[go: up one dir, main page]

EP4511273A1 - Modulares antriebs- und lenkungssystem - Google Patents

Modulares antriebs- und lenkungssystem

Info

Publication number
EP4511273A1
EP4511273A1 EP23726850.3A EP23726850A EP4511273A1 EP 4511273 A1 EP4511273 A1 EP 4511273A1 EP 23726850 A EP23726850 A EP 23726850A EP 4511273 A1 EP4511273 A1 EP 4511273A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
wheel
steering
unit
bogie
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23726850.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hugo Isert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isel Automation GmbH and Co KG
Original Assignee
Isel Automation GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102022001373.8A external-priority patent/DE102022001373A1/de
Priority claimed from DE202022000969.0U external-priority patent/DE202022000969U1/de
Application filed by Isel Automation GmbH and Co KG filed Critical Isel Automation GmbH and Co KG
Publication of EP4511273A1 publication Critical patent/EP4511273A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/02Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with two road wheels in tandem on the longitudinal centre line of the vehicle
    • B62D61/04Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with two road wheels in tandem on the longitudinal centre line of the vehicle with two other wheels which are coaxial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0418Electric motor acting on road wheel carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/10Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with more than four wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D63/00Motor vehicles or trailers not otherwise provided for
    • B62D63/02Motor vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/02Steering linkage; Stub axles or their mountings for pivoted bogies
    • B62D7/023Steering turntables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/02Steering linkage; Stub axles or their mountings for pivoted bogies
    • B62D7/04Steering linkage; Stub axles or their mountings for pivoted bogies with more than one wheel

Definitions

  • the invention relates to a modular drive and steering system for driving platforms, which can be designed for both load and passenger transport, particularly for urban applications.
  • the object of the invention is to provide a modular solution for a drive and steering system that has good steering behavior and high cornering stability and is universally suitable for outdoor and indoor applications.
  • the modular drive and steering system has, as basic components, a chassis, a first drive and steering module, a second drive and steering module and a control unit.
  • the numerals first and second are not understood as a ranking in the sense of the present invention, but only serve for clear assignment.
  • the first drive and steering module has a first passive wheel unit and a first active wheel unit.
  • the first passive wheel unit has two first impellers, which are arranged rotatably about a common first impeller horizontal axis. They are also arranged axially spaced apart on this first impeller horizontal axis.
  • the first impeller horizontal axis is fixed in position to the chassis and arranged transversely to the main longitudinal axis of the chassis.
  • the common first impeller horizontal axis is understood as a geometric category, so that in physical form each of the two first impellers preferably has a separate axis.
  • a passive wheel unit is understood to mean that no drive torque is generated by the wheels.
  • the first active wheel unit has a first bogie and a first drive wheel.
  • the first bogie is arranged on the chassis.
  • the bogie is actively rotatable about a first vertical axis.
  • the bogie is assigned a first steering drive with which a steering torque can be provided, so that the bogie can be rotated about the vertical axis.
  • the steering drive is preferably designed as a torque motor.
  • the first drive wheel is arranged on the first bogie so that it can actively rotate about a first drive wheel horizontal axis.
  • a first wheel drive is assigned to the first drive wheel for active rotation.
  • the first wheel drive is preferably an electric motor.
  • the drive wheel horizontal axis is not fixed in position relative to the chassis, but follows a rotation of the chassis. The drive wheel horizontal axis can thus be rotated in a main plane of the chassis.
  • the positional relationship between the passive wheel unit and the active wheel unit is defined according to the invention so that the two first wheels and the first drive wheel form a first triangle with respect to one another. It is preferably an isosceles triangle in which the base is the first impeller horizontal axis and the legs are formed by the connecting lines between the first drive wheel and one of the two first impellers.
  • the second drive and steering module has a second passive wheel unit and a second active wheel unit.
  • the first drive and steering module and the second drive and steering module are constructed in the same way, so that the description content for the first drive and steering module also applies in a corresponding manner to the second drive and steering module.
  • the first impeller horizontal axis and the second impeller horizontal axis are arranged parallel to one another and preferably exactly orthogonal to the main longitudinal axis of the driving platform.
  • the first drive wheel unit and the second drive wheel unit are opposite one another and are also arranged on both sides of the impeller horizontal axes.
  • the triangles spanned by the first drive and steering module and by the second drive and steering module are preferably arranged the same and mirrored about an axis of symmetry lying between the impeller horizontal axes. But it is also possible that the distance of the first drive wheel unit from the first impeller horizontal axis and the distance of the second drive wheel unit are different from the second impeller horizontal axis.
  • the modular drive and steering system also has the control unit. This is connected to the first and second steering drives and to the first and second wheel drives.
  • the control unit according to the invention is designed, firstly, to generate drive control commands and transmit them to the wheel drives and secondly to generate steering control commands and transmit them to the steering drives.
  • the steering control commands cause the two bogies to turn in opposite directions, so that synchronous steering is achieved.
  • the control unit is preferably an electronic circuit or a processor.
  • the modular drive and steering system according to the invention has the following advantages in particular.
  • the main load is advantageously transferred via the two passive wheel units. This relieves the load on the active wheel unit.
  • a relief of the steered axle can be accompanied by a reduction in steering stability by providing two opposing active wheel units according to the invention.
  • one of the two active wheel units is always subjected to a higher load due to the tilting moment about the transverse axis or pitch axis, thus ensuring one high lateral traction of the respective drive wheel.
  • this affects the rear drive wheel and in the event of braking, the front drive wheel.
  • a particularly narrow turning circle can also be advantageously achieved through synchronous steering.
  • the instantaneous pole i.e. the point around which the steering takes place, to even lie within the axial distance formed by the wheels.
  • the modular drive and steering system is characterized in that the first drive wheel or the second drive wheel is designed as a double wheel.
  • At least one of the drive wheels are designed as a double wheel.
  • a double wheel is a drive wheel in which two individual wheels are fastened at a close distance on one and the same drive shaft, here on the drive wheel horizontal axis.
  • the modular drive and steering system is characterized in that the first passive wheel unit and the second passive wheel unit are integrated into one another and that the first two wheels simultaneously form the second two wheels.
  • the drive and steering system according to the invention has a total of two wheels and two drive wheel units, so that the two preferably isosceles triangles have a common base side.
  • both drive wheel units are arranged at the same distance perpendicular to the common impeller horizontal axis, so that the impeller horizontal axis simultaneously forms an axis of symmetry lying transversely to the main longitudinal axis.
  • FIG. 1 Schematic representation in a basic form
  • FIG. 4 Simplified schematic representation with integrated passive units explained in more detail.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of an exemplary embodiment in a basic form.
  • the first steering and drive module 1 has the first passive wheel unit 1.1 with the first two wheels 1.11, which are arranged in the first wheel horizontal axis 1.12.
  • the first two wheels 1.11 have an axial distance which, in the present case, essentially corresponds to the width of the driving platform 3.
  • the second passive wheel unit 2.1 with the second two wheels 2.11 is arranged on the second wheel horizontal axis 2.12 in a mirror-symmetrical manner and at a small distance along the main longitudinal axis of the driving platform.
  • Each of the two steering and drive modules 1, 2 also has a bogie 1.21, 2.21, which is each rotated about a vertical axis 1.22, 2.22 (here arranged transversely to the schematic representation plane and therefore represented by a point) by means of a steering drive 1.23, 2.23, here a torque motor, can be actively rotated. This changes the steering angle of the respective drive wheel 1.24,
  • the control unit 4 is connected to the first steering drive 1.23 and the first wheel drive 1.26 as well as to the second steering drive 2.23 and the second wheel drive 2.26 and thus transmits the drive control commands to the wheel drives 1.26, 2.26 and the steering control commands to the steering drives 1.23, 2.23.
  • FIG. 2 to 4 are simplified schematic representations in which the drives 1.23, 1.24, 2.23, 2.24 and the control unit 4 have been omitted in the interest of clarity.
  • Fig. 2 essentially corresponds to the exemplary embodiment according to Fig. 1, but has a double wheel as the drive wheel 1.24, 2.24.
  • the two triangles formed by the running wheels 1.11, 2.11 and the drive wheels 1.22, 2.22 are also shown as a bold dashed line to illustrate the positional relationships.
  • Fig. 3 shows an exemplary embodiment in which the first and second passive wheel units 1.1, 2.1 are integrated into one another, so that there is only a common impeller horizontal axis 1.25, 2.25 and two common impellers 1.24, 2.4.
  • the drive wheels 1.24, 2.24 are also designed as double wheels.
  • Fig. 4 shows a further exemplary embodiment. This essentially corresponds to the exemplary embodiment according to FIG. 3, but, as a simplification, has drive wheels 1.24, 2.24, each of which is designed as a single wheel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein modulares Antriebs- und Lenkungssystem, aufweisend ein Fahrgestell, ein erstes Antriebs- und Lenkungsmodul, ein zweites Antriebs- und Lenkungsmodul sowie eine Steuerungseinheit, wobei jedes der Antriebs- und Lenkungsmodule eine Passivradeinheit und eine Aktivradeinheit aufweist. Jede Passivradeinheit weist zwei Laufräder auf, die rotierbar um eine gemeinsame Laufradhorizontalachse sowie axial beabstandet angeordnet sind. Jede Aktivradeinheit weist ein Drehgestell und ein daran drehbar angeordnetes Antriebsrad auf, dem ein Radantrieb zugeordnet ist. Das Drehgestell ist an dem Fahrgestell um eine erste Vertikalachse drehbar gelagert und es ist diesem ein Lenkantrieb zugeordnet. Die zwei Laufräder und das Antriebsrad beider Antriebs- und Lenkungsmodule spannen zueinander jeweils ein Dreieck auf, wobei die Laufradhorizontalachsen zueinander parallel und die Antriebsradeinheiten einander gegenüberliegend beidseits der Laufradhorizontalachsen angeordnet sind. Die Steuerungseinheit ist mit den Lenkantrieben und den Radantrieben verbunden und ausgebildet, Antriebssteuerbefehle zu erzeugen und an die Radantriebe zu übertragen sowie Lenksteuerbefehle zu erzeugen und an die Lenkantriebe zu übertragen.

Description

Modulares Antriebs- und Lenkungssystem
Die Erfindung betrifft ein modulares Antriebs- und Lenkungssystem für Fahrplattformen, die sowohl für einen Lasten- als auch für einen Personentransport insbesondere für urbane Anwendungen ausgebildet sein können.
Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Antriebs- und Lenkungssystem für derartige Fahrplattformen bekannt.
Beispielsweise sind klassische Achsschenkellenkungen bekannt. Nachteilig sind der vergleichsweise aufwändige Aufbau und die Begrenztheit der Lenkgeometrien.
In DE 20 2019 003 072 U1 wird eine modulare Fahreinheit vorgeschlagen, die das Problem der Begrenztheit der Lenkgeometrien behebt und eine Fahrplattform aufzeigt, die unterschiedlichste Lenkbewegungen zulässt. Diese Lösung leistet einen wichtigen Beitrag zum Stand der Technik, sie ist jedoch technisch vergleichsweise anspruchsvoll.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine modulare Lösung für ein Antriebs- und zugleich Lenkungssystem aufzuzeigen, das ein gutes Lenkverhalten und eine hohe Kurvenstabilität aufweist sowie universell für Anwendungen im Außenraum und in Innenräumen geeignet ist.
Die Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Das erfindungsgemäße modulare Antriebs- und Lenkungssystem weist als Grundkomponenten ein Fahrgestell, ein erstes Antriebs- und Lenkungsmodul, ein zweites Antriebs- und Lenkmodul sowie eine Steuerungseinheit auf. Die Numerale erste und zweite werden im Sinne der vorliegenden Erfindung nicht als Rangfolge verstanden, sondern dienen lediglich der eindeutigen Zuordnung.
Das erste Antriebs- und Lenkungsmodul weist eine erste Passivradeinheit und eine erste Aktivradeinheit auf.
Die erste Passivradeinheit weist erfindungsgemäß zwei erste Laufräder auf, die rotierbar um eine gemeinsame erste Laufradhorizontalachse angeordnet sind. Sie sind ferner auf dieser ersten Laufradhorizontalachse axial beabstandet angeordnet. Die erste Laufrad horizontalachse ist lagefest zu dem Fahrgestell und quer zu der Hauptlängsachse des Fahrgestells angeordnet. Hierbei wird die gemeinsame erste Laufradhorizontalachse als eine geometrische Kategorie verstanden, so dass in physischer Ausbildung jedes der zwei ersten Laufräder vorzugsweise eine separate Achse aufweist. Als Passivradeinheit wird dabei verstanden, dass von den Laufrädern keine Antriebsdrehmomente aufgebracht werden.
Die erste Aktivradeinheit weist ein erstes Drehgestell und ein erstes Antriebsrad auf. Hierbei ist das erste Drehgestell an dem Fahrgestell angeordnet.
Das Drehgestell ist erfindungsgemäß um eine erste Vertikalachse aktiv drehbar gelagert. Hierfür ist dem Drehgestell ein erster Lenkantrieb zugeordnet mit dem ein Lenkdrehmoment bereitgestellt werden kann, so dass eine Verdrehung des Drehgestells um die Vertikalachse bewirkt werden kann. Der Lenkantrieb ist bevorzugt als Torquemotor ausgebildet.
Das erste Antriebsrad ist an dem ersten Drehgestell um eine erste Antriebsradhorizontalachse aktiv drehbar angeordnet. Für die aktive Verdrehung ist dem ersten Antriebsrad ein erster Radantrieb zugeordnet. Bei dem ersten Radantrieb handelt es sich bevorzugt um einen Elektromotor. Die Antriebsradhorizontalachse ist gegenüber dem Fahrgestell nicht lagefest, sondern folgt einer Verdrehung des Fahrgestells. Somit ist die Antriebsradhorizontalachse in einer Hauptplanebene des Fahrgestells verdrehbar.
Die Lagebeziehung zwischen der Passivradeinheit und der Aktivradeinheit ist erfindungsgemäß so festgelegt, dass die zwei ersten Laufräder und das erste Antriebsrad zueinander ein erstes Dreieck aufspannen. Bevorzugt handelt es sich um ein gleichschenkliges Dreieck, bei dem die Basis die erste Laufradhorizontalachse ist und die Schenkel durch die Verbindungslinien zwischen dem ersten Antriebsrad und jeweils einem der zwei ersten Laufräder gebildet werden.
Das zweite Antriebs- und Lenkungsmodul weist eine zweite Passivradeinheit und eine zweite Aktivradeinheit auf.
Gemäß der erfindungsgemäßen Modularität sind das erste Antriebs- und Lenkungsmodul sowie das zweite Antriebs- und Lenkungsmodul in gleicher weise aufgebaut, so dass die Beschreibungsinhalte zu dem ersten Antriebs- und Lenkungsmodul in entsprechender Weise auch für das zweite Antriebs- und Lenkungsmodul gelten.
Erfindungsgemäß sind ferner die erste Laufradhorizontalachse und die zweite Laufradhorizontalachse zueinander parallel und vorzugsweise exakt orthogonal zu der Hauptlängsachse der Fahrplattform angeordnet. Die erste Antriebsradeinheit und die zweite Antriebsradeinheit sind einander gegenüberliegend und zudem beidseits der Laufradhorizontalachsen angeordnet.
Hierbei sind die von dem ersten Antriebs- und Lenkungsmodul und von dem zweiten Antriebs- und Lenkungsmodul aufgespannten Dreiecke vorzugsweise gleich und um eine zwischen den Laufradhorizontalachsen liegende Symmetrieachse gespiegelt angeordnet. Es ist aber auch möglich, dass der Abstand der ersten Antriebsradeinheit von der ersten Laufradhorizontalachse und der Abstand der zweiten Antriebsradeinheit von der zweiten Laufradhorizontalachse voneinander abweichend sind.
Das modulare Antriebs- und Lenkungssystem weist ferner die Steuerungseinheit auf. Diese ist mit dem ersten und dem zweiten Lenkantrieb sowie mit dem ersten und dem zweiten Radantrieb verbunden.
Die erfindungsgemäße Steuerungseinheit ist ausgebildet, erstens Antriebssteuerbefehle zu erzeugen und an die Radantriebe zu übertragen und zweitens Lenksteuerbefehle zu erzeugen und an die Lenkantriebe zu übertragen. Die Lenksteuerbefehle bewirken einen zueinander gegensinnigen Einschlag der beiden Drehgestelle, so dass eine Gleichlauflenkung erreicht wird.
Bei der Steuerungseinheit handelt es sich bevorzugt um eine elektronische Schaltung oder um einen Prozessor.
Das erfindungsgemäße modulare Antriebs- und Lenkungssystem weist insbesondere die nachfolgenden Vorteile auf.
Es wurde überraschend eine Lösung gefunden, mit der mit einfachen Mitteln sowohl eine hohe Lastaufnahme möglich ist, als auch ein gutes Lenkverhalten ermöglicht wird.
Vorteilhaft wird die Hauptlast über die beiden Passivradeinheiten abgetragen. Damit wird die Aktivradeinheit entlastet.
Zugleich wird vorteilhaft das Problem gelöst, dass eine Entlastung der gelenkten Achse mit einer Reduzierung der Lenkstabilität einhergehen kann, indem erfindungsgemäß zwei einander gegenüberliegende Aktivradeinheiten vorgesehen werden. Insbesondere in Beschleunigungs- oderVerzögerungsbetriebszuständen wird immer eine der beiden Aktivradeinheiten durch das Kippmoment um die Querachse bzw. Nickachse mit einer höheren Auflast beaufschlagt und sichert so eine hohe seitliche Traktion des jeweiligen Antriebsrades. Im Falle einer Beschleunigung betrifft dies das heckseitige Antriebsrad und im Falle eines Abbremsens das frontseitige Antriebsrad.
Weiterhin ist es vorteilhaft, dass diese Fahrdynamikvorteile in einfacher Weise dadurch erlangt werden, dass ein Antriebs- und Lenkungsmodul in gleichartiger Weise zweifach und vorzugsweise symmetrisch angeordnet wird.
Vorteilhaft kann zudem durch die Gleichlauflenkung ein besonders enger Wendekreis erreicht werden. Insbesondere ist es vorteilhaft möglich, dass der Momentanpol, also der Punkt um den die Lenkung erfolgt, sogar innerhalb des durch die Laufräder gebildeten axialen Abstands liegen kann.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist das modulare Antriebs- und Lenkungssystem dadurch gekennzeichnet, dass das erste Antriebsrad oder das zweite Antriebsrad als ein Doppelrad ausgebildet ist.
Nach dieser Weiterbildung ist mindestens eines der Antriebsräder, vorzugsweise sind jedoch beide Antriebsräder als Doppelrad ausgebildet. Als Doppelrad wird ein Antriebsrad verstanden, bei dem zwei Einzelräder in einem engen Abstand auf ein und derselben Antriebswelle, hier auf der Antriebsradhorizontalachse, befestigt sind.
Vorteilhaft liegt entsprechend dieser Weiterbildung mit einem geringen Mehraufwand eine deutlich verbesserte Traktion und ein stabileres Fahr- und Lenkverhalten vor.
Entsprechend einer nächsten vorteilhaften Weiterbildung ist das modulare Antriebsund Lenkungssystem dadurch gekennzeichnet, dass die erste Passivradeinheit und die zweite Passivradeinheit ineinander integriert sind und dass die ersten zwei Laufräder zugleich die zweiten zwei Laufräder ausbilden. Nach dieser Weiterbildung weist das erfindungsgemäße Antriebs- und Lenkungssystem insgesamt zwei Laufräder und zwei Antriebsradeinheiten auf, so dass die beiden aufgespannten vorzugsweise gleichschenkligen Dreiecke eine gemeinsame Basisseite aufweisen. Besonders bevorzugt sind dabei beide Antriebsradeinheiten in dem gleichen Abstand lotrecht zu der gemeinsamen Laufradhorizontalachse angeordnet, so dass die Laufrad horizontalachse zugleich eine quer zu der Hauptlängsachse liegende Symmetrieachse ausbildet.
Mit dieser Weiterbildung wird vorteilhaft eine weitere Vereinfachung der technischen Lösung bereitgestellt. Vorteilhaft kann somit zugleich jegliches Radieren der Laufräder auch bei engsten Wenderadien ausgeschlossen werden. Dies gilt sogar bei einer Drehung des modularen Antriebs- und Lenkungssystems um die eigene Hoch- bzw. Gierachse.
Die Erfindung wird als Ausführungsbeispiel anhand von
Fig. 1 Schematische Darstellung in einer Grundform
Fig. 2 Vereinfachte schematische Darstellung mit Doppelrad
Fig. 3 Vereinfachte schematische Darstellung mit integrierten Passiveinheiten und mit Doppelrad
Fig. 4 Vereinfachte schematische Darstellung mit integrierten Passiveinheiten näher erläutert.
Hierbei beziehen sich gleiche Bezugszeichen in den verschiedenen Figuren auf jeweils gleiche Merkmale oder Bauteile. Die Bezugszeichen werden in der Beschreibung auch dann verwandt, sofern sie in der betreffenden Figur nicht dargestellt sind. Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel in einer Grundform.
Das erste Lenkungs- und Antriebsmodul 1 weist die erste Passivradeinheit 1.1 mit den ersten zwei Laufrädern 1.11 auf, die in der ersten Laufradhorizontalachse 1.12 angeordnet sind. Die beiden ersten Laufräder 1.11 weisen hierbei axial einen Abstand auf, der vorliegend im Wesentlichen der Breite der Fahrplattform 3 entspricht. Spiegelsymmetrisch und in einem geringen Abstand entlang der Hauptlängsachse der Fahrplattform ist die zweite Passivradeinheit 2.1 mit den zweiten zwei Laufrädern 2.11 an der zweiten Laufradhorizonalachse 2.12 angeordnet.
Jedes der beiden Lenkungs- und Antriebsmodule 1 , 2 weist zudem jeweils ein Drehgestell 1.21 , 2.21 auf, das jeweils um eine Vertikalachse 1.22, 2.22 (hier quer zu der schematischen Darstellungsebene angeordnet und daher durch einen Punkt dargestellt) mittels eines Lenkantriebs 1.23, 2.23, hier einem Torquemotor, aktiv verdrehbar ist. Hierdurch wird der Lenkeinschlag des jeweiligen Antriebsrades 1.24,
2.24 festgelegt, wobei sich deren jeweilige Antriebsradhorizontalachse 1.25, 2.25 verschwenkt (dargestellt durch die gebogenen Doppelpfeile). Das erste Antriebsrad
1.24 ist hierbei durch den ersten Radantrieb 1.26 und das zweite Antriebsrad 2.24 durch den zweiten Radantrieb 2.26 angetrieben.
Die Steuerungseinheit 4 ist mit dem ersten Lenkantrieb 1.23 und dem ersten Radantrieb 1.26 sowie mit dem zweiten Lenkantrieb 2.23 und dem zweiten Radantrieb 2.26 verbunden und überträgt so an die Radantriebe 1.26, 2.26 die Antriebssteuerbefehle und an die Lenkantriebe 1.23, 2.23 die Lenksteuerbefehle.
Fig. 2 bis 4 sind vereinfachte schematische Darstellungen, in denen im Interesse der Übersichtlichkeit auf eine Darstellung der Antriebe 1.23, 1.24, 2.23, 2.24 sowie der Steuereinheit 4 verzichtet wurde. Fig. 2 entspricht im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 , weist jedoch als Antriebsrad 1.24, 2.24 jeweils ein Doppelrad auf. In Fig. 2 sind zudem die beiden durch die Laufräder 1.11 , 2.11 und die Antriebsräder 1.22, 2.22 aufgespannten Dreiecke zur Verdeutlichung der Lagebeziehungen als fette Strichlinie dargestellt.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die erste und die zweite Passivradeinheit 1.1 , 2.1 ineinander integriert sind, so dass lediglich eine gemeinsame Laufradhorizontalachse 1.25, 2.25 sowie gemeinsame zwei Laufräder 1.24, 2.4 vorliegen. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Antriebsräder 1.24, 2.24 ebenfalls als Doppelräder ausgebildet.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel. Dieses entspricht im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3, weist jedoch als eine Vereinfachung Antriebsräder 1.24, 2.24 auf, die jeweils als ein Einfachrad ausgebildet sind.
Verwendete Bezugszeichen
1 erstes Antriebs- und Lenkungsmodul
1.1 erste Passivradeinheit
1.11 zwei erste Laufräder
1.12 erste Laufradhorizontalachse
1.2 erste Aktivradeinheit
1.21 erstes Drehgestell
1.22 erste Vertikalachse
1.23 erster Lenkantrieb
1.24 erstes Antriebsrad
1.25 erste Antriebsrad horizontalachse
1.26 erster Radantrieb
2 zweites Antriebs- und Lenkungsmodul
2.1 erste Passivradeinheit
2.11 zwei erste Laufräder
2.12 zweite Laufrad horizontalachse
2.2 zweite Aktivradeinheit
2.21 zweites Drehgestell
2.22 zweite Vertikalachse
2.23 zweiter Lenkantrieb
2.24 zweites Antriebsrad
2.25 zweite Antriebsradhorizontalachse
2.26 zweiter Radantrieb
3 Fahrgestell
4 Steuerungseinheit

Claims

Patentansprüche
1 . Modulares Antriebs- und Lenkungssystem, aufweisend ein Fahrgestell (3), ein erstes Antriebs- und Lenkungsmodul (1), ein zweites Antriebs- und Lenkungsmodul (2) sowie eine Steuerungseinheit (4), wobei das erste Antriebs- und Lenkungsmodul (1) eine erste Passivradeinheit (1.1) und eine erste Aktivradeinheit (1.2) aufweist, wobei die erste Passivradeinheit (1.1) zwei erste Laufräder (1.11) aufweist, die rotierbar um eine gemeinsame erste Laufradhorizontalachse (1.12) sowie axial beabstandet angeordnet sind, wobei die erste Aktivradeinheit (1.2) ein erstes Drehgestell (1.21) und ein erstes Antriebsrad (1.24) aufweist, wobei das erste Drehgestell (1.21) an dem Fahrgestell (3) um eine erste Vertikalachse (1.22) drehbar gelagert und dem ersten Drehgestell (1.21) ein erster Lenkantrieb (1.23) zugeordnet ist, wobei das erste Antriebsrad (1.24) an dem ersten Drehgestell (1.21) um eine erste Antriebsradhorizontalachse (1.25) drehbar angeordnet und dem ersten Antriebsrad (1.24) ein erster Radantrieb (1.26) zugeordnet ist, wobei die zwei ersten Laufräder (1.11) und das erste Antriebsrad (1.24) zueinander ein erstes Dreieck aufspannen, wobei das zweite Antriebs- und Lenkungsmodul (2) eine zweite Passivradeinheit (2.1) und eine zweite Aktivradeinheit (2.2) aufweist, wobei die zweite Passivradeinheit (2.1) zwei zweite Laufräder (2.11) aufweist, die rotierbar um eine gemeinsame zweite Laufradhorizontalachse (2.12) sowie axial beabstandet angeordnet sind, wobei die zweite Aktivradeinheit (2.2) ein zweites Drehgestell (2.21) und ein zweites Antriebsrad (2.24) aufweist, wobei das zweite Drehgestell (2.21) an dem Fahrgestell (3) um eine zweite Vertikalachse (2.22) drehbar gelagert und dem zweiten Drehgestell (2.21) ein zweiter Lenkantrieb (2.23) zugeordnet ist, wobei das zweite Antriebsrad (2.24) an dem zweiten Drehgestell (2.21) um eine zweite Antriebsradhorizontalachse (2.25) drehbar angeordnet und dem zweiten Antriebsrad (2.24) ein zweiter Radantrieb (2.26) zugeordnet ist, wobei die zwei zweiten Laufräder (2.11) und das zweite Antriebsrad (2.22) zueinander ein zweites Dreieck aufspannen, wobei die erste und die zweite Laufradhorizontalachse zueinander parallel angeordnet und die erste und die zweite Antriebsradeinheit einander gegenüberliegend beidseits der Laufradhorizontalachsen angeordnet sind, wobei die Steuerungseinheit mit den Lenkantrieben und den Radantrieben verbunden und ausgebildet ist, Antriebssteuerbefehle zu erzeugen und an die Radantriebe zu übertragen und Lenksteuerbefehle zu erzeugen und an die Lenkantriebe zu übertragen. Modulares Antriebs- und Lenkungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Antriebsrad oder das zweite Antriebsrad als ein Doppelrad ausgebildet ist. Modulares Antriebs- und Lenkungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Passivradeinheit und die zweite Passivradeinheit ineinander integriert sind und dass die ersten zwei Laufräder zugleich die zweiten zwei Laufräder ausbilden.
EP23726850.3A 2022-04-21 2023-04-18 Modulares antriebs- und lenkungssystem Pending EP4511273A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022001373.8A DE102022001373A1 (de) 2022-04-21 2022-04-21 Modulares Antriebs- und Lenkungssystem
DE202022000969.0U DE202022000969U1 (de) 2022-04-21 2022-04-21 Modulares Antriebs- und Lenkungssystem
PCT/DE2023/000024 WO2023202736A1 (de) 2022-04-21 2023-04-18 Modulares antriebs- und lenkungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4511273A1 true EP4511273A1 (de) 2025-02-26

Family

ID=86604941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23726850.3A Pending EP4511273A1 (de) 2022-04-21 2023-04-18 Modulares antriebs- und lenkungssystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4511273A1 (de)
WO (1) WO2023202736A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009003304A2 (fr) * 2007-07-05 2009-01-08 Assystem S.A. Véhicule automobile du type hybride
DK2627553T3 (en) * 2010-10-14 2015-10-19 Wft Fertigungstechnik Gmbh & Co Kg Drive for a transport system and transport system, which includes said drive
DE102013019726B4 (de) * 2013-11-27 2023-02-02 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Fahrzeug, insbesondere AGV oder FTS
WO2015197069A1 (en) * 2014-06-24 2015-12-30 Bendt Aps Chassis for vehicle
KR101760131B1 (ko) * 2015-07-15 2017-07-24 제닉스주식회사 시소 구조의 구륜 유닛 및 이를 구비한 자동 이송 차량
EP3391168B1 (de) * 2015-12-18 2021-04-21 Sew-Eurodrive GmbH & Co. KG Transportsystem und verfahren zum betreiben eines transportsystems
CN106585764A (zh) * 2017-02-07 2017-04-26 河南森源电气股份有限公司 一种agv运输车
DE202019003072U1 (de) 2019-07-24 2020-10-27 isel GmbH & Co. KG Fahrplattform und modulare Fahreinheit
WO2022119255A1 (ko) * 2020-12-03 2022-06-09 삼성전자주식회사 비평탄 지형용 차량

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023202736A1 (de) 2023-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017113708A1 (de) Radaufhängung für die Hinterachse eines Fahrzeugs
DE69008259T2 (de) Gelenkdrehgestell für Schienenfahrzeuge.
EP3083371B1 (de) Achsanordnung für ein fahrzeug
DE69901268T2 (de) Kraftfahrzeug-Lenksystem
DE102022000624A1 (de) Fahrwerk für ein mobiles Transportsystem und mobiles Transportsystem
DE102012207857B4 (de) Fahrwerk
WO2023202736A1 (de) Modulares antriebs- und lenkungssystem
DE102022001373A1 (de) Modulares Antriebs- und Lenkungssystem
DE202022000969U1 (de) Modulares Antriebs- und Lenkungssystem
WO2021190687A1 (de) Fahrzeugantriebseinheit und fahrzeug mit einer fahrzeugantriebseinheit
DE102022211817B3 (de) Lenkachse für ein Flurförderzeug und Flurförderzeug
DE273202C (de)
DE2926598A1 (de) Reduziergetriebe kleiner leistung
DE102018205506A1 (de) Anbindung einer Lenkung im Kraftfluss des Längsträgers
DE202019000469U1 (de) Fahrplattform
DE102009026297A1 (de) Cockpitquerträger mit variablem Lenksäulenneigungswinkel
DE10229862B4 (de) Universaldifferentialantrieb
EP4089044A1 (de) Anordnung zur montage eines krans an einem fahrzeug
DE202021001653U1 (de) Lenkvorrichtung
DE7905162U1 (de) Gelenkomnibus
DE102019207422A1 (de) Lenkvorrichtung
DE102018130969A1 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Antriebsanordnung
DE102007053524B4 (de) Fahrwerk
DE102023202216B3 (de) Elektrische Lenkachse für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
DE102021109174A1 (de) Achsmodul für ein Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines Achsmoduls

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20241121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR