[go: up one dir, main page]

EP4431694A1 - Vorrichtung zum öffnen und schliessen einer tür - Google Patents

Vorrichtung zum öffnen und schliessen einer tür Download PDF

Info

Publication number
EP4431694A1
EP4431694A1 EP23162132.7A EP23162132A EP4431694A1 EP 4431694 A1 EP4431694 A1 EP 4431694A1 EP 23162132 A EP23162132 A EP 23162132A EP 4431694 A1 EP4431694 A1 EP 4431694A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
protective profile
hinges
door leaf
leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23162132.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludwig Maico
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Athmer OHG
Original Assignee
Athmer OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Athmer OHG filed Critical Athmer OHG
Priority to EP23162132.7A priority Critical patent/EP4431694A1/de
Publication of EP4431694A1 publication Critical patent/EP4431694A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • E06B7/36Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame
    • E06B7/367Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame by covering the gap between the door and the door frame at the hinge side

Definitions

  • the present invention relates to a door system with a door leaf, a door frame, several door hinges and a protective profile according to the preamble of claim 1.
  • Door systems with protective profiles in the area of the vertically running secondary closing edge are known from the state of the art. These protective profiles serve to protect fingers.
  • a gap between the door leaf and the door frame is at least partially covered when the door is open, so that a human finger can no longer be trapped in this area between the door leaf and the door frame when the door is closed.
  • the present invention is based on the object of efficiently utilizing the installation space required by the door system.
  • the door system comprises a door leaf, a door frame, several door hinges and a protective profile.
  • the door leaf is pivotably mounted on the door frame via the door hinges.
  • Each of the door hinges can have several, for example two, hinge rollers.
  • the door leaf can be moved from an open state to a closed state and vice versa by means of a pivoting movement.
  • the protective profile is arranged between an upper and a lower door hinge and conceals a gap between the door leaf and the door frame when the door leaf is at least partially open.
  • the protective profile can preferably be designed as a finger protection profile. This can mean in particular that the protective profile reliably prevents a human finger, in particular the finger of a child, from becoming trapped in the gap between the door leaf and the door frame when the door leaf is moved from the open to the closed state.
  • the protective profile can also be arranged above the upper door hinge and/or below the lower door hinge.
  • the protective profile has a cavity. In the context of this description, this is understood to mean a space whose greatest extent is vertical.
  • the cavity can be open at its upper and/or lower end. Between the upper and lower ends, the cavity can be limited in particular by the protective profile. It can be limited exclusively by a wall of the protective profile or also by the wall of the protective profile, the door frame and/or the door leaf.
  • a drive is arranged in the cavity, which is designed to cause the pivoting movement.
  • This arrangement of the drive is particularly advantageous because the drive is difficult or even impossible for a user to see visually when using the door. This makes it possible to achieve a particularly visually appealing image of the door system.
  • the installation space required for the protective profile is used more efficiently. Since the cavity is sufficiently large, the drive can even be used to cause the pivoting movement.
  • the protective profile can cover the door hinges.
  • the protective profile can extend in particular beyond the upper and lower door hinges. It is possible for the protective profile to be formed in one piece
  • the protective profile can be made up of several parts.
  • these can be visually similar or identical parts, so that a visually appealing image of the door system is achieved.
  • the protective profile can be designed as a housing for the drive.
  • this can mean, for example, that one of the parts of the protective profile is designed as a housing for the drive. It is possible that this part does not look different from one or more other parts of the protective profile from outside the cavity. This creates a particularly uniform visual image of the protective profile with the drive arranged in the cavity.
  • the door system can comprise mechanical transmission means.
  • the drive can comprise a shaft.
  • the shaft can be connected to the mechanical transmission means in such a way that the pivoting movement can be caused by a rotation of the shaft.
  • the shaft and the mechanical transmission means can be arranged in the cavity.
  • the protective profile can be arranged without offset in a horizontal direction relative to the door hinges.
  • the door system comprises a door leaf 1, a door frame 2, door hinges 3 and a protective profile consisting of several parts 4.
  • the door leaf 1 is pivotably arranged on the door frame 2 via the door hinges 3 and can be pivoted from an open to a closed state and vice versa. In the open state, there is a gap on the secondary closing edge of the door leaf 1, on which the door hinges 3 are arranged, into which a human finger, for example a child's finger, can be inserted without a protective profile. When the door leaf 1 is closed, this finger would then be trapped.
  • the parts 4 of the protective profile at least partially cover the gap on the secondary closing edge when the door leaf 1 is open.
  • a drive is arranged in the cavity of part 4 of the protective profile, which Fig.1 is covered by this part 4.
  • this can be the part 4 that is arranged between the upper door hinge 3 and the lower door hinge 3. Practical Tests have surprisingly shown that there is sufficient space to arrange a drive in the cavity with sufficient power to pivot the door leaf 1 from the closed state to the open state and vice versa.
  • Cables for the power supply and control of the drive can run through the parts 4 of the protective profile.
  • the protective profile is designed as a single piece and also extends beyond the door hinges 3.
  • the cables can be routed to the drive in a particularly unobtrusive manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Türsystem, umfassend einen Türflügel (1), eine Türzarge (2), mehrere Türbänder (3) und ein Schutzprofil (4), wobei der Türflügel (1) über die Türbänder (2) schwenkbar an der Türzarge (2) angeordnet ist, wobei der Türflügel (1) durch eine Schwenkbewegung von einem geöffneten Zustand in einen geschlossenen Zustand und umgekehrt überführbar ist, wobei das Schutzprofil (4) zwischen einem oberen der Türbänder (3) und einem unteren der Türbänder (3) angeordnet ist und einen Spalt zwischen dem Türflügel (1) und der Türzarge (2) im geöffneten Zustand des Türflügels (1) zumindest teilweise verdeckt, wobei das Schutzprofil (4) einen Hohlraum aufweist, wobei im Hohlraum ein Antrieb angeordnet ist, der dazu ausgebildet ist, die Schwenkbewegung zu verursachen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Türsystem mit einem Türflügel, einer Türzarge, mehreren Türbändern und einem Schutzprofil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Türsysteme mit Schutzprofilen im Bereich der vertikal verlaufenden Nebenschließkante bekannt. Diese Schutzprofile dienen dem Fingerschutz. Es wird ein Spalt zwischen dem Türflügel und der Türzarge im geöffneten Zustand der Tür zumindest teilweise verdeckt, sodass ein menschlicher Finger nicht mehr in diesem Bereich zwischen dem Türflügel und der Türzarge beim Schließen der Tür eingeklemmt werden kann.
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, den vom Türsystem benötigten Bauraum effizient auszunutzen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Türsystem gemäß Anspruch 1 gelöst. Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das Türsystem umfasst einen Türflügel, eine Türzarge, mehrere Türbänder und ein Schutzprofil. Der Türflügel ist über die Türbänder schwenkbar an der Türzarge angeordnet. Jedes der Türbänder kann dabei mehrere, beispielsweise zwei, Bandrollen aufweisen. Der Türflügel ist durch eine Schwenkbewegung von einem geöffneten Zustand in einen geschlossenen Zustand und umgekehrt überführbar. Das Schutzprofil ist zwischen einem oberen der Türbänder und einem unteren der Türbänder angeordnet und verdeckt einen Spalt zwischen dem Türflügel und der Türzarge im geöffneten Zustand des Türflügels zumindest teilweise.
  • Das Schutzprofil kann vorzugsweise als Fingerschutzprofil ausgebildet sein. Dies kann insbesondere bedeuten, dass aufgrund des Schutzprofils zuverlässig verhindert wird, dass ein menschlicher Finger, insbesondere der Finger eines Kindes, im Spalt zwischen dem Türflügel und der Türzarge bei der Überführung des Türflügels vom geöffneten in den geschlossenen Zustand eingeklemmt werden kann.
  • Das Schutzprofil kann außerdem auch oberhalb des oberen Türbandes und/oder unterhalb des unteren Türbandes angeordnet sein.
  • Das Schutzprofil weist einen Hohlraum auf. Hierunter wird im Rahmen dieser Beschreibung insbesondere ein Raum verstanden, dessen größte Ausdehnung vertikal verläuft. Außerdem kann der Hohlraum an seinem oberen und/oder unteren Ende offen sein. Zwischen dem oberen und dem unteren Ende kann der Hohlraum insbesondere durch das Schutzprofil begrenzt sein. Dabei kann er ausschließlich durch eine Wandung des Schutzprofils oder aber auch durch die Wandung des Schutzprofils, die Türzarge und/oder den Türflügel begrenzt sein.
  • Im Hohlraum ist ein Antrieb angeordnet, der dazu ausgebildet ist, die Schwenkbewegung zu verursachen. Diese Anordnung des Antriebs ist besonders vorteilhaft, da der Antrieb für einen Benutzer bei der Benutzung der Tür nur schwer oder gar nicht optisch zu erkennen ist. Somit kann ein optisch besonders ansprechendes Bild des Türsystems erreicht werden. Außerdem wird der für das Schutzprofil benötigte Bauraum effizienter ausgenutzt. Da der Hohlraum ausreichend groß ist, lässt sich der Antrieb auch sogar zur Verursachung der Schwenkbewegung verwenden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Schutzprofil die Türbänder verdecken. In diesem Fall kann sich das Schutzprofil insbesondere über das obere und das untere Türband hinaus erstrecken. Es ist möglich, dass das Schutzprofil einteilig ausgebildet ist
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Schutzprofil mehrteilig ausgebildet sein. Dabei kann es sich insbesondere um optisch ähnlich oder gleich ausgebildete Teile handeln, sodass ein optisch ansprechendes Bild des Türsystems erreicht wird.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Schutzprofil als Gehäuse des Antriebs ausgebildet sein. Dies kann bei einem mehrteiligen Schutzprofil beispielsweise bedeuten, dass einer der Teile des Schutzprofils als Gehäuse des Antriebs ausgebildet ist. Es ist dabei möglich, dass sich dieser Teil optisch von außerhalb des Hohlraums nicht von einem oder mehreren anderen Teilen des Schutzprofils unterscheidet. So wird ein optisch besonders einheitliches Bild des Schutzprofils mit dem im Hohlraum angeordneten Antrieb erreicht.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Türsystem mechanische Übertragungsmittel umfassen. Der Antrieb kann eine Welle umfassen. Die Welle kann dabei derart mit den mechanischen Übertragungsmitteln verbunden sein, dass die Schwenkbewegung durch eine Rotation der Welle verursachbar ist. Die Welle und die mechanischen Übertragungsmittel können im Hohlraum angeordnet sein.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Schutzprofil ohne Versatz in einer horizontalen Richtung relativ zu den Türbändern angeordnet sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile eines Ausführungsbeispiels der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die Zeichnung nachfolgend beschrieben. Dabei werden für gleiche oder ähnliche Teile und für Teile mit gleichen oder ähnlichen Funktionen dieselben Bezugszeichen verwendet. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Frontansicht eines Türsystems nach einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Es ist nicht notwendig, dass eine erfindungsgemäße Vorrichtung alle nachfolgend beschriebenen Merkmale aufweist. Es ist auch möglich, dass eine erfindungsgemäße Vorrichtung nur einzelne Merkmale des nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiels aufweist.
  • Das Türsystem umfasst einen Türflügel 1, eine Türzarge 2, Türbänder 3 und ein aus mehreren Teilen 4 bestehendes Schutzprofil. Der Türflügel 1 ist über die Türbänder 3 schwenkbar an der Türzarge 2 angeordnet und lässt sich von einem geöffneten in einen geschlossenen Zustand und umgekehrt verschwenken. Im geöffneten Zustand ist an der Nebenschließkante des Türflügels 1, an der die Türbänder 3 angeordnet sind, ein Spalt vorhanden, in den ohne Schutzprofil ein menschlicher Finger, beispielsweise ein Kinderfinger, hineingesteckt werden kann. Beim Schließen des Türflügels 1 würde dieser Finger dann eingeklemmt.
  • Um ein Einklemmen des Fingers zu verhindern, verdecken die Teile 4 des Schutzprofils den Spalt an der Nebenschließkante im geöffneten Zustand des Türflügels 1 zumindest teilweise. Im Hohlraum eines Teils 4 des Schutzprofils ist ein Antrieb angeordnet, der in Fig. 1 von eben diesem Teil 4 verdeckt ist. Vorzugsweise kann es sich dabei um den Teil 4 handeln, der zwischen dem oberen Türband 3 und dem unteren Türband 3 angeordnet ist. Praktische Versuche haben überraschenderweise ergeben, dass ausreichend Platz vorhanden ist, um einen Antrieb in dem Hohlraum mit ausreichender Leistung anzuordnen, um den Türflügel 1 vom geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand und umgekehrt zu verschwenken.
  • Kabel zur Stromversorgung und Steuerung des Antriebs können durch die Teile 4 des Schutzprofils verlaufen. In einer alternativen Ausführungsform ist das Schutzprofil einteilig ausgebildet und erstreckt sich auch über die Türbänder 3 hinaus. Bei dieser Ausführungsform können die Kabel besonders unauffällig zum Antrieb geführt werden.

Claims (6)

  1. Türsystem, umfassend einen Türflügel (1), eine Türzarge (2), mehrere Türbänder (3) und ein Schutzprofil (4), wobei der Türflügel (1) über die Türbänder (2) schwenkbar an der Türzarge (2) angeordnet ist, wobei der Türflügel (1) durch eine Schwenkbewegung von einem geöffneten Zustand in einen geschlossenen Zustand und umgekehrt überführbar ist, wobei das Schutzprofil (4) zwischen einem oberen der Türbänder (3) und einem unteren der Türbänder (3) angeordnet ist und einen Spalt zwischen dem Türflügel (1) und der Türzarge (2) im geöffneten Zustand des Türflügels (1) zumindest teilweise verdeckt, wobei das Schutzprofil (4) einen Hohlraum aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Hohlraum ein Antrieb angeordnet ist, der dazu ausgebildet ist, die Schwenkbewegung zu verursachen.
  2. Türsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzprofil (4) die Türbänder (3) verdeckt.
  3. Türsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzprofil (4) mehrteilig ausgebildet ist.
  4. Türsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzprofil als Gehäuse des Antriebs ausgebildet ist.
  5. Türsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Türsystem mechanische Übertragungsmittel umfasst, wobei der Antrieb eine Welle umfasst, und wobei die Welle derart mit den mechanischen Übertragungsmitteln verbunden ist, dass die Schwenkbewegung durch eine Rotation der Welle verursachbar ist, wobei die Welle und die mechanischen Übertragungsmittel im Hohlraum angeordnet sind.
  6. Türsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzprofil (4) ohne Versatz in horizontaler Richtung relativ zu den Türbändern (3) angeordnet ist.
EP23162132.7A 2023-03-15 2023-03-15 Vorrichtung zum öffnen und schliessen einer tür Pending EP4431694A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP23162132.7A EP4431694A1 (de) 2023-03-15 2023-03-15 Vorrichtung zum öffnen und schliessen einer tür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP23162132.7A EP4431694A1 (de) 2023-03-15 2023-03-15 Vorrichtung zum öffnen und schliessen einer tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4431694A1 true EP4431694A1 (de) 2024-09-18

Family

ID=85703793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23162132.7A Pending EP4431694A1 (de) 2023-03-15 2023-03-15 Vorrichtung zum öffnen und schliessen einer tür

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4431694A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160245015A1 (en) * 2015-02-21 2016-08-25 Raymond E. Davis Door Hinge Gap Blocker for the Protection of Hands and Fingers
EP3348761A1 (de) * 2017-01-13 2018-07-18 Athmer OHG Vorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines türflügels an einer türzarge
KR102194049B1 (ko) * 2020-05-22 2020-12-22 주식회사 현대정밀 와인딩 툴을 이용한 도어 틈새 차단용 차단막 어셈블리를 구비한 도어 구조체

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160245015A1 (en) * 2015-02-21 2016-08-25 Raymond E. Davis Door Hinge Gap Blocker for the Protection of Hands and Fingers
EP3348761A1 (de) * 2017-01-13 2018-07-18 Athmer OHG Vorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines türflügels an einer türzarge
KR102194049B1 (ko) * 2020-05-22 2020-12-22 주식회사 현대정밀 와인딩 툴을 이용한 도어 틈새 차단용 차단막 어셈블리를 구비한 도어 구조체

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008061611A1 (de) Türscharnier, insbesondere kantenscharnier
EP2009215B1 (de) Sensorvorrichtung für einen Antrieb einer Tür oder eines Fensters
EP4431694A1 (de) Vorrichtung zum öffnen und schliessen einer tür
EP3348761A1 (de) Vorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines türflügels an einer türzarge
CH715484A2 (de) Scharnier mit einer Kabeldurchführung sowie ein Verfahren zum Montieren bzw. Demontieren des Scharniers.
DE102008028598B4 (de) Insektenschutztür
EP1560996B1 (de) Beschlaganordnung für glastüren
DE29914492U1 (de) Scharnierbarer Straßenaufsatz
EP1288413A2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Öffnungsweite eines dreh- und/oder kippbaren Flügels eines Fensters oder einer Tür
DE202004010622U1 (de) Drehlagervorrichtung
EP1813754B1 (de) Obertürschliesser
DE102019105018B4 (de) Scharnier mit elastischem Rückhalteelement
DE19857968C2 (de) Steuergerät-Gehäuse mit mittels Scharnieren verschwenkbar verbundenem Korpusteil und Verschlußteil
DE202008003059U1 (de) Duschabtrennung
DE202016104659U1 (de) Campingfahrzeug mit einer Markise sowie Markise
EP0792989B1 (de) Scharnier
DE102023117279A1 (de) Schiebetüranordnung
DE20117533U1 (de) Sektionaltor
AT8355U1 (de) Vorrichtung zum begrenzen der schwenkweite von tür- oder torflügeln
DE202020105887U1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen des Öffnungswinkels einer Tür
DE102005055898A1 (de) Sektionaltor mit Einklemmschutz
DE8902682U1 (de) Verdeckt mit Falz angeordneter Beschlag für Kipp-Schwenkflügelfenster oder -türen o.dgl.
DE102008008429A1 (de) Scharniervorrichtung für eine Tür
EP0450303B1 (de) Sicherungseinrichtung zum Sichern von Fenstern und Türen
DE69301518T2 (de) Führungsvorrichtung für eine Ecktür mit zwei angelenkten Flügeln, und Tür mit einer solchen Vorrichtung versehen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

17P Request for examination filed

Effective date: 20250129