EP4424960A1 - Scharniervorrichtung, anschlagscharnier und funktionseinheit - Google Patents
Scharniervorrichtung, anschlagscharnier und funktionseinheit Download PDFInfo
- Publication number
- EP4424960A1 EP4424960A1 EP23160072.7A EP23160072A EP4424960A1 EP 4424960 A1 EP4424960 A1 EP 4424960A1 EP 23160072 A EP23160072 A EP 23160072A EP 4424960 A1 EP4424960 A1 EP 4424960A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- stop
- hinge
- lever
- mounting
- door
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 41
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 41
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 41
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 27
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 21
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 6
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 3
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 2
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000009740 moulding (composite fabrication) Methods 0.000 description 1
- -1 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/56—Suspension arrangements for wings with successive different movements
- E05D15/58—Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/02—Parts for attachment, e.g. flaps
- E05D5/0215—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
- E05D5/0223—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
- E05D5/0238—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts engaging profile grooves
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/26—Suspension arrangements for wings for folding wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/56—Suspension arrangements for wings with successive different movements
- E05D15/58—Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
- E05D2015/586—Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements with travelling hinge parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/20—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
- E05Y2900/212—Doors disappearing in pockets in the furniture body
Definitions
- the invention relates to a hinge device for rotatably holding and moving a door which has at least one door element, a stop hinge for this hinge device and a functional unit, in particular a piece of furniture, with at least one such hinge device.
- hinge devices that comprise a slidably held stop profile and stop hinges that rotatably connect the stop profile to the door.
- the US9284761B2 discloses a piece of furniture with a sliding device by means of which a stop profile connected to a folding sliding door can be moved within a door compartment.
- the folding sliding door comprises two door elements connected to one another by door hinges, of which the first door element is connected to a stop profile at the rear by stop hinges and the second is connected to a guide carriage at the front.
- the stop profile is held displaceably in a vertical orientation by a sliding device and is provided with support carriages on the top and bottom that are guided in a support rail.
- the guide carriage can be moved along a guide rail that has three rail sections, of which a first and a second rail section are connected to one another by a third rail section running along a curve. The first rail section runs into the door compartment and the second rail section runs along the front of the piece of furniture.
- the folding door is extended from the door compartment and unfolded. In the closed position, the door elements are aligned flat to one another. To open the piece of furniture, the folding door is folded back into place, with the door elements in an open position preferably aligned parallel to one another and retracted into the door compartment.
- the hinge device which connects the stop profile and the Includes stop hinges, adjustable so that the door can be moved vertically and horizontally.
- the US8336972B2 discloses a hinge device with a stop profile that is provided with adjustable stop hinges. By adjusting the stop hinges, the held door element can be moved horizontally. The vertical adjustment of the door element is carried out by vertical displacement of the stop profile, which is held by an adjustable drive.
- Another disadvantage is that other device parts that are connected to the stop profile and that fulfill other functions are moved together with the stop profile and may also have to be readjusted.
- the US8336972B2 also discloses a stop hinge which has a lever mechanism with a mounting lever which is provided with a rack along which a mounting part connected to the door element can be moved by engaging the rack with a screwdriver, which is why signs of wear can occur.
- the present invention is therefore based on the object of creating an improved hinge device for a functional unit, an improved hinge for this hinge device and an improved functional unit with such a hinge device.
- the hinge device according to the invention which has a displaceably mounted stop profile and at least two stop hinges connected thereto, should be of simple construction, advantageous to install and easy, convenient and quick to adjust in order to precisely align a door element held by the hinge device, possibly a folding door or folding sliding door, with respect to an opening of a functional unit to be closed.
- the door or a door element should particularly advantageously be connectable to the hinge device and detachable from it so that installation work or subsequent interventions in the functional unit are easily possible.
- Drives used to move the stop profile into a door compartment should be designed simply and have reduced dimensions so that the door compartment can be realized with smaller dimensions or so that more space is available for other device parts.
- a stop hinge should be created for this hinge device, which is robustly constructed and advantageously adjustable. Signs of wear should be avoided with this stop hinge, even after multiple adjustments.
- the hinge device should allow the held door element to rotate automatically into the end position.
- the movement of the door element should preferably be dampened so that annoying slamming of the door element is avoided.
- two adjustable stop hinges should be able to be mounted next to each other or one above the other on the stop profile, which can be adjusted without the adjustment of one stop hinge being hindered by the second stop hinge.
- the hinge device which is provided for a functional unit which has a door with at least one door element, by means of which a door opening can be completely or partially closed and which can be moved into a door compartment after the door opening has been opened, comprises a stop profile as well as a stop hinge and at least one auxiliary hinge, which on the one hand are detachably connected to the stop profile and on the other hand can be connected to the door element.
- the stop profile has an anchor channel
- a support device is provided with a support body which comprises a support anchor which is displaceable in the anchor channel and with at least one locking screw
- the support device comprises a slider which is slidably mounted in the support body and an adjusting element which is provided for displacing and holding the slider
- a holding device is provided with a holding body which comprises a holding anchor which is slidably held in the anchor channel and a holding element
- the stop hinge has a stop body which is supported directly or indirectly on the slider and which is held by the holding element of the holding device after the latter has been displaced against the stop hinge.
- the auxiliary hinge is preferably identical to the stop hinge, which is why the following statements on the stop hinge also describe the auxiliary hinge in the preferred embodiment.
- the support anchor of the support device and the holding anchor of the holding device preferably have at least approximately the same cross-section, so that both are held in the anchor channel so that they can be moved but are largely free of play.
- the holding anchor of the holding device which is preferably made of plastic, preferably has locking elements that prevent the holding device from moving automatically. The holding device can therefore be raised to a point where it is held automatically and can then be moved manually against the stop hinge.
- the auxiliary hinge is also associated with a holding device which can be moved upwards before the door is mounted and can then also be moved manually against the auxiliary hinge.
- the support device is first moved to a specified height and fixed.
- the door element with the stop hinge is then placed on the support device.
- the holding devices are then moved against the stop hinge and the auxiliary hinge to secure them so that they can no longer come loose from the stop profile.
- the support device is then adjusted to raise or lower the supported door to the required height.
- stop hinge and the auxiliary hinge or hinges fixed, preferably using connecting screws.
- the stop screws provided on the stop body of the stop hinge and the auxiliary hinge are screwed into threaded parts that are provided as one piece in the holding body of the holding device or are integrated into it, if necessary cast in.
- the door element can therefore be installed conveniently in just a few steps. It is particularly helpful that the door element can be temporarily connected to the stop profile in a first step and secured by moving the holding devices.
- the adjustment priority can then be easily carried out by operating the adjustable support device and preferably lifting the door element slightly to make it easier to adjust the support device.
- the support device is preferably self-locking under the load of the door element. The stop screws can then be tightened easily.
- the stop profile is rod-shaped and preferably has the same profile cross-section over its entire length, which can have additional profile elements in addition to the anchor channel that are suitable for connection to other device parts.
- an assembly channel is provided into which a connecting part of an upper drive or a lower drive, for example a part of the drive body, can be inserted.
- the distance between the stop profile and the upper drive and/or the lower drive can be adjusted in stages so that pre-setting is possible. Any remaining deviation from the desired height of the raised door element can then be corrected by actuating the support device.
- the upper drive and the lower drive are preferably each guided in a retaining rail that runs into the door compartment of the functional unit.
- a coupling carriage is provided with a carriage body which comprises a carriage anchor which is slidably held in the anchor channel.
- the cross section of the carriage anchor preferably corresponds to the cross section of the support anchor, so that the The coupling carriage can also be moved within the anchor channel with virtually no play.
- the coupling carriage which is arranged between the slide and the stop body of the stop hinge, is supported on the underside by the slide and is provided on the top with at least one coupling element that can engage positively in the stop body of the stop hinge.
- a bearing channel is provided in the slide body, along which the coupling element supported by a support spring can be moved and completely or partially sunk into the slide body.
- a slide channel and an actuating chamber are preferably provided in the support body.
- the slide is mounted in the slide channel so that it can be moved axially.
- the actuating element is rotatably held in the actuating chamber and is connected in a force-fitting manner or as one piece to an eccentrically arranged eccentric part or an eccentrically running eccentric part.
- the eccentric part is in contact with the slide or a part of it and can move the slide axially outwards when the actuating element is actuated.
- the slide is returned to the slide channel.
- the slider has track segments which delimit the at least one guide track into which the eccentric part can engage, which is preferably designed as a spiral which runs eccentrically outwards.
- the stop body of the stop hinge is connected by a lever mechanism comprising a drive lever, an adjusting lever and an assembly lever to an assembly part, for example a hinge cup, which can be connected to the associated door element.
- the mounting part can be moved and locked along a displacement axis and has a mounting plate in which a longitudinal opening running parallel to the displacement axis and a guide channel running perpendicular or inclined to the displacement axis are provided.
- the displacement axis is aligned perpendicular to the stop profile, which is why the raised door element can be moved sideways and also aligned vertically
- the drive lever which is connected to a drive spring in a force-locking manner, is connected to the stop body on the one hand by a first lever shaft and to a first end piece of the assembly lever on the other hand by a fourth lever shaft.
- the adjusting lever is connected to the stop body on the one hand by a second lever shaft and to a second end piece of the assembly lever on the other hand by a third lever shaft.
- the mounting lever is integrally connected, in a force-fitting and/or form-fitting manner, to a mounting body in which an eccentric chamber and a screw chamber are provided.
- a cylindrical eccentric body is mounted so that it can rotate about a rotation axis, which holds an eccentric part that is spaced from the rotation axis and engages in the guide channel.
- the eccentric part is, for example, a pin or rod, a rotatably mounted sleeve or a roller.
- a fixing screw is held in the screw chamber, which penetrates the longitudinal opening in the mounting plate and is connected to a lock nut.
- the mounting part or the hinge cup can therefore be moved by rotating the eccentric body. During this movement, the position of the fixing screw changes within the longitudinal opening of the mounting plate. The movement of the mounting part is therefore not hindered by the fixing screw. Only after the desired movement of the mounting part has taken place is the fixing screw connected to the lock nut tightened.
- the longitudinal opening of the mounting plate is preferably connected to a guideway in which the lock nut is held in a rotationally fixed manner.
- the lock nut is, for example, polygonal, or square, and is recessed into the guideway, which allows the lock nut to be moved but not rotated.
- the mounting part and the mounting body In order to ensure that the mounting part and the mounting body can be moved against each other precisely and without rotation, they preferably have guide elements that lie against each other and run parallel to the displacement axis.
- the mounting plate is provided with a guide rib that can engage in a guide groove in the mounting body.
- the guide channel into which the eccentric part engages is preferably part of an engagement opening which has a receiving opening adjoining the guide channel, the dimensions of which correspond to the dimensions of the eccentric body.
- the mounting part can therefore be placed on the mounting body regardless of the position of the eccentric body. The eccentric part can easily engage in the receiving opening.
- the receiving opening has at least one guide edge which runs towards the guide channel and along which the eccentric part guided into the receiving opening is practically automatically guided into the guide channel when the mounting part is displaced relative to the mounting body.
- a closure part is provided which can be inserted into the engagement opening after the connection of the mounting part to the mounting body in order to enclose the eccentric part within the guide channel.
- the stop body has a damping chamber in which a damping element is arranged, which comprises a damping cylinder and a damping piston with a piston rod guided therein.
- a damping element is an oil damper or a pneumatic damper, which prevents the stop hinge from making jerky movements.
- the damping element To actuate the damping element, it is provided with a transmission part that interacts with an actuating arm that is preferably provided on the drive lever, which is driven by a drive spring.
- the drive spring has, for example, two spring assemblies connected to one another by a spring center piece, through which the first lever shaft is guided.
- the end pieces of the spring assemblies are preferably anchored to the stop body of the stop hinge, while the spring center piece acts on the drive lever.
- the functional unit has at least one single-part or multi-part door, such as a folding door, each of which is held by a hinge device according to the invention and can preferably be inserted into a door compartment.
- Fig.1 shows a functional unit 1 according to the invention in the design of a piece of furniture with a first hinge device 2, which has a stop profile 21 and a stop hinge 3 and an auxiliary hinge 3 ' mounted thereon, and with a second hinge device 2', which has a stop profile 21 and a stop hinge 3 and an auxiliary hinge 3 ' mounted thereon, and with a folding sliding door 11, which is held by the first hinge device 2 so that it can rotate and can be moved into an associated door compartment 10, and with a single door 11 ' , which is held by the second hinge device 2 ' so that it can rotate and can be moved into an associated door compartment 10.
- the piece of furniture 1 has side walls 1A, an upper floor 1B, a lower floor 1C, an intermediate floor 1E and partition walls 1D, each of which delimits a door compartment 10 with one of the side walls 1A.
- the folding door 11 has a first door element 111, which is connected on one side by stop hinges 3 to a stop profile 21, and on the other side by door hinges 14 to a second door element 112, the dimensions of which preferably correspond to the dimensions of the first door element 111.
- the folding door 11 is slightly unfolded and can either be completely folded and retracted into the door compartment 10 with the door elements 111, 112 aligned parallel to one another, or completely unfolded and transferred to a closed position in which the two door elements 111, 112 are at least approximately aligned in one plane.
- the stop profile 12 is held in a vertical orientation by a displacement device 19, which is shown schematically, and can be moved within the associated door compartment 10.
- the doors 11 are aligned parallel to the side wall 1A in front of the associated door compartment 10 and can then be moved into the door compartment 10.
- each stop profile 12 can also be provided with drive devices.
- the stop profile 12 is preferably connected on the top to an upper support carriage 5, which can be moved along an associated support rail 12 into the door compartment 10.
- the stop profile 21 is preferably connected to a lower carriage 5 ' , which is guided in a lower support rail 12 ' .
- the load of the folding door 11 is therefore transferred from the stop profile 21 to the support rails 12, 12 ' , which is why the displacement device 19 only has to absorb tilting moments.
- the second door element 112 of the folding door 11 is connected at the leading edge to a guide carriage 15 which is guided in a guide rail 13 which comprises a first rail section 131 which extends into the door compartment 10 and a second rail section 132 which extends along the front of the piece of furniture 1.
- the folding door 11 is therefore held at the front by means of the guide drive 15, which can be moved along the front of the piece of furniture 1 when the folding door 11 is unfolded and into the door compartment 10 when the folding door 11 is folded.
- the guide drive 15 always runs ahead of the second door element 112 in the direction of movement.
- the hinge device 2 which comprises the stop profile 21 and the stop hinge 3 and, in this embodiment, also an auxiliary hinge 3', is shown schematically.
- the stop hinge 3 and the auxiliary hinge 3' are preferably designed identically and each comprise a stop body 30 which is intended for connection to the stop profile 21.
- an adjustable support device 22 is provided, which is held in a form-fitting manner by first profile elements of the mounting profile 21 and can be moved along the mounting profile 21 and fixed at a designated location. Furthermore, a holding device 24 is provided for each of the stop hinge 3 and the auxiliary hinge 3', which are also held in a form-fitting manner by the first profile elements of the mounting profile 21 and can be moved along the mounting profile 21 in order to hold the stop hinge 3 and the auxiliary hinge 3 ' placed on the support device 22 in a form-fitting manner.
- a single adjustable support device 22 is therefore sufficient to adjust the height of the folding door 11 and the single door 11 ' , which is why only this needs to be adjusted.
- Fig.2 shows the first hinge device 2 of Fig.1 with a part of the first door element 111 of the folding door 11 in a preferred embodiment.
- the door element 11 is held by mounting parts 38 of the stop hinge 3 and the auxiliary hinge 3 ' .
- the mounting parts 38 are preferably designed as hinge cups, but can also have other shapes.
- the stop profile 21 is connected at the top to an upper support track 5, which is guided in an upper support rail 12 by means of support rollers 51 and guide rollers 52.
- the stop profile 21, as in Fig.1 shown also connected on the underside to a support carriage 5 ' , which is guided in a lower support rail 12 ' .
- the support carriage 5 has a carriage body 50, which is provided on the underside with a connecting part 53, which in this embodiment is in a mounting channel 211 (see Fig. 6a ) of the stop profile 21.
- the displacement device 19, which can be designed as desired, is in Fig.2 not shown.
- the stop hinge 3 is placed with the stop body 30 on the support device 22 and the holding devices 24 are moved against the stop bodies 30 of the stop hinge 3 and the auxiliary hinge 3 ' in order to hold them in a form-fitting manner.
- the stop profile 21 has an outwardly open anchor channel 210 with profile elements that define a relatively narrow slot and enable the holding of anchor elements.
- the Figures 6a and 6b show that the support device 22 has a support body 220 which comprises a support anchor 2201 which is displaceable in the anchor channel 210 and lockable with at least one locking screw 2208.
- the support device 22 comprises a slider 221, which is displaceably mounted in the support body 220, and an actuating element 225, which is provided for displacing and holding the slider 221.
- the holding device 24 has a holding body 240 which comprises a holding anchor 2401 which is slidably held in the anchor channel 210, as well as a holding element 241 which can engage in a form-fitting manner in the stop body 30 of the stop hinge 3 or the auxiliary hinge 3 ' or can partially enclose the stop body 30.
- the holding body 240 is made of metal or preferably of plastic, such as polyoxymethylene POM.
- the retaining anchor 2401 is formed by the side pieces of the holding body 240.
- the retaining anchor 2401 of the plastic-made holding body 240 is additionally provided with lateral extensions 24011, which act as arresting elements to prevent the holding device 24 from moving automatically.
- lateral extensions 24011 which act as arresting elements to prevent the holding device 24 from moving automatically.
- recesses 24000 are provided in the holding body 240.
- the retaining anchor 2401 therefore has four spring-elastic held locking elements 24011, which can exert a force laterally outwards.
- the holding element 241 is fork-shaped and arranged at the upper end of the holding device 24.
- the holding body 240 is an elongated plate which is provided on the top and bottom with threaded parts 2408 which are arranged at a distance from each other which corresponds to the distance between two stop screws 308 which are inserted into the stop body 30 of the stop hinge 3 or auxiliary hinge 3 ' .
- the threaded parts 2408 can be machined into the holding body 240 with a thread cutter or can be inserted and cast as metal pieces in receiving openings 2400, as Fig. 4a shows.
- Fig.2 In a first installation step, the stop hinge 3 was already placed on the support device 22. In a second installation step, the holding devices 24 were moved against the stop bodies 30 of the stop hinge 3 and the auxiliary hinge 3' in order to hold and secure them in a form-fitting manner. The adjustment of the hinge device 2 can now be carried out easily.
- a first step A the adjusting element 225 of the support device 22 is actuated by means of a tool in order to move the stop hinge 3 and thus the door element 111 vertically to the desired height.
- a second step B the stop screws 308 are tightened, which are screwed into the threaded parts 2408 of the holding devices 24 in order to firmly connect the stop hinge 3 and the auxiliary hinge 3 ' each to the associated holding device 24. After this process, the stop hinge 3 and the auxiliary hinge 3 ' are firmly connected to the stop profile 21.
- a third step C an eccentric body 385 provided in the stop hinge 3 and in the auxiliary hinge 3 ' is actuated in order to move the mounting part 38 perpendicular to the stop profile 21. This allows the distance of the door element 111 from the stop profile 21 to be adjusted. In addition, the door element 111 can be aligned exactly vertically.
- the mounting part 38 is locked in a fourth step D by tightening a fixing screw 381.
- a fixing screw 381 Preferably, the stop hinge 3 and the auxiliary hinge 3 ' , which are preferably identical, are adjusted before the fixing screws 381 are tightened.
- a preferably provided stop screw 315 on the stop hinge 3 and on the auxiliary hinge 3 ' can also be actuated in order to limit the maximum deflection of the door element 111.
- Fig. 3a shows the hinge device 2 of Fig.2 with the stop hinge 3 detached from the stop profile 21 and the auxiliary hinge 3 ' detached from the stop profile 21 in a preferred embodiment.
- the stop screws 308 were loosened and the holding devices 24 were moved upwards into a position in which they are held.
- the hinges 3, 3 ' and the door element 111 connected to them could thus be removed.
- a coupling carriage 23 is provided with a carriage body 230 which comprises a carriage anchor 2301 (see Fig. 6a and Fig. 6b ), which is held displaceably in the anchor channel 210 of the stop profile 21 and which rests against the top of the slide 221.
- the coupling slide 23 is also displaced vertically together with the slide 221.
- the stop body 30 of the stop hinge 3 is therefore not placed directly on the slide 221, but on the coupling slide 23.
- the slide 221 therefore only has to absorb vertically acting forces and is thus protected against disruptive forces.
- the coupling device 23 is provided with a coupling element 231 which can engage in the coupling body 30 of the stop hinge 3 in order to hold it in a form-fitting manner.
- the support device 22 Before inserting the hinges 3, 3 ', the support device 22 is set to the intended height and fixed by tightening the locking screws 2208 of the support body 220, which are clamped to the stop profile 21. Any remaining height deviation can now be corrected after the assembly of the door element 111 by adjusting the support device 22.
- Fig. 3b shows the hinge device 2 of Fig. 3a with the stop hinge 3 and the auxiliary hinge 3 ' after connection with the stop profile 21.
- the holding devices 24 were moved downwards. After completion of the height adjustment, the stop screws 308 are finally tightened.
- Fig. 4a shows the hinge device 2 of Fig. 3a only with the stop hinge 3, without the stop profile 21 and the auxiliary hinge 3'.
- the holding element 241 of the holding device 24 and the coupling element 231 of the coupling device 23 are fork-shaped and can engage in a form-fitting manner in recesses 300 which are provided on both sides of the end pieces of the stop body 30.
- the stop body 30 is connected by lever shafts to a first end piece of a drive lever 31 and a first end piece of an adjusting lever 32, the second end pieces of which are connected by further lever shafts to a mounting lever 33.
- the mounting lever 33 is connected to a mounting body 338 on which the mounting part 38 is mounted so that it can be moved and locked.
- Fig. 4b shows part of the stop hinge 3 of Fig. 4a with the stop body 30, which has recesses 300 on a lower end piece into which the coupling carriage 23 can engage with coupling elements 231 in a form-fitting manner, and which has recesses 300 on an upper end piece into which the holding device 24 can engage with holding elements 241 in a form-fitting manner. Also shown is the first lever shaft 361, which is provided for holding the drive lever 31, and the second lever shaft 362, which is provided for holding the adjusting lever 32. The drive lever 31 and the adjusting lever 32 are cut in the middle.
- a drive spring 35 which encloses the first lever shaft 361 and which has two spring assemblies 353 (only one shown), which are connected to one another on one side by a spring center piece 352 and which each have a spring end piece 351 at the other end.
- the spring end pieces 351 are anchored to the stop body 30, while the spring center piece 352 is connected to the drive lever 31.
- Fig. 5a shows the left side of the hinge device 2 of Fig. 4a without the stop profile 21. It is shown that the coupling element 231 of the coupling slide 23 and the holding element 241 of the holding device 24 engage in the corresponding recesses 300 of the stop body 30.
- Fig. 5b shows a longitudinal section through the hinge device 2 of Fig. 5a .
- the stop screws 308 are screwed into the threaded parts 2408 of the holding body 240, so that the stop hinge 3 is firmly connected to the holding device 24.
- the section through the stop body 30 reveals a view of a damping element 37, which is located in a damping chamber 3000 of the stop body 30 and is held axially displaceably by a bearing plate 3001.
- the damping element 37 comprises a damping cylinder 371 and a damping piston 374 guided therein, which is connected to a piston rod 372, as well as a transmission part 373 which is connected to the damping cylinder 371 and has a guide flank 3730 facing away from the damping cylinder 371.
- the drive lever 31 has an actuating arm 317 which, when the drive lever 31 rotates, acts on the transmission part 373 and axially displaces the damping cylinder 371, while the piston rod 372 rests against a stop 3002 within the damping chamber 3000.
- a bearing channel 2300 is provided in the slide body 230, in which the coupling element 231, which rests against a support spring 232, is slidably mounted and can be completely or partially sunk into the slide body 230.
- the stop body 30 of the stop hinge 3 is guided against the coupling element 231, the latter is displaced into the coupling body 230 until it can be pushed back into a recess 300 of the stop body 30 by the support spring 232.
- the coupling device 23 further comprises a cover 236 which is connected to the coupling body 230 by at least one locking screw 2361.
- the cover 236 can also form a wall of the bearing channel 2300.
- the support body 220 of the support device 22 comprises a slide channel 2200 in which the slide 221 is mounted so as to be axially displaceable, and an actuating chamber 2250 within which the actuating element 225 is rotatably held.
- the actuating element 225 is provided in a force-fitting or integral manner with an eccentrically arranged eccentric part or an eccentrically running eccentric part which is in contact with the slide 221 or a part thereof.
- Fig. 5b further shows that the support body 220 and the slide body 230 in this preferred embodiment are optionally connected to one another by a connecting bolt 239.
- the bolt head 2391 of the connecting bolt 239 is slidably held within the carriage body 230 in a bolt chamber 2390 so that the coupling device 23 can be displaced from the support device 22 by the required amount.
- Fig. 6a shows the hinge device 2 of Fig. 4a in exploded view with sections of the stop profile 21, but without the stop hinge 3. It is shown that the support anchor 2201, the slide anchor 2301 and the holding anchor 2401 are held in a form-fitting manner in the anchor channel 210 of the stop profile 21.
- Fig. 6b shows the hinge device 2 of Fig. 6a from the other side without the sections of the stop profile 21.
- Fig. 7a shows the adjustable support device 22 of Fig. 3a with the support body 220, which has the support anchor 2201 and the slide 221 which is mounted axially displaceably in the support body 220 and which can be displaced by means of the adjusting element 225.
- the cover 226 and the connecting screws 2261 are detached from the support body 220 so that the slide channel 2200 is exposed.
- the cover 226 therefore forms a side wall of the slide channel 2200.
- Fig. 7b shows the slider 221 of Fig. 7a , which has track segments 2211, and the actuating element 225, which is provided with a spiral 2251. Between the track segments 2211, guide tracks 2210 are formed, into which the spiral 2251 can engage.
- Fig. 7c shows the actuator 225 with the almost fully extended slide 221 of Fig. 7a .
- Fig. 7d shows the slider 221 of Fig. 7c after turning the adjusting element 225 counterclockwise.
- Fig.8 shows the coupling slide 23 of Fig. 3a with a cover 236 which is held by locking screws 2361 and which is shown in a sectional view, looking at the fork-shaped coupling element 231 which, in this preferred embodiment, is slidably mounted and supported by a spring 232.
- the coupling element 231 is partially extended from the bearing channel 2300. The exposed space in the bearing channel 2300 shows that the coupling element 231 can be completely slid into the carriage body 230.
- the coupling element 231 can also be integrally connected to the carriage body 230 in a form-fitting or force-fitting manner.
- the slide device 23 is manufactured in one piece, for example as a cast part.
- Fig. 9a shows the stop hinge 3 of Fig. 3a without stop body 30.
- the stop hinge 3 is shown in an exploded view.
- Fig. 9a and Fig.10 show that the stop hinge 3 has four lever shafts 361, 362, 363, 364, by means of which the stop body 30, a first drive lever 31, an adjusting lever 32 and an assembly lever 33 are connected to one another.
- the mounting lever 33 is connected to a mounting body 338 from which the mounting part 38 has been detached and in which an eccentric chamber 3385 and a screw chamber 3381 are provided.
- the mounting part 38 and the mounting body 338 can be connected to one another in a form-fitting manner and can be moved relative to one another and for this purpose have guide elements 386, 3386 that correspond to one another and running surfaces that lie against one another.
- the mounting body 338 has a guide groove 3386 into which a guide rib 386 connected to the mounting part 38 can engage.
- the guide elements can be designed as desired and can be provided as required.
- the mounting part 38 comprises a mounting plate 388 in which a longitudinal opening 3810 running parallel to the displacement axis y and a guide channel 3801 running perpendicular or inclined to the displacement axis y are provided.
- a cylindrical eccentric body 385 is mounted so as to be rotatable about a rotation axis x.
- the eccentric body 385 holds an eccentric part 3851 at a distance from the rotation axis x, which is rod-shaped or cylindrical and engages in the guide channel 3801.
- a fixing screw 381 is held, which can be guided through the longitudinal opening 3810 and connected on the other side with a lock nut in order to firmly connect the mounting part 38 to the mounting body 338.
- the longitudinal opening 3810 is surrounded by a guide track 38100 which is recessed into the mounting plate 388.
- the guide track 38100 is rectangular and is intended to keep the lock nut 3811 movable but not rotatable.
- the fixing screw 381 can therefore be tightened without the lock nut 3811 rotating.
- the guide channel 3801 is part of an engagement opening 380, which has a receiving opening 3800 adjoining the guide channel 3801, the dimensions of which preferably correspond to the dimensions of the eccentric body 385.
- the receiving opening 3800 preferably has at least one guide edge 3802, along which the eccentric part 3851 guided into the receiving opening 3800 can be introduced into the guide channel 3801 when the mounting part 38 is moved.
- the mounting part 38 can therefore be placed on the mounting body 338 and moved along the displacement axis y, whereby the eccentric part 3851 is automatically guided into the guide channel 3801.
- the engagement opening 380 can be covered by a closure part 39 which has a cover 390 and a closure body 391 by means of which the guide channel 3801 can be closed.
- the eccentric part 3851 is held within the guide channel 3801.
- the closure part 39 is also provided with clamp elements which can engage over the edge of the engagement opening 380 and hold the closure part 39 in position. It is also shown that the cover 390 can be sunk into a recess in the mounting plate 388.
- Fig. 9b shows the stop hinge of Fig. 9a without stop body 30 and with mounted mounting part 38.
- the eccentric part 3851 is held in the guide channel 3801.
- the fixing screw 381 is guided through the longitudinal opening 3810 and connected to the lock nut 3811.
- Fig. 9c shows the stop hinge 3 of Fig. 9a without stop body 30 and with loosened mounting part 38.
- the eccentric body 385 and the fixing screw 381 have been removed from the mounting body 388 and are shown separately.
- Fig. 9d shows the stop hinge of Fig. 9c without stop body 30 and with mounted mounting part 38.
- Fig.10 shows the stop hinge 3 of Fig. 9a in exploded view.
- the dot-dash lines symbolize how the stop body 30, the drive lever 31, the adjusting lever 32 and the assembly lever 33 are connected to one another using the four lever shafts 361, 362, 363, 364.
- the fixing screw 381 is inserted into the assembly body 338 from the rear, as shown.
- the eccentric body 385 is inserted into the assembly body 338 from the front, as shown.
- Fig. 11a shows the stop hinge 3 of Fig. 3a in a preferred embodiment with a stop body 30 ' , which is provided for positive engagement in the stop profile 21.
- the stop body 30 ' is provided with claw-shaped end pieces that can engage in the stop profile 21, provided that this is provided with corresponding profile parts. Threaded bolts can be inserted into the openings shown, which are clamped to the stop profile 21 in order to fix the stop hinge 3.
- the stop body 30 ' also preferably has a damping chamber 3000 into which the damping element 37 can be inserted.
- the stop body 30, for example according to Fig. 4b can therefore be stopped by the stop body 30 ' from Fig. 11a be replaced and vice versa.
- Fig. 11b shows the stop hinge 3 of Fig. 11a with the mounting part 38 detached and a closure element 39, by means of which the access opening 3850 can be closed.
- Fig. 11c shows the mounting part 38 and the locking element 39 of Fig. 11b from the other side.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hinges (AREA)
Abstract
Die Scharniervorrichtung (2), die für eine Funktionseinheit (1) vorgesehen ist, die eine Tür (11, 11') mit wenigstens einem Türelement aufweist, mittels der eine Türöffnung (100) ganz oder teilweise abschliessbar ist und die nach dem Öffnen der Türöffnung (100) in ein Türfach (10) verfahrbar ist, umfasst ein Anschlagprofil (21) sowie ein Anschlagscharnier (3) und wenigstens ein Hilfsscharnier (3'), die einerseits lösbar mit dem Anschlagprofil (21) verbunden und andererseits mit der Tür (11, 11') verbindbar sind. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass das Anschlagprofil (21) einen Ankerkanal (210) aufweist, dass eine Stützvorrichtung (22) mit einem Stützkörper (220) vorgesehen ist, der einen Stützanker (2201) umfasst, der im Ankerkanal (210) verschiebbar und mit wenigstens einer Arretierschraube (2208) arretierbar gehalten ist; dass die Stützvorrichtung (22) einen Schieber (221), der im Stützkörper (220) verschiebbar gelagert ist, und ein Stellelement (225), das zur Verschiebung und zum Halten des Schiebers (221) vorgesehen ist, umfasst; dass eine Haltevorrichtung (24) mit einem Haltekörper (240) vorgesehen ist, der einen Halteanker (2401), der im Ankerkanal (210) verschiebbar gehalten ist, sowie ein Halteelement (241) umfasst; und dass das Anschlagscharnier (3) einen Anschlagkörper (30) aufweist, der direkt oder indirekt auf den Schieber (221) abgestützt und der vom Halteelement (241) der Haltevorrichtung (24) gehalten ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Scharniervorrichtung zum drehbaren Halten und Verschieben einer Tür, die wenigstens ein Türelement aufweist, ein Anschlagscharnier für diese Scharniervorrichtung und eine Funktionseinheit, insbesondere ein Möbelstück, mit wenigstens einer solchen Scharniervorrichtung.
- Zum Abschliessen von Funktionseinheiten, die eine Tür mit wenigstens einem Türelement und ein Türfach aufweisen, in die Tür nach dem Öffnen der Funktionseinheit hinein verschoben werden kann, werden Scharniervorrichtungen verwendet, die ein verschiebbar gehaltenes Anschlagprofil und Anschlagscharniere umfassen, welche das Anschlagprofil drehbar mit der Tür verbinden.
- Die
US9284761B2 - Zum Schliessen des Möbelstücks wird die Falttür aus dem Türfach ausgefahren und aufgefaltet. In der Schliessstellung sind die Türelemente planar zueinander ausgerichtet. Zum Öffnen des Möbelstücks wird die Falttür wieder zugefaltet, wobei die Türelemente in einer Offenstellung vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtet in das Türfach eingefahren werden.
- Damit eine Öffnung der Funktionseinheit mit dem zugehörigen Türelement präzise abgeschlossen werden kann, ist es in der Regel erforderlich, dass die Scharniervorrichtung, welche das Anschlagprofil und die Anschlagscharniere umfasst, derart justierbar ist, dass die Tür vertikal und horizontal verschiebbar ist.
- Die
US8336972B2 offenbart eine Scharniervorrichtung mit einem Anschlagprofil, das mit justierbaren Anschlagscharnieren versehen ist. Durch Justierung der Anschlagscharniere kann das gehaltene Türelement horizontal verschoben werden. Die vertikale Justierung des Türelements erfolgt durch vertikale Verschiebung des Anschlagprofils, das von einem justierbaren Laufwerk gehalten ist. - Dadurch ergibt sich der Nachteil, dass ein entsprechend ausgebildetes justierbares Laufwerk erforderlich ist, das entsprechend aufwendig ausgestaltet ist und grössere Abmessungen erfordert, die es erlauben, eine Justiervorrichtung zu integrieren. Nachteilig ist zudem, dass die Justierung bei dieser Scharniervorrichtung einen relativ grossen Aufwand verursacht. Typischerweise muss das Türelement mit Hilfsmitteln angehoben werden, bis die Justierung abgeschlossen ist.
- Nachteilig ist ferner, dass weitere Vorrichtungsteile, die mit dem Anschlagprofil verbunden sind und die andere Funktionen erfüllen, zusammen mit dem Anschlagprofil verschoben werden und gegebenenfalls ebenfalls neu justiert werden müssen.
- Die
US8336972B2 offenbart zudem ein Anschlagscharnier, welches ein Hebelwerk mit einem Montagehebel aufweist, der mit einer Zahnstange versehen ist, entlang der ein mit dem Türelement verbundenes Montageteil verschiebbar ist, indem mit einem Schraubendreher in die Zahnstange eingegriffen wird, weshalb Verschleisserscheinungen auftreten können. - Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Scharniervorrichtung für eine Funktionseinheit, ein verbessertes Scharnier für diese Scharniervorrichtung und eine verbesserte Funktionseinheit mit einer solchen Scharniervorrichtung zu schaffen.
- Die erfindungsgemässe Scharniervorrichtung, die ein verschiebbar gelagertes Anschlagprofil und wenigstens zwei damit verbundene Anschlagscharniere aufweist, soll einfach aufgebaut, vorteilhaft installierbar und einfach, bequem und rasch justierbar sein, um ein von der Scharniervorrichtung gehaltenes Türelement, gegebenenfalls eine Falttür oder Faltschiebetür, bezüglich einer abzuschliessenden Öffnung einer Funktionseinheit exakt auszurichten.
- Die Tür oder ein Türelement soll besonders vorteilhaft mit der Scharniervorrichtung verbindbar und von diesem wieder lösbar sein, so dass Installationsarbeiten oder spätere Eingriffe in die Funktionseinheit leicht möglich sind.
- Laufwerke, die zur Verschiebung des Anschlagprofils in ein Türfach hinein dienen, sollen einfach ausgestaltet und mit reduzierten Abmessungen versehen werden können, damit das Türfach mit geringeren Abmessungen realisiert werden kann oder damit mehr Raum für andere Vorrichtungsteile zur Verfügung steht.
- Weiterhin soll ein Anschlagscharnier für diese Scharniervorrichtung geschaffen werden, welches robust aufgebaut und vorteilhaft justierbar ist. Verschleisserscheinungen sollen bei diesem Anschlagscharnier auch nach mehrfachem Justieren vermieden werden.
- Die Scharniervorrichtung soll es erlauben, das gehaltene Türelement selbsttätig in die Endlage zu drehen. Der Bewegungsablauf des Türelements soll vorzugsweise gedämpft sein, sodass ein störendes Aufschlagen des Türelements vermieden wird.
- Weiterhin sollen zum Tragen von höheren Lasten zwei justierbare Anschlagscharniere nebeneinander bzw. übereinander am Anschlagprofil montierbar sein, die justiert werden können, ohne dass die Justierung des einen Anschlagscharniers durch das zweite Anschlagscharnier behindert wird.
- Diese Aufgabe wird mit einer Scharniervorrichtung gemäss Anspruch 1, einem verbesserten Anschlagscharnier gemäss Anspruch 13 und einer Funktionseinheit, gegebenenfalls einem Möbelstück, gemäss Anspruch 15 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
- Die Scharniervorrichtung, die für eine Funktionseinheit vorgesehen ist, die eine Tür mit wenigstens einem Türelement aufweist, mittels der eine Türöffnung ganz oder teilweise abschliessbar ist und die nach dem Öffnen der Türöffnung in ein Türfach verfahrbar ist, umfasst ein Anschlagprofil sowie ein Anschlagscharnier und wenigstens ein Hilfsscharnier, die einerseits lösbar mit dem Anschlagprofil verbunden und andererseits mit dem Türelement verbindbar sind.
- Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass das Anschlagprofil einen Ankerkanal aufweist, dass eine Stützvorrichtung mit einem Stützkörper vorgesehen ist, der einen Stützanker umfasst, der im Ankerkanal verschiebbar und mit wenigstens einer Arretierschraube arretierbar gehalten ist; dass die Stützvorrichtung einen Schieber, der im Stützkörper verschiebbar gelagert ist, und ein Stellelement, das zur Verschiebung und zum Halten des Schiebers vorgesehen ist, umfasst; dass eine Haltevorrichtung mit einem Haltekörper vorgesehen ist, der einen Halteanker, der im Ankerkanal verschiebbar gehalten ist, sowie ein Halteelement umfasst; und dass das Anschlagscharnier einen Anschlagkörper aufweist, der direkt oder indirekt auf den Schieber abgestützt und der vom Halteelement der Haltevorrichtung gehalten ist, nachdem diese gegen das Anschlagscharnier verschoben wurde.
- Das Hilfsscharnier ist vorzugsweise mit dem Anschlagscharnier identisch, weshalb die nachstehenden Ausführungen zum Anschlagscharnier ebenfalls das Hilfsscharnier in der bevorzugten Ausgestaltung beschreiben.
- Der Stützanker der Stützvorrichtung und der Halteanker der Haltevorrichtung weisen vorzugsweise zumindest annähernd denselben Querschnitt auf, so dass beide verschiebbar aber weitgehend spielfrei im Ankerkanal gehalten sind. Der Halteanker der vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten Haltevorrichtung weist vorzugsweise hemmende Elemente auf, die verhindern, dass sich die Haltevorrichtung selbsttätig verschieben kann. Die Haltevorrichtung kann daher bis zu einem Punkt hochgefahren werden, an dem sie selbsttätig gehalten ist und in der Folge manuell gegen das Anschlagscharnier verschoben werden kann.
- Vorzugsweise ist dem Hilfsscharnier ebenfalls eine Haltevorrichtung zugeordnet, die vor der Montage der Tür nach oben verschoben und anschliessend ebenfalls manuell gegen das Hilfsscharnier verschoben werden kann.
- Es genügt hingegen, nur für das Anschlagscharnier eine Stützvorrichtung vorzusehen. Dies hat den Vorteil, dass die Höheneinstellung des Anschlagscharniers und somit des gehaltene Türelements und des wenigstens einen Hilfsscharniers nur an einer Stützvorrichtung erfolgt und mehrfache Justierungen vermieden werden.
- Zur Montage des Türelements, an dem das Anschlagscharnier und das wenigstens eine Hilfsscharnier vormontiert sind, wird zuerst die Stützvorrichtung auf eine vorgesehene Höhe verschoben und fixiert. In der Folge wird das Türelement mit dem Anschlagscharnier auf die Stützvorrichtung aufgesetzt. Anschliessend werden die Haltevorrichtungen gegen das Anschlagscharnier und das Hilfsscharnier gefahren, um diese zu sichern, so dass sie sich nicht mehr vom Anschlagprofil lösen können.
- In der Folge wird die Stützvorrichtung justiert, um die gehaltene Tür auf die erforderliche Höhe anzuheben oder abzusenken.
- Erst nach der korrekten Einstellung der Stützvorrichtung werden das Anschlagscharnier und das Hilfsscharnier oder die Hilfsscharniere vorzugsweise mittels Anschlussschrauben fixiert. Die Anschlagschrauben, die am Anschlagkörper des Anschlagscharniers und des Hilfsscharniers vorgesehen sind, werden in Gewindeteile eingedreht, die einstückig im Haltekörper der Haltevorrichtung vorgesehen oder darin integriert, gegebenenfalls eingegossen sind.
- Die Installation des Türelements kann daher bequem in wenigen Schritten erfolgen. Dabei ist besonders hilfreich, dass das Türelement in einem ersten Schritt provisorisch mit dem Anschlagprofil verbunden und durch die Verschiebung der Haltevorrichtungen gesichert werden kann. In der Folge kann der Justiervorrang leicht vollzogen werden, indem die justierbare Stützvorrichtung betätigt und das Türelement vorzugsweise leicht angehoben wird, um die Justierung der Stützvorrichtung zu erleichtern. Vorzugsweise ist die Stützvorrichtung unter der Last des Türelements selbstarretierend. Die Anschlagschrauben können in der Folge in einfacher Weise festgezogen werden.
- Das Anschlagprofil ist stabförmig ausgebildet und weist vorzugsweise über die gesamte Länge denselben Profilquerschnitt auf, welcher zusätzlich zum Ankerkanal weitere Profilelemente aufweisen kann, die zur Verbindung mit weiteren Vorrichtungsteilen geeignet sind. Beispielsweise ist ein Montagekanal vorgesehen, in den ein Verbindungsteil eines oberen Laufwerks oder eines unteren Laufwerks, beispielsweise ein Teil des Laufwerkskörpers einsetzbar ist. In vorzugsweisen Ausgestaltungen ist der Abstand zwischen dem Anschlagprofil und dem oberen Laufwerk und/oder dem unteren Laufwerk stufenweise einstellbar, sodass eine Voreinstellung möglich ist. Eine verbleibende Abweichung von der gewünschten Höhe des gehobenen Türelements, in der Folge durch Betätigung der Stützvorrichtung korrigiert werden.
- Das obere Laufwerk und das untere Laufwerk sind vorzugsweise je in einer Halteschiene geführt, die in das Türfach der Funktionseinheit hinein verlaufen.
- In vorzugsweisen Ausgestaltungen ist ein Kopplungsschlitten mit einem Schlittenkörper vorgesehen, der einen Schlittenanker umfasst, der im Ankerkanal verschiebbar gehalten ist. Der Querschnitt des Schlittenankers entspricht vorzugsweise den Querschnitt des Stützankers, sodass der Kopplungsschlitten ebenfalls praktisch spielfrei innerhalb des Ankerkanals verschoben werden kann.
- Der Kopplungsschlitten, der zwischen dem Schieber und dem Anschlagkörper des Anschlagscharniers angeordnet ist, ist an der Unterseite vom Schieber gestützt und an der Oberseite mit wenigstens einem Kopplungselement versehen, das formschlüssig in den Anschlagkörper des Anschlagscharniers eingreifen kann. Dies hat den Vorteil, dass der Schieber der Stützvorrichtung vom Kopplungsschlitten gehalten ist und dadurch Kräfte nur axial auf den Schieber übertragen werden.
- In einer vorzugsweisen Ausgestaltung ist im Schlittenkörper ein Lagerkanal vorgesehen, entlang dem das von einer Stützfeder gestützte Kopplungselement verschiebbar und ganz oder teilweise in den Schlittenkörper einsenkbar ist. Dies hat den Vorteil, dass der Anschlagkörper des Anschlagscharniers bei der Installation nicht über das Kopplungselement angehoben werden muss, sondern dieses nach unten verdrängen kann.
- Im Stützkörper sind vorzugsweise ein Schieberkanal und eine Stellkammer vorgesehen ist. Im Schieberkanal ist der Schieber axial verschiebbar gelagert. In der Stellkammer ist das Stellelement drehbar gehalten, das kraftschlüssig oder einstückig mit einem exzentrisch angeordneten Exzenterteil oder einem exzentrisch verlaufenden Exzenterteil verbunden ist. Das Exzenterteil steht in Kontakt mit dem Schieber oder einem Teil davon und kann den Schieber axial nach aussen verschieben, wenn das Stellelement betätigt wird. Bei einer Drehung des Stellelements in die andere Richtung wird der Schieber wieder in den Schieberkanal zurückgeführt.
- In vorzugsweisen Ausgestaltungen weist der Schieber Bahnsegmente auf, die die wenigstens eine Führungsbahn begrenzen, in die das Exzenterteil eingreifen kann, das vorzugsweise als Spirale ausgebildet ist, die exzentrisch nach aussen verläuft.
- Der Anschlagkörper des Anschlagscharniers ist durch ein Hebelwerk, das einen Antriebshebel, einen Stellhebel und einen Montagehebel umfasst, mit einem Montageteil, beispielsweise einem Scharniertopf, verbunden, der mit dem zugeordneten Türelement verbindbar ist.
- Das Montageteil ist entlang einer Verschiebungsachse verschiebbar und arretierbar und weist dazu eine Montageplatte auf, in der eine parallel zur Verschiebungsachse verlaufende Längsöffnung und ein senkrecht oder geneigt zur Verschiebungsachse verlaufender Führungskanal vorgesehen sind. Die Verschiebungsachse ist senkrecht zum Anschlagprofil ausgerichtet, weshalb das angehobene Türelement seitlich verschoben und auch vertikal ausgerichtet werden kann
- Der Antriebshebel, der mit einer Antriebsfeder kraftschlüssig verbunden ist, ist einerseits durch eine erste Hebelwelle mit dem Anschlagkörper und anderseits durch eine vierte Hebelwelle mit einem ersten Endstück des Montagehebels verbunden. Der Stellhebel ist einerseits durch eine zweite Hebelwelle mit dem Anschlagkörper und anderseits durch eine dritte Hebelwelle mit einem zweiten Endstück des Montagehebels verbunden.
- Der Montagehebel ist einstückig, kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit einem Montagekörper verbunden, in dem eine Exzenterkammer und eine Schraubenkammer vorgesehen sind.
- In der Exzenterkammer ist ein zylindrischer Exzenterkörper um eine Drehachse drehbar gelagert, der ein von der Drehachse beabstandetes Exzenterteil hält, das in den Führungskanal eingreift. Das Exzenterteil ist beispielsweise ein Stift oder Stab, eine drehbar gelagerte Hülse oder eine Rolle.
- In der Schraubenkammer ist eine Fixierschraube gehalten, welche die Längsöffnung in der Montageplatte durchstösst und mit einer Kontermutter verbunden ist.
- Das Montageteil bzw. der Scharniertopf kann daher durch Drehung des Exzenterkörpers verschoben werden. Bei dieser Verschiebung ändert die Position der Fixierschraube innerhalb der Längsöffnung der Montageplatte. Die Verschiebung des Montageteils wird durch die Fixierschraube daher nicht behindert. Erst nachdem eine gewünschte Verschiebung des Montageteils erfolgt ist, wird die mit der Kontermutter verbundene Fixierschraube festgezogen.
- Sofern zwei justierbare Anschlagscharniere nebeneinander oder übereinander angeordnet sind, werden die Fixierschrauben erst festgezogen, wenn beide Anschlagscharniere justiert sind. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich die Anschlagscharniere bei der Justierung gegenseitig behindern. Die Anschlagscharniere sind daher nicht selbsthemmend.
- An die Längsöffnung der Montageplatte schliesst vorzugsweise eine Führungsbahn an, in der die Kontermutter drehfest gehalten ist. Die Kontermutter ist beispielsweise polygonal, gegebenenfalls quadratisch, ausgebildet und in die Führungsbahn eingesenkt, welche eine Verschiebung, aber nicht eine Drehung der Kontermutter erlaubt.
- Damit das Montageteil und der Montagekörper präzise und ohne zu drehen gegeneinander verschoben werden können, weisen diese vorzugsweise Führungselemente auf, die aneinander anliegen und parallel zur Verschiebungsachse verlaufen.
- Beispielsweise ist die Montageplatte mit einer Führungsrippe versehen, die in eine Führungsnut im Montagekörper eingreifen kann.
- Der Führungskanal, in den das Exzenterteil eingreift, ist vorzugsweise Teil einer Eingriffsöffnung, die eine an den Führungskanal anschliessende Aufnahmeöffnung aufweist, deren Abmessungen den Abmessungen des Exzenterkörpers entsprechen. Unabhängig von der Lage des Exzenterkörpers kann das Montageteil daher auf den Montagekörper aufgesetzt werden. Das Exzenterteil kann dabei problemlos in die Aufnahmeöffnung eingreifen.
- Die Aufnahmeöffnung weist dabei wenigstens eine Führungskante auf, die zum Führungskanal hin verläuft und entlang der das in die Aufnahmeöffnung hineingeführte Exzenterteil bei einer Verschiebung des Montageteils gegenüber dem Montagekörper praktisch selbsttätig in den Führungskanal eingeführt wird.
- Vorzugsweise ist ein Verschlussteil vorgesehen, welches nach der Verbindung des Montageteils mit dem Montagekörper in die Eingriffsöffnung einsetzbar ist, um das Exzenterteil innerhalb des Führungskanals einzuschliessen.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist der Anschlagkörper eine Dämpfungskammer auf, in der ein Dämpfungselement angeordnet ist, das einen Dämpfungszylinder und einen darin geführten Dämpfungskolben mit einer Kolbenstange umfasst. Beispielsweise ist das Dämpfungselement ein Öldämpfer oder ein pneumatischer Dämpfer, der verhindert, dass das Anschlagscharnier ruckartige Bewegungen ausführen kann.
- Zur Betätigung des Dämpfungselements ist dieses mit einem Übertragungsteil versehen, das mit einem Betätigungsarm zusammenwirkt, der vorzugsweise am Antriebshebel vorgesehen ist, der von einer Antriebsfeder angetrieben wird. Die Antriebsfeder weist beispielsweise zwei durch ein Federmittelstück miteinander verbundene Federpakete auf, durch die hindurch die erste Hebelwelle geführt ist. Die Endstücke der Federpakete sind vorzugsweise am Anschlagkörper des Anschlagscharniers verankert, während das Federmittelstück auf den Antriebshebel einwirkt.
- Die Funktionseinheit weist wenigstens eine einteilige oder mehrteilige Tür, wie eine Falttür, auf, die je von einer erfindungsgemässen Scharniervorrichtung gehalten und vorzugsweise in ein Türfach einfahrbar ist.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
- Fig. 1
- eine erfindungsgemässe Funktionseinheit 1 in der Ausgestaltung eines Möbelstücks mit einer ersten Scharniervorrichtung 2, die ein Anschlagprofil 21 und ein daran montierts Anschlagscharnier 3 und ein Hilfsscharnier 3' aufweist, und mit einer zweiten Scharniervorrichtung 2', die ein Anschlagprofil 21 und ein daran montierts Anschlagscharnier 3 und ein Hilfsscharnier 3' aufweist, und mit einer Faltschiebetür 11, die von der ersten Scharniervorrichtung 2 drehbar und in ein zugehöriges Türfach 10 hinein verschiebbar gehalten ist, sowie mit einer Einzeltür 11', die von der zweiten Scharniervorrichtung 2 drehbar und in ein zugehöriges Türfach 10 hinein verschiebbar gehalten ist;
- Fig. 2
- die erste Scharniervorrichtung 2 von
Fig. 1 in einer vorzugsweisen Ausgestaltung mit einem Anschlagscharnier 3, welches einen Anschlagkörper 30 aufweist, der an der Unterseite von einer justierbaren Stützvorrichtung 22 und an der Oberseite von einer Haltevorrichtung 24 formschlüssig gehalten und mit dem Anschlagprofil 21 verbunden ist, und einem Hilfsscharnier 3', welches vorzugsweise identisch zum Anschlagscharnier 3 ist; - Fig. 3a
- die Scharniervorrichtung 2 von
Fig. 2 mit dem vom Anschlagprofil 21 gelösten Anschlagscharnier 3 in einer vorzugsweisen Ausgestaltung mit der justierbaren Stützvorrichtung 22, der Haltevorrichtung 24 und einem Kopplungsschlitten 23, der auf einem Schieber 221 aufliegt, der aus der Stützvorrichtung 22 ausfahrbar ist; - Fig. 3b
- zeigt die Scharniervorrichtung 2 von
Fig. 3a mit dem Anschlagscharnier 3 und dem Hilfsscharnier 3' nach der Verbindung mit dem Anschlagprofil 21; - Fig. 4a
- die Scharniervorrichtung 2 von
Fig. 3a ohne das Anschlagprofil 21; - Fig. 4b
- einen Teil des Anschlagscharniers 3 von
Fig. 4a mit dem Anschlagkörper 30, der an einem unteren Endstück Einformungen 300 aufweist, in die der Kopplungsschlitten 23 mit Kopplungselementen 231 formschlüssig eingreifen kann, und der an einem oberen Endstück Einformungen 300 aufweist, in die die Haltevorrichtung 24 mit Halteelementen 241 formschlüssig eingreifen kann; - Fig. 5a
- die linke Seite der Scharniervorrichtung 2 von
Fig. 4a ohne das Anschlagprofil 21; - Fig. 5b
- einen Längsschnitt durch die Scharniervorrichtung 2 von
Fig. 5a ; - Fig. 6a
- die Scharniervorrichtung 2 von
Fig. 4a in Explosionsdarstellung mit Abschnitten des Anschlagprofils 21; - Fig. 6b
- die Scharniervorrichtung 2 von
Fig. 6a von der anderen Seite ohne die Abschnitte des Anschlagprofils 21; - Fig. 7a
- die justierbare Stützvorrichtung 22 von
Fig. 3a , die einen Stützkörper 220 mit einem Stützanker 2201 und einen im Stützkörper 220 axial verschiebbar gelagerten Schieber 221 aufweist, der mittels eines Stellelements 225 verschiebbar ist; - Fig. 7b
- den Schieber 221 von
Fig. 7a , der Bahnsegmente 2211 aufweist, und das Stellelement 225, welches mit einer Spirale 2251 versehen ist, die in Führungsbahnen 2210 eingreifen kann, die durch die Bahnsegmente 2211 begrenzt sind; - Fig. 7c
- das Stellelement 225 mit dem fast vollständig ausgefahrenen Schieber 221 von
Fig. 7a ; - Fig. 7d
- den Schieber 221 von
Fig. 7c nach einer Drehung des Stellelements 225 im Gegenuhrzeigersinn; - Fig. 8
- den Kopplungsschlitten 23 von
Fig. 3a mit einer Abdeckung 236, die in einer Schnittdarstellung gezeigt ist, mit Blick auf das Kopplungselement 231, welches in dieser vorzugsweisen Ausgestaltung verschiebbar gelagert und von einer Feder 232 gestützt ist; - Fig. 9a
- das Anschlagscharnier 3 von
Fig. 3a ohne Anschlagkörper 30 und mit gelöstem Montageteil 38, welches mittels eines Exzenterelements 385 entlang einem Hebelkörper 338 verschiebbar und mittels einer Fixierschraube 381 an einer gewählten Position fixierbar ist und welches für den Eingriff des Exzenterelements 385 eine Eingriffsöffnung 380 aufweist, die vorzugsweise mittels eines Verschlusselements 39, wie es inFig. 11 gezeigt ist, abschliessbar ist. - Fig. 9b
- das Anschlagscharnier von
Fig. 9a ohne Anschlagkörper 30 und mit montiertem Montageteil 38; - Fig. 9c
- das Anschlagscharnier 3 von
Fig. 9a ohne Anschlagkörper 30 und mit gelöstem Montageteil 38; - Fig. 9d
- das Anschlagscharnier von
Fig. 9c ohne Anschlagkörper 30 und mit montiertem Montageteil 38; - Fig. 10
- das Anschlagscharnier 3 von
Fig. 9a in Explosionsdarstellung; - Fig. 11a
- das Anschlagscharnier 3 von
Fig. 3a in einer vorzugsweisen Ausgestaltung mit einem Anschlagkörper 30', der zum formschlüssigen Eingriff in das Anschlagprofil 21 vorgesehen ist; - Fig. 11b
- das Anschlagscharnier 3 von
Fig. 11a mit gelöstem Montageteil 38 und einem Verschlusselement 39, mittels dessen die Eingriffsöffnung 3850 abschliessbar ist; und - Fig. 11c
- das Montageteil 38 und das Verschlusselement 39 von
Fig. 11b von der anderen Seite. -
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemässe Funktionseinheit 1 in der Ausgestaltung eines Möbelstücks mit einer ersten Scharniervorrichtung 2, die ein Anschlagprofil 21 und ein daran montierts Anschlagscharnier 3 und ein Hilfsscharnier 3' aufweist, und mit einer zweiten Scharniervorrichtung 2', die ein Anschlagprofil 21 und ein daran montierts Anschlagscharnier 3 und ein Hilfsscharnier 3' aufweist, und mit einer Faltschiebetür 11, die von der ersten Scharniervorrichtung 2 drehbar und in ein zugehöriges Türfach 10 hinein verschiebbar gehalten ist, sowie mit einer Einzeltür 11', die von der zweiten Scharniervorrichtung 2' drehbar und in ein zugehöriges Türfach 10 hinein verschiebbar gehalten ist. - Das Möbelstück 1 weist in dieser vorzugsweisen Ausgestaltung Seitenwände 1A, einen Oberboden 1B, einen Unterboden 1C, einen Zwischenboden 1E und Trennwände 1D auf, welche je mit einer der Seitenwände 1A je ein Türfach 10 begrenzen.
- Die Falttür 11 weist ein erstes Türelement 111 auf, das auf einer Seite durch Anschlagscharniere 3 mit einem Anschlagprofil 21, und auf der anderen Seite durch Türscharniere 14 mit einem zweiten Türelement 112 verbunden ist, dessen Abmessungen vorzugsweise den Abmessungen des ersten Türelements 111 entsprechen. Die Falttür 11 ist leicht aufgefaltet und kann entweder vollständig gefaltet und mit den parallel zueinander ausgerichteten Türelementen 111, 112 in das Türfach 10 eingefahren oder vollständig aufgefaltet und in eine Schliessstellung überführt werden, in der die beiden Türelemente 111, 112 zumindest annähernd in einer Ebene ausgerichtet sind.
- In der Ausgestaltung von
Fig. 1 ist das Anschlagprofil 12 von einer Verschiebevorrichtung 19, die schematisch gezeigt ist, in senkrechter Ausrichtung gehalten und innerhalb des zugehörigen Türfachs 10 verschiebbar. Die Türen 11 werden vor dem zugehörigen Türfach 10 parallel zur Seitenwand 1A ausgerichtet und können in der Folge in das Türfach 10 hinein verschoben werden. Für die Verschiebung innerhalb des Türfachs 10 kann jedes Anschlagprofil 12 auch mit Antriebsvorrichtungen versehen werden. Vorzugsweise ist das Anschlagprofil 12 an der Oberseite mit einem oberen Traglaufwerk 5 verbunden, das entlang einer zugehörigen Tragschiene 12 in das Türfach 10 hinein verschiebbar ist. An der Unterseite ist das Anschlagprofil 21 vorzugsweise mit einem unteren Laufwerk 5' verbunden, das in einer unteren Tragschiene 12' geführt ist. Die Last der Falttür 11 wird daher vom Anschlagprofil 21 auf die Tragschienen 12, 12' übertragen, weshalb die Verschiebevorrichtung 19 nur Kippmomente aufnehmen muss. - Das zweite Türelement 112 der Falttür 11 ist an der vorlaufenden Kante mit einem Führungslaufwerk 15 verbunden, das in einer Führungsschiene 13 geführt ist, die einen ersten Schienenabschnitt 131, der in das Türfach 10 hinein verläuft, und einen zweiten Schienenabschnitt 132, der entlang der Front des Möbelstücks 1 verläuft, umfasst.
- Die Falttür 11 ist daher an der Frontseite mittels des Führungslaufwerks 15 gehalten, das im aufgefalteten Zustand der Falttür 11 entlang der Frontseite des Möbelstücks 1 und im zugefalteten Zustand der Falttür 11 in das Türfach 10 hinein verschiebbar ist. Das Führungslaufwerk 15 läuft dem zweiten Türelement 112 in Verschieberichtung jeweils voraus.
- Die erfindungsgemässe Scharniervorrichtung 2, die das Anschlagprofil 21 und das Anschlagscharnier 3 und in dieser Ausgestaltung zudem ein Hilfsscharnier 3' umfasst, ist schematisch gezeigt. Das Anschlagscharnier 3 und das Hilfsscharnier 3' sind vorzugsweise identisch ausgebildet und umfassen je einen Anschlagkörper 30, der zur Verbindung mit dem Anschlagprofil 21 vorgesehen ist.
- Zur Verbindung des Anschlagscharniers 3 mit dem Montageprofil 21 ist eine justierbare Stützvorrichtung 22 vorgesehen, die formschlüssig von ersten Profilelementen des Montageprofils 21 gehalten und entlang dem Montageprofil 21 verschiebbar und an einer vorgesehenen Stelle fixierbar ist. Weiterhin sind für das Anschlagscharnier 3 und das Hilfsscharnier 3' je eine Haltevorrichtung 24 vorgesehen, die ebenfalls formschlüssig von den ersten Profilelementen des Montageprofils 21 gehalten und entlang dem Montageprofil 21 verschiebbar sind, um das auf die Stützvorrichtung 22 aufgesetzte Anschlagscharnier 3 und das Hilfsscharnier 3' formschlüssig zu halten.
- Da die Falttür 11 und die Einzeltür 11' je von der zugehörigen Stützvorrichtung 22, auf die das Anschlagscharnier 3 abgestützt ist, gehalten sind, wird vorzugsweise darauf verzichtet, den Hilfsscharnieren 3' ebenfalls eine Stützvorrichtung 22 zuzuordnen. Zur Höheneinstellung der Falttür 11 und der Einzeltür 11' genügt somit eine einzige justierbare Stützvorrichtung 22, weshalb auch nur diese zu justieren ist.
-
Fig. 2 zeigt die erste Scharniervorrichtung 2 vonFig. 1 mit einem Teil des ersten Türelements 111 der Falttür 11 in einer vorzugsweisen Ausgestaltung. Das Türelement 11 ist durch Montageteile 38 des Anschlagscharniers 3 und des Hilfsscharniers 3' gehalten. Die Montageteile 38 sind vorzugsweise als Scharniertöpfe ausgebildet, können jedoch auch andere Formen aufweisen. - Das Anschlagprofil 21, ist an der Oberseite mit einem oberen Traglaufwerk 5 verbunden, das mittels Tragrollen 51 und Führungsrollen 52 in einer oberen Tragschiene 12 geführt ist. Vorzugsweise ist das Anschlagprofil 21, wie in
Fig. 1 gezeigt, auch an der Unterseite mit einem Traglaufwerk 5' verbunden, das in einer unteren Tragschiene 12' geführt ist. Das Traglaufwerk 5 weist einen Laufwerkskörper 50 auf, der an der Unterseite mit einem Verbindungsteil 53 versehen ist, das in dieser Ausgestaltung in einem Montagekanal 211 (sieheFig. 6a ) des Anschlagprofils 21 eingesetzt ist. Die Verschiebevorrichtung 19, die beliebig ausgestaltet sein kann, ist inFig. 2 nicht gezeigt. - Das Anschlagscharnier 3 ist mit dem Anschlagkörper 30 auf die Stützvorrichtung 22 aufgesetzt und die Haltevorrichtungen 24 sind gegen die Anschlagkörper 30 des Anschlagscharniers 3 und des Hilfsscharniers 3' gefahren, um diese formschlüssig zu halten.
- Das Anschlagprofil 21 weist einen nach aussen geöffneten Ankerkanal 210 mit Profilelementen auf, die einen relativ schmalen Schlitz begrenzen und das Halten von Ankerelementen ermöglichen.
- Die
Figuren 6a und 6b zeigen, dass die Stützvorrichtung 22 einen Stützkörper 220 aufweist, der einen Stützanker 2201 umfasst, der im Ankerkanal 210 verschiebbar und mit wenigstens einer Arretierschraube 2208 arretierbar gehalten ist. - Weiterhin umfasst die Stützvorrichtung 22 einen Schieber 221, der im Stützkörper 220 verschiebbar gelagert ist, und ein Stellelement 225, das zur Verschiebung und zum Halten des Schiebers 221 vorgesehen ist.
- Die Haltevorrichtung 24 weist einen Haltekörper 240 auf, der einen Halteanker 2401, der im Ankerkanal 210 verschiebbar gehalten ist, sowie ein Halteelement 241 umfasst, das formschlüssig in den Anschlagkörper 30 des Anschlagscharniers 3 oder des Hilfsscharniers 3' eingreifen oder den Anschlagkörper 30 teilweise umfassen kann. Der Haltekörper 240 ist aus Metall oder bevorzugt aus Kunststoff, wie Polyoxymethylen POM, gefertigt.
- Der Halteanker 2401 wird durch die Seitenstücke des Haltekörpers 240 gebildet. Der Halteanker 2401 des aus Kunststoff gefertigten Haltekörpers 240 ist zusätzlich mit seitlichen Erweiterungen 24011 versehen, die als Hemmelemente das selbsttätige Verschieben der Haltevorrichtung 24 verhindern. Damit die Hemmelemente 24011 verdrängt werden können und federelastisch wirken, sind Ausnehmungen 24000 im Haltekörper 240 vorgesehen. Der Halteanker 2401 weist in dieser Ausgestaltung daher vier federelastisch gehaltenen Hemmelemente 24011 auf, die seitlich nach aussen eine Kraft entfalten können.
- Das Halteelement 241 ist in dieser vorzugsweisen Ausgestaltung gabelförmig ausgebildet und am oberen Ende der Haltevorrichtung 24 angeordnet.
- Der Haltekörper 240 ist eine langgestreckte Platte, die an der Oberseite und Unterseite mit Gewindeteilen 2408 versehen ist, die in einem Abstand voneinander angeordnet sind, die den Abstand zwischen zwei Anschlagschrauben 308 entsprechen, die in den Anschlagkörper 30 des Anschlagscharniers 3 oder Hilfsscharniers 3' eingesetzt sind. Die Gewindeteile 2408 können in den Haltekörper 240 mit einem Gewindeschneider eingearbeitet oder als Metallstücke in Aufnahmeöffnungen 2400 eingesetzt und eingegossen sein, wie
Fig. 4a zeigt. - In
Fig. 2 wurde das Anschlagscharnier 3 in einem ersten Installationsschritt bereits auf die Stützvorrichtung 22 aufgesetzt. In einem zweiten Installationsschritt wurden die Haltevorrichtungen 24 gegen die Anschlagkörper 30 des Anschlagscharniers 3 und des Hilfsscharniers 3' gefahren, um diese formschlüssig zu halten und zu sichern. Die Justierung der Scharniervorrichtung 2 kann nun bequem erfolgen. - In einem ersten Schritt A wird mittels eines Werkzeugs das Stellelement 225 der Stützvorrichtung 22 betätigt, um das Anschlagscharnier 3 und somit das Türelement 111 vertikal auf die gewünschte Höhe zu verschieben.
- Nachdem die Höhenjustierung erfolgt ist, werden in einem zweiten Schritt B die Anschlagschrauben 308 angezogen, die in die Gewindeteile 2408 der Haltevorrichtungen 24 eingedreht werden, um das Anschlagscharnier 3 und das Hilfsscharnier 3' fest je mit der zugehörigen Haltevorrichtung 24 zu verbinden. Nach diesem Vorgang sind das Anschlagscharnier 3 und das Hilfsscharnier 3' fest mit dem Anschlagprofil 21 verbunden.
- In einem dritten Schritt C wird ein im Anschlagscharnier 3 und im Hilfsscharnier 3' vorgesehener Exzenterkörper 385 betätigt, um das Montageteil 38 senkrecht zum Anschlagprofil 21 zu verschieben. Dadurch kann der Abstand des Türelements 111 vom Anschlagprofil 21 eingestellt werden. Zudem kann das Türelement 111 exakt vertikal ausgerichtet werden.
- Nach Abschluss der Justierung wird das Montageteil 38 in einem vierten Schritt D durch Festziehen einer Fixierschraube 381 arretiert. Vorzugsweise werden das Anschlagscharnier 3 und das Hilfsscharnier 3', die vorzugsweise identisch ausgebildet sind, justiert, bevor die Fixierschrauben 381 festgezogen werden.
- In einem fünften Schritt E kann zudem eine vorzugsweise vorgesehene Anschlagschraube 315 am Anschlagscharnier 3 und am Hilfsscharnier 3' betätigt werden, um die maximale Auslenkung des Türelements 111 zu begrenzen.
-
Fig. 3a zeigt die Scharniervorrichtung 2 vonFig. 2 mit dem vom Anschlagprofil 21 gelösten Anschlagscharnier 3 und dem vom Anschlagprofil 21 gelösten Hilfsscharnier 3' in einer vorzugsweisen Ausgestaltung. Die Anschlagschrauben 308 wurden gelöst und die Haltevorrichtungen 24 wurden in eine Position nach oben verschoben, in der sie gehalten sind. Die Scharniere 3, 3' und das damit verbundene Türelement 111 konnten somit entfernt werden. - In dieser vorzugsweisen Ausgestaltung ist ein Kopplungsschlitten 23 mit einem Schlittenkörper 230 vorgesehen, der einen Schlittenanker 2301 umfasst (siehe
Fig. 6a und Fig. 6b ), der im Ankerkanal 210 des Anschlagprofils 21 verschiebbar gehalten ist und der an der Oberseite des Schiebers 221 anliegt. Bei der Betätigung der Stützvorrichtung 22 wird zusammen mit den Schieber 221 auch der Kopplungsschlitten 23 vertikal verschoben. Der Anschlagkörper 30 des Anschlagscharniers 3 wird dieser Ausgestaltung daher nicht direkt auf den Schieber 221, sondern auf den Kopplungsschlitten 23 aufgesetzt. Der Schieber 221 muss daher nur vertikal einwirkende Kräfte aufnehmen und ist dadurch gegen störende Krafteinwirkungen geschützt. - Zum Halten des Anschlagkörpers 30 ist die Kopplungsvorrichtung 23 mit einem Kopplungselement 231 versehen, das in den Kopplungskörper 30 des Anschlagscharniers 3 eingreifen kann, um diesen formschlüssig zu halten.
- Vor dem Einsetzen der Scharniere 3, 3' wird die Stützvorrichtung 22 auf die vorgesehene Höhe eingestellt und durch Anziehen der Arretierschrauben 2208 des Stützkörpers 220, die mit dem Anschlagprofil 21 verspannt werden, fixiert. Eine verbleibende Höhenabweichung kann nach der Montage des Türelements 111 nun durch Justierung der Stützvorrichtung 22 korrigiert werden.
-
Fig. 3b zeigt die Scharniervorrichtung 2 vonFig. 3a mit dem Anschlagscharnier 3 und dem Hilfsscharnier 3' nach der Verbindung mit dem Anschlagprofil 21. Die Haltevorrichtungen 24 wurden nach unten gefahren. Nach Abschluss der Höhejustierung werden abschliessend die Anschlagschrauben 308 festgezogen. -
Fig. 4a zeigt die Scharniervorrichtung 2 vonFig. 3a nur mit dem Anschlagscharnier 3, ohne das Anschlagprofil 21 und das Hilfsscharnier 3'. - Es ist gezeigt, dass das Halteelement 241 der Haltevorrichtung 24 und das Kopplungselement 231 der Kopplungsvorrichtung 23 gabelförmig ausgebildet sind und formschlüssig in Ausnehmungen 300 eingreifen können, die beidseitig an den Endstücken des Anschlagkörpers 30 vorgesehen sind.
- Der Anschlagkörper 30 ist durch Hebelwellen mit einem ersten Endstück eines Antriebshebels 31 und einem ersten Endstück eines Stellhebels 32 verbunden, deren zweite Endstücke durch weitere Hebelwellen mit einem Montagehebel 33 verbunden sind. Der Montagehebel 33 ist mit einem Montagekörper 338 verbunden, auf dem das Montageteil 38 verschiebbar und arretierbar gelagert ist.
-
Fig. 4b zeigt einen Teil des Anschlagscharniers 3 vonFig. 4a mit dem Anschlagkörper 30, der an einem unteren Endstück Einformungen 300 aufweist, in die der Kopplungsschlitten 23 mit Kopplungselementen 231 formschlüssig eingreifen kann, und der an einem oberen Endstück Einformungen 300 aufweist, in die die Haltevorrichtung 24 mit Halteelementen 241 formschlüssig eingreifen kann. Gezeigt ist ferner die erste Hebelwelle 361, die zum Halten des Antriebshebels 31 vorgesehen ist, und die zweite Hebelwelle 362, die zum Halten des Stellhebels 32 vorgesehen ist. Der Antriebshebel 31 und der Stellhebel 32 sind in der Mitte geschnitten. Gezeigt ist ferner eine Antriebsfeder 35, die die erste Hebelwelle 361 umschliesst und die zwei Federpakete 353 (nur eines gezeigt) aufweist, die auf einer Seite durch ein Federmittelstück 352 miteinander verbunden sind und die am anderen Ende je ein Federendstück 351 aufweisen. Die Federendstücke 351 werden am Anschlagkörper 30 verankert, während das Federmittelstück 352 mit dem Antriebshebel 31 verbunden wird. -
Fig. 5a zeigt die linke Seite der Scharniervorrichtung 2 vonFig. 4a ohne das Anschlagprofil 21. es ist gezeigt, dass das Kopplungselement 231 des Kopplungsschlittens 23 und das Halteelement 241 der Haltevorrichtung 24 in die zugehörigen Ausnehmungen 300 des Anschlagkörpers 30 eingreifen. -
Fig. 5b zeigt einen Längsschnitt durch die Scharniervorrichtung 2 vonFig. 5a . Die Anschlagschrauben 308 sind in die Gewindeteile 2408 des Haltekörpers 240 eingedreht, sodass das Anschlagscharnier 3 fest mit der Haltevorrichtung 24 verbunden ist. Durch den Schnitt durch den Anschlagkörper 30 ist die Sicht auf ein Dämpfungselement 37 freigelegt, das in einer Dämpfungskammer 3000 des Anschlagkörpers 30 angeordnet und von einer Lagerplatte 3001 axial verschiebbar gehalten ist. - Das Dämpfungselement 37 umfasst einen Dämpfungszylinder 371 und einen darin geführten Dämpfungskolben 374, der mit einer mit einer Kolbenstange 372 verbunden ist, sowie ein Übertragungsteil 373 umfasst, das mit dem Dämpfungszylinder 371 verbunden ist und eine von Dämpfungszylinder 371 abgewandte Führungsflanke 3730 aufweist. Wie dies in
Fig. 10 gezeigt ist, weist der Antriebshebel 31 einen Betätigungsarm 317 auf, der bei einer Drehung des Antriebshebels 31 auf das Übertragungsteil 373 einwirkt und den Dämpfungszylinder 371 axial verschiebt, während die Kolbenstange 372 an einem Anschlag 3002 innerhalb der Dämpfungskammer 3000 anliegt. - Die Betätigung des Antriebshebels 31 erfolgt somit gedämpft. Bei der Betätigung des Dämpfungskolbens 374 wird ferner eine Rückstellfeder 375 betätigt, welche den Dämpfungskolben 374 zurückführt, sobald der Antriebshebel 31 wieder zurückgedreht wird.
- Im Schlittenkörper 230 ist ein Lagerkanal 2300 vorgesehen, in dem das Kopplungselement 231, das an einer Stützfeder 232 anliegt, verschiebbar gelagert und in den Schlittenkörper 230 ganz oder teilweise einsenkbar ist. Wenn der Anschlagkörper 30 des Anschlagscharniers 3 gegen das Kopplungselement 231 geführt wird, wird dieses in den Kopplungskörper 230 hinein verdrängt, bis es von der Stützfeder 232 zurück in eine Einformungen 300 des Anschlagkörpers 30 hinein gestossen werden kann.
- Die Kopplungsvorrichtung 23 umfasst ferner eine Abdeckung 236, die mit wenigstens einer Verschlussschraube 2361 mit dem Kopplungskörper 230 verbunden ist. Die Abdeckung 236 kann auch eine Wand des Lagerkanals 2300 bilden.
- Der Stützkörper 220 der Stützvorrichtung 22 umfasst einen Schieberkanal 2200, in dem der Schieber 221 axial verschiebbar gelagert ist, und eine Stellkammer 2250, innerhalb der das Stellelement 225 drehbar gehalten ist. Das Stellelement 225 ist kraftschlüssig oder einstückig mit einem exzentrisch angeordneten Exzenterteil oder einem exzentrisch verlaufenden Exzenterteil versehen, welches in Kontakt mit dem Schieber 221 oder einem Teil davon steht.
-
Fig. 5b zeigt ferner, dass der Stützkörper 220 und der Schlittenkörper 230 in dieser vorzugsweisen Ausgestaltung optional durch einen Verbindungsbolzen 239 miteinander verbunden sind. Der Bolzenkopf 2391 des Verbindungsbolzens 239 ist innerhalb des Schlittenkörper 230 in einer Bolzenkammer 2390 verschiebbar gehalten, sodass die Kopplungsvorrichtung 23 von der Stützvorrichtung 22 um das erforderliche Mass verschoben werden kann. -
Fig. 6a zeigt die Scharniervorrichtung 2 vonFig. 4a in Explosionsdarstellung mit Abschnitten des Anschlagprofils 21, aber ohne das Anschlagscharnier 3. Es ist gezeigt, dass der Stützanker 2201, der Schlittenanker 2301 und der Halteanker 2401 im Ankerkanal 210 des Anschlagprofils 21 formschlüssig gehalten sind. -
Fig. 6b zeigt die Scharniervorrichtung 2 vonFig. 6a von der anderen Seite ohne die Abschnitte des Anschlagprofils 21. -
Fig. 7a zeigt die justierbare Stützvorrichtung 22 vonFig. 3a mit dem Stützkörper 220, der den Stützanker 2201 und den im Stützkörper 220 axial verschiebbar gelagerten Schieber 221 aufweist, der mittels des Stellelements 225 verschiebbar ist. Die Abdeckung 226 und die Verbindungsschrauben 2261 sind vom Stützkörper 220 gelöst, sodass der Schieberkanal 2200 freigelegt ist. Die Abdeckung 226 bildet daher eine Seitenwand des Schieberkanals 2200. -
Fig. 7b zeigt den Schieber 221 vonFig. 7a , der Bahnsegmente 2211 aufweist, und das Stellelement 225, welches mit einer Spirale 2251 versehen ist. Zwischen den Bahnsegmenten 2211 werden Führungsbahnen 2210 gebildet, in die die Spirale 2251 eingreifen kann. -
Fig. 7c zeigt das Stellelement 225 mit dem fast vollständig ausgefahrenen Schieber 221 vonFig. 7a . -
Fig. 7d zeigt den Schieber 221 vonFig. 7c nach einer Drehung des Stellelements 225 im Gegenuhrzeigersinn. -
Fig. 8 zeigt den Kopplungsschlitten 23 vonFig. 3a mit einer Abdeckung 236, die von Verschlussschrauben 2361 gehalten ist und die in einer Schnittdarstellung gezeigt ist, mit Blick auf das gabelförmige Kopplungselement 231, welches in dieser vorzugsweisen Ausgestaltung verschiebbar gelagert und von einer Feder 232 gestützt ist. Das Kopplungselement 231 ist teilweise aus dem Lagerkanal 2300 ausgefahren. Der freigelegte Raum im Lagerkanal 2300 zeigt, dass das Kopplungselement 231 vollständig in den Schlittenkörper 230 hinein verschoben werden kann. - Alternativ kann das Kopplungselement 231 auch einstückig, formschlüssig oder kraftschlüssig fest mit den Schlittenkörper 230 verbunden sein. Vorzugsweise wird die Schlittenvorrichtung 23 einstückig, beispielsweise als Gussteil gefertigt.
-
Fig. 9a zeigt das Anschlagscharnier 3 vonFig. 3a ohne Anschlagkörper 30. InFig. 10 ist das Anschlagscharnier 3 in Explosionsdarstellung gezeigt.Fig. 9a undFig. 10 zeigen, dass das Anschlagscharnier 3 vier Hebelwellen 361, 362, 363, 364 aufweist, mittels denen der Anschlagkörper 30, ein erster Antriebshebel 31, ein Stellhebel 32 und ein Montagehebel 33 miteinander verbunden sind. - Der Montagehebel 33 ist mit einem Montagekörper 338 verbunden, von dem das Montageteil 38 gelöst wurde, und in dem eine Exzenterkammer 3385 und eine Schraubenkammer 3381 vorgesehen sind.
- Das Montageteil 38 und der Montagekörper 338 sind formschlüssig miteinander verbindbar und gegeneinander verschiebbar und weisen dazu zueinander korrespondierende Führungselemente 386, 3386 sowie aneinander liegende Laufflächen auf. Der Montagekörper 338 weist eine Führungsnut 3386 auf, in die eine mit dem Montageteil 38 verbundene Führungsrippe 386 eingreifen kann. Die Führungselement können beliebig ausgestaltet sein und bedarfsweise vorgesehen werden.
- Das Montageteil 38 umfasst eine Montageplatte 388, in der eine parallel zur Verschiebungsachse y verlaufende Längsöffnung 3810 und ein senkrecht oder geneigt zur Verschiebungsachse y verlaufender Führungskanal 3801 vorgesehen sind.
- In der Exzenterkammer 3385 ist ein zylindrischer Exzenterkörper 385 um eine Drehachse x drehbar gelagert. Der Exzenterkörper 385 hält von der Drehachse x beabstandet ein Exzenterteil 3851, das stabförmig oder zylindrisch ausgebildet ist und in den Führungskanal 3801 eingreift. In der Schraubenkammer 3381 ist eine Fixierschraube 381 gehalten, welche durch die Längsöffnung 3810 hindurch geführt und auf der anderen Seite mit einer Kontermutter verbunden werden kann, um das Montageteil 38 fest mit dem Montagekörper 338 zu verbinden.
- Die Längsöffnung 3810 ist von einer Führungsbahn 38100 umschlossen, die in die Montageplatte 388 eingesenkt ist. Die Führungsbahn 38100 ist rechteckig ausgebildet und dazu vorgesehen, die Kontermutter 3811 verschiebbar aber nicht drehbar zu halten. Die Fixierschraube 381 kann daher festgezogen werden, ohne dass die Kontermutter 3811 mitdreht.
- Der Führungskanal 3801 ist Teil einer Eingriffsöffnung 380, die eine an den Führungskanal 3801 anschliessende Aufnahmeöffnung 3800 aufweist, deren Abmessungen vorzugsweise den Abmessungen des Exzenterkörpers 385 entsprechen. Zudem weist die Aufnahmeöffnung 3800 vorzugsweise wenigstens eine Führungskante 3802 auf, entlang der das in die Aufnahmeöffnung 3800 hineingeführte Exzenterteil 3851 bei einer Verschiebung des Montageteils 38 in den Führungskanal 3801 einführbar ist. Das Montageteil 38 kann daher auf den Montagekörper 338 aufgesetzt und entlang der Verschiebungsachse y verschoben werden, wodurch das Exzenterteil 3851 automatisch in den Führungskanal 3801 geführt wird.
- Nach dem Aufsetzen des Montageteils 38 kann die Eingriffsöffnung 380 durch ein Verschlussteil 39 abgedeckt werden, das eine Abdeckung 390 und einen Verschlusskörper 391 aufweist, durch den der Führungskanal 3801 abschliessbar ist. Nach dem Aufsetzen des Verschlussteils 39 ist das Exzenterteil 3851 innerhalb des Führungskanals 3801 gehalten. Das Verschlussteil 39 ist ferner mit Klammerelementen versehen, die den Rand der Eingriffsöffnung 380 übergreifen und das Verschlussteil 39 in Position halten können. Es ist ferner gezeigt, dass die Abdeckung 390 in eine Vertiefung in der Montageplatte 388 eingesenkt werden kann.
-
Fig. 9b zeigt das Anschlagscharnier vonFig. 9a ohne Anschlagkörper 30 und mit montiertem Montageteil 38. Das Exzenterteil 3851 ist im Führungskanal 3801 gehalten. Die Fixierschraube 381 ist durch die Längsöffnung 3810 hindurch geführt und mit der Kontermutter 3811 verbunden. -
Fig. 9c zeigt das Anschlagscharnier 3 vonFig. 9a ohne Anschlagkörper 30 und mit gelöstem Montageteil 38. Der Exzenterkörper 385 und die Fixierschraube 381 wurden aus dem Montagekörper 388 entfernt und sind separat gezeigt. -
Fig. 9d zeigt das Anschlagscharnier vonFig. 9c ohne Anschlagkörper 30 und mit montiertem Montageteil 38. -
Fig. 10 zeigt das Anschlagscharnier 3 vonFig. 9a in Explosionsdarstellung. Durch strichpunktierten Linien ist es symbolisiert, wie der Anschlagkörper 30 der Antriebshebel 31, der Stellhebel 32 und der Montagehebel 33 anhand der vier Hebelwellen 361, 362, 363, 364 miteinander verbunden werden. Die Fixierschraube 381 wird, wie gezeigt, von der Rückseite in den Montagekörper 338 eingesetzt. Der Exzenterkörper 385 wird, wie gezeigt, von der Frontseite her in den Montagekörper 338 eingesetzt. -
Fig. 11a zeigt das Anschlagscharnier 3 vonFig. 3a in einer vorzugsweisen Ausgestaltung mit einem Anschlagkörper 30', der zum formschlüssigen Eingriff in das Anschlagprofil 21 vorgesehen ist. Der Anschlagkörper 30' ist mit klauenförmigen Endstücken versehen, die in das Anschlagprofil 21 eingreifen können, sofern dieses mit entsprechenden Profilteilen versehen ist. In die gezeigten Öffnungen können Gewindebolzen eingeredet werden, die mit dem Anschlagprofil 21 verspannt werden, um das Anschlagscharnier 3 zu fixieren. - Weiterhin ist gezeigt, dass auch der Anschlagkörper 30' vorzugsweise eine Dämpfungskammer 3000 aufweist, in die das Dämpfungselement 37 einsetzbar ist. Der Anschlagkörper 30 zum Beispiel gemäss
Fig. 4b kann daher durch den Anschlagkörper 30' vonFig. 11a ersetzt werden und umgekehrt. -
Fig. 11b zeigt das Anschlagscharnier 3 vonFig. 11a mit gelöstem Montageteil 38 und einem Verschlusselement 39, mittels dessen die Eingriffsöffnung 3850 abschliessbar ist. -
Fig. 11c zeigt das Montageteil 38 und das Verschlusselement 39 vonFig. 11b von der anderen Seite. -
- 1
- Funktionseinheit, Möbelstück, insbesondere Schrank
- 1A
- Seitenwände
- 1B
- Oberboden
- 1C
- Unterboden
- 1D
- Trennwand
- 10
- erstes oder zweites Türfach 10 bzw. Parkraum
- 100
- Türöffnung der Funktionseinheit 1
- 11
- Falttür mit wenigstens zwei Türelementen
- 111
- erstes Türelement
- 112
- zweites Türelement
- 11'
- Tür nur einem Türelement
- 12
- obere Tragschiene
- 12'
- untere Tragschiene
- 13
- Führungsschiene
- 131
- erster Abschnitt der Führungsschiene 13
- 132
- zweiter Abschnitt der Führungsschiene 13
- 14
- Türscharniere
- 15
- Führungslaufwerk
- 19
- Verschiebevorrichtung, wie Scherenkreuz / Parallelogramm
- 2
- Scharniervorrichtung
- 21
- Anschlagprofil
- 210
- Ankerkanal
- 211
- Montagekanal
- 22
- Stützvorrichtung, justierbare Stützvorrichtung
- 220
- Stützkörper
- 2200
- Schieberkanal
- 2201
- Stützanker
- 2208
- Arretierschrauben im Stützkörper 220
- 221
- ausfahrbarer Schieber
- 2210
- Führungsbahnen
- 2211
- Bahnsegmente
- 225
- Stellelement
- 2250
- Stellkammer
- 2251
- Exzenterteil, Spirale
- 226
- Abdeckung
- 2261
- Verschlussschrauben
- 23
- Kopplungsschlitten
- 230
- Schlittenkörper
- 2300
- Lagerkanal
- 2301
- Schlittenanker
- 231
- Kopplungselement
- 232
- Stützfeder
- 236
- Abdeckung
- 2361
- Verschlussschrauben
- 239
- Verbindungselement, Verbindungsbolzen
- 2390
- Bolzenkammer
- 2391
- Bolzenkopf
- 24
- Haltevorrichtung
- 240
- Haltekörper
- 2400
- Aufnahmeöffnung im Haltekörper 240
- 24000
- Ausnehmungen
- 2401
- Halteanker
- 24011
- Hemmelemente
- 2408
- Gewindeteil im Haltekörper 240
- 241
- Halteelement
- 3
- Anschlagscharnier
- 30
- Anschlagkörper
- 300
- Einformungen
- 3000
- Dämpfungskammer
- 3001
- Lagerplatte
- 308
- Anschlagschrauben
- 31
- Antriebshebel
- 315
- Anschlagschraube zur Einstellung des Hebelabstands
- 317
- Betätigungsarm
- 3170
- Betätigungsflanke
- 32
- Stellhebel
- 33
- Montagehebel
- 338
- Montagekörper
- 3381
- Schraubenkammer
- 3385
- Exzenterkammer
- 3386
- Führungsnut
- 35
- Antriebsfeder, vorzugsweise Doppel-Spiralfeder
- 351
- Federendstücke
- 352
- Federmittelstück
- 353
- Federpakete
- 361
- erste Hebelwelle
- 362
- zweite Hebelwelle
- 363
- dritte Hebelwelle
- 364
- vierte Hebelwelle
- 37
- Dämpfungselement
- 371
- Dämpfungszylinder
- 372
- Kolbenstange
- 373
- Übertragungsteil
- 3730
- Führungsflanke
- 374
- Kolben
- 38
- Montageteil, beispielsweise Scharniertopf
- 380
- Eingriffsöffnung
- 3800
- Aufnahmeöffnung
- 3801
- Führungskanal
- 3802
- Führungskante
- 381
- Fixierschraube
- 3810
- Längsöffnung
- 38100
- Führungsbahn
- 3811
- Kontermutter
- 385
- zylindrischer Exzenterkörper
- 3851
- Exzenterteil
- 386
- Führungsrippe
- 388
- Montageplatte
- 39
- Verschlusselement
- 391
- Verschlusskörper
- 5
- oberes Traglaufwerk
- 5'
- unteres Traglaufwerk
- 50
- Laufwerkskörper
- 51
- Tragrollen
- 52
- Führungsrollen
- 53
- Verbindungsteil
- x
- Drehachse
- y
- Verschiebungsachse
Claims (15)
- Scharniervorrichtung (2) für eine Funktionseinheit (1), die eine Tür (11, 11') mit wenigstens einem Türelement aufweist, mittels dessen eine Türöffnung (100) ganz oder teilweise abschliessbar ist und die nach dem Öffnen der Türöffnung (100) in ein Türfach (10) verfahrbar ist, mit einem Anschlagprofil (21), mit einem Anschlagscharnier (3) und mit wenigstens einem Hilfsscharnier (3'), wobei das Anschlagscharnier (3) und das wenigstens eine Hilfsscharnier (3') einerseits lösbar mit dem Anschlagprofil (21) verbunden und andererseits mit der Tür (11, 11') verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagprofil (21) einen Ankerkanal (210) aufweist, dass eine Stützvorrichtung (22) mit einem Stützkörper (220) vorgesehen ist, der einen Stützanker (2201) umfasst, der im Ankerkanal (210) verschiebbar und mit wenigstens einer Arretierschraube (2208) arretierbar gehalten ist; dass die Stützvorrichtung (22) einen Schieber (221), der im Stützkörper (220) verschiebbar gelagert ist, und ein Stellelement (225), das zur Verschiebung und zum Halten des Schiebers (221) vorgesehen ist, umfasst; dass eine Haltevorrichtung (24) mit einem Haltekörper (240) vorgesehen ist, der einen Halteanker (2401), der im Ankerkanal (210) verschiebbar gehalten ist, sowie ein Halteelement (241) umfasst; und dass das Anschlagscharnier (3) einen Anschlagkörper (30) aufweist, der direkt oder indirekt auf den Schieber (221) abgestützt und der vom Halteelement (241) der Haltevorrichtung (24) gehalten ist.
- Scharniervorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vom Anschlagkörper (30) wenigstens eine Anschlagschraube (308) gehalten ist, die in ein Gewindeteil (2408), das im Haltekörper (240) der Haltevorrichtung vorgesehen ist, eindrehbar ist.
- Scharniervorrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kopplungsschlitten (23) mit einem Schlittenkörper (230) vorgesehen ist, der einen Schlittenanker (2301) umfasst, der im Ankerkanal (210) verschiebbar gehalten ist, und dass der Kopplungsschlitten (23) zwischen dem Schieber (221) und dem Anschlagkörper (30) des Anschlagscharniers (3) angeordnet ist und ein Kopplungselement (231) aufweist, das formschlüssig in den Anschlagkörper (30) eingreift.
- Scharniervorrichtung (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Schlittenkörper (230) ein Lagerkanal (2300) vorgesehen ist und dass das Kopplungselement (231) im Lagerkanal (2300) verschiebbar gelagert und in den Schlittenkörper (230) ganz oder teilweise einsenkbar und von einer Stützfeder (232) gestützt ist.
- Scharniervorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Stützkörper (220) ein Schieberkanal (2200) vorgesehen ist, in dem der Schieber (221) axial verschiebbar gelagert ist, und dass im Stützkörper (220) eine Stellkammer (2250) vorgesehen ist, innerhalb der das Stellelement (225) drehbar gehalten ist, und dass das Stellelement (225) kraftschlüssig oder einstückig mit einem exzentrisch angeordneten Exzenterteil oder einem exzentrisch verlaufenden Exzenterteil (2251) verbunden, welches in Kontakt mit dem Schieber (221) oder einem Teil davon steht.
- Scharniervorrichtung (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (221) Bahnsegmente (2211) aufweist, die wenigstens eine Führungsbahn (2210) begrenzen, und dass das Exzenterteil eine Spirale ist, die in die Führungsbahn (2210) eingreift.
- Scharniervorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet,dass das Anschlagprofil (21) an der Oberseite mit einem oberen Traglaufwerk (5) verbunden ist, das in einer oberen Tragschiene (12) geführt ist, oder dass das Anschlagprofil (21) an der Unterseite mit einem unteren Traglaufwerk (5') verbunden ist, das in einer unteren Tragschiene (12') geführt ist, oderdass das Anschlagprofil (21) an der Oberseite mit einem oberen Traglaufwerk (5) verbunden ist, das in einer oberen Tragschiene (12) geführt ist, und dass das Anschlagprofil (21) an der Unterseite mit einem unteren Traglaufwerk (5') verbunden ist, das in einer unteren Tragschiene (12') geführt ist.
- Scharniervorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagkörper (30) des Anschlagscharniers (3) durch ein Hebelwerk, das einen Antriebshebel (31), einen Stellhebel (32) und einen Montagehebel (33) umfasst, mit einem Montageteil (38) verbunden ist, das entlang einer Verschiebungsachse (y) verschiebbar und arretierbar ist und das eine Montageplatte (388) aufweist, in der eine parallel zur Verschiebungsachse (y) verlaufende Längsöffnung (3810) und ein senkrecht oder geneigt zur Verschiebungsachse (y) verlaufender Führungskanal vorgesehen sind, wobei der Antriebshebel (31), der mit einer Antriebsfeder (35) kraftschlüssig verbunden ist, einerseits durch eine erste Hebelwelle (361) mit dem Anschlagkörper (30) und anderseits durch eine vierte Hebelwelle (364) mit einem ersten Endstück des Montagehebels (33) verbunden ist, und der Stellhebel (32) einerseits durch eine zweite Hebelwelle (362) mit dem Anschlagkörper (30) und anderseits durch eine dritte Hebelwelle (363) mit einem zweiten Endstück des Montagehebels (33) verbunden ist, und dass der Montagehebel (33) mit einem Montagekörper (338) verbunden ist, in dem eine Exzenterkammer (3385) und eine Schraubenkammer (3381) vorgesehen sind, dass in der Exzenterkammer (3385) ein zylindrischer Exzenterkörper (385) um eine Drehachse (x) drehbar gelagert ist, der ein von der Drehachse (x) beabstandetes Exzenterteil (3851) hält, das in den Führungskanal (3801) eingreift, und dass in der Schraubenkammer (3381) eine Fixierschraube (381) gehalten ist, welche die Längsöffnung (3810) durchstösst und mit einer Kontermutter (3811) verbunden ist.
- Scharniervorrichtung (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an die Längsöffnung (3810) der Montageplatte (388) eine Führungsbahn (38100) anschliesst, in der die Kontermutter (3811) drehfest gehalten ist und/oder dass das Montageteil (38) und der Montagekörper (338) zueinander korrespondierende Führungselemente (386, 3386) aufweisen, die parallel zur Verschiebungsachse (y) verlaufen.
- Scharniervorrichtung (2) nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (3801) Teil einer Eingriffsöffnung (380) ist, die eine an den Führungskanal (3801) anschliessende Aufnahmeöffnung (3800) aufweist, deren Abmessungen den Abmessungen des Exzenterkörpers (385) entsprechen, und die wenigstens eine Führungskante (3802) aufweist, entlang der das in die Aufnahmeöffnung (3800) hineingeführte Exzenterteil (3851) bei einer Verschiebung des Montageteils (38) in den Führungskanal (3801) einführbar ist.
- Scharniervorrichtung (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verschlussteil (39) vorgesehen ist, welches in die Aufnahmeöffnung (3800) einsetzbar ist, um das Exzenterteil (3851) innerhalb des Führungskanals (3801) einzuschliessen.
- Scharniervorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 8 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebshebel (31) einen Betätigungsarm (317) aufweist und dass der Anschlagkörper (30) eine Dämpfungskammer (3000) aufweist, in der ein Dämpfungselement (37) angeordnet ist, das einen Dämpfungszylinder (371) und einen darin geführten Dämpfungskolben (374) mit einer Kolbenstange (372) sowie ein Übertragungsteil (373) umfasst, welches Übertragungsteil (373) mit dem Betätigungsarm (317) zusammenwirkt, um das Dämpfungselement (37) bei einer Drehung des Antriebshebel (31) zu betätigen.
- Anschlagscharnier (3) für Scharniervorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlagkörper (30) vorgesehen ist, der durch ein Hebelwerk, das einen Antriebshebel (31), einen Stellhebel (32) und einen Montagehebel (33) umfasst, mit einem Montageteil (38) verbunden ist, das entlang einer Verschiebungsachse (y) verschiebbar und arretierbar ist und das eine Montageplatte (388) aufweist, in der eine parallel zur Verschiebungsachse (y) verlaufende Längsöffnung (3810) und ein senkrecht oder geneigt zur Verschiebungsachse (y) verlaufender Führungskanal vorgesehen sind, wobei der Antriebshebel (31), der mit einer Antriebsfeder (35) kraftschlüssig verbunden ist, einerseits durch eine erste Hebelwelle (361) mit dem Anschlagkörper (30) und anderseits durch eine vierte Hebelwelle (364) mit einem ersten Endstück des Montagehebels (33) verbunden ist, und der Stellhebel (32) einerseits durch eine zweite Hebelwelle (362) mit dem Anschlagkörper (30) und anderseits durch eine dritte Hebelwelle (363) mit einem zweiten Endstück des Montagehebels (33) verbunden ist, und dass der Montagehebel (33) mit einem Montagekörper (338) verbunden ist, der eine Exzenterkammer (3385) und eine Schraubenkammer (3381) vorgesehen ist, dass in der Exzenterkammer (3385) ein zylindrischer Exzenterkörper (385) um eine Drehachse (x) drehbar gelagert ist, der ein von der Drehachse (x) beabstandetes Exzenterteil (3851) hält, das in den Führungskanal (3801) eingreift, und dass in der Schraubenkammer (3381) eine Fixierschraube (381) gehalten ist, welche die Längsöffnung (3810) durchstösst und mit einer Kontermutter (3811) verbunden ist.
- Anschlagscharnier (3) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagkörper (30) indirekt mit dem Anschlagprofil (21) verbunden ist oder dass der Anschlagkörper (30) formschlüssig mit dem Anschlagprofil (21) verbindbar ist.
- Funktionseinheit (1) mit wenigstens einer Scharniervorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 - 12.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP23160072.7A EP4424960A1 (de) | 2023-03-03 | 2023-03-03 | Scharniervorrichtung, anschlagscharnier und funktionseinheit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP23160072.7A EP4424960A1 (de) | 2023-03-03 | 2023-03-03 | Scharniervorrichtung, anschlagscharnier und funktionseinheit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4424960A1 true EP4424960A1 (de) | 2024-09-04 |
Family
ID=85505631
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP23160072.7A Pending EP4424960A1 (de) | 2023-03-03 | 2023-03-03 | Scharniervorrichtung, anschlagscharnier und funktionseinheit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4424960A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2246509B1 (de) * | 2009-04-28 | 2012-09-19 | Hawa Ag | Verschiebevorrichtung für drehbar gehaltene Trennelemente und Möbelstück |
US9284761B2 (en) | 2012-12-05 | 2016-03-15 | Hawa Ag | Displacement device for slidable and turnable separation elements and functional entity |
EP2655768B1 (de) * | 2010-12-03 | 2016-08-03 | Bortoluzzi Sistemi S.p.A. | Einrichtung für seitlich einziehbare türe, insbesondere für möbel |
EP4124715A1 (de) * | 2021-07-30 | 2023-02-01 | Alpac S.r.l. | Rahmenstruktur zur fertigstellung und ausstattung einer öffnung in einer gebäudeaussenwand und verfahren zur installation dieser rahmenstruktur |
-
2023
- 2023-03-03 EP EP23160072.7A patent/EP4424960A1/de active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2246509B1 (de) * | 2009-04-28 | 2012-09-19 | Hawa Ag | Verschiebevorrichtung für drehbar gehaltene Trennelemente und Möbelstück |
US8336972B2 (en) | 2009-04-28 | 2012-12-25 | Hawa Ag | Displacement device for pivotally held separation elements and article of furniture |
EP2655768B1 (de) * | 2010-12-03 | 2016-08-03 | Bortoluzzi Sistemi S.p.A. | Einrichtung für seitlich einziehbare türe, insbesondere für möbel |
US9284761B2 (en) | 2012-12-05 | 2016-03-15 | Hawa Ag | Displacement device for slidable and turnable separation elements and functional entity |
EP4124715A1 (de) * | 2021-07-30 | 2023-02-01 | Alpac S.r.l. | Rahmenstruktur zur fertigstellung und ausstattung einer öffnung in einer gebäudeaussenwand und verfahren zur installation dieser rahmenstruktur |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3889381B1 (de) | Möbel | |
EP3603449B1 (de) | Ausziehführung für eine schublade | |
DE102009025890A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Frontblende an einer Seitenzarge eines beweglichen Möbelteils eines Möbels, Schubkasten und Möbel | |
EP1907657A1 (de) | Dämpfungselement | |
WO2020232489A1 (de) | Führungssystem zur führung wenigstens eines türflügels | |
WO2018147818A1 (de) | Einfach zu montierendes möbelscharnier | |
DE202017100971U1 (de) | Montagevorrichtung zum Einsetzen von Rahmenelementen in Wandöffnungen | |
AT523327A1 (de) | Führungsvorrichtung zur Führung eines Möbelteils | |
EP2799651A1 (de) | Schiebetürbeschlag für ein Möbel | |
EP1605796A1 (de) | Schublade | |
EP3147440B1 (de) | Einzugvorrichtung für schiebetüren | |
WO2025056287A1 (de) | Schiebetürenbeschlag und zugehörige schiebetürenanordnung | |
EP3880924B1 (de) | Möbel mit einer anordnung zur führung wenigstens einer falt-schiebe-tür | |
EP4424960A1 (de) | Scharniervorrichtung, anschlagscharnier und funktionseinheit | |
WO2016138993A1 (de) | Kombinierte höhen- und neigungsverstellung für schubladenausziehführungen | |
AT501777A2 (de) | Schubladenführung | |
DE202017105849U1 (de) | Liftbeschlag für einen Möbelauszug | |
DE10105847B4 (de) | Mitnahmevorrichtung für ausziehbaren Möbelboden | |
EP2527575B1 (de) | Schiebetürbeschlag | |
WO2016169889A1 (de) | Beschlag für eine schiebetür und verfahren zur montage eines führungsbeschlages | |
EP2618698B1 (de) | Vorrichtung zur verstellung der neigung eines bewegbaren möbelteils und möbel | |
EP3888495A1 (de) | Ausziehvorrichtung für eine beidseitig ausziehbare schublade | |
DE102010008597B3 (de) | Tür für einen Geräteschrank | |
DE2821101C3 (de) | Auszugführung für in einem Gestell gehaltene Schubladen o.dgl | |
EP1516562A2 (de) | Vorrichtung zum Verstellen der Neigung eines Auszugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |