[go: up one dir, main page]

EP4461541A1 - Verfahren und vorrichtung zum vorbeugen von druckfehlern beim digitaldruck durch fehlerbehaftete druckdüsen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum vorbeugen von druckfehlern beim digitaldruck durch fehlerbehaftete druckdüsen Download PDF

Info

Publication number
EP4461541A1
EP4461541A1 EP23172734.8A EP23172734A EP4461541A1 EP 4461541 A1 EP4461541 A1 EP 4461541A1 EP 23172734 A EP23172734 A EP 23172734A EP 4461541 A1 EP4461541 A1 EP 4461541A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
print
nozzle
monitored
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23172734.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Dicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Swiss Krono Tec AG
Original Assignee
Swiss Krono Tec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swiss Krono Tec AG filed Critical Swiss Krono Tec AG
Priority to EP23172734.8A priority Critical patent/EP4461541A1/de
Priority to PCT/EP2024/062731 priority patent/WO2024231454A1/de
Publication of EP4461541A1 publication Critical patent/EP4461541A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/0451Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits for detecting failure, e.g. clogging, malfunctioning actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04581Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads based on piezoelectric elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/0459Height of the driving signal being adjusted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16579Detection means therefor, e.g. for nozzle clogging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16585Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles for paper-width or non-reciprocating print heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2132Print quality control characterised by dot disposition, e.g. for reducing white stripes or banding
    • B41J2/2142Detection of malfunctioning nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2132Print quality control characterised by dot disposition, e.g. for reducing white stripes or banding
    • B41J2/2146Print quality control characterised by dot disposition, e.g. for reducing white stripes or banding for line print heads

Definitions

  • the invention provides a device for preventing printing errors in digital printing due to faulty printing nozzles and a method for printing a print decoration with a digital printer on a carrier material.
  • printing technology covers all processes for the reproduction of printed patterns, such as letterpress, offset printing, gravure printing, flexographic printing, screen printing and digital printing. These printing techniques use different processes to transfer a printing medium, such as an ink, to a printing material. Each printing technique offers different advantages and is used accordingly in different areas of application.
  • the areas of application of printing technology are very diverse. For example, the printing of print media, wallpaper or similar is well known.
  • decorative printing is used. Wood-based panels are often printed here. There are several approaches to decorating wood-based panels. In the past, wood-based panels were often coated with decorative paper, although there are no limits to the variety of different patterned decorative papers.
  • decorative paper on wood-based panels the option of directly printing on wood-based panels has been developed, which eliminates the need to print on paper and then subsequently laminate it or coat it directly on the wood-based panels.
  • the main printing techniques used here are gravure and digital printing processes. For the use of these printing processes, the print decor is available as a digital template that depicts the colors and color distribution of the print decor. At the beginning of the printing process, a separation file is created in which the print pattern is broken down into the basic colors to be printed.
  • the print pattern is transferred directly from a computer to a digital printer such as a laser printer or inkjet printer.
  • a digital printer such as a laser printer or inkjet printer.
  • digital printing the use of static printing forms is therefore eliminated, and with it the limitations in the print data length and width of the print patterns.
  • Digital printing therefore offers a high degree of flexibility and variability in terms of the print motifs and does not entail any restrictions in the repeat.
  • Digital printing is also known for printing on wood-based panels.
  • EP 2 181 852 B1 For example, it concerns a digital printing process for printing on flat wood-based panels. The flat panels are printed directly using a digital printer.
  • CMYK cyan, magenta, yellow and black
  • the CMYK color model is a subtractive color model,
  • CMYK stands for the three color components cyan, magenta, yellow and the black component key as color depth.
  • This color system can be used to create a color space (gamut) that meets many requirements from a wide variety of areas.
  • the printing medium is applied to the printing material drop by drop.
  • the print head has a large number of printing nozzles, with each printing nozzle being able to release a printing medium drop by drop.
  • piezo nozzles in which the pressure medium is shot out of the pressure nozzle by pressure ( US 2005/0063016 A1 ).
  • the pressure is built up by a piezo element.
  • piezoelectric materials the application of pressure causes charges to form on the surfaces of the material.
  • the inverse piezoelectric effect causes a change in length when an electrical voltage is applied.
  • This actuator effect converts electrical energy into mechanical energy and is used in so-called piezo actuators.
  • Piezo actuators which are known from the state of the art, enable travel distances between a few 10 ⁇ m and a few millimeters, depending on their design.
  • longitudinal actuators can achieve travel distances in the range of a few 10 ⁇ m to a few 100 ⁇ m
  • bending actuators are characterized by travel distances of up to a few millimeters.
  • a voltage is applied to the piezo actuator, causing it to deform and the wall of a line for the printing medium in the print nozzle to also deform. This changes the volume of the line, causing a drop of the printing medium of a desired size to be shot out of the print nozzle.
  • a so-called “waveform” is used to control the print nozzle. The "waveform” describes the voltage curve that is applied to a piezo actuator over time and thus causes its deformation.
  • the drop When the drop leaves the print head nozzle, it typically forms a ligament, which is ideally sucked into the drop. However, it can also happen that the ligament atomizes and forms a fine mist. This spray contaminates the nozzles of the print head and other elements of the printing device. Over time, this deteriorates the print quality and cleaning the printer is necessary.
  • Another problem is the condensation of water vapor on the print head, which can impair print quality or even damage the print head.
  • the functionality of the print nozzles can also be limited by paper dust, air bubbles or drying ink. Due to their technical design, digital printers are also often susceptible to print head malfunctions. If a print head fails, this is immediately noticeable as streaking in the print image on the substrate.
  • Digital printing can therefore be used very advantageously in many areas, but the quality of the print image depends on the faultless functioning of the print heads and in particular the print nozzles.
  • the state of the art for example, is the EP 3 691 904 B1 known, which deals with a wood simulation process.
  • the subject of the patent is a process that is intended to prevent individual nozzles of print heads from becoming clogged by dust or heat.
  • the performance of the individual nozzles of the print heads is monitored by monitoring the printed decoration.
  • each printed pixel is assigned to one or more nozzles, and a conclusion is drawn as to which nozzles have not printed for which period of time. If the time T1 in which a nozzle was inactive exceeds a predetermined limit, this nozzle is scheduled for "cleaning".
  • the "cleaning" of the nozzles identified as inactive and possibly also neighboring nozzles is carried out by printing a "mask”. This involves printing with smaller droplet sizes in branch structures, pore structures or similar of the decoration (“mask”) in order to clean the inactive nozzles and prevent them from clogging.
  • the printed "mask” should not be visually noticeable in the print image and is not used to compensate for or correct printing errors, but only to clean the print nozzles.
  • the EP 3 691 901 B1 only allows the detection of inactive print nozzles based on quality defects in the print image. During subsequent printing, further quality defects can be avoided by cleaning the print nozzle, but the decorations that have already been printed are usually rejected. In addition, the printing system is down when print nozzles need to be cleaned.
  • the EP 3 656 571 A1 deals with the compensation of printing errors in a print decoration during printing.
  • the monitoring of the nozzles is described in such a way that faulty areas in the print are identified on the basis of a previous print of a decoration or a reference print.
  • Corrections are then made.
  • the droplet sizes of individual nozzles or of neighboring nozzles are adjusted.
  • this process also only allows a response to a decoration or reference that has already been printed incorrectly. This is time-consuming and costly because rejects cannot be avoided.
  • the invention provides a method according to claim 1 and claim 12 and a device according to claim 9.
  • the invention provides a method in which rejects or prints with quality defects due to faulty printing nozzles are avoided by avoiding prints with quality defects due to faulty printing nozzles.
  • the method for preventing printing errors in digital printing caused by faulty print nozzles comprises a digital printer.
  • the digital printer has at least one print head with at least one print nozzle, the print nozzle having a piezo actuator.
  • Digital printers with piezo nozzles are well known to those skilled in the art.
  • a print head has more than one print nozzle.
  • Commercially available print heads can have, for example, 1200 print nozzles per inch.
  • At least one print nozzle of the digital printer is monitored and its printing performance is recorded. If several print nozzles are monitored, the printing performance of each of the monitored print nozzles is recorded.
  • between 20% and 100%, preferably between 50% and 100% of the print nozzles of the digital printer are monitored.
  • the expansion of the piezo actuators can be achieved, for example, by monitoring the pressure in the line for the pressure medium adjacent to the piezo actuator.
  • piezo self-sensing signals are also known from the state of the art, which can be used to monitor the expansion of the piezo actuators.
  • the pressure nozzle can also be monitored via the voltage applied to the piezo actuator.
  • the data obtained when monitoring at least one pressure nozzle is sent to a computer unit, hereinafter also referred to as a computer, with suitable software.
  • the software can be used to determine the printing performance of the monitored pressure nozzle.
  • the pressure output of the monitored pressure nozzle can be determined on a predefined scale that is integrated into the software. Such a scale can be determined, for example, through reference measurements and is then stored in the software.
  • Monitoring the print nozzles by monitoring the piezo actuators has the great advantage that malfunctions of the piezo actuators and thus the print nozzles can be detected during printing. This allows immediate intervention in the printing process and correction to be made in order to maintain the print quality.
  • a particular advantage compared to the state of the art is that defects in the print image caused by faulty printing nozzles are not detected but such faults can be largely avoided by the corrections made. As a result, rejects caused by printing with faulty print nozzles can be minimized or even completely avoided. The print quality can thus be kept consistently high throughout the entire printing process.
  • the print image printed by the digital printer can also be optically monitored.
  • Such monitoring can be carried out, for example, by a digital camera or a spectral camera or a hyperspectral camera.
  • the spectral camera for example, is a multispectral camera with 12 image channels per recorded pixel, which generates one pixel per image channel. This creates a color spectrum of 12 image channels for each recorded pixel.
  • a common sensor technology provides individual pixels on a CMOS sensor with different color filters, so that a multitude of spectral information can be recorded from a recorded image with one image capture.
  • the light is spectrally split per pixel using an optical device, for example a prism, and the individual spectral ranges are measured separately. This increases the spectral resolution compared to a multispectral camera to around 20 to 250 or more image channels.
  • the optical monitoring also allows the quality of the printed image to be checked.
  • the images captured by the optical monitoring are sent to a computer unit and evaluated there using suitable software.
  • AI software can also be used to detect trends in print quality and/or predict the development of print quality.
  • the result of the trend detection and/or prediction by the AI software can be used to determine the print performance of the Printing nozzles can be taken into account, for example by taking into account possible results of the Kl software when creating the predefined scale already described.
  • the results of the AI software can be used to check the determined printing performance of the printing nozzles. If the results of the AI software deviate from at least one determined printing performance, a goods report can be issued to a user. This allows further quality control to be carried out.
  • a comparison can be made with a reference image stored in the software in order to be able to detect faults. If faults are detected, a warning message can be issued to a user and/or further corrections can be made to the printing performance of at least one printing nozzle in accordance with the present invention.
  • a target value and a tolerance range are specified for each monitored pressure nozzle.
  • the target value defines the full functionality of the pressure nozzle and the tolerance value indicates by how many percent the target value may be exceeded or undercut.
  • the tolerance value is between 1% and 70%, preferably between 1% and 65%, particularly preferably between 1% and 60%. This means that a performance change of a printing nozzle between 1% and 70% can be taken into account.
  • the tolerance value By setting the tolerance value, the requirements for the quality of a printed image can be regulated. The smaller the tolerance value, the smaller the performance changes of a printing nozzle are tolerated and the higher the print quality of the printed image.
  • the deviation of the measured printing performance of at least one printing nozzle from the target value is calculated and then stored.
  • the deviation is compared with the tolerance value and if the deviation is greater than the specified tolerance range, the printing performance of at least one printing nozzle is corrected.
  • the deviation of the printing performance from the respective target value is determined for each monitored printing nozzle.
  • the correction of the printing performance can, but does not have to, take place at the printing nozzle whose printing performance has fallen below the tolerance value. In one embodiment, this makes it possible, for example, for printing nozzles adjacent to the faulty printing nozzle to be corrected, thereby preventing a loss of quality in the printed image.
  • a correction of the printing performance of a printing nozzle is carried out by a correction of at least one printing nozzle of the digital printer and/or by a correction of the separation data.
  • the computing unit sends a signal to the affected faulty print nozzle itself and/or to a print nozzle or nozzles adjacent to it to compensate for the state value of the faulty nozzle by commanding a changed droplet size.
  • the droplet size is controlled via the voltage and thus via the waveform that is applied to the piezo actuator of a print nozzle. Typical droplet sizes are in the range of 1 to 8 picoliters.
  • Neighbouring print nozzles are preferably arranged in the direction of the print width next to the faulty print nozzle. All conceivable combinations are possible. The printing performance of the faulty print nozzle alone, only the printing performance of an adjacent print nozzle or adjacent print nozzles, or also the printing performance of the faulty print nozzle and the printing performance of an adjacent print nozzle or adjacent print nozzles can be adjusted.
  • the print nozzle detected as defective can also be switched off and completely compensated by the neighboring print nozzle or nozzles.
  • neighboring print nozzles print at an angle in the direction of the defective print nozzle.
  • the angle of the neighboring print nozzles must be selected so that the drop lands in the middle position and covers the printing areas of both print nozzles. In this way, the drop practically covers parts of its own printing area as well as the printing area of the defective print nozzle.
  • the printing performance of a printing nozzle is corrected by correcting the separation data.
  • the faulty print nozzle is then compensated by adjusting the separation data of the individual color rows/print head rows, whereby a defective print nozzle is compensated by data adjustment in the print file and/or neighboring print nozzles of the faulty print nozzle also take over this area.
  • the digital separation data is adjusted using software by providing the area(s) of the adjacent print nozzle(s) with printing information in order to compensate for the drop in performance or even failure of the faulty print nozzle.
  • the separation data can also be adjusted so that the faulty print nozzle prints accordingly more strongly. A combination is also possible.
  • the separations contain black/white pixels for each print image that are passed on to the print nozzles.
  • White means nothing is printed, 100% black means the largest drop is printed.
  • the droplet size in the print is controlled by the black color value. For example, if white is not printed, up to 30% drop 1 (small), up to 60% drop 2 (medium) and above that drop 3 (large).
  • a specific area is always assigned to a print nozzle in the printing direction, depending on the resolution in the print width.
  • the separation file for this narrow area of the nozzle can be adjusted using software. For example, the intensity for an area can be increased by a certain amount or the line can be deleted, thus switching off the print nozzle.
  • the neighboring print nozzles can print more to compensate for the switched off print nozzle.
  • print nozzles that print too strongly may have their droplet size reduced by the computing unit or the separation data may be adjusted by reducing pressure information in order to print smaller droplets.
  • the separation data is adjusted during the ongoing printing process. This has the advantage that the printing process does not have to be interrupted and thus the efficiency of the printing process is increased.
  • a correction is made by changing both the separation data and the voltage of at least one printing nozzle.
  • correction data sets can be created beforehand under error-free printing conditions (all print nozzles are functioning properly) and indicate the influence a certain correction has on the print result.
  • the separation data can be adjusted using the computing unit.
  • the device has at least one means for monitoring the pressure output of at least one pressure nozzle.
  • This can be, for example, a suitable pressure sensor in the channel of the pressure medium or other suitable sensors for monitoring the expansion of the piezo actuators and/or their voltage.
  • the means for monitoring the pressure output of at least one pressure nozzle is connected to the at least one computing unit in order to forward the detected signals to the computing unit.
  • the device further comprises at least one means for optically monitoring the print image of the digital printer.
  • This can be, for example, a digital camera, a spectral camera or a hyperspectral camera.
  • the digital camera, spectral camera or hyperspectral camera is preferably connected to the at least one computing unit.
  • all print nozzles of the digital printer are monitored using a method according to the invention.
  • the carrier material is selected from the group comprising paper, glass, metal, foils, wood materials, in particular MDF or HDF boards, WPC boards, veneers, lacquer layers, plastic boards, fiber-reinforced plastic, hard paper and inorganic carrier boards.
  • the present invention failures or performance losses of individual print nozzles can advantageously be detected and corrected at an early stage, thus avoiding defects in the print image.
  • the printing process can therefore be intervened in earlier than with the prior art methods, which means that the print quality can be maintained at a high level.
  • the invention therefore offers a way of monitoring printing processes preventively so that faulty print nozzles are detected at an early stage and their influence on the print image is eliminated during the printing process.
  • the cost-effectiveness of printing processes is increased because rejects can be minimized. Manufacturers of printed products thus save costs through less rejects, less downtime and fewer complaints that have slipped through quality control.
  • the present invention can minimize downtimes of the printing systems that would otherwise be incurred for cleaning print nozzles.
  • Example 1 Performance drop in print nozzle paper digital printing
  • the print width or roll width was 2060mm and the resolution of the print heads was 1200 dpi. There were 97,322 print nozzles available in the print width (2060 mm: 25.4 mm x 1200 dpi).
  • the print nozzles of the print heads used could be individually adjusted electrically in terms of their print intensity using a computing unit.
  • the individual print nozzles were monitored and the data recorded using the computing unit, which Deviation from the target value is calculated and this deviation is compared with a tolerance value.
  • the tolerance value was set at 20%.
  • the monitoring of the print nozzle 1.112 initially recorded a drop in performance of 17%. Since the tolerance value had not yet been exceeded, the print nozzle was kept under observation but nothing further was done. A few minutes later, the nozzle suddenly lost another 20% of its performance, making a total of 37%. The tolerance value was thus exceeded and the print nozzle received a higher voltage from the computing unit by changing the waveform. The readjustment caused a larger droplet to be printed, which was enough to compensate for the defect or a lighter stripe.
  • the print production of the paper roll could be used directly for further processing without errors or re-rolling.
  • the manufacturer saved costs through less waste, less downtime and fewer complaints that slipped through quality control.
  • a manufacturer of laminate flooring boards used a digital paper printing system to print on paper rolls for further processing into decorative panels.
  • the print width or roll width is 2060mm and the resolution of the print heads was 1200 dpi. There were 97,322 print nozzles available in the print width (2060 mm: 25.4 mm x 1200 dpi).
  • the print intensity of the print nozzles of the print heads used could be individually adjusted electrically using a computing unit.
  • the individual print nozzles were monitored and the data recorded using a computing unit, the deviation from the target value was calculated and this deviation was compared with a tolerance value.
  • the tolerance value was set at 60%.
  • the monitoring of the print nozzle 1.112 recorded a performance drop of 63%.
  • the print nozzle had already been continuously deteriorating in its performance and the loss in the print image as in example 1 compensated by the neighboring print nozzle(s).
  • the tolerance for complete shutdown of the print nozzle was set at 60% and the print nozzle was switched off.
  • the two print nozzles 1.111 and 1113 were each immediately and without stopping production allocated 50% larger droplets for the subsequent printing.
  • the neighboring nozzles compensated for the defect caused by the switched off print nozzle.
  • the print production of the paper roll could be used directly for further processing without errors or re-rolling.
  • the manufacturer saved costs through less waste, less downtime and recorded fewer complaints that slipped through quality control.
  • the print width or roll width was 2060mm and the resolution of the print heads was 1200 dpi. There were 97,322 print nozzles available in the print width (2060 mm: 25.4 mm x 1200 dpi).
  • the print intensity of the print nozzles of the print heads used could be individually adjusted electrically using a computing unit.
  • the individual print nozzles were monitored and the data recorded using the computing unit, the deviation from the target value was calculated and this deviation was compared with a tolerance value.
  • the tolerance value was set at 30%.
  • the print production of the paper roll could be used directly for further processing without errors or re-rolling.
  • the manufacturer saved costs through less waste, less downtime and fewer complaints that slipped through quality control.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vorbeugen von Druckfehlern beim Digitaldruck durch fehlerbehaftete Druckdüsen aufweisend einen Digitaldrucker, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
i. Überwachen mindestens einer Druckdüse des Digitaldruckers und Erfassen der Druckleistung der mindestens einen Druckdüse und jeder weiteren überwachten Druckdüse;
ii. Vorgabe eines Sollwertes und eines Toleranzwertes für die Druckleistung jeder überwachten Druckdüse des Digitaldruckers;
iii. Berechnen und Speichern der Abweichung der Druckleistung mindestens einer überwachten Druckdüse vom Sollwert dieser Druckdüse;
iv. Korrektur der Druckleistung mindestens einer Druckdüse, wenn die Abweichung der Druckleistung mindestens einer überwachten Druckdüse größer als der Toleranzwert ist.
Weiterhin stellt die Erfindung eine Vorrichtung zum Vorbeugen von Druckfehlern beim Digitaldruck durch fehlerbehaftete Druckdüsen und ein Verfahren zum Drucken eines Druckdekores mit einem Digitaldrucker auf ein Trägermaterial zur Verfügung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vorbeugen von Druckfehlern beim Digitaldruck durch fehlerbehaftete Druckdüsen aufweisend einen Digitaldrucker, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
    1. i. Überwachen mindestens einer Druckdüse des Digitaldruckers und Erfassen der Druckleistung der mindestens einen Druckdüse und jeder weiteren überwachten Druckdüse;
    2. ii. Vorgabe eines Sollwertes und eines Toleranzwertes für die Druckleistung jeder überwachten Druckdüse des Digitaldruckers;
    3. iii. Berechnen und Speichern der Abweichung der Druckleistung mindestens einer überwachten Druckdüse vom Sollwert dieser Druckdüse;
    4. iv. Korrektur der Druckleistung mindestens einer Druckdüse, wenn die Abweichung der Druckleistung mindestens einer überwachten Druckdüse größer als der Toleranzwert ist.
  • Weiterhin stellt die Erfindung eine Vorrichtung zum Vorbeugen von Druckfehlern beim Digitaldruck durch fehlerbehaftete Druckdüsen und ein Verfahren zum Drucken eines Druckdekores mit einem Digitaldrucker auf ein Trägermaterial zur Verfügung.
  • Für die Wiedergabe von Druckmustern bzw. das Vervielfältigen von Druckmustern gibt es vielfältige technische Lösungen. Unter dem Begriff Drucktechnik werden alle Verfahren zur Vervielfältigung von Druckmustern zusammengefasst, wie Buchdruck, Offsetdruck, Tiefdruck, Flexodruck, Siebdruck und Digitaldruck. Bei diesen Drucktechniken werden unterschiedliche Verfahren angewandt, um ein Druckmedium, wie beispielsweise eine Tinte, auf einen Bedruckstoff zu übertragen. Jede Drucktechnik bietet unterschiedliche Vorteile und wird entsprechend in verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt.
  • Die Anwendungsbereiche der Drucktechnik sind sehr vielfältig. Bekannt ist beispielsweise der Druck von Printmedien, Tapeten oder ähnlichem. In der Herstellung von Fußbodenlaminat oder Wand- und Deckenverkleidungselementen wird beispielsweise der sogenannte Dekordruck verwendet. Hierbei werden häufig Holzwerkstoffplatten bedruckt. Zur Dekorierung von Holzwerkstoffplatten gibt es mehrere Ansätze. So wurde in der Vergangenheit häufig die Beschichtung von Holzwerkstoffplatten mit einem Dekorpapier genutzt, wobei der Vielfältigkeit an verschiedengemusterten Dekorpapieren keine Grenzen gesetzt sind. Als Alternative zur Verwendung von Dekorpapieren auf Holzwerkstoffplatten hat sich die Möglichkeit des direkten Bedruckens von Holzwerkstoffplatten entwickelt, wobei ein Bedrucken von Papier und dessen nachträgliches Kaschieren oder Direktbeschichten auf die Holzwerkstoffplatten entfällt. Die hierbei hauptsächlich zum Einsatz kommenden Drucktechniken sind die Tiefdruck- und Digitaldruckverfahren. Für die Verwendung dieser Druckverfahren liegt das Druckdekor als digitale Vorlage vor, die die Farben und Farbverteilung des Druckdekors abbildet. Zu Beginn des Druckprozesses wird eine Separationsdatei erstellt, in der das Druckmuster in die zu druckenden Grundfarben zerlegt wird.
  • Beim Digitaldruck wird das Druckmuster direkt von einem Computer in einen Digitaldrucker wie z.B. einen Laserdrucker oder Tintenstrahldrucker übertragen. Im Digitaldruck entfallen daher die Verwendung von statischen Druckformen und damit auch die Limitierungen in der Druckdatenlänge und Druckdatenbreite der Druckmuster. Der Digitaldruck bietet damit eine hohe Flexibilität und Variabilität hinsichtlich der Druckmotive und bringt keinerlei Einschränkungen im Rapport mit sich.
  • Aus dem Stand der Technik ist der Digitaldruck auch für das Bedrucken von Holzwerkstoffplatten bekannt. Die EP 2 181 852 B1 beispielsweise betrifft ein Digitaldruckverfahren zum Bedrucken von flachen Platten auf Holzbasis. Hierbei werden die flachen Platten direkt mit einem Digitaldrucker bedruckt.
  • Im Digitaldruck werden üblicherweise die Grundfarben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz (CMYK) verwendet. Das CMYK-Farbmodel ist ein subtraktives Farbmodel, wobei die Abkürzung CMYK für die drei Farbbestandteile Cyan, Magenta, Yellow und den Schwarzanteil Key als Farbtiefe steht. Mit diesem Farbsystem lässt sich ein Farbraum (Gamut) abbilden, der vielen Anforderungen aus verschiedensten Bereichen genügt. Beim Digitaldruck wird das Druckmedium tröpfchenweise auf den Bedruckstoff aufgebracht. Dafür weist der Druckkopf eine Vielzahl an Druckdüsen auf, wobei jede Druckdüse tröpfchenweise ein Druckmedium abgeben kann.
  • Im Stand der Technik bekannt sind sogenannte Piezodüsen, bei denen das Druckmedium durch Druck aus der Druckdüse geschossen wird ( US 2005/0063016 A1 ). Der Druck wird durch einen Piezoelement aufgebaut. In piezoelektrischen Materialien bewirkt eine Druckeinwirkung, dass Ladungen an den Oberflächen des Materials entstehen. Umgekehrt bewirkt in diesen Materialien der inverse piezoelektrische Effekt eine Längenänderung beim Anlegen einer elektrischen Spannung. Dieser Aktoreffekt wandelt elektrische Energie in mechanische Energie um und wird in sogenannten Piezoaktoren ausgenutzt. Piezoaktoren, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, ermöglichen Stellwege zwischen einigen 10 µm bis hin zu einigen Millimetern, abhängig von ihrem Aufbau. Dem Fachmann bekannt sind beispielsweise Longitudinalaktoren, Scheraktoren, Rohraktoren, Kontraktoren und Biegeaktoren. Während Longitudinalaktoren Stellwege im Bereich von einigen 10 µm bis hin zu einigen 100µm erreichen können, zeichnen sich Biegeaktoren durch Stellwege bis zu einigen Millimetern aus.
  • In Druckdüsen von Druckerköpfen wird an den Piezoaktor eine Spannung angelegt, wodurch dieser sich verformt und dabei die Wand einer Leitung für das Druckmedium in der Druckdüse ebenfalls verformt wird. Hierdurch verändert sich das Volumen der Leitung, wodurch ein Tropfen des Druckmediums mit einer gewünschten Größe aus der Druckdüse geschossen wird. Zur Steuerung der Druckdüse wird eine sognannte "Waveform" genutzt. Die "Waveform" beschreibt den Spannungsverlauf, der über die Zeit an einem Piezoaktor angelegt wird und damit dessen Deformation hervorruft.
  • Beim Verlassen der Druckkopfdüse bildet der Tropfen typischerweise ein Ligament aus, das im optimalen Fall in den Tropfen hineingesogen wird. Es kommt jedoch auch vor, dass das Ligament zerstäubt und einen feinen Nebel bildet. Dieser Sprühnebel verschmutzt die Düsen des Druckkopfes und weiterer Elemente der Druckvorrichtung. Mit der Zeit verschlechtert dies die Druckqualität und eine Reinigung des Druckers ist notwendig.
  • Ein weiteres Problem stellt die Kondensation von Wasserdampf am Druckkopf dar, die zu einer Beeinträchtigung der Druckqualität oder sogar zur Beschädigung des Druckkopfes führen kann.
  • Auch können die Druckdüsen durch Papierstaub, Luftblasen oder Eintrocknen von Tinte in ihrer Funktionalität eingeschränkt werden. Die Digitaldrucker sind darüber hinaus aufgrund ihres technischen Aufbaus oft anfällig für Störungen an den Druckköpfen. Fällt ein Druckkopf aus, ist dies unmittelbar als Streifenbildung im Druckbild auf dem Bedruckstoff zu erkennen.
  • Der Digitaldruck kann daher zwar sehr vorteilhaft in vielen Bereichen eingesetzt werden, jedoch hängt die Qualität des Druckbildes vom fehlerfreien Funktionieren der Druckköpfe und insbesondere der Druckdüsen ab.
  • Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die EP 3 691 904 B1 bekannt, die sich mit einem Holzsimulationsverfahren befasst. Gegenstand der Patentschrift ist ein Verfahren, mit dem verhindert werden soll, dass einzelne Düsen von Druckköpfen durch Staub oder Wärmeinwirkung verstopfen. Die Performance der einzelnen Düsen der Druckköpfe wird dabei durch die Überwachung des gedruckten Dekors überwacht. Hier wird jeder gedruckte Pixel einem oder mehreren Düsen zugeordnet und damit ein Rückschluss darauf gezogen, welche Düsen über welchen Zeitraum nicht mehr gedruckt haben. Überschreitet die Zeit T1 in der eine Düse inaktiv war einen vorgegebenen Grenzwert, so wird diese Düse zur "Reinigung" vorgesehen.
  • Die "Reinigung" der als inaktiv erkannten Düsen und ggf. auch benachbarter Düsen wird durch das Drucken einer "Maske" durchgeführt. Dabei wird gezielt in Aststrukturen, Porenstrukturen o.ä. des Dekors ("Maske") mit kleineren Tröpfchengrößen gedruckt, um die inaktiven Düsen zu reinigen und ein Verstopfen zu vermeiden. Die gedruckte "Maske" soll optisch im Druckbild nicht auffallen und dient nicht dem Ausgleich oder der Korrektur von Druckfehlern, sondern nur der Reinigung von Druckdüsen.
  • Die EP 3 691 901 B1 ermöglicht damit jedoch nur die Detektion von inaktiven Druckdüsen, anhand von Qualitätsmängeln im Druckbild. Im weiteren Druck können dann durch die Reinigung der Druckdüse weitere Qualitätsmängel zwar vermieden werden, die bereits gedruckten Dekore sind jedoch meist Ausschussware. Zudem fallen Stillstandzeiten der Druckanlage an, wenn Druckdüsen gereinigt werden müssen.
  • Die EP 3 656 571 A1 befasst sich mit dem Ausgleich von Druckfehlern in einem Druckdekor, während des Drucks. Die Überwachung der Düsen wird dahingehend beschrieben, dass auf Basis eines vorherigen Drucks eines Dekors oder eines Referenzdruckes fehlerhafte Stellen im Druck festgestellt werden. Für den nachfolgenden Druck werden gemäß der EP 3 656 571 A1 dann Korrekturen vorgesehen. Dabei werden die Tröpfchengrößen einzelner Düsen oder auch von Nachbardüsen angepasst. Auch in diesem Verfahren kann jedoch erst auf ein bereits fehlerhaft gedrucktes Dekor oder eine fehlerhaft gedruckte Referenz reagiert werden. Dies ist zeitaufwendig und kostenintensiv da Ausschussware nicht vermieden werden kann.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, in dem die Druckqualität konstant hochgehalten werden kann und damit die Wirtschaftlichkeit von Druckverfahren gesteigert werden kann.
  • Hierfür stellt die Erfindung ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und Anspruch 12 und eine Vorrichtung gemäß Anspruch 9 zur Verfügung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Verfügung in welchem Ausschussware bzw. Drucke mit Qualitätsmängeln durch fehlerhaft arbeitende Druckdüsen vermieden werden, indem Drucke mit Qualitätsmängeln durch fehlerhaft arbeitende Druckdüsen vermieden werden.
  • Das Verfahren zum Vorbeugen von Druckfehlern beim Digitaldruck durch fehlerbehaftete Druckdüsen weist einen Digitaldrucker auf.
  • Der Digitaldrucker weist mindestens einen Druckkopf mit mindestens einer Druckdüse auf, wobei die Druckdüse einen Piezoaktor aufweist. Digitaldrucker mit Piezodüsen sind dem Fachmann hinlänglich bekannt. Im Allgemeinen weist ein Druckkopf mehr als eine Druckdüse auf. Handelsübliche Druckköpfe können beispielsweise 1200 Druckdüsen pro Inch aufweisen.
  • Erfindungsgemäß wird mindestens eine Druckdüse des Digitaldruckers überwacht und deren Druckleistung erfasst. Werden mehrere Druckdüsen überwacht, wird von jeder der überwachten Druckdüsen die Druckleistung erfasst.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden zwischen 20% und 100%, bevorzugt zwischen 50% und 100% der Druckdüsen des Digitaldruckers überwacht.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mindestens eine Druckdüse überwacht indem
    • die Ausdehnung der Piezoaktoren der Druckdüse überwacht werden und/oder
    • die Spannung, die am Piezoaktor der Druckdüse anliegt, überwacht wird.
  • Die Ausdehnung der Piezoaktoren kann beispielsweise durch eine Überwachung des Drucks in der an den Piezoaktor angrenzenden Leitung für das Druckmedium erfolgen. Aus dem Stand der Technik sind aber auch sogenannte "Piezo self-sensing Signale" bekannt, die genutzt werden können, um die Ausdehnung der Piezoaktoren zu überwachen.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Druckdüse auch über die am Piezoaktor anliegende Spannung überwacht werden.
  • Die bei der Überwachung der mindestens einen Druckdüse gewonnen Daten werden an eine Rechnereinheit, im Folgenden auch Rechner genannt, mit einer geeigneten Software geleitet. Durch die Software kann eine Druckleistung der überwachten Druckdüse ermittelt werden.
  • Durch die Überwachung einer Druckdüse lässt sich feststellen, wie eine Druckdüse arbeitet bzw. ob diese überhaupt arbeitet (Druckleistung gleich Null). Auf einer vordefinierten Skala, die in die Software integriert ist, lässt sich die Druckleistung der überwachten Druckdüse bestimmen. Eine solche Skala lässt sich beispielsweise durch Referenzmessungen bestimmen und wird dann in der Software hinterlegt.
  • Die Überwachung der Druckdüsen durch die Überwachung der Piezoaktoren birgt den großen Vorteil in sich, dass Fehlfunktionen der Piezoaktoren und damit der Druckdüsen bereits während des Drucks detektiert werden können. Hierdurch kann unmittelbar in den Druckprozess eingegriffen und eine Korrektur vorgenommen werden, um die Druckqualität aufrecht zu erhalten.
  • Besonders vorteilhaft gegenüber dem Stand der Technik ist, dass nicht erst durch fehlerhaft arbeitende Druckdüsen verursachte Fehlerstellen im Druckbild detektiert werden, sondern solche Fehlerstellen durch die vorgenommenen Korrekturen weitestgehend vermieden werden. Infolgedessen kann Ausschussware durch den Druck mit fehlerhaften Druckdüsen minimiert oder sogar ganz vermieden werden. Die Druckqualität kann damit währen des gesamten Druckprozesses gelichbleibend hochgehalten werden.
  • In einer Ausführungsform kann zusätzlich zur Überwachung der mindestens einen Druckdüse weiterhin das durch den Digitaldrucker gedruckte Druckbild optisch überwacht werden. Eines solche Überwachung kann zum Beispiel durch eine Digitalkamera oder eine Spektralkamera oder eine Hyperspektralkamera erfolgen.
  • Die spektrale Kamera ist beispielsweise eine multispektrale Kamera mit 12 Bildkanälen pro aufgenommenen Bildpunkt, die pro Bildkanal einen Bildpunkt erzeugt. So entsteht pro aufgenommenen Bildpunkt ein Farbspektrum aus 12 Bildkanälen. Eine übliche Sensortechnik versieht auf einem CMOS-Sensor einzelne Bildpunkte mit unterschiedlichen Farbfiltern, so dass mit einer Bildaufnahme eine Mehrzahl von spektralen Informationen aus einem aufgenommenen Bild aufgezeichnet werden können.
  • Bei der Hyperspektralkamera wird pro Bildpunkt mittels einer optischen Vorrichtung, beispielsweise mittels eines Prismas, das Licht spektral aufgespalten und die einzelnen spektralen Bereiche werden separat gemessen. Dadurch erhöht sich die spektrale Auflösung gegenüber einer multispektralen Kamera auf ca. 20 bis 250 oder mehr Bildkanäle.
  • Im Gegensatz zu einer herkömmlichen RGB-Kamera wird somit pro Bildpunkt nicht nur eine Farbe, sondern eine spektrale Verteilung mit erheblich mehr Informationstiefe gewonnen.
  • Durch die optische Überwachung kann zusätzlich eine Kontrolle der Qualität des Druckbildes erfolgen. Die durch die optische Überwachung aufgenommenen Bilder werden an eine Recheneinheit geleitet und in dieser durch eine geeignete Software ausgewertet.
  • In einer Ausführungsform kann mit Hilfe einer KI-Software zusätzlich eine Trenderkennung der Druckqualität und/oder Vorhersage über die Entwicklung der Druckqualität vorgenommen werden. Das Ergebnis der Trenderkennung und/oder Vorhersage durch die KI-Software kann bei der Ermittlung des Druckleistung der Druckdüsen berücksichtigt werden, indem beispielsweise mögliche Ergebnisse der Kl-Software bei der Erstellung der bereits beschriebenen vordefinierten Skala berücksichtigt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Ergebnisse der KI-Software genutzt werden, um die die ermittelten Druckleistungen der Druckdüsen zu überprüfen. Weichen die Ergebnisse der KI-Software von mindestens einer ermittelten Druckleistung ab, kann eine Warenmeldung an einen Nutzer ausgegeben werden. Hierdurch kann eine weitere Qualitätskontrolle vorgenommen werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann ein Abgleich zu einem in der Software hinterlegten Referenzbild erfolgen, um so Fehlerstellen detektieren zu können. Werden Fehlerstellen detektiert, kann eine Warnmeldung an einen Nutzer ausgegeben werden und/oder es werden weitere Korrekturen gemäß der vorliegenden Erfindung an der Druckleistung mindestens einer Druckdüse vorgenommen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Sollwert und ein Toleranzbereich für jede überwachte Druckdüse vorgegeben. Der Sollwert definiert die volle Funktionsfähigkeit der Druckdüse und der Toleranzwert gibt an, um wieviel % der Sollwert über- oder unterschritten werden darf.
  • Der Toleranzwert liegt in einer Ausführungsform zwischen 1% und 70%, bevorzugt zwischen 1% und 65%, besonders bevorzugt zwischen 1% und 60%. Womit ein Leistungsveränderungen einer Druckdüse zwischen 1 % und 70% berücksichtigt werden kann. Durch die Einstellung des Toleranzwertes, können die Anforderungen an die Qualität eines Druckbildes reguliert werden. Je kleiner der Toleranzwert desto geringere Leistungsveränderungen einer Druckdüse werden toleriert und desto höher ist die Druckqualität des Druckbildes.
  • Erfindungsgemäß wird die Abweichung der gemessenen Druckleistung mindestens einer Druckdüse vom Sollwert berechnet und anschließend gespeichert. Die Abweichung wird mit dem Toleranzwert verglichen und wenn die Abweichung größer ist als der vorgegebene Toleranzbereich, wird eine Korrektur der Druckleistung mindestens einer Druckdüse vorgenommen.
  • In einer Ausführungsform wird die Abweichung der Druckleistung vom jeweiligen Sollwert für jede überwachte Druckdüse bestimmt.
  • Erfindungsgemäß kann, muss aber nicht, die Korrektur der Druckleistung an der Druckdüse stattfinden, deren Druckleistung unter den Toleranzwert gesunken ist. Dies ermöglicht es in einer Ausführungsform, dass beispielsweise zu der fehlerhaft arbeitenden Druckdüse benachbarte Druckdüsen korrigiert werden und hierdurch ein Qualitätsverlust im Druckbild verhindert wird.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erfolgt eine Korrektur der Druckleistung einer Druckdüse durch eine Korrektur an mindesten einer Druckdüse des Digitaldruckers und/oder durch eine Korrektur der Separationsdaten.
  • Korrekturen an mindestens einer Druckdüse können erfindungsgemäß durch
    • durch eine Korrektur der Separationsdaten; und/oder
    • eine Regelung der Spannung der Druckdüse deren Druckleistung unter den Toleranzwert ist; und/oder
    • durch Regelung der Spannung von Druckdüsen, die zu der Druckdüse deren Druckleistung unter den Toleranzwert ist, benachbart sind; und/oder
    • durch die Änderung des Druckwinkels mindestens einer benachbarten Druckdüse erfolgen.
  • Eine Korrektur an einer Druckdüse des Digitaldruckers kann dabei durch
    • eine Regelung der Spannung der Druckdüse deren Druckleistung unter den Toleranzwert ist; und/oder
    • durch Regelung der Spannung von Druckdüsen, die zu der Druckdüse deren Druckleistung unter den Toleranzwert ist, benachbart sind; und/oder
    • durch die Änderung des Druckwinkels mindestens einer benachbarten Druckdüse erfolgen.
  • In einer Ausführungsform gibt die Recheneinheit der betroffenen fehlerhaften Druckdüse selbst und/oder an eine zu dieser benachbarten Druckdüse oder zu dieser benachbarten Druckdüsen ein Signal, den Zustandswert der fehlerhaften Düse auszugleichen, in dem eine geänderte Tröpfchengröße befohlen wird. Die Tröpfchengröße wird dabei über die Spannung und damit über die Waveform geregelt, die am Piezoaktor einer Druckdüse anliegt. Übliche Tröpfchengrößen liegen im Bereich von 1 bis 8 Pikoliter.
  • Benachbarte Druckdüsen sind dabei bevorzugt in Richtung der Druckbreite neben der fehlerhaften Druckdüse angeordnet. Es sind alle denkbaren Kombinationen möglich. So kann die Druckleistung der fehlerhaften Druckdüse allein, nur die Druckleistung einer benachbarten Druckdüse oder benachbarter Druckdüsen oder auch die Druckleistung der fehlerhaften Druckdüse und die Druckleistung einer benachbarten Druckdüse oder benachbarter Druckdüsen angepasst werden.
  • Ebenfalls kann die als defekt detektiere Druckdüse abgeschaltet und ganz durch die benachbarten Druckdüse oder die benachbarten Druckdüsen kompensiert werden.
  • Durch den dann erhöhten Tintenauftrag der fehlerhaften Druckdüse und/oder durch Ausgleichen des Tintenauftrags durch eine oder mehrere benachbarte Druckdüsen wird ein Druckdüsenausfall im Druckbild erst gar nicht sichtbar. Im Druckbild wird folglich auch keine Fehlerstelle sichtbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform drucken zur fehlerhaften Druckdüse benachbarte Druckdüsen in einem Winkel in Richtung der fehlerhaften Druckdüse. Der Winkel der benachbarten Druckdüsen muss dabei so gewählt werden, dass der Tropfen auf der mittleren Position landet und Druckbereiche beider Druckdüsen abdeckt. So überdeckt der Tropfen praktisch Teile seines eigenen Druckbereiches sowie des Druckbereichs der fehlerhaften Druckdüse.
  • In einer weiteren Ausführungsform erfolgt eine Korrektur der Druckleistung einer Druckdüse durch eine Korrektur der Separationsdaten.
  • Die fehlerhafte Druckdüse wird dann kompensiert, indem die Separationsdaten der Einzelfarbreihen/Druckkopfreihen angepasst werden, wodurch eine defekte Druckdüse durch Datenanpassung in der Druckdatei kompensiert wird und/oder Nachbardruckdüsen der fehlerhaften Druckdüse diesen Bereich mit übernehmen.
  • Mittels Software werden die digitalen Separationsdaten angepasst, indem der Bereiche/die Bereiche der benachbarten Druckdüse oder benachbarter Druckdüsen Druckinformationen erhält, um den Perfomanceabfall oder sogar Ausfall der fehlerhaften Druckdüse zu kompensieren. Weiterhin können auch die Separationsdaten so angepasst werden, dass die fehlerhafte Druckdüse entsprechend stärker druckt. Eine Kombination ist auch möglich.
  • Die Separationen enthalten für jedes Druckbild Schwarz/Weiß Pixel die an die Druckdüsen weitergeben werden. Weiß bedeutet wird nicht gedruckt, 100% Schwarz bedeutet größter Tropfen wird gedruckt. So wird über den schwarzen Farbtonwert die Tröpchengröße im Druck gesteuert. Z.B. wird bei Weiß nicht gedruckt, bis 30 % Tropfen 1 (klein), bis 60% Tropfen 2 (mittel) und darüber Tropfen 3 (groß).
  • Im Druckbild und der Separationsdatei ist je nach Auflösung in der Druckbreite immer in Druckrichtung ein bestimmter Bereich einer Druckdüse zugeordnet. So kann im Fall einer fehlerhaften Druckdüse die Separationsdatei für diesen schmalen Bereich der Düse mittels Software angepasst werden. Zum Beispiel kann die Intensität für einen Bereich um einen bestimmten Betrag erhöht oder die Zeile gelöscht und die Druckdüse damit abgeschaltet werden. Gleichzeitig können die benachbarten Druckdüsen mehr drucken, um die abgeschaltete Druckdüse zu kompensieren.
  • Weiterhin ist es möglich das mit der Zeit zu stark druckende Druckdüsen durch die Recheneinheit in Ihrer Tröpchengröße herabgesetzt werden oder die Separationsdaten angepasst werden, indem Druckinformationen verringert werden um kleinere Tröpfchen zu drucken.
  • In einer Ausführungsform werden die Separationsdaten im laufenden Druckprozess angepasst. Dies hat den Vorteil, dass der Druckprozess nicht unterbrochen werden muss und damit die Wirtschaftlichkeit des Druckprozesses erhöht wird.
  • In einer Ausführungsform findet eine Korrektur statt indem sowohl die Separationsdaten als auch die Spannung mindestens einer Druckdüse verändert werden.
  • In welchem Maß eine Änderung der Spannung einer Druckdüse und/oder von Separationsdaten vorgenommen werden muss, um eine bestimmte Änderung zu erzielen, kann beispielsweise durch Korrekturdatensätze vorgegeben werden. Solche Datensätze können zuvor unter fehlerfreien Druckbedingungen (alle Druckdüsen funktionieren einwandfrei) erstellt werden und geben an, welchen Einfluss eine bestimmte Korrektur auf das Druckergebnis hat.
  • Weiterhin stellt die Erfindung eine Vorrichtung zum Vorbeugen von Druckfehlern beim Digitaldruck durch fehlerbehaftete Druckdüsen bereit, wobei die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen. Die Vorrichtung weist
    • einen Digitaldrucker;
    • eine Recheneinheit;
    • mindestens ein Mittel zur Überwachung der Druckleistung mindesten einer Druckdüse des Digitaldruckers;
    auf.
  • Die Vorrichtung weist mindestens eine Recheneinheit auf, auf der die Daten der Überwachung der mindestens einen Druckdüse gesammelt werden und auf der die Berechnung der Abweichung der Druckleistung vom Sollwert berechnet wird. Weiterhin wird auf der Recheneinheit die Abweichung mit dem Toleranzwert verglichen und eine Korrektur gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgelöst. Hierfür steuert die Recheneinheit
    • die Spannung der Piezoaktoren der Druckdüsen eines digitalen Druckers; und/oder
    • den Druckwinkel mindestens einer Druckdüse.
  • Weiterhin können mit der Recheneinheit in einer Ausführungsform die Separationsdaten angepasst werden.
  • Die Vorrichtung weist mindestens ein Mittel zur Überwachung der Druckleistung mindestens einer Druckdüse auf. Dies kann beispielsweise ein geeigneter Drucksensor im Kanal des Druckmediums sein oder andere geeignet Sensoren, um die Ausdehnung der Piezoaktoren und/oder deren Spannung zu überwachen. Das Mittel zur Überwachung der Druckleistung mindestens einer Druckdüse ist mit der mindestens einen Recheneinheit verbunden, um die detektierten Signale an die Recheneinheit weiterzuleiten.
  • In einer Ausführungsform weist die Vorrichtung weiterhin mindestens ein Mittel zur optischen Überwachung des Druckbildes des Digitaldruckers auf. Dies kann zum Beispiel eine Digitalkamera, eine Spektralkamera oder eine Hyperspektralkamera sein. Die Digitalkamera, Spektralkamera oder Hyperspektralkamera steht bevorzugt mit der mindestens einen Recheneinheit in Verbindung.
  • Weiterhin stellt die Erfindung ein Verfahren zum Drucken eines Druckdekores mit einem Digitaldrucker auf ein Trägermaterial zur Verfügung. In dem Verfahren wird
    • mindestens eine Druckdüse des Digitaldruckers mit einem erfindungsgemäßen Verfahren überwacht während durch den Digitaldrucker ein Druckdekor auf ein Trägermaterial gedruckt wird.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung werden alle Druckdüsen des Digitaldruckers mit einem erfindungsgemäßen Verfahren überwacht.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Trägermaterial ausgewählt aus der Gruppe aufweisend Papier, Glas, Metall, Folien, Holzwerkstoffe, insbesondere MDF- oder HDF-Platten, WPC-Platten, Furniere, Lackschichten, Kunststoffplatten, faserverstärktem Kunststoff, Hartpapier und anorganische Trägerplatten.
  • Die Merkmale, die für die erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben wurden, treffen in gleicher Weise auf die erfindungsgemäße Vorrichtung zu und umgekehrt.
  • Mit der vorliegenden Erfindung können vorteilhafterweise Ausfälle oder Leistungsverluste von einzelnen Druckdüsen frühzeitig erkannt und korrigiert werden und so Fehlerstellen im Druckbild vermieden werden. In den Druckprozess kann damit entsprechend zeitiger eingegriffen werden als mit den Verfahren aus dem Stand der Technik, wodurch die Druckqualität hochgehalten werden kann.. Die Erfindung bietet damit eine Möglichkeit Druckprozesse vorbeugend dahingehend zu überwachen, dass fehlerhafte Druckdüsen frühzeitig erkannt und deren Einfluss auf das Druckbild bereits im Druckprozess behoben werden. Darüber hinaus wird die Wirtschaftlichkeit von Druckprozessen erhöht, da Ausschussware minimiert werden kann. Hersteller von Druckprodukten sparen damit Kosten durch weniger Ausschuss, weniger Stillstandzeiten und verbuchen weiniger Reklamationen, die durch die Qualitätskontrolle gerutscht sind. Durch die vorliegende Erfindung können vor allem Stillstandzeiten der Druckanlagen minimiert werden, die sonst für die Reinigung von Druckdüsen anfallen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von 3 Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Ausführungsbeispiel 1 - Perfomanceabfall Druckdüse Papierdigitaldruck
  • Bei einem Hersteller für Laminatfußbodendielen wurden auf einer Papierdigitaldruckanlage Dekore für die weitere Verarbeitung zu Dekorpaneelen auf Papierrollen bedruckt.
  • Die Druckbreite bzw. Rollenbreite war 2060mm und die Auflösung der Druckköpfe betrug 1200 dpi. Es standen 97.322 Druckdüsen in der Druckbreite zur Verfügung (2060 mm: 25,4 mm x 1200 dpi). Die Druckdüsen der eingesetzten Druckköpfe ließen sich einzeln elektrisch mittels einer Recheneinheit in ihrer Druckintensität justieren. Außerdem wurden die einzelnen Druckdüsen überwacht und die Daten mittels der Recheneinheit erfasst, die Abweichung vom Sollwert berechnet und diese Abweichung mit einem Toleranzwert verglichen.
  • Als Toleranzwert wurde 20% festgelegt.
  • Während der Produktion erfasste die Überwachung der Druckdüse 1.112 einen Leistungsabfall von zuerst 17 %. Da der Toleranzwert noch nicht überschritten wurde, wurde die Druckdüse unter Beobachtung gehalten allerdings noch nichts weiter unternommen. Einige Minuten später verlor die Düse sprunghaft weitere 20% ihrer Leistung und damit insgesamt 37%. Der Toleranzwert wurde damit überschritten und die Druckdüse erhielt mittels Recheneinheit eine höhere Spannung durch eine Änderung der Waveform. Die Nachjustierung bewirkte den Druck eines größeren Tröpfchens, was zur Kompensierung der Fehlstelle bzw. eines helleren Streifens genügte.
  • Die Druckproduktion der Papierrolle konnte ohne Fehler oder umrollen direkt für die Weiterverarbeitung genutzt werden. Der Hersteller sparte Kosten durch weniger Ausschuss, weniger Stillstandzeiten und verbucht weiniger Reklamationen, die durch die Qualitätskontrolle gerutscht sind.
  • Ausführungsbeispiel 2 - Ausfall Druckdüse Papierdigitaldruck
  • Bei einem Hersteller für Laminatfußbodendielen wurden auf einer Papierdigitaldruckanlage für die weitere Verarbeitung zu Dekorpaneelen auf Papierrollen bedruckt.
  • Die Druckbreite bzw. Rollenbreite ist 2060mm und die Auflösung der Druckköpfe betrug 1200 dpi. Es standen 97.322 Druckdüsen in der Druckbreite zur Verfügung (2060 mm: 25,4 mm x 1200 dpi). Die Druckdüsen der eingesetzten Druckköpfe ließen sich einzeln elektrisch mittels Recheneinheit in ihrer Druckintensität justieren. Außerdem wurden die einzelnen Druckdüsen überwacht und die Daten mittels Recheneinheit erfasst, die Abweichung vom Sollwert berechnet und diese Abweichung mit einem Toleranzwert verglichen.
  • Als Toleranzwert wurde 60% festgelegt.
  • Während der Produktion erfasste die Überwachung der Druckdüse 1.112 einen Leistungsabfall von 63 %. Die Druckdüse wurde im Vorfeld bereits kontinuierlich schlechter in ihrer Perfomance und der Verlust im Druckbild wie im Ausführungsbeispiel 1 durch die Nachbardruckdüse/n kompensiert. Die Toleranz für gänzliche Abschaltung der Druckdüse wurde auf 60% festgelegt und die Druckdüse wurde abgeschaltet. Gleichzeitig wurden den beiden Druckdüsen 1.111 und 1113 jeweils zu gleichen Teilen unverzüglich und ohne Stopp der Produktion je 50% größere Tröpfchen für den weiteren verlaufenden Druck zugewiesen. Die Nachbardüsen kompensierten die durch die abgeschaltete Druckdüse entstehende Fehlstelle.
  • Die Druckproduktion der Papierrolle konnte ohne Fehler oder umrollen direkt für die Weiterverarbeitung genutzt werden. Der Hersteller sparte Kosten durch weniger Ausschuss, weniger Stillstandzeiten und verbuchte weiniger Reklamationen, die durch die Qualitätskontrolle gerutscht sind.
  • Ausführungsbeispiel 3 - Perfomanceabfall Druckdüse Papierdigitaldruck (Separationsdaten)
  • Bei einem Hersteller für Laminatfußbodendielen wurden auf einer Papierdigitaldruckanlage Dekore für die weitere Verarbeitung zu Dekorpaneelen auf Papierrollen bedruckt.
  • Die Druckbreite bzw. Rollenbreite war 2060mm und die Auflösung der Druckköpfe betrug 1200 dpi. Es standen 97.322 Druckdüsen in der Druckbreite zur Verfügung (2060 mm: 25,4 mm x 1200 dpi). Die Druckdüsen der eingesetzten Druckköpfe ließen sich einzeln elektrisch mittels einer Recheneinheit in ihrer Druckintensität justieren. Außerdem wurden die einzelnen Druckdüsen überwacht und die Daten mittels der Recheneinheit erfasst, die Abweichung vom Sollwert berechnet und diese Abweichung mit einem Toleranzwert verglichen.
  • Als Toleranzwert wurde 30% festgelegt.
  • Während der Produktion erfasste die Überwachung der Druckdüse 1.112 einen Leistungsabfall von zuerst 20 %. Da der Toleranzwert noch nicht überschritten wurde, wurde die Druckdüse unter Beobachtung gehalten allerdings noch nichts weiter unternommen. Einige Minuten später verlor die Düse sprunghaft weitere 20% ihrer Leistung und damit insgesamt 40%. Der Toleranzwert wurde damit überschritten und die Separationsdaten wurden derart angepasst, die fehlerhafte Druckdüse entsprechend stärker druckte. Hierdurch konnte der zuvor detektierte Leistungsabfall kompensiert werden.
  • Die Druckproduktion der Papierrolle konnte ohne Fehler oder umrollen direkt für die Weiterverarbeitung genutzt werden. Der Hersteller sparte Kosten durch weniger Ausschuss, weniger Stillstandzeiten und verbucht weiniger Reklamationen, die durch die Qualitätskontrolle gerutscht sind.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Vorbeugen von Druckfehlern beim Digitaldruck durch fehlerbehaftete Druckdüsen aufweisend einen Digitaldrucker
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Schritte umfasst
    i. Überwachen mindestens einer Druckdüse des Digitaldruckers und Erfassen der Druckleistung der mindestens einen Druckdüse und jeder weiteren überwachten Druckdüse;
    ii. Vorgabe eines Sollwertes und eines Toleranzwertes für die Druckleistung jeder überwachten Druckdüse des Digitaldruckers;
    iii. Berechnen und Speichern der Abweichung der Druckleistung mindestens einer überwachten Druckdüse vom Sollwert dieser Druckdüse;
    iv. Korrektur der Druckleistung mindestens einer Druckdüse, wenn die Abweichung der Druckleistung mindestens einer überwachten Druckdüse größer als der Toleranzwert ist.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen 20% und 100%, bevorzugt zwischen 50% und 100% der Druckdüsen des Digitaldruckers überwacht werden.
  3. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrensschritt iii. die Abweichung der Druckleistung vom jeweiligen Sollwert für jede überwachte Druckdüse bestimmt wird.
  4. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Druckdüse überwacht wird indem
    • die Ausdehnung der Piezoaktoren der Druckdüse überwacht werden und/oder
    • die Spannung, die am Piezoaktor der Druckdüse anliegt, überwacht wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin das durch den Digitaldrucker gedruckte Druckbild optisch überwacht wird.
  6. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Toleranzwert zwischen 1% und 70%, bevorzugt zwischen 1% und 65%, besonders bevorzugt zwischen 1% und 60% liegt.
  7. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Korrektur der Druckleistung in Verfahrensschritt iv. durch eine Korrektur an mindesten einer Druckdüse des Digitaldrucker und/oder durch eine Korrektur der Separationsdaten erfolgt.
  8. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Korrektur an mindestens einer Druckdüse durch
    • eine Regelung der Spannung der Druckdüse deren Druckleistung unter den Toleranzwert ist; und/oder
    • durch Regelung der Spannung von Druckdüsen, die zu der Druckdüse deren Druckleistung unter den Toleranzwert ist, benachbart sind; und/oder
    • durch die Änderung des Druckwinkels mindestens einer benachbarten Druckdüse erfolgt.
  9. Vorrichtung zum Vorbeugen von Druckfehlern beim Digitaldruck durch fehlerbehaftete Druckdüsen, dazu eingerichtet ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 durchzuführen, aufweisen
    • einen Digitaldrucker;
    • eine Recheneinheit;
    • mindestens ein Mittel zur Überwachung der Druckleistung mindesten einer Druckdüse des Digitaldruckers.
  10. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung weiterhin mindestens ein Mittel zur optischen Überwachung des Druckbildes des Digitaldruckers aufweist.
  11. Vorrichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mindesten eine Mittel zur optischen Überwachung des Druckbildes des Digitaldruckers eine digitale Kamera, eine spektrale Kamera oder eine Hyperspektralkamera ist.
  12. Verfahren zum Drucken eines Druckdekores mit einem Digitaldrucker auf ein Trägermaterial, dadurch gekennzeichnet, dass
    • mindestens eine Druckdüse des Digitaldruckers mit einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 überwacht wird während durch den Digitaldrucker ein Druckdekor auf ein Trägermaterial gedruckt wird.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass alle Druckdüsen des Digitaldruckers mit einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 überwacht werden.
  14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial ausgewählt ist aus der Gruppe aufweisend Papier, Glas, Metall, Folien, Holzwerkstoffe, insbesondere MDF- oder HDF-Platten, WPC-Platten, Furniere, Lackschichten, Kunststoffplatten, faserverstärktem Kunststoff, Hartpapier und anorganische Trägerplatten.
EP23172734.8A 2023-05-11 2023-05-11 Verfahren und vorrichtung zum vorbeugen von druckfehlern beim digitaldruck durch fehlerbehaftete druckdüsen Pending EP4461541A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP23172734.8A EP4461541A1 (de) 2023-05-11 2023-05-11 Verfahren und vorrichtung zum vorbeugen von druckfehlern beim digitaldruck durch fehlerbehaftete druckdüsen
PCT/EP2024/062731 WO2024231454A1 (de) 2023-05-11 2024-05-08 Verfahren und vorrichtung zum vorbeugen von druckfehlern beim digitaldruck durch fehlerbehaftete druckdüsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP23172734.8A EP4461541A1 (de) 2023-05-11 2023-05-11 Verfahren und vorrichtung zum vorbeugen von druckfehlern beim digitaldruck durch fehlerbehaftete druckdüsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4461541A1 true EP4461541A1 (de) 2024-11-13

Family

ID=86332349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23172734.8A Pending EP4461541A1 (de) 2023-05-11 2023-05-11 Verfahren und vorrichtung zum vorbeugen von druckfehlern beim digitaldruck durch fehlerbehaftete druckdüsen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4461541A1 (de)
WO (1) WO2024231454A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050063016A1 (en) 2003-07-23 2005-03-24 Tomoaki Takahashi Printing control method, printing control apparatus and printing control program product
US20070103500A1 (en) * 2005-11-09 2007-05-10 Fujifilm Corporation Liquid ejection apparatus and ejection abnormality factor extraction method
US20110298855A1 (en) * 2010-06-03 2011-12-08 Ricoh Company, Ltd. Defective nozzle detector and image forming apparatus and system
EP2181852B1 (de) 2006-06-26 2019-08-07 Dante Frati Produktionsleitung zur Herstellung von flachen Platten auf Holzbasis mit einer bedruckten Oberfläche
EP3124256B1 (de) * 2015-07-02 2020-04-08 Ricoh Company, Ltd. Behandlungszielmodifikationsvorrichtung, behandlungszielmodifikationssystem, bilderzeugungssystem und bilderzeugungsverfahren
EP3656571A1 (de) 2018-11-20 2020-05-27 Unilin, BVBA Dekorpapier oder folie
EP3691901A1 (de) 2017-10-02 2020-08-12 Basf Se Uv-härtbare zusammensetzungen mit kontrollierten mechanischen und chemischen eigenschaften, verfahren und gegenstände daraus
US20220161551A1 (en) * 2020-11-20 2022-05-26 Seiko Epson Corporation Printing apparatus and printing method
EP3691904B1 (de) 2017-10-02 2023-01-25 Agfa Nv Holzsimulationsverfahren

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050063016A1 (en) 2003-07-23 2005-03-24 Tomoaki Takahashi Printing control method, printing control apparatus and printing control program product
US20070103500A1 (en) * 2005-11-09 2007-05-10 Fujifilm Corporation Liquid ejection apparatus and ejection abnormality factor extraction method
EP2181852B1 (de) 2006-06-26 2019-08-07 Dante Frati Produktionsleitung zur Herstellung von flachen Platten auf Holzbasis mit einer bedruckten Oberfläche
US20110298855A1 (en) * 2010-06-03 2011-12-08 Ricoh Company, Ltd. Defective nozzle detector and image forming apparatus and system
EP3124256B1 (de) * 2015-07-02 2020-04-08 Ricoh Company, Ltd. Behandlungszielmodifikationsvorrichtung, behandlungszielmodifikationssystem, bilderzeugungssystem und bilderzeugungsverfahren
EP3691901A1 (de) 2017-10-02 2020-08-12 Basf Se Uv-härtbare zusammensetzungen mit kontrollierten mechanischen und chemischen eigenschaften, verfahren und gegenstände daraus
EP3691904B1 (de) 2017-10-02 2023-01-25 Agfa Nv Holzsimulationsverfahren
EP3656571A1 (de) 2018-11-20 2020-05-27 Unilin, BVBA Dekorpapier oder folie
US20220161551A1 (en) * 2020-11-20 2022-05-26 Seiko Epson Corporation Printing apparatus and printing method

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024231454A1 (de) 2024-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015207566B3 (de) Verfahren zur Detektion ausgefallener Druckdüsen in Inkjet-Drucksystemen
DE102008031203B3 (de) Verfahren und digitale Druckvorrichtung zum Bedrucken von Druckpapier mit einem Dekor
DE102017220361A1 (de) Verfahren und Testmuster zur Detektion und Kompensation ausgefallener Druckdüsen in einer Inkjet-Druckmaschine
DE102018213105A1 (de) Kompensationsmuster für ausgefallene Druckdüsen
DE102019211274A1 (de) Druckdüsenkompensation unter Berücksichtigung benachbarte Flächendeckungen
EP3199347B1 (de) Anpassung der tropfengrösse zur dichtekompensation
DE102014219965A1 (de) Verfahren zur Kompensation ausgefallener Druckdüsen in Inkjet-Drucksystemen
DE102010024785A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Digitaldruck von Dekoren
EP1759844B2 (de) Verfahren zur Druckkorrektur
DE102018201785B3 (de) Gestauchtes Druckbild
DE60030484T2 (de) Tintenstrahlfehlertoleranz unter verwendung von tropfen in übergrösse
WO2018099583A1 (de) Verfahren zum bedrucken eines substrats mit variierendem muster von landezonen mitteils ink-jet-druck
EP2626209A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Fehlfunktionen von Düsen eines Tintenstrahldruckers
EP4461541A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorbeugen von druckfehlern beim digitaldruck durch fehlerbehaftete druckdüsen
DE102019134721A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von fehlerhaften Druckdüsen einer Druckvorrichtung
DE102015104575A1 (de) Verfahren zur Optimierung der Rasterpunktpositionierung im Digitaldruck
EP3715126B1 (de) Färbungskompensation im offsetdruck
DE102010060950B4 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Druckvorrichtung
DE102016121497A1 (de) Tintenstrahldrucksystem zur Reduzierung von systembedingter Streifigkeit und ein entsprechendes Verfahren
DE102020119455A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Druckqualität einer Tintenstrahl-Druckvorrichtung
DE102015100536A1 (de) Alterungsanpassung von Druckköpfen
DE102015103102A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Systemstabilität von Inkjet-Drucksystemen
DE102019101687A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zum Druck eines Testbildes, sowie ein entsprechendesTestbild
DE102022105761A1 (de) Tintenstrahldruckmaschine, System aufweisend zwei Tintenstrahldruckmaschinen und Verwendung einer Tintenstrahldruckmaschine
DE102017101527A1 (de) Verfahren zum Detektieren einer fehlerhaften Aufbringung eines im aufgebrachten Zustand unsichtbaren Beschichtungsstoffes, insbesondere eines Primers, zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers und entsprechendes Drucksystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR