EP4459015A1 - Man-made-cellulosefaser - Google Patents
Man-made-cellulosefaser Download PDFInfo
- Publication number
- EP4459015A1 EP4459015A1 EP23171756.2A EP23171756A EP4459015A1 EP 4459015 A1 EP4459015 A1 EP 4459015A1 EP 23171756 A EP23171756 A EP 23171756A EP 4459015 A1 EP4459015 A1 EP 4459015A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fiber
- cellulose
- fibers
- akd
- cross
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 title claims abstract description 42
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 148
- -1 alkyl ketene dimers Chemical class 0.000 claims abstract description 32
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 27
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims abstract description 25
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims abstract description 22
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims abstract description 22
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims abstract description 5
- YAXXOCZAXKLLCV-UHFFFAOYSA-N 3-dodecyloxolane-2,5-dione Chemical class CCCCCCCCCCCCC1CC(=O)OC1=O YAXXOCZAXKLLCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims abstract description 4
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims abstract description 4
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims abstract description 4
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 29
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 claims description 28
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 12
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 claims description 7
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 17
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 11
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 7
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 6
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 6
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 6
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 5
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 5
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 4
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 3
- 229920000433 Lyocell Polymers 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 2
- 241000272814 Anser sp. Species 0.000 description 1
- 240000008564 Boehmeria nivea Species 0.000 description 1
- 229920000875 Dissolving pulp Polymers 0.000 description 1
- 229920001407 Modal (textile) Polymers 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000004718 beta keto acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000701 coagulant Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000007380 fibre production Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000013305 flexible fiber Substances 0.000 description 1
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229940127554 medical product Drugs 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 239000005445 natural material Substances 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F2/00—Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
- D01F2/06—Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D5/00—Formation of filaments, threads, or the like
- D01D5/06—Wet spinning methods
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F1/00—General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
- D01F1/02—Addition of substances to the spinning solution or to the melt
- D01F1/10—Other agents for modifying properties
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F2/00—Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F2/00—Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
- D01F2/06—Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
- D01F2/08—Composition of the spinning solution or the bath
- D01F2/10—Addition to the spinning solution or spinning bath of substances which exert their effect equally well in either
Definitions
- the present invention relates to a man-made cellulose fiber, in particular a regenerated cellulose fiber obtained by the viscose process.
- the fiber according to the invention is particularly suitable as a filling fiber.
- the traditional filling material for jackets, blankets, cushions, sleeping bags and other products where thermal insulation and filling power are desired is down, especially goose down.
- the disadvantages of this natural material are, on the one hand, its limited availability, its high price and the declining acceptance by many customers for reasons of animal welfare.
- the natural hydrophobicity of the down is lost in the living animal during processing, so that down products have a high tendency to absorb moisture, and when wet, the good thermal insulation properties are largely lost.
- Polyester fibers offer a well-known, cheaper alternative to down.
- these fully synthetic fibers have significant disadvantages in terms of thermal insulation and breathability. They are also not biodegradable.
- polyester fibers are mixed with down or with natural fibers.
- DE4445085C2 describes the addition of ramie fibers to polyester fibers.
- these natural fibers have the disadvantage of low elasticity and the associated susceptibility to breakage.
- Another disadvantage of pure natural fibers is their susceptibility to rot.
- man-made cellulose fibers as filling fibers is also discussed in the prior art.
- the expert understands "man-made cellulose fibers" to mean cellulose fibers that are obtained by dissolving cellulose or cellulose derivatives and spinning the solution.
- Man-made cellulose fibers can easily be distinguished from natural cellulose fibers by various properties, such as crystal structure, uniformity, etc.
- Cellulosic staple fibers of the Lyocell genus are commercially available as filling material for quilts (in the form of fleeces) and for pillows (in the form of balls).
- EP 1 067 227 describes a mixture of polyester fibers with viscose fibers as filling fiber.
- the production of regenerated cellulose fibers produced using the viscose process is well known to those skilled in the art. Depending on the specific process parameters, these fibers are referred to as "standard viscose fibers,””modalfibers,” or “polynosic fibers.”
- viscose fibres is used to refer to all regenerated cellulose fibres obtained by the viscose process.
- Cellulose fibers in general are hydrophilic and swellable. This is due to the chemical structure of cellulose, which contains a large number of hydroxyl groups that are suitable for binding water. Therefore, many applications of cellulose fibers are in areas where water absorption is either not harmful or even desirable, for example in absorbent hygiene articles or medical products.
- multi-limb viscose fibres were, for example, US Patent 5,634,914 and 5,458,835 and in the EP-A1 0 301 874
- the process disclosed therein describes the spinning of a commonly used viscose, which may contain a certain amount of a modifier known in the prior art, through extrusion holes of multi-limb shape, in particular trilobal shape, into a conventional spinning bath.
- the essential feature of this process is that the shape of the multi-limb extrusion holes in the spinneret is similar to the desired shape of the cross section of the filaments.
- the geometry of the spinneret hole determines the shape of the fiber cross section, and by appropriate design of the extrusion holes a certain length-width ratio of the fiber cross section can be obtained.
- multi-leg fibers have an increased adsorption capacity compared to round viscose fibers.
- WO 2013/010759 A1 disclosed fiber profiles composed of several trilobal fibers, which increase the space requirement of the fibers to a particularly high degree.
- a surface coating creates a water-repellent surface, but once it is destroyed the fiber absorbs water unhindered and irreversibly.
- the WO 2014/090665A1 describes a regenerative cellulose fiber which has a hydrophobic substance selected from the group consisting of alkyl ketene dimers, alkenyl ketene dimers, alkyl succinic anhydrides, alkenyl succinic anhydrides, alkyl glutaric anhydrides, alkenyl glutaric anhydrides, alkyl isocyanates, alkenyl isocyanates, fatty acid anhydrides and mixtures thereof incorporated into the cellulose matrix.
- a hydrophobic substance selected from the group consisting of alkyl ketene dimers, alkenyl ketene dimers, alkyl succinic anhydrides, alkenyl succinic anhydrides, alkyl glutaric anhydrides, alkenyl glutaric anhydrides, alkyl isocyanates, alkenyl isocyanates, fatty acid anhydrides and mixtures thereof incorporated into the cellulose matrix.
- nonwoven structures made of cellulosic fibers tend to collapse when in contact with moisture, thus losing their volume and filling power.
- stiffness and filling power also means that, even for absorbent products, fibres with too small titres are often unsuitable, even though they have larger surfaces (relative to the same mass). This is because thin cellulose fibres are particularly prone to collapsing when wet.
- the object of the present invention is to provide a cellulose fiber which is particularly suitable as a filling fiber.
- the fiber according to the invention is a man-made cellulose fiber with a multi-limbed cross-section, which has a hydrophobic substance selected from the group consisting of alkyl ketene dimers, alkenyl ketene dimers, alkyl succinic anhydrides, alkenyl succinic anhydrides, alkyl glutaric anhydrides, alkenyl glutaric anhydrides, alkyl isocyanates, alkenyl isocyanates, fatty acid anhydrides and their reaction products with water and/or cellulose and mixtures thereof incorporated in the cellulose matrix.
- a hydrophobic substance selected from the group consisting of alkyl ketene dimers, alkenyl ketene dimers, alkyl succinic anhydrides, alkenyl succinic anhydrides, alkyl glutaric anhydrides, alkenyl glutaric anhydrides, alkyl isocyanates, alkenyl isocyanates, fatty acid anhydrides and their reaction
- incorporation the person skilled in the art understands that the hydrophobic substance is not essentially only present on the surface of the fiber, but is distributed over the entire fiber cross-section.
- hydrophobic substances used here means that they partly react (hydrolyze) with the water used in the spinning process, e.g. as a coagulant, and on the other hand they can also react with the cellulose itself.
- beta-ketocarboxylic acid esters can be formed when AKD reacts with cellulose. AKD can also hydrolyze to form beta-keto acids.
- the finished fiber contains a mixture of unreacted hydrophobic substance, hydrolyzed hydrophobic substance and hydrophobic substance reacted with cellulose.
- reaction products with water and/or cellulose are summarized with the term "reaction products with water and/or cellulose”.
- the fiber according to the invention is preferably a regenerated cellulose fiber obtained by the viscose process.
- the invention is also applicable to other types of man-made cellulose fibers.
- the fiber according to the invention is a cellulose fiber, in particular viscose fiber with a particularly high space requirement and therefore high filling power. This is achieved by a multi-limbed fiber cross-section, which causes a high area moment of inertia.
- the cross-sectional modification here does not serve to increase the absorbency.
- the fiber should not collapse even in humid conditions and should retain its thermal insulating properties.
- the fiber contains a hydrophobic substance incorporated in addition to its multi-limbed cross-section.
- hydrophobization on the one hand and multi-limb cross-sectional modification on the other hand initially represent diametrically opposed, mutually counteracting measures. This is because the multi-limb cross-sectional modification results in an increased absorbency of the fiber.
- hydrophobicized cellulose fibers with multi-limb fiber cross-sections according to the invention are particularly suitable as filling fibers with the associated special requirements.
- the multi-limbed fiber cross-section is preferably regular, i.e. essentially the same over the entire length of the fiber. This is achieved by spinning the spinning solution through a spinneret with spinning openings that have the desired cross-sectional shape.
- the fiber cross-section is trilobal or double trilobal.
- a double trilobal fiber cross-section consists of two Y-shaped profiles which are connected to one another by one of the legs.
- the cross-section can also be composed of more than two trilobal shapes.
- the content of hydrophobic substance in the fiber is 0.05 wt.% to 3 wt.%, preferably 0.1 wt.% to 1 wt.%, based on cellulose.
- the hydrophobic substance preferably contains or is preferably an alkyl ketene dimer (AKD), a hydrolysis product of AKD or AKD reacted with cellulose.
- ALD alkyl ketene dimer
- the fibers are characterized in that they have a titre of 2.5 dtex to 30 dtex, in particular 3 dtex to 12 dtex, particularly preferably 3 dtex to 7 dtex.
- the area moment of inertia is important for the bending stiffness of the fiber and is also a measure of the spatial requirements of the fiber itself. It is defined by the integral of the cross-sectional partial areas multiplied by the square of their distance from the center of gravity. The higher the area moment of inertia, the more area is located and the further away from the center of gravity of the cross-section.
- the spatial requirements of the cross-sectional shape also have a direct effect on the space required for a fiber accumulation, apart from the effect of the bending stiffness. Even in cases where flexibility plays no role, for example when largely uniformly oriented fiber bundles are formed, the cross-sectional modification, in particular the trilobal or multi-trilobal cross-sectional shape, leads to an increased number of cavities.
- the specific shape of the legs of the multi-leg cross-section also contributes to the area moment of inertia of the fiber according to the invention.
- some of the legs of the multi-leg fiber cross-section preferably all legs, have a length to width ratio of 2:1 to 10:1.
- the legs should therefore be clearly defined (lower limit 2:1).
- the stability of the legs against bending decreases at higher length to width ratios.
- the cellulose fibers according to the invention are ideally suited for use as fillers, for example as a down substitute for winter clothing, in sleeping bags or pillows, or as insulation in construction. They also offer the advantage of being biodegradable.
- the cellulose fibers according to the invention have a filling fiber suitability value of at least 75%.
- the fill fiber suitability value defined here combines the results from the fill power measurement with the hydrophobic properties of the fibers to produce a meaningful value. It is determined as follows:
- a defined amount of fibers (which remains the same for all measurements compared) is weighed and slightly compacted.
- the fibers are placed in a container filled with water. The water is at room temperature.
- the aim is to achieve at least a grade of 3. This ensures sufficient hydrophobicity for many applications.
- Grade three in the hydrophobicity test described above represents a suitable result. Therefore, all other grades are standardized to this value (100%). In this way, upgrading or downgrading factors are obtained (grade 1 corresponds to a factor of 1.5; grade 2 to a factor of 1.25; grade 3 corresponds to 1; grade 4 corresponds to 0.75, etc.)
- the test is carried out in accordance with DIN EN 12130:2018.
- Fiber samples are carded in preparation and thus parallelized. Fiber samples weighing 28 g are then weighed and placed in a square glass container measuring 39.2 cm x 24.2 cm.
- the height of the fibers in the glass vessel is measured at the beginning.
- the fibers in the vessel are then loaded with a weight of 100 g.
- the height of the fibers in the vessel is measured again.
- the vessel with the weighted fibers is then left at room temperature for 24 hours.
- the height of the fibers is measured again after these 24 hours.
- the weight is then removed and the height is measured again immediately. Finally, the fibers are given another 10 minutes to relax and then the height of the fibers in the vessel is measured.
- the ratio of the volume of the fibers at the beginning and end of the test gives the recovery behavior of the fibers in %.
- the filling fibre suitability value is now determined by multiplying the upgrading/downgrading factor obtained from the hydrophobicity test (A) with the result of the filling power test (B) (in %): The highest theoretically to reaching filling fiber suitability value is with it 100 % filling power restoring force * 1.5 note 1 hydrophobicity test 150 % .
- the cellulose according to the invention is also suitable for applications in the field of medicine which require absorbency to a specific extent.
- Fibers that are inherently hydrophobic but nevertheless have a certain absorbency for aqueous liquids due to their high internal surface area and free volume have advantages in applications where efficient drying of the fibers (e.g. for reuse) is desired.
- the present invention also relates to a use of the fiber according to the invention in hygiene products, for example in the so-called “acquisition distribution layers" of hygiene products.
- a process is suitable for producing the cellulose fibers according to the invention, comprising the step of adding the hydrophobic substance to a spinning solution (e.g. spinning viscose) or a precursor thereof and spinning the spinning solution (e.g. spinning viscose) through a spinneret whose openings have a cross-section corresponding to the desired multi-limbed fiber cross-section.
- a spinning solution e.g. spinning viscose
- a precursor thereof e.g. spinning viscose
- spinning the spinning solution e.g. spinning viscose
- the desired content of AKD in the fiber is obtained by adding, for example, 3% to 15% based on viscose.
- AKD was mixed into a standard viscose.
- the following table shows the respective production parameters and the properties of the fibers obtained.
- FIGURE 1 is a photomicrograph of the fibers with trilobal cross-section according to Example A.
- FIGURE 2 is a photomicrograph of the fibers with a double trilobal fiber cross-section according to Example B.
- a viscose fibre with a titre of 1.3 dtex was spun from a standard viscose (without incorporation of AKD) through a nozzle with round openings in the conventional manner. The fibres were cut to a length of 40 mm.
- a fiber with a trilobal cross-section, but without incorporation of AKD, with a titre of 3.3 dtex was produced.
- the fibers were cut to 40 mm length.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Man-Made-Cellulosefaser, welche eine hydrophobe Substanz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkylketendimeren, Alkenylketendimeren, Alkylsuccinanhydriden, Alkenylsuccinanhydriden, Alkylglutarsäureanhydriden, Alkenylglutarsäureanhydriden, Alkylisocyanaten, Alkenylisocyanaten, Fettsäureanhydriden sowie deren Reaktionsprodukte mit Wasser und/oder Cellulose sowie Mischungen daraus in der Cellulosematrix inkorporiert aufweist. Die erfindungsgemäße Faser ist dadurch gekennzeichnet, dass die Faser einen mehrschenkeligen Faserquerschnitt aufweist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Man-Made-Cellulosefaser, insbesondere eine nach dem Viskoseverfahren gewonnene regenerierte Cellulosefaser. Die erfindungsgemäße Faser eignet sich besonders als Füllfaser.
- Das traditionelle Füllmaterial für Jacken, Decken, Polster, Schlafsäcke und andere Produkte, bei denen Wärmeisolation und Füllkraft erwünscht sind, ist die Daune, besonders Gänsedaune. Nachteile dieses Naturstoffs sind zum einen die begrenzte Verfügbarkeit, der hohe Preis und die schwindende tierethisch bedingte Akzeptanz vieler Kunden. Zum anderen geht die natürliche Hydrophobizität der Daune beim lebenden Tier im Zuge der Verarbeitung verloren, sodass Daunenprodukte eine hohe Tendenz zur Feuchigkeitsaufnahme zeigen, wobei im nassen Zustand die guten Wärmedämmeigenschaften weitgehend verloren gehen.
- Polyesterfasern bieten eine bekannte preisgünstigere Alternative zur Daune. Diese vollsynthetischen Fasern zeigen jedoch deutliche Nachteile bei der Wärmeisolation und bei der Atmungsaktivität. Zudem sind sie nicht biologisch abbaubar.
- Deshalb sind mehrere Ansätze bekannt, bei denen Polyesterfasern mit Daunen oder mit natürlichen Fasern gemischt werden.
-
DE4445085C2 beschreibt die Beimischung von Ramiefasern zu Polyesterfasern. Diese Naturfasern zeigen jedoch den Nachteil der geringen Elastizität und damit einhergehender Bruchanfälligkeit. Ein weiterer Nachteil von reinen Naturfasern ist die Fäulnisanfälligkeit. - Auch die Verwendung von Man-Made-Cellulosefasern als Füllfasern wird im Stand der Technik diskutiert. Unter "Man-Made-Cellulosefasern" versteht der Fachmann Cellulosefasern, die durch ein Auflösen von Cellulose oder Cellulosederivaten und Verspinnen der Lösung gewonnen werden. Man-Made-Cellulosefasern können von natürlichen Cellulosefasern leicht durch verschiedene Eigenschaften, wie Kristallstruktur, Gleichmäßigkeit etc. unterschieden werden.
- Cellulosische Stapelfasern der Gattung Lyocell als Füllmaterial für Steppdecken (in Form von Vliesen) und für Kissen (in Form von Bällchen) sind handelsüblich.
- Ähnlich wie die reinen Naturprodukte, sind auch diese Fasern äußerst saugfähig und daher feuchtigkeitsanfällig. Im feuchten Zustand kollabieren die aus den Fasern aufgebauten Vliesstoffe und verlieren (teilweise irreversibel) ihre Füllkraft und somit ihre wärmedämmenden Eigenschaften.
EP 0 941 209 zeigt einen Lösungsversuch für dieses Problem durch Beimischung von Polyesterfasern zu Lyocellfasern auf. - All den Ansätzen, welche durch Mischungen versuchen die positiven Eigenschaften der Naturfasern mit denen der Kunstfaser zu kombinieren, ist die Problematik der Entmischung, sowie der Knäuelbildung immanent (
EP 1 646 738 ). In der Regel beschränken sie sich daher auf Stapelfasern mit engen Grenzen bei der Faserlänge und dem Titer. Im Hinblick auf die Bruchanfälligkeit (EP 1 067 227 ) vieler Fasern führt dies zu einer Abnahme der Leistungsfähigkeit über die Lebensdauer des Produkts. -
EP 1 067 227 beschreibt eine Mischung aus Polyesterfasern mit Viskosefasern als Füllfaser. Die Herstellung von nach dem Viskoseverfahren hergestellten regenerierten Cellulosefasern ist dem Fachmann bestens bekannt. Je nach konkreten Verfahrensparametern werden diese Fasern als "Standardviskosefaser", "Modalfaser" oder auch "Polynosicfaser" bezeichnet. - Im Folgenden wird der Begriff "Viskosefasern" stellvertretend für alle nach dem Viskoseverfahren erhaltenen regenerierten Cellulosefasern verwendet.
- Cellulosefasern im Allgemeinen (sowohl natürliche Cellulosefasern als auch Man-Made-Cellulosefasern) sind hydrophil und quellbar. Dies ergibt sich schon aus der chemischen Struktur der Cellulose, welche eine Vielzahl an Hydroxylgruppen enthält, die zur Bindung von Wasser geeignet sind. Daher liegen viele Anwendungen von Cellulosefasern in Bereichen, in denen eine Wasseraufnahme entweder nicht schädlich oder sogar erwünscht ist, zum Beispiel in saugfähigen Hygieneartikeln oder medizinischen Produkten.
- Aus all diesen Gründen war die Verwendung von Man-Made-Cellulosefasern, insbesondere Viskosefasern als Füllfaser bislang nicht von großer Bedeutung.
- Dem Fachmann sind weiters Maßnahmen zur Herstellung von Viskosefasern mit erhöhter Oberfläche bekannt. Gemäß dem bisherigen Stand der Technik dienen solche Querschnittsmodifikationen der Erhöhung der Saugfähigkeit.
- Bekannte Maßnahmen zur Erhöhung der Faseroberfläche, im Vergleich zu Fasern mit rundem Querschnitt, umfassen die Herstellung von Hohlfasern (
US-A4,129,679 ) einerseits und querschnittsoptimierter, insbesondere trilobaler Fasern andererseits. - Die Herstellung mehrschenkeliger Viskosefasern wurde beispielsweise in den
U.S.-Patenten 5,634,914 und5,458,835 und in derEP-A1 0 301 874 beschrieben. Das dort offenbarte Verfahren beschreibt das Spinnen einer üblicherweise verwendeten Viskose, welche eine bestimmte Menge eines im Stand der Technik bekannten Modifikators enthalten kann, durch Extrusionslöcher von mehrschenkeliger Form, insbesondere trilobaler Form, in ein herkömmliches Spinnbad. Das wesentliche Merkmal dieses Verfahrens besteht darin, dass die Form der mehrschenkeligen Extrusionslöcher in der Spinndüse ähnlich der erwünschten Form des Querschnitts der Filamente ist. Gemäß den Lehren dieser Dokumente bestimmt die Geometrie des Spinndüsenlochs die Form des Faserquerschnitts, und durch ein entsprechendes Design der Extrusionslöcher kann ein bestimmtes Länge-Breite-Verhältnis des Faserquerschnitts erhalten werden. - Der Stand der Technik bezüglich mehrschenkeliger Fasern lehrt, dass derartige mehrschenkelige Fasern im Vergleich zu runden Viskosefasern ein gesteigertes Adsorptionsvermögen besitzen.
- Eine Sonderform stellen die in
WO 2013/010759 A1 offenbarten, aus mehreren trilobalen Fasern zusammengesetzten Faserprofile dar, welche den Raumbedarf der Fasern in besonderem Maße steigern. - Die Tatsache, dass Hohlräume im Querschnitt von Viskosefasern das Absorptionsvermögen dieser Fasern und der daraus hergestellten Produkte erhöhen, ist weiters aus der
US-A 4,362,159 bekannt. - Dieser Literaturzusammenstellung kann entnommen werden, dass sich die Entwicklungen im Bereich der Querschnittsmodifikationen weitgehend auf den Bereich von saugfähigen Produkten konzentrieren.
- In anderen Anwendungsfällen, insbesondere für die Verwendung als wärmeisolierendes Füllmaterial sind diese hydrophilen Eigenschaften jedoch nicht erwünscht und wird eine erhöhte Hydrophobizität angestrebt.
- Es sind einige Ansätze zur oberflächlichen Hydrophobisierung von Viscosefasern bekannt, z.B. eine Beschichtung mittels eines Polymers (z.B. Polyurethan (PU) oder Silikon). Diese Beschichtung verhindert die Benetzung der Fasern mit Wasser und damit die Kollabierung unter feuchten/nassen Bedingungen. Diese Lösung ist im Rahmen der Nachhaltigkeit in dieser Zeit nicht mehr geeignet.
- Durch eine oberflächliche Beschichtung wird zwar eine wasserabweisende Oberfläche ausgebildet, nach deren Zerstörung die Faser allerdings ungehindert und irreversibel Wasser aufsaugt.
- Die
WO 2014/090665A1 beschreibt eine regenerative Cellulosefaser, welche eine hydrophobe Substanz, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkylketendimeren, Alkenylketendimeren, Alkylsuccinanhydriden, Alkenylsuccinanhydriden, Alkylglutarsäureanhydriden, Alkenylglutarsäureanhydriden, Alkylisocyanaten, Alkenylisocyanaten, Fettsäureanhydriden sowie Mischungen daraus in der Cellulosematrix inkorporiert aufweist. - Dadurch wird über den gesamten Faserquerschnitt verteilt eine hydrophobierende Wirkung erzielt, die "permanent" ist, d.h. durch oberflächliche Behandlung der Fasern wie z.B. Waschschritte oder andere Behandlungen nicht entfernt wird.
- Es wurde weiters beschrieben, dass durch die Inkorporation reaktiver hydrophober Substanzen in die Cellulosematrix die grundlegenden Eigenschaften der Viskosefasern, z.B. die Möglichkeit Wasserdampf aufzunehmen, nicht beeinträchtigt werden.
- Aus der Fachliteratur ist bekannt, dass cellulosische Fasern bei erhöhter Feuchtigkeit ihre Festigkeit und Steifigkeit einbüßen, z.B. in C. Ganser, Cellulose 22, 2777-2786 (2015).
- Aus diesem Grund neigen Vliesstrukturen aus cellulosischen Fasern bei Kontakt mit Feuchtigkeit zu kollabieren, daher ihr Volumen und ihre Füllkraft zu verlieren.
- Ebenso ist bekannt, dass die Biegesteifigkeit der Fasern entscheidend zur Füllkraft des Faserknäuels beiträgt (
WO 2013/010759 A1 ), da die lose, ungerichtete Anlagerung von steiferen Fasern mehr Hohlräume erzeugt. - Der Zusammenhang zwischen Steifigkeit und Füllkraft führt auch dazu, dass, selbst für saugfähige Produkte, oft Fasern mit zu kleinen Titern ungeeignet sind, obwohl sie (bezogen auf die gleiche Masse) größere Oberflächen aufweisen. Dies liegt daran, dass dünne Cellulosefasern bei Nässe besonders zum Kollabieren neigen.
- Die vorliegende Erfindung stellt sich zur Aufgabe, eine Cellulosefaser zur Verfügung zu stellen, die sich insbesondere hervorragend als Füllfaser eignet.
- Diese Aufgabe wird mit der regenerierten Cellulosefaser gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
-
-
FIGUR 1 zeigt ein Photomicrograph von erfindungsgemäßen Fasern mit trilobalem Faserquerschnitt gemäß Beispiel A. -
FIGUR 2 zeigt ein Photomicrograph von erfindungsgemäßen Fasern mit einem doppelt trilobalem Faserquerschnitt gemäß Beispiel B. - Die erfindungsgemäße Faser ist eine Man-Made-Cellulosefaser mit mehrschenkeligem Querschnitt, welche eine hydrophobe Substanz, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkylketendimeren, Alkenylketendimeren, Alkylsuccinanhydriden, Alkenylsuccinanhydriden, Alkylglutarsäureanhydriden, Alkenylglutarsäureanhydriden, Alkylisocyanaten, Alkenylisocyanaten, Fettsäureanhydriden sowie deren Reaktionsprodukte mit Wasser und/oder Cellulose sowie Mischungen daraus in der Cellulosematrix inkorporiert aufweist.
- Unter "Inkorporation" versteht der Fachmann, dass die hydrophobe Substanz nicht im wesentlichen nur an der Oberfläche der Faser vorliegt, sondern über den gesamten Faserquerschnitt verteilt ist.
- Dies wird dadurch erzielt, dass die hydrophobe Substanz der zur Herstellung der Man-Made-Cellulosefaser verwendeten Spinnlösung oder einem Vorläufer davon zugegeben wird. Bei Ausfällen der die Substanz enthaltenden Lösungsfilamente wird die Substanz gleichmäßig in der Faser verteilt.
- Die chemische Natur der hier verwendeten hydrophoben Substanzen bedingt, dass diese zum Teil mit dem im Spinnverfahren z.B. als Koagulationsmittel eingesetzten Wasser reagieren (hydrolysieren) und andererseits auch mit der Cellulose selbst reagieren können.
- Im Fall des Einsatzes von Alkylketendimer (AKD) zum Beispiel können sich bei der Reaktion von AKD mit Cellulose beta-Ketocarbonsäure-Ester bilden. Weiters kann AKD zu beta-Ketosäuren hydrolyiseren.
- Somit enthält die fertige Faser eine Mischung von unreagierter hydrophober Substanz, hydrolysierter hydrophober Substanz und mit Cellulose reagierter hydrophober Substanz.
- Letztere beiden Varianten sind mit dem Begriff "Reaktionsprodukte mit Wasser und/oder Cellulose" zusammengefasst.
- Das Vorliegen aller Alternativen (Substanz an sich bzw. jeweilige Reaktionsprodukte) ist analytisch messbar und quantifizierbar.
- Die erfindungsgemäße Faser ist bevorzugt eine nach dem Viskoseverfahren gewonnene regenerierte Cellulosefaser. Die Erfindung ist aber auch auf andere Typen von Man-Made-Cellulosefasern anwendbar.
- Die erfindungsgemäße Faser ist eine Cellulosefaser, insbesondere Viskosefaser mit besonders hohem Raumbedarf und daher hoher Füllkraft. Dies wird durch einen mehrschenkeligen Faserquerschnitt erreicht, welcher ein hohes Flächenträgheitsmoment bewirkt.
- Im Gegensatz zum oben beschriebenen Stand der Technik dient also die Querschnittsmodifikation hier nicht der Erhöhung der Saugfähigkeit.
- Ganz im Gegenteil bestand das nun gelöste Problem darin, eine Cellulosefaser herzustellen, welche trotz ihres hohen Raumbedarfs (dh großes freies Volumen und zwangsläufig erhöhte Oberfläche) möglichst feuchtigkeitsunempfindlich ist.
- Die Faser sollte auch in feuchten Bedingungen nicht kollabieren und ihre wärmeisolierenden Eigenschaften beibehalten.
- Dies wird erfindungsgemäß dadurch realisiert, dass die Faser zusätzlich zu ihrem mehrschenkeligen Querschnitt eine hydrophobe Substanz inkorporiert enthält.
- Aus der Sicht des Fachmannes stellen eine Hydrophobisierung einerseits und eine mehrschenkelige Querschnittsmodifikation andererseits zunächst diametral konträre, sich gegenseitig konterkarierende Maßnahmen dar. Denn die mehrschenkelige Querschnittsmodifikation bewirkt ja eben eine erhöhte Saugfähigkeit der Faser.
- Umso überraschender wurde gefunden, dass sich erfindungsgemäß hydrophobierte Cellulosefasern mit mehrschenkeligen Faserquerschnitten hervorragend insbesondere als Füllfasern mit den damit verbundenen besonderen Anforderungen eignen.
- Der mehrschenkelige Faserquerschnitt ist bevorzugt regelmäßig, das heißt über die gesamte Länge der Faser im wesentlichen gleich. Dies wird durch ein Verspinnen der Spinnlösung über eine Spinndüse mit Spinnöffnungen, welche die jeweils gewünschte Querschnittsform aufweisen, erreicht.
- "Regelmäßig" bedeutet im Kontext einer Vielzahl von Fasern (wie sie bei der industriellen Faserproduktion auftritt) auch, dass der Querschnitt über die Vielzahl der Fasern im wesentlichen gleich ist. "Im wesentlichen gleich" umfasst auch Mischungen von Fasern, die aus Spinndüsen mit Spinnöffnungen, welche zwei oder mehr unterschiedliche Querschnitte aufweisen, versponnen werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist der Faserquerschnitt trilobal oder doppelt trilobal. Ein doppelt trilobaler Faserquerschnitt besteht aus zwei Y-förmigen Profilen, welche durch einen der Schenkel miteinander verbunden sind. Der Querschnitt kann auch aus mehr als zwei trilobalen Formen zusammengesetzt sein. Solche Fasern und deren Herstellung sind unter anderem in der
WO 2013/010759 beschrieben. - In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung beträgt der Gehalt an hydrophober Substanz in der Faser 0,05 Gew.% bis 3 Gew.%, vorzugsweise 0,1 Gew.% bis 1 Gew.%, bezogen auf Cellulose.
- Die hydrophobe Substanz enthält bevorzugt oder ist bevorzugt ein Alkylketendimer (AKD), ein Hydrolyseprodukt von AKD oder mit Cellulose reagiertes AKD.
- In einer besonderen Ausführungsvariante sind die Fasern dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Titer von 2,5 dtex bis 30 dtex, insbesondere 3 dtex bis 12 dtex, besonders bevorzugt 3 dtex bis 7 dtex, aufweisen.
- Aus
WO 2013/010759 A1 ist bekannt, dass ein Zusammenhang zwischen dem Titer und dem Raumbedarf (dh der "Füllkraft") von Fasern mit rundem Querschnitt in loser, ungeordneter Aneinanderlagerung besteht. - Dieser Zusammenhang setzt sich aus zwei gegenläufigen Effekten zusammen. Einerseits besitzen Fasern mit größerem Querschnitt (dh mit höherem Titer) höhere Flächenträgheitsmomente und daher höhere Biegesteifigkeiten. Es versteht sich, dass eine Anhäufung aus steiferen Fasern mehr Raum einnimmt als eine aus biegsameren Fasern. Andererseits nimmt die Masse der Fasern mit dem Titer zu, wodurch der auf die Masse bezogene Raumbedarf abnimmt.
- Dieses Dilemma wird in der vorliegenden Erfindung durch die Querschnittsmodifikation gelöst. Die räumlich anspruchsvolleren Querschnitte besitzen signifikant erhöhte Flächenträgheitsmomente im Vergleich zu runden Querschnitten bei gleichem Titer.
- Das Flächenträgheitsmoment ist einerseits wichtig für die Biegesteifigkeit der Faser und eignet sich andererseits als Maß für den räumlichen Anspruch der Faser selbst. Es ist definiert durch das Integral der Querschnittsteilflächen multipliziert mit dem Quadrat ihres Abstands zum Flächenschwerpunkt. Je höher also das Flächenträgheitsmoment, desto mehr Fläche befindet sich desto weiter vom Flächenschwerpunkt des Querschnitts entfernt.
- Der durch das Flächenträgheitsmoment ausgedrückte räumliche Anspruch der Querschnittsform wirkt sich auch abgesehen vom Effekt der Biegesteifigkeit ganz direkt auf den Raumbedarf einer Faseranhäufung aus. Selbst in Fällen, in denen die Biegsamkeit keine Rolle spielt, zum Beispiel wenn sich weitgehend gleich gerichtete Faserbündel bilden, entstehen durch die Querschnittsmodifikation, insbesondere die trilobale oder mehrfach trilobale Querschnittsform, vermehrt Hohlräume.
- Aus rein geometrischen Gründen bedingt eine Erhöhung des Flächenträgheitsmoments bei gleichem Titer gleichzeitig immer eine Erhöhung der Oberfläche. Zudem geht die Abkehr von runden Querschnitten mit der Bildung von spitzwinkeligen Innenkanten einher, welche aufgrund der Kapillarwirkung die Saugfähigkeit erhöhen können.
- Zum Flächenträgheitsmoment der erfindungsgemäßen Faser trägt insbesondere auch die konkrete Ausformung der Schenkel des mehrschenkeligen Querschnitts bei.
- In einer bevorzugten Ausführungsform weist ein Teil der Schenkel des mehrschenkeligen Faserquerschnitts, bevorzugt alle Schenkel, ein Verhältnis von Länge zu Breite von 2:1 bis 10:1 auf. Die Schenkel sollen also deutlich ausgeprägt (Untergrenze 2:1) sein. Andererseits nimmt die Stabilität der Schenkel gegen ein Abknicken bei höheren Verhältnissen von Länge zu Breite ab.
- Die erfindungsgemäßen Cellulosefasern eignen sich hervorragend zur Anwendung als Füllstoff, wie zum Beispiel als Daunenersatz bei Winterbekleidung, in Schlafsäcken oder Kissen oder als Dämmstoff im Bauwesen. Sie bieten zudem den Vorteil biologischer Abbaubarkeit.
- Insbesondere weisen die erfindungsgemäßen Cellulosefasern in einer vorteilhaften Ausgestaltung einen Füllfasereignungswert von mindestens 75% auf.
- Der hier definierte Füllfasereignungswert verknüpft die Ergebnisse aus der Messung der Füllkraft mit den hydrophoben Eigenschaften der Fasern zu einem aussagekräftigen Wert. Er wird wie folgt bestimmt:
- Es wird eine definierte (für alle miteinander verglichenen Messungen gleichbleibende) Menge an Fasern abgewogen und etwas kompaktiert. Die Fasern kommen in ein mit Wasser gefülltes Gefäß. Das Wasser hat Raumtemperatur.
- Es wird beobachtet, ob die Faserprobe schwimmt, wobei der Stand nach 24 h ausschlaggebend ist.
- Schwimmt sie vollständig auf der Wasseroberfläche ohne einzudringen, so erfüllt sie die Note 1, liegen 25% der Probe unter der Wasseroberfläche lautet die Note 2, bei 50% 3 und bei 75% 4. Liegt die Probe vollständig unter Wasser mit Kontakt zur Oberfläche wird Note 5 vergeben. Hält die Faserprobe nicht wenigstens den Kontakt zur Wasseroberfläche, ist die Note 6.
- Ziel ist es, mindestens eine Note 3 zu erreichen. Damit ist eine für viele Anwendung ausreichende Hydrophobie gegeben.
- Die Note drei im oben beschriebenen Hydrophobietest stellt ein geeignetes Ergebnis dar. Deshalb werden alle anderen Noten auf diesen Wert (100 %) normiert. Auf diesem Wege werden Auf- beziehungsweise Abwertungsfaktoren erhalten (Note 1 entspricht einem Faktor von 1,5; Note 2 einem Faktor von 1,25; Note 3 entspricht 1; Note 4 entspricht 0,75 usw.)
- Der Test wird in Anlehnung an DIN EN 12130:2018 durchgeführt.
- Die Fasern werden in Vorbereitung gekrempelt und damit parallelisiert. Im Anschluss werden Faserproben mit einem Gewicht von 28 g abgewogen und in ein quadratisches Glasgefäß mit den Maßen 39,2 cm x 24,2 cm gegeben.
- Es wird die Höhe der Fasern im Glasgefäß zu Beginn gemessen. Danach werden die Fasern im Gefäß flächig mit einem Gewicht von 100 g belastet. Die Höhe der Fasern im Gefäß wird erneut gemessen. Nun wird das Gefäß mit den beschwerten Fasern für 24 h bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die Höhe der Fasern wird nach diesen 24 h erneut gemessen. Anschließend wird das Gewicht entfernt und sofort wieder die Höhe gemessen. Zum Abschluss wird den Fasern noch 10 min Zeit zum relaxieren gegeben und abschließend die Höhe der Fasern im Gefäß gemessen.
- Das Verhältnis des Volumens der Fasern zu Versuchsbeginn und zum Ende ergibt das Rückstellverhalten der Fasern in % wieder.
-
- Beispiel: Eine Faser mit einem Rückstellverhalten von 80% und einer Hydrophobie-Note von 3 (Aufwertungs-/Abwertungsfaktor: 1,0) hat einen Füllfasereignungswert von 80%.
- Die erfindungsgemäße Cellulose eignet sich auch für Anwendungen im Bereich der Medizin, die eine Saugfähigkeit in gezieltem Ausmaß erfordern.
- Fasern, die an sich hydrophob sind, aber trotzdem aufgrund ihrer hohen inneren Oberfläche und des freien Volumens eine gewisse Saugfähigkeit für wässrige Flüssigkeiten besitzen, haben in solchen Anwendungen Vorteile, in denen eine effiziente Trocknung der Fasern (z.B. für die Wiederverwendung) angestrebt wird.
- Denn die Desorption von rein physikalisch gebundenem Wasser ist weit effizienter als die Desorption von chemisch gebundenem Wasser, wo Wasserstoffbrückenbindungen mit den Hydroxylgruppen der Cellulose gelöst werden müssen.
- Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Verwendung der erfindungsgemäßen Faser als in Hygieneprodukten, zum Beispiel in den sogenannten "Acquisition Distribution Layers" von Hygieneprodukten.
- Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Cellulosefasern eignet sich ein Verfahren, umfassend den Schritt der Zugabe der hydrophoben Substanz zu einer Spinnlösung (z.B. Spinnviskose) oder einem Vorläufer davon und das Verspinnen der Spinnlösung (z.b. Spinnviskose) durch eine Spinndüse, deren Öffnungen einen dem gewünschten mehrschenkeligen Faserquerschnitt entsprechenden Querschnitt aufweisen.
- Je nach chemischer Natur der hydrophoben Substanz ist ein gewisser Überschuss an hydrophober Substanz notwendig, um den gewünschten Inkorporationsgehalt zu erreichen. Im Fall der Zugabe von AKD zu Viskose ergibt sich der gewünschte Gehalt an AKD in der Faser bei einer Zugabe von beispielsweise 3% bis 15% bezogen auf Viskose.
- Es hat sich gezeigt, dass zur Herstellung der erfindungsgemäßen Faser keine signifikanten Änderungen der aus dem Stand der Technik bereits bekannten Maßnahmen zur Herstellung von Cellulosefasern mit insbesondere regelmäßigem Faserquerschnitt einerseits bzw. zur Herstellung von Fasern, die hydrophobe Substanzen enthalten, andererseits notwendig sind.
- Rein qualitativ haben sich ein vergleichsweise etwas höherer Einsatz an hydrophober Substanz und etwas geringere Verstreckungsgrade als günstig erwiesen.
- In einer Pilotanlage zur Herstellung von regenerierten Cellulosefasern nach dem Viskoseverfahren wurde in eine Standard-Viskose AKD eingemischt.
- Herstellung von Fasern mit trilobalem Querschnitt:
Die Spinnlösung wurde über Düsen mit einem trilobalem Querschnitt der Spinnöffnungen extrudiert, und daraus in üblicher Weise Viskosefasern gewonnen. - Herstellung von Fasern mit doppelt-trilobalem Querschnitt:
Die Spinnlösung wurde über Düsen extrudiert, deren Öffnungen analog zurWO 2013/010759 einen Querschnitt aufwiesen, der gedanklich aus zwei trilobalen Querschnitten zusammengesetzt ist. - In der folgenden Tabelle sind die jeweiligen Parameter der Herstellung sowie die Eigenschaften der erhaltenen Fasern dargestellt.
- Die Messung der textilen Daten wie Dehnung und Festigkeit erfolgte auf übliche Weise.
Tabelle 1 - Fasereigenschaften Querschnittsform Trilobal Doppel-Trilobal Beispiel Nr. A B Ziel-Titer[dtex] 3,3 6,4 Schnittlänge[mm] 40 40 Additivzugabe[%]* 4,5 8 Verstreckung 12% 20% ∗ bezogen auf Viskose -
FIGUR 1 ist ein Photomicrograph der Fasern mit trilobalem Faserquerschnitt gemäß Beispiel A. -
FIGUR 2 ist ein Photomicrograph der Fasern mit einem doppelt trilobalem Faserquerschnitt gemäß Beispiel B. - Es wurde auf herkömmliche Weise eine Viskosefaser mit einem Titer von 1,3 dtex aus einer Standard-Viskose (ohne Inkorporation von AKD) durch eine Düse mit runden Öffnungen gesponnen. Die Fasern wurden auf 40 mm Länge geschnitten.
- Es wurde eine Faser mit trilobalem Querschnitt, aber ohne Inkorporation von AKD, mit einem Titer von 3,3 dtex hergestellt. Die Fasern wurden auf 40 mm Länge geschnitten.
- An den Fasern gemäß Beispiel A und B sowie an den Fasern der Vergleichsbeispiele wurde ein Hydrophobietest wie oben angegeben durchgeführt. Weiters wurde ein Füllkraft-Test wie oben angegeben durchgeführt.
Tabelle 1 Ergebnis des Hydrophobietests: Vergleichsbeispiel 1 (Standard-Viskosefaser): Note 6 Vergleichsbeispiel 2 (Trilobal-Faser ohne AKD): Note 6 Beispiel A Note 2 Beispiel B Note 1 Tabelle 2 - Ergebnis des Füllkrafttests Beispiel) Vergleichsbeispiel 1 Vergleichsbeispiel 2 Beispiel A Beispiel B Menge Faser in g 28 28 28 28 28 28 28 Höhe Fasern im Glasgefäß nach 0 h ohne Gewicht in mm 150 130 120 130 105 93 110 Höhe Fasern im Glasgefäß nach 0 h mit Gewicht in mm 110 95 91 103 77 72 68 Höhe Fasern im Glasgefäß nach 24 h mit Gewicht in mm 82 86 89 98 74 69 63 Höhe Fasern im Glasgefäß nach 24 h ohne Gewicht und 0 Min. Wartezeit in mm 88 92 98 109 89 78 80 Höhe Fasern im Glasgefäß nach 24 h ohne Gewicht und 10 Min. Wartezeit in mm 89 95 100 110 94 80 80 Volumen zu Versuchsbeginn [cuin] 868 753 695 753 608 538 637 Volumen zu Versuchsende [cuin] 515 550 579 637 544 463 463 Differenz 353 203 116 116 64 75 174 59% 73% 83% 85% 90% 86% 73% Mittelwert 66% 84% 88% 73% - Aus den erhaltenen Werten des Hydrophobietests und des Füllkrafttests wurde, wie ebenfalls oben beschrieben, der Füllfasereignungswert ermittelt.
Tabelle 3 - Füllfasereignungswert Fasertype Note Hydrophobietest Wertung Hydrophobietest Rückstellverhalten (Fill Power Test) Füllfasereignungswert Vergleichsbeispiel 1 6 * 0,25 66% 16,5% Vergleichsbeispiel 2 6 * 0,25 84% 21,0% Beispiel A 2 * 1,25 88% 110% Beispiel B 1 * 1,5 73% 109,5%
Claims (9)
- Man-Made-Cellulosefaser, welche eine hydrophobe Substanz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkylketendimeren, Alkenylketendimeren, Alkylsuccinanhydriden, Alkenylsuccinanhydriden, Alkylglutarsäureanhydriden, Alkenylglutarsäureanhydriden, Alkylisocyanaten, Alkenylisocyanaten, Fettsäureanhydriden sowie deren Reaktionsprodukte mit Wasser und/oder Cellulose sowie Mischungen daraus in der Cellulosematrix inkorporiert aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Faser einen mehrschenkeligen Faserquerschnitt aufweist. - Cellulosefaser gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine nach dem Viskoseverfahren gewonnene regenerierte Cellulosefaser ist.
- Cellulosefaser gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mehrschenkelige Faserquerschnitt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: trilobal, doppelt-trilobal, und Mischungen daraus.
- Cellulosefaser einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an hydrophober Substanz in der Faser 0,05 Gew.% bis 3 Gew.%, vorzugsweise 0,1 Gew.% bis 1 Gew.%, bezogen auf Cellulose, beträgt.
- Cellulosefaser gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophobe Substanz ein Alkylketendimer (AKD), ein Hydrolyseprodukt von AKD oder mit Cellulose reagiertes AKD enthält oder ein Alkylketendimer (AKD), Hydrolyseprodukt von AKD oder mit Cellulose reagiertes AKD, ist.
- Cellulosefaser gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Titer von 2,5 dtex bis 30 dtex, insbesondere 3 dtex bis 12 dtex, besonders bevorzugt 3 dtex bis 7 dtex, aufweist.
- Cellulosefaser gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Schenkel des mehrschenkeligen Faserquerschnitts, bevorzugt alle Schenkel, ein Verhältnis von Länge zu Breite von 2:1 bis 10:1 aufweisen.
- Cellulosefaser gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Füllfasereignungswert, bestimmt wie in der Beschreibung angegeben, von mindestens 75% aufweist.
- Verwendung einer Cellulosefaser gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche Füllfaser, insbesondere insbesondere als Daunenersatz bei Winterbekleidung, in Schlafsäcken oder Kissen, als Dämmstoff im Bauwesen und in Hygieneprodukten, insbesondere in Acquisition Distribution Layers.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP23171756.2A EP4459015A1 (de) | 2023-05-05 | 2023-05-05 | Man-made-cellulosefaser |
PCT/EP2024/061840 WO2024231167A1 (de) | 2023-05-05 | 2024-04-30 | Man-made-cellulosefaser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP23171756.2A EP4459015A1 (de) | 2023-05-05 | 2023-05-05 | Man-made-cellulosefaser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4459015A1 true EP4459015A1 (de) | 2024-11-06 |
Family
ID=86330223
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP23171756.2A Pending EP4459015A1 (de) | 2023-05-05 | 2023-05-05 | Man-made-cellulosefaser |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4459015A1 (de) |
WO (1) | WO2024231167A1 (de) |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US129679A (en) | 1872-07-23 | Improvement in glass-molds | ||
US563491A (en) * | 1896-07-07 | Electric tunneling-machine | ||
US4362159A (en) | 1980-10-15 | 1982-12-07 | Kao Soap Co., Ltd. | Tampon |
EP0301874A1 (de) | 1987-07-30 | 1989-02-01 | Courtaulds Plc | Cellulosefaser |
DE4445085C2 (de) | 1994-12-16 | 1999-04-29 | Paradies Gmbh Gebr Kremers | Mischfaservlies |
EP0941209A1 (de) | 1997-09-26 | 1999-09-15 | Fibretech Limited | Polyesterfaser enthaldendes polstermaterial |
EP1067227A1 (de) | 1999-07-07 | 2001-01-10 | Paradies GmbH | Mischfaservlies |
EP1646738A1 (de) | 2003-07-21 | 2006-04-19 | Lenzing Aktiengesellschaft | Verwendung einer cellulosischen stapelfaser der gattung lyocell als füllfaser |
EP1606439B1 (de) * | 2003-03-27 | 2012-10-17 | Lenzing Aktiengesellschaft | Massive regenerierte standardviskosefaser |
WO2013010759A1 (de) | 2011-07-15 | 2013-01-24 | Kelheim Fibres Gmbh | Regenerierte cellulosefaser |
CN101076620B (zh) * | 2004-12-10 | 2013-05-01 | 连津格股份公司 | 纤维素短纤维及其作为填充材料的用途 |
WO2014090665A1 (de) | 2012-12-13 | 2014-06-19 | Kelheim Fibres Gmbh | Regenerierte cellulosefaser |
-
2023
- 2023-05-05 EP EP23171756.2A patent/EP4459015A1/de active Pending
-
2024
- 2024-04-30 WO PCT/EP2024/061840 patent/WO2024231167A1/de unknown
Patent Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US129679A (en) | 1872-07-23 | Improvement in glass-molds | ||
US563491A (en) * | 1896-07-07 | Electric tunneling-machine | ||
US4362159A (en) | 1980-10-15 | 1982-12-07 | Kao Soap Co., Ltd. | Tampon |
EP0301874A1 (de) | 1987-07-30 | 1989-02-01 | Courtaulds Plc | Cellulosefaser |
US5458835A (en) | 1987-07-30 | 1995-10-17 | Courtaulds Plc | Process of making viscose staple fibers |
US5634914A (en) | 1987-07-30 | 1997-06-03 | Courtaulds Plc | Cellulosic fibre |
DE4445085C2 (de) | 1994-12-16 | 1999-04-29 | Paradies Gmbh Gebr Kremers | Mischfaservlies |
EP0941209A1 (de) | 1997-09-26 | 1999-09-15 | Fibretech Limited | Polyesterfaser enthaldendes polstermaterial |
EP1067227A1 (de) | 1999-07-07 | 2001-01-10 | Paradies GmbH | Mischfaservlies |
EP1606439B1 (de) * | 2003-03-27 | 2012-10-17 | Lenzing Aktiengesellschaft | Massive regenerierte standardviskosefaser |
EP1646738A1 (de) | 2003-07-21 | 2006-04-19 | Lenzing Aktiengesellschaft | Verwendung einer cellulosischen stapelfaser der gattung lyocell als füllfaser |
CN101076620B (zh) * | 2004-12-10 | 2013-05-01 | 连津格股份公司 | 纤维素短纤维及其作为填充材料的用途 |
WO2013010759A1 (de) | 2011-07-15 | 2013-01-24 | Kelheim Fibres Gmbh | Regenerierte cellulosefaser |
WO2014090665A1 (de) | 2012-12-13 | 2014-06-19 | Kelheim Fibres Gmbh | Regenerierte cellulosefaser |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
C. GANSER, CELLULOSE, vol. 22, 2015, pages 2777 - 2786 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2024231167A1 (de) | 2024-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT501931B1 (de) | Cellulosestapelfaser und ihre verwendung | |
DE3872088T2 (de) | Cellulosefaser. | |
EP3011090B1 (de) | Hochsaugfähige polysaccharidfaser und ihre verwendung | |
EP2173931B1 (de) | Füllfaser mit verbessertem öffnungsverhalten, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
AT503803B1 (de) | Lyocell-stapelfaser | |
EP1606439B1 (de) | Massive regenerierte standardviskosefaser | |
EP2280098A1 (de) | Regenerierte Cellulosefaser | |
AT518061B1 (de) | Modifizierte Viskosefaser | |
WO2014118082A1 (de) | Verstärkungslage für gegenstände aus elastomerem material, vorzugsweise für fahrzeugluftreifen und fahrzeugluftreifen | |
AT501327B1 (de) | Verwendung einer cellulosischen stapelfaser der gattung lyocell | |
EP2732080B1 (de) | Regenerierte cellulosefaser | |
CH537874A (de) | Als Füllmaterial geeignete, unveredelte Polyesterstapelfasern und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP3762537B1 (de) | Zellstoff und lyocellformkörper mit reduziertem cellulosegehalt | |
EP4459015A1 (de) | Man-made-cellulosefaser | |
DE69715568T2 (de) | Verbandprodukt mit einer Kalziumalginatmatrix und Verfahren zur Herstellung | |
DE69208943T2 (de) | Tennisball | |
DD240396A5 (de) | Saugfaehiges material auf basis von mineralfasern | |
EP2546395A1 (de) | Regenerierte Cellulosefaser | |
DE3881230T2 (de) | Künstliche Daunen. | |
EP0996778B1 (de) | Celluloseacetatfilamente mit trilobalem querschnitt | |
EP2546396A1 (de) | Faserbündel | |
DE3879110T2 (de) | Polyester-fuellfasern. | |
EP1299583B1 (de) | Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern | |
DE1660623A1 (de) | Fasern und Faeden mit Sonderquerschnitt | |
AT261104B (de) | Verfahren zur Herstellung von Zelluloseregeneratfasern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |