EP4415591A1 - Behälter, vorrichtung und verfahren zur herstellung eines flüssigen reinigungsmittels - Google Patents
Behälter, vorrichtung und verfahren zur herstellung eines flüssigen reinigungsmittelsInfo
- Publication number
- EP4415591A1 EP4415591A1 EP22797859.0A EP22797859A EP4415591A1 EP 4415591 A1 EP4415591 A1 EP 4415591A1 EP 22797859 A EP22797859 A EP 22797859A EP 4415591 A1 EP4415591 A1 EP 4415591A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- container
- line
- interior
- water
- connection element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 61
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 title claims abstract description 40
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 14
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims abstract description 74
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 67
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 62
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 31
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 15
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 3
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 24
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 21
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 3
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 3
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 3
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 230000036541 health Effects 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical class 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 235000020965 cold beverage Nutrition 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- 238000011086 high cleaning Methods 0.000 description 1
- 235000012171 hot beverage Nutrition 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000011185 multilayer composite material Substances 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Chemical class 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- HFQQZARZPUDIFP-UHFFFAOYSA-M sodium;2-dodecylbenzenesulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O HFQQZARZPUDIFP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N sulfamic acid Chemical compound NS(O)(=O)=O IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical group OS(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004520 water soluble gel Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J31/00—Apparatus for making beverages
- A47J31/44—Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
- A47J31/60—Cleaning devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J31/00—Apparatus for making beverages
- A47J31/44—Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
- A47J31/4403—Constructional details
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J31/00—Apparatus for making beverages
- A47J31/44—Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
- A47J31/46—Dispensing spouts, pumps, drain valves or like liquid transporting devices
- A47J31/469—Details of hydraulic circuits
Definitions
- the invention relates to containers and devices for producing a cleaning solution, beverage machines with such a device or such a container, and a method for producing a cleaning solution, according to the preamble of the independent patent claims.
- Drinks vending machines such as fully automatic coffee machines must be cleaned regularly to ensure the quality of the drinks produced and to avoid breakdowns, in particular to remove limescale and grease residues.
- Such cleaning procedures are often complex, so that only trained personnel or even service technicians can carry them out. Since the cleaning procedures can take a long time, there are downtimes during which the drinks machine to be cleaned cannot be used.
- containers with liquid cleaning agents can be provided, which can be interchangeably connected to the line system of a coffee machine.
- US 2017/0295991 A1 shows a system in which cartridges with liquid descaling agent can be fluidically connected to a coupling adapter of an automatic coffee machine. If required, the coffee machine can then obtain liquid descaling agent from this cleaning cartridge.
- Liquid cleaning agents in cartridges have the advantage that the required cleaning agent is ready to use and has defined properties and can be used safely.
- the logistics of such cleaning cartridges, in particular the filling, transport and disposal is complex, and the liquid cleaning agent is quickly used up due to the limited capacity of the cartridges.
- Such solutions are therefore often too expensive for machines with a high throughput and thus also a high cleaning requirement, for example in the catering sector.
- the liquid cleaning agent can alternatively be obtained from an external, central storage container with a larger volume, for example a canister, and fed to the individual machines via lines. This allows a relatively large number of machines to be supplied at low cost and the storage container to be replaced quickly, regardless of the operating status of the individual beverage dispensers.
- the cleaning agents used are intended for professional use and are accordingly highly concentrated. With a view to workplace safety, this requires adequate protective measures and suitable training for the operating personnel. Because of the greater potential for danger and the regulations to be observed for safe transport, large containers with liquid chemicals that are potentially hazardous to health are also more complex in terms of logistics. The correct disposal of empty containers must also be ensured, as they may contain residues of corrosive substances.
- cleaning agents in tablet form can be thrown into the feed chute for pre-ground coffee powder of automatic coffee machines in order to provide the cleaning agent for a cleaning cycle.
- this requires a manual work step by an operator, which makes automatic operation impossible.
- the user can try not to insert a cleaning tablet for cost reasons, or to use unsuitable products from third-party manufacturers, which can make it impossible to clean the machine correctly and cause consequential damage.
- EP 3192411 A1 shows a system for automatic beverage machine cleaning. Solid or gel-like cleaning agent is in a container and is sprayed with water from below. The cleaning agent is dissolved and the resulting Cleaning solution drips back into a collection vessel. The construction of such a cleaning device is complex and the operating parameters are difficult to control.
- a descaling agent application device is known from CH 709738 A1, which comprises a reusable container for descaling agent.
- the container is connected to a drinks machine to carry out a descaling process.
- the container comprises a bag in which a powdered descaling agent is kept instead of a ready-made descaling solution.
- the container contains powdered descaling solution for producing a volume of descaling solution which corresponds to the volume of the container. Water is fed in from above, which dissolves the descaling agent.
- the finished descaling solution is then pumped out of the container through an outlet pipe located below.
- the outlet line below is used to pump water into the tank.
- a container according to the invention should be able to be transported and handled safely. It should also have a high capacity so that the container rarely needs to be replaced.
- a device according to the invention should be able to maintain an autonomous cleaning operation without manual intervention for as long as possible.
- a first aspect of the invention relates to a container for providing a liquid cleaning agent, in particular an aqueous cleaning solution for coffee machines.
- a container according to the invention comprises a container wall which defines an interior space of the container; one or more ducts opening to the interior of the container; and at least one connection element for fluidically sealingly connecting the one or more lines to at least one external fluid line.
- a certain amount of a water-soluble substance for producing a liquid cleaning agent is present in the interior of the container.
- Such a water-soluble substance may comprise a water-soluble solid, a water-soluble liquid, a water-soluble gel, a water-soluble paste, or mixtures thereof.
- Such a solution makes it possible to provide a larger amount of liquid cleaning agent by dissolving the water-soluble substance in portions than if the liquid cleaning agent is provided directly in a container of the same size.
- Another advantage, especially in the case of highly viscous or solid substances, is that the chemical compounds in question in solid or highly viscous form are much safer to handle, transport and in relation to the general potential for damage to people and the environment than liquid compounds, which, for example, leak or can splash around. Accordingly, the regulatory requirements with regard to transport and job security are less strict.
- the water-soluble substance is advantageously in the form of a water-soluble solid, particularly advantageously in the form of granules or a free-flowing powder.
- the water-soluble substance can include more than one chemical compound.
- an aqueous cleaning solution is formed. If necessary, this aqueous solution can be further diluted.
- the concentration of the cleaning solution can be adapted to the parameters of a beverage machine to be cleaned, for example operating hours, maintenance status, hardness of the mains water supplied, or the type and number of beverages produced. It is also possible to determine the actual concentration of the aqueous solution, for example by measuring the pH or the electrical conductivity. From this, the dilution that is still necessary can then be determined, which is necessary to achieve a target concentration.
- the cleaning solution is safe for use in a vending machine and can advantageously be disposed of after use in a diluted form in the normal sewage system, it should be harmless to humans and the environment in a diluted concentration.
- the water-soluble substance advantageously contains an acid that is solid at room temperature, for example tartaric acid, citric acid, amidosulfonic acid, oxalic acid, glycolic acid, malic acid, lactic acid or mixtures thereof.
- an acidic aqueous solution is formed. If this is conveyed through the pipe system of a vending machine, limescale deposits dissolve.
- the water-soluble substance may include a base, for example sodium bicarbonate, sodium carbonate, sodium hydroxide or mixtures thereof.
- a base for example sodium bicarbonate, sodium carbonate, sodium hydroxide or mixtures thereof.
- the water-soluble substance can additionally contain suitable anionic and/or nonionic surfactant compounds in order to improve a cleaning effect.
- An anionic surfactant is advantageously used, particularly advantageously an anionic surfactant having a sulphonic acid group, for example sodium dodecylbenzene sulphonate.
- a certain quantity of a water-insoluble material, sand, ceramic granulate or plastic granulate can be arranged in the interior of the container.
- This inert material can make clogging difficult and can prevent blockage of flow paths within the container when collapsing a flexible container.
- one line of the one or more lines opens at one end of the container towards the interior of the container.
- a conduit of the one or more conduits may open to the interior of the container at a central portion of the container.
- One line of the one or more lines is advantageously arranged inside the container.
- a line arranged in the interior of the container can be rigid or flexible.
- a line of the one or more lines of a container according to the invention is advantageously detachably connected or can be connected to the container.
- a container according to the invention can be constructed in a modular manner.
- a container can be reusable in that new water-soluble substance can be refilled after the lines have been removed. It is also possible to reuse the detachably connectable line.
- a first line of the one or more lines opens at a first end of the container towards the interior of the container.
- a second conduit of the one or more conduits opens to the interior of the container at a second end of the container, opposite the first end.
- Such a solution has the advantage, among other things, that water can be supplied at one end of the container and cleaning solution can be removed at another end of the container.
- a container according to the invention can have a first connecting element for fluidically sealingly connecting the first line of the container to an external fluid line, and a second connecting element for fluidly sealingly connecting the second line of the container to an external fluid line.
- the first connection element and the second connection element are advantageously arranged at a first end of the container, and the first line runs from the first connection element in the interior of the container to an opposite second end of the container.
- the first connection element and the second connection element are particularly advantageous in the form of a common connection element.
- the container wall of a container according to the invention can be made entirely or partially of plastic or of a multi-layer composite material.
- the volume of the interior of the container can be unchangeable.
- the pressure inside the container changes if it is sealed off from the atmosphere.
- a permanent or temporary connection of the interior of the container to the atmosphere or to a pressure equalization container can be provided.
- the volume of the interior of the container can be reversibly variable between a first volume and a second volume.
- the pressure inside the container can be kept constant passively or actively.
- the container wall consists entirely or partially of a flexible material, for example a flexible foil.
- the container according to the invention can be designed as a tubular bag or film bag.
- Such a container according to the invention can advantageously also have a first, flexible wall and a second, rigid wall, the first wall and the second wall being connected to one another in a sealed manner and thus defining the interior of the container.
- a container according to the invention has a first, rigid wall and a second, rigid wall, the first wall and the second wall are sealingly connected to one another via a flexible intermediate element and thus define the interior of the container.
- the container wall has a tubular cartridge and a piston which is displaceably arranged in said tubular cartridge along the longitudinal axis of the cartridge and which seals the cartridge at one end.
- the container wall has bellows.
- a structure is advantageously provided in the interior of the container, which ensures a fluidic connection between the connection element and the entire interior of the container with a minimal volume of the container.
- the fluidic connection structure particularly advantageously has grooves and/or ribs arranged on the inside of the container wall.
- the fluidic connection structure has an insert element arranged in the interior of the container, for example an inserted grid.
- Such an embodiment has the advantage, among other things, that if a flexible container collapses due to the external pressure when liquid is removed, walls of the flexible container that rest on one another cannot pinch off any part of the container.
- the interior of a container according to the invention is advantageously partially or completely vented.
- connection elements comprise a puncture membrane or a septum.
- Such a variant of a container according to the invention has the advantage that the contents of a container according to the invention, which can be harmful to health because of its caustic effect, cannot escape unintentionally.
- One or more connection elements of a container according to the invention can include a quick coupling.
- connection elements of a container according to the invention can also include at least one check valve.
- Such a variant of a container according to the invention has the advantage that, for example, water and cleaning solution can be routed via the same line sections without having to provide complex, controlled valve devices.
- connection elements comprise a pressure relief valve which, when triggered, connects the interior of the container to the atmosphere or to an external overflow line.
- This variant of a container according to the invention has the advantage that, in the event of an unforeseen excess pressure in the container, it can be released in a controlled manner in order to prevent the container from bursting in an uncontrolled manner.
- the external overflow line can, for example, be connected to a drip tray or the waste water drain in order to safely collect or drain any cleaning liquid that may escape.
- connection elements comprise a ventilation valve, with which the interior of the container can be connected to the atmosphere or to an external ventilation line.
- a second aspect of the invention relates to a device for producing a liquid cleaning agent.
- a device for producing a liquid cleaning agent comprises at least one container according to the invention; a first external line for supplying water to the tank; a second external line for withdrawing liquid detergent from the tank; a first external connection element which can be coupled in a fluidically sealing manner to a connection element of the container in such a way that the first external line is fluidically connected to a first line of the container; and a second external connection element which can be coupled in a fluidically sealing manner to a connection element of the container in such a way that the second external line is fluidically connected to the first line or to another, second line of the container.
- the first external line and the second external line are advantageously identical.
- Such a variant of a device according to the invention has the advantage, among other things, that only one external line has to be provided between the at least one container and, for example, a feed pump of the device.
- the pump can pump water through this line into the tank and also pump cleaning solution out of the tank and further into the pipe system of a drinks machine.
- a connection element of the device can be mechanically operatively connected to a connection element of the at least one container by means of a screw connection or a bayonet connection.
- a connecting element of the device has a hollow needle which is fluidically connected to the associated external line and with which a puncture membrane or a septum of a connecting element of the at least one container can be pierced, in order to establish a fluidic connection between the external line and create the line of the container assigned to the connection element of the container.
- a further advantageous embodiment of a device according to the invention comprises a sensor for measuring the liquid flow in a line from and/or to the container; and/or a sensor for measuring the electrical conductivity of a liquid in the line and/or in the container; and/or a sensor for measuring the pH value of a liquid in the line and/or in the container.
- a device advantageously has a pump device which is set up to convey liquid through a line into the at least one container and/or to convey liquid through a line out of the container.
- Yet another advantageous embodiment of a device according to the invention comprises a weighing device which is set up to determine the weight of the at least one container including its contents.
- a device according to the invention can be designed as a separate unit which can supply one or more drinks machines with cleaning solution, or it can be designed as an integral part of a drinks machine.
- a third aspect of the invention relates to a beverage machine with a device according to the invention for producing a cleaning solution.
- a fourth aspect of the invention relates to a beverage machine with a container according to the invention for providing a cleaning solution.
- beverage machine in the sense of the invention includes machines and devices that can produce beverages in an automated or semi-automated manner and/or dispense portions of beverages to a user, in particular coffee machines, hot beverage makers, cold beverage makers, etc.
- a fifth aspect of the invention relates to a method for producing a liquid cleaning agent, in particular a cleaning solution for coffee machines.
- Such a method according to the invention comprises the steps:
- a certain amount of a water-soluble substance for producing a liquid cleaning agent being present in the interior of the container;
- a further specific amount of water is fed into the container.
- a saturated solution has the advantage that the concentration of the cleaning solution is at its maximum.
- the aqueous solution removed from the at least one container can be diluted with water before use in order to obtain the desired concentration of the cleaning solution.
- the concentration of the cleaning solution can be adapted to the parameters of a beverage machine to be cleaned, for example operating hours, maintenance status, hardness of the mains water supplied, or the type and number of beverages produced.
- the dilution of the aqueous solution that is still necessary can be determined, with which a desired concentration of the cleaning solution is achieved.
- the actual concentration of the aqueous solution can be estimated based on empirical values and operating parameters, or it can be determined quantitatively, for example by measuring the pH value and/or the electrical conductivity of the aqueous solution.
- the concentration of the aqueous solution removed from at least the container is advantageously measured. This can be done, for example, by measuring the conductivity or the pH value.
- the same line of the container can be used for feeding the water into the at least one container and removing the liquid cleaning agent from the container.
- a negative pressure is advantageously applied to the removal line of the at least one container.
- the amount of water introduced into the container, the residence time of the water in the container, the amount of aqueous solution removed and, if appropriate, a subsequent dilution of the aqueous solution removed are determined as a function of the expected rate of dissolution of the water-soluble substance chosen so that a certain amount of cleaning solution can be provided at a certain point in time.
- Figure 1 shows schematically an embodiment of a container according to the invention, with a connection element and two lines, connected to external lines of a device, (a) in an initial state before the first filling, (b) after a first filling with water, (c) after a initial withdrawal of cleaning solution, and (d) after multiple fill and drain cycles.
- Figure 2 shows schematically another embodiment of a container according to the invention, with two connection elements and two lines, connected to external lines of a device (a) in an initial state before the first filling, (b) after a first filling with water, and (c) after a first withdrawal of cleaning solution.
- FIG. 3 schematically shows a further embodiment of a container according to the invention, with a connection element and two lines, in an initial state before the first filling.
- FIG. 4 schematically shows a further embodiment of a container according to the invention, with a connection element and a line, in an initial state before the first filling.
- FIG. 5 schematically shows another embodiment of a container according to the invention, with a connection element and a line, in an initial state before the first filling.
- FIG. 6 schematically shows another embodiment of a container according to the invention, with a connection element and two lines, with a schematic line diagram within the connection elements.
- FIG. 7 schematically shows a further embodiment of a container according to the invention, with a connection element and two lines, with a schematic line diagram within the connection elements.
- FIG. 8 again schematically shows an embodiment of a container according to the invention, with a connection element and two lines, with a schematic line diagram within the connection elements.
- FIG. 9 shows schematically another embodiment of a container according to the invention, with a flexible line inside the container.
- FIG. 10 schematically shows a further embodiment of a container according to the invention with a bellows-shaped container wall, (a) with a first volume and (b) with a second, smaller volume.
- FIG. 11 shows a perspective view of another embodiment of a container according to the invention in the form of a stand-up pouch with a rigid line arranged in the interior.
- FIG. 12 shows an illustration of a further embodiment of a container according to the invention in the form of a stand-up pouch with a line in the form of a metal tube arranged in the interior.
- FIG. 1 A possible embodiment of a container 1 according to the invention for providing cleaning agent is shown schematically in FIG.
- the container 1 comprises a container wall 11 which defines the interior space 12 of the container.
- the container wall is designed to be flexible.
- it can be made of foil, in particular in the form of a tubular bag.
- FIG. 1(a) shows the container 1 according to the invention in a basic state as it reaches the user after manufacture.
- the bag is filled with a water-soluble substance in the form of a granulated solid 31, from which a liquid cleaning solution 32 can be prepared by adding water.
- the illustrated container 1 according to the invention contains no water.
- the container is advantageously vented or vacuumed. In this way, the volume is minimal, which optimizes transport and storage costs.
- the container 1 is operatively connected to external lines 21, 22 of a device (not shown) for the production of cleaning agents.
- a connection element 14 is arranged at an upper end 41 of the container 1 .
- a duct 13a runs from the fitting 14 within the container down to a lower end of the container 1 where it opens to the interior 12 of the container 1 at an open end 131a of the duct.
- the line 13a is rigid.
- the line can be designed as a plastic tube or metal tube, for example.
- Such a rigid line is also called a lance.
- a rigid tube has the advantage, among other things, that the spatial arrangement of the opening 131a of the line 13a in relation to the container is clearly defined.
- the line 13a is partially arranged inside the solid 31 . In particular, the end 131a of the conduit lies within the solid.
- Another, short line 13b runs from the connection element 14 to an opening 131b, where it opens at the upper end 41 of the container 1 to the inner space 12.
- the line 13b can also be shortened to such an extent that it runs completely within the connection element and the opening 131b opens directly on the connection element 14 to the interior space 12 .
- An external line 21 is operatively connected to the connection element 14 and connects the lines 13a, 13b of the container 1 to the line system of a device (not shown) for the production of cleaning agents, in particular a pump for conveying water and cleaning solution. Water for preparing the cleaning solution is conveyed into the container via this line 21 and ready-made cleaning solution is pumped out of the container.
- the connection element 14 forms the system boundary 44 between the container 1 according to the invention and the various external elements 21, 22.
- the line routing within the connecting element 14 is not shown. Possible variants for this are discussed in the following examples.
- an external overflow line 22 is further shown, which is connected to the connecting element 14 of the container 1 and in a drip tray 24 or alternatively emptied a collection container or a waste water drain.
- the overflow line 22 is connected to the interior 12 via a pressure relief valve (not shown) provided in the connection element 14 . This serves to connect the interior 12 to the exterior via one of the two lines 13a, 13b or via a separate line (not shown) of the container when the pressure inside the container 1 exceeds a specific threshold value. In this way, an overpressure inside the container, which could damage the container, can be prevented. Any escaping liquid is safely collected or drained.
- the overflow line 22 is advantageously connected to the second line 13b by means of the overpressure valve.
- Another advantageous use of the pressure relief valve and the overflow line 22 connected to it is to vent the container 1. If water is introduced into the container, the pressure inside the container increases. Immediately for a rigid container, and for the flexible container 1 shown when the maximum volume is reached. If the internal pressure exceeds the threshold value, any gases present in the container, for example air or inert gas, escape to the outside through the pressure relief valve. The container can be filled with water until the container is partially or completely deflated. In the intended operation, ventilation of the container has the advantage, among other things, that there is no compressible gas phase and that an undesired suction of inert gas or air by the pump can be avoided.
- the pressure relief valve and the overflow line connected to it are optional and can also be omitted.
- a container 1 according to the invention After a container 1 according to the invention has been prepared for use and connected to the external elements 21, 22, in a first filling step, as shown in Figure 1(b), water is fed through the external line 21 and a first line 13a into the interior 12 of the Tank 1 pumped.
- the arrows show the flow direction of the water.
- the water exits at the opening 131a at the lower end 42 of the container.
- the liquid level 33 rises up to the upper end 41 of the container 1 out.
- the entire solid 31 is covered with water.
- the liquid level 33 must at least reach the opening of the second line 13b, as shown in the figure.
- the container 1 is advantageously completely filled with liquid.
- water can be filled in until the interior space 12 has reached a maximum volume, as shown in FIG. 1(b). Because container and filling are known in advance, the amount of water to be supplied can be predetermined.
- the water-soluble substance 31 now dissolves in the water, so that an aqueous solution 32 results. After a certain time, a maximum possible concentration of the dissolved compounds is reached. The solution is saturated.
- ready-made cleaning solution is removed from the container 1 (cf. FIG. 1(c)).
- the arrows show the direction of flow of the cleaning solution.
- a vacuum is applied to the second line 13b via the external line 21, for example using the same pump of the device with which water was previously pumped into the container, and cleaning solution is pumped away through the line 13b and the external line 21. Since the container wall 11 is designed to be flexible and not pressure-resistant, the container 1 gradually collapses due to the external pressure until the pumping stops.
- the cleaning solution 32 could be pumped out of the container 1 until the remaining granulated solid 31 prevents the flexible container 1 from collapsing further.
- the advantage of such a container according to the invention is, among other things, that a substantially larger quantity of ready-to-use cleaning solution can be provided with one container than if the cleaning solution is provided ready-to-use in a container right from the start.
- the container therefore has to be replaced much less frequently.
- the container is immediately refilled with water.
- the water-soluble substance then has enough time to dissolve so that a saturated solution, i.e. with maximum concentration, can be produced.
- new water is fed into the container a certain period of time before the planned withdrawal in order to produce the cleaning solution.
- This rinsing step can also be used to rinse lines within the production device or a beverage machine connected thereto and to free them from residues of cleaning solution.
- FIG. 1 Another embodiment of a container according to the invention is shown in FIG.
- the container 1 is again shown in FIG. 2(a) in a basic state, before the first filling.
- the container has two connection elements, each with a line arranged in the interior 12 .
- the interior is filled with a water-soluble substance in the form of a granulated solid 31 to produce the cleaning solution.
- connection element 14b is arranged at an upper end 41 of the container 1 .
- the connection element 14b is operatively connected to an external line 2T and to an external overflow line 22.
- the overflow line 22 in conjunction with a pressure relief valve (not shown) has the same function as in the case of the container according to the invention from FIG. 1. Reference is made to the discussion there.
- a short line 13b emanating from the connection element 14b opens into the interior 12 at an opening 131b.
- the line can alternatively be arranged completely in the connection element 14b, so that the opening 131b is located directly at the connection element.
- connection element 14a is arranged at a lower end 42 of the container 1 and is connected to an external line 21".
- One of the connection element 14a Outgoing short line 13a opens into the interior 12 at the lower end 41 of the container 1 at an opening 131a.
- the line 13a and its opening are in the solid 31.
- connection element 14a can alternatively be arranged entirely in the connection element 14a, so that the opening 131a lies directly with the connection element.
- the first filling step is shown in Figure 2(b).
- Water is conveyed into the container 1 via the external line 21, 21" (direction of flow shown by arrows), and flows through the line 13a and opening 131a into the interior space 12, where it dissolves the water-soluble substance in the form of the granulated solid 31 and the cleaning solution 32.
- the liquid level 33 rises up to the upper end 41 of the container 1.
- the volume of the container becomes maximum This process is analogous to the filling step according to the previously discussed Figure 1(b).
- the correct flow of the water or the cleaning liquid in the lines 21, 2T, 21'' can be achieved, for example, by appropriate valves (not shown).
- the illustrated variant of a container according to the invention has the advantage that no line spans the interior of the container, which simplifies production.
- FIG. 3 shows yet another advantageous variant of a container 1 according to the invention in the basic state before it is first filled with water.
- the container 1 shown corresponds in terms of structure to the container 1 from FIG.
- the long, rigid line 13a and the short line 13b reverse their functional roles. Water is conveyed through the short line 13b into the lower area 42 of the container 1, cleaning liquid is removed at the upper end 41 of the container 1 through the opening 131a of the long, rigid line 13a.
- the overflow line 22 is connected to the line 13a via a pressure relief valve (not shown).
- FIG. 4 A further advantageous variant of a container 1 according to the invention is disclosed in FIG. 4, in the basic state before the first filling with water.
- the container At its upper end 41 , the container has a connection element 14 which is connected to an external line 21 .
- a short line 13b runs away from the connection 14 in the interior and opens 131b at the upper end 41 of the container 1 into the interior 12.
- FIG. 5 Another advantageous variant of a container 1 according to the invention is shown in FIG. 5, in the basic state before the first filling with water.
- the container in turn has a connection element 14 at its upper end 41 which is connected to an external line 21 .
- a line 13c runs in the interior space away from the connection 14 to the central region 43 of the container 1, where it opens into the interior space 12 at the opening 131c.
- Figures 6 and 7 show two possible variants of a line diagram with which the correct flow of the water or the Cleaning solution in the two operational steps of filling and removing and is ensured.
- connection element 14 two opposing, spring-loaded check valves 15a, 15b are arranged in the connection element 14, each of which connects one of the two lines 13a, 13b to a common line 13d.
- This line 13d is fluidically tightly connected to the external line 21 at an interface of the two connection elements 14, 25, which is shown only schematically.
- the interface is advantageously designed in such a way that when the two connection elements 14, 15 are decoupled, one or both lines 13d, 21 are automatically closed in order to prevent an undesired escape of liquid.
- Corresponding fluidic couplings are known to the person skilled in the art.
- valve 15b blocks while the valve 15a opens.
- the water flows as intended through the line 13a into the interior 12 of the container 1.
- a vacuum is generated in the line 21, 13d by a pump, the valve 15a blocks and the valve 15b opens. Cleaning solution can now be conveyed out of the container through line 13b.
- connection element 14 In a second variant, as shown in FIG. 7, the two lines 13a, 13b in the connection element 14 are extended up to the interface to the connection element 25, where they are connected in a fluid-tight manner to corresponding lines 2T, 21′′. These are connected to a common line 21 via oppositely oriented check valves 26a, 26b.
- valve 26b blocks while the valve 26a opens.
- the water flows as intended through the line 21”, 13a into the interior 12 of the container 1.
- a vacuum is generated in the line 21 by a pump, the valve 26a blocks and the valve 26b opens.
- Cleaning solution can now be conveyed out of the container through the line 13b, 2T.
- the embodiment according to FIG. 7 has the advantage that no mechanical components are installed in the connection element 14, which significantly reduces the production costs of the connection element 14 and thus also of the container 1 according to the invention.
- the embodiment according to FIG. 6 in turn has the advantage that the interface between the connecting elements comprises only one line, which allows for a significantly simpler construction.
- FIG. 1 A possible exemplary embodiment of such a container 1 is shown schematically in FIG.
- the interface between the interfaces 14 and 25 is solved via a septum 16 and a hollow needle 27 .
- the hollow needle 27, which is fluidically connected to the external line 21, pierces the septum 16, which seals off the line 13 from the outside.
- the lines 13d and 21 are fluidically connected.
- Such an embodiment can be produced cheaply, for example by means of multi-component injection molding.
- the container In the decoupled state, the container is securely closed and cannot be opened by accidentally manipulating the closure incorrectly.
- Such a coupling with septum and hollow needle can also be realized for two or more line connections to be created at the interface.
- the connection elements in FIG. 7 can be coupled in this way.
- FIG. 9 discloses a variant of the container according to the invention from FIG. 1, with only the differences being discussed below.
- An overflow line 22 is missing.
- the line 13a is designed as a flexible hose, which is substantially longer than the container 1, and is thus twisted together in length.
- the end of the tube 13a with its opening 131a is located at the lower end 42 of the container.
- the end of the tube can be fixed at the lower end 42 to the container wall 11, for example glued.
- Such a solution with a flexible hose 13a has the advantage over a rigid line, among other things, that the container 1 according to the invention can be made very flexible, since there is no rigid line.
- FIG. 10(a) Another embodiment of a variable volume container according to the invention is shown in Figure 10(a) after a first filling operation.
- the construction of the container 1 is similar to that of the container from FIG. If cleaning liquid 32 is removed, the flexible container collapses as a result of the bellows 111 contracting. If the amount of water-soluble substance in the form of granulated solid 31 in the container 1 is reduced after several operating cycles, the amount of water supplied can be reduced in an advantageous operating mode, so that the bellows area continues to be filled with solid 31, while the cylindrical section 112 with cleaning solution is filled as shown in Figure 10(b). In this way, a constant amount of cleaning solution can be kept available.
- FIG. 11 shows a perspective view of a container 1 according to the invention designed as a stand-up pouch.
- the container is similar to stand-up pouches such as are commonly used as refill containers for liquid soaps, shampoos and other viscous products.
- the container wall 11 is made from a folded piece of foil, which is welded 18 to form a seal along three edges, while the foil forms a standing base 19 at the lower end.
- a bracket 17 with an opening to the interior of the container 1 is mounted at an upper end.
- a connection element 14 with a line formed thereon in the form of a conical lance 13a is mounted in this opening, the lance 13a with the opening 131a being located in the interior of the container 1 .
- the connecting element 14 has two openings 132a, 132b on the flat outside. An opening 132a is connected to the duct 13a, and an opening 132b to a further duct (not visible) which opens directly at a downward-pointing end of the connection element 14 towards the interior (not visible).
- the holder 17 has a screw thread 171 . This can be used to reversibly connect an external connection element 25 to the connection element 14 in a form-fitting manner.
- a screw cap can also be provided, which seals the container before it is used for the first time.
- the container 1 according to the invention shown in FIG. 12 in the basic state in the form of a stand-up pouch is structurally similar to that of FIG.
- the connecting element 14 with a line 13a in the form of a rigid metal tube can be reversibly connected to the container by being screwed onto a thread of the holder 17.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Packages (AREA)
- Apparatus For Making Beverages (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
- Tea And Coffee (AREA)
- Devices For Dispensing Beverages (AREA)
Abstract
Ein Behälter (1) zur Bereitstellung eines flüssigen Reinigungsmittels, insbesondere einer wässrigen Reinigungslösung für Kaffeemaschinen, umfasst eine Behälterwand (11), welche einen Innenraum (12) des Behälters definiert; eine oder mehrere Leitungen (13a, 13b), welche sich zum Innenraum des Behälters hin öffnen; und mindestens ein Anschlusselement (14) zum fluidisch dichtenden Verbinden der einen oder mehreren Leitungen mit mindestens einer externen Fluidleitung (21).
Description
BEHÄLTER, VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES FLÜSSI¬
GEN REINIGUNGSMITTELS
Gebiet der Technik
Die Erfindung betrifft Behälter und Vorrichtungen zur Herstellung einer Reinigungslösung, Getränkemaschinen mit einer solchen Vorrichtung bzw. einem solchen Behälter, sowie Verfahren zur Herstellung einer Reinigungslösung, gemäss dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
Technologischer Hintergrund
Getränkeautomaten wie beispielsweise vollautomatische Kaffeemaschinen müssen zur Sicherstellung der Qualität der hergestellten Getränke und zur Vermeidung von Ausfällen regelmässig gereinigt werden, insbesondere um Kalk und Fettrückstände zu entfernen. Solche Reinigungsprozeduren sind oftmals aufwändig, so dass nur geschultes Personal oder sogar Servicetechniker diese durchführen können. Da die Reinigungsprozeduren lange dauern können, ergeben sich Standzeiten, in welcher der zu reinigende Getränkeautomat nicht genutzt werden kann.
Um solche aufwendigen Reinigungsprozeduren zu minimieren, ist es vorteilhaft, in einem Getränkeautomat automatische Reinigungsschritte zu implementieren. Diese können von der Maschine selbstständig in regelmässigen Abständen durchgeführt werden, insbesondere in Randzeiten oder beim Einschalten und Ausschalten der Maschine. Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Arten automatischer Reinigungsvorrichtungen und Verfahren für Getränkeautomaten bekannt.
Beispielsweise können Behälter mit flüssigem Reinigungsmittel vorgesehen werden, welche austauschbar mit dem Leitungssystem einer Kaffeemaschine verbunden werden können. So zeigt beispielsweise US 2017/0295991 A1 ein System, bei welchem Kartuschen mit flüssigem Entkalkungsmittel mit einem Kopplungsadapter einer automatischen Kaffeemaschine fluidisch verbunden werden können. Die Kaffeemaschine kann dann bei Bedarf flüssiges Entkalkungsmittel aus dieser Reinigungskartusche beziehen.
Flüssige Reinigungsmittel in Kartuschen haben den Vorteil, dass das benötigte Reinigungsmittel gebrauchsfertig und mit definierten Eigenschaften vorliegt und sicher angewendet werden kann. Jedoch ist die Logistik solcher Reinigungs-Kartuschen, insbesondere das Abfüllen, der Transport und die Entsorgung, aufwendig, und das flüssige Reinigungsmittel ist aufgrund der beschränkten Kapazität der Kartuschen schnell aufgebraucht. Solche Lösungen sind deshalb für Maschinen mit hohem Durchsatz und damit auch hohem Reinigungsbedarf, beispielsweise im Gastronomiebereich, oft zu kostenintensiv.
Für grössere Anlagen, beispielsweise mit einer Mehrzahl von parallel betriebenen Getränkeautomaten, kann das flüssige Reinigungsmittel alternativ aus einem externen, zentralen Vorratsbehälter mit grösserem Volumen, beispielsweise einem Kanister, bezogen und über Leitungen den einzelnen Maschinen zugeführt werden. Dies erlaubt eine kostengünstige Versorgung einer grösseren Anzahl von Maschinen sowie einen schnellen Austausch des Vorratsbehälters unabhängig vom Betriebsstatus der einzelnen Getränkeautomaten.
Die verwendeten Reinigungsmittel sind für die professionelle Anwendung vorgesehen und entsprechend hochkonzentriert. Dies fordert entsprechend mit Blick auf die Arbeitsplatzsicherheit ausreichende Schutzmassnahmen und eine geeignete Schulung für das Bedienpersonal. Wegen dem grösseren Gefahrenpotential und der einzuhaltenden Vorschriften für den sicheren Transport sind grosse Gebinde mit potenziell gesundheitsgefährdenden flüssigen Chemikalien zudem aufwendiger in der Logistik. Auch die korrekte Entsorgung leerer Behälter muss gewährleistet sein, da diese Reste ätzender Substanzen enthalten können.
Ebenfalls möglich ist der Einsatz von festen Reinigungsmitteln. Beispielsweise können Reinigungsmittel in Tablettenform in den Zufuhrschacht für vorgemahlenes Kaffeepulver von automatischen Kaffeemaschinen eingeworfen werden, um für einen Reinigungszyklus das Reinigungsmittel bereitzustellen. Dies setzt jedoch einen manuellen Arbeitsschritt einer Bedienperson voraus, was einen automatischen Betrieb verunmöglicht. Zudem kann vom Benutzer versucht werden, aus Kostengründen auf das Einwerfen einer Reinigungstablette zu verzichten, oder nicht geeignete Produkte von Drittherstellern zu verwenden, was eine korrekte Reinigung der Maschine verunmöglichen und Folgeschäden verursachen kann.
EP 3192411 A1 zeigt ein System zur automatischen Getränkemaschinenreinigung. Festes oder gelförmiges Reinigungsmittel befindet sich in einem Behälter und wird von unten mit Wasser angesprüht. Das Reinigungsmittel wird angelöst und die resultierende
Reinigungslösung tropft zurück in ein Sammelgefäss. Der Aufbau einer solchen Reinigungsvorrichtung ist komplex und die Betriebsparameter sind schwierig zu kontrollieren.
Aus CH 709738 A1 ist eine Entkalkungsmittel-Applikationsvorrichtung bekannt, welche einen wiederverwendbaren Behälter für Entkalkungsmittel umfasst. Der Behälter wird zur Durchführung eines Entkalkungsprozesses an einen Getränkeautomaten angeschlossen. In einer Ausführungsform umfasst der Behälter einen Beutel, in welchem statt fertiger Entkalkungslösung ein pulverförmiges Entkalkungsmittel vorgehalten wird. Der Behälter enthält dabei pulverförmiges Entkalkungslösung zur Herstellung eines Volumens von Entkalkungslösung, welches dem Volumen des Behälters entspricht. Von oben wird Wasser zugeführt, welches das Entkalkungsmittel auflöst. Die fertige Entkalkungslösung wird dann durch eine unten liegende Auslassleitung aus dem Behälter abgepumpt. In einer alternativen Ausführungsform wird die unten liegende Auslassleitung verwendet, um Wasser in den Behälter zu pumpen. Nachdem das Entkalkungsmittel sich aufgelöst hat und die fertige Entkalkungslösung vorliegt, werden pumpenseitig Ventile geschaltet und die Entkalkungslösung in das Leitungssystem der Kaffeemaschine gepumpt.
Es besteht ein allgemeines Bedürfnis nach Verbesserungen in diesem Gebiet.
Darstellung der Erfindung
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, Behälter und Vorrichtungen zur Herstellung eines flüssigen Reinigungsmittels, insbesondere einer wässrigen Reinigungslösung, bereitzustellen, welche die oben erwähnten und andere Nachteile bekannter Vorrichtungen vermeiden.
Es ist weiterhin eine Aufgabe der Erfindung, einen Getränkeautomaten mit einer solchen Vorrichtung bzw. für den Einsatz solcher Behälter bereitzustellen.
Insbesondere soll ein erfindungsgemässer Behälter sicher zu transportieren und handzu- haben sein. Er sollte weiter eine hohe Kapazität aufweisen, damit der Behälter selten ausgetauscht werden muss. Eine erfindungsgemässe Vorrichtung soll einen autonomen Reinigungsbetrieb ohne manuelle Eingriffe möglichst lange aufrechterhalten können.
Diese und andere Aufgaben werden gelöst durch die Elemente der unabhängigen Ansprüche. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen gehen aus den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung hervor.
Die erfindungsgemässe Lösung kann durch verschiedene, jeweils für sich vorteilhafte und, sofern nicht anders ausgeführt, beliebig miteinander kombinierbare Ausgestaltungen weiter verbessert werden. Auf diese Ausführungsformen und die mit ihnen verbundenen Vorteile ist im Folgenden eingegangen.
Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft einen Behälter zur Bereitstellung eines flüssigen Reinigungsmittels, insbesondere einer wässrigen Reinigungslösung für Kaffeemaschinen. Ein solcher erfindungsgemässer Behälter umfasst eine Behälterwand, welche einen Innenraum des Behälters definiert; eine oder mehrere Leitungen, welche sich zum Innenraum des Behälters hin öffnen; und mindestens ein Anschlusselement zum fluidisch dichtenden Verbinden der einen oder mehreren Leitungen mit mindestens einer externen Fluidleitung.
In einer vorteilhaften Ausführungsvariante eines erfindungsgemässen Behälters ist im Innenraum des Behälters eine gewisse Menge einer wasserlöslichen Substanz zur Herstellung eines flüssigen Reinigungsmittels vorhanden.
Eine solche wasserlösliche Substanz kann einen wasserlöslichen Feststoff, eine wasserlösliche Flüssigkeit, ein wasserlösliches Gel, eine wasserlösliche Paste oder Gemische davon umfassen.
Eine solche Lösung ermöglicht es, durch portionenweises Auflösen der wasserlöslichen Substanz eine grössere Menge an flüssigem Reinigungsmittel bereitzustellen, als wenn das flüssige Reinigungsmittel direkt in einem Behälter gleicher Grösse bereitgestellt wird.
Ein weiterer Vorteil, insbesondere bei hochviskosen oder festen Substanzen ist, dass die betreffenden chemischen Verbindungen in fester oder hochviskoser Form in der Handhabung, beim Transport und in Bezug auf das allgemeine Schadenpotenzial für Mensch und Umwelt wesentlich sicherer sind als flüssige Verbindungen, die beispielsweise Auslaufen oder Herumspritzen können. Entsprechend sind auch die regulatorischen Vorgaben in Bezug auf Transport und Arbeitsplatzsicherheit weniger streng.
Die wasserlösliche Substanz ist vorteilhaft ein wasserlöslicher Feststoff ausgestaltet, besonders vorteilhaft als Granulat oder rieselfähiges Pulver.
Die wasserlösliche Substanz kann mehr als eine chemische Verbindung beinhalten.
Wird die wasserlösliche Substanz in Wasser aufgelöst, so entsteht eine wässrige Reinigungslösung. Bei Bedarf kann diese wässrige Lösung noch weiter verdünnt werden.
Beispielsweise kann die Konzentration der Reinigungslösung angepasst werden an Parameter einer zu reinigenden Getränkemaschine, beispielsweise Betriebsstunden, Wartungsstatus, Härte des zugeführten Leitungswassers, oder Art und Anzahl der hergestellten Getränke. Ebenso ist es möglich, die tatsächliche Konzentration der wässrigen Lösung zu bestimmen, beispielsweise über die Messung des pH oder der elektrischen Leitfähigkeit. Daraus kann dann die noch notwendige Verdünnung bestimmt werden, welche notwendig ist, um eine Sollkonzentration zu erreichen.
Damit die Reinigungslösung für den Gebrauch in einem Getränkeautomaten sicher ist und vorteilhaft nach Gebrauch in verdünnter Form im normalen Abwasserablauf entsorgt werden kann, sollte sie in verdünnter Konzentration für Mensch und Umwelt unbedenklich sein.
Zur Herstellung eines flüssigen Entkalkungsmittels beinhaltet die wasserlösliche Substanz vorteilhaft eine bei Raumtemperatur feste Säure, beispielsweise Weinsäure, Zitronensäure, Amidosulfonsäure, Oxalsäure, Glycolsäure, Äpfelsäure, Milchsäure oder Gemische davon. Wird die wasserlösliche Substanz in Wasser aufgelöst, so entsteht eine saure wässrige Lösung. Wird diese durch das Leitungssystem eines Getränkeautomaten gefördert, so lösen sich Kalkablagerungen auf.
Zur Herstellung eines flüssigen alkalischen Reinigungsmittels kann die wasserlösliche Substanz eine Base beinhalten, beispielsweise Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat, Natriumhydroxid oder Gemische davon. Wird die wasserlösliche Substanz in Wasser aufgelöst, so entsteht eine alkalische wässrige Lösung. Wird diese durch das Leitungssystem eines Getränkeautomaten gefördert, so lösen sich Fettablagerungen auf.
Die wasserlösliche Substanz kann zusätzlich geeignete anionische und/oder nichtionische Tensidverbindungen enthalten, um eine Reinigungswirkung zu verbessern. Vorteilhaft wird ein anionisches Tensid verwendet, besonders vorteilhaft eine anionisches Tensid mit einer Sulfonsäuregruppe, beispielsweise Natriumdodecylbenzolsulfonat.
In einer weiteren vorteilhaften Variante kann im Innenraum des Behälters eine gewisse Menge eines wasserunlöslichen Materials angeordnet sein, von Sand, Keramikgranulat oder Kunststoffgranulat. Dieses inerte Material kann ein Verklumpen erschweren, und kann ein Blockieren von Fliesswegen innerhalb des Behälters beim Kollabieren eines flexiblen Behälters verhindern.
In einerweiteren vorteilhaften Variante eines solchen erfindungsgemässen Behälters öffnet sich eine Leitung der einen oder mehreren Leitungen an einem Ende des Behälters zum Innenraum des Behälters hin.
Weiter kann sich eine Leitung der einen oder mehreren Leitungen in einem Mittelbereich des Behälters zum Innenraum des Behälters hin öffnen.
Vorteilhaft ist eine Leitung der einen oder mehreren Leitungen innerhalb des Behälters angeordnet. Eine im Innenraum des Behälters angeordnete Leitung kann dabei starr oder flexibel ausgestaltet sein.
Eine Leitung der einen oder mehreren Leitungen eines erfindungsgemässen Behälters ist vorteilhaft lösbar mit dem Behälter verbunden oder verbindbar.
Eine solche Ausführungsvariante hat den Vorteil, dass ein erfindungsgemässer Behälter modular aufgebaut sein kann. Beispielsweise kann ein Behälter wiederverwendbar sein, indem nach Entfernung der Leitungen neue wasserlösliche Substanz nachgefüllt werden kann. Ebenfalls ist es möglich, die lösbar verbindbare Leitung wiederzuverwenden.
In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform eines erfindungsgemässen Behälters öffnet sich eine erste Leitung der einen oder mehreren Leitungen an einem ersten Ende des Behälters zum Innenraum des Behälters hin. Eine zweite Leitung der einen oder mehreren Leitungen öffnet sich an einem zweiten Ende des Behälters, welches von dem ersten Ende abgewandt ist, zum Innenraum des Behälters hin.
Eine solche Lösung hat unter anderem den Vorteil, dass Wasser an einem Ende des Behälters zugeführt werden kann und Reinigungslösung an einem anderen Ende des Behälters entnommen werden kann.
Ein erfindungsgemässer Behälter kann ein erstes Anschlusselement zum fluidisch dichtenden Verbinden der ersten Leitung des Behälters mit einer externen Fluidleitung ausweisen, sowie ein zweites Anschlusselement zum fluidisch dichtenden Verbinden der zweiten Leitung des Behälters mit einer externen Fluidleitung.
Vorteilhaft sind bei einem solchen erfindungsgemässen Behälter das erste Anschlusselement und das zweite Anschlusselement an einem ersten Ende des Behälters angeordnet, und die erste Leitung verläuft von dem ersten Anschlusselement her im Innenraum des Behälters zu einem entgegengesetzten zweiten Ende des Behälters.
Eine solche Lösung hat unter anderem den Vorteil, dass alle Anschlüsse an einem Ende des Behälters vorgesehen werden können, und trotzdem innerhalb des Behälters die Zugangspunkte an zwei verschiedenen Enden des Behälters liegen.
Besonders vorteilhaft ist bei einem solchen erfindungsgemässen das erste Anschlusselement und das zweite Anschlusselement als gemeinsames Anschlusselement ausgestaltet.
Die Behälterwand eines erfindungsgemässen Behälters kann ganz oder teilweise aus Kunststoff oder aus einem mehrschichtigen Kompositmaterial gefertigt sein.
Bei einem erfindungsgemässen Behälter kann das Volumen des Innenraums des Behälters unveränderlich sein.
Wird bei einer solchen Variante Wasser zugeführt oder Reinigungslösung entnommen, so ändert sich der Druck innerhalb des Behälters, falls dieser gegenüber Atmosphäre dicht abgeschlossen ist. Um diesen Effekt zu vermeiden oder zu reduzieren, kann eine dauerhafte oder temporäre Verbindung des Innenraums des Behälters zur Atmosphäre oder einem Druckausgleichsbehälter vorgesehen sein.
Alternativ kann bei einem erfindungsgemässen Behälter das Volumen des Innenraums des Behälters zwischen einem ersten Volumen und einem zweiten Volumen reversibel veränderbar sein.
Wird bei einer solchen Variante Wasser zugeführt oder Reinigungslösung entnommen, so kann der Druck innerhalb des Behälters passiv oder aktiv konstant gehalten werden.
Vorteilhaft besteht dabei bei einem solchen erfindungsgemässen Behälter die Behälterwand ganz oder teilweise aus einem flexiblen Material, beispielsweise einer flexiblen Folie.
Alternativ oder zusätzlich kann der erfindungsgemässe Behälter als Schlauchbeutel oder Folienbeutel ausgestaltet sein.
Ein solcher erfindungsgemässer Behälter kann vorteilhaft auch eine erste, flexible Wand aufweisen, und eine zweite, starre Wand, wobei die erste Wand und die zweite Wand dichtend miteinander verbunden sind und so den Innenraum des Behälters definieren.
Eine andere vorteilhafte Variante eines erfindungsgemässen Behälters weist eine erste, starre Wand und eine zweite, starre Wand auf, wobei die erste Wand und die zweite Wand
über ein flexibles Zwischenelement dichtend miteinander verbunden sind und so den Innenraum des Behälters definieren.
In einer vorteilhaften Ausführungsform eines solchen erfindungsgemässen Behälters weist die Behälterwand eine röhrenförmige Kartusche und einen in der genannten röhrenförmigen Kartusche entlang der Längsachse der Kartusche verschiebbar angeordneten Kolben auf, welcher die Kartusche an einem Ende dichtend verschliesst.
In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform eines solchen erfindungsgemässen Behälters weist die Behälterwand einen Faltenbalg auf.
Vorteilhaft ist in einem erfindungsgemässen Behälter im Innenraum des Behälters eine Struktur vorgesehen, welche bei einem minimalen Volumen des Behälters eine fluidische Verbindung zwischen dem Anschlusselement und dem gesamten Innenraum des Behälters sicherstellt.
Besonders vorteilhaft weist bei einem solchen erfindungsgemässen Behälter die fluidische Verbindungs-Struktur auf der Innenseite der Behälterwand angeordnete Rinnen und/oder Rippen auf. Alternativ oder zusätzlich weist die fluidische Verbindungs-Struktur ein im Innenraum des Behälters angeordnetes Einlageelement auf, beispielsweise ein eingelegtes Gitter.
Eine solche Ausführungsform hat unter anderem den Vorteil, dass bei einem Kollabieren eines flexiblen Behälters aufgrund des Aussendrucks bei der Entnahme von Flüssigkeit aufeinanderliegende Wände des flexiblen Behälters keinen Teil des Behälters abschnüren können.
Vorteilhaft ist der Innenraum eines erfindungsgemässen Behälters teilweise oder vollständig entlüftet.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante eines erfindungsgemässen Behälters umfassen ein oder mehrere Anschlusselemente eine Durchstichmembran oder ein Septum.
Eine solche Variante eines erfindungsgemässen Behälters hat den Vorteil, dass der Inhalt eines erfindungsgemässen Behälters, welcher wegen seiner ätzenden Wirkung gesundheitsschädlich sein kann, nicht ungewollt austreten kann.
Ein oder mehrere Anschlusselemente eines erfindungsgemässen Behälters können eine Schnellkupplung umfassen.
Ein oder mehrere Anschlusselemente eines erfindungsgemässen Behälters können zudem mindestens ein Rückschlagventil umfassen.
Eine solche Variante eines erfindungsgemässen Behälters hat den Vorteil, dass beispielsweise Wasser und Reinigungslösung über gleiche Leitungsabschnitte geleitet werden können, ohne dass aufwendige gesteuerte Ventilvorrichtungen vorgesehen werden müssen.
In einer anderen vorteilhaften Ausführungsvariante eines erfindungsgemässen Behälters umfassen ein oder mehrere Anschlusselemente ein Überdruckventil, welches bei seiner Auslösung den Innenraum des Behälters mit der Atmosphäre oder einer externen Überlaufleitung verbindet.
Diese Variante eines erfindungsgemässen Behälters hat den Vorteil, dass bei einem unvorhergesehen Überdruck im Behälter dieser kontrolliert abgelassen werden kann, um so ein unkontrolliertes Bersten des Behälters zu verhindern. Die externe Überlaufleitung kann beispielsweise mit einer Tropfschale oder der Abwasserabfluss verbunden werden, um gegebenenfalls austretende Reinigungsflüssigkeit gefahrlos aufzufangen oder abzuleiten.
In noch einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante eines erfindungsgemässen Behälters umfassen ein oder mehrere Anschlusselemente ein Entlüftungsventil, mit welchem der Innenraum des Behälters mit der Atmosphäre oder einer externen Entlüftungsleitung verbindbar ist.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung eines flüssigen Reinigungsmittels. Eine solche erfindungsgemässe Vorrichtung umfasst mindestens einen erfindungsgemässen Behälter; eine erste externe Leitung zur Zufuhr von Wasser in den Behälter; eine zweite externe Leitung zur Entnahme von flüssigem Reinigungsmittel aus dem Behälter; ein erstes externes Anschlusselement, das fluidisch dichtend mit einem Anschlusselement des Behälters koppelbar ist, derart, dass die erste externe Leitung mit einer ersten Leitung des Behälters fluidisch verbunden ist; und ein zweites externes Anschlusselement, das fluidisch dichtend mit einem Anschlusselement des Behälters koppelbar ist, derart, dass die zweite externe Leitung mit der ersten Leitung oder einer anderen, zweiten Leitung des Behälters fluidisch verbunden ist.
Vorteilhaft sind bei einer solchen erfindungsgemässen Vorrichtung die erste externe Leitung und die zweite externe Leitung identisch.
Eine solche Variante einer erfindungsgemässen Vorrichtung hat unter anderem den Vorteil, dass nur eine externe Leitung zwischen dem mindestens einen Behälter und beispielsweise einer Förderpumpe der Vorrichtung vorgesehen werden muss. Die Pumpe kann sowohl Wasser durch diese Leitung in den Behälter fördern als auch Reinigungslösung aus dem Behälter und weiter ins Leitungssystem eines Getränkeautomaten fördern.
Bei einer vorteilhaften Variante einer erfindungsgemässen Vorrichtung ist ein Anschlusselement der Vorrichtung mit einem Anschlusselement des mindestens einen Behälters mittels eines Schraubverbindung oder einer Bajonettverbindung mechanisch wirkverbindbar.
Bei einer anderen vorteilhaften Variante einer erfindungsgemässen Vorrichtung weist ein Anschlusselement der Vorrichtung eine mit der dazugehörigen externen Leitung fluidisch verbundene Hohlnadel auf, mit welcher eine Durchstichmembran beziehungsweise ein Septum eines Anschlusselements des mindestens einen Behälters durchstechbar ist, um so eine fluidische Verbindung zwischen der externen Leitung und der dem Anschlusselement des Behälters zugeordneten Leitung des Behälters erstellen.
Eine weitere vorteilhaften Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung umfasst einen Sensor zur Messung des Flüssigkeits-Durchflusses in einer Leitung vom und/oder zum Behälter; und/oder einen Sensor zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit einer Flüssigkeit in der Leitung und/oder in dem Behälter; und/oder einem Sensor zur Messung des pH-Werts einer Flüssigkeit in der Leitung und/oder in dem Behälter.
Vorteilhaft weist eine erfindungsgemässe Vorrichtung eine Pumpenvorrichtung auf, welche dazu eingerichtet ist, Flüssigkeit durch eine Leitung in den mindestens einen Behälter zu fördern, und/oder Flüssigkeit durch eine Leitung aus den Behälter zu fördern.
Noch eine andere vorteilhaften Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung umfasst eine Wägevorrichtung, welche dazu eingerichtet ist, das Gewicht des mindestens einen Behälters einschliesslich seines Inhalts zu bestimmen.
Eine erfindungsgemässe Vorrichtung kann als separate Einheit ausgestattet sein, die einen oder mehrere Getränkeautomaten mit Reinigungslösung versorgen kann, oder sie kann als integraler Teil eines Getränkeautomaten ausgestaltet sein.
Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft eine Getränkemaschine mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung zur Herstellung einer Reinigungslösung.
Ein vierter Aspekt der Erfindung betrifft eine Getränkemaschine mit einem erfindungsgemässen Behälter zur Bereitstellung einer Reinigungslösung.
Unter den Begriff Getränkemaschine im Sinne der Erfindung fallen Maschinen und Vorrichtungen, welche automatisiert oder teilautomatisiert Getränke herstellen und/oder Getränke portionenweise an einen Benutzer ausgeben können, insbesondere Kaffeemaschinen, Heissgetränkebereiter, Kaltgetränkebereiter etc.
Ein fünfter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines flüssigen Reinigungsmittels, insbesondere einer Reinigungslösung für Kaffeemaschinen. Ein solches erfindungsgemässes Verfahren umfasst die Schritte:
Bereitstellen mindestens eines erfindungsgemässen Behälters, wobei im Innenraum des Behälters eine gewisse Menge einer wasserlöslichen Substanz zur Herstellung eines flüssigen Reinigungsmittels vorhanden ist;
Zuführen einer bestimmten Menge Wasser in den Innenraum des Behälter durch eine Leitung des Behälters;
- Auflösen mindestens eines Teils der wasserlöslichen Substanz im Behälter in der zugegebenen Menge Wasser, so dass ein flüssiges Reinigungsmittel in Form einer wässrigen Lösung entsteht; und
Entnehmen einer bestimmten Menge des flüssigen Reinigungsmittels aus dem Behälters durch eine Leitung des Behälters.
In einer vorteilhaften Variante eines erfindungsgemässen Verfahrens wird nach der Entnahme einer bestimmten Menge des flüssigen Reinigungsmittels aus dem mindestens einen Behälter eine weitere bestimmte Menge Wasser in den Behälter zugeführt.
Vorteilhaft wird beim erfindungsgemässen Verfahren so viel der wasserlöslichen Substanz in der zugeführten Menge Wasser gelöst, dass eine gesättigte Lösung entsteht. Eine gesättigte Lösung hat den Vorteil, dass der Konzentration der Reinigungslösung maximal ist.
Zum Bereitstellen einer gebrauchsfertigen wässrigen Reinigungslösung kann die aus dem mindestens einen Behälter entnommene wässrige Lösung vor Gebrauch mit Wasser verdünnt werden, um die die gewünschte Konzentration der Reinigungslösung zu erhalten wird.
Dies hat unter anderem den Vorteil, dass die Konzentration der Reinigungslösung an Parameter einer zu reinigenden Getränkemaschine, beispielsweise Betriebsstunden, Wartungsstatus, Härte des zugeführten Leitungswassers, oder Art und Anzahl der hergestellten Getränke angepasst werden kann. Ebenso kann die noch notwendige Verdünnung der wässrigen Lösung bestimmt werden, mit welcher eine gewünschte Konzentration der Reinigungslösung erreicht wird.
Die tatsächliche Konzentration der wässrigen Lösung kann aufgrund von Erfahrungswerten und Betriebsparametern geschätzt werden oder sie kann quantitativ bestimmt werden, beispielsweise über die Messung des pH-Werts und/oder der elektrischen Leitfähigkeit der wässrigen Lösung.
Vorteilhaft wird in dem erfindungsgemässen Verfahren die Konzentration der aus dem mindestens Behälter entnommenen wässrigen Lösung gemessen. Dies kann beispielsweise durch eine Messung der Leitfähigkeit oder des pH-Wertes geschehen.
In dem erfindungsgemässen Verfahren kann für das Zuführen des Wassers in den mindestens einen Behälter und die Entnahme des flüssigen Reinigungsmittels aus dem Behälter die gleiche Leitung des Behälters verwendet werden.
Vorteilhaft wird ein dem erfindungsgemässen Verfahren für die Entnahme des flüssigen Reinigungsmittels an der Entnahmeleitung des mindestens einen Behälters ein Unterdrück angelegt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante eines erfindungsgemässen Verfahrens wird in Abhängigkeit der zu erwartenden Lösungsgeschwindigkeit der wasserlöslichen Substanz die Menge des in den Behälter eingebrachten Wassers, die Verweildauer des Wassers im Behälter, die Menge der entnommenen wässrigen Lösung, sowie gegebenenfalls eine anschliessende Verdünnung der entnommenen wässrigen Lösung so gewählt, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt jeweils eine gewisse Menge an Reinigungslösung bereitgestellt werden kann.
Weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend auf die Zeichnungen Bezug genommen. Diese zeigen lediglich Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstands und sind nicht dazu geeignet, die Erfindung auf die hierin offenbarten Merkmale zu beschränken.
Figur 1 zeigt schematisch eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen Behälters, mit einem Anschlusselement und zwei Leitungen, verbunden mit externen Leitungen einer Vorrichtung, (a) in einem Anfangszustand vor der ersten Befüllung, (b) nach einer ersten Befüllung mit Wasser, (c) nach einer ersten Entnahme von Reinigungslösung, und (d) nach mehreren Befüllungs- und Entnahmezyklen.
Figur 2 zeigt schematisch eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Behälters, mit zwei Anschlusselementen und zwei Leitungen, verbunden mit externen Leitungen einer Vorrichtung (a) in einem Anfangszustand vor der ersten Befüllung, (b) nach einer ersten Befüllung mit Wasser, und (c) nach einer ersten Entnahme von Reinigungslösung.
Figur 3 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Behälters, mit einem Anschlusselement und zwei Leitungen, in einem Anfangszustand vor der ersten Befüllung.
Figur 4 zeigt schematisch noch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Behälters, mit einem Anschlusselement und einer Leitung, in einem Anfangszustand vor der ersten Befüllung.
Figur 5 zeigt schematisch noch eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Behälters, mit einem Anschlusselement und einer Leitung, in einem Anfangszustand vor der ersten Befüllung.
Figur 6 zeigt schematisch eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Behälters, mit einem Anschlusselement und zwei Leitungen, mit schematischem Leitungsschema innerhalb der Anschlusselemente.
Figur 7 zeigt schematisch noch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Behälters, mit einem Anschlusselement und zwei Leitungen, mit schematischem Leitungsschema innerhalb der Anschlusselemente.
Figur 8 zeigt schematisch wiederum eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen Behälters, mit einem Anschlusselement und zwei Leitungen, mit schematischem Leitungsschema innerhalb der Anschlusselemente.
Figur 9 zeigt schematisch eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Behälters, mit einer flexiblen Leitung innerhalb des Behälters.
Figur 10 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Behälters mit einer balgförmigen Behälterwand, (a) mit einem ersten Volumen, und (b) mit einem zweiten, kleineren Volumen.
Figur 11 zeigt in perspektivischer Ansicht eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Behälters in Form eines Standbodenbeutels mit einer im Innenraum angeordneten starren Leitung.
Figur 12 zeigt eine Abbildung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemässen Behälters in Form eines Standbodenbeutels mit im Innenraum angeordneten Leitung in Form eines Metallrohrs.
Wege zur Ausführung der Erfindung
In der nachfolgenden Beschreibung sind gleiche oder gleich wirkende Teile mit den gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen versehen. Oben und unten im Raum entsprechen oben und unten in den Figuren.
Eine mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemässen Behälters 1 zur Bereitstellung von Reinigungsmittel ist in Figur 1 schematisch dargestellt. Der Behälter 1 umfasst eine Behälterwand 11 , welche den Innenraum 12 des Behälters definiert. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Behälterwand flexibel ausgestaltet. Beispielsweise kann sie aus Folie gefertigt sein, insbesondere in Form eines Schlauchbeutels.
Figur 1(a) zeigt den erfindungsgemässen Behälter 1 in einem Grundzustand, wie er nach der Fertigung zum Anwender gelangt. Der Beutel ist mit wasserlöslicher Substanz in Form von granuliertem Feststoff 31 gefüllt, aus welchem durch Zugabe von Wasser eine flüssige Reinigungslösung 32 hergestellt werden kann. Im Grundzustand enthält der dargestellte erfindungsgemässe Behälter 1 kein Wasser.
Vorteilhaft ist der Behälter entlüftet oder vakuumiert. Auf diese Weise ist das Volumen minimal, was die Kosten für Transport und Lagerung optimiert.
Der Behälter 1 ist mit externen Leitungen 21 , 22 einer Vorrichtung (nicht dargestellt) zur Herstellung von Reinigungsmitteln wirkverbunden.
An einem oberen Ende 41 des Behälters 1 ist ein Anschlusselement 14 angeordnet. Eine Leitung 13a verläuft vom Anschlusselement 14 innerhalb des Behälters hinunter zu einem unteren Ende des Behälters 1 , wo sie sich an einem offenen Ende 131a der Leitung zum Innenraum 12 des Behälters 1 hin öffnet.
Im gezeigten Beispiel ist die Leitung 13a starr ausgestaltet. Die Leitung kann beispielsweise als Plastikrohr oder Metallrohr ausgestaltet sein. Eine solche starre Leitung wird auch Lanze genannt. Ein starres Rohr hat unter anderem den Vorteil, dass die räumliche Anordnung der Öffnung 131a der Leitung 13a in Bezug auf den Behälter klar definiert ist. Die Leitung 13a ist teilweise innerhalb des Feststoffs 31 angeordnet. Insbesondere liegt das Ende 131a der Leitung innerhalb des Feststoffs.
Eine weitere, kurze Leitung 13b verläuft vom Anschlusselement 14 zu einer Öffnung 131b, wo sie sich am oberen Ende 41 des Behälters 1 zum Innenraum 12 hin öffnet.
Die Leitung 13b kann in einer alternativen Ausführungsform auch so weit verkürzt sein, dass sie vollständig innerhalb des Anschlusselements verläuft und die Öffnung 131b sich direkt am Anschlusselement 14 zum Innenraum 12 hin öffnet.
Eine externe Leitung 21 ist mit dem Anschlusselement 14 wirkverbunden, und verbindet die Leitungen 13a, 13b des Behälters 1 mit dem Leitungssystem einer Vorrichtung (nicht dargestellt) zur Herstellung von Reinigungsmitteln, insbesondere einer Pumpe zum Fördern von Wasser und Reinigungslösung. Über diese Leitung 21 wird sowohl Wasser zur Herstellung der Reinigungslösung in den Behälter gefördert als auch fertige Reinigungslösung aus dem Behälter gepumpt. Das Anschlusselement 14 bildet die Systemgrenze 44 zwischen dem erfindungsgemässen Behälter 1 und den verschiedenen externen Elementen 21 , 22.
Die Leitungsführung innerhalb des Anschlusselements 14 ist nicht dargestellt. Mögliche Varianten dafür werden in nachfolgenden Beispielen besprochen.
Im gezeigten Beispiel ist weiter eine externe Überlaufleitung 22 gezeigt, die mit dem Anschlusselement 14 des Behälters 1 verbunden ist und sich in eine Tropfschale 24 oder
alternativ einen Auffangbehälter oder einen Abwasserablauf entleert. Die Überlaufleitung 22 ist über ein im Anschlusselement 14 vorgesehenes Überdruckventil (nicht dargestellt) mit dem Innenraum 12 verbunden. Dies dient dazu, bei Überschreitung eines bestimmten Schwellwertes des Drucks innerhalb des Behälters 1 den Innenraum 12 mit dem Aussenraum zu verbinden, über eine der beiden Leitungen 13a, 13b oder über eine separate Leitung (nicht dargestellt) des Behälters. So kann eine Überdruck innerhalb des Behälters verhindert werden, welcher den Behälter beschädigen könnte. Eventuell austretende Flüssigkeit wird sicher aufgefangen oder abgeleitet.
Vorteilhaft wird die Überlaufleitung 22 mittels des Überdruckventils mit dem zweiten Leitung 13b verbunden.
Eine weitere vorteilhafte Verwendung des Überdruckventils und der daran angeschlossenen Überlaufleitung 22 ist die Entlüftung des Behälters 1. Wird Wasser in den Behälter eingeleitet, so steigt der Druck innerhalb des Behälters. Bei einem starren Behälter sofort, und bei dem gezeigten flexiblen Behälter 1 bei Erreichen des maximalen Volumens. Übersteigt der Innendruck den Schwellwert, so entweichen gegebenenfalls im Behälter vorhandene Gase, beispielsweise Luft oder Inertgas, durch das Überdruckventil nach aussen. Der Behälter kann so lange mit Wasser befüllt werden bis der Behälter teilweise oder vollständig entlüftet ist. Eine Entlüftung des Behälters hat im vorgesehenen Betrieb unter anderem den Vorteil, dass keine kompressible Gasphase vorhanden ist, und dass ein unerwünschtes Ansaugen von Inertgas oder Luft durch die Pumpe vermieden werden kann.
Das Überdruckventil und die daran angeschlossene Überlaufleitung sind optional, und können auch weggelassen werden.
Nach dem ein erfindungsgemässer Behälter 1 für den Gebrauch bereitgestellt und mit den externen Elementen 21 , 22 verbunden ist, wird in einem ersten Befüllungsschritt wie in Figur 1(b) gezeigt Wasser durch die externe Leitung 21 und eine erste Leitung 13a in den Innenraum 12 des Behälters 1 gepumpt. Die Pfeile zeigen dabei die Fliessrichtung des Wassers. Das Wasser tritt an der Öffnung 131 a am unteren Ende 42 des Behälters aus. Der Flüssigkeitsspiegel 33 steigt nach oben zum oberen Ende 41 des Behälters 1 hin. Der gesamte Feststoff 31 ist wasserbedeckt. Der Flüssigkeitsspiegel 33 muss mindestens die Öffnung der zweiten Leitung 13b erreichen, wie in der Figur dargestellt. Vorteilhaft wird der Behälter 1 vollständig mit Flüssigkeit gefüllt.
Beim dargestellten flexiblen Behälter 1 kann so lange Wasser eingefüllt werden, bis der Innenraum 12 ein maximales Volumen erreicht hat wie in Figur 1(b) gezeigt. Da Behälter
und Befüllung vorab bekannt sind, kann die zuzuführende Menge Wasser vorbestimmt werden.
Die wasserlösliche Substanz 31 löst sich nun im Wasser, so dass eine wässrige Lösung 32 resultiert. Nach einer gewissen Zeit wird eine maximal mögliche Konzentration der gelösten Verbindungen erreicht. Die Lösung ist gesättigt.
In einem darauffolgenden Entnahmeschritt wird fertige Reinigungslösung aus dem Behälter 1 entnommen (vgl. Figur 1 (c)). Die Pfeile zeigen die Fliessrichtung der Reinigungslösung an. Über die externe Leitung 21 wird an der zweiten Leitung 13b ein Unterdrück angelegt, beispielsweise mit der gleichen Pumpe der Vorrichtung, mit welcher zuvor Wasser in den Behälter gepumpt worden ist, und Reinigungslösung durch die Leitung 13b und die externe Leitung 21 weggefördert. Da die Behälterwand 11 flexibel und nicht druckfest ausgestaltet ist, kollabiert dabei der Behälter 1 aufgrund des Aussendrucks allmählich, bis das Pumpen eingestellt wird.
Im Prinzip könnte so lange Reinigungslösung 32 aus dem Behälter 1 gefördert werden bis der verbleibende granulierte Feststoff 31 ein weiteres Zusammensacken des flexiblen Behälters 1 verhindert. Es ist jedoch vorteilhaft, den Behälter 1 nicht vollständig zu entleeren, da sonst nach oben gedrücktes Feststoffgranulat die zweite Leitung 13b erreichen und eingesaugt werden könnte.
Dieser Zyklus des Befüllens mit Wasser und der Entnahme von Reinigungslösung kann nun mehrfach wiederholt werden, wobei nach jedem Zyklus die Menge an verbleibendem Feststoff um die aufgelöste und in Reinigungslösung umgesetzte Menge verringert wird. In Figur 1 (d) zum Beispiel verbleibt nach mehreren Zyklen weniger als die Hälfte der ursprünglichen Menge an Feststoff 31.
Dieser Vorgang kann so lange fortgesetzt werden, bis keine wasserlösliche Substanz 31 mehr in Behälter vorhanden ist. Nach dem Abpumpen der verbleibenden wässrigen Lösung kann der nun leere Behälter 1 dann entfernt und sicher entsorgt werden.
Der Vorteil eines solchen erfindungsgemässen Behälters liegt unter anderem darin, dass mit einem Behälter eine wesentlich grössere Menge an gebrauchsfester Reinigungslösung bereitgestellt werden kann, als wenn die Reinigungslösung bereits von Beginn weg gebrauchsfertig in einem Behälter bereitgestellt wird. Der Behälter muss also wesentlich seltener ausgetauscht werden.
Vorteilhaft wird der Behälter nach der Entnahme von Reinigungsflüssigkeit, die in der Regel umgehend eingesetzt wird, direkt im Anschluss wieder mit Wasser befüllt. Die wasserlösliche Substanz hat dann ausreichend Zeit, sich aufzulösen, so dass eine gesättigte Lösung, also mit maximaler Konzentration, hergestellt werden kann.
In einer alternativen vorteilhaften Variante wird eine gewisse Zeitspanne vor der geplanten Entnahme neues Wasser in den Behälter zugeführt, um die Reinigungslösung herzustellen.
Um sicherzustellen, dass keinerlei Reste von Chemikalien im Beutel verbleiben, kann vorgesehen werden, dass ein oder mehrere Spülzyklen durchgeführt werden, bevor der Behälter entsorgt wird. Dazu wird Wasser in den Behälter eingefüllt und wieder abgepumpt, wobei die Lösung nicht mehr zur Reinigung verwendet, sondern direkt in einen Abwasserablauf gefördert wird.
Dieser Spülschritt kann auch dazu verwendet werden, Leitungen innerhalb der Herstellungsvorrichtung oder einer daran angeschlossenen Getränkemaschine zu spülen und von Resten von Reinigungslösung zu befreien.
Eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Behälters ist in Figur 2 gezeigt. Der Behälter 1 ist dabei in Figur 2(a) wiederum in einem Grundzustand gezeigt, vor der ersten Befüllung. Der Behälter weist zwei Anschlusselemente mit je einer im Innenraum 12 angeordneten Leitung auf. Der Innenraum ist zur Herstellung der Reinigungslösung mit wasserlöslicher Substanz in Form von granuliertem Feststoff 31 befüllt.
Ein Anschlusselement 14b ist an einem oberen Ende 41 des Behälters 1 angeordnet. Das Anschlusselement 14b ist mit einer externen Leitung 2T wirkverbunden, sowie mit einer externen Überlaufleitung 22. Die Überlaufleitung 22 in Verbindung mit einem nicht dargestellten Überdruckventil hat die gleiche Funktion wie beim erfindungsgemässen Behälter aus Figur 1. Es wird auf die dortige Diskussion verweisen.
Eine vom Anschlusselement 14b abgehende kurze Leitung 13b mündet an einer Öffnung 131b in den Innenraum 12. Wiederum kann die Leitung alternativ vollständig im Anschlusselement 14b angeordnet sein, so dass die Öffnung 131 b direkt beim Anschlusselement liegt.
Ein weiteres Anschlusselement 14a ist an einem unteren Ende 42 des Behälters 1 angeordnet und mit einer externen Leitung 21" verbunden. Eine vom Anschlusselement 14a
abgehende kurze Leitung 13a mündet am unteren Ende 41 des Behälters 1 an einer Öffnung 131a in den Innenraum 12. Die Leitung 13a und ihre Öffnung liegen im Feststoff 31.
Wiederum kann die Leitung 13a alternativ vollständig im Anschlusselement 14a angeordnet sein, so dass die Öffnung 131a direkt beim Anschlusselement liegt.
Die mit dem Anschlusselement 14a verbundene externe Leitung 21" und die mit dem Anschlusselement 14b verbundene externe Leitung 2T laufen zusammen zu einer gemeinsamen Leitung 21 , welche zur Vorrichtung (nicht dargestellt) zur Herstellung der Reinigungslösung läuft.
Der erste Befüllungsschritt ist in Figur 2(b) dargestellt. Wasser wird über die externe Leitung 21 , 21" in den Behälter 1 gefördert (Fliessrichtung durch Pfeile gezeigt), und strömt durch die Leitung 13a und Öffnung 131a in den Innenraum 12, wo es die wasserlösliche Substanz in Form des granulierten Feststoffs 31 auflöst und die Reinigungslösung 32 bildet. Der Flüssigkeitsspiegel 33 steigt bis zum oberen Ende 41 des Behälters 1 hin. Das Volumen des Behälters wird maximal. Dieser Vorgang ist analog zum Befüllungsschritt gemäss der vorgehend besprochenen Figur 1(b).
Der anschliessende Entnahmeschritt des Zyklus ist in Figur 2(c) dargestellt. Über die externe Leitung 21 , 21' wird an der Leitung 13b ein Unterdrück angelegt. Reinigungsflüssigkeit 32 wird durch die Öffnung 131b eingesaugt und über die Leitung 21 , 2T zur Vorrichtung gefördert (Fliessrichtung durch Pfeile gezeigt). Auf dieser Vorgang ist analog zum Entnahmeschritt gemäss der vorgehend besprochenen Figur 1(c).
Der korrekte Fluss des Wassers beziehungsweise der Reinigungsflüssigkeit in den Leitungen 21 , 2T, 21" kann beispielsweise durch entsprechende Ventile (nicht dargestellt) erreicht werden.
Die dargestellte Ausführungsvariante eines erfindungsgemässen Behälters hat den Vorteil, dass keine Leitung den Innenraum des Behälters durchspannt, was die Herstellung vereinfacht.
Figur 3 zeigt noch eine andere vorteilhafte Variante eines erfindungsgemässen Behälters 1. im Grundzustand vor der ersten Befüllung mit Wasser. Der dargestellte Behälter 1 entspricht vom Aufbau her dem Behälter 1 aus Figur 1(a), in einer um 180° auf den Kopf gedrehten Anordnung.
Bei einer solchen Ausführungsform vertauschen die lange, starre Leitung 13a und die kurze Leitung 13b ihre funktionellen Rollen. Wasser wird durch die kurze Leitung 13b in den unteren Bereich 42 des Behälters 1 gefördert, Reinigungsflüssigkeit wird am oberen Ende 41 des Behälters 1 durch die Öffnung 131a der langen, starren Leitung 13a entnommen.
Die Überlaufleitung 22 ist über ein Überdruckventil (nicht dargestellt) mit der Leitung 13a verbunden.
Eine weitere vorteilhafte Variante eines erfindungsgemässen Behälters 1 ist Figur 4 offenbart, im Grundzustand vor der ersten Befüllung mit Wasser. Der Behälter weist an seinem oberen Ende 41 ein Anschlusselement 14 auf, welches mit einer externen Leitung 21 verbunden ist. Eine kurze Leitung 13b verläuft im Innenraum vom Anschluss 14 weg und mündet 131b am oberen Ende 41 des Behälters 1 in den Innenraum 12.
Zur Befüllung des Behälters mit Wasser wird Wasser durch die externe Leitung 21 und die Leitung 13b gefördert und fliesst von oben auf die wasserlösliche Substanz in Form eines granulierten Feststoffs 31 , von wo das Wasser bis zum unteren Ende 42 des Behälters 1 sickert. Zur Entnahme der Reinigungslösung wird diese durch die gleiche Leitung 13b aus dem Behälter 1 abgesaugt.
Während diese Ausführungsform einfach gefertigt werden kann, hat sie gegenüber den bisher besprochenen Ausführungsvarianten den Nachteil, dass kein Flüssigkeitsstrom durch das Bett des granulierten Feststoffs 31 erfolgt. Als Folge davon dauert es länger, bis im Kopfbereich 41 eine gesättigte Lösung vorliegt, da gesättigte Lösung aus dem Bereich des granulierten Feststoffs 31 nur durch vergleichsweise langsame Diffusion nach oben gelangen kann.
Noch eine andere vorteilhafte Variante eines erfindungsgemässen Behälters 1 ist Figur 5 gezeigt, im Grundzustand vor der ersten Befüllung mit Wasser. Der Behälter weist wiederum an seinem oberen Ende 41 ein Anschlusselement 14 auf, welches mit einer externen Leitung 21 verbunden ist. Eine Leitung 13c verläuft im Innenraum vom Anschluss 14 weg bis zum Mittenbereich 43 des Behälters 1 , wo sie an der Öffnung 131c in den Innenraum 12 mündet.
Die Figuren 6 und 7 zeigen zwei mögliche Varianten eines Leitungsschemas, mit welchen bei einem Anschlusselement 14 eines erfindungsgemässen Behälters 1 mit zwei damit verbundenen Leitungen 13a, 13b sowie einem damit Wirkverbundenen externen Anschlusselement 25 ohne aktive Steuerung der korrekte Fluss des Wassers beziehungsweise der
Reinigungslösung bei den beiden operativen Schritten des Befüllen und Entnehmens und sichergestellt wird.
In einer ersten Variante, wie in Figur 6 gezeigt, sind im Anschlusselement 14 zwei entgegengesetzte federbelastete Rückschlagventile 15a, 15b angeordnet, welche jeweils eine der beiden Leitungen 13a, 13b mit einer gemeinsamen Leitung 13d verbindet. Diese Leitung 13d ist an einer lediglich schematisch dargestellten Schnittstelle der beiden Anschlusselemente 14, 25 fluidisch dicht mit der externen Leitung 21 verbunden. Die Schnittstelle ist vorteilhaft so ausgestaltet, dass bei einer Entkopplung der beiden Anschlusselemente 14, 15 eine oder beide Leitungen 13d, 21 automatisch verschlossen werden, um einen unerwünschten Flüssigkeitsaustritt zu verhindern. Entsprechende fluidische Kopplungen sind dem Fachmann bekannt.
Wird im vorgesehenen Betrieb Wasser durch die Leitung 21 , 13d in den Behälter 1 gefördert, so sperrt das Ventil 15b, während das Ventil 15a öffnet. Das Wasser fliesst wie vorgesehen durch die Leitung 13a in den Innenraum 12 des Behälters 1. Wird in der Leitung 21 , 13d durch eine Pumpe ein Unterdrück erzeugt, so sperrt das Ventil 15a und das Ventil 15b öffnet sich. Reinigungslösung kann nun durch die Leitung 13b aus dem Behälter gefördert werden.
In einer zweiten Variante, wie in Figur 7 gezeigt, sind die beiden Leitungen 13a, 13b im Anschlusselement 14 bis zur Schnittstelle zum Anschlusselement 25 verlängert, wo sie fluidisch dichtend mit entsprechenden Leitungen 2T, 21” verbunden sind. Diese sind über entgegengesetzt orientierte Rückschlagventile 26a, 26b mit einer gemeinsamen Leitung 21 verbunden.
Wird im vorgesehenen Betrieb Wasser durch die Leitung 21 in den Behälter 1 gefördert, so sperrt das Ventil 26b, während das Ventil 26a öffnet. Das Wasser fliesst wie vorgesehen durch die Leitung 21”, 13a in den Innenraum 12 des Behälters 1. Wird in der Leitung 21 durch eine Pumpe ein Unterdrück erzeugt, so sperrt das Ventil 26a und das Ventil 26b öffnet sich. Reinigungslösung kann nun durch die Leitung 13b, 2T aus dem Behälter gefördert werden.
Die Ausführungsform gemäss Figur 7 hat den Vorteil, dass im Anschlusselement 14 keine mechanischen Komponenten verbaut sind, was die Herstellungskosten des Anschlusselements 14 und damit auch des erfindungsgemässen Behälters 1 wesentlich reduziert.
Die Ausführungsform gemäss Figur 6 wiederum hat den Vorteil, dass die Schnittstelle zwischen den Anschlusselementen nur eine Leitung umfasst, was einen wesentlich einfacheren Aufbau ermöglicht.
Ein mögliches Ausführungsbeispiel eines solchen Behälters 1 ist in Figur 8 schematisch dargestellt. Die Schnittstelle zwischen den Schnittstellen 14 und 25 ist dabei über ein Septum 16 und eine Hohlnadel 27 gelöst. Im gekoppelten Zustand durchsticht die mit der externen Leitung 21 fluidisch verbundene Hohlnadel 27 das Septum 16, welches die Leitung 13 nach aussen hin dichten verschliesst. Die Leitungen 13d und 21 sind fluidisch verbunden.
Eine solche Ausführungsform ist günstig herstellbar, beispielsweise mittels Mehrkompo- nenten-Spritzguss. Im entkoppelten Zustand ist der Behälter sicher verschlossen, und kann auch nicht durch eine versehentliche Fehlmanipulation des Verschlusses geöffnet werden.
Eine solche Kopplung mit Septum und Hohlnadel kann auch für zwei oder mehr zu erstellende Leitungsverbindungen an der Schnittstelle realisiert werden. Beispielsweise kann die Kopplung der Anschlusselemente in Figur 7 auf diese Weise realisiert werden.
In Figur 9 wird eine Variante des erfindungsgemässen Behälters aus Figur 1 offenbart, wobei nachfolgend nur auf die Unterschiede eingegangen wird. Eine Überlaufleitung 22 fehlt. Die Leitung 13a ist als flexibler Schlauch ausgestaltet, welcher wesentlich länger ist als der Behälter 1 , und somit gewunden in der Länge zusammengeschoben ist. Das Ende des Schlauchs 13a mit seiner Öffnung 131a ist am unteren Ende 42 des Behälters angeordnet.
Optional kann das Ende des Schlauchs am unteren Ende 42 an der Behälterwand 11 fixiert sein, beispielsweise festgeklebt.
Eine solche Lösung mit einem flexiblen Schlauch 13a hat gegenüber einer starren Leitung unter anderem den Vorteil, dass der erfindungsgemässe Behälter 1 sehr biegsam realisiert werden kann, da keine starre Leitung vorhanden ist.
Eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Behälters mit variablem Volumen ist in Figur 10(a) dargestellt, nach einem ersten Befüllungsvorgang. Der Behälter 1 ähnelt vom Aufbau her dem Behälter aus Figur 9, mit flexiblem Schlauch 13a, wobei die Behälterwand 11 jedoch anschliessend an einen starren zylindrischen Abschnitt 112 auf Seite des Anschlusselements 14 einen Faltenbalg 111 aufweist. Wird Reinigungsflüssigkeit 32 entnommen, so kollabiert der flexible Behälter, indem sich der Balg 111 zusammenzieht.
Reduziert sich nach mehreren Betriebszyklen die Menge an wasserlöslicher Substanz in Form von granuliertem Feststoff 31 im Behälter 1 so kann in einer vorteilhaften Betriebsart die Menge an zugeführtem Wasser reduziert werden, so dass der Balgbereich weiterhin mit Feststoff 31 befüllt ist, während der zylindrische Abschnitt 112 mit Reinigungslösung gefüllt ist, wie in Figur 10(b) gezeigt. Auf diese Weise kann eine konstante Menge an Reinigungslösung vorgehalten werden.
Figur 11 zeigt in perspektivischer Ansicht einen als Standbodenbeutel ausgestalteten erfindungsgemässen Behälter 1. Der Behälter ähnelt Standbodenbeuteln, wie sie beispielsweise als Nachfüllbehälter für Flüssigseifen, Shampoos und andere dickflüssige Produkten gebräuchlich sind. Die Behälterwand 11 ist aus einem gefalteten Stück Folie gefertigt, welches entlang von drei Kanten dichtend verschweisst 18 ist, während die Folie am unteren Ende einen Standboden 19 bildet. An einem oberen Ende ist eine Halterung 17 mit einer Öffnung zum Innenraum des Behälters 1 hin montiert. In diese Öffnung ist ein Anschlusselement 14 mit einer daran angeformten Leitung in Form einer konischen Lanze 13a montiert, wobei die Lanze 13a mit Öffnung 131a sich im Innenraum des Behälters 1 befindet. Das Anschlusselement 14 weist auf der flachen Aussenseite zwei Öffnungen 132a, 132b auf. Eine Öffnung 132a ist mit der Leitung 13a verbunden, und eine Öffnung 132b mit einer weiteren Leitung (nicht sichtbar), welche sich direkt an einem nach unten zeigenden Ende des Anschlusselements 14 zum Innenraum hin öffnet (nicht sichtbar).
Funktionell entspricht ein solcher Behälter der schematischen Darstellung aus Figur 7.
Die Halterung 17 weist ein Schraubgewinde 171 auf. Dieses kann dazu genutzt werden, ein externes Anschlusselement 25 reversibel formschlüssig mit dem Anschlusselement 14 zu verbinden. Im Grundzustand des Behälters kann zudem ein Schraubdeckel vorgesehen sein, welcher den Behälter vor dem ersten Einsatz dichtend verschliesst.
Der in Figur 12 abgebildete erfindungsgemässe Behälter 1 im Grundzustand in Form eines Standbodenbeutels ist vom Aufbau her demjenigen aus Figur 11 ähnlich. Das Anschlusselement 14 mit einer Leitung 13a in Form eines starren Metallrohrs ist reversible mit dem Behälter verbindbar, indem es auf ein Gewinde der Halterung 17 aufgeschraubt wird.
Eine solche Lösung hat den Vorteil, dass das Anschlusselement 14 und die Leitung 13a wiederverwendet werden können.
Die vorliegende Erfindung ist in ihrem Umfang nicht auf die hier beschriebenen spezifischen Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr ergeben sich für den Fachmann aus der
Beschreibung und den dazugehörigen Figuren zusätzlich zu den hier offenbarten Beispielen verschiedene weitere Modifikationen der vorliegenden Erfindung, die ebenfalls in den Schutzbereich der Ansprüche fallen. Zusätzlich werden in der Beschreibung verschiedene Referenzen zitiert, deren Offenbarungsgehalt hiermit in deren Gesamtheit durch Referenz in die Beschreibung mit aufgenommen wird.
Bezugszeichenliste
I Behälter
I I Behälterwand
I I I Faltenbalg
112 zylindrischer Abschnitt
12 Innenraum
13a, 13b, 13c, 13d Leitung
131a, 131b Öffnung
132a, 132b Öffnung
14, 14a, 14b Anschlusselement
15a, 15b federbelastetes Rückschlagventil
16 Septum
17 Halterung
171 Schraubgewinde
18 Schweissnaht
19 Standboden
21 , 2T, 21 externe Leitung
22 Überlaufleitung
23a, 23b Rückschlagventil
24 Tropfschale
25 externes Anschlusselement
26a, 26b federbelastetes Rückschlagventil
27 Hohlnadel
31 wasserlösliche Substanz, granulierter wasserlöslicher Feststoff
32 Flüssigkeit
33 Flüssigkeitsspiegel
41 oberes Ende des Behälters
42 unteres Ende des Behälters
43 mittlerer Bereich des Behälters
44 Systemgrenze
Claims
1. Behälter (1) zur Bereitstellung eines flüssigen Reinigungsmittels, insbesondere einer wässrigen Reinigungslösung für Kaffeemaschinen, umfassend eine Behälterwand (11), welche einen Innenraum (12) des Behälters definiert; eine oder mehrere Leitungen (13a, 13b, 13c), welche sich zum Innenraum des Behälters hin öffnen; und mindestens ein Anschlusselement (14, 14a, 14b) zum fluidisch dichtenden Verbinden der einen oder mehreren Leitungen mit mindestens einer externen Fluidleitung (21 , 21', 21").
2. Behälter nach Anspruch 1 , wobei im Innenraum (12) des Behälters (1) eine gewisse Menge einer wasserlöslichen Substanz (31) zur Herstellung eines flüssigen Reinigungsmittels vorhanden ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Leitung (13a, 13b) der einen oder mehreren Leitungen sich an einem Ende (41, 42) des Behälters (1) zum Innenraum (12) des Behälters hin öffnet.
4. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Leitung (13c) der einen oder mehreren Leitungen sich in einem Mittelbereich (43) des Behälters zum Innenraum (12) des Behälters (1) hin öffnet.
5. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Leitung (13a, 13c) der einen oder mehreren Leitungen im Innenraum (12) des Behälters (1) angeordnet ist.
6. Behälter nach Anspruch 5, wobei eine im Innenraum (12) des Behälters angeordnete Leitung (13a) starr ausgestaltet ist.
7. Behälter nach Anspruch 5, wobei eine im Innenraum (12) des Behälters angeordnete Leitung (13a) flexibel ausgestaltet ist.
8. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Leitung (13a, 13b, 13c) der einen oder mehreren Leitungen lösbar mit dem Behälter (1) verbunden oder verbindbar ist.
9. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine erste Leitung (13a) der einen oder mehreren Leitungen sich an einem ersten Ende (41) des Behälters (1) zum Innenraum (12) des Behälters hin öffnet, und eine zweite Leitung (13b) der einen oder mehreren Leitungen sich an einem zweiten Ende (42) des Behälters, welches von dem ersten Ende abgewandt ist, zum Innenraum des Behälters hin öffnet.
10. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem ersten Anschlusselement (14a) zum fluidisch dichtenden Verbinden der ersten Leitung (13a) des Behälters (1) mit einer externen Fluidleitung; und einem zweiten Anschlusselement (14b) zum fluidisch dichtenden Verbinden der zweiten Leitung (13b) des Behälters mit einer externen Fluidleitung.
11. Behälter nach Anspruch 10, wobei das erste Anschlusselement (14a) und das zweite Anschlusselement (14b) an einem ersten Ende (41 , 42) des Behälters (1) angeordnet sind, und die erste Leitung (13a) von dem ersten Anschlusselement her im Innenraum des Behälters zu einem entgegengesetzten zweiten Ende (42, 41) des Behälters verläuft.
12. Behälter nach Anspruch 10 oder 11 , wobei das erste Anschlusselement und das zweite Anschlusselement als gemeinsames Anschlusselement (14) ausgestaltet sind.
13. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Volumen des Innenraums (12) des Behälters (1) unveränderlich ist.
14. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei dass das Volumen des Innenraums (12) des Behälters (1) zwischen einem ersten Volumen und einem zweiten Volumen reversibel veränderbar ist.
15. Behälter nach Anspruch 14, wobei die Behälterwand (11) ganz oder teilweise aus einem flexiblen Material besteht, beispielsweise einer flexiblen Folie.
16. Behälter nach Anspruch 14 oder 15, wobei der Behälter (1) als Schlauchbeutel oder Folienbeutel ausgestaltet ist.
17. Behälter nach einem der Ansprüche 14 bis 16, mit einer ersten, flexiblen Wand und einer zweiten, starren Wand, wobei die erste Wand und die zweite Wand dichtend miteinander verbunden sind und so den Innenraum (12) des Behälters (2) definieren.
18. Behälter nach einem der Ansprüche 14 bis 16, mit einer ersten, starren Wand und einer zweiten, starren Wand, wobei die erste Wand und die zweite Wand über ein flexibles Zwischenelement dichtend miteinander verbunden sind und so den Innenraum (12) des Behälters (1) definieren.
19. Behälter nach Anspruch 14, wobei die Behälterwand (11) eine röhrenförmige Kartusche und einen in der genannten röhrenförmigen Kartusche entlang der Längsachse der Kartusche verschiebbar angeordneten Kolben aufweist, welcher die Kartusche an einem Ende (42) dichtend verschliesst.
20. Behälter nach Anspruch 14, wobei die Behälterwand (11) einen Faltenbalg (111) aufweist.
21. Behälter nach einem der Ansprüche 14 bis 20, wobei in im Innenraum des Behälters eine Struktur vorgesehen ist, welche bei einem minimalen Volumen des Behälters eine fluidische Verbindung zwischen dem Anschlusselement und dem gesamten Innenraum des Behälters sicherstellt.
22. Behälter nach Anspruch 21 , wobei die fluidische Verbindungs-Struktur auf der Innenseite der Behälterwand angeordnete Rinnen und/oder Rippen aufweist; und/oder ein im Innenraum des Behälters angeordnetes Einlageelement aufweist, beispielsweise ein eingelegtes Gitter.
23. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Innenraum (12) des Behälters (1) teilweise oder vollständig entlüftet ist.
24. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein oder mehrere Anschlusselemente eine Durchstichmembran oder ein Septum (16) umfassen.
25. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein oder mehrere Anschlusselemente eine Schnellkupplung umfassen.
26. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein oder mehrere Anschlusselemente mindestens ein Rückschlagventil (15a, 15b) umfassen.
28
27. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein oder mehrere Anschlusselemente ein Überdruckventil umfassen, welches bei seiner Auslösung den Innenraum des Behälters mit der Atmosphäre oder einer externen Überlaufleitung verbindet.
28. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein oder mehrere Anschlusselemente ein Entlüftungsventil umfassen, mit welchem der Innenraum des Behälters mit der Atmosphäre oder einer externen Entlüftungsleitung verbindbar ist.
29. Vorrichtung zur Herstellung eines flüssigen Reinigungsmittels, umfassend mindestens einen Behälter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche; eine erste externe Leitung zur Zufuhr von Wasser in den Behälter; eine zweite externe Leitung zur Entnahme von flüssigem Reinigungsmittel aus dem Behälter; ein erstes externes Anschlusselement, das fluidisch dichtend mit einem Anschlusselement des Behälters koppelbar ist, derart, dass die erste externe Leitung mit einer ersten Leitung des Behälters fluidisch verbunden ist; und ein zweites externes Anschlusselement, das fluidisch dichtend mit einem Anschlusselement des Behälters koppelbar ist, derart, dass die zweite externe Leitung mit der ersten Leitung oder einer anderen, zweiten Leitung des Behälters fluidisch verbunden ist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, wobei die erste externe Leitung und die zweite externe Leitung identisch sind.
31. Getränkemaschine mit einer Vorrichtung zur Herstellung einer Reinigungslösung nach Anspruch 29 oder 30.
32. Getränkemaschine mit einem Behälter (1) zur Bereitstellung einer Reinigungslösung nach einem der Ansprüche 1 bis 28.
29
33. Verfahren zum Herstellen eines flüssigen Reinigungsmittels, insbesondere einer Reinigungslösung für Kaffeemaschinen, umfassend die Schritte:
Bereitstellen mindestens eines Behälters (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 28, wobei im Innenraum (12) des Behälters eine gewisse Menge einer wasserlöslichen Substanz (31) zur Herstellung eines flüssigen Reinigungsmittels (32) vorhanden ist;
Zuführen einer bestimmten Menge Wasser in den Innenraum des Behälter durch eine Leitung des Behälters;
- Auflösen mindestens eines Teils der wasserlöslichen Substanz im Behälter in der zugegebenen Menge Wasser, so dass ein flüssiges Reinigungsmittel in Form einer wässrigen Lösung entsteht; und
Entnehmen einer bestimmten Menge des flüssigen Reinigungsmittels aus dem Behälters durch eine Leitung des Behälters.
34. Verfahren nach Anspruch 33, wobei nach der Entnahme einer bestimmten Menge des flüssigen Reinigungsmittels aus dem mindestens einen Behälter eine weitere bestimmte Menge Wasser in den Behälter zugeführt wird.
35. Verfahren nach Anspruch 33 oder 34, wobei für das Zuführen des Wassers in den mindestens einen Behälter und die Entnahme des flüssigen Reinigungsmittels aus dem Behälter die gleiche Leitung des Behälters verwendet wird.
36. Verfahren nach einem der Ansprüche 33 bis 35, wobei für die Entnahme des flüssigen Reinigungsmittels an der Entnahmeleitung des mindestens einen Behälters ein Unterdrück angelegt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH070409/2021A CH719068A9 (de) | 2021-10-15 | 2021-10-15 | Behälter zur Bereitstellung eines flüssigen Reinigungsmittels für Kaffeemaschinen sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines flüssigen Reinigungsmittels. |
PCT/IB2022/059829 WO2023062584A1 (de) | 2021-10-15 | 2022-10-13 | Behälter, vorrichtung und verfahren zur herstellung eines flüssigen reinigungsmittels |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4415591A1 true EP4415591A1 (de) | 2024-08-21 |
Family
ID=84044343
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22797859.0A Pending EP4415591A1 (de) | 2021-10-15 | 2022-10-13 | Behälter, vorrichtung und verfahren zur herstellung eines flüssigen reinigungsmittels |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20240407590A1 (de) |
EP (1) | EP4415591A1 (de) |
JP (1) | JP2024539657A (de) |
KR (1) | KR20240089505A (de) |
CN (1) | CN118201530A (de) |
CH (1) | CH719068A9 (de) |
TW (1) | TW202322736A (de) |
WO (1) | WO2023062584A1 (de) |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009124786A1 (en) * | 2008-04-07 | 2009-10-15 | Nestec S.A. | Beverage preparation device with in-line scale removal system and descaling method using such system |
DE102011082429B4 (de) * | 2011-09-09 | 2017-02-23 | BSH Hausgeräte GmbH | Getränkezubereitungseinrichtung mit separatem Entkalkertank |
CH710142A1 (de) | 2014-09-23 | 2016-03-31 | Schaerer Ag | Getränkeautomat, insbesondere Kaffeemaschine, sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Getränkeautomaten. |
DE102015105460A1 (de) * | 2015-04-10 | 2016-10-13 | Bwt Ag | Entkalkungsvorrichtung für einen Getränkebereiter und Verfahren zum Betreiben einer Entkalkungsvorrichtung |
DE102016100719A1 (de) | 2016-01-18 | 2017-07-20 | Miele & Cie. Kg | Getränkeautomat mit Reinigungsvorrichtung |
-
2021
- 2021-10-15 CH CH070409/2021A patent/CH719068A9/de unknown
-
2022
- 2022-10-13 EP EP22797859.0A patent/EP4415591A1/de active Pending
- 2022-10-13 TW TW111138732A patent/TW202322736A/zh unknown
- 2022-10-13 US US18/701,028 patent/US20240407590A1/en active Pending
- 2022-10-13 KR KR1020247015431A patent/KR20240089505A/ko active Pending
- 2022-10-13 WO PCT/IB2022/059829 patent/WO2023062584A1/de active Application Filing
- 2022-10-13 CN CN202280069210.9A patent/CN118201530A/zh active Pending
- 2022-10-13 JP JP2024522552A patent/JP2024539657A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2024539657A (ja) | 2024-10-29 |
WO2023062584A1 (de) | 2023-04-20 |
CN118201530A (zh) | 2024-06-14 |
CH719068A9 (de) | 2023-06-30 |
CH719068A1 (de) | 2023-04-28 |
US20240407590A1 (en) | 2024-12-12 |
TW202322736A (zh) | 2023-06-16 |
KR20240089505A (ko) | 2024-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2363051B1 (de) | Kaffeemaschine und Verfahren zur Reinigung derselben | |
EP3116357B1 (de) | Verfahren zum reinigen und/oder desinfizieren eines milchführenden systems einer kaffeemaschine sowie kaffeemaschine | |
EP2408485B1 (de) | Gerät zum desinfizieren von zahnärztlichen instrumenten | |
DE69109012T2 (de) | Vorrichtung zum Auflösen eines Korrekturmediums einer dialytischen Lösung. | |
EP2705784B2 (de) | Getränkebereiter | |
WO2009098090A2 (de) | System zur bevorratung und abgabe von flüssigen reinigungszusatz für hochdruckreinigungsgerät | |
DE102019109298A1 (de) | Reinigungsmaschinen-Station für eine Reinigungsmaschine, Reinigungsmaschine, Kombination aus Reinigungsmaschinen-Station und Reinigungsmaschine und Verfahren | |
DE102014113161A1 (de) | Getränkeautomat zur Zubereitung von Aufgussgetränken und Verfahren zur Erzeugung eines Pflegegemisches zur Pflege des Strömungsleitungssystems eines derartigen Getränkeautomaten | |
WO2014029740A1 (de) | Dosiervorrichtung und verfahren zur dosierung von zusatzmitteln in behandlungsflüssigkeiten einer fahrzeugbehandlungsanlage | |
DE102010002028A1 (de) | Anordnung zur Entnahme eines Mediums aus einem unter Druck stehenden Behälter | |
EP0047408B1 (de) | Verfahren zum Entleeren, Reinigen, Desinfektion von Hygiene-Gefässen im Pflegesektor ohne Kontaminierung der äusseren Vorrichtung zu seiner Durchführung | |
EP1988846B1 (de) | Zahnärztliche spüleinheit | |
EP4415591A1 (de) | Behälter, vorrichtung und verfahren zur herstellung eines flüssigen reinigungsmittels | |
EP3599421B1 (de) | Reinigungssystem für die reinigung des garraums eines gargeräts | |
DE102009030416A1 (de) | Hochdruckreinigungsgerät | |
EP4346523B1 (de) | Reinigungsvorrichtung für eine getränkezubereitungsmaschine und verfahren zur reinigung einer getränkezubereitungsmaschine | |
DE69101565T2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Behältern, insbesondere von Behältern für landwirtschaftliche Chemikalien zur Verwendung mit einer landwirtschaftlichen Feldspritze. | |
EP3097829A1 (de) | Aufnahmevorrichtung, getränkeautomat mit einer aufnahmevorrichtung und verfahren zur lösbaren fixierung einer kartusche in einer derartigen aufnahmevorrichtung | |
EP3464164B1 (de) | Vorrichtung zur befüllung von tanks mit zwischenbehälter | |
DE19602443C2 (de) | Dosiervorrichtung, insbesondere für pulver- oder partikelförmige Reinigungsmittel | |
DE102017110303A1 (de) | Reinigungsvorrichtung für ein Gargerät | |
EP0536645A2 (de) | Bereitstellung der bei der Bikarbonat-Hämodialyse benötigten Bikarbonatlösung am Dialysegerät | |
EP3539377A1 (de) | Landwirtschaftliche feldspritze | |
DE102016108822A1 (de) | Reinigungsmittel-Bevorratungseinrichtung und Gargerät | |
EP4282549A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur alkalischen hydrolyse von leichnamen und/oder kadavern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20240328 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) |