EP4437192A1 - ARMATUR, BAD- ODER KÜCHENMÖBEL MIT ARMATUR SOWIE VERFAHREN ZUM ÖFFNEN UND SCHLIEßEN EINES ABLAUFS BEI EINEM BAD- ODER KÜCHENMÖBEL - Google Patents
ARMATUR, BAD- ODER KÜCHENMÖBEL MIT ARMATUR SOWIE VERFAHREN ZUM ÖFFNEN UND SCHLIEßEN EINES ABLAUFS BEI EINEM BAD- ODER KÜCHENMÖBELInfo
- Publication number
- EP4437192A1 EP4437192A1 EP22818786.0A EP22818786A EP4437192A1 EP 4437192 A1 EP4437192 A1 EP 4437192A1 EP 22818786 A EP22818786 A EP 22818786A EP 4437192 A1 EP4437192 A1 EP 4437192A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fitting
- transmission means
- force transmission
- handling element
- drain
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/04—Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/12—Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
- E03C1/22—Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
- E03C1/23—Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
- E03C1/2304—Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms the actuation force being transmitted to the plug via flexible elements, e.g. chain, Bowden cable
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/12—Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
- E03C1/22—Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
- E03C1/23—Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
- E03C1/2302—Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms the actuation force being transmitted to the plug via rigid elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/12—Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
- E03C1/22—Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
- E03C1/23—Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
- E03C2001/2315—Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms the actuation force created by a turning movement of a handle
Definitions
- the invention relates to a fitting, in particular for kitchen or bathroom furniture, according to the preamble of claim 1.
- the invention also relates to bathroom or kitchen furniture according to patent claim 16 with a fitting according to the invention.
- the invention also relates to a method for opening and closing a drain in bathroom or kitchen furniture according to patent claim 17.
- a fitting in particular for kitchen or bathroom furniture, which has a fastening section, a tap section and an outlet section as well as an opening and closing device for a drain arranged in the fitting.
- the opening and closing device interacts with a power transmission means with which a drain plug can be operated.
- the previously known fitting is characterized in that the opening and closing device comprises a handling element which is arranged on the periphery of the fitting and can be rotated about a longitudinal axis of the fitting or of the fastening section.
- a disadvantage here is that twisting the handling element about the longitudinal axis of the fitting, i.e. about the vertical, is ergonomically unsatisfactory and therefore rather uncomfortable for an operator.
- the company GUGLIELMI SpA rubinetterie offers kitchen fittings under the name "SMARTAP" with which a drain plug can be operated electrically at the push of a button.
- SMARTAP the increased assembly effort, in particular for the electrical connection and the corresponding motor means, together with the increased expense, is to be regarded as disadvantageous.
- the invention is based on the object of remedying this and specifying a fitting, bathroom or kitchen furniture and a method for opening and closing a drain in such furniture, with the help of which the disadvantages mentioned above can be avoided, in particular to improve To achieve ergonomics in handling or to reduce the assembly and costs.
- a fitting in particular for kitchen or bathroom furniture, with a base body that protrudes essentially vertically from a mounting surface when the fitting is installed and with an actuating device arranged on the fitting for a drain, which actuating device interacts with a force transmission means with which a drain plug can be operated, and which actuating device comprises a handling element which is arranged on the fitting so that it can be moved, preferably rotated or pivoted, relative to the rest of the fitting, characterized in that the handling element can be moved about an actuating axis which is essentially perpendicular to a longitudinal axis of the base body, in particular rotatable or pivotable in order to act mechanically on the power transmission means.
- the handling element can be moved about the actuation axis, this should in particular include twisting or pivoting of the handling element.
- an effect of pressure is not ruled out either, although in any case the force transmission means is acted upon mechanically.
- the handling element is designed to be rotatable about the actuation axis. According to the findings of the applicant, particularly good operating ergonomics can be achieved in this way.
- the handling element is arranged together with a (single-hand) mixing lever of the fitting on or along an axis running essentially parallel to the mounting surface when the fitting is in the installed state.
- the handling element can be arranged exactly opposite the mixing lever on the fitting. This results in an object that is particularly advantageous both in terms of its aesthetic effect and in terms of operating ergonomics.
- the handling element has a profiled and/or structured outer peripheral surface, preferably over the entire circumference. In this way it can be ensured that an operator can actuate the handling element, in particular rotate it, even with wet hands, without slipping off.
- the outer peripheral surface is circular-cylindrical. Such a configuration further contributes to particularly convenient operation.
- the fitting according to the invention in the course of a further embodiment, has a display structure, e.g. In this way, an operator can easily see, even in the dark or without looking closely, in which functional position the handling element is currently located, which is particularly advantageous when the outer peripheral surface is circular-cylindrical and has no preferred direction per se.
- the force transmission means is flexible at least in sections, preferably as a Bowden cable, and is most preferably guided within a casing.
- Such power transmission means are known per se; they can be designed simply and inexpensively and, due to their flexibility, can also be used in difficult or confined spaces.
- a sufficient transmission of force to open or close a drain is easily possible despite the flexibility.
- the force transmission means has a sliding part, preferably at its end, which sliding part is movable within the casing, and that an elastomer element, in particular a sealing ring or O-ring, is arranged on the sliding part , which provides a sufficient degree of friction with respect to the casing. This prevents the drain plug from closing itself (e.g. due to suction or water pressure, etc.).
- the force transmission means is formed at least in two parts from several parts, which parts are preferably detachably connected or can be connected to one another, e.g. hooked in and/or screwed, installation is easier and the fitting according to the invention or the force transmission means is can also be retrofitted to existing bathroom or kitchen furniture if necessary.
- an extremely preferred development of the fitting according to the invention provides that the force transmission means is mechanically operatively connected to the handling element at a distance from the actuation axis.
- a rotary or pivoting movement of the handling element can be converted into a translational movement of the force transmission means, which in a manner known per se - for example via a suitable lever arrangement - can be converted into an up and down movement of the drain plug is transferable.
- the handling element has a recess on its inner side facing the main body of the fitting, in which recess the force transmission means engages with a fastening end. In this way, a secure connection between the handling element and the force transmission means can be achieved without impairing the ease of use or entailing aesthetic disadvantages.
- the force transmission means has a pin at its attachment end, which extends perpendicularly to the force transmission means. Such a pin can ensure the already mentioned secure connection between the handling element and the force transmission means.
- the recess is of curved design, with a course of the recess preferably deviating from the course of a circle concentric to the actuating axis.
- the fitting according to the invention provides that the course of the recess is longer than a corresponding dimension of the attachment end, preferably a diameter of the said pin. This results in a kind of link guide for the pin or the fastening end, so that in the course of yet another further development of the fitting according to the invention, the fastening end, preferably said pin, is guided in the recess when the handling element is rotated. Depending on the length of the recess, there is a certain delay in actuation, which can ensure, among other things, that not every small touch/movement of the handling element leads directly to the opening or closing of the drain.
- the fastening end of the force transmission means executes a movement essentially perpendicular to the mounting surface or in the direction of the longitudinal axis of the base body, without the invention - particularly in view of the already mentioned flexibility of the Power transmission means - would be limited to such a configuration.
- bathroom or kitchen furniture with a water basin that has a drain that is closed or can be closed with a drain plug, a mounting surface for a fitting and a fitting mounted on this mounting surface, which fitting is a fitting according to the invention formed and is connected via the power transmission means to the drain plug and/or to an opening and closing device for the drain plug, the actuation axis of the fitting preferably being oriented essentially parallel to the mounting surface.
- a method for opening and closing a drain in bathroom or kitchen furniture with a water basin, which drain is closed or can be closed with a drain plug includes the following steps: a) attaching a fitting according to the invention to a mounting surface of the furniture b) connecting the power transmission means of the fitting to the drain plug and/or to an opening and closing device for the drain plug; c) Moving, in particular rotating or pivoting, the handling element about the axis of actuation of the fitting, with the axis of actuation of the fitting preferably being oriented essentially parallel to the mounting surface.
- the general idea on which the invention is based is therefore the opening and closing of the drain (drain) of a sink or washbasin using the faucet or faucet, particularly and without limitation in the kitchen.
- the invention provides that the drain or outlet of the (sink) basin is opened and closed by acting on a mechanical control integrated into the fitting.
- the outflow of the pool is mechanically connected to the power transmission means, which is actuated by the handling element of the fitting and closes the outflow system mechanically in the manner of a “remote control” or opens.
- this remote control activates opening and closing by means of a rotary movement, as described in detail.
- the invention is not limited to a (preferred) rotational movement of the control or the handling element, but it can basically also be implemented with other types of movement (pivoting, pressing, pulling or the like), as has already been pointed out.
- FIG. 1 shows a fitting according to the invention together with a drain plug to be operated
- FIG. 2 shows two operating processes that can be carried out using the fitting from FIG. 1;
- FIG. 3 shows sectional views in the area of the handling element in a fitting according to the invention
- Figure 4 shows sectional views in a plane perpendicular to that shown in Figure 3;
- FIG. 5 shows in particular further details of a piece of furniture according to the invention.
- FIG. 6 shows further details of a fitting according to the invention.
- FIG. 1 shows a fitting 10 according to the invention together with a drain plug 20, the latter also comprising an associated opening and closing device at reference number 21.
- the fitting 10 is intended for mounting on a horizontal mounting surface 30, which mounting surface 30 is shown only schematically in FIG. 1 (cf. FIG. 5).
- the fitting 10 In its mounted state, the fitting 10 extends with a longitudinal axis L of its base body 11 perpendicular to the mounting surface 30.
- a one-hand mixing lever 12 is provided;
- a handling element 13 for actuating the drain plug 20 is located exactly opposite.
- the fitting base body 11 is adjoined by a basically randomly shaped outlet of the fitting 10, which outlet is provided with the reference numeral 14 in FIG.
- the fitting 10 or the handling element 13 is operatively connected to the drain plug 20 or the opening and closing device 21 via a force transmission means 15 designed as a Bowden cable.
- the force transmission means 15 can be divided into two parts 15.1, 15.2 at reference number 16, in particular by loosening a corresponding screw connection.
- the first part 15.1 is connected to the handling element 13, the second part 15.2 to the drain plug 20.
- the first part 15.1 can be designed as a rigid rod, while the second part 15.2 can preferably be designed as a flexible element (in particular Bowden cable).
- FIG 2 two possible operations of the fitting 10 are shown in a drawing along the axis of operation B (compare Figure 1). The operations mentioned are symbolized by arrows P1 and P2.
- Partial figure a) (left) shows a counterclockwise rotation of the handling element 13 according to the arrow P1, as a result of which the drain plug 20 is raised as determined by the force transmission means 15 (arrow P3).
- the opposite case is shown in part b) (on the right): when the handling element 13 is rotated clockwise according to the arrow P2, the drain plug 20 is lowered in accordance with the power transmission means 15 (arrow P4).
- FIG. 3 shows detailed representations of the fitting 10 according to FIG. 2 in a section in the area of the handling element 13, the section plane being oriented perpendicularly to the actuation axis B (compare FIG. 1).
- the handling element 13 has a curved recess 17 on its inside facing the base body 11, in which the force transmission means 15 engages with a pin 18 arranged at the end (at a corresponding fastening end).
- the recess 17 represents a kind Link guide for the pin 18, so that this and with it the force transmission means 15 when the handling element 13 is rotated essentially parallel to the longitudinal axis L of the base body 11 moves.
- the left partial image a) corresponds to the partial image a) in FIG.
- the movement of the force transmission means 15 can be influenced by the type of curvature and the course/the length of the recess 17 .
- the length of the recess 17 ensures that, especially when the direction of rotation of the handling element 13 changes, a force does not act directly on the force transmission means 15 .
- Figure 4 shows sectional views of fitting 10 from Figure 1 in two partial figures a) and b), the sectional plane being oriented perpendicular to the sectional plane according to Figure 3 (the sectional plane in Figure 4 extends parallel to a plane passing through the axes L and B is clamped).
- Partial images a) and b) correspond to the partial images in Figures 2 and 3.
- FIG. 15.1 A screw connection for connecting the second part 15.2 of the force transmission means 15 can be seen at reference number 16 (compare FIG. 1). It can also be seen that in area 15.1 the actual force transmission means 15 (here a rigid rod 15c) is guided within a casing 15b. The rod moves within the casing 15b and in this way (indirectly) provides for actuation of the drain plug 20 (compare Figure 1). Finally, in FIG. 5, the two possible actuations of the fitting 10 or of the handling element 13 are again shown in two sub-figures a) and b) (compare FIG. 2).
- the right-hand part b) in FIG. 5 also schematically shows bathroom or kitchen furniture 40 with an upper worktop 41, the upper side of which forms the mounting surface 30 already shown schematically in FIG.
- the piece of furniture 40 comprises at least one (water) basin 42 with a drain, not shown in detail, in the area of which the drain plug 20 together with the opening and closing device 21 is arranged.
- This device 21 has a suitable lever arrangement at reference number 22 which is mechanically operatively connected to the force transmission means 15 . In this way, turning the handling element 13 according to the arrows P1, P2 ensures that the drain plug 20 is opened or closed according to the arrows P3, P4—as already described.
- Reference numeral 13a shows an elevation on the edge of the handling element 13 or on its outer peripheral surface, which elevation as a display structure indicates the movement position in which the handling element 13 is or in which position (open/closed) relative to the rest of the fitting 10 the drain plug 20 is straight.
- FIG. 6 illustrates some further special features of an embodiment of the fitting 10 according to the invention.
- the force transmission means 15 in turn has in its first part 15.1 a rigid rod 15c guided in a casing 15b.
- a sleeve 16a which acts as an extension of the casing 15b and has an external thread 16b.
- a sliding part 15d is attached to a lower end of the rod 15c, which sliding part 15d is movable within the sleeve 16a and has a mechanical interface 15e for connection to a Bowden cable 15f, which Bowden cable 15f forms the second part 15.2 of the force transmission means 15.
- the sliding part 15d can be screwed onto the end of the rod 15c.
- connection to the Bowden cable 15f is made by hanging in a terminal thickening 15fa of the Bowden cable in the area of the interface 15e (see the dashed arrow in FIG. 6).
- the external thread 16b is used to screw on another sleeve 15fb, which is arranged on the Bowden cable 15f.
- the sleeve 15fb is pushed upwards in a manner known per se and screwed in after the thickening 15fa has been hung in place.
- An elastomer element or the like in particular a sealing ring or O-ring 15g, is arranged on the outer circumference of the sliding part 15d, which ensures a sufficient degree of friction with respect to the sleeve 16a. This makes it possible to prevent the drain plug from closing automatically (cf. FIG. 1, reference number 20).
- FIG. 6 also shows the following:
- the actual handling element 13 sits like a cap on an inner (plastic) part 13b with a hollow-cylindrical projection 13cb, which can have a cross section as shown.
- a suitable selection of the (plastic) material for the part 13b and its dimensioning with respect to the handling element 13 can also be achieved by ensuring sufficient friction that the drain plug does not close itself (cf. FIG. 1, reference number 20) .
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Sink And Installation For Waste Water (AREA)
Abstract
Eine Armatur (10), insbesondere für ein Küchen- oder Badmöbel (40), mit einem im montierten Zustand der Armatur (10) im Wesentlichen senkrecht von einer Montagefläche (30) aufragenden Grundkörper (11) und mit einer an der Armatur (10) angeordneten Betätigungsvorrichtung für einen Ablauf, welche Betätigungsvorrichtung mit einem Kraftübertragungsmittel (13) zusammenwirkt, mit welchem ein Ablaufstopfen (20) bedienbar ist, und welche Betätigungsvorrichtung ein Handhabungselement (13) umfasst, das relativ zu der restlichen Armatur (10) bewegbar, vorzugsweise drehbar oder schwenkbar, an der Armatur (10) angeordnet ist. Die Armatur (10) zeichnet sich dadurch aus, dass das Handhabungselement (13) um eine zu einer Längsachse (L) des Grundköpers (11) im Wesentlichen senkrechte Betätigungsachse bewegbar ist, vorzugsweise drehbar oder schwenkbar, um auf das Kraftübertragungsmittel (15) mechanisch einzuwirken.
Description
Armatur, Bad- oder Küchenmöbel mit Armatur sowie Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Ablaufs bei einem Bad- oder Küchenmöbel
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Armatur, insbesondere für ein Küchen- oder Badmöbel, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Bad- oder Küchenmöbel gemäß Patentanspruch 16 mit einer erfindungsgemäßen Armatur.
Schließlich betrifft die Erfindung noch ein Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Ablaufs bei einem Bad- oder Küchenmöbel gemäß Patentanspruch 17.
Aus der DE 20 2015 009 268 U1 ist eine Armatur, insbesondere für ein Küchenoder Badmöbel, bekannt, die einen Befestigungssabschnitt, einen Hahnab- schnitt und einen Auslaufabschnitt sowie eine in der Armatur angeordnete Öff- nungs- und Schließvorrichtung für einen Ablauf aufweist. Die Öffnungs- und Schließvorrichtung wirkt mit einem Kraftübertragungsmittel zusammen, mit welchem ein Ablaufstopfen bedienbar ist. Die vorbekannte Armatur ist dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungs- und Schließvorrichtung ein Handhabungselement umfasst, das an der Peripherie der Armatur angeordnet und um eine Längsachse der Armatur bzw. des Befestigungsabschnitts drehbar ist.
Hierbei ist als nachteilig anzusehen, dass ein Verdrehen des Handhabungselements um die Längsachse der Armatur, d.h. um die Vertikale ergonomisch unbefriedigend und deshalb für eine Bedienperson eher unangenehm ist.
Das Unternehmen GUGLIELMI S.p.A. rubinetterie bietet unter der Bezeichnung “SMARTAP“ Küchenarmaturen an, über die ein Ablaufstopfen auf Knopfdruck elektrisch betätigbar ist. Hierbei ist speziell der erhöhte Montageaufwand insbesondere für den elektrischen Anschluss und die entsprechenden Motormittel zusammen mit dem erhöhten Kostenaufwand auf nachteilig anzusehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und eine Armatur, ein Bad- oder Küchenmöbel sowie ein Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Ablaufs bei einem solchen Möbel anzugeben, mit deren Hilfe sich die vorstehend genannten Nachteile vermeiden lassen, um insbesondere eine verbesserte Ergonomie bei der Handhabung zu erreichen bzw. den Montage- und Kostenaufwand zu senken.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Armatur mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , durch ein Möbel mit den Merkmalen des Anspruchs 16 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 17.
Vorteilhafte Weiterbildungen des jeweiligen Erfindungsgegenstands sind in den Unteransprüchen definiert.
Erfindungsgemäß ist eine Armatur, insbesondere für ein Küchen- oder Badmöbel, mit einem im montierten Zustand der Armatur im Wesentlichen senkrecht von einer Montagefläche aufragenden Grundkörper und mit einer an der Armatur angeordneten Betätigungsvorrichtung für einen Ablauf, welche Betätigungsvorrichtung mit einem Kraftübertragungsmittel zusammenwirkt, mit welchem ein Ablaufstopfen bedienbar ist, und welche Betätigungsvorrichtung ein Handhabungselement umfasst, das relativ zu der restlichen Armatur bewegbar, vorzugsweise drehbar oder schwenkbar, an der Armatur angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Handhabungselement um eine zu einer Längsachse des Grundköpers im Wesentlichen senkrechte Betätigungsachse bewegbar ist, insbesondere drehbar oder schwenkbar, um auf das Kraftübertragungsmittel mechanisch einzuwirken.
Wenn hier davon die Rede ist, dass sich die Armatur im montierten Zustand „im Wesentlichen“ mit ihrem Grundkörper senkrecht zu der Montagefläche erstreckt, soll dies auch Ausgestaltungen einschließen, bei denen ein Winkel zwischen dem Grundkörper der Armatur und der Montagefläche um ein gewisses Maß von 90° abweicht. Wesentlich ist, dass die Armatur mit ihrem Grundkörper von der Montagefläche aufragt.
Wenn weiterhin davon die Rede ist, dass das Handhabungselement um eine Betätigungsachse bewegbar ist, welche Betätigungsachse „im Wesentlichen“ senkrecht zu der Längsachse des Grundkörpers der Armatur orientiert ist, soll auch dies Ausgestaltungen mit einschließen, bei denen ein entsprechender Winkel um ein gewisses Maß von 90° abweicht. Wesentlich ist, dass die genannte Betätigungsachse des Handhabungselements nicht mit der Längsachse des Grundkörpers zusammenfällt, wie dies beim Stand der Technik der Fall war, was zu Nachteilen im Hinblick auf die erreichbare Ergonomie führte.
Wenn außerdem davon die Rede ist, dass das Handhabungselement um die Betätigungsachse bewegbar ist, soll dies insbesondere eine Verdrehung oder Verschwenkung des Handhabungselements einschließen. Jedoch ist auch eine Druckeinwirkung nicht ausgeschlossen, wobei allerdings in jedem Fall mechanisch auf das Kraftübertragungsmittel eingewirkt wird.
Im Zuge einer äußerst bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Armatur ist allerdings vorgesehen, dass das Handhabungselement um die Betätigungsachse herum drehbar ausgebildet ist. Nach den Erkenntnissen der Anmelderin lässt sich hierdurch eine besonders gute Bedien-Ergonomie erreichen.
Im Zuge einer anderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Armatur kann vorgesehen sein, dass das Handhabungselement gemeinsam mit einem (Einhand-) Mischhebel der Armatur auf bzw. entlang einer im montierten Zustand der Armatur im Wesentlichen parallel zu der Montagefläche verlaufenden Achse angeordnet ist. Insbesondere kann das Handhabungselement genau gegenüber dem Mischhebel an der Armatur angeordnet sein. Hierdurch ergibt sich ein Gegenstand, der sowohl im Hinblick auf seine ästhetische Wirkung als auch im Hinblick auf die Bedien-Ergonomie besonders vorteilhaft ausfällt.
Im Zuge wieder einer anderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Armatur kann vorgesehen sein, dass das Handhabungselement eine profilierte und/oder strukturierte Außenumfangsfläche aufweist, vorzugsweise vollumfänglich. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass eine Bedienperson auch mit feuchten Händen das Handhabungselement betätigen kann, insbesondere drehen, ohne dabei abzurutschen.
Noch eine andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Armatur sieht vor, dass die Außenumfangsfläche kreiszylindrisch ausgebildet ist. Eine solche Ausgestaltung trägt weiter zu einer besonders komfortablen Bedienung bei.
Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn die erfindungsgemäße Armatur im Zuge einer weiteren Ausgestaltung an der Außenumfangsfläche eine Anzeigestruktur, z.B. eine Erhebung, zum Anzeigen einer Bewegungsposition relativ zu der restlichen Armatur aufweist. Diese Weise kann einer Bedienperson leicht erkennen, auch im Dunklen oder ohne genaues Hinsehen, in welcher Funktionsstellung sich das Handhabungselement gerade befindet, was insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn die Außenumfangsfläche kreiszylindrisch ausgebildet ist und an sich keine Vorzugsrichtung aufweist.
Bei einer äußerst vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Armatur ist vorgesehen, dass das Kraftübertragungsmittel zumindest abschnittweise flexibel ausgebildet ist, vorzugsweise als Bowdenzug, und höchst vorzugsweise innerhalb einer Umhüllung geführt ist. Solche Kraftübertragungsmittel sind an sich bekannt; sie lassen sich einfach und kostengünstig ausgestalten und aufgrund ihrer Flexibilität auch bei schwierigen oder beengten Platzverhältnissen einsetzen. Insbesondere aufgrund der genannten Umhüllung ist trotz der Flexibilität eine ausreichende Kraftübertragung zum Öffnen oder Schließen eines Ablaufs ohne weiteres möglich. Es liegt aber auch im Bereich der Erfindung, das Kraftübertragungsmittel zumindest abschnittweise als feste bzw. starre Verbindung auszubilden, z.B. als starrer Stab, vorzugsweise mehrteilig mit geeigneten gelenkigen Verbindungen.
Bei einer anderen äußerst vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Armatur ist vorgesehen, dass das Kraftübertragungsmittel ein Gleitteil aufweist, vorzugsweise an seinem Ende, welches Gleitteil innerhalb der Umhüllung beweglich ist, und dass an dem Gleitteil ein Elastomerelement, insbesondere ein Dichtring oder O-Ring, angeordnet ist, das/der für ein ausreichendes Maß an Reibung bezüglich der Umhüllung sorgt. Dadurch lässt sich verhindern, dass es zu einem selbständigen Verschließen des Ablaufstopfens kommt (z.B. durch Sog oder Wasserdruck etc.).
Wenn bei einer anderen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Armatur das Kraftübertragungsmittel zumindest zweigeteilt aus mehreren Teilen ausgebildet ist, welche Teile vorzugsweise lösbar miteinander verbunden oder verbindbar sind, z.B. eingehängt und/oder verschraubt, ergibt sich ein erleichterter Einbau, und die erfindungsgemäße Armatur bzw. das Kraftübertragungsmittel ist ggf. auch bei bereits bestehenden Bad- oder Küchenmöbeln nachrüstbar.
Um die mechanische Betätigung des Ablaufstopfens zu gewährleisten, sieht eine äußerst bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Armatur vor, dass das Kraftübertragungsmittel mit Abstand zu der Betätigungsachse mit dem Handhabungselement mechanisch wirkverbunden ist. Durch eine solche exzentrische Ausgestaltung bezogen auf die Betätigungsachse lässt sich insbesondere eine Dreh- oder Schwenkbewegung des Handhabungselements in eine Translationsbewegung des Kraftübertragungsmittels umwandeln, welche in an sich bekannter Weise - zum Beispiel über eine geeignete Hebelanordnung - in eine Auf- und Ab-Bewegung des Ablaufstopfens überführbar ist.
Bei wieder einer anderen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Armatur kann noch vorgesehen sein, dass das Handhabungselement eine Ausnehmung an seiner dem Armatur-Grundkörper zugewandten Innenseite aufweist, in welche Ausnehmung das Kraftübertragungsmittel mit einem Befestigungsende eingreift. Diese Weise lässt sich eine sichere Verbindung von Handhabungselement und Kraftübertragungsmittel erreichen, ohne dass dies den Bedienkomfort beeinträchtigen oder ästhetische Nachteile mit sich bringen würde.
Speziell kann bei einer entsprechenden Weiterbildung der erfindungsgemäßen Armatur vorgesehen sein, dass das Kraftübertragungsmittel an seinem Befestigungsende einen Stift aufweist, der sich senkrecht zu dem Kraftübertragungsmittel erstreckt. Ein solcher Stift kann für die bereits angesprochene sichere Verbindung von Handhabungselement und Kraftübertragungsmittel sorgen.
Es hat sich als äußerst vorteilhaft erwiesen, wenn bei einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Armatur die Ausnehmung gekrümmt ausgebildet ist, wobei vorzugsweise ein Verlauf der Ausnehmung vom Verlauf eines zu der Betätigungsachse konzentrischen Kreises abweicht. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass das Kraftübertragungsmittel trotz einer Dreh- oder
Schwenkbewegung des Handhabungselements nur eine im Wesentlichen rein translatorische Bewegung ausführt, was sich positiv hinsichtlich der von der Bedienperson aufzuwendenden Kraft und der Haltbarkeit der Anordnung auswirken kann.
Noch eine andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Armatur sieht vor, dass der Verlauf der Ausnehmung länger als eine entsprechende Abmessung des Befestigungsendes, vorzugsweise eines Durchmessers des genannten Stifts. Auf diese Weise ergibt sich eine Art Kulissenführung für den Stift bzw. das Befestigungsende, sodass im Zuge einer wieder anderen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Armatur das Befestigungsende, vorzugsweise der genannte Stift, bei Drehbetätigung des Handhabungselements in der Ausnehmung geführt ist. Je nach Länge der Ausnehmung kommt es somit zu einer gewissen Verzögerung bei der Betätigung, was unter anderem dafür sorgen kann, dass nicht jede kleine Berührung/Bewegung des Handhabungselements unmittelbar zu einem Öffnen oder Schließen des Ablaufs führt.
Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn bei entsprechender Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Armatur das Befestigungsende des Kraftübertragungsmittels eine Bewegung im Wesentlichen senkrecht zu der Montagefläche bzw. in Richtung der Grundkörper-Längsachse ausführt, ohne dass die Erfindung - insbesondere angesichts der bereits erwähnten Flexibilität des Kraftübertragungsmittels - auf eine derartige Ausgestaltung beschränkt wäre.
Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Bad- oder Küchenmöbel mit einem Wasserbecken, das einen Ablauf aufweist, der mit einem Ablaufstopfen verschlossen oder verschließbar ist, eine Montagefläche für eine Armatur sowie eine an dieser Montagefläche montierte Armatur, welche Armatur als eine erfindungsgemäße Armatur ausgebildet und über das Kraftübertragungsmittel mit dem Ablaufstopfen und/oder mit einer Öffnungs- und Schließvorrichtung für den Ablaufstopfen verbunden ist, wobei vorzugsweise die Betätigungsachse der Armatur im Wesentlichen parallel zu der Montagefläche orientiert ist.
Auf die mit einer solchen Konstruktion erreichbaren Vorteile wurde weiter oben unter Bezugnahme auf die erfindungsgemäße Armatur bereits detailliert hingewiesen. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, ein vorhandenes Bad- oder Küchenmöbel durch Installation einer erfindungsgemäßen Armatur in ein erfindungsgemäßes Bad- oder Küchenmöbel umzurüsten.
Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Ablaufs bei einem Bad- oder Küchenmöbel mit einen Wasserbecken, welcher Ablauf mit einem Ablaufstopfen verschlossen oder verschließbar ist, die folgenden Schritte: a) Anbringen einer erfindungsgemäßen Armatur an einer Montagefläche des Möbels; b) Verbinden des Kraftübertragungsmittels der Armatur mit dem Ablaufstopfen und/oder mit einer Öffnungs- und Schließvorrichtung für den Ablaufstopfen; c) Bewegen, insbesondere Drehen oder Verschwenken, des Handhabungselements um die Betätigungsachse der Armatur, wobei vorzugsweise die Betätigungsachse der Armatur im Wesentlichen parallel zu der Montagefläche orientiert ist.
Auch die mit einem solchen Verfahren erreichbaren Vorteile ergeben sich aus der obigen Beschreibung der erfindungsgemäßen Armatur und ihrer vorteilhaften Weiterbildungen.
Die allgemeine Idee, welche der Erfindung zugrunde liegt, ist demnach das Öffnen und Schließen des Abflusses (Ablaufs) einer Spüle oder eines Waschbeckens mit Hilfe des Wasserhahns bzw. der Armatur, insbesondere und ohne Beschränkung in der Küche.
Die Erfindung sieht gemäß der vorstehenden Beschreibung vor, dass der Abfluss bzw. Ablauf des (Spül-) Beckens durch Einwirkung auf eine in die Armatur integrierte mechanische Steuerung geöffnet und geschlossen wird. Der Abfluss des Beckens steht mit dem Kraftübertragungsmittel in mechanischer Wirkverbindung, welches durch das Handhabungselements der Armatur betätigt wird und das Abflusssystem nach Art einer „Fernbedienung“ mechanisch schließt oder
öffnet. Vorzugsweise aktiviert diese Fernbedienung das Öffnen und Schließen mittels einer Drehbewegung, wie eingehend beschrieben. Die Erfindung ist aber nicht auf eine (bevorzugte) Drehbewegung der Steuerung bzw. des Handhabungselements beschränkt, sondern es sich grundsätzlich auch mit anderen Bewegungsarten (Verschwenken, Drücken, Ziehen oder dergleichen) realisieren, worauf bereits hingewiesen wurde.
Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Armatur zusammen mit einem zu bedienenden Ablaufstopfen;
Figur 2 zeigt zwei mittels der Armatur aus Figur 1 ausführbare Bedienvorgänge;
Figur 3 zeigt Schnittansichten im Bereich des Handhabungselements bei einer erfindungsgemäßen Armatur;
Figur 4 zeigt Schnittansichten in einer zu der Darstellung in Figur 3 senkrechten Ebene;
Figur 5 zeigt insbesondere weitere Einzelheiten eines erfindungsgemäßen Möbels; und
Figur 6 zeigt weitere Einzelheiten einer erfindungsgemäßen Armatur.
In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Armatur 10 zusammen mit einem Ablaufstopfen 20 dargestellt, wobei letzterer bei Bezugszeichen 21 noch eine zugehörige Öffnungs- und Schließvorrichtung umfasst.
Die Armatur 10 ist zur Montage an einer horizontalen Montagefläche 30 bestimmt, welche Montagefläche 30 in Figur 1 nur schematisch dargestellt ist (vgl. Figur 5). In ihrem Montagezustand erstreckt sich die Armatur 10 mit einer Längsachse L ihres Grundkörpers 11 senkrecht zu der Montagefläche 30. Seit-
lieh an der Armatur 10 ist ein Einhand-Mischhebel 12 vorgesehen; genau gegenüber befindet sich ein Handhabungselement 13 zum Betätigen des Ablaufstopfens 20. Das Handhabungselements 13 ist um eine Betätigungsachse B drehbar, welche Betätigungsachse B senkrecht zu der Längsachse L des Armatur- Grundkörpers 11 orientiert ist. An den Armatur-Grundkörper 11 schließt sich in an sich bekannterweise ein grundsätzlich beliebig geformter Auslauf der Armatur 10 an, welcher Auslauf in Figur 1 mit dem Bezugszeichen 14 versehen ist.
Die Armatur 10 bzw. das Handhabungselement 13 ist über ein als Bowdenzug ausgebildetes Kraftübertragungsmittel 15 mit dem Ablaufstopfen 20 bzw. der Öffnungs- und Schließvorrichtung 21 wirkverbunden. Das Kraftübertragungsmittel 15 ist bei Bezugszeichen 16 in zwei Teile 15.1 , 15.2 teilbar, insbesondere durch Lösen einer entsprechenden Verschraubung. Der erste Teil 15.1 ist mit dem Handhabungselement 13 verbunden, der zweite Teil 15.2 mit dem Ablaufstopfen 20. Der erste Teil 15.1 kann als starrer Stab ausgebildet sein, während der zweite Teil 15.2 vorzugsweise als flexibles Element (insbesondere Bowdenzug) ausgebildet sein kann.
In Figur 2 sind zwei mögliche Betätigungen der Armatur 10 mit Blickrichtung entlang der Betätigungsachse B (vergleiche Figur 1 ) zeichnerisch dargestellt. Die genannten Betätigungen sind durch Pfeile P1 bzw. P2 symbolisiert. Teilabbildung a) (links) zeigt ein Verdrehen des Handhabungselements 13 gemäß dem Pfeil P1 entgegen dem Uhrzeigersinn, wodurch sich der Ablaufstopfen 20 nach Maßgabe durch das Kraftübertragungsmittel 15 anhebt (Pfeil P3). In Teilabbildung b) (rechts) ist der umgekehrte Fall dargestellt: bei Verdrehen des Handhabungselements 13 gemäß dem Pfeil P2 im Uhrzeigersinn senkt sich der Ablaufstopfen 20 nach Maßgabe durch das Kraftübertragungsmittel 15 (Pfeil P4).
Figur 3 zeigt Detaildarstellungen der Armatur 10 gemäß Figur 2 in einem Schnitt im Bereich des Handhabungselements 13, wobei die Schnittebene jeweils senkrecht zu der Betätigungsachse B (vergleiche Figur 1 ) orientiert ist. Wie man erkennt, weist das Handhabungselement 13 an seiner dem Grundkörper 11 zugewandten Innenseite eine gekrümmte Ausnehmung 17 auf, in die das Kraftübertragungsmittel 15 mit einem endständig (an einem entsprechenden Befestigungsende) angeordneten Stift 18 eingreift. Die Ausnehmung 17 stellt eine Art
Kulissenführung für den Stift 18 dar, sodass sich dieser und mit ihm das Kraftübertragungsmittel 15 bei einer Verdrehung des Handhabungselements 13 im Wesentlichen parallel zu der Längsachse L des Grundkörpers 11 bewegt. Dabei entspricht die linke Teilabbildung a) der Teilabbildung a) in Figur 2, während die rechte Teilabbildung b) der Teilabbildung b) in Figur zwei entspricht. Beim Verdrehen des Handhabungselements 13 bewegt sich der Stift 18 zunächst innerhalb der Ausnehmung 17, bis er an deren Ende anschlägt und dann entsprechend mitgenommen wird, wodurch eine entsprechende Bewegung des Kraftübertragungsmittels 15 resultiert.
Durch die Art der Krümmung und den Verlauf/die Länge der Ausnehmung 17 lässt sich die Bewegung des Kraftübertragungsmittels 15 beeinflussen. Die Länge der Ausnehmung 17 sorgt dafür, dass speziell bei einer Änderung der Drehrichtung des Handhabungselements 13 nicht unmittelbar eine Krafteinwirkung auf das Kraftübertragungsmittel 15 erfolgt.
Figur 4 zeigt in zwei Teilabbildungen a) und b) Schnittansichten der Armatur 10 aus Figur 1 , wobei die Schnittebene jeweils senkrecht zu der Schnittebene gemäß Figur 3 orientiert ist (die Schnittebene in Figur 4 erstreckt sich parallel zu einer Ebene, die durch die Achsen L und B aufgespannt ist). Die Teilabbildungen a) und b) entsprechend den Teilabbildungen in den Figuren 2 und 3.
Es sei an dieser Stelle nur auf erfindungsrelevante Besonderheiten aus Figur 4 näher eingegangen:
Gut erkennbar ist in Figur 4 der Stift 18 und sein Zusammenwirken mit der Ausnehmung 17 des Handhabungselements 13. Der Stift 18 ist an einem Befestigungsende 15a des Kraftübertragungsmittels 15 angeordnet und erstreckt sich senkrecht zu einer Erstreckung des Kraftübertragungsmittels 15. In Figur 4 ist nur der erste Teil 15.1 des Kraftübertragungsmittels 15 dargestellt. Bei Bezugszeichen 16 ist eine Schraubverbindung zum Anschließen des zweiten Teils 15.2 des Kraftübertragungsmittels 15 erkennbar (vergleiche Figur 1 ). Weiterhin ist erkennbar, dass das im Bereich 15.1 das eigentliche Kraftübertragungsmittel 15 (hier ein starrer Stab 15c) innerhalb einer Umhüllung 15b geführt ist. Der Stab bewegt sich innerhalb der Umhüllung 15b und sorgt auf diese Weise (indirekt) für eine Betätigung des Ablaufstopfens 20 (vergleiche Figur 1 ).
In Figur 5 sind schließlich in ebenfalls zwei Teilabbildungen a) und b) nochmals die beiden möglichen Betätigungen der Armatur 10 bzw. des Handhabungselements 13 dargestellt (vergleiche Figur 2).
Die rechte Teilabbildung b) in Figur 5 zeigt zusätzlich schematisch noch ein Bad- oder Küchenmöbel 40 mit einer oberen Arbeitsplatte 41 , deren Oberseite die bereits in Figur 1 schematisch gezeigte Montagefläche 30 bildet. Das Möbel 40 umfasst wenigstens ein (Wasser-) Becken 42 mit einem nicht genauer dargestellten Ablauf, in dessen Bereich der Ablaufstopfen 20 mitsamt der Öffnungsund Schließvorrichtung 21 angeordnet ist. Diese Vorrichtung 21 weist bei Bezugszeichen 22 eine geeignete Hebelanordnung auf, die mit dem Kraftübertragungsmittel 15 mechanisch wirkverbunden ist. Auf diese Weise sorgt ein Verdrehen des Handhabungselements 13 gemäß den Pfeilen P1 , P2 für ein Öffnen bzw. Schließen des Ablaufstopfens 20 gemäß den Pfeilen P3, P4 - wie bereits beschrieben.
Bei Bezugszeichen 13a ist jeweils noch eine Erhebung am Rand des Handhabungselements 13 bzw. an deren Außenumgangsfläche gezeigt, welche Erhebung als Anzeigestruktur anzeigt, in welcher Bewegungsposition relativ zu der restlichen Armatur 10 sich das Handhabungselement 13 bzw. in welcher Position (offen/geschlossen) sich der Ablaufstopfen 20 gerade befindet.
Figur 6 verdeutlicht einige weitere Besonderheiten einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Armatur 10. Das Kraftübertragungsmittel 15 weist wiederum in seinem ersten Teil 15.1 einen in einer Umhüllung 15b geführten starren Stab 15c auf. An einem unter Ende der Umhüllung 15b ist eine Hülse 16a angeordnet, die als Verlängerung der Umhüllung 15b fungiert und ein Außengewinde 16b aufweist. An einem unteren Ende des Stabes 15c ist ein Gleitteil 15d angebracht, welches Gleitteil 15d innerhalb der Hülse 16a beweglich ist und eine mechanische Schnittstelle 15e zum Verbinden mit einem Bowdenzug 15f aufweist, welcher Bowdenzug 15f den zweiten Teil 15.2 des Kraftübertragungsmittels 15 bildet. Das Gleitteil 15d kann auf das Ende des Stabs 15c aufgeschraubt sein. Die Verbindung mit dem Bowdenzug 15f erfolgt durch Einhängen einer endständigen Verdickung 15fa des Bowdenzugs im Bereich der Schnittstelle 15e (siehe den gestrichelten Pfeil in Figur 6).
Das Außengewinde 16b dient zum Aufschrauben einer weiteren Hülse 15fb, die an dem Bowdenzug 15f angeordnet ist. Die Hülse 15f b wird dazu nach dem Einhängen der Verdickung 15fa in an sich bekannter Weise nach oben geschoben und verschraubt.
Am dem Gleitteil 15d ist außen umfänglich ein Elastomerelement oder dergleichen, insbesondere ein Dichtring oder O-Ring 15g, angeordnet, der für ein ausreichendes Maß an Reibung bezüglich der Hülse 16a sorgt. Dadurch lässt sich verhindern, dass es zu einem selbständigen Verschließen des Ablaufstopfens kommt (vgl. Figur 1 , Bezugszeichen 20).
Im Bereich des Handhabungselements 13 zeigt Figur 6 noch Folgendes: Das eigentliche Handhabungselement 13 sitzt nach Art einer Kappe auf einem inneren (Kunststoff-)Teil 13b mit einem hohlzylinderartigen Vorsprung 13cb, das/der einen Querschnitt aufweisen kann, wie dargestellt. Durch eine geeignete Auswahl des (Kunststoff-)Materials für das Teil 13b und dessen Dimensionierung bezüglich des Handhabungselements 13 kann durch Sicherstellen einer ausreichenden Reibung ebenfalls erreicht werden, dass es nicht zu einem selbständigen Verschließen des Ablaufstopfens kommt (vgl. Figur 1 , Bezugszeichen 20).
Claims
1. Armatur (10), insbesondere für ein Küchen- oder Badmöbel (40), mit einem im montierten Zustand der Armatur (10) im Wesentlichen senkrecht von einer Montagefläche (30) aufragenden Grund körper (11 ) und mit einer an der Armatur (10) angeordneten Betätigungsvorrichtung für einen Ablauf, welche Betätigungsvorrichtung mit einem Kraftübertragungsmittel (13) zusammenwirkt, mit welchem ein Ablaufstopfen (20) bedienbar ist, und welche Betätigungsvorrichtung ein Handhabungselement (13) umfasst, das relativ zu der restlichen Armatur (10) bewegbar, vorzugsweise drehbar oder schwenkbar, an der Armatur (10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Handhabungselement (13) um eine zu einer Längsachse (L) des Grundköpers (11 ) im Wesentlichen senkrechte Betätigungsachse (B) bewegbar ist, vorzugsweise drehbar oder schwenkbar, um auf das Kraftübertragungsmittel (15) mechanisch einzuwirken.
2. Armatur (10) nach Anspruch 1 , bei der das Handhabungselement (13) gemeinsam mit einem Mischhebel (12) der Armatur (10) auf einer im montierten Zustand der Armatur (10) im Wesentlichen parallel zu der Montagefläche (30) verlaufenden Achse (B) angeordnet ist.
3. Armatur (10) nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Handhabungselement (13) eine profilierte und/oder strukturierte Außenumfangsfläche aufweist, vorzugsweise vollumfänglich.
4. Armatur (10) nach Anspruch 3, bei der die Außenumfangsfläche kreiszylindrisch ausgebildet ist.
5. Armatur (10) nach Anspruch 3 oder 4, bei der die Außenumfangsfläche eine Anzeigestruktur (13a) zum Anzeigen einer Bewegungsposition relativ zu der restlichen Armatur (10) aufweist.
Armatur (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der das Kraftübertragungsmittel (15) zumindest abschnittweise starr, vorzugsweise als Stab (15c) und/oder zumindest abschnittweise flexibel ausgebildet ist, vorzugsweise als Bowdenzug (15f). Armatur (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der das Kraftübertragungsmittel (15) zumindest abschnittweise innerhalb einer Umhüllung (15b, 16a) geführt ist. Armatur (10) nach Anspruch 7, bei der das Kraftübertragungsmittel (15) ein Gleitteil (15d) aufweist, welches Gleitteil (15d) innerhalb der Umhüllung (15b, 16a) beweglich ist, und bei der an dem Gleitteil (15d) ein Elastomerelement, insbesondere ein Dichtring oder O-Ring (15g), angeordnet ist, das für ein ausreichendes Maß an Reibung bezüglich der Umhüllung (15b, 16a) sorgt. Armatur (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der das Kraftübertragungsmittel (15) zumindest zweigeteilt aus mehreren Teilen (15.1 , 15.2) ausgebildet ist, vorzugsweise einem starren Teil und einem flexiblen Teil, welche Teile (15.1 , 15.2) vorzugsweise lösbar miteinander verbunden oder verbindbar sind, höchst vorzugsweise eingehängt und/oder verschraubt. Armatur (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der das Kraftübertragungsmittel (15) mit Abstand zu der Betätigungsachse (B) mit dem Handhabungselement (13) mechanisch wirkverbunden ist. Armatur (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der das Handhabungselement (13) eine Ausnehmung (17) an seiner dem Armatur-Grundkörper (11 ) zugewandten Innenseite aufweist, in welche Ausnehmung (17) das Kraftübertragungsmittel (15) mit einem Befestigungsende (15a) eingreift. Armatur (10) nach Anspruch 11 , bei der das Kraftübertragungsmittel (15) an seinem Befestigungsende (15a) einen
Stift (18) aufweist, der sich senkrecht zu dem Kraftübertragungsmittel (15)
erstreckt. Armatur (10) nach Anspruch 11 oder 12, bei der die Ausnehmung (17) gekrümmt ausgebildet ist, wobei vorzugsweise ein Verlauf der Ausnehmung (17) vom Verlauf eines zu der Betätigungsachse (B) konzentrischen Kreises abweicht. Armatur (10) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei der der Verlauf der Ausnehmung (17) länger als eine entsprechende Abmessung des Befestigungsendes (15a), vorzugsweise eines Durchmessers des Stifts (18) gemäß Anspruch 12. Armatur (10) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, bei der das Befestigungsende (15a), vorzugsweise der Stift (18) gemäß Anspruch 12, bei Drehbetätigung des Handhabungselements (13) in der Ausnehmung (17) geführt ist. Bad- oder Küchenmöbel (40) mit einem Wasserbecken (42), das einen Ablauf aufweist, der mit einem Ablaufstopfen (20) verschlossen oder verschließbar ist, mit einer Montagefläche (30) für eine Armatur (10) und mit einer an der Montagefläche (30) montierten Armatur (10), welche Armatur (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet und über das Kraftübertragungsmittel (15) mit dem Ablaufstopfen (20) und/oder mit einer Öffnungs- und Schließvorrichtung (21 ) für den Ablaufstopfen (20) verbunden ist, wobei vorzugsweise die Betätigungsachse (B) der Armatur (10) im Wesentlichen parallel zu der Montagefläche (30) orientiert ist. Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Ablaufs bei einem Bad- oder Küchenmöbel (40) mit einem Wasserbecken (42), welcher Ablauf mit einem Ablaufstopfen (20) verschlossen oder verschließbar ist, beinhaltend: a) Anbringen einer Armatur (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 an einer Montagefläche (30) des Möbels (40); b) Verbinden des Kraftübertragungsmittels (15) der Armatur (10) mit dem Ablaufstopfen (20) und/oder mit einer Öffnungs- und Schließvorrichtung (21 ) für den Ablaufstopfen (20)
15
c) Bewegen, insbesondere Drehen oder Schwenken, des Handhabungselements (13) der Armatur (10) um die Betätigungsachse (B) der Armatur (10), wobei vorzugsweise die Betätigungsachse (B) der Armatur (10) im Wesentlichen parallel zu der Montagefläche (30) orientiert ist.
16
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021130830.5A DE102021130830A1 (de) | 2021-11-24 | 2021-11-24 | Armatur, Bad- oder Küchenmöbel mit Armatur sowie Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Ablaufs bei einem Bad- oder Küchenmöbel |
PCT/EP2022/082614 WO2023094317A1 (de) | 2021-11-24 | 2022-11-21 | ARMATUR, BAD- ODER KÜCHENMÖBEL MIT ARMATUR SOWIE VERFAHREN ZUM ÖFFNEN UND SCHLIEßEN EINES ABLAUFS BEI EINEM BAD- ODER KÜCHENMÖBEL |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4437192A1 true EP4437192A1 (de) | 2024-10-02 |
Family
ID=84439938
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22818786.0A Pending EP4437192A1 (de) | 2021-11-24 | 2022-11-21 | ARMATUR, BAD- ODER KÜCHENMÖBEL MIT ARMATUR SOWIE VERFAHREN ZUM ÖFFNEN UND SCHLIEßEN EINES ABLAUFS BEI EINEM BAD- ODER KÜCHENMÖBEL |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20250019949A1 (de) |
EP (1) | EP4437192A1 (de) |
CN (1) | CN118525122A (de) |
AU (1) | AU2022395366A1 (de) |
DE (1) | DE102021130830A1 (de) |
WO (1) | WO2023094317A1 (de) |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH158482A (fr) | 1931-10-14 | 1932-11-30 | Kugler Fils Aine S A J | Dispositif de commande d'un mécanisme de vidange pour récipients. |
GB974957A (en) * | 1962-07-05 | 1964-11-11 | Conex Sanbra Ltd | Improvements in and relating to valve plug operating means |
GB1430234A (en) * | 1972-05-05 | 1976-03-31 | Imi Opella Ltd | Fluid control tap and plug assembly |
DE10012490A1 (de) * | 2000-03-15 | 2001-09-20 | Grohe Armaturen Friedrich | Ventileinrichtung mit Bedienelement |
ITMI20111020A1 (it) * | 2011-06-07 | 2012-12-08 | Gm Rubinetterie S R L | Connettore multiplo e sistema per la miscelazione-erogazione di acqua sanitaria e depurata comprendente tale connettore multiplo |
DE102015117918A1 (de) | 2015-10-21 | 2017-04-27 | Villeroy & Boch Ag | Armatur, insbesondere für ein Küchen- oder Badmöbel |
JP2022068938A (ja) | 2020-10-23 | 2022-05-11 | 丸一株式会社 | 遠隔操作式排水栓装置 |
-
2021
- 2021-11-24 DE DE102021130830.5A patent/DE102021130830A1/de active Pending
-
2022
- 2022-11-21 AU AU2022395366A patent/AU2022395366A1/en active Pending
- 2022-11-21 US US18/713,302 patent/US20250019949A1/en active Pending
- 2022-11-21 CN CN202280088682.9A patent/CN118525122A/zh active Pending
- 2022-11-21 EP EP22818786.0A patent/EP4437192A1/de active Pending
- 2022-11-21 WO PCT/EP2022/082614 patent/WO2023094317A1/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102021130830A1 (de) | 2023-05-25 |
AU2022395366A1 (en) | 2024-06-06 |
WO2023094317A1 (de) | 2023-06-01 |
US20250019949A1 (en) | 2025-01-16 |
CN118525122A (zh) | 2024-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006025301B4 (de) | Strahlregler | |
DE202016106324U1 (de) | Türklinke | |
EP0476402A2 (de) | Anordnung zur Befestigung einer Handbrause | |
DE202007003299U1 (de) | Zu- und Überlaufgarnitur für Badewannen | |
EP2201203B1 (de) | Griffeinheit | |
DE2806382A1 (de) | Ueberlaufventil | |
DE10322832B4 (de) | Vorrichtung zur Handnotbetätigung von Ventilen | |
EP1703027A1 (de) | Vorrichtung zur Betätigung des Ablaufventils von Sanitärartikeln und insbesondere einer Badewanne | |
DE102018100360B4 (de) | Rosettengarnitur | |
DE60306221T2 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Stöpsels einer Ablaufgarnitur | |
EP4437192A1 (de) | ARMATUR, BAD- ODER KÜCHENMÖBEL MIT ARMATUR SOWIE VERFAHREN ZUM ÖFFNEN UND SCHLIEßEN EINES ABLAUFS BEI EINEM BAD- ODER KÜCHENMÖBEL | |
WO2005068884A1 (de) | Sanitärarmatur | |
DE202007003894U1 (de) | Kompressions-Schwenkhebelverschluss | |
EP2599925B1 (de) | Fernbedienungseinheit | |
CH682837A5 (de) | Bowdenzug für Ventilbetätigung an einem Sanitär-Ablaufventil und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE2450723A1 (de) | Autotuerschloss | |
DE202017102744U1 (de) | Vorrichtung zum Anschluss eines Duschschlauchs an eine Armatur | |
EP0499886B1 (de) | Sanitäre Wandarmatur | |
DE69934190T2 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen des Ablaufventils einer Badewanne | |
EP3581724B1 (de) | Ventilklappeneinheit für ein abflussventil | |
EP1388618A1 (de) | Ablaufgarnitur | |
DE102015117918A1 (de) | Armatur, insbesondere für ein Küchen- oder Badmöbel | |
DE102016112776A1 (de) | Rosettengarnitur für Drücker bei Türen oder Fenstern | |
DE102021118430A1 (de) | Rückhaltevorrichtung insbesondere für den Wasserablauf von Flachdächern | |
EP4279669A1 (de) | Ablaufvorrichtung für ein becken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20240617 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) |