[go: up one dir, main page]

EP4470637A1 - Besaitungsanordnung und ballsportschläger mit einer solchen - Google Patents

Besaitungsanordnung und ballsportschläger mit einer solchen Download PDF

Info

Publication number
EP4470637A1
EP4470637A1 EP24177792.9A EP24177792A EP4470637A1 EP 4470637 A1 EP4470637 A1 EP 4470637A1 EP 24177792 A EP24177792 A EP 24177792A EP 4470637 A1 EP4470637 A1 EP 4470637A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stringing
string
frame
racket
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP24177792.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Kiewe genannt König-Berthold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4470637A1 publication Critical patent/EP4470637A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/022String guides on frames, e.g. grommets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/028Means for achieving greater mobility of the string bed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/10Handles with means for indicating correct holding positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B2071/0655Tactile feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B2071/0694Visual indication, e.g. Indicia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames

Definitions

  • the present disclosure relates generally to a stringing arrangement for a ball sports racket and, in particular, to a ball sports racket having such a stringing arrangement.
  • Stringed, conventional ball sports rackets such as a tennis, squash or badminton racket comprise a frame that converges in a handle and whose enclosed area is strung with strings.
  • the playing characteristics of the ball sports racket are determined by the material, the arrangement of the strings, the length of the strings and the stringing strength (the tension of the strings, more precisely the tension force).
  • the stringing has a uniform thickness for both hitting or playing sides of the racket, which means that the playing or hitting properties are identical for both sides or hitting surfaces.
  • This also applies to rackets where the longitudinal and cross strings have different thicknesses.
  • table tennis rackets different playing properties of the two racket sides can be achieved with different coverings. This is not possible with strung or unstrung rackets, as the string arrangement stretched in the frame has identical playing properties on both playing sides.
  • the present disclosure relates to a stringing arrangement for a ball sports racket with a frame surrounding a string field, in which the strings of a racket stringing are supported and guided by string guides formed on the frame, wherein the string guides are formed asymmetrically such that a free length of the string guided on the string guide perpendicular to the direction of impact and to a stringing plane of the racket is greater on one side of the stringing plane than on the other side of the Stringing plane, so that a tension and/or elasticity criterion of the stringing arrangement is different for the two sides of the stringing plane.
  • the strength (tension) and the length of the strings of a racket largely determine the tension or elasticity criteria of the strings and thus also its playing characteristics. A general distinction is made between softer and harder strings.
  • the string lengths can also vary depending on the size of the racket head.
  • a softer string on a racket offers greater ball acceleration.
  • Rackets with a larger head allow for larger so-called “sweet spots", i.e. a larger area in the middle of the string area where the ball is hit with the greatest rebound force.
  • Such rackets offer greater playing comfort, especially for less experienced players, as fewer vibrations occur when the ball is hit outside the middle of the string area.
  • a softer string requires better ball control by the player (accurate point of impact, exact racket control and control of the power and direction of the shot).
  • a harder string on the racket makes it easier to control the ball, but makes it harder to accelerate the ball.
  • a medium string strength can offer a suitable compromise.
  • different tension and/or elasticity criteria in one and the same racket can be helpful in order to be able to optimally execute one shot with one tension and/or elasticity criterion and another shot with a different tension and/or elasticity criterion.
  • a ball sports racket with a string arrangement offers opportunities for different game variations for the player.
  • the string side that generates the higher impact power or the better topspin, i.e. a rotating game ball can be used for a serve.
  • a further advantage of a ball sports racket with a stringing arrangement according to the present disclosure results from the possibility of counteracting changes in outside temperatures.
  • a ball sports racket with a stringing arrangement according to the present disclosure can also enable a game that is more energy- and joint-friendly.
  • the task is to provide an improved stringing system as well as an improved ball sports racket.
  • the present invention now makes it possible to implement different tension and/or elasticity criteria for the two playing surfaces or sides on a single racket.
  • Racket frames are usually made from fiber-reinforced plastic profiles (hollow and/or solid), but also using metal and/or wood materials.
  • the desired frame shape and geometry is produced using standard forming processes.
  • the string guides are designed as openings in the form of string channels that pass through the racket frame. They pass through the frame in the stringing plane - usually lengthways and crossways - from the inside to the outside, so that the channels have an asymmetrical extension at their opening facing the string field.
  • the openings of the string guides pass completely through the frame and are designed in such a way that they are different, i.e. asymmetrical, at the respective stringing levels, for example by forming an asymmetrical shape or form of the string guides in or on the frame of the racket.
  • each string varies depending on the hitting side.
  • the support length is longer and thus the free length of the string is smaller, while on the other hand, the support length is smaller and thus the free length is longer. This also changes the tension and/or elasticity criteria depending on the hitting side.
  • the frame is provided with funnel-shaped or conical recesses on one side, which are drilled or formed or made in a similar way in the frame.
  • the funnel axis runs diagonally at an angle to the covering plane.
  • the string guides widen in this way and the string rests over the entire frame cross-section with a greater support length (shortened free length), while in the other direction of play, the string experiences a shortened support due to the widening (increased free length) and in this direction a greater mobility of the strings is possible, which overall leads to a different tension and/or elasticity criterion for the two stringing levels.
  • the string can move more freely in the opening direction of the slot than on the other side of the slot, where the string cannot move in the frame profile and rests against the entire support length.
  • the slot can be widened, for example, in a wedge shape, straight or curved.
  • the inside of the frame of the string guide is provided with a narrow opening and a larger opening of the string guide is created on the outside of the frame, resulting in a stepped shape that allows an increased free length of the string on one side of the stringing plane.
  • the opening facing the string field can be convexly curved so that it is curved at the transition to the frame and hugs the string being played.
  • the widening side of the string guide can be funnel-shaped, slit-shaped, wedge-shaped or stepped.
  • the frame profile of the racket is designed so asymmetrically that it has a higher cross-section on one side of the stringing plane in a direction perpendicular to the stringing plane than in the opposite direction. This means that the strings on the side of the stringing plane have with the increased frame profile cross-section on which they are supported, a smaller free length and the two striking sides of the racket are therefore different in terms of the tension and/or elasticity criteria.
  • a "retrofittable" inner frame profile can also be provided, which is fitted and fixed to one side of the racket frame as a curved bar or in a semi-circular or semi-elliptical shape.
  • an inner frame can be provided which limits the elasticity of the covering plane in one direction of impact as described above.
  • Any one-sided reinforcement of a covering side of a frame profile is conceivable and the embodiment described above is not limited to the above-mentioned designs.
  • a possible section-by-section and/or one-sided stiffening of the strings realizes one-sidedly changed tension and/or elasticity criteria without the use of a special frame or special inserts, as described below.
  • Different tension and/or elasticity criteria can be generated either by a different elasticity of the strings themselves in two directions, or by applying a special material, such as a spray, that stiffens the strings on one side or makes them more elastic.
  • the different elasticity of the strings on both playing sides of the ball sports racket can also be caused by a coating or treatment that stiffens the strings in a hitting or playing direction.
  • the inserts can, for example, have a semi-circular, sleeve-like shape.
  • a sleeve-like or bowl-like insert designed in this way which is open on one side of the semi-circular shape and made of a stiff material on the other side, the free length of the strings and thus the elasticity of the stringing can be reduced in one direction of impact.
  • the inserts can be made of any suitable material, such as metals, solid plastic materials, metal-plastic compounds or other sufficiently strong materials.
  • the inserts can be shaped in such a way that they have a different stiffness on the respective covering sides, so that different covering properties of the two covering levels arise due to the different stiffness of the, for example, sleeve- and/or eyelet-shaped inserts.
  • the manufacturing material for such sleeves can be the harder materials mentioned above on one side of the insert in combination with a softer, e.g. elastomeric plastic on the other side of the insert.
  • the inserts can be inserted in a continuous semi-circular design either into the string guides of an already strung racket, or the racket is re-strung with the inserts and the strings are passed through a round design of the inserts.
  • the string field 2 is defined by strings 3 stretched in the racket head 11, which include longitudinal and transverse strings 3a, 3b. In other designs (not shown), the strings 3 are stretched diagonally, for example.
  • the profile is narrower in the area of the tension plane 2a, while it is wider in the area of the string plane 2b. This means that the string field 2 with the strings 3a, 3b can move more freely in a direction perpendicular to the string plane 2a, while in the opposite direction - perpendicular to the string plane 2b - it is supported by the wider ring-shaped frame profile and its mobility is restricted.
  • This inner ring can also be designed as a fixable insert (not shown) that can be coupled to and fixed to a standard racket head.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Abstract

Besaitungsanordnung für einen Ballsportschläger mit, mit einem ein Saitenfeld umgebenden Rahmen, bei dem die Saiten einer Schlägerbespannung von am Rahmen ausgebildeten Saitenführungen abgestützt und geführt werden, wobei die Saitenführungen derart asymmetrisch ausgebildet sind, dass eine freie Länge der jeweils an der Saitenführung geführten Saite senkrecht zur Schlagrichtung und zu einer Bespannungsebene des Schlägers auf einer Seite der Bespannungsebene größer ist als auf der anderen Seite der Bespannungsebene, so dass ein Spannungs- und/oder Elastizitätskriterium der Besaitungsanordnung für die beiden Seiten der Bespannungsebene jeweils unterschiedlich ist

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf eine Besaitungsanordnung für einen Ballsportschläger und insbesondere auf einen Ballsportschläger mit einer solchen Besaitung.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Besaitete, konventionelle Ballsportschläger (nachfolgend auch: Schläger) wie z.B. ein Tennis-Squash- oder Badmintonschläger umfassen einen Rahmen, der in einem Griff zusammenläuft und dessen eingeschlossene Fläche mit Saiten bespannt (besaitet) ist. Dabei werden die Spieleigenschaften des Ballsportschlägers unter anderem durch das Material, die Anordnung der Saiten, die Saitenlänge sowie die Bespannungsstärke (die Spannung der Saiten, genauer die Spannkraft) bestimmt.
  • Bei den bekannten Schlägern mit Längs- und Quersaiten hat die Bespannung eine einheitliche Bespannungsstärke für die beiden Schlag- oder Spielseiten des Schlägers, das heißt die Spiel- oder Schlageigenschaften sind für beide Seiten oder Schlagflächen identisch. Das gilt auch für Schläger, bei denen die Längs- und Quersaiten unterschiedliche Bespannungsstärken aufweisen. Bei Tischtennisschlägern können unterschiedliche Spieleigenschaften der beiden Schlägerseiten mit unterschiedlichen Belägen realisiert werden. Dies ist bei besaiteten bzw. bespannten Schlägern nicht möglich, da die im Rahmen aufgespannte Besaitungsanordnung auf beiden Spielseiten identische Spieleigenschaften aufweist.
  • Es besteht allgemein ein Bedarf für einen besaiteten oder bespannten Schläger, der jeweils unterschiedliche Spiel- oder Schlageigenschaften auf den beiden Schlagseiten (Schlägerseiten) aufweist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Nach einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Offenbarung eine Besaitungsanordnung für einen Ballsportschläger mit einem ein Saitenfeld umgebenden Rahmen, bei dem die Saiten einer Schlägerbespannung von am Rahmen ausgebildeten Saitenführungen abgestützt und geführt werden, wobei die Saitenführungen derart asymmetrisch ausgebildet sind, dass eine freie Länge der jeweils an der Saitenführung geführten Saite senkrecht zur Schlagrichtung und zu einer Bespannungsebene des Schlägers auf einer Seite der Bespannungsebene größer ist als auf der anderen Seite der Bespannungsebene, so dass ein Spannungs- und/oder Elastizitätskriterium der Besaitungsanordnung für die beiden Seiten der Bespannungsebene jeweils unterschiedlich ist.
  • Weitere Aspekte der vorliegenden Offenbarung werden in den abhängigen Ansprüchen, den Figuren und der nachfolgenden Beschreibung dargestellt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ausführungsformen werden nun beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
  • Fig.1
    ein Ausführungsbeispiel eines Tennisschlägers mit einer erfindungsgemäßen Besaitungsanordnung;
    Fig. 2
    eine Ausführungsform eines Details einer erfindungsgemäßen Besaitungsanordnung, bei der die Saitenführungen in Form von Öffnungen als Saitenkanäle ausgestaltet sind;
    Fig. 3
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Besaitungsanordnung, mit einem Rahmenprofil;
    Fig. 4
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Besaitungsanordnung, bei der die Saitenführung in Form von in das Rahmenprofil einsetzbaren Einsätzen ausgestaltet ist.
    BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Vor einer detaillierten Beschreibung der Ausführungsform unter Bezugnahme auf Fig. 1 folgen zunächst allgemeine Erläuterungen zu den Ausführungsformen.
  • Die Bespannungsstärke (Spannkraft) und die Saitenlänge der Besaitung eines Schlägers bestimmt maßgeblich das Spannungs- bzw. Elastizitätskriterium der Bespannung und damit auch seine Spieleigenschaften. Dabei wird allgemein zwischen weicheren und härteren Bespannungen unterschieden. Auch die Saitenlängen können je nach Schlägerkopfgröße unterschiedlich sein.
  • Eine weichere Bespannung eines Schlägers bietet eine höhere Ballbeschleunigung. Schläger mit einem größeren Kopf erlauben vergrößerte sogenannte "Sweetspots", also eine vergrößerte Fläche in der Mitte des Saitenfeldes, an der der Spielball mit größter Rückschlagkraft gespielt wird. Solche Schläger bieten besonders weniger geübten Spielern einen größeren Spielkomfort, da geringere Vibrationen auftreten, wenn der Ball außerhalb der Mitte des Saitenfeldes getroffen wird.
  • Eine weichere Bespannung erfordert eine bessere Ballkontrolle durch den Spieler (genauer Treffpunkt, exakte Schlägerführung und Kontrolle der Schlagkraft und -richtung).
  • Eine härtere Bespannung des Schlägers erleichtert die Ballkontrolle, erschwert aber die Ballbeschleunigung. Eine mittlere Bespannungsstärke kann einen geeigneten Kompromiss bieten Je nach Schlagtyp (z. B. Vorhand, Rückhand, Topspin, Slice) können unterschiedliche Spannungs- und/oder Elastizitätskriterien in ein und demselben Schläger hilfreich sein, um einen Schlag mit einem Spannungs- und/oder Elastizitätskriterium und einen anderen Schlag mit einem anderen Spannungs- und/oder Elastizitätskriterium optimiert ausführen zu können.
  • Weiterhin kann es auch für fortgeschrittene oder professionelle Spieler hilfreich sein, die unterschiedlichen Spannungs- und/oder Elastizitätskriterien eines Schlägers schlag- und/oder spielspezifisch zu nutzen.
  • Zudem ergeben sich durch einen Ballsportschläger mit einer Besaitungsanordnung nach der vorliegenden Offenbarung Möglichkeiten für unterschiedliche Spielvarianten des Spielers im Spiel. So kann zum Beispiel für einen Aufschlag die Bespannungsseite verwendet werden, die die höhere Schlagkraft oder den besseren Topspin, also einen rotierenden Spielball, generiert.
  • Ein weiterer Vorteil eines Ballsportschlägers mit einer Besaitungsanordnung nach der vorliegenden Offenbarung ergibt sich durch die Möglichkeit, veränderten Außentemperaturen entgegenzuwirken.
  • Ein Ballsportschläger mit einer Besaitungsanordnung nach der vorliegenden Offenbarung kann auch ein kraft- und gelenkschonenderes Spiel ermöglichen.
  • Aufgabe ist es, ein verbessertes Besaitungssystem, sowie einen verbesserten Ballsportschläger zur Verfügung zu stellen.
  • Die vorliegende Erfindung gibt nun die Möglichkeit, an einem einzigen Schläger für die beiden Spielflächen oder -seiten jeweils unterschiedlichen Spannungs- und/oder Elastizitätskriterien zu realisieren.
  • Dazu wird eine Besaitungsanordnung für einen Ballsportschläger bereitgestellt, mit einem ein Saitenfeld umgebenden Rahmen, bei dem die Saiten einer Schlägerbespannung von am Rahmen ausgebildeten Saitenführungen abgestützt und geführt werden, wobei die Saitenführungen derart asymmetrisch ausgebildet sind, dass eine freie Länge der jeweils an der Saitenführung geführten Saite senkrecht zur Schlagrichtung und zu einer Bespannungsebene des Schlägers auf einer Seite der Bespannungsebene größer ist als auf der anderen Seite der Bespannungsebene, so dass ein Spannungs- und/oder Elastizitätskriterium der Besaitungsanordnung für die beiden Seiten der Bespannungsebene jeweils unterschiedlich ist.
  • Der Begriff Besaitungsanordnung bezeichnet dabei die Art und Weise, Ausführung und Anordnung der Spielsaiten am und in Verbindung mit dem Schläger bzw. dem Schlägerrahmen bzw. -kopf.
  • Ein Ballsportschläger bezeichnet allgemein einen bespannten Schläger, dessen Saitenfeld von einem Rahmen umgeben ist, wie beispielsweise ein Tennisschläger, Squashschläger, Badmintonschläger, Federballschläger. Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf diese Schlägertypen begrenzt, sondern betrifft auch andere in ähnlicher Weise bespannte oder besaitete Schläger und auch solche die mit einer elastischen Spielfläche oder -membran versehen sind.
  • Solche Schläger werden üblicherweise kreuzweise längs und quer aber auch diagonal bespannt. Die Längsrichtung bezeichnet dabei die Richtung entlang des Schlägergriffes.
  • Schlägerrahmen werden üblicherweise aus faserverstärkten Kunststoffprofilen (hohl und/oder Massiv), aber auch unter Verwendung von Metall- und/oder Holzwerkstoffen gefertigt. Die gewünschte Rahmenform und -geometrie wird mit üblichen formgebenden Verfahren hergestellt.
  • Der fertige Rahmen wird mit Saiten bespannt, die durch den Rahmen senkrecht zur Schlagrichtung durchsetzende Saitenführungen geführt werden. Die Saitenführungen können Bohrungen, Ösen, Hülsen und andere Elemente des Schlägerrahmens umfassen, an denen die Saiten jeweils bereichsweise anliegen oder während der Schlagausführung im verformten Zustand bereichsweise anliegen oder sich abstützen.
  • Dabei ist bei der erfindungsgemäßen Besaitungsanordnung die Saitenführung asymmetrisch, so dass eine freie Länge der durch die Saitenführung geführten Saite auf einer Bespannungsebene (Schlagseite) größer ist als auf der anderen.
  • Dies hat den Effekt, dass die eine Seite der Bespannungsebene mit der größeren freien Länge der Saiten eine höhere Elastizität aufweist als die andere Seite der Bespannungsebene, wodurch sich ein unterschiedliches Spannungs- und/oder Elastizitätskriterium auf beiden Schlägerseiten ergibt.
  • Es gibt Ausführungen bei denen die Saitenführungen in Form von Öffnungen als den Schlägerrahmen durchsetzende Saitenkanäle ausgestaltet sind. Sie durchsetzen den Rahmen in der Bespannungsebene - meist längs und quer - von innen nach außen, so dass die Kanäle an ihrer zum Saitenfeld weisenden Öffnung eine asymmetrische Erweiterung aufweisen.
  • Die Öffnungen der Saitenführung durchsetzen den Rahmen dabei vollständig und sind so gestaltet, dass sie an den jeweiligen Bespannungsebenen unterschiedlich, also asymmetrisch sind, indem beispielsweise eine asymmetrische Gestalt oder Form der Saitenführungen im bzw. am Rahmen des Schlägers ausgebildet ist.
  • Damit ist die freie Länge der jeweiligen Saite je nach Schlagseite unterschiedlich. Auf der einen Seite ist die Stützlänge größer und damit die freie Länge der Saite kleiner, während auf der anderen Seite die Stützlänge kleiner ist und damit die freie Länge größer ist. Damit ändert sich auch das Spannungs- und/oder Elastizitätskriterium je nach Schlag- oder Treffseite.
  • Es gibt Ausführungen bei denen die zum Saitenfeld weisenden Öffnungen (Saitenkanäle) trichterförmig in - also parallel zur - Schlagrichtung aufgeweitet sind.
  • Dabei ist der Rahmen mit einseitig trichterförmigen bzw. konischen Aussparungen versehen, die gebohrt oder geformt oder auf ähnliche Weise in den Rahmen gebracht werden. Die Trichterachse verläuft dabei jeweils schräg in einem Winkel zur Bespannungsebene.
  • An den sich so aufweitenden Saitenführungen liegt in einer Schlagrichtung die Saite über den gesamten Rahmenquerschnitt mit größerer Stützlänge (verkürzte freie Länge) an, während sie in der anderen Schlagrichtung durch die Aufweitung eine verkürzte Abstützung erfährt (vergrößerte freie Länge) und in diese Richtung eine höhere Beweglichkeit der Saiten möglich ist, was insgesamt zu einem unterschiedlichen Spannungs- und/oder Elastizitätskriterium der beiden Bespannungsebenen führt.
  • Es gibt Ausführungen, bei denen die zum Saitenfeld weisende Öffnung schlitzartig parallel zur Schlagrichtung aufgeweitet ist.
  • Dabei kann sich die Saite, in der sich öffnenden Richtung des Schlitzes freier bewegen als auf der anderen Seite des Schlitzes, wo die Saite nicht im Rahmenprofil bewegt werden kann und an der gesamten Stützlänge anliegt. Der Schlitz kann dabei beispielsweise keilförmig gerade oder gekrümmt aufgeweitet sein.
  • Es gibt Ausführungen, bei denen die zum Saitenfeld weisende Öffnung stufenförmig parallel zur Schlagrichtung aufgeweitet ist.
  • Dabei ist die am Rahmen innenliegende Seite der Saitenführung mit einer engen Öffnung versehen und am Äußeren des Rahmens wird eine größere Öffnung der Saitenführung erzeugt, so dass sich eine Stufenform ergibt, die eine erhöhte freie Länge der Saite auf einer Seite der Bespannungsebene erlaubt.
  • Dabei kann die zum Saitenfeld weisende Öffnung konvex gekrümmt sein, sodass sie im Übergang an den Rahmen gekrümmt ist und sich an die gespielte Saite anschmiegt.
  • Dabei kann die sich aufweitende Seite der Saitenführung trichterförmig, schlitzartig, keilförmig oder stufenförmig geformt sein.
  • Es gibt Ausführungen, bei denen die asymmetrische Saitenführung durch ein Rahmenprofil entsteht, das auf einer Seite der Bespannungsebene verdickt ist.
  • Dabei wird das Rahmenprofil des Schlägers so asymmetrisch gestaltet, dass es an einer Seite der Bespannungsebene einen erhöhten Querschnitt in einer Richtung senkrecht zur Bespannungsebene aufweist als in die Gegenrichtung. Dadurch haben die Saiten auf der Seite der Bespannungsebene mit dem erhöhten Rahmenprofilquerschnitt, an dem sie sich abstützen, eine geringere freie Länge und die beiden Schlagseiten des Schlägers sind dadurch hinsichtlich der Spannungs- und/oder Elastizitätskriterien unterschiedlich.
  • Zum Erreichen dieses Effekts kann auch ein "nachrüstbares" Innenrahmenprofil bereitgestellt werden, das als gebogene Leiste oder in halbrunder oder halbelliptischer Form an einer Seite des Schlägerrahmens eingepasst und fixiert wird.
  • So kann ein Innenrahmen bereitgestellt werden, der die Elastizität der Bespannungsebene wie oben beschrieben in eine Schlagrichtung begrenzt.
  • Jede einseitige Verstärkung einer Bespannungsseite eines Rahmenprofils ist dabei denkbar und die oben beschriebene Ausführungsform ist nicht auf die oben genannten Gestaltungsformen begrenzt.
  • Es gibt Ausführungen, bei denen die asymmetrische Saitenführung durch eine einseitige Versteifung, insbesondere in einem Bereich im Anschluss an die Saitenführungen, der Saiten realisiert wird.
  • Eine ggf. abschnittsweise und/oder einseitige Versteifung der Saiten realisiert einseitig veränderte Spannungs- und/oder Elastizitätskriterien, ohne dass ein spezieller Rahmen oder spezielle Einsätze, wie weiter unten beschrieben, verwendet werden.
  • Unterschiedliche Spannungs- und/oder Elastizitätskriterien können dabei entweder durch eine unterschiedliche Elastizität der Saiten selbst in zwei Richtungen generiert werden, oder aber auch durch die Aufbringung eines speziellen Materials, wie z.B. einem Spray, das die Saiten einseitig versteift oder elastischer macht.
  • Die unterschiedliche Elastizität der Saiten auf beiden Spielseiten des Ballsportschlägers kann auch durch eine Beschichtung bzw. Behandlung entstehen, die die Saiten in eine Schlag- oder Spielrichtung hin versteift.
  • Es gibt Ausführungen, bei denen die asymmetrische Saitenführung durch eine Vielzahl von hülsenförmigen Stützeinsätzen entsteht, die in den Rahmen eingepasst sind, wobei die Einsätze so gestaltet sind, dass die Saiten auf einer Seite der Bespannungsebene freier beweglich sind, im Vergleich zu der anderen Seite der Bespannungsebene, wodurch sich ein Unterschied in einem Spannungs- und/oder Elastizitätskriterium der beiden Spielseiten ergibt.
  • Die Einsätze können beispielsweise eine halbrunde, hülsenförmige Form aufweisen. Entsprechend eines so gestalteten, hülsen- bzw. schalenförmigen Einsatzes, der an einer Seite der halbrunden Form offen und an der anderen Seite aus einem steifen Material gefertigt ist, kann die freie Länge der Saiten und damit die Elastizität der Bespannung in eine Schlagrichtung verkleinert werden.
  • Die Einsätze können aus jedem dafür geeigneten Material verwendet werden, wie z.B. Metalle, feste Kunststoffwerkstoffe, Metall-Kunststoff-Verbindungen oder auch andere hinreichend feste Werkstoffe.
  • Weiterhin können die Einsätze so geformt sein, dass sie eine unterschiedliche Steifigkeit auf den jeweiligen Bespannungsseiten aufweisen, so dass unterschiedliche Bespannungseigenschaften der beiden Bespannungsebenen durch die unterschiedliche Steifigkeit der bspw. hülsen- und/oder ösenförmigen Einsätze entsteht.
  • Als Fertigungsmaterial solcher Hülsen kommen die oben genannten härteren Werkstoffe auf der einen Seite des Einsatzes in Verbindung mit einem weicheren, z.B. elastomeren Kunststoff auf der anderen Seite des Einsatzes in Betracht.
  • Die Einsätze können dabei in einer durchgängig halbrunden Ausführungsform entweder in die Saitenführungen eines bereits bespannten Schlägers eingesetzt werden, oder der Schläger wird mit den Einsätzen neu bespannt, und die Saiten werden durch eine runde Ausgestaltung der Einsätze hindurchgeführt.
  • Die Einsätze können dabei beispielsweise durch Eindrehen, Einkleben, Einklicken oder Einstecken im Rahmenprofil befestigt werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird eine Besaitungsanordnung bereitgestellt, wobei die Vielzahl von Einsätzen zusammenhängend, in einem Teil verbunden sind und an einer Rahmenseite anliegen, z. B. ein Band oder Streifen, der an der Außenseite des Rahmens anliegt und die so zusammenhängenden Einsätze von einer Außenseite des Rahmens in die Saitenkanäle eingesetzt werden. Das Band oder der Streifen wird entweder selbst am Rahmen befestigt oder über Bespannung fixiert.
  • Es gibt Ausführungen, bei denen der Schläger mit einer Markierung versehen ist, welche die jeweilige Schlägerseite, bzw. die Orientierung der Bespannungsebene anzeigt.
  • Die Markierung kann dabei als haptisch erfassbare Handhabe, beispielsweise in Form einer Erhöhung, einer Vertiefung oder eines Reliefs, am Schläger ausgebildet sein.
  • So kann z.B. der Griff mit einer Erhöhung versehen sein, die mit dem Daumen ertastbar ist. Diese Erhöhung kann entweder fest am Griff angebracht sein, oder sie kann z. B. als Manschette ausgestaltet sein, die mit einer geeigneten Handhabe versehen ist, die in der gewünschten Lage am Griff oder im Griffbereich des Schlägers angebracht werden kann.
  • Weiterhin kann die Markierung optisch erfassbar sein. Dabei kann ein optischer Marker auf den Griff aufgebracht werden.
  • Weiterhin kann der Rahmen des Schlägers auch so gestaltet sein, dass die beiden Schlagseiten eine jeweils eine deutlich unterschiedliche Farbgebung haben, z.B. eine helle Farbe auf der einen Schlagseite und eine dunkle Farbe auf der anderen.
  • Nach den Ausführungsformen soll die vorliegende Offenbarung anhand der Figuren weiter dargestellt werden.
  • Zurückkommend zur Figur 1 veranschaulicht diese ein Ausführungsbeispiel eines Tennisschlägers 100 mit einer erfindungsgemäßen Besaitungsanordnung, die einen ein Saitenfeld 2 umgebenden Rahmen 1 mit Schlägerkopf 11 umfasst, der das Saitenfeld 2 ringförmig umgibt. Das Saitenfeld 2 verläuft in einer Ebene, welche die beiden Bespannungsebenen oder -flächen 2a und 2b definiert und verläuft in der in Figur 1 parallel zur dargestellten Papierebene. Am Rahmen 1 angeschlossen verläuft ein länglicher Griff 7, der sich entlang einer Längsachse 9 erstreckt. Der Griff 7 ist über zwei Streben 10 mit dem Schlägerkopf 11 verbunden.
  • Das Saitenfeld 2 wird durch im Schlägerkopf 11 aufgespannte Saiten 3 definiert, die Längs- und Quersaiten 3a, 3b umfassen. In anderen Ausführungen (nicht dargestellt) sind die Saiten 3 z.B. diagonal aufgespannt.
  • Die Saiten 3 werden durch im Rahmen 1 bzw. Schlägerkopf 11 ausgebildete hülsenartige Öffnungen 4 geführt, deren inneres Ende 4a erweitertet ausgebildet ist und über eine trichterförmige bzw. sich stetig und oder stufenweise verjüngende Erweiterung in das äußere enge Ende 4b übergeht (vgl. Figur 2).
  • Die trichterförmige Erweiterung der Öffnung 4 ist dabei so ausgebildet, dass sie in eine Richtung senkrecht zu der der Bespannungsebene bzw. -fläche 2a aufgeweitet ist, sodass sich die Saite 3 in diese Richtung in dem inneren Ende 4a der Öffnung 4 frei bewegen kann, wogegen sie in die entgegengesetzte Richtung durch die Öffnung 4 in der Beweglichkeit eingeschränkt ist. Am äußeren Ende 4b ist die Saite 3 durch die Öffnung eng geführt und verläuft am Rahmen 1 entlang in die benachbarte Öffnung 4.
  • Das in der Figur 1 markierte Detail D und der Schnitt A-A ist jeweils in der Figur 2 genauer dargestellt, die den oben befindenden Sachverhalt illustrieren. Die Öffnung 4 ist dabei hülsenförmig in einem hier dargestellten hohlen Rahmenprofil des Schlägerkopfes 11 ausgebildet bzw. als eingesteckte oder einsetzbare Hülse ausgeführt.
  • Figur 3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel eines Schläger 100 bei dem die erfindungsgemäße Besaitungsanordnung durch ein spezielles Rahmenprofil 1b realisiert wird, dessen Querschnitt in der Schnittdarstellung B-B dargestellt ist. Das Rahmenprofil 1b weist senkrecht zu den Bespannungsebenen 2a und 2b zwei unterschiedlich starke Profilbereiche aus.
  • Das Profil ist im Bereich der Spannungsebene 2a schmaler ausgebildet, während es im Bereich der Bespannungsebene 2b breiter ausgebildet ist. Damit ist das Saitenfeld 2 mit den Saiten 3a, 3b in einer Richtung senkrecht von der Bespannungsebene 2a weg freier beweglich, während sie in der Gegenrichtung - senkrecht von der der Bespannungsebene 2b weg - durch das hier breiter ausgeführte ringförmige Rahmenprofil abgestützt wird und in seiner Beweglichkeit eingeschränkt wird. Dieser innere Ring kann auch als fixierbarer Einsatz ausgebildet sein (nicht dargestellt), der mit einem Standardschlägerkopf koppelbar und an diesem fixierbar ist.
  • Damit ergeben sich für die Spiel- oder Schlagflächen jeweils unterschiedliche Spannungs- und oder Elastizitätskriterien der Besaitungsanordnung.
  • Die dargestellte schematische Ansicht des Tennisschlägers 100 zeigt eine Aufsicht auf das breitere Rahmenprofil.
  • Figur 4 zeigt eine weitere alternative Ausführung einer Saitenführung. Hier wird eine Hülse 12 in das Rahmenprofil eingesteckt, die Hülse 12 umfasst einen geschlossenen Abschnitt 12a der innerhalb des Rahmenprofils 1a verläuft und einer schalenförmigen Verlängerung 12b der nach innen in Richtung des Saitenfeldes 2 verläuft und dort die Saiten 3 senkrecht zur Bespannungsebene 2b abstützt, die in entgegengesetzter Richtung ohne Stütze - senkrecht zur Bespannungsebene 2a - mehr Bewegungsspielraum hat. So werden auch hier wiederum die Elastizitäts- und Spannungskriterien je nach Spielseite bzw. nach Bespannungsebene verändert.
  • Weiter zeigt Figur 1 eine als Handhabe 7a ausgebildete Erhöhung am Griff 7. Die Handhabe 7a erlaubt es, die jeweilige Spielseite bzw. Bespannungsebene, mit der der Ball geschlagen werden soll, haptisch zu erfassen. Es können auch andere tastfähige Markierungen an anderer geeigneter Stelle vorgesehen werden.
  • Alternativ oder ergänzend kann auch eine Farbmarkierung vorgesehen werden oder jede der Schlägerseiten kann in einer unterschiedlichen Farbe gekennzeichnet sein. Weiterhin ist die folgende Offenbarung durch diese Merkmale gekennzeichnet:
    1. (1) Besaitungsanordnung für einen Ballsportschläger mit
      • einem ein Saitenfeld umgebenden Rahmen oder Schlägerkopf, bei dem die Saiten einer Schlägerbespannung von am Rahmen ausgebildeten Saitenführungen abgestützt und geführt werden, wobei
      • die Saitenführungen derart asymmetrisch ausgebildet sind, dass
      • eine freie Länge der jeweils an der Saitenführung geführten Saite senkrecht zur Schlagrichtung und zu einer Bespannungsebene des Schlägers auf einer Seite der Bespannungsebene größer ist als auf der anderen Seite der Bespannungsebene, so dass
      • ein Spannungs- und/oder Elastizitätskriterium der Besaitungsanordnung für die beiden Seiten der Bespannungsebene jeweils unterschiedlich ist.
    2. (2) Besaitungsanordnung für einen Ballsportschläger nach (1), wobei die Saitenführungen in Form von Öffnungen als Saitenkanäle ausgestaltet sind, die den Rahmen von innen nach außen durchsetzen, so dass die Kanäle an ihrer zum Saitenfeld weisenden Öffnung eine asymmetrische Erweiterung aufweisen.
    3. (3) Besaitungsanordnung nach (2), wobei die zum Saitenfeld weisende Öffnung trichterförmig parallel zur Schlagrichtung aufgeweitet ist.
    4. (4) Besaitungsanordnung nach (2), wobei die zum Saitenfeld weisende Öffnung schlitzartig parallel zur Schlagrichtung aufgeweitet ist.
    5. (5) Besaitungsanordnung nach (2), wobei die zum Saitenfeld weisende Öffnung stufenförmig parallel zur Schlagrichtung aufgeweitet ist.
    6. (6) Besaitungsanordnung nach (2) bis (5), wobei die zum Saitenfeld weisende Öffnung konvex gekrümmt ist, so dass sie im Übergang an den Rahmen gekrümmt ist und an die gespielte Saite anschmiegend.
    7. (7) Besaitungsanordnung nach (1), wobei die asymmetrische Saitenführung durch ein Rahmenprofil entsteht, das auf einer Seite der Bespannungsebene verdickt ist.
    8. (8) Besaitungsanordnung nach (1), wobei die asymmetrische Saitenführung durch eine einseitige Versteifung der Saiten entsteht.
    9. (9) Besaitungsanordnung nach (1), wobei die asymmetrische Saitenführung durch eine Vielzahl von hülsenförmigen Einsätzen entsteht, die in den Rahmen eingepasst sind, wobei die Einsätze so gestaltet sind, dass die Saiten auf einer Seite der Bespannungsebene freier beweglich sind, im Vergleich zu der anderen Seite der Bespannungsebene.
    10. (10) Besaitungsanordnung nach (10), wobei die Vielzahl von Einsätzen zusammenhängend, in einem Teil verbunden sind und an einer Rahmenseite anliegen.
    11. (11) Griff für einen Ballsportschläger mit einer Besaitungsanordnung nach einem von (1) bis (10), wobei der Griff mit einer optisch und/oder haptisch erfassbaren Markierung versehen ist, die die Orientierung der Bespannungsebene anzeigt.
    12. (12) Rahmen für einen Ballsportschläger mit einer Besaitungsanordnung nach einem von (1) bis (11), wobei der Rahmen durch eine unterschiedliche Farbgebung der beiden Spielseiten die Orientierung der Bespannungsebene anzeigt.

Claims (12)

  1. Besaitungsanordnung für einen Ballsportschläger mit
    einem ein Saitenfeld umgebenden Rahmen, bei dem die Saiten einer Schlägerbespannung von am Rahmen ausgebildeten Saitenführungen abgestützt und geführt werden, wobei
    die Saitenführungen derart asymmetrisch ausgebildet sind, dass
    eine freie Länge der jeweils an der Saitenführung geführten Saite senkrecht zur Schlagrichtung und zu einer Bespannungsebene des Schlägers auf einer Seite der Bespannungsebene größer ist als auf der anderen Seite der Bespannungsebene, so dass
    ein Spannungs- und/oder Elastizitätskriterium der Besaitungsanordnung für die beiden Seiten der Bespannungsebene jeweils unterschiedlich ist.
  2. Besaitungsanordnung für einen Ballsportschläger nach Anspruch 1, wobei die Saitenführungen in Form von Öffnungen als Saitenkanäle ausgestaltet sind, die den Rahmen von innen nach außen durchsetzen, so dass die Kanäle an ihrer zum Saitenfeld weisenden Öffnung eine asymmetrische Erweiterung aufweisen.
  3. Besaitungsanordnung nach Anspruch 2, wobei die zum Saitenfeld weisende Öffnung trichterförmig parallel zur Schlagrichtung aufgeweitet ist.
  4. Besaitungsanordnung nach Anspruch 2, wobei die zum Saitenfeld weisende Öffnung schlitzartig parallel zur Schlagrichtung aufgeweitet ist.
  5. Besaitungsanordnung nach Anspruch 2, wobei die zum Saitenfeld weisende Öffnung stufenförmig parallel zur Schlagrichtung aufgeweitet ist.
  6. Besaitungsanordnung nach den Ansprüchen 2 bis 5, wobei die zum Saitenfeld weisende Öffnung konvex gekrümmt ist, so dass sie im Übergang an den Rahmen gekrümmt ist und an die gespielte Saite anschmiegend.
  7. Besaitungsanordnung nach Anspruch 1, wobei die asymmetrische Saitenführung durch ein Rahmenprofil entsteht, das auf einer Seite der Bespannungsebene verdickt ist.
  8. Besaitungsanordnung nach Anspruch 1, wobei die asymmetrische Saitenführung durch eine einseitige Versteifung der Saiten entsteht.
  9. Besaitungsanordnung nach Anspruch 1, wobei die asymmetrische Saitenführung durch eine Vielzahl von hülsenförmigen Einsätzen entsteht, die in den Rahmen eingepasst sind, wobei die Einsätze so gestaltet sind, dass die Saiten auf einer Seite der Bespannungsebene freier beweglich sind im Vergleich zu der anderen Seite der Bespannungsebene.
  10. Besaitungsanordnung nach Anspruch 9, wobei die Vielzahl von Einsätzen zusammenhängend, in einem Teil verbunden sind und an einer Rahmenseite anliegen.
  11. Griff für einen Ballsportschläger mit einer Besaitungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Griff mit einer haptisch erfassbaren Handhabe versehen ist, die die Orientierung der Bespannungsebene anzeigt.
  12. Rahmen für einen Ballsportschläger mit einer Besaitungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Rahmen durch eine unterschiedliche Farbgebung der beiden Spielseiten die Orientierung der Bespannungsebene anzeigt.
EP24177792.9A 2023-05-26 2024-05-23 Besaitungsanordnung und ballsportschläger mit einer solchen Pending EP4470637A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023114018 2023-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4470637A1 true EP4470637A1 (de) 2024-12-04

Family

ID=93377553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP24177792.9A Pending EP4470637A1 (de) 2023-05-26 2024-05-23 Besaitungsanordnung und ballsportschläger mit einer solchen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20240390741A1 (de)
EP (1) EP4470637A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030036449A1 (en) * 2001-01-24 2003-02-20 Ferenc Kuncz Tennis racket elliptical angular head frame and framing, triple independent strings and strings channels, variable center of gravity systems
DE202005009721U1 (de) * 2005-06-21 2005-09-15 Inside Sport Ag Steinhausen Schläger für Ballspiele
DE102007042320A1 (de) * 2007-09-06 2009-03-19 Head Technology Gmbh Ballschläger, bzw. Schlägerkomponenten, insbesondere Tennisschläger mit einschichtiger Bespannung und mit jeweils einer funktionellen Vorder- und Rückseite
EP2823866B1 (de) * 2013-07-11 2017-09-13 Head Technology GmbH Ballspielschläger mit verbessertem Klang

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030036449A1 (en) * 2001-01-24 2003-02-20 Ferenc Kuncz Tennis racket elliptical angular head frame and framing, triple independent strings and strings channels, variable center of gravity systems
DE202005009721U1 (de) * 2005-06-21 2005-09-15 Inside Sport Ag Steinhausen Schläger für Ballspiele
DE102007042320A1 (de) * 2007-09-06 2009-03-19 Head Technology Gmbh Ballschläger, bzw. Schlägerkomponenten, insbesondere Tennisschläger mit einschichtiger Bespannung und mit jeweils einer funktionellen Vorder- und Rückseite
EP2823866B1 (de) * 2013-07-11 2017-09-13 Head Technology GmbH Ballspielschläger mit verbessertem Klang

Also Published As

Publication number Publication date
US20240390741A1 (en) 2024-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0553769B1 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger
EP0106850A1 (de) Tennis- oder squash-schläger.
EP2823866B1 (de) Ballspielschläger mit verbessertem Klang
DE69201986T2 (de) Schläger mit länglicher Asymmetrie.
EP1815891B1 (de) Griffband und Griff für Ballspielschläger
EP1557203B1 (de) Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren
DE10308532B3 (de) Schläger für Ballspiele
EP0803271A2 (de) Schläger mit unterteiltem Rahmen
EP4470637A1 (de) Besaitungsanordnung und ballsportschläger mit einer solchen
DE102004003526B3 (de) Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren
DE202023104861U1 (de) Besaitungsanordnung und Ballsportschläger mit einer solchen
EP2062621B1 (de) Schläger mit beweglich gelagerter Brücke
DE4327704C1 (de) Schlägerblatt für die Sportart Tischtennis
DE102021126574B4 (de) Dämpfungsvorrichtung für einen Ballsportschläger und Ballsportschläger
DE3018354A1 (de) Schlaeger fuer tennis o.dgl. spiele
DE19725430C1 (de) Ballschlaggerät, insbesondere Tennis-, Squash- oder Badminton-Schläger
DE4203682C2 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger
DE3627997A1 (de) Schlaegerrahmen aus verbundwerkstoff
EP3174610B1 (de) Ballschlaggerät und verfahren zu seiner herstellung
DE2812647A1 (de) Tennisschlaeger
DE202004002090U1 (de) Schläger für Ballspiele
DE3933831C1 (en) Handle for games racquet - has hollow plastics section defining two chambers
DE202018100192U1 (de) Kopfrahmen für ein Ballschlaggerät sowie damit ausgestattetes Ballschlaggerät
DE102004026053B4 (de) Ballspielschläger, beispielsweise Tennisschläger
DE4218387C2 (de) Schläger für Tennis oder dergleichen Spiele

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR