EP4458219A1 - Elektromotorischer doppelantrieb - Google Patents
Elektromotorischer doppelantrieb Download PDFInfo
- Publication number
- EP4458219A1 EP4458219A1 EP24174095.0A EP24174095A EP4458219A1 EP 4458219 A1 EP4458219 A1 EP 4458219A1 EP 24174095 A EP24174095 A EP 24174095A EP 4458219 A1 EP4458219 A1 EP 4458219A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- base body
- support
- drive
- double drive
- pivot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 3
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 16
- 210000001217 buttock Anatomy 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 244000309466 calf Species 0.000 description 3
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C20/00—Head-, foot- or like rests for beds, sofas or the like
- A47C20/08—Head-, foot- or like rests for beds, sofas or the like with means for adjusting two or more rests simultaneously
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C20/00—Head-, foot- or like rests for beds, sofas or the like
- A47C20/04—Head-, foot- or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
- A47C20/041—Head-, foot- or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/002—Chair or stool bases
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C17/00—Sofas; Couches; Beds
- A47C17/86—Parts or details specially adapted for beds, sofas or couches not fully covered by any single one of groups A47C17/02 - A47C17/84
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C19/00—Bedsteads
- A47C19/02—Parts or details of bedsteads not fully covered in a single one of the following subgroups, e.g. bed rails, post rails
- A47C19/021—Bedstead frames
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/02—Seat parts
- A47C7/24—Upholstered seats
Definitions
- the invention relates to an electromotive double drive of the type mentioned in the preamble of claim 1 for adjusting support parts of a support device that can pivot relative to one another for supporting the upholstery of a piece of seating and/or reclining furniture, in particular a mattress of a box-spring bed, relative to one another.
- An electric motor double drive of the type in question is DE 10 2016 116 256 A1 known as a furniture drive and has a base body on which two drive units are arranged, each of which has an output member.
- the double drive also has two pivot levers which are spaced apart from one another in the longitudinal direction of the base body and are each mounted on the base body so as to be pivotable about a pivot axis, each of the pivot levers being operatively connected to the output member of an associated drive unit for pivoting the pivot lever relative to the base body.
- the base body has two support and fastening structures which are spaced apart from one another in its longitudinal direction for supporting and fastening the base body to crossbeams, each support and fastening structure having a support surface for supporting on a crossbeam.
- the base body has a longitudinal cross member made of metal that carries a drive housing in which the drive units are accommodated and on which the pivot levers are pivotably mounted.
- the support and fastening structures are arranged at the ends of the longitudinal cross member.
- the base body with the support and fastening structures is placed on cross members that are arranged at the ends of a bed base, for example a bed frame or bed frame.
- the base body is then attached to the cross members using the support and fastening structures, for example by screwing.
- the double drive known from the publication has a simple and robust construction and is also characterized by easy installation.
- the invention is based on the object of further improving a double drive of the type mentioned in the preamble of claim 1.
- the invention provides that the support surfaces are arranged in the longitudinal direction of the base body at the height of the pivot axes, such that in the assembly position of the double drive the pivot axes lie vertically above the respectively assigned support surface.
- the invention is based on the idea of attaching the base body to the ends of a bed base or bed frame. Rather, it is based on the idea of shortening the base body in the longitudinal direction of the double drive and thus in the longitudinal direction of the bed and designing the structure in such a way that in the assembly position of the double drive the crossbars are arranged below the respective pivot axis. With a corresponding arrangement, the double drive is therefore attached to crossbars that are arranged at a distance from the longitudinal ends of the bed base.
- the distance between the fastening points to which the base body is attached is shortened in the longitudinal direction of the bed base in the assembly position. Accordingly, the base body of the double drive can be shorter in comparison to the known double drive. This makes the structural design of a double drive according to the invention simpler and more cost-effective.
- a further advantage of the double drive according to the invention is that it has increased stability, particularly with respect to bending loads, due to the shortening of the base body.
- the crossbeams to which the double drive according to the invention is attached by means of the support and fastening structures can be part of a bed base. To assemble the double drive, it is then placed with its support and fastening structures on the crossbeams spaced apart in the longitudinal direction of the bed base and fastened to them. However, it is also possible for the crossbeams to be part of the double drive or to be pre-assembled to it. In a corresponding embodiment, the crossbeams provided or pre-assembled on the double drive are then installed in the bed base or fastened to it to assemble the double drive.
- the structural design of the base body can be designed in different ways depending on the respective requirements and circumstances.
- an advantageous development of the invention provides that the base body has a longitudinal cross member, preferably made of metal, to which at least one drive housing is attached for receiving at least one drive unit and on which the pivot levers are pivotably mounted.
- the reaction forces of the drive units are diverted via the drive housing and the longitudinal cross member.
- the base body of the double drive according to the invention can be divided longitudinally into individual base body parts, which are connected to one another during assembly of the double drive and then form the base body in succession in the longitudinal direction of the double drive or a support device provided with the double drive.
- the drive units of the double drive can be accommodated in separate drive housings.
- the support and fastening structures of the double drive according to the invention can be designed in different ways according to the respective requirements and circumstances, in particular with regard to their material and their shape.
- An advantageous development of the invention provides that at least one support and fastening structure is designed as an angle, one leg of which forms the support surface and the other leg of which forms or carries a fastening tab for fastening to the associated crossbeam.
- one leg of the angle forms the support surface for supporting on the associated crossbeam, while the other leg is used for fastening, for example for screwing to the crossbeam.
- angle is designed as a metal part.
- Corresponding angles for example made of sheet metal, are simple and inexpensive to manufacture and are robust.
- Another advantageous development of the invention provides, in the sense of a further reduction in the number of components of the double drive, that at least one support and fastening structure is formed onto the base body.
- a corresponding embodiment is particularly suitable when the drive housing is made of plastic, as is provided for in another advantageous development.
- An electromotively adjustable support device for supporting the upholstery of a piece of seating and/or reclining furniture, in particular a mattress of a box spring bed, which has support parts that can be pivoted relative to one another for supporting the upholstery, is specified in claim 8.
- the support device according to the invention is provided with at least one double drive according to the invention.
- a seating and/or reclining furniture according to the invention in particular a box spring bed, is specified in claim 9 and has an electromotorically adjustable support device according to the invention.
- FIG. 1A an embodiment of an electromotive double drive 2 according to the invention is shown as a furniture drive, which in the embodiment shown is used to adjust support parts of a support device that can be pivoted relative to one another to support a box spring mattress.
- the basic structure of a corresponding double drive is shown by DE 10 2016 116 256 A1 known and is therefore only explained in more detail here to the extent necessary for an understanding of the invention.
- the double drive 2 has a base body 4 to which two drive units 6, 8 (cf. Fig. 2 ), each having an output member 10 or 12.
- the double drive 2 further comprises two pivot levers 18, 20 which are spaced apart from one another in the longitudinal direction of the base body 4 and are each pivotably mounted on the base body 4 about a pivot axis 14, 16, wherein the pivot levers 18, 20 are each operatively connected to the output member 10 or 12 of an associated drive unit 6 or 8 for pivoting the respective pivot lever 18, 20 relative to the base body 4.
- the base body 4 has a longitudinal cross member 22 made of metal, to which a common drive housing 24 for receiving the drive units 6, 8 is fastened and on which the pivot levers 18, 20 are pivotally mounted.
- the drive housing 24 consists of two half-shells 26, 28 made of plastic.
- the base body 4 has two support and fastening structures 30, 32 spaced apart from one another in its longitudinal direction for supporting and fastening the base body 4 to crossbeams, wherein each support and fastening structure a support surface 34 or 36 for resting on an associated crossbeam 38 or 40.
- the crossbeams 38, 40 can in particular be part of a bed base or bed frame or bedstead.
- the support surfaces 34, 36 are arranged in the longitudinal direction of the base body 4 at the height of the pivot axes 14, 16, such that in the assembly position of the double drive 2 on the crossbeams 38, 40 shown in the drawing, the pivot axes 14, 16 are each located vertically above the respectively associated support surface 34 or 36.
- the longitudinal direction of the base body is understood to mean the direction in which the base body has the greatest extent.
- Fig. 1A shows the double drive 2 in a starting position of the adjustment movement, in which the pivot levers 18, 20 are not adjusted relative to the base body 4 and by means of the pivot levers 18, 20 pivotally adjustable support parts of a support device for supporting upholstery span an essentially horizontal support plane.
- Fig. 1B shows the double drive 2 in an end position of the adjustment movement, in which the pivot levers 18, 20 are pivoted to the maximum relative to the base body 4 and thus pivotally adjustable support parts of a support device are pivotally adjusted to the maximum relative to one another by means of the pivot levers 18, 20.
- Fig. 3 the structure of the drive units 6, 8 can be seen in more detail.
- Fig. 3 the half shell 28 of the drive housing 24 is omitted. Only the drive unit 6 is explained in more detail below.
- the drive unit 8 is constructed accordingly and is therefore not explained in more detail here.
- the drive unit 6 has an electric motor 42, which is connected via a worm gear to a stationary spindle nut of a spindle drive 44, which is arranged on a threaded spindle 46 that is mounted in a rotationally secure manner and is movable in its axial direction.
- the threaded spindle 46 forms the output element 10 of the drive unit 6 with a slide 48, which is placed on the end of the threaded spindle 46 facing the pivot axis 14.
- Control and power supply means for controlling and supplying power to the drive units 6, 8 are not shown in the drawing for reasons of Omitted for simplification. However, the structure of corresponding control and power supply means is generally known to the person skilled in the art and is therefore not explained in more detail here.
- One end of a tab 50 is connected to the slider 48 in an articulated manner about a joint axis parallel to the pivot axis 14, the other end of which is connected to the pivot lever 18 eccentrically to the pivot axis 14.
- the electric motor 42 drives the spindle nut of the spindle drive 44 so that the threaded spindle 46 as the output element of the drive unit 6 moves into the position shown in Fig. 2 and Fig. 3
- the slide 48 pulls on the tab 50 so that the pivot lever 18 moves to the end position shown in Fig. 2 and Fig. 3 shown position, which corresponds to the end position of the adjustment movement.
- the support and fastening structure 30 in the illustrated embodiment is designed as an angle 52 formed on the longitudinal cross member 22, one leg 54 of which forms the support surface 34 and the other leg 56 of which forms a fastening tab 58 (cf. Fig. 4 ) for attachment to the cross member 38.
- the base body 4 can be screwed to the crossbeam 38 via the fastening tab 58, so that in this way the base body 4 is fastened to the crossbeam 38 by means of the support and fastening structure 30.
- the support and fastening structure 32 is designed accordingly and is therefore not explained in more detail here.
- Fig. 3 It can be seen that the swivel axis 14 in the mounting position of the double drive 2 shown in the drawing above the crossbeam 38. The same applies to the arrangement of the pivot axis 16 above the crossbeam 40. Due to this arrangement selected according to the invention, reaction forces occurring during adjustment are introduced directly into the crossbeams 38, 40. In this way, bending loads on the base body 4 are reduced. With regard to the reduction of bending loads, the shortening of the base body 4 between the support and fastening structures 30 and 32 made possible according to the invention also has a positive effect.
- the invention thus cleverly provides a double drive that is simple, inexpensive and robust.
- Fig. 5 and Fig. 6 show a second embodiment of a double drive 2 according to the invention.
- the second embodiment differs from the first embodiment according to the Figures 1 to 4 in that the longitudinal cross member 22 of the base body 4, on which the pivot levers 18, 20 are arranged in the first embodiment, is omitted in the second embodiment.
- the drive housing 24 is extended to support the pivot levers 18, 20 and forms the base body 4.
- Angles 60, 62 made of metal are connected to the ends of the drive housing 24, of which the angle 60 in Fig. 6 can be seen in more detail.
- the angle 62 is constructed accordingly and will not be explained in more detail.
- the angle 60 has a fastening tab 66 on one of its legs 64, by means of which the angle can be screwed to the crossbar 38 for fastening the double drive 2 thereto.
- the other leg 68 is fastened to the drive housing 24.
- the pivot axis 14 in the mounting position of the double drive 2 is located according to the invention above the cross member 38.
- a third embodiment of a double drive 2 according to the invention which serves to adjust a support device 70.
- the support device 70 has a stationary buttock support part 72 screwed to the top of the drive housing 24, to which an upper body support part 76 is pivotably connected via a hinge 74, which can be pivotally adjusted by means of the pivot lever 20.
- a leg support part 80 is pivotably connected to the end of the buttock support part 72 facing away from the upper body support part 76 via a further hinge 78, and a calf support part 84 is pivotably connected to the end of the leg support part 80 facing away from the buttock support part 72 via a further hinge 82.
- the leg support part 80 is pivotably adjustable together with the calf support part 84 by means of the pivot lever 18.
- the third embodiment according to Fig. 7 to 10 differs from the second embodiment according to 6 and 7 in that the support and fastening structures 30, 32 are molded onto the drive housing 24 made of plastic.
- the embodiments differ in that in the embodiment according to Fig. 5 and 6 (as in the first embodiment according to Fig. 1 to Fig. 4 ) the drive units 6, 8 work on tension, while in the embodiment according to the Figures 7 to 10 the drive units 6, 8 work on pressure. While in the embodiment according to the Figures 5 and 6 the force application point eccentric to the pivot axis 14 on the pivot lever 18 is located above the pivot axis 14, this force application point is located in the embodiment according to the Figures 7 to 10 below the pivot axis 14, as can be seen from a comparison of Fig. 2 with Fig. 9 or Fig. 10 is evident.
- the electric motor 42 drives the spindle drive 44 in such a way that the threaded spindle 10 moves as an output element in the direction of the pivot axis 14.
- the slide 48 presses against the pivot lever 18 via the tab 50, so that the same is pivoted about the pivot axis 14 in the drawing in a clockwise direction until the Fig. 10
- the end position of the adjustment movement shown is reached.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Nursing (AREA)
- Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
Abstract
Ein elektromotorischer Doppelantrieb 2 zum Verstellen von relativ zueinander schwenkverstellbaren Stützteilen einer Stützeinrichtung zum Abstützen einer Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, insbesondere einer Matratze eines Boxspring-Bettes, relativ zueinander weist einen Grundkörper 4 auf, an dem zwei Antriebseinheiten 6, 8 angeordnet sind, die jeweils ein Abtriebsorgan 10 bzw. 12 aufweisen. Der Doppelantrieb 2 weist ferner zwei in Längsrichtung des Grundkörpers 4 zueinander beabstandete, jeweils um eine Schwenkachse 14 bzw. 16 schwenkbar an dem Grundkörper gelagerte Schwenkhebel 18, 20 auf, wobei die Schwenkhebel 18, 20 jeweils mit dem Abtriebsorgan 10, 12 einer zugeordneten Antriebseinheit 6, 8 in Wirkungsverbindung steht zum Verschwenken des jeweiligen Schwenkhebels 18, 20 relativ zu dem Grundkörper 4. Der Grundkörper 4 weist zwei in seiner Längsrichtung zueinander beabstandete Auflage- und Befestigungsstrukturen 30, 32 zur Auflage und Befestigung des Grundkörpers 4 an Quertraversen 38, 40 auf, wobei jede Auflage- und Befestigungsstruktur 30, 32 eine Auflagefläche 34 bzw. 36 zur Auflage auf einer Quertraverse 38, 40 aufweist. Erfindungsgemäß sind die Auflageflächen 34, 36 in Längsrichtung des Grundkörpers auf der Höhe der Schwenkachsen 14, 16 angeordnet, derart, dass in Montageposition des Doppelantriebs 2 die Schwenkachsen 14, 16 in Vertikalrichtung über der jeweils zugeordneten Auflagefläche 34 bzw. 36 liegen.
Description
- Die Erfindung betrifft einen elektromotorischen Doppelantrieb der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zum Verstellen von relativ zueinander schwenkbeweglichen Stützteilen einer Stützeinrichtung zum Abstützen einer Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, insbesondere einer Matratze eines Boxspring-Bettes, relativ zueinander.
- Ein elektromotorischer Doppelantrieb der betreffenden Art ist durch
DE 10 2016 116 256 A1 als Möbelantrieb bekannt und weist einen Grundkörper auf, an dem zwei Antriebseinheiten angeordnet ist, die jeweils ein Abtriebsorgan aufweisen. Der Doppelantrieb weist ferner zwei in Längsrichtung des Grundkörpers zueinander bebstandete, jeweils um eine Schwenkachse schwenkbar an dem Grundkörper gelagerte Schwenkhebel auf, wobei jeder der Schwenkhebel jeweils mit dem Abtriebsorgan einer zugeordneten Antriebseinheit in Wirkungsverbindung steht zum Verschwenken des Schwenkhebels relativ zu dem Grundkörper. Zur Montage des Doppelantriebs an beispielsweise einem Bettunterbau weist der Grundkörper zwei in seiner Längsrichtung zueinander beabstandete Auflage- und Befestigungsstrukturen zur Auflage und Befestigung des Grundkörpers an Quertraversen auf, wobei jede Auflage- und Befestigungsstruktur eine Auflagefläche zur Auflage auf einer Quertraverse aufweist. - Bei dem bekannten Doppelantrieb weist der Grundkörper eine Längstraverse aus Metall auf, die ein Antriebsgehäuse trägt, in dem die Antriebseinheiten aufgenommen sind und an dem die Schwenkhebel schwenkverstellbar gelagert sind. Dabei sind die Auflage- und Befestigungsstrukturen an den Enden der Längstraverse angeordnet. Zur Montage des Doppelantriebs wird der Grundkörper mit den Auflage- und Befestigungsstrukturen auf Quertraversen aufgelegt, die an den Enden eines Bettunterbaus, beispielsweise Bettgestells oder Bettrahmens, angeordnet sind. Daran anschließend wird der Grundkörper mittels der Auflage- und Befestigungsstrukturen an den Quertraversen befestigt, beispielsweise durch Verschrauben.
- Der aus der Druckschrift bekannte Doppelantrieb ist einfach und robust aufgebaut und zeichnet sich darüber hinaus durch eine einfache Montage aus.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Doppelantrieb der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art weiter zu verbessern.
- Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
- Die Erfindung sieht vor, dass die Auflageflächen in Längsrichtung des Grundkörpers auf der Höhe der Schwenkachsen angeordnet sind, derart, dass in Montageposition des Doppelantriebs die Schwenkachsen in Vertikalrichtung über der jeweils zugeordneten Auflagefläche liegen.
- Die Erfindung löst sich von dem Gedanken, den Grundkörper an den Enden eines Bettunterbaus oder Bettrahmens zu befestigen. Ihr liegt vielmehr der Gedanke zugrunde, den Grundkörper in Längsrichtung des Doppelantriebs und damit in Längsrichtung des Bettes zu verkürzen und den Aufbau so zu gestalten, dass in Montageposition des Doppelantriebs die Quertraversen jeweils unterhalb der jeweiligen Schwenkachse angeordnet sind. Bei einer entsprechenden Anordnung ist der Doppelantrieb also an Quertraversen befestigt, die zu den in Längsrichtung gelegenen Enden des Bettunterbaus beabstandet angeordnet sind.
- Durch eine entsprechende Anordnung ist in der Montageposition der Abstand der Befestigungspunkte, an denen der Grundkörper befestigt ist, in Längsrichtung des Bettunterbaus verkürzt. Dementsprechend kann der Grundkörper des Doppelantriebs im Vergleich zu dem bekannten Doppelantrieb kürzer ausgebildet sein. Dies gestaltet den konstruktiven Aufbau eines erfindungsgemäßen Doppelantriebs einfacher und kostengünstiger.
- Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Doppelantriebs besteht darin, dass er aufgrund der Verkürzung des Grundkörpers gegenüber insbesondere Biegebelastungen eine erhöhte Stabilität aufweist.
- Die Quertraversen, an denen der erfindungsgemäße Doppelantrieb mittels der Auflage- und Befestigungsstrukturen befestigt wird, können Bestandteil eines Bettunterbaus sein. Zur Montage des Doppelantriebs wird dieser dann mit seinen Auflage- und Befestigungsstrukturen auf die in Längsrichtung des Bettunterbaus zueinander beabstandeten Quertraversen aufgelegt und an diesen befestigt. Es ist jedoch auch möglich, dass die Quertraversen Bestandteil des Doppelantriebs oder an diesem vormontiert sind. Bei einer entsprechenden Ausführungsform werden dann zur Montage des Doppelantriebs die an dem Doppelantrieb vorgesehenen bzw. vormontierten Quertraversen in den Bettunterbau eingebaut bzw. an diesem befestigt.
- Der konstruktive Aufbau des Grundkörpers kann entsprechend den jeweiligen Anforderungen und Gegebenheiten auf unterschiedliche Weise gestaltet sein. Im Sinne eines besonders einfachen und robusten sowie kostengünstigen Aufbaus sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, dass der Grundkörper eine vorzugsweise aus Metall bestehende Längstraverse aufweist, an der wenigstens ein Antriebsgehäuse zur Aufnahme wenigstens einer Antriebseinheit befestigt ist und an der die Schwenkhebel schwenkbar gelagert sind. Bei dieser Ausführungsform werden die Reaktionskräfte der Antriebseinheiten über das Antriebsgehäuse und die Längstraverse abgeleitet.
- Der Grundkörper des erfindungsgemäßen Doppelantriebs kann in Längsrichtung in einzelne Grundkörperteile unterteilt sein, die bei der Montage des Doppelantriebs miteinander verbunden werden und dann in Längsrichtung des Doppelantriebs bzw. einer mit dem Doppelantrieb versehenen Stützeinrichtung aufeinanderfolgend den Grundkörper bilden. Bei einer entsprechenden Ausführungsform können die Antriebseinheiten des Doppelantriebs in separaten Antriebsgehäusen aufgenommen sein. Im Sinne eines einfachen Aufbaus, insbesondere bei einem in Längsrichtung durchlaufenden, also nicht unterteilten Grundkörper, sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, dass die Antriebseinheiten in einem gemeinsamen Antriebsgehäuse aufgenommen sind.
- Die Auflage- und Befestigungsstrukturen des erfindungsgemäßen Doppelantriebs können entsprechend den jeweiligen Anforderungen und Gegebenheiten auf unterschiedliche Weise ausgestaltet sein, insbesondere in Bezug auf ihr Material und ihre Form. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht insoweit vor, dass wenigstens eine Auflage- und Befestigungsstruktur als Winkel ausgebildet ist, dessen einer Schenkel die Auflagefläche bildet und dessen anderer Schenkel eine Befestigungslasche zur Befestigung an der zugeordneten Quertraverse bildet oder trägt. Bei dieser Ausführungsform bildet der eine Schenkel des Winkels die Auflagefläche zur Auflage auf der zugeordneten Quertraverse, während der andere Schenkel zur Befestigung dient, beispielsweise zum Verschrauben mit der Quertraverse.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, dass der Winkel als Metallteil ausgebildet ist. Entsprechende Winkel, beispielsweise aus Blech, sind einfach und kostengünstig herstellbar und robust.
- Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht im Sinne einer weiteren Reduzierung der Anzahl der Bauteile des Doppelantriebs vor, dass wenigstens eine Auflage- und Befestigungsstruktur an den Grundkörper angeformt ist. Eine entsprechende Ausführungsform bietet sich insbesondere dann an, wenn das Antriebsgehäuse aus Kunststoff besteht, wie dies eine andere vorteilhafte Weiterbildung vorsieht.
- Eine erfindungsgemäße elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung zum Abstützen einer Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, insbesondere einer Matratze eines Boxspring-Bettes, die relativ zueinander schwenkverstellbare Stützteile zum Abstützen der Polsterung aufweist, ist im Anspruch 8 angegeben. Die erfindungsgemäße Stützeinrichtung ist mit wenigstens einem erfindungsgemäßen Doppelantrieb versehen.
- Ein erfindungsgemäßes Sitz- und/oder Liegemöbel, insbesondere Boxspring-Bett, ist im Anspruch 9 angegeben und weist eine erfindungsgemäße elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung auf.
- Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte, stark schematisierte Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es ist für den Fachmann ersichtlich, dass die einzelnen Merkmale eines Ausführungsbeispiels das Ausführungsbeispiel jeweils für sich genommen, also unabhängig von den weiteren Merkmalen, weiterbilden. Damit ist für den Fachmann auch ersichtlich, dass alle beschriebenen, in der Zeichnung dargestellten und in den Patentansprüchen beanspruchten Merkmale für sich genommen sowie in beliebiger technisch sinnvoller Kombination miteinander den Gegenstand der Erfindung bilden, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen und deren Rückbezügen sowie unabhängig von ihrer konkreten Beschreibung bzw. Darstellung in der Zeichnung. Zum Gegenstand und Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung gehören auch Kombinationen von Merkmalen eines Ausführungsbeispiels mit Merkmalen wenigstens eines anderen Ausführungsbeispiels. Zum Gegenstand und Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung gehören ferner Unterkombinationen der Patentansprüche, bei denen wenigstens ein Merkmal eines Patentanspruchs weggelassen oder durch ein anderes Merkmal ersetzt ist.
- Es zeigt:
- Fig. 1A
- in einer schematischen Perspektivansicht ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Doppelantriebs in einer Ausgangsposition der Verstellbewegung,
- Fig. 1B
- in gleicher Darstellung wie
Fig. 1A das Ausführungsbeispiel gemäßFig. 1A in einer Endposition der Verstellbewegung, - Fig. 2
- in gleicher Darstellung wie
Fig. 1B das Ausführungsbeispiel gemäßFig. 1B , wobei zur Verdeutlichung des Aufbaus von Antriebseinheiten des Doppelantriebs eine Halbschale eines Antriebsgehäuses weggelassen ist, - Fig. 3
- in gleicher Darstellung wie
Fig. 2 , jedoch in gegenüberFig. 2 vergrößertem Maßstab eine Einzelheit ausFig. 2 , wobei aus Gründen der Veranschaulichung ein Schwenkhebel weggelassen ist, - Fig. 4
- in gleicher Darstellung wie
Fig. 3 , jedoch aus einer anderen Perspektive die Einzelheit gemäßFig. 3 , - Fig. 5
- in gleicher Darstellung wie
Fig. 1B ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Doppelantriebs in einer Ausgangsposition der Verstellbewegung, - Fig. 6
- in gleicher Darstellung wie
Fig. 5 , jedoch in gegenüberFig. 5 vergrößertem Maßstab eine Einzelheit ausFig. 5 , - Fig. 7
- in gleicher Darstellung wie
Fig. 1A ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Doppelantriebs in einer Ausgangsposition der Verstellbewegung, - Fig. 8
- in gleicher Darstellung wie
Fig. 7 das Ausführungsbeispiel gemäßFig. 7 in einer Endposition der Verstellbewegung, - Fig. 9
- in gleicher Darstellung wie
Fig. 8 das Ausführungsbeispiel gemäßFig. 8 , wobei aus Gründen der Veranschaulichung plattenförmige Stützteile und eine Halbschale eines Antriebsgehäuses weggelassen sind, und - Fig. 10
- in gleicher Darstellung wie
Fig. 9 , jedoch in gegenüberFig. 9 vergrößertem Maßstab eine Einzelheit ausFig. 9 . - Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf
Fig. 1 bis Fig. 10 Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Doppelantriebs als Möbelantrieb näher erläutert. Dabei sind aus Gründen der Veranschaulichung in einzelnen Figuren der Zeichnung Bestandteile des erfindungsgemäßen Doppelantriebs weggelassen. Die weggelassenen Bestandteile sind in den betreffenden Figuren gedanklich sinnentsprechend zu ergänzen. - In den Figuren der Zeichnung sind gleiche oder sich entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
- In
Fig. 1A ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektromotorischen Doppelantriebs 2 als Möbelantrieb dargestellt, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zur Verstellung von relativ zueinander schwenkverstellbaren Stützteilen einer Stützeinrichtung zum Abstützen einer Boxspring-Matratze dient. Der grundsätzliche Aufbau eines entsprechenden Doppelantriebs ist durchDE 10 2016 116 256 A1 bekannt und wird daher hier nur insoweit näher erläutert, wie es für das Verständnis der Erfindung erforderlich ist. - Der Aufbau einer entsprechenden Stützeinrichtung ist ebenfalls durch
DE 10 2016 116 256 A1 und wird daher hier nicht näher erläutert. - Der Doppelantrieb 2 weist einen Grundkörper 4 auf, an dem zwei Antriebseinheiten 6, 8 (vgl.
Fig. 2 ) angeordnet ist, die jeweils ein Abtriebsorgan 10 bzw. 12 aufweisen. - Der Doppelantrieb 2 weist ferner zwei in Längsrichtung des Grundkörpers 4 zueinander beabstandete, jeweils um eine Schwenkachse 14, 16 schwenkbar an dem Grundkörper 4 gelagerte Schwenkhebel 18, 20 auf, wobei die Schwenkhebel 18, 20 jeweils mit dem Abtriebsorgan 10 bzw. 12 einer zugeordneten Antriebseinheit 6 bzw. 8 in Wirkungsverbindung stehen zum Verschwenken des jeweiligen Schwenkhebels 18, 20 relativ zu dem Grundkörper 4.
- Bei dem in
Fig. 1A dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Grundkörper 4 eine aus Metall bestehende Längstraverse 22 auf, an der ein gemeinsames Antriebsgehäuse 24 zur Aufnahme der Antriebseinheiten 6, 8 befestigt ist und an der die Schwenkhebel 18, 20 schwenkbar gelagert sind. - Das Antriebsgehäuse 24 besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei Halbschalen 26, 28 aus Kunststoff.
- Der Grundkörper 4 weist zwei in seiner Längsrichtung zueinander beabstandete Auflage- und Befestigungsstrukturen 30, 32 zur Auflage und Befestigung des Grundkörpers 4 an Quertraversen auf, wobei jede Auflage- und Befestigungsstruktur eine Auflagefläche 34 bzw. 36 zur Auflage auf einer zugeordneten Quertraverse 38 bzw. 40 aufweist. Die Quertraversen 38,40 können insbesondere Bestandteil eines Bettunterbaus oder Bettrahmens bzw. Bettgestells sein.
- Wie insbesondere aus
Fig. 1B undFig. 3 ersichtlich, sind erfindungsgemäß die Auflageflächen 34, 36 in Längsrichtung des Grundkörpers 4 auf der Höhe der Schwenkachsen 14,16 angeordnet, derart, dass in der in der Zeichnung dargestellten Montageposition des Doppelantriebs 2 an den Quertraverse 38, 40 die Schwenkachsen 14, 16 jeweils in Vertikalrichtung über der jeweils zugeordneten Auflagefläche 34 bzw. 36 liegen. Unter der Längsrichtung des Grundkörpers wird erfindungsgemäß diejenige Richtung verstanden, in der der Grundkörper die größte Ausdehnung hat. -
Fig. 1A zeigt den Doppelantrieb 2 in einer Ausgangsposition der Verstellbewegung, in der die Schwenkhebel 18, 20 relativ zu dem Grundkörper 4 nicht verstellt sind und mittels der Schwenkhebel 18, 20 schwenkverstellbare Stützteile einer Stützeinrichtung zum Abstützen einer Polsterung eine im Wesentlichen horizontale Stützebene aufspannen. -
Fig. 1B zeigt den Doppelantrieb 2 in einer Endposition der Verstellbewegung, in der die Schwenkhebel 18, 20 relativ zu dem Grundkörper 4 maximal verschwenkt sind und damit mittels der Schwenkhebel 18, 20 schwenkverstellbare Stützteile einer Stützeinrichtung relativ zueinander maximal schwenkverstellt sind. - Aus
Fig. 2 und insbesondereFig. 3 ist der Aufbau der Antriebseinheiten 6, 8 näher erkennbar. Aus Gründen der Veranschaulichung ist inFig. 3 die Halbschale 28 des Antriebsgehäuses 24 weggelassen. Nachfolgend wird ausschließlich die Antriebseinheit 6 näher erläutert. Die Antriebseinheit 8 ist entsprechend aufgebaut und wird daher hier nicht näher erläutert. - Die Antriebseinheit 6 weist einen Elektromotor 42 auf, der über ein Schneckengetriebe mit einer ortsfesten Spindelmutter eines Spindeltriebs 44 in Drehantriebsverbindung steht, die auf einer verdrehsicher und in ihrer Axialrichtung beweglich gelagerten Gewindespindel 46 angeordnet ist. Die Gewindespindel 46 bildet mit einem Schieber 48, der auf das der Schwenkachse 14 zugewandte Ende der Gewindespindel 46 aufgesetzt ist, das Abtriebsorgan 10 der Antriebseinheit 6.
- Steuerungs- und Spannungsversorgungsmittel zur Ansteuerung und Spannungsversorgung der Antriebseinheiten 6, 8 sind in der Zeichnung aus Gründen der Vereinfachung weggelassen. Der Aufbau entsprechender Steuerungs- und Spannungsversorgungsmittel ist dem Fachmann jedoch allgemein bekannt und wird daher hier nicht näher erläutert.
- Mit dem Schieber 48 ist um eine zu der Schwenkachse 14 parallele Gelenkachse gelenkig ein Ende einer Lasche 50 verbunden, deren anderes Ende exzentrisch zu der Schwenkachse 14 mit dem Schwenkhebel 18 verbunden ist.
- Zur Schwenkverstellung des Schwenkhebels 18 aus der in
Fig. 1A dargestellten Ausgangsposition der Verstellbewegung in die inFig. 1B dargestellte Endposition der Verstellbewegung treibt der Elektromotor 42 die Spindelmutter des Spindeltriebs 44 so an, dass sich die Gewindespindel 46 als Abtriebsorgan der Antriebseinheit 6 in die inFig. 2 undFig. 3 dargestellte Endposition bewegt. Während dieser Bewegung zieht der Schieber 48 an der Lasche 50, sodass der Schwenkhebel 18 in die inFig. 2 undFig. 3 dargestellte Position schwenkverstellt wird, die der Endposition der Verstellbewegung entspricht. - Die Rückstellung aus der in
Fig. 2 undFig. 3 dargestellten Endposition der Verstellbewegung in die inFig. 1A dargestellte Ausgangsposition der Verstellbewegung erfolgt bei eingeschalteter Antriebseinheit 6, jedoch unter der Gewichtskraft des Schwenkhebels 18 sowie der Gewichtskraft eines zugeordneten Stützteiles der Stüzeinrichtung und gegebenenfalls zusätzlich unter der Gewichtskraft des Gewichts einer auf der Stützeinrichtung ruhenden Person. - Wie aus
Fig. 3 undFig. 4 ersichtlich ist, ist die Auflage- und Befestigungsstruktur 30 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als an die Längstraverse 22 angeformter Winkel 52 ausgebildet, dessen einer Schenkel 54 die Auflagefläche 34 bildet und dessen anderer Schenkel 56 eine Befestigungslasche 58 (vgl.Fig. 4 ) zur Befestigung an der Quertraverse 38 trägt. - Wie aus
Fig. 4 ersichtlich, kann der Grundkörper 4 über die Befestigungslasche 58 mit der Quertraverse 38 verschraubt werden, sodass auf diese Weise der Grundkörper 4 mittels der Auflage- und Befestigungsstruktur 30 an der Quertraverse 38 befestigt ist. Die Auflage- und Befestigungsstruktur 32 ist entsprechend ausgebildet und wird daher hier nicht näher erläutert. - Insbesondere aus
Fig. 3 ist ersichtlich, dass die Schwenkachse 14 in der in der Zeichnung dargestellten Montageposition des Doppelantriebs 2 über der Quertraverse 38 liegt. Entsprechendes gilt für die Anordnung der Schwenkachse 16 über der Quertraverse 40. Aufgrund dieser erfindungsgemäß gewählten Anordnung werden während der Verstellung auftretende Reaktionskräfte unmittelbar in die Quertraversen 38, 40 eingeleitet. Auf diese Weise sind Biegebelastungen auf dem Grundkörper 4 reduziert. In Bezug auf die Verringerung von Biegebelastungen wirkt sich auch die erfindungsgemäß ermöglichte Verkürzung des Grundkörpers 4 zwischen den Auflage- und Befestigungsstrukturen 30 und 32 positiv aus. - Die Erfindung stellt damit auf geschickte Weise einen Doppelantrieb bereit, der einfach und kostengünstig aufgebaut sowie robust ist.
-
Fig. 5 undFig. 6 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Doppelantriebs 2. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß denFiguren 1 bis 4 dadurch, dass die Längstraverse 22 des Grundkörpers 4, an der bei dem ersten Ausführungsbeispiel die Schwenkhebel 18, 20 angeordnet sind, bei dem zweiten Ausführungsbeispiel weggelassen ist. Stattdessen ist das Antriebsgehäuse 24 zur Lagerung der Schwenkhebel 18, 20 verlängert und bildet den Grundkörper 4. Mit den Enden des Antriebsgehäuses 24 sind Winkel 60, 62 aus Metall verbunden, von denen der Winkel 60 inFig. 6 näher erkennbar ist. Der Winkel 62 ist entsprechend aufgebaut und wird nicht näher erläutert. - In zu dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechender Weise trägt der Winkel 60 an seinem einen Schenkel 64 eine Befestigungslasche 66, mittels derer der Winkel mit der Quertraverse 38 zur Befestigung des Doppelantriebs 2 an derselben verschraubbar ist. Der andere Schenkel 68 ist an dem Antriebsgehäuse 24 befestigt. Wie insbesondere aus
Fig. 5 ersichtlich ist, liegt die Schwenkachse 14 in der Montageposition des Doppelantriebs 2 erfindungsgemäß über der Quertraverse 38. - In den
Figuren 7 bis 10 ist ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Doppelantriebs 2 dargestellt, der zur Verstellung einer Stützeinrichtung 70 dient. Die Stützeinrichtung 70 weist ein mit der Oberseite des Antriebsgehäuses 24 verschraubtes, ortsfestes Gesäßstützteil 72 auf, mit dem über ein Scharnier 74 schwenkverstellbar ein Oberkörperstützteil 76 verbunden ist, das mittels des Schwenkhebels 20 schwenkverstellbar ist. - Mit dem dem Oberkörperstützteil 76 abgewandten Ende des Gesäßstützteils 72 ist über ein weiteres Scharnier 78 schwenkverstellbar ein Beinstützteil 80 verbunden, mit dessen dem Gesäßstützteil 72 abgewandten Ende über ein weiteres Scharnier 82 ein Wadenstützteil 84 schwenkverstellbar verbunden ist. Das Beinstützteil 80 ist zusammen mit dem Wadenstützteil 84 mittels des Schwenkhebels 18 schwenkverstellbar.
- Das dritte Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 7 bis 10 unterscheidet sich von dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß 6 und 7 zunächst dadurch, dass die Auflage- und Befestigungsstrukturen 30, 32 an das aus Kunststoff bestehende Antriebsgehäuse 24 angeformt sind. - Ferner unterscheiden sich die Ausführungsbeispiele dadurch, dass bei dem Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 5 und6 (wie auch bei dem ersten Ausführungsbeispiel gemäßFig. 1 bis Fig. 4 ) die Antriebseinheiten 6, 8 auf Zug arbeiten, während bei dem Ausführungsbeispiel gemäß denFiguren 7 bis 10 die Antriebseinheiten 6, 8 auf Druck arbeiten. Während bei dem Ausführungsbeispiel gemäß denFiguren 5 und6 der zu der Schwenkachse 14 exzentrische Kraftangriffspunkt an dem Schwenkhebel 18 oberhalb der Schwenkachse 14 liegt, liegt dieser Kraftangriffspunkt bei dem Ausführungsbeispiel gemäß denFiguren 7 bis 10 unterhalb der Schwenkachse 14, wie beispielsweise aus einem Vergleich vonFig. 2 mitFig. 9 oderFig. 10 ersichtlich ist. - Ausgehend von einer Ausgangsposition der Verstellbewegung treibt der Elektromotor 42 den Spindeltrieb 44 derart an, dass sich die Gewindespindel 10 als Abtriebsorgan in Richtung auf die Schwenkachse 14 bewegt. Hierbei drückt der Schieber 48 über die Lasche 50 gegen den Schwenkhebel 18, sodass derselbe um die Schwenkachse 14 in der Zeichnung im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, bis die in
Fig. 10 dargestellte Endposition der Verstellbewegung erreicht ist. -
- 2
- Doppelantrieb
- 4
- Grundkörper
- 6
- Antriebseinheit
- 8
- Antriebseinheit
- 10
- Abtriebsorgan
- 12
- Abtriebsorgan
- 14
- Schwenkachsen
- 16
- Schwenkachsen
- 18
- Schwenkhebel
- 20
- Schwenkhebel
- 22
- Längstraverse
- 24
- Antriebsgehäuse
- 26
- Halbschale
- 28
- Halbschale
- 30
- Auflage- und Befestigungsstruktur
- 32
- Auflage- und Befestigungsstruktur
- 34
- Auflagefläche
- 36
- Auflagefläche
- 38
- Quertraverse
- 40
- Quertraverse
- 42
- Elektromotor
- 44
- Spindeltrieb
- 46
- Gewindespindel
- 48
- Schieber
- 50
- Lasche
- 52
- Winkel
- 54
- Schenkel
- 56
- Schenkel
- 58
- Befestigungslasche
- 60
- Winkel
- 62
- Winkel
- 64
- Schenkel
- 66
- Befestigungslasche
- 68
- Schenkel
- 70
- Stützeinrichtung
- 72
- Gesäßstützteil
- 74
- Scharnier
- 76
- Oberkörperstützteil
- 78
- weiteres Scharnier
- 80
- Beinstützteil
- 82
- weiteres Scharnier
- 84
- Wadenstützteil
Claims (9)
- Elektromotorischer Doppelantrieb (2) zum Verstellen von relativ zueinander schwenkverstellbaren Stützteilen einer Stützeinrichtung zum Abstützen einer Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, insbesondere einer Matratze eines Boxspring-Bettes, relativ zueinander,mit einem Grundkörper (4), an dem zwei Antriebseinheiten (6, 8) angeordnet sind, die jeweils ein Abtriebsorgan (10 bzw. 12) aufweisen,mit zwei in Längsrichtung des Grundkörpers (4) zueinander bebstandeten, jeweils um eine Schwenkachse (14 bzw. 16) schwenkbar an dem Grundkörper gelagerten Schwenkhebeln (18, 20), wobei die Schwenkhebel (18, 20) jeweils mit dem Abtriebsorgan (10, 12) einer zugeordneten Antriebseinheit (6, 8) in Wirkungsverbindung stehen zum Verschwenken des jeweiligen Schwenkhebels (18, 20) relativ zu dem Grundkörper (4),wobei der Grundkörper (4) zwei in seiner Längsrichtung zueinander beabstandete Auflage- und Befestigungsstrukturen (30, 32) zur Auflage und Befestigung des Grundkörpers (4) an Quertraversen (38, 40) aufweist, wobei jede Auflage- und Befestigungsstruktur (30, 32) eine Auflagefläche (34 bzw. 36) zur Auflage auf einer Quertraverse (38, 40) aufweist,dadurch gekennzeichnet,dass die Auflageflächen (34, 36) in Längsrichtung des Grundkörpers auf der Höhe der Schwenkachsen (14, 16) angeordnet sind, derart, dass in Montageposition des Doppelantriebs (2) die Schwenkachsen (14, 16) in Vertikalrichtung über der jeweils zugeordneten Auflagefläche (34 bzw. 36) liegen.
- Doppelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4) eine vorzugsweise aus Metall bestehende Längstraverse (22) aufweist, an der wenigstens ein Antriebsgehäuse (24) zur Aufnahme wenigstens einer Antriebseinheit (6, 8) befestigt ist und an der die Schwenkhebel (18, 20) schwenkbar gelagert sind.
- Doppelantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheiten (6, 8) in einem gemeinsamen Antriebsgehäuse (24) aufgenommen sind.
- Doppelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Auflage- und Befestigungsstruktur (30) als Winkel (60) ausgebildet ist, dessen einer Schenkel (62) die Auflagefläche (34) bildet und dessen anderer Schenkel (64) eine Befestigungslasche (66) zur Befestigung an der Quertraverse (38) bildet oder trägt.
- Doppelantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (52) als Metallteil ausgebildet ist.
- Doppelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Auflage- und Befestigungsstruktur (30, 32) an den Grundkörper (4) angeformt ist.
- Doppelantrieb nach einem der Ansprüche 2 bis 6 bezüglich Anspruch 4 bis 6 soweit rückbezogen auf Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsgehäuse (24) aus Kunststoff besteht.
- Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung (70) zum Abstützen einer Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, insbesondere einer Matratze eines Boxspring-Bettes, mit relativ zueinander schwenkverstellbaren Stützteilen (72, 76, 80) zum Abstützen der Polsterung, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung (70) mit wenigstens einem Doppelantrieb (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche versehen ist.
- Sitz- und/oder Liegemöbel, insbesondere Boxspring-Bett, mit einer elektromotorisch verstellbaren Stützeinrichtung (70) nach Anspruch 8.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102023111804.8A DE102023111804A1 (de) | 2023-05-05 | 2023-05-05 | Elektromotorischer Doppelantrieb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4458219A1 true EP4458219A1 (de) | 2024-11-06 |
Family
ID=91023118
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP24174095.0A Pending EP4458219A1 (de) | 2023-05-05 | 2024-05-03 | Elektromotorischer doppelantrieb |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20240365990A1 (de) |
EP (1) | EP4458219A1 (de) |
CN (1) | CN118892257A (de) |
DE (1) | DE102023111804A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016116256A1 (de) | 2016-04-29 | 2017-11-02 | De Werth Group Ag | Elektromotorischer Doppelantrieb |
DE102016116255A1 (de) * | 2016-07-28 | 2018-02-01 | De Werth Group Ag | Elektromotorischer Möbelantrieb |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020131204A1 (de) * | 2019-11-28 | 2021-06-02 | De Werth Group Ag | Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung |
DE102020131206A1 (de) * | 2019-11-28 | 2021-06-02 | De Werth Group Ag | Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung |
-
2023
- 2023-05-05 DE DE102023111804.8A patent/DE102023111804A1/de active Pending
-
2024
- 2024-04-30 CN CN202410533488.8A patent/CN118892257A/zh active Pending
- 2024-05-03 EP EP24174095.0A patent/EP4458219A1/de active Pending
- 2024-05-03 US US18/654,783 patent/US20240365990A1/en active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016116256A1 (de) | 2016-04-29 | 2017-11-02 | De Werth Group Ag | Elektromotorischer Doppelantrieb |
DE102016116250A1 (de) * | 2016-04-29 | 2017-11-02 | De Werth Group Ag | Elektromotorischer Doppelantrieb |
DE102016116255A1 (de) * | 2016-07-28 | 2018-02-01 | De Werth Group Ag | Elektromotorischer Möbelantrieb |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN118892257A (zh) | 2024-11-05 |
DE102023111804A1 (de) | 2024-11-07 |
US20240365990A1 (en) | 2024-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE20023411U1 (de) | Motorisch verstellbare Stützeinrichtung für eine Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, beispielsweise einer Matratze oder eines Bettes | |
DE102016116253A1 (de) | Elektromotorischer Doppelantrieb | |
DE102012105717A1 (de) | Elektromotorischer Möbelantrieb | |
DE102009017895A1 (de) | Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung | |
EP1318738B1 (de) | Als doppelantrieb ausgebildeter möbelantrieb | |
EP1850699B1 (de) | Möbel, insbesondere sitzmöbel | |
EP3238573B1 (de) | Elektromotorischer doppelantrieb | |
EP4458219A1 (de) | Elektromotorischer doppelantrieb | |
DE29716992U1 (de) | Liegemöbel mit verschwenkbarem Fuß- und/oder Kopfteil | |
DE202004016392U1 (de) | Endpunktlager für Federleisten von Bettlattenrosten | |
DE69714910T2 (de) | Verstellvorrichtung | |
DE19850121B4 (de) | Justierbare Lordosenstütze | |
DE102022111839A1 (de) | Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung | |
EP1900310A2 (de) | Federelement zur elastischen Abstützung eines Sitz-oder Liegeelements | |
EP1448080A1 (de) | Elektromotorischer antrieb zum verstellen von teilen eines möbels relativ zueinander | |
DE29909342U1 (de) | Verstellbare Vorrichtung zur Polsterunterstützung | |
DE102016116251A1 (de) | Elektromotorischer Doppelantrieb | |
EP3238574B1 (de) | Elektromotorischer doppelantrieb | |
EP4434405B1 (de) | Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung | |
DE202022101259U1 (de) | Boxspring-Bett | |
DE102023117637A1 (de) | Bett, Möbel und elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung | |
DE29813944U1 (de) | Rahmen für ein Liegemöbel | |
DE102023111778A1 (de) | Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung | |
EP1969972A2 (de) | Verstellbares Einzelfederelement eines Sitz- oder Liegemöbels | |
DE102022105381A1 (de) | Boxspring-Bett |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |