EP4509681A1 - Zylinderschloss - Google Patents
Zylinderschloss Download PDFInfo
- Publication number
- EP4509681A1 EP4509681A1 EP24193098.1A EP24193098A EP4509681A1 EP 4509681 A1 EP4509681 A1 EP 4509681A1 EP 24193098 A EP24193098 A EP 24193098A EP 4509681 A1 EP4509681 A1 EP 4509681A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- locking
- cylinder
- lock
- receptacle
- locking cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 109
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 109
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 53
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 17
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 14
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 14
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 claims description 5
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 16
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B9/00—Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
- E05B9/08—Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
- E05B9/084—Fastening of lock cylinders, plugs or cores
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B13/00—Devices preventing the key or the handle or both from being used
- E05B13/10—Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle
- E05B13/106—Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle for handles pivoted about an axis perpendicular to the wing
Definitions
- the invention relates to a cylinder lock which comprises a locking cylinder with a cylinder core rotatably held in a cylinder housing and a lock housing with a receptacle into which the locking cylinder can be inserted along an insertion direction.
- cylinder locks can be used in a variety of applications to prevent unauthorized access to objects and/or unauthorized entry to objects.
- cylinder locks can be used on window or door handles to optionally block or release the pivoting of the window or door handle relative to a window frame or a door leaf to open the door or window.
- cylinder locks can be mounted in a door leaf, for example, to secure the door against unauthorized opening using a bolt.
- such cylinder locks can also be designed as padlocks, for example, to be able to lock a door by guiding a padlock shackle through an eyelet of a hasp and locking the shackle to the lock housing using the locking cylinder.
- such cylinder locks can, for example, have a plurality of core pins arranged in the cylinder core, which together with housing pins and tumbler springs arranged in the cylinder housing form respective pin tumblers, which can be sorted by inserting an associated key into a key channel provided on the cylinder core in order to release the cylinder core for rotation relative to the lock housing. If, however, the key is not inserted, at least one of the housing pins can protrude into the cylinder core and thereby lock the cylinder core against rotation relative to the cylinder housing.
- a locking element By rotating the cylinder core, a locking element can also be driven or moved, for example, in order to be able to optionally release the cylinder lock for movement relative to an installation environment or a lock bracket or to be able to lock it against such movement.
- electronic cylinder locks with electronic locking cylinders are also known, in which an electric drive can be provided for driving a locking element.
- the locking cylinder can be inserted into the holder of the lock housing, particularly during assembly, whereby it is then necessary to secure the locking cylinder in the holder against loosening from the holder.
- a change of the locking cylinder may be necessary if a key to the cylinder lock has been lost and the possibility of the cylinder lock being opened by a finder or thief of the key is to be ruled out.
- the cylinder lock has a locking device for locking the locking cylinder in the lock housing, which comprises a locking means pre-tensioned in a locking position.
- the locking means In the locking position, the locking means protrudes into the receptacle, wherein the locking means can be pushed back from the locking position by inserting the locking cylinder into the receptacle by the locking cylinder against the pre-tension.
- the locking means is designed to return to the locking position due to the pre-tension after the locking cylinder has been fully inserted and to secure the locking cylinder against being released from the receptacle.
- the locking means can be pushed back from the locking position by inserting the locking cylinder against the pre-tension, the locking means can be pushed out of a path of the locking cylinder in particular by inserting the locking cylinder into the lock housing, so that at least a section of the locking cylinder can pass the locking means and the locking cylinder can be inserted into the lock housing. After the locking cylinder has been fully inserted, however, the locking means can snap back into the locking position due to the pre-tension, in particular to engage behind the section of the locking cylinder that has passed the locking means and to be able to secure the locking cylinder in the lock housing.
- the locking means in the locking position can be moved by a movement of the locking cylinder along the insertion direction for inserting the locking cylinder into the lock housing, but not by a movement opposite to the insertion direction. Movement of the locking cylinder inserted into the lock housing can be pushed back from the locking position so that the inserted locking cylinder can be secured against removal by the locking means in the lock housing.
- the possibility of forcing the locking means out of the locking position by a force acting along the insertion direction can, in some embodiments, also allow the locking means to be pushed back by a release means guided along the insertion direction in order to be able to optionally remove the locking cylinder from the lock housing. This is explained in more detail below.
- the locking cylinder can in particular have an engagement opening into which the locking means engages after the locking cylinder has been inserted.
- the locking means can therefore initially be forced out of the receptacle by the locking cylinder during insertion against the pre-tension in order to be able to return to the receptacle after the locking cylinder has been inserted when the engagement opening is at the level of the locking means.
- the locking means can then secure the locking cylinder in the receptacle by engaging behind a limit of the insertion opening.
- the locking means is designed to return to the locking position after the locking cylinder has been fully inserted into the receptacle, the locking means can, for example, be designed to return to the locking position immediately upon reaching a predetermined end position of the locking cylinder and/or after or upon complete insertion of the locking cylinder into the receptacle, in order to secure the locking cylinder in this end position.
- the inserted locking cylinder in the receptacle can be moved from a lower end position with respect to the insertion direction into an upper end position against the insertion direction, wherein the locking means can be designed to hold the locking cylinder in the upper end position with respect to this mobility and to secure it against removal or detachment from the lock housing, but to allow movement of the locking cylinder from the upper end position to the lower end position.
- the locking means can be pushed back against the preload by a movement of the locking cylinder from the upper end position to the lower end position, whereby the force for pushing back the locking means can be transmitted, for example, by an upper limit of the aforementioned engagement opening arranged in the direction of an opening in the receptacle through which the locking cylinder can be inserted into the receptacle.
- the locking means can be acted upon by a lower limit of the engagement opening. in order to secure the locking cylinder in the upper end position in the receptacle.
- the locking means can therefore already engage in the engagement opening before the lower end position is reached and thus secure the locking cylinder against being released from the receptacle, whereby the locking cylinder can still be guided further into the receptacle despite this engagement of the locking means.
- the locking cylinder can be a mechanical or an electronic locking cylinder.
- a mechanical locking cylinder can in particular have a cylinder core that is rotatably held in the cylinder housing and can be designed, for example, as a profile cylinder in accordance with DIN 18252.
- the cylinder housing can have a core receiving section for receiving the cylinder core and a flange section that projects radially away from it with respect to a rotation axis of the cylinder core, in which a plurality of housing pins and tumbler springs can be arranged.
- the housing pins and tumbler springs can also interact with housing pins arranged in the cylinder core in order to optionally release the cylinder core for rotation relative to the cylinder housing or to lock it against such rotation.
- Such pin tumblers can in particular be sorted by means of an associated key when this key is inserted into a key channel of the cylinder core in order to then enable the cylinder core to be rotated.
- the receptacle in the lock housing can also have a shape that corresponds to the profile cylinder, for example, so that the locking cylinder can be inserted into the receptacle with a precise fit.
- the locking cylinder is designed as a round cylinder or oval cylinder, whereby the receptacle in such embodiments can also have a corresponding shape.
- the receptacle of the lock housing can have a shape associated with the respective locking cylinder to be used, which enables the locking cylinder to be inserted into the receptacle.
- An electronic locking cylinder can in particular have an electric drive for driving a locking element, for example a locking nose that can be moved, in particular rotated, by an electric motor of the electric drive.
- a locking cylinder can also have, for example, a radio receiver in order to be able to receive control commands, in particular locking commands or unlocking commands, for the electric drive via a radio connection, for example via a Bluetooth connection. a WLAN/WiFi connection and/or a mobile phone connection.
- an electronic locking cylinder can have a control device for processing the received control commands and for controlling the electric drive according to these control commands.
- a verification of biometric characteristics can be provided to identify a lock owner, for example by the locking cylinder and/or the cylinder lock having a fingerprint sensor for checking a fingerprint, or the locking cylinder and/or the cylinder lock can have an input device for entering an authorization code in order to control the electric drive to open the cylinder lock following the entry of a correct authorization code.
- the cylinder housing of an electronic locking cylinder - as explained above for a mechanical cylinder - can also be designed, for example, according to a profile cylinder, an oval cylinder or a round cylinder and/or the receptacle can have a shape corresponding to the shape of the cylinder housing or the locking cylinder.
- the lock housing can be formed, for example, by a lock body of a padlock, into which the locking cylinder can be inserted along the insertion direction. Furthermore, it can be provided, for example, that the lock housing is formed by a window or door handle in order to be able to secure the window or door handle with the aid of the cylinder lock against a pivoting movement relative to an installation environment, in particular a window frame or a door leaf. It is also possible for the lock housing to be formed by a lock chamber embedded in a door leaf in order to be able to actuate a bolt for locking the door leaf relative to a door frame by means of the cylinder lock.
- the locking device with the pre-tensioned locking means can thus ensure reliable securing of the locking cylinder in the holder after installation, the ability to push the locking means back by a force acting in the direction of insertion also makes it possible to push the locking means back against the pre-tension for dismantling the locking cylinder in order to secure the locking cylinder for removal from the recording and, for example, to be able to switch. This is explained in more detail below.
- the locking means can be pre-tensioned into the locking position at an angle opposite to the direction of insertion.
- the locking means can be biased diagonally against the direction of insertion and inwards towards the receptacle in order to be able to be pushed diagonally outwards against the bias and in particular out of the receptacle due to a force exerted by the locking cylinder on the locking means in the direction of insertion during insertion into the receptacle.
- the locking means since the locking means is designed to return to the locking position after the locking cylinder has been fully inserted, the locking means can in particular engage in the receptacle again after the locking cylinder has been inserted in order to secure the locking cylinder against being released from the receptacle, in particular against being released against the direction of insertion.
- the locking means can be subjected to a force by the preload, which can be divided into a component running against the direction of insertion and a component perpendicular to the direction of insertion and in the direction of the receptacle.
- the locking cylinder can transmit a force to the locking means that is opposite to the component of the preload directed against the direction of insertion, in order to push the locking means back by transmitting this force.
- a guide and/or a shape of the locking means can be used to divert the force transmitted by the locking cylinder in the direction of insertion in order to be able to push the locking means back against the preload during the insertion of the locking cylinder and due to the force transmitted by it in the direction of insertion.
- a force transmitted from the locking cylinder to the locking means acts along the component of the preload of the locking means against the direction of insertion, so that the locking means cannot be pushed back by such a force. be pushed back against the preload and the engagement of the locking means in the receptacle cannot be released.
- a deflection of the locking means in relation to a direction of the preload can be excluded by limitations of a guide for the locking means or can be sufficiently limited that the locking means cannot be disengaged from the receptacle perpendicular to the direction of insertion.
- the locking cylinder can therefore be held securely in the lock housing by the locking device after insertion into the receptacle, whereby due to the preload of the locking means only the locking cylinder has to be inserted into the receptacle without further assembly steps having to be carried out to secure the locking cylinder in the receptacle.
- the locking means can be guided in a locking channel, in particular in a bore.
- the locking means can be guided in a locking channel that is oriented obliquely opposite to the insertion direction, in particular in a bore that is oriented obliquely opposite to the insertion direction.
- a compression spring can be arranged in the locking channel, by means of which the locking means is pre-tensioned into the locking position.
- a locking channel can in particular form a guide for the locking means in order to set a direction along which the locking means can be moved to the intended and in particular oblique alignment to the insertion direction and to stabilize movements of the locking means.
- a guide of the locking means can limit and/or prevent any deflections of the locking means relative to the intended direction of movement in order to prevent undesired displacement of the locking means from the receptacle by a movement perpendicular to the insertion direction.
- the locking means can be pushed into the locking channel starting from the locking position by a force applied in the direction of insertion.
- the locking means can be pushed out of the locking position and into the locking channel by inserting the locking cylinder in order to release a path of the locking cylinder and to enable the locking cylinder to be inserted into the receptacle.
- the locking means can be accommodated in the locking channel to a certain extent when pushed back out of the receptacle in order to be able to be guided against the preload even during this movement.
- the locking cylinder can have a stop with which the locking cylinder inserted into the lock housing strikes the locking means when a force is exerted on the locking cylinder in the opposite direction to the direction of insertion.
- such a stop can be a limitation of the aforementioned engagement opening, which is opposite an opening of the receptacle through which the locking cylinder can be inserted into the receptacle and which - based on an arrangement of this opening on an upper side of the lock housing - can be understood as a lower limitation of the engagement opening. Therefore, if the inserted locking cylinder is pulled in such embodiments, the stop or the limitation of the engagement opening can strike the locking means and thereby block further movement of the locking cylinder out of the lock housing.
- the locking means positioned in the locking position can be clamped between the stop and a boundary of the locking channel as a result of the force being developed.
- Such clamping of the locking means can ultimately be made possible by the oblique orientation of the locking channel and the preload, in that when the locking cylinder is moved out of the receptacle, no force can be transmitted to the locking means that is counter to the preload.
- the locking means cannot be moved out of the receptacle as a result of a force directed counter to the insertion direction, but - as a result of a possible deflection of the force transmitted by the locking cylinder - can at best be pushed perpendicular to the insertion direction, whereby a movement of the locking means in this direction can be blocked by the boundary, in particular a lateral boundary, of the locking channel.
- a force exerted on the locking cylinder can be transmitted accordingly via the stop to the locking means engaging in the receptacle and via the locking means to the lock housing, so that the locking cylinder cannot be moved relative to the lock housing against the insertion direction when the stop strikes the locking means in the locking position.
- the locking channel can have a disassembly opening on a side facing away from the receptacle, through which the locking means is accessible for disassembly, wherein the locking means can be moved from the locking position into the locking channel by the disassembly and the locking cylinder can be released for removal from the receptacle.
- the locking means can be moved from the locking position into the locking channel by relaxing or removing a pre-tensioning spring, in particular a compression spring, by which the locking means is pre-tensioned into the locking position.
- a pre-tensioning spring in particular a compression spring
- the locking means can be removed from the locking channel through the disassembly opening. After relaxing a pre-tensioning spring or removing the locking means from the locking channel, the locking means can in particular no longer engage in the receptacle, so that the locking cylinder can be released by the locking means for removal from the lock housing.
- the dismantling opening is accessible after the window or door handle has been pivoted into an open position, whereas the locking means cannot be accessible in a locked position.
- This can ensure that the locking device can only be dismantled in the open position and access to the dismantling opening is only available to the authorized user, since access to the dismantling opening is not possible when the window or door handle is in a locked position and therefore when the window or door is closed.
- Such a dismantling opening can thus create a simple option for the authorized user to optionally remove the locking cylinder and, for example, replace it, whereas removal of the locking cylinder during break-in attempts is not possible due to the dismantling opening being inaccessible when the window or door handle is in the locked position.
- a release slot extending along the insertion direction can be arranged on the receptacle, wherein the locking means can be pushed out of the locking position against the prestress by inserting an elongate release means into the release slot.
- the release slot can extend along the insertion direction and lead from an outside of the lock housing to the locking means. Similar to the insertion of the locking cylinder, the locking means can be pushed back from the receptacle against the pre-tension due to a force exerted by the release means on the locking means in the insertion direction, in order to thereby be able to release the locking cylinder for removal from the lock housing.
- a flat bent wire part that can be inserted into a narrow release slot can be considered as a release means.
- any release means that is sufficiently flat for insertion into the release slot and sufficiently long to reach the locking means can be used, although the release means must also be sufficiently stable to be able to transmit the force required to push back the locking means.
- the release slot can be formed, particularly when the locking cylinder is inserted, between an outer side of the locking cylinder and an inner side of the receptacle and/or the lock housing.
- the locking means can be pushed into the above-mentioned locking channel by inserting the release means into the release slot and can thus be disengaged from the receptacle. This also makes it easy to release the locking cylinder for removal from the lock housing, for example to insert a different locking cylinder and thus change the locking cylinder.
- the provision of such a release slot can be provided in embodiments in which the locking means is designed to hold the locking cylinder in an upper end position in the receptacle, but to allow a movement in the insertion direction to a lower end position from the upper end position, as already explained above.
- the locking cylinder can be blocked in the lower end position, which can be a closed position of the cylinder lock, by a further mechanism against a movement to the upper end position, which can be an open position of the cylinder lock, whereby moving the locking cylinder from the closed position to the open position can require the cylinder core to be actuated and thus the insertion of the associated key.
- the locking cylinder can have an engagement opening for the locking means, into which the locking means engages when the locking cylinder is inserted into the lock housing.
- the locking cylinder can be secured by such an The locking device must be secured against removal from the lock housing by engaging an opening.
- the engagement opening can be formed by a forend screw hole on the cylinder housing.
- such forend screw holes can be provided anyway on the cylinder housing of a standardized locking cylinder, in particular a profile cylinder, in order to enable the locking cylinder to be fixed in a door leaf of a door, for example, by inserting a forend screw on a narrow side to be opened into the door leaf and into the forend screw hole. This allows the locking cylinder to be secured against being removed from the door leaf when the door is closed and the forend screw is therefore not accessible.
- this forend screw hole which is often provided anyway, can also be used to secure the locking cylinder in the lock housing by engaging the locking means in the forend screw hole, so that the locking cylinder does not have to be provided with a specially produced engagement opening.
- the locking cylinder inserted into the lock housing can be movable relative to the locking means along the insertion direction between an open position and a closed position.
- the locking cylinder inserted into the lock housing can therefore be movable relative to the locking means in and/or against the insertion direction between the open position and the closed position.
- the inserted locking cylinder can be movable within the lock housing in particular between an upper end position and a lower end position, which can define the open position and the closed position, wherein the locking means can be designed to prevent movement of the locking cylinder against the insertion direction beyond the open position and thereby secure the locking cylinder against being released from the receptacle.
- the locking cylinder can be blocked against being released from the receptacle by the locking means in the open position of the locking cylinder resting against a boundary of an engagement opening that faces away from an opening through which the locking cylinder can be inserted into the receptacle.
- the locking means can be pushed back by a movement of the locking cylinder into the closed position, for example against the preload, and not engage in the receptacle in the closed position, wherein the force for pushing back the locking means can be transmitted, for example, by a boundary of the engagement opening facing the opening of the receptacle.
- an extension of an engagement opening of the locking cylinder in the insertion direction has a greater extension than a locking section of the locking means which engages in the receptacle.
- the locking cylinder can be designed as a pressure cylinder and pre-tensioned into the open position against the direction of insertion, wherein the locking means can be designed to block movement of the locking cylinder inserted into the receptacle against the direction of insertion beyond the open position.
- the locking cylinder can be axially connected to a locking element which can extend beyond the lock housing in the closed position in order to be able to prevent movement of the lock housing relative to an installation environment. In the open position, however, such a locking element can be moved into the lock housing in order to allow movement of the lock housing and, for example, a pivotable window or door handle.
- the locking means can therefore be designed to secure the locking cylinder against release from the receptacle and to hold the locking cylinder in the open position, but to enable further movement of the locking cylinder into the receptacle to transfer the locking cylinder into the closed position.
- the locking means can be pushed back against the pre-tension by moving the locking cylinder from the open position to the closed position.
- the locking means can be provided that the locking means is not arranged in the locking position and/or does not protrude into the receptacle when the locking cylinder is in the closed position.
- the cylinder lock can have a blocking element which is designed to block the locking cylinder inserted into the receptacle in the closed position against movement into the open position.
- a blocking means can thus be provided in addition to the locking means in order to be able to block the lock cylinder in the closed position against movement into the open position, while the locking means can be designed in particular to prevent movement of the lock cylinder inserted into the receptacle against the insertion direction beyond the open position.
- the lock cylinder must therefore first be released by the blocking element for movement from the closed position into the open position before the lock cylinder can be moved into the open position and held there by the locking means against removal from the lock housing.
- the locking means can be moved out of the receptacle by the authorized user, for example by dismantling the locking means and/or by inserting a release means into a release slot in order to be able to remove the locking cylinder, such removal is therefore only possible when the cylinder lock is designed with such a blocking means if the locking cylinder has first been released for movement from the closed position to the open position. Since this may require in particular proper actuation of the cylinder core, such release can in particular only be carried out by the authorized user, so that the removal of the locking cylinder from the lock housing is ultimately only possible for the authorized user.
- the removal of the locking cylinder from the lock housing starting from a locking cylinder that is fully inserted or in the closed position can thus comprise releasing the blocking by the blocking element to transfer the locking cylinder into the open position and then pushing back the locking means to release the locking cylinder for removal from the lock housing in order to then be able to remove the locking cylinder from the lock housing.
- the locking cylinder can have a locking nose which can be moved, in particular rotated, between a locking position and an unlocking position by actuating the locking cylinder.
- the locking nose In the locking position, the locking nose can protrude laterally beyond the cylinder housing and the blocking element can be arranged in alignment with the locking nose, opposite to the insertion direction, when the locking cylinder is in the closed position and the locking nose is in the locking position.
- the blocking element can be arranged in alignment with the locking lug when the locking cylinder is in the closed position and the locking lug is in the locking position, it can be achieved that the locking cylinder strikes the blocking element when an attempt is made to move the locking cylinder into the open position or out of the lock housing, so that such a movement of the locking cylinder is blocked.
- the locking nose is connected in a rotationally fixed manner to a cylinder core that is rotatably arranged in the cylinder housing and can be moved between the unlocking position and the locking position by rotating the cylinder core.
- the locking nose can also protrude radially beyond the cylinder core in order to be able to be arranged in alignment with the blocking element in the locking position when viewed along the insertion direction.
- the locking nose can be arranged in particular in alignment with the cylinder housing and, for example, a flange section of a cylinder housing of a profile cylinder.
- a cylinder core of a mechanical cylinder can be actuated and rotated in particular by an associated key that functions as an identification means, so that the key can ultimately also transmit a rotation to the locking nose to move the locking nose between the locking position and the unlocking position.
- the locking nose can be moved, for example, by an electric drive of the locking cylinder and in particular can also be rotated.
- the locking nose can be connected, for example, to a motor shaft of an electric motor of the electric drive directly or, in particular, indirectly - via a gear - in order to be able to be driven to a rotary movement between the locking position and the unlocking position by controlling the electric motor.
- the locking nose can also be moved in a translational manner between the locking position and the unlocking position, for which purpose a corresponding conversion of a rotational movement of a motor shaft of an electric motor of an electric drive can be provided.
- Such a movement can also be used to arrange the locking nose optionally in or out of alignment with the blocking element in order to be able to secure the locking cylinder against removal from the lock housing or to release it for such removal.
- the locking lug can be moved out of alignment with the blocking element by moving it into the unlocking position, and the locking cylinder can be moved from the closed position into the open position with the locking lug in the unlocking position.
- the locking cylinder can thus be released for movement into the open position by properly operating the locking cylinder, so that it can then be removed and/or replaced by the authorized user by pushing the locking means back out of the lock housing.
- the blocking element when the locking cylinder is positioned in the open position, the blocking element can be pushed back into the locking position against a prestress and/or elastically deformed by moving, in particular rotating, the locking nose.
- the blocking element after moving the locking nose out of alignment with the blocking element and then moving the locking cylinder into the open position, it can be provided that the blocking element can be pushed back into the locking position by moving the locking nose, so that the locking nose can carry out the movement into the locking position.
- a key assigned to a cylinder core of a mechanical locking cylinder can only be released from the cylinder core when the locking nose is in the locking position, so that after the locking cylinder has been moved from the closed position to the open position, the cylinder core must first be turned back to the starting position in which the locking nose is positioned in the locking position before the key can be removed.
- this rotation of the cylinder core when the cylinder core is in the open position can be made possible by a pre-tension and/or elastic deformability of the blocking element.
- the blocking element can be designed to come into alignment with the blocking element as a result of a movement of the locking cylinder from the open position to the closed position with the locking lug positioned in the locking position due to the prestress and/or the preceding elastic deformation.
- the locking cylinder after moving into the open position and moving the locking lug into the locking position, only has to be moved back in the insertion direction into the closed position in order to to then be automatically secured in the closed position against movement into the open position by the blocking element snapping forward.
- a user only has to operate the locking cylinder to move the locking cylinder from the closed position to the open position and, for example, use a key to turn a cylinder core, whereas to subsequently lock the locking cylinder in the closed position it may be sufficient to push the locking cylinder back into the closed position.
- the blocking element can be designed as a leaf spring that can be pushed back into the locking position by moving the locking nose in the open position of the locking cylinder.
- leaf spring can be elastically deformable in particular in order to snap back against the elastic deformation following a movement of the locking cylinder into the closed position and thereby block the locking cylinder in the closed position.
- the leaf spring can be arranged in such a way that the locking nose can contact the leaf spring and elastically deform it when the locking cylinder is in the open position during a movement into the locking position.
- the blocking element explained above also offers a simple possibility of blocking a locking cylinder in a closed position or releasing it for movement into an open position, regardless of the additional locking by the locking means pre-tensioned at an angle against the direction of insertion. Therefore, regardless of the design of a cylinder lock with a locking device, the invention also relates to a cylinder lock which comprises a locking cylinder with a cylinder housing and a lock housing into which the locking cylinder can be inserted.
- the locking cylinder inserted into the lock housing in this cylinder lock can be moved along a direction of movement between an open position and a closed position that is offset further into the lock housing in the direction of movement compared to the open position, and the cylinder lock has a blocking element that is designed to block the locking cylinder in the closed position against movement into the open position, wherein the locking cylinder has a locking lug that can be moved between a locking position and an unlocking position by actuating the locking cylinder, wherein the locking lug projects laterally beyond the cylinder housing in the locking position, and wherein the blocking element is arranged in alignment with the locking lug against the direction of movement when the locking cylinder is in the closed position and the locking lug is in the locking position.
- the locking cylinder can be designed as a pressure cylinder and pre-tensioned into the open position.
- the direction of movement can correspond in particular to the insertion direction mentioned above.
- the insertion direction or the direction of movement can generally be aligned parallel to an axis of rotation about which the locking nose can be rotated.
- the blocking element can be arranged in alignment with a front side of the locking nose in relation to the insertion direction or the direction of movement when the locking cylinder is in the closed position and the locking nose is in the locking position.
- Such an arrangement of the blocking element means that in particular no torque can be transmitted through the blocking element to the locking nose if a tensile force is applied to the locking cylinder against the insertion direction or the direction of movement in an attempt to open the cylinder lock by force.
- the locking lug can also be connected in a rotationally fixed manner to a cylinder core that is rotatably held in the cylinder housing and can project radially beyond the cylinder core, wherein the locking lug can be moved between the locking position and the unlocking position by rotating the cylinder core using an associated key.
- the locking cylinder can also be designed as an electronic locking cylinder and the locking lug can be moved between the locking position and the unlocking position by an electric drive of the locking cylinder.
- the blocking element can be arranged axially offset from the locking lug with respect to the insertion direction or the direction of movement when the locking cylinder is in the closed position. In this respect, in such embodiments, the blocking element cannot be mechanically contacted by the locking lug when the locking lug is moved from the locking position to the unlocking position when the locking cylinder is in the closed position.
- the locking cylinder can be axially connected to a locking element which is designed to block a movement of the lock housing relative to an installation environment, in particular in a plane oriented perpendicular to the insertion direction, in the closed position of the locking cylinder and to release it in the open position of the locking cylinder.
- the locking element projects axially beyond the lock housing in the closed position of the locking cylinder, for example in order to engage in an associated opening in the installation environment and thereby be able to block a movement of the lock housing relative to the installation environment.
- the locking element By moving the locking cylinder into the open position, the locking element can be inserted axially into the lock housing in particular in order to be able to release a movement of the lock housing relative to the installation environment.
- the locking cylinder can be designed as a mechanical locking cylinder and have a cylinder core that is rotatably held in the cylinder housing and can be actuated by means of an associated key.
- the locking cylinder can be designed as an electronic locking cylinder and have an electric drive for driving a locking element, wherein the locking cylinder can in particular comprise the locking element.
- the locking element can be the locking nose already mentioned.
- the lock housing can be formed by a pivotable window or door handle.
- the cylinder lock can be provided to selectively block or release a movement of the window or door handle relative to a window frame or a door leaf in order to selectively block or enable opening of the window or door.
- the locking means can be designed as a ball which is pre-tensioned in the direction of the locking position by a compression spring.
- a surface of a ball can enable a force developed by the inserted locking cylinder in the insertion direction to be diverted in order to force the locking means out of the receptacle against the pre-tension developed by the compression spring and to be able to insert the locking cylinder into the receptacle.
- the invention further relates to a lockable window or door handle which comprises a cylinder lock according to one of the embodiments explained above.
- the window or door handle can in particular form the lock housing, wherein the locking cylinder is in an open position pre-tensioned pressure cylinder and the locking cylinder inserted into the receptacle can be moved between a closed position and the open position along the insertion direction.
- the locking cylinder can be axially connected to a locking element which is designed to block a pivoting movement of the window or door handle relative to an installation environment, in particular a window frame or a door leaf, in the closed position of the locking cylinder and to release it in the open position of the locking cylinder.
- the window or door handle can therefore be blocked or locked against a pivoting movement relative to a window frame or a door leaf, in particular by moving the locking cylinder into the closed position, but can be released for such a movement by moving the locking cylinder into the open position.
- the above-explained blocking of the locking cylinder in the closed position by a blocking element with one or more of the features explained above can also be provided.
- the invention also relates to a lockable window or door handle which comprises a cylinder lock according to one of the embodiments explained above, in which not necessarily a locking device, but a blocking element cooperating with a locking lug in the manner described above is provided for blocking a locking cylinder in a closed position.
- Fig. 1 illustrates the components of a cylinder lock 11, which is integrated into a window or door handle 61, which forms a lock housing 19 of the cylinder lock 11.
- a window or door handle 61 can be provided to be pivoted relative to a window frame or a door leaf, which can form an installation environment for the cylinder lock 11, in order to be able to open or close the window or door as desired.
- the window or door handle 61 can, however, be optionally locked against such a pivoting movement relative to the respective installation environment in order to prevent the door or window from being opened.
- a receptacle 17 is provided in the lock housing 19 formed by the window or door handle 61, into which a locking cylinder 13 can be inserted along an insertion direction E, which is then used as a pressure cylinder 45.
- the locking cylinder 13 has a cylinder housing 55 with a core receiving section 67, in which a cylinder core 15 is rotatably mounted.
- the cylinder housing 55 has a flange section 69 which projects radially away from the core receiving section 67 and in which in particular tumbler springs and housing pins of pin tumblers can be arranged, which can interact with core pins arranged in the cylinder core 15 in order to be able to block the cylinder core 15 against rotation relative to the cylinder housing 55.
- an associated key not shown
- such pin tumblers can be sorted in order to be able to rotate the cylinder core 15 by means of the associated key and thereby unlock the cylinder lock 11 (see also Fig. 5B and 5D ).
- a locking lug 53 is connected in a rotationally fixed manner to the cylinder core 15, which protrudes radially from the cylinder core 15 and can be moved between a locking position L and an unlocking position R by rotating the cylinder core 15 in order to lock the locking cylinder 13. to be able to hold it in a closed position G or to release it for movement into an open position O, as explained in more detail below (see also Fig. 5A to 5D ).
- a faceplate screw hole 41 is formed on the cylinder housing 55, which serves to lock the locking cylinder 13 in the receptacle 17 against loosening from the receptacle 17, as will also be explained below.
- the cylinder lock has a compression spring 25, by means of which the locking cylinder 13 is pre-tensioned against the insertion direction E into the open position O (see also Fig. 5A to 5D ).
- a locking element 59 is located axially on the locking cylinder 13, which is designed to protrude axially from the lock housing 19 when the locking cylinder 13 is in the closed position G in order to be able to lock the window or door handle 61 against movement relative to an installation environment.
- the locking element 59 can be arranged in the lock housing 19 in order to release the window or door handle 61 for movement relative to the installation environment.
- the cylinder lock 11 has a locking device 21 which comprises a locking means 23 designed as a ball 63, which is pre-tensioned into a locking position A by a compression spring 47 in the assembled state of the cylinder lock 11 in order to be able to hold the locking cylinder 13 inserted into the receptacle 17 in the lock housing 19.
- a blocking element 49 designed as a leaf spring 57 is provided, which serves to fix the locking cylinder 13 in the closed position G against unauthorized attempts to open it.
- the Fig. 2A to 2D the insertion of the locking cylinder 13 along the insertion direction E into the receptacle 17, wherein the locking cylinder 13 can be inserted through an opening in the receptacle 17.
- the locking means 23 is arranged in a locking channel 27 aligned obliquely against the insertion direction E and is prestressed by the compression spring 47 along a prestressing direction V, which corresponds to an extension direction of the locking channel 27.
- the locking means 23 is thus prestressed by the compression spring 47 obliquely and against the insertion direction E.
- the locking means 23 Before the locking cylinder 13 is inserted into the receptacle 17, the locking means 23 is in a locking position A due to the pre-tension, in which the locking means 23 projects laterally into the receptacle 17 (cf. Fig. 2A ). Therefore, the locking cylinder 13 during insertion into the lock housing 19 in contact with the locking means 23 and urges the locking means 23 against the pretension developed by the compression spring 47 and along a Fig. 2B shown arrow P back into the locking channel 27 (cf. Fig. 2B ), so that the locking cylinder 13 can be guided further into the receptacle 17 (cf. Fig. 2C ) in order to be able to be completely inserted into the lock housing 19 (cf. Fig. 2D ).
- FIG. 2D shows, the locking means 23 is pushed back into the locking channel 27 when the locking cylinder 13 is fully inserted and in the closed position G and does not engage in the receptacle 17.
- the Fig. 3A to 3C illustrate that the locking cylinder 13 inserted into the lock housing 19 is thereby movable along the insertion direction E between the closed position G and the open position O, wherein the locking means 23, however, blocks a movement of the locking cylinder 13 against the insertion direction E beyond the open position O and prevents a release of the locking cylinder 13 from the receptacle 17.
- Fig. 3A the locking cylinder 13 is completely inserted into the receptacle 17 and is in the closed position G, for example to push the locking element 59 axially out of the lock housing 19 and thereby Fig. 1 shown window or door handle 61 against a pivoting movement relative to an installation environment. If the locking cylinder 13 is moved from the closed position G against the insertion direction E, the locking cylinder 13 is initially released for such a movement, whereby the locking means 23, however, moves laterally in the direction of the receptacle 17 and into the receptacle 17 as a result of the movement of the locking cylinder 13 against the insertion direction E due to the pre-tension along an arrow P and in the pre-tension direction V (cf. Fig. 3B ).
- an engagement opening 39 formed by the faceplate screw hole 41 can ultimately reach the height of the locking means 23, so that the locking means 23 can engage in the engagement opening 39.
- the locking means 23, which is then positioned in the locking position A and engages in the receptacle 17, can also be clamped between a stop 29 formed by a lower boundary of the engagement opening 39 and a boundary 31 of the locking channel 27, so that the locking means 23 cannot be moved as a result of a force being exerted on the locking cylinder 13 in the opposite direction to the insertion direction E, and the locking cylinder 13 is held in the open position O by the locking means 23. blocked and thus secured against loosening or removal from the holder 17 (cf. Fig. 3C ).
- a narrow release slot 35 extending in the insertion direction E is formed on the lock housing 19, through which an elongated release means 37 can be inserted along the insertion direction E and brought into contact with the locking means 23. Similar to the insertion of the locking cylinder 13 into the lock housing 19, the locking means 23 can be pushed back by the release means 37 when inserted along the insertion direction E from the locking position A into the locking channel 27 in order to release the locking cylinder 13 for removal from the lock housing 19.
- the locking channel 27 is open at an end facing away from the locking means 23 and has a disassembly opening 33, so that, for example, it can also be provided to release the locking cylinder 13 for removal from the lock housing 19 by engaging through the disassembly opening 33 and/or removing the compression spring 47.
- the disassembly opening 33 can only be made accessible if the window or door handle 61 has been pivoted into a position in which the associated door or window can be opened, so that it is not possible to release the locking of the locking cylinder 13 when the window or door is locked.
- the cylinder lock 11 illustrated here also has the blocking means 49 already mentioned.
- Fig. 5A shows, the blocking means 49 is arranged in alignment with the locking nose 53 with respect to the insertion direction E when the locking cylinder 13 is in the closed position G and the locking lug 53 is in the aforementioned locking position L, in which the locking lug 53 protrudes laterally beyond the cylinder housing 55. A movement of the locking cylinder 13 against the insertion direction E from the closed position G is therefore blocked by the blocking means 49.
- Fig. 5B shows, the locking lug 53 is first moved into the unlocking position R, in which the locking lug 53 is in alignment with the cylinder housing 55. Due to the rotationally fixed coupling of the locking lug 53 with the cylinder core 15, such a rotation D requires the insertion of an associated key (not shown) into the key channel 51, so that the rotation D of the locking lug 53 can only be carried out by the authorized user. After the rotation D into the unlocking position R, the locking lug 53 is thus out of alignment with the blocking element 49, viewed against the insertion direction E, so that the locking cylinder 13, as Fig.
- removing the locking cylinder 13 from the holder requires positioning the locking cylinder 13 in the open position O, since otherwise - even if the locking means 23 is pushed back - the locking cylinder 13 will strike the blocking element 49 when moving against the insertion direction E and will be blocked against such a movement.
- the locking cylinder 13 can therefore only be removed and replaced by the authorized user who has the assigned key and can therefore move the locking nose 53 into the unlocking position E, wherein the authorized user has a simple option for removing the locking cylinder 13, in particular by inserting the release means 37 into the release slot 35.
- Fig. 5D that by a rotation D of the cylinder core 15 and thus of the locking lug 53 in the open position O, by means of which the locking lug 53 is in turn transferred into the locking position R, the blocking means 49 designed as a leaf spring 57 can be elastically deformed by the locking lug 53, for example to enable the key to be removed from the key channel 51.
- the elastic deformation can ensure that the locking cylinder 13 designed as a pressure cylinder 45 only has to be transferred from the open position O into the closed position G along the insertion direction E, whereupon the blocking element 49 can snap back against the previously occurred elastic deformation and can be arranged again in alignment with the locking lug 53 in order to block the locking cylinder 13 in the closed position G.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Ein Zylinderschloss umfasst einen Schließzylinder mit einem in einem Zylindergehäuse gehaltenem Zylinderkern sowie ein Schlossgehäuse mit einer Aufnahme, in welche der Schließzylinder entlang einer Einsetzrichtung einsetzbar ist. Das Schlossgehäuse umfasst eine Arretiereinrichtung zum Arretieren des Schließzylinders in dem Schlossgehäuse, welche ein schräg entgegen der Einsetzrichtung in eine Arretierstellung vorgespanntes Arretiermittel umfasst. Das Arretiermittel ragt in der Arretierstellung in die Aufnahme hinein und ist während eines Einsetzens des Schließzylinders durch den Schließzylinder zurückdrängbar. Ferner ist das Arretiermittel dazu ausgebildet, nach Abschließen des Einsetzens des Schließzylinders in die Arretierstellung zurück zu gelangen und den Schließzylinder in der Aufnahme zu sichern.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Zylinderschloss, welches einen Schließzylinder mit einem drehbar in einem Zylindergehäuse gehaltenen Zylinderkern sowie ein Schlossgehäuse mit einer Aufnahme umfasst, in welche der Schließzylinder entlang einer Einsetzrichtung einsetzbar ist.
- Grundsätzlich können derartige Zylinderschlösser in einer Vielzahl von Anwendungen zum Einsatz kommen, um einen unbefugten Zugriff auf Gegenstände und/oder einen unbefugten Zutritt zu Objekten unterbinden zu können. Beispielsweise können Zylinderschlösser daher an Fenster- oder Türgriffen eingesetzt werden, um wahlweise ein Verschwenken des Fenster- oder Türgriffs relativ zu einem Fensterrahmen oder einem Türblatt zum Öffnen der Tür bzw. des Fensters sperren oder freigeben zu können. Zudem können Zylinderschlösser beispielsweise in einem Türblatt montiert werden, um die Tür durch einen Riegel gegen ein unbefugtes Öffnen sichern zu können. Ferner können derartige Zylinderschlösser beispielsweise auch als Hangschlösser ausgebildet sein, um etwa durch Führen eines Schlossbügels eines Hangschlosses durch eine Öse einer Überfalle und Verriegeln des Schlossbügels an dem Schlossgehäuse mittels des Schließzylinders eine Tür versperren zu können.
- Allgemein können derartige Zylinderschlösser beispielsweise mehrere in dem Zylinderkern angeordnete Kernstifte aufweisen, welche gemeinsam mit in dem Zylindergehäuse angeordneten Gehäusestiften und Zuhaltungsfedern jeweilige Stiftzuhaltungen bilden, die durch Einführen eines zugeordneten Schlüssels in einen an dem Zylinderkern vorgesehenen Schlüsselkanal sortiert werden können, um den Zylinderkern für eine Drehung relativ zu dem Schlossgehäuse freizugeben. Ist der Schlüssel hingegen nicht eingeführt, kann zumindest einer der Gehäusestifte in den Zylinderkern hineinragen und den Zylinderkern dadurch gegen eine Drehung relativ zu dem Zylindergehäuse sperren. Durch Drehen des Zylinderkerns kann ferner beispielsweise ein Riegelelement antreibbar oder bewegbar sein, um das Zylinderschloss wahlweise für eine Bewegung relativ zu einer Einbauumgebung oder einem Schlossbügel freigeben oder gegen eine solche Bewegung sperren zu können. Jedoch sind auch elektronische Zylinderschlösser mit elektronischen Schließzylindern bekannt, bei welchen ein elektrischer Antrieb zum Antreiben eines Riegelelements vorgesehen sein kann.
- Bei derartigen Zylinderschlössern kann der Schließzylinder insbesondere während einer Montage in die Aufnahme des Schlossgehäuses eingesetzt werden, wobei es daraufhin erforderlich ist, den Schließzylinder in der Aufnahme gegen ein Lösen aus der Aufnahme zu sichern.
- Andererseits kann es jedoch auch gewünscht sein, einen Wechsel des Schließzylinders durch einen berechtigten Benutzer zu ermöglichen. Beispielsweise kann ein solcher Wechsel des Schließzylinders erforderlich sein, wenn ein Schlüssel des Zylinderschlosses verloren wurde und ein mögliches Öffnen des Zylinderschlosses durch einen Finder oder Dieb des Schlüssels ausgeschlossen werden soll. Zudem kann beispielsweise bei Zylinderschlössern, die zur Sicherung von vermieteten Objekten oder Gegenständen genutzt werden, vorgesehen sein, vor jeder Miete den Schließzylinder zu wechseln, um möglichen Versuchen entgegenzuwirken, das Zylinderschloss unter Verwendung eines während einer vorhergehenden Miete kopierten Schlüssels zu öffnen.
- Daher ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Zylinderschloss zu schaffen, welches eine zuverlässige Sicherung des Schließzylinders nach einer Montage in einer Aufnahme eines Schlossgehäuses bereitstellt, jedoch auch ein Entnehmen des Schließzylinders aus der Aufnahme grundsätzlich ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Zylinderschloss mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
- Das Zylinderschloss weist eine Arretiereinrichtung zum Arretieren des Schließzylinders in dem Schlossgehäuse auf, welche ein in eine Arretierstellung vorgespanntes Arretiermittel umfasst. In der Arretierstellung ragt das Arretiermittel in die Aufnahme hinein, wobei das Arretiermittel durch ein Einsetzen des Schließzylinders in die Aufnahme durch den Schließzylinder entgegen der Vorspannung aus der Arretierstellung zurückdrängbar ist. Zudem ist das Arretiermittel dazu ausgebildet, nach einem vollständigen Einsetzen des Schließzylinders aufgrund der Vorspannung in die Arretierstellung zurück zu gelangen und den Schließzylinder gegen ein Lösen aus der Aufnahme zu sichern.
- Indem das Arretiermittel durch das Einsetzen des Schließzylinders entgegen der Vorspannung aus der Arretierstellung zurückdrängbar ist, kann das Arretiermittel - durch das Einsetzen des Schließzylinders in das Schlossgehäuse - insbesondere aus einer Bahn des Schließzylinders herausdrängbar sein, so dass zumindest ein Abschnitt des Schließzylinders das Arretiermittel passieren und der Schließzylinder in das Schlossgehäuse eingesetzt werden kann. Nach einem vollständigen Einsetzen des Schließzylinders kann das Arretiermittel hingegen aufgrund der Vorspannung wieder in die Arretierstellung zurückschnappen, um insbesondere den an dem Arretiermittel vorbeigeführten Abschnitt des Schließzylinders hintergreifen und den Schließzylinder dadurch in dem Schlossgehäuse sichern zu können. Insbesondere kann ferner vorgesehen sein, dass das sich in der Arretierstellung befindliche Arretiermittel zwar durch eine Bewegung des Schließzylinders entlang der Einsetzrichtung zum Einsetzen des Schließzylinders in das Schlossgehäuse, nicht jedoch durch eine der Einsetzrichtung entgegengesetzte Bewegung des in das Schlossgehäuse eingesetzten Schließzylinders aus der Arretierstellung zurückdrängbar ist, so dass der eingesetzte Schließzylinder durch das Arretiermittel in dem Schlossgehäuse gegen ein Entnehmen gesichert sein kann.
- Jedoch kann die Möglichkeit, das Arretiermittel durch eine entlang der Einsetzrichtung wirkende Kraft aus der Arretierstellung herauszudrängen, bei einigen Ausführungsformen etwa auch ein Zurückdrängen des Arretiermittels durch ein entlang der Einsetzrichtung geführtes Freigabemittel erlauben, um den Schließzylinder wahlweise aus dem Schlossgehäuse entnehmen zu können. Dies wird nachstehend noch näher erläutert.
- Um ein sicheres Halten des Schließzylinders in der Aufnahme zu ermöglichen, kann der Schließzylinder insbesondere eine Eingriffsöffnung aufweisen, in welche das Arretiermittel nach dem Einsetzen des Schließzylinders eingreift. Insbesondere kann das Arretiermittel daher durch den Schließzylinder während des Einsetzens zunächst aus der Aufnahme entgegen der Vorspannung herausgedrängt werden, um nach dem Einsetzen des Schließzylinders wieder in die Aufnahme gelangen zu können, wenn sich die Eingriffsöffnung auf der Höhe des Arretiermittels befindet. Beispielsweise kann das Arretiermittel den Schließzylinder daraufhin durch Hintergreifen einer Begrenzung der Einsatzöffnung in der Aufnahme sichern.
- Indem das Arretiermittel dazu ausgebildet ist, nach dem vollständigen Einsetzen des Schließzylinders in die Aufnahme in die Arretierstellung zurück zu gelangen, kann das Arretiermittel beispielsweise dazu ausgebildet sein, unmittelbar bei einem Erreichen einer vorgesehenen Endposition der Schließzylinders und/oder nach oder bei einem vollständigen Einsetzen des Schließzylinders in die Aufnahme wieder in die Arretierstellung zu gelangen, um den Schließzylinder in dieser Endposition zu sichern. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der eingesetzte Schließzylinder in der Aufnahme ausgehend von einer bezüglich der Einsetzrichtung unteren Endposition entgegen der Einsetzrichtung in eine obere Endposition bewegbar ist, wobei das Arretiermittel dazu ausgebildet sein kann, den Schließzylinder bezüglich dieser Bewegbarkeit in der oberen Endposition zu halten und gegen ein Entnehmen oder Lösen aus dem Schlossgehäuse zu sichern, jedoch eine Bewegung des Schließzylinders von der oberen Endposition in die untere Endposition zuzulassen. Insbesondere kann das Arretiermittel durch eine Bewegung des Schließzylinders von der oberen Endposition in die untere Endposition entgegen der Vorspannung zurückdrängbar sein, wobei die Kraft zum Zurückdrängen des Arretiermittels beispielsweise durch eine in Richtung einer Öffnung der Aufnahme, durch welche der Schließzylinder in die Aufnahme einsetzbar ist, angeordnete obere Begrenzung der erwähnten Eingriffsöffnung übertragen werden kann. Bei einem Erreichen der oberen Endposition kann das Arretiermittel hingegen durch eine untere Begrenzung der Eingriffsöffnung beaufschlagt werden, um den Schließzylinder in der oberen Endposition in der Aufnahme zu sichern. Bei solchen Ausführungsformen kann das Arretiermittel daher bereits vor dem Erreichen der unteren Endposition in die Eingriffsöffnung eingreifen und den Schließzylinder dadurch bereits gegen ein Lösen aus der Aufnahme sichern, wobei der Schließzylinder jedoch trotz dieses Eingriffs des Arretiermittels noch weiter in die Aufnahme hineinführbar sein kann.
- Insbesondere kann es sich bei dem Schließzylinder um einen mechanischen oder einen elektronischen Schließzylinder handeln.
- Ein mechanischer Schließzylinder kann insbesondere einen drehbar in dem Zylindergehäuse gehaltenen Zylinderkern aufweisen und beispielsweise als ein Profilzylinder gemäß DIN 18252 ausgebildet sein. Bei einem solchen Profilzylinder kann das Zylindergehäuse einen Kernaufnahmeabschnitt zur Aufnahme des Zylinderkerns sowie einen radial bezüglich einer Drehachse des Zylinderkerns davon wegragenden Flanschabschnitt aufweisen, in welchem mehrere Gehäusestifte und Zuhaltungsfedern angeordnet sein können. Die Gehäusestifte und Zuhaltungsfedern können ferner mit in dem Zylinderkern angeordneten Gehäusestiften zusammenwirken, um den Zylinderkern wahlweise für eine Drehung relativ zu dem Zylindergehäuse freigeben oder gegen eine solche Drehung sperren können. Derartige Stiftzuhaltungen können insbesondere mittels eines zugeordneten Schlüssels sortiert werden, wenn dieser Schlüssel in einen Schlüsselkanal des Zylinderkerns eingeführt wird, um daraufhin ein Drehen des Zylinderkerns zu ermöglichen. Entsprechend kann auch die Aufnahme in dem Schlossgehäuse beispielsweise eine zu dem Profilzylinder korrespondierende Form aufweisen, so dass der Schließzylinder passgenau in die Aufnahme einsetzbar sein kann.
- Alternativ zu einem Profilzylinder kann jedoch beispielsweise auch vorgesehen sein, dass der Schließzylinder als Rundzylinder oder Ovalzylinder ausgebildet ist, wobei die Aufnahme bei solchen Ausführungsformen ebenfalls eine entsprechende Form aufweisen kann. Grundsätzlich kann die Aufnahme des Schlossgehäuses eine dem jeweiligen einzusetzenden Schließzylinder zugeordnete Form aufweisen, die ein Einsetzen des Schließzylinders in die Aufnahme ermöglicht.
- Ein elektronischer Schließzylinder kann insbesondere einen elektrischen Antrieb zum Antreiben eines Riegelelements aufweisen, beispielsweise einer durch einen Elektromotor des elektrischen Antriebs bewegbaren, insbesondere drehbaren, Schließnase. Ein solcher Schließzylinder kann ferner beispielsweise einen Funkempfänger aufweisen, um Steuerbefehle, insbesondere Verriegelungsbefehle oder Entriegelungsbefehle, für den elektrischen Antrieb über eine Funkverbindung empfangen zu können, beispielsweise über eine Bluetooth-Verbindung, eine WLAN-/WiFi-Verbindung und/oder eine Mobilfunkverbindung. Zudem kann ein elektronischer Schließzylinder eine Steuereinrichtung zum Verarbeiten der empfangenen Steuerbefehle und zum Ansteuern des elektrischen Antriebs gemäß diesen Steuerbefehlen aufweisen.
- Alternativ zu einem Empfang von Steuerbefehlen über eine Funkverbindung können bei elektronischen Schließzylindern auch andere Identmittel vorgesehen sein, um einen Steuerbefehl an einen elektronischen Schließzylinder übertragen zu können. Beispielsweise kann eine Überprüfung biometrischer Merkmale zur Identifizierung eines Schlosseigentümers vorgesehen sein, indem der Schließzylinder und/oder das Zylinderschloss etwa einen Fingerprintsensor zum Überprüfen eines Fingerabdrucks aufweisen kann, oder der Schließzylinder und/oder das Zylinderschloss kann eine Eingabeeinrichtung zum Eingeben eines Freigabecodes aufweisen, um infolge der Eingabe eines korrekten Freigabecodes den elektrischen Antrieb zum Öffnen des Zylinderschlosses anzusteuern.
- Allgemein kann das Zylindergehäuse eines elektronischen Schließzylinders - wie vorstehend für einen mechanischen Zylinder erläutert - ebenfalls beispielsweise gemäß einem Profilzylinder, einem Ovalzylinder oder einem Rundzylinder ausgebildet sein und/oder die Aufnahme kann eine der Form des Zylindergehäuses bzw. des Schließzylinders entsprechende Form aufweisen.
- Das Schlossgehäuse kann beispielsweise von einem Schlosskörper eines Hangschlosses gebildet sein, in welchen der Schließzylinder entlang der Einsetzrichtung einsetzbar ist. Ferner kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Schlossgehäuse von einem Fenster- oder Türgriff gebildet ist, um den Fenster- oder Türgriff mit Hilfe des Zylinderschlosses wahlweise gegen eine Schwenkbewegung relativ zu einer Einbauumgebung, insbesondere einem Fensterrahmen oder einem Türblatt, sichern zu können. Ebenso ist möglich, dass das Schlossgehäuse von einer in ein Türblatt eingelassenen Schlosskammer gebildet wird, um mittels des Zylinderschlosses einen Riegel zum Verriegeln des Türblatts relativ zu einem Türrahmen betätigen zu können.
- Während durch die Arretiereinrichtung mit dem vorgespannten Arretiermittel somit eine zuverlässige Sicherung des Schließzylinders in der Aufnahme nach einer Montage erreicht werden kann, ermöglicht es die Zurückdrängbarkeit des Arretiermittels durch eine in Einsetzrichtung wirkende Kraft grundsätzlich auch, das Arretiermittel für eine Demontage des Schließzylinders ebenfalls entgegen der Vorspannung zurückzudrängen, um den Schließzylinder für ein Entnehmen aus der Aufnahme freigeben und beispielsweise wechseln zu können. Dies wird nachstehend noch näher erläutert.
- Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie anhand der Figuren erläutert.
- Bei einigen Ausführungsformen kann das Arretiermittel schräg entgegen der Einsetzrichtung in die Arretierstellung vorgespannt sein.
- Insbesondere kann das Arretiermittel schräg entgegen der Einsetzrichtung und nach innen in Richtung der Aufnahme vorgespannt sein, um aufgrund einer von dem Schließzylinder während des Einsetzens in die Aufnahme auf das Arretiermittel in Einsetzrichtung entfalteten Kraft schräg nach außen entgegen der Vorspannung und insbesondere aus der Aufnahme heraus gedrängt werden zu können. Indem das Arretiermittel jedoch dazu ausgebildet ist, nach einem vollständigen Einsetzen des Schließzylinders wieder in die Arretierstellung zurück zu gelangen, kann das Arretiermittel nach dem Einsetzen des Schließzylinders insbesondere erneut in die Aufnahme eingreifen, um dadurch den Schließzylinder gegen ein Lösen aus der Aufnahme, insbesondere gegen ein Lösen entgegen der Einsetzrichtung, zu sichern.
- Durch die schräge Ausrichtung der Vorspannung des Arretiermittels entgegen der Einsetzrichtung kann insbesondere erreicht werden, dass das Arretiermittel infolge einer von dem eingesetzten Schließzylinder übertragenen und entgegen der Einsetzrichtung ausgerichteten Kraft nicht entgegen der Vorspannung zurückdrängbar ist, da der Schließzylinder in diesem Fall keine der Vorspannung entgegengerichtete Kraft übertragen kann. Das Arretiermittel kann durch die Vorspannung einer Kraft ausgesetzt werden, welche in eine Komponente entgegen der Einsetzrichtung und eine Komponente senkrecht zu der Einsetzrichtung und in Richtung der Aufnahme aufteilbar ist. Daher kann der Schließzylinder während eines Einsetzens eine Kraft auf das Arretiermittel übertragen, welche der entgegen der Einsetzrichtung ausgerichteten Komponente der Vorspannung entgegengesetzt ist, um das Arretiermittel durch Übertragen dieser Kraft zurückzudrängen. Insbesondere kann durch eine Führung und/oder eine Form des Arretiermittels eine Umlenkung der von dem Schließzylinder in Einsetzrichtung übertragenen Kraft erfolgen, um das Arretiermittel im Zuge des Einsetzens des Schließzylinders und aufgrund der von diesem übertragenen Kraft in Einsetzrichtung entgegen der Vorspannung zurückdrängen zu können. Bei einer entgegengesetzten Bewegung des eingesetzten Schließzylinders aus der Aufnahme heraus wirkt eine von dem Schließzylinder auf das Arretiermittel übertragene Kraft hingegen entlang der Komponente der Vorspannung des Arretiermittels entgegen der Einsetzrichtung, so dass das Arretiermittel durch eine solche Kraft nicht entgegen der Vorspannung zurückgedrängt werden und der Eingriff des Arretiermittels in die Aufnahme nicht gelöst werden kann. Zudem kann eine Auslenkung des Arretiermittels gegenüber einer Richtung der Vorspannung durch Begrenzungen einer Führung für das Arretiermittel ausgeschlossen oder ausreichend begrenzt sein, dass das Arretiermittel nicht senkrecht zu der Einsetzrichtung außer Eingriff zu der Aufnahme gebracht werden kann. Der Schließzylinder kann daher durch die Arretiereinrichtung nach dem Einsetzen in die Aufnahme sicher in dem Schlossgehäuse gehalten sein, wobei aufgrund der Vorspannung des Arretiermittels lediglich der Schließzylinder in die Aufnahme eingesetzt werden muss, ohne dass weitere Montageschritte zum Sichern des Schließzylinders in der Aufnahme durchgeführt werden müssen.
- Das Arretiermittel kann bei einigen Ausführungsformen in einem Arretierkanal geführt sein, insbesondere in einer Bohrung.
- Ferner kann das Arretiermittel bei einigen Ausführungsformen in einem schräg entgegen der Einsetzrichtung ausgerichteten Arretierkanal geführt sein, insbesondere in einer schräg entgegen der Einsetzrichtung ausgerichteten Bohrung.
- Insbesondere kann in dem Arretierkanal eine Druckfeder angeordnet sein, durch welche das Arretiermittel in die Arretierstellung vorgespannt ist. Ferner kann ein solcher Arretierkanal insbesondere eine Führung für das Arretiermittel bilden, um eine Richtung, entlang welcher das Arretiermittel bewegbar ist, auf die vorgesehene und insbesondere schräge Ausrichtung zu der Einsetzrichtung festzulegen und Bewegungen des Arretiermittels zu stabilisieren. Zudem können durch eine solche Führung des Arretiermittels etwaige Auslenkungen des Arretiermittels gegenüber der vorgesehenen Bewegungsrichtung eingeschränkt und/oder verhindert werden, um eine ungewünschte Verdrängung des Arretiermittels aus der Aufnahme heraus durch eine Bewegung senkrecht zu der Einsetzrichtung zu verhindern.
- Bei einigen Ausführungsformen kann das Arretiermittel ausgehend von der Arretierstellung durch eine in Richtung der Einsetzrichtung entfaltete Kraft in den Arretierkanal hinein drängbar sein. Insbesondere kann das Arretiermittel bei solchen Ausführungsformen daher durch Einsetzen des Schließzylinders von dem Schließzylinder aus der Arretierstellung heraus und in den Arretierkanal hinein drängbar sein, um eine Bahn des Schließzylinders freizugeben und das Einsetzen des Schließzylinders in die Aufnahme zu ermöglichen. Ferner kann das Arretiermittel bei einem Zurückdrängen aus der Aufnahme bei solchen Ausführungsformen gewissermaßen in dem Arretierkanal aufgenommen werden, um auch während dieser Bewegung entgegen der Vorspannung geführt werden zu können.
- Der Schließzylinder kann bei einigen Ausführungsformen einen Anschlag aufweisen, mit welchem der in das Schlossgehäuse eingesetzte Schließzylinder bei einer auf den Schließzylinder ausgeübten, der Einsetzrichtung entgegengerichteten Kraftentfaltung an dem Arretiermittel anschlägt.
- Insbesondere kann es sich bei einem solchen Anschlag um eine Begrenzung der bereits erwähnten Eingriffsöffnung handeln, welche einer Öffnung der Aufnahme, durch welche der Schließzylinder in die Aufnahme einsetzbar ist, entgegengesetzt ist und welche - von einer Anordnung dieser Öffnung an einer Oberseite des Schlossgehäuse ausgehend - als eine untere Begrenzung der Eingriffsöffnung verstanden werden kann. Wird daher bei solchen Ausführungsformen an dem eingesetzten Schließzylinder gezogen, kann der Anschlag oder die Begrenzung der Eingriffsöffnung an dem Arretiermittel anschlagen und dadurch eine weitergehende Bewegung des Schließzylinders aus dem Schlossgehäuse heraus blockieren.
- Bei einigen Ausführungsformen kann das in der Arretierstellung positionierte Arretiermittel infolge der Kraftentfaltung zwischen dem Anschlag und einer Begrenzung des Arretierkanals einklemmbar sein. Ein solches Einklemmen des Arretiermittels kann letztlich durch die schräge Ausrichtung des Arretierkanals sowie der Vorspannung ermöglicht werden, indem bei einem Herausbewegen des Schließzylinders aus der Aufnahme keine Kraft entgegen der Vorspannung auf das Arretiermittel übertragen werden kann. Daher kann das Arretiermittel infolge einer entgegen der Einsetzrichtung gerichteten Kraft nicht aus der Aufnahme heraus bewegt werden, sondern - infolge einer möglichen Umlenkung der von dem Schließzylinder übertragene Kraft - allenfalls senkrecht zu der Einsetzrichtung gedrängt werden, wobei eine Bewegung des Arretiermittels in dieser Richtung durch die Begrenzung, insbesondere eine seitliche Begrenzung, des Arretierkanals blockiert sein kann. Eine auf den Schließzylinder ausgeübte Kraft kann entsprechend über den Anschlag auf das in die Aufnahme eingreifende Arretiermittel und über das Arretiermittel auf das Schlossgehäuse übertragen werden, so dass der Schließzylinder nicht relativ zu dem Schlossgehäuse entgegen der Einsetzrichtung bewegt werden kann, wenn der Anschlag an dem sich in der Arretierstellung befindlichem Arretiermittel anschlägt.
- Bei einigen Ausführungsformen kann der Arretierkanal an einer der Aufnahme abgewandten Seite eine Demontageöffnung aufweisen, durch welche das Arretiermittel für eine Demontage zugänglich ist, wobei das Arretiermittel durch die Demontage aus der Arretierstellung heraus in den Arretierkanal hineinbewegbar und der Schließzylinder für ein Entnehmen aus der Aufnahme freigebbar ist.
- Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Arretiermittel durch Entspannen oder Entnehmen einer Vorspannfeder, insbesondere einer Druckfeder, durch welche das Arretiermittel in die Arretierstellung vorgespannt ist, aus der Arretierstellung heraus in den Arretierkanal hineinbewegbar ist. Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass eine solche Vorspannfeder und das Arretiermittel durch die Demontageöffnung aus dem Arretierkanal entnehmbar sind. Nach einem Entspannen einer Vorspannfeder oder einem Entnehmen des Arretiermittels aus dem Arretierkanal kann das Arretiermittel insbesondere nicht mehr in die Aufnahme eingreifen, so dass der Schließzylinder von dem Arretiermittel für ein Entnehmen aus dem Schlossgehäuse freigegeben sein kann.
- Beispielsweise kann bei Ausführungsformen, bei welchen das Zylinderschloss in einen Fenster- oder Türgriff eingesetzt ist, vorgesehen sein, dass die Demontageöffnung nach einem Verschwenken des Fenster- oder Türgriffs in eine Öffnungsstellung zugänglich ist, wohingegen das Arretiermittel in einer Verschlossenstellung nicht zugänglich sein kann. Hierdurch kann erreicht werden, dass die Arretiereinrichtung lediglich in der Öffnungsstellung demontiert werden kann und der Zugriff zu der Demontageöffnung lediglich dem berechtigten Benutzer freisteht, da bei sich in einer Verschlossenstellung befindlichem Fenster- oder Türgriff und somit bei geschlossenem Fenster oder bei geschlossener Tür ein Zugriff auf die Demontageöffnung nicht möglich ist. Durch eine solche Demontageöffnung kann somit eine einfache Möglichkeit für den berechtigten Benutzer geschaffen werden, den Schließzylinder wahlweise zu entnehmen und beispielsweise auszutauschen, wohingegen ein Entnehmen des Schließzylinders im Zuge von Aufbruchsversuchen aufgrund der bei sich in der Verschlossenstellung befindlichem Fenster- oder Türgriff nicht zugänglichen Demontageöffnung nicht möglich ist.
- Alternativ oder zusätzlich kann bei einigen Ausführungsformen an der Aufnahme ein sich entlang der Einsetzrichtung erstreckender Freigabeschlitz angeordnet sein, wobei das Arretiermittel durch Einführen eines länglichen Freigabemittels in den Freigabeschlitz entgegen der Vorspannung aus der Arretierstellung drängbar sein kann.
- Insbesondere kann sich der Freigabeschlitz entlang der Einsetzrichtung erstrecken und von einer Außenseite des Schlossgehäuses zu dem Arretiermittel führen. Ähnlich wie bei einem Einführen des Schließzylinders kann das Arretiermittel aufgrund einer von dem Freigabemittel in Einsetzrichtung auf das Arretiermittel ausgeübten Kraft entgegen der Vorspannung aus der Aufnahme zurückdrängbar sein, um dadurch den Schließzylinder für ein Entnehmen aus dem Schlossgehäuse freigeben zu können.
- Insbesondere kann als Freigabemittel ein flaches Drahtbiegeteil in Betracht kommen, welches in einen schmalen Freigabeschlitz einführbar sein kann. Grundsätzlich kann jedoch jedes für ein Einführen in den Freigabeschlitz ausreichend flaches und zum Erreichen des Arretiermittels ausreichend langes Freigabemittel verwendbar sein, wobei das Freigabemittel jedoch zudem ausreichend stabil sein muss, um die erforderliche Kraft zum Zurückdrängen des Arretiermittels übertragen zu können.
- Der Freigabeschlitz kann insbesondere bei eingesetztem Schließzylinder zwischen einer Außenseite des Schließzylinders und einer Innenseite der Aufnahme und/oder des Schlossgehäuses gebildet sein. Zudem kann vorgesehen sein, dass das Arretiermittel durch Einführen des Freigabemittels in den Freigabeschlitz in den vorstehend erwähnten Arretierkanal hinein drängbar und dadurch außer Eingriff zu der Aufnahme bringbar ist. Auch dies ermöglicht es auf einfache Weise, den Schließzylinder für ein Entnehmen aus dem Schlossgehäuse freizugeben, um beispielsweise einen anderen Schließzylinder einsetzen und den Schließzylinder dadurch wechseln zu können.
- Insbesondere kann das Bereitstellen eines solchen Freigabeschlitzes bei Ausführungsformen vorgesehen sein, bei welchen das Arretiermittel dazu ausgebildet ist, den Schließzylinder in einer oberen Endposition in der Aufnahme zu halten, jedoch ausgehend von der oberen Endposition eine Bewegung in Einsetzrichtung in eine untere Endposition zuzulassen, wie vorstehend bereits erläutert ist. Bei solchen Ausführungsformen kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Schließzylinder in der unteren Endposition, bei welcher es sich um eine Geschlossenstellung des Zylinderschlosses handeln kann, durch einen weiteren Mechanismus gegen eine Bewegung in die obere Endposition, bei welcher es sich um eine Offenstellung des Zylinderschlosses handeln kann, blockierbar ist, wobei ein Überführen des Schließzylinders aus der Geschlossenstellung in die Offenstellung das Betätigen des Zylinderkerns und insofern das Einführen des zugeordneten Schlüssels erfordern kann. Daher kann zum Entnehmen des Schließzylinders aus der Aufnahme erforderlich sein, den Schließzylinder zunächst unter Betätigung des Zylinderkerns aus der Geschlossenstellung in die Offenstellung zu bewegen, um daraufhin durch Einführen des Freigabemittels in den Freigabeschlitz das Arretiermittel aus der Aufnahme herausdrängen zu können. Auch hierdurch kann sichergestellt werden, dass der Schließzylinder lediglich von dem berechtigten, über den zugeordneten Schlüssel verfügenden Benutzer entnommen werden kann.
- Der Schließzylinder kann bei einigen Ausführungsformen eine Eingriffsöffnung für das Arretiermittel aufweisen, in welche das Arretiermittel bei in das Schlossgehäuse eingesetztem Schließzylinder eingreift. Wie bereits erläutert, kann der Schließzylinder durch einen solchen Eingriff des Arretiermittels in eine Eingriffsöffnung gegen ein Entnehmen aus dem Schlossgehäuse gesichert werden.
- Die Eingriffsöffnung kann bei einigen Ausführungsformen durch eine Stulpschraubenbohrung an dem Zylindergehäuse gebildet sein. Insbesondere können solche Stulpschraubenbohrungen ohnehin an dem Zylindergehäuse eines standardisierten Schließzylinders, insbesondere eines Profilzylinders, vorgesehen sein, um beispielsweise eine Fixierung des Schließzylinders in einem Türblatt einer Tür zu ermöglichen, indem eine Stulpschraube an einer zu öffnenden Schmalseite in das Türblatt und in die Stulpschraubenbohrung eingeführt wird. Hierdurch kann der Schließzylinder gegen ein Entnehmen aus dem Türblatt gesichert werden, wenn die Tür geschlossen und die Stulpschraube daher nicht zugänglich ist. Auch bei den hier erläuterten Ausführungsformen, kann somit diese häufig ohnehin vorgesehene Stulpschraubenbohrung dazu genutzt werden, eine Sicherung des Schließzylinders in dem Schlossgehäuse durch einen Eingriff des Arretiermittels in die Stulpschraubenbohrung zu erreichen, so dass der Schließzylinder nicht mit einer eigens herzustellenden Eingriffsöffnung versehen werden muss.
- Bei einigen Ausführungsformen kann der in das Schlossgehäuse eingesetzte Schließzylinder relativ zu dem Arretiermittel entlang der Einsetzrichtung zwischen einer Offenstellung und einer Geschlossenstellung bewegbar sein. Insbesondere kann der in das Schlossgehäuse eingesetzte Schließzylinder daher relativ zu dem Arretiermittel in und/oder entgegen der Einsetzrichtung zwischen der Offenstellung und der Geschlossenstellung bewegbar sein. Wie bereits erläutert, kann der eingesetzte Schließzylinder innerhalb des Schlossgehäuses insbesondere zwischen einer oberen Endstellung und einer unteren Endstellung bewegbar sein, welche die Offenstellung und die Geschlossenstellung definieren können, wobei das Arretiermittel dazu ausgebildet sein kann, eine Bewegung des Schließzylinders entgegen der Einsetzrichtung über die Offenstellung hinaus zu unterbinden und den Schließzylinder dadurch gegen ein Lösen aus der Aufnahme zu sichern.
- Beispielsweise kann ein Blockieren des Schließzylinders gegen ein Lösen aus der Aufnahme erreicht werden, indem das Arretiermittel in der Offenstellung des Schließzylinders an einer Begrenzung einer Eingriffsöffnung anliegt, die einer Öffnung, durch welche der Schließzylinder in die Aufnahme einsetzbar ist, abgewandt ist. Hingegen kann das Arretiermittel durch eine Bewegung des Schließzylinders in die Geschlossenstellung beispielsweise gegen die Vorspannung zurückdrängbar sein und in der Geschlossenstellung nicht in die Aufnahme eingreifen, wobei die Kraft zum Zurückdrängen des Arretiermittels beispielsweise durch eine der Öffnung der Aufnahme zugewandte Begrenzung der Eingriffsöffnung übertragen werden kann.
- Alternativ zu einem solchen Verdrängen des Arretiermittels durch Bewegen des Schließzylinders von der Offenstellung in die Geschlossenstellung kann beispielsweise bei einigen Ausführungsformen vorgesehen sein, dass eine Ausdehnung einer Eingriffsöffnung des Schließzylinders in Einsetzrichtung eine größere Ausdehnung aufweist als ein Arretierabschnitt des Arretiermittels, welcher in die Aufnahme eingreift. Durch eine solche Ausbildung der Eingriffsöffnung kann das Arretiermittel in der Offenstellung an einer Begrenzung der Eingriffsöffnung anliegen und den Schließzylinder dadurch in der Aufnahme halten, wohingegen der Schließzylinder nicht gegen eine Bewegung in Einsetzrichtung gesperrt ist und in die Geschlossenstellung gelangen kann, ohne dazu das Arretiermittel aus der Arretierstellung herausdrängen zu müssen. Bei solchen Ausführungsformen kann das Arretiermittel daher sowohl in der Offenstellung als auch in der Geschlossenstellung in der Arretierstellung angeordnet sein.
- Der Schließzylinder kann bei einigen Ausführungsformen als Druckzylinder ausgebildet und entgegen der Einsetzrichtung in die Offenstellung vorgespannt sein, wobei das Arretiermittel dazu ausgebildet sein kann, eine Bewegung des in die Aufnahme eingesetzten Schließzylinders entgegen der Einsetzrichtung über die Offenstellung hinaus zu blockieren. Beispielsweise kann der Schließzylinder bei solchen Ausführungsformen axial mit einem Verriegelungselement verbunden sein, welches sich in der Geschlossenstellung über das Schlossgehäuse hinaus erstrecken kann, um eine Bewegung des Schlossgehäuses relativ zu einer Einbauumgebung verhindern zu können. In der Offenstellung kann ein solches Verriegelungselement hingegen in das Schlossgehäuse hinein bewegt sein, um eine Bewegung des Schlossgehäuses und beispielsweise eines schwenkbaren Fenster- oder Türgriffs zuzulassen. Das Arretiermittel kann daher dazu ausgebildet sein, den Schließzylinder gegen ein Lösen aus der Aufnahme zu sichern und den Schließzylinder in der Offenstellung zu halten, jedoch eine darüber hinausgehende Bewegung des Schließzylinders in die Aufnahme hinein zum Überführen des Schließzylinders in die Geschlossenstellung zu ermöglichen.
- Das Arretiermittel kann bei einigen Ausführungsformen durch Bewegen des Schließzylinders aus der Offenstellung in die Geschlossenstellung entgegen der Vorspannung zurückdrängbar sein. Insofern kann bei einigen Ausführungsformen vorgesehen sein, dass das Arretiermittel in der Geschlossenstellung des Schließzylinders nicht in der Arretierstellung angeordnet ist und/oder nicht in die Aufnahme hineinragt.
- Das Zylinderschloss kann bei einigen Ausführungsformen ein Blockierelement aufweisen, welches dazu ausgebildet ist, den in die Aufnahme eingesetzten Schließzylinder in der Geschlossenstellung gegen eine Bewegung in die Offenstellung zu blockieren.
- Bei solchen Ausführungsformen kann somit zusätzlich zu dem Arretiermittel ein Blockiermittel vorgesehen sein, um den Schließzylinder in der Geschlossenstellung gegen eine Bewegung in die Offenstellung blockieren zu können, während das Arretiermittel insbesondere dazu ausgebildet sein kann, eine Bewegung des in die Aufnahme eingesetzten Schließzylinders entgegen der Einsetzrichtung über die Offenstellung hinaus zu verhindern. Daher muss bei solchen Ausführungsformen der Schließzylinder zunächst von dem Blockierelement für eine Bewegung aus der Geschlossenstellung heraus in die Offenstellung freigegeben werden, bevor der Schließzylinder in die Offenstellung bewegt und dort von dem Arretiermittel gegen ein Entnehmen aus dem Schlossgehäuse gehalten werden kann.
- Bei Ausführungsformen, bei welchen das Arretiermittel durch den berechtigten Benutzer und beispielsweise durch eine Demontage des Arretiermittels und/oder durch Einführen eines Freigabemittels in einen Freigabeschlitz aus der Aufnahme heraus bewegt werden kann, um den Schließzylinder entnehmen zu können, ist ein solches Entnehmen bei einer Ausbildung des Zylinderschlosses mit einem derartigen Blockiermittel daher lediglich dann möglich, wenn der Schließzylinders zunächst für ein Bewegen aus der Geschlossenstellung in die Offenstellung freigeben wurde. Da hierzu insbesondere eine ordnungsgemäße Betätigung des Zylinderkerns erforderlich sein kann, kann eine solche Freigabe insbesondere lediglich durch den berechtigten Benutzer erfolgen, so dass auch das Entnehmen des Schließzylinders aus dem Schlossgehäuse letztlich lediglich dem berechtigten Benutzer offensteht.
- Insbesondere kann das Entnehmen des Schließzylinders aus dem Schlossgehäuse ausgehend von einem vollständig eingesetzten bzw. sich in der Geschlossenstellung befindlichen Schließzylinder somit ein Lösen des Blockierens durch das Blockierelement zum Überführen des Schließzylinders in die Offenstellung und sodann ein Zurückdrängen des Arretiermittels zum Freigeben des Schließzylinders für ein Entnehmen aus dem Schlossgehäuse umfassen, um den Schließzylinder daraufhin aus dem Schlossgehäuse herausnehmen zu können.
- Bei einigen Ausführungsformen kann der Schließzylinder eine Schließnase aufweisen, welche durch Betätigen des Schließzylinders zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung bewegbar, insbesondere drehbar, ist. Die Schließnase kann in der Verriegelungsstellung seitlich über das Zylindergehäuse hinausragen und das Blockierelement kann entgegen der Einsetzrichtung in Flucht zu der Schließnase angeordnet sein, wenn sich der Schließzylinder in der Geschlossenstellung und die Schließnase in der Verriegelungsstellung befinden.
- Indem das Blockierelement in Flucht zu der Schließnase angeordnet sein kann, wenn sich der Schließzylinder in der Geschlossenstellung und die Schließnase in der Verriegelungsstellung befinden, kann erreicht werden, dass der Schließzylinder bei dem Versuch, den Schließzylinder in die Offenstellung oder aus dem Schlossgehäuse herauszubewegen, an dem Blockierelement anschlägt, so dass eine solche Bewegung des Schließzylinders blockiert ist. Um den Schließzylinder entgegen der Einsetzrichtung bewegen zu können, ist es daher erforderlich, die Schließnase durch Betätigen des Schließzylinders außer Flucht zu dem Blockierelement zu bringen, woraufhin der Schließzylinder mitsamt der Schließnase an dem Blockierelement vorbei entgegen der Einsetzrichtung bis in die Offenstellung bewegt werden kann.
- Beispielsweise kann bei einem mechanischen Schließzylinder vorgesehen sein, dass die Schließnase drehfest mit einem drehbar in dem Zylindergehäuse angeordneten Zylinderkern verbunden und durch Drehen des Zylinderkerns zwischen der Entriegelungsstellung und der Verriegelungsstellung bewegbar ist. Die Schließnase kann zudem radial über den Zylinderkern hinausstehen, um in der Verriegelungsstellung entlang der Einsetzrichtung betrachtet in Flucht zu dem Blockierelement angeordnet sein zu können. In der Entriegelungsstellung kann die Schließnase hingegen insbesondere in Flucht zu dem Zylindergehäuse und beispielsweise einem Flanschabschnitt eines Zylindergehäuses eines Profilzylinders angeordnet sein. Wie bereits erläutert, kann ein Zylinderkern eines mechanischen Zylinders insbesondere durch einen zugeordneten, als Identmittel fungierenden Schlüssel betätigbar und drehbar sein, so dass durch den Schlüssel letztlich auch eine Drehung auf die Schließnase zum Bewegen der Schließnase zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung übertragbar sein kann.
- Bei einem elektronischen Schließzylinder kann die Schließnase beispielsweise durch einen elektrischen Antrieb des Schließzylinders bewegbar und insbesondere ebenfalls drehbar sein. Dazu kann die Schließnase beispielsweise mit einer Motorwelle eines Elektromotors des elektrischen Antriebs direkt oder insbesondere indirekt - über ein Getriebe - verbunden sein, um durch Ansteuern des Elektromotors zu einer Drehbewegung zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung angetrieben werden zu können. Ferner kann die Schließnase bei einem elektronischen Schließzylinder auch translatorisch zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung bewegbar sein, wozu gegebenenfalls eine entsprechende Umwandlung einer Rotationsbewegung einer Motorwelle eines Elektromotors eines elektrischen Antriebs vorgesehen sein kann. Auch durch eine solche Bewegung kann die Schließnase wahlweise in oder außer Flucht zu dem Blockierelement anordenbar sein, um den Schließzylinder wahlweise gegen ein Entnehmen aus dem Schlossgehäuse sichern oder für ein solches Entnehmen freigeben zu können.
- Zudem kann die Schließnase bei einigen Ausführungsformen durch Bewegen in die Entriegelungsstellung außer Flucht zu dem Blockierelement bringbar sein und der Schließzylinder kann ausgehend von der Geschlossenstellung bei in der Entriegelungsstellung positionierter Schließnase in die Offenstellung bewegbar sein. Wie bereits erläutert, kann der Schließzylinder somit durch ordnungsgemäßes Betätigen des Schließzylinders für eine Bewegung in die Offenstellung freigebbar sein, um daraufhin gegebenenfalls auch durch den berechtigten Benutzer durch Zurückdrängen des Arretiermittels aus dem Schlossgehäuse entnommen und/oder gewechselt werden zu können.
- Ferner kann das Blockierelement bei einigen Ausführungsformen bei in der Offenstellung positioniertem Schließzylinder durch Bewegen, insbesondere Drehen, der Schließnase in die Verriegelungsstellung entgegen einer Vorspannung zurückdrängbar und/oder elastisch verformbar sein. Bei solchen Ausführungsformen kann somit nach einem Bewegen der Schließnase außer Flucht zu dem Blockierelement und einem darauffolgenden Überführen des Schließzylinders in die Offenstellung vorgesehen sein, dass das Blockierelement durch Bewegen der Schließnase in die Verriegelungsstellung zurückgedrängt werden kann, so dass die Schließnase die Bewegung in die Verriegelungsstellung ausführen kann.
- Insbesondere kann zudem vorgesehen sein, dass ein einem Zylinderkern eines mechanischen Schließzylinders zugeordneter Schlüssel lediglich in der Verriegelungsstellung der Schließnase von dem Zylinderkern lösbar ist, so dass der Zylinderkern nach einem Bewegen des Schließzylinders aus der Geschlossenstellung in die Offenstellung erst wieder in die Ausgangsstellung, in welcher die Schließnase in der Verriegelungsstellung positioniert ist, zurückgedreht werden muss, bevor der Schlüssel entnommen werden kann. Insbesondere diese Drehung des Zylinderkerns bei sich in der Offenstellung befindlichem Zylinderkern kann durch eine Vorspannung und/oder elastische Verformbarkeit des Blockierelements ermöglicht werden.
- Das Blockierelement kann bei einigen Ausführungsformen dazu ausgebildet sein, infolge eines Bewegens des Schließzylinders aus der Offenstellung in die Geschlossenstellung bei in der Verriegelungsstellung positionierter Schließnase aufgrund der Vorspannung und/oder der vorhergehenden elastischen Verformung in Flucht zu dem Blockierelement zu gelangen.
- Bei solchen Ausführungsformen kann somit vorgesehen sein, dass der Schließzylinder nach einem Bewegen in die Offenstellung und Bewegen der Schließnase in die Verriegelungsstellung lediglich wieder in Einsetzrichtung in die Geschlossenstellung bewegt werden muss, um daraufhin durch Vorschnappen des Blockierelements automatisch in der Geschlossenstellung gegen eine Bewegung in die Offenstellung gesichert zu sein. Insofern muss ein Benutzer bei solchen Ausführungsformen lediglich zum Überführen des Schließzylinders aus der Geschlossenstellung in die Offenstellung den Schließzylinder betätigen und beispielsweise einen Schlüssel zum Drehen eines Zylinderkerns einsetzen, wohingegen es zu einem darauffolgenden Verriegeln des Schließzylinders in der Geschlossenstellung ausreichend sein kann, den Schließzylinder wieder in die Geschlossenstellung zu drücken.
- Bei einigen Ausführungsformen kann das Blockierelement als in der Offenstellung des Schließzylinders durch Bewegen der Schließnase in die Verriegelungsstellung zurückdrängbare Blattfeder ausgebildet sein. Mittels einer solchen Blattfeder können die vorstehend erläuterten Konzepte auf einfache Art umgesetzt werden, indem die Blattfeder insbesondere elastisch verformbar sein kann, um infolge einer Bewegung des Schließzylinders in die Geschlossenstellung wieder entgegen der elastischen Verformung zurückschnappen und dadurch den Schließzylinder in der Geschlossenstellung blockieren zu können. Insbesondere kann die Blattfeder derart angeordnet sein, dass die Schließnase die Blattfeder bei sich in der Offenstellung befindlichem Schließzylinder während einer Bewegung in die Verriegelungsstellung kontaktieren und elastisch verformen kann.
- Insofern bietet das vorstehend erläuterte Blockierelement auch unabhängig von der zusätzlichen Arretierung durch das schräg entgegen der Einsetzrichtung vorgespannte Arretiermittel eine einfache Möglichkeit, einen Schließzylinder wahlweise in einer Geschlossenstellung zu blockieren oder für eine Bewegung in eine Offenstellung freizugeben. Daher bezieht sich die Erfindung auch unabhängig von der Ausbildung eines Zylinderschlosses mit einer Arretiereinrichtung auf ein Zylinderschloss, welches einen Schließzylinder mit einem Zylindergehäuse sowie ein Schlossgehäuse umfasst, in welches der Schließzylinder einsetzbar ist. Ferner ist der in das Schlossgehäuse eingesetzte Schließzylinder bei diesem Zylinderschloss entlang einer Bewegungsrichtung zwischen einer Offenstellung und einer gegenüber der Offenstellung weiter in Bewegungsrichtung in das Schlossgehäuse hinein versetzten Geschlossenstellung bewegbar und das Zylinderschloss weist ein Blockierelement auf, welches dazu ausgebildet ist, den Schließzylinder in der Geschlossenstellung gegen eine Bewegung in die Offenstellung zu blockieren, wobei der Schließzylinder eine Schließnase aufweist, welche durch Betätigen des Schließzylinders zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung bewegbar ist, wobei die Schließnase in der Verriegelungsstellung seitlich über das Zylindergehäuse hinausragt, und wobei das Blockierelement entgegen der Bewegungsrichtung in Flucht zu der Schließnase angeordnet ist, wenn sich der Schließzylinder in der Geschlossenstellung und die Schließnase in der Verriegelungsstellung befinden.
- Bei dem Zylinderschloss gemäß diesem Aspekt der Erfindung können insbesondere eines oder mehrere der vorstehend oder nachstehend im Zusammenhang mit einem Blockierelement und/oder einem Zylinderschloss mit Arretiereinrichtung erwähnten Merkmale umgesetzt sein. Insbesondere kann der Schließzylinder als ein Druckzylinder ausgebildet und in die Offenstellung vorgespannt sein. Ferner kann die Bewegungsrichtung insbesondere der vorstehend genannten Einsetzrichtung entsprechen.
- Darüber hinaus kann die Einsetzrichtung oder die Bewegungsrichtung grundsätzlich parallel zu einer Drehachse ausgerichtet sein, um welche die Schließnase drehbar ist. Ferner kann das Blockierelement bei einigen Ausführungsformen in Flucht zu einer Stirnseite der Schließnase bezogen auf die Einsetzrichtung oder die Bewegungsrichtung angeordnet sein, wenn sich der Schließzylinder in der Geschlossenstellung und die Schließnase in der Verriegelungsstellung befinden. Durch eine solche Anordnung des Blockierelements können insbesondere keine Drehmomente durch das Blockierelement auf die Schließnase übertragbar sein, wenn bei einem Versuch, das Zylinderschloss gewaltsam zu öffnen, eine Zugkraft auf den Schließzylinder entgegen der Einsetzrichtung oder der Bewegungsrichtung aufgebracht wird.
- Insbesondere kann die Schließnase ferner drehfest mit einem drehbar in dem Zylindergehäuse gehaltenen Zylinderkern verbunden sein und radial über den Zylinderkern hinausstehen, wobei die Schließnase durch Drehen des Zylinderkerns mittels eines zugeordneten Schlüssels zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung bewegbar sein kann. Jedoch kann der Schließzylinder bei einigen Ausführungsformen auch als ein elektronischer Schließzylinder ausgebildet und die Schließnase durch einen elektrischen Antrieb des Schließzylinders zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung bewegbar sein. Zudem kann das Blockierelement bei einigen Ausführungsformen bezüglich der Einsetzrichtung oder der Bewegungsrichtung axial versetzt zu der Schließnase angeordnet sein, wenn sich der Schließzylinder in der Geschlossenstellung befindet. Insofern kann das Blockierelement bei solchen Ausführungsformen durch die Schließnase nicht mechanisch kontaktierbar sein, wenn die Schließnase bei sich in der Geschlossenstellung befindlichem Schließzylinder aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung bewegt wird.
- Bei einigen Ausführungsformen kann der Schließzylinder axial mit einem Verriegelungselement verbunden sein, welches dazu ausgebildet ist, eine Bewegung des Schlossgehäuses relativ zu einer Einbauumgebung, insbesondere in einer senkrecht zu der Einsetzrichtung ausgerichteten Ebene, in der Geschlossenstellung des Schließzylinders zu blockieren und in der Offenstellung des Schließzylinders freizugeben.
- Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Verriegelungselement in der Geschlossenstellung des Schließzylinders axial über das Schlossgehäuse hinausragt, um beispielsweise in eine zugeordnete Öffnung der Einbauumgebung eingreifen und dadurch eine Bewegung des Schlossgehäuses relativ zu der Einbauumgebung blockieren zu können. Durch Überführen des Schließzylinders in die Offenstellung kann das Verriegelungselement insbesondere axial in das Schlossgehäuse einführbar sein, um eine Bewegung des Schlossgehäuses relativ zu der Einbauumgebung freigeben zu können.
- Wie bereits erläutert, kann der Schließzylinder bei einigen Ausführungsformen als mechanischer Schließzylinder ausgebildet sein und einen drehbar in dem Zylindergehäuse gehaltenen und mittels eines zugeordneten Schlüssels betätigbaren Zylinderkern aufweisen.
- Alternativ dazu kann der Schließzylinder bei einigen Ausführungsformen als elektronischer Schließzylinder ausgebildet sein und einen elektrischen Antrieb zum Antreiben eines Riegelelements aufweisen, wobei der Schließzylinder das Riegelelement insbesondere umfassen kann. Insbesondere kann es sich bei dem Riegelelement um die bereits erwähnte Schließnase handeln.
- Bei einigen Ausführungsformen kann das Schlossgehäuse durch einen verschwenkbaren Fenster- oder Türgriff gebildet sein. Insbesondere kann das Zylinderschloss bei solchen Ausführungsformen dazu vorgesehen sein, eine Bewegung des Fenster- oder Türgriffs relativ zu einem Fensterrahmen oder einem Türblatt wahlweise blockieren oder freigeben zu können, um ein Öffnen des Fensters oder der Tür wahlweise zu versperren oder zu ermöglichen.
- Bei einigen Ausführungsformen kann das Arretiermittel als eine Kugel ausgebildet sein, welche durch eine Druckfeder in Richtung der Arretierstellung vorgespannt ist. Insbesondere kann eine Oberfläche einer Kugel eine Umleitung einer durch den eingesetzten Schließzylinder in Einsetzrichtung entfalteten Kraft ermöglichen, um das Arretiermittel entgegen der von der Druckfeder entfalteten Vorspannung aus der Aufnahme herausdrängen und den Schließzylinder in die Aufnahme einsetzen zu können.
- Die Erfindung betrifft ferner einen verriegelbaren Fenster- oder Türgriff, welcher ein Zylinderschloss nach einer der vorstehend erläuterten Ausführungsformen umfasst.
- Bei einigen Ausführungsformen des Fenster- oder Türgriffs kann der Fenster- oder Türgriff insbesondere das Schlossgehäuse bilden, wobei der Schließzylinder als in eine Offenstellung vorgespannter Druckzylinder ausgebildet und der in die Aufnahme eingesetzte Schließzylinder zwischen einer Geschlossenstellung und der Offenstellung entlang der Einsetzrichtung bewegbar sein kann. Zudem kann der Schließzylinder axial mit einem Verriegelungselement verbunden sein, welches dazu ausgebildet ist, eine Schwenkbewegung des Fenster- oder Türgriffs relativ zu einer Einbauumgebung, insbesondere einem Fensterrahmen oder einem Türblatt, in der Geschlossenstellung des Schließzylinders zu blockieren und in der Offenstellung des Schließzylinders freizugeben.
- Der Fenster- oder Türgriff kann daher insbesondere durch Überführen des Schließzylinders in die Geschlossenstellung gegen eine Schwenkbewegung relativ zu einem Fensterrahmen oder einem Türblatt blockierbar bzw. verriegelbar, durch Überführen des Schließzylinders in die Offenstellung hingegen für eine solchen Bewegung freigebbar sein. Insbesondere kann bei solchen Ausführungsformen auch das vorstehend erläuterte Blockieren des Schließzylinders in der Geschlossenstellung durch ein Blockierelement mit einem oder mehreren der vorstehend erläuterten Merkmale vorgesehen sein.
- Darüber hinaus bezieht sich die Erfindung auch auf einen verriegelbaren Fenster- oder Türgriff, welcher ein Zylinderschloss nach einer der vorstehend erläuterten Ausführungsformen umfasst, bei welchen nicht zwangsläufig eine Arretiereinrichtung, jedoch ein mit einer Schließnase in der vorstehend beschriebenen Art zusammenwirkendes Blockierelement zum Blockieren eines Schließzylinders in einer Geschlossenstellung vorgesehen ist.
- Die Erfindung wird im Folgenden rein beispielhaft anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Explosionsdarstellung eines in einen Fenstergriff integrierten Zylinderschlosses,
- Fig. 2A bis 2D
- jeweilige Darstellungen des Zylinderschlosses zur Veranschaulichung eines Einsetzens eines Schließzylinders des Zylinderschlosses in eine Aufnahme eines Schlossgehäuses des Zylinderschlosses,
- Fig. 3A bis 3C
- jeweilige Darstellungen des Zylinderschlosses zur Veranschaulichung einer Bewegung des Schließzylinders zwischen einer Geschlossenstellung und einer Offenstellung,
- Fig. 4
- eine Veranschaulichung von Möglichkeiten zum Entnehmen des Schließzylinders aus der Aufnahme und
- Fig. 5A bis 5D
- jeweilige Darstellungen zur Veranschaulichung eines Verriegelns und eines Entriegelns des Schließzylinders, um den Schließzylinder in der Geschlossenstellung sperren oder für eine Bewegung in die Offenstellung freigeben zu können.
-
Fig. 1 veranschaulicht die Komponenten eines Zylinderschlosses 11, welches in einen Fenster- oder Türgriff 61 integriert ist, der ein Schlossgehäuse 19 des Zylinderschlosses 11 bildet. Insbesondere kann ein solcher Fenster- oder Türgriff 61 dazu vorgesehen sein, relativ zu einem Fensterrahmen oder einem Türblatt, die eine Einbauumgebung für das Zylinderschloss 11 bilden können, verschwenkt zu werden, um das Fenster oder die Tür wahlweise öffnen oder verschließen zu können. Durch die Integration des Zylinderschlosses 11 in den Fenster- oder Türgriff 61 kann der Fenster- oder Türgriff 61 jedoch wahlweise gegenüber einer solchen Schwenkbewegung relativ zu der jeweiligen Einbauumgebung verriegelt werden, um ein Öffnen der Tür oder des Fensters zu verhindern. - Um das Zylinderschloss 11 in den Fenster- oder Türgriff 61 integrieren zu können, ist in dem von dem Fenster- oder Türgriff 61 gebildeten Schlossgehäuse 19 eine Aufnahme 17 vorgesehen, in welche ein Schließzylinder 13 entlang einer Einsetzrichtung E einsetzbar ist, der dann als Druckzylinder 45 verwendet wird. Der Schließzylinder 13 weist ein Zylindergehäuse 55 mit einem Kernaufnahmeabschnitt 67 auf, in welchem ein Zylinderkern 15 drehbar gelagert ist. Zudem weist das Zylindergehäuse 55 einen radial von dem Kernaufnahmeabschnitt 67 wegragenden Flanschabschnitt 69 auf, in welchem insbesondere Zuhaltungsfedern und Gehäusestifte von Stiftzuhaltungen angeordnet sein können, welche mit in dem Zylinderkern 15 angeordneten Kernstiften zusammenwirken können, um den Zylinderkern 15 gegen eine Drehung relativ zu dem Zylindergehäuse 55 blockieren zu können. Durch Einführen eines nicht gezeigten zugeordneten Schlüssels in einen Schlüsselkanal 51 des Zylinderkerns 15 können solche Stiftzuhaltungen jedoch sortiert werden, um den Zylinderkern 15 mittels des zugeordneten Schlüssels drehen und das Zylinderschloss 11 dadurch entriegeln zu können (vgl. auch
Fig. 5B und 5D ). - Mit dem Zylinderkern 15 ist eine Schließnase 53 drehfest verbunden, welche radial von dem Zylinderkern 15 absteht und durch Drehen des Zylinderkerns 15 zwischen einer Verriegelungsstellung L und einer Entriegelungsstellung R bewegbar ist, um den Schließzylinder 13 wahlweise in einer Geschlossenstellung G halten oder für eine Bewegung in eine Offenstellung O freigeben zu können, wie nachstehend noch näher erläutert ist (vgl. hierzu auch
Fig. 5A bis 5D ). Zudem ist an dem Zylindergehäuse 55 eine Stulpschraubenbohrung 41 ausgebildet, welche dazu dient, den Schließzylinder 13 in der Aufnahme 17 gegen ein Lösen aus der Aufnahme 17 arretieren zu können, wie nachstehend ebenfalls noch erläutert ist. - Das Zylinderschloss weist eine Druckfeder 25 auf, mittels derer der Schließzylinder 13 entgegen der Einsetzrichtung E in die Offenstellung O vorgespannt ist (vgl. ebenfalls auch
Fig. 5A bis 5D ). Zudem liegt axial an dem Schließzylinder 13 ein Verriegelungselement 59, welches dazu ausgebildet ist, bei sich in der Geschlossenstellung G befindlichem Schließzylinder 13 axial aus dem Schlossgehäuse 19 herauszuragen, um den Fenster- oder Türgriff 61 gegen eine Bewegung relativ zu einer Einbauumgebung sperren zu können. In der Offenstellung O des Schließzylinders 13 kann das Verriegelungselement 59 hingegen in dem Schlossgehäuse 19 angeordnet sein, um den Fenster- oder Türgriff 61 für eine Bewegung relativ zu der Einbauumgebung freizugeben. - Darüber hinaus weist das Zylinderschloss 11 eine Arretiereinrichtung 21 auf, die ein als eine Kugel 63 ausgebildetes Arretiermittel 23 umfasst, welches durch eine Druckfeder 47 im montierten Zustand des Zylinderschlosses 11 in eine Arretierstellung A vorgespannt ist, um den in die Aufnahme 17 eingesetzten Schließzylinder 13 in dem Schlossgehäuse 19 halten zu können. Ferner ist ein als eine Blattfeder 57 ausgebildetes Blockierelement 49 vorgesehen, welches der Fixierung des Schließzylinders 13 in der Geschlossenstellung G gegen unbefugte Öffnungsversuche dient. Die Funktionsweise der Arretiereinrichtung 21 und des Blockierelements 57, welches mit der Schließnase 53 zusammenwirkt, werden nachstehend näher erläutert.
- Zunächst veranschaulichen die
Fig. 2A bis 2D das Einsetzen des Schließzylinders 13 entlang der Einsetzrichtung E in die Aufnahme 17, wobei der Schließzylinder 13 durch eine Öffnung in die Aufnahme 17 einführbar ist. WieFig. 2A zeigt, ist das Arretiermittel 23 in einem schräg entgegen der Einsetzrichtung E ausgerichteten Arretierkanal 27 angeordnet und durch die Druckfeder 47 entlang einer Vorspannrichtung V vorgespannt, die einer Erstreckungsrichtung des Arretierkanals 27 entspricht. Somit ist das Arretiermittel 23 durch die Druckfeder 47 schräg und entgegen der Einsetzrichtung E vorgespannt. - Bevor der Schließzylinder 13 in die Aufnahme 17 eingesetzt wird, befindet sich das Arretiermittel 23 aufgrund der Vorspannung in einer Arretierstellung A, in welcher das Arretiermittel 23 seitlich in die Aufnahme 17 hineinragt (vgl.
Fig. 2A ). Daher gelangt der Schließzylinder 13 während des Einsetzens in das Schlossgehäuse 19 in Anlage zu dem Arretiermittel 23 und drängt das Arretiermittel 23 entgegen der von der Druckfeder 47 entfalteten Vorspannung und entlang eines inFig. 2B gezeigten Pfeils P in den Arretierkanal 27 zurück (vgl.Fig. 2B ), so dass der Schließzylinder 13 weiter in die Aufnahme 17 hineingeführt werden kann (vgl.Fig. 2C ), um letztlich vollständig in das Schlossgehäuse 19 eingesetzt werden zu können (vgl.Fig. 2D ). - Wie
Fig. 2D zeigt, ist das Arretiermittel 23 bei vollständig eingesetztem und sich in der Geschlossenstellung G befindlichem Schließzylinder 13 in den Arretierkanal 27 zurückgedrängt und greift nicht in die Aufnahme 17 ein. DieFig. 3A bis 3C veranschaulichen, dass der in das Schlossgehäuse 19 eingesetzte Schließzylinder 13 dadurch entlang der Einsetzrichtung E zwischen der Geschlossenstellung G und der Offenstellung O bewegbar ist, wobei das Arretiermittel 23 jedoch eine Bewegung des Schließzylinders 13 entgegen der Einsetzrichtung E über die Offenstellung O hinaus blockiert und ein Lösen des Schließzylinders 13 aus der Aufnahme 17 verhindert. - In
Fig. 3A ist der Schließzylinder 13 vollständig in die Aufnahme 17 eingeführt und befindet sich in der Geschlossenstellung G, um beispielsweise das Verriegelungselement 59 axial aus dem Schlossgehäuse 19 herausdrängen und dadurch den inFig. 1 gezeigten Fenster- oder Türgriff 61 gegen eine Schwenkbewegung relativ zu einer Einbauumgebung sichern zu können. Wird der Schließzylinder 13 ausgehend von der Geschlossenstellung G entgegen der Einsetzrichtung E bewegt, ist der Schließzylinder 13 zunächst für eine solche Bewegung freigegeben, wobei sich das Arretiermittel 23 jedoch infolge der Bewegung des Schließzylinder 13 entgegen der Einsetzrichtung E aufgrund der Vorspannung entlang eines Pfeils P und in Vorspannrichtung V seitlich in Richtung der Aufnahme 17 und in die Aufnahme 17 hinein bewegt (vgl.Fig. 3B ). - Im Zuge des Bewegens des Schließzylinders 13 in die Offenstellung O kann letztlich eine von der Stulpschraubenbohrung 41 gebildete Eingriffsöffnung 39 auf die Höhe des Arretiermittels 23 gelangen, so dass das Arretiermittel 23 in die Eingriffsöffnung 39 eingreifen kann. Sobald der Schließzylinder 13 die Offenstellung O erreicht, kann das Arretiermittel 23, welches dann in der Arretierstellung A positioniert ist und in die Aufnahme 17 eingreift, ferner zwischen einem von einer unteren Begrenzung der Eingriffsöffnung 39 gebildetem Anschlag 29 und einer Begrenzung 31 des Arretierkanals 27 eingeklemmt sein, so dass das Arretiermittel 23 infolge einer Kraftentfaltung entgegen der Einsetzrichtung E auf den Schließzylinder 13 nicht bewegt werden kann und der Schließzylinder 13 durch das Arretiermittel 23 in der Offenstellung O blockiert und somit gegen ein Lösen oder Entnehmen aus der Aufnahme 17 gesichert ist (vgl.
Fig. 3C ). - Um es einem berechtigten Benutzer dennoch zu ermöglichen, den Schließzylinder 13 aus dem Schlossgehäuse 19 entnehmen und beispielsweise durch einen anderen Schließzylinder ersetzen zu können, ist, wie
Fig. 4 zeigt, an dem Schlossgehäuse 19 ein schmaler, sich in Einsetzrichtung E erstreckender Freigabeschlitz 35 ausgebildet, durch welchen ein längliches Freigabemittel 37 entlang der Einsetzrichtung E einführbar und in Kontakt zu dem Arretiermittel 23 bringbar ist. Ähnlich wie bei dem Einführen des Schließzylinders 13 in das Schlossgehäuse 19 kann das Arretiermittel 23 durch das Freigabemittel 37 bei einem Einführen entlang der Einsetzrichtung E aus der Arretierstellung A heraus in den Arretierkanal 27 zurückgedrängt werden, um den Schließzylinder 13 für ein Entnehmen aus dem Schlossgehäuse 19 freizugeben. - Zudem ist der Arretierkanal 27 an einem dem Arretiermittel 23 abgewandten Ende offen und weist eine Demontageöffnung 33 auf, so dass beispielsweise auch vorgesehen sein kann, zum Freigeben des Schließzylinders 13 für ein Entnehmen aus dem Schlossgehäuse 19 die Druckfeder 47 durch einen Eingriff durch die Demontageöffnung 33 zu entspannen und/oder zu entnehmen. Beispielsweise kann die Demontageöffnung 33 dazu lediglich dann zugänglich gemacht werden, wenn der Fenster- oder Türgriff 61 in eine Stellung geschwenkt wurde, in welcher die zugeordnete Tür oder das zugeordnete Fenster geöffnet werden kann, so dass ein Lösen der Arretierung des Schließzylinders 13 bei verschlossenem Fenster oder verschlossener Tür nicht möglich ist.
- Um zudem trotz dieser grundsätzlichen Möglichkeit, den Schließzylinder 13 durch Einführen eines einfachen länglichen Freigabemittels 37 aus der Aufnahme 17 zu entnehmen, sicherstellen zu können, dass der Schließzylinder 13 ausschließlich von einer berechtigten Person entnommen werden kann, und darüber hinaus eine zuverlässige Möglichkeit zum Verriegeln des Schließzylinders 13 in der Geschlossenstellung G bereitzustellen, ist bei dem hier veranschaulichen Zylinderschloss 11 ferner das bereits erwähnte Blockiermittel 49 vorgesehen. Wie
Fig. 5A zeigt, ist das Blockiermittel 49 bei sich in der Geschlossenstellung G befindlichem Schließzylinder 13 und bei sich in der bereits erwähnten Verriegelungsstellung L befindlicher Schließnase 53, in welcher die Schließnase 53 seitlich über das Zylindergehäuse 55 hinausragt, bezüglich der Einsetzrichtung E in Flucht zu der Schließnase 53 angeordnet. Eine Bewegung des Schließzylinders 13 entgegen der Einsetzrichtung E aus der Geschlossenstellung G heraus ist daher durch das Blockiermittel 49 blockiert. - Damit der Schließzylinder 13 jedoch in die Offenstellung O überführt werden kann, muss, wie
Fig. 5B zeigt, die Schließnase 53 zunächst in die Entriegelungsstellung R bewegt werden, in welcher sich die Schließnase 53 in Flucht zu dem Zylindergehäuse 55 befindet. Aufgrund der drehfesten Kopplung der Schließnase 53 mit dem Zylinderkern 15 erfordert eine solche Drehung D das Einführen eines nicht gezeigten zugeordneten Schlüssels in den Schlüsselkanal 51, so dass die Drehung D der Schließnase 53 einzig durch den berechtigten Benutzer vorgenommen werden kann. Nach der Drehung D in die Entriegelungsstellung R befindet sich die Schließnase 53 somit entgegen der Einsetzrichtung E betrachtet außer Flucht zu dem Blockierelement 49, so dass der Schließzylinder 13, wieFig. 5C veranschaulicht, entgegen der Einsetzrichtung E und entlang eines Pfeils P an dem Blockierelement 49 vorbei in die Offenstellung O bewegt werden kann. Insbesondere kann diese Bewegung des Schließzylinders 13 aufgrund dessen Vorspannung durch die Druckfeder 25 automatisch erfolgen, ohne dass ein Benutzer etwa an dem Schließzylinder 13 ziehen muss. - Insofern erfordert das Entnehmen des Schließzylinders 13 aus der Aufnahme eine Positionierung des Schließzylinders 13 in der Offenstellung O, da andernfalls - auch bei einem Zurückdrängen des Arretiermittels 23 - der Schließzylinder 13 bei einer Bewegung entgegen der Einsetzrichtung E an dem Blockierelement 49 anschlägt und gegen eine solche Bewegung gesperrt ist. Daher kann der Schließzylinder 13 ausschließlich von dem berechtigten Benutzer entnommen und gewechselt werden, der über den zugeordneten Schlüssel verfügt und daher die Schließnase 53 in die Entriegelungsstellung E überführen kann, wobei dem berechtigten Benutzer insbesondere durch das Einführen des Freigabemittels 37 in den Freigabeschlitz 35 eine einfache Möglichkeit zum Entnehmen des Schließzylinders 13 zur Verfügung steht.
- Ferner zeigt
Fig. 5D , dass durch eine Drehung D des Zylinderkerns 15 und damit der Schließnase 53 in der Offenstellung O, durch welche die Schließnase 53 wiederum in die Verriegelungsstellung R überführt wird, das als Blattfeder 57 ausgebildete Blockiermittel 49 elastisch von der Schließnase 53 verformt werden kann, um beispielsweise ein Entnehmen des Schlüssels aus dem Schlüsselkanal 51 zu ermöglichen. Zudem kann durch die elastische Verformung erreicht werden, dass der als Druckzylinder 45 ausgebildete Schließzylinder 13 ausgehend von der Offenstellung O lediglich entlang der Einsetzrichtung E in die Geschlossenstellung G überführt werden muss, woraufhin das Blockierelement 49 entgegen der zuvor erfolgten elastischen Verformung zurückschnappen und erneut in Flucht zu der Schließnase 53 angeordnet werden kann, um den Schließzylinder 13 in der Geschlossenstellung G zu blockieren. -
- 11
- Zylinderschloss
- 13
- Schließzylinder
- 15
- Zylinderkern
- 17
- Aufnahme
- 19
- Schlossgehäuse
- 21
- Arretiereinrichtung
- 23
- Arretiermittel
- 25
- Druckfeder
- 27
- Arretierkanal
- 29
- Anschlag
- 31
- Begrenzung des Arretierkanals
- 33
- Demontageöffnung
- 35
- Freigabeschlitz
- 37
- Freigabemittel
- 39
- Eingriffsöffnung
- 41
- Stulpschraubenbohrung
- 45
- Druckzylinder
- 47
- Druckfeder
- 49
- Blockierelement
- 51
- Schlüsselkanal
- 53
- Schließnase
- 55
- Zylindergehäuse
- 57
- Blattfeder
- 59
- Verriegelungselement
- 61
- Fenster- oder Türgriff
- 63
- Kugel
- 67
- Kernaufnahmeabschnitt
- 69
- Flanschabschnitt
- A
- Arretierstellung
- D
- Drehung
- E
- Einsetzrichtung
- G
- Geschlossenstellung
- L
- Verriegelungsstellung
- O
- Offenstellung
- P
- Pfeil
- R
- Entriegelungsstellung
- V
- Vorspannrichtung
Claims (15)
- Zylinderschloss (11),umfassend einen Schließzylinder (13) mit einem Zylindergehäuse (55) sowie ein Schlossgehäuse (19) mit einer Aufnahme (17), in welche der Schließzylinder (13) entlang einer Einsetzrichtung (E) einsetzbar ist,wobei das Zylinderschloss (11) eine Arretiereinrichtung (21) zum Arretieren des Schließzylinders (13) in dem Schlossgehäuse (19) aufweist, welche ein in eine Arretierstellung (A) vorgespanntes Arretiermittel (23) umfasst,wobei das Arretiermittel (23) in der Arretierstellung (A) in die Aufnahme (17) hineinragt, und wobei das Arretiermittel (23) während eines Einsetzens des Schließzylinders (13) in die Aufnahme (17) durch den Schließzylinder (13) entgegen der Vorspannung aus der Arretierstellung (A) zurückdrängbar und dazu ausgebildet ist, nach einem vollständigen Einsetzen des Schließzylinders (13) aufgrund der Vorspannung in die Arretierstellung (A) zurück zu gelangen und den Schließzylinder (13) gegen ein Lösen aus der Aufnahme (17) zu sichern.
- Zylinderschloss (11) nach Anspruch 1,
wobei das Arretiermittel (23) schräg entgegen der Einsetzrichtung (E) in die Arretierstellung (A) vorgespannt ist. - Zylinderschloss (11) nach Anspruch 1 oder 2,wobei das Arretiermittel (23) in einem Arretierkanal (27) geführt ist, insbesondere in einer schräg entgegen der Einsetzrichtung (E) ausgerichteten Bohrung; insbesondere wobei das Arretiermittel (23) ausgehend von der Arretierstellung (A) durch eine in Richtung der Einsetzrichtung (E) entfaltete Kraft in den Arretierkanal (27) hinein drängbar ist; und/oderinsbesondere wobei der Arretierkanal (27) an einer der Aufnahme (17) abgewandten Seite eine Demontageöffnung (33) aufweist, durch welche das Arretiermittel (23) für eine Demontage zugänglich ist, wobei das Arretiermittel (23) durch die Demontage aus der Arretierstellung (A) heraus in den Arretierkanal (27) hineinbewegbar und der Schließzylinder (13) für ein Entnehmen aus der Aufnahme (17) freigebbar ist.
- Zylinderschloss (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,wobei der Schließzylinder (13) einen Anschlag (29) aufweist, mit welchem der in die Aufnahme (17) eingesetzte Schließzylinder (13) bei einer auf den Schließzylinder (13) ausgeübten, der Einsetzrichtung (E) entgegengerichteten Kraftentfaltung an dem Arretiermittel (23) anschlägt,wobei das in der Arretierstellung (A) positionierte Arretiermittel (23) infolge der Kraftentfaltung insbesondere zwischen dem Anschlag (29) und einer Begrenzung des Arretierkanals (27) einklemmbar ist.
- Zylinderschloss (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,wobei der Schließzylinder (13) eine Eingriffsöffnung (39) für das Arretiermittel (23) aufweist, in welche das Arretiermittel (23) zum Arretieren des Schließzylinders (13) eingreift,wobei die Eingriffsöffnung (39) insbesondere durch eine Stulpschraubenbohrung (41) an dem Zylindergehäuse (55) gebildet ist.
- Zylinderschloss (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,wobei der in das Schlossgehäuse (19) eingesetzte Schließzylinder (13) relativ zu dem Arretiermittel (23) entlang der Einsetzrichtung (E) zwischen einer Offenstellung (O) und einer Geschlossenstellung (G) bewegbar ist,wobei der Schließzylinder (13) insbesondere axial mit einem Verriegelungselement (59) verbunden ist, welches dazu ausgebildet ist, eine Bewegung des Schlossgehäuses (19) relativ zu einer Einbauumgebung, insbesondere in einer senkrecht zu der Einsetzrichtung (E) ausgerichteten Ebene, in der Geschlossenstellung (G) des Schließzylinders (13) zu blockieren und in der Offenstellung (O) des Schließzylinders (13) freizugeben.
- Zylinderschloss (11) nach Anspruch 6,wobei der Schließzylinder (13) als Druckzylinder (45) ausgebildet und entgegen der Einsetzrichtung (E) in die Offenstellung (O) vorgespannt ist, wobei das Arretiermittel (23) dazu ausgebildet ist, eine Bewegung des in die Aufnahme (17) eingesetzten Schließzylinders (13) entgegen der Einsetzrichtung (E) über die Offenstellung (O) hinaus zu blockieren; und/oderwobei das Arretiermittel (23) durch Bewegen des Schließzylinders (13) aus der Offenstellung (O) in die Geschlossenstellung (G) entgegen der Vorspannung zurückdrängbar ist.
- Zylinderschloss (11) nach Anspruch 6 oder 7,
wobei das Zylinderschloss (11) ein Blockierelement (49) aufweist, welches dazu ausgebildet ist, den in die Aufnahme (17) eingesetzten Schließzylinder (13) in der Geschlossenstellung (G) gegen eine Bewegung in die Offenstellung (O) zu blockieren. - Zylinderschloss (11) nach Anspruch 8,
wobei der Schließzylinder (13) eine Schließnase (53) aufweist, welche durch Betätigen des Schließzylinders (13) zwischen einer Verriegelungsstellung (L) und einer Entriegelungsstellung (R) bewegbar, insbesondere drehbar, ist, wobei die Schließnase (53) in der Verriegelungsstellung (L) seitlich über das Zylindergehäuse (55) hinausragt, und wobei das Blockierelement (49) entgegen der Einsetzrichtung (E) in Flucht zu der Schließnase (53) angeordnet ist, wenn sich der Schließzylinder (13) in der Geschlossenstellung (G) und die Schließnase (53) in der Verriegelungsstellung (L) befinden, wobei das Blockierelement (49) insbesondere als in der Offenstellung (O) des Schließzylinders (13) durch Bewegen der Schließnase (53) in die Verriegelungsstellung (L) zurückdrängbare Blattfeder (57) ausgebildet ist. - Zylinderschloss (11) nach Anspruch 9,
wobei die Schließnase (53) durch Bewegen, insbesondere Drehen, in die Entriegelungsstellung (R) außer Flucht zu dem Blockierelement (49) bringbar ist, wobei der Schließzylinder (13) ausgehend von der Geschlossenstellung (G) bei in der Entriegelungsstellung (R) positionierter Schließnase (53) in die Offenstellung (O) bewegbar ist. - Zylinderschloss (11) nach Anspruch 9 oder 10,wobei das Blockierelement (49) bei in der Offenstellung (O) positioniertem Schließzylinder (13) durch Bewegen, insbesondere Drehen, der Schließnase (53) in die Verriegelungsstellung (L) entgegen einer Vorspannung zurückdrängbar und/oder elastisch verformbar ist,wobei das Blockierelement (49) insbesondere dazu ausgebildet ist, infolge eines Bewegens des Schließzylinders (13) aus der Offenstellung (O) in die Geschlossenstellung (G) bei in der Verriegelungsstellung (L) positionierter Schließnase (53) aufgrund der Vorspannung und/oder der vorhergehenden elastischen Verformung in Flucht zu der Schließnase (53) zu gelangen.
- Zylinderschloss (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,wobei der Schließzylinder (13) als mechanischer Schließzylinder ausgebildet ist und einen drehbar in dem Zylindergehäuse (55) gehaltenen und mittels eines zugeordneten Schlüssels betätigbaren Zylinderkern (15) aufweist; oderwobei der Schließzylinder (13) als elektronischer Schließzylinder ausgebildet ist und einen elektrischen Antrieb zum Antreiben eines Riegelelements aufweist.
- Zylinderschloss (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,wobei das Schlossgehäuse (19) durch einen verschwenkbaren Fenster- oder Türgriff (61) gebildet ist; und/oderwobei das Arretiermittel (23) als eine Kugel (63) ausgebildet ist, welche durch eine Druckfeder (47) in Richtung der Arretierstellung (A) vorgespannt ist; und/oder wobei an der Aufnahme (17) ein sich entlang der Einsetzrichtung (E) erstreckender Freigabeschlitz (35) angeordnet ist, wobei das Arretiermittel (23) durch Einführen eines länglichen Freigabemittels (37) in den Freigabeschlitz (35) entgegen der Vorspannung aus der Arretierstellung (A) drängbar ist.
- Verriegelbarer Fenster- oder Türgriff (61),
umfassend ein Zylinderschloss (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche. - Verriegelbarer Fenster- oder Türgriff (61) nach Anspruch 14,
wobei der Fenster- oder Türgriff (61) das Schlossgehäuse (19) bildet, wobei der Schließzylinder (13) als in eine Offenstellung (O) vorgespannter Druckzylinder (45) ausgebildet und wobei der in die Aufnahme (17) eingesetzte Schließzylinder (13) zwischen einer Geschlossenstellung (G) und der Offenstellung (O) entlang der Einsetzrichtung (E) bewegbar ist, wobei der Schließzylinder (13) axial mit einem Verriegelungselement (59) verbunden ist, welches dazu ausgebildet ist, eine Schwenkbewegung des Fenster- oder Türgriffs (61) relativ zu einer Einbauumgebung, insbesondere einem Fensterrahmen oder einem Türblatt, in der Geschlossenstellung (G) des Schließzylinders (13) zu blockieren und in der Offenstellung (O) des Schließzylinders (13) freizugeben.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102023121140.4A DE102023121140A1 (de) | 2023-08-08 | 2023-08-08 | Zylinderschloss |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4509681A1 true EP4509681A1 (de) | 2025-02-19 |
Family
ID=92259061
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP24193098.1A Pending EP4509681A1 (de) | 2023-08-08 | 2024-08-06 | Zylinderschloss |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4509681A1 (de) |
DE (1) | DE102023121140A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3204931A1 (de) * | 1982-02-12 | 1983-09-08 | Fa. Franz Karl Melchert, 5628 Heiligenhaus | Drehbetaetigungshandhabe fuer tueren, fenster oder dergleichen |
DE8402831U1 (de) * | 1984-02-01 | 1984-04-26 | Fa. Franz Karl Melchert, 5628 Heiligenhaus | Drehbetaetigungshandhabe fuer fenster oder dgl. |
DE102007039533A1 (de) * | 2006-08-21 | 2008-03-13 | Lemay Bv | Befestigung für einen Schließzylinder |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8228856U1 (de) * | 1982-10-14 | 1983-02-17 | Franz Schneider Brakel GmbH & Co., 3492 Brakel | Abschliessbare drehhandhabe |
DE3609100C2 (de) * | 1986-03-19 | 1995-04-13 | Bks Gmbh | Drehbetätigungshandhabe für Fenster oder dergleichen |
DE10010501C2 (de) * | 2000-03-07 | 2002-10-10 | Burg Schliessysteme F W Luelin | Integrierte Schloß-/Griffanordnung |
US11905732B2 (en) * | 2021-03-05 | 2024-02-20 | Austin Hardware & Supply, Inc. | Door lock assembly with interchangeable cylinders |
DE102022000136B4 (de) * | 2022-01-15 | 2023-12-07 | Rudolf Dein | Einsteck- oder Aufschraubschloss mit einem in diesem integrierten Befestigungselement für einen eine Gewindebohrung aufweisenden Profilzylinder |
-
2023
- 2023-08-08 DE DE102023121140.4A patent/DE102023121140A1/de active Pending
-
2024
- 2024-08-06 EP EP24193098.1A patent/EP4509681A1/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3204931A1 (de) * | 1982-02-12 | 1983-09-08 | Fa. Franz Karl Melchert, 5628 Heiligenhaus | Drehbetaetigungshandhabe fuer tueren, fenster oder dergleichen |
DE8402831U1 (de) * | 1984-02-01 | 1984-04-26 | Fa. Franz Karl Melchert, 5628 Heiligenhaus | Drehbetaetigungshandhabe fuer fenster oder dgl. |
DE102007039533A1 (de) * | 2006-08-21 | 2008-03-13 | Lemay Bv | Befestigung für einen Schließzylinder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102023121140A1 (de) | 2025-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2436858B1 (de) | Schließzylinder für ein Schloss | |
EP2673435B1 (de) | Schlosssystem für eine zweiflügelige türanlage mit panikfunktion | |
DE19930054C5 (de) | Elektromechanisches Schließsystem | |
DE102018202563B4 (de) | Knauf für einen elektronischen Schließzylinder | |
DE202008004508U1 (de) | Secustic-Vierkant (Beschlag für Fenster oder Türen) | |
EP2356301B1 (de) | Sperrvorrichtung | |
DE102007011554B4 (de) | Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme | |
EP3517713B1 (de) | Schliesseinrichtung | |
DE202009001848U1 (de) | Verschlussanordnung | |
EP4509681A1 (de) | Zylinderschloss | |
EP1323880A2 (de) | Schliesszylinder, insbesondere für ein Einsteckschloss | |
DE102005059384B4 (de) | Schloss | |
EP1338733B1 (de) | Schliesszylinder | |
AT511829B1 (de) | Verriegelungseinrichtung sowie Rohrtresor mit einer Verriegelungseinrichtung | |
EP1164238A1 (de) | Schliesszylinder | |
EP4191002B1 (de) | Sperrvorrichtung für ein verschlusselement oder ein schaltelement | |
EP4191000B1 (de) | Elektromechanische sperrvorrichtung | |
EP3627458A2 (de) | Verschlusselement und rohrtresor mit einem solchen verschlusselement | |
EP3889918B1 (de) | Schliesszylinder für einen spielautomaten, spielautomat und verfahren | |
DE102004018339A1 (de) | Schließeinrichtung | |
EP1960621B1 (de) | Elektrisches Schloss mit manueller Notfallbetätigung | |
EP4372190A1 (de) | Elektronische schliesseinheit | |
EP4141202A1 (de) | Elektromechanisches schloss | |
DE102022114905A1 (de) | Schloss mit einem von einem Betätigungselement drehbaren Riegel | |
AT512320B1 (de) | Rohrtresor mit einer Verriegelungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |