[go: up one dir, main page]

EP4446538A1 - Deckelbeschlag und möbel mit einem solchen deckelbeschlag - Google Patents

Deckelbeschlag und möbel mit einem solchen deckelbeschlag Download PDF

Info

Publication number
EP4446538A1
EP4446538A1 EP23167881.4A EP23167881A EP4446538A1 EP 4446538 A1 EP4446538 A1 EP 4446538A1 EP 23167881 A EP23167881 A EP 23167881A EP 4446538 A1 EP4446538 A1 EP 4446538A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recess
rotation
fixing element
lid fitting
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23167881.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
András BENDEFY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flap Competence Center Kft
Original Assignee
Flap Competence Center Kft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flap Competence Center Kft filed Critical Flap Competence Center Kft
Priority to EP23167881.4A priority Critical patent/EP4446538A1/de
Priority to EP24167041.3A priority patent/EP4446541A1/de
Priority to EP24167040.5A priority patent/EP4446539A1/de
Publication of EP4446538A1 publication Critical patent/EP4446538A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/16Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • E05D7/123Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for cabinets or furniture
    • E05D7/125Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for cabinets or furniture the hinge having two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/16Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms
    • E05D2003/163Horizontal pivot-axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • E05D2007/128Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame in a radial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/12Adjustable by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/56Positioning, e.g. re-positioning, or pre-mounting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/31Form or shape eccentric
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/34Form stability
    • E05Y2800/342Deformable
    • E05Y2800/344Deformable elastically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/34Form stability
    • E05Y2800/342Deformable
    • E05Y2800/35Deformable of specific parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/69Permanence of use
    • E05Y2800/692Temporary use, e.g. removable tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/69Permanence of use
    • E05Y2800/696Permanence of use during transport or storage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the present invention relates to a lid fitting for pivotably fastening a lid to a furniture body.
  • the alignment of the lids in relation to the furniture body and, in the case of several pieces of furniture arranged next to each other, the gaps between the individual lids may need to be adjusted.
  • a lid fitting with a front connection element is known, which is connected to a lid of the furniture via a connecting arrangement.
  • the invention is based on the object of providing a lid fitting for pivotably fastening a lid to a furniture body, which enables simple and precise adjustment of the lid position relative to the furniture body. Furthermore, the object is to provide a piece of furniture with such a lid fitting.
  • a lid fitting for pivotably fastening a lid to a furniture body wherein the lid fitting has the following: a fastening element that can be connected to the body of a piece of furniture; a fastening arrangement that can be connected to the lid; and an articulated arm mechanism; wherein the fastening element and the fastening arrangement are pivotally connected to one another between a closed position and an open position via the articulated arm mechanism and the fastening arrangement has a support element that can be connected to the articulated arm mechanism is pivotally connected, and comprises a fixing element which can be connected to the lid; wherein a first adjustment device is provided between the support element and the fixing element and by rotating the first adjustment device about a first axis of rotation, the support element and the fixing element can be moved relative to one another in a direction of movement.
  • the lid fitting according to the invention enables a fitter to position the lid on the furniture body by simply turning the adjustment device.
  • the support element and the fixing element can be moved translationally relative to one another by means of the first adjustment device.
  • the support element and the fixing element can be moved translationally in a direction parallel to a longitudinal axis of the fixing element, in particular by means of the first adjustment device.
  • the fixing element can have a flat fixing surface with which the fixing element can be brought into contact with the cover.
  • the longitudinal axis of the fixing element can be an axis that is arranged parallel to the fixing surface.
  • the support element and the fixing element can be moved translationally in a direction parallel to the fixing surface of the fixing element, in particular by means of the first adjustment device.
  • the first adjustment device can be designed such that the relationship between a rotation angle of the first adjustment device and the resulting translational movement of the support element and fixing element relative to one another is approximately constant or constant at least in a rotation angle section.
  • the rotation angle is to be understood as an angular range and not as an individual angular position.
  • the rotation angle section can also be referred to as a rotation angle range.
  • the rotation angle section can in particular extend over at least 120 degrees, in particular over at least 160 degrees. It is also conceivable that the rotation angle section can extend over 360 degrees.
  • the first adjustment device can have an adjustment element that is rotatably mounted on the support element.
  • the adjustment element can be arranged at least in sections in a first recess of the fixing element.
  • the adjustment element can have an outer contour that is designed such that in the rotation angle section a chord that is perpendicular to the first axis of rotation has a constant length.
  • the chord is divided by the axis of rotation into a first chord part and a second chord part, with the length of the first chord part and the second chord part being different depending on the rotational position of the adjustment element.
  • the first recess of the fixing element can be designed as a slot.
  • the slot can extend along a longitudinal axis and have a constant slot width at least in sections.
  • the slot width can in particular be equal to the length of the chord of the adjustment element in the region of the angle of rotation section.
  • the adjustment element of the first adjustment device can be arranged in sections in the slot such that when the adjustment element is rotated in the angle of rotation section, the adjustment element only comes into contact with the fixing element in the region of the slot, in particular only with the section of constant slot width of the slot.
  • the outer contour can have a first flank section and a second flank section.
  • the first flank section and the second flank section can be mirror-symmetrical with respect to a plane that includes the first axis of rotation of the first adjustment device.
  • the first flank section and the second flank section can each extend over at least 120 degrees, in particular over at least 160 degrees. It is also conceivable that the first flank section and the second flank section can each extend over 180 degrees.
  • the support element and the fixing element can be movable relative to one another between a first end position and a second end position.
  • the first end position and the second end position can have a distance that can be referred to as a translation distance.
  • the fixing element can have a second recess.
  • the support element can have a bearing section.
  • the bearing section can be arranged in the second recess at least in sections.
  • the second recess can be designed as a slot that extends along a longitudinal axis.
  • the slot of the second recess can have a constant slot width at least in sections.
  • the second recess can have a constant slot width over a constant slot length along the longitudinal axis of the recess.
  • the constant slot length can be greater than or equal to the translation distance.
  • the cover fitting can comprise a second adjustment device, by means of which the support element and the fixing element can be pivoted relative to one another about a pivot axis.
  • the second adjustment device can be designed in such a way that a relationship between a rotation angle of the second adjustment device and the resulting movement of the fixing element in a plane that includes the second axis of rotation and is arranged orthogonal to the direction of movement is constant at least in one rotation angle section.
  • the rotation angle is to be understood as an angular range and not as an individual angular position.
  • the rotation angle section can also be referred to as a rotation angle range.
  • the rotation angle section can in particular extend over at least 120 degrees, in particular over at least 160 degrees. It is also conceivable that the rotation angle section can extend over 360 degrees.
  • the second adjustment device can have an adjustment element that is rotatably mounted on the support element.
  • the adjustment element of the second adjustment device can be arranged at least in sections in a third recess of the fixing element.
  • the third recess of the fixing element can be designed as a slot that extends along a longitudinal axis.
  • the slot can have a constant slot width at least in sections.
  • the third recess can have a constant slot width in particular on a constant slot length along the longitudinal axis of the third recess.
  • the constant slot length can be greater than or equal to the translation distance.
  • the adjustment element of the second adjustment device can have an outer contour that is designed such that in the rotation angle section a chord that is perpendicular to the second rotation axis has a constant length.
  • the chord is divided by the second rotation axis into a first chord part and a second chord part, wherein a length of the first chord part and the second chord part is different depending on the rotational position of the adjustment element.
  • the longitudinal axis of the second recess and the longitudinal axis of the third recess can be arranged parallel to one another.
  • the longitudinal axis of the second recess and the longitudinal axis of the third recess can be identical.
  • a piece of furniture comprising: a furniture body; a lid; and a lid fitting according to a previously described embodiment, via which the lid is pivotally attached to the furniture body.
  • the lid fitting 4 comprises a fastening element 5, via which the lid fitting 4 is firmly connected to the furniture body 3.
  • the fastening element 5 is designed as a fitting housing that is firmly screwed to a side wall of the furniture body 3.
  • the lid fitting 4 also comprises a fastening arrangement 6 that is connected to the lid 2.
  • the fastening element 5 or the fitting housing and the fastening arrangement 6 are pivotally connected to one another via an articulated arm mechanism 28, so that the lid 2 can be moved from a closed position in which the furniture 1 is closed to an open position in which an interior of the furniture 1 is accessible, and vice versa.
  • the fastening arrangement 6 has a support element 7, which is pivotally connected to the articulated arm mechanism 28, and a fixing element 23, which is firmly connected to the cover 2.
  • the fixing element 23 has a fixing surface 27, on which the cover 2 rests at least indirectly in the connected state. In this case, it is particularly conceivable that an intermediate element is arranged between the fixing element 23 or the fixing surface 27 in order to increase the coefficient of friction between the components.
  • the articulated arm mechanism 28 has a first articulated arm 29 which is pivotally connected to the support element 7 via a pivot point 31 and a second articulated arm 30 which is pivotally connected to the support element 7 via a pivot point 32.
  • the support element 7 and the fixing element 23 are movable relative to one another in a direction of movement B.
  • the direction of movement B is aligned parallel to a longitudinal axis L23 of the fixing element 23.
  • the longitudinal axis L23 is also arranged parallel to the flat fixing surface 27.
  • the direction of movement B is arranged parallel to the fixing surface 27.
  • the support element 7 and the fixing element 23 are movable relative to each other between a first end position and a second end position, wherein the first end position and the second end position have a translational distance.
  • the support element 7 comprises a first support rail 33 and a second support rail 34, which are connected to one another via two spacers 35, 36.
  • the first support rail 33 and the second support rail 34 are arranged parallel and at a distance from one another, so that a gap is formed between the two support rails 33, 34.
  • the fixing element 23 is arranged in the gap with a guide section 37, so that it is guided by the first support rail 33 and the second support rail 34.
  • a fixing section 38 which has the fixing surface 27, extends at a right angle from the guide section 37 of the fixing element 23.
  • a first adjustment device 8 is arranged between the support element 7 and the fixing element 23 in order to move the two components relative to one another.
  • the first adjustment device 8 comprises an adjustment element 9 which is mounted on the support element so that it can rotate about a rotation axis D9. By rotating the adjustment element 9 about the first rotation axis D9, the support element 7 and the fixing element 23 are moved relative to one another in the direction of movement B.
  • the adjustment element 9 In order to be able to easily rotate the adjustment element 9, it has a tool holder 14 into which a turning tool, such as a screwdriver, can be inserted.
  • the first adjustment device 8 or the associated adjustment element 9 are designed in such a way that the relationship between a rotation angle of the first adjustment device 8 or the adjustment element 9 about the rotation axis D9 and the resulting translational movement of the support element 7 and the fixing element 23 relative to one another is at least approximately constant or constant in a rotation angle section.
  • the rotation angle section is 180 degrees. It is understood that, depending on the desired translation distance between the two end positions, the rotation angle can be selected to be greater or less than 180 degrees.
  • the adjustment element 9 has an outer contour 10 which comprises a first flank section 11 and a second flank section 12.
  • the first flank section 11 and the second flank section 12 each extend 180 degrees around the axis of rotation D9.
  • the first flank section 11 and the second flank section 12 are mirror-symmetrical to one another with respect to a plane E9 which comprises the axis of rotation D9.
  • the first flank section 11 and the second flank section 12 each follow the shape of an Archimedean spiral, whereby the distance of the first flank section 11 and the second flank section 12 from the axis of rotation D9 is identical in the two contact points at which the first flank section 11 and the second flank section 12 touch or merge into one another.
  • the adjustment element 9 rotates, the translational movement of the support element 7 and the fixing element 23 relative to one another is constant.
  • first flank section 11 and the second flank section 12 each have the contour in the form of an involute, wherein the distance of the first flank section 11 and the second flank section 12 from the axis of rotation D9 is identical in the two contact points at which the first flank section 11 and the second flank section 12 touch or merge into one another. Due to the involute shape of the flank sections, the translational movement of the support element 7 and the fixing element 23 relative to one another is at least approximately constant when the adjustment element 9 is rotated.
  • the first flank section 11 and the second flank section 12 are designed such that in the angle of rotation section a chord 13, which is perpendicular to the axis of rotation D9, has a constant length.
  • the chord 13 is divided by the axis of rotation D9 into a first chord part 13' and a second chord part 13", wherein depending on the rotational position of the adjustment element 9, a length of the first chord part 13' and the second chord part 13" is different.
  • An adjusting section of the adjusting element 9 projects into a first recess 24 of the fixing element 23 or is arranged in it, wherein the adjusting section has the first flank section 11 and the second flank section 12.
  • the first recess 24 of the fixing element 23 is designed as a slot that extends straight along a longitudinal axis L24.
  • the first recess 24 has a constant slot width b24 in one section. In this section, the slot width b24 is equal to the length of the chord 13 of the adjusting element 9 in the region of the angle of rotation section.
  • the slot width b24 and the chord 13 have such tolerances that the adjusting element 9 does not jam in the first recess 24 during rotation about the axis of rotation D9.
  • the support element 7 has a bearing section 22 which extends into a second recess 25 of the fixing element 23 and is arranged in sections therein.
  • the bearing section 22 extends transversely, in particular orthogonally, to the direction of movement B.
  • the fixing element 23 is thus mounted on the support element 7 via the bearing section 22.
  • the second recess 25 of the fixing element 23 is designed as a slot that extends straight along a longitudinal axis L25.
  • the second recess 25 has a constant slot width b25 in one section.
  • the slot width b24 is equal to an outer diameter of the cylindrical bearing section 22.
  • the section of constant slot width has at least a length d25 that is as long as the translational distance.
  • the slot width b25 and the diameter of the bearing section 22 have such tolerances that the bearing section 22 does not jam in the second recess 25 during a translational movement in the latter.
  • the cover fitting 4 comprises a second adjustment device 15, by means of which the support element 7 and the fixing element 23 can be pivoted relative to one another about a pivot axis.
  • the pivot axis is formed by the bearing section 22.
  • the second adjustment device 15 has an adjustment element 16 which is rotatably mounted in the support element 7. By rotating the adjustment element 16 about a second axis of rotation D16, the support element 7 and the fixing element 23 are pivoted relative to one another about the pivot axis.
  • the second adjustment device 15 is designed such that a relationship between a rotation angle of the adjustment element 16 of the second adjustment device 15 and the resulting movement of the fixing element 23 in a plane Es, which includes the second axis of rotation D16 and is arranged orthogonal to the direction of movement B, is constant at least in a rotation angle section.
  • the first axis of rotation D8 and the second axis of rotation D16 are arranged transversely and in particular orthogonally to the direction of movement B.
  • the adjustment element 16 of the second adjustment device 15 has an outer contour 17 with a first flank section 18 and a second flank section 19 as well as a tool holder 21.
  • the adjustment element 16 of the second adjustment device 15 is designed identically to the adjustment element 9 of the first adjustment device 8. In this respect, reference is made to the previous description in the context of the first adjustment device 8.
  • the third recess 26 of the fixing element 23 is designed as a slot that extends straight along a longitudinal axis L26.
  • the third recess 26 has a constant slot width b26 in one section. In this section, the slot width b26 is equal to the length of the chord 20 of the adjusting element 16 in the region of the angle of rotation section.
  • the slot width b26 and the chord 20 have such tolerances that the adjusting element 16 does not jam in the recess 26 during rotation about the axis of rotation D16.
  • the section of constant slot width b26 has a length d26 that is at least as long as the translation distance.
  • the longitudinal axis L25 of the second recess 25 and the longitudinal axis L26 of the third recess are identical in the present case. However, it is also conceivable that they are parallel and spaced apart from one another.
  • the longitudinal axis L23 of the fixing element is arranged parallel to the longitudinal axis L25 of the second recess 25 and the longitudinal axis L26 of the third recess.
  • a screw-in strip 39 is mounted in the fixing element 23, via which the fixing element 23 is connected to the cover 2 and which can be displaced in the direction of movement B via an eccentric adjustment 40.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Deckelbeschlag zum schwenkbaren Befestigen eines Deckels an einem Möbelkorpus, wobei der Deckelbeschlag Folgendes aufweist: ein Befestigungselement (5), das mit dem Korpus (3) eines Möbels (1) verbindbar ist; eine Befestigungsanordnung (6), die mit dem Deckel (2) verbindbar ist; und einen Gelenkarmmechanismus (28); wobei das Befestigungselement (5) und die Befestigungsanordnung (6) über den Gelenkarmmechanismus (28) zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung zueinander schwenkbar verbunden sind und die Befestigungsanordnung (6) ein Tragelement (7), das mit dem Gelenkarmmechanismus (28) schwenkbar verbunden ist, und ein Fixierelement (23), das mit dem Deckel (2) verbindbar ist, umfasst; wobei zwischen dem Tragelement (7) und dem Fixierelement (23) eine erste Einstelleinrichtung (8) vorgesehen ist und durch Drehen der ersten Einstelleinrichtung (8) um eine erste Drehachse (D9) das Tragelement (7) und das Fixierelement (23) relativ zueinander in eine Bewegungsrichtung (B) bewegbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Deckelbeschlag zum schwenkbaren Befestigen eines Deckels an einem Möbelkorpus.
  • Im eingebauten Zustand von Möbeln kann die Ausrichtung der Deckel bezüglich des Möbelkorpus und bei einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Möbeln Spaltmaße zwischen den einzelnen Deckeln zu justieren sein.
  • Aus der DE 202018105626 U1 ist eine Deckelbeschlag mit einem Frontanbindungselement bekannt, das über eine Verbindungsanordnung mit einem Deckel des Möbels verbunden ist.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde einen Deckelbeschlag zum schwenkbaren Befestigen eines Deckels an einem Möbelkorpus bereitzustellen, der ein einfaches und präzises Einstellen der Deckelposition relativ zu dem Möbelkorpus ermöglicht. Ferner ist die Aufgabe darin zu sehen, ein Möbel mit einem solchen Deckelbeschlag bereitzustellen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Deckelbeschlag zum schwenkbaren Befestigen eines Deckels an einem Möbelkorpus, vorgeschlagen, wobei der Deckelbeschlag Folgendes aufweist: ein Befestigungselement, das mit dem Korpus eines Möbels verbindbar ist; eine Befestigungsanordnung, die mit dem Deckel verbindbar ist; und einen Gelenkarmmechanismus; wobei das Befestigungselement und die Befestigungsanordnung über den Gelenkarmmechanismus zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung zueinander schwenkbar verbunden sind und die Befestigungsanordnung ein Tragelement, das mit dem Gelenkarmmechanismus schwenkbar verbunden ist, und ein Fixierelement, das mit dem Deckel verbindbar ist, umfasst; wobei zwischen dem Tragelement und dem Fixierelement eine erste Einstelleinrichtung vorgesehen ist und durch Drehen der ersten Einstelleinrichtung um eine erste Drehachse das Tragelement und das Fixierelement relativ zueinander in eine Bewegungsrichtung bewegbar sind.
  • Der erfindungsgemäß Deckelbeschlag ermöglicht es einem Monteur den Deckel an dem Möbelkorpus durch einfaches Drehen der Einstelleinrichtung zu positionieren.
  • In einer möglichen Ausführungsform können das Tragelement und das Fixierelement mittels der ersten Einstelleinrichtung translatorisch relativ zueinander bewegbar sein. Das Tragelement und das Fixierelement können insbesondere mittels der ersten Einstelleinrichtung translatorisch in eine Richtung parallel zu einer Längsachse des Fixierelements bewegbar sein. Das Fixierelement kann eine ebene Fixierfläche aufweisen, mit der das Fixierelement mit dem Deckel in Anlage bringbar ist. Die Längsachse des Fixierelements kann eine Achse sein, die parallel zu der Fixierfläche angeordnet ist. Mit anderen Worten können das Tragelement und das Fixierelement insbesondere mittels der ersten Einstelleinrichtung translatorisch in eine Richtung parallel zu der Fixierfläche des Fixierelements bewegbar sein.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform kann die erste Einstelleinrichtung derart ausgestaltet sein, dass das Verhältnis zwischen einem Drehwinkel der ersten Einstelleinrichtung und der daraus resultierenden translatorischen Bewegung von Tragelement und Fixierelement relativ zueinander zumindest in einem Drehwinkelabschnitt annähernd konstant oder konstant ist. Der Drehwinkel ist dabei als Winkelbereich zu verstehen und nicht als einzelne Winkelposition. Insofern kann der Drehwinkelabschnitt auch als Drehwinkelbereich bezeichnet werden. Der Drehwinkelabschnitt kann sich insbesondere über mindestens 120 Grad, im Speziellen über mindestens 160 Grad, erstrecken. Es ist auch denkbar, dass sich der Drehwinkelabschnitt über 360 Grad erstrecken kann.
  • Durch die konstante oder annähernd konstante Beziehung zwischen Drehwinkel und daraus resultierender translatorischer Bewegung wird die Handhabung der Einstellung des Deckels für den Monteur erheblich erleichtert.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform kann die erste Einstelleinrichtung ein drehbar an dem Tragelement gelagertes Einstellelement aufweisen. Das Einstellelement kann zumindest abschnittsweise in einer ersten Ausnehmung des Fixierelements angeordnet sein. Das Einstellelement kann eine Außenkontur aufweisen, die so ausgestaltet ist, dass in dem Drehwinkelabschnitt eine Sehne, die senkrecht auf der ersten Drehachse steht, eine konstante Länge aufweist. Hierbei wird die Sehne von der Drehachse in einen ersten Sehnenteil und eine zweiten Sehnenteil unterteilt, wobei je nach Drehposition des Einstellelements eine Länge jeweils des ersten Sehnenteils und des zweiten Sehnenteils unterschiedlich sind.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung kann die erste Ausnehmung des Fixierelements als Schlitz ausgestaltet sein. Der Schlitz kann sich entlang einer Längsachse erstrecken und zumindest abschnittsweise eine konstante Schlitzbreite aufweisen. Die Schlitzbreite kann insbesondere gleich der Länge der Sehne des Einstellelements im Bereich des Drehwinkelabschnitts sein. Das Einstellelement der ersten Einstelleinrichtung kann abschnittsweise so in dem Schlitz angeordnet sein, dass bei Drehung des Einstellelementes in dem Drehwinkelabschnitt das Einstellelement nur mit dem Fixierelement im Bereich des Schlitzes in Kontakt kommt, insbesondere nur mit dem Abschnitt konstanter Schlitzbreite des Schlitzes.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform kann die Außenkontur einen ersten Flankenabschnitt und einen zweiten Flankenabschnitt aufweisen. Der erste Flankenabschnitt und der zweite Flankenabschnitt können bezüglich einer Ebene, die die erste Drehachse der ersten Einstelleinrichtung umfasst, spiegelsymmetrisch sein. Der erste Flankenabschnitt und der zweite Flankenabschnitt können sich jeweils über mindestens 120 Grad, im Speziellen über mindestens 160 Grad, erstrecken. Es ist auch denkbar, dass sich der erste Flankenabschnitt und der zweite Flankenabschnitt jeweils über 180 Grad erstrecken können.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform können das Tragelement und das Fixierelement zwischen einer ersten Endposition und einer zweiten Endposition relativ zueinander bewegbar sein. Die erste Endposition und die zweite Endposition können einen Abstand aufweisen, der als Translationsabstand bezeichnet werden kann.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform kann das Fixierelement eine zweite Ausnehmung aufweisen. Zudem kann das Tragelement einen Lagerabschnitt aufweisen. Der Lagerabschnitt kann dabei zumindest abschnittsweise in der zweiten Ausnehmung angeordnet sein. Die zweite Ausnehmung kann als Schlitz ausgestaltet sein, der sich entlang einer Längsachse erstreckt. Der Schlitz der zweiten Ausnehmung kann zumindest abschnittsweise eine konstante Schlitzbreite aufweist. Die zweite Ausnehmung kann auf einer Konstantschlitzlänge entlang der Längsachse der Ausnehmung eine konstante Schlitzbreite aufweisen. Die Konstantschlitzlänge kann größer oder gleich dem Translationsabstand sein.
  • In einer weiteren mögliche Ausführungsform kann der Deckelbeschlag eine zweite Einstelleinrichtung umfassen, mittels der das Tragelement und das Fixierelement relativ zueinander um eine Schwenkachse verschwenkbar sind. Durch Drehen der zweiten Einstelleinrichtung um eine zweite Drehachse können das Tragelement und das Fixierelement relativ zueinander um die Schwenkachse verschwenkbar sein. Die zweite Einstelleinrichtung kann derart ausgestaltet sein, dass ein Verhältnis zwischen einem Drehwinkel der zweiten Einstelleinrichtung und der daraus resultierenden Bewegung des Fixierelements in einer Ebene, die die zweite Drehachse umfasst und orthogonal zu der Bewegungsrichtung angeordnet ist, zumindest in einem Drehwinkelabschnitt konstant ist. Auch hierbei ist der Drehwinkel ist als Winkelbereich zu verstehen und nicht als einzelne Winkelposition. Insofern kann der Drehwinkelabschnitt auch als Drehwinkelbereich bezeichnet werden. Der Drehwinkelabschnitt kann sich insbesondere über mindestens 120 Grad, im Speziellen über mindestens 160 Grad, erstrecken. Es ist auch denkbar, dass sich der Drehwinkelabschnitt über 360 Grad erstrecken kann.
  • In einer möglichen Ausführungsform kann die zweite Einstelleinrichtung ein drehbar an dem Tragelement gelagertes Einstellelement aufweisen. Das Einstellelement der zweiten Einstelleinrichtung kann zumindest abschnittsweise in einer dritten Ausnehmung des Fixierelements angeordnet sein. Die dritte Ausnehmung des Fixierelements kann als Schlitz ausgestaltet sein, der sich entlang einer Längsachse erstreckt. Der Schlitz kann zumindest abschnittsweise eine konstante Schlitzbreite aufweisen. Die dritte Ausnehmung kann insbesondere auf einer Konstantschlitzlänge entlang der Längsachse der dritten Ausnehmung eine konstante Schlitzbreite aufweisen. Die die Konstantschlitzlänge kann größer oder gleich dem Translationsabstand sein.
  • In einer möglichen Ausführungsform kann das Einstellelement der zweiten Einstelleinrichtung eine Außenkontur aufweisen, die so ausgestaltet ist, dass in dem Drehwinkelabschnitt eine Sehne, die senkrecht auf der zweiten Drehachse steht, eine konstante Länge aufweist. Hierbei wird die Sehne von der zweiten Drehachse in einen ersten Sehnenteil und eine zweiten Sehnenteil unterteilt, wobei je nach Drehposition des Einstellelements eine Länge jeweils des ersten Sehnenteils und des zweiten Sehnenteils unterschiedlich ist.
  • In einer möglichen Ausführungsform könne die Längsachse der zweiten Ausnehmung und die Längsachse der dritten Ausnehmung parallel zueinander angeordnet sein. Insbesondere können die Längsachse der zweiten Ausnehmung und die Längsachse der dritten Ausnehmung identisch sein.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ferner ein Möbel vorgeschlagen, umfassend: einen Möbelkorpus; einen Deckel; und einen Deckelbeschlag nach einer zuvor beschriebenen Ausführung, über den der Deckel an dem Möbelkorpus schwenkbar befestigt ist.
  • Im Folgenden wird anhand der Figuren ein Ausführungsbeispiel näher erläutert. Hierin zeigt:
  • Figur 1
    eine Teilschnittansicht durch ein Möbel mit einem erfindungsgemäßen Deckelbeschlag in einer Schließstellung;
    Figur 2
    eine Seitenansicht des Deckelbeschlags aus Figur 1 in einer Offenstellung ohne den Möbelkorpus und den Deckel;
    Figur 3
    eine Teilansicht der Figur 1 zur detaillierten Darstellung der Befestigungsanordnung, wobei die erste Tragschiene zur Sichtbarkeit der Befestigungsanordnung nicht dargestellt ist;
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht des Deckelbeschlags aus Figur 1 in einer Offenstellung;
    Figur 5
    eine Explosionsdarstellung der Befestigungsanordnung des Deckelbeschlags aus Figur 1 ;
    Figur 6
    eine Skizze der Anordnung der ersten Einstelleinrichtung in der ersten Ausnehmung; und
    Figur 7
    eine Skizze der Anordnung der zweiten Einstelleinrichtung in der zweiten Ausnehmung.
  • In den Figuren 1 bis 7, die nachfolgend gemeinsam beschrieben werden, wird ein Möbel 1 mit einem Deckelbeschlag 4 zum schwenkbaren Befestigen eines Deckels 2 an einem Möbelkorpus 3 gezeigt.
  • Der Deckelbeschlag 4 umfasst ein Befestigungselement 5, über das der Deckelbeschlag 4 mit dem Möbelkorpus 3 fest verbunden ist. Das Befestigungselement 5 ist im vorliegenden Fall als Beschlaggehäuse ausgeführt, dass mit einer Seitenwand des Möbelkorpus 3 fest verschraubt ist. Der Deckelbeschlag 4 umfasst zudem eine Befestigungsanordnung 6, die mit dem Deckel 2 verbunden ist. Das Befestigungselement 5 respektive das Beschlaggehäuse und die Befestigungsanordnung 6 sind über einen Gelenkarmmechanismus 28 schwenkbar miteinander verbunden, sodass der Deckel 2 von einer Schließstellung, in der das Möbel 1 verschlossen ist, in eine Offenstellung, in der ein Innenraum des Möbels 1 zugänglich ist, und umgekehrt überführbar ist.
  • Die Befestigungsanordnung 6 weist ein Tragelement 7 auf, das mit dem Gelenkarmmechanismus 28 schwenkbar verbunden ist, und ein Fixierelement 23, das mit dem Deckel 2 fest verbunden ist. Das Fixierelement 23 weist eine Fixierfläche 27 auf, auf der der Deckel 2 im verbundenen Zustand zumindest mittelbar aufliegt. Herbei ist es insbesondere denkbar, dass zwischen dem Fixierelement 23 respektive der Fixierfläche 27 ein Zwischenelement angeordnet ist, um den Reibwert zwischen den Bauteilen zu erhöhen.
  • Der Gelenkarmmechanismus 28 weist einen ersten Gelenkarm 29 auf, der über einen Schwenkpunkt 31 mit dem Tragelement 7 schwenkbar verbunden ist, und einen zweiten Gelenkarm 30, der über einen Schwenkpunkt 32 mit dem Tragelement 7 schwenkbar verbunden ist.
  • Das Tragelement 7 und das Fixierelement 23 sind relativ zueinander in eine Bewegungsrichtung B bewegbar. Die Bewegungsrichtung B ist im vorliegenden Fall zu einer Längsachse L23 des Fixierelements 23 parallel ausgerichtet. Die Längsachse L23 ist zudem parallel zu der ebenen Fixierfläche 27 angeordnet. Mit anderen Worten ist die Bewegungsrichtung B parallel zu der Fixierfläche 27 angeordnet.
  • Das Tragelement 7 und das Fixierelement 23 sind zwischen einer ersten Endposition und einer zweiten Endposition relativ zueinander bewegbar, wobei die erste Endposition und die zweite Endposition einen Translationsabstand aufweisen.
  • Das Tragelement 7 umfasst eine erste Tragschiene 33 und eine zweite Tragschiene 34, die über zwei Abstandshalter 35, 36 miteinander verbunden sind. Die erste Tragschiene 33 und die zweite Tragschiene 34 sind parallel und mit einem Abstand zueinander angeordnet, sodass ein Spalt zwischen den beiden Tragschienen 33, 34 gebildet ist. Das Fixierelement 23 ist mit einem Führungsabschnitt 37 in dem Spalt angeordnet, sodass es von der ersten Tragschiene 33 und der zweiten Tragschiene 34 geführt wird. Von dem Führungsabschnitt 37 des Fixierelements 23 erstreckt sich im rechten Winkel ein Fixierabschnitt 38, der die Fixierfläche 27 aufweist.
  • Zwischen dem Tragelement 7 und dem Fixierelement 23 eine erste Einstelleinrichtung 8 angeordnet, um die beiden Bauteile relativ zueinander zu bewegen. Die erste Einstelleinrichtung 8 umfasst ein Einstellelement 9, das drehbar um eine Drehachse D9 an dem Tragelement gelagert ist. Durch Drehen des Einstellelements 9 um die erste Drehachse D9 werden das Tragelement 7 und das Fixierelement 23 relativ zueinander in die Bewegungsrichtung B bewegt. Um das Einstellelement 9 einfach drehen zu können, weist dieses eine Werkzeugaufnahme 14 auf, in die ein Drehwerkzeug, wie beispielsweise ein Schraubenzieher, eingesetzt werden kann.
  • Die erste Einstelleinrichtung 8 respektive das zugehörige Einstellelement 9 sind derart ausgestaltet, dass das Verhältnis zwischen einem Drehwinkel der ersten Einstelleinrichtung 8 respektive des Einstellelements 9 um die Drehachse D9 und der daraus resultierenden translatorischen Bewegung von Tragelement 7 und Fixierelement 23 relativ zueinander in einem Drehwinkelabschnitt zumindest annähernd konstant oder konstant ist. Der Drehwinkelabschnitt beträgt im vorliegenden Fall 180 Grad. Es versteht sich, dass je nach angestrebtem Translationsabstand zwischen den beiden Endpositionen der Drehwinkel größer oder kleiner als 180 Grad gewählt werden kann.
  • Das Einstellelement 9 weist eine Außenkontur 10 auf, die einen ersten Flankenabschnitt 11 und einen zweiten Flankenabschnitt 12 umfasst. Der erste Flankenabschnitt 11 und der zweite Flankenabschnitt 12 erstrecken sich im vorliegenden Fall jeweils 180 Grad um die Drehachse D9. Der erste Flankenabschnitt 11 und der zweite Flankenabschnitt 12 sind bezüglich einer Ebene E9, die die Drehachse D9 umfasst spiegelsymmetrisch zueinander.
  • Der erste Flankenabschnitt 11 und der zweite Flankenabschnitt 12 folgen jeweils der Form einer archimedischen Spirale, wobei der Abstand jeweils des ersten Flankenabschnitts 11 und des zweite Flankenabschnitt 12 von der Drehachse D9 in den beiden Kontaktpunkten, in denen sich der erste Flankenabschnitt 11 und der zweite Flankenabschnitt 12 berühren respektive ineinander übergehen, identisch ist. Die Außenkontur 10 kann somit durch die Formel A(α) = Do + k * |α|, für α ∈ [0; 180°] und ]0;-180°], beschrieben werden, wobei A der Abstand der Außenkontur 10 von der Drehachse D9 ist, Do ein initialer Abstand von der Drehachse D9 in einem ersten Kontaktpunkt zwischen erstem Flankenabschnitt 11 und zweitem Flankenabschnitt 12, k die Steigungskonstante der archimedischen Spirale und α der Winkel ist, der zwischen der Verbindung des betrachten Punktes der Außenkontur 10 mit der Drehachse D9 und der Ebene gebildet ist, die sowohl die Drehachse D9 als auch den ersten Kontaktpunkt enthält. In diesem Fall ist bei Drehung des Einstellelements 9 die translatorische Bewegung von Tragelement 7 und Fixierelement 23 relativ zueinander konstant.
  • Alternativ ist es auch denkbar, dass der erste Flankenabschnitt 11 und der zweite Flankenabschnitt 12 jeweils die Kontur in Form einer Evolvente aufweisen, wobei der Abstand jeweils des ersten Flankenabschnitts 11 und des zweite Flankenabschnitts 12 von der Drehachse D9 in den beiden Kontaktpunkten, in denen sich der erste Flankenabschnitt 11 und der zweite Flankenabschnitt 12 berühren respektive ineinander übergehen, identisch ist. Durch die evolventische Form der Flankenabschnitte ist bei Drehung des Einstellelements 9 die translatorische Bewegung von Tragelement 7 und Fixierelement 23 relativ zueinander zumindest annähernd konstant.
  • Der erste Flankenabschnitt 11 und der zweite Flankenabschnitt 12 sind so ausgestaltet, dass in dem Drehwinkelabschnitt eine Sehne 13, die senkrecht auf der Drehachse D9 steht, eine konstante Länge aufweist. Die Sehne 13 wird von der Drehachse D9 in einen ersten Sehnenteil 13' und eine zweiten Sehnenteil 13" unterteilt, wobei je nach Drehposition des Einstellelements 9 eine Länge jeweils des ersten Sehnenteils 13' und des zweiten Sehnenteils 13" unterschiedlich ist.
  • Ein Stellabschnitt des Einstellelements 9 ragt in eine erste Ausnehmung 24 des Fixierelements 23 hinein respektive ist in dieser angeordnet, wobei der Stellabschnitt den ersten Flankenabschnitt 11 und den zweiten Flankenabschnitt 12 aufweist. Die erste Ausnehmung 24 des Fixierelements 23 ist als Schlitz ausgestaltet ist, der sich entlang einer Längsachse L24 gerade erstreckt. Die erste Ausnehmung 24 weist in einem Abschnitt eine konstante Schlitzbreite b24 auf. In diesem Abschnitt ist die Schlitzbreite b24 gleich der Länge der Sehne 13 des Einstellelements 9 im Bereich des Drehwinkelabschnitts. Die Schlitzbreite b24 und die Sehne 13 weisen dabei derartige Toleranzen auf, dass das Einstellelement 9 während der Drehung um die Drehachse D9 in der ersten Ausnehmung 24 nicht verklemmt.
  • Das Tragelement 7 weist einen Lagerabschnitt 22 auf, der sich in eine zweite Ausnehmung 25 des Fixierelements 23 erstreckt und abschnittsweise in diesem angeordnet ist. Der Lagerabschnitt 22 erstreckt sich dabei quer, insbesondere orthogonal, zu der Bewegungsrichtung B. Das Fixierelement 23 ist somit über den Lagerabschnitt 22 auf dem Tragelement 7 gelagert.
  • Die zweite Ausnehmung 25 des Fixierelements 23 ist als Schlitz ausgestaltet, der sich entlang einer Längsachse L25 gerade erstreckt. Die zweite Ausnehmung 25 weist in einem Abschnitt eine konstante Schlitzbreite b25 auf. In diesem Abschnitt ist die Schlitzbreite b24 gleich einem Außendurchmesser des zylindrischen Lagerabschnitts 22. Der Abschnitt konstanter Schlitzbreite weist zumindest eine Länge d25 auf, die so lang wie der Translationsabstand ist. Die Schlitzbreite b25 und der Durchmesser des Lagerabschnitts 22 weisen dabei derartige Toleranzen auf, dass der Lagerabschnitt 22 während einer translatorischen Bewegung in der zweiten Ausnehmung 25 nicht in dieser verklemmt.
  • Der Deckelbeschlag 4 umfasst eine zweite Einstelleinrichtung 15, mittels der das Tragelement 7 und das Fixierelement 23 relativ zueinander um eine Schwenkachse verschwenkbar sind. Die Schwenkachse wir durch den Lagerabschnitt 22 gebildet. Die zweite Einstelleinrichtung 15 weist ein Einstellelement 16 auf, das in dem Tragelement 7 drehbar gelagert ist. Durch Drehen des Einstellelements 16 um eine zweite Drehachse D16 werden das Tragelement 7 und das Fixierelement 23 relativ zueinander um die Schwenkachse verschwenkt.
  • Die zweite Einstelleinrichtung 15 ist derart ausgestaltet, dass ein Verhältnis zwischen einem Drehwinkel des Einstellelements 16 der zweiten Einstelleinrichtung 15 und der daraus resultierenden Bewegung des Fixierelements 23 in einer Ebene Es, die die zweite Drehachse D16 umfasst und orthogonal zu der Bewegungsrichtung B angeordnet ist, zumindest in einem Drehwinkelabschnitt konstant ist.
  • Die erste Drehachse D8 und die zweite Drehachse D16 sind quer und insbesondere orthogonal zu der Bewegungsrichtung B angeordnet.
  • Das Einstellelement 16 der zweiten Einstelleinrichtung 15 weist eine Außenkontur 17 mit einem ersten Flankenabschnitt 18 und einem zweiten Flankenabschnitt 19 sowie eine Werkzeugaufnahme 21. Das Einstellelement 16 der zweiten Einstelleinrichtung 15 ist identisch zu dem Einstellelement 9 der ersten Einstelleinrichtung 8 ausgestaltet. Insofern wird diesbezüglich auf die vorherige Beschreibung im Kontext der ersten Einstelleinrichtung 8 verwiesen.
  • Ein Stellabschnitt des Einstellelements 16, der den ersten Flankenabschnitt 18 und den zweiten Flankenabschnitt 19 umfasst, ist in einer dritten Ausnehmung 26 des Fixierelements 23 angeordnet. Die dritte Ausnehmung 26 des Fixierelements 23 ist als Schlitz ausgestaltet ist, der sich entlang einer Längsachse L26 gerade erstreckt. Die dritte Ausnehmung 26 weist in einem Abschnitt eine konstante Schlitzbreite b26 auf. In diesem Abschnitt ist die Schlitzbreite b26 gleich der Länge der Sehne 20 des Einstellelements 16 im Bereich des Drehwinkelabschnitts. Die Schlitzbreite b26 und die Sehne 20 weisen dabei derartige Toleranzen auf, dass das Einstellelement 16 während der Drehung um die Drehachse D16 in der Ausnehmung 26 nicht verklemmt. Der Abschnitt konstanter Schlitzbreite b26 weist eine Länge d26 auf, die ist zumindest so lang wie der Translationsabstand ist.
  • Die Längsachse L25 der zweiten Ausnehmung 25 und die Längsachse L26 der dritten Ausnehmung sind im vorliegenden Fall identisch. Es ist aber auch denkbar, dass diese parallel und beabstandet voneinander sind. Die Längsachse L23 des Fixierelements ist jeweils parallel zu der Längsachse L25 der zweiten Ausnehmung 25 und der Längsachse L26 der dritten Ausnehmung angeordnet.
  • Es versteht sich, dass anstelle der zweiten Einstelleinrichtung 15 respektive des Einstellelements ein weiterer Lagerabschnitt am dem Tragelement 7 angeordnet sein kann. In diesem Fall weist die Befestigungsanordnung keine Schwenkfunktion auf.
  • In dem Fixierelement 23 ist zudem eine Einschraubleiste 39 gelagert, über die das Fixierelement 23 mit dem Deckel 2 verbunden ist und die über eine Exzenterverstellung 40 in der Bewegungsrichtung B verschiebbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Möbel
    2
    Deckel
    3
    Möbelkorpus
    4
    Deckelbeschlag
    5
    Befestigungselement
    6
    Befestigungsanordnung
    7
    Tragelement
    8
    Erste Einstelleinrichtung
    9
    Einstellelement
    10
    Außenkontur
    11
    Erster Flankenabschnitt
    12
    Zweiter Flankenabschnitt
    13
    Sehne
    14
    Werkzeugaufnahme
    15
    Zweite Einstelleinrichtung
    16
    Einstellelement
    17
    Außenkontur
    18
    Erster Flankenabschnitt
    19
    Zweiter Flankenabschnitt
    20
    Sehne
    21
    Werkzeugaufnahme
    22
    Lagerabschnitt
    23
    Fixierelement
    24
    Erste Ausnehmung
    25
    Zweite Ausnehmung
    26
    Dritte Ausnehmung
    27
    Fixierfläche
    28
    Gelenkarmmechnismus
    29
    Gelenkarm
    30
    Gelenkarm
    31
    Schwenkpunkt
    32
    Schwenkpunkt
    33
    Tragschiene
    34
    Tragschiene
    35
    Abstandshalter
    36
    Abstandshalter
    37
    Führungsabschnitt
    38
    Fixierabschnitt
    39
    Einschraubleiste
    40
    Exzenterverstellung
    B
    Bewegungsrichtung
    D
    Drehachse
    E
    Ebene
    L
    Achse
    b
    Breite
    d
    Länge

Claims (15)

  1. Deckelbeschlag zum schwenkbaren Befestigen eines Deckels an einem Möbelkorpus, wobei der Deckelbeschlag Folgendes aufweist:
    ein Befestigungselement (5), das mit dem Korpus (3) eines Möbels (1) verbindbar ist;
    eine Befestigungsanordnung (6), die mit dem Deckel (2) verbindbar ist; und
    einen Gelenkarmmechanismus (28);
    wobei das Befestigungselement (5) und die Befestigungsanordnung (6) über den Gelenkarmmechanismus (28) zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung zueinander schwenkbar verbunden sind und
    die Befestigungsanordnung (6) ein Tragelement (7), das mit dem Gelenkarmmechanismus (28) schwenkbar verbunden ist, und ein Fixierelement (23), das mit dem Deckel (2) verbindbar ist, umfasst;
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Tragelement (7) und dem Fixierelement (23) eine erste Einstelleinrichtung (8) vorgesehen ist, wobei durch Drehen der ersten Einstelleinrichtung (8) um eine erste Drehachse (D9) das Tragelement (7) und das Fixierelement (23) relativ zueinander in eine Bewegungsrichtung (B) bewegbar sind.
  2. Deckelbeschlag nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Tragelement (7) und das Fixierelement (23) mittels der ersten Einstelleinrichtung (8) translatorisch relativ zueinander bewegbar sind, insbesondere translatorisch in eine Richtung parallel zu einer Längsachse (L23) des Fixierelements (23).
  3. Deckelbeschlag nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Einstelleinrichtung (8) derart ausgestaltet ist, dass das Verhältnis zwischen einem Drehwinkel der ersten Einstelleinrichtung (8) und der daraus resultierenden translatorischen Bewegung von Tragelement (7) und Fixierelement (23) relativ zueinander zumindest in einem Drehwinkelabschnitt konstant ist.
  4. Deckelbeschlag nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich der Drehwinkelabschnitt insbesondere über mindestens 120 Grad, im Speziellen über mindestens 160 Grad, erstreckt oder
    sich der Drehwinkelabschnitt über 360 Grad erstreckt.
  5. Deckelbeschlag nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Einstelleinrichtung (8) ein drehbar an dem Tragelement (7) gelagertes Einstellelement (9) aufweist, das in einer ersten Ausnehmung (24) des Fixierelements (23) angeordnet ist,
    wobei das Einstellelement (9) eine Außenkontur (10) aufweist, die so ausgestaltet ist, dass in dem Drehwinkelabschnitt eine Sehne (13), die senkrecht auf der ersten Drehachse (D9) steht, eine konstante Länge aufweist.
  6. Deckelbeschlag nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Ausnehmung (24) des Fixierelements (23) als Schlitz ausgestaltet ist, der sich entlang einer Längsachse (L24) erstreckt und zumindest abschnittsweise eine konstante Schlitzbreite (b24) aufweist, und
    dass die Schlitzbreite (b24) insbesondere gleich der Länge der Sehne (13) des Einstellelements (9) im Bereich des Drehwinkelabschnitts ist.
  7. Deckelbeschlag nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Außenkontur (10) einen ersten Flankenabschnitt (11) und einen zweiten Flankenabschnitt (12) aufweist,
    wobei der erste Flankenabschnitt (11) und der zweite Flankenabschnitt (12) bezüglich einer Ebene (E9), die die erste Drehachse (D9) der ersten Einstelleinrichtung (8) umfasst, spiegelsymmetrisch sind.
  8. Deckelbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Tragelement (7) einen Lagerabschnitt (22) aufweist, und
    dass das Fixierelement (23) eine zweite Ausnehmung (25) aufweist;
    wobei der Lagerabschnitt (22) in der zweiten Ausnehmung (25) angeordnet ist.
  9. Deckelbeschlag nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Tragelement (7) und das Fixierelement (23) zwischen einer ersten Endposition und einer zweiten Endposition relativ zueinander bewegbar sind, wobei die erste Endposition und die zweite Endposition einen Translationsabstand aufweisen.
    dass die zweite Ausnehmung (25) als Schlitz ausgestaltet ist, der sich entlang einer Längsachse (L25) erstreckt und zumindest abschnittsweise eine konstante Schlitzbreite (b25) aufweist;
    wobei die zweite Ausnehmung (25) insbesondere auf einer Konstantschlitzlänge (d25) entlang der Längsachse (L25) der Ausnehmung (25) eine konstante Schlitzbreite (b25) aufweist und die Konstantschlitzlänge größer oder gleich dem Translationsabstand ist.
  10. Deckelbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Deckelbeschlag eine zweite Einstelleinrichtung (15) umfasst, mittels der das Tragelement (7) und das Fixierelement (23) relativ zueinander um eine Schwenkachse verschwenkbar sind.
  11. Deckelbeschlag nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass durch Drehen der zweiten Einstelleinrichtung (15) um eine zweite Drehachse (D16) das Tragelement (7) und das Fixierelement (23) relativ zueinander um die Schwenkachse verschwenkbar sind,
    wobei die zweite Einstelleinrichtung (15) derart ausgestaltet ist, dass ein Verhältnis zwischen einem Drehwinkel der zweiten Einstelleinrichtung (15) und der daraus resultierenden Bewegung des Fixierelements (23) in einer Ebene (Es), die die zweite Drehachse (D16) umfasst und orthogonal zu der Bewegungsrichtung (B) angeordnet ist, zumindest in einem Drehwinkelabschnitt konstant ist.
  12. Deckelbeschlag nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Einstelleinrichtung (15) ein drehbar in dem Tragelement (7) gelagertes Einstellelement (16) aufweist, das in einer dritten Ausnehmung (26) des Fixierelements (23) angeordnet ist,
    wobei das Einstellelement (16) eine Außenkontur (17) aufweist, die so ausgestaltet ist, dass in dem Drehwinkelabschnitt eine Sehne (20), die senkrecht auf der zweiten Drehachse (D16) steht, eine konstante Länge aufweist.
  13. Deckelbeschlag nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die dritte Ausnehmung (26) des Fixierelements (23) als Schlitz ausgestaltet ist, der sich entlang einer Längsachse (L26) erstreckt und zumindest abschnittsweise eine konstante Schlitzbreite (b26) aufweist, und
    dass die dritte Ausnehmung (26) insbesondere auf einer Konstantschlitzlänge entlang der Längsachse (L26) der Ausnehmung (26) eine konstante Schlitzbreite (b26) aufweist und die Konstantschlitzlänge größer oder gleich dem Translationsabstand ist.
  14. Deckelbeschlag nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Längsachse (L25) der zweiten Ausnehmung (25) und die Längsachse (L26) der dritten Ausnehmung (26) parallel zueinander sind und insbesondere identisch sind.
  15. Möbel umfassend:
    einen Möbelkorpus (3);
    einen Deckel (2); und
    einen Deckelbeschlag (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, über den der Deckel (2) an dem Möbelkorpus (3) schwenkbar befestigt ist.
EP23167881.4A 2023-04-14 2023-04-14 Deckelbeschlag und möbel mit einem solchen deckelbeschlag Pending EP4446538A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP23167881.4A EP4446538A1 (de) 2023-04-14 2023-04-14 Deckelbeschlag und möbel mit einem solchen deckelbeschlag
EP24167041.3A EP4446541A1 (de) 2023-04-14 2024-03-27 Deckelbeschlag und möbel mit einem solchen deckelbeschlag
EP24167040.5A EP4446539A1 (de) 2023-04-14 2024-03-27 Deckelbeschlag und möbel mit einem solchen deckelbeschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP23167881.4A EP4446538A1 (de) 2023-04-14 2023-04-14 Deckelbeschlag und möbel mit einem solchen deckelbeschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4446538A1 true EP4446538A1 (de) 2024-10-16

Family

ID=86052288

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23167881.4A Pending EP4446538A1 (de) 2023-04-14 2023-04-14 Deckelbeschlag und möbel mit einem solchen deckelbeschlag
EP24167041.3A Pending EP4446541A1 (de) 2023-04-14 2024-03-27 Deckelbeschlag und möbel mit einem solchen deckelbeschlag
EP24167040.5A Pending EP4446539A1 (de) 2023-04-14 2024-03-27 Deckelbeschlag und möbel mit einem solchen deckelbeschlag

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP24167041.3A Pending EP4446541A1 (de) 2023-04-14 2024-03-27 Deckelbeschlag und möbel mit einem solchen deckelbeschlag
EP24167040.5A Pending EP4446539A1 (de) 2023-04-14 2024-03-27 Deckelbeschlag und möbel mit einem solchen deckelbeschlag

Country Status (1)

Country Link
EP (3) EP4446538A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009049993A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-23 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Scharnier
EP3219891A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-20 GUSTAV KAULS GmbH & Co. KG Dreidimensional verstellbares bandsystem
EP3401478A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-14 Grass GmbH & Co. KG Vorrichtung zur bewegung eines an einem möbelkorpus eines möbels aufgenommenen möbelteils
WO2019091967A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Klappenbeschlag für ein möbel, seitenwand eines möbelkorpus und möbel mit einer seitenwand
DE202018105626U1 (de) 2018-10-01 2020-01-03 Flap Competence Center Kft Deckelbeschlag zum schwenkbaren Befestigen eines Deckels an einen Möbelkorpus und Möbel mit einem solchen Deckelbeschlag

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820338A1 (de) * 1988-06-15 1989-12-21 Lautenschlaeger Kg Karl Moebelscharnier
ITRM20050126U1 (it) 2005-10-18 2006-01-17 Salice Arturo Spa Dispositivo di apertura di un'anta rotante a ribalta.
AT16417U1 (de) * 2016-02-26 2019-08-15 Blum Gmbh Julius Stellarmantrieb
DE102019102491A1 (de) 2019-01-31 2020-08-06 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Klappenbeschlag für ein Möbel
AT523798A1 (de) * 2020-05-07 2021-11-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009049993A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-23 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Scharnier
EP3219891A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-20 GUSTAV KAULS GmbH & Co. KG Dreidimensional verstellbares bandsystem
EP3401478A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-14 Grass GmbH & Co. KG Vorrichtung zur bewegung eines an einem möbelkorpus eines möbels aufgenommenen möbelteils
WO2019091967A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Klappenbeschlag für ein möbel, seitenwand eines möbelkorpus und möbel mit einer seitenwand
DE202018105626U1 (de) 2018-10-01 2020-01-03 Flap Competence Center Kft Deckelbeschlag zum schwenkbaren Befestigen eines Deckels an einen Möbelkorpus und Möbel mit einem solchen Deckelbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
EP4446541A1 (de) 2024-10-16
EP4446539A1 (de) 2024-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1754848B1 (de) Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türzarge und Türflügel
DE10025185A1 (de) Kugeldruckgleiter-Türfeststeller
EP2811092B1 (de) Tür oder fenster mit einem schwenkbeschlag
EP3680431B1 (de) Verdeckttürband
DE202008012170U1 (de) Verstellvorrichtung für Möbel
DE102021129879B3 (de) Türband mit länglichem Führungsschlitten
EP0118050B1 (de) Vorrichtung für die Verschiebung eines Bandlappens eines Einbohrbands
DE2443866C3 (de) Vorrichtung zur Lagensicherung eines um seine Längsachse drehbaren Ausstellarmes von Ausstellvorrichtungen für Fenster, Türen o.dgl.
WO1990015911A1 (de) Scharnier
EP4446538A1 (de) Deckelbeschlag und möbel mit einem solchen deckelbeschlag
DE10107696C2 (de) Bahngesteuerter Fensterheber eines Kraftfahrzeugs
EP3168401A1 (de) Ausstellscherenanordnung sowie schiebetür oder schiebefenster mit einer solchen ausstellscherenanordnung
EP3835526B1 (de) Schiebe- und drehflügelsystem
DE2529084C2 (de) An ein Türscharnier angeschlossener Türfeststeller
EP1563152B1 (de) Gelenkband
EP2623696B9 (de) Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
EP2505744A2 (de) Schließplatte für einen von einem Blendrahmen abstellbaren Fenster- oder Türflügel
CH641521A5 (en) Setting-out device for windows or doors
DE10301046B4 (de) Drehbeschlag für die verdeckte Anordnung an Türen oder Fenstern
DE10122526B4 (de) Karusselltür mit Nachtabschluss
DE102012222210A1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
EP0524636B1 (de) Band für Türen, Fenster u. dgl. sowie Führungsteil für die Bandzapfen derartiger Bänder
DE2746190A1 (de) Ausstellvorrichtung
DE20303036U1 (de) Gelenkband
WO2021197940A1 (de) Ecklager für einen verdeckten beschlag mit verbesserter ausdrehkurve und anordnung mit einem solchen ecklager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR