[go: up one dir, main page]

EP4480637A1 - Schalter für eine werkzeugmaschine und verfahren zum einschalten einer werkzeugmaschine - Google Patents

Schalter für eine werkzeugmaschine und verfahren zum einschalten einer werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP4480637A1
EP4480637A1 EP23181108.4A EP23181108A EP4480637A1 EP 4480637 A1 EP4480637 A1 EP 4480637A1 EP 23181108 A EP23181108 A EP 23181108A EP 4480637 A1 EP4480637 A1 EP 4480637A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
microswitch
machine tool
circuit board
actuation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23181108.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Blatz
Roland Meuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP23181108.4A priority Critical patent/EP4480637A1/de
Priority to EP24180799.9A priority patent/EP4480638A1/de
Priority to US18/738,190 priority patent/US20240429003A1/en
Publication of EP4480637A1 publication Critical patent/EP4480637A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/08Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • H01H13/18Operating parts, e.g. push-button adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
    • H01H13/186Operating parts, e.g. push-button adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift wherein the pushbutton is rectilinearly actuated by a lever pivoting on the housing of the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/704Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by the layers, e.g. by their material or structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/20Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch wherein an auxiliary movement thereof, or of an attachment thereto, is necessary before the main movement is possible or effective, e.g. for unlatching, for coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators
    • H01H2013/026Light-emitting indicators with two or more independent lighting elements located inside the push button switch that illuminate separate zones of push buttons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/002Casings sealed
    • H01H2223/003Membrane embracing all keys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/024Avoid unwanted operation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/054Application timeslot: duration of actuation or delay between or combination of subsequent actuations determines selected function

Definitions

  • the present invention relates to a switch for a machine tool, wherein the switch comprises a circuit board and a silicone layer.
  • the circuit board has a first microswitch, while the silicone layer has a blocking switch, wherein the silicone layer is arranged on the circuit board in such a way that actuation of the blocking switch leads to actuation of the first microswitch.
  • the circuit board can have a second microswitch and the silicone layer can have a membrane, wherein actuation of the membrane leads to actuation of the second microswitch.
  • the invention relates to a method for switching on a machine tool, wherein the machine tool comprises a switch with a circuit board and a silicone layer.
  • the invention can provide an ergonomically advantageous switch which is also well protected against dust, dirt and/or water and with which accidental switching on of the machine tool can be effectively prevented.
  • Mechanical switches for machine tools are known in the prior art, with which machine tools can be switched on or off.
  • the WO 2022 117 409 A1 or WO 2022 117 311 A1 such mechanical switches, wherein safety and unlocking mechanisms are also disclosed to prevent unwanted switching on of the machine tool.
  • the switching devices used in the WO 2022 117 409 A1 or WO 2022 117 311 A1 described have a switch-on lock and an actuating switch, wherein the switch-on lock is designed to prevent contact between a spring element of the actuating switch and an electronic switching element in a locking position of the switch-on lock and to enable contact in an operating position of the switch-on lock.
  • a disadvantage of such a solution is that the user of the machine tool must ensure after using the machine tool that a component of the switching device is in a blocking position so that the machine tool cannot be switched on accidentally.
  • WO 2019 197 123 A1 a purely electronic switching solution is disclosed, which has a switch for activating the machine tool.
  • a purely electronic solution can only be implemented for certain machine tools, such as grinding machines with a continuous operation button, primarily for reasons of ergonomics.
  • the WO 2019 197 123 A1 The proposed solution can quickly lead to fatigue of the user's hand or individual parts of the hand.
  • effective protection of the switch and its components against dust, dirt and/or water is desirable.
  • the object underlying the present invention is to overcome the above-described deficiencies and disadvantages of the prior art and to provide a switch for a machine tool with which the machine tool is effectively protected against accidental and undesired switching on by the user and which has good ergonomics as well as good protection against water, dirt and/or dust.
  • a switch for a machine tool comprising a circuit board and a silicone layer.
  • the circuit board has a first microswitch, while the silicone layer has a blocking switch, wherein the silicone layer is arranged on the circuit board in such a way that actuation of the blocking switch leads to actuation of the first microswitch.
  • the circuit board can have a second microswitch and the silicone layer have a membrane, wherein an actuation of the membrane leads to an actuation of the second microswitch. It is preferred in the sense of the invention that the circuit board has at least one first and one second microswitch.
  • the circuit board can also have two, three or more microswitches of one type, whereby all combinations of numbers of microswitches are also disclosed.
  • the circuit board can comprise a first microswitch and two second microswitches. This design of the circuit board is described, for example, in Figure 1
  • the first microswitch can preferably be referred to as a blocking microswitch, while the second microswitch can be referred to as an on-off microswitch.
  • the silicone layer comprises at least the blocking switch mentioned, and optionally a membrane.
  • the silicone layer can also comprise many other components and functionalities.
  • the invention can advantageously provide an electro-mechanical switch that combines the advantages of the known switches without having their disadvantages.
  • the proposed switch can effectively prevent the user from accidentally or undesirably switching on the machine tool.
  • the proposed switch has good ergonomics and good protection against water, dirt and/or dust.
  • the circuit board has a first microswitch and a second microswitch and the silicone layer has a blocking switch and a membrane, wherein the silicone layer is arranged on the circuit board in such a way that actuation of the blocking switch leads to actuation of the first microswitch and wherein actuation of the membrane leads to actuation of the second microswitch.
  • the circuit board can have a substantially exposed second microswitch, wherein the second microswitch is actuated by a switching section of a rotary lever of the switch.
  • the switching section is arranged on a first side of the rotary lever of the switch, wherein the rotary lever can rotate about a pivot point.
  • the rotary lever is designed to be rotatable about a pivot point, wherein the pivot point separates the first side of the rotary lever from the second side of the rotary lever.
  • an actuation of the blocking switch leads to an actuation of the blocking microswitch can be achieved, for example, by the circuit board and the silicone layer having approximately the same dimensions and base areas, whereby the circuit board and the silicone layer are arranged one above the other in such a way that the positions of the blocking switch and the blocking microswitch correspond to one another.
  • the positions of the membrane and the on-off microswitch can also correspond to one another.
  • the positions of the blocking switch and the blocking microswitch or the positions of the membrane and the on-off microswitch can be arranged directly above or below one another, for example, so that when the proposed switch is assembled, the blocking switch and the membrane come to lie directly on the blocking microswitch and the on-off microswitch.
  • the positions of the blocking switch and the first microswitch can correspond to one another and the positions of the membrane and the second microswitch can correspond to one another.
  • the circuit board and the silicone layer form a switching unit within the switch, wherein the switch is preferably arranged in a handle of the machine tool.
  • the silicone cover provided by the silicone layer of the switch enables particularly good splash protection or particularly good protection of the switch and its components against dirt, dust and/or water.
  • the circuit board comprises a second microswitch in addition to the first microswitch.
  • the silicone layer can have a membrane, wherein the silicone layer is arranged on the circuit board in such a way that actuation of the membrane leads to actuation of the second microswitch. This can be achieved, for example, by arranging the silicone layer and the circuit board one above the other, so that the corresponding parts or components of the silicone layer and the circuit board lie exactly or substantially above or on top of each other when the switch is assembled.
  • an actuation of the membrane and/or the second microswitch is only possible if the blocking switch and/or the first microswitch have been actuated beforehand.
  • An actuation of the membrane and/or the second microswitch underneath advantageously leads to a switching on of the machine tool, whereby such switching on of the machine tool is only possible if the blocking switch and/or the first microswitch have been actuated beforehand.
  • the blocking switch In order to switch on the machine tool, the blocking switch must first be actuated by a user of the machine tool. To do this, the blocking switch can be pressed down, for example.
  • Actuating the actuation switch activates an unlocked state of the machine tool, so that the machine tool can be switched on after the user has actuated the blocking switch.
  • this is referred to in the context of the present invention as a direct actuation of the blocking switch by the user.
  • the machine tool or the switch can comprise a rotary lever, whereby the rotary lever has a switching section that can actuate the membrane and thus the second microswitch.
  • the switching section of the rotary lever can be designed to actuate the membrane and/or the on-off microswitch when the rotary lever is actuated by the user of the machine tool.
  • the rotary lever can have a pistol grip section that can be actuated, i.e. pulled, by the user of the machine tool in order to actuate the rotary lever, which is preferably designed to be rotatable. By rotating the rotary lever, the switching section of the rotary lever can be pressed onto the membrane, so that the second microswitch is actuated or pressed, so that the machine tool is switched on.
  • the membrane and/or the second microswitch located underneath is actuated by actuating a pistol grip section, the pistol grip section being arranged on a second side of a rotary lever of the switch.
  • the provision of a pistol grip section enables the proposed switch to have particularly good ergonomics.
  • the rotary lever is preferably designed to be rotatable about a pivot point, the pivot point dividing the rotary lever into a first side and a second side, a switching section being arranged on a first side of the pivot point, the switching section being designed to actuate the membrane and/or the on-off microswitch located underneath. It is preferred in the sense of the invention that the first side of the rotary lever faces the switching unit of the switch.
  • the second side of the rotary lever preferably comprises the pistol grip section, at least part of the pistol grip section being able to be grasped or pulled by the user of the machine tool in order to start the machine tool.
  • this starting of the machine tool can only take place if a Blocking switch of the proposed switch or switching unit has been actuated so that a first microswitch and thus an unlocked state of the machine tool is activated.
  • the blocking switch and the blocking microswitch are activated directly by the user of the machine tool, while the membrane and the on-off microswitch of the proposed switch or switching unit are activated or actuated indirectly with the aid of a rotary lever.
  • the pistol grip section of the rotary lever protrudes or is visible at least partially on an underside of a handle of the machine tool, so that the pistol grip section can be pressed by the user of the machine tool in order to switch on the machine tool - preferably indirectly.
  • the pistol grip section of the proposed switch can be enclosed by the fingers of one hand of the user and then pressed when the machine tool is in the unlocked state. It is preferred in the sense of the invention that the pistol grip section of the switch is enclosed by at least one finger, but at most five fingers of the user's hand and then pressed.
  • the user can actuate the blocking switch and thus the blocking microswitch - for example with a thumb - whereby this actuation preferably takes place directly - with the user's thumb.
  • This staggered switching-on process which is carried out with different regions of the human hand, can on the one hand provide a particularly safe machine tool and on the other hand enable the machine tool to be switched on in an ergonomically favorable manner.
  • the activation of the unlocked state preferably only takes place for a short period of time, which in the sense of the invention is preferably referred to as a "predetermined period of time".
  • the predetermined period of time can, for example, be in a range of 1 to 10 seconds, preferably 1 to 3 seconds.
  • the period of time can, for example, be 1 second or 2 or 3 seconds, although all intermediate values, such as 1.34 seconds, 2.5 seconds or 2.66 seconds, can also be preferred.
  • other periods of time for example in the range of 1 to 5 minutes (min), preferably 1 to 2 min, can also be preferred.
  • the period of time can, for example, also be in a range between 10 and 60 seconds, for example 17 seconds, 20 seconds, 25 seconds, 33 seconds, 48.7 seconds or 50.06 seconds.
  • an actuation of the blocking switch and/or the first microswitch leads to an unlocking of the machine tool, so that the machine tool can be switched on. If the blocking switch and/or the blocking microswitch have been actuated, the "unlocked state" in which the machine tool can be switched on can advantageously be activated. In the sense of the invention, it is preferred that the machine tool can only be switched on in this unlocked state. This makes it possible to provide a particularly safe machine tool that can only be switched on for very limited periods of time.
  • the unlocked state of the machine tool is deactivated after a predetermined period of time has elapsed.
  • the predetermined period of time can, for example, be in a range of 1 to 10 seconds, preferably 1 to 3 seconds.
  • the circuit board comprises light-emitting diodes and the silicone layer comprises at least one transparent area corresponding thereto, so that a user of the machine tool can recognize the lighting of the light-emitting diodes through the transparent area.
  • the light-emitting diodes on the circuit board light up when the unlocked state of the machine tool is activated and the machine tool is ready to be switched on. The user can recognize the unlocked state based on the lighting of the light-emitting diodes of the proposed switch and act accordingly.
  • the user can switch on the machine tool when he recognizes from the lighting of the light-emitting diode on the switching unit that the machine tool has been brought into the unlocked state by actuating the blocking switch or the blocking microswitch.
  • the user can also initiate measures to return the machine tool to the blocked state if the user does not want to work with the machine tool at that moment.
  • the machine tool or the switch comprises means with which the machine tool can be actively brought from the unlocked to the blocked state by the user. These means can be, for example, further actuating elements, such as switches or buttons, which can be operated directly or indirectly by the user in order to end or deactivate the unlocked state so that the machine tool returns to the blocked state.
  • the switch has means with which an unlocked state of the machine tool can be deactivated.
  • the ending of the unlocked state and the return of the machine tool to the blocked state can preferably take place independently of the predetermined period of time, but by the user himself according to the way in which he wants to work with the machine tool.
  • the means with which the machine tool can be actively brought from the unlocked to the blocked state by the user state can be referred to as lock switches within the meaning of the invention. It is preferred within the meaning of the invention that such a lock switch can assume two different states between which the user can switch back and forth ("toggle switch"). In this case, it is preferred within the meaning of the invention that a first state of the lock switch corresponds to the unlocked state of the machine tool, while a second state of the lock switch corresponds to the blocked or locked state of the machine tool.
  • the at least one transparent area is arranged on an upper side of the blocking switch.
  • the upper side of the blocking switch is preferably in a field of vision of the user of the machine tool, so that the user can quickly recognize when the light-emitting diode lights up or goes out, i.e. when the light signal changes.
  • the switch has an unlocking device, wherein the unlocking device must be actuated in addition to the blocking switch and/or the first microswitch in order to activate an unlocked state of the machine tool.
  • the unlocking device By providing the unlocking device, an additional level of safety can be created and safety when working with the machine tool can be further increased.
  • the blocking switch and the unlocking device are actuated simultaneously or essentially simultaneously so that the machine tool goes into the unlocked state and can be switched on.
  • the blocking switch and the unlocking device are operated directly by the user, whereby the user preferably operated in parallel or essentially in parallel.
  • the unlocking device is arranged on an upper side of the proposed switch, wherein the unlocking device can preferably be designed as a pressure switch.
  • the unlocking device is designed as a mechanical pawl.
  • the unlocking device or the mechanical pawl is preferably set up to mechanically release the on/off switch of the machine tool so that the machine tool can be switched on.
  • the machine tool can be unlocked by actuating the unlocking device or the mechanical pawl, i.e. can be transferred from a blocked to an unlocked state.
  • the on/off switch of the machine tool can in particular be designed as a so-called gun trigger.
  • the on/off switch of the machine tool is actuated with the palm of a user of the machine tool.
  • the unlocking device - if present - is actuated in addition to the blocking switch of the switching unit, i.e. preferably pressed downwards in order to be able to switch on the machine tool.
  • the switch has a spring fastening, wherein the spring fastening preferably represents a counter bearing and serves to support the second leg of the leg spring in the housing.
  • the spring fastening is designed to support the leg spring or a part of the leg spring relative to the housing of the switch.
  • the circuit board has additional microcontrollers.
  • the circuit board can then be used, for example, as a machine-human interface.
  • the circuit board can preferably also comprise further electronic components.
  • the invention in a second aspect, relates to a method for switching on a machine tool, wherein the machine tool has a proposed switch with a circuit board and a silicone layer.
  • the terms, definitions and technical advantages introduced for the switch preferably apply analogously to the method for switching on the machine tool.
  • the method for switching on the machine tool is characterized in that the circuit board has a first microswitch and that the silicone layer has a blocking switch, wherein the silicone layer is arranged on the circuit board in such a way that actuation of the blocking switch leads to actuation of the first microswitch.
  • the machine tool can only be switched on when the machine tool is in an unlocked state or when an unlocked state of the machine tool is activated.
  • This unlocked state can advantageously be created by the blocking switch and/or the first microswitch being actuated by a user of the machine tool - preferably directly.
  • the membrane or the on-off microswitch can then be actuated - preferably indirectly with the aid of a rotary lever - with the user pulling or actuating a pistol grip section of the rotary lever, whereby a switching section of the preferably rotatable rotary lever comes into contact with the membrane of the switching unit, so that the membrane is pressed downwards in one spatial direction and thus actuated.
  • the second microswitch By “pressing down” the membrane, the second microswitch is advantageously actuated, which causes the machine tool to be switched on.
  • the machine tool is switched on when the unlocked state is activated on the machine tool and the user pulls the pistol grip section of the rotary lever so that the switching section of the rotary lever presses on the membrane and thus on the second microswitch.
  • it is preferred that an actuation of the membrane and/or the second microswitch underneath is only possible if the blocking switch and/or the first microswitch have previously been actuated.
  • An unlocked state of the machine tool is preferably activated by actuating the blocking switch and/or the first microswitch.
  • the circuit board has a second microswitch in addition to the first microswitch and the silicone layer has a membrane in addition to the blocking switch, the silicone layer being arranged on the circuit board in such a way that actuation of the membrane leads to actuation of the second microswitch.
  • the circuit board has a substantially exposed second microswitch, the second microswitch being actuated by a switching section of a rotary lever. In both cases, it may be preferred that actuation of the membrane and/or the second microswitch is only possible if the blocking switch and/or the first microswitch have been actuated beforehand.
  • the machine tool can only be switched on if the blocking switch and/or the first microswitch of the switching unit have been actuated beforehand, so that the machine tool is in the unlocked state.
  • the unlocked state is preferably activated for a predetermined period of time ⁇ t. In other words, the machine tool is in the unlocked state during this predetermined period of time ⁇ t and can be switched on.
  • the unlocked state ends on its own initiative, i.e. preferably automatically, after the period of time ⁇ t has elapsed, so that the unlocked state is deactivated.
  • the machine tool is preferably in the blocked state in which the machine tool cannot be switched on for safety reasons.
  • the machine tool or the proposed switch can comprise means with which the unlocked state can be ended by the user of the machine tool independently of the predetermined time period ⁇ t. These means for ending the unlocked state can be provided, for example, in the handle of the machine tool.
  • the blocking switch can also be operated again to end the unlocked state of the machine tool, ie to transfer the machine tool from the unlocked to the blocked state.
  • FIG. 1 shows a preferred embodiment of a switching unit 48 of a proposed switch 10.
  • the switching unit 48 comprises a circuit board 12 and a silicone layer 14, wherein the circuit board 12 comprises a first microswitch 16 and a second microswitch 18.
  • the silicone layer 14 comprises a membrane 22 and a blocking switch 20.
  • the first microswitch 16 of the circuit board 12 can preferably also be referred to as a "blocking microswitch", while the second microswitch 18 of the circuit board 12 can preferably also be referred to as an "on-off microswitch".
  • the circuit board 12 and the silicone layer 14 preferably have substantially similar external dimensions and are in the Figure 1 illustrated embodiment of the invention are arranged one above the other in such a way that the blocking switch 20 is located on the first microswitch 16 and the membrane 22 is located on the second microswitch 18.
  • the blocking switch 20 is located on the first microswitch 16 and the membrane 22 is located on the second microswitch 18 and actuation of the blocking switch 20 leads to actuation of the first microswitch 16, while actuation of the membrane 22 leads to actuation of the second microswitch 18.
  • the machine tool 50 (schematically shown in Figure 1 ) into an unlocked state.
  • the unlocked state of the machine tool 50 is activated by actuating the blocking switch 20 and/or the first microswitch 16.
  • the proposed switch 10 can be provided in a handle 52 of the machine tool 50.
  • the machine tool 50 can only be switched on when the unlocked state of the machine tool 50 is activated, i.e. when the machine tool 50 is in the unlocked state.
  • the machine tool 50 can only be switched on if the blocking switch 20 and/or the first microswitch 16 of the switch 10 were actuated before the actual switching on, so that the machine tool 50 is in the unlocked state.
  • the second microswitch 18 can also be arranged essentially exposed on the circuit board 12, so that the second microswitch 18 can be actuated directly or immediately by a switching section 26a of a rotary lever 24. In this embodiment of the invention, it is preferred that the second microswitch 18 is not covered by a membrane 22.
  • Light-emitting diodes 32 can be arranged on the circuit board 12 of the switch 10, the light or illumination of which is visible through transparent areas 34 of the silicone layer 14 or can be recognized by the user of the machine tool 50.
  • the position of the LED 32 corresponds to the position of the transparent area 34 on the top side 36 of the blocking switch 20, so that the light of the LED 32 can fall through the preferably transparent transparent area 34 of the silicone layer 14 into the eye of the user of the machine tool 50.
  • the LED 32 lighting up can symbolize that the machine tool 50 is in the unlocked state and can be switched on.
  • the light signal of the LED 32 can be understood as a warning signal.
  • the LED 32 lighting up means that the machine tool 50 is in the blocked state and cannot be switched on at the moment.
  • the light signal is more of an information signal.
  • the circuit board 12 can, for example, comprise at least one microcontroller 42 or other electronic components, such as (micro) capacitors. This allows the circuit board 12 to be expanded into a machine-human interface.
  • Means 44 are also shown with which the unlocked state of the machine tool 50 can be deactivated. These means 44 can be provided, for example, on or at the handle 52 of the machine tool 10. With the means 44, a user of the machine tool 50 can end the unlocked state of the machine tool 50. This can create a possibility of not having to wait for the specified time period to elapse in order to return to the blocked state of the machine tool 50, but rather the user can be enabled to transfer the machine tool 50 from the unlocked state to the blocked state actively and independently of the specified time period.
  • the actual switching on of the machine tool 50 preferably takes place via an actuation of the membrane 22 and/or the second microswitch 18.
  • the actuation of the membrane 22 and/or the second microswitch 18 preferably takes place indirectly by an actuation of a rotary lever 24 which is in the Fig. 2 and 3 is shown.
  • the rotary lever 24 is preferably arranged so as to be rotatable about a pivot point 30.
  • the pivot point 30 divides the rotary lever 24 into two halves or two sides 26, 28.
  • the first side 26 of the rotary lever 24 preferably faces the switching unit 48 of the switch 10 and can comprise a switching section 26a which is designed to come into contact with the membrane 22 of the silicone layer 14 and to press this membrane 22 downwards and thereby actuate the second microswitch 18 located underneath.
  • the rotation of the rotary lever 24 is preferably brought about by the user the machine tool 50 is tightened.
  • the pistol grip section 28a is preferably part of the second side 28 of the rotary lever 24.
  • Tightening the pistol grip section 28a leads to the switching section 26a of the rotary lever 24 being pressed down due to the rotatability of the rotary lever 24, ie the second side 28 of the rotary lever 24 is moved upwards by tightening the pistol grip section 28a, whereby the first side 26 of the rotary lever 24 is pressed down and the machine tool 50 is switched on by actuating the membrane 22 of the silicone layer 14 or the on-off microswitch 18 of the circuit board 12.
  • Figure 2 shows an embodiment of the switch 10 of an unlocking device 38
  • Figure 3 shows an alternative embodiment of the switch 10 with a spring fastening 40.
  • the unlocking device 38 can represent a further security level of the machine tool 50, wherein the unlocking device 38 must be actuated in addition to the blocking switch 20 in order to activate the unlocked state of the machine tool 50.
  • the unlocking device 38 and the blocking switch 20 are preferably pressed simultaneously or essentially simultaneously by the user of the machine tool 50 in order to transfer the machine tool 50 to the unlocked state.
  • the machine tool 50 can be switched on by directly actuating the pistol grip section 28a or indirectly actuating the membrane 22 or the second microswitch 18.
  • the membrane 22 or the second microswitch 18 is actuated in particular by the switching section 26a of the rotary lever 24, which presses on the membrane 22 when the pistol grip section 28a of the rotary lever 24 is pulled by the user of the machine tool 50.
  • the switch 10 can have a spring 46, wherein one leg of the spring 46 can be supported on the housing of the switch 10.
  • the spring 46 can preferably be designed as a leg spring comprising two spring legs.
  • the Figures 4 and 5 each show a preferred embodiment of the proposed switch 10, in particular its partial integration into the handle 52 of a machine tool 50.
  • the switch 10 can be arranged predominantly inside two handle shells, wherein the handle shells form the handle 52 of the machine tool 50.
  • Figure 4 shows an embodiment of the switch 10 with an unlocking device 38, in which Figure 5 For better visibility, fewer components of the handle 52 of the machine tool 50 are shown.
  • the switching unit 48 with the circuit board 12 and the silicone layer 14 are visible, as well as their components, in particular the microswitches 16, 18 of the circuit board 12 and the membrane 22 and the blocking switch 20 of the silicone layer 14.
  • the blocking switch 20 can be actuated directly by the user of the machine tool 50, while the membrane 22 can be actuated indirectly by the switching section 26a of the rotary lever 24 when the pistol grip section 28a of the rotary lever 24 is actuated, i.e. pulled, by the user of the machine tool 50.
  • the rotary lever 24 is arranged so as to be rotatable about a pivot point 30, wherein the pivot point 30 divides the rotary lever 24 into a first side 26 and a second side 28.
  • the rotary lever 24 is preferably not symmetrical, so that the sides 26, 28 of the rotary lever 24 do not correspond to one another or are similar.
  • the pivot point 30 does not have to form the center of gravity of the rotary lever 24, for example.
  • the switch 10 can, for example, comprise a housing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schalter für eine Werkzeugmaschine, wobei der Schalter eine Leiterplatte und eine Silikon-Lage umfasst. Die Leiterplatte weist einen ersten Mikroschalter auf, während die Silikon-Lage einen Blockierschalter aufweist, wobei die Silikon-Lage so auf der Leiterplatte angeordnet vorliegt, dass eine Betätigung des Blockierschalters zu einer Betätigung des ersten Mikroschalters führt. Darüber hinaus kann die Leiterplatte einen zweiten Mikroschalter und die Silikon-Lage eine Membran aufweisen, wobei eine Betätigung der Membran zu einer Betätigung des zweiten Mikroschalters führt. In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Einschalten einer Werkzeugmaschine, wobei die Werkzeugmaschine einen Schalter mit einer Leiterplatte und einer Silikon-Lage umfasst. Mit der Erfindung kann ein ergonomisch vorteilhafter Schalter bereitgestellt werden, der darüber hinaus gut gegenüber Staub, Schmutz und/oder Wasser geschützt ist und mit dem ein versehentliches Einschalten der Werkzeugmaschine wirksam vermieden werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schalter für eine Werkzeugmaschine, wobei der Schalter eine Leiterplatte und eine Silikon-Lage umfasst. Die Leiterplatte weist einen ersten Mikroschalter auf, während die Silikon-Lage einen Blockierschalter aufweist, wobei die Silikon-Lage so auf der Leiterplatte angeordnet vorliegt, dass eine Betätigung des Blockierschalters zu einer Betätigung des ersten Mikroschalters führt. Darüber hinaus kann die Leiterplatte einen zweiten Mikroschalter und die Silikon-Lage eine Membran aufweisen, wobei eine Betätigung der Membran zu einer Betätigung des zweiten Mikroschalters führt. In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Einschalten einer Werkzeugmaschine, wobei die Werkzeugmaschine einen Schalter mit einer Leiterplatte und einer Silikon-Lage umfasst. Mit der Erfindung kann ein ergonomisch vorteilhafter Schalter bereitgestellt werden, der darüber hinaus gut gegenüber Staub, Schmutz und/oder Wasser geschützt ist und mit dem ein versehentliches Einschalten der Werkzeugmaschine wirksam vermieden werden kann.
  • Hintergrund der Erfindung:
  • Im Stand der Technik sind mechanische Schalter für Werkzeugmaschinen bekannt, mit denen Werkzeugmaschine ein- oder ausgeschaltet werden können. Beispielsweise offenbaren die WO 2022 117 409 A1 oder WO 2022 117 311 A1 solche mechanischen Schalter, wobei außerdem Sicherheits- und Entsperrmechanismen offenbart werden, um ein unerwünschtes Einschalten der Werkzeugmaschine zu verhindern. Die Schaltvorrichtungen, die in der WO 2022 117 409 A1 oder WO 2022 117 311 A1 beschrieben werden, weisen eine Einschaltsperre und einen Betätigungsschalter auf, wobei die Einschaltsperre dazu eingerichtet ist, einen Kontakt zwischen einem Federelement des Betätigungsschalters und einem elektronischen Schaltelement in einer Sperrstellung der Einschaltsperre zu verhindern und in einer Betriebsstellung der Einschaltsperre zu ermöglichen. Nachteilig an einer solchen Lösung ist allerdings, dass der Nutzer der Werkzeugmaschine nach einem Gebrauch der Werkzeugmaschine sicherstellen muss, dass eine Komponente der Schaltvorrichtung in einer Blockierposition vorliegt, damit die Werkzeugmaschine nicht aus Versehen eingeschaltet werden kann.
  • Um diesen Nachteil zu überwinden, ist im Stand der Technik vorgeschlagen worden, eine elektronische Schalt-Lösung vorzusehen, bei der die Werkzeugmaschine lediglich für eine vorgegebene Zeitspanne entsperrt vorliegt, so dass die Werkzeugmaschine eingeschaltet werden kann. Nach Ablauf der vorgegebenen Zeitspanne geht die Schaltvorrichtung zurück in die Blockierposition und die Werkzeugmaschine kann nicht aus Versehen eingeschaltet werden. Vielmehr geht die Blockierposition einher mit einem sicheren verriegelten Zustand der Werkzeugmaschine, in dem das versehentliche Einschalten der Werkzeugmaschine durch eine mechanische Blockade verhindert werden kann.
  • Beispielsweise wird in der WO 2019 197 123 A1 eine rein elektronische Schalt-Lösung offenbart, die einen Schalter zur Aktivierung der Werkzeugmaschine aufweist. Eine solche rein elektronische Lösung ist allerdings nur für bestimmte Werkzeugmaschinen, wie beispielsweise Schleifgeräte mit Dauerlauftaste, umsetzbar, dies vor allem aus Gründen der Ergonomie. Für andere Gerätetypen, die nur dann laufen, wenn ein Schalter kontinuierlich betätigt wird, kann die in der WO 2019 197 123 A1 vorgeschlagene Lösung schnell zu Ermüdung der Hand oder einzelner Teile der Hand des Nutzers führen. Darüber hinaus ist für einige Werkzeugmaschinen ein wirksamer Schutz des Schalters und seiner Komponenten vor Staub, Schmutz und/oder Wasser wünschenswert.
  • Die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, besteht darin, die vorstehend beschriebenen Mängel und Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und einen Schalter für eine Werkzeugmaschine bereitzustellen, mit dem die Werkzeugmaschine wirksam gegenüber einem versehentlichen und unerwünschten Einschalten durch den Nutzer geschützt wird und der eine gute Ergonomie, sowie einen guten Schutz gegenüber Wasser, Schmutz und/oder Staub aufweist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen zu dem Gegenstand der unabhängigen Ansprüche finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Beschreibung der Erfindung:
  • Erfindungsgemäß ist ein Schalter für eine Werkzeugmaschine vorgesehen, wobei der Schalter eine Leiterplatte und eine Silikon-Lage umfasst. Die Leiterplatte weist einen ersten Mikroschalter auf, während die Silikon-Lage einen Blockierschalter aufweist, wobei die Silikon-Lage so auf der Leiterplatte angeordnet vorliegt, dass eine Betätigung des Blockierschalters zu einer Betätigung des ersten Mikroschalters führt. Darüber hinaus kann die Leiterplatte einen zweiten Mikroschalter und die Silikon-Lage eine Membran aufweisen, wobei eine Betätigung der Membran zu einer Betätigung des zweiten Mikroschalters führt. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Leiterplatte mindestens einen ersten und einen zweiten Mikroschalter aufweist. Beispielsweise kann die Leiterplatte auch zwei, drei oder mehr Mikroschalter von einer Sorte aufweisen, wobei auch alle Kombinationen von Anzahlen von Mikroschaltern offenbart werden. Beispielsweise kann die Leiterplatte einen ersten Mikroschalter und zwei zweite Mikroschalter umfassen. Diese Ausgestaltung der Leiterplatte wird beispielsweise in Figur 1 dargestellt. Der erste Mikroschalter kann vorzugsweise als Blockier-Mikroschalter bezeichnet werden, während der zweite Mikroschalter als An-Aus-Mikroschalter bezeichnet werden kann. Die Silikon-Lage umfasst mindestens den genannten Blockierschalter, sowie optional eine Membran. Die Silikon-Lage kann darüber hinaus noch viele andere Komponenten und Funktionalitäten umfassen. Mit der Erfindung kann vorteilhafterweise ein elektro-mechanischer Schalter bereitgestellt werden, der die Vorteile der bekannten Schalter miteinander vereint, ohne deren Nachteile aufzuweisen. Insbesondere kann mit dem vorgeschlagenen Schalter ein versehentliches oder unerwünschtes Einschalten der Werkzeugmaschine durch den Nutzer wirksam verhindert werden. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass der vorgeschlagene Schalter eine gute Ergonomie, sowie einen guten Schutz gegenüber Wasser, Schmutz und/oder Staub aufweist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Leiterplatte einen ersten Mikroschalter und einen zweiten Mikroschalter auf und die Silikon-Lage weist einen Blockierschalter und eine Membran auf, wobei die Silikon-Lage so auf der Leiterplatte angeordnet vorliegt, dass eine Betätigung des Blockierschalters zu einer Betätigung des ersten Mikroschalters führt und wobei eine Betätigung der Membran zu einer Betätigung des zweiten Mikroschalters führt.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann die Leiterplatte einen im Wesentlichen freiliegenden zweiten Mikroschalter aufweisen, wobei der zweite Mikroschalter durch einen Schaltabschnitt eines Drehhebels des Schalters betätigt wird. Vorzugsweise liegt der Schaltabschnitt auf einer ersten Seite des Drehhebels des Schalters angeordnet vor, wobei sich der Drehhebel um einen Drehpunkt herum drehen kann. Mit anderen Worten ist der Drehhebel um einen Drehpunkt drehbar ausgebildet, wobei der Drehpunkt die erste Seite des Drehhebels von der zweiten Seite des Drehhebels trennt.
  • Die Funktionalität, dass eine Betätigung des Blockierschalters zu einer Betätigung des Blockier-Mikroschalters führt, kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Leiterplatte und die Silikon-Lage in etwa gleiche Abmessungen und Grundflächen aufweisen, wobei die Leiterplatte und die Silikon-Lage so übereinander angeordnet sind, dass die Positionen des Blockierschalters und des Blockier-Mikroschalters miteinander korrespondieren. Darüber hinaus können auch die Positionen der Membran und des An-Aus-Mikroschalters miteinander korrespondieren. Vorzugsweise können die Positionen des Blockierschalters und des Blockier-Mikroschalters bzw. die Positionen der Membran und des An-Aus-Mikroschalters beispielsweise direkt über- bzw. untereinander angeordnet vorliegen, so dass beim Zusammenbau des vorgeschlagenen Schalters der Blockierschalter und die Membran direkt auf dem Blockier-Mikroschalter und dem An-Aus-Mikroschalter zu liegen kommen. Mit anderen Worten können die Positionen des Blockierschalters und des ersten Mikroschalters miteinander korrespondieren und die Positionen der Membran und des zweiten Mikroschalters miteinander korrespondieren. Dies kann vorzugsweise dadurch erreicht werden, dass die Positionen des Blockierschalters und des ersten Mikroschalters bzw. die Positionen der Membran und des zweiten Mikroschalters direkt über- bzw. untereinander angeordnet vorliegen, so dass beim Zusammenbau des vorgeschlagenen Schalters der Blockierschalter und die Membran direkt auf dem ersten und dem zweiten Mikroschalter zu liegen kommen.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Leiterplatte und die Silikon-Lage eine Schalteinheit innerhalb des Schalters bilden, wobei der Schalter vorzugsweise in einem Griff der Werkzeugmaschine angeordnet vorliegt. Durch die Silikon-Abdeckung, die von der Silikon-Lage des Schalters vermittelt wird, kann ein besonders guter Spritzschutz bzw. ein besonders guter Schutz des Schalters und seiner Bestandteile gegenüber Schmutz, Staub und/oder Wasser ermöglicht werden.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Leiterplatte neben dem ersten Mikroschalter auch einen zweiten Mikroschalter umfasst. Außerdem kann die Silikon-Lage eine Membran aufweisen, wobei die Silikon-Lage so auf der Leiterplatte angeordnet vorliegt, dass eine Betätigung der Membran zu einer Betätigung des zweiten Mikroschalters führt. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Silikon-Lage und die Leiterplatte übereinander angeordnet sind, so dass die entsprechenden Bauteile bzw. Komponenten der Silikon-Lage und der Leiterplatte genau oder im Wesentlichen über- bzw. aufeinander liegen, wenn der Schalter zusammengebaut ist.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass eine Betätigung der Membran und/oder des zweiten Mikroschalters nur dann möglich ist, wenn zuvor der Blockierschalter und/oder der erste Mikroschalter betätigt wurden. Eine Betätigung der Membran und/oder des darunter liegenden zweiten Mikroschalters führt vorteilhafterweise zu einem Einschalten der Werkzeugmaschine, wobei ein solches Einschalten der Werkzeugmaschine nur dann möglich ist, wenn zuvor der Blockierschalter und/oder der erste Mikroschalter betätigt wurde(n). Um die Werkzeugmaschine einzuschalten, muss zunächst der Blockierschalter von einem Nutzer der Werkzeugmaschine betätigt werden. Dazu kann der Blockierschalter beispielsweise nach unten gedrückt werden. Durch die Betätigung des Betätigungsschalters wird ein entsperrter Zustand der Werkzeugmaschine aktiviert, so dass die Werkzeugmaschine nach einer Betätigung des Blockierschalters durch den Nutzer eingeschaltet werden kann. Indem der Nutzer den Blockierschalter selbst betätigt, wird im Kontext der vorliegenden Erfindung von einer direkten Betätigung des Blockierschalters durch den Nutzer gesprochen.
  • Das Einschalten erfolgt durch die Betätigung einer Membran, wobei diese Membran nur indirekt durch den Nutzer selbst betätigt wird. Die Werkzeugmaschine bzw. der Schalter kann einen Drehhebel umfassen, wobei der Drehhebel einen Schaltabschnitt aufweist, der die Membran und damit den zweiten Mikroschalter betätigen kann. Mit anderen Worten kann der Schaltabschnitt des Drehhebels dazu eingerichtet sein, die Membran und/oder den An-Aus-Mikroschalter zu betätigen, wenn der Drehhebel von dem Nutzer der Werkzeugmaschine betätigt wird. Für die Betätigung kann der Drehhebel einen Pistolengriffabschnitt aufweisen, der von dem Nutzer der Werkzeugmaschine betätigt, d.h. angezogen werden kann, um den bevorzugt drehbar ausgebildeten Drehhebel zu betätigen. Durch die Drehung des Drehhebels kann der Schaltabschnitt des Drehhebels auf die Membran gedrückt werden, so dass der zweite Mikroschalter betätigt bzw. gedrückt wird, so dass die Werkzeugmaschine eingeschaltet wird.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass eine Betätigung der Membran und/oder des darunter liegenden zweiten Mikroschalters durch eine Betätigung eines Pistolengriffabschnitts erfolgt, wobei der Pistolengriffabschnitt auf einer zweiten Seite eines Drehhebels des Schalters angeordnet vorliegt. Durch die Vorsehung eines Pistolengriffabschnitt kann eine besonders gute Ergonomie des vorgeschlagenen Schalters ermöglicht werden. Vorzugsweise ist der Drehhebel um einen Drehpunkt drehbar ausgebildet ist, wobei der Drehpunkt den Drehhebel in eine erste Seite und eine zweite Seite unterteilt, wobei auf einer ersten Seite des Drehpunkts ein Schaltabschnitt angeordnet vorliegt, wobei der Schaltabschnitt dazu eingerichtet ist, die Membran und/ oder den darunter liegenden An-Aus-Mikroschalter zu betätigen. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die erste Seite des Drehhebels der Schalteinheit des Schalters zugewandt vorliegt. Die zweite Seite des Drehhebels umfasst vorzugsweise den Pistolengriffabschnitt, wobei zumindest ein Teil des Pistolengriffabschnitts von dem Nutzer der Werkzeugmaschine ergriffen bzw. angezogen werden kann, um die Werkzeugmaschine zu starten. Dieses Starten der Werkzeugmaschine kann im Kontext der vorliegenden Erfindung nur dann erfolgen, wenn zuvor ein Blockierschalter des vorgeschlagenen Schalters bzw. der Schalteinheit betätigt wurde, so dass ein erster Mikroschalter und dadurch ein entsperrter Zustand der Werkzeugmaschine aktiviert wird. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Blockierschalter und der Blockier-Mikroschalter direkt vom Nutzer der Werkzeugmaschine aktiviert werden, während die Membran und der An-Aus-Mikroschalter des vorgeschlagenen Schalters bzw. der Schalteinheit indirekt mit Hilfe eines Drehhebels aktiviert bzw. betätigt werden.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Pistolengriffabschnitt des Drehhebels zumindest teilweise auf einer Unterseite eines Griffes der Werkzeugmaschine herausragt bzw. sichtbar ist, so dass der Pistolengriffabschnitt von dem Nutzer der Werkzeugmaschine gedrückt werden kann, um die Werkzeugmaschine - bevorzugt indirekt - einzuschalten. Beispielsweise kann der Pistolengriffabschnitt des vorgeschlagenen Schalters von den Fingern einer Hand des Nutzers umschlossen und dann gedrückt werden, wenn sich die Werkzeugmaschine im entsperrten Zustand befindet. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Pistolengriffabschnitt des Schalters von mindestens einem Finger, höchstens aber fünf Fingern der Hand des Nutzers umschlossen und anschließend gedrückt wird. Um an der Werkzeugmaschine den entsperrten Zustand zu aktivieren, kann der Nutzer - beispielsweise mit einem Daumen - den Blockierschalter und damit den Blockier-Mikroschalter betätigen, wobei diese Betätigung vorzugsweise direkt - mit dem Daumen des Nutzers - erfolgt. Durch diesen gestaffelte Einschaltprozess, der mit unterschiedlichen Regionen der menschlichen Hand durchgeführt wird, kann einerseits eine besonders sichere Werkzeugmaschine bereitgestellt werden und andererseits ein ergonomisch günstiges Einschalten der Werkzeugmaschine ermöglicht werden.
  • Die Aktivierung des entsperrten Zustands erfolgt vorzugsweise nur für eine kurze Zeitspanne, die im Sinne der Erfindung bevorzugt als "vorgegebene Zeitspanne" bezeichnet wird. Die vorgegebene Zeitspanne kann beispielsweise in einem Bereich von 1 bis 10 Sekunden, bevorzugt 1 bis 3 Sekunden liegen. Die Zeitspanne kann beispielsweise 1 Sekunde oder 2 oder 3 Sekunden betragen, wobei auch alle Zwischenwerte, wie 1,34 Sekunden, 2,5 Sekunden oder 2,66 Sekunden, bevorzugt sein können. Selbstverständlich können im Kontext der vorliegenden Erfindung auch andere Zeitspannen, beispielsweise im Bereich von 1 bis 5 Minuten (min), bevorzugt 1 bis 2 min, bevorzugt sein. Die Zeitspanne kann beispielsweise auch in einem Bereich zwischen 10 und 60 Sekunden liegen, zum Beispiel bei 17 Sekunden, 20 Sekunden, 25 Sekunden, 33 Sekunden, 48,7 Sekunden oder 50,06 Sekunden.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass eine Betätigung des Blockierschalters und/oder des ersten Mikroschalters zu einem Entsperren der Werkzeugmaschine führt, so dass die Werkzeugmaschine eingeschaltet werden kann. Wenn der Blockierschalter und/oder der Blockier-Mikroschalter betätigt wurden, kann dadurch vorteilhafterweise der "entsperrte Zustand" aktiviert werden, in dem die Werkzeugmaschine eingeschaltet werden kann. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Werkzeugmaschine nur in diesem entsperrten Zustand eingeschaltet werden kann. Dadurch kann eine besonders sichere Werkzeugmaschine bereitgestellt werden, die nur in sehr begrenzten Zeitspannen eingeschaltet werden kann.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der entsperrte Zustand der Werkzeugmaschine nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne deaktiviert wird. Die vorgegebene Zeitspanne kann beispielsweise in einem Bereich von 1 bis 10 Sekunden, bevorzugt 1 bis 3 Sekunden liegen.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Leiterplatte Leuchtdioden umfasst und die Silikon-Lage mindestens einen dazu korrespondierend ausgebildeten durchsichtigen Bereich, so dass ein Leuchten der Leuchtdioden von einem Nutzer der Werkzeugmaschine durch den durchsichtigen Bereich hindurch erkannt werden kann. Es kann beispielsweise im Sinne der Erfindung bevorzugt sein, dass die Leuchtdioden der Leiterplatte dann leuchten, wenn der entsperrte Zustand der Werkzeugmaschine aktiviert ist und die Werkzeugmaschine bereit ist, eingeschaltet zu werden. Der Nutzer kann den entsperrten Zustand anhand des Leuchtens der Leuchtdioden des vorgeschlagenen Schalters erkennen und entsprechend handeln. Beispielsweise kann der Nutzer die Werkzeugmaschine einschalten, wenn er durch das Leuchten der Leuchtdiode an der Schalteinheit erkennt, dass die Werkzeugmaschine durch die Betätigung des Blockierschalters bzw. des Blockier-Mikroschalters in den entsperrten Zustand gebracht wurde. Der Nutzer kann auch Maßnahmen veranlassen, um die Werkzeugmaschine wieder in den blockierten Zustand zu versetzen, wenn der Nutzer gerade nicht mit der Werkzeugmaschine arbeiten möchte. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Werkzeugmaschine bzw. der Schalter Mittel umfasst, mit denen die Werkzeugmaschine aktiv durch den Nutzer vom entsperrten in den blockierten Zustand gebracht werden kann. Bei diesen Mitteln kann es sich beispielsweise um weitere Betätigungselemente, wie Schalter oder Knöpfe, handeln, die von dem Nutzer direkt oder indirekt betätigt werden können, um den entsperrten Zustand zu beenden bzw. zu deaktivierten, so dass die Werkzeugmaschine in den blockierten Zustand zurückkehrt. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Schalter Mittel aufweist, mit denen ein entsperrter Zustand der Werkzeugmaschine deaktiviert werden kann. Dabei kann das Beenden des entsperrten Zustands und die Rückführung der Werkzeugmaschine in den blockierten Zustand vorzugsweise unabhängig von der vorgegebenen Zeitspanne erfolgen, sondern durch den Nutzer selbst gemäß der Art und Weise, wie er mit der Werkzeugmaschine arbeiten möchte. Die Mittel, mit denen die Werkzeugmaschine aktiv durch den Nutzer vom entsperrten in den blockierten Zustand gebracht werden kann, können im Sinne der Erfindung als Lock-Schalter bezeichnet werden. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass ein solcher Lock-Schalter zwei unterschiedliche Zustände einnehmen kann, zwischen denen der Nutzer hin- und herschalten kann ("toggle switch"). Dabei ist es im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass ein erster Zustand des Lock-Schalters mit dem entsperrten Zustand der Werkzeugmaschine korrespondiert, während ein zweiter Zustand des Lock-Schalters mit dem blockierten oder verriegelten Zustand der Werkzeugmaschine korrespondiert.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der mindestens eine durchsichtige Bereich auf einer Oberseite des Blockierschalters angeordnet vorliegt. Dadurch ist das Leuchten der Leuchtdiode auf der Leiterplatte des vorgeschlagenen Schalters für den Nutzer besonders leicht einsehbar und der Nutzer kann dem Leuchtsignal entsprechend handeln. Vorzugsweise liegt die Oberseite des Blockierschalters in einem Sichtbereich bzw. Sichtfeld des Nutzers der Werkzeugmaschine, so dass der Nutzer das ein Aufleuchten oder Ausgehen der Leuchtdiode, d.h. eine Änderung des Leuchtsignals, rasch erkennen kann.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Schalter eine Entsperr-Vorrichtung aufweist, wobei die Entsperr-Vorrichtung zusätzlich zu dem Blockierschalter und/oder dem ersten Mikroschalter betätigt werden muss, um einen entsperrten Zustand der Werkzeugmaschine zu aktivieren. Durch die Vorsehung der Entsperr-Vorrichtung kann eine zusätzliche Sicherheits-Ebene geschaffen werden und die Sicherheit bei der Arbeit mit der Werkzeugmaschine weiter gesteigert werden. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Blockierschalter und die Entsperr-Vorrichtung gleichzeitig oder im Wesentlichen gleichzeitig betätigt werden, damit die Werkzeugmaschine in den entsperrten Zustand übergeht und eingeschaltet werden kann.
  • Alternativ kann eine bevorzugte Schaltreihenfolge wie folgt aussehen:
    1. 1. Entriegeln der Werkzeugmaschine, beispielsweise indem der Blockierschalter und/oder der Lock-Schalter betätigt wird,
    2. 2. Betätigung der Entsperr-Vorrichtung, um einen Ein-Ausschalter der Werkzeugmaschine, der insbesondere als Pistolengriffabschnitt ausgebildet sein oder einen solchen umfassen kann, mechanisch freizugeben,
    3. 3. Einschalten der Werkzeugmaschine, beispielsweise durch Betätigung des Ein-Ausschalters der Werkzeugmaschine.
  • Vorzugsweise erfolgt die Betätigung des Blockierschalters und der Entsperr-Vorrichtung direkt durch den Nutzer, wobei der Nutzer den Blockierschalter und die Entsperr-Vorrichtung vorzugsweise paralell oder im Wesentlichen parallel betätigt. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Entsperr-Vorrichtung auf einer Oberseite des vorgeschlagenen Schalters angeordnet vorliegt, wobei die Entsperr-Vorrichtung vorzugsweise als Druckschalter ausgebildet sein kann. Es ist im Sinne der Erfindung ganz besonders bevorzugt, dass die Entsperr-Vorrichtung als mechanische Sperrklinke ausgebildet ist. Die Entsperr-Vorrichtung bzw. die mechanische Sperrklinke ist vorzugweise dazu eingerichtet, den Ein-Ausschalter der Werkzeugmaschine mechanisch freizugeben, so dass die Werkzeugmaschine eingeschaltet werden kann. Mit anderen Worten kann die Werkzeugmaschine durch Betätigung der Entsperr-Vorrichtung bzw. der mechanischen Sperrklinke entriegelt werden, d.h. von einem blockierten in einen entriegelten Zustand überführt werden. Der Ein-Ausschalter der Werkzeugmaschine kann insbesondere als sog. gun trigger ausgebildet sein. Es ist im Sinne der Erfindung ganz besonders bevorzugt, dass der Ein-Ausschalter der Werkzeugmaschine mit einem Handballen eines Nutzers der Werkzeugmaschine betätigt wird.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Entsperr-Vorrichtung - wenn sie vorhanden ist - zusätzlich zu dem Blockier-Schalter der Schalteinheit betätigt wird, d.h. bevorzugt nach unten gedrückt werden, um die Werkzeugmaschine einschalten zu können.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Schalter eine Federbefestigung aufweist, wobei die Federbefestigung vorzugsweise ein Gegenlager darstellt und der Abstützung des zweiten Schenkels der Schenkelfeder im Gehäuse dient. Mit anderen Worten ist die Federbefestigung dazu eingerichtet, die Schenkelfeder bzw. einen Teil der Schenkelfeder gegenüber dem Gehäuse des Schalters abzustützen.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Leiterplatte zusätzliche Mikro-Controller aufweist. Die Leiterplatte kann dann beispielsweise als Maschine-Mensch-Schnittstelle verwendet werden. Dazu kann die Leiterplatte vorzugsweise auch weitere elektronische Bauteile umfassen.
  • In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Einschalten einer Werkzeugmaschine, wobei die Werkzeugmaschine einen vorgeschlagenen Schalter mit einer Leiterplatte und eine Silikon-Lage aufweist. Die für den Schalter eingeführten Begriffe, Definitionen und technischen Vorteile gelten vorzugsweise für das Verfahren zum Einschalten der Werkzeugmaschine analog. Das Verfahren zum Einschalten der Werkzeugmaschine dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte einen ersten Mikroschalter aufweist und dass die Silikon-Lage einen Blockierschalter aufweist, wobei die Silikon-Lage so auf der Leiterplatte angeordnet vorliegt, dass eine Betätigung des Blockierschalters zu einer Betätigung des ersten Mikroschalters führt.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Werkzeugmaschine nur dann eingeschaltet werden kann, wenn die Werkzeugmaschine in einem entsperrten Zustand vorliegt bzw. wenn ein entsperrter Zustand der Werkzeugmaschine aktiviert ist. Dieser entsperrte Zustand kann vorteilhafterweise dadurch hergestellt werden, indem der Blockierschalter und/oder der erste Mikroschalter von einem Nutzer der Werkzeugmaschine - bevorzugt direkt - betätigt werden. Die Membran bzw. der An-Aus-Mikroschalter können dann - bevorzugt indirekt mit Hilfe eines Drehhebels - betätigt werden, wobei der Nutzer einen Pistolengriffabschnitt des Drehhebels anzieht bzw. betätigt, wodurch ein Schaltabschnitt des bevorzugt drehbar ausgebildeten Drehhebels in Kontakt mit der Membran der Schalteinheit gelangt, so dass die Membran in eine Raumrichtung nach unten gedrückt und so betätigt wird. Durch das "Nach unten Drücken" der Membran wird vorteilhafterweise der zweite Mikroschalter betätigt, der das Einschalten der Werkzeugmaschine bewirkt. Dadurch wird die Werkzeugmaschine eingeschaltet, wenn an der Werkzeugmaschine der entsperrte Zustand aktiviert ist und der Nutzer den Pistolengriffabschnitt des Drehhebels anzieht, so dass der Schaltabschnitt des Drehhebels auf die Membran und damit auf den zweiten Mikroschalter drückt. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass eine Betätigung der Membran und/oder des darunter liegenden zweiten Mikroschalters nur dann möglich ist, wenn zuvor der Blockierschalter und/oder der erste Mikroschalter betätigt wurden. Vorzugsweise wird durch eine Betätigung des Blockierschalters und/oder des ersten Mikroschalters ein entsperrter Zustand der Werkzeugmaschine aktiviert.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist es bevorzugt, dass die Leiterplatte neben dem ersten Mikroschalter auch einen zweiten Mikroschalter und die Silikon-Lage neben dem Blockierschalter auch eine Membran aufweist, wobei die Silikon-Lage so auf der Leiterplatte angeordnet vorliegt, dass eine Betätigung der Membran zu einer Betätigung des zweiten Mikroschalters führt. Es kann im Sinne der Erfindung auch bevorzugt sein, dass die Leiterplatte einen im Wesentlichen freiliegenden zweiten Mikroschalter aufweist, wobei der zweite Mikroschalter durch einen Schaltabschnitt eines Drehhebels betätigt wird. In beiden Fällen kann es bevorzugt sein, dass eine Betätigung der Membran und/oder des zweiten Mikroschalters nur dann möglich ist, wenn zuvor der Blockierschalter und/oder der erste Mikroschalter betätigt wurden.
  • Das Verfahren zum Einschalten der Werkzeugmaschine kann beispielsweise die folgenden Schritte umfassen:
    1. a) Betätigen des Blockierschalters der Silikon-Lage durch den Nutzer, wodurch der erste Mikroschalter der Leiterplatte betätigt und der entsperrte Zustand der Werkzeugmaschine aktiviert wird,
    2. b) Betätigen des Pistolengriffabschnitts des Drehhebels durch den Nutzer, wodurch der Drehhebel gedreht und der Schaltabschnitt des Drehhebels auf die Membran der Silikon-Lage gedrückt wird, wodurch der zweite Mikroschalter der Leiterplatte betätigt und die Werkzeugmaschine eingeschaltet wird.
  • Dabei ist zu beachten, dass das Einschalten der Werkzeugmaschine nur dann erfolgen kann, wenn zuvor der Blockierschalter und/oder der erste Mikroschalter der Schalteinheit betätigt wurden, so dass die Werkzeugmaschine im entsperrten Zustand vorliegt. Wenn der Blockierschalter und/oder der erste Mikroschalter der Schalteinheit betätigt wurden, wird der entsperrte Zustand vorzugsweise für eine vorgegebene Zeitspanne Δt aktiviert. Mit anderen Worten liegt die Werkzeugmaschine während dieser vorgegebene Zeitspanne Δt im entsperrten Zustand vor und kann eingeschaltet werden. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der entsperrte Zustand nach Ablauf der Zeitspanne Δt von sich aus, d.h. vorzugsweise automatisch, endet, so dass der entsperrte Zustand deaktiviert wird. Somit liegt die Werkzeugmaschine nach Ablauf der Zeitspanne Δt vorzugsweise im blockierten Zustand vor, in dem die Werkzeugmaschine aus Sicherheitsgründen nicht eingeschaltet werden kann. Alternativ zu einer automatischen Beendigung des entsperrten Zustands kann die Werkzeugmaschine bzw. der vorgeschlagene Schalter Mittel umfassen, mit denen der entsperrte Zustand unabhängig von der vorgegebenen Zeitspanne Δt von dem Nutzer der Werkzeugmaschine beendet werden kann. Diese Mittel zur Beendigung des entsperrten Zustands können beispielsweise in dem Griff der Werkzeugmaschine vorgesehen sein. Alternativ kann auch der Blockierschalter erneut betätigt werden, um den entsperrten Zustand der Werkzeugmaschine zu beenden, d.h. die Werkzeugmaschine von den entriegelten in den blockierten Zustand zu überführen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. Die Figuren, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • In den Figuren sind gleiche und gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    Ansicht einer bevorzugten Ausgestaltung des vorgeschlagenen Schalters, insbesondere der Schalteinheit
    Fig. 2
    Schnittdarstellung einer bevorzugten Ausgestaltung des vorgeschlagenen Schalters
    Fig. 3
    Schnittdarstellung einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des vorgeschlagenen Schalters
    Fig. 4
    Ansicht einer bevorzugten Ausgestaltung des vorgeschlagenen Schalters, insbesondere seine teilweise Integration in den Griff einer Werkzeugmaschine
    Fig. 5
    Ansicht einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des vorgeschlagenen Schalters, insbesondere seine teilweise Integration in den Griff einer Werkzeugmaschine
    Figurenbeschreibung:
  • Figur 1 zeigt eine bevorzugte Ausgestaltung einer Schalteinheit 48 eines vorgeschlagenen Schalters 10. Im unteren rechten Bereich ist ein Griff 52 der Werkzeugmaschine 50 dargestellt; im oberen linken Bereich ist als Ausschnitt die Schalteinheit 48 des vorgeschlagenen Schalters abgebildet. Die Schalteinheit 48 umfasst eine Leiterplatte 12 und eine Silikon-Lage 14, wobei die Leiterplatte 12 einen ersten Mikroschalter 16 und einen zweiten Mikroschalter 18 umfasst. Die Silikon-Lage 14 umfasst eine Membran 22 und einen Blockierschalter 20. Der erste Mikroschalter 16 der Leiterplatte 12 kann vorzugsweise auch als «Blockier- Mikroschalter» bezeichnet werden, während der zweite Mikroschalter 18 der Leiterplatte 12 bevorzugt auch als «An-Aus-Mikroschalter» bezeichnet werden kann. Die Leiterplatte 12 und die Silikon-Lage 14 weisen vorzugsweise im Wesentlichen ähnliche äußere Abmessungen auf und sind in dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung so übereinander angeordnet, dass der Blockierschalter 20 auf dem ersten Mikroschalter 16 und die Membran 22 auf dem zweiten Mikroschalter 18 zu liegen kommt. Somit liegt der Blockierschalter 20 auf dem ersten Mikroschalter 16 und die Membran 22 auf dem zweiten Mikroschalter 18 angeordnet vor und eine Betätigung des Blockierschalters 20 führt zu einer Betätigung des ersten Mikroschalters 16, während eine Betätigung der Membran 22 zu einer Betätigung des zweiten Mikroschalters 18 führt. Durch die Betätigung des Blockierschalters 20 und/oder des ersten Mikroschalters 16 kann die Werkzeugmaschine 50 (schematisch in Figur 1) in einen entsperrten Zustand überführt werden. Das bedeutet, dass durch eine Betätigung des Blockierschalters 20 und/oder des ersten Mikroschalters 16 der entsperrte Zustand der Werkzeugmaschine 50 aktiviert wird. Der vorgeschlagene Schalter 10 kann in einem Griff 52 der Werkzeugmaschine 50 vorgesehen sein. Die Werkzeugmaschine 50 kann nur dann eingeschaltet werden, wenn der entsperrte Zustand der Werkzeugmaschine 50 aktiviert ist, d.h. wenn die Werkzeugmaschine 50 im entsperrten Zustand vorliegt. Mit anderen Worten kann die Werkzeugmaschine 50 nur dann eingeschaltet werden, wenn vor dem tatsächlichen Einschalten der Blockierschalter 20 und/oder der ersten Mikroschalter 16 des Schalters 10 betätigt wurden, so dass die Werkzeugmaschine 50 im entsperrten Zustand vorliegt. Der zweite Mikroschalter 18 kann auch im Wesentlichen freiliegend auf der Leiterplatte 12 angeordnet vorliegen, so dass der zweite Mikroschalter 18 direkt bzw. unmittelbar von einem Schaltabschnitt 26a eines Drehhebels 24 betätigt werden kann. In dieser Ausgestaltung der Erfindung ist es bevorzugt, dass der zweite Mikroschalter 18 nicht von einer Membran 22 abgedeckt wird.
  • Auf der Leiterplatte 12 des Schalters 10 können Leuchtdioden 32 angeordnet vorliegen, deren Licht bzw. Leuchten durch durchsichtige Bereiche 34 der Silikon-Lage 14 sichtbar ist bzw. vom Nutzer der Werkzeugmaschine 50 erkannt werden kann. Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung korrespondiert die Position der Leuchtdiode 32 mit der Position des durchsichtigen Bereichs 34 auf der Oberseite 36 des Blockierschalters 20, so dass das Lichte der Leuchtdiode 32 durch den bevorzugt transparent ausgebildeten durchsichtigen Bereich 34 der Silikon-Lage 14 ins Auge des Nutzers der Werkzeugmaschine 50 fallen kann. Beispielsweise kann ein Leuchten der Leuchtdiode 32 symbolisieren, dass die Werkzeugmaschine 50 im entsperrten Zustand ist und eingeschaltet werden kann. In diesem Ausführungsbeispiel kann das Leuchtsignal der Leuchtdiode 32 als Warnsignal verstanden werden. Ebenso ist es denkbar, dass ein Leuchten der Leuchtdiode 32 bedeutet, dass die Werkzeugmaschine 50 im blockierten Zustand vorliegt und gerade nicht eingeschaltet werden kann. In diesem Ausführungsbeispiel weist das Leuchtsignal eher ein Informationssignal auf. Neben den Mikroschaltern 16, 18 und der Leuchtdiode 32 kann die Leiterplatte 12 beispielsweise mindestens einen Mikro-Controller 42 oder andere elektronische Bauteile, wie beispielsweise (Mikro-)Kondensatoren, umfassen. Dadurch kann die Leiterplatte 12 zu einer Maschine-Mensch-Schnittstelle erweitert werden.
  • In Figur 1 sind auch Mittel 44 dargestellt, mit denen der entsperrte Zustand der Werkzeugmaschine 50 deaktiviert werden kann. Diese Mittel 44 können beispielsweise auf oder an dem Griff 52 der Werkzeugmaschine 10 vorgesehen sein. Mit den Mitteln 44 kann ein Nutzer der Werkzeugmaschine 50 den entsperrten Zustand der Werkzeugmaschine 50 beenden. Dadurch kann eine Möglichkeit geschaffen werden, dass nicht der Ablauf der vorgegebenen Zeitspanne abgewartet werden muss, um in den blockierten Zustand der Werkzeugmaschine 50 zurückzukehren, sondern der Nutzer kann in den Stand versetzt werden, die Werkzeugmaschine 50 aktiv und unabhängig von der vorgegebenen Zeitspanne von dem entsperrten Zustand in den blockierten Zustand zu überführen.
  • Das tatsächliche Einschalten der Werkzeugmaschine 50 erfolgt vorzugsweise über eine Betätigung der Membran 22 und/oder des zweiten Mikroschalters 18. Die Betätigung der Membran 22 und/oder des zweiten Mikroschalters 18 erfolgt vorzugsweise indirekt durch eine Betätigung eines Drehhebels 24, der in den Fig. 2 und 3 dargestellt wird.
  • Der Drehhebel 24 ist vorzugsweise drehbar um einen Drehpunkt 30 angeordnet. Der Drehpunkt 30 teilt den Drehhebel 24 in zwei Hälften bzw. zwei Seiten 26, 28. Die erste Seite 26 des Drehhebels 24 ist vorzugsweise der Schalteinheit 48 des Schalters 10 zugewandt und kann einen Schaltabschnitt 26a umfassen, der dazu eingerichtet ist, in Kontakt mit der Membran 22 der Silikon-Lage 14 zu gelangen und diese Membran 22 nach unten zu drücken und dadurch den darunter liegenden zweiten Mikroschalter 18 zu betätigen. Die Drehung des Drehhebels 24 wird vorzugsweise dadurch bewirkt, dass der Pistolengriffabschnitt 28a des Drehhebels 24 vom Nutzer der Werkzeugmaschine 50 angezogen wird. Der Pistolengriffabschnitt 28a ist vorzugsweise Bestandteil der zweiten Seite 28 des Drehhebels 24. Ein Anziehen des Pistolengriffabschnitts 28a führt wegen der Drehbarkeit des Drehhebels 24 zu einem Herunterdrücken des Schaltabschnitts 26a des Drehhebels 24, d.h. die zweite Seite 28 des Drehhebels 24 wird durch das Anziehen des Pistolengriffabschnitts 28a nach oben bewegt, wodurch die erste Seite 26 des Drehhebels 24 nach unten gedrückt wird und die Werkzeugmaschine 50 durch eine Betätigung der Membran 22 der Silikon-Lage 14 bzw. des An-Aus-Mikroschalters 18 der Leiterplatte 12 eingeschaltet wird.
  • Figur 2 zeigt eine Ausgestaltung des Schalters 10 einer Entsperr-Vorrichtung 38, während Figur 3 eine alternative Ausgestaltung des Schalters 10 mit einer Federbefestigung 40 zeigt.
  • Die Entsperr-Vorrichtung 38 kann eine weitere Sicherheitsstufe der Werkzeugmaschine 50 darstellen, wobei die Entsperr-Vorrichtung 38 zusätzlich zu dem Blockierschalter 20 betätigt werden muss, damit der entsperrte Zustand der Werkzeugmaschine 50 aktiviert wird. Vorzugsweise werden die Entsperr-Vorrichtung 38 und der Blockierschalter 20 gleichzeitig oder im Wesentlichen gleichzeitig vom Nutzer der Werkzeugmaschine 50 gedrückt, um die Werkzeugmaschine 50 in den entsperrten Zustand zu überführen. Anschließend kann - wie bereits beschrieben - die Werkzeugmaschine 50 durch eine direkte Betätigung des Pistolengriffabschnitts 28a bzw. eine indirekte Betätigung der Membran 22 bzw. des zweiten Mikroschalters 18 eingeschaltet werden. Dabei wird die Membran 22 bzw. der zweite Mikroschalters 18 insbesondere von dem Schaltabschnitt 26a des Drehhebels 24 betätigt, der auf die Membran 22 drückt, wenn der Pistolengriffabschnitt 28a des Drehhebels 24 vom Nutzer der Werkzeugmaschine 50 angezogen wird.
  • In Figur 3 ist eine Ausgestaltung des Schalters 10 mit einer Federbefestigung 40 dargestellt. Der Schalter 10 kann eine Feder 46 aufweisen, wobei sich ein Schenkel der Feder 46 auf dem Gehäuse des Schalters 10 abstützen kann. Die Feder 46 kann vorzugsweise als Schenkelfeder umfassend zwei Federschenkel ausgebildet sein.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen je eine bevorzugte Ausgestaltung des vorgeschlagenen Schalters 10, insbesondere seine teilweise Integration in den Griff 52 einer Werkzeugmaschine 50. Beispielsweise kann der Schalter 10 überwiegend im Inneren von zwei Griffschalen angeordnet vorliegen, wobei die Griffschalen den Griff 52 der Werkzeugmaschine 50 bilden. Figur 4 zeigt eine Ausgestaltung des Schalters 10 mit einer Entsperr-Vorrichtung 38, wobei in Figur 5 zur besseren Sichtbarkeit weniger Bestandteile des Griffs 52 der Werkzeugmaschine 50 dargestellt sind. Zu sehen sind die Schalteinheit 48 mit der Leiterplatte 12 und der Silikon-Lage 14, sowie deren Komponenten, insbesondere die Mikroschalter 16, 18 der Leiterplatte 12 und die Membran 22 und der Blockierschalter 20 der Silikon-Lage 14. Der Blockierschalter 20 kann vom Nutzer der Werkzeugmaschine 50 direkt betätigt werden, während die Membran 22 durch den Schaltabschnitt 26a des Drehhebels 24 indirekt betätigt werden kann, wenn der Pistolengriffabschnitt 28a des Drehhebels 24 vom Nutzer der Werkzeugmaschine 50 betätigt, d.h. angezogen wird. Der Drehhebel 24 ist um einen Drehpunkt 30 drehbar angeordnet, wobei der Drehpunkt 30 den Drehhebel 24 in eine erste Seite 26 und eine zweite Seite 28 teilt. Der Drehhebel 24 ist vorzugsweise nicht symmetrisch ausgebildet, so dass die Seiten 26, 28 des Drehhebels 24 nicht zueinander korrespondierend oder ähnlich ausgebildet sind. Der Drehpunkt 30 muss beispielsweise auch nicht den Schwerpunkt des Drehhebels 24 bilden. Der Schalte 10 kann beispielsweise ein Gehäuse umfassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schalter
    12
    Leiterplatte
    14
    Silikon-Lage
    16
    erster Mikroschalter oder Blockier-Mikroschalter
    18
    zweiter Mikroschalter oder An-Aus-Mikroschalter
    20
    Blockierschalter
    22
    Membran
    24
    Drehhebel
    26
    erste Seite des Drehhebels
    26a
    Schaltabschnitt
    28
    zweite Seite des Drehhebels
    28a
    Pistolengriffabschnitt
    30
    Drehpunkt des Drehhebels
    32
    Leuchtdioden
    34
    durchsichtige Bereiche
    36
    Oberseite des Blockierschalters
    38
    Entsperr-Vorrichtung
    40
    Federbefestigung
    42
    Mikro-Controller
    44
    Mittel zum Deaktivieren des entsperrten Zustands
    46
    Feder
    48
    Schalteinheit
    50
    Werkzeugmaschine
    52
    Griff der Werkzeugmaschine

Claims (15)

  1. Schalter (10) für eine Werkzeugmaschine (50), wobei der Schalter (10) eine Leiterplatte (12) und eine Silikon-Lage (14) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Leiterplatte (12) einen ersten Mikroschalter (16) aufweist und dass die Silikon-Lage (14) einen Blockierschalter (20) aufweist, wobei die Silikon-Lage (14) so auf der Leiterplatte (12) angeordnet vorliegt, dass eine Betätigung des Blockierschalters (20) zu einer Betätigung des ersten Mikroschalters (16) führt.
  2. Schalter (10) nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Leiterplatte (12) einen zweiten Mikroschalter (18) und die Silikon-Lage (14) eine Membran (22) aufweist, wobei die Silikon-Lage (14) so auf der Leiterplatte (12) angeordnet vorliegt, dass eine Betätigung der Membran (22) zu einer Betätigung des zweiten Mikroschalters (18) führt.
  3. Schalter (10) nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Leiterplatte (12) einen im Wesentlichen freiliegenden zweiten Mikroschalter (18) aufweist, wobei der zweite Mikroschalter (18) durch einen Schaltabschnitt (26a) eines Drehhebels (24) betätigt wird.
  4. Schalter (10) nach einem der Ansprüche 2 oder 3
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Betätigung der Membran (22) und/oder des zweiten Mikroschalters (18) nur dann möglich ist, wenn zuvor der Blockierschalter (20) und/oder der erste Mikroschalter (16) betätigt wurden.
  5. Schalter (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Betätigung der Membran (22) und/oder des zweiten Mikroschalters (18) durch eine Betätigung eines Pistolengriffabschnitts (28a) erfolgt, wobei der Pistolengriffabschnitt (28a) auf einer zweiten Seite (28) eines Drehhebels (24) des Schalters (10) angeordnet vorliegt.
  6. Schalter (10) nach Anspruch 5
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Drehhebel (24) um einen Drehpunkt (30) drehbar ausgebildet ist, wobei der Drehpunkt (30) den Drehhebel (24) in eine erste Seite (26) und eine zweite Seite (28) unterteilt, wobei auf der ersten Seite (26) des Drehpunkts (30) ein Schaltabschnitt (26a) angeordnet vorliegt, wobei der Schaltabschnitt (26a) dazu eingerichtet ist, die Membran (22) und/oder den zweiten Mikroschalter (18) zu betätigen.
  7. Schalter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Betätigung des Blockierschalters (20) und/oder des ersten Mikroschalters (16) zu einem Entsperren der Werkzeugmaschine (50) führt, so dass die Werkzeugmaschine (50) eingeschaltet werden kann.
  8. Schalter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    durch eine Betätigung des Blockierschalters (20) und/oder des ersten Mikroschalters (16) ein entsperrter Zustand der Werkzeugmaschine (50) aktiviert wird.
  9. Schalter (10) nach Anspruch 8
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der entsperrte Zustand der Werkzeugmaschine (50) nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne deaktiviert wird.
  10. Schalter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Leiterplatte (12) Leuchtdioden (32) umfasst und die Silikon-Lage (14) mindestens einen dazu korrespondierend ausgebildeten durchsichtigen Bereich (34) aufweist, so dass ein Leuchten der Leuchtdioden (32) von einem Nutzer der Werkzeugmaschine (50) erkannt werden kann.
  11. Schalter (10) nach Anspruch 10
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der mindestens eine durchsichtige Bereich (34) auf einer Oberseite (36) des Blockierschalters (20) angeordnet vorliegt.
  12. Schalter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schalter (10) eine Entsperr-Vorrichtung (38) aufweist, wobei die Entsperr-Vorrichtung (38) zusätzlich zu dem Blockierschalter (20) und/oder dem ersten Mikroschalter (16) betätigt werden muss, um einen entsperrten Zustand der Werkzeugmaschine (50) zu aktivieren.
  13. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schalter (10) Mittel (44) aufweist, mit denen ein entsperrter Zustand der Werkzeugmaschine (50) deaktiviert werden kann.
  14. Verfahren zum Einschalten einer Werkzeugmaschine (50), wobei die Werkzeugmaschine (50) eine Schalter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist, wobei der Schalter (10) eine Leiterplatte (12) und eine Silikon-Lage (14) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    die Leiterplatte (12) einen ersten Mikroschalter (16) aufweist und die Silikon-Lage (14) einen Blockierschalter (20) aufweist, wobei die Silikon-Lage (14) so auf der Leiterplatte (12) angeordnet vorliegt, dass eine Betätigung des Blockierschalters (20) zu einer Betätigung des ersten Mikroschalters (16) führt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Leiterplatte (12) einen zweiten Mikroschalter (18) und die Silikon-Lage (14) eine Membran (22) aufweist, wobei die Silikon-Lage (14) so auf der Leiterplatte (12) angeordnet vorliegt, dass eine Betätigung der Membran (22) zu einer Betätigung des zweiten Mikroschalters (18) führt oder
    die Leiterplatte (12) einen im Wesentlichen freiliegenden zweiten Mikroschalter (18) aufweist, wobei der zweite Mikroschalter (18) durch einen Schaltabschnitt (26a) eines Drehhebels (24) betätigt wird,
    wobei eine Betätigung der Membran (22) und/oder des zweiten Mikroschalters (18) nur dann möglich ist, wenn zuvor der Blockierschalter (20) und/oder der erste Mikroschalter (16) betätigt wurden.
EP23181108.4A 2023-06-23 2023-06-23 Schalter für eine werkzeugmaschine und verfahren zum einschalten einer werkzeugmaschine Pending EP4480637A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP23181108.4A EP4480637A1 (de) 2023-06-23 2023-06-23 Schalter für eine werkzeugmaschine und verfahren zum einschalten einer werkzeugmaschine
EP24180799.9A EP4480638A1 (de) 2023-06-23 2024-06-07 Schalter für eine werkzeugmaschine und verfahren zum einschalten einer werkzeugmaschine
US18/738,190 US20240429003A1 (en) 2023-06-23 2024-06-10 Switch for a power tool and method for switching on a power tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP23181108.4A EP4480637A1 (de) 2023-06-23 2023-06-23 Schalter für eine werkzeugmaschine und verfahren zum einschalten einer werkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4480637A1 true EP4480637A1 (de) 2024-12-25

Family

ID=87047652

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23181108.4A Pending EP4480637A1 (de) 2023-06-23 2023-06-23 Schalter für eine werkzeugmaschine und verfahren zum einschalten einer werkzeugmaschine
EP24180799.9A Pending EP4480638A1 (de) 2023-06-23 2024-06-07 Schalter für eine werkzeugmaschine und verfahren zum einschalten einer werkzeugmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP24180799.9A Pending EP4480638A1 (de) 2023-06-23 2024-06-07 Schalter für eine werkzeugmaschine und verfahren zum einschalten einer werkzeugmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20240429003A1 (de)
EP (2) EP4480637A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080011592A1 (en) * 2006-06-29 2008-01-17 Hilti Aktiengesellschaft Main handle with a safety lock
US20170144289A1 (en) * 2015-11-20 2017-05-25 Max Co., Ltd. Tool
WO2018077929A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-03 Hilti Aktiengesellschaft Schaltervorrichtung für werkzeugmaschine
WO2019197123A1 (de) 2018-04-09 2019-10-17 Hilti Aktiengesellschaft Schalter für werkzeugmaschine und schaltlogik
WO2022117409A1 (de) 2020-12-04 2022-06-09 Hilti Aktiengesellschaft Griff für eine werkzeugmaschine, werkzeugmaschine und verfahren zum einschalten, ausschalten und verriegeln derselben

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080011592A1 (en) * 2006-06-29 2008-01-17 Hilti Aktiengesellschaft Main handle with a safety lock
US20170144289A1 (en) * 2015-11-20 2017-05-25 Max Co., Ltd. Tool
WO2018077929A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-03 Hilti Aktiengesellschaft Schaltervorrichtung für werkzeugmaschine
WO2019197123A1 (de) 2018-04-09 2019-10-17 Hilti Aktiengesellschaft Schalter für werkzeugmaschine und schaltlogik
WO2022117409A1 (de) 2020-12-04 2022-06-09 Hilti Aktiengesellschaft Griff für eine werkzeugmaschine, werkzeugmaschine und verfahren zum einschalten, ausschalten und verriegeln derselben
WO2022117311A1 (de) 2020-12-04 2022-06-09 Hilti Aktiengesellschaft Griff für eine werkzeugmaschine, werkzeugmaschine und verfahren zum einschalten, ausschalten und verriegeln derselben

Also Published As

Publication number Publication date
US20240429003A1 (en) 2024-12-26
EP4480638A1 (de) 2024-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1523704B1 (de) Bedienvorrichtung zum ansteuern eines geräts
DE69506840T2 (de) Handbediengerät
DE3040516A1 (de) Sicherheitseinrichtung an einer motorsaege
DE102008046276B4 (de) Hand-Kabelschneider mit stabilisierendem Fuß
EP1693334A1 (de) Handbetätigte Bedienvorrichtung für einen Bedienplatz eines Flurförderzeugs
DE102016123093A1 (de) Kleidungsstück, Verfahren zur Herstellung eines Handschuhs sowie Handschuhsatz
EP3533076B1 (de) Schaltervorrichtung für werkzeugmaschine
EP2210543A1 (de) Vorrichtung zum manuellen Schneiden von Lebensmitteln
DE60017048T2 (de) Pyrophorfeuerzeug
EP4480638A1 (de) Schalter für eine werkzeugmaschine und verfahren zum einschalten einer werkzeugmaschine
DE19958297B4 (de) Elektrowerkzeug mit verbesserter Schaltervorrichtung
DE102019104671A1 (de) Gerät zum entfernen eines joystick-griffs
EP0290073A1 (de) Trockenrasierapparat mit einem verschiebbaren Rolladen
CH666978A5 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen tastschalter, insbesondere fuer einen notausschalter.
DE2736613C2 (de) Totmannschalter
DE3324545A1 (de) Elektromotorisch betriebenes handgeraet
DE602004013191T2 (de) Elektrowerkzeug mit doppelt steuerbarem schalter
DE2651231A1 (de) Heckenschere mit elektromotorischem antrieb
DE69630097T2 (de) Ein Schalter mit Ein- und Ausverriegelung
DE202017103878U1 (de) Motorbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Heckenschere
EP4255684A1 (de) Griff für eine werkzeugmaschine, werkzeugmaschine und verfahren zum einschalten, ausschalten und verriegeln derselben
DE3014553C2 (de) Hilfsschalter zur Befestigung an handbetätigten Schutzschaltgeräten
DE3016615A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen ausserbetriebsetzung einer handgefuehrten arbeitsmaschine
DE69709973T2 (de) Betätigungseinrichtung für elektrisches Gerät wie Schutzschalter
DE20317950U1 (de) Elektrische Bearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR