LU100514B1 - Selbsterhaltungsverfahren für elektronische Geräte - Google Patents
Selbsterhaltungsverfahren für elektronische Geräte Download PDFInfo
- Publication number
- LU100514B1 LU100514B1 LU100514A LU100514A LU100514B1 LU 100514 B1 LU100514 B1 LU 100514B1 LU 100514 A LU100514 A LU 100514A LU 100514 A LU100514 A LU 100514A LU 100514 B1 LU100514 B1 LU 100514B1
- Authority
- LU
- Luxembourg
- Prior art keywords
- generators
- devices
- energy
- energy supply
- self
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L8/00—Electric propulsion with power supply from forces of nature, e.g. sun or wind
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/90—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by specific means not covered by groups B60L50/10 - B60L50/50, e.g. by direct conversion of thermal nuclear energy into electricity
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein neuartiges System zur ständigen Energierückgewinnung aus elektrisch angetriebenen Geräten. Durch die ständige Energierückgewinnung entsteht ein Kreislauf, so dass das Gerät nur einmal durch externe Energiezufuhr gestartet werden muss und anschließend sich selbst erhält und ohne externe Energiezufuhr weiter laufen kann. Die Erfindung ist nur anwendbar auf Geräte, welche mechanische Energie mit Hilfe von Strom erzeugen. Um die Erfindung auch nutzbar für andere Geräte zu machen, kann aber auch ein Stromgenerator mit identischem Prinzip aufgebaut werden. Dieser kann dann ständig Strom erzeugen ohne zusätzliche Energiezufuhr von bspw. fossilen Brennstoffmotoren. Das macht die Erfindung universell Einsetzbar und könnte zb. für endlose, emissionsfreie, günstige Stromerzeugung an stellen ohne Stromnetz genutzt werden (bspw. Holzhütte im Wald, Boot, Schiff,...)
Description
BESCHREIBUNG 1. Stand der Technik ist, dass elektrisch angetriebene Geräte (bspw.
Elektroautos, Hybridautos, Elektrosägen,...) und Stromgeneratoren, ständig eine Energiezufuhr von Außen benötigen (bspw. Batterie, Stromnetz, Brennstoffmotor, natürliche Energie wie Wind oder Wasser,...) um funktionieren zu können oder, zb. im Falie von Plug-In Hybridautos oder Elektroautos mit Akkumulatoren/Batterien funktionieren, welche immer wieder aufgeladen werden müssen. 2. Die Vorteile dieser Erfindung bestehen darin, dass, vor allem im Bereich der Kraftfahrzeuge (Elektroautos), aber auch in allen anderen anwendbaren Bereichen, eine emissionsfreie Funktion ohne externe Zufuhr von Energie (Brennstoffe, Strom,...). Das ist also die eine Lösung für viele Umweltprobleme, die wir heutzutage haben und in Zukunft nur noch schlimmer werden. 3. Ich gehe davon aus, dass es möglich sein muss, aus der erzeugten
Mechanischen Energie durch einen oder mehreren Elektromotor(en) (Zl.l), der das Gérât betreibt, Energie zurück zu gewinnen mit Hilfe von einem oder mehreren Generatoren (Z1.2), welche ausreicht, um einen oder mehrere Elektromotoren (Zl.l) erneut mit ausreichend Energie zu speisen und so das Gérât quasi in eine sogenannte Selbsterhaltung zu versetzen.
Ein oder mehrere Elektromotor(en) (Zl.l) und ein oder mehrere Generator(en) (Z1.2) sind mechanisch gekoppelt (Z1.7). 4. Ein Steuergerät (Z1.3) verbindet den/die Elektromotor(en) mit dem/die Generator(en) elektrisch mit Hilfe von Leitungen/Kabeln (Z1.4) und steuert, respektive regelt den Stromfluss zwischen ihnen. An diesem Steuergerät können ein oder mehrere Akkumulatoren/Batterien angeschlossen sein um die Energie zu puffern, damit Verbrauchsspitzen abgefangen werden können. Gleichzeitig könnten diese Batterien für das Starten benutzt werden. Unter Umständen kann es auch sinnvoll sein, eine oder mehrere Batterien mit dem/den Generatoren zu laden, während eine andere Batterie die Energie liefert für den/die Elektromotoren, dies könnte die Effizienz des Systems erhöhen. 5. Es ist möglich, für den Start-Vorgang, elektrische Energie in das System einzukoppeln (Z1.5), über das Steuergerät (Z1.3) 6. Es ist möglich, für den Start-Vorgang, mechanische Energie in das System einzukoppeln (Z1.9), über eine Mechanische Kupplung (Z1.6), die entweder fest verbunden ist, oder mit Hilfe einer Steuerung oder per Hand, ausgekuppelt werden kann. Die mechanische Verbindung hierfür ist mit (Z1.8) gekennzeichnet. 7. Ich gehe davon aus, dass diese Erfindung mindestens anwendbar ist für: Elektroautos, Stromgeneratoren, Elektrowerkzeug. BESCHREIBUNG (Fortsetzung) 8. Die Anordnung der Generatoren ist Vorgesehen wie folgt (siehe Zeichnung 2): in einem Rad (Z2.1) (sei es ein Rad von einem Auto oder ein Schwungrad eines Geräts), welches im Inneren ein Zahnradprofil aufweist (wird auch innenverzahntes Hohlrad genannt), an dem ein oder mehrere Generator(en) (Z2.2) mit einem Zahnrad angetrieben werden können.
In der Zeichnung sind 3 Generatoren (Z2.2) exemplarisch dargestellt. Die Anzahl der Generatoren (Z2.2) ist jedoch variabel und kann je nach Einsatzgebiet unterschiedlich sein.
Claims (7)
1. Verfahren zur Selbsterhaltung eines mit Strom betriebenen Gerätes indem ein oder mehrere Motor(en) mit ein oder mehren Generator(en) mechanisch und elektrisch gekoppelt werden. Das Gérât muss nur gestartet werden in dem es kurz Energie zugeführt bekommt (elektrisch oder mechanisch) und kann anschließend ohne fossile oder elektrische Energiezufuhr seinen Zweck erfüllen. Dies soil erreicht werden mit der speziellen Anordnung der Generatoren wie in Zeichnung 2 und Punkt 8. der Beschreibung beschrieben. Die Anzahl der Generatoren kann abweichen von der Zahl 3, sie in der Zeichnung exemplarisch dargestellt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Kopplung über ein Steuergerät erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Startimpuls von einer externen elektrischen Energiequelle stammt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Startimpuls von einer externen mechanischen Energiequelle stammt.
5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gérât ein Elektroauto ist.
6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gérât ein Stromgenerator ist.
7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Akkumulatoren/Batterien an das Steuergerät angeschlossen sind (und so als mobile Ladestation fungieren), zum Abfangen von Lastspitzen und Erhöhung der Effizienz.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU100514A LU100514B1 (de) | 2017-11-09 | 2017-11-09 | Selbsterhaltungsverfahren für elektronische Geräte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU100514A LU100514B1 (de) | 2017-11-09 | 2017-11-09 | Selbsterhaltungsverfahren für elektronische Geräte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
LU100514B1 true LU100514B1 (de) | 2019-06-19 |
Family
ID=60574679
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
LU100514A LU100514B1 (de) | 2017-11-09 | 2017-11-09 | Selbsterhaltungsverfahren für elektronische Geräte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
LU (1) | LU100514B1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20020153178A1 (en) * | 2001-04-23 | 2002-10-24 | Paul Limonius | Regenerative electric vehicle |
US20090267348A1 (en) * | 2008-04-23 | 2009-10-29 | Raanan Liebermann | Alternative energy generation systems for vehicles |
US20100270810A1 (en) * | 2009-04-23 | 2010-10-28 | Raanan Liebermann | Alternative energy generation systems for vehicles |
-
2017
- 2017-11-09 LU LU100514A patent/LU100514B1/de active IP Right Grant
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20020153178A1 (en) * | 2001-04-23 | 2002-10-24 | Paul Limonius | Regenerative electric vehicle |
US20090267348A1 (en) * | 2008-04-23 | 2009-10-29 | Raanan Liebermann | Alternative energy generation systems for vehicles |
US20100270810A1 (en) * | 2009-04-23 | 2010-10-28 | Raanan Liebermann | Alternative energy generation systems for vehicles |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT513374A4 (de) | Spannungsversorgungssystem für ein Feuerwehr- oder Rettungsfahrzeug | |
DE202010000551U1 (de) | Antriebssystem für ein Fahrzeug | |
WO2016041711A1 (de) | Elektrisches system für ein elektrisch antreibbares fahrzeug | |
LU100514B1 (de) | Selbsterhaltungsverfahren für elektronische Geräte | |
WO2022053432A1 (de) | Ladesäule | |
DE2722990A1 (de) | Windkraftwerk zur stromerzeugung | |
DE102021129619A1 (de) | Überwiegend elektrisch betriebene Bodenbearbeitungsmaschine | |
DE102017130497B4 (de) | Modulares Heimenergiesystem mit BUS-System und AC-Fahrzeugladeeinrichtung | |
DE102006005477B4 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Strom, sowie Kraftfahrzeug mit Elektroantrieb und solcher Vorrichtung | |
CH706871A2 (de) | Mobiles Ladezentrum für Elektrofahrzeuge. | |
DE202016000172U1 (de) | Transportmittel mit integriertem elektrischen Energiegenerator, Ladegerät | |
DE102017012046B4 (de) | E-Mobil Faltcar. (Faltbare Karosserie) | |
DE202006002726U1 (de) | Motor-Multi-Generatorsatz | |
DE102010043844A1 (de) | System zur Kraft-Wärme-Kopplung | |
DE102010008955A1 (de) | Vorrichtung zur Kraft-Wärme-Kopplung | |
DE102011018277B4 (de) | Verfahren zum Bereitstellen von Energie an unterschiedlichen Orten, tragbares Modul sowie Gesamtheit aus Gebäude oder Gebäudeteilen, Kraftfahrzeug und tragbarem Modul | |
CN204348233U (zh) | 一种汽车新能源混合动力实时工况同步实训设备 | |
DE202016003372U1 (de) | Hocheffizientes elektroantrieb für Fahrzeuge ohne fossile Brennstoffe nur durch eigenen erzeugten Strom. | |
DE202016006825U1 (de) | Automatische DC Energieversorgungseinheit für Kraftfahrzeuge | |
CH719398A2 (de) | Stromerzeugung. | |
DE102005011018B4 (de) | Verbundkraftwerk zur Stromerzeugung mit einem Schwungmassen-Rotor | |
DE202005009215U1 (de) | Windangetriebene, stromerzeugende Vorrichtung für Elektrofahrzeuge | |
DE202015106668U1 (de) | Autonome und autarke Anlage zur Wasserstofferzeugung und Speicherung | |
DE102015111327B4 (de) | Integrierte Spannungsversorgung | |
DE392976C (de) | Elektrisch betriebene Motorlokomotive |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
FG | Patent granted |
Effective date: 20190619 |