[go: up one dir, main page]

EP4481125A2 - Waschtischanordnung - Google Patents

Waschtischanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP4481125A2
EP4481125A2 EP24211819.8A EP24211819A EP4481125A2 EP 4481125 A2 EP4481125 A2 EP 4481125A2 EP 24211819 A EP24211819 A EP 24211819A EP 4481125 A2 EP4481125 A2 EP 4481125A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drain
cavity
wall
overflow
washbasin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP24211819.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marco Oberholzer
Michael Schintler
Pascal BRÄNDLI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to EP24211819.8A priority Critical patent/EP4481125A2/de
Publication of EP4481125A2 publication Critical patent/EP4481125A2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/14Wash-basins connected to the waste-pipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/18Sinks, whether or not connected to the waste-pipe
    • E03C1/182Sinks, whether or not connected to the waste-pipe connected to the waste-pipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
    • E03C1/232Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms combined with overflow devices

Definitions

  • the present invention relates to a washbasin according to the preamble of claim 1.
  • the DE 10 2008 044 637 a washbasin that can be connected to a drainpipe.
  • the washbasin has a chamber into which the water flows.
  • the drainpipe is then connected to the chamber.
  • the DE 10 2008 044 637 has two main disadvantages.
  • the shape of the wash basin with the chamber is very complex to produce.
  • Various undercuts increase the manufacturing effort significantly, especially when making the wash basin out of ceramic.
  • it is disadvantageous that the installation space required is comparatively large. This is particularly due to the arrangement of the drain pipe in the shape of a pipe bend.
  • wash basins with overflow elements have become known from the state of the art.
  • the EP 1 754 838 a drain arrangement of a washbasin with an overflow element, which is connected to the washbasin at the back.
  • Such overflow elements are typically behind a false wall arranged and very difficult to access when installed.
  • an object of the present invention is to specify a washbasin arrangement with an overflow element, wherein the washbasin arrangement should be designed to be more compact overall.
  • a washstand arrangement comprises a washstand with a water basin, a cavity and a drain passage which extends from the water basin into the cavity, and a drain element arranged in the cavity for leading water away from the drain passage and for feeding the water into a drain line.
  • the washstand further has a rear wall with which the washstand can be brought into contact with a building-side connection structure in the installed position.
  • the cavity is open in the region of a rear wall of the washstand.
  • the drain element has an overflow channel with an overflow edge, wherein both the overflow channel and the overflow edge are located in said cavity.
  • the arrangement of the drain element with the shut-off valve and the overflow channel with the overflow edge in the cavity has the advantage of being able to create a very compact washbasin arrangement. This is particularly true when compared to arrangements in which the overflow unit is located behind a false wall. In addition, ease of maintenance is increased.
  • the drain element according to claim 1 further comprises a wall structure which extends over the cross section of the drain passage, wherein an overflow inlet opening is arranged in the wall structure, which is connected to the overflow channel with the overflow edge, and wherein a drain opening is arranged in the wall structure, which is connected to a drain channel which can be opened and closed with a shut-off valve.
  • the water in the water basin rises and flows into the overflow channel via the overflow inlet opening.
  • the water then rises in the water basin and in the overflow channel.
  • the overflow edge defines the maximum Reservoir height in the water basin. When the maximum reservoir height is reached, the water then flows over the overflow edge. The height of the overflow edge defines the maximum reservoir height.
  • a washstand arrangement comprises a washstand with a water basin, a cavity and a drain passage that extends from the water basin into the cavity, and a drain element arranged in the cavity for leading water away from the drain passage and for feeding the water into a drain line.
  • the washstand has a rear wall with which the washstand can be brought into contact with a building-side connection structure in the installed position, wherein the cavity is open in the region of a rear wall of the washstand, and wherein the drain element has a wall structure that extends over the cross section of the drain passage.
  • An overflow inlet opening is arranged on the wall structure.
  • the overflow inlet opening is followed by an overflow channel with an overflow edge.
  • a drain opening is arranged in the wall structure, which is followed by a drain channel that can be opened and closed with a shut-off valve.
  • the object according to claim 3 has the same advantages as the object according to claim 1.
  • the overflow channel extends upwards in the cavity when installed.
  • the overflow channel lies completely within the cavity.
  • the drainage passage from the water basin is arranged on a side wall of the water basin and extends essentially backwards from the water basin when viewed in the installed position.
  • the drainage passage has a slight gradient of a maximum of 20° to the horizontal.
  • the shut-off valve is located in the cavity and/or in the drain passage.
  • the water basin is limited by an upper edge that is horizontal in the installation position.
  • the edge forms a reference plane.
  • the overflow edge is at a distance of 3 to 6 centimeters from the reference plane, viewed at right angles to the reference plane.
  • the entire drain element lies essentially completely in the cavity.
  • the drain element does not penetrate a plane which is spanned by the said rear wall.
  • the drain element does not protrude downwards from the cavity. If the drain element has a drain nozzle, this can be arranged in such a way that it is the only element of the drain element that protrudes from the cavity.
  • the drain nozzle can protrude from the cavity to the rear and/or downwards. Apart from the drain nozzle, all other elements are preferably located inside the cavity.
  • the washstand also has a base wall, wherein the base wall is open downwards in the area of the cavity in the installed position, and wherein the drain element does not protrude downwards beyond a plane spanned by the base wall.
  • the drain element has a drain nozzle, this can, as already mentioned, be arranged in such a way that it is the only element of the drain element that protrudes from the cavity and, depending on the design, penetrates the plane spanned by the base wall.
  • the overflow channel when viewed in the installation position, extends exclusively above the said plane spanned by the bottom wall.
  • the cavity is limited at the top by a wall area of the washbasin.
  • the wall area has an outer surface.
  • the overflow edge is at most 3 to 6 centimeters away from the outer surface.
  • the wall area has a through opening for the passage of a supply line to a water outlet fitting and/or for the passage of a shut-off valve actuating rod.
  • the cavity adjoins the drainage passage.
  • the cavity has a first space section and a second space section.
  • the first space section lies between the drainage passage and the second space section.
  • the bearing wall described here extends from the first space section into the second space section.
  • the overflow edge is preferably located in the second space section. The second When viewed in the installation position, the second room section extends upwards with respect to the first room section.
  • the surface of the said wall area extends essentially in the said reference plane.
  • the overflow channel and the drain channel flow into one another and continue as a common channel to a drain nozzle, wherein the opening point of the overflow channel and the drain channel is located in the said cavity.
  • the drain nozzle is arranged in such a way that it does not penetrate a plane spanned by the rear wall.
  • the drain nozzle is either completely in the cavity or protrudes downwards from the cavity.
  • the drain nozzle is the only element of the drain element which protrudes from the cavity, wherein apart from the drain nozzle, the drain element lies entirely within the cavity.
  • the drain connection is used for connection to a wastewater pipe.
  • the drain connection is preferably arranged in the cavity.
  • the shut-off valve is located in front of the drain opening or in the drain channel, as seen in the direction of water flow.
  • the drain opening is located centrally in the wall structure as seen from the drain passage and with a lower edge at the level of or below a lower wall of the drain passage.
  • the overflow inlet opening is located laterally next to the drain opening and has a lower edge at the level of or below a lower wall of the drain passage.
  • the wall structure is shaped in such a way that the water to be drained does not accumulate in front of the wall structure, but is always fed to the drain opening.
  • the overflow channel is surrounded laterally by a wall, whereby the Wall extends upwards over the wall structure and a partition wall with the overflow edge extends across the interior space delimited by the wall.
  • the wall of the overflow channel extends upwards away from the wall structure.
  • the overflow channel is closed at the top with a lid, with the inside of the lid being at a distance from the overflow edge.
  • the lid has the advantage that the wall can be mechanically shortened if necessary and the overflow channel can then be closed with the lid. This means that the drain element can be easily adapted to different types of washbasins.
  • two overflow inlet openings and two overflow channels are provided.
  • the said drain opening with the drain channel are located between the two overflow inlet openings or overflow channels.
  • a bearing wall 30 protrudes from the wall structure.
  • the bearing wall protrudes into the cavity 4 of the wash basin.
  • the bearing wall 30 is designed on the outside to match the shape of the cavity 4.
  • the drain passage for receiving the bearing wall has a slightly larger extension than in the section which is immediately adjacent to the water basin.
  • the bearing wall is designed as a circumferential bearing wall and also serves to accommodate a sealing element that also runs around the circumference.
  • the sealing element is arranged to interact with the walls of the cavity and/or with the rear wall.
  • the one sealing element is a sealing element formed separately from the drain element.
  • the at least one sealing element is integrally formed on the insert element.
  • the drain element can be connected to the washbasin via a material-bonded adhesive connection and/or a mechanical connection.
  • the mechanical connection is preferably a screw and dowel connection and/or a clamp connection between the drain element and the cavity.
  • washbasin arrangement 1 according to the present invention is shown.
  • the washbasin arrangement 1 comprises a washbasin 2 and a drain element 6.
  • the washbasin 2 has a water basin 3, a cavity 4 and a drain passage 5.
  • the cavity 4 can only be seen partially behind the drain passage.
  • the said drain element 6 is located for removing water arranged.
  • the water can be fed to a drain line (not shown) via the drain element 6.
  • the drain passage extends from the water basin 3 into the cavity 4, such that water from the water basin can be led into the cavity 4 or to the drain element 6.
  • the top of the water basin 3 is limited by an upper edge 15.
  • the upper edge 15 is in the horizontal H in the installed position. In the installed position means in the installed and ready-to-use state.
  • the washbasin also has a wall area 17.
  • the wall area 17 limits the cavity 4 at the top.
  • the wall area has an outer surface 18 at the top, which preferably also lies in the aforementioned reference plane B.
  • the wall area 17 has a through opening 19.
  • the through opening 19 opens into the cavity 4 and is used to pass a supply line to a water outlet fitting and/or to pass a shut-off valve actuating rod.
  • the washbasin arrangement 1 is shown from behind.
  • the washbasin 2 has a rear wall 7 at the rear.
  • the washbasin 2 can be brought into contact with a building-side connection structure in the installed position using the rear wall 7.
  • the washbasin 2 also has a base wall 16.
  • the cavity 4 is accessible via the rear wall 7 and the bottom wall 16.
  • the cavity 4 is open in the area of the rear wall 7.
  • the cavity 4 is also open in the area of the bottom wall 16.
  • the drain element 6 is arranged essentially completely in the said cavity 4. This means that the drain element 6 does not protrude from the cavity 4 beyond a plane spanned by the rear wall 7 or beyond a plane spanned by the bottom wall 16. This is apart from a drain pipe or drain connection 21, via which the water is fed to a waste water pipe.
  • the drain connection 21 protrudes downwards from the cavity 4.
  • the drain element 6 extends partially into the drain passage 5.
  • the drain element 2 has in the embodiment shown, as in the Figures 2 to 6 shown, a wall structure 8 which, when connected to the washbasin 2, extends completely over the cross section of the drain passage 5.
  • the drain element 2 has two fastening openings 31, with which the drain element 2 can be connected to the washbasin.
  • the drain element 2 further comprises a drain channel 14 and an overflow channel 10.
  • the drain channel 14 and the overflow channel 10 are formed here on the wall structure 8.
  • the drain element 2 is preferably formed from plastic.
  • a drain opening 12 is arranged in the wall structure 8.
  • the drain opening 12 is connected to the drain channel 14.
  • the figures show an embodiment in which a check valve 13 is located in front of the drain channel 14 and closes the drain opening 12.
  • the check valve 13 here has the shape of a valve flap.
  • the check valve 13 can, however, be designed differently and, for example, be located in the drain channel 14. Regardless of the design or position of the check valve 13, the check valve 13 serves to tightly close the drain opening 12 or the drain channel 14.
  • the check valve 13 When the check valve 13 is closed, the water is stored in the water basin 3. When the check valve 13 is open, the water flows into the drain channel 14.
  • the overflow channel 10 is used to drain water from the water basin 3 when a certain water level is reached when the shut-off valve is closed.
  • the overflow channel 10 has an overflow edge 11.
  • the position of the overflow edge 11 defines the maximum water level in the water basin 3.
  • the overflow channel 10 and the overflow edge 11 are also located in the cavity 4.
  • An overflow inlet opening 11 is arranged in the wall structure 8, which is then connected to the overflow channel 10.
  • the overflow channel 10 then extends upwards to the overflow edge 11 and then downwards again from the overflow edge 11.
  • the overflow inlet opening 11 and the drain opening 12 are arranged as separate openings. Viewed from the water basin 3 or the drain passage 5, the overflow channel 10 is accessible via the overflow inlet opening 9 and the drain channel 14 is accessible via a drain opening 12.
  • the overflow inlet opening 9 and the drain opening 12 are arranged laterally offset from one another. This means that the overflow inlet opening 9 and the drain opening 12 are at a distance from one another.
  • the overflow channel 10 and the discharge channel 14 merge into one another at a junction 36 and continue after the junction 36 as a common channel 20 to a discharge nozzle 21.
  • the junction of the overflow channel 10 and the The drainage channel 14 is also located in the cavity 4.
  • a drainage pipe can then be connected to the drainage connection 21.
  • the outlet point 36 is located behind the overflow edge 11 and behind the check valve 13, as seen in the direction of flow from the overflow inlet opening 9 and the drainage opening 12.
  • the drain opening 12 and overflow inlet opening 11 are positioned such that, in the installed position, they lie in the clear width of the drain passage 5. This means that the water can flow unhindered from the drain passage 5 to the drain opening 12 and overflow inlet opening 11.
  • the drain opening 12 is located centrally in the wall structure 8 as seen from the drain passage 5 and with a lower edge 22 at the level of or below a lower wall 23 of the drain passage 5.
  • the overflow inlet opening 9 is located laterally next to the drain opening 12 and comes to lie with a lower edge 24 at the level of or below a lower wall 23 of the drain passage 5.
  • the overflow channel 10 is, as shown in the Figures 5 and 6 is clearly shown, surrounded laterally by a wall 25.
  • the wall 25 extends upwards over the wall structure 8.
  • a partition wall 26 extends across the interior space 27 delimited by the wall 25.
  • the partition wall 26 has the aforementioned overflow edge 11.
  • the overflow channel 10 is closed at the top with a cover 28.
  • the inner side 29 of the cover is at a distance from the overflow edge 11.
  • a bearing wall 30 protrudes from the wall structure 8.
  • the bearing wall 30 protrudes into the cavity 4 of the washstand.
  • the bearing wall 30 is designed on the outside to match the shape of a first spatial section of the cavity 4.
  • the first spatial section adjoins the drain passage 5.
  • the first spatial section for receiving the bearing wall 30 has a slightly larger extent than the extent of the drain passage 5, which directly adjoins the water basin 3.
  • the remaining part of the drain element 6 lies in a second spatial area of the cavity, whereby the second spatial area adjoins the first spatial area.
  • the bearing wall 30 is designed as a circumferential bearing wall and also serves to accommodate a likewise circumferential sealing element 32.
  • the sealing element 32 is arranged to interact with the walls of the cavity 4.
  • FIG 7 A cross-section through the drainage channel is shown.
  • the Figure 8 then shows a cross-section through the overflow channel.
  • the overflow edge is, as shown in the Figure 8 shown at a distance of 3 to 6 centimeters from the reference plane B. The distance is marked with the reference symbol A.
  • the Figures 9 and 10 then show a front view of the drain element 6 and a sectional view. From the sectional view along the section line XX in Figure 9 it becomes apparent that the overflow channel 10 extends from the overflow inlet opening 9 with a first channel section 37.
  • the first channel section 37 is followed by a rising section 38.
  • the rising section 38 leads to the overflow edge 11.
  • the rising section 38 is followed by a falling section 39.
  • the falling section 39 then flows into the discharge channel 14 at the outlet point 36.
  • the rising section 38 and the falling section 39 run parallel to one another here and are separated from one another by the partition wall 26, as already mentioned.
  • the drainage channel 12 has a deflection section 40 which deflects the drainage channel in the direction of the overflow channel 20.
  • This deflection section 40 allows the outlet point 36 to be placed behind a closed wall section of the wall structure 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Eine Waschtischanordnung (1) umfassteinen Waschtisch (2) mit einem Wasserbecken (3), einem Hohlraum (4) und einem Ablaufdurchgang (5), der sich vom Wasserbecken (3) in den Hohlraum (4) erstreckt, undein im Hohlraum (4) angeordnetes Ablaufelement (6) zum Wegführen von Wasser aus dem Ablaufdurchgang (5) und zum Zuführen des Wassers in eine Ablaufleitung,wobei der Waschtisch (2) eine Rückwand (7) aufweist, mit welcher der Waschtisch (2) in Einbaulage mit einer gebäudeseitigen Anschlussstruktur in Kontakt bringbar ist, wobei der Hohlraum (4) im Bereich einer Rückwand (7) des Waschtisches (2) offen ausgebildet ist, undwobei das Ablaufelement (6) eine Wandstruktur (8) aufweist, welche sich über den Querschnitt des Ablaufdurchgangs (5) erstreckt.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Waschtisch nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik sind Waschtischsysteme mit entsprechenden Abläufen für das Wasser bekannt geworden.
  • Beispielsweise offenbart die DE 10 2008 044 637 einen Waschtisch, welcher mit einem Ablaufrohr verbindbar ist. Hierfür weist der Waschtisch eine Kammer auf, in welche das Wasser einfliesst. Der Kammer schliesst sich dann das Ablaufrohr an.
  • Die DE 10 2008 044 637 weist zwei Wesentliche Nachteile auf. Einerseits ist die Formgebung des Waschtisches mit der Kammer nur sehr aufwendig herstellbar. Diverse Hinterschnitte erhöhen den Herstellaufwand deutlich, insbesondere bei der Herstellung des Waschtisches aus Keramik. Andererseits ist es nachteilig, dass der benötigte Einbauraum vergleichsweise gross ist. Dies insbesondere aufgrund der Anordnung des Ablaufrohrs in der Gestalt eines Rohrbogens.
  • Die DE 20 2008 008 557 U1 ist ein weiterer Waschtisch bekannt geworden, welcher ein Anschlussstück aufweist, das sich einem Ablaufabschnitt des Waschtisches anschliesst und im Wesentlichen nach hinten wegragt.
  • Weiter sind aus dem Stand der Technik Waschtische mit Überlaufelement bekannt geworden. Beispielsweise offenbart die EP 1 754 838 eine Ablaufanordnung eines Waschtischs mit einem Überlaufelement, welches sich dem Waschtisch nach hinten anschliesst. Solche Überlaufelemente sind typischerweise hinter einer Vorwand angeordnet und in Einbaulage nur sehr schwer zugänglich.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, eine Waschtischanordnung anzugeben, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Waschtischanordnung mit einem Überlaufelement anzugeben, wobei die Waschtischanordnung insgesamt kompakter ausgebildet sein soll.
  • Diese Aufgabe sowie andere Aufgaben löst der Gegenstand von Anspruch 1. Demgemäss umfasst eine Waschtischanordnung einen Waschtisch mit einem Wasserbecken, einem Hohlraum und einem Ablaufdurchgang, der sich vom Wasserbecken in den Hohlraum erstreckt, und ein im Hohlraum angeordnetes Ablaufelement zum Wegführen von Wasser aus dem Ablaufdurchgang und zum Zuführen des Wassers in eine Ablaufleitung. Der Waschtisch weist weiter eine Rückwand auf, mit welcher der Waschtisch in Einbaulage mit einer gebäudeseitigen Anschlussstruktur in Kontakt bringbar ist. Der Hohlraum ist im Bereich einer Rückwand des Waschtisches offen ausgebildet. Das Ablaufelement weist einen Überlaufkanal mit einer Überlaufkante auf, wobei sowohl der Überlaufkanal als auch die Überlaufkante im besagten Hohlraum liegen.
  • Durch die Anordnung des Ablaufelements mit dem Sperrventil und dem Überlaufkanal mit der Überlaufkante im Hohlraum ergeht der Vorteil, dass eine sehr kompakte Waschtischanordnung geschaffen werden kann. Dies insbesondere im Vergleich mit den Anordnungen, bei welchen sich die Überlaufeinheit hinter einer Vorwand befindet. Zudem wird die Wartungsfreundlichkeit erhöht.
  • Vorzugsweise weist das Ablaufelement gemäss Anspruch 1 weiter eine Wandstruktur auf, welche sich über den Querschnitt des Ablaufdurchgangs erstreckt, wobei in der Wandstruktur eine Überlaufeintrittsöffnung angeordnet ist, welcher sich der Überlaufkanal mit der Überlaufkante anschliesst, und wobei in der Wandstruktur eine Ablauföffnung, der sich ein mit einem Sperrventil öffnenbaren und verschliessbaren Ablaufkanal anschliesst.
  • Bei geschlossenem Sperrventil steigt das Wasser im Wasserbecken und fliesst über die Überlaufeintrittsöffnung in den Überlaufkanal ein. Das Wasser steigt dann im Wasserbecken und im Überlaufkanal an. Die Überlaufkante definiert die maximale Stauhöhe im Wasserbecken. Bei Erreichen der maximalen Stauhöhe fliesst das Wasser dann über die Überlaufkante ab. Die Höhe der Überlaufkante definiert die maximale Stauhöhe.
  • Diese Aufgabe sowie andere Aufgaben löst der Gegenstand von Anspruch 3. Demgemäss umfasst eine Waschtischanordnung einen Waschtisch mit einem Wasserbecken, einem Hohlraum und einem Ablaufdurchgang, der sich vom Wasserbecken in den Hohlraum erstreckt, und ein im Hohlraum angeordnetes Ablaufelement zum Wegführen von Wasser aus dem Ablaufdurchgang und zum Zuführen des Wassers in eine Ablaufleitung. Der Waschtisch weist eine Rückwand auf, mit welcher der Waschtisch in Einbaulage mit einer gebäudeseitigen Anschlussstruktur in Kontakt bringbar ist, wobei der Hohlraum im Bereich einer Rückwand des Waschtisches offen ausgebildet ist, und wobei das Ablaufelement eine Wandstruktur aufweist, welche sich über den Querschnitt des Ablaufdurchgangs erstreckt. An der Wandstruktur ist eine Überlaufeintrittsöffnung angeordnet. Der Überlaufeintrittsöffnung schliesst sich ein Überlaufkanal mit einer Überlaufkante an. Weiter ist in der Wandstruktur eine Ablauföffnung angeordnet, der sich ein mit einem Sperrventil öffnenbaren und verschliessbaren Ablaufkanal anschliesst.
  • Für den Gegenstand gemäss Anspruch 3 ergehen die gleichen Vorteile wie beim Gegenstand nach Anspruch 1.
  • Die nachfolgende Beschreibung von bevorzugten Merkmalen ist sowohl auf den Gegenstand von Anspruch 1 als auch auf den Gegenstand von Anspruch 3 anwendbar.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Überlaufkanal in Einbaulage im Hohlraum nach oben hin. Vorzugsweise liegt der Überlaufkanal vollständig im Hohlraum drin.
  • Vorzugsweise ist der Ablaufdurchgang aus dem Wasserbecken an einer Seitenwand des Wasserbeckens angeordnet und erstreckt sich vom Wasserbecken in Einbaulage gesehen im Wesentlichen nach hinten weg. Vorzugsweise weist der Ablaufdurchgang ein geringes Gefälle von maximal 20° zur Horizontalen auf.
  • Vorzugsweise liegt das Sperrventil im Hohlraum und/oder im Ablaufdurchgang.
  • Vorzugsweise ist das Wasserbecken durch einen oberen in Einbaulage in der Horizontalen liegenden Rand begrenzt. Der Rand spannt eine Bezugsebene auf. Die Überlaufkante ist dabei in einem rechtwinklig zur Bezugsebene gesehenem Abstand von 3 bis 6 Zentimeter von der Bezugsebene entfernt.
  • Vorzugsweise liegt das gesamte Ablaufelement im Wesentlichen vollständig im Hohlraum. Insbesondere durchdringt das Ablaufelement eine Ebene, welche durch die besagte Rückwand angespannt ist, nicht. Weiter ragt das Ablaufelement nicht aus dem Hohlraum nach unten. Sofern das Ablaufelement einen Ablaufstutzen aufweist, kann dieser derart angeordnet sein, dass dieser als einziges Element des Ablaufelements aus dem Hohlraum hinaus ragt. Der Ablaufstutzen kann dabei vom Hohlraum nach hinten und/oder nach unten hin aus dem Hohlraum hinausragen. Abgesehen vom Ablaufstutzen liegen aber alle anderen Elemente vorzugsweise im Inneren des Hohlraums.
  • Vorzugsweise weist der Waschtisch weiterhin eine Bodenwand auf, wobei die Bodenwand im Bereich des Hohlraums in Einbaulage nach unten offen ausgebildet ist, und wobei das Ablaufelement nicht über eine durch die Bodenwand aufgespannte Ebene nach unten ragt. Sofern das Ablaufelement einen Ablaufstutzen aufweist, kann dieser, wie bereits erwähnt, derart angeordnet sein, dass dieser als einziges Element des Ablaufelements aus dem Hohlraum hinaus ragt und dabei je nach Ausbildung die durch die Bodenwand aufgespannte Ebene durchdringt.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Überlaufkanal in Einbaulage gesehen ausschliesslich oberhalb der besagten durch die Bodenwand aufgespannte Ebene.
  • Vorzugsweise ist der Hohlraum nach oben hin durch einen Wandbereich des Waschtischs begrenzt. Der Wandbereich weist eine äussere Oberfläche auf. Vorzugsweise liegt die Überlaufkante höchstens 3 bis 6 Zentimeter von der äusseren Oberfläche entfernt. Vorzugsweise weist der Wandbereich eine Durchgangsöffnung zur Durchführung einer Zuleitung zu einer Wasserauslaufarmatur und/oder zur Durchführung einer Sperrventilbetätigungsstange aufweist.
  • Der Hohlraum schliesst sich dem Ablaufdurchgang an. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Hohlraum einen ersten Raumabschnitt und einen zweiten Raumabschnitt auf. Der erste Raumabschnitt liegt dabei zwischen dem Ablaufdurchgang und dem zweiten Raumabschnitt. Vorzugsweise erstreckt sich die hierin beschriebene Lagerwandung vom ersten Raumabschnitt gesehen in den zweiten Raumabschnitt hinein. Die Überlaufkante liegt vorzugsweise im zweiten Raumabschnitt. Der zweite Raumabschnitt erstreckt sich in Einbaulage gesehen bezüglich des ersten Raumabschnitts nach oben.
  • Der besagte Wandbereich erstreckt sich mit seiner Oberfläche im Wesentlichen in der besagten Bezugsebene.
  • Vorzugsweise münden der Überlaufkanal und der Ablaufkanal ineinander und setzen sich als gemeinsamer Kanal zu einem Ablaufstutzen fort, wobei die Mündungsstelle vom Überlaufkanal und vom Ablaufkanal im besagten Hohlraum liegt.
  • Besonders bevorzugt ist der Ablaufstutzen derart angeordnet, dass dieser eine durch die Rückwand aufgespannte Ebene nicht durchdringt. In dieser Variante liegt der Ablaufstutzen entweder vollständig im Hohlraum oder ragt nach unten hin aus dem Hohlraum hinaus.
  • Vorzugsweise ist der Ablaufstutzen das einzige Element des Ablaufelements, welches aus dem Hohlraum ragt, wobei abgesehen vom Ablaufstutzen das Ablaufelement vollständig innerhalb des Hohlraums liegt.
  • Der Ablaufstutzen dient dem Anschluss an eine Abwasserleitung. Vorzugsweise ist der Ablaufstutzen im Hohlraum angeordnet.
  • Vorzugsweise liegt das Sperrventil in Fliessrichtung des Wassers gesehen vor der Ablauföffnung oder im Ablaufkanal.
  • Vorzugsweise kommt die Ablauföffnung vom Ablaufdurchgang gesehen mittig in der Wandstruktur und mit einer unteren Kante auf Höhe oder unterhalb einer unteren Wandung des Ablaufdurchgangs zu liegen.
  • Vorzugsweise liegt die Überlaufeintrittsöffnung seitlich neben der Ablauföffnung und kommt mit einer unteren Kante auf Höhe oder unterhalb einer unteren Wandung des Ablaufdurchgangs zu liegen.
  • Vorzugsweise ist die Wandstruktur so geformt, dass das abzuführende Wasser nicht vor der Wandstruktur sich staut, sondern immer der Ablauföffnung zugeführt wird.
  • Vorzugsweise ist der Überlaufkanal durch eine Wandung seitlich umgeben, wobei sich die Wandung über die Wandstruktur nach oben erstreckt und wobei sich eine Trennwand mit der Überlaufkante quer durch den durch die Wandung begrenzenden Innenraum erstreckt.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Wandung des Überlaufkanals von der Wandstruktur nach oben hin weg.
  • Vorzugsweise ist der Überlaufkanal nach oben hin, mit einem Deckel verschlossen, wobei die Innenseite des Deckels in einem Abstand zur Überlaufkante steht.
  • Der Deckel weist den Vorteil auf, dass die Wandung im Bedarfsfall mechanisch gekürzt werden kann, und dann der Überlaufkanal mit dem Deckel verschliessbar ist. Somit kann das Ablaufelement einfach an verschiedene Arten von Waschtischen angepasst werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind zwei Überlaufeintrittsöffnungen und zwei Überlaufkanäle vorgesehen. Die besagte Ablauföffnung mit dem Ablaufkanal liegen dabei zwischen den beiden Überlaufeintrittsöffnungen bzw. Überlaufkanälen.
  • Vorzugsweise steht von der Wandstruktur eine Lagerwandung 30 ab. Die Lagerwandung ragt dabei in den Hohlraum 4 des Waschtisches ein. Die Lagerwandung 30 ist aussenseitig zur Form des Hohlraums 4 passend ausgebildet. Vorzugsweise weist der Ablaufdurchgang für die Aufnahme der Lagerwandung einen etwas grössere Ausdehnung auf, als in dem Abschnitt, welcher sich unmittelbar dem Wasserbecken anschliesst.
  • Die Lagerwandung ist als umlaufende Lagerwandung ausgebildet und dient weiter der Aufnahme eines ebenfalls umlaufenden Dichtungselements. Das Dichtungselement ist zur Zusammenwirkung mit den Wänden des Hohlraums und/oder mit der Rückwand angeordnet.
  • Vorzugsweise ist das eine Dichtungselement ein separat vom Ablaufelement ausgebildetes Dichtungselement. Alternativerweise ist das mindestens eine Dichtungselement integral am Einsatzelement angeformt.
  • Vorzugsweise ist das Ablaufelement über eine stoffschlüssige Klebeverbindung und/oder eine mechanische Verbindung mit dem Waschtisch in Verbindung bringbar. Die mechanische Verbindung vorzugsweise eine Schraub- und Dübelverbindung und/oder eine Klemmverbindung zwischen Ablaufelement und Hohlraum ist.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Draufsicht einer Waschtischanordnung gemäss einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    eine Rückansicht der Waschtischanordnung gemäss Figur 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Rückansicht der Waschtischanordnung gemäss Figur 1;
    Fig. 4
    eine Explosionsdarstellung der Rückansicht gemäss Figur 1;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht eines in der Waschtischanordnung gemäss Figur 1 angeordneten Ablaufelements gemäss einer ersten Variante;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht eines in der Waschtischanordnung gemäss Figur 1 angeordneten Ablaufelements gemäss einer zweiten Variante;
    Fig. 7
    eine Schnittdarstellung durch einen Ablaufkanal der Waschtischanordnung gemäss Figur 1;
    Fig. 8
    eine Schnittdarstellung durch einen Überlaufkanal der Waschtischanordnung gemäss Figur 1;
    Fig. 9
    eine Frontansicht eines in der Waschtischanordnung gemäss Figur 1 angeordneten Ablaufelements und
    Fig. 10
    eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie X-X in der Figur 9.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In der Figur 1 wird eine Waschtischanordnung 1 gemäss der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Waschtischanordnung 1 umfasst einen Waschtisch 2 und ein Ablaufelement 6.
  • Der Waschtisch 2 weist ein Wasserbecken 3, einen Hohlraum 4 und einen Ablaufdurchgang 5 auf. In der Figur 1 ist der Hohlraum 4 nur ansatzweise hinter dem Ablaufdurchgang zu sehen. Im Hohlraum 4 ist das besagte Ablaufelement 6 zum Wegführen von Wasser angeordnet. Über das Ablaufelement 6 kann das Wasser einer nicht gezeigten Ablaufleitung zugeführt werden. Der Ablaufdurchgang erstreckt sich vom Wasserbecken 3 in den Hohlraum 4, derart, dass Wasser aus dem Wasserbecken in den Hohlraum 4 bzw. zum Ablaufelement 6 geführt werden kann.
  • Oberseitig ist das Wasserbecken 3 durch einen oberen Rand 15 begrenzt. Der obere Rand 15 liegt in Einbaulage in der Horizontalen H. In Einbaulage heisst, im eingebauten und gebrauchsfertigen Zustand. Im hinteren Bereich weist der Waschtisch weiterhin einen Wandbereich 17 auf. Der Wandbereich 17 begrenzt den Hohlraum 4 nach oben hin. Der Wandbereich weist oben eine äussere Oberfläche 18 auf, welche vorzugsweise ebenfalls in der besagten Bezugsebene B liegt. In der gezeigten Ausführungsform weist der Wandbereich 17 eine Durchgangsöffnung 19 auf. Die Durchgangsöffnung 19 mündet in den Hohlraum 4 und dient der Durchführung einer Zuleitung zu einer Wasserauslaufarmatur und/oder zur Durchführung einer Sperrventilbetätigungsstange.
  • In der Figur 2 wird die Waschtischanordnung 1 von hinten gezeigt. Der Waschtisch 2 weist hinten eine Rückwand 7 auf. Mit der Rückwand 7 ist der Waschtisch 2 in Einbaulage mit einer gebäudeseitigen Anschlussstruktur in Kontakt bringbar. Weiter weist der Waschtisch 2 eine Bodenwand 16 auf.
  • Wie von den Figuren 2 bis 4 ersichtlich ist, ist der Hohlraum 4 über die Rückwand 7 und die Bodenwand 16 zugänglich. Der Hohlraum 4 ist im Bereich der Rückwand 7 offen ausgebildet. Ebenfalls ist der Hohlraum 4 im Bereich der Bodenwand 16 offen ausgebildet.
  • Bezüglich des Hohlraums ist das Ablaufelement 6 ist im Wesentlichen vollständig im besagten Hohlraum 4 angeordnet. Das heisst, das Ablaufelement 6 ragt weder über eine durch die Rückwand 7 aufgespannte Ebene noch über eine durch die Bodenwand 16 aufgespannte Ebene aus dem Hohlraum 4 hinaus. Dies abgesehen von einem Ablaufrohr oder Ablaufstutzen 21, über welchen das Wasser einem Abwasserrohr zugeführt wird. Hier ragt der Ablaufstutzen 21 aus dem Hohlraum 4 nach unten hin hinaus. Weiter erstreckt sich das Ablaufelement 6 teilweise in den Ablaufdurchgang 5 hinein.
  • Das Ablaufelement 2 weist in der gezeigten Ausfürhungsform, wie in den Figuren 2 bis 6 gezeigt, eine Wandstruktur 8 auf, welche sich im mit dem Waschtisch 2 verbundenen Zustand vollständig über den Querschnitt des Ablaufdurchgangs 5 erstreckt. In der gezeigten Ausführungsform weist das Ablaufelement 2 zwei Befestigungsöffnungen 31 auf, mit welchen das Ablaufelement 2 mit dem Waschtisch verbunden werden kann.
  • Das Ablaufelement 2 weist weiter einen Ablaufkanal 14 und einen Überlaufkanal 10 auf. Der Ablaufkanal 14 und der Überlaufkanal 10 sind hier an der Wandstruktur 8 angeformt. Vorzugsweise ist das Ablaufelement 2 aus Kunststoff geformt.
  • In der Wandstruktur 8 ist eine Ablauföffnung 12 angeordnet. Der Ablauföffnung 12 schliesst sich der Ablaufkanal 14 an. In den Figuren wird eine Ausführungsform gezeigt, bei welcher ein Sperrventil 13 vor dem Ablaufkanal 14 liegt und die Ablauföffnung 12 verschliesst. Das Sperrventil 13 weist hier die Gestalt einer Ventilklappe auf. Das Sperrventil 13 kann aber anderweitig ausgebildet sein und beispielsweise im Ablaufkanal 14 liegen. Unabhängig von der Ausbildung oder Lage des Sperrventils 13 dient das Sperrventil 13 dem dichten Verschluss der Ablauföffnung 12 bzw. des Ablaufkanals 14. Bei verschlossenem Sperrventil 13 wird das Wasser im Wasserbecken 3 gestaut. Bei offenem Sperrventil 13 fliesst das Wasser in den Ablaufkanal 14 ab.
  • Der Überlaufkanal 10 dient der Ableitung von Wasser aus dem Wasserbecken 3, wenn bei geschlossenem Sperrventil eine gewisse Stauhöhe erreicht wird. Hierzu weist der Überlaufkanal 10 eine Überlaufkante 11 auf. Die Lage der Überlaufkante 11 definiert die maximale Stauhöhe im Wasserbecken 3. Der Überlaufkanal 10 sowie die Überlaufkante 11 liegen in der gezeigten Ausführungsform ebenfalls im Hohlraum 4. In der Wandstruktur 8 ist eine Überlaufeintrittsöffnung 11 angeordnet, welchem sich dann der Überlaufkanal 10 anschliesst. Anschliessend erstreckt sich der Überlaufkanal 10 nach oben bis zur Überlaufkante 11 und dann von der Überlaufkante 11 wieder nach unten.
  • In der gezeigten Ausführungsform sind die Überlaufeintrittsöffnung 11 und die Ablauföffnung 12 als separate Öffnungen angeordnet. Dabei ist, vom Wasserbecken 3 bzw. vom Ablaufdurchgang 5 her gesehen, der der Überlaufkanal 10 über die Überlaufeintrittsöffnung 9 zugänglich und der Ablaufkanal 14 ist über eine Ablauföffnung 12 zugänglich. Die Überlaufeintrittsöffnung 9 und die Ablauföffnung 12 sind seitlich versetzt voneinander nebeneinander angeordnet sind. Das heisst, die Überlaufeintrittsöffnung 9 und die Ablauföffnung 12 stehen in einem Abstand zueinander.
  • Der Überlaufkanal 10 und der Ablaufkanal 14 münden an einer Mündungsstelle 36 ineinander und setzen sich nach der Mündungsstelle 36 als gemeinsamer Kanal 20 zu einem Ablaufstutzen 21 fort. Die Mündungsstelle vom Überlaufkanal 10 und vom Ablaufkanal 14 liegt ebenfalls im besagten Hohlraum 4. Dem Ablaufstutzen 21 kann sich dann ein Abflussrohr anschliessen. Die Mündungsstelle 36 liegt dabei in Fliessrichtung von der Überlaufeintrittsöffnung 9 und der Ablauföffnung 12 her gesehen hinter der Überlaufkante 11 und hinter dem Sperrventil 13.
  • Die Ablauföffnung 12 und Überlaufeintrittsöffnung 11 liegen derart, dass diese in Einbaulage in der lichten Weite des Ablaufdurchgangs 5 liegen. Das heisst, das Wasser kann vom Ablaufdurchgang 5 ungehindert zur Ablauföffnung 12 und Überlaufeintrittsöffnung 11 fliessen. Die Ablauföffnung 12 liegt vom Ablaufdurchgang 5 aus gesehen mittig in der Wandstruktur 8 und mit einer unteren Kante 22 auf Höhe oder unterhalb einer unteren Wandung 23 des Ablaufdurchgangs 5. Weiter liegt die Überlaufeintrittsöffnung 9 seitlich neben der Ablauföffnung 12 liegt und kommt mit einer unteren Kante 24 auf Höhe oder unterhalb einer unteren Wandung 23 des Ablaufdurchgangs 5 zu liegen.
  • Der Überlaufkanal 10 ist, wie in den Figuren 5 und 6 gut gezeigt ist, durch eine Wandung 25 seitlich umgeben. Die Wandung 25 erstreckt sich über die Wandstruktur 8 nach oben. Eine Trennwand 26 erstreckt sich quer durch den durch die Wandung 25 begrenzten Innenraum 27. Die Trennwand 26 weist die besagte Überlaufkante 11 auf. Nach oben hin ist der Überlaufkanal 10 mit einem Deckel 28 verschlossen. Die Innenseite 29 des Deckels steht dabei in einem Abstand zur Überlaufkante 11.
  • Von der Wandstruktur 8 steht eine Lagerwandung 30 ab. Die Lagerwandung 30 ragt dabei in den Hohlraum 4 des Waschtisches ein. Die Lagerwandung 30 ist aussenseitig zur Form eines ersten Raumabschnitts des Hohlraums 4 passend ausgebildet. Der erste Raumabschnitt schliesst sich dem Ablaufdurchgang 5 an. Vorzugsweise weist der erste Raumabschnitt für die Aufnahme der Lagerwandung 30 eine etwas grössere Ausdehnung auf, als die Ausdehnung des Ablaufdurchgangs 5, welcher sich unmittelbar dem Wasserbecken 3 anschliesst. Der restliche Teil vom Ablaufelement 6 liegt in einem zweiten Raumbereich des Hohlraums, wobei sich der zweite Raumbereich dem ersten Raumbereich anschliesst.
  • Die Lagerwandung 30 ist als umlaufende Lagerwandung ausgebildet und dient weiter der Aufnahme eines ebenfalls umlaufenden Dichtungselements 32. Das Dichtungselement 32 ist zur Zusammenwirkung mit den Wänden des Hohlraums 4 angeordnet.
  • In der Figur 7 wird eine Schnittdarstellung durch den Ablaufkanal gezeigt. Die Figur 8 zeigt sodann eine Schnittdarstellung durch den Überlaufkanal. Die Überlaufkante liegt, wie in der Figur 8 gezeigt, in einem Abstand von 3 bis 6 Zentimeter von der Bezugsebene B. Der Abstand trägt das Bezugszeichen A.
  • Die Figuren 9 und 10 zeigen sodann eine Frontansicht des Ablaufelements 6 und eine Schnittdarstellung. Von der Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie X-X in Figur 9 wird ersichtlich, dass sich der Überlaufkanal 10 von der Überlaufeintrittsöffnung 9 mit einem ersten Kanalabschnitt 37 erstreckt. Dem ersten Kanalabschnitt 37 schliesst sich ein Steigabschnitt 38 an. Der Steigabschnitt 38 führt zur Überlaufkante 11. Nach der Überlaufkante 11 schliesst sich dem Steigabschnitt 38 ein Fallabschnitt 39 an. Der Fallabschnitt 39 mündet dann an der Mündungsstelle 36 in den Ablaufkanal 14. Der Steigabschnitt 38 und der Fallabschnitt 39 verlaufen hier parallel zueinander und sind, wie bereits erwähnt durch die Trennwand 26 voneinander getrennt.
  • Von der Figur 10 wird weiter ersichtlich, dass in der gezeigten Ausführungsform der Ablaufkanal 12 einen Umlenkabschnitt 40 aufweist, welcher den Ablaufkanal in Richtung Überlaufkanal 20 umlenkt. Durch diesen Umlenkabschnitt 40 kann die Mündungsstelle 36 hinter einem geschlossenen Wandabschnitt der Wandstruktur 8 platziert werden. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Waschtischanordnung 27 Innenraum
    2 Waschtisch 28 Deckel
    3 Wasserbecken 29 Innenseite
    4 Hohlraum 30 Lagerwandung
    5 Ablaufdurchgang 31 Befestigungsöffnungen
    6 Ablaufelement 32 Dichtungselement
    7 Rückwand 33 Seitenwand
    8 Wandstruktur 36 Mündungsstelle
    9 Überlaufeintrittsöffnung 37 erster Kanalabschnitt
    10 Überlaufkanal 38 Steigabschnitt
    11 Überlaufkante 39 Fallabschnitt
    12 Ablauföffnung 40 Umlenkabschnitt
    13 Sperrventil A Abstand
    14 Ablaufkanal B Bezugsebene
    15 Rand H Horizontale
    16 Bodenwand F Fliessrichtung
    17 Wandbereich
    18 äussere Oberfläche
    19 Durchgangsöffnung
    20 gemeinsamer Kanal
    21 Ablaufstutzen
    22 untere Kante
    23 untere Wandung
    24 untere Kante
    25 Wandung
    26 Trennwand

Claims (17)

  1. Waschtischanordnung (1) umfassend
    einen Waschtisch (2) mit einem Wasserbecken (3), einem Hohlraum (4) und einem Ablaufdurchgang (5), der sich vom Wasserbecken (3) in den Hohlraum (4) erstreckt, und
    ein im Hohlraum (4) angeordnetes Ablaufelement (6) zum Wegführen von Wasser aus dem Ablaufdurchgang (5) und zum Zuführen des Wassers in eine Ablaufleitung,
    wobei der Waschtisch (2) eine Rückwand (7) aufweist, mit welcher der Waschtisch (2) in Einbaulage mit einer gebäudeseitigen Anschlussstruktur in Kontakt bringbar ist, wobei der Hohlraum (4) im Bereich einer Rückwand (7) des Waschtisches (2) offen ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablaufelement (3) einen Überlaufkanal (10) mit einer Überlaufkante (11) aufweist, wobei sowohl der Überlaufkanal (10) als auch die Überlaufkante (11) im besagten Hohlraum (4) liegen.
  2. Waschtischanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablaufelement (6) eine Wandstruktur (8) aufweist, welche sich über den Querschnitt des Ablaufdurchgangs (5) erstreckt, wobei in der Wandstruktur (8) eine Überlaufeintrittsöffnung (9) angeordnet ist, welcher sich der Überlaufkanal (10) mit der Überlaufkante (11) anschliesst, und wobei in der Wandstruktur (8) eine Ablauföffnung (12), der sich ein mit einem Sperrventil (13) öffnenbaren und verschliessbaren Ablaufkanal (14) anschliesst.
  3. Waschtischanordnung (1) umfassend
    einen Waschtisch (2) mit einem Wasserbecken (3), einem Hohlraum (4) und einem Ablaufdurchgang (5), der sich vom Wasserbecken (3) in den Hohlraum (4) erstreckt, und
    ein im Hohlraum (4) angeordnetes Ablaufelement (6) zum Wegführen von Wasser aus dem Ablaufdurchgang (5) und zum Zuführen des Wassers in eine Ablaufleitung,
    wobei der Waschtisch (2) eine Rückwand (7) aufweist, mit welcher der Waschtisch (2) in Einbaulage mit einer gebäudeseitigen Anschlussstruktur in Kontakt bringbar ist, wobei der Hohlraum (4) im Bereich einer Rückwand (7) des Waschtisches (2) offen ausgebildet ist, und
    wobei das Ablaufelement (6) eine Wandstruktur (8) aufweist, welche sich über den Querschnitt des Ablaufdurchgangs (5) erstreckt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Wandstruktur (8) eine Überlaufeintrittsöffnung (9), der sich ein Überlaufkanal (10) mit einer Überlaufkante (11) anschliesst, und eine Ablauföffnung (12), der sich ein mit einem Sperrventil (13) öffnenbaren und verschliessbaren Ablaufkanal (14) anschliesst, angeordnet ist.
  4. Waschtischanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Überlaufkanal (10) in Einbaulage im Hohlraum (4) nach oben hin erstreckt; und/oder dass der Überlaufkanal (10) vollständig im Hohlraum (4) liegt.
  5. Waschtischanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablaufdurchgang (5) aus dem Wasserbecken (3) an einer Seitenwand (33) des Wasserbeckens (3) angeordnet ist und sich vom Wasserbecken (3) in Einbaulage gesehen im Wesentlichen nach hinten weg erstreckt.
  6. Waschtischanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrventil (13) entweder im Hohlraum (4) oder im Ablaufdurchgang (5) liegt.
  7. Waschtischanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserbecken (3) durch einen oberen in Einbaulage in der Horizontalen (H) liegenden Rand (15) begrenzt ist, wobei der Rand (15) eine Bezugsebene (B) aufspannt und wobei die Überlaufkante (11) in einem rechtwinklig zur Bezugsebene gesehenem Abstand (A) von 3 bis 6 Zentimeter von der Bezugsebene (B) entfernt ist.
  8. Waschtischanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablaufelement (6) im Wesentlichen vollständig im Hohlraum (4) liegt und erstreckt sich vom Hohlraum (4) in den Ablaufdurchgang hinein.
  9. Waschtischanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Waschtisch (2) weiterhin eine Bodenwand (16) aufweist, wobei die Bodenwand (16) im Bereich des Hohlraums (4) in Einbaulage nach unten offen ausgebildet ist, und wobei das Ablaufelement (6) nicht über eine durch die Bodenwand (16) aufgespannte Ebene nach unten ragt.
  10. Waschtischanordnung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Überlaufkanal (10) in Einbaulage gesehen ausschliesslich oberhalb der besagten durch die Bodenwand (16) aufgespannten Ebene erstreckt.
  11. Waschtischanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (4) nach oben hin durch einen Wandbereich (17) des Waschtischs (2) begrenzt ist, welcher Wandbereich (17) eine äussere Oberfläche (18) aufweist,
    wobei die Überlaufkante (11) höchstens 3 bis 6 Zentimeter von der äusseren Oberfläche (18) entfernt liegt; und/oder
    wobei der Wandbereich (17) eine Durchgangsöffnung (19) zur Durchführung einer Zuleitung zu einer Wasserauslaufarmatur und/oder zur Durchführung einer Sperrventilbetätigungsstange aufweist.
  12. Waschtischanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlaufkanal (10) und der Ablaufkanal (14) ineinander münden und sich als gemeinsamer Kanal (20) zu einem Ablaufstutzen (21) fortsetzen, wobei die Mündungsstelle vom Überlaufkanal (10) und vom Ablaufkanal (14) im besagten Hohlraum (4) liegt.
  13. Waschtischanordnung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablaufstutzen derart angeordnet ist, dass dieser eine durch die Rückwand (7) aufgespannte Ebene nicht durchdringt.
  14. Waschtischanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrventil (13) in Fliessrichtung des Wassers gesehen vor der Ablauföffnung (12) oder im Ablaufkanal (14) liegt.
  15. Waschtischanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ablauföffnung (12) vom Ablaufdurchgang (5) gesehen mittig in der Wandstruktur (8) und mit einer unteren Kante (22) auf Höhe oder unterhalb einer unteren Wandung (23) des Ablaufdurchgangs (5) zu liegen kommt; und/oder
    dass die Überlaufeintrittsöffnung (9) seitlich neben der Ablauföffnung (12) liegt und mit einer unteren Kante (24) auf Höhe oder unterhalb einer unteren Wandung (23) des Ablaufdurchgangs zu liegen kommt.
  16. Waschtischanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlaufkanal (10) durch eine Wandung (25) seitlich umgeben ist, wobei sich die Wandung (25) vorzugsweise über die Wandstruktur (8) nach oben erstreckt und dass sich eine Trennwand (26) mit der Überlaufkante (11) quer durch den durch die Wandung (25) begrenzten Innenraum (27) erstreckt.
  17. Waschtischanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlaufkanal (10) nach oben hin mit einem Deckel (28) verschlossen ist, wobei die Innenseite (29) des Deckels (28) in einem Abstand zur Überlaufkante (11) steht.
EP24211819.8A 2021-03-24 2021-03-24 Waschtischanordnung Pending EP4481125A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP24211819.8A EP4481125A2 (de) 2021-03-24 2021-03-24 Waschtischanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP24211819.8A EP4481125A2 (de) 2021-03-24 2021-03-24 Waschtischanordnung
EP21164564.3A EP4063576A1 (de) 2021-03-24 2021-03-24 Waschtischanordnung

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21164564.3A Division EP4063576A1 (de) 2021-03-24 2021-03-24 Waschtischanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4481125A2 true EP4481125A2 (de) 2024-12-25

Family

ID=75203186

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21164564.3A Pending EP4063576A1 (de) 2021-03-24 2021-03-24 Waschtischanordnung
EP24211819.8A Pending EP4481125A2 (de) 2021-03-24 2021-03-24 Waschtischanordnung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21164564.3A Pending EP4063576A1 (de) 2021-03-24 2021-03-24 Waschtischanordnung

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP4063576A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1754838A2 (de) 2005-07-27 2007-02-21 Valpra by Rossi S.r.l. Ablauf mit seitlichem Einlass
DE202008008557U1 (de) 2008-06-25 2008-10-02 Listringhaus, Volker Waschtisch oder Bidet mit waagerechtem Ablaufaustritt, sowie Durchbruch in der Rückwand zur Aufnahme einer Anschlussarmatur
DE102008044637A1 (de) 2008-04-15 2009-10-22 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Waschtisch

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1220774B (it) * 1988-05-16 1990-06-21 Ideal Standard Spa Gruppo di scarico per apparecchi sanitari in genere,con dispositivo di troppopieno incorporato
BE1008069A3 (nl) * 1994-02-09 1996-01-09 Ericson Kurt Sture Birger Sanitair toestel met indirekte afvoer.
US8782824B2 (en) * 2008-04-22 2014-07-22 Douglas M. Shoop Tub drain and overflow assembly
CN207376728U (zh) * 2017-10-25 2018-05-18 陈凯华 一种带有隐形下水装置的洗脸台
PL3546664T3 (pl) * 2018-03-29 2022-08-29 Geberit International Ag Umywalka
EP3775415B1 (de) * 2018-03-29 2023-06-28 Geberit International AG Ablaufanordnung für einen waschtisch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1754838A2 (de) 2005-07-27 2007-02-21 Valpra by Rossi S.r.l. Ablauf mit seitlichem Einlass
DE102008044637A1 (de) 2008-04-15 2009-10-22 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Waschtisch
DE202008008557U1 (de) 2008-06-25 2008-10-02 Listringhaus, Volker Waschtisch oder Bidet mit waagerechtem Ablaufaustritt, sowie Durchbruch in der Rückwand zur Aufnahme einer Anschlussarmatur

Also Published As

Publication number Publication date
EP4063576A1 (de) 2022-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3773098B1 (de) Waschtisch
EP2236683B1 (de) Duschrinnenanordnung für Wandeinbau
EP2821557B1 (de) Einbauspüllkasten mit Leckageschutz
EP2540923B1 (de) Abwasserablauf mit Geruchsverschluss
EP2045403A1 (de) Ablaufgarnitur mit integriertem Überlauf
EP3773099B1 (de) Waschtisch
EP1335076B1 (de) Ablaufarmatur für eine Sanitärvorrichtung, insbesondere Urinal
EP1862602B1 (de) Becken mit verdecktem Überlauf und zugehöriger Ablaufgarnitur
EP4481125A2 (de) Waschtischanordnung
DE10360310A1 (de) Ablaufvorrichtung
EP3775415B1 (de) Ablaufanordnung für einen waschtisch
EP3825480A1 (de) Spülwasserverteiler
DE202015107000U1 (de) Ablaufsystem
EP4063575A1 (de) Waschtischanordnung
EP3910118B1 (de) Ablaufanordnung
DE10204683B4 (de) Becken
EP4063574A1 (de) Waschtischanordnung
EP0916775B1 (de) Kastenkörper für einen Spülkasten
CH716366B1 (de) Spülwasserverteiler für einen Sanitärartikel.
DE29613379U1 (de) Spüle, insbesondere Einbauspüle
EP3680405B1 (de) Einbaukasten
EP3647504B1 (de) Sanitärartikelanordnung
DE69021691T2 (de) Abflusssiphon für Sanitärapparat.
DE102013102379A1 (de) Ablaufanordnung
EP3910119B1 (de) Ablaufanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 4063576

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E03C0001232000

Ipc: E03C0001140000

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013