[go: up one dir, main page]

EP4400265A1 - Schlagwerk für einen bohr- oder meisselhammer - Google Patents

Schlagwerk für einen bohr- oder meisselhammer Download PDF

Info

Publication number
EP4400265A1
EP4400265A1 EP23151136.1A EP23151136A EP4400265A1 EP 4400265 A1 EP4400265 A1 EP 4400265A1 EP 23151136 A EP23151136 A EP 23151136A EP 4400265 A1 EP4400265 A1 EP 4400265A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
impact
tool holder
elastic material
guide housing
damping element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23151136.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Mandel
Steffen Mucha
Josef Fünfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP23151136.1A priority Critical patent/EP4400265A1/de
Priority to PCT/EP2023/084688 priority patent/WO2024149530A1/de
Publication of EP4400265A1 publication Critical patent/EP4400265A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/24Damping the reaction force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/005Arrangements for adjusting the stroke of the impulse member or for stopping the impact action when the tool is lifted from the working surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2222/00Materials of the tool or the workpiece
    • B25D2222/54Plastics
    • B25D2222/57Elastomers, e.g. rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/121Housing details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/331Use of bearings

Definitions

  • the present invention relates to a percussion mechanism for a drill or chisel hammer, comprising a tubular tool holder for a tool, which is accommodated in a guide housing and at the proximal end of which a coaxially arranged impact ram is provided. Between the tool holder and the guide housing there is an arrangement of an idle impact damping element and a rebound impact damping element, which interact with the tool holder to achieve idle impact and rebound impact damping.
  • the tool holder is mounted to the guide housing via at least two plain bearings, which are provided on the axial outer sides of the arrangement of idle impact damping element and rebound impact damping element.
  • the invention also relates to a drill or chisel hammer for processing a mineral material, in particular concrete or stone, with such a percussion mechanism.
  • the field of application of the invention extends primarily to hand-held drilling or chisel hammers which are equipped with an electric motor drive.
  • Such electric hand-held power tools generate a linear alternating working movement via a mechanical impact mechanism, i.e. a back and forth movement to act on the tool, which in the case of a chisel hammer is designed as a chisel and in the case of a hammer drill as an impact drill for machining preferably mineral materials - such as stone, concrete and the like.
  • An electric hand-held power tool which can be driven by impact usually has a complex vibration behavior as a result of an interaction with the workpiece and the hand-arm system of the operator as well as the internal mass and stiffness distribution, which must be suppressed as far as possible.
  • tool holders are primarily used to fix and guide the drilling or chiseling tools in these machines.
  • the tool holder transfers torque to the tool, ensures that impact pulses are transmitted from the impact mechanism to the workpiece by allowing limited axial movements, and prevents the tool from accidentally falling out of the machine.
  • the tool holder device according to the invention is particularly exposed to so-called idle blows and bounce blows in the context of the impact mechanism pulses. Idle blows occur when tools are accelerated by impact pulses from the impact mechanism, but this impact energy cannot be transmitted to the workpiece because the tool is not in contact with the workpiece. Bounce blows occur when the tool is in contact with too much force and/or a workpiece that is too hard, so that the impact pulses from the impact mechanism essentially have a feedback effect on the machine.
  • the WO 2021/094214 A1 discloses a striking mechanism with a tool holder for holding a tool.
  • the striking mechanism has an anvil that can be moved in the axial direction and acts on the tool.
  • the anvil is mounted to the tool holder via two bearings.
  • the striking mechanism also has an idle impact damper element that is arranged between the anvil and the tool holder to dampen idle impacts of the anvil.
  • an additional idle impact damping element is arranged between the tool holder and a guide housing to achieve further damping.
  • the striking mechanism has both a rebound impact damper element that is arranged between the anvil and the tool holder, and an additional rebound impact damping element that is provided between the guide housing and the tool holder. Both damping elements serve to dampen a rebound impact.
  • the tool holder is mounted opposite the guide housing via a guide bearing.
  • the object underlying the invention is to provide an impact mechanism for a drilling or chisel hammer with which mechanical loads and vibrations on the housing can be effectively reduced using simple technical means.
  • the invention includes the technical teaching that an elastic material is arranged between the plain bearing and the guide housing in an area of at least one plain bearing for radial damping of the tool holder.
  • the plain bearings are therefore not directly in contact with the guide housing.
  • the tool holder is thus dampened in the radial direction to the guide housing via the elastic material. Since radial bending vibrations or bending shocks also act on the guide housing during operation of the drilling or chisel hammer, these can be effectively reduced by simple technical means.
  • the mechanical load on the structure due to shock-like bending and transverse force can thus be significantly reduced, so that the service life of the structure is improved.
  • the elastic material is applied to the guide housing.
  • the elastic material is thus firmly connected to the guide housing. This avoids the need to introduce the elastic material separately.
  • a firm connection between the guide housing and the elastic material also prevents the elastic material from slipping between the plain bearing and the guide housing during operation of the device. This ensures that permanent vibration damping is possible between the guide housing and the plain bearing.
  • the elastic material is applied to the plain bearing.
  • the plain bearing is coated with the elastic material.
  • the elastic material can thus be applied in a simple manner before the plain bearing is inserted into the guide housing. The assembly of such a plain bearing coated with elastic material is therefore easier than if both components were assembled separately. Accordingly, bending stress on the guide housing can be reduced in an economical manner.
  • the elastic material is advantageously formed by means of a vulcanization step.
  • the vulcanization step makes the elastic material more resistant to external influences.
  • the elastic material is also more resistant to aging after a vulcanization step. The service life of such an elastic material can thus be increased.
  • the plain bearing is preferably formed as an L-shaped component, which forms a radial region against which the elastic material rests.
  • the radial region is a part of the plain bearing which extends in the radial direction, in contrast to the remaining axially extending part.
  • the elastic material can be held in the axial direction by the radial part so that it does not slip.
  • the radial region is advantageously arranged on one side of the rebound impact damping element or idle impact damping element. This creates a larger support surface for the corresponding damping element. This prevents the damping element from being damaged by the plain bearing in the event of a corresponding rebound impact or idle impact.
  • the elastic material is additionally sealingly applied to the tool holder at least on one axial outer side, between the plain bearing and the arrangement of the idle impact damping and rebound impact damping elements.
  • the elastic material thus seals the plain bearing to the arrangement of the idle impact damping and rebound impact damping elements. This prevents lubricant from the plain bearing from penetrating into the arrangement of the idle impact damping and rebound impact damping elements. This eliminates the need for a separate seal between the plain bearing and the arrangement of the idle impact damping and the rebound impact damping element, so that several functions can be integrated into the elastic material in a single component.
  • the elastic material is additionally in contact with the tool holder on at least one axial outer side, on a side of the plain bearing that is axially opposite to the arrangement of the idle impact damping and rebound impact damping elements.
  • the plain bearing is thus sealed to the outside by the elastic material. This prevents dust and dirt from reaching the plain bearing. Dirt usually leads to greater wear on the plain bearing and therefore to a shorter service life. The service life of the plain bearing can therefore be increased in a simple manner using such a seal.
  • a suitably designed elastic material means that a separate seal in front of the plain bearing is not necessary.
  • the elastic material is preferably an elastomer.
  • elastomers as a damping material, peak loads that occur during operation due to impacts can be reduced in such a way that loads passed on to downstream components are reduced.
  • Elastomers are also available in different versions with different properties, so that a suitable elastomer material can be selected that optimally meets the requirements.
  • such elastomers are inexpensive and easy to process, or can be easily incorporated into an automated manufacturing process.
  • the elastomer is particularly preferably made from a hydrogenated acrylonitrile butadiene rubber material.
  • An elastomer made from a hydrogenated acrylonitrile butadiene rubber material (HNBR) has a higher resistance to mineral oils than other elastomers. This makes it particularly suitable for use directly on the plain bearing.
  • the abrasion resistance and mechanical properties of such an elastomer are also improved. In particular, with the high mechanical loads in such an impact mechanism, such an elastomer can Material ensures high damping of bending vibrations over a longer service life.
  • the plain bearing is advantageously made of steel and/or bronze. Using a steel material or steel alloy material ensures that the plain bearings can withstand high mechanical loads. Using bronze enables favorable friction values to be achieved.
  • FIG. 1 a partial longitudinal section of a percussion mechanism 1 for a drilling or chisel hammer according to a first embodiment of the invention is shown.
  • the percussion mechanism 1 comprises a guide housing 2, which can be arranged in a housing of a drilling or chisel hammer (not shown here).
  • a tubular tool holder 4 is arranged in the guide housing 2, in the distal end of which a tool 6 is accommodated, which is held axially displaceably in the tool holder 4.
  • an impact ram 8 also called a striker
  • the impact ram 8 is arranged axially displaceably in order to transfer an impact pulse introduced onto the impact ram 8 to the tool 6.
  • the impact ram 8 is guided via a distal and a proximal impact ram bearing 10, 12.
  • the impact ram 8 has a radial extension 14, which interacts with an impact ram idle impact damping element 16 on the distal impact ram bearing 10 side during an idle impact, so that the impact energy of the impact ram 8 is dampened.
  • An impact ram rebound impact damping element 18 is arranged on the proximal impact ram bearing 12 side, with which the impact energy of the impact ram 8 is absorbed during a rebound impact. This prevents the impact energy from being passed on to the structure without being dampened.
  • the tool holder 4 forms a radial extension 20, on which stop elements 22 are arranged in the embodiment shown.
  • an idle impact damping element 24 is arranged between the guide housing 2 and the tool holder 4.
  • the radial extension 20 interacts with the idle impact damping element 24 so that an idle impact is dampened.
  • a rebound impact damping element 26 is arranged on a proximal side of the radial extension 20. In the case of a rebound impact, the radial extension 20 is displaced in the direction of the rebound impact damping element 26 so that the rebound impact is dampened.
  • a first plain bearing 28 is arranged, via which the tool holder 4 is mounted in the guide housing 2 in an axially movable manner.
  • the first plain bearing 28 is designed as an L-shaped component in the embodiment shown.
  • a radial region 28a of the plain bearing 28 is arranged on the side of the idle impact damping element 24.
  • a first elastic material 32 is arranged between the plain bearing 28 and the guide housing 2, via which the plain bearing 28 is supported on the guide housing 2. This The first elastic material 32 dampens bending shocks and vibrations to the guide housing 2.
  • a second plain bearing 34 is arranged on a side of the impact damping element 26 facing away from the radial extension 20, which also supports an axial movement of the tool holder 4 to the guide housing 2.
  • the second plain bearing 34 is also L-shaped.
  • a radial region 34a of the second plain bearing 34 is arranged on the side of the impact damping element 26.
  • a second elastic material 36 is also arranged between the second plain bearing 34 and the guide housing 2, via which the second plain bearing 34 is supported on the guide housing. This second elastic material 36 dampens bending impacts and vibrations to the guide housing 2.
  • Figure 2 shows a schematic representation of a partial longitudinal section of a percussion mechanism 1 for a drilling or chisel hammer according to a second exemplary embodiment of the invention.
  • the impact ram 8, the tool 6, the bearings 10, 12 of the impact ram 8 and the impact ram idle impact damping element 16 as well as the impact ram rebound impact damping element 18 have been omitted for the sake of clarity.
  • the first elastic material 32 of the first plain bearing 28 is also arranged axially between the plain bearing 28 and the idle impact damping element 24. In this area, the first elastic material 32 bridges a gap 38 between the guide housing 2 and the tool holder 4, so that this is sealed to the first plain bearing 28.
  • the first elastic material 32 also projects beyond the first plain bearing 28 in the distal direction on a side of the first plain bearing 28 facing away from the idle impact damping element 24. On this side too, the first elastic material 32 lies sealingly against the guide housing 2 and the tool holder 4, so that the first plain bearing 28 is protected against external environmental influences, such as dirt.
  • the second elastic material 36 of the second sliding bearing 34 is designed to be equivalent to the first elastic material 32 of the first sliding bearing 28. Accordingly, the second elastic material 36 is located between the second plain bearing 34 and the impact damping element 26 form a seal both on the guide housing 2 and on the tool holder 4. This also prevents lubricants from the second plain bearing 34 from reaching the impact damping element 26. On a side of the second plain bearing 34 facing away from the impact damping element 26, the second elastic material 36 projects beyond the second plain bearing 34 in the proximal direction. On this side too, the elastic material forms a seal on the guide housing 2 and on the tool holder 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schlagwerk (1) für einen Bohr- oder Meißelhammer, umfassend eine rohrförmige Werkzeugaufnahme (4) für ein Werkzeug (6), welche in einem Führungsgehäuse (2) aufgenommen ist und an dessen proximalem Ende ein koaxial rückwärtig angeordneter Schlagstößel (8) vorgesehen ist. Zwischen Werkzeugaufnahme (4) und Führungsgehäuse (2) ist ein Anordnung aus einem Leerschlagdämpfungs- und einem Prellschlagdämpfungselement (24, 26) positioniert, welche mit der Werkzeugaufnahme (4) zusammenwirken, um eine Leerschlag- und Prellschlagdämpfung zu realisieren, wobei die Werkzeugaufnahme (4) über mindestens zwei Gleitlager (28, 34), welche an axialen Außenseiten der Anordnung aus Leerschlagdämpfungs- und Prellschlagdämpfungselement (24, 26) vorgesehen sind, zu dem Führungsgehäuse (2) gelagert ist, Zum radialen Dämpfen der Werkzeugaufnahme (4) ist in einem Bereich wenigstens eines Gleitlagers (28, 34) ein elastisches Material (32, 36) zwischen Gleitlager (28, 34) und Führungsgehäuse (2) angeordnet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schlagwerk für einen Bohr- oder Meißelhammer, umfassend eine rohrförmige Werkzeugaufnahme für ein Werkzeug, welche in einem Führungsgehäuse aufgenommen ist und an dessen proximalem Ende ein koaxial rückwärtig angeordneter Schlagstößel vorgesehen ist. Zwischen Werkzeugaufnahme und Führungsgehäuse ist eine Anordnung aus einem Leerschlagdämpfungs- und einem Prellschlagdämpfungselement positioniert, welche mit der Werkzeugaufnahme zusammenwirken, um eine Leerschlag- und Prellschlagdämpfung zu realisieren. Die Werkzeugaufnahme ist über mindestens zwei Gleitlager, welche an axialen Außenseiten der Anordnung aus Leerschlagdämpfungs- und Prellschlagdämpfungselement vorgesehen sind, zu dem Führungsgehäuse gelagert. Die Erfindung betrifft außerdem auch einen Bohr- oder Meißelhammer zur Bearbeitung eines mineralischen Werkstoffs, insbesondere Beton oder Gestein, mit einem solchen Schlagwerk.
  • Das Einsatzgebiet der Erfindung erstreckt sich vornehmlich auf handgehaltene Bohroder Meißelhämmer, welche mit einem elektromotorischen Antrieb ausgestattet sind. Derartige Elektrohandwerkzeugmaschinen erzeugen über ein mechanisches Schlagwerk eine linear alternierende Arbeitsbewegung, also eine Hin- und Herbewegung zur Beaufschlagung des Werkzeugs, welches im Falle eines Meißelhammers als Stemmmeißel und im Falle eines Bohrhammers als Schlagbohrer zur Bearbeitung von vorzugsweise mineralischen Werkstoffen - wie Stein, Beton und dergleichen - ausgebildet ist. Eine ein Werkzeug schlagend antreibbare Elektrohandwerkzeugmaschine weist gewöhnlich infolge einer Wechselwirkung mit dem Werkstück und dem Hand-Arm-System des Bedieners sowie der internen Massen- und Steifigkeitsverteilung ein komplexes Schwingverhalten auf, welches weitestgehend zu unterdrücken ist.
  • Im Rahmen der hier interessierenden Elektrohandwerkzeugmaschinen dienen Werkzeugaufnahmen in erster Linie der Fixierung und Führung der Bohr- oder Meißelwerkzeuge in diesen Maschinen. Dabei überträgt die Werkzeugaufnahme im Falle von Bohrhämmern Drehmomente auf das Werkzeug, gewährleistet das Weiterleiten von Schlagimpulsen vom Schlagwerk auf das Werkstück durch Zulassen von begrenzten Axialbewegungen und verhindert das ungewollte Herausfallen des Werkzeugs aus der Maschine. Die erfindungsgegenständliche Werkzeugaufnahmevorrichtung ist im Rahmen der Schlagwerksimpulse insbesondere sogenannten Leerschlägen sowie Prellschlägen ausgesetzt. Leerschläge entstehen, wenn Werkzeuge durch Schlagimpulse des Schlagwerks beschleunigt werden, diese Schlagenergie jedoch nicht an das Werkstück weitergeleitet werden kann, da das Werkzeug nicht am Werkstück anliegt. Prellschläge entstehen, wenn das Werkzeug zu stark und/oder an einem zu harten Werkstück anliegt, so dass die Schlagimpulse des Schlagwerks im Wesentlichen auf die Maschine rückwirken.
  • Stand der Technik
  • Die WO 2021/094214 A1 offenbart ein Schlagwerk mit einer Werkzeugaufnahme zur Aufnahme eines Werkzeugs. Das Schlagwerk weist einen in axialer Richtung verschiebbaren und auf das Werkzeug einwirkenden Döpper auf. Der Döpper wird über zwei Lager zu der Werkzeugaufnahme gelagert. Das Schlagwerk weist zusätzlich ein Leerschlagdämpferelement auf, welches zwischen dem Döpper und der Werkzeugaufnahme angeordnet ist, um Leerschläge des Döppers zu dämpfen. Zusätzlich ist zwischen der Werkzeugaufnahme und einem Führungsgehäuse ein Zusatz-Leerschlagdämpfungselement angeordnet, um eine weitere Dämpfung zu erzielen. In gleicher Weise weist das Schlagwerk sowohl ein Prellschlagdämpferelement auf, welches zwischen Döpper und Werkzeugaufnahme angeordnet ist, und ein Zusatz-Prellschlagdämpfungselement, welches zwischen Führungsgehäuse und Werkzeugaufnahme vorgesehen ist. Beide Dämpfungselemente dienen zur Dämpfung eines Prellschlages. Die Werkzeugaufnahme ist über ein Führungslager gegenüber dem Führungsgehäuse gelagert.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe liegt darin, ein Schlagwerk für einen Bohroder Meißelhammer anzugeben, mit welchem mit einfachen technischen Mitteln mechanische Belastungen und Vibrationen auf das Gehäuse wirksam reduziert werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird ausgehend von einem Schlagwerk für einen Bohr- oder Meißelhammer gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die nachfolgenden abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder. Hinsichtlich eines ein erfindungsgemäßes Schlagwerk aufweisenden Bohr- oder Meißelhammers wird auf Anspruch 10 verwiesen.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass zum radialen Dämpfen der Werkzeugaufnahme, in einem Bereich wenigstens eines Gleitlagers, ein elastisches Material zwischen Gleitlager und Führungsgehäuse angeordnet ist. Die Gleitlager liegen somit nicht direkt an dem Führungsgehäuse an. Die Werkzeugaufnahme ist somit über das elastische Material in radialer Richtung zu dem Führungsgehäuse gedämpft. Da während des Betriebs des Bohr- oder Meißelhammers auch radial wirkende Biegeschwingungen oder Biegestöße auf das Führungsgehäuse wirken können diese durch einfache technische Mittel wirksam reduziert werden. Die mechanische Belastung durch stoßartige Biegung und Querkraft auf die Struktur kann somit wesentlich verringert werden, so dass die Lebensdauer der Struktur verbessert wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das elastische Material auf das Führungsgehäuse aufgebracht. Das elastische Material ist somit fest mit dem Führungsgehäuse verbunden. Ein separates Einbringen des elastischen Materials kann dadurch vermieden werden. Ebenso ist durch eine feste Verbindung zwischen Führungsgehäuse und elastischem Material verhindert, dass das elastische Material zwischen Gleitlager und Führungsgehäuse, während des Betriebs des Geräts, verrutschen kann. Es wird entsprechend sichergestellt, dass eine dauerhafte Schwingungsdämpfung zwischen Führungsgehäuse und Gleitlager möglich ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das elastische Material auf das Gleitlager aufgebracht. Das Gleitlager ist dabei mit dem elastischen Material ummantelt. Das elastische Material kann somit bereits vor einem Einsetzen des Gleitlagers in das Führungsgehäuse auf einfache Weise aufgebracht werden. Der Zusammenbau eines solchen mit elastischem Material ummantelten Gleitlagers ist dadurch, verglichen mit einer separaten Montage beider Komponenten, einfacher möglich. Entsprechend kann auf wirtschaftliche Weise eine Biegebelastung auf das Führungsgehäuse verringert werden.
  • Vorteilhafterweise ist das elastische Material mittels eines Vulkanisierschritts ausgebildet. Durch den Vulkanisierschritt wird das elastische Material resistenter gegen äußere Einflüsse gemacht. Auch ist das elastische Material nach einem Vulkanisierschritt alterungsbeständiger. Die Lebensdauer eines solchen elastischen Materials kann dadurch erhöht werden.
  • Das Gleitlager ist vorzugsweise als L-förmiges Bauteil ausgeformt, welches einen radialen Bereich ausbildet, an dem das elastische Material anliegt. Der radialer Bereich ist dabei ein Teil des Gleitlagers, welches sich, entgegen dem übrigen axial erstreckenden Teil, in radialer Richtung erstreckt. Durch den radialen Teil kann dabei das elastische Material in axialer Richtung gehalten werden, so dass dieses nicht verrutscht. Vorteilhafterweise ist der radiale Bereich auf einer Seite zu dem Prellschlagdämpfungselement oder Leerschlagdämpfungselement angeordnet. Dadurch ist eine größere Abstützfläche für das entsprechende Dämpfungselement ausgebildet. Es wird entsprechend vermieden, dass es bei einem entsprechenden Prellschlag oder Leerschlag zu einer Beschädigung des Dämpfungselements durch das Gleitlager kommt.
  • Vorzugsweise liegt das elastische Material wenigstens an einer axialen Außenseite, zwischen Gleitlager und der Anordnung aus Leerschlagdämpfungs- und Prellschlagdämpfungselement, zusätzlich dichtend an der Werkzeugaufnahme an. Das elastische Material dichtet somit das Gleitlager zu der Anordnung aus Leerschlagdämpfungs- und Prellschlagdämpfungselement ab. Dadurch wird vermieden, dass Schmiermittel von dem Gleitlager in die Anordnung von Leerschlagdämpfungs- und Prellschlagdämpfungselement gelangt. Eine separate Dichtung zwischen Gleitlager und der Anordnung aus Leerschlagdämpfungs- und Prellschlagdämpfungselement entfällt dadurch, so dass in dem elastischen Material mehrere Funktionen in einem einzigen Bauteil integriert werden können.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung liegt das elastische Material wenigstens an einer axialen Außenseite, auf einer zu der Anordnung von Leerschlagdämpfungs- und Prellschlagdämpfungselement axial abgewandten Seite des Gleitlagers, zusätzlich dichtend an der Werkzeugaufnahme an. Dadurch wird das Gleitlager durch das elastische Material nach außen abgedichtet. Entsprechend wird vermieden, dass Staub und Schmutz zum Gleitlager gelangt. Schmutz führt dabei in der Regel zu einem höheren Verschleiß des Gleitlagers und dementsprechend zu einer geringeren Lebensdauer. Entsprechend kann durch eine solche Abdichtung die Lebensdauer des Gleitlagers auf einfache Weise erhöht werden. Durch ein entsprechend ausgebildetes elastisches Material kann auf eine separate Dichtung vor dem Gleitlager verzichtet werden.
  • Bevorzugt ist das elastische Material ein Elastomer. Durch die Verwendung von Elastomeren als Dämpfungsmaterial können im Betrieb durch Schläge auftretende Lastspitzen derart reduziert werden, dass auf nachgelagerte Bauteile weitergegebene Lasten reduziert werden. Elastomere sind zudem in verschiedenen Ausführungen mit verschiedenen Eigenschaften erhältlich, so dass ein passendes Elastomer Material gewählt werden kann, welches die Anforderungen optimal erfüllt. Zusätzlich sind solche Elastomere preiswert und einfach zu verarbeiten, beziehungsweise einfach in ein automatisiertes Herstellungsverfahren einbringbar.
  • Besonders bevorzugt ist das Elastomer aus einem hydrierten Acrylnitrilbutadien-Kautschuk Material ausgebildet. Ein Elastomer aus einem hydrierten Acrylnitrilbutadien-Kautschuk Material (HNBR) weist im Vergleich zu anderen Elastomeren eine höhere Beständigkeit gegen Mineralöle auf. Dadurch eignet es sich besonders beim Einsatz direkt am Gleitlager. Auch ist bei einem solchen Elastomer die Abriebbeständigkeit und die mechanischen Eigenschaften verbessert. Insbesondere bei den hohen mechanischen Belastungen in einem solchen Schlagwerk, kann durch ein solches Material eine hohe Dämpfung der Biegeschwingungen während einer längeren Lebensdauer sichergestellt werden.
  • Vorteilhafterweise weist das Gleitlager Stahl und/oder Bronze auf. Durch Verwendung eines Stahlmaterials oder Stahllegierungsmaterial wird eine hohe mechanische Belastbarkeit der Gleitlager sichergestellt. Durch die Verwendung von Bronze sind vorteilhaft günstige Reibungswerte erzielbar.
  • Detailbeschreibung anhand Zeichnung
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher dargestellt. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Teillängsschnitt eines Schlagwerks für einen Bohr- oder Meißelhammer nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines Teillängsschnitts eines Schlagwerks für einen Bohr- oder Meißelhammer nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In Figur 1 ist ein Teillängsschnitt eines Schlagwerks 1 für einen Bohr- oder Meißelhammer nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Das Schlagwerk 1 umfasst ein Führungsgehäuse 2, welches in einem Gehäuse eines hier nicht gezeigten Bohr- oder Meißelhammers angeordnet sein kann. In dem Führungsgehäuse 2 ist eine rohrförmige Werkzeugaufnahme 4 angeordnet, in dessen distalem Ende ein Werkzeug 6 aufgenommen ist, welches axial verschieblich in der Werkzeugaufnahme 4 gehalten ist. An einem proximalen Ende ist ein Schlagstößel 8, oder auch Döpper genannt, in der Werkzeugaufnahme 4 angeordnet. Der Schlagstößel 8 ist axial verschieblich angeordnet, um einen auf den Schlagstößel 8 eingebrachten Schlagimpuls auf das Werkzeug 6 zu übertragen.
  • Der Schlagstößel 8 ist über ein distales und ein proximales Schlagstößellager 10, 12 geführt. In einem mittleren Bereich weist der Schlagstößel 8 eine radiale Erweiterung 14 auf, welche bei einem Leerschlag auf Seite des distalen Schlagstößellagers 10 mit einem Schlagstößel-Leerschlagdämpfungselements 16 zusammenwirkt, so dass die Schlagenergie des Schlagstößels 8 gedämpft wird. Auf Seite des proximalen Schlagstößellagers 12 ist ein Schlagstößel-Prellschlagdämpfungselement 18 angeordnet, mit welchem die Schlagenergie des Schlagstößels 8 bei einem Prellschlag aufgenommen wird. Dadurch wird vermieden, dass die Schlagenergie ungedämpft auf die Struktur weitergeleitet wird.
  • Die Werkzeugaufnahme 4 bildet einen radialen Fortsatz 20 aus, an welchem im gezeigten Ausführungsbeispiel Anschlagelemente 22 angeordnet sind. Auf einer distalen Seite zu dem radialen Fortsatz 22 ist zwischen Führungsgehäuse 2 und Werkzeugaufnahme 4 ein Leerschlagdämpfungselement 24 angeordnet. Bei einem Leerschlag, bei welcher die Werkzeugaufnahme 4 in Richtung Leerschlagdämpfungselement 24 verschoben wird, wirkt der radiale Fortsatz 20 mit dem Leerschlagdämpfungselement 24 zusammen, so dass ein Leerschlag gedämpft wird. Ein Prellschlagdämpfungselement 26 ist auf einer proximalen Seite des radialen Fortsatzes 20 angeordnet. Bei einem Prellschlag wird der radiale Fortsatz 20 in Richtung des Prellschlagdämpfungselementes 26 verschoben, so dass der Prellschlag gedämpft wird.
  • An einer zum radialen Fortsatz 20 abgewandten Seite des Leerschlagdämpfungselementes 24 ist ein erstes Gleitlager 28 angeordnet, über welches die Werkzeugaufnahme 4, in dem Führungsgehäuse 2, axial beweglich gelagert ist. Das erste Gleitlager 28 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als L-förmiges Bauteil ausgebildet. Ein radialer Bereich 28a des Gleitlagers 28 ist auf der Seite des Leerschlagdämpfungselementes 24 angeordnet. Dadurch wird das Leerschlagdämpfungselement 24 besser durch das Gleitlager 28 abgestützt. Zwischen Gleitlager 28 und Führungsgehäuse 2 ist ein erstes elastisches Material 32 angeordnet, über welches sich das Gleitlager 28 zum Führungsgehäuse 2 abstützt. Durch dieses erste elastische Material 32 werden Biegestöße und Vibrationen zu dem Führungsgehäuse 2 gedämpft.
  • An einer zum radialen Fortsatz 20 abgewandten Seite des Prellschlagdämpfungselementes 26 ist ein zweites Gleitlager 34 angeordnet, welches ebenfalls eine axiale Bewegung der Werkzeugaufnahme 4 zu dem Führungsgehäuse 2 lagert. Auch das zweite Gleitlager 34 ist L-förmig ausgebildet. Ein radialer Bereich 34a des zweiten Gleitlagers 34 ist auf der Seite des Prellschlagdämpfungselementes 26 angeordnet. Auch zwischen dem zweiten Gleitlager 34 und dem Führungsgehäuse 2 ist ein zweites elastisches Material 36 angeordnet, über welches sich das zweite Gleitlager 34 zum Führungsgehäuse abstützt. Durch dieses zweite elastische Material 36 werden Biegestöße und Vibrationen zu dem Führungsgehäuse 2 gedämpft.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Teillängsschnitts eines Schlagwerks 1 für einen Bohr- oder Meißelhammer nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. In der gezeigten Figur sind übersichtshalber der Schlagstößel 8, das Werkzeug 6, die Lager 10, 12 des Schlagstößels 8 und das Schlagstößel-Leerschlagdämpfungselement 16 sowie das Schlagstößel-Prellschlagdämpfungselement 18 weggelassen worden. Im Vergleich zu dem ersten Ausführungsbeispiel ist das erste elastische Material 32 des ersten Gleitlagers 28 auch axial zwischen Gleitlager 28 und dem Leerschlagdämpfungselement 24 angeordnet. In diesem Bereich überbrückt das erste elastische Material 32 einen Spalt 38 zwischen Führungsgehäuse 2 und Werkzeugaufnahme 4, so dass dieser zum ersten Gleitlager 28 abgedichtet ist. Auch auf einer zum Leerschlagdämpfungselement 24 abgewandten Seite des ersten Gleitlagers 28 überragt das erste elastische Material 32 das erste Gleitlager 28 in distaler Richtung. Auch auf dieser Seite liegt das erste elastische Material 32 dichtend am Führungsgehäuse 2 und an der Werkzeugaufnahme 4 an, so dass das erste Gleitlager 28 gegenüber äußeren Umwelteinflüssen, wie beispielsweise Schmutz, geschützt ist.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das zweite elastische Material 36 des zweiten Gleitlagers 34 äquivalent zu dem ersten elastischen Material 32 des ersten Gleitlagers 28 ausgebildet. Entsprechend liegt das zweite elastische Material 36 zwischen dem zweiten Gleitlager 34 und dem Prellschlagdämpfungselement 26 dichtend sowohl am Führungsgehäuse 2 als auch an der Werkzeugaufnahme 4 an. Auch hierdurch wird vermieden, dass Schmierstoffe des zweiten Gleitlagers 34 zum Prellschlagdämpfungselement 26 gelangen. Auf einer zum Prellschlagdämpfungselement 26 abgewandten Seite des zweiten Gleitlagers 34 überragt das zweite elastische Material 36 das zweite Gleitlager 34 in proximaler Richtung. Auch auf dieser Seite liegt das elastische Material dichtend am Führungsgehäuse 2 und an der Werkzeugaufnahme 4 an.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schlagwerk
    2
    Führungsgehäuse
    4
    Werkzeugaufnahme
    6
    Werkzeug
    8
    Schlagstößel
    10
    distales Schlagstößellager
    12
    proximales Schlagstößellager
    14
    radiale Erweiterung
    16
    Schlagstößel-Leerschlagdämpfungselement
    18
    Schlagstößel-Prellschlagdämpfungselement
    20
    radialen Fortsatz
    22
    Anschlagelemente
    24
    Leerschlagdämpfungselement
    26
    Prellschlagdämpfungselement
    28
    erstes Gleitlager
    28a
    radialer Bereich
    32
    erstes elastisches Material
    34
    zweites Gleitlager
    34a
    radialer Bereich
    36
    zweites elastisches Material
    38
    Spalt

Claims (10)

  1. Schlagwerk (1) für einen Bohr- oder Meißelhammer, umfassend eine rohrförmige Werkzeugaufnahme (4) für ein Werkzeug (6), welche in einem Führungsgehäuse (2) aufgenommen ist und an dessen proximalem Ende ein koaxial rückwärtig angeordneter Schlagstößel (8) vorgesehen ist, wobei zwischen Werkzeugaufnahme (4) und Führungsgehäuse (2) ein Anordnung aus einem Leerschlagdämpfungs- und einem Prellschlagdämpfungselement (24, 26) positioniert ist, welche mit der Werkzeugaufnahme (4) zusammenwirken, um eine Leerschlag- und Prellschlagdämpfung zu realisieren, wobei die Werkzeugaufnahme (4) über mindestens zwei Gleitlager (28, 34), welche an axialen Außenseiten der Anordnung aus Leerschlagdämpfungs- und Prellschlagdämpfungselement (24, 26) vorgesehen sind, zu dem Führungsgehäuse (2) gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass zum radialen Dämpfen der Werkzeugaufnahme (4), in einem Bereich wenigstens eines Gleitlagers (28, 34), ein elastisches Material (32, 36) zwischen Gleitlager (28, 34) und Führungsgehäuse (2) angeordnet ist.
  2. Schlagwerk (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Material (32, 36) auf das Führungsgehäuse (2) aufgebracht ist.
  3. Schlagwerk (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Material (32, 36) auf das Gleitlager (28, 34) aufgebracht ist.
  4. Schlagwerk (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Material (32, 36) mittels eines Vulkanisierschritts ausgebildet ist.
  5. Schlagwerk (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitlager (28, 34) als L-förmiges Bauteil ausgeformt ist, welches einen radialen Bereich (28a, 34a) ausbildet, an dem das elastische Material (32, 36) anliegt.
  6. Schlagwerk (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Material (32, 36) wenigstens an einer axialen Außenseite, zwischen Gleitlager (28, 34) und der Anordnung aus Leerschlagdämpfungs- und Prellschlagdämpfungselement (24, 26), zusätzlich dichtend an der Werkzeugaufnahme (4) anliegt.
  7. Schlagwerk (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Material (32, 36) wenigstens an einer axialen Außenseite, auf einer zu der Anordnung von Leerschlagdämpfungs- und Prellschlagdämpfungselement (24, 26) axial abgewandten Seite des Gleitlagers (28, 34), zusätzlich dichtend an der Werkzeugaufnahme (4) anliegt.
  8. Schlagwerk (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Material (32, 36) ein Elastomer ist.
  9. Schlagwerk (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomer aus einem hydrierten Acrylnitrilbutadien-Kautschuk Material ausgebildet ist.
  10. Bohr- oder Meißelhammer zur Bearbeitung eines mineralischen Werkstoffs, insbesondere Beton oder Gestein, mit einem Schlagwerk (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
EP23151136.1A 2023-01-11 2023-01-11 Schlagwerk für einen bohr- oder meisselhammer Pending EP4400265A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP23151136.1A EP4400265A1 (de) 2023-01-11 2023-01-11 Schlagwerk für einen bohr- oder meisselhammer
PCT/EP2023/084688 WO2024149530A1 (de) 2023-01-11 2023-12-07 Schlagwerk für einen bohr- oder meisselhammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP23151136.1A EP4400265A1 (de) 2023-01-11 2023-01-11 Schlagwerk für einen bohr- oder meisselhammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4400265A1 true EP4400265A1 (de) 2024-07-17

Family

ID=84923167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23151136.1A Pending EP4400265A1 (de) 2023-01-11 2023-01-11 Schlagwerk für einen bohr- oder meisselhammer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4400265A1 (de)
WO (1) WO2024149530A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH666216A5 (de) * 1984-02-18 1988-07-15 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine, insbesondere bohr- oder schlaghammer.
US8770315B2 (en) * 2010-05-25 2014-07-08 Makita Corporation Impact tool
WO2021094214A1 (de) 2019-11-15 2021-05-20 Hilti Aktiengesellschaft Schlagwerksanordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH666216A5 (de) * 1984-02-18 1988-07-15 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine, insbesondere bohr- oder schlaghammer.
US8770315B2 (en) * 2010-05-25 2014-07-08 Makita Corporation Impact tool
WO2021094214A1 (de) 2019-11-15 2021-05-20 Hilti Aktiengesellschaft Schlagwerksanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024149530A1 (de) 2024-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1882559B1 (de) Handwerkzeuggerät mit Entkoppelungsanordnung
EP1326736B1 (de) Werkzeughalterung für eine handwerkzeugmaschine
EP1716980B1 (de) Handwerkzeuggerät mit Taumeleinrichtung
EP1910039B1 (de) Schlagwerk für eine wenigstens schlagend antreibbare Handwerkzeugmaschine
EP2119537A1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
EP1716979A1 (de) Bohr- oder Meisselhammer
EP2018937A2 (de) Handwerkzeuggerät mit Dämpfkörper
EP4058252A1 (de) Schlagwerksanordnung
EP4058245A1 (de) Schlagwerksanordnung
DE102004026850A1 (de) Einsteckende für ein drehendes und/oder schlagendes Werkzeug
EP1537956A2 (de) Einsteckende für ein drehendes und/oder schlagendes Werkzeug
EP1691954B1 (de) Aufbruch- und/oder bohrhammer mit linear geführter griffeinrichtung
AT517327B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP4400265A1 (de) Schlagwerk für einen bohr- oder meisselhammer
EP1747852A2 (de) Schlagwerkzeugaufnahme mit Rückhaltebügel
DE102006046472A1 (de) Schlagvorrichtung
DE102004001548A1 (de) Vorrichtung mit einer Schwingungsisoliereinrichtung
EP4378628A1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung für einen bohr- oder meisselhammer
EP1787761A1 (de) Motorisch angetriebener Bohrhammer
EP4378629A1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung für einen bohr- oder meisselhammer mit einer leerschlag- und prellschlagdämpfung
WO2024149528A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3763467A1 (de) Staubschutzkappe mit schwingungsentkopplung
DE4110261A1 (de) Schalldaemmeinrichtung an einem handgefuehrten, fluidbetriebenen schlag- oder bohrwerkzeug
EP4331773A1 (de) Bohr- oder meisselhammer mit einem schwingungsentkoppelten gerätegehäuse
DE102019205827A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Sicherungselement für eine Welle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR