EP4464828A1 - Verfahren zur herstellung von edelmetallnetzen auf flachstrickmaschinen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von edelmetallnetzen auf flachstrickmaschinen Download PDFInfo
- Publication number
- EP4464828A1 EP4464828A1 EP23173800.6A EP23173800A EP4464828A1 EP 4464828 A1 EP4464828 A1 EP 4464828A1 EP 23173800 A EP23173800 A EP 23173800A EP 4464828 A1 EP4464828 A1 EP 4464828A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- precious metal
- knitted
- net
- knitting
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B1/00—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B1/10—Patterned fabrics or articles
- D04B1/12—Patterned fabrics or articles characterised by thread material
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2101/00—Inorganic fibres
- D10B2101/20—Metallic fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2403/00—Details of fabric structure established in the fabric forming process
- D10B2403/02—Cross-sectional features
- D10B2403/024—Fabric incorporating additional compounds
- D10B2403/0242—Fabric incorporating additional compounds enhancing chemical properties
Definitions
- the present invention relates to a method for producing a precious metal net on a flat knitting machine.
- at least part of a supporting net is first knitted over at least the length of the distance between the needle bed and a take-off device of the flat knitting machine.
- the heterogeneous noble metal-catalyzed oxidation of ammonia (NH 3 ) to nitric acid (HNO 3 , Ostwald process) or the production of hydrogen cyanide (HCN, Andrussow process) are of great importance due to the central relevance of the products for the chemical industry.
- the catalyst systems used for this are usually installed in the form of gas-permeable surface structures in the reaction zone of a flow reactor in a plane perpendicular to the flow direction of the fresh gas. Collection or catchment systems for the recovery of vaporized catalytically active components are also often based on such net-like structures. It is usually advisable to arrange several nets one behind the other and combine them to form a catalyst net stack.
- the individual nets consist of fine precious metal wires that predominantly contain platinum (Pt), palladium (Pd), rhodium (Rh) or alloys of these metals.
- Catchment nets in particular can also contain other components such as nickel.
- a number of processes are known for producing such nets as knitted fabrics, for example weaving, knitting and knitting. Weaving and knitting are particularly suitable for producing rectangular net panels with a homogeneous material distribution and structure. They offer little flexibility in terms of the shape and material variability of the products to be manufactured.
- knitting offers greater flexibility: the weight per unit area as well as the structure, stretchability and strength of the available knitted fabrics can be easily varied using the knitting patterns, wires (both in terms of thickness and material), needles and tension of the wire. Another advantage is the significantly shorter set-up times for the machines. It is also possible to use different materials in one knitted fabric; in so-called intarsia knitting, for example, different areas are made from different yarns or wires.
- the length of a knitted fabric is in principle not limited, but in the case of flat knitting machines the maximum width is determined by the width of the needle beds.
- Flat knitting machines or circular knitting machines can be used for knitting.
- the needles are arranged in a circular needle bed and the thread or wire is fed in a circular motion.
- Such machines allow tubular knitwear to be produced in particular.
- the shape and size of the knitwear can be varied. The latter can also have more than one needle bed, between which the yarn or wire is guided back and forth during production using thread guides.
- a single-layered knitted fabric can in principle be produced in two ways: Firstly, when only one needle bed is used, i.e. only stitches are formed on one of the needle beds and knitted together. Secondly, stitches produced on the first needle bed can be knitted with stitches produced on the second needle bed, i.e. the thread is guided back and forth between the two needle beds within a forward and/or backward row.
- a two-layered knitted fabric is produced when knitting is carried out simultaneously on both needle beds and the stitches produced on the first row of needles are not connected, or are only connected at certain points, to the stitches produced on the second needle bed via the edge stitches. With this method of production, two single-layered knitted fabrics or layers can also be produced simultaneously on the first and second needle beds.
- knitting machines In order to keep the knitted piece taut during production, knitting machines usually have one or more take-off devices that are arranged below the stitch formation area of the needle beds. Such take-off devices grip the knitted piece being produced and exert a take-off force on it.
- EP 0364153 A1 describes the use of an additional precious metal-free thread when knitting a precious metal net, which increases the process stability.
- the additional thread is knitted parallel to the precious metal and can be removed from the homogeneous knitted fabric, consisting of precious metal material and thread material, after the knitting process if required.
- This process was further developed so that the additional thread and the precious metal are not knitted in parallel, but simultaneously. In this way, precious metal-free areas can be obtained in the finished knitted fabric, which leads to a reduction in the use of precious metals.
- the object of the present invention was therefore to provide a method with high process stability for the production of precious metal nets on flat knitting machines using wires containing precious metals.
- the method according to the invention relates to knitting on a flat knitting machine with at least one needle bed.
- Knitting is characterized by the row-by-row production of the resulting knitted fabric, in which interlocking connections, typically in the form of loops, are formed.
- knitted fabrics can also comprise other connections known to the person skilled in the art, such as floats or catches, depending on the knitting pattern.
- loops are also always understood to mean other possible thread guide forms for connection. If reference is made to a "thread” below, the respective embodiment should also apply to a corresponding "wire".
- the knitted fabric is formed row-by-row, with the part of the knitted fabric that contains the first knitting row being referred to as "bottom” below. The thread is guided from one side of the needle bed or needle beds to the other side and back.
- a knitting row therefore comprises a forward and a backward row, which results from the thread guide.
- the thread can be guided in a knitting row over just one needle bed or, in the case of a knitting machine with two needle beds, over both needle beds.
- the thread can be guided over the entire width of the needle bed or beds, but can also be knitted over only parts of the width of the needle bed or needle beds. Depending on the width of the needle bed or needle beds being knitted over, the width and also the shape of the knitted fabric can be determined.
- the first part of a knitting row is first formed in one direction (forward row), then the thread is guided in the opposite direction (backward row).
- the first part of a knitting row is first formed on at least one of the needle beds.
- the thread for a complete knitting row can first be guided on the first needle bed (forward row), then the thread is guided in the opposite direction on the same needle bed or the second needle bed (back row).
- the thread can also be guided alternately on both needle beds in a forward and/or back row, whereby connections are created between stitches on the two needle beds within a knitting row. In this way, a single-layer or a two-layer knitted fabric can be formed.
- two-layer knitted fabrics are understood to mean knitted fabrics that have two layers, whereby the layers can be connected to one another via one or more of their respective abutting edges or can also not be connected at their abutting edges.
- the two layers lie on top of one another, i.e. they overlap at least partially in the area of their surface area.
- Knitted fabrics that are connected to one another on one side via the butt edges of the two layers are also referred to as two-layered knitted fabrics. If the fabric is folded open along the common butt edge, a single-layered knitted fabric is available. A combination of single-layer and two-layered areas within one knitted fabric is also possible.
- the lower edges are those edges that are formed first in the knitting direction, i.e. are located at the bottom of the fabric. Accordingly, the upper edges are those that are formed later in the knitting direction.
- a flat knitting machine suitable for the method according to the invention has at least one knitted fabric take-off device which is arranged at a distance D from the at least one needle bed.
- Knit take-off devices are known in principle to those skilled in the art; they can be one or more rollers, rolls, belts, hooks, plates, needles or combs, for example. Knit take-off devices can be arranged statically or movably under the at least one needle bed.
- a static knit take-off device is understood to mean that the distance between the knit take-off device and the needle bed remains unchanged during the knitting process.
- a static knit take-off device can also have movable parts, such as rollers or rolls.
- the flat knitting machine can optionally also have several fabric take-off devices.
- the flat knitting machine can have a first fabric take-off device that is arranged at a distance D from the at least one needle bed and a second fabric take-off device that is arranged at a distance D2 from the at least one needle bed, where D2 is greater than D.
- the second fabric take-off device is therefore arranged further away from the needle bed than the first fabric take-off device.
- the first and second fabric take-off devices can each be static or movable. For example, both fabric take-off devices can be static.
- the flat knitting machine has a fabric take-off device that is statically arranged at a distance D2 from the at least one needle bed and a fabric take-off device that is movably arranged between the at least one needle bed and the statically arranged fabric take-off device.
- the movable knit take-up device in such cases also referred to as auxiliary take-up device, has a minimum distance D from the at least one needle bed.
- the method comprises providing at least one precious metal-free support thread.
- Suitable non-precious metal support threads can be selected by routine testing and taking into account the final intended use of the precious metal mesh and any additional steps in the manufacturing process.
- Preferred non-precious metal support threads can be removed after the precious metal mesh has been manufactured, for example by dissolving in acidic or basic media, cutting, melting or flaming.
- Such supporting threads can be natural or synthetic, organic or inorganic. Examples of suitable materials are polyamides, polyesters, cellulose fibers, cotton, acrylic-styrene polymers, nylon, PVA and other vinyl polymers, alginate, copper, aluminum, or metals with a low melting point such as tin and lead alloys.
- the at least one precious metal-free supporting thread can consist of only one thread-like element; such individual thread-like elements are also referred to as filaments in the case of precious metal-free threads.
- the precious metal-free supporting thread can also consist of more than one filament, which can advantageously be twisted together. These multiple filaments can consist of the same or different materials.
- the method according to the invention comprises knitting a support net using the at least one noble metal-free support thread.
- the "supporting net” refers to the areas of the fabric that are knitted without using the wire containing precious metals.
- the supporting net is therefore free of precious metals, but can also include other threads or wires.
- the knitted fabric comprises all the knitting rows that are formed during the process.
- the knitted fabric comprises at least the support net and the precious metal net.
- the knitted fabric can also comprise other parts or areas.
- the shape of the knitted fabric is not further restricted; it can be round, rectangular or trapezoidal, for example, the shape is determined by the outer edges of the overall knitted fabric. It may be preferred that all the knitting rows of the knitted fabric are knitted over the same width of the needle beds; in other words, the knitted fabric can preferably be rectangular.
- At least part of the support net is first knitted over at least the length of the distance D.
- at least the length D is knitted using the precious metal-free support thread. Knitting to a minimum length ensures that the knitted fabric is stretched by the knitted fabric take-off device before the more difficult-to-process precious metal-containing wire is knitted. This presumably ensures that stitches or knitted parts containing the stiff precious metal-containing wire are pulled off the needles during the knitting process. This reduces the Process stability is increased and defects in the precious metal mesh caused by the knit take-off device are reduced.
- the flat knitting machine has more than one fabric take-off device at different distances from the at least one needle bed
- at least part of the support net is initially knitted over at least the length of the distance to at least one fabric take-off device further away than distance D.
- the more distant fabric take-off device can, for example, be arranged at a distance D2 from the at least one needle bed, where D2 is greater than D. In other words, it can be advantageous that at least part of the support net is knitted over at least the length D2.
- the support net is only knitted up to the nearest knit take-off device; in other words, even in the case of several knit take-off devices, the support net can initially only be knitted over the minimum length D.
- a part of the fabric of length D is typically knitted first until the fabric can be tensioned by the auxiliary take-off device.
- the auxiliary take-off device moves in the direction of the static fabric take-off device up to the distance D2 as the length of the fabric increases. This carries the resulting fabric along.
- the support net can be knitted in one layer or in multiple layers, it can be knitted on one needle bed only or, in case the flat knitting machine has more than one needle bed, on multiple needle beds.
- the support net can have different areas that are single layer and/or double layer.
- the support net can be knitted with connecting stitches from both needle beds.
- Connecting stitches here are those knitting stitches that are formed between the first and second needle beds. In other words, the support net is at least partially knitted in one layer.
- the support net can be knitted over the entire width or only over part of the width of the at least one needle bed.
- the shape of the support net, in particular the first part of the support net with the minimum length D, is not further restricted; it can, for example, have a rectangular, round or triangular shape. Combinations of these shapes are also possible, in particular if the support net comprises several areas.
- the method according to the invention comprises providing at least one wire containing precious metal.
- a wire containing precious metals is understood to mean a wire that consists of at least one precious metal or that contains a significant proportion (> 50% by weight) of precious metal.
- precious metals are understood to mean a metal selected from the group consisting of platinum metals, gold and silver.
- Platinum metals are understood to mean the metals of the so-called platinum group, i.e. platinum (Pt), palladium (Pd), iridium (Ir), rhodium (Rh), osmium (Os) and ruthenium (Ru).
- the at least one noble metal-containing wire consists of platinum, a platinum alloy, palladium or a palladium alloy.
- a platinum alloy contains more than 50% by weight of platinum, and other alloy components include, in particular, palladium, rhodium and ruthenium.
- a palladium alloy contains more than 50% by weight of palladium, and other alloy components include, in particular, platinum, rhodium and ruthenium.
- the at least one noble metal-containing wire consists of an alloy selected from the group consisting of platinum with 1 - 15 wt.% rhodium, platinum with 1 - 15 wt.% rhodium and 0.1 - 20 wt.% palladium, platinum with 1 - 15 wt.% rhodium, 0.1 - 20 wt.% palladium and 0.1 - 5 wt.% ruthenium, platinum with 1 - 15 wt.% rhodium, 0.1 - 40 wt.% palladium and 0.001 - 5 wt.% iridium, platinum with 1 - 15 wt.% rhodium, 0.1 - 20 wt.% palladium and 0.001 - 5 wt.% tantalum, platinum with 1 - 15 wt.% rhodium, 0.001 - 5 wt.% iridium and 0.001 - 5 wt.% tanta
- precious metal-containing wires with a diameter of 40 - 150 ⁇ m, preferably 50 - 130 ⁇ m, are used.
- the at least one wire containing precious metal can be designed as a round wire, i.e. with a round cross-section.
- the wire can be designed as a flattened round wire or as a wire with a different cross-section.
- the at least one wire containing a precious metal can comprise several wires, in this case also referred to as filaments, which can preferably be twisted together.
- the filaments can all be made of the same material, i.e. all contain a precious metal, or they can be made of different materials, which in turn do not all have to contain a precious metal.
- the method according to the invention comprises knitting the precious metal net using the at least one precious metal-containing wire.
- the precious metal net is knitted after at least a first part of the support net has been knitted, in other words, the knitted fabric is knitted at least to a length of the distance D before the precious metal-containing wire is knitted.
- the precious metal net can be knitted over the same width of the at least one needle bed as the first part of the support net, but the precious metal net can also be knitted narrower or wider than the first area of the support net.
- the precious metal-containing wires can be knitted in parallel.
- the precious metal-containing wires consist of the same material; in other embodiments, precious metal-containing wires consisting of at least two different materials can be used.
- the several wires can be the same or different, in particular they can have the same or different diameters and/or the same or different compositions.
- the precious metal net can be knitted with one or two layers, in other words the precious metal net can be knitted as a single-bed or double-bed product.
- the first and second layers of a two-layer precious metal net can be made of a precious metal-containing Wire or precious metal-containing wires of the same composition.
- the two layers can also be knitted from precious metal-containing wire or precious metal-containing wires of different compositions.
- Precious metal-containing wire with the same or different diameters can be used to knit the first and second layers of a two-layer precious metal net.
- the first and second layers of a two-layer precious metal net can be knitted in the same or different knitting patterns. Different knitting patterns can be created, for example, by different stitch lengths, stitch connections, floats or catches. In preferred embodiments, the first and second layers of a two-layer precious metal net are knitted in the same knitting pattern.
- the first and second layers of a two-layer precious metal net can have the same length or different lengths in the knitting direction and/or the same width or different widths perpendicular to the knitting direction.
- the first and second layers of a two-layer precious metal net have the same length and the same width, in other words, the first and second layers of a two-layer precious metal net are preferably congruent.
- the first and second layers of a two-layer precious metal net can have the same shape or different shapes.
- the first and second layers of a two-layer precious metal net particularly preferably have the same shape. It can be advantageous for the first and second layers of a two-layer precious metal net to have the shape of a semi-ellipse, in particular the shape of a semicircle. It can be particularly advantageous for these two semi-ellipses or semicircles to have the same width and the same length.
- the precious metal-free supporting thread can be knitted in parallel with the at least one precious metal-containing wire, ie during knitting, stitches, catches or floats can be formed which comprise precious metal-containing wire and precious metal-free supporting thread.
- the relevant part of the resulting knitted fabric contains both wire containing precious metals and the material of the supporting thread.
- the support net can only comprise a part that is knitted with a minimum length D before the precious metal net is knitted.
- the support net can also comprise further areas or parts. For example, it can comprise the first area of the minimum length D that is knitted before the precious metal net is knitted and at least one further area that is knitted simultaneously with the precious metal net, i.e. that is knitted in the same knitting rows as the precious metal net.
- the support net can also comprise an area that is knitted during and/or after the precious metal net is knitted.
- the support net can therefore completely or partially surround the precious metal net.
- the different areas of the support net can be connected to the precious metal net, but it can be advantageous if the different areas are not connected to one another or are only partially connected to one another.
- a first region of minimum length D can be knitted first, followed by a first precious metal net and then a further support net region and a further precious metal net.
- several precious metal nets can be knitted which are separated from one another by at least one support net region.
- the support net surrounds the precious metal net by at least 50%. This means that at least 50% of the circumference of the precious metal net is surrounded by the support net, more preferably at least 60%, even more preferably at least 80%. It may be particularly preferred that the support net completely surrounds the precious metal net.
- the knitted fabric can therefore have knitting rows that comprise wire containing precious metals and supporting threads that are free from precious metals, whereby the wire containing precious metals and the supporting thread that is free from precious metals can be knitted completely or partially in parallel or can also be knitted completely or partially simultaneously.
- Such knitting rows can have areas that do not comprise any wire containing precious metals. Areas that do not comprise any wire containing precious metals can be connected to areas that comprise wire containing precious metals by meshes or catches of the wire containing precious metals and/or the supporting thread that is free from precious metals, but the areas can also not be connected. In other words, the areas of the precious metal mesh can be connected to the areas of the Support net can have connections within a knitting row.
- Consecutive knitting rows can have such a connection throughout or can have no connection throughout; any combination is also possible.
- consecutive knitting rows can alternately have such connections, but several consecutive knitting rows can also have no connection and then a single or several knitting rows can have a connection.
- the precious metal net can therefore be fully or partially connected to the corresponding areas of the support net on at least one side. In the case of partial connection, this can be carried out via single or several consecutive knitting rows.
- the support net is knitted in two layers in the areas with knitting rows that do not contain a wire containing precious metals, if the flat knitting machine has two needle beds. In other words, the support net can be knitted in these knitting rows without connecting stitches between the first and second needle beds. These two layers can be connected at the edge stitches via connecting knitting stitches, so it can be advantageous for the support net to have a tubular structure in these areas. It may also be preferred that the support net is knitted in one layer in the areas that do not contain a wire containing precious metals. In preferred embodiments, the support net comprises single-layer knitted areas and double-layer knitted areas that do not contain a wire containing precious metals.
- all areas of the support net can be knitted from precious metal-free support threads of the same composition.
- different areas can also be knitted from precious metal-free support threads of different compositions.
- Different areas of the support net can be knitted in the same or different knitting patterns.
- the method according to the invention may comprise further steps.
- the method may comprise providing at least one further wire or thread.
- Suitable further wires or threads may be selected depending on the intended use and/or function in the manufacturing process or for the later application of the precious metal mesh.
- the further wire may be a wire made of a non-precious metal that is suitable for stabilizing the precious metal mesh when used in the reactor, for example it may be a steel or stainless steel wire
- the method comprises the simultaneous knitting of regions of the knitted fabric using the at least one further wire or thread.
- the knitted fabric can comprise parts or regions that contain only the further wire or thread, or parts or regions that contain both the further wire or thread and the precious metal-containing wire, or parts or regions that contain both the further wire or thread and the precious metal-free supporting thread, or parts or regions that contain both the further wire or thread and the precious metal-containing wire and the precious metal-free supporting thread.
- the support net can be removed in a further step. Suitable methods are known in principle to the person skilled in the art and depend on the type of precious metal-free support thread used and the precious metal-containing wire.
- the support net can, for example, be decomposed, dissolved, melted, flamed or cut off.
- Figure 1 shows a schematic of a vertically positioned flow reactor 1 for the heterogeneous catalytic combustion of ammonia.
- the catalyst system 2 forms the actual reaction zone of the flow reactor 1. It comprises a catalyst packing 3 and downstream catchment nets 4.
- the catalyst packing 3 comprises several catalyst nets 6 arranged one behind the other in the flow direction 5 of the fresh gas.
- the catalyst nets 6 are knitted nets, which are produced, for example, by knitting wire with a diameter of 76 ⁇ m from various platinum-rhodium alloys.
- Catchment nets 4 can also be provided.
- Figure 2 shows partial sections perpendicular to the machine's longitudinal axis of flat knitting machines 200 with two needle beds 201 and 202. The flat knitting machine 200' in Fig.
- the device 200 ii shown has two take-off devices 203" and 204 ii at distances D and D2 from the needle beds 201 ii and 202 ii .
- the take-off device 203 ii is shown here as comprising two rollers, between which the resulting knitted fabric can be passed, but it can also be any other take-off device known to the person skilled in the art. The same applies to the take-off device 204 ii , which is shown as a single roller.
- Figure 3 shows examples of knitted fabrics 300 that can be produced according to the invention with rectangular-shaped precious metal nets 302 with differently shaped support nets 301.
- the support nets border over the entire width on areas of the knitted fabric 302 that were knitted from wire containing precious metal.
- the support nets in figures 3 A to D each have only a first area (301 i -301 iv ) of length D, which is shaped differently.
- the support nets also have a second area (303 v , 303 vi ) that is arranged in the knitted fabric above the area containing precious metal (302 v , 302 vi ).
- Figure 4 shows examples of knitted fabrics 400 that can be produced according to the invention with differently shaped support nets that also surround the precious metal net on the sides.
- the first area of length D (401 i -401 vi ) has an at least partially rectangular shape, but all other shapes are also possible.
- the support net comprises a second region 404', which laterally surrounds the knitted fabric region 402' containing precious metals. In the embodiment shown, there is no connection between the precious metal-containing region 402' and the support net region 404', the knitted fabric has a gap 405'.
- the lateral support network region 404 ii is partially connected to the noble metal-containing region 402 ii (406").
- FIG. 4 C The embodiment of the support net shown has a further region 403 iii above the noble metal-containing region 402 iii .
- Fig. 4 D shows a support network that surrounds the precious metal-containing area 402 iv on three sides (401 iv , 403 iv , 404 iv ) and is completely connected to it.
- Fig. 4 E shows such a design, but the precious metal-containing knitted area 402" is semicircular.
- the supporting net completely surrounds the precious metal-containing fabric 402"', whereby on one side there is no connection between the adjacent abutting edges (405 vi ).
- Combinations of the different embodiments, which are exemplified in Figure 3 and 4 shown are conceivable.
- the different areas of the support nets can be single-layered or double-layered, and any combination is possible.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Of Fabric (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Edelmetallnetzes auf einer Flachstrickmaschine, die mindestens ein Nadelbett und mindestens eine in einem Abstand D von dem mindestens einen Nadelbett beabstandete Gestrickabzugsvorrichtung aufweist. Dabei wird zunächst zumindest ein Teil eines Stütznetzes über mindestens die Länge des Abstands zwischen dem Nadelbett und einer Abzugsvorrichtung der Flachstrickmaschine gestrickt. Im Rahmen der Erfindung wurde als überraschend erkannt, dass das Stricken eines Stütznetzes unter Verwendung eines edelmetallfreien Stützfadens über eine Mindestlänge vor Beginn des Strickens des Edelmetallnetzes eine stabilisierende Wirkung auf den Strickprozess hat.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Edelmetallnetzes auf einer Flachstrickmaschine. Dabei wird zunächst zumindest ein Teil eines Stütznetzes über mindestens die Länge des Abstands zwischen dem Nadelbett und einer Abzugsvorrichtung der Flachstrickmaschine gestrickt.
- Die heterogen edelmetallkatalysierte Oxidation von Ammoniak (NH3) zu Salpetersäure (HNO3, Ostwald-Verfahren) oder die Herstellung von Cyanwasserstoff (HCN, Andrussow-Verfahren) sind aufgrund der zentralen Relevanz der Produkte für die chemische Industrie von großer Bedeutung. Die dafür eingesetzten Katalysatorsysteme werden meist in Form von gasdurchlässigen Flächengebilden in die Reaktionszone eines Strömungsreaktors in einer Ebene senkrecht zur Strömungsrichtung des Frischgases eingebaut. Auch Auffang- oder Catchment-Systeme zur Rückgewinnung von verdampften katalytisch aktiven Bestandteilen basieren häufig auf solchen netzförmigen Strukturen. Es werden zweckmäßigerweise meist mehrere Netze hintereinander angeordnet und zu einem Katalysatornetzstapel zusammengefasst. Die einzelnen Netze bestehen dabei aus feinen Edelmetalldrähten, die überwiegend Platin (Pt), Palladium (Pd), Rhodium (Rh) oder Legierungen dieser Metalle enthalten. Vor allem Catchment-Netze können auch weitere Bestandteile wie beispielsweise Nickel enthalten.
- Zur Herstellung solcher Netze als Maschenwaren sind eine Reihe von Verfahren bekannt, zum Beispiel das Weben, Wirken und Stricken. Weben und Wirken sind vor allem für die Herstellung rechteckiger Netzbahnen mit homogener Materialverteilung und Struktur geeignet. In Bezug auf die Formgestaltung und Materialvariabilität der zu fertigenden Produkte bieten sie wenig Flexibilität.
- Das Stricken bietet im Vergleich eine höhere Flexibilität: über die verwendeten Strickmuster, Drähte (sowohl was Dicke als auch Material betrifft), Nadeln und Zugspannung des Drahtes können sowohl das Flächengewicht als auch die Struktur, Dehnbarkeit und Festigkeit der erhältlichen Gestricke unkompliziert variiert werden. Ein weiterer Vorteil sind die deutlich kürzeren Rüstzeiten der Maschinen. Außerdem ist die Verwendung unterschiedlicher Materialien in einem Gestrick möglich, beim s.g. Intarsien-Stricken werden beispielsweise unterschiedliche Bereiche aus unterschiedlichen Garnen oder Drähten gefertigt. Die Länge eines Gestricks ist dabei prinzipiell nicht begrenzt, die maximale Breite ist jedoch im Fall von Flachstrickmaschinen durch die Breite der Nadelbetten vorgegeben.
- Beim Stricken können Flachstrickmaschinen oder Rundstrickmaschinen zum Einsatz kommen. Bei Rundstrickmaschinen sind die Nadeln in einem kreisförmigen Nadelbett angeordnet und die Faden- bzw. Drahtzuführung erfolgt entsprechend in einer kreisförmigen Bewegung. Solche Maschinen erlauben vor allem die Herstellung von schlauchförmigen Strickwaren. Auf Flachstrickmaschinen dagegen können Form und Maß der Gestricke variiert werden. Letztere können auch über mehr als ein Nadelbett verfügen, zwischen denen bei der Fertigung das Garn bzw. der Draht mittels Fadenführern hin- und her geführt wird.
- Die Verwendung von zwei Nadelbetten erlaubt die Herstellung eines einlagigen oder zweilagigen Gestricks. Ein einlagiges Gestrick kann prinzipiell auf zwei Arten entstehen: Einerseits, wenn nur auf einem Nadelbett gearbeitet wird, d.h. nur Maschen auf einem der Nadelbetten gebildet und miteinander verstrickt werden. Andererseits können auf dem ersten Nadelbett erzeugte Maschen mit auf dem zweiten Nadelbett erzeugten Maschen verstrickt werden, d.h. der Faden wird innerhalb einer Hin- und/oder Rückreihe zwischen den beiden Nadelbetten hin- und hergeführt. Ein zweilagiges Gestrick entsteht dementsprechend, wenn simultan auf beiden Nadelbetten gestrickt wird und die auf der ersten Nadelreihe erzeugten Maschen nicht oder nur punktuell mit den auf dem zweiten Nadelbett erzeugten Maschen über die Randmaschen verbunden werden. Bei dieser Herstellungsweise können also auch zwei einlagige Gestricke bzw. Lagen gleichzeitig auf dem ersten und zweiten Nadelbett gefertigt werden.
- Um das Strickstück bei der Herstellung gespannt zu halten, verfügen Strickmaschinen für gewöhnlich über eine oder mehrere Abzugsvorrichtungen, die unterhalb des Maschenbildungsbereichs der Nadelbetten angeordnet sind. Solche Abzugsvorrichtungen erfassen das entstehende Gestrick und üben eine Abzugskraft darauf aus.
- Das Stricken von Edelmetallnetzen ist bekannt und beispielsweise in der
EP 0364153 A1 beschrieben. In derEP 3779005 A1 kommen dafür Flachstrickmaschinen zum Einsatz. Auch Edelmetallnetze mit komplexeren 3-dimensionalen Strukturen können so hergestellt werden, wie beispielsweise in derEP 1358010 A2 beschrieben. - In der
EP 0364153 A1 wird der Einsatz eines zusätzlichen edelmetallfreien Fadens beim Stricken eines Edelmetallnetzes beschrieben, der die Prozessstabilität erhöht. Der zusätzliche Faden wird parallel mit dem Edelmetall verstrickt und kann aus dem hergestellten homogenen Gestrick, bestehend aus Edelmetallmaterial und Fadenmaterial, nach dem Strickvorgang bei Bedarf entfernt werden. In derEP 3779005 A1 wurde dieses Verfahren dahingehend weiterentwickelt, dass der zusätzliche Faden und das Edelmetall nicht parallel, sondern simultan verstrickt werden. Im fertigen Gestrick können so edelmetallfreie Bereiche erhalten werden, was zu einer Verringerung des Edelmetalleinsatzes führt. - Es hat sich allerdings gezeigt, dass das Stricken von edelmetallhaltigen Drähten besondere Herausforderungen an den Strickprozess stellt. Insbesondere wurde beobachtet, dass die mechanische Belastung des entstehenden Gestricks durch direkte Verstrickung des edelmetallhaltigen Drahtes auf den Nadelbetten der Flachstrickmaschine einen nachteiligen Einfluss auf den Produktionsprozess und die Qualität ausüben kann. Durch die Steifheit des Drahtes kann es zum Nichtabwerfen der gebildeten Maschen kommen, was zu einer Blockade des Edelmetallgestricks auf den Nadeln oder zwischen den Nadelbetten führt. Es kann zum Verziehen des Gestricks und dadurch zu Instabilitäten im Produktionsprozess kommen. Solche Instabilitäten können sich einerseits in Abrissen des Drahtes während des Strickprozesses und andererseits in Unregelmäßigkeiten in Bezug auf die Struktur und die mechanischen Eigenschaften äußern, was beides ein Produkt mit mangelnder Qualität zur Folge hat. Auch für die Belastung des Nadelbettes sind solche Instabilitäten und das Aufstauen von Maschen und Gestrick nachteilig, es kann zu vermehrten Schäden am Nadelbett und der Schlitteneinheit zur Fadenführung kommen.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher die Bereitstellung eines Verfahrens mit hoher Prozessstabilität zur Herstellung von Edelmetallnetzen auf Flachstrickmaschinen unter Verwendung von edelmetallhaltigen Drähten.
- Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Edelmetallnetzes auf einer Flachstrickmaschine,
- wobei die Flachstrickmaschine mindestens ein Nadelbett und mindestens eine in einem Abstand D von dem mindestens einen Nadelbett beabstandete Gestrickabzugsvorrichtung aufweist,
- umfassend die Schritte
- Bereitstellen von mindestens einem edelmetallfreien Stützfaden,
- Bereitstellen von mindestens einem edelmetallhaltigen Draht,
- Stricken eines Stütznetzes unter Verwendung des mindestens einen edelmetallfreien Stützfadens,
- Stricken des Edelmetallnetzes unter Verwendung des mindestens einen edelmetallhaltigen Drahtes,
- dadurch gekennzeichnet, dass zunächst zumindest ein Teil des Stütznetzes über mindestens die Länge des Abstands D gestrickt wird.
- Im Rahmen der Erfindung wurde als überraschend erkannt, dass das Stricken eines Stütznetzes unter Verwendung eines edelmetallfreien Stützfadens über eine Mindestlänge vor Beginn des Strickens des Edelmetallnetzes eine stabilisierende Wirkung auf den Strickprozess hat. Mit anderen Worten bewirkt das Vorstricken eines Stütznetzes mindestens über die Länge des Abstandes zwischen Nadelbett und Abzugsvorrichtung eine Verminderung von Prozessstörungen in Form von Blockaden des entstehenden edelmetallhaltigen Gestricks auf den Nadeln oder zwischen den Nadelbetten, von Abrissen des edelmetallhaltigen Drahtes oder von Unregelmäßigkeiten und Defekten im Edelmetallgestrick in Form von fehlerhaften Maschenreihen und/oder Verbindungen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft das Stricken auf einer Flachstrickmaschine mit mindestens einem Nadelbett.
- Stricken ist charakterisiert durch die reihenweise Herstellung des entstehenden Gestricks, bei der ineinandergreifende Verbindungen, typischerweise in Form von Maschen, gebildet werden. Neben Maschen können Gestricke je nach Strickmuster auch weitere dem Fachmann bekannte Verbindungen in Form von anderen Fadenführungen umfassen, wie beispielsweise Flottungen oder Fänge. Im Rahmen dieser Anmeldung sind unter Maschen auch immer mögliche weitere Fadenführungsformen zur Verbindung zu verstehen. Wenn im Folgenden Bezug auf einen "Faden" genommen wird, soll die jeweilige Ausführung auch für einen entsprechenden "Draht" gelten. In Strickrichtung wird das Gestrick reihenweise gebildet, wobei im Folgenden auf den Teil des Gestricks, der die erste Strickreihe enthält als "unten" Bezug genommen wird. Die Fadenführung erfolgt von einer Seite des Nadelbettes oder der Nadelbetten zur anderen Seite und zurück. Eine Strickreihe umfasst daher eine Hin- und eine Rückreihe, was sich aus der Fadenführung ergibt. Die Fadenführung kann dabei in einer Strickreihe über nur eines oder im Fall einer Strickmaschine mit zwei Nadelbetten über beide Nadelbetten erfolgen. Die Fadenführung kann über die gesamte Breite des Nadelbetts bzw. der Nadelbetten erfolgen, es kann aber auch nur über Teile der Breite des Nadelbetts oder der Nadelbetten gestrickt werden. Je nachdem über welche Breite des Nadelbetts oder der Nadelbetten gestrickt wird, kann die Breite und auch die Form des Gestricks bestimmt werden.
- Wenn im Rahmen dieser Anmeldung auf die Länge des Gestricks Bezug genommen wird, ist hierbei stets die Länge ab der ersten Strickreihe bis zur letzten Strickreihe gemeint.
- Während des Strickvorgangs auf einer Flachstrickmaschine mit einem Nadelbett wird zunächst der erste Teil einer Strickreihe in eine Richtung gebildet (Hinreihe), anschließend wird der Faden in entgegengesetzte Richtung geführt (Rückreihe).
- Während des Strickvorgangs auf einer Flachstrickmaschine mit zwei Nadelbetten wird zunächst der erste Teil einer Strickreihe auf mindestens einem der Nadelbetten gebildet. Typischerweise kann der Faden für eine vollständige Strickreihe zunächst auf dem ersten Nadelbett geführt werden (Hinreihe), anschließend wird der Faden in entgegengesetzte Richtung auf dem gleichen Nadelbett oder dem zweiten Nadelbett geführt (Rückreihe). Der Faden kann aber auch in einer Hin- und/oder Rückreihe abwechselnd auf beiden Nadelbetten geführt werden, wodurch innerhalb einer Strickreihe Verbindungen zwischen Maschen auf den beiden Nadelbetten erzeugt werden. So kann ein einlagiges oder ein zweilagiges Gestrick gebildet werden. Unter "zweilagigen Gestricken" werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung solche Gestricke verstanden, die über zwei Lagen verfügen, wobei die Lagen über eine oder mehrere ihrer jeweiligen Stoßkanten miteinander verbunden sein können oder auch nicht an ihren Stoßkanten verbunden sein können. Die beiden Lagen liegen dabei übereinander, das heißt sie überlappen zumindest teilweise im Bereich ihrer Flächenausdehnung. Auch Gestricke, die an einer Seite über die Stoßkanten der zwei Lagen miteinander verbunden sind, werden als zweilagige Gestricke bezeichnet. Bei einem Aufklappen entlang der gemeinsamen Stoßkante ist ein einlagiges Gestrick erhältlich. Eine Kombination von einlagigen und zweilagigen Bereichen innerhalb eines Gestricks ist ebenso möglich.
- Unter den unteren Kanten sind hierbei diejenigen Kanten zu verstehen, die in Strickrichtung zuerst gebildet werden, sich also unten im Gestrick befinden. Dementsprechend sind unter den oberen Kanten diejenigen zu verstehen, die in Strickrichtung später gebildet werden.
- Eine für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Flachstrickmaschine verfügt über mindestens eine Gestrickabzugsvorrichtung, die in einem Abstand D von dem mindestens einen Nadelbett beabstandet angeordnet ist.
- Gestrickabzugsvorrichtungen sind dem Fachmann prinzipiell bekannt, es kann sich dabei beispielsweise um eine(n) oder mehrere Walzen, Rollen, Bänder, Haken, Platten, Nadeln oder Kämme handeln. Gestrickabzugsvorrichtungen können statisch oder beweglich unter dem mindestens einen Nadelbett angeordnet sein. Unter einer statischen Gestrickabzugsvorrichtung ist hierbei zu verstehen, dass der Abstand zwischen Gestrickabzugsvorrichtung und Nadelbett während des Strickvorgangs unverändert bleibt. Auch eine statische Gestrickabzugsvorrichtung kann über bewegliche Teile, wie beispielsweise Walzen oder Rollen, verfügen.
- Die Flachstrickmaschine kann optional auch über mehrere Gestrickabzugsvorrichtungen verfügen.
- Beispielsweise kann die Flachstrickmaschine über eine erste Gestrickabzugsvorrichtung verfügen, die in einem Abstand D von dem mindestens einen Nadelbett angeordnet ist und über eine zweite Gestrickabzugsvorrichtung, die in einem Abstand D2 von dem mindestens einen Nadelbett angeordnet ist, wobei D2 größer als D ist. Die zweite Gestrickabzugsvorrichtung ist also weiter vom Nadelbett entfernt angeordnet als die erste Gestrickabzugsvorrichtung. Die erste und die zweite Gestrickabzugsvorrichtung können jeweils statisch oder beweglich sein. Beispielsweise können beide Gestrickabzugsvorrichtungen statisch sein. In bevorzugten Ausführungsformen verfügt die Flachstrickmaschine über eine Gestrickabzugsvorrichtung, die statisch in einem Abstand D2 von dem mindestens einen Nadelbett angeordnet ist, und über eine Gestrickabzugsvorrichtung, die beweglich zwischen dem mindestens einen Nadelbett und der statisch angeordneten Gestrickabzugsvorrichtung angeordnet ist. Die bewegliche Gestrickabzugsvorrichtung, in solchen Fällen auch als Hilfsabzugsvorrichtung bezeichnet, weist in solchen Fällen einen Mindestabstand D zu dem mindestens einen Nadelbett auf.
- Das Verfahren umfasst das Bereitstellen von mindestens einem edelmetallfreien Stützfaden.
- Geeignete edelmetallfreie Stützfäden können durch Routineversuche und unter Berücksichtigung des endgültigen Verwendungszwecks des Edelmetallnetzes und eventuellen zusätzlichen Schritten im Herstellverfahren ausgewählt werden. Bevorzugte edelmetallfreie Stützfäden lassen sich nach der Herstellung des Edelmetallnetzes entfernen, beispielsweise durch Auflösen in sauren oder basischen Medien, Abschneiden, Schmelzen oder Abflammen. Solche Stützfäden können natürlicher oder synthetischer organischer Natur oder anorganischer Natur sein. Beispiele für geeignete Materialien sind Polyamide, Polyester, Zellulosefasern, Baumwolle, Acryl-Styrol-Polymere, Nylon, PVA und andere Vinylpolymere, Alginat, Kupfer, Aluminium, oder auch Metalle mit niedrigem Schmelzpunkt wie Zinn- und Blei-Legierungen.
- Der mindestens eine edelmetallfreie Stützfaden kann aus nur einem fadenförmigen Element bestehen, solche einzelnen fadenförmigen Elemente werden auch im Fall von edelmetallfreien Fäden als Filamente bezeichnet. Der edelmetallfreie Stützfaden kann auch aus mehr als einem Filament bestehen, die vorteilhafterweise miteinander verdrillt sein können. Diese mehreren Filamente können aus den gleichen oder unterschiedlichen Materialien bestehen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst das Stricken eines Stütznetzes unter Verwendung des mindestens einen edelmetallfreien Stützfadens.
- Unter dem "Stütznetz" werden die Bereiche des Gestricks verstanden, die ohne Verwendung des edelmetallhaltigen Drahtes gestrickt werden. Das Stütznetz ist also edelmetallfrei, kann aber auch weitere Fäden oder Drähte umfassen.
- Das Gestrick umfasst alle Strickreihen, die während des Verfahrens gebildet werden. Das Gestrick umfasst mindestens das Stütznetz und das Edelmetallnetz. Das Gestrick kann aber auch weitere Teile oder Bereiche umfassen. Die Form des Gestricks ist nicht weiter beschränkt, es kann beispielsweise rund, rechteckig oder trapezförmig sein, die Form wird dabei durch die Außenkanten des Gesamtgestricks bestimmt. Es kann bevorzugt sein, dass alle Strickreihen des Gestricks über die gleiche Breite der Nadelbetten gestrickt, mit anderen Worten kann das Gestrick bevorzugt rechteckig sein.
- Im erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst zumindest ein Teil des Stütznetzes über mindestens die Länge des Abstands D gestrickt. Mit anderen Worten wird vor Beginn des Strickens des Edelmetallnetzes zumindest über die Länge D unter Verwendung des edelmetallfreien Stützfadens gestrickt. Durch das Stricken bis zu einer Mindestlänge wird sichergestellt, dass das Gestrick durch die Gestrickabzugsvorrichtung gespannt wird, bevor der schwieriger zu verarbeitende edelmetallhaltige Draht verstrickt wird. Mutmaßlich wird dadurch sichergestellt, dass Maschen bzw. Gestrickteile, die den steifen edelmetallhaltigen Draht enthalten, beim Strickprozess von den Nadeln gezogen werden. Dadurch wird die Prozessstabilität erhöht und Fehlstellen im Edelmetallnetz durch die Gestrickabzugsvorrichtung werden reduziert.
- Für den Fall, dass die Flachstrickmaschine über mehr als eine Gestrickabzugsvorrichtung in unterschiedlichen Abständen zu dem mindestens einen Nadelbett verfügt, kann es vorteilhaft sein, dass zunächst zumindest ein Teil des Stütznetzes über mindestens die Länge des Abstandes bis zu mindestens einer weiter als Abstand D entfernten Gestrickabzugsvorrichtung gestrickt wird. Die weiter entfernte Gestrickabzugsvorrichtung kann beispielsweise in einem Abstand D2 zu dem mindestens einen Nadelbett angeordnet sein, wobei D2 größer als D ist. Mit anderen Worten kann es vorteilhaft sein, dass zumindest ein Teil des Stütznetzes über mindestens die Länge D2 gestrickt wird.
- Ebenso kann es vorteilhaft sein, dass das Stütznetz nur bis zur näher gelegenen Gestrickabzugsvorrichtung gestrickt wird, mit anderen Worten kann auch für den Fall von mehreren Gestrickabzugsvorrichtung das Stütznetz zunächst nur über die Mindestlänge D gestrickt werden.
- Bei Flachstrickmaschinen, die über eine statische Gestrickabzugsvorrichtung im Abstand D2 zu dem mindestens einen Nadelbett und eine bewegliche Hilfsabzugsvorrichtung verfügen, wird typischerweise zunächst ein Teil des Gestricks der Länge D gestrickt, bis das Gestrick durch die Hilfsabzugsvorrichtung gespannt werden kann. Im weiteren Strickverfahren bewegt sich die Hilfsabzugsvorrichtung mit wachsender Länge des Gestricks in Richtung der statischen Gestrickabzugsvorrichtung bis zum Abstand D2. Dadurch wird das entstehende Gestrick mitgeführt.
- Das Stütznetz kann einlagig oder mehrlagig gestrickt werden, es kann nur auf einem Nadelbett oder, für den Fall, dass die Flachstrickmaschine über mehr als ein Nadelbett verfügt, auf mehreren Nadelbetten gestrickt werden. Das Stütznetz kann über unterschiedliche Bereiche verfügen, die einlagig und/oder doppellagig sind.
- Im Fall, dass die Flachstrickmaschine über zwei Nadelbetten verfügt, kann das Stütznetz mit verbindenden Maschen von beiden Nadelbetten gestrickt werden. Unter "verbindenden Maschen" sind hierbei solche Strickmaschen zu verstehen, die zwischen dem ersten und dem zweiten Nadelbett gebildet werden. Mit anderen Worten wird das Stütznetz zumindest teilweise einlagig gestrickt.
- Das Stütznetz kann über die gesamte oder nur über einen Teil der Breite des mindestens einen Nadelbetts gestrickt werden. Die Form des Stütznetzes, insbesondere des ersten Teils des Stütznetzes mit der Mindestlänge D, ist nicht weiter beschränkt, es kann beispielsweise eine rechteckige, runde oder dreieckige Form aufweisen. Auch Kombinationen dieser Formen sind möglich, insbesondere wenn das Stütznetz mehrere Bereiche umfasst.
- Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst das Bereitstellen von mindestens einem edelmetallhaltigen Draht.
- Unter einem edelmetallhaltigen Draht wird ein Draht verstanden, der aus mindestens einem Edelmetall besteht oder der einen nennenswerten Anteil (> 50 Gew.-%) an Edelmetall enthält. Unter Edelmetallen wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Metall ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Platinmetallen, Gold und Silber verstanden. Unter Platinmetallen sind die Metalle der sogenannten Platingruppe, also Platin (Pt), Palladium (Pd), Iridium (Ir), Rhodium (Rh), Osmium (Os) und Ruthenium (Ru), zu verstehen.
- Bevorzugt besteht der mindestens eine edelmetallhaltige Draht aus Platin, einer Platinlegierung, Palladium oder einer Palladiumlegierung. Eine Platinlegierung enthält mehr als 50 Gew.-% Platin, als weitere Legierungsbestandteile sind insbesondere Palladium, Rhodium und Ruthenium zu nennen. Eine Palladiumlegierung enthält mehr als 50 Gew.-% Palladium, als weitere Legierungsbestandteile sind insbesondere Platin, Rhodium und Ruthenium zu nennen.
- Bevorzugt besteht der mindestens eine edelmetallhaltige Draht aus einer Legierung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Platin mit 1 - 15 Gew.-% Rhodium, Platin mit 1 - 15 Gew.-% Rhodium und 0,1 - 20 Gew.-% Palladium, Platin mit 1 - 15 Gew.-% Rhodium, 0,1 - 20 Gew.-% Palladium und 0,1 - 5 Gew.-% Ruthenium, Platin mit 1 - 15 Gew.-% Rhodium, 0,1 - 40 Gew.-% Palladium und 0,001 - 5 Gew.-% Iridium, Platin mit 1 - 15 Gew.-% Rhodium, 0,1 - 20 Gew.-% Palladium und 0,001 - 5 Gew.-% Tantal, Platin mit 1 - 15 Gew.-% Rhodium, 0,001 - 5 Gew% Iridium und 0,001 - 5 Gew.-% Tantal, Palladium mit 1 - 25 Gew.-% Platin, Palladium mit 1 - 25 Gew.-% Platin und 1 - 15 Gew.-% Rhodium, Palladium mit 1 - 25 Gew.-% Wolfram, Palladium mit 1 - 15 Gew.-% Nickel, Palladium mit 0,001 - 5 Gew.-% Rhodium, Palladium mit 1 - 15 Gew.-% Kupfer, Palladium mit 1 - 15 Gew.-% Kupfer und 1 - 15 Gew.-% Nickel und Palladium mit 1 - 30 Gew.-% Cobalt.
- Vorzugsweise werden edelmetallhaltige Drähte eingesetzt, die einen Durchmesser von 40 - 150 µm aufweisen, bevorzugt von 50 - 130 µm.
- Der mindestens eine edelmetallhaltige Draht kann als Runddraht, das heißt mit einem runden Querschnitt, ausgebildet sein. In einer anderen Ausführung kann der Draht als abgeflachter Runddraht oder als Draht mit einem anderen Querschnitt ausgeführt werden.
- Der mindestens eine edelmetallhaltige Draht kann mehrere Drähte, in diesem Fall auch als Filamente bezeichnet, umfassen, die bevorzugt miteinander verdrillt sein können. Die Filamente können alle aus dem gleichen Material bestehen, d.h. alle edelmetallhaltig sein, oder aus unterschiedlichen Materialien bestehen, die wiederum nicht alle edelmetallhaltig sein müssen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst das Stricken des Edelmetallnetzes unter Verwendung des mindestens einen edelmetallhaltigen Drahts.
- Erfindungsgemäß wird das Edelmetallnetz gestrickt, nachdem zumindest ein erster Teil des Stütznetzes gestrickt wurde, mit anderen Worten wird das Gestrick mindestens bis zu einer Länge des Abstands D gestrickt, bevor der edelmetallhaltige Draht verstrickt wird. Das Edelmetallnetz kann über die gleiche Breite des mindestens einen Nadelbetts wie der erste Teil des Stütznetzes gestrickt werden, das Edelmetallnetz kann aber auch schmaler oder breiter als der erste Bereich des Stütznetzes gestrickt werden.
- In vielen Fällen kann es vorteilhaft sein, zwei oder mehr edelmetallhaltige Drähte gemeinsam miteinander zu verstricken. Mit anderen Worten können bei der Bildung einer Masche mehrere edelmetallhaltige Drähte gemeinsam geführt werden, die mehreren edelmetallhaltigen Drähte werden parallel verstrickt. Beim Stricken mit mehreren edelmetallhaltigen Drähten bestehen in einer Ausführungsform die edelmetallhaltigen Drähte aus dem gleichen Material, in weiteren Ausführungsformen können edelmetallhaltige Drähte bestehend aus mindestens zwei unterschiedlichen Materialien verwendet werden. Die mehreren Drähte können gleich oder unterschiedlich sein, insbesondere können sie den gleichen oder unterschiedliche Durchmesser und/oder die gleiche oder unterschiedliche Zusammensetzungen aufweisen.
- Das Edelmetallnetz kann mit einer oder zwei Lagen gestrickt werden, mit anderen Worten kann das Edelmetallnetz als Einbett- oder Zweibettware gestrickt werden. Bevorzugt können die erste und die zweite Lage eines zweilagigen Edelmetallnetzes aus einem edelmetallhaltigen Draht oder edelmetallhaltigen Drähten gleicher Zusammensetzung gestrickt werden. Die beiden Lagen können aber auch aus edelmetallhaltigem Draht oder edelmetallhaltigen Drähten unterschiedlicher Zusammensetzung gestrickt werden. Zum Stricken der ersten und zweiten Lage eines zweilagigen Edelmetallnetzes kann edelmetallhaltiger Draht mit dem gleichen oder mit unterschiedlichen Durchmessern verwendet werden.
- Die erste und die zweite Lage eines zweilagigen Edelmetallnetzes können in gleichen oder unterschiedlichen Strickmustern gestrickt werden. Unterschiedliche Strickmuster können beispielsweise durch unterschiedliche Maschenlängen, Maschenverbindungen, Flottungen oder Fänge entstehen. In bevorzugten Ausführungsformen werden die erste und die zweite Lage eines zweilagigen Edelmetallnetzes im gleichen Strickmuster gestrickt.
- Die erste und die zweite Lage eines zweilagigen Edelmetallnetzes können die gleiche Länge oder unterschiedliche Längen in Strickrichtung und/oder die gleiche Breite oder unterschiedliche Breiten senkrecht zur Strickrichtung aufweisen. Bevorzugt haben die erste und die zweite Lage eines zweilagigen Edelmetallnetzes die gleiche Länge und die gleiche Breite, mit anderen Worten sind die erste und die zweite Lage eines zweilagigen Edelmetallnetzes bevorzugt deckungsgleich.
- Die erste und die zweite Lage eines zweilagigen Edelmetallnetzes können die gleiche Form oder unterschiedliche Formen haben. Besonders bevorzugt haben die erste und zweite Lage eines zweilagigen Edelmetallnetzes die gleiche Form. Es kann vorteilhaft sein, dass die erste und die zweite Lage eines zweilagigen Edelmetallnetzes die Form einer Halbellipse, insbesondere die Form eines Halbkreises, aufweisen. Besonders vorteilhaft kann sein, dass diese beiden Halbellipsen oder Halbkreise die gleiche Breite und die gleiche Länge aufweisen.
- Beim Stricken auf mehreren Nadelbetten kann es außerdem vorteilhaft sein mehrere edelmetallhaltige Drähte zu verstricken, die nicht parallel verstrickt werden und beispielsweise zwischen den Nadelbetten geführt werden, in das entstehende Gestrick eingelegt werden oder Verbindungen zwischen den Lagen bilden.
- Der edelmetallfreie Stützfaden kann parallel mit dem mindestens einen edelmetallhaltigen Draht verstrickt werden, d.h. es können beim Stricken Maschen, Fänge oder Flottungen gebildet werden, die edelmetallhaltigen Draht und edelmetallfreien Stützfaden umfassen. Der betreffende Teil des entstehenden Gestricks enthält in diesen Fällen sowohl edelmetallhaltigen Draht als auch das Material des Stützfadens.
- Das Stütznetz kann nur einen Teil umfassen, der mit einer Mindestlänge D vor dem Stricken des Edelmetallnetzes gestrickt wird. Das Stütznetz kann auch weiterer Bereiche oder Teile umfassen. Es kann beispielsweise den ersten Bereich der Mindestlänge D umfassen, der vor dem Stricken des Edelmetallnetzes gestrickt wird und mindestens einen weiteren Bereich, der simultan zum Edelmetallnetz gestrickt wird, der also in den gleichen Strickreihen wie das Edelmetallnetz gestrickt wird. Das Stütznetz kann auch einen Bereich umfassen, der während und/oder nach dem Stricken des Edelmetallnetzes gestrickt wird. Das Stütznetz kann das Edelmetallnetz demnach ganz oder teilweise umgeben. Die unterschiedlichen Bereiche des Stütznetzes können mit dem Edelmetallnetz verbunden sein, es kann aber vorteilhaft sein, wenn die unterschiedlichen Bereiche nicht oder nur teilweise miteinander verbunden sind.
- In bevorzugten Ausführungsformen kann zunächst ein erster Bereich der Mindestlänge D gestrickt werden, im Anschluss ein erstes Edelmetallnetz und im Folgenden ein weiterer Stütznetzbereich und ein weiteres Edelmetallnetz. Mit anderen Worten können mehrere Edelmetallnetze gestrickt werden, die durch mindestens einen Stütznetzbereich voneinander getrennt sind.
- In bevorzugten Ausführungsformen umgibt das Stütznetz das Edelmetallnetz zu mindestens 50 %. Darunter ist zu verstehen, dass mindestens 50 % des Umfangs des Edelmetallnetzes vom Stütznetz umgeben sind, bevorzugter mindestens 60 %, noch bevorzugter mindestens 80 %. Besonders bevorzugt kann sein, dass das Stütznetz das Edelmetallnetz vollständig umgibt.
- Das Gestrick kann also Strickreihen aufweisen, die edelmetallhaltigen Draht und edelmetallfreien Stützfaden umfassen, wobei der edelmetallhaltige Draht und der edelmetallfreie Stützfaden vollständig oder teilweise parallel verstrickt werden können oder auch vollständig oder teilweise simultan verstrickt werden können. Solche Strickreihen können Bereiche aufweisen, die keinen edelmetallhaltigen Draht umfassen. Bereiche, die keinen edelmetallhaltigen Draht umfassen, können mit Bereichen, die edelmetallhaltigen Draht umfassen, durch Maschen oder Fänge des edelmetallhaltigen Drahts und/oder des edelmetallfreien Stützfadens verbunden sein, die Bereiche können aber auch nicht verbunden sein. Mit anderen Worten können die Bereiche des Edelmetallnetzes mit den Bereichen des Stütznetzes innerhalb einer Strickreihe Verbindungen aufweisen. Aufeinanderfolgende Strickreihen können durchgängig eine solche Verbindung aufweisen oder durchgängig keine Verbindung aufweisen, beliebige Kombinationen sind ebenfalls möglich. Beispielsweise können aufeinanderfolgenden Strickreihen abwechselnd über solche Verbindungen verfügen, es können aber auch mehrere aufeinanderfolgende Strickreihen über keine Verbindung verfügen und im Anschluss eine einzelne oder mehrere Strickreihen über eine Verbindung verfügen. Das Edelmetallnetz kann also an mindestens einer Seite mit den entsprechenden Bereichen des Stütznetzes ganz oder teilweise verbunden sein. Im Fall der teilweisen Verbindung kann diese über einzelne oder mehrere aufeinanderfolgende Strickreihen ausgeführt sein.
- Es kann bevorzugt sein, dass das Stütznetz in den Bereichen mit Strickreihen, die keinen edelmetallhaltigen Draht enthalten, zweilagig gestrickt wird, falls die Flachstrickmaschine über zwei Nadelbetten verfügt. Mit anderen Worten kann das Stütznetz in diesen Strickreihen ohne verbindende Maschen zwischen dem ersten und zweiten Nadelbett gestrickt werden. Diese beiden Lagen können an den Randmaschen über verbindende Strickmaschen verbunden sein, es kann also vorteilhaft sein, dass das Stütznetz in diesen Bereichen eine schlauchartige Struktur hat. Bevorzugt kann auch sein, dass das Stütznetz in den Bereichen, die keinen edelmetallhaltigen Draht umfassen, einlagig gestrickt wird. In bevorzugten Ausführungsformen umfasst das Stütznetz einlagig gestrickte Bereiche und zweilagig gestrickte Bereiche, die keinen edelmetallhaltigen Draht umfassen.
- Bevorzugt können alle Bereiche des Stütznetzes aus edelmetallfreien Stützfäden der gleichen Zusammensetzung gestrickt werden. Unterschiedliche Bereiche können aber auch aus edelmetallfreien Stützfäden unterschiedlicher Zusammensetzung gestrickt werden. Unterschiedliche Bereiche des Stütznetzes können in gleichen oder unterschiedlichen Strickmustern gestrickt werden.
- Das erfindungsgemäße Verfahren kann weitere Schritte umfassen.
- Das Verfahren kann das Bereitstellen von mindestens einem weiteren Draht oder Faden umfassen. Geeignete weitere Drähte oder Fäden können je nach vorgesehener Verwendung und/oder Funktion im Herstellverfahren oder für die spätere Anwendung des Edelmetallnetzes ausgewählt werden. Beispielsweise kann es sich bei dem weiteren Draht um einen Draht aus einem Nicht-Edelmetall handeln, der geeignet ist, um das Edelmetallnetz beim Einsatz im Reaktor zu stabilisieren, zum Beispiel kann es sich dabei um einen Stahl- oder Edelstahldraht handeln. Das Verfahren umfasst in diesen Fällen das simultane Stricken von Bereichen des Gestricks unter Verwendung des mindestens einen weiteren Drahtes oder Fadens. Das Gestrick kann in diesem Fall Teile oder Bereiche umfassen, die nur den weiteren Draht oder Faden enthalten oder Teile oder Bereiche, die sowohl den weiteren Draht oder Faden als auch den edelmetallhaltigen Draht enthalten oder Teile oder Bereiche, die sowohl den weiteren Draht oder Faden als auch den edelmetallfreien Stützfaden enthalten oder Teile oder Bereiche, die sowohl den weiteren Draht oder Faden als auch den edelmetallhaltigen Draht als auch den edelmetallfreien Stützfaden enthalten.
- Bevorzugt kann das Stütznetz in einem weiteren Schritt entfernt werden. Geeignete Verfahren sind dem Fachmann prinzipiell bekannt und sind von der Art des eingesetzten edelmetallfreien Stützfadens und dem edelmetallhaltigen Draht abhängig. Das Stütznetz kann zum Beispiel zersetzt, aufgelöst, geschmolzen, abgeflammt oder abgeschnitten werden.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Abbildungen näher erläutert. Sie ist jedoch nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt.
- Abbildung 1
- zeigt einen Strömungsreaktor zur heterogen-katalytischen Verbrennung von Ammoniak in schematischer Darstellung.
- Abbildung 2
- zeigt Teilschnitte senkrecht zur Maschinenlängsachse einer Flachstrickmaschine mit mindestens einer Abzugsvorrichtung.
- Abbildung 3
- zeigt Beispiele für erfindungsgemäß herstellbare Gestricke mit unterschiedlich geformten Stütznetzen.
- Abbildung 4
- zeigt Beispiele für erfindungsgemäß herstellbare Gestricke mit unterschiedlich geformten Stütznetzen, die das Edelmetallnetz auch seitlich umgeben.
-
Abbildung 1 zeigt schematisch einen senkrecht positionierten Strömungsreaktor 1 zur heterogen-katalytischen Verbrennung von Ammoniak. Das Katalysatorsystem 2 bildet die eigentliche Reaktionszone des Strömungsreaktors 1. Es umfasst eine Katalysatorpackung 3 und nachgeschaltete Catchment-Netze 4. Die Katalysatorpackung 3 umfasst mehrere, in Strömungsrichtung 5 des Frischgases hintereinander angeordnete Katalysatornetze 6. Typischerweise sind die Katalysatornetze 6 gestrickte Netze, die beispielsweise durch Verstricken von Draht mit einem Durchmesser von 76 µm aus verschiedenen Platin-RhodiumLegierungen hergestellt werden. Zusätzlich können Catchment-Netze 4 vorgesehen sein.Abbildung 2 zeigt Teilschnitte senkrecht zur Maschinenlängsachse von Flachstrickmaschinen 200 mit jeweils zwei Nadelbetten 201 und 202. Die Flachstrickmaschine 200' inAbb. 2 A verfügt über eine Abzugsvorrichtung 203' im Abstand D zu den Nadelbetten 201i und 202'. Die inAbb. 2 B gezeigte Vorrichtung 200ii verfügt über zwei Abzugsvorrichtungen 203" und 204ii in den Abständen D und D2 zu den Nadelbetten 201ii und 202ii. Die Abzugsvorrichtung 203ii ist hier als zwei Rollen umfassend dargestellt, zwischen denen das entstehende Gestrick durchgeführt werden kann, es kann sich aber auch um jede weitere dem Fachmann bekannte Abzugsvorrichtung handeln. Gleiches gilt für die Abzugseinrichtung 204ii, die als einzelne Rolle dargestellt ist. -
Abbildung 3 zeigt Beispiele für erfindungsgemäß herstellbare Gestricke 300 mit rechteckig geformten Edelmetallnetzen 302 mit unterschiedlich geformten Stütznetzen 301. Die Stütznetze grenzen in allen Abbildungen 3 A bis F jeweils über die gesamte Breite an Bereiche des Gestricks 302, die aus edelmetallhaltigem Draht gestrickt wurden. Die Stütznetze der Abbildungen 3 A bis D weisen jeweils nur einen ersten Bereich (301i-301iv) der Länge D auf, der unterschiedlich geformt ist. In den Abbildungen E und F weisen die Stütznetze außerdem einen zweiten Bereich (303v, 303vi) auf, der im Gestrick oberhalb des edelmetallhaltigen Bereichs (302v,302vi) angeordnet ist. -
Abbildung 4 zeigt Beispiele für erfindungsgemäß herstellbare Gestricke 400 mit unterschiedlich geformten Stütznetzen, die das Edelmetallnetz auch seitlich umgeben. Der erste Bereich der Länge D (401i-401vi) weist jeweils eine zumindest teilweise rechteckige Form auf, alle anderen Formen sind aber ebenso möglich. InAbb. 4 A umfasst das Stütznetz einen zweiten Bereich 404', der den edelmetallhaltigen Gestrick-Bereich 402' seitlich umgibt. Zwischen edelmetallhaltigem Bereich 402' und Stütznetzbereich 404' besteht in der gezeigten Ausführungsform keine Verbindung, das Gestrick weist eine Lücke 405' auf. Bei der inAbb. 4 B gezeigten Ausführungsform ist der seitliche Stütznetzbereich 404ii teilweise mit dem edelmetallhaltigen Bereich 402ii verbunden (406"). Die inAbb. 4 C gezeigte Ausführungsform des Stütznetzes weist einen weiteren Bereich 403iii oberhalb des edelmetallhaltigen Bereichs 402iii auf.Abb. 4 D zeigt ein Stütznetz, das den edelmetallhaltigen Bereich 402iv an drei Seiten umgibt (401iv, 403iv, 404iv) und vollständig mit diesem verbunden ist. AuchAbb. 4 E zeigt eine solche Ausführung, jedoch ist der edelmetallhaltige Gestrickbereich 402" halbkreisförmig ausgestaltet. InAbb. 4 F umgibt das Stütznetz das edelmetallhaltige Gestrick 402"' vollständig, wobei an einer Seite keine Verbindung der aneinandergrenzenden Stoßkanten besteht (405vi). Auch Kombinationen der unterschiedlichen Ausführungsformen, die beispielhaft inAbbildung 3 und4 gezeigt sind, sind denkbar. Die unterschiedlichen Bereiche der Stütznetze können jeweils einlagig oder doppellagig ausgeführt sein, auch beliebige Kombinationen sind möglich. -
- 1
- Strömungsreaktor
- 2
- Katalysatorsystem
- 3
- Katalysatorpackung
- 4
- Catchment-Netze
- 5
- Strömungsrichtung
- 6
- Katalysatornetze
- 200
- Flachstrickmaschine
- 201
- Erstes Nadelbett
- 202
- Zweites Nadelbett
- 203
- Abzugsvorrichtung
- 204
- Abzugsvorrichtung
- 300,400
- Gestrick
- 301, 401
- Erster Stütznetzbereich
- 302, 402
- Edelmetallnetz
- 303, 304
- Weiterer Stütznetzbereich
- 404
- Seitlicher Stütznetzbereich
- 405
- Lücke zwischen Edelmetallnetz und Stütznetz
- 406
- Verbindungen zwischen Edelmetallnetz und Stütznetz
Claims (12)
- Verfahren zur Herstellung eines Edelmetallnetzes auf einer Flachstrickmaschine, wobei die Flachstrickmaschine mindestens ein Nadelbett und mindestens eine in einem Abstand D von dem mindestens einen Nadelbett beabstandete Gestrickabzugsvorrichtung aufweist,umfassend die Schritte- Bereitstellen von mindestens einem edelmetallfreien Stützfaden,- Bereitstellen von mindestens einem edelmetallhaltigen Draht,- Stricken eines Stütznetzes unter Verwendung des mindestens einen edelmetallfreien Stützfadens,- Stricken des Edelmetallnetzes unter Verwendung des mindestens einen edelmetallhaltigen Drahts,dadurch gekennzeichnet, dass zunächst zumindest ein Teil des Stütznetzes über mindestens die Länge des Abstands D gestrickt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine edelmetallhaltige Draht aus Platin, einer Platinlegierung, Palladium oder einer Palladiumlegierung besteht.
- Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der mindestens eine edelmetallhaltige Draht einen Durchmesser von 40 - 150 µm aufweist.
- Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei zwei oder mehr edelmetallhaltige Drähte parallel verstrickt werden.
- Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der edelmetallfreie Stützfaden ein Material umfasst, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyamiden, Polyestern, Zellulosefasern, Baumwolle, Acryl-Styrol-Polymeren, Nylon, Vinylpolymeren, Alginat, Kupfer, Aluminium, Zinn-Legierungen und Blei-Legierungen.
- Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Flachstrickmaschine über mehrere Gestrickabzugsvorrichtungen verfügt.
- Verfahren nach Anspruch 6, wobei zunächst zumindest ein Teil des Stütznetzes über mindestens die Länge des Abstandes bis zu einer weiter als Abstand D entfernten Gestrickabzugsvorrichtung gestrickt wird.
- Verfahren nach Anspruch 7, wobei die weiter als Abstand D entfernte Gestrickabzugsvorrichtung in einem Abstand D2 angeordnet ist und zumindest ein Teil des Stütznetzes über mindestens die Länge D2 gestrickt wird.
- Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Stütznetz mehrere Bereiche umfasst.
- Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Stütznetz das Edelmetallnetz zu mindestens 50 % umgibt.
- Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Stütznetz einen Bereich umfasst, der nach dem Stricken des Edelmetallnetzes gestrickt wird.
- Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Verfahren einen weiteren Schritt umfasst, in dem das Stütznetz entfernt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP23173800.6A EP4464828A1 (de) | 2023-05-17 | 2023-05-17 | Verfahren zur herstellung von edelmetallnetzen auf flachstrickmaschinen |
PCT/EP2024/062191 WO2024235670A1 (de) | 2023-05-17 | 2024-05-03 | Verfahren zur herstellung von edelmetallnetzen auf flachstrickmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP23173800.6A EP4464828A1 (de) | 2023-05-17 | 2023-05-17 | Verfahren zur herstellung von edelmetallnetzen auf flachstrickmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4464828A1 true EP4464828A1 (de) | 2024-11-20 |
Family
ID=86386647
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP23173800.6A Pending EP4464828A1 (de) | 2023-05-17 | 2023-05-17 | Verfahren zur herstellung von edelmetallnetzen auf flachstrickmaschinen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4464828A1 (de) |
WO (1) | WO2024235670A1 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4481795A (en) * | 1982-03-16 | 1984-11-13 | H. Stoll Gmbh & Co. | Mechanism for flat knitting machines and an operating method for the taking down of shaped knitted products |
EP0364153A1 (de) | 1988-10-12 | 1990-04-18 | Johnson Matthey Public Limited Company | Metallgewebe |
US5631067A (en) * | 1992-07-01 | 1997-05-20 | N. V. Bekaert S.A. | Heterogeneous knitted fabric |
EP1358010A2 (de) | 2001-02-08 | 2003-11-05 | OMG AG & Co. KG | Dreidimensionales, in einer oder mehreren lagen gestricktes katalytisches drehergewebe |
CN104264355A (zh) * | 2014-08-27 | 2015-01-07 | 江苏金龙科技股份有限公司 | 一种由双针床横编机编织金属线织物的方法 |
CN212451848U (zh) * | 2020-03-24 | 2021-02-02 | 苏州特点电子科技有限公司 | 一种用于零废纱起底的起底升降电机驱动电路 |
EP3779005A1 (de) | 2019-08-16 | 2021-02-17 | Umicore Ag & Co. Kg | Stricken von edelmetallnetzen unter verwendung von unedelmaterial am rand, damit hergestelltes edelmetallnetz und ein verfahren mit verwendung des edelmetallnetzes |
-
2023
- 2023-05-17 EP EP23173800.6A patent/EP4464828A1/de active Pending
-
2024
- 2024-05-03 WO PCT/EP2024/062191 patent/WO2024235670A1/de unknown
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4481795A (en) * | 1982-03-16 | 1984-11-13 | H. Stoll Gmbh & Co. | Mechanism for flat knitting machines and an operating method for the taking down of shaped knitted products |
EP0364153A1 (de) | 1988-10-12 | 1990-04-18 | Johnson Matthey Public Limited Company | Metallgewebe |
US5631067A (en) * | 1992-07-01 | 1997-05-20 | N. V. Bekaert S.A. | Heterogeneous knitted fabric |
EP1358010A2 (de) | 2001-02-08 | 2003-11-05 | OMG AG & Co. KG | Dreidimensionales, in einer oder mehreren lagen gestricktes katalytisches drehergewebe |
EP1358010B1 (de) * | 2001-02-08 | 2004-10-06 | Umicore AG & Co. KG | Dreidimensionale, in zwei oder mehreren schichten gestrickte katalysatornetze |
CN104264355A (zh) * | 2014-08-27 | 2015-01-07 | 江苏金龙科技股份有限公司 | 一种由双针床横编机编织金属线织物的方法 |
EP3779005A1 (de) | 2019-08-16 | 2021-02-17 | Umicore Ag & Co. Kg | Stricken von edelmetallnetzen unter verwendung von unedelmaterial am rand, damit hergestelltes edelmetallnetz und ein verfahren mit verwendung des edelmetallnetzes |
CN212451848U (zh) * | 2020-03-24 | 2021-02-02 | 苏州特点电子科技有限公司 | 一种用于零废纱起底的起底升降电机驱动电路 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2024235670A1 (de) | 2024-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69309470T2 (de) | Fäden aus einem spiralförmigen element, deren anordnung und verwendung dieser anordnung als katalysator bzw. zur zurückgewinnung von edelmetallen | |
WO2010124828A1 (de) | Matratzenbezug und verfahren zur herstellung eines dafür bestimmten bezugsstoffs | |
EP4031699B1 (de) | Verfahren zum stricken von edelmetallnetzen | |
EP4464828A1 (de) | Verfahren zur herstellung von edelmetallnetzen auf flachstrickmaschinen | |
EP4215661B1 (de) | Verfahren zur herstellung von edelmetallnetzen auf flachstrickmaschinen | |
EP4215662B1 (de) | Verfahren zur herstellung von edelmetallnetzen auf flachstrickmaschinen | |
EP0820542B1 (de) | Anlage zur herstellung mindestens eines wirkbandes mit umhäkelten gummifäden | |
WO2020148144A1 (de) | Katalysatorsystem sowie verfahren zur katalytischen verbrennung von ammoniak zu stickstoffoxiden in einer mitteldruckanlage | |
DE4305547C2 (de) | Drahtgestrickschlauch sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
DE627711C (de) | Laufmaschensichere Strickware mit Riegelmaschen sowie Verfahren und Strickmaschine zu ihrer Herstellung | |
EP4247554B1 (de) | Edelmetallnetz für die katalysierung von gasphasenreaktionen | |
DE69504605T2 (de) | Platinenanordnung in einer Strickmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Gestricks durch Anwendung dieser Anordnung | |
EP4248008B1 (de) | Edelmetallnetz für die katalysierung von gasphasenreaktionen, sein herstellungsverfahren und seine verwendung in einem ammoniak oxidationsverfahren | |
EP0530632B1 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Kettengewirks, insbesondere eines Häkelgalongewirks sowie Kettengewirk hergestellt nach dem Verfahren | |
EP3214214B1 (de) | Schlingenware mit texturiertem fond | |
WO2024156780A1 (de) | Verwendung eines fadenführers für eine strickmaschine für edelmetallnetze | |
EP4344773A1 (de) | Katalysatorsystem mit einem katalysatornetz umfassend einen edelmetalldraht für lange kampagnen in der ammoniakoxidation | |
DE3218663A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von chenille auf kettenwirkmaschinen | |
DE202023002903U1 (de) | Fadenführer für eine Strickmaschine für Edelmetallnetze | |
DE263657C (de) | ||
DE2417902A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines schlauchfoermig gestrickten warenstuecks mit einer oeffnung zur bildung eines elastischen randes auf einer rundstrickmaschine | |
WO1985004911A1 (en) | Process for manufacturing a patterned warp-knitted material and a warp knitting machine for its use | |
DE102023208271A1 (de) | Verfahren zum Stricken eines Gestricks | |
DE102023203458A1 (de) | Verfahren zum Stricken eines Gestricks | |
WO2020069856A1 (de) | Verfahren und strickmaschine zur herstellung der strickware sowie strickware |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230517 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |