eine Konsequenz des Schrittes, die Alarm-Beschreibungs-Abfolge 11 anzuzeigen, ist die, dass im Ausführungsbeispiel das Referenz-Zeitfenster T1 verkürzt wird. Der Zeitmafstab und somit der Darstellungsmafstab bleiben unverändert, aber es steht weniger Platz für das Referenz-Zeitfenster T1 zur Verfügung. Nachdem die Alarm-Beschreibungs-Abfolge 11 angezeigt ist, erstreckt sich das verkürzte Referenz-Zeitfenster T1 von 12:20 Uhr bis 14:00 Uhr, ist also um etwa 20 Minuten kürzer. Entsprechend verkürzt sich der Anteil, den der Alarm-Referenz-Abschnitt 26 in der Alarm-Gesamt-Abfolge 16 einnimmt. Die Alarme, die in der Alarm-Beschreibungs-Abfolge 11 angezeigt werden, sind im ursprünglichen Referenz-Zeitfenster T1 detektiert worden, welches von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr dauert. In einer Ausgestaltung ist es möglich, dass ein in der Alarm- Beschreibungs-Abfolge 11 angezeigter Alarm nicht mehr in dem verkürzten Referenz-Zeitfenster T1, welches von 12:20 Uhr bis 14:00 Uhr dauert, liegt, beispielsweise der Alarm 12.1 zum Zeitpunkt 12:03 Uhr.One consequence of the step of displaying the alarm description sequence 11 is that the reference time window T1 is shortened in the exemplary embodiment. The time scale and thus the display scale remain unchanged, but there is less space available for the reference time window T1. After the alarm description sequence 11 is displayed, the shortened reference time window T1 extends from 12:20 p.m. to 2 p.m., that is to say is about 20 minutes shorter. The share that the alarm reference section 26 takes up in the overall alarm sequence 16 is correspondingly shortened. The alarms that are displayed in the alarm description sequence 11 have been detected in the original reference time window T1, which lasts from 12:00 p.m. to 2:00 p.m. In one embodiment, it is possible that an alarm displayed in the alarm description sequence 11 is no longer in the shortened reference time window T1, which lasts from 12:20 p.m. to 2 p.m., for example alarm 12.1 at the time 12:03 p.m.
20191025LU 30 Diese Ausgestaltung ist sinnvoll, falls die textlichen Beschreibungen in einer LUT01515 Sprache dargestellt werden, die eine horizontale Schreibrichtung vorsieht, beispielsweise bei Englisch oder Deutsch von links nach rechts oder bei Hebraisch oder Arabisch von rechts nach links.20191025LU 30 This configuration is useful if the textual descriptions are presented in a LUT01515 language that allows for a horizontal writing direction, for example from left to right for English or German or from right to left for Hebrew or Arabic.
Falls die textlichen Beschreibungen in einer Sprache mit einer vertikalen Schreibrichtung dargestellt werden, beispielsweise traditionelles Chinesisch oder Japanisch, so wird die Darstellung bevorzugt entsprechend angepasst.If the textual descriptions are presented in a language with a vertical writing direction, for example traditional Chinese or Japanese, the presentation is preferably adapted accordingly.
Beispielsweise verlaufen die Zeitachsen-Darstellungs-Richtung ZR und die Schreibrichtung SR einer textlichen Alarm-Beschreibung vertikal, und die Listen-Richtung LR ist horizontal.For example, the time axis display direction ZR and the writing direction SR of a textual alarm description run vertically, and the list direction LR is horizontal.
Bevorzugt lässt sich konfigurieren, in welcher Sprache textliche Ausgaben erzeugt werden sollen, und dadurch werden die Schreibrichtung und damit die Zeitachsen- Darstellungs-Richtung ZR und die Listen-Richtung LR festgelegt.The language in which textual outputs are to be generated can preferably be configured, and this defines the writing direction and thus the time axis display direction ZR and the list direction LR.
Möglich ist auch, auf dem Bildschirm 7 eine perspektivische Darstellung anzuzeigen, wobei die Zeitachsen-Darstellungs-Richtung ZR, die Listen-Richtung LR und die Schreibrichtung SR ein dreidimensionales kartesisches Koordinatensystem festlegen, welches perspektivisch dargestellt wird.It is also possible to display a perspective representation on the screen 7, the time axis display direction ZR, the list direction LR and the writing direction SR defining a three-dimensional Cartesian coordinate system which is shown in perspective.
In dem gezeigten Beispiel erstreckt sich die Alarm-Beschreibungs-Abfolge 11 in die Listen-Richtung LR, wobei eine Alarm-Beschreibung eines Alarms der Sequenz umso weiter oben dargestellt wird, je Jünger der Alarm ist.In the example shown, the alarm description sequence 11 extends in the list direction LR, with an alarm description of an alarm of the sequence being shown higher up the younger the alarm is.
Fur jeden dargestellten Alarm werden jeweils folgende Informationen dargestellt: — eine textliche Beschreibung der Alarm-Art, z.B. „MV low" oder „RR high“, — das Symbol für die Relevanz dieser Alarm-Art, — der jeweiligen Zeitpunkt des Alarms - genauer: der erste Zeitpunkt, an dem dieser Alarm auftrat — optional die jeweilige Zeitdauer des Alarms, bevorzugt in [sec] und — optional der jeweiligen Wert oder der maximal von einem Sollbereich abweichende Wert des betreffenden Signals zum Zeitpunkt oder Zeitraum des Alarms.The following information is shown for each alarm displayed: - a textual description of the alarm type, e.g. "MV low" or "RR high", - the symbol for the relevance of this alarm type, - the respective time of the alarm - more precisely: the first time at which this alarm occurred - optionally the respective duration of the alarm, preferably in [sec] and - optionally the respective value or the maximum value of the relevant signal that deviates from a target range at the time or period of the alarm.
Mehrere Alarme der gleichen Alarm-Art können in dem dargestellten Zeitbereich auftreten, in dem in Figur 11 gezeigten Beispiel drei Mal ein Alarm der Art „MV low“ und sieben Mal ein Alarm der Art „RR high“.Several alarms of the same alarm type can occur in the time range shown, in the example shown in FIG. 11 three alarms of the “MV low” type and seven alarms of the “RR high” type.
20191025LU 31 Figur 12 zeigt in einer vergrößerten Darstellung mehrere Alarm-Beschreibungen. LUT01515 Die beispielhafte Alarm-Beschreibung 31 für den Alarm 12 umfasst folgende Informationen: — die textliche Beschreibung „MV low“ der Alarm-Art „MV low" des Alarms 12, — der Zeitpunkt 13:33 Uhr, — die Zeitdauer 2 sec, — der Signalwert 3,65 Liter/min zum Zeitpunkt des Alarms 12 und — das Symbol 17.1 für die Relevanz „hoch“ der Alarm-Art „MV low“.20191025LU 31 Figure 12 shows several alarm descriptions in an enlarged representation. LUT01515 The exemplary alarm description 31 for alarm 12 includes the following information: - the textual description "MV low" of the alarm type "MV low" of alarm 12, - the time 13:33, - the duration 2 sec, - the signal value 3.65 liters / min at the time of alarm 12 and - the symbol 17.1 for the relevance “high” of the alarm type “MV low”.
In Figur 12 werden weiterhin die Listen-Richtung LR der Alarm-Beschreibungs- Abfolge 11 sowie die Schreibrichtung SR der textlichen Alarm-Beschreibung dargestellt. Die Schreibrichtung SR steht senkrecht auf der Listen-Richtung LR. Figur 13 zeigt einen anderen Ausgangspunkt für die Auswahl eines Alarms der Alarm-Art „MV low“. In dem Signalverlaufs-Bereich 10 werden Verläufe der drei Signale SpO2, HR und Resp dargestellt, aber nicht der Verlauf des Signals MV. Der Benutzer kann in der Alarm-Referenz-Abfolge 18 den Alarm 12 auswählen oder wie im Folgenden beschrieben vorgehen.In FIG. 12, the list direction LR of the alarm description sequence 11 and the writing direction SR of the textual alarm description are also shown. The writing direction SR is perpendicular to the list direction LR. FIG. 13 shows another starting point for the selection of an alarm of the alarm type “MV low”. In the signal curve area 10, curves of the three signals SpO2, HR and Resp are shown, but not the curve of the signal MV. The user can select the alarm 12 in the alarm-reference sequence 18 or proceed as described below.
Der Benutzer wählt in der Alarm-Beschreibungs-Abfolge 11 eine dargestellte Alarm-Beschreibung aus, beispielsweise diejenige des Alarms 12. Figur 14 zeigt beispielhaft, welche Reaktionen die Auswahl des Alarms 12 hat: — In dem Signalverlaufs-Bereich 10 werden die Verläufe der Signale VT, MV und RR im Referenz-Zeitfenster T1 angezeigt.The user selects a displayed alarm description in the alarm description sequence 11, for example that of the alarm 12. FIG. 14 shows an example of the reactions that the selection of the alarm 12 has: VT, MV and RR are displayed in the reference time window T1.
— Die Referenz-Zeitpunkt-Linie 20 springt zu dem Zeitpunkt 13:33 Uhr des ausgewählten Alarms 12, wobei dieser Zeitpunkt nunmehr als Referenz- Zeitpunkt tO fungiert.The reference point in time line 20 jumps to the point in time 13:33 of the selected alarm 12, this point in time now functioning as the reference point in time t0.
— In dem Signalwerte-Bereich 13 werden der Zeitpunkt t0 des ausgewählten Alarms 12 (13:33 Uhr) sowie die Signalwerte der drei Signale MV, VT und RR zu diesem Referenz-Zeitpunkt t0 (330 ml, 3,65 Liter/min bzw. 12 / min) dargestellt.- The time t0 of the selected alarm 12 (1:33 p.m.) and the signal values of the three signals MV, VT and RR at this reference time t0 (330 ml, 3.65 liters / min or 12 / min).
— In der Alarm-Beschreibungs-Abfolge 11 werden alle Alarme 12, 12.1, 12.2 der ausgewählten Alarm-Art „MV low“ im Vergleich zu den übrigen Alarmen- In the alarm description sequence 11, all alarms 12, 12.1, 12.2 of the selected alarm type are “MV low” compared to the other alarms
20191025LU 32 hervorgehoben gekennzeichnet, beispielsweise indem die übrigen Alarme LU101515 mager und nur die Alarme 12, 12.1, 12.2 weiterhin fett dargestellt werden.20191025LU 32 highlighted, for example by displaying the remaining alarms LU101515 lean and only alarms 12, 12.1, 12.2 continue to be shown in bold.
— In der Alarm-Referenz-Abfolge 18 werden in der Abfolge der Alarme im Zeitfenster, die durch die Symbole fur die jeweiligen Alarm-Arten dargestellt werden, hier also die Alarme der Alarm-Art „MV low" im Vergleich zu den anderen Alarmen hervorgehoben dargestellt.- In the alarm reference sequence 18, in the sequence of alarms in the time window, which are represented by the symbols for the respective alarm types, here the alarms of the alarm type "MV low" are highlighted in comparison to the other alarms shown.
— Der ausgewählte Alarm 12 wird auch in der Alarm-Beschreibungs-Abfolge 11 gegenüber den Alarmen 12.1, 12.2 derselben Alarm-Art „MV low“ hervorgehoben gekennzeichnet, beispielsweise durch eine andere Hintergrundfarbe.The selected alarm 12 is also highlighted in the alarm description sequence 11 compared to the alarms 12.1, 12.2 of the same alarm type “MV low”, for example by a different background color.
— Die Alarm-Art „MV low“, in diesem Fall die Relevanz fiir die Alarm-Art, des Alarms 12 wird mit einem anderen Symbol 17.3 dargestellt, beispielsweise mit einem Rechteck anstelle mit einem Kreis.The alarm type “MV low”, in this case the relevance for the alarm type, of the alarm 12 is shown with a different symbol 17.3, for example with a rectangle instead of a circle.
— Die Alarm-Gesamt-Abfolge 16 bleibt unverändert.- The overall alarm sequence 16 remains unchanged.
In der abweichenden Ausgestaltung von Figur 15 bis Figur 17 zeigt die Alarm- Beschreibungs-Abfolge 11 nur solche Alarme, die im verkürzten Referenz- Zeitfenster T1 liegen. Figur 15 zeigt die Situation vor Auswahl eines Alarms in der Alarm-Beschreibungs-Abfolge 11. Figur 16 zeigt die Reaktion, nachdem der Benutzer den Alarm 12 ausgewählt hat.In the different embodiment from FIG. 15 to FIG. 17, the alarm description sequence 11 shows only those alarms which lie in the shortened reference time window T1. FIG. 15 shows the situation before an alarm was selected in the alarm description sequence 11. FIG. 16 shows the reaction after the user has selected the alarm 12.
Ein Platz 24 unterhalb der Alarm-Beschreibungs-Abfolge 11 ist frei geblieben, weil die Alarm-Beschreibungs-Abfolge 11 entsprechend kurz ist. In diesem Platz 24 wird die Anzahl von Alarmen im Gesamt-Zeitraum T angegeben, die zeitlich vor dem Referenz-Zeitfenster T1 liegen und die daher nicht in der Alarm- Beschreibungs-Abfolge 11 dargestellt werden und von der gleichen Alarm-Art wie der ausgewahlte Alarm 12 sind, in diesem Falle zwei Alarme (+2).A space 24 below the alarm description sequence 11 has remained free because the alarm description sequence 11 is correspondingly short. In this place 24, the number of alarms in the total time period T is given which are before the reference time window T1 and which are therefore not shown in the alarm description sequence 11 and are of the same alarm type as the selected alarm 12 are, in this case two alarms (+2).
Der Benutzer kann auf die Darstellung dieser Anzahl klicken, beispielsweise mit einem Finger. Dadurch werden zeitlich frühere Alarme dargestellt, siehe Figur 17.The user can click on the representation of this number, for example with a finger. This means that earlier alarms are shown, see Figure 17.
Das Referenz-Zeitfenster T1 verandert sich, in diesem Falle auf den Zeitraum von 11:50 Uhr bis 13:35 Uhr, was in der Referenz-Zeitachse 15 sichtbar wird. Der Referenz-Zeitpunkt t0 ist nunmehr 12:03 Uhr. Die Alarm-Referenz-Abfolge 18 wird entsprechend verschoben dargestellt.The reference time window T1 changes, in this case to the period from 11:50 a.m. to 1:35 p.m., which is visible in the reference time axis 15. The reference time t0 is now 12:03. The alarm-reference sequence 18 is shown shifted accordingly.
20191025LU 33 Weiterhin wird in zwei Plätzen 24 dargestellt, dass jeweils ein früherer und ein LUT01515 spaterer Alarm, der im Gesamt-Zeitraum T vor bzw. nach dem Referenz- Zeitfenster T1 detektiert wurde und von der gleichen Alarm-Art wie der ausgewählte Alarm 12 ist (+1), nicht in der geänderten Alarm-Beschreibungs- Abfolge 11 dargestellt werden.20191025LU 33 Furthermore, it is shown in two places 24 that an earlier and a LUT01515 later alarm, which was detected in the total period T before or after the reference time window T1, and is of the same alarm type as the selected alarm 12 (+1), cannot be shown in the changed alarm description sequence 11.
Im Beispiel von Figur 18 wählt der Benutzer den Alarm 12.1 aus, der zum Zeitpunkt 12:03 Uhr detektiert wurde. Dieser Alarm 12.1 liegt außerhalb des aktuellen Referenz-Zeitfensters T1. Figur 19 zeigt die Reaktion auf diese Auswahl: — Auf der Referenz-Zeitachse 15 wird ein anderes Referenz-Zeitfenster T1 gezeigt, nämlich der Zeitraum von 11:55 Uhr bis 13:35 Uhr. Der ausgewählte Alarm 12.1 liegt in diesem veranderten Referenz-Zeitfenster T1.In the example of FIG. 18, the user selects the alarm 12.1, which was detected at the time 12:03 pm. This alarm 12.1 lies outside the current reference time window T1. FIG. 19 shows the reaction to this selection: Another reference time window T1 is shown on the reference time axis 15, namely the period from 11:55 a.m. to 1:35 p.m. The selected alarm 12.1 lies in this modified reference time window T1.
— Die dargestellten Alarme in der Alarm-Referenz-Abfolge 18 und im Alarm- Referenz-Abschnitt 26 beziehen sich auf dieses veränderte Referenz- Zeitfenster T1.The alarms shown in the alarm-reference sequence 18 and in the alarm-reference section 26 relate to this changed reference time window T1.
— Der Referenz-Zeitpunkt tO ist nunmehr der Zeitpunkt 12:03 Uhr des ausgewählten Alarms 12.1. Im Signalwerte-Bereich 13 werden dieser Referenz-Zeitpunkt tO sowie die Signalwerte zu diesem Referenz-Zeitpunkt tO angezeigt.The reference point in time t0 is now the point in time 12:03 of the selected alarm 12.1. This reference point in time t0 and the signal values at this reference point in time t0 are displayed in the signal value area 13.
— Die Referenz-Zeitpunkt-Linie 20 springt auf den geänderten Referenz- Zeitpunkt t0.The reference point in time line 20 jumps to the changed reference point in time t0.
— Der ausgewählte Alarm 12.1 wird hervorgehoben dargestellt.- The selected alarm 12.1 is highlighted.
— Der Gesamt-Zeitraum T und die Alarm-Gesamt-Abfolge 16 bleiben unverändert.The total time period T and the total alarm sequence 16 remain unchanged.
Figur 20 bis Figur 22 illustrieren, wie ein Korrelationsanzeiger verwendet wird.Figures 20 through 22 illustrate how a correlation indicator is used.
Dieser Korrelationsanzeiger erleichtert es einem Benutzer, einen bestimmten Alarm und den Zeitpunkt, an dem dieser Alarm aufgetreten ist, in der Alarm- Referenz-Abfolge 18 aufzufinden.This correlation indicator makes it easier for a user to find a specific alarm and the time at which this alarm occurred in the alarm-reference sequence 18.
Der Korrelationsanzeiger umfasst ein führendes Element 32 und ein geführtes Element 33. Im gezeigten Beispiel hat das führende Element 32 die Form eines nach rechts zeigenden Dreiecks und das geführte Element 33 die Form einesThe correlation indicator comprises a leading element 32 and a guided element 33. In the example shown, the leading element 32 has the shape of a right-pointing triangle and the guided element 33 has the shape of a
20191025LU 34 nach oben oder nach unten zeigenden Dreiecks. Das führende Element 32 zeigt LU101515 stets auf die oberste Alarm-Beschreibung in der Alarm-Beschreibungs-Abfolge 11. Diese Alarm-Beschreibung bezieht sich auf einen Alarm, der in dem oder außerhalb des Referenz-Zeitfensters T1 liegen kann und der aktuell ausgewählt oder nicht ausgewählt sein kann. Das geführte Element 33 zeigt auf das Symbol fur diesen obersten Alarm in der Alarm-Referenz-Abfolge 18. Das geführte Element 33 wird dem führenden Element 32 nachgeführt. Im Beispiel von Figur 20 zeigt das führende Element 32 auf die oberste Alarm- Beschreibung, das ist die für den Alarm 12.2 (Alarm-Art „MV low“, Zeitpunkt 13:59 Uhr). Dies ist auch die in Figur 11 gezeigte Situation. Das geführte Element 33 zeigt auf das Symbol in der Alarm-Referenz-Abfolge 18 für diesen Alarm 12.2. Der Benutzer verandert die Sequenz von Alarmen, deren Alarm-Beschreibungen in der Alarm-Beschreibungs-Abfolge 11 angezeigt werden. Dies wird durch den Kreis 19 und durch den nach oben zeigenden Pfeil angedeutet.20191025LU 34 triangle pointing upwards or downwards. The leading element 32 always points LU101515 to the uppermost alarm description in the alarm description sequence 11. This alarm description relates to an alarm which can lie in or outside the reference time window T1 and which is currently selected or not can be selected. The guided element 33 points to the symbol for this uppermost alarm in the alarm-reference sequence 18. The guided element 33 follows the leading element 32. In the example of FIG. 20, the leading element 32 points to the uppermost alarm description, that is the one for alarm 12.2 (alarm type “MV low”, time 13:59). This is also the situation shown in FIG. The guided element 33 points to the symbol in the alarm-reference sequence 18 for this alarm 12.2. The user changes the sequence of alarms, the alarm descriptions of which are displayed in the alarm description sequence 11. This is indicated by the circle 19 and by the arrow pointing upwards.
Nach dieser Benutzereingabe ist der Alarm 34 (Alarm-Art „RR high“, Zeitpunkt 13:55 Uhr) der oberste Alarm in der Alarm-Beschreibungs-Abfolge 11, vgl. FigurAfter this user input, the alarm 34 (alarm type “RR high”, time 1:55 pm) is the top alarm in the alarm description sequence 11, see FIG
21. Das führende Element 32 zeigt daher auf die Alarm-Beschreibung für den Alarm 34. Das geführte Element 33 zeigt auf das Symbol für diesen Alarm 34 in der Alarm-Referenz-Abfolge 18.21. The leading element 32 therefore points to the alarm description for the alarm 34. The guided element 33 points to the symbol for this alarm 34 in the alarm reference sequence 18.
Figur 22 zeigt die Auswirkung einer weiteren Benutzereingabe. Das führende Element 32 zeigt auf die Alarm-Beschreibung fiir den Alarm 35 (Alarm-Art Apnea“, Zeitpunkt 13:17 Uhr). Das geführte Element 33 zeigt auf das Symbol für diesen Alarm 35 in der Alarm-Referenz-Abfolge 18.FIG. 22 shows the effect of a further user input. The leading element 32 points to the alarm description for the alarm 35 (alarm type "Apnea", time 1:17 pm). The guided element 33 points to the symbol for this alarm 35 in the alarm-reference sequence 18.
Im Beispiel von Figur 20 bis Figur 22 zeigt das führende Element 32 stets auf die oberste Alarm-Beschreibung in der Alarm-Beschreibungs-Abfolge 11. Möglich ist, dass der Benutzer das führende Element 32 auf eine andere Alarm-Beschreibung in der Alarm-Beschreibungs-Abfolge 11 verschieben kann. Das geführte Element 33 zeigt dann auf den entsprechenden Alarm in der Alarm-Referenz-Abfolge 18. Möglich ist auch, dass das führende Element 32 auf einen Alarm in der Alarm- Referenz-Abfolge 18 zeigt und vom Benutzer bewegt werden kann. Das geführteIn the example from FIG. 20 to FIG. 22, the leading element 32 always points to the topmost alarm description in the alarm description sequence 11. It is possible for the user to point the leading element 32 to another alarm description in the alarm description - Sequence 11 can move. The guided element 33 then points to the corresponding alarm in the alarm-reference sequence 18. It is also possible that the leading element 32 points to an alarm in the alarm-reference sequence 18 and can be moved by the user. The guided
20191025LU 35 Element 33 zeigt auf die Alarm-Beschreibung für diesen Alarm in der Alarm- LUT01515 Beschreibungs-Abfolge 11. Ein Benutzer kann sich anzeigen lassen, welche Alarme vor dem aktuellen Referenz-Zeitfenster T1 zu der gleichen Alarm-Art „MV low“ gehören wie der aktuell ausgewählte Alarm 12.1. Dem Benutzer wird die Möglichkeit gegeben, das Referenz-Zeitfenster T1 zu verschieben. Figur 23 veranschaulicht, dass der Benutzer den aktuell ausgewählten Alarm 12.1 nach oben zieht. Dadurch wird ein Platz 24 in der Alarm-Beschreibungs-Abfolge 11 frei, in diesem Falle an unterster Stelle. In diesem Platz 24 wird die Anzahl derjenigen Alarme angezeigt, die im Gesamt-Zeitraum T vor dem Referenz-Zeitfenster T1 detektiert wurden, ebenfalls zu der Alarm-Art „MV low“ gehören und aktuell nicht in der Alarm-Beschreibungs- Abfolge 11 angezeigt werden, in diesem Falle „+1“. Die Position des Platzes 24 ganz unten zeigt, dass dieser zusätzliche Alarm zeitlich vor den im Alarm- Beschreibungs-Abfolge 11 angezeigten Alarmen detektiert wurde. Im gezeigten Beispiel klickt der Benutzer auf die im Platz 24 gezeigte Anzeige. Die Anzeige „+1“ im Platz 24 bezieht sich in diesem Beispiel auf den Alarm 12.3. Figur 24 zeigt die Reaktionen: — Die Alarm-Beschreibungs-Abfolge 11 wird abgeändert. — In der abgeänderten Alarm-Beschreibungs-Abfolge 11 wird der Alarm 12.3 hervorgehoben dargestellt.20191025LU 35 Element 33 points to the alarm description for this alarm in the alarm LUT01515 description sequence 11. A user can display which alarms before the current reference time window T1 belong to the same alarm type "MV low" like the currently selected alarm 12.1. The user is given the opportunity to move the reference time window T1. FIG. 23 illustrates that the user pulls the currently selected alarm 12.1 upwards. This frees a place 24 in the alarm description sequence 11, in this case at the bottom. In this place 24, the number of those alarms is displayed that were detected in the total period T before the reference time window T1, also belong to the alarm type “MV low” and are currently not displayed in the alarm description sequence 11 , in this case "+1". The position of place 24 at the very bottom shows that this additional alarm was detected before the alarms displayed in the alarm description sequence 11. In the example shown, the user clicks on the ad shown in place 24. In this example, the display "+1" in location 24 relates to alarm 12.3. FIG. 24 shows the reactions: The alarm description sequence 11 is modified. - In the modified alarm description sequence 11, alarm 12.3 is highlighted.
— Im Platz 24 wird angezeigt, dass zeitlich nach dem nunmehr hervorgehoben dargestellten Alarm 12.3 drei weitere Alarme („+3“) der gleichen Alarm-Art „MV low“ detektiert wurden. Deshalb befindet sich der Platz 24 nunmehr oberhalb der dargestellten Alarme.- In place 24 it is indicated that three further alarms ("+3") of the same alarm type "MV low" were detected after the now highlighted alarm 12.3. This is why location 24 is now located above the alarms shown.
— Die Referenz-Zeitpunkt-Linie 20 springt auf den veränderten Referenz- Zeitpunkt t0, das ist der Zeitpunkt 07:40 Uhr des Alarms 12.3.- The reference point in time line 20 jumps to the changed reference point in time t0, which is the point in time 07:40 of alarm 12.3.
- Die Referenz-Zeitachse 15 zeigt ein verändertes Referenz-Zeitfenster T1, nämlich dasjenige, in dem der Alarm 12.3 liegt. Die Signalverläufe im Signalverlaufs-Bereich 10, die Alarm-Referenz-Abfolge 18 und der Alarm- Referenz-Abschnitt 26 beziehen sich auf dieses veranderte Referenz- Zeitfenster T1 und werden entsprechend verändert.The reference time axis 15 shows a changed reference time window T1, namely the one in which the alarm 12.3 is located. The signal curves in the signal curve area 10, the alarm reference sequence 18 and the alarm reference section 26 relate to this changed reference time window T1 and are changed accordingly.
20191025LU 36 — Im Signalwerte-Bereich 13 werden der veränderte Referenz-Zeitpunkt tO = LU101515 07:40 Uhr und die Signalwerte zu diesem Referenz-Zeitpunkt t0 dargestellt.20191025LU 36 - The changed reference time tO = LU101515 07:40 and the signal values at this reference time t0 are shown in the signal value area 13.
— Der Abschnitt 22.3 für den Alarm 12.3 wird hervorgehoben dargestellt.- Section 22.3 for alarm 12.3 is highlighted.
— Der Gesamt-Zeitraum T und die Alarm-Gesamt-Abfolge 16 bleiben unverandert.The total time period T and the total alarm sequence 16 remain unchanged.
Wenn der Benutzer auf die Anzahl-Anzeige „+3“ im Platz 24 klickt, so wird wieder die Darstellung von Figur 23 gezeigt.If the user clicks on the number display “+3” in place 24, the representation from FIG. 23 is shown again.
Figur 25 und Figur 26 zeigen eine andere Art, um das dargestellte Referenz- Zeitfenster T1 zu verschieben. Ausgangspunkt ist wiederum die Situation, welche in Figur 14 gezeigt wird. Der Benutzer berührt die Darstellung des Signalverlaufs MV im Signalverlaufs-Bereich 10 und zieht diese nach rechts, was eine Verschiebung des Referenz-Zeitfensters T1 nach links, also zu früheren Zeitpunkten, bewirkt. Diese Verschiebung wird in Figur 25 durch den Kreis 19 und den Pfeil angedeutet.FIG. 25 and FIG. 26 show another way of shifting the illustrated reference time window T1. The starting point is again the situation shown in FIG. The user touches the representation of the signal curve MV in the signal curve area 10 and pulls it to the right, which causes the reference time window T1 to be shifted to the left, that is to say at earlier times. This shift is indicated in FIG. 25 by the circle 19 and the arrow.
Figur 26 veranschaulicht die Reaktion auf diese Verschiebung des Referenz- Zeitfensters: -— Auf der Referenz-Zeitachse 15 wird das verschobene Referenz-Zeitfenster T1 angezeigt.FIG. 26 illustrates the reaction to this shift in the reference time window: The shifted reference time window T1 is displayed on the reference time axis 15.
— Die Alarm-Referenz-Abfolge 18 und der Alarm-Referenz-Abschnitt 26 werden so abgeändert, dass sie sich nach der Abänderung auf das verschobene Referenz-Zeitfenster T1 beziehen.The alarm reference sequence 18 and the alarm reference section 26 are modified in such a way that, after the modification, they relate to the shifted reference time window T1.
— In der Alarm-Beschreibungs-Abfolge 11 werden Alarme aus dem verschobenen Referenz-Zeitfenster T1 angezeigt.- In the alarm description sequence 11 alarms from the shifted reference time window T1 are displayed.
— Die Auswahl des Alarms 12 und die Festlegung des Referenz-Zeitpunkts tO bleiben erhalten.- The selection of alarm 12 and the definition of the reference point in time tO are retained.
— Die Referenz-Zeitpunkt-Linie 20 wird entsprechend der anderen Position des Referenz-Zeitpunkts t0 auf der Referenz-Zeitachse 15 verschoben. Figur 27 und Figur 28 zeigen eine alternative Ausgestaltung. In dieser alternativen Ausgestaltung werden in der Alarm-Beschreibungs-Abfolge 11 nur diejenigenThe reference time line 20 is shifted on the reference time axis 15 in accordance with the other position of the reference time t0. Figure 27 and Figure 28 show an alternative embodiment. In this alternative embodiment, only those are included in the alarm description sequence 11
20191025LU 37 Alarme angezeigt, die im verkürzten Referenz-Zeitfenster T1 liegen. Im Platz 24 LU101515 wird die Anzahl von weiteren Alarmen der gleichen Alarm-Art angezeigt. Figur 29 zeigt eine andere Vorgehensweise, wie ein Benutzer die Sequenz, deren Alarm-Beschreibungen in der Alarm-Beschreibungs-Abfolge 11 angezeigt wird, zu verändern. Dies ermöglicht es dem Benutzer, eine Alarm-Art auszuwählen, in diesem Falle die Alarm-Art „RR high“. Ausgangspunkt ist die Situation, die in Figur 11 gezeigt wird. Der Benutzer sucht in der Alarm-Beschreibungs-Abfolge 11 einen Alarm aus, hier den Alarm der Alarm-Art „VT“ zum Zeitpunkt 12:36 Uhr, und zieht diesen ausgesuchten Alarm in der Alarm-Beschreibungs-Abfolge 11 nach oben. Dies wird in Figur 29 durch den Kreis 19 und den nach oben zeigenden Pfeil angedeutet. Figur 30 zeigt die entstandene Situation nach dem Verschieben. In der Alarm- Beschreibungs-Abfolge 11 wird als oberster Alarm der Alarm 34 der Alarm-Art „RR high“ zum Zeitpunkt 13:55 Uhr gezeigt. In den bisherigen Anwendungen war der Referenz-Zeitpunkt tO der aktuelle Zeitpunkt (hier: 14:00 Uhr) oder der Zeitpunkt eines Alarms. Der Benutzer kann auch einen beliebigen anderen Referenz-Zeitpunkt t0 temporär vorgeben. Bevorzugt bleibt eine zuvor getroffene Auswahl eines Alarms erhalten. Weiterhin bleibt bevorzugt die Sequenz von Alarmen erhalten, deren Alarm-Beschreibungen in der Alarm-Beschreibungs-Abfolge 11 dargestellt werden.20191025LU 37 alarms are displayed that lie in the shortened reference time window T1. The number of further alarms of the same alarm type is displayed in location 24 LU101515. FIG. 29 shows another procedure for how a user can change the sequence, the alarm descriptions of which are displayed in the alarm description sequence 11. This enables the user to select an alarm type, in this case the alarm type “RR high”. The starting point is the situation shown in FIG. The user selects an alarm in the alarm description sequence 11, here the alarm of the alarm type “VT” at the time 12:36, and pulls this selected alarm up in the alarm description sequence 11. This is indicated in FIG. 29 by the circle 19 and the arrow pointing upwards. FIG. 30 shows the situation that has arisen after moving. In the alarm description sequence 11, the alarm 34 of the alarm type “RR high” at the time 13:55 is shown as the uppermost alarm. In previous applications, the reference time t0 was the current time (here: 2:00 p.m.) or the time of an alarm. The user can also temporarily specify any other reference point in time t0. A previously made selection of an alarm is preferably retained. Furthermore, the sequence of alarms is preferably retained, the alarm descriptions of which are displayed in the alarm description sequence 11.
Die Festlegung eines temporären Referenz-Zeitpunkts t0 veranschaulicht FigurThe definition of a temporary reference point in time t0 is illustrated in FIG
31. Die bevorzugt vertikale Referenz-Zeitpunkt-Linie 20 fungiert als ein Cursor. Der Benutzer berührt diese Referenz-Zeitpunkt-Linie 20 und schiebt sie nach rechts und halt sie auf einen gewünschten Zeitpunkt, was in Figur 31 durch den Kreis 19 und den nach rechts zeigenden Pfeil angedeutet wird.31. The preferred vertical reference point in time line 20 functions as a cursor. The user touches this reference point in time line 20 and pushes it to the right and holds it at a desired point in time, which is indicated in FIG. 31 by the circle 19 and the arrow pointing to the right.
Als temporären Referenz-Zeitpunkt tO hat der Benutzer durch das Verschieben und Halten den Zeitpunkt 13:44 Uhr vorgegeben, der nicht notwendigerweise der Zeitpunkt eines Alarms ist. Figur 32 illustriert mit dem Kreis 19, wo der Benutzer die Referenz-Zeitpunkt-Linie 20 halt. Außerdem zeigt Figur 32 die Reaktion: ImAs a temporary reference point in time t0, the user has specified the point in time 13:44 by moving and holding, which is not necessarily the point in time of an alarm. FIG. 32 uses the circle 19 to illustrate where the user holds the reference point in time line 20. In addition, FIG. 32 shows the reaction: Im
20191025LU 38 Signalwerte-Bereich 13 werden der geänderte Referenz-Zeitpunkt tO sowie die LUT01515 Signalwerte zu diesem Referenz-Zeitpunkt tO dargestellt. Das Referenz-Zeitfenster T1 sowie die Auswahl der Alarm-Art „MV low" und die des Alarms 12 bleiben erhalten.20191025LU 38 signal value area 13 shows the changed reference time t0 and the LUT01515 signal values at this reference time t0. The reference time window T1 and the selection of the alarm type “MV low” and that of alarm 12 are retained.
Möglich ist auch, als Referenz-Zeitpunkt tO den Zeitpunkt eines Alarms festzulegen und dadurch diesen Alarm auszuwählen. Figur 33 zeigt ein Beispiel. Der Benutzer hat die Referenz-Zeitpunkt-Linie 20 weiter verschoben und als Referenz-Zeitpunkt t0 den Zeitpunkt 13:59 Uhr ausgewählt, das ist der Zeitpunkt des Alarms 12.2. Bevorzugt halt der Benutzer die Linie 20 fur den Referenz- Zeitpunkt t0 auf dem Zeitpunkt des Alarms 12.2. Dieses Halten wird durch den Kreis 19 in Figur 33 angedeutet. Folgende Reaktionen werden ausgelöst: — In der Alarm-Beschreibungs-Abfolge 11 wird zusätzlich der ausgewählte AlarmIt is also possible to set the point in time of an alarm as the reference point in time t0 and thereby select this alarm. Figure 33 shows an example. The user has shifted the reference point in time line 20 further and selected the point in time 13:59 as the reference point in time t0, which is the point in time of alarm 12.2. The user preferably holds the line 20 for the reference point in time t0 at the point in time of the alarm 12.2. This holding is indicated by the circle 19 in FIG. The following reactions are triggered: - In the alarm description sequence 11, the selected alarm is also displayed
12.2 hervorgehoben dargestellt. Die zuvor getroffene Auswahl des Alarms 12 bleibt erhalten.12.2 highlighted. The previous selection of alarm 12 is retained.
— In dem Signalwerte-Bereich 13 werden wiederum der Referenz-Zeitpunkt tO (hier: 13:59 Uhr) sowie die Signalwerte zu diesem Referenz-Zeitpunkt tO dargestellt.The reference point in time t0 (here: 13:59) and the signal values at this reference point in time t0 are again shown in the signal value area 13.
-— Das Referenz-Zeitfenster T1, die Referenz-Zeitachse 15 sowie die Darstellungen in der Alarm-Referenz-Abfolge 18 und dem Alarm-Referenz- Abschnitt 26 bleiben unverändert.The reference time window T1, the reference time axis 15 and the representations in the alarm-reference sequence 18 and the alarm-reference section 26 remain unchanged.
In einer Ausgestaltung bleibt dieser Referenz-Zeitpunkt tO nur solange ausgewählt, wie der Benutzer die Referenz-Zeitpunkt-Linie 20 an der entsprechenden Stelle hält. Der Benutzer kann selbstverständlich die Referenz- Zeitpunkt-Linie 20 verschieben und halten, und die Darstellung wird entsprechend angepasst. Sobald der Benutzer nicht mehr die Referenz-Zeitpunkt-Linie 20 hält, sondern loslässt, so wird der Zeitpunkt des zuletzt ausgewählten Alarms wieder zum Referenz-Zeitpunkt t0. Dadurch wird wieder die in Figur 31 gezeigte Situation mit dem ausgewählten Alarm 12 hergestellt. Der Benutzer kann auch die Referenz-Zeitpunkt-Linie 20 auf den Zeitpunkt des Alarms 12.2 verschieben und dort loslassen. Figur 34 zeigt die Reaktionen:In one embodiment, this reference point in time t0 remains selected only as long as the user holds the reference point in time line 20 at the corresponding point. The user can of course move and hold the reference point in time line 20 and the display is adapted accordingly. As soon as the user no longer holds the reference point in time line 20, but releases it, the point in time of the last selected alarm becomes the reference point in time t0 again. As a result, the situation shown in FIG. 31 with the selected alarm 12 is restored. The user can also move the reference point in time line 20 to the point in time of the alarm 12.2 and release it there. Figure 34 shows the reactions:
20191025LU 39 _ Der Zeitpunkt des Alarms 12.2 ist der Referenz-Zeitpunkt t0. LU101515 — Anstelle des Alarms 12 wird der Alarm 12.2 ausgewählt und in der Alarm- Beschreibungs-Abfolge 11 als hervorgehoben gekennzeichnet. — Der zuvor ausgewählte Alarm 12 wird in der Alarm-Beschreibungs-Abfolge 11 nicht hervorgehoben gekennzeichnet, ist aber von der gleichen Alarm-Art wie der nunmehr ausgewählte Alarm 12.2 und wird daher anders als die andersartigen Alarme dargestellt, nämlich mit fetter Schrift.20191025LU 39 _ The time of alarm 12.2 is the reference time t0. LU101515 - Instead of alarm 12, alarm 12.2 is selected and marked as highlighted in alarm description sequence 11. - The previously selected alarm 12 is not highlighted in the alarm description sequence 11, but is of the same alarm type as the now selected alarm 12.2 and is therefore displayed differently than the other types of alarms, namely in bold font.
Der Benutzer kann sich Erläuterungen zu einem Alarm anzeigen lassen.The user can have explanations of an alarm displayed.
Dies zeigen Figur 35 und Figur 36. Die in Figur 35 gezeigte Situation ist die gleiche, die auch in Figur 14 gezeigt wird.This is shown in FIG. 35 and FIG. 36. The situation shown in FIG. 35 is the same as that shown in FIG.
Der Benutzer hat den Alarm 12 ausgewählt, und dieser Alarm 12 wird hervorgehoben gekennzeichnet.The user has selected alarm 12 and that alarm 12 is highlighted.
Der Benutzer wählt die Hervorhebung des Alarms 12 in der Alarm-Beschreibungs- Abfolge 11 aus, was in Figur 35 durch den Kreis 19 veranschaulicht wird.The user selects the highlighting of the alarm 12 in the alarm description sequence 11, which is illustrated in FIG. 35 by the circle 19.
Als Reaktion werden zwei Textfenster 27 und 28 neben dem ausgewählten Alarm 12 angezeigt.In response, two text windows 27 and 28 are displayed next to the selected alarm 12.
Im Textfenster 27 wird eine Ursache oder Erläuterung für den Alarm 12 angezeigt - hier, dass der Wert die vorgegebene untere Schranke 21.1 unterschritten hat.A cause or explanation for the alarm 12 is displayed in the text window 27 - here, that the value has fallen below the specified lower limit 21.1.
Im Textfenster 28 werden mögliche Abhilfen angezeigt, um die Ursache zu beseitigen.Possible remedies for eliminating the cause are displayed in the text window 28.
Der Benutzer kann sich die zeitlichen Verläufe von korrespondierenden oder sonstigen Signalen oder auch Größen, die sich am Beatmungsgerät 1 einstellen lassen, anzeigen lassen.The user can have the temporal progressions of corresponding or other signals or also variables that can be set on the ventilator 1 displayed.
Dies veranschaulichen Figur 37 und Figur 38. Ausgangspunkt ist wiederum die Situation von Figur 14. Der Benutzer wählt ein Symbol („+“) in dem Signalwerte-Bereich 13 aus, was in Figur 37 durch den Kreis 19 dargestellt wird.This is illustrated in FIG. 37 and FIG. 38. The starting point is again the situation in FIG. 14. The user selects a symbol (“+”) in the signal value range 13, which is shown in FIG. 37 by the circle 19.
Als Reaktion wird ein Auswahimenü 29 angezeigt, welches zwei Reiter sowie die Namen von unterschiedlichen Signalen zur Auswahl anbietet, vgl.As a reaction, a selection menu 29 is displayed, which offers two tabs and the names of different signals for selection, cf.
Figur 38. Der erste Reiter „Measurement“ ermöglicht es, ein patientenbezogenes Signal auszuwählen, welches zusätzlich angezeigt werden soll.Figure 38. The first tab “Measurement” enables a patient-related signal to be selected which should also be displayed.
Der zweite Reiter „Settings“ ermöglicht es, sich anzeigen zu lassen, welchen Wert eine zuvor ausgewählte und am Beatmungsgeräts 1 einstellbare Größe aktuell hat.The second tab “Settings” allows you to display the current value of a previously selected variable that can be set on ventilator 1.
Im Ausführungsbeispiel kann der Benutzer diesen Wert aber nicht inIn the exemplary embodiment, however, the user cannot enter this value in
20191025LU 40 der gezeigten Benutzeroberfläche ändern, sondern nur auf andere Weise, LU101515 bevorzugt direkt am Beatmungsgerat 1. Im gezeigten Beispiel ist der erste Reiter aktiviert. Der Benutzer wählt beispielsweise das Signal SpO2 aus, was in Figur 38 durch den Kreis 19 dargestellt wird. Die Reaktionen auf diese Auswahl zeigt Figur 39: — Zusätzlich zu den zeitlichen Verläufen der Signale VT, MV und RR wird der zeitliche Verlauf des Signals SpO2 angezeigt. — Im Signalwerte-Bereich 13 wird zusätzlich der Wert 93 des Signals zum Referenz-Zeitpunkt t0, hier 13:33 Uhr, angezeigt. Wiederum bleiben die Auswahl des Alarms 12, des Referenz-Zeitfensters T1 und des Referenz-Zeitpunkts tO unverändert.20191025LU 40 change the user interface shown, but only in a different way, LU101515 preferably directly on the ventilator 1. In the example shown, the first tab is activated. The user selects the signal SpO2, for example, which is shown in FIG. 38 by the circle 19. The reactions to this selection are shown in FIG. 39: In addition to the temporal progressions of the signals VT, MV and RR, the temporal progression of the signal SpO2 is displayed. - In the signal value area 13, the value 93 of the signal at the reference time t0, here 1:33 p.m., is also displayed. Again, the selection of the alarm 12, the reference time window T1 and the reference point in time t0 remain unchanged.
Figur 40 zeigt eine andere Ausgestaltung, die sich auf einem kleineren BildschirmFigure 40 shows another embodiment that is on a smaller screen
7.1 realisieren lässt, und zwar in einer Situation, bevor ein Alarm ausgewählt wurde. Gleiche Bezugszeichen haben die gleiche Bedeutung wie oben. Als das aktuelle Referenz-Zeitfenster T1 werden die letzten 30 Minuten bis zum aktuellen Zeitpunkt tO verwendet. Dargestellt werden zwei Bedienelemente, die sich durch Berührung aktivieren lassen: — ein Bedienelement 23, um Alarm-Beschreibungen einzublenden oder ausblenden, und — ein Bedienelement 38, welches einen im Folgenden beschriebenen Direkteinstieg ermöglicht. In der Situation von Figur 41 wird in dem Feld 39 ein Alarm angezeigt, der zum Referenz-Zeitpunkt t0 gleich 21:15 Uhr auftritt, nämlich der Alarm 40 der Alarm-Art „SpO2 low“. In einem Bereich 44 werden die aktuellen Signalwerte der angezeigten Signalverläufe angezeigt. Der Benutzer betätigt das Bedienelement 38 oder das Feld 39. Figur 42 zeigt die Reaktion auf diese Eingabe.7.1, in a situation before an alarm was selected. The same reference symbols have the same meaning as above. The last 30 minutes up to the current point in time t0 are used as the current reference time window T1. Two operating elements are shown which can be activated by touching: an operating element 23 to show or hide alarm descriptions, and an operating element 38 which enables direct access as described below. In the situation of FIG. 41, an alarm is displayed in the field 39 which occurs at the reference time t0 at 21:15, namely the alarm 40 of the alarm type “SpO2 low”. The current signal values of the displayed signal curves are displayed in an area 44. The user operates the operating element 38 or the field 39. FIG. 42 shows the reaction to this input.
20191025LU 41 In einer nunmehr eingeblendeten Spalte 41 auf dem Bildschirm 7.1 werden LU101515 mehrere Bedienelemente angezeigt.20191025LU 41 In a now displayed column 41 on the screen 7.1 LU101515 several control elements are displayed.
Der Alarm-Referenz-Abschnitt 26 wird nunmehr angezeigt.The alarm reference section 26 is now displayed.
Außerdem wird eine Alarm-Beschreibungs-Abfolge 11 in vertikaler Richtung angezeigt, der jüngste Alarm 40 an oberster Stelle.In addition, an alarm description sequence 11 is displayed in the vertical direction, the most recent alarm 40 at the top.
Um Platz auf dem Bildschirm 7.1 einzusparen, wird die Alarm-Beschreibungs-Abfolge 11 auf dem Platz angezeigt, der in der Situation von Figur 40 durch den Signalverlaufs- Bereich 10 eingenommen wurde.In order to save space on the screen 7.1, the alarm description sequence 11 is displayed on the space that was occupied by the signal curve area 10 in the situation of FIG.
Der jüngste Alarm 40 trat um 21:14:50 Uhr auf.The most recent Alarm 40 occurred at 9:14:50 PM.
Ein Alarm 40.1 der gleichen Alarm-Art ,SpO2 low“ trat um 21.03.45 Uhr auf.An alarm 40.1 of the same alarm type, SpO2 low ”occurred at 21.03.45.
DerThe
Benutzer hat diesen Alarm 40.1 ausgewählt, was durch die Umrandung angedeutet wird.The user has selected this alarm 40.1, which is indicated by the border.
Außerdem werden weitere Alarme gezeigt, z.B. ,Bradycardie” um 21:05:15 Uhr, eine Ereignismarkierung, nämlich „Marked Event“ um 20:58:45 Uhr und eine besondere Handlung, die an dem Patienten P vorgenommen wird, beispielsweise ein Transport („Transport docked”, der um 21:00:00 Uhr beendet ist). Die Ereignismarkierung wurde von dem Benutzer manuell gesetzt, um damit eine besondere Situation festzuhalten.In addition, further alarms are shown, for example, "Bradycardia" at 9:05:15 pm, an event marking, namely "Marked Event" at 8:58:45 pm and a special action that is carried out on patient P, for example transport ( “Transport docked”, which ended at 9:00 p.m.). The event marker was set manually by the user in order to record a special situation.
Der Benutzer kann später diese besondere Situation analysieren.The user can later analyze this particular situation.
In einer Ausgestaltung kann der Benutzer einen textlichen Kommentar zu dieser besonderen Situation eingeben (nicht dargestellt). Außerdem werden wiederum ein führendes Element 32 und ein geführtes ElementIn one embodiment, the user can enter a textual comment on this particular situation (not shown). In addition, there are again a leading element 32 and a guided element
33 des Korrelationsanzeigers angezeigt, vgl. auch Figur 20 bis Figur 22. Ein Benutzer kann den auf dem Bildschirm 7.1 dargestellten Ausschnitt der Alarm- Beschreibungs-Abfolge 11 nach oben und nach unten rollen („scrollen“). Falls hierbei ein im aktuellen Alarm-Referenz-Abschnitt 26 nicht gezeigter Alarm an die33 of the correlation indicator is displayed, see also Figure 20 to Figure 22. A user can scroll up and down (“scroll”) the section of the alarm description sequence 11 shown on the screen 7.1. If an alarm not shown in the current alarm reference section 26 is sent to the
Stelle des fuhrenden Elements 32 gelangt, so werden das Referenz-Zeitfenster T1 und der Alarm-Referenz-Abschnitt 26 so angepasst, dass dieser Alarm nunmehr im Referenz-Zeitfenster T1 liegt.Position of the leading element 32 arrives, the reference time window T1 and the alarm reference section 26 are adapted so that this alarm is now in the reference time window T1.
Im Beispiel von Figur 43 hat der Benutzer die Beschreibung des Alarms 40.1 in der Alarm-Beschreibungs-Abfolge 11 ausgewählt.In the example of FIG. 43, the user has selected the description of the alarm 40.1 in the alarm description sequence 11.
Dadurch springt der Referenz- Zeitpunkt t0 auf den Zeitpunkt dieses Alarms 40.1, nämlich auf 21:03:45 Uhr.As a result, the reference point in time t0 jumps to the point in time of this alarm 40.1, namely to 21:03:45.
Außerdem hat der Benutzer das Bedienelement 42 in der Spalte 41 betätigt.In addition, the user has operated the operating element 42 in column 41.
Als Reaktion hierauf wird eine sogenannte Waveform-Snippet-Ansicht in dem Signalverlaufs-Bereich dargestelit.In response to this, a so-called waveform snippet view is displayed in the signal curve area.
Unterhalb dieses Signalverlaufs-Bereichs wirdBelow this waveform range,
20191025LU 42 eine Zeitachse 43 dargestellt. Der Referenz-Zeitpunkt t0 liegt in der Mitte dieser LU101515 Zeitachse 43. Der Benutzer kann die aktuelle zeitliche Auflösung der Waveform- Snippet-Ansicht verändern, indem er die Bedienelemente mit „+“ und ,-, in den beiden dargestellten Lupen rechts neben der Zeitachse 43 betätigt. Über die Bedienelemente „<“ und „>“ rechts neben dem Alarm-Referenz-Abschnitt 26 kann der Benutzer zeitlich frühere und zeitlich spätere Alarme der gleichen Alarm-Art auswählen und dadurch sowohl den Referenz-Zeitpunkt tO als auch das Referenz- Zeitfenster T1 verschieben.20191025LU 42 shows a time axis 43. The reference point in time t0 lies in the middle of this LU101515 time axis 43. The user can change the current time resolution of the waveform snippet view by pressing the control elements with “+” and, - in the two magnifying glasses shown to the right of the time axis 43 actuated. Using the controls “<” and “>” to the right of the alarm reference section 26, the user can select earlier and later alarms of the same alarm type and thereby shift both the reference time tO and the reference time window T1 .
Figur 44 zeigt, wie die Verläufe von unterschiedlichen Signalen als Trendverläufe dargestellt werden, wobei die Signale in einer Ausgestaltung zuvor geglättet werden. Die Darstellung der Trendverläufe hängt von der gewählten zeitlichen Auflösung, der Abtastfrequenz und der Anzahl der darzustellenden Bildpunkte (Pixel) ab. Die Signalverläufe beziehen sich auf das Referenz-Zeitfenster T1, der eine halbe Stunde zurückreicht. Unter dem zentralen Signalverlaufs-Bereich 10 wird die Referenz-Zeitachse 15 für das Referenz-Zeitfenster T1 angezeigt. Außerdem werden in der Situation, die in Figur 44 gezeigt wird, in einem Bereich 13 die Werte der gezeigten Signale zum Referenz-Zeitpunkt t0 gleich 21:03:45 Uhr angezeigt. Der Wert für SpO2 zum Referenz-Zeitpunkt tO war zu niedrig. Bei der Darstellung des Alarms 40.1 in dem Signalwerte-Bereich 13 wird daher neben dem Signalwert 82 zum Referenz-Zeitpunkt t0 auch die untere Schranke des Sollbereichs für SpO2, hier der Wert 90, angezeigt, wobei die Zahl für die untere Schranke unterstrichen dargestellt ist.FIG. 44 shows how the courses of different signals are represented as trend courses, the signals being smoothed beforehand in one embodiment. The representation of the trend progression depends on the selected temporal resolution, the sampling frequency and the number of image points (pixels) to be represented. The signal curves relate to the reference time window T1, which goes back half an hour. The reference time axis 15 for the reference time window T1 is displayed under the central signal curve area 10. In addition, in the situation shown in FIG. 44, the values of the signals shown at the reference point in time t0 equal to 21:03:45 o'clock are displayed in an area 13. The value for SpO2 at the reference time tO was too low. When alarm 40.1 is displayed in signal value range 13, in addition to signal value 82 at reference time t0, the lower limit of the target range for SpO2, here the value 90, is displayed, with the number for the lower limit being underlined.
In der Darstellung, die in Figur 45 gezeigt wird, werden die Signalverläufe durch Zahlwerte angezeigt. Die Darstellung bezieht sich wiederum auf das Referenz- Zeitfenster T1, welches die letzten 30 Minuten vor dem aktuellen Zeitpunkt umfasst. Der Referenz-Zeitpunkt tO ist wiederum gleich 21:03:45 Uhr. Weitere Signalwerte werden numerisch in Zeitschritten von 5 Minuten angezeigt. Dieses Intervall lässt sich verändern, indem der Benutzer die Schaltfläche mit der Beschriftung „5 min“ berührt.In the representation shown in FIG. 45, the signal profiles are indicated by numerical values. The representation again relates to the reference time window T1, which comprises the last 30 minutes before the current point in time. The reference time t0 is again equal to 21:03:45. Further signal values are displayed numerically in time steps of 5 minutes. This interval can be changed by the user touching the button labeled “5 min”.
20191025LU 43 Figur 46 veranschaulicht, wie der Benutzer filtern kann, welche Alarme dargestelif-U101515 werden. Beispielsweise kann der Benutzer folgende Filter setzen und wieder aufheben: — Nur Alarme einer bestimmten Alarm-Art werden angezeigt, beispielsweise nur die Alarme der Alarm-Art ,SpO2 low“. — Nur Alarme einer bestimmten Priorität werden angezeigt, beispielsweise nur Alarme, deren Alarm-Art die Priorität „mittel“ zugeordnet ist. — Alarme werden angezeigt oder nicht angezeigt.20191025LU 43 Figure 46 illustrates how the user can filter which alarms are shown. For example, the user can set and remove the following filters: - Only alarms of a certain alarm type are displayed, for example only alarms of the alarm type “SpO2 low”. - Only alarms of a certain priority are displayed, for example only alarms whose alarm type is assigned the priority "medium". - Alarms are displayed or not displayed.
— Die Überwachung von Alarmen wird eingeschaltet oder ausgeschaltet.- The monitoring of alarms is switched on or off.
— Nur patientenbezogene Alarme oder zusätzlich geräteseitige Alarme werden angezeigt.- Only patient-related alarms or additional device-related alarms are displayed.
— Ereignismarkierungen, die der Benutzer manuell hinzufügt, werden angezeigt oder nicht angezeigt. Ein Beispiel für eine solche Ereignismarkierung ist das „Marked event“ um 20:58:45 Uhr in Figur 42.- Event markers that the user adds manually are displayed or not displayed. An example of such an event marking is the “marked event” at 8:58:45 pm in FIG. 42.
— Besondere Handlungen am Patienten werden angezeigt oder nicht angezeigt. Ein Beispiel ist der Patiententransport („Transport docked“), der um 21:00:00 Uhr beendet ist, vgl. Figur 42.- Special actions on the patient are displayed or not displayed. One example is the patient transport (“Transport docked”), which ends at 9:00 p.m., see FIG. 42.
Der gesetzte Filter wirkt sich sowohl darauf aus, welche Alarme im Alarm- Referenz-Abschnitt 26 gezeigt werden, als auch darauf aus, welche Alarme in der Alarm-Beschreibungs-Abfolge 11 beschrieben werden. Dargestellt wird außerdem, wie viele Alarme aktuell aufgetreten sind (28 Stück) und welcher Alarm aktuell im Feld 39 angezeigt wird (der zeitlich neueste Alarm 40 der Alarm-Art ,SpO2 low“).The set filter has an effect both on which alarms are shown in the alarm reference section 26 and on which alarms are described in the alarm description sequence 11. It also shows how many alarms have currently occurred (28 pieces) and which alarm is currently displayed in field 39 (the most recent alarm 40 of the alarm type, "SpO2 low").
Die bislang beschriebene Ausgestaltung bezieht sich auf ein medizinisches Gerät 1, welches eine eigene Signalverarbeitungseinheit 5 und eine eigene Ausgabeeinheit 7 umfasst. Die Signalverarbeitungseinheit 5 bewirkt, dass die Informationen über die Alarme so wie oben beschrieben auf dieser Ausgabeeinheit 7 dargestellt werden. Im Folgenden wird beispielhaft ein Datennetzwerk von mehreren medizinischen Geräten beschrieben.The embodiment described so far relates to a medical device 1 which comprises its own signal processing unit 5 and its own output unit 7. The signal processing unit 5 has the effect that the information about the alarms is displayed on this output unit 7 as described above. In the following, a data network of several medical devices is described as an example.
Figur 47 zeigt beispielhaft ein System, welches die erfindungsgemäße Anordnung umfasst. Dieses System umfasstFIG. 47 shows, by way of example, a system which comprises the arrangement according to the invention. This system includes
20191025LU 44 — das Beatmungsgerät 1 mit der Ausgabeeinheit 7 und der LUT01515 Signalverarbeitungseinheit 5 von Figur 1, — ein weiteres Beatmungsgerat 1.2 mit einer weiteren Ausgabeeinheit 7.2 und einer weiteren Signalverarbeitungseinheit 5.2, wobei das weitere Beatmungsgerät 1.2 sowie das Beatmungsgerät 1 von Figur 1 aufgebaut sein kann, — einen zentralen Datenspeicher 50, auf den die beiden Signalverarbeitungseinheiten 5 und 5.2 wenigstens zeitweise Schreibzugriff haben, — eine zentrale Signalverarbeitungseinheit 51, die wenigstens zeitweise Lesezugriff auf den zentralen Datenspeicher 50 hat, und — eine zentrale Ausgabeeinheit 52.20191025LU 44 - the ventilator 1 with the output unit 7 and the LUT01515 signal processing unit 5 from FIG. 1, - another ventilator 1.2 with a further output unit 7.2 and a further signal processing unit 5.2, the further ventilator 1.2 and the ventilator 1 from FIG. 1 being able to be constructed A central data memory 50 to which the two signal processing units 5 and 5.2 have at least temporary write access, a central signal processing unit 51 which has at least temporary read access to the central data memory 50, and a central output unit 52.
Dieses System kann auch weitere Beatmungsgerate und / oder andere medizinische Geräte umfassen.This system can also include further ventilators and / or other medical devices.
Die beiden Beatmungsgeräte 1 und 1.2 sowie die zentrale Signalverarbeitungseinheit 51 sind also durch ein Datennetzwerk miteinander verbunden. Die zentrale Signalverarbeitungseinheit 51 steuert die zentrale Ausgabeeinheit 52 an.The two ventilators 1 and 1.2 and the central signal processing unit 51 are therefore connected to one another by a data network. The central signal processing unit 51 controls the central output unit 52.
Beide lokalen Signalverarbeitungseinheiten 5 und 5.2 empfangen so wie oben beschrieben Messwerte von den Sensoren der Beatmungsgeräte 1 bzw. 1.2, erzeugen Signale, prüfen, ob vorgegebene Alarm-Kriterien erfüllt sind, detektieren Alarme und steuern die lokalen Ausgabeeinheit sieben bzw. 7.2 an. Diese Alarme beziehen sich auf das Beatmungsgerät 1 bzw. 1.2. Die lokalen Signalverarbeitungseinheiten 5 und 5.2 schreiben Informationen über die detektierten Alarme in den zentralen Datenspeicher 50. Die zentrale Signalverarbeitungseinheit 51 liest diesen zentralen Datenspeicher 50 aus, beispielsweise mit einer vorgegebenen Abtast-Frequenz. Die zentrale Signalverarbeitungseinheit 51 wertet die Informationen aus, die sie aus dem zentralen Datenspeicher 50 ausgelesen hat ‚und bewirkt, dass auf der Ausgabeeinheit 52 Alarme von beiden Beatmungsgeräten 1 und 1.2 so wie oben beschrieben angezeigt werden.Both local signal processing units 5 and 5.2 receive measured values from the sensors of ventilators 1 and 1.2 as described above, generate signals, check whether predetermined alarm criteria are met, detect alarms and control the local output unit seven or 7.2. These alarms relate to ventilator 1 or 1.2. The local signal processing units 5 and 5.2 write information about the detected alarms into the central data memory 50. The central signal processing unit 51 reads this central data memory 50, for example with a predetermined sampling frequency. The central signal processing unit 51 evaluates the information that it has read from the central data memory 50 and causes alarms from both ventilators 1 and 1.2 to be displayed on the output unit 52 as described above.
20191025LU 45 In einer Ausgestaltung kann ein Benutzer sich wahlweise Alarme vom LU101515 Beatmungsgerät 1 oder vom Beatmungsgerät 1.2 anzeigen lassen.20191025LU 45 In one embodiment, a user can selectively display alarms from the LU101515 ventilator 1 or from the ventilator 1.2.
In einer anderen Ausgestaltung werden Alarme von beiden Beatmungsgeräten 1 und 1.2 gleichzeitig auf der zentralen Ausgabeeinheit 52 angezeigt.In another embodiment, alarms from both ventilators 1 and 1.2 are displayed simultaneously on the central output unit 52.
20191025LU 46 BEZUGSZEICHENLISTE LU101515 1 Beatmungsgerat, umfasst die Atemmaske 3, die Signalverarbeitungseinheit 5 und die Ausgabeeinheit 720191025LU 46 LIST OF REFERENCE CHARACTERS LU101515 1 ventilation device, comprises the breathing mask 3, the signal processing unit 5 and the output unit 7
1.2 weiteres Beatmungsgerat, umfasst die weitere Signalverarbeitungseinheit 5.1 und die weitere Ausgabeeinheit 7.21.2 further ventilation device comprises the further signal processing unit 5.1 and the further output unit 7.2
2.1.1, Messelektroden, die auf der Haut des Patienten P positioniert sind2.1.1, measuring electrodes positioned on the patient P's skin
2.2.2 3 Atemhalbmaske vor dem Mund des Patienten P 4 optischer Sensor, misst den Lungen-Fülistand des Patienten P Signalverarbeitungseinheit des Beatmungsgeräts 1, steuert die Ausgabeeinheit 7 an2.2.2 3 Half-mask breathing mask in front of the patient's mouth P 4 optical sensor, measures the lung filling level of the patient P Signal processing unit of the ventilator 1, controls the output unit 7
5.2 Signalverarbeitungseinheit des weiteren Beatmungsgeräts 1.2, steuert die Ausgabeeinheit 7.2 an 6 pneumatischer Sensor in der Speiseröhre Sp des Patienten P 7 Ausgabeeinheit des Beatmungsgeräts 1, umfasst einen Bildschirm, wird von der Signalverarbeitungseinheit 5 angesteuert5.2 Signal processing unit of the further ventilator 1.2, controls the output unit 7.2 on 6 pneumatic sensor in the esophagus Sp of the patient P 7 output unit of the ventilator 1, comprises a screen, is controlled by the signal processing unit 5
7.1 Ausgabeeinheit mit kleinerem Bildschirm7.1 Output unit with a smaller screen
7.2 Ausgabeeinheit des weiteren Beatmungsgeräts 1.2, umfasst einen Bildschirm, wird von der Signalverarbeitungseinheit 5.2 angesteuert zentraler Signalverlaufs-Bereich des Bildschirms 7, in dem die zeitlichen Verläufe der drei Signale VT, MV und RR dargestellt werden, bezieht sich auf das Referenz-Zeitfenster T1 11 Alarm-Beschreibungs-Abfolge des Bildschirms 7, in welchem in vertikaler Richtung eine Abfolge von Alarm-Beschreibungen dargestellt werden, der jüngste Alarm an oberster Stelle 12 ausgewählter Alarm der Alarm-Art „MV low“ zum Zeitpunkt 13:33 Uhr7.2 Output unit of the further ventilation device 1.2, comprises a screen, is controlled by the signal processing unit 5.2; the central signal course area of the screen 7, in which the temporal courses of the three signals VT, MV and RR are displayed, relates to the reference time window T1 11 Alarm description sequence of the screen 7, in which a sequence of alarm descriptions are displayed in the vertical direction, the most recent alarm at the top 12 selected alarm of the alarm type “MV low” at 13:33
12.1 Alarm der Alarm-Art „MV low“ zum Zeitpunkt 12:03 Uhr12.1 Alarm of the alarm type "MV low" at the time of 12:03
12.2 Alarm der Alarm-Art „MV low“ zum Zeitpunkt 13:59 Uhr 13 Signalwerte-Bereich des Bildschirms 7, auf der der Referenz-Zeitpunkt t0 sowie die Werte der gezeigten Signale zum Referenz-Zeitpunkt tO angezeigt werden12.2 Alarm of the alarm type "MV low" at time 13:59 13 Signal value area of screen 7, on which the reference time t0 and the values of the signals shown at the reference time tO are displayed
20191025LU 47 14 Alarm-Übersichts-Darstellung im unteren Bereich des Bildschirms 7, LU101515 zeigt die Referenz-Zeitachse 15 und die Alarm-Gesamt-Abfolge 16 mit dem Alarm-Referenz-Abschnitt 26 dargestellte Zeitachse fiir das Referenz-Zeitfenster T1 in der Alarm- Ubersichts-Darstellung 14 16 Alarm-Gesamt-Abfolge in der Alarm-Ubersichts-Darstellung 14, in der dargestellt wird, zu welchen Zeitpunkten Alarme von welchen Alarm- Arten detektiert wurden, umfasst den Alarm-Referenz-Abschnitt 26 für das Referenz-Zeitfenster T1 der Referenz-Referenz-Zeitachse 1520191025LU 47 14 Alarm overview display in the lower area of the screen 7, LU101515 shows the reference time axis 15 and the overall alarm sequence 16 with the alarm reference section 26 shown time axis for the reference time window T1 in the alarm Overview display 14 16 Alarm overall sequence in the alarm overview display 14, in which it is shown at which points in time alarms of which alarm types were detected, comprises the alarm reference section 26 for the reference time window T1 the reference-reference time axis 15
17.1 Symbol für die Relevanz „hoch“, ist z.B. der Alarm-Art „MV low“ zugeordnet17.1 Symbol for the relevance "high", is assigned to the alarm type "MV low", for example
17.2 Symbol für die Relevanz „mittel“, ist z.B. der Alarm-Art VT“ zugeordnet17.2 Symbol for the relevance "medium", is e.g. assigned to the alarm type VT "
17.3 Symbol für die Relevanz „hoch“ des ausgewählten Alarms 12 18 Alarm-Referenz-Abfolge auf dem Bildschirm 7, zeigt eine Abfolge der Symbole der Alarm-Arten, die im Referenz-Zeitfenster T1 aufgetreten sind 19 Bereich auf dem Bildschirm 7, den ein Benutzer berührt und dadurch einen Alarm auswählt oder eine sonstige Benutzer-Interaktion durchführt Referenz-Zeitpunkt-Linie, die den Referenz-Zeitpunkt t0 bezüglich der Referenz-Zeitachse 15 veranschaulicht, fungiert als Cursor17.3 Symbol for the relevance "high" of the selected alarm 12 18 Alarm reference sequence on the screen 7, shows a sequence of the symbols of the alarm types that occurred in the reference time window T1 19 Area on the screen 7, the one User touches and thereby selects an alarm or performs some other user interaction. Reference time line, which illustrates the reference time t0 with respect to the reference time axis 15, functions as a cursor
21.1, zeitlich veränderliche untere bzw. obere Schranke des Sollbereichs für21.1, temporally variable lower or upper limit of the target range for
22.2 das Signal MV 22, Abschnitte des Signals MV, die unterhalb der unteren Schranke 21.122.2 the signal MV 22, sections of the signal MV which are below the lower limit 21.1
22.1, liegen und die Alarme 12, 12.1, ... ausgelöst haben 23 Bedienelement für das Einblenden oder Ausblenden von Alarm- Beschreibungen 24 Anzeige, wie viele weitere Alarme zu derselben Art wie der aktuell ausgewählte Alarm gehören und aktuell in der Alarm-Beschreibungs- Abfolge 11 nicht angezeigt werden 26 Alarm-Referenz-Abschnitt der Alarm-Gesamt-Abfolge 16, der sich auf das Referenz-Zeitfenster T1 der Referenz-Referenz-Zeitachse 1522.1, and have triggered alarms 12, 12.1, ... 23 Control element for showing or hiding alarm descriptions 24 Display of how many other alarms belong to the same type as the currently selected alarm and are currently in the alarm description Sequence 11 is not displayed 26 Alarm reference section of the overall alarm sequence 16, which relates to the reference time window T1 of the reference reference time axis 15
20191025LU 48 bezieht, zeigt diejenigen Alarme der Alarm-Gesamt-Abfolge 16, die im LU101515 Referenz-Zeitfenster T1 aufgetreten sind 27 Textfeld, welches eine Ursache für einen Alarm erläutert 28 Textfeld, welches mögliche Abhilfen zur Beseitigung der im Textfeld 27 beschriebene Ursache eines Alarms erläutert 29 Auswahlmenü zur Auswahl eines zusätzlichen patientenbezogenen oder gerätetechnischen Signals, dessen Verlauf angezeigt werden soll Zeitdauer-Fenster, zeigt die Dauer des Referenz-Zeitfensters T1 an 31 Alarm-Beschreibung für den Alarm 12 32 führendes Element des Korrelationsanzeigers, zeigt auf die oberste Alarm-Beschreibung in der Alarm-Beschreibungs-Abfolge 11 33 geführtes Element des Korrelationsanzeigers, zeigt auf den entsprechenden Alarm in der Alarm-Referenz-Abfolge 18 34 Alarm der Alarm-Art „RR high“ zum Zeitpunkt 13:55 Uhr Alarm der Alarm-Art „Apnea“ zum Zeitpunkt 13:17 Uhr 37 DV-Maus 38 Bedienelement, welches einen Direkteinstieg ermöglicht 39 Feld, in dem ein Alarm angezeigt wird 40 Alarm der Alarm-Art „SpO2 low“ 41 Spalte auf dem Bildschirm 7 mit mehreren Bedienelementen 42 Bedienelement in der Spalte 41, um sich die Waveform-Snippet- Ansicht anzeigen zu lassen 43 Zeitachse für die Waveform-Snippet-Ansicht 44 Bereich, in dem die aktuellen Signalwerte der angezeigten Signalverläufe angezeigt werden 50 zentraler Datenspeicher, in welchen die lokalen Signalverarbeitungseinheiten 5 und 5.2 der medizinischen Geräte 1,20191025LU 48, shows those alarms of the overall alarm sequence 16 that occurred in LU101515 reference time window T1 27 Text field that explains a cause of an alarm 28 Text field that shows possible remedies for eliminating the cause of an alarm described in text field 27 29 Selection menu for selecting an additional patient-related or device-related signal, the course of which is to be displayed Duration window, shows the duration of the reference time window T1 31 Alarm description for the alarm 12 32 Leading element of the correlation indicator, points to the uppermost alarm Description in the alarm description sequence 11 33 element of the correlation indicator, points to the corresponding alarm in the alarm reference sequence 18 34 Alarm of the alarm type "RR high" at 1:55 pm Alarm of the alarm type " Apnea ”at 1:17 pm 37 DV mouse 38 Control element that enables direct access 39 Field in which an alarm is triggered 40 alarm of the alarm type “SpO2 low” 41 column on the screen 7 with several operating elements 42 operating element in column 41 to display the waveform snippet view 43 time axis for the waveform snippet view 44 area , in which the current signal values of the displayed signal curves are displayed 50 central data memory in which the local signal processing units 5 and 5.2 of the medical devices 1,
1.2 Informationen über die detektierten Alarme einschreiben und auf welche die zentrale Signalverarbeitungseinheit 51 wenigstens zeitweise Lesezugriff hat 51 zentrale Signalverarbeitungseinheit, hat Lesezugriff auf den Datenspeicher 50, steuert die zentrale Ausgabeeinheit 52 an 52 zentrale Ausgabeeinheit, wird von der zentralen Signalverarbeitungseinheit angesteuert1.2 Write information about the detected alarms and to which the central signal processing unit 51 has at least temporary read access 51 central signal processing unit has read access to data memory 50, controls central output unit 52 to 52 central output unit, is controlled by the central signal processing unit
20191025LU 49 HR Signal, welches die Herzschlagfrequenz kennzeichnet - Anzahl der R- LU101515 Spitzen pro Minute, im zentralen Signalverlaufs-Bereich 10 dargestellt LR Listen-Richtung, in welche sich die Alarm-Beschreibungs-Abfolge 11 erstreckt, steht senkrecht auf der Zeitachsen-Darstellungs-Richtung ZR MV Signal („minute volume“) - Menge der in die Lunge zugeführten Atemluft in [Liter/min], im zentralen Signalverlaufs-Bereich 10 dargestellt RR Atemfrequenz (respiratory rate) des Patienten P, im zentralen Signalverlaufs-Bereich 10 dargestellt MV Alarm-Art: Wert des Signals MV unterhalb der unteren Schranke 21.1 low P Patient, der vom Beatmungsgerät 1 künstlich beatmet wird Sp Speiseröhre des Patienten P SpO2 _Sauerstoffgehalt in Blut, nach einer entsprechenden Benutzereingabe im zentralen Signalverlaufs-Bereich 10 dargestellt SR Schreib-Richtung der Alarm-Beschreibung 31, steht senkrecht auf der Listen-Richtung LR T Gesamt-Zeitraum, auf den sich die Alarm-Gesamt-Abfolge 16 bezieht, umfasst das Referenz-Zeitfenster T1 t0 veränderbarer Referenz-Zeitpunkt, den die Referenz-Zeitpunkt-Linie 20 veranschaulicht, ist der aktuelle Zeitpunkt („now“) oder der Zeitpunkt eines ausgewählten Alarms oder wird vom Benutzer direkt vorgegeben T1 Referenz-Zeitfenster, auf welches sich die dargestellten Alarme des Alarm-Referenz-Abschnitts 26 sowie der Alarm-Referenz-Abfolge 18 beziehen, ist ein Abschnitt des Gesamt-Zeitraums T VT Signal „Ventilation“ - Menge von Atemluft in [ml], die bei einem einmaligen Atmen in die Lunge fließt, im zentralen Signalverlaufs- Bereich 10 dargestellt ZR Zeitachsen-Darstellungs-Richtung, in welche sich die Referenz- Zeitachse 15 und die Alarm-Gesamt-Abfolge 16 und der Alarm- Referenz-Abschnitt 26 erstreckt, steht senkrecht auf der Listen- Richtung LR ZW Zwerchfell des Patienten P20191025LU 49 HR signal, which characterizes the heartbeat rate - number of R- LU101515 peaks per minute, shown in the central signal curve area 10 LR list direction, in which the alarm description sequence 11 extends, is perpendicular to the time axis display Direction ZR MV signal (“minute volume”) - amount of breathing air supplied to the lungs in [liters / min], shown in the central signal curve area 10. RR respiratory rate of patient P, shown in the central signal curve area 10 MV alarm type: value of the signal MV below the lower limit 21.1 low P patient who is artificially ventilated by the ventilator 1 Sp esophagus of the patient P SpO2 _ oxygen content in blood, shown after a corresponding user input in the central signal curve area 10 SR writing direction the alarm description 31, is perpendicular to the list direction LR T total time period to which the alarm total sequence 16 relates to the reference time window T1 summarizes t0 changeable reference time, which the reference time line 20 illustrates, is the current time ("now") or the time of a selected alarm or is directly specified by the user T1 reference time window to which If the alarms shown of the alarm reference section 26 and the alarm reference sequence 18 relate, a section of the total time period T VT signal “ventilation” - amount of breathed air in [ml] that enters the during a single breath Lung flows, shown in the central signal course area 10 ZR time axis display direction, in which the reference time axis 15 and the alarm overall sequence 16 and the alarm reference section 26 extends, is perpendicular to the list direction LR ZW diaphragm of the patient P
Claims (11)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU101515A LU101515B1 (en) | 2019-12-06 | 2019-12-06 | Arrangement and method for displaying medical alarms |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU101515A LU101515B1 (en) | 2019-12-06 | 2019-12-06 | Arrangement and method for displaying medical alarms |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
LU101515B1 true LU101515B1 (en) | 2021-06-08 |
Family
ID=69375891
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
LU101515A LU101515B1 (en) | 2019-12-06 | 2019-12-06 | Arrangement and method for displaying medical alarms |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
LU (1) | LU101515B1 (en) |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030200117A1 (en) | 2002-04-23 | 2003-10-23 | Manetta Amy M. | System and user interface supporting trend indicative display of patient medical parameters |
US20050038332A1 (en) * | 2001-12-27 | 2005-02-17 | Frank Saidara | System for monitoring physiological characteristics |
US20080078390A1 (en) | 2006-09-29 | 2008-04-03 | Nellcor Puritan Bennett Incorporated | Providing predetermined groups of trending parameters for display in a breathing assistance system |
US20080214904A1 (en) * | 2005-06-22 | 2008-09-04 | Koninklijke Philips Electronics N. V. | Apparatus To Measure The Instantaneous Patients' Acuity Value |
US20110138311A1 (en) | 2009-12-04 | 2011-06-09 | Nellcor Puritan Bennett Llc | Display Of Respiratory Data On A Ventilator Graphical User Interface |
US20130246089A1 (en) | 2010-08-03 | 2013-09-19 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Method for display and navigation to clinical events |
US20140275819A1 (en) | 2013-03-14 | 2014-09-18 | DePuy Synthes Products, LLC | Methods, systems, and devices for monitoring and displaying medical parameters for a patient |
DE102016001139A1 (en) | 2016-02-03 | 2017-01-26 | Drägerwerk AG & Co. KGaA | Ventilation system with a display device |
US20180277243A1 (en) | 2015-10-10 | 2018-09-27 | Shenzhen Mindray Bio-Medical Electronics Co., Ltd. | Medical monitoring system, method of displaying monitoring data, and monitoring data display device |
US20180300919A1 (en) * | 2017-02-24 | 2018-10-18 | Masimo Corporation | Augmented reality system for displaying patient data |
-
2019
- 2019-12-06 LU LU101515A patent/LU101515B1/en active IP Right Grant
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20050038332A1 (en) * | 2001-12-27 | 2005-02-17 | Frank Saidara | System for monitoring physiological characteristics |
US20030200117A1 (en) | 2002-04-23 | 2003-10-23 | Manetta Amy M. | System and user interface supporting trend indicative display of patient medical parameters |
US20080214904A1 (en) * | 2005-06-22 | 2008-09-04 | Koninklijke Philips Electronics N. V. | Apparatus To Measure The Instantaneous Patients' Acuity Value |
US20080078390A1 (en) | 2006-09-29 | 2008-04-03 | Nellcor Puritan Bennett Incorporated | Providing predetermined groups of trending parameters for display in a breathing assistance system |
US20110138311A1 (en) | 2009-12-04 | 2011-06-09 | Nellcor Puritan Bennett Llc | Display Of Respiratory Data On A Ventilator Graphical User Interface |
US20130246089A1 (en) | 2010-08-03 | 2013-09-19 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Method for display and navigation to clinical events |
US20140275819A1 (en) | 2013-03-14 | 2014-09-18 | DePuy Synthes Products, LLC | Methods, systems, and devices for monitoring and displaying medical parameters for a patient |
US20180277243A1 (en) | 2015-10-10 | 2018-09-27 | Shenzhen Mindray Bio-Medical Electronics Co., Ltd. | Medical monitoring system, method of displaying monitoring data, and monitoring data display device |
DE102016001139A1 (en) | 2016-02-03 | 2017-01-26 | Drägerwerk AG & Co. KGaA | Ventilation system with a display device |
US20180300919A1 (en) * | 2017-02-24 | 2018-10-18 | Masimo Corporation | Augmented reality system for displaying patient data |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012107078A1 (en) | Method and system for visualizing information about artificial respiration | |
DE112007002265T5 (en) | A system for processing, inferring and displaying relationships between medical patient parameters | |
EP2856939B1 (en) | Method for observing sleep-related breathing disorders | |
EP0343405A1 (en) | Method and circuit arrangement for monitoring patient data | |
CH701124B1 (en) | Respirator and adjustment method for this. | |
DE10225316A1 (en) | User interface display optimization method in which display window sizes or objects are optimized according to the their content, available space and selected preference rules | |
US20140032241A1 (en) | Method, apparatus and computer program product for monitoring clinical state of a subject | |
DE102012108430A1 (en) | Method for displaying fetal monitoring data in patient monitoring system e.g. fetal monitoring system, involves receiving user input as digital note, and maintaining digital note as portion of patient monitoring data | |
DE102012104243A1 (en) | Method and system for displaying information about mechanical ventilation | |
EP3448252A1 (en) | User interface of a medical diagnosis system, and computer program therefor | |
EP3441977A1 (en) | Method and system for supporting medical personnel | |
EP3646334B1 (en) | Breathing apparatus and method for controlling a breathing apparatus | |
DE112017006725T5 (en) | USER TERMINAL | |
DE19821761A1 (en) | Method and device for the compressed optical representation of medical data | |
DE102013001181A1 (en) | Gas analysis, ventilation or anesthesia machine with operator guidance | |
LU101515B1 (en) | Arrangement and method for displaying medical alarms | |
EP3624131A1 (en) | Telemonitoring in ventilation | |
DE102019008406B4 (en) | Arrangement and method for displaying medical alarms | |
DE102020124834A1 (en) | Dispensing device for a ventilator | |
DE112021003997T5 (en) | DEVICE FOR DISPLAYING BLOOD PRESSURE RELATED INFORMATION, METHOD FOR DISPLAYING BLOOD PRESSURE RELATED INFORMATION AND PROGRAM | |
EP0984372B1 (en) | Method and device for manual input of various events or states | |
WO2018196894A1 (en) | Display for outputting information contents of medical devices | |
DE102016001139A1 (en) | Ventilation system with a display device | |
EP3865163A1 (en) | Evaluation system for a ventilator and method | |
EP3748620A1 (en) | Display system and method for displaying an output of an electromedical device |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
FG | Patent granted |
Effective date: 20210608 |