[go: up one dir, main page]

EP4434913A1 - Prellverschlusskappe für einen behälter - Google Patents

Prellverschlusskappe für einen behälter Download PDF

Info

Publication number
EP4434913A1
EP4434913A1 EP24165521.6A EP24165521A EP4434913A1 EP 4434913 A1 EP4434913 A1 EP 4434913A1 EP 24165521 A EP24165521 A EP 24165521A EP 4434913 A1 EP4434913 A1 EP 4434913A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
snap
container
cap according
cap
material weakening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP24165521.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Veronika Lössl
Josef THIERMEYER
Markus Finger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Packsys GmbH
Original Assignee
Packsys GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Packsys GmbH filed Critical Packsys GmbH
Publication of EP4434913A1 publication Critical patent/EP4434913A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/16Snap-on caps or cap-like covers
    • B65D41/18Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/46Snap-on caps or cap-like covers
    • B65D41/48Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0809Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards both the open and the closed positions

Definitions

  • the invention relates to a snap-on closure cap for a container with a substantially annular outer surface and a head plate element which adjoins the outer surface, as well as to a container with such a snap-on closure cap.
  • Plastic closures that can be screwed onto a thread on the bottle neck are usually used as closures for containers.
  • closures are often provided with a tamper-evident seal, for example with a tamper-evident ring that is separated when the closure cap is opened for the first time, thus signaling to the consumer that the container has already been opened for the first time.
  • closures are used for a container which are snapped onto the container and are inseparably snapped onto it.
  • a closure cap and the method for snapping the closure cap onto a bottle container is known, for example, from EP 1 304 296 A2 known.
  • Closures that are pressed onto a container have the advantage that they cannot be separated from the container, which is why the provision of a tamper-evident ring is not necessary.
  • Pressed-on closures represent a safe packaging for the consumer and, particularly in the pharmaceutical sector, offer significantly faster processing compared to screwed-on closures.
  • the disadvantage of previous pressed closures is that they are naturally firmly attached to the container and cannot be removed by the consumer. For example, it is not possible to separate the waste into different types for a container in the form of a glass bottle with a pressed-on plastic closure.
  • the invention is based on the object of proposing a snap-on cap for a container, so that a container with a snap-on cap becomes more sustainable.
  • the inventive snap-on closure cap for a container comprises a substantially annular outer surface which is adapted to extend around a substantially annular wall of the container in the snap-on state, and a head plate element which adjoins the outer surface and runs substantially perpendicular to the outer surface.
  • the inventive snap-on closure cap is characterized in that the outer surface comprises means for removing the ring tension existing in the snap-on state.
  • the cap Due to the ring tension that exists when the cap is opened, it is firmly attached to the container and cannot be removed by a user without destroying the cap. This means that when the container with the cap is disposed of, it can only be removed from the container because the outer surface provides means for Removal of the ring tension that exists when pressed on. When the ring tension is removed, the snap-on cap can be detached from the container. For example, in the case of a glass bottle with a plastic snap-on cap, once the snap-on cap has been removed from the container, it can be disposed of separately from the container so that both separate elements can be recycled.
  • the means for removing the ring tension existing in the pressed-on state are designed in such a way that the snap-on cap can be firmly attached to the container in the use state, but can be removed from the container by a user, destroying the snap-on cap.
  • the means for removing the ring tension comprises a substantially linear material weakening and preferably a perforation.
  • one or more linear material weakenings which can preferably be designed as perforations, makes it possible to destroy the shell surface so that it can be separated from the essentially annular wall of the container.
  • the weakening can be provided in the area of an inner circumferential surface of the casing surface, which faces the container when the snap-on cap is in the opened state. In this way, the weakening is not visible on the outside of the snap-on cap, which makes the snap-on cap more visually appealing.
  • the weakening can also be in the area of an outer peripheral surface of the shell surface which faces away from the container when opened.
  • the advantage of this solution is that the user can see visually where a weakening in the material is. If this ends at a grip tab, for example, the user can intuitively see how to remove the snap-on cap from the container and in particular in which direction he has to pull the grip tab in order to generate the tensile forces required to tear open the outer surface along the weakening.
  • the snap-on closure cap further comprises areas with a targeted material weakening on the head plate element.
  • the snap-on closure cap can be removed from the container more easily, even if the snap-on closure cap is still firmly seated on the container in the area of the circumferential contact surface between the outer surface and the head plate element after the ring tension of the outer surface has been removed.
  • the material weakening extends perpendicular to the circumferential direction of the lateral surface. This represents the orientation of the at least one material weakening that most effectively eliminates the hoop stress, since it is arranged perpendicular to the force curve of the hoop stress.
  • the material weakening can extend at least partially in the circumferential direction of the lateral surface.
  • a further alternative arrangement of the at least one material weakening consists in that this material weakening extends helically around at least a part of the essentially annular shell surface.
  • a helical arrangement or an arrangement of at least one material weakening selected in regions in the circumferential direction of the lateral surface has the advantage that the path length of the material weakening is increased and therefore the force required per unit length of the material weakening is reduced compared to an arrangement of at least one material weakening perpendicular to the circumferential direction of the lateral surface.
  • the snap-on cap further comprises a grip tab arranged adjacent to the means for releasing the ring tension.
  • a grip tab offers the user a firm grip and reduces the subjective force required to separate the shell surface along the at least one material weakening.
  • a closure cover is provided on the head plate element, which is connected to the head plate element by means of a hinge device.
  • the hinge device comprises at least one film hinge.
  • a film hinge makes it possible to manufacture the entire impact closure cap in a single piece.
  • one end of the essentially linear material weakening is located in the area of the at least one hinge device.
  • the user can open the closure lid like a Use the grip tab to pull on it and thereby tear open the casing surface along the weakened part of the material.
  • a snap-on cap 10 is shown that can be snapped onto a container, for example a glass bottle.
  • the snap-on cap 10 has an annular outer surface 12, to which a head plate element 14 is connected.
  • the annular outer surface 12 and the head plate element 14 are made in one piece from plastic. When snapped on, the annular outer surface extends around the neck of a container and is snapped inseparably to it.
  • the head plate element 14 forms the top of the container with the snap-on cap 10 and has a removal opening 16 for the goods to be removed, which can be either lumpy or liquid.
  • the dimensions, design and arrangement of the removal opening 16 in the head plate element 14 can be as desired.
  • a closure lid 20 is articulated via two hinge elements 18, which comprises a lid element 22, an apron 24 which surrounds the lid element 22 in a ring shape and extends downwards from the lid element, and an annular sealing collar 26 which, when the snap-on closure cap is closed, also extends downwards from the lid element 22 and seals the removal opening 16.
  • the two hinge elements 18 are each followed by linear material weakenings 30a, 30b, as well as 30c and 30d, which extend in a direction perpendicular to the Circumferential direction of the casing surface 12.
  • the material weakenings 30a, 30b, 30c and 30d are linear and have a first end, which is arranged at a lateral end of each hinge element 18, and a second end, which is arranged at the lower circumferential end 32 of the annular casing surface 12.
  • the snap-on cap 10 can be removed from the container by a user by pulling on the closure cap 20 in the direction shown in Fig.1 shown position, whereby a tensile force is exerted on the two hinges 18, which acts essentially perpendicular to the annular surface 12.
  • the tensile force acts in such a way that the annular surface 12 is torn open along the material weakenings, whereby the ring tension generated by the tight fit of the annular surface 12 on the container is eliminated and the snap closure cap destroyed in this way can be removed from the container.
  • the material thickness between the film hinge elements on the one hand and the closure cover and the outer surface on the other hand is thicker than the annular outer surface in the area of the material weaknesses. In this way, when a tensile force is applied, the closure cover 20 does not tear off the outer surface 12 at the hinge elements 18, but the outer surface is severed along the material weaknesses 30a, 30b, 30c and 30d. After the outer surface 12 has been severed, the plastic material of the snap closure cap 10 can be disposed of separately from the container.
  • Fig. 2 a plan view of the impact closure cap is shown, in which the geometry of the two film hinges 18 as well as additional cooperating closure elements 34 on the closure covers 20 and 36 in the area of the head plate element 14 are shown.
  • the Fig.3 represents a further embodiment of the snap closure cap according to the invention, which differs from the embodiment according to Fig.1 in that the course of the material weakening is different.
  • the material weakenings 30a and 30b are visible, which have three different sections. These three sections will be explained using the material weakening 30a.
  • the material weakening 30a has a first section 30a1, which begins at a lateral end of the associated film hinge 18 and extends in a direction perpendicular to the circumferential direction of the annular shell surface 12.
  • This first section 30a1 is followed by a second section 30a2, which runs essentially in the circumferential direction of the annular shell surface 12, but at a slight angle in the direction of the lower circumferential end 32 of the shell surface 12.
  • This second section 30a2 of the material weakening 30a is finally followed by a third section 30a3, which, like the first section 30a1, again runs in a direction perpendicular to the circumferential direction of the annular shell surface 12 and ends at the lower circumferential end 32 of the shell surface 12.
  • FIG.4 An alternative embodiment of the snap-on cap 10 according to the invention is finally shown in Fig.4 which also differ from the embodiments according to the Figures 1 or 3 only differs in terms of the course of the linear material weakenings.
  • the material weakenings 30a and 30b starting from one of the two film hinges 18 are visible.
  • the two Material weakenings 30a and 30b each begin at a lateral end of a film hinge 18 and run helically around a section of the annular shell surface 12 until they end at the lower circumferential end 32 of the annular shell surface 12.
  • a material weakening was shown schematically, which is provided in an interrupted form and therefore in sections.
  • a continuous material weakening can also be provided.
  • a section-wise material weakening can be provided either as a perforation or in the form of a broken line.
  • the material weakenings are not intended to be sectioned but continuous, they can have a geometry as shown schematically in the Fig.5 and 6 are shown, each of which represents a sectional view through the annular surface 12.
  • Fig.5 are essentially V-shaped Material weakenings 38 are provided, while in the embodiment according to Fig.6 U-shaped material weakenings 40 are provided.
  • the remaining wall thickness s provided for in the provision of a material weakening depends on the material of the impact cap and the level of ring tension in the bounced-on state.
  • the material thickness s must be small enough so that a user can tear open the ring-shaped surface with a defined amount of force, but at the same time the wall thickness must not be too small so that there is no undesirable creep of the plastic material in the stressed state in the bounced-on state.
  • the material weakening 30 can also be located on the inner circumference of the annular surface 12, so that it is not visually disturbingly visible from the outside.
  • snap-on closure caps with a closure cover was shown.
  • snap-on closure caps can be provided in different geometries and can also include a pump, for example.
  • a pump When a pump is provided, no closure cap is attached via a hinge device, which is why a grip tab can be provided, by means of which the user can tear open the outer surface of the snap-on closure cap. Once the outer surface has been torn open, the snap-on closure cap is no longer functional. This is in the interests of product and consumer protection and is also a form of originality.
  • the tearing direction was shown from top to bottom, since the force is applied via the hinges 18 of the closure cover 20. In the same way, the tearing direction can also be from bottom to top.
  • the direction of tearing depends not only on the specific application, but also on the stress state in the snap-on closure cap during the snap-on process and under constant load. It is therefore possible to tear the cap in a direction from top to bottom, from bottom to top, but also from top to bottom or from bottom to top.
  • the snap-on closure cap can be torn or broken open on the ring-shaped surface when the product content of the associated container has been used up. This makes it possible to remove the snap-on closure cap and recycle it.
  • the snap-on closure cap is therefore firmly connected to the container for its entire service life.
  • the snap-on closure cap is only separated from the container at the end of its service life.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Eine Prellverschlusskappe für einen Behälter umfasst eine im wesentlichen ringförmige Mantelfläche (12), die dazu angepasst ist, um sich im aufgeprellten Zustand um eine im wesentlichen ringförmige Wandung des Behälters zu erstrecken; und ein Kopfplattenelement (14), das sich an die Mantelfläche (12) anschließt und im Wesentlichen senkrecht zur Mantelfläche (12) verläuft. Die Prellverschlusskappe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (12) Mittel (30; 30a, 30b, 30c, 30d) zur Aufhebung der im aufgeprellten Zustand bestehenden Ringspannung umfasst.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Prellverschlusskappe für einen Behälter mit einer im wesentlichen ringförmigen Mantelfläche sowie einem Kopfplattenelement, das sich an die Mantelfläche anschließt, sowie einen Behälter mit einer solchen Prellverschlusskappe.
  • Stand der Technik
  • Als Verschlüsse für Behälter werden meist Kunststoffverschlüsse eingesetzt, die auf ein Gewinde an Flaschenhals aufschraubbar sind. Um die Originalität des im Behälter befindlichen Inhalts sicherzustellen, werden derartige Verschlüsse häufig mit einer Originalitätssicherung versehen, beispielsweise mit einem Originalitätsring, der beim erstmaligen Öffnen der Verschlussdeckel abgetrennt wird und so dem Verbraucher signalisiert, dass der Behälter bereits erstmalig geöffnet wurde.
  • Alternativ dazu werden auch Verschlüsse für einen Behälter eingesetzt, die auf den Behälter aufgeprellt und untrennbar mit diesem verschnappt sind. Ein derartiger Verschlussdeckel sowie das Verfahren zum Aufprellen der Verschlussdeckel auf ein Flaschenbehältnis ist beispielsweise aus der EP 1 304 296 A2 bekannt.
  • Auf einen Behälter geprellte Verschlüsse besitzen den Vorteil, dass diese nicht mehr vom Behälter getrennt werden können, weshalb das Vorsehen eines Originalitätsrings entbehrlich ist. Aufgeprellte Verschlüsse stellen für den Verbraucher ein sicheres Packmittel dar und bieten insbesondere im pharmazeutischen Bereich eine wesentlich schnellere Verarbeitung im Vergleich zu aufgeschraubten Verschlüssen. Der Nachteil bisheriger geprellter Verschlüsse besteht allerdings darin, dass diese naturgemäß fest auf dem zugehörigen Behälter sitzen und von einem Verbraucher nicht wieder abgenommen werden können. Daher ist beispielsweise für einen Behälter in Form einer Glasflasche mit darauf aufgeprelltem Kunststoffverschluss eine sortenreine Mülltrennung nicht möglich.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Prellverschlusskappe für einen Behälter vorzuschlagen, so dass ein Behälter mit Prellverschlusskappe nachhaltiger wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Prellverschlusskappe für einen Behälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie einen Behälter mit einer derartigen Prellverschlusskappe mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen folgen aus den übrigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Prellverschlusskappe für einen Behälter umfasst eine im wesentlichen ringförmige Mantelfläche, die dazu angepasst ist, um sich im aufgeprellten Zustand um eine im Wesentlichen ringförmige Wandung des Behälters zu erstrecken, und ein Kopfplattenelement, das sich an die Mantelfläche anschließt und im Wesentlichen senkrecht zur Mantelfläche verläuft. Die erfindungsgemäße Prellverschlusskappe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche Mittel zur Aufhebung der im aufgeprellten Zustand bestehenden Ringspannung umfasst.
  • Durch die im aufgeprellten Zustand bestehende Ringspannung wird die Prellverschlusskappe fest und für einen Benutzer ohne Zerstörung der Prellverschlusskappe nicht lösbar am Behälter befestigt, so dass bei einer Entsorgung des Behälters mit Prellverschlusskappe nur deswegen vom Behälter abgenommen werden kann, weil die Mantelfläche Mittel zur Aufhebung der im aufgepressten Zustand bestehenden Ringspannung umfasst. Wird die Ringspannung aufgehoben, lässt sich die Prellverschlusskappe von dem Behälter lösen. Beispielsweise im Falle einer Glasflasche mit einer Prellverschlusskappe aus Kunststoff lässt sich nach dem Lösen der Prellverschlusskappe vom Behälter diese getrennt vom Behälter entsorgen, so dass beide separat vorliegenden Elemente jeweils recycelt werden können.
  • Die Mittel zur Aufhebung der im aufgepressten Zustand bestehenden Ringspannung sind dabei so gestaltet, dass im Gebrauchszustand die Prellverschlusskappe fest auf dem Behälter befestigbar ist, von einem Benutzer aber unter Zerstörung der Prellverschlusskappe von dem Behälter gelöst werden kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Mittel zur Aufhebung der Ringspannung eine im wesentlichen linienförmige Materialschwächung und vorzugsweise eine Perforation.
  • Das Vorsehen einer oder mehrerer linienförmiger Materialschwächungen, die vorzugsweise als Perforation ausgestaltet sein können, macht es möglich, die Mantelfläche zu zerstören, damit diese von der im Wesentlichen ringförmigen Wandung des Behälters gelöst werden kann.
  • Die Schwächung kann dabei im Bereich einer inneren Umfangsfläche der Mantelfläche vorgesehen sein, die im aufgeprellten Zustand der Prellverschlusskappe dem Behälter zugewandt ist. Auf diese Weise ist die Schwächung zur Außenseite der Prellverschlusskappe nicht sichtbar, wodurch die Prellverschlusskappe optisch ansprechender gestaltet werden kann.
  • Alternativ oder ergänzend dazu kann die Schwächung aber auch im Bereich einer äußeren Umfangsfläche der Mantelfläche vorgesehen sein, die im aufgeprellten Zustand den Behälter abgewandt ist. Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass für einen Benutzer optisch erkennbar ist, wo sich eine Materialschwächung befindet. Wenn diese beispielsweise an einer Grifflasche endet, wird für einen Benutzer intuitiv erkennbar, wie er die Prellverschlusskappe wieder von dem Behälter lösen kann und insbesondere in welcher Zugrichtung er dabei die Grifflasche betätigen muss, um die zum Aufreißen der Mantelfläche entlang der Schwächung benötigten Zugkräfte zu erzeugen.
  • Ebenso ist es aber auch denkbar, sowohl an der inneren Umfangsfläche wie auch an der äußeren Umfangsfläche Schwächungen vorzusehen. Im Falle einer Perforation erstreckt sich diese bevorzugt durch die gesamte Mantelfläche hindurch.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Prellverschlusskappe weiterhin Bereiche mit einer gezielten Materialschwächung am Kopfplattenelement. Auf diese Weise lässt sich die Prellverschlusskappe leichter vom Behälter entnehmen, auch wenn nach der Aufhebung der Ringspannung der Mantelfläche noch ein fester Sitz der Prellverschlusskappe auf dem Behälter im Bereich der umlaufenden Kontaktfläche zwischen der Mantelfläche und dem Kopfplattenelement besteht.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Materialschwächung senkrecht zur Umfangsrichtung der Mantelfläche. Dies stellt diejenige Orientierung der mindestens einer Materialschwächung dar, die am wirkungsvollsten die Ringspannung aufhebt, da diese senkrecht zum Kraftverlauf der Ringspannung angeordnet ist.
  • Alternativ kann sich nach einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform die Materialschwächung zumindest bereichsweise in Umfangsrichtung der Mantelfläche erstrecken.
  • Eine weitere alternative Anordnung der mindestens einer Materialschwächung besteht darin, dass sich diese Materialschwächung wendelförmig um zumindest einen Teil der im wesentlichen ringförmigen Mantelfläche erstreckt.
  • Eine wendelförmige Anordnung oder auch eine bereichsweise in Umfangsrichtung der Mantelfläche gewählte Anordnung der mindestens einer Materialschwächung besitzt den Vorteil, dass die Weglänge der Materialschwächung erhöht wird und sich daher der Kraftaufwand pro Längeneinheit der Materialschwächung gegenüber einer Anordnung der mindestens einer Materialschwächung senkrecht zur Umfangsrichtung der Mantelfläche verringert.
  • Vorzugsweise umfasst die Prellverschlusskappe weiterhin eine Grifflasche, die angrenzend an das Mittel zur Aufhebung der Ringspannung angeordnet ist. Eine Grifflasche bietet dem Benutzer einen festen Griff und verringert die subjektiv aufzuwendende Kraft, um die Mantelfläche entlang der mindestens einen Materialschwächung aufzutrennen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist am Kopfplattenelement ein Verschlussdeckel vorgesehen, der mittels einer Scharniereinrichtung mit dem Kopfplattenelement verbunden ist. Das Vorsehen eines Verschlussdeckels ermöglicht es, eine Entnahmeöffnung im Kopfplattenelement dicht zu verschließen.
  • Vorzugsweise umfasst die Scharniereinrichtung mindestens ein Filmscharnier. Das Vorsehen eines Filmscharniers macht es möglich, die gesamte Prellverschlusskappe in einem einzigen Stück zu fertigen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform befindet sich ein Ende der im wesentlichen linienförmigen Materialschwächung im Bereich der mindestens einen Scharniereinrichtung. In diesem Fall kann der Benutzer den Verschlussdeckel wie eine Grifflasche verwenden, um daran zu ziehen und dadurch die Mantelfläche entlang der Materialschwächung aufzureißen.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn mehrere im wesentlichen linienförmige Materialschwächungen vorgesehen sind und jeweils ein Ende von zwei der im wesentlichen linienförmigen Materialschwächungen im Bereich jeder der mindestens einen Scharniereinrichtung angeordnet ist. Mit anderen Worten endet jede Scharniereinrichtung und bevorzugt jedes Filmscharnier an zwei im wesentlichen linienförmigen Materialschwächungen, wodurch durch den Zug an der Verschlusskappe über jedes Scharnier ein etwa der Breite des Scharniers entsprechender Streifen der Mantelfläche der Prellverschlusskappe aufgerissen wird und auf diese Weise die zerstörte Prellverschlusskappe leicht vom Behälter entfernt werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Figuren beschrieben. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine dreidimensionale Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Prellverschlusskappe mit einem Verschlussdeckel;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Prellverschlusskappe nach Fig. 1;
    Fig. 3
    eine alternative Gestaltung einer erfindungsgemäßen Prellverschlusskappe mit Verschlussdeckel;
    Fig. 4
    eine alternative Gestaltung einer erfindungsgemäßen Prellverschlusskappe mit Verschlussdeckel;
    Fig. 5
    eine Schnittdarstellung durch die Mantelfläche einer erfindungsgemäßen Prellverschlusskappe; und
    Fig. 6
    eine Schnittdarstellung durch eine Mantelfläche einer erfindungsgemäßen Prellverschlusskappe nach einer alternativen Gestaltung.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In den nachfolgenden Figuren werden dieselben Bauelemente jeweils mit denselben Referenzziffern bezeichnet.
  • In Fig. 1 ist eine Prellverschlusskappe 10 dargestellt, die auf einen Behälter, beispielsweise eine Glasflasche aufgeprellt werden kann. Die Prellverschlusskappe 10 weist eine ringförmige Mantelfläche 12 auf, an die sich ein Kopfplattenelement 14 anschließt. Die ringförmige Mantelfläche 12 und das Kopfplattenelement 14 sind einstückig aus Kunststoff gefertigt. Im aufgeprellten Zustand erstreckt sich die ringförmige Mantelfläche um den Hals eines Behälters herum und wird untrennbar mit diesem verschnappt. Das Kopfplattenelement 14 bildet die Oberseite des Behälters mit aufgeprellter Prellverschlusskappe 10 und weist eine Entnahmeöffnung 16 für die zu entnehmenden Güter auf, die sowohl stückiger Natur als auch flüssig sein können. Die Dimensionierung, Gestaltung und Anordnung der Entnahmeöffnung 16 im Kopfplattenelement 14 kann beliebig erfolgen.
  • Über zwei Scharnierelemente 18 ist ein Verschlussdeckel 20 angelenkt, der ein Deckelelement 22, eine das Deckelelement 22 ringförmig umgebende und sich vom Deckelelement nach unten erstreckende Schürze 24 sowie einen ringförmigen Dichtkragen 26 umfasst, der sich im geschlossenen Zustand der Prellverschlusskappe ebenfalls vom Deckelelement 22 nach unten erstreckt und die Entnahmeöffnung 16 abdichtet.
  • An die beiden Scharnierelemente 18 schließen sich jeweils linienförmige Materialschwächungen 30a, 30b, sowie 30c und 30d an, die sich in einer Richtung senkrecht zur Umfangsrichtung der Mantelfläche 12 erstrecken. Die Materialschwächungen 30a, 30b, 30c und 30d sind linienförmig und besitzen ein erstes Ende, das jeweils an einem seitlichen Ende jedes Scharnierelements 18 angeordnet ist, und ein zweites Ende, das jeweils am unteren Umfangsende 32 der ringförmigen Mantelfläche 12 angeordnet ist.
  • Wenn die in Fig. 1 dargestellte Prellverschlusskappe mit der Mantelfläche 12 fest auf einem Behälter aufgeprellt ist, kann die Prellverschlusskappe 10 von einem Benutzer vom Behälter entfernt werden, indem dieser am Verschlussdeckel 20 in der in Fig. 1 dargestellten Position zieht, wodurch eine Zugkraft auf die beiden Scharniere 18 ausgeübt wird, die im Wesentlichen senkrecht zur ringförmigen Mantelfläche 12 wirkt. Durch das Vorsehen der sich an die beiden Scharniere 18 jeweils anschließenden Materialschwächungen 30a, 30b, 30c und 30d wirkt die Zugkraft dahingehend, dass die ringförmige Mantelfläche 12 entlang der Materialschwächungen aufgerissen wird, wodurch die durch die durch den festen Sitz der ringförmigen Mantelfläche 12 auf dem Behälter erzeugte Ringspannung beseitigt wird und die auf diese Weise zerstörte Prellverschlusskappe vom Behälter entfernt werden kann.
  • Wesentlich ist, dass insbesondere beim Vorsehen von Filmscharnierelementen die Materialstärke zwischen den Filmscharnierelementen einerseits und dem Verschlussdeckel und der Mantelfläche andererseits stärker ausgebildet ist als die ringförmige Mantelfläche im Bereich der Materialschwächungen. Auf diese Weise reißt bei einer Beaufschlagung mit einer Zugkraft nicht der Verschlussdeckel 20 an den Scharnierelementen 18 von der Mantelfläche 12 ab, sondern die Mantelfläche wird entlang der Materialschwächungen 30a, 30b, 30c und 30d durchtrennt. Nach dem Durchtrennen der Mantelfläche 12 kann das Kunststoffmaterial der Prellverschlusskappe 10 separat vom Behälter entsorgt werden.
  • In Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die Prellverschlusskappe dargestellt, worin die Geometrie der beiden Filmscharniere 18 sowie zusätzlich zusammenwirkende Verschlusselemente 34 an den Verschlussdeckel 20 sowie 36 im Bereich des Kopfplattenelements 14 dargestellt sind.
  • Die Fig. 3 stellt eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Prellverschlusskappe dar, die sich von der Ausführungsform nach Fig. 1 dahingehend unterscheidet, dass der Verlauf der Materialschwächungen unterschiedlich ist. In der Darstellung nach Fig. 3 sind nur die Materialschwächungen 30a und 30b erkennbar, die drei unterschiedliche Abschnitte aufweisen. Diese drei Abschnitte sollen anhand der Materialschwächung 30a erläutert werden. Die Materialschwächung 30a weist einen ersten Abschnitt 30a1 auf, der an einem seitlichen Ende des zugehörigen Filmscharniers 18 beginnt und sich in einer Richtung senkrecht zur Umfangsrichtung der ringförmigen Mantelfläche 12 erstreckt. An diesen ersten Abschnitt 30a1 schließt sich ein zweiter Abschnitt 30a2 an, der im Wesentlichen in Umfangsrichtung der ringförmigen Mantelfläche 12, jedoch in einem leichten Winkel in Richtung auf das untere Umfangsende 32 der Mantelfläche 12 verläuft. An diesen zweiten Abschnitt 30a2 der Materialschwächung 30a schließt sich schließlich ein dritter Abschnitt 30a3 an, der wie der erste Abschnitt 30a1 wieder in einer Richtung senkrecht zur Umfangsrichtung der ringförmigen Mantelfläche 12 verläuft und am unteren Umfangsende 32 der Mantelfläche 12 endet.
  • Eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Prellverschlusskappe 10 ist schließlich in Fig. 4 dargestellt, die sich ebenfalls von den Ausführungsformen nach den Figuren 1 oder 3 nur in Bezug auf den Verlauf der linienförmigen Materialschwächungen unterscheidet. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 sind nur die Materialschwächungen 30a und 30b ausgehend von einem der beiden Filmscharniere 18 sichtbar. Die beiden Materialschwächungen 30a und 30b beginnen jeweils an einem seitlichen Ende eines Filmscharniers 18 und verlaufen wendelförmig um einen Abschnitt der ringförmigen Mantelfläche 12 herum, bis sie am unteren Umfangsende 32 der ringförmigen Mantelfläche 12 enden.
  • Versuche haben gezeigt, dass beim Aufbringen einer wie anhand der Fig. 1 erläuterten Zugkraft auf den Verschlussdeckel 20 die ringförmige Mantelfläche 12 leichter aufgerissen werden kann, wenn die Materialschwächungen zumindest abschnittsweise nicht nur senkrecht zur Umfangsrichtung der Mantelfläche verlaufen. Der Grund dafür besteht darin, dass der Betrag der zur Aufhebung der im aufgeprellten Zustand bestehenden Ringspannung erforderlichen Arbeit stets etwa gleich hoch ist, jedoch im Falle einer verlängerten Wegstrecke die durch den Benutzer aufzubringende Zugkraft über einen verlängerten Zeitraum aufzubringen ist und daher geringer ist. Wie bei einem Flaschenzug wird somit die stets gleiche, aufzubringende Arbeit über eine verlängerte Wegstrecke verteilt und der für das Aufreißen der Prellverschlusskappe erforderliche Kraftaufwand dadurch verringert.
  • In den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1, 3 und 4 wurde jeweils eine Materialschwächung schematisch dargestellt, die in unterbrochener Form und folglich abschnittsweise vorgesehen ist. In gleicher Weise kann aber auch eine durchlaufende Materialschwächung vorgesehen sein. Eine abschnittsweise Materialschwächung kann entweder als Perforation oder in Form einer unterbrochenen Linie vorgesehen sein.
  • Wenn die Materialschwächungen nicht abschnittsweise sondern kontinuierlich durchlaufend vorgesehen sind, können diese eine Geometrie aufweisen, wie sie schematisch in den Fig. 5 und 6 dargestellt sind, die jeweils eine Schnittdarstellung durch die ringförmige Mantelfläche 12 darstellen. Bei der Ausgestaltung nach Fig. 5 sind im wesentlichen V-förmige Materialschwächungen 38 vorgesehen, während im Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 U-förmige Materialschwächungen 40 vorgesehen sind.
  • Die beim Vorsehen einer Materialschwächung vorgesehene Restwandstärke s (siehe Fig. 5 und 6) richtet sich nach dem Material der Prellverschlusskappe und der Höhe der Ringspannung im aufgeprellten Zustand. Die Materialstärke s muss gering genug sein, damit ein Benutzer die ringförmige Mantelfläche mit einem definierten Kraftaufwand aufreißen kann, gleichzeitig darf die Wandstärke aber nicht zu gering sein, damit es zu keinem unerwünschten Kriechen des Kunststoffmaterials im Spannungszustand im aufgeprellten Zustand kommt.
  • Schließlich kann sich die Materialschwächung 30 auch am Innenumfang der ringförmigen Mantelfläche 12 befinden, so dass diese zur Außenseite nicht optisch störend sichtbar ist.
  • In den Ausführungsbeispielen wurde jeweils eine Prellverschlusskappe mit einem Verschlussdeckel dargestellt. Prellverschlusskappen können jedoch in unterschiedlichen Geometrien vorgesehen sein und beispielsweise auch eine Pumpe umfassen. Beim Vorsehen einer Pumpe ist keine Verschlusskappe über eine Scharniereinrichtung befestigt, weshalb eine Grifflasche vorgesehen sein kann, mittels derer der Benutzer die Mantelfläche der Prellverschlusskappe aufreißen kann. Nach dem Aufreißen der Mantelfläche ist die Prellverschlusskappe nicht mehr funktionsfähig. Dies ist im Sinne des Produkt- und Verbraucherschutzes und ist zugleich eine Form der Originalität.
  • Schließlich wurde in den vorangehenden Ausführungsbeispielen jeweils auf Aufreißrichtung von oben nach unten dargestellt, da die Krafteinwirkung über die Scharniere 18 des Verschlussdeckels 20 erfolgt. In gleicher Weise kann aber auch die Aufreißrichtung von unten nach oben erfolgen. Die Aufreißrichtung richtet sich dabei nicht nur nach dem speziellen Anwendungsfall, sondern auch nach dem Spannungszustand in der Prellverschlusskappe beim Prellvorgang sowie bei der Dauerbelastung im aufgeprellten Zustand. Daher ist es möglich, die Richtung des Aufreißens von oben nach unten, von unten nach oben, aber auch sowohl von oben nach unten als auch von unten nach oben vorzusehen. Allen dargestellten Ausführungsformen ist gemeinsam, dass die Prellverschlusskappe entgegen herkömmlicher Prellverschlüsse an der ringförmigen Mantelfläche aufgerissen oder aufgebrochen werden kann, wenn der Produktinhalt des zugehörigen Behälters aufgebraucht ist. Damit ist es möglich, die Prellverschlusskappe abzunehmen und dem Recycling zuzuführen. Die Prellverschlusskappe ist folglich über die gesamte Nutzungsdauer fest mit dem Behälter verbunden. Erst am Ende der Nutzungsdauer erfolgt die Trennung der Prellverschlusskappe vom Behälter.

Claims (14)

  1. Prellverschlusskappe für einen Behälter umfassend:
    - eine im wesentlichen ringförmige Mantelfläche (12), die dazu angepasst ist, um sich im aufgeprellten Zustand um eine im wesentlichen ringförmige Wandung des Behälters zu erstrecken; und
    - ein Kopfplattenelement (14), das sich an die Mantelfläche (12) anschließt und im Wesentlichen senkrecht zur Mantelfläche (12) verläuft;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mantelfläche (12) Mittel (30; 30a, 30b, 30c, 30d) zur Aufhebung der im aufgeprellten Zustand bestehenden Ringspannung umfasst.
  2. Prellverschlusskappe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Mittel (30; 30a, 30b, 30c, 30d) zur Aufhebung der Ringspannung eine im wesentlichen linienförmige Materialschwächung (30; 30a, 30b, 30c, 30d) und vorzugsweise eine Perforation umfasst.
  3. Prellverschlusskappe nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Materialschwächung (30; 30a, 30b, 30c, 30d) im Bereich einer inneren Umfangsfläche der Mantelfläche (12) vorgesehen ist, die im aufgeprellten Zustand den Behälter zugewandt ist.
  4. Prellverschlusskappe nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Materialschwächung (30; 30a, 30b, 30c, 30d) im Bereich einer äußeren Umfangsfläche der Mantelfläche (12) vorgesehen ist, die im aufgeprellten Zustand den Behälter zugewandt ist.
  5. Prellverschlusskappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend Bereiche mit einer gezielten Materialschwächung am Kopfplattenelement.
  6. Prellverschlusskappe nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die Materialschwächung (30; 30a, 30b, 30c, 30d) senkrecht zur Umfangsrichtung der Mantelfläche (12) erstreckt.
  7. Prellverschlusskappe nach einem der Ansprüche 2 bis 5.
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die Materialschwächung (30; 30a, 30b, 30c, 30d) zumindest bereichsweise in Umfangsrichtung der Mantelfläche (12) erstreckt.
  8. Prellverschlusskappe nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die Materialschwächung (30; 30a, 30b, 30c, 30d) wendelförmig um zumindest einen Teil der im wesentlichen ringförmigen Mantelfläche (12) erstreckt.
  9. Prellverschlusskappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend eine Grifflasche, die angrenzend an das Mittel (30; 30a, 30b, 30c, 30d) zur Aufhebung der Ringspannung angeordnet ist.
  10. Prellverschlusskappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    am Kopfplattenelement (14) ein Verschlussdeckel (20) vorgesehen ist, der mittels einer Scharniereinrichtung (18) mit dem Kopfplattenelement (14) verbunden ist.
  11. Prellverschlusskappe nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Scharniereinrichtung mindestens ein Filmscharnier (18) umfasst.
  12. Prellverschlusskappe nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    sich ein Ende der im wesentlichen linienförmigen Materialschwächung (30a, 30b, 30c, 30d) im Bereich der mindestens einen Scharniereinrichtung (18) befindet.
  13. Prellverschlusskappe nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass
    mehrere im wesentlichen linienförmige Materialschwächungen (30a, 30b, 30c, 30d) vorgesehen sind und jeweils ein Ende von zwei der im wesentlichen linienförmigen Materialschwächungen im Bereich jeder der mindestens einen Scharniereinrichtung (18) angeordnet ist.
  14. Behälter mit einer Prellverschlusskappe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP24165521.6A 2023-03-22 2024-03-22 Prellverschlusskappe für einen behälter Pending EP4434913A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023101434.8U DE202023101434U1 (de) 2023-03-22 2023-03-22 Prellverschlusskappe für einen Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4434913A1 true EP4434913A1 (de) 2024-09-25

Family

ID=85983331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP24165521.6A Pending EP4434913A1 (de) 2023-03-22 2024-03-22 Prellverschlusskappe für einen behälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4434913A1 (de)
DE (1) DE202023101434U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1304296A2 (de) 1997-10-28 2003-04-23 Alpla Werke Alwin Lehner GmbH & CO. KG Verschlusskappe und Verfahren zum Aufprellen einer Verschlusskappe auf ein Flaschenbehältnis
KR101049660B1 (ko) * 2009-01-28 2011-07-14 삼화왕관주식회사 힌지캡

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1304296A2 (de) 1997-10-28 2003-04-23 Alpla Werke Alwin Lehner GmbH & CO. KG Verschlusskappe und Verfahren zum Aufprellen einer Verschlusskappe auf ein Flaschenbehältnis
KR101049660B1 (ko) * 2009-01-28 2011-07-14 삼화왕관주식회사 힌지캡

Also Published As

Publication number Publication date
DE202023101434U1 (de) 2023-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3880574B1 (de) Unverlierbarer verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel
EP1747151B1 (de) Manipulationssicherer deckel
DE69630596T2 (de) Originalitätsverschluss mit garantieband
DE69623459T2 (de) Zum Zeitpunkt der Entsorgung von einer Flasche trennbare Kappe
WO2009000342A1 (de) Verschlusskappe mit originalitätsband
EP0737156B1 (de) Kunststoff-schnappverschluss mit garantiesicherung und verfahren zu dessen herstellung
EP2566768B1 (de) Behältnis mit schraubverschluss
EP0593396A1 (de) Garantieverschluss aus Kunststoff
DE102014018155A1 (de) Originalitätsverschluss für eine Zugangsöffnung eines Behälters, insbesondere einer Flasche
DE102019132541B3 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement für Karton/Kunststoff-Verbundpackungen mit einem Ankerring zur sicheren Anbindung eines Schraubdeckels
DE10146817A1 (de) Schraubverschluss
WO2021018772A1 (de) Unverlierbarer verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel
DE19617350A1 (de) Kappenarretierung
DE2638351C3 (de) Garantieverschluß für Flaschen
DE102019112259B3 (de) Schraubverschluss aus Kunststoff für Flaschen
DE20309931U1 (de) Verschluß für eine Zweikomponentenkartusche
WO2019197214A1 (de) Fälschungssicherer schraubverschluss
EP4434913A1 (de) Prellverschlusskappe für einen behälter
WO2010097476A1 (de) Deckelanordnung mit originalitätssiegel
DE102018132855A1 (de) Verschluss mit Stabilisierung des Garantiebandes
EP2437982B1 (de) Originalitätssicherung bei einem kunststoffbehälter zur aufnahme von lebensmitteln
DE19712364A1 (de) Schnappverschluß
EP1529005B1 (de) Verschluss/ausgiess-kombination mit originalit tssicherung
EP0564999B1 (de) Flaschenkappe mit Sicherungsring
DE102014011539B4 (de) Originalitätsverschluss für eine Zugangsöffnung eines Behälters, insbesondere einer Flasche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR