EP4477735A1 - Wasch- oder reinigungsmittelangebotsform - Google Patents
Wasch- oder reinigungsmittelangebotsform Download PDFInfo
- Publication number
- EP4477735A1 EP4477735A1 EP24173696.6A EP24173696A EP4477735A1 EP 4477735 A1 EP4477735 A1 EP 4477735A1 EP 24173696 A EP24173696 A EP 24173696A EP 4477735 A1 EP4477735 A1 EP 4477735A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- washing
- formula
- cleaning agent
- group
- stands
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 title claims abstract description 147
- 239000003599 detergent Substances 0.000 title claims abstract description 31
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims abstract description 164
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 137
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims abstract description 92
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 58
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 claims abstract description 55
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims abstract description 37
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims abstract description 34
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims abstract description 25
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 claims abstract description 23
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims abstract description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 18
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims abstract description 13
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 34
- 108010016626 Dipeptides Proteins 0.000 claims description 7
- FMZUHGYZWYNSOA-VVBFYGJXSA-N (1r)-1-[(4r,4ar,8as)-2,6-diphenyl-4,4a,8,8a-tetrahydro-[1,3]dioxino[5,4-d][1,3]dioxin-4-yl]ethane-1,2-diol Chemical compound C([C@@H]1OC(O[C@@H]([C@@H]1O1)[C@H](O)CO)C=2C=CC=CC=2)OC1C1=CC=CC=C1 FMZUHGYZWYNSOA-VVBFYGJXSA-N 0.000 claims description 6
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 6
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 6
- 229940087101 dibenzylidene sorbitol Drugs 0.000 claims description 5
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 5
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 5
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 44
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 40
- -1 benzylidene alditol compound Chemical class 0.000 description 36
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 33
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 29
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 23
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 22
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 22
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 19
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 19
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 19
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 18
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 18
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 18
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 17
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 16
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 14
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 13
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 12
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 12
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 10
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 10
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 10
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 10
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 10
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 9
- 230000006870 function Effects 0.000 description 9
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 8
- 239000004435 Oxo alcohol Substances 0.000 description 7
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 7
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 7
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 7
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 6
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M phosphonate Chemical compound [O-]P(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ULWHHBHJGPPBCO-UHFFFAOYSA-N propane-1,1-diol Chemical compound CCC(O)O ULWHHBHJGPPBCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000000467 secondary amino group Chemical class [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 6
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 5
- HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N meso ribitol Natural products OCC(O)C(O)C(O)CO HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- BXRNXXXXHLBUKK-UHFFFAOYSA-N piperazine-2,5-dione Chemical group O=C1CNC(=O)CN1 BXRNXXXXHLBUKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229960002920 sorbitol Drugs 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 1-methoxypropan-2-ol Chemical compound COCC(C)O ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 2-methylpentane-2,4-diol Chemical compound CC(O)CC(C)(C)O SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 4
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 4
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 4
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N decanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- YBYRMVIVWMBXKQ-UHFFFAOYSA-N phenylmethanesulfonyl fluoride Chemical compound FS(=O)(=O)CC1=CC=CC=C1 YBYRMVIVWMBXKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 4
- NKJOXAZJBOMXID-UHFFFAOYSA-N 1,1'-Oxybisoctane Chemical compound CCCCCCCCOCCCCCCCC NKJOXAZJBOMXID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NPMRPDRLIHYOBW-UHFFFAOYSA-N 1-(2-butoxyethoxy)propan-2-ol Chemical compound CCCCOCCOCC(C)O NPMRPDRLIHYOBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N 1-Tetradecanol Natural products CCCCCCCCCCCCCCO HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- COBPKKZHLDDMTB-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-butoxyethoxy)ethoxy]ethanol Chemical compound CCCCOCCOCCOCCO COBPKKZHLDDMTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MFKRHJVUCZRDTF-UHFFFAOYSA-N 3-methoxy-3-methylbutan-1-ol Chemical compound COC(C)(C)CCO MFKRHJVUCZRDTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical class CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical compound OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229940043348 myristyl alcohol Drugs 0.000 description 3
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N n-hexadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 3
- 229940012831 stearyl alcohol Drugs 0.000 description 3
- 150000005846 sugar alcohols Chemical group 0.000 description 3
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QWOZZTWBWQMEPD-UHFFFAOYSA-N 1-(2-ethoxypropoxy)propan-2-ol Chemical compound CCOC(C)COCC(C)O QWOZZTWBWQMEPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOLQKTGDSGKSKJ-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxypropan-2-ol Chemical compound CCOCC(C)O JOLQKTGDSGKSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FENFUOGYJVOCRY-UHFFFAOYSA-N 1-propoxypropan-2-ol Chemical compound CCCOCC(C)O FENFUOGYJVOCRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GQCZPFJGIXHZMB-UHFFFAOYSA-N 1-tert-Butoxy-2-propanol Chemical compound CC(O)COC(C)(C)C GQCZPFJGIXHZMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-butoxyethoxy)ethanol Chemical compound CCCCOCCOCCO OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxyethoxy)ethanol Chemical compound COCCOCCO SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WFSMVVDJSNMRAR-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-ethoxyethoxy)ethoxy]ethanol Chemical compound CCOCCOCCOCCO WFSMVVDJSNMRAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QWGRWMMWNDWRQN-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropane-1,3-diol Chemical compound OCC(C)CO QWGRWMMWNDWRQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YEYKMVJDLWJFOA-UHFFFAOYSA-N 2-propoxyethanol Chemical compound CCCOCCO YEYKMVJDLWJFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QCAHUFWKIQLBNB-UHFFFAOYSA-N 3-(3-methoxypropoxy)propan-1-ol Chemical compound COCCCOCCCO QCAHUFWKIQLBNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000882 C2-C6 alkenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000005632 Capric acid (CAS 334-48-5) Substances 0.000 description 2
- 239000005635 Caprylic acid (CAS 124-07-2) Substances 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 2
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N Linoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 2
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 2
- BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N Phenethylamine Chemical compound NCCC1=CC=CC=C1 BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SLINHMUFWFWBMU-UHFFFAOYSA-N Triisopropanolamine Chemical compound CC(O)CN(CC(C)O)CC(C)O SLINHMUFWFWBMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFYNADDZULBEJA-UHFFFAOYSA-N bicinchoninic acid Chemical compound C1=CC=CC2=NC(C=3C=C(C4=CC=CC=C4N=3)C(=O)O)=CC(C(O)=O)=C21 AFYNADDZULBEJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol Chemical compound CCCC(O)O CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 2
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 2
- 125000006165 cyclic alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol monoethyl ether Chemical compound CCOCCOCCO XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 description 2
- 229940051250 hexylene glycol Drugs 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000020778 linoleic acid Nutrition 0.000 description 2
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 229940100573 methylpropanediol Drugs 0.000 description 2
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960002446 octanoic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 2
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- HEBKCHPVOIAQTA-ZXFHETKHSA-N ribitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-ZXFHETKHSA-N 0.000 description 2
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 230000008786 sensory perception of smell Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 2
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 2
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YBRBMKDOPFTVDT-UHFFFAOYSA-N tert-butylamine Chemical compound CC(C)(C)N YBRBMKDOPFTVDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 description 2
- TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC[14C](O)=O TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N 0.000 description 2
- JLGLQAWTXXGVEM-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol monomethyl ether Chemical compound COCCOCCOCCO JLGLQAWTXXGVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YULFFYZCWUUTNC-YWPNNVDBSA-N (1r)-1-[(4r,4ar,8as)-2,6-bis(4-chlorophenyl)-4-methyl-8,8a-dihydro-4ah-[1,3]dioxino[5,4-d][1,3]dioxin-4-yl]ethane-1,2-diol Chemical compound C([C@@H]1OC(O[C@]([C@@H]1O1)(C)[C@H](O)CO)C=2C=CC(Cl)=CC=2)OC1C1=CC=C(Cl)C=C1 YULFFYZCWUUTNC-YWPNNVDBSA-N 0.000 description 1
- GUTXMPQWQSOAIY-HOTGVXAUSA-N (2r)-2-benzamido-3-[[(2r)-2-benzamido-2-carboxyethyl]disulfanyl]propanoic acid Chemical compound N([C@@H](CSSC[C@@H](C(=O)O)NC(=O)C=1C=CC=CC=1)C(O)=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 GUTXMPQWQSOAIY-HOTGVXAUSA-N 0.000 description 1
- NWXADGGHXYSLSP-IYWMVGAKSA-N (3s,4s,5s,6r)-1,8-diphenylocta-1,7-diene-2,3,4,5,6,7-hexol Chemical compound OC([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)C(O)=CC=1C=CC=CC=1)=CC1=CC=CC=C1 NWXADGGHXYSLSP-IYWMVGAKSA-N 0.000 description 1
- 125000006273 (C1-C3) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004191 (C1-C6) alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- FOLPKOWCPVGUCA-UHFFFAOYSA-N 1-(2-methoxypropoxy)propan-2-ol Chemical compound COC(C)COCC(C)O FOLPKOWCPVGUCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMEZIAQDVYFSDQ-UHFFFAOYSA-N 1-[cyclohexyl(2-hydroxypropyl)amino]propan-2-ol Chemical compound CC(O)CN(CC(C)O)C1CCCCC1 QMEZIAQDVYFSDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 1-hexanamine Chemical compound CCCCCCN BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTVLEKBQSDTQGO-UHFFFAOYSA-N 2-(2-ethoxypropoxy)propan-1-ol Chemical compound CCOC(C)COC(C)CO MTVLEKBQSDTQGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BKBSGDFMEPRLDG-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hydroxyethoxy)ethoxy]-1-methoxyethanol Chemical compound COC(O)COCCOCCO BKBSGDFMEPRLDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HHRGNKUNRVABBN-UHFFFAOYSA-N 2-[2-hydroxyethyl(propan-2-yl)amino]ethanol Chemical compound OCCN(C(C)C)CCO HHRGNKUNRVABBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZICRFXCUVKDRG-UHFFFAOYSA-N 2-[2-hydroxyethyl(propyl)amino]ethanol Chemical group CCCN(CCO)CCO OZICRFXCUVKDRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HHPDFYDITNAMAM-UHFFFAOYSA-N 2-[cyclohexyl(2-hydroxyethyl)amino]ethanol Chemical compound OCCN(CCO)C1CCCCC1 HHPDFYDITNAMAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUTXMPQWQSOAIY-UHFFFAOYSA-N 2-benzamido-3-[(2-benzamido-2-carboxyethyl)disulfanyl]propanoic acid Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)NC(C(=O)O)CSSCC(C(O)=O)NC(=O)C1=CC=CC=C1 GUTXMPQWQSOAIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTHNHFOGQMKPOV-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-amine Chemical compound CCCCC(CC)CN LTHNHFOGQMKPOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQWZOXZKTPYDHR-UHFFFAOYSA-N 3,6-bis[(4-phenylmethoxyphenyl)methyl]piperazine-2,5-dione Chemical compound O=C1NC(CC=2C=CC(OCC=3C=CC=CC=3)=CC=2)C(=O)NC1CC(C=C1)=CC=C1OCC1=CC=CC=C1 ZQWZOXZKTPYDHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JUAPMRSLDANLAS-UHFFFAOYSA-N 3,6-dibenzylpiperazine-2,5-dione Chemical compound O=C1NC(CC=2C=CC=CC=2)C(=O)NC1CC1=CC=CC=C1 JUAPMRSLDANLAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MESCLBRMEHFBJF-UHFFFAOYSA-N 3-(4-aminobutyl)-6-benzylpiperazine-2,5-dione Chemical compound N1C(=O)C(CCCCN)NC(=O)C1CC1=CC=CC=C1 MESCLBRMEHFBJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BBWGOIQLDWZWMM-UHFFFAOYSA-N 3-(5-benzyl-3,6-dioxopiperazin-2-yl)propanoic acid Chemical compound N1C(=O)C(CCC(=O)O)NC(=O)C1CC1=CC=CC=C1 BBWGOIQLDWZWMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HLXXMJDWTBXTOR-UHFFFAOYSA-N 3-benzyl-6-(1h-imidazol-5-ylmethyl)piperazine-2,5-dione Chemical compound O=C1NC(CC=2NC=NC=2)C(=O)NC1CC1=CC=CC=C1 HLXXMJDWTBXTOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRWVBLRIPRGGPD-UHFFFAOYSA-N 3-benzyl-6-[(4-hydroxyphenyl)methyl]piperazine-2,5-dione Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1CC1C(=O)NC(CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N1 GRWVBLRIPRGGPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNXWPOWVDIUTPS-UHFFFAOYSA-N 3-benzyl-6-methylpiperazine-2,5-dione Chemical compound N1C(=O)C(C)NC(=O)C1CC1=CC=CC=C1 CNXWPOWVDIUTPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQQPOHUVAQPSHJ-UHFFFAOYSA-N 3-benzyl-6-propan-2-ylpiperazine-2,5-dione Chemical compound N1C(=O)C(C(C)C)NC(=O)C1CC1=CC=CC=C1 OQQPOHUVAQPSHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000195940 Bryophyta Species 0.000 description 1
- 125000003601 C2-C6 alkynyl group Chemical group 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- HEBKCHPVOIAQTA-QWWZWVQMSA-N D-arabinitol Chemical compound OC[C@@H](O)C(O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- IAJILQKETJEXLJ-UHFFFAOYSA-N Galacturonsaeure Natural products O=CC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O IAJILQKETJEXLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HEBKCHPVOIAQTA-IMJSIDKUSA-N L-arabinitol Chemical compound OC[C@H](O)C(O)[C@@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-IMJSIDKUSA-N 0.000 description 1
- VNHJXYUDIBQDDX-UHFFFAOYSA-N L-cis-Cyclo(aspartylphenylalanyl) Chemical compound N1C(=O)C(CC(=O)O)NC(=O)C1CC1=CC=CC=C1 VNHJXYUDIBQDDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-BXKVDMCESA-N L-mannitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-BXKVDMCESA-N 0.000 description 1
- 229930182842 L-mannitol Natural products 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- IAJILQKETJEXLJ-QTBDOELSSA-N aldehydo-D-glucuronic acid Chemical compound O=C[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)C(O)=O IAJILQKETJEXLJ-QTBDOELSSA-N 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000005904 alkaline hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical group 0.000 description 1
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003435 aroyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005333 aroyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 1
- LRTSNNDRHYCIQY-UHFFFAOYSA-N benzyl 3-(5-benzyl-3,6-dioxopiperazin-2-yl)propanoate Chemical compound C(C1=CC=CC=C1)C1C(NC(C(N1)=O)CCC(=O)OCC1=CC=CC=C1)=O LRTSNNDRHYCIQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N biuret Chemical compound NC(=O)NC(N)=O OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZSSFSARCMSPPW-UHFFFAOYSA-N butane-2,2-diol Chemical compound CCC(C)(O)O GZSSFSARCMSPPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004106 butoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- NGPCLOGFGKJCBP-UHFFFAOYSA-N cyclo(tyrosyl-tyrosyl) Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1CC1C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)N1 NGPCLOGFGKJCBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 1
- 229960003067 cystine Drugs 0.000 description 1
- HEBKCHPVOIAQTA-NGQZWQHPSA-N d-xylitol Chemical compound OC[C@H](O)C(O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-NGQZWQHPSA-N 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229940079919 digestives enzyme preparation Drugs 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HANVTCGOAROXMV-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine;urea Chemical compound O=C.NC(N)=O.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 HANVTCGOAROXMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- 229940097043 glucuronic acid Drugs 0.000 description 1
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002402 hexoses Chemical class 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013038 irreversible inhibitor Substances 0.000 description 1
- JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N isopropylamine Chemical compound CC(C)N JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 125000002960 margaryl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000005673 monoalkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000001196 nonadecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N octan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCN IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 125000002958 pentadecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Chemical compound O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 125000006413 ring segment Chemical group 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- BHRZNVHARXXAHW-UHFFFAOYSA-N sec-butylamine Chemical compound CCC(C)N BHRZNVHARXXAHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000013042 solid detergent Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 235000013599 spices Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003470 sulfuric acid monoesters Chemical class 0.000 description 1
- 125000002889 tridecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002948 undecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N xylitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/0008—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
- C11D17/003—Colloidal solutions, e.g. gels; Thixotropic solutions or pastes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/0008—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
- C11D17/0026—Structured liquid compositions, e.g. liquid crystalline phases or network containing non-Newtonian phase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/83—Mixtures of non-ionic with anionic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D11/00—Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
- C11D11/0082—Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents one or more of the detergent ingredients being in a liquefied state, e.g. slurry, paste or melt, and the process resulting in solid detergent particles such as granules, powders or beads
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/2003—Alcohols; Phenols
- C11D3/2065—Polyhydric alcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/2096—Heterocyclic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/26—Organic compounds containing nitrogen
- C11D3/32—Amides; Substituted amides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D2111/00—Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
- C11D2111/10—Objects to be cleaned
- C11D2111/12—Soft surfaces, e.g. textile
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D2111/00—Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
- C11D2111/10—Objects to be cleaned
- C11D2111/14—Hard surfaces
Definitions
- the present invention relates to a gel-like detergent or cleaning agent formulation containing active ingredients based on a low molecular weight gelling agent.
- the application also relates to a process for producing this detergent or cleaning agent formulation and to washing processes for textiles or cleaning processes for hard surfaces using such a detergent or cleaning agent formulation.
- detergents and cleaning agents are subject to constantly changing requirements. For some time now, the main focus has been on the convenient dosing of detergents and cleaning agents by the consumer and the simplification of the work steps required to carry out a washing or cleaning process.
- Pre-portioned detergents or cleaning agents offer a technical solution, for example water-soluble containers with one or more compartments for solid or liquid detergents or cleaning agents. Due to their dissolving properties, liquid or gel-like detergents or cleaning agents are increasingly preferred to solid detergents or cleaning agents.
- a key factor for the manufacturability, configurability and dosability of washing or cleaning agent gels or gel bodies is their stable viscosity or stable spatial shape, which in turn are determined by the gelling agents used, among other things.
- gelling agents used, among other things.
- a large number of different gelling agents are available, incorporating them into washing or cleaning-active matrices and the subsequent reliable and stable formation of a gel network is challenging. This is particularly true against the background of constantly growing demands on the sustainability of washing or cleaning agents, which, for example, also reduces the number of active ingredients and auxiliary substances that can be used.
- the object of the present application was to provide a gel-like washing or cleaning agent which, in addition to good washing or cleaning performance, is characterized by high chemical and physical stability and easy manufacturability using sustainable substances.
- the gel-like detergent or cleaning agent contains as its first essential component at least one low molecular weight gelling agent with a molar mass of up to 2000 g/mol.
- the weight proportion of the low molecular weight gelling agent a) in the total weight of the washing or cleaning agent formulation is, based on its total weight, preferably 0.01 to 15 wt.%, more preferably 0.1 to 10 wt.% and in particular 1 to 4 wt.%.
- the low molecular weight gelling agent has a solubility in water of less than 0.1 g/L (20°C).
- the solubility of the organic gelling compound is determined at 20°C in bidistilled, demineralized water.
- gel formers are preferably suitable which have a structure containing at least one hydrocarbon structural unit with 6 to 20 carbon atoms (preferably at least one carbocyclic, aromatic structural unit) and additionally an organic structural unit covalently bonded to the aforementioned hydrocarbon unit, which has at least two groups selected from -OH, -NH-, or mixtures thereof.
- both the said benzylidene alditols in the L configuration or in the D configuration or a mixture of both are suitable according to the invention. Due to their natural availability, the benzylidene alditol compounds in the D configuration are preferably used according to the invention.
- alditol basic structure of the benzylidene alditol compound contained in the shaped body according to formula (GB-I) is derived from D-glucitol, D-mannitol, D-arabinitol, D-ribitol, D-xylitol, L-glucitol, L-mannitol, L-arabinitol, L-ribitol or L-xylitol.
- washing or cleaning agent formulations which are characterized in that R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 and R 6 according to the benzylidene alditol compound of the formula (GB-I) independently of one another represent a hydrogen atom, methyl, ethyl, chlorine, fluorine or methoxy, preferably a hydrogen atom.
- n preferably stands for 1.
- m according to benzylidene alditol compound formula (GB-I) preferably stands for 1.
- the washing or cleaning agent formulation contains as benzylidene alditol compound of formula (GB-I) at least one compound of formula (GB-I1) wherein R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 and R 6 are as defined in formula (I).
- R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 and R 6 independently of one another represent a hydrogen atom, methyl, ethyl, chlorine, fluorine or methoxy, preferably a hydrogen atom.
- the benzylidene alditol compound of formula (GB-I) is selected from 1,3:2,4-di-O-benzylidene-D-sorbitol; 1,3:2,4-di-O-(p-methylbenzylidene)-D-sorbitol; 1,3:2,4-di-O-(p-chlorobenzylidene)-D-sorbitol; 1,3:2,4-di-O-(2,4-dimethylbenzylidene)-D-sorbitol; 1,3:2,4-di-O-(p-ethylbenzylidene)-D-sorbitol; 1,3:2,4-di-O-(3,4-dimethylbenzylidene)-D-sorbitol or mixtures thereof.
- R 3 and R 4 according to formula (GB-II) are a hydrogen atom. It is particularly preferred according to the invention if R 2 , R 3 and R 4 according to formula (GB-II) are a hydrogen atom. Therefore, very particularly preferred shaped bodies according to the invention contain at least one 2,5-diketopiperazine compound according to formula (GB-IIa) wherein R 1 and R 5 are as defined under formula (GB-II) (vide supra).
- radical R 1 according to formula (GB-II) and according to formula (GB-IIa) binds in the para position of the phenyl ring. Therefore, in the context of the present invention, those shaped bodies according to the invention are preferred which contain at least one 2,5-diketopiperazine compound according to formula (GB-IIb), wherein R 1 and R 5 are as previously defined under formula (GB-II) (vide supra).
- the 2,5-diketopiperazine compounds of the formula (GB-II) have chiral centers at least at the carbon atoms of positions 3 and 6 of the 2,5-diketopiperazine ring.
- the numbering of ring positions 3 and 6 was illustrated by way of example in formula (GB-IIb).
- the 2,5-diketopiperazine compound of the formula (GB-II) of the compositions according to the invention is preferably, based on the stereochemistry of the carbon atoms at positions 3 and 6 of the 2,5-diketopiperazine ring, the configuration isomer 3S,6S, 3R,6S, 3S,6R, 3R,6R or mixtures thereof, particularly preferably 3S,6S.
- Preferred washing or cleaning agent formulations contain at least one 2,5-diketopiperazine compound of the formula (GB-II) as a gelling agent, selected from 3-benzyl-6-carboxyethyl-2,5-diketopiperazine, 3-benzyl-6-carboxymethyl-2,5-diketopiperazine, 3-benzyl-6-(p-hydroxybenzyl)-2,5-diketopiperazine, 3-benzyl-6-iso-propyl-2,5-diketopiperazine, 3-benzyl-6-(4-aminobutyl)-2,5-diketopiperazine, 3,6-di(benzyl)-2,5-diketopiperazine, 3,6-di(p-hydroxybenzyl)-2,5-diketopiperazine, 3,6-di(p-(benzyloxy)benzyl)-2,5-diketopiperazine, 3-Benzyl-6-(4-imidazolyl)methyl-2,5-
- Each of the stereocenters contained in the compound of formula (GB-III) can independently represent the L- or D-stereoisomer. It is preferred according to the invention if the said cystine compound of formula (GB-III) is derived from the L-stereoisomer of cysteine.
- Said washing or cleaning agent formulations can contain at least one compound of the formula (GB-III) in which R 1 , R 2 , R 3 and R 4 independently of one another represent a hydrogen atom, a halogen atom, a C 1 -C 4 alkyl group, a C 1 -C 4 alkoxy group, a C 2 -C 4 hydroxyalkyl group, a hydroxyl group, or R 1 with R 2 or R 3 with R 4 forms a 5- or 6-membered fused ring, which in turn can be substituted by at least one group selected from the group consisting of C 1 -C 4 alkyl group, C 1 -C 4 alkoxy group, C 2 -C 4 hydroxyalkyl group or hydroxyl group.
- R 1 , R 2 , R 3 and R 4 independently of one another represent a hydrogen atom, a halogen atom, a C 1 -C 4 alkyl group, a C 1 -C 4 alkoxy group, a C 2
- Glucuronic acid is particularly preferred as a radical.
- R 1 is preferably H or a short-chain alkyl radical, in particular methyl.
- R 2 is preferably a long-chain alkyl radical, for example a C 8 -C 18 alkyl radical.
- the low molecular weight gelling agent a) is selected from the group of cyclic dipeptides, cyclic dipeptide derivatives and dibenzylidene sorbitols and mixtures thereof. Due to its technical effect, the group dibenzylidene sorbitol (DBS) is particularly preferred.
- the low molecular weight gelling agent can comprise one, two, three or more compounds. The use of a single low molecular weight gelling agent is preferred.
- the weight proportion of the compound of general formula (I) in the total weight of the washing or cleaning agent formulation is preferably 0.5 to 10 wt.% and particularly preferably 1.0 to 8 wt.%.
- the manufacturability and physical stability of the gel-like detergent or cleaning agent formulation can be ensured by using a single compound of the general formula (I).
- the detergent or cleaning agent formulation contains two, three or more compounds of the general formula (I).
- the gel-like washing or cleaning agent formulations also contain at least one washing or cleaning active ingredient as an essential component.
- the weight proportion of the washing or cleaning active ingredient in the total weight of the washing or cleaning agent formulation is preferably 30 to 80% by weight, particularly preferably 40 to 75% by weight and in particular 50 to 70% by weight.
- washing or cleaning agent formulations contain a mixture of several washing or cleaning active ingredients, preferably a mixture of washing or cleaning active ingredients from different classes of active ingredients. Washing or cleaning active ingredients from the group of surfactants, enzymes, washing or cleaning active polymers, complexing agents and fragrance preparations are particularly preferred.
- the group of surfactants includes nonionic, anionic, cationic and amphoteric surfactants.
- the compositions according to the invention can comprise one or more of the surfactants mentioned.
- the weight proportion of the surfactant in the total weight of the washing or cleaning agent formulation is preferably 30 to 70% by weight, more preferably 40 to 60% by weight and in particular 45 to 55% by weight.
- washing or cleaning agent formulations contain at least one anionic surfactant as surfactant.
- the anionic surfactant is preferably selected from the group comprising C 9 -C 13 alkylbenzenesulfonates, olefinsulfonates, C 12 -C 18 alkanesulfonates, estersulfonates, alk(en)yl sulfates, fatty alcohol ether sulfates and mixtures thereof.
- Compositions which comprise C 9 -C 13 alkylbenzenesulfonates and fatty alcohol ether sulfates as anionic surfactant have particularly good dispersing properties.
- Suitable surfactants of the sulfonate type are preferably C 9 -C 13 alkylbenzenesulfonates, olefinsulfonates, i.e.
- alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates such as those obtained, for example, from C 12 -C 18 monoolefins with a terminal or internal double bond by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation products.
- Preferred alk(en)yl sulfates are the alkali metal and especially the sodium salts of the sulfuric acid half esters of the C 12 -C 18 fatty alcohols, for example from coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the C 10 -C 20 oxo alcohols and those half esters of secondary alcohols of these chain lengths.
- the C 12 -C 16 alkyl sulfates and C 12 -C 15 alkyl sulfates as well as C 14 -C 15 alkyl sulfates are preferred.
- 2,3-Alkyl sulfates are also suitable anionic surfactants.
- Preferred alk(en)yl sulfates are the salts of the sulfuric acid half esters of fatty alcohols with 12 to 18 C atoms, for example from coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the oxo alcohols with 10 to 20 C atoms and those half esters of secondary alcohols with these chain lengths.
- the alkyl sulfates with 12 to 16 C atoms and alkyl sulfates with 12 to 15 C atoms as well as alkyl sulfates with 14 and 15 C atoms are preferred.
- 2,3-alkyl sulfates are also suitable anionic surfactants.
- Fatty alcohol ether sulfates such as the sulfuric acid monoesters of straight-chain or branched C 7 -C 21 alcohols ethoxylated with 1 to 6 moles of ethylene oxide, such as 2-methyl-branched C9-11 alcohols with an average of 3.5 moles of ethylene oxide (EO) or C12-18 fatty alcohols with 1 to 4 EO, are also suitable.
- Alkyl ether sulfates with the formula (A-1) are preferred.
- R 1 is a linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl radical, preferably a linear, unsubstituted alkyl radical, particularly preferably a fatty alcohol radical.
- Preferred radicals R 1 of the formula (A-1) are selected from decyl, undecyl, dodecyl, Tridecyl, tetradecyl, pentadecyl, hexadecyl, heptadecyl, octadecyl, nonadecyl, eicosyl radicals and mixtures thereof, with the representatives with an even number of C atoms being preferred.
- radicals R 1 of the formula (A-1) are derived from fatty alcohols with 12 to 18 C atoms, for example from coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or from oxo alcohols with 10 to 20 C atoms.
- AO in formula (A-1) is an ethylene oxide (EO) or propylene oxide (PO) group, preferably an ethylene oxide group.
- the index n in formula (A-1) is an integer from 1 to 50, preferably from 1 to 20 and in particular from 2 to 10. Most preferably, n is 2, 3, 4, 5, 6, 7 or 8.
- X is a monovalent cation or the nth part of an n-valent cation, preference being given to the alkali metal ions and among these Na + or K + , with Na + being extremely preferred.
- X+ can be selected from NH 4 + , 1 ⁇ 2 Zn 2+ ,1 ⁇ 2 Mg 2+ ,1 ⁇ 2 Ca 2+ ,1 ⁇ 2 Mn 2+ , and mixtures thereof as well as primary, secondary amines, in particular monoethanolamine.
- the stated degree of ethoxylation represents a statistical mean value which can be a whole or a fractional number for a specific product.
- the stated degrees of alkoxylation represent statistical mean values which can be a whole or a fractional number for a specific product.
- Preferred alkoxylates/ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE).
- the washing or cleaning agent formulation contains C 9 - 13 alkylbenzenesulfonates and optionally additionally fatty alcohol ether sulfates as anionic surfactant.
- the washing or cleaning agent formulation contains at least one anionic surfactant of the formula (A-3), in the R' and R" are independently H or alkyl and together contain 9 to 19, preferably 9 to 15 and in particular 9 to 13 C atoms, and Y + is a monovalent cation or the n-th part of an n-valent cation (in particular Na + ).
- preferred washing or cleaning agent formulations contain as surfactant at least one anionic surfactant, preferably at least one anionic surfactant from the group consisting of C 8-18 alkylbenzenesulfonic acids, C 8-18 olefinsulfonic acids, C 12-18 alkanesulfonic acids, C 8-18 estersulfonic acids, C 8-18 alkylsulfonic acids, C 8-18 alkenylsulfonic acids, fatty alcohol ethersulfonic acids, in particular at least one anionic surfactant from the group of C 8-18 alkylbenzenesulfonic acids.
- anionic surfactant preferably at least one anionic surfactant from the group consisting of C 8-18 alkylbenzenesulfonic acids, C 8-18 olefinsulfonic acids, C 12-18 alkanesulfonic acids, C 8-18 estersulfonic acids, C 8-18 alkylsulfonic acids, C 8-18 alkenylsulfonic acids, fatty alcohol ethers
- the weight proportion of the anionic surfactant in the total weight of the washing or cleaning agent formulation is preferably 20 to 40 wt.% and in particular 25 to 35 wt.%.
- washing or cleaning agent formulations contain, based on their total weight, 4 to 12% by weight, preferably 6 to 10% by weight, of fatty acid.
- Particularly preferred fatty acids are selected from the group of caprylic acid, capric acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, oleic acid, linoleic acid and mixtures thereof.
- the fatty acids are assigned to the group of anionic surfactants in the context of the application.
- the detergent portion units contain nonionic surfactant as a further preferred component.
- the weight proportion of the nonionic surfactant in the total weight of the detergent or cleaning agent is preferably 15 to 30 wt.% and in particular 20 to 30 wt.%.
- the use of nonionic surfactants from the group of alkyl ethoxylates is particularly preferred.
- Preferred alkyl ethoxylates are selected from the group of ethoxylated primary C 8-18 alcohols, preferably C 12-14 alcohols with 4 EO or 7 EO, C 9-11 alcohols with 7 EO, C 13-15 alcohols with 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 13-15 oxo alcohols with 7 EO, C 12-18 alcohols with 5 EO or 7 EO, in particular C 12-18 fatty alcohols with 7 EO or C 13-15 oxo alcohols with 7 EO.
- nonionic surfactant and anionic surfactant in the washing or cleaning agent formulation in a weight ratio of 3:1 to 1:2, preferably 2:1 to 2:3 and in particular 3:2 to 1:1.
- washing or cleaning agent formulation Another group of preferred components of the washing or cleaning agent formulation are washing or cleaning-active polymers, which the washing or cleaning agent formulation, based on its total weight, preferably in weight proportions of 2 to 15 wt.% and in particular of 4 to 12 wt.%.
- washing or cleaning-active polymers from the group of polyalkoxylated amines is particularly preferred.
- Preferred washing or cleaning agent formulations contain, based on their total weight, 0.5 to 10% by weight, preferably 1 to 8% by weight and in particular 3 to 6% by weight of polyalkoxylated amine. Corresponding weight proportions have proven to be advantageous for storage stability but in particular for cleaning performance.
- Preferred polyalkoxylated amines have a weight-average molecular weight M w in the range from 1300 g/mol to 6000 g/mol, in particular from 1400 g/mol to 4500 g/mol.
- the average molecular weights given here and later for other polymers are weight-average molecular weights M w which can in principle be determined by means of gel permeation chromatography using an RI detector, the measurement being conveniently carried out against an external standard.
- They can be prepared in a known manner from ammonia, a monoalkylamine, a monoalkyl-monoalkanolamine or a monoalkyl-dialkanolamine or a mono-, di- or trialkanolamine, for example triethanolamine, methyl-, ethyl-, propyl- and isopropyldiethanolamine, methyl-, ethyl-, propyl- and isopropyldiisopropanolamine, tripropano
- the polyalkoxylated amines obtainable in this way can be block or random structures. Particularly preferred is, inter alia, a polyalkoxylated amine obtainable by propoxylation of triethanolamine, preferably with a length of the three side arms of 15 propylene oxide units each. Also preferred is a polyalkoxylated amine obtainable by propoxylation of triisopropanolamine, preferably with a length of the three side arms of 15 propylene oxide units each.
- polyalkoxylated monoalkylamines with a linear, branched or cyclic alkyl group wherein the alkoxylation is carried out with an alkylene oxide selected from the group consisting of ethylene oxide, propylene oxide, butylene oxide and mixtures thereof, preferably with a mixture containing propylene oxide, particularly preferably with propylene oxide.
- an alkylene oxide selected from the group consisting of ethylene oxide, propylene oxide, butylene oxide and mixtures thereof, preferably with a mixture containing propylene oxide, particularly preferably with propylene oxide.
- a polyalkoxylated amine obtainable by propoxylation of tert-butylamine, preferably with a length of the two side arms of 12 propylene oxide units each.
- the polyalkoxylated polyalkyleneimine is a polymer with a polyalkyleneimine backbone that carries polyalkoxy groups on the N atoms. It preferably has a weight-average molecular weight Mw in the range from 5000 g/mol to 60000 g/mol, in particular from 10000 g/mol to 22500 g/mol.
- the polyalkyleneimine has primary amino functions at the ends and preferably both secondary and tertiary amino functions in the interior; if appropriate, it can also have only secondary amino functions in the interior, so that a linear rather than a branched-chain polyalkyleneimine is obtained.
- the ratio of primary to secondary amino groups in the polyalkyleneimine is preferably in the range from 1:0.5 to 1:1.5, in particular in the range from 1:0.7 to 1:1.
- the ratio of primary to tertiary amino groups in the polyalkyleneimine is preferably in the range from 1:0.2 to 1:1, in particular in the range from 1:0.5 to 1:0.8.
- the polyalkyleneimine preferably has a weight-average molecular weight in the range from 500 g/mol to 50,000 g/mol, in particular from 550 g/mol to 2000 g/mol.
- the N atoms in the polyalkyleneimine are preferably separated from one another by alkylene groups having 2 to 12 C atoms, in particular 2 to 6 C atoms, although not all alkylene groups have to have the same number of C atoms.
- alkylene groups having 2 to 12 C atoms, in particular 2 to 6 C atoms, although not all alkylene groups have to have the same number of C atoms.
- Ethylene groups, 1,2-propylene groups, 1,3-propylene groups and mixtures thereof are preferred.
- the primary amino functions in the polyalkyleneimine can carry 1 or 2 polyalkoxy groups and the secondary amino functions 1 polyalkoxy group, although not every amino function has to be substituted by an alkoxy group.
- the average number of alkoxy groups per primary and secondary amino function in the polyalkoxylated polyalkyleneimine is preferably 5 to 100, in particular 10 to 50.
- the alkoxy groups in the polyalkoxylated polyalkyleneimine are preferably ethoxy, propoxy or butoxy groups or mixtures of these.
- Polyethoxylated polyethyleneimines are particularly preferred.
- the polyalkoxylated polyalkyleneimines are obtainable by reacting the polyalkyleneimines with epoxides corresponding to the alkoxy groups. If desired, the terminal OH function of at least some of the polyalkoxy substituents can be replaced by an alkyl ether function having 1 to 10, in particular 1 to 3, C atoms.
- Preferred washing or cleaning agent formulations contain, based on their total weight, 0.2 to 8 wt.%, preferably 0.5 to 6 wt.% enzyme preparation.
- an enzyme preparation comprises other components such as enzyme stabilizers, carrier materials or fillers.
- the enzyme protein usually only forms a fraction of the total weight of the enzyme preparation.
- Preferably used enzyme preparations contain between 0.1 and 40% by weight, preferably between 0.2 and 30% by weight, more preferably between 0.4 and 20% by weight and most preferably between 0.8 and 10% by weight of the enzyme protein.
- an enzyme stabilizer can be contained in an amount of 0.05 to 35% by weight, preferably from 0.05 to 10% by weight, based on the total weight in the enzyme composition.
- the protein concentration can be determined using known methods, for example the BCA method (bicinchoninic acid; 2,2'-biquinolyl-4,4'-dicarboxylic acid) or the biuret method.
- the determination of the active protein concentration is carried out by titrating the active centers using a suitable irreversible inhibitor (for proteases, for example Phenylmethylsulfonyl fluoride (PMSF)) and determination of residual activity (cf. M. Bender et al., J. Am. Chem. Soc. 88, 24 (1966), pp. 5890-5913 ).
- a suitable irreversible inhibitor for proteases, for example Phenylmethylsulfonyl fluoride (PMSF)
- PMSF Phenylmethylsulfonyl fluoride
- the washing or cleaning agent formulation contains, based on its total weight, 15 to 35% by weight, preferably 20 to 30% by weight of an aqueous-organic solvent.
- Preferred organic solvents are selected from the group ethanol, n-propanol, i-propanol, butanols, glycol, propanediol, butanediol, methylpropanediol, glycerin, diglycol, propyl diglycol, butyl diglycol, hexylene glycol, ethylene glycol methyl ether, ethylene glycol ethyl ether, ethylene glycol propyl ether, ethylene glycol mono-n-butyl ether, diethylene glycol methyl ether, diethylene glycol ethyl ether, propylene glycol methyl ether, propylene glycol ethyl ether, propylene glycol propyl ether, dipropylene glycol monomethyl ether, dipropylene glycol monoethyl ether, methoxytriglycol, ethoxytriglycol, butoxytriglycol, 1-butoxyethoxy-2-propano
- washing or cleaning agent formulations can contain water as a further liquid carrier.
- the water content of preferred washing or cleaning agent formulations is, based on their total weight, 5 to 18% by weight, preferably 7 to 15% by weight.
- the washing or cleaning agent formulation contains phosphonate as a preferred optional component.
- the weight proportion of the phosphonate in the total weight of the washing or cleaning agent formulation is preferably 0.1 to 3% by weight and in particular 0.2 to 2% by weight.
- a phosphonate is preferably selected from the group of hydroxyalkane and/or aminoalkanephosphonates, preferably from the group of aminoalkanephosphonates and in particular from the group of ethylenediaminetetramethylenephosphonate (EDTMP) and diethylenetriaminepentamethylenephosphonate (DTPMP), in particular from the group of diethylenetriaminepentamethylenephosphonate (DTPMP).
- ETMP ethylenediaminetetramethylenephosphonate
- DTPMP diethylenetriaminepentamethylenephosphonate
- the washing or cleaning agent formulation comprises, based on its total weight, 0.2 to 4% by weight, preferably 0.5 to 3% by weight, of fragrance preparation.
- the fragrance preparation includes, for example, solvents, solid carrier materials or stabilizers.
- a fragrance is a chemical substance that stimulates the sense of smell.
- the chemical substance should be at least partially dispersible in the air, i.e. the fragrance should be at least slightly volatile at 25°C. If the fragrance is very volatile, the intensity of the smell quickly fades away. However, if the volatility is lower, the smell impression is more lasting, i.e. it does not disappear as quickly.
- the fragrance therefore has a melting point that is in the range of -100°C to 100°C, preferably from -80°C to 80°C, even more preferably from -20°C to 50°C, in particular from -30°C to 20°C.
- the fragrance has a boiling point in the range from 25°C to 400°C, preferably from 50°C to 380°C, more preferably from 75°C to 350°C, in particular from 100°C to 330°C.
- the fragrance has a molecular mass of 40 to 700 g/mol, more preferably 60 to 400 g/mol.
- fragrance Most people find the smell of a fragrance pleasant and it often corresponds to the smell of flowers, fruits, spices, bark, resin, leaves, grass, mosses and roots. Fragrances can also be used to mask unpleasant smells or to give a non-smelling substance a desired smell.
- Individual fragrance compounds e.g. synthetic products such as esters, ethers, aldehydes, ketones, alcohols and hydrocarbons, can be used as fragrances.
- mixtures of different fragrances are used, which together produce an appealing scent.
- a mixture of fragrances can also be referred to as a perfume or perfume oil.
- perfume oils can also contain natural fragrance mixtures, such as those available from plant sources.
- the fragrance is used in encapsulated form (fragrance capsules), in particular in microcapsules.
- the entire fragrance can also be used in encapsulated form.
- the microcapsules can be water-soluble and/or water-insoluble microcapsules.
- melamine-urea-formaldehyde microcapsules, melamine-formaldehyde microcapsules, urea-formaldehyde microcapsules or starch microcapsules can be used.
- Frragrance precursors refer to compounds that only become active after chemical conversion/cleavage, typically by exposure to light or other Environmental conditions such as pH value, temperature, etc., release the actual fragrance. Such compounds are often referred to as fragrance storage substances or "pro-fragrance”.
- washing or cleaning products still contain dye.
- composition of some preferred washing or cleaning agent formulations can be found in the following tables (data in % by weight based on the total weight of the preparation unless otherwise stated).
- formula 1 Formula 2
- Formula 3 Formula 4 low molecular weight gelling agent 1) 0.01 to 15 0.1 to 10 0.1 to 10 1 to 4 compound of formula (I) 2) 0.5 to 10 0.5 to 10 1 to 8 1 to 8 washing or cleaning agent 30 to 80 30 to 80 40 to 75 50 to 70 Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
- Formula 6 Formula 7
- Formula 8 Formula 9 low molecular weight gelling agent 1) 0.01 to 15 0.1 to 10 0.1 to 10 1 to 4 compound of formula (I) 2) 0.5 to 10 0.5 to 10 1 to 8 1 to 8 surfactant 30 to 70 40 to 60 40 to 60 45 to 55 Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
- Formula 11 Formula 12
- Formula 13 Formula 14 low molecular weight gelling agent 1) 0.01 to 15 0.1 to 10 0.1 to 10 1 to
- washing or cleaning agent forms that are transparent and therefore have little turbidity are perceived as visually attractive.
- Preferred washing or cleaning agent forms therefore have a turbidity (HACH Turbidimeter 2100Q, 20°C, 10 ml cuvette) below 100 NTU, preferably below 50 NTU and in particular below 20 NTU. With an NTU value (at 20°C) of 60 or more, molded bodies have a perceptible turbidity that is visible to the naked eye within the meaning of the invention.
- the washing or cleaning product forms are preferably dimensionally stable. Bodies are considered dimensionally stable if they have an inherent dimensional stability that enables them to assume a non-disintegrating spatial shape under the usual conditions of manufacture, storage, transport and handling by the consumer, whereby this spatial shape does not change under the conditions mentioned even over a longer period of time, preferably 4 weeks, particularly preferably 8 weeks and in particular 32 weeks, i.e. it remains in the spatial-geometric shape determined by the manufacture under the usual conditions of manufacture, storage, transport and handling by the consumer, i.e. it does not melt.
- the washing or cleaning agent packaging can be carried out in different ways known to those skilled in the art.
- the washing or cleaning agent packaging is preferably made up as a gel body.
- Gel bodies are bodies that show elastic deformation behavior when subjected to force.
- the washing or cleaning agent in the form of a portion unit, preferably as a portion unit with a weight of 5 to 30g, preferably 8 to 22g.
- Corresponding portion units enable simplified dosing, for example in the dosing chamber of a washing machine or a dishwasher.
- washing or cleaning agent form is suitable for the packaging of washing or cleaning active ingredients.
- Corresponding washing or cleaning agent forms are therefore used in particular in textile washing processes or processes for cleaning hard surfaces.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Abstract
Gelförmige Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform, enthaltend
a) mindestens einen niedermolekularen Gelbildner mit einer molaren Masse bis 2000 g/mol
b) mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I)
worin
X
für eine Methylengruppe oder ein Sauerstoffatom steht
Y
für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe steht
n
für eine Zahl von 1 bis 3 steht;
c) mindestens einen wasch- oder reinigungsaktiven Wirkstoff,
Wasch- oder Reinigungsverfahren unter Einsatz dieser Wasch- oder Reinigungsmittel-angebotsform und Verfahren zu ihrer Herstellung.
a) mindestens einen niedermolekularen Gelbildner mit einer molaren Masse bis 2000 g/mol
b) mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I)
X
für eine Methylengruppe oder ein Sauerstoffatom steht
Y
für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe steht
n
für eine Zahl von 1 bis 3 steht;
c) mindestens einen wasch- oder reinigungsaktiven Wirkstoff,
Wasch- oder Reinigungsverfahren unter Einsatz dieser Wasch- oder Reinigungsmittel-angebotsform und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine gelförmige Wirkstoff-haltige Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform auf Basis eines niedermolekularen Gelbildners. Weiterhin betrifft die Anmeldung ein Verfahren zur Herstellung dieser Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform sowie Waschverfahren für Textilien oder Reinigungsverfahren für harte Oberflächen unter Einsatz einer solchen Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform.
- An die Konfektions- und Angebotsformen von Wasch- und Reinigungsmitteln werden sich kontinuierlich ändernde Anforderungen gestellt. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei seit geraumer Zeit auf der bequemen Dosierung von Wasch- und Reinigungsmitteln durch den Verbraucher und der Vereinfachung der zur Durchführung eines Wasch- oder Reinigungsverfahren notwendigen Arbeitsschritte. Eine technische Lösung bieten vorportionierte Wasch- oder Reinigungsmittel, beispielsweise wasserlösliche Behälter mit einer oder mehreren Aufnahmekammern für feste oder flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel. Wegen ihres Auflösungsverhaltens werden flüssige oder gelförmige den festen Wasch- oder Reinigungsmitteln dabei zunehmend vorgezogen.
- Eine Alternative zu befüllten wasserlöslichen Behältern bieten im Bereich der vorportionierten Wasch- oder Reinigungsmittel die Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten, sowie in jüngster Zeit die Wasch- oder Reinigungsmittelgelkörper, wie sie beispielsweise in der internationalen Patentanmeldung
WO 2021/013412 A1 beschrieben werden. - Ein wesentlicher Faktor für die Herstellbarkeit, Konfektionierbarkeit und Dosierbarkeit von Wasch- oder Reinigungsmittelgelen oder Gelkörpern ist deren stabile Viskosität bzw. stabile Raumform, welche ihrerseits u.a. durch die eingesetzten Gelbildner bestimmt werden. Obwohl eine Vielzahl unterschiedlicher Gelbildner verfügbar ist, ist deren Einarbeitung in wasch- oder reinigungsaktive Matrizes und nachfolgende verlässliche und stabile Ausbildung eines Gelnetzwerks herausfordernd. Dies gilt insbesondere auch vor dem Hintergrund stetig wachsender Anforderungen an die Nachhaltigkeit von Wasch- oder Reinigungsmitteln, welche beispielsweise auch die Zahl der einsetzbaren Aktiv- und Hilfsstoffe verringert.
- Vor diesem Hintergrund bestand die Aufgabe der vorliegenden Anmeldung in der Bereitstellung einer gelförmigen Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform, welche sich neben einer guten Wasch- oder Reinigungsleistung durch eine hohe chemische und physikalische Stabilität sowie eine einfache Herstellbarkeit unter Einsatz nachhaltiger Substanzen auszeichnet.
- Zur Lösung dieser Aufgaben eignet sich eine gelförmige Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform, enthaltend
- a) mindestens einen niedermolekularen Gelbildner mit einer molaren Masse bis 2000 g/mol
- b) mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I)
- X
- für eine Methylengruppe oder ein Sauerstoffatom steht
- Y
- für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe steht
- n
- für eine Zahl von 1 bis 3 steht;
- c) mindestens einen wasch- oder reinigungsaktiven Wirkstoff.
- Die gelförmige Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform enthält als ersten wesentlichen Bestandteil mindestens einen niedermolekularen Gelbildner mit einer molaren Masse bis 2000 g/mol. Als in Bezug die Herstellbarkeit, Konfektionierbarkeit und den späteren Einsatz besonders vorteilhaft hat sich der Einsatz von Gelbildnern mit einer molaren Masse von 200 g/mol bis 2000 g/mol, bevorzugt von 200 g/mol bis 1000 g/mol erwiesen.
- Der Gewichtsanteil des niedermolekularen Gelbildners a) am Gesamtgewicht der Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform beträgt, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, vorzugsweise 0,01 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 10 Gew.-% und insbesondere 1 bis 4 Gew.-%.
- In einer bevorzugten Ausführungsform weist der niedermolekulare Gelbildner eine Löslichkeit in Wasser von weniger als 0,1 g/L (20°C) auf. Die Löslichkeit der organischen Gelatorverbindung wird bei 20°C in bidestilliertem, entmineralisiertem Wasser bestimmt.
- Weiterhin sind Gelbildner bevorzugt geeignet, die eine Struktur, enthaltend mindestens eine Kohlenwasserstoff-Struktureinheit mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen (bevorzugt mindestens eine carbozyklische, aromatische Struktureinheit) und zusätzlich eine an vorgenannte Kohlenwasserstoff-Einheit kovalent gebundene organische Struktureinheit, die mindestens zwei Gruppen, ausgewählt aus - OH, -NH-, oder Mischungen daraus, aufweisen.
-
- *- für eine kovalente Einfachbindung zwischen einem Sauerstoffatom des Alditol-Grundgerüsts und dem vorgesehenen Rest steht,
- n für 0 oder 1, bevorzugt für 1, steht,
- m für 0 oder 1, bevorzugt für 1, steht,
- R1, R2 und R3 unabhängig voneinander steht für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-C4-Alkylgruppe, eine Cyanogruppe, eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe, eine Carboxylgruppe, eine Hydroxygruppe, eine Gruppe -C(=O)-NH-NH2, eine Gruppe -NH-C(=O)-(C2-C4-Alkyl), eine C1-C4-Alkoxygruppe, eine C1-C4-Alkoxy-C2-C4-alkylgruppe, zwei der Reste gemeinsam mit dem Restmolekül einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden,
- R4, R5 und R6 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-C4-Alkylgruppe, eine Cyanogruppe, eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe, eine Carboxylgruppe, eine Hydroxygruppe, eine Gruppe -C(=O)-NH-NH2, eine Gruppe -NH-C(=O)-(C2-C4-Alkyl), eine C1-C4-Alkoxygruppe, eine C1-C4-Alkoxy-C2-C4-alkylgruppe, zwei der Reste gemeinsam mit dem Restmolekül einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden.
- Aufgrund der Stereochemie der Alditole sei erwähnt, dass sich erfindungsgemäße sowohl besagte Benzylidenalditole in der L-Konfiguration oder in der D-Konfiguration oder ein Gemisch aus beiden eignen. Aufgrund der natürlichen Verfügbarkeit werden erfindungsgemäß bevorzugt die Benzylidenalditol-Verbindungen in der D-Konfiguration eingesetzt. Es hat sich als bevorzugt herausgestellt, wenn sich das Alditol-Grundgerüst der in dem Formkörper enthaltenen Benzylidenalditol-Verbindung gemäß Formel (GB-I) von D-Glucitol, D-Mannitol, D-Arabinitol, D-Ribitol, D-Xylitol, L-Glucitol, L-Mannitol, L-Arabinitol, L-Ribitol oder L-Xylitol ableitet.
- Besonders bevorzugt sind solche Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform, die sich dadurch kennzeichnen, dass R1, R2, R3, R4, R5 und R6 gemäß Benzylidenalditol-Verbindung der Formel (GB-I) unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, Methyl, Ethyl, Chlor, Fluor oder Methoxy, bevorzugt ein Wasserstoffatom, bedeuten.
- In der Formel (GB-I) steht n bevorzugt für 1.
m gemäß Benzylidenalditol-Verbindung Formel (GB-I) steht bevorzugt für 1. - Ganz besonders bevorzugt enthält die Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform als Benzylidenalditol-Verbindung der Formel (GB-I) mindestens eine Verbindung der Formel (GB-I1)
- Am bevorzugtesten wird die Benzylidenalditol-Verbindung der Formel (GB-I) ausgewählt aus 1,3:2,4-Di-O-benzyliden-D-sorbitol; 1,3:2,4-Di-O-(p-methylbenzyliden)-D-sorbitol; 1,3:2,4-Di-O-(p-chlorobenzyliden)-D-sorbitol; 1,3:2,4-Di-O-(2,4-dimethylbenzyliden)-D-sorbitol; 1,3:2,4-Di-O-(p-ethylbenzyliden)-D-sorbitol; 1,3:2,4-Di-O-(3,4-dimethylbenzyliden)-D-sorbitol oder Mischungen daraus.
-
- R1, R2, R3 und R4 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine (C1-C6)-Alkylgruppe, eine (C2-C6)-Alkenylgruppe, eine (C2-C6)-Acylgruppe, eine (C2-C6)-Acyloxygruppe, eine (C1-C6)-Alkoxygruppe, eine Aminogruppe, eine (C2-C6)-Acylaminogruppe, eine (C1-C6)-Alkylaminocarbonylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aroylgruppe, eine Aroyloxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Aryl-(C1-C4)-alkyloxygruppe, eine Aryl-(C1-C3)-alkylgruppe, eine Heteroarylgruppe, eine Hetroaryl-(C1-C3)-alkylgruppe, eine (C1-C4)-Hydroxyalkylgruppe, eine (C1-C4)-Aminoalkylgruppe, eine Carboxy-(C1-C3)-alkylgruppe, wobei mindestens zwei der Reste R1 bis R4 gemeinsam mit dem Restmolekül einen 5 oder 6-gliedrigen Ring bilden können,
- R5 steht für ein Wasserstoffatom, eine lineare (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine verzweigte (C3 bis C10)-Alkylgruppe, eine (C3 bis C6)-Cycloalkylgruppe, eine (C2-C6)-Alkenylgruppe, eine (C2-C6)-Alkinylgruppe, eine (C1-C4)-Hydroxyalkylgruppe, eine (C1-C4)-Alkoxy-(C1-C4)-alkylgruppe, eine (C1-C4)-Acyloxy-(C1-C4)-alkylgruppe, eine Aryloxy-(C1-C4)-alkylgruppe, eine O-(Aryl-(C1-C4)-alkyl)oxy-(C1-C4)-alkylgruppe, eine (C1-C4)-Alkylsulfanyl-(C1-C4)-alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aryl-(C1-C3)-alkylgruppe, eine Heteroarylgruppe, eine Hetroaryl-(C1-C3)-alkylgruppe, eine (C1-C4)-Hydroxyalkylgruppe, eine (C1-C4)-Aminoalkylgruppe, eine N-(C1-C4)-Alkylamino-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N,N-(C1-C4)-Dialkylamino-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N-(C2-C8)-Acylamino-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N-(C2-C8)-Acyl-N-(C1-C4)-alkylamino-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N-(C2-C8)-Aroyl-N-(C1-C4)-alkylamino-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N,N-(C2-C8)-Diacylamino-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N-(Aryl-(C1-C4)-alkyl)amino-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N,N-Di(aryl-(C1-C4)-alkyl)amino-(C1-C4)-alkylgruppe, eine (C1-C4)-Carboxyalkylgruppe, eine (C1-C4)-Alkoxycarbonyl-(C1-C3)-alkylgruppe, eine (C1-C4)-Acyloxy-(C1-C3)-alkylgruppe, eine Guanidino-(C1-C3)-alkylgruppe, eine Aminocarbonyl-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N-(C1-C4)-Alkylaminocarbonyl-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N,N-Di((C1-C4)-Alkyl)aminocarbonyl-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N-(C2-C8)-Acylaminocarbonyl-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N,N-(C2-C8)-Diacylaminocarbonyl-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N-(C2-C8)-Acyl-N-(C1-C4)-alkylaminocarbonyl-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N-(Aryl-(C1-C4)-alkyl)aminocarbonyl-(C1-C4)-alkylgruppe, eine N-(Aryl-(C1-C4)-alkyl)-N-(C1-C6)-alkylaminocarbonyl-(C1-C4)-alkylgruppe oder eine N,N-Di(aryl-(C1-C4)-alkyl)aminocarbonyl-(C1-C4)-alkylgruppe.
- Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn R3 und R4 gemäß Formel (GB-II) für ein Wasserstoffatom stehen. Es ist erfindungsgemäß besonders bevorzugt, wenn R2, R3 und R4 gemäß Formel (GB-II) für ein Wasserstoffatom stehen. Daher enthalten ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße Formkörper mindestens eine 2,5-Diketopiperazin-Verbindung gemäß Formel (GB-Ila)
- Es hat sich als bevorzugt herausgestellt, wenn der Rest R1 gemäß Formel (GB-II) und gemäß Formel (GB-IIa) in para-Position des Phenylringes bindet. Daher sind im Sinne der vorliegenden Erfindung solche erfindungsgemäßen Formkörper bevorzugt, die mindestens eine 2,5-Diketopiperazin-Verbindung gemäß Formel (GB-Ilb) enthalten,
- Die 2,5-Diketopiperazinverbindungen der Formel (GB-II) weisen zumindest an den Kohlenstoffatomen der Positionen 3 und 6 des 2,5-Diketopiperazinringes Chiralitätszentren auf. Die Nummerierung der Ringpositionen 3 und 6 wurde exemplarisch in Formel (GB-Ilb) illustriert. Die 2,5-Diketopiperazin-Verbindung der Formel (GB-II) der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist bevorzugt bezogen auf die Stereochemie der Kohlenstoffatome an 3- und 6-Position des 2,5-Diketopiperazinringes das Konfigurationsisomere 3S,6S , 3R,6S , 3S,6R , 3R,6R oder Mischungen daraus, besonders bevorzugt 3S,6S.
- Bevorzugte Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsformen enthalten mindestens eine 2,5-Diketopiperazin-Verbindung der Formel (GB-II) als Gelbildner, ausgewählt aus 3-Benzyl-6-carboxyethyl-2,5-diketopiperazin, 3-Benzyl-6-carboxymethyl-2,5-diketopiperazin, 3-Benzyl-6-(p-hydroxybenzyl)-2,5-diketopiperazin, 3-Benzyl-6-iso-propyl-2,5-diketopiperazin, 3-Benzyl-6-(4-aminobutyl)-2,5-diketopiperazin, 3,6-Di(benzyl)-2,5-diketopiperazin, 3,6-Di(p-hydroxybenzyl)-2,5-diketopiperazin, 3,6-Di(p-(Benzyloxy)benzyl)-2,5-diketopiperazin, 3-Benzyl-6-(4-imidazolyl)methyl-2,5-diketopiperazin, 3-Benzyl-6-methyl-2,5-diketopiperazin, 3-Benzyl-6-(2-(benzyloxycarbonyl)ethyl)-2,5-diketopiperazin oder Mischungen daraus. Dabei sind wiederum Verbindungen mit den vorgenannten Konfigurationsisomeren bevorzugt zur Auswahl geeignet.
-
- X+ unabhängig voneinander für Wasserstoffatom oder ein äquivalent eines Kations steht,
- R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-C4-Alkylgruppe, eine C1-C4-Alkoxygruppe, eine C2-C4-Hydroxyalkylgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Aminogruppe, eine N-(C1-C4-Alkyl)aminogruppe, eine N,N-Di(C1-C4-Alkyl)aminogruppe, eine N-(C2-C4-hydroxyalkyl)aminogruppe, eine N,N-Di(C2-C4-hydroxyalkyl)aminogruppe oder R1 mit R2 oder R3 mit R4 einen 5- oder 6-gliedrigen annelierten Ring bildet, der wiederum jeweils mit mindestens einer Gruppe aus C1-C4-Alkylgruppe, C1-C4-Alkoxygruppe, C2-C4-Hydroxyalkylgruppe, Hydroxylgruppe, Aminogruppe, N-(C1-C4-Alkyl)aminogruppe, N,N-Di(C1-C4-Alkyl)aminogruppe, N-(C2-C4-hydroxyalkyl)aminogruppe, N,N-Di(C2-C4-hydroxyalkyl)aminogruppe substituiert sein kann.
- Jedes der in der Verbindung der Formel (GB-III) enthaltenen Stereozentren kann unabhängig voneinander für das L- oder D-Stereoisomer stehen. Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn sich die besagte Cystinverbindung der Formel (GB-III) vom L-Stereoisomer des Cysteins ableitet.
- Besagte Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsformen können mindestens eine Verbindung der Formel (GB-III) enthalten, in der R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-C4-Alkylgruppe, eine C1-C4-Alkoxygruppe, eine C2-C4-Hydroxyalkylgruppe, eine Hydroxylgruppe, oder R1 mit R2 oder R3 mit R4 einen 5- oder 6-gliedrigen annelierten Ring bildet, der wiederum jeweils mit mindestens einer Gruppe aus C1-C4-Alkylgruppe, C1-C4-Alkoxygruppe, C2-C4-Hydroxyalkylgruppe, Hydroxylgruppe substituiert sein kann, stehen. Es sind insbesondere solche Formkörper besonders geeignet, die als Diarylamidocystin-Verbindung der Formel (GB-III) N,N'-Dibenzoylcystin (R1 = R2 = R3 = R4 = Wasserstoffatom; X+ = unabhängig voneinander für Wasserstoffatom oder ein äquivalent eines Kations), insbesondere N,N'-Dibenzoyl-L-cystin, enthalten.
-
- n 2 bis 4, vorzugsweise 3 oder 4, insbesondere 4, ist;
- R1 ausgewählt wird aus Wasserstoff, C1-C16 Alkylresten, C1-C3 Hydroxy- oder Methoxyalkylresten, vorzugsweise C1-C3 Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Methoxyalkylresten, besonders bevorzugt Methyl;
- R2 ausgewählt wird aus C8-C24-Alkylresten, C8-C24-Monoalkenylresten, C8-C24-Dialkenylresten, Cs-C24-Trialkenylresten, C8-C24-Hydroxyalkylresten, C8-C24-Hydroxyalkenylresten, C1-C3 Hydroxyalkylresten oder Methoxy-C1-C3-alkylresten, vorzugsweise C8-C18 Alkylresten und Mischungen davon, noch bevorzugter C8, C10, C12, C14, C16 und C18-Alkylresten und Mischungen davon, am meisten bevorzugt C12 und C14 Alkylresten oder einer Mischung davon.
- In besonders bevorzugten Ausführungsformen ist der Rest
-
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird der niedermolekulare Gelbildner a) ausgewählt aus der Gruppe der cyclischen Dipeptide, der cyclischen Dipeptidderivate und Dibenzylidensorbitole und Mischungen davon. Aufgrund seiner technischen Wirkung besonders bevorzugt ist die Gruppe Dibenzylidensorbitol (DBS).
- Der niedermolekulare Gelbildner kann eine, zwei, drei oder mehr Verbindungen umfassen. Bevorzugt ist der Einsatz eines einzelnen niedermolekularen Gelbildners.
-
- X
- für eine Methylengruppe oder ein Sauerstoffatom steht
- Y
- für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe steht
- n
- für eine Zahl von 1 bis 3 steht.
- Der Gewichtsanteil der Verbindung der allgemeinen Formel (I) am Gesamtgewicht der Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform beträgt vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-% und besonders bevorzugt 1,0 bis 8 Gew.-%.
- Im Hinblick auf ihre Verarbeitbarkeit und die Stabilität der resultierenden gelförmigen Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsformen hat sich der Einsatz von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) als besonders vorteilhaft erwiesen, bei denen
- X für eine Methylengruppe steht
- Y für ein Wasserstoffatom steht
- n für eine Zahl von 1 bis 3, vorzugsweise für 2 steht, oder
- X für ein Sauerstoffatom steht
- Y für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe steht
- n für 1 steht.
- Die Herstellbarkeit und physikalische Stabilität der gelförmigen Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform kann durch den Einsatz einer einzelnen Verbindung der allgemeinen Formel (I) gewährleistet werden. Zur Optimierung der Verfahrensführung oder der Produkteigenschaften kann es jedoch vorteilhaft sein, wenn die Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform zwei, drei oder mehr Verbindungen der allgemeinen Formel (I) enthält.
- Neben dem niedermolekularen Gelbildner und der Verbindung der allgemeinen Formel (I) enthalten die gelförmigen Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsformen als wesentlichen Bestandteil weiterhin mindestens einen wasch- oder reinigungsaktiven Wirkstoff. Der Gewichtsanteil des wasch- oder reinigungsaktiven Wirkstoffs am Gesamtgewicht der Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform, beträgt vorzugsweise 30 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt 40 bis 75 Gew-% und insbesondere 50 bis 70 Gew.-%.
- Bevorzugte Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsformen enthalten eine Mischung mehrerer wasch- oder reinigungsaktiver Wirkstoffe, vorzugsweise eine Mischung von wasch- oder reinigungsaktiven Wirkstoffen aus verschiedenen Wirkstoffklassen. Wasch- oder reinigungsaktive Wirkstoff aus der Gruppe der Tenside, der Enzyme, der wasch- oder reinigungsaktiven Polymere, der Komplexbildner und der Duftstoffzubereitungen werden besonders bevorzugt.
- Zur Gruppe der Tenside werden die nichtionischen, die anionischen, die kationischen und die amphoteren Tenside gezählt. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können eines oder mehrere der genannten Tenside umfassen. Der Gewichtsanteil des Tensids am Gesamtgewicht der Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform beträgt vorzugsweise 30 bis 70 Gew.-%, bevorzugt 40 bis 60 Gew.-% und insbesondere 45 bis 55 Gew.-%.
- Besonders bevorzugte Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform enthalten als Tensid mindestens ein anionisches Tensid.
- Das anionische Tensid ist bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe umfassend C9-C13-Alkylbenzolsulfonaten, Olefinsulfonaten, C12-C18-Alkansulfonaten, Estersulfonaten, Alk(en)ylsulfaten, Fettalkohohlethersulfaten und Mischungen daraus. Zusammensetzungen, die als anionisches Tensid C9-C13-Alkylbenzolsulfonate und Fettalkoholethersulfate umfassen, weisen besonders gute, dispergierende Eigenschaften auf. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9-C13-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, das heißt Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-C18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch C12-C18-Alkansulfonate und die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), zum Beispiel die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren.
- Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C12-C18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C20-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Aus waschtechnischem Interesse sind die C12-C16-Alkylsulfate und C12-C15-Alkylsulfate sowie C14-C15-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate sind geeignete anionische Tenside.
- Als Alk(en)ylsulfate werden bevorzugt die Salze der Schwefelsäurehalbester der Fettalkohole mit 12 bis 18 C-Atomen, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der Oxo-Alkohole mit 10 bis 20 C-Atomen und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Aus waschtechnischem Interesse sind die Alkylsulfate mit 12 bis 16 C-Atomen und Alkylsulfate mit 12 bis 15 C-Atomen sowie Alkylsulfate mit 14 und 15 C-Atomen bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate sind geeignete anionische Tenside.
- Auch Fettalkoholethersulfate, wie die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7-C21-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9-11-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12-18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet. Bevorzugt sind Alkylethersulfate mit der Formel (A-1)
R1-O-(AO)n-SO3 - X+ (A-1)
- In dieser Formel (A-1) steht R1 für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkylrest, vorzugsweise für einen linearen, unsubstituierten Alkylrest, besonders bevorzugt für einen Fettalkoholrest. Bevorzugte Reste R1 der Formel (A-1) sind ausgewählt aus Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Nonadecyl-, Eicosylresten und deren Mischungen, wobei die Vertreter mit gerader Anzahl an C-Atomen bevorzugt sind. Besonders bevorzugte Reste R1 der Formel (A-1) sind abgeleitet von Fettalkoholen mit 12 bis 18 C-Atomen, beispielsweise von Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder von Oxoalkoholen mit 10 bis 20 C-Atomen.
- AO steht in Formel (A-1) für eine Ethylenoxid- (EO) oder Propylenoxid- (PO) Gruppierung, vorzugsweise für eine Ethylenoxidgruppierung. Der Index n der Formel (A-1) ist eine ganze Zahl von 1 bis 50, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesondere von 2 bis 10. Ganz besonders bevorzugt ist n 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8. X ist ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations, bevorzugt sind dabei die Alkalimetallionen und darunter Na+ oder K+, wobei Na+ äußerst bevorzugt ist. Weitere Kationen X+ können ausgewählt sein aus NH4 +, ½ Zn2+,½ Mg2+,½ Ca2+,½ Mn2+, und deren Mischungen sowie primären, sekundäre Aminen, insbesondere Monoethanolamin.
- Besonders bevorzugte Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsformen enthalten ein Alkylethersulfat ausgewählt aus Fettalkoholethersulfaten der Formel A-2
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform C9-13-Alkylbenzolsulfonate und gegebenenfalls zusätzlich Fettalkoholethersulfate als anionisches Tensid.
- Es ist ganz besonders bevorzugt, wenn in der Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform mindestens ein anionisches Tensid der Formel (A-3) enthalten ist,
R' und R" unabhängig H oder Alkyl sind und zusammen 9 bis 19, vorzugsweise 9 bis 15 und insbesondere 9 bis 13 C-Atome enthalten, und Y+ ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations (insbesondere Na+) bedeuten. - Zusammenfassend enthalten bevorzugte Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsformen als Tensid mindestens ein anionisches Tensid, bevorzugt mindestens ein anionisches Tensid aus der Gruppe bestehend aus C8-18-Alkylbenzolsulfonsäuren, C8-18-Olefinsulfonsäuren, C12-18-Alkansulfonsäuren, C8-18-Estersulfonsäuren, C8-18-Alkylsulfonsäuren, C8-18-Alkenylsulfonsäuren, Fettalkoholethersulfonsäuren, insbesondere mindestens ein anionisches Tensid aus der Gruppe der C8-18-Alkylbenzolsulfonsäuren.
- Der Gewichtsanteil des anionischen Tensids am Gesamtgewicht der Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform beträgt vorzugsweise 20 bis 40 Gew.-% und insbesondere 25 bis 35 Gew.-%.
- Als für die Stabilität der Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsformen vorteilhaft hat sich der Einsatz von Fettsäuren erwiesen. Bevorzugte Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsformen enthalten, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 4 bis 12 Gew.-%, vorzugsweise 6 bis 10 Gew.-% Fettsäure. Besonders bevorzugte Fettsäuren sind ausgewählt aus der Gruppe Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure und deren Mischungen. Die Fettsäuren werden im Rahmen der Anmeldung der Gruppe der anionischen Tenside zugerechnet.
- Die Waschmittelportionseinheiten enthalten als einen weiteren bevorzugten Bestandteil nichtionisches Tensid. Der Gewichtsanteil des nichtionischen Tensids am Gesamtgewicht der Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform beträgt vorzugsweise 15 bis 30 Gew.-% und insbesondere 20 bis 30 Gew.-%. Besonders bevorzugt ist der Einsatz nichtionischer Tenside aus der Gruppe der Alkylethoxylate.
- Bevorzugte Alkylethoxylate werden aus der Gruppe der ethoxylierten primären C8-18-Alkohole, vorzugsweise der C12-14-Alkohole mit 4 EO oder 7 EO, der C9-11-Alkohole mit 7 EO, der C13-15-Alkohole mit 5 EO, 7 EO oder 8 EO, der C13-15-Oxoalkohole mit 7 EO, der C12-18-Alkohole mit 5 EO oder 7 EO, insbesondere der C12-18-Fettalkohole mit 7 EO oder der C13-15-Oxoalkohole mit 7 EO ausgewählt.
- In Bezug auf die Verarbeitbarkeit und die Reinigungswirkung der Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform hat es sich als vorteilhaft erwiesen, nichtionisches Tensid und anionisches Tensid in der Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform in einem Gewichtsverhältnis von 3:1 bis 1:2, vorzugsweise von 2:1 bis 2:3 und insbesondere von 3:2 bis 1:1 einzusetzen.
- Eine weitere Gruppe bevorzugter Bestandteile der Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform bilden wasch- oder reinigungsaktiven Polymere, welche die Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, vorzugsweise in Gewichtsanteilen von 2 bis 15 Gew.-% und insbesondere von 4 bis 12 Gew.-% enthält.
- Besonders bevorzugt ist der Einsatz wasch- oder reinigungsaktiver Polymere aus der Gruppe der polyalkoxylierten Amine.
- Bevorzugte Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsformen enthalten, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 8 Gew.-% und insbesondere 3 bis 6 Gew.-% polyalkoxyliertes Amin. Entsprechende Gewichtsanteile haben sich für die Lagerfähigkeit insbesondere jedoch für die Reinigungsleistung als vorteilhaft erwiesen.
- Bevorzugte polyalkoxylierte Amine weisen ein gewichtsmittleres Molekulargewicht Mw im Bereich von 1300 g/mol bis 6000 g/mol, insbesondere von 1400 g/mol bis 4500 g/mol auf. (Bei den hier und später gegebenenfalls für andere Polymere angegebenen mittleren Molekulargewichten handelt es sich um gewichtsmittlere Molekulargewichte Mw, die grundsätzlich mittels Gelpermeationschromatographie mit Hilfe eines RI-Detektors bestimmbar sind, wobei die Messung zweckmäßig gegen einen externen Standard erfolgt.) Zu ihrer Herstellung kann man in bekannter Wiese von Ammoniak, einem Monoalkylamin, einem Monoalkyl-monoalkanolamin oder einem Monoalkyl-dialkanolamin oder einem Mono-, Di- oder Trialkanolamin, beispielsweise Triethanolamin, Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Isopropyldiethanolamin, Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Isopropyl-diisopropanolamin, Tripropanolamin, Triisopropanolamin, N,N-Di-(2-hydroxyethyl)cyclohexylamin, N,N-Di-(2-hydroxypropyl)cyclohexylamin, n-Butylamin, n-Hexylamin, n-Octylamin, Isopropylamin, sek-Butylamin, tert-Butylamin, Cyclohexylamin, 2-Ethylhexylamin, 2-Phenylethylamin und deren Mischungen, ausgehen, das mit einem Alkylenoxid, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid und Mischungen daraus, umgesetzt wird, insbesondere mit einer Mischung enthaltend Propylenoxid und vorzugsweise Ethylenoxid, besonders bevorzugt mit Propylenoxid. Bei den so erhältlichen polyalkoxylierten Aminen kann es sich um Block- oder Random-Strukturen handeln. Besonders bevorzugt ist unter anderem ein polyalkoxyliertes Amin, erhältlich durch Propoxylierung von Triethanolamin, bevorzugt mit einer Länge der drei Seitenarme von jeweils 15 Propylenoxid-Einheiten. Ebenfalls bevorzugt ist auch ein polyalkoxyliertes Amin, erhältlich durch Propoxylierung von Triisopropanolamin, bevorzugt mit einer Länge der drei Seitenarme von jeweils 15 Propylenoxid-Einheiten. Ebenfalls geeignet sind polyalkoxylierte Monoalkylamine mit einer linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylgruppe, wobei mit einem Alkylenoxid ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid und Mischungen daraus alkoxyliert wird, bevorzugt mit einer Mischung enthaltend Propylenoxid, besonders bevorzugt mit Propylenoxid. Bevorzugt ist auch ein polyalkoxyliertes Amin, erhältlich durch Propoxylierung von tert-Butylamin, bevorzugt mit einer Länge der zwei Seitenarme von jeweils 12 Propylenoxid-Einheiten.
-
- in der R für eine lineare, gegebenenfalls verzweigte oder gegebenenfalls cyclische Alkylgruppe mit 1 bis 12 C-Atomen oder einer Gruppe -(CH2CHR'O)n"-(CH2CHR"O)m"-H steht,
- R' und R" unabhängig voneinander für H, CH3 oder CH2CH3 stehen,
- n, n' und n" unabhängig voneinander für Zahlen von 0 bis 30, vorzugsweise von 0 bis 10 und insbesondere 0 bis 5 stehen, und
- m, m' und m" unabhängig voneinander für Zahlen von 0 bis 30, vorzugsweise von 5 bis 20 und insbesondere von 12 bis 16 stehen,
- mit der Maßgabe, dass die Summe n + n' + n" + m + m' + m" mindestens 14 ist, vorzugsweise im Bereich von 18 bis 100 und insbesondere im Bereich von 20 bis 70 liegt. Bevorzugt ist in den Verbindungen der Formel I mindestens einer der Reste R` und R" eine CH3-Gruppe.
- Bevorzugt ist weiterhin der Einsatz wasch- oder reinigungsaktiver Polymere aus der Gruppe der polyalkoxylierten Polyalkylenimine.
- Aufgrund ihrer Reinigungsleistung bevorzugte Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsformen enthalten, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 0,5 bis 5 Gew.-%, vorzugseise 1 bis 4 Gew.-% und insbesondere 2 bis 3 Gew.-% polyalkoxyliertes Polyalkylenimin.
- Bei dem polyalkoxylierten Polyalkylenimin handelt es sich um ein Polymer mit einem Polyalkylenimin-Rückgrat, das an den N-Atomen Polyalkoxygruppen trägt. Es weist vorzugsweise ein gewichtsmittleres Molekulargewicht Mw im Bereich von 5000 g/mol bis 60000 g/mol, insbesondere von 10000 g/mol bis 22500 g/mol auf. Das Polyalkylenimin weist an den Enden primäre Aminofunktionen und im Inneren vorzugsweise sowohl sekundäre als auch tertiäre Aminofunktionen auf; gegebenenfalls kann es im Inneren auch lediglich sekundäre Aminofunktionen aufweisen, so dass sich nicht ein verzweigtkettiges, sondern ein lineares Polyalkylenimin ergibt. Das Verhältnis von primären zu sekundären Aminogruppen im Polyalkylenimin liegt vorzugsweise im Bereich von 1:0,5 bis 1:1,5, insbesondere im Bereich von 1:0,7 bis 1:1. Das Verhältnis von primären zu tertiären Aminogruppen im Polyalkylenimin liegt vorzugsweise im Bereich von 1:0,2 bis 1:1, insbesondere im Bereich von 1:0,5 bis 1:0,8. Vorzugsweise weist das Polyalkylenimin ein gewichtsmittleres Molekulargewicht im Bereich von 500 g/mol bis 50000 g/mol, insbesondere von 550 g/mol bis 2000 g/mol auf. Die N-Atome im Polyalkylenimin sind vorzugsweise durch Alkylengruppen mit 2 bis 12 C-Atomen, insbesondere 2 bis 6 C-Atomen, voneinander getrennt, wobei nicht sämtliche Alkylengruppen die gleiche C-Atomanzahl aufweisen müssen. Besonders bevorzugt sind Ethylengruppen, 1,2-Propylengruppen, 1,3-Propylengruppen, und deren Mischungen. Die primären Aminofunktionen im Polyalkylenimin können 1 oder 2 Polyalkoxygruppen und die sekundären Aminofunktionen 1 Polyalkoxygruppe tragen, wobei nicht jede Aminofunktion alkoxygruppensubstituiert sein muss. Die durchschnittliche Anzahl von Alkoxygruppen pro primärer und sekundärer Aminofunktion im polyalkoxylierten Polyalkyenimin beträgt vorzugsweise 5 bis 100, insbesondere 10 bis 50. Bei den Alkoxygruppen im polyalkoxylierten Polyalkylenimin handelt es sich vorzugsweise um Ethoxy-, Propoxy- oder Butoxygruppen oder Mischungen aus diesen. Besonders bevorzugt sind polyethoxylierte Polyethylenimine. Die polyalkoxylierten Polyalkylenimine sind durch Umsetzung der Polyalkylenimine mit den Alkoxygruppen entsprechenden Epoxiden zugänglich. Gewünschtenfalls kann die endständige OH-Funktion zumindest einiger der Polyalkoxysubstituenten durch eine Alkylether-Funktion mit 1 bis 10, insbesondere 1 bis 3 C-Atomen, ersetzt sein.
- Zusammenfassend sind Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsformen bevorzugt, welche wasch- oder reinigungsaktives Polymer aus der Gruppe
- i) der polyalkoxylierten Amine mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht Mw im Bereich von 600 g/mol bis 10000 g/mol, die erhältlich sind durch Umsetzung von Ammoniak oder primären Alkyl- oder Hydroxyalkylaminen, die ein Molekulargewicht unter 200 g/mol aufweisen, mit Alkylenoxiden; und/oder
- ii) der polyalkoxylierten Polyalkylenimin, die erhältlich sind durch Umsetzung von Polyalkyleniminen mit Alkylenoxiden
- Bevorzugte Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsformen enthalten bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 0,2 bis 8 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 6 Gew.-% Enzymzubereitung.
- Eine Enzymzubereitung umfasst neben dem eigentlichen Enzymprotein weitere Bestandteile wie Enzymstabilisatoren, Trägermaterialien oder Füllstoffe. Das Enzym-Protein bildet dabei üblicherweise nur einen Bruchteil des Gesamtgewichts der Enzymzubereitung. Bevorzugt eingesetzte Enzymzubereitungen enthalten zwischen 0,1 und 40 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,2 und 30 Gew.-%, stärker bevorzugt zwischen 0,4 und 20 Gew.-% und am stärksten bevorzugt zwischen 0,8 und 10 Gew. % des Enzymproteins. In solchen Zusammensetzungen kann ein Enzymstabilisator in einer Menge von 0,05 bis 35 Gew.-%, bevorzugt von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht in der Enzymzusammensetzung, enthalten sein.
- Die Proteinkonzentration kann mit Hilfe bekannter Methoden, zum Beispiel dem BCA-Verfahren (Bicinchoninsäure; 2,2'-Bichinolyl-4,4'-dicarbonsäure) oder dem Biuret-Verfahren bestimmt werden. Die Bestimmung der Aktivproteinkonzentration erfolgt diesbezüglich über eine Titration der aktiven Zentren unter Verwendung eines geeigneten irreversiblen Inhibitors (für Proteasen beispielsweise Phenylmethylsulfonylfluorid (PMSF)) und Bestimmung der Restaktivität (vgl. M. Bender et al., J. Am. Chem. Soc. 88, 24 (1966), S. 5890-5913).
- Für die Herstellbarkeit und das spätere Auflösungsvermögen der Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn diese, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 15 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 30 Gew.-% eines wässrig-organischen Lösungsmittel.
- Bevorzugte organische Lösungsmittel sind ausgewählt aus der Gruppe Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, Butanolen, Glykol, Propandiol, Butandiol, Methylpropandiol, Glycerin, Diglykol, Propyldiglycol, Butyldiglykol, Hexylenglycol, Ethylenglykolmethylether, Ethylenglykolethylether, Ethylenglykolpropylether, Ethylenglykolmono-n-butylether, Diethylenglykolmethylether, Diethylenglykolethylether, Propylenglykolmethylether, Propylenglykolethylether, Propylenglykolpropylether, Dipropylenglykolmonomethylether, Dipropy-lenglykolmonoethylether, Methoxytriglykol, Ethoxytriglykol, Butoxytriglykol, 1-Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, Propylen-glykol-t-butylether, Din-octylether sowie deren Mischungen, vorzugsweise aus der Gruppe Propandiol, Glycerin, Monoethanolamin und deren Mischungen. Der Gewichtsanteil organischen Lösungsmittels am Gesamtgewicht der Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform beträgt, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-%, und insbesondere 10 bis 25 Gew.-%.
- Neben organischen Lösungsmitteln können die Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsformen als weiteren flüssigen Träger Wasser enthalten. Der Wassergehalt bevorzugter Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform beträgt, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 5 bis 18 Gew.-%, vorzugsweise 7 bis 15 Gew.-%.
- Als bevorzugten optionalen Bestandteil enthält die Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform Phosphonat. Der Gewichtsanteil des Phosphonats am Gesamtgewicht der Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform beträgt vorzugsweise 0,1 bis 3 Gew.-% und insbesondere 0,2 bis 2 Gew.-%.
- Als Phosphonat-Verbindung wird vorzugsweise ein Phosphonat aus der Gruppe der Hydroxyalkan- und/oder Aminoalkanphosphonate, bevorzugt aus der Gruppe der Aminoalkanphosphonate und insbesondere aus der Gruppe Ethylendiamintetramethylenphosphonat (EDTMP) und Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP), insbesondere aus der Gruppe Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) ausgewählt.
- Als weiteren bevorzugten fakultativen Bestandteil umfasst die Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 0,2 bis 4 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-% Duftstoffzubereitung.
- Neben den eigentlichen Duftstoffen umfasst die Duftstoffzubereitung beispielsweise Lösungsmittel, feste Trägermaterialien oder Stabilisatoren.
- Bei einem Duftstoff handelt es sich um eine den Geruchsinn anregende, chemische Substanz. Um den Geruchssinn anregen zu können, sollte die chemische Substanz zumindest teilweise in der Luft verteilbar sein, d.h. der Duftstoff sollte bei 25°C zumindest in geringem Maße flüchtig sein. Ist der Duftstoff nun sehr flüchtig, klingt die Geruchsintensität dann schnell wieder ab. Bei einer geringeren Flüchtigkeit ist der Gerucheindruck jedoch nachhaltiger, d.h. er verschwindet nicht so schnell. In einer Ausführungsform weist der Duftstoff daher einen Schmelzpunkt auf, der im Bereich von -100°C bis 100°C, bevorzugt von - 80°C bis 80°C, noch bevorzugter von -20°C bis 50°C, insbesondere von -30°C bis 20°C liegt. In einer weiteren Ausführungsform weist der Duftstoff einen Siedepunkt auf, der im Bereich von 25°C bis 400°C, bevorzugt von 50°C bis 380°C, mehr bevorzugt von 75°C bis 350°C, insbesondere von 100°C bis 330°C liegt.
- Insgesamt sollte eine chemische Substanz eine bestimmte Molekülmasse nicht überschreiten, um als Duftstoff zu fungieren, da bei zu hoher Molekülmasse die erforderliche Flüchtigkeit nicht mehr gewährleitstet werden kann. In einer Ausführungsform weist der Duftstoff eine Molekülmasse von 40 bis 700 g/mol, noch bevorzugter von 60 bis 400 g/mol auf.
- Der Geruch eines Duftstoffes wird von den meisten Menschen als angenehm empfunden und entspricht häufig dem Geruch nach beispielsweise Blüten, Früchten, Gewürzen, Rinde, Harz, Blättern, Gräsern, Moosen und Wurzeln. So können Duftstoffe auch dazu verwendet werden, um unangenehme Gerüche zu überlagern oder aber auch um einen nicht riechenden Stoff mit einem gewünschten Geruch zu versehen. Als Duftstoffe können einzelne Riechstoffverbindungen, z.B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden.
- Bevorzugt werden Mischungen verschiedener Duftstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Ein derartiges Gemisch an Duftstoffen kann auch als Parfüm oder Parfümöl bezeichnet werden. Solche Parfümöle können auch natürliche Duftstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind.
- Für die Verlängerung der Duftwirkung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Duftstoff zu verkapseln. In einer entsprechenden Ausführungsform wird zumindest ein Teil des Duftstoffs in verkapselter Form (Duftstoffkapseln), insbesondere in Mikrokapseln, eingesetzt. Es kann aber auch der gesamte Duftstoff in verkapselter Form eingesetzt werden. Bei den Mikrokapseln kann es sich um wasserlösliche und/oder wasserunlösliche Mikrokapseln handeln. Es können beispielsweise Melamin-Harnstoff-Formaldehyd-Mikrokapseln, Melamin-Formaldehyd-Mikrokapseln, Harnstoff-Formaldehyd-Mikrokapseln oder Stärke-Mikrokapseln eingesetzt werden. "Duftstoffvorläufer" bezieht sich auf Verbindungen, die erst nach chemischer Umwandlung/Spaltung, typischerweise durch Einwirkung von Licht oder anderen Umgebungsbedingungen, wie pH-Wert, Temperatur, etc., den eigentlichen Duftstoff freisetzen. Derartige Verbindungen werden häufig auch als Duftspeicherstoffe oder "Pro-Fragrance" bezeichnet.
- Bevorzugte Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsformen enthalten weiterhin Farbstoff.
- Die Zusammensetzung einiger bevorzugter Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsformen kann den folgenden Tabellen entnommen werden (Angaben in Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung sofern nicht anders angegeben).
Formel 1 Formel 2 Formel 3 Formel 4 niedermolekularer Gelbildner 1) 0,01 bis 15 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 4 Verbindung der Formel (I) 2) 0,5 bis 10 0,5 bis 10 1 bis 8 1 bis 8 wasch- oder reinigungsaktiven Wirkstoff 30 bis 80 30 bis 80 40 bis 75 50 bis 70 Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formel 6 Formel 7 Formel 8 Formel 9 niedermolekularer Gelbildner 1) 0,01 bis 15 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 4 Verbindung der Formel (I) 2) 0,5 bis 10 0,5 bis 10 1 bis 8 1 bis 8 Tensid 30 bis 70 40 bis 60 40 bis 60 45 bis 55 Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formel 11 Formel 12 Formel 13 Formel 14 niedermolekularer Gelbildner 1) 0,01 bis 15 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 4 Verbindung der Formel (I) 2) 0,5 bis 10 0,5 bis 10 1 bis 8 1 bis 8 anionisches Tensid 20 bis 40 20 bis 40 25 bis 35 25 bis 35 nichtionisches Tensid 15 bis 30 15 bis 30 20 bis 30 20 bis 30 Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formel 16 Formel 17 Formel 18 Formel 19 niedermolekularer Gelbildner 1) 0,01 bis 15 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 4 Verbindung der Formel (I) 2) 0,5 bis 10 0,5 bis 10 1 bis 8 1 bis 8 anionisches Tensid 20 bis 40 20 bis 40 25 bis 35 25 bis 35 davon Fettsäure 4 bis 12 4 bis 12 6 bis 10 6 bis 10 nichtionisches Tensid 15 bis 30 15 bis 30 20 bis 30 20 bis 30 Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formel 21 Formel 22 Formel 23 Formel 24 niedermolekularer Gelbildner 1) 0,01 bis 15 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 4 Verbindung der Formel (I) 2) 0,5 bis 10 0,5 bis 10 1 bis 8 1 bis 8 Tensid 30 bis 70 40 bis 60 40 bis 60 45 bis 55 Enzymzubereitung 0,2 bis 8 0,2 bis 8 0,5 bis 6 0,5 bis 6 Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formel 26 Formel 27 Formel 28 Formel 29 niedermolekularer Gelbildner 1) 0,01 bis 15 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 4 Verbindung der Formel (I) 2) 0,5 bis 10 0,5 bis 10 1 bis 8 1 bis 8 Tensid 30 bis 70 40 bis 60 40 bis 60 45 bis 55 wasch- oder reinigungsaktives Polymer 2 bis 15 2 bis 15 4 bis 12 4 bis 12 Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formel 31 Formel 32 Formel 33 Formel 34 niedermolekularer Gelbildner 1) 0,01 bis 15 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 4 Verbindung der Formel (I) 2) 0,5 bis 10 0,5 bis 10 1 bis 8 1 bis 8 anionisches Tensid 20 bis 40 20 bis 40 25 bis 35 25 bis 35 nichtionisches Tensid 15 bis 30 15 bis 30 20 bis 30 20 bis 30 wässrig-organisches Lösungsmittel 15 bis 35 15 bis 35 20 bis 30 20 bis 30 Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formel 36 Formel 37 Formel 38 Formel 39 niedermolekularer Gelbildner 1) 0,01 bis 15 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 4 Verbindung der Formel (I) 2) 0,5 bis 10 0,5 bis 10 1 bis 8 1 bis 8 anionisches Tensid 20 bis 40 20 bis 40 25 bis 35 25 bis 35 nichtionisches Tensid 15 bis 30 15 bis 30 20 bis 30 20 bis 30 Enzymzubereitung 0,2 bis 8 0,2 bis 8 0,5 bis 6 0,5 bis 6 wässrig-organisches Lösungsmittel 15 bis 35 15 bis 35 20 bis 30 20 bis 30 Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formel 41 Formel 42 Formel 43 Formel 44 niedermolekularer Gelbildner 1) 0,01 bis 15 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 4 Verbindung der Formel (I) 2) 0,5 bis 10 0,5 bis 10 1 bis 8 1 bis 8 anionisches Tensid 20 bis 40 20 bis 40 25 bis 35 25 bis 35 nichtionisches Tensid 15 bis 30 15 bis 30 20 bis 30 20 bis 30 Enzymzubereitung 0,2 bis 8 0,2 bis 8 0,5 bis 6 0,5 bis 6 wasch- oder reinigungsaktives Polymer 2 bis 15 2 bis 15 4 bis 12 4 bis 12 wässrig-organisches Lösungsmittel 15 bis 35 15 bis 35 20 bis 30 20 bis 30 Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formel 46 Formel 47 Formel 48 Formel 49 niedermolekularer Gelbildner 3) 0,01 bis 15 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 4 Verbindung der Formel (I) 2) 0,5 bis 10 0,5 bis 10 1 bis 8 1 bis 8 wasch- oder reinigungsaktiven Wirkstoff 30 bis 80 30 bis 80 40 bis 75 50 bis 70 Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formel 51 Formel 52 Formel 53 Formel 54 niedermolekularer Gelbildner 3) 0,01 bis 15 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 4 Verbindung der Formel (I) 2) 0,5 bis 10 0,5 bis 10 1 bis 8 1 bis 8 Tensid 30 bis 70 40 bis 60 40 bis 60 45 bis 55 Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formel 56 Formel 57 Formel 58 Formel 59 niedermolekularer Gelbildner 3) 0,01 bis 15 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 4 Verbindung der Formel (I) 2) 0,5 bis 10 0,5 bis 10 1 bis 8 1 bis 8 anionisches Tensid 20 bis 40 20 bis 40 25 bis 35 25 bis 35 nichtionisches Tensid 15 bis 30 15 bis 30 20 bis 30 20 bis 30 Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formel 61 Formel 62 Formel 63 Formel 64 niedermolekularer Gelbildner 3) 0,01 bis 15 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 4 Verbindung der Formel (I) 2) 0,5 bis 10 0,5 bis 10 1 bis 8 1 bis 8 anionisches Tensid 20 bis 40 20 bis 40 25 bis 35 25 bis 35 davon Fettsäure 4 bis 12 4 bis 12 6 bis 10 6 bis 10 nichtionisches Tensid 15 bis 30 15 bis 30 20 bis 30 20 bis 30 Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formel 66 Formel 67 Formel 68 Formel 69 niedermolekularer Gelbildner 3) 0,01 bis 15 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 4 Verbindung der Formel (I) 2) 0,5 bis 10 0,5 bis 10 1 bis 8 1 bis 8 Tensid 30 bis 70 40 bis 60 40 bis 60 45 bis 55 Enzymzubereitung 0,2 bis 8 0,2 bis 8 0,5 bis 6 0,5 bis 6 Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formel 71 Formel 72 Formel 73 Formel 74 niedermolekularer Gelbildner 3) 0,01 bis 15 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 4 Verbindung der Formel (I) 2) 0,5 bis 10 0,5 bis 10 1 bis 8 1 bis 8 Tensid 30 bis 70 40 bis 60 40 bis 60 45 bis 55 wasch- oder reinigungsaktives Polymer 2 bis 15 2 bis 15 4 bis 12 4 bis 12 Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formel 76 Formel 77 Formel 78 Formel 79 niedermolekularer Gelbildner 3) 0,01 bis 15 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 4 Verbindung der Formel (I) 2) 0,5 bis 10 0,5 bis 10 1 bis 8 1 bis 8 anionisches Tensid 20 bis 40 20 bis 40 25 bis 35 25 bis 35 nichtionisches Tensid 15 bis 30 15 bis 30 20 bis 30 20 bis 30 wässrig-organisches Lösungsmittel 15 bis 35 15 bis 35 20 bis 30 20 bis 30 Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formel 81 Formel 82 Formel 83 Formel 84 niedermolekularer Gelbildner 3) 0,01 bis 15 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 4 Verbindung der Formel (I) 2) 0,5 bis 10 0,5 bis 10 1 bis 8 1 bis 8 anionisches Tensid 20 bis 40 20 bis 40 25 bis 35 25 bis 35 nichtionisches Tensid 15 bis 30 15 bis 30 20 bis 30 20 bis 30 Enzymzubereitung 0,2 bis 8 0,2 bis 8 0,5 bis 6 0,5 bis 6 wässrig-organisches Lösungsmittel 15 bis 35 15 bis 35 20 bis 30 20 bis 30 Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formel 86 Formel 87 Formel 88 Formel 89 niedermolekularer Gelbildner 3) 0,01 bis 15 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 4 Verbindung der Formel (I) 2) 0,5 bis 10 0,5 bis 10 1 bis 8 1 bis 8 anionisches Tensid 20 bis 40 20 bis 40 25 bis 35 25 bis 35 nichtionisches Tensid 15 bis 30 15 bis 30 20 bis 30 20 bis 30 Enzymzubereitung 0,2 bis 8 0,2 bis 8 0,5 bis 6 0,5 bis 6 wasch- oder reinigungsaktives Polymer 2 bis 15 2 bis 15 4 bis 12 4 bis 12 wässrig-organisches Lösungsmittel 15 bis 35 15 bis 35 20 bis 30 20 bis 30 Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formel 91 Formel 92 Formel 93 Formel 94 niedermolekularer Gelbildner 3) 0,01 bis 15 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 4 Verbindung der Formel (I) 4) 0,5 bis 10 0,5 bis 10 1 bis 8 1 bis 8 wasch- oder reinigungsaktiven Wirkstoff 30 bis 80 30 bis 80 40 bis 75 50 bis 70 Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formel 96 Formel 97 Formel 98 Formel 99 niedermolekularer Gelbildner 3) 0,01 bis 15 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 4 Verbindung der Formel (I) 4) 0,5 bis 10 0,5 bis 10 1 bis 8 1 bis 8 Tensid 30 bis 70 40 bis 60 40 bis 60 45 bis 55 Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formel 101 Formel 102 Formel 103 Formel 104 niedermolekularer Gelbildner 3) 0,01 bis 15 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 4 Verbindung der Formel (I) 4) 0,5 bis 10 0,5 bis 10 1 bis 8 1 bis 8 anionisches Tensid 20 bis 40 20 bis 40 25 bis 35 25 bis 35 nichtionisches Tensid 15 bis 30 15 bis 30 20 bis 30 20 bis 30 Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formel 106 Formel 107 Formel 108 Formel 109 niedermolekularer Gelbildner 3) 0,01 bis 15 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 4 Verbindung der Formel (I) 4) 0,5 bis 10 0,5 bis 10 1 bis 8 1 bis 8 anionisches Tensid 20 bis 40 20 bis 40 25 bis 35 25 bis 35 davon Fettsäure 4 bis 12 4 bis 12 6 bis 10 6 bis 10 nichtionisches Tensid 15 bis 30 15 bis 30 20 bis 30 20 bis 30 Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formel 111 Formel 112 Formel 113 Formel 114 niedermolekularer Gelbildner 3) 0,01 bis 15 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 4 Verbindung der Formel (I) 4) 0,5 bis 10 0,5 bis 10 1 bis 8 1 bis 8 Tensid 30 bis 70 40 bis 60 40 bis 60 45 bis 55 Enzymzubereitung 0,2 bis 8 0,2 bis 8 0,5 bis 6 0,5 bis 6 Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formel 116 Formel 117 Formel 118 Formel 119 niedermolekularer Gelbildner 3) 0,01 bis 15 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 4 Verbindung der Formel (I) 4) 0,5 bis 10 0,5 bis 10 1 bis 8 1 bis 8 Tensid 30 bis 70 40 bis 60 40 bis 60 45 bis 55 wasch- oder reinigungsaktives Polymer 2 bis 15 2 bis 15 4 bis 12 4 bis 12 Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formel 121 Formel 122 Formel 123 Formel 124 niedermolekularer Gelbildner 3) 0,01 bis 15 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 4 Verbindung der Formel (I) 4) 0,5 bis 10 0,5 bis 10 1 bis 8 1 bis 8 anionisches Tensid 20 bis 40 20 bis 40 25 bis 35 25 bis 35 nichtionisches Tensid 15 bis 30 15 bis 30 20 bis 30 20 bis 30 wässrig-organisches Lösungsmittel 15 bis 35 15 bis 35 20 bis 30 20 bis 30 Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formel 126 Formel 127 Formel 128 Formel 129 niedermolekularer Gelbildner 3) 0,01 bis 15 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 4 Verbindung der Formel (I) 4) 0,5 bis 10 0,5 bis 10 1 bis 8 1 bis 8 anionisches Tensid 20 bis 40 20 bis 40 25 bis 35 25 bis 35 nichtionisches Tensid 15 bis 30 15 bis 30 20 bis 30 20 bis 30 Enzymzubereitung 0,2 bis 8 0,2 bis 8 0,5 bis 6 0,5 bis 6 wässrig-organisches Lösungsmittel 15 bis 35 15 bis 35 20 bis 30 20 bis 30 Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Formel 131 Formel 132 Formel 133 Formel 134 niedermolekularer Gelbildner 3) 0,01 bis 15 0,1 bis 10 0,1 bis 10 1 bis 4 Verbindung der Formel (I) 4) 0,5 bis 10 0,5 bis 10 1 bis 8 1 bis 8 anionisches Tensid 20 bis 40 20 bis 40 25 bis 35 25 bis 35 nichtionisches Tensid 15 bis 30 15 bis 30 20 bis 30 20 bis 30 Enzymzubereitung 0,2 bis 8 0,2 bis 8 0,5 bis 6 0,5 bis 6 wasch- oder reinigungsaktives Polymer 2 bis 15 2 bis 15 4 bis 12 4 bis 12 wässrig-organisches Lösungsmittel 15 bis 35 15 bis 35 20 bis 30 20 bis 30 Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 1) niedermolekularen Gelbildner mit einer molaren Masse bis 2000 g/mol
2) Verbindung der allgemeinen Formel (I)
X für eine Methylengruppe oder ein Sauerstoffatom steht;
Y für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe steht;
n für eine Zahl von 1 bis 3 steht.
3) Dibenzylidensorbitol
4) Verbindung der allgemeinen Formel (I)
X für eine Methylengruppe steht;
Y für ein Wasserstoffatom steht;
n für eine Zahl von 1 bis 3 steht. - Die zuvor beschriebenen Stoffsysteme eignen sich nicht allein zur Sicherstellung einer einfachen Herstellbarkeit, guten Lagerfähigkeit und Reinigungsleistung, sondern ermöglichen zudem die Verwirklichung einer für den Verbraucher attraktiven Produktoptik. Als optisch attraktiv werden dabei beispielsweise solche Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsformen wahrgenommen, die transparent sind und folglich eine geringe Trübung aufweisen. Bevorzugte Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsformen weisen daher eine Trübung (HACH Turbidimeter 2100Q, 20°C, 10 ml Küvette) unterhalb 100 NTU, vorzugsweise unterhalb 50 NTU und insbesondere unterhalb 20 NTU auf. Bei einem NTU-Wert (bei 20°C) von 60 oder mehr weisen Formkörper mit dem bloßen Auge erkennbar im Sinne der Erfindung eine wahrnehmbare Trübung auf.
- Die optischen Vorteile der Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsformen kommen insbesondere in Verpackungsmitteln zur Geltung, die ihrerseits transparent sind und einen direkten Blick auf die Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsformen ermöglichen. Neben transparenten Kunststoffflaschen werden zur Konfektionierung und Verpackung daher insbesondere transparente Beutel, insbesondere wasserlösliche transparente Beutel bevorzugt.
- Die Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsformen sind vorzugsweise formstabil. Als formstabil gelten Körper, die eine Eigen-Formstabilität aufweisen, welche sie befähigt, unter üblichen Bedingungen der Herstellung, der Lagerung, des Transports und der Handhabung durch den Verbraucher eine nicht desintegrierende Raumform einzunehmen, wobei sich diese Raumform unter den genannten Bedingungen auch über längere Zeit, vorzugsweise 4 Wochen, besonders bevorzugt, 8 Wochen und insbesondere 32 Wochen, nicht verändert, das heißt unter den üblichen Bedingungen der Herstellung, der Lagerung, des Transports und der Handhabung durch den Verbraucher in der durch die Herstellung bedingten räumlich-geometrischen Form verharrt, das heißt, nicht zerfließt.
- Die Konfektionierung der Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform kann in unterschiedlicher, dem Fachmann bekannter Weise erfolgen. Bevorzugt werden die Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsformen als Gelkörper konfektioniert. Als Gelkörper werden Körper bezeichnet, welche unter Krafteinwirkung ein elastisches Deformationsverhalten zeigen.
- Weiterhin ist es bevorzugt, die Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform in Form einer Portionseinheit, vorzugsweise als Portionseinheit mit einem Gewicht von 5 bis 30g, bevorzugt von 8 bis 22g auszuführen. Entsprechende Portionseinheiten ermöglichen eine vereinfachte Dosierung, beispielsweise in die Dosierkammer einer Waschmaschine oder einer Geschirrspülmaschine.
- Wie zuvor ausgeführt eignet sich die Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform für die Konfektionierung von wasch- oder reinigungsaktiven Wirkstoffen. Entsprechende Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform werden daher insbesondere in Textilwaschverfahren oder Verfahren zur Reinigung harter Oberflächen eingesetzt.
- Weitere Anmeldungsgegenstände sind aus diesem Grund
- Verfahren zum Waschen von Textilien, in dessen Verlauf eine Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte in eine Waschflotte eingebracht wird
- Verfahren zur Reinigung von harten Oberflächen, in dessen Verlauf eine Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte in eine Reinigungsflotte eingebracht wird.
- Ein weiterer Gegenstand der Anmeldung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform, umfassend die Schritte
- i) Bereitstellen einer Lösung mindestens eines niedermolekularen Gelbildners mit einer molaren Masse bis 2000 g/mol in mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel (I)
- X
- für eine Methylengruppe oder ein Sauerstoffatom steht
- Y
- für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe steht
- n
- für eine Zahl von 1 bis 3 steht;
- ii) Bereitstellen mindestens eines wasch- oder reinigungsaktiven Wirkstoffs;
- iii) Vermischen der Lösung i) und des Wirkstoffs ii) unter Ausbildung einer Wirkstoff-haltigen Mischung;
- iv) gegebenenfalls verfestigen der Wirkstoff-haltigen Mischung.
- Zusammenfassend werden durch diese Anmeldung u.a. die folgenden Gegenstände bereitgestellt:
- 1. Gelförmige Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform, enthaltend
- a) mindestens einen niedermolekularen Gelbildner mit einer molaren Masse bis 2000 g/mol
- b) mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I)
- X
- für eine Methylengruppe oder ein Sauerstoffatom steht
- Y
- für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe steht
- n
- für eine Zahl von 1 bis 3 steht;
- c) mindestens einen wasch- oder reinigungsaktiven Wirkstoff.
- 2. Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform nach Punkt 1, wobei der niedermolekulare Gelbildner eine molare Masse von 200 g/mol bis 2000 g/mol, bevorzugt von 200 g/mol bis 1000 g/mol aufweist.
- 3. Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, einen Gewichtsanteil an niedermolekularem Gebildner a) von 0,01 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 10 Gew.-% und insbesondere von 1 bis 4 Gew.-% aufweist.
- 4. Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei der niedermolekulare Gelbildner a) ausgewählt ist aus der Gruppe der cyclischen Dipeptide, der cyclischen Dipeptidderivate und Dibenzylidensorbitole und Mischungen davon.
- 5. Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei der niedermolekulare Gelbildner ausgewählt ist aus der Gruppe Dibenzylidensorbitol.
- 6. Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei in der allgemeinen Formel (I)
- X
- für eine Methylengruppe steht
- Y
- für ein Wasserstoffatom steht
- n
- für eine Zahl von 1 bis 3 steht.
- 7. Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei in der allgemeinen Formel (I)
- X
- für eine Methylengruppe steht
- Y
- für ein Wasserstoffatom steht
- n
- für 2 steht.
- 8. Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei in der allgemeinen Formel (I)
- X
- für ein Sauerstoffatom steht
- Y
- für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe steht
- n
- für 1 steht;
- 9. Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform zwei, drei oder mehr Verbindungen der allgemeinen Formel (I) enthält.
- 10. Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1,0 bis 8 Gew.-% der Verbindung der allgemeinen Formel (I) enthält.
- 11. Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 30 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 75 Gew-% und insbesondere 50 bis 70 Gew.-% wasch- oder reinigungsaktiven Wirkstoff enthält.
- 12. Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei der wasch- oder reinigungsaktive Wirkstoff aus der Gruppe der Tenside, der Enzyme, der wasch- oder reinigungsaktiven Polymere, der Komplexbildner und der Duftstoffzubereitungen ausgewählt ist.
- 13. Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 30 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 60 Gew.-% und insbesondere 45 bis 55 Gew.-% Tensid enthält.
- 14. Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 20 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 35 Gew.-% anionisches Tensid enthält.
- 15. Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform, mindestens ein anionisches Tensid aus der Gruppe bestehend aus C8-18-Alkylbenzolsulfonsäuren, C8-18-Olefinsulfonsäuren, C12-18-Alkansulfonsäuren, C8-18-Estersulfonsäuren, C8-18-Alkylsulfonsäuren, C8-18-Alkenylsulfonsäuren, Fettalkoholethersulfonsäuren, insbesondere mindestens ein anionisches Tensid aus der Gruppe der C8-18-Alkylbenzolsulfonsäuren enthält.
- 16. Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 4 bis 12 Gew.-%, vorzugsweise 6 bis 10 Gew.-% Fettsäure enthält.
- 17. Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform Fettsäure aus der Gruppe Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure und deren Mischungen enthält.
- 18. Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 15 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 30 Gew.-% nichtionisches Tensid enthält.
- 19. Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform nichtionisches Tensid aus der Gruppe der Alkylethoxylate enthält, wobei das Alkylethoxylat vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe der ethoxylierten primären C8-18-Alkohole, vorzugsweise der C12-14-Alkohole mit 4 EO oder 7 EO, der C9-11-Alkohole mit 7 EO, der C13-15-Alkohole mit 5 EO, 7 EO oder 8 EO, der C13-15-Oxoalkohole mit 7 EO, der C12-18-Alkohole mit 5 EO oder 7 EO, insbesondere der C12-18-Fettalkohole mit 7 EO oder der C13-15-Oxoalkohole mit 7 EO.
- 20. Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform anionisches Tensid und nichtionisches Tensid in einem Gewichtsverhältnis von 3:1 bis 1:2, vorzugsweise von 2:1 bis 2:3 und insbesondere von 3:2 bis 1:1 enthält.
- 21. Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 0,2 bis 8 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 6 Gew.-% Enzymzubereitung enthält.
- 22. Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 2 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 12 Gew.-% wasch- oder reinigungsaktives Polymer enthält.
- 23. Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform wasch- oder reinigungsaktives Polymer aus der Gruppe
- i) der polyalkoxylierten Amine mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht Mw im Bereich von 600 g/mol bis 10000 g/mol, ddie erhältlich sind durch Umsetzung von Ammoniak oder primären Alkyl- oder Hydroxyalkylaminen, die ein Molekulargewicht unter 200 g/mol aufweisen, mit Alkylenoxiden; und/oder
- ii) der polyalkoxylierten Polyalkylenimin, die erhältlich sind durch Umsetzung von Polyalkyleniminen mit Alkylenoxiden
- 24. Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 15 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 30 Gew.-% eines wässrig-organischen Lösungsmittels enthält.
- 25. Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 5 bis 18 Gew.-%, vorzugsweise 7 bis 15 Gew.-% Wasser enthält.
- 26. Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-% organisches Lösungsmittel enthält.
- 27. Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform nach Punkt 26, wobei das organische Lösungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, Butanolen, Glykol, Propandiol, Butandiol, Methylpropandiol, Glycerin, Diglykol, Propyldiglycol, Butyldiglykol, Hexylenglycol, Ethylenglykolmethylether, Ethylenglykolethylether, Ethylenglykolpropylether, Ethylenglykolmono-n-butylether, Diethylenglykolmethylether, Diethylenglykolethylether, Propylenglykolmethylether, Propylenglykolethylether, Propylenglykolpropylether, Dipropylenglykolmonomethylether, Dipropy-lenglykolmonoethylether, Methoxytriglykol, Ethoxytriglykol, Butoxytriglykol, 1-Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, Propylen-glykol-t-butylether, Di-n-octylether sowie deren Mischungen, vorzugsweise aus der Gruppe Propandiol, Glycerin, Monoethanolamin und deren Mischungen.
- 28. Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 0,1 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 2 Gew.-% Phosphonat enthält.
- 29. Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform Phosphonat enthält und das Phosphonat aus der Gruppe der Hydroxyalkan- und/oder Aminoalkanphosphonate, bevorzugt aus der Gruppe der Aminoalkanphosphonate und insbesondere aus der Gruppe Ethylendiamintetramethylenphosphonat (EDTMP) und Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) ausgewählt ist.
- 30. Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 0,2 bis 4 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-% Duftstoffzubereitung enthält.
- 31. Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform formstabil ist.
- 32. Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform als Gelkörper vorliegt.
- 33. Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform als Portionseinheit mit einem Gewicht von 5 bis 30g, vorzugsweise von 8 bis 22g vorliegt.
- 34. Verfahren zum Waschen von Textilien, in dessen Verlauf eine Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte in eine Waschflotte eingebracht wird.
- 35. Verfahren zur Reinigung von harten Oberflächen, in dessen Verlauf eine Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform nach einem der vorherigen Punkte in eine Reinigungsflotte eingebracht wird.
- 36. Verfahren zur Herstellung einer Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform nach einem der Punkte 1 bis 33, umfassend die Schritte
- i) Bereitstellen einer Lösung mindestens eines niedermolekularen Gelbildners mit einer molaren Masse bis 2000 g/mol in mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel (I)
- X
- für eine Methylengruppe oder ein Sauerstoffatom steht
- Y
- für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe steht
- n
- für eine Zahl von 1 bis 3 steht;
- ii) Bereitstellen mindestens eines wasch- oder reinigungsaktiven Wirkstoffs;
- iii) Vermischen der Lösung i) und des Wirkstoffs ii) unter Ausbildung einer Wirkstoff-haltigen Mischung;
- iv) gegebenenfalls verfestigen der Wirkstoff-haltigen Mischung.
- i) Bereitstellen einer Lösung mindestens eines niedermolekularen Gelbildners mit einer molaren Masse bis 2000 g/mol in mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel (I)
Claims (10)
- Gelförmige Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform, enthaltenda) mindestens einen niedermolekularen Gelbildner mit einer molaren Masse bis 2000 g/molb) mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I)X für eine Methylengruppe oder ein Sauerstoffatom stehtY für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe stehtn für eine Zahl von 1 bis 3 steht;c) mindestens einen wasch- oder reinigungsaktiven Wirkstoff.
- Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform nach Anspruch 1, wobei die Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, einen Gewichtsanteil an niedermolekularem Gebildner a) von 0,01 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 10 Gew.-% und insbesondere von 1 bis 4 Gew.-% aufweist.
- Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der niedermolekulare Gelbildner a) ausgewählt ist aus der Gruppe der cyclischen Dipeptide, der cyclischen Dipeptidderivate und Dibenzylidensorbitole und Mischungen davon.
- Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der niedermolekulare Gelbildner ausgewählt ist aus der Gruppe Dibenzylidensorbitol.
- Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei in der allgemeinen Formel (I)X für eine Methylengruppe stehtY für ein Wasserstoffatom stehtn für eine Zahl von 1 bis 3 steht.
- Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei in der allgemeinen Formel (I)X für eine Methylengruppe stehtY für ein Wasserstoffatom stehtn für 2 steht.
- Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei in der allgemeinen Formel (I)X für ein Sauerstoffatom stehtY für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe stehtn für 1 steht;
- Verfahren zum Waschen von Textilien, in dessen Verlauf eine Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in eine Waschflotte eingebracht wird.
- Verfahren zur Reinigung von harten Oberflächen, in dessen Verlauf eine Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in eine Reinigungsflotte eingebracht wird.
- Verfahren zur Herstellung einer Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend die Schrittei) Bereitstellen einer Lösung mindestens eines niedermolekularen Gelbildners mit einer molaren Masse bis 2000 g/mol in mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel (I)X für eine Methylengruppe oder ein Sauerstoffatom stehtY für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe stehtn für eine Zahl von 1 bis 3 steht;ii) Bereitstellen mindestens eines wasch- oder reinigungsaktiven Wirkstoffs;iii) Vermischen der Lösung i) und des Wirkstoffs ii) unter Ausbildung einer Wirkstoff-haltigen Mischung;iv) gegebenenfalls verfestigen der Wirkstoff-haltigen Mischung.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102023205585.6A DE102023205585A1 (de) | 2023-06-15 | 2023-06-15 | Wasch- oder Reinigungsmittelangebotsform |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4477735A1 true EP4477735A1 (de) | 2024-12-18 |
Family
ID=90971674
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP24173696.6A Pending EP4477735A1 (de) | 2023-06-15 | 2024-05-02 | Wasch- oder reinigungsmittelangebotsform |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20250002824A1 (de) |
EP (1) | EP4477735A1 (de) |
DE (1) | DE102023205585A1 (de) |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0175074A2 (de) * | 1984-09-21 | 1986-03-26 | American Cyanamid Company | Verfahren zur Herstellung von Dibenzylmonosorbitolacetal Gele bei niedriger Temperatur |
EP0523168B1 (de) * | 1990-04-06 | 1996-02-07 | The Procter & Gamble Company | Schweisshemmende gelstiftzusammensetzungen |
US20030207964A1 (en) * | 2000-05-19 | 2003-11-06 | Giancarlo Gazzaniga | Cleansing device for wc pans |
DE102017223460A1 (de) * | 2017-12-20 | 2019-06-27 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Viskoselastische, festförmige Tensidzusammensetzung mit hohem Tensidgehalt |
US20200115655A1 (en) * | 2017-06-16 | 2020-04-16 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Viscoelastic, Solid Surfactant Composition |
DE102018221671A1 (de) * | 2018-12-13 | 2020-06-18 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer wasserlöslichen Hülle sowie diese wasserlösliche Hülle enthaltene Wasch- oder Reinigungsmittelportionen mit viskoelastischer, festförmiger Füllsubstanz |
WO2021013412A1 (de) | 2019-07-23 | 2021-01-28 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Aktivstoffhaltige formkörper und verfahren zu deren herstellung |
WO2022106276A1 (en) * | 2020-11-17 | 2022-05-27 | Reckitt Benckiser Finish B.V. | Composition |
-
2023
- 2023-06-15 DE DE102023205585.6A patent/DE102023205585A1/de active Pending
-
2024
- 2024-05-02 EP EP24173696.6A patent/EP4477735A1/de active Pending
- 2024-06-12 US US18/741,203 patent/US20250002824A1/en active Pending
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0175074A2 (de) * | 1984-09-21 | 1986-03-26 | American Cyanamid Company | Verfahren zur Herstellung von Dibenzylmonosorbitolacetal Gele bei niedriger Temperatur |
EP0523168B1 (de) * | 1990-04-06 | 1996-02-07 | The Procter & Gamble Company | Schweisshemmende gelstiftzusammensetzungen |
US20030207964A1 (en) * | 2000-05-19 | 2003-11-06 | Giancarlo Gazzaniga | Cleansing device for wc pans |
US20200115655A1 (en) * | 2017-06-16 | 2020-04-16 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Viscoelastic, Solid Surfactant Composition |
DE102017223460A1 (de) * | 2017-12-20 | 2019-06-27 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Viskoselastische, festförmige Tensidzusammensetzung mit hohem Tensidgehalt |
DE102018221671A1 (de) * | 2018-12-13 | 2020-06-18 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer wasserlöslichen Hülle sowie diese wasserlösliche Hülle enthaltene Wasch- oder Reinigungsmittelportionen mit viskoelastischer, festförmiger Füllsubstanz |
WO2021013412A1 (de) | 2019-07-23 | 2021-01-28 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Aktivstoffhaltige formkörper und verfahren zu deren herstellung |
WO2022106276A1 (en) * | 2020-11-17 | 2022-05-27 | Reckitt Benckiser Finish B.V. | Composition |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
M. BENDER ET AL., J. AM. CHEM. SOC., vol. 88, no. 24, 1966, pages 5890 - 5913 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20250002824A1 (en) | 2025-01-02 |
DE102023205585A1 (de) | 2024-12-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3478812B1 (de) | Verwendung eines stückförmigen reinigungsmittels zur reinigung des wc-bereichs | |
EP3974506A1 (de) | Konzentrierte fliessfähige waschmittelzubereitung mit verbesserten eigenschaften | |
US20230227753A1 (en) | Concentrated flowable detergent preparation having improved properties | |
WO1995009227A1 (de) | Bleich- und desinfektionsmittel | |
EP3974507B1 (de) | Konzentrierte fliessfähige waschmittelzubereitung mit verbesserten eigenschaften | |
EP3974501B1 (de) | Konzentrierte fliessfähige waschmittelzubereitung mit verbesserten eigenschaften | |
EP4477735A1 (de) | Wasch- oder reinigungsmittelangebotsform | |
EP3974505B1 (de) | Konzentrierte fliessfähige waschmittelzubereitung mit verbesserten eigenschaften | |
EP0688356B1 (de) | Wässrige textilweichmacher-zusammensetzung | |
EP3116984B1 (de) | Verbesserte tensidmischung mit optimiertem ethoxylierungsgrad | |
CH635614A5 (en) | Liquid detergent and process for its preparation | |
EP3974502B1 (de) | Konzentrierte fliessfähige waschmittelzubereitung mit verbesserten eigenschaften | |
DE102020212099A1 (de) | Konzentrierte fließfähige Waschmittelzubereitung mit verbesserten Eigenschaften | |
EP2931862B1 (de) | Verfahren zur verhinderung der verfärbung von gefärbten flüssigkeiten | |
EP4303289A1 (de) | Konzentrierte waschmittelzubereitung mit verbesserten eigenschaften | |
WO2022207199A1 (de) | Waschmittelportionseinheit | |
EP3910049B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer tensid-haltigen flüssigkeit | |
EP4306625B1 (de) | Konzentrierte waschmittelzubereitung mit verbesserten eigenschaften | |
EP4077623B1 (de) | Textilbehandlungsmittel | |
EP2706109B1 (de) | Enzymstabilisierende Tensidmischung und flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltend diese | |
EP4170005B1 (de) | Konzentrierte fliessfähige waschmittelzubereitung mit verbesserten eigenschaften | |
DE3916628A1 (de) | Verdickungsmittel fuer waessrige tensidloesungen | |
DE102022211873A1 (de) | Waschmittelzubereitung mit verbesserten Eigenschaften | |
EP4234667A1 (de) | Fliessfähige waschmittelzubereitung mit verbesserten eigenschaften | |
DE102021206309A1 (de) | Konzentrierte fließfähige Waschmittelzubereitung mit verbesserten Eigenschaften |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20240502 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |