EP4323600B1 - Verdrängungskörper und betonformungseinlage - Google Patents
Verdrängungskörper und betonformungseinlage Download PDFInfo
- Publication number
- EP4323600B1 EP4323600B1 EP22722764.2A EP22722764A EP4323600B1 EP 4323600 B1 EP4323600 B1 EP 4323600B1 EP 22722764 A EP22722764 A EP 22722764A EP 4323600 B1 EP4323600 B1 EP 4323600B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- displacement body
- receiving devices
- designed
- closed casing
- plane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
- E04B5/16—Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
- E04B5/32—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
- E04B5/326—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with hollow filling elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
- E04B5/16—Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
- E04B5/32—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
- E04B5/326—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with hollow filling elements
- E04B5/328—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with hollow filling elements the filling elements being spherical
Definitions
- the invention relates to a displacement body which is designed to be arranged in a formwork before a concreting process.
- the invention also relates to a concrete molding insert with several displacement bodies.
- displacement bodies are often arranged in the space surrounded by formwork in addition to reinforcement. This has the advantage that concrete can be saved and lighter concrete ceilings can be produced.
- EP 1 568 827 A1 It is proposed to lock displacement bodies, which are designed as plastic balls, for example, in latticework that is open on one side, and then to press these modules into a first or second layer of concrete, which may already contain a first reinforcement mat. The semi-finished product produced in this way is then covered with concrete mass during later completion.
- a module for producing concrete parts, in particular semi-finished concrete or concrete ceilings is known.
- the module has a large number of usable displacement bodies arranged next to one another in a longitudinal direction, preferably hollow plastic spheres, plastic spheres or plastic half-shells, whereby the large number of displacement bodies arranged next to one another are each arranged in a latticework made of rods so that they cannot be lost.
- the module is intended to be pressed into a concrete layer, placed on a lower reinforcement or placed on a filigree plate.
- the latticework has a channel-like shape with a narrow channel base and a wide channel opening and can be stacked to save space when the displacement bodies are not inserted.
- a module for producing concrete parts, in particular semi-finished concrete or relatively thin in-situ concrete slabs, is known.
- the module has a large number of usable displacement bodies arranged next to one another in a longitudinal direction, wherein the large number of displacement bodies arranged next to one another are each arranged in a latticework of rods so that they cannot be lost.
- Each displacement body is designed as an essentially oblate ellipsoid of revolution with two at least slightly flattened pole sides.
- a module for producing concrete parts using the in-situ concrete method or in a precast concrete plant which comprises a row of several displacement bodies arranged next to one another in a horizontal longitudinal direction, which are held captively in a latticework of at least two individual grids running in the longitudinal direction, the grid surfaces of which are aligned transversely to the horizontal, each of the grids having at least one first and one second longitudinal bar, which run parallel to one another in the longitudinal direction and spaced apart from one another, as well as several cross bars spaced apart from one another and aligned transversely to the horizontal, which are each connected to the longitudinal bars.
- At least one of the displacement bodies has at least one first and at least one second holding device on its outside for each grid, which are designed and arranged in relation to one another in such a way that both grids are fixed at least positively and captively between the first and second holding devices by receiving the first longitudinal bar in the first holding device and receiving the second longitudinal bar in the second holding device, and thereby hold all the displacement bodies together.
- the concrete molding inserts known to date usually have the disadvantage that they can only be used for a specific size range of concrete parts to be produced. For example, it is necessary to have smaller displacement bodies ready for the production of thin concrete slabs, while larger displacement bodies must be ready for the production of thicker concrete slabs.
- WO 2018/161110 A1 discloses a concrete forming body having holders for connecting reinforcing bars arranged in two different parallel planes.
- WO 01/03898 A1 discloses a concrete forming body which is composed of two box-shaped half parts and has locking elements which are each designed to receive a reinforcement bar and at the same time also as support feet.
- a concrete forming body which has a cup-shaped lower part with a wall made of rigid foam. An upper part is inserted into the lower part. The upper part has several fastening elements in order to hook either parallel reinforcing bars or a reinforcing bar grid.
- a displacement body parallel and spaced, to keep the reinforcing bar at a distance from the closed shell and/or from the reference plane of the closed shell, c. has at least one third receiving device which is designed to hold a reinforcing bar running in a third plane which is parallel to and spaced from the first and second planes, at a distance from the closed shell and/or from the reference plane of the closed shell.
- the displacement body according to the invention can advantageously be used in particular as part of a concrete forming insert in which several displacement bodies are arranged between at least two reinforcing bars, each of the reinforcing bars being held in at least one of the receiving devices of each displacement body at a distance from the closed shell and/or from the reference plane of the closed shell of the displacement body.
- a concrete forming insert can advantageously be assembled on the construction site from parts that are individually easy to transport and easy to handle.
- the reinforcement bars that are not connected to other components or other reinforcement bars and that are preferably not part of a structural steel mesh and/or a welded reinforcement grid.
- the reinforcement bars which are preferably initially individual and not connected to other components, are connected to one another exclusively by means of several of the displacement bodies according to the invention in order to form a concrete forming insert together with the displacement bodies.
- the reinforcement bars used in the concrete forming insert can be connected to other reinforcements of the concrete part to be produced, for example by means of binding wire.
- the invention has the particular advantage that, using the same displacement bodies, concrete molding inserts with different effective heights, namely with different vertical distances of the reinforcing bars between which the displacement bodies are arranged.
- the displacement bodies and the reinforcing bars can be assembled into a concrete forming insert with a greater effective height by selecting and using a possible combination of receiving devices for each displacement body if a thicker concrete part (for example a thicker concrete ceiling) is to be concreted, while the same displacement bodies and the same reinforcing bars can alternatively be assembled into a concrete forming insert with a lower effective height by selecting and using a different combination of receiving devices for each displacement body if a thinner concrete part (for example a thinner concrete ceiling) is to be concreted.
- Intermediate stages are also possible, which is explained in detail below. In particular, it is possible for a large number of different effective heights to be realized with one and the same components.
- each of the receiving devices is arranged either above or below the closed shell of the displacement body.
- the background to this is that an arrangement of reinforcement bars in the middle area between the top and bottom of the ceiling is statically ineffective or even largely useless.
- the receiving devices can advantageously be designed to keep the reinforcement bars at a distance from the closed shell of the displacement body in the vertical direction. This is advantageous from a static point of view.
- the receiving devices are each designed to hold a reinforcing bar at a distance (different from zero) from the closed shell.
- the receiving devices are each designed to hold a reinforcing bar in such a way that the reinforcing bar does not lie directly against the closed shell.
- completely enclosing the reinforcing bars with concrete is also important in the event of a fire.
- the concrete acts as a protective coating, particularly with regard to cooling the reinforcing bars.
- completely enclosing the reinforcing bars is also important as protection against corrosion. It should be noted that cracks can form in concrete components, particularly in concrete ceilings, through which moisture can penetrate. If the reinforcing bars are completely enclosed in concrete, the penetrating moisture will only reach a small section of the respective reinforcing bar at best. If the reinforcing bar rests on the hollow body, however, the moisture can creep between the reinforcing bar and the hollow body and thus reach and damage much larger areas of the reinforcing bar.
- the receiving devices are each designed to hold a reinforcing bar at a distance from the closed shell that is at least half as large as the largest grain of the selected concrete grain size.
- the distance of the reinforcing bar to the closed shell is preferably at least 16 mm. This is important so that the stones can be evenly distributed in the concrete. This advantageously exploits the fact that the vast majority of stones in the rock aggregate are not spherical, but elongated and/or flat.
- a stone can also move through the gap between the closed shell and the reinforcing bar that is larger in one direction than the distance between the reinforcing bar and the closed shell, as long as the stone is smaller in another direction than the distance between the reinforcing bar and the closed shell (which is usually the case). It has been recognized that an even distribution of the stones in the concrete is ensured if the distance is at least half the size of the concrete grain size specified above.
- the displacement body has at least one first receiving device on the underside, which is designed to hold a lower reinforcing bar running in a first plane at a distance from the closed shell and/or from a reference plane, in particular a horizontal one (which can be the horizontal center plane of the closed shell, for example) of the closed shell.
- the displacement body has at least one second receiving device on the top side and at least one third receiving device on the underside, wherein the second receiving device is designed to hold an upper reinforcing bar running in a second plane that is parallel to and spaced from the first plane at a distance from the closed shell and/or from the reference plane of the closed shell, and wherein the third receiving device is designed to hold a reinforcing bar running in a third plane that is parallel to and spaced from the first and second planes at a distance from the closed shell and/or from the reference plane of the closed shell.
- the user can now choose whether he wants to use the second on the top side to hold the upper reinforcing bar. Through his selection, he determines the vertical distance between the upper and lower reinforcing bars.
- the displacement body may comprise at least a fourth receiving device which is designed to hold a reinforcing bar running in a fourth plane, which is parallel to and spaced from the first and second and third planes, at a distance from the closed shell and/or from the reference plane of the closed shell.
- the displacement body can have any number of further receiving devices (at least a fifth, a sixth, a seventh %) for holding the reinforcing bars in different parallel planes spaced from one another.
- the displacement body can in particular have a plurality of first receiving devices, each of which is designed to hold its own reinforcing bar running in the first plane at a distance from the closed shell and/or from a, in particular horizontal, reference plane of the closed shell.
- the displacement body can (alternatively or additionally) have a plurality of second receiving devices, each of which is designed to hold a respective reinforcing bar running in the second plane at a distance from the closed shell and/or from a reference plane, in particular a horizontal one, of the closed shell.
- the displacement body can in the same way (alternatively or additionally) have a plurality of third receiving devices, each of which is designed to hold a respective reinforcing bar running in the third plane at a distance from the closed shell and/or from a reference plane, in particular a horizontal one, of the closed shell.
- the displacement bodies according to the invention can also be used to produce a concrete molding insert in such a way that only receiving devices arranged below the closed shell are used to hold reinforcing bars, while otherwise no receiving devices, in particular no receiving devices arranged above the closed shell, are used to hold reinforcing bars.
- displacement bodies can also be used which have receiving devices arranged exclusively below the closed shell for holding at least two reinforcing bars.
- the use of two lower reinforcing bars in the same horizontal plane particularly advantageously ensures that the displacement bodies are held securely in terms of their position and their orientation relative to the formwork and relative to one another. In addition, this advantageously prevents the displacement bodies from falling over.
- the holding devices arranged below the closed shell for holding the two lower reinforcing bars can be selected in such a way that the two held lower reinforcing bars have the greater horizontal distance from each other. In this way, particularly high stability, in particular particularly reliable position and alignment of the displacement bodies, is achieved.
- a concrete forming insert produced in this way preferably has at least two reinforcing bars exclusively below the displacement bodies.
- Such a concrete forming insert can advantageously be used to produce a concrete ceiling, in particular a prestressed concrete ceiling, without reinforcing iron. (apart from the lower reinforcement bars mentioned, which are held by the lower receiving devices of the displacement bodies).
- the upper reinforcement bars of the concrete forming insert can be dispensed with according to the independent inventive concept.
- the upper reinforcement bars of the concrete forming insert are statically superfluous for such a concrete ceiling, in particular a prestressed one, and are also not required as a support for an additional upper reinforcement (which is also statically superfluous).
- the dispensing with upper reinforcement bars of the concrete forming insert has economic and ecological advantages, which is particularly evident in the fact that approximately 10 times as much carbon dioxide is released during the production of 1 kg of reinforcement as during the production of 1 kg of concrete.
- the displacement bodies according to the invention have the very special advantage that, according to the independent inventive concept, they can be used in a stable manner even without upper reinforcement.
- the above-mentioned reference plane can be any plane, in particular horizontal, with a fixed spatial relationship to the displacement body.
- the reference plane can be the, in particular horizontal, center plane of the closed shell.
- the reference plane can also be in particular the connection plane in which two (preferably identical) displacement body parts are connected to one another, from which the displacement body is composed. If the displacement body is composed of two identical displacement body parts, in particular shell-shaped ones, the above-mentioned connection plane is preferably identical to the center plane of the closed shell.
- first, second, third and fourth planes in which a reinforcing bar can be kept at a distance from the closed shell and/or from the reference plane of the closed shell are preferably planes that extend horizontally and/or outside the closed shell.
- the displacement body is composed of a first displacement body part and a second displacement body part.
- the first displacement body part and the second displacement body part can advantageously be shaped in such a way that they can be connected to one another and, when connected, together form the closed shell.
- Such a design is particularly advantageous from a logistical point of view because the displacement body parts, particularly if they are designed to be stackable inside one another, can be transported in a particularly space-saving manner.
- the first displacement body part and the second displacement body part can be designed identically, which is also advantageous from a logistical point of view.
- the first displacement body part has a first connecting device and that the second displacement body part has a second connecting device, wherein the first connecting device and the second connecting device cooperate to connect the first displacement body part and the second displacement body part.
- the first connecting device and the second connecting device are of identical design.
- the first connecting device and the second connecting device can each have at least one locking element.
- the first displacement body part and the second displacement body part are each shell-shaped and can be connected to one another by carrying out a connecting movement perpendicular to the plane of the shell opening using the connecting devices.
- the first displacement body part has a sealing groove which runs at least partially around the edge and into which a spring of the second displacement body part engages.
- the second displacement body part has a sealing groove which runs at least partially around the edge. Has a sealing groove into which a spring of the first displacement body part engages.
- the first displacement body part has a first sealing groove running along half of the edge, into which a second spring of the second displacement body part running along half of the edge engages.
- the second displacement body part has a second sealing groove running along half of the edge, into which a first spring of the first displacement body part running along half of the edge engages.
- At least two of the first, second and third (and possibly further) receiving devices are located on different sides of the closed cover.
- at least one first receiving device can be arranged on the underside of the closed cover, while at least one second receiving device is arranged on the top of the closed cover.
- at least two of the first, second and third (and possibly further) planes are located on different sides of the closed cover and/or the reference plane.
- At least two of the receiving devices are located on an underside of the closed cover.
- several identical (in particular several first and/or several second and/or several third and/or several fourth) receiving devices are arranged on the underside of the closed cover it is possible to arrange at least two reinforcement bars in the same (first or second or third or fourth) level, which results in a high level of structural integrity and stability of the concrete forming insert to be produced.
- At least one of the receiving devices is designed to hold a reinforcing bar immobile both, preferably all around, in the radial direction (relative to the reinforcing bar) and in the axial direction (relative to the reinforcing bar).
- the displacement body remains in the intended position before and during concreting, in particular relative to other displacement bodies of the concrete molding insert, and/or relative to the formwork.
- a receiving device can have several different functional elements, in particular for producing a frictional connection and/or for producing a positive connection and/or for clamping and/or gripping and/or positioning a reinforcing bar.
- At least one of the receiving devices has a groove into which a reinforcement bar can be inserted in a form-fitting manner.
- at least one of the receiving devices has at least two grooves which are arranged in such a way that one (and the same) reinforcement bar can be inserted in a form-fitting manner in both grooves.
- At least one of the receiving devices can have a hook which is designed to grip around a reinforcing bar.
- the hook can be designed as a snap hook and/or a locking hook.
- the hook can, for example, be designed in such a way and in particular arranged at an angle other than 90 degrees to the desired final alignment of the reinforcing bar that an elastically movable part of the hook When inserting a reinforcement bar, it is pushed to the side by the reinforcement bar and then, due to its elasticity, jumps back over the reinforcement bar into its original position so that the reinforcement bar is held by the hook.
- the angle can be 45 degrees in particular.
- At least one of the receiving devices has at least two, in particular identical, hooks, which are designed and arranged to grip the same reinforcing bar.
- the hooks can in particular be aligned opposite one another, which ensures a particularly safe and reliable holding of the reinforcing bar.
- Each of the hooks can be designed as described above.
- At least one of the receiving devices can have a clamping gap.
- a clamping gap is particularly advantageous for securing a reinforcing bar in the axial direction.
- the clamping gap can be formed, for example, between two clamping edges that are not parallel to one another.
- the clamping gap can be formed between two cones or truncated cones.
- At least one of the receiving devices has at least two clamping gaps that are arranged in such a way that one (and the same) reinforcing bar can be inserted into both clamping gaps in a form-fitting manner and is held by both clamping gaps.
- the displacement body has at least two receiving devices, in particular on the same side, wherein one of the receiving devices is designed, in particular exclusively, to receive a reinforcement bar that is aligned along a first direction, and wherein the other receiving device is designed, in particular exclusively, to receive a reinforcement bar that is aligned in a direction perpendicular to the first direction.
- the receiving devices are designed, in particular exclusively, to receive a reinforcement bar that is aligned along a first direction
- the other receiving device is designed, in particular exclusively, to receive a reinforcement bar that is aligned in a direction perpendicular to the first direction.
- a third receiving device can be present on the upper side, which can be used as an alternative to the second receiving device for the upper reinforcing bar and which holds the upper reinforcing bar in a different plane to achieve a different vertical distance from the lower reinforcing bar.
- the third receiving device can be designed to hold the upper reinforcing bar parallel to the lower reinforcing bar.
- the displacement body in particular on the same side, has at least two receiving devices, wherein one of the receiving devices is designed, in particular exclusively, to receive a reinforcement bar that is aligned along one direction, and wherein the other receiving device is designed, in particular exclusively, to receive a reinforcement bar that is aligned in the same direction.
- the concrete molding insert can be designed in such a way that different combinations of receiving devices, by means of which the reinforcing bars are held at a distance from the closed shell and/or from the, in particular horizontal, reference plane of the closed shell, can be selected and used, wherein different combinations result in different distances, in particular vertical distances, of the planes, in particular vertical planes, in which the reinforcing bars are arranged.
- a concrete forming insert which is designed to be placed in a formwork before a concreting process, comprising at least one displacement body which is arranged or can be arranged between two horizontally extending reinforcing bars which are held at a distance directly by receiving devices of the displacement body, wherein the displacement body has a plurality of receiving devices which are arranged and/or designed in such a way that different vertical distances of the reinforcing bars can be realized.
- At least one of the displacement bodies has exactly three reinforcing bars fixed to it, wherein preferably two reinforcing bars, in particular parallel to one another, are held on the undersides of the displacement bodies and one reinforcing bar is held on the upper sides of the displacement bodies.
- At least two reinforcing bars are arranged on one side, in particular on the underside.
- exactly one reinforcing bar is arranged on the other side, in particular on the upper side.
- the displacement bodies are designed as connecting elements that connect the reinforcing bars to one another, in particular directly.
- the displacement bodies In order to use as little material as possible and to ensure easy handling, it can be particularly advantageous for the displacement bodies to be the only connecting elements that connect the reinforcing bars to one another, in particular directly.
- at least one displacement body of the concrete molding insert it can be advantageous for at least one displacement body of the concrete molding insert to function as a connecting element that connects two reinforcing bars to one another that are arranged in different, parallel, in particular horizontal, planes.
- a particularly advantageous embodiment of the concrete forming insert is one in which individual reinforcement bars that are not part of a reinforcement mat made of welded reinforcement bars are connected to one another by means of the displacement bodies.
- at least one displacement body of the concrete forming insert connects at least two reinforcement bars that are arranged in different mutually parallel, in particular horizontal, planes and that are arranged orthogonally to one another in the projection onto one of the planes.
- at least one displacement body of the concrete forming insert connects two mutually parallel reinforcement bars that are arranged in different mutually parallel, in particular horizontal, planes.
- concrete molding inserts of almost any shape and adapted to the respective spatial requirements can be produced, particularly on the construction site.
- an angled concrete molding insert and/or a concrete molding insert that has several displacement bodies in two dimensions and extends over a larger area, for example the entire ceiling area in a building under construction are also possible.
- Such a concrete molding insert can be manufactured in a particularly advantageous manner to be individually adapted to the shape and size of the concrete component to be manufactured, in particular a concrete ceiling, whereby the production can be carried out in a particularly advantageous manner directly on the construction site due to the simple connection of the components using the holding devices.
- At least one displacement body of the concrete molding insert connects at least one lower and at least one upper reinforcing bar to one another, which are arranged orthogonally to one another in the projection, in particular on a plane that is parallel to both reinforcing bars and/or that is a horizontal plane.
- the lower reinforcing bar is attached to a lower receiving device of the displacement body, in particular advantageously by a locking connection, while an upper reinforcement bar in the projection orthogonal to the lower reinforcement bar is fixed to an upper receiving device of the displacement body, in particular advantageously by a locking connection.
- Also particularly advantageous is a method for producing a concrete component, in particular a concrete ceiling, in which at least one concrete molding insert according to the invention is arranged, in particular fastened, in a formwork and that the formwork is filled with liquid concrete in one or more steps.
- a concrete component in particular a concrete ceiling, which contains at least one displacement body according to the invention and/or a concrete forming insert according to the invention.
- Fig.1 shows schematically a side view of a first embodiment of a displacement body 1 according to the invention with a closed shell 2.
- Figure 1 For the sake of clarity, no reinforcement bars are shown.
- the Figures 2 to 4 by way of example the displacement body 1 with different constellations of reinforcing bars, which in this embodiment run perpendicular to the plane of the drawing, whereby not all possible constellations are shown.
- the displacement body 1 has on its upper side two first receiving devices 3, which are each designed to hold a reinforcing bar running in a first plane 4 at a distance (of, for example, 20 mm) from the closed casing 2 and/or from a, in particular horizontal, reference plane 5 of the closed casing 2.
- the displacement body 1 also has on its upper side a second receiving device 6 which is designed to hold a reinforcing bar running in a second plane 7, which is parallel and spaced from the first plane 4 (and perpendicular to the plane of the drawing), at a distance (of, for example, 15 mm) from the closed shell 2 and/or from the reference plane 5 of the closed shell.
- a second receiving device 6 which is designed to hold a reinforcing bar running in a second plane 7, which is parallel and spaced from the first plane 4 (and perpendicular to the plane of the drawing), at a distance (of, for example, 15 mm) from the closed shell 2 and/or from the reference plane 5 of the closed shell.
- the displacement body 1 has on its underside two third receiving devices 8, which are each designed to hold a reinforcing bar running in a third plane 9, which is parallel to and spaced from the first plane 4 and the second plane 7, at a distance (of, for example, 20 mm) from the closed shell 2 and/or from the reference plane 5 of the closed shell 2.
- the displacement body 1 also has on its underside a fourth receiving device 10 which is designed to hold a reinforcing bar running in a fourth plane 11, which is parallel to and spaced from the first plane 4 and the second plane 7 and the third plane 9, at a distance (of 15 mm, for example) from the closed shell 2 and/or from the reference plane 5 of the closed shell 2.
- a fourth receiving device 10 which is designed to hold a reinforcing bar running in a fourth plane 11, which is parallel to and spaced from the first plane 4 and the second plane 7 and the third plane 9, at a distance (of 15 mm, for example) from the closed shell 2 and/or from the reference plane 5 of the closed shell 2.
- Figure 2 shows the first embodiment in a first possible configuration of held reinforcing bars 12, 13.
- two lower reinforcing bars 12 are held by the third receiving devices 8 on the underside, while an upper reinforcing bar 13 is held on the top side by the second receiving device 6.
- the longitudinal extension directions of the reinforcing bars 12, 13 run perpendicular to the plane of the drawing.
- the second level 7, in which the upper reinforcing bar 13 is arranged, and the third level 9, in which the lower reinforcing bars 12 are arranged, are at a first distance 14 from one another.
- Figure 3 shows the first embodiment in a second possible configuration of held reinforcement bars 12, 13.
- two lower reinforcement bars 12 are held by the third receiving devices 8 on the underside held, while on the top two upper reinforcing bars 13 are held by the first receiving devices 3.
- the longitudinal extension directions of the reinforcing bars 12, 13 run perpendicular to the plane of the drawing.
- the first level 4, in which the upper reinforcing bars 13 are arranged, and the third level 9, in which the lower reinforcing bars 12 are arranged, have a second distance 15 from each other, which is greater than the first distance 14.
- Figure 4 shows the first embodiment in a third possible configuration of held reinforcing bars 12, 13.
- a lower reinforcing bar 12 is held by the fourth receiving device 10 on the underside, while an upper reinforcing bar 13 is held on the top by the second receiving device 6.
- the longitudinal extension directions of the reinforcing bars 12, 13 run perpendicular to the plane of the drawing.
- the second plane 7, in which the upper reinforcing bar 13 is arranged, and the fourth plane 11, in which the lower reinforcing bar 12 is arranged, have a third distance 16 from each other, which is smaller than the first distance 14 and the second distance 16.
- Figure 5 shows the first embodiment in a fourth possible configuration of held reinforcing bars 12, 13.
- two lower reinforcing bars 12 are held by the third receiving devices 8 on the underside, while on the top side a single upper reinforcing bar 13 is held by one of the first receiving devices 3.
- the longitudinal extension directions of the reinforcing bars 12, 13 run perpendicular to the plane of the drawing.
- the first level 4, in which the upper reinforcing bars 13 are arranged, and the third level 9, in which the lower reinforcing bars 12 are arranged, have a second distance 15 from each other that is greater than the first distance 14.
- Figure 6 shows the first embodiment in a fifth possible configuration of held reinforcing bars 12, 13.
- a single lower reinforcing bar 12 is held by one of the third receiving devices 8 on the underside, while on the upper side two upper reinforcing bars 13 are held by the first receiving devices 3.
- the The bottom side has an asymmetrical arrangement of the lower reinforcement bar 12.
- the longitudinal extension directions of the reinforcement bars 12, 13 run perpendicular to the plane of the drawing.
- the first level 4, in which the upper reinforcement bars 13 are arranged, and the third level 9, in which the lower reinforcement bars 12 are arranged, have a second distance 15 from each other that is greater than the first distance 14.
- Fig.7 shows schematically a view from above of a second embodiment of a displacement body 2 according to the invention.
- the displacement body 1 has three first receiving devices 3 on its upper side, each of which is designed to hold an upper reinforcing bar 13 running in a first plane 4 at a distance from the closed shell 2 and/or from a reference plane 5, in particular a horizontal one, of the closed shell 2.
- Two of the first receiving devices 3 are designed to hold an upper reinforcing bar 13 aligned in the direction B-B.
- Another of the first receiving devices 3 is designed to hold an upper reinforcing bar 13 aligned in the direction A-A.
- the displacement body 1 has three second receiving devices 6 on its upper side, each of which is designed to hold an upper reinforcing bar 13 running in a second plane 7 at a distance from the closed shell 2 and/or from a reference plane 5, in particular a horizontal one, of the closed shell 2.
- Two of the first receiving devices 3 are designed to hold an upper reinforcing bar 13 aligned in the direction A-A.
- Another of the first receiving devices 3 is designed to hold an upper reinforcing bar 13 aligned in the direction B-B.
- Fig.8 shows schematically a view from below of the second embodiment of a displacement body 2 according to the invention.
- the displacement body 1 has on its underside three third receiving devices 8, which are each designed to receive a third plane 9 to keep the lower reinforcement bar 12 extending from the closed shell 2 and/or from a reference plane 5, in particular a horizontal one, of the closed shell 2.
- Three of the third receiving devices 3 are designed to each hold a lower reinforcement bar 12 aligned in the direction BB.
- Another of the third receiving devices 8 is designed to hold an upper reinforcement bar 12 aligned in the direction AA.
- the displacement body 1 has three fourth receiving devices 10 on its underside, each of which is designed to hold a lower reinforcing bar 12 running in a fourth plane 11 at a distance from the closed shell 2 and/or from a reference plane 5, in particular a horizontal one, of the closed shell 2.
- Two of the fourth receiving devices 10 are designed to hold a lower reinforcing bar 12 aligned in the direction A-A.
- Another of the fourth receiving devices 10 is designed to hold a lower reinforcing bar 12 aligned in the direction B-B.
- Fig.9 shows a schematic side view of the second embodiment looking in the direction BB, whereby for the sake of better clarity only the receiving devices for holding the reinforcing bars 12, 13 aligned in the direction BB are shown.
- Fig.10 shows a schematic side view of the second embodiment looking in the direction AA, wherein for the sake of better clarity only the receiving devices for holding the reinforcing bars 12, 13 aligned in the direction AA are shown.
- Fig. 11 shows schematically a view from above of the second embodiment of a displacement body 2 according to the invention with a first constellation of held reinforcing bars 12, 13. On the upper side, a single upper reinforcing bar 13, which is aligned in the direction BB, is held by the second receiving device 6.
- Fig. 12 shows a schematic view from below of the second embodiment a displacement body 2 according to the invention with the first constellation of held reinforcement bars 12, 13. On the underside, two lower reinforcement bars 12 are held by the third receiving devices 8.
- Fig. 13 shows a schematic side view with view direction BB of the second embodiment with the first constellation of held reinforcement bars 12, 13. It can be seen that the upper and lower reinforcement bars 12, 13 are located in the second level 7 and in the third level 9 and have a first distance 14 from each other.
- Fig. 14 shows schematically a view from above of the second embodiment of a displacement body 2 according to the invention with a second constellation of held reinforcing bars 12, 13. On the upper side, two upper reinforcing bars 13, which are aligned in the direction BB, are held by the first receiving devices 3.
- Fig. 15 shows schematically a view from below of the second embodiment of a displacement body 2 according to the invention with the second constellation of held reinforcing bars 12, 13. On the underside, two lower reinforcing bars 12 are held by the third receiving devices 8.
- Fig. 16 shows a schematic side view looking in the direction BB of the second embodiment with the second configuration of held reinforcement bars 12, 13. It can be seen that the upper and lower reinforcement bars 12, 13 are located in the first level 4 and in the third level 9 and have a second distance 15 from each other that is greater than the first distance 14.
- Fig. 17 shows schematically a view from above of the second embodiment of a displacement body 2 according to the invention with a third constellation of held reinforcing bars 12, 13. On the upper side, a single upper reinforcing bar 13, which is aligned in the direction BB, is held by the second receiving device 6.
- Fig. 18 shows a schematic view from below of the second embodiment a displacement body 2 according to the invention with the third constellation of held reinforcement bars 12, 13. On the underside, two lower reinforcement bars 12 are held by the third receiving devices 8.
- Fig. 19 shows schematically a side view with viewing direction BB of the second embodiment with the third constellation of held reinforcement bars 12, 13. It can be seen that the upper and lower reinforcement bars 12, 13 are located in the second level 7 and in the fourth level 11 and have a third distance 16 to each other, which is smaller than the first distance 14 and smaller than the second distance 15.
- Fig. 20 shows schematically a side view looking in the direction AA of the second embodiment with the third constellation of held reinforcing bars 12, 13. It can also be seen in this figure that the upper and lower reinforcing bars 12, 13 are located in the second level 7 and in the fourth level 11 and have a third distance 16 from each other, which is smaller than the first distance 14 and smaller than the second distance 15.
- Fig. 21 shows a schematic detailed view of an embodiment of a receiving device 17 of a displacement body 2 according to the invention, which can be, for example, a first receiving device 3, a second receiving device 6, etc.
- the receiving device 17 has several different functional elements for producing frictional connections and positive connections with a reinforcing bar 12, 13. However, it is possible that another possible receiving device has completely or partially other functional elements and/or another combination of these functional elements (or some of these functional elements) with other functional elements.
- the receiving device 17 has a groove 18 into which a reinforcement bar 12, 13 (shown in dashed lines in the figure) can be inserted in a form-fitting manner.
- the receiving device 17 also has a hook 19 which is designed to grip around a reinforcing bar 12, 13 and is designed as a snap hook.
- the hook 18 is arranged at an angle of 45 degrees to the longitudinal direction of the reinforcing bar 12, 13 to be held.
- An elastically movable upper part 20 of the hook is pressed to the side by the reinforcing bar 12, 13 when a reinforcing bar 12, 13 is inserted and then, due to its elasticity, jumps back over the reinforcing bar 12, 13 into its starting position, so that the reinforcing bar 12, 13 is gripped and held by the hook 19.
- the receiving device 17 also has a clamping gap 21.
- the clamping gap 21 is formed between two truncated cones 22 which protrude from the closed casing 2.
- Fig. 22 shows a detailed view of a third embodiment of a displacement body 2 according to the invention with a first receiving device 3 which is designed to hold a reinforcing bar 12, 13 running in a first plane 4 at a distance (of 20 mm, for example) from the closed casing 2, and with a second receiving device 6 which is designed to hold a reinforcing bar 12, 13 running in a second plane 7 at a distance (of 15 mm, for example) from the closed casing 2.
- Fig. 23 shows a perspective view of a fourth embodiment of a displacement body 1 according to the invention.
- the displacement body 1 is composed of a first displacement body part 23 and a second displacement body part 24.
- the first displacement body part 23 and the second displacement body part 24 are of identical design and are connected to one another in a locking manner by means of first and second connecting devices 25, 26.
- the displacement body 1 has on its upper side three first receiving devices 3, which are each designed to hold an upper reinforcement bar 13 running in a first plane 4 at a distance from the closed shell 2 and/or from a, in particular horizontal, reference plane 5 of the closed shell 2.
- the displacement body 1 also has three second receiving devices 6 on its upper side, which are each designed to hold an upper reinforcement bar 13 running in a second plane 7 at a distance from the closed shell 2 and/or from a, in particular horizontal, reference plane 5 of the closed shell 2.
- the receiving devices 3, 6 have a plurality of grooves 18 into which a reinforcement bar 12, 13 can be inserted in a form-fitting manner.
- the receiving devices 3, 6 also have hooks 19 which are designed to grip a reinforcement bar 12, 13 each.
- each of the hooks 19 belongs to two of the receiving devices 3, 6.
- the receiving devices 3, 6 also have a plurality of clamping gaps 21 which are each formed between two truncated cones 22 which protrude from the closed casing 2.
- Fig. 24 shows a perspective view of a first embodiment of a concrete forming insert 27 according to the invention, which has several displacement bodies 1 arranged in a row.
- the displacement bodies 1 of the concrete forming insert 27 act as connecting elements that connect four reinforcing bars 12, 13 to one another, which are arranged in different horizontal planes.
- lower reinforcing bars 12 are fixed by means of third receiving devices 8 of the displacement bodies 1, while the upper reinforcing bars 13 are fixed by means of first receiving devices 3 of the displacement bodies 1.
- Fig. 25 shows a perspective view of a second embodiment of a concrete forming insert 27 according to the invention, which has several displacement bodies 1 arranged in a row.
- lower reinforcement bars 12 are fixed by means of third receiving devices 8 of the displacement bodies 1, while an upper reinforcement bar 13 is fixed by means of second receiving devices 6 of the displacement bodies 1, whereby a smaller distance between the planes of the upper and lower reinforcement bars 12, 13 is realized than in the first embodiment of a concrete forming insert 27 according to the invention.
- Fig. 26 shows a detailed view of the second embodiment of a concrete forming insert 27 according to the invention.
- Fig. 27 shows a view from above of a third embodiment of a concrete forming insert 27 according to the invention, in which each displacement body 1 is connected to two lower reinforcing bars 12 and to one upper reinforcing bar 13, wherein the lower reinforcing bars 12 are arranged orthogonally to the upper reinforcing bars 13 in the projection onto a horizontal plane.
- Fig. 28 shows a view from above of a fourth embodiment of a concrete forming insert 27 according to the invention, in which each displacement body 1 is connected to two lower reinforcing bars 12 and to two upper reinforcing bars 13, wherein the lower reinforcing bars 12 are arranged orthogonally to the upper reinforcing bars 13 in the projection onto a horizontal plane.
- Fig. 29 shows a view from above of a fifth embodiment of a concrete forming insert 27 according to the invention, in which each displacement body 1 is connected to a lower reinforcing bar 12 and to an upper reinforcing bar 13, wherein the lower reinforcing bars 12 are arranged orthogonal to the upper reinforcing bars 13 in the projection onto a horizontal plane.
- Fig. 30 shows a view from above of a sixth embodiment of a concrete forming insert 27 according to the invention, in which each displacement body 1 is connected to two lower reinforcing bars 12 and to one upper reinforcing bar 13, wherein the lower reinforcing bars 12 are arranged orthogonally to the upper reinforcing bars 13 in the projection onto a horizontal plane.
- the embodiments of the concrete molding inserts 27, in particular the sixth embodiment, show that with the displacement bodies 1 according to the invention together with individual reinforcing bars 12, 13, which are preferably not directly connected to other reinforcing bars, in particular welded, and which in particular are not part of a welded reinforcement mat, allow concrete forming inserts 27 to be formed which are largely arbitrarily shaped and adapted to the respective spatial requirements.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Verdrängungskörper, der dazu ausgebildet ist, vor einem Betoniervorgang in einer Schalung angeordnet zu werden.
- Die Erfindung betrifft außerdem eine Betonformungseinlage mit mehreren Verdrängungskörpern.
- Beim Herstellen von Betondecken werden oftmals außer einer Bewehrung Verdrängungskörper in dem von einer Schalung umgebenen Raum angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass Beton eingespart werden kann und leichtere Betondecken hergestellt werden können.
- In
EP 1 568 827 A1 wird vorgeschlagen, Verdrängungskörper, die z.B. als Kunststoffbälle ausgebildet sind, in zu einer Seite geöffneten Gitterwerken einzusperren, und diese Module dann in eine erste oder zweite Schicht aus Beton, die schon eine erste Armierungsmatte enthalten kann, einzudrücken. Das so hergestellte Halbzeug wird dann bei der späteren Fertigstellung mit Betonmasse bedeckt. - Aus
DE 20 2006 002 540 U1 ist ein Modul zur Herstellung von Betonteilen, insbesondere von Betonhalbzeug oder von Betondecken bekannt. Das Modul weist eine Vielzahl von in einer Längsrichtung nebeneinander angeordneten einsetzbaren Verdrängungskörpern, vorzugsweise Kunststoffhohlkugeln, Kunststoffkugeln oder Kunststoffhalbschalen, auf, wobei die Vielzahl von nebeneinander angeordneten Verdrängungskörpern jeweils unverlierbar in einem Gitterwerk aus Stäben angeordnet ist. Das Modul ist dazu vorgesehen, in eine Betonschicht eingedrückt zu werden, auf eine untere Bewehrung gestellt zu werden oder auf eine Filigranplatte gestellt zu werden. Das Gitterwerk weist eine rinnenartige Form mit einem schmalen Rinnengrund und einer breiten Rinnenöffnung auf und ist bei nichteingesetzten Verdrängungskörpern raumsparend stapelbar. - Aus
EP 2 075 387 A1 ist ein Modul zur Herstellung von Betonteilen, insbesondere von Betonhalbzeug oder von relativ dünnen Ortbetondecken bekannt. Das Modul weist eine Vielzahl von in einer Längsrichtung nebeneinander angeordneten einsetzbaren Verdrängungskörpern auf, wobei die Vielzahl von nebeneinander angeordneten Verdrängungskörpern jeweils unverlierbar in einem Gitterwerk aus Stäben angeordnet ist. Jeder Verdrängungskörper ist als im Wesentlichen oblates Rotationsellipsoid mit zwei zumindest geringfügig abgeplatteten Polseiten ausgebildet. - Aus
EP 3 045 605 A1 ist ein Modul zur Herstellung von Betonteilen im Ortbetonverfahren oder in einer Fertigteilwerk bekannt, das eine Reihe aus mehreren in einer horizontalen Längsrichtung nebeneinander angeordneten Verdrängungskörpern umfasst, die unverlierbar in einem Gitterwerk aus wenigstens zwei einzelnen, in Längsrichtung verlaufenden Gittern gehalten sind, deren Gitterflächen quer zur Horizontalen ausgerichtet sind, wobei jedes der Gitter wenigstens einen ersten und einen zweiten Längsstab, die parallel voneinander beabstandet in Längsrichtung verlaufen, sowie mehrere voneinander beabstandete und quer zur Horizontalen ausgerichtete Querstäbe aufweist, die jeweils mit den Längsstäben verbunden sind. Wenigstens einer der Verdrängungskörper weist für jedes Gitter jeweils wenigstens eine erste und wenigstens eine zweite Halteeinrichtung an seiner Außenseite auf, die derart ausgebildet und zueinander angeordnet sind, dass jeweils beide Gitter durch Aufnahme des ersten Längsstabes in der ersten Halteeinrichtung und Aufnahme des zweiten Längsstabes in der zweiten Halteeinrichtung zumindest formschlüssig und unverlierbar zwischen der ersten und zweiten Halteeinrichtung festgelegt sind und dadurch alle Verdrängungskörper zusammenhalten. - Die bislang bekannten Betonformungseinlagen haben zumeist den Nachteil, dass sie speziell jeweils für einen Größenbereich eines herzustellenden Betonteils verwendbar sind. Insoweit ist es beispielsweise nötig, für die Herstellung dünner Betondecke kleinere Verdrängungskörper bereit zu halten, während für die Herstellung dickerer Betondecken größere Verdrängungskörper bereitgehalten werden müssen.
- In
DE 20 2020 106 300 U1 wird vorgeschlagen, Verdrängungskörper vertikal übereinander anzuordnen, wenn ein dickeres Betonteil, beispielsweise eine dickere Betondecke, hergestellt werden soll. - Aus
IT BO 20 120 296 A1 -
WO 2018/161110 A1 offenbart einen Betonformungskörper, der Halter aufweist, um in zwei unterschiedlichen zueinander parallelen Ebenen angeordnete Bewährungsstäbe miteinander zu verbinden. -
WO 01/03898 A1 - Aus
KR 101 338 944 B1 - Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Verdrängungskörper anzugeben, der an unterschiedliche Dicken des herzustellenden Betonbauteils angepasst verwendbar ist.
- Die Aufgabe wird durch einen Verdrängungskörper nach Anspruch 1 gelöst. parallel und beabstandet ist, verlaufenden Bewehrungsstab auf Abstand zu der geschlossenen Hülle und/oder zu der Referenzebene der geschlossenen Hülle zu halten,
c. wenigstens eine dritte Aufnahmevorrichtung aufweist, die dazu ausgebildet ist, einen in einer dritten Ebene, die zu der ersten und der zweiten Ebene parallel und beabstandet ist, verlaufenden Bewehrungsstab auf Abstand zu der geschlossenen Hülle und/oder zu der Referenzebene der geschlossenen Hülle zu halten. - Der erfindungsgemäße Verdrängungskörper kann vorteilhaft insbesondere als Teil einer Betonformungseinlage zum Einsatz kommen, bei der mehrere Verdrängungskörper zwischen wenigstens zwei Bewehrungsstäben angeordnet sind, wobei jeder der Bewehrungsstäbe jeweils in wenigstens einer der Aufnahmevorrichtungen jedes Verdrängungskörpers auf Abstand zu der geschlossenen Hülle und/oder zu der Referenzebene der geschlossenen Hülle des Verdrängungskörpers gehalten ist. Eine solche Betonformungseinlage kann vorteilhafter Weise auf der Baustelle aus Teilen zusammengebaut werden, die einzeln einfach transportierbar und einfach handhabbar sind.
- Zur Herstellung der Betonformungseinlage, insbesondere auf der Baustelle, können in einfacher und flexibler Weise insbesondere einzelne Bewehrungsstäbe, die nicht mit anderen Bauteilen oder anderen Bewehrungsstäben verbunden sind und die vorzugsweise nicht Teil eines Baustahlgewebes und/oder eines verschweißten Bewehrungsgitters sind, verwendet werden. Nach einem eigenständigen Erfindungsgedanken kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die, vorzugsweise zunächst einzelnen und nicht mit weiteren Bauteilen verbundenen, Bewehrungsstäbe ausschließlich mittels mehrerer der erfindungsgemäßen Verdrängungskörper miteinander verbunden werden, um gemeinsam mit den Verdrängungskörpers eine Betonformungseinlage zu bilden. Zum Verankern der Betonformungseinlage innerhalb einer Schalung können die verwendeten Bewehrungsstäbe der Betonformungseinlage mit anderen Bewehrungen des herzustellenden Betonteils, beispielsweise mittels Bindedraht, verbunden werden.
- Die Erfindung hat insbesondere den Ganz besonderen Vorteil, dass unter Verwendung derselben Verdrängungskörper Betonformungseinlagen mit unterschiedlichen effektiven Höhen, nämlich mit unterschiedlichen Vertikalabständen der Bewehrungsstäbe, zwischen denen die Verdrängungskörper angeordnet sind, herstellbar sind. Insbesondere können die Verdrängungskörper und die Bewehrungsstäbe durch die Auswahl und Verwendung einer möglichen Kombination von Aufnahmevorrichtungen jedes Verdrängungskörpers zu einer Betonformungseinlage mit einer größeren effektiven Höhe zusammengesetzt werden, wenn ein dickeres Betonteil (beispielsweise eine dickere Betondecke) betoniert werden soll, während dieselben Verdrängungskörper und dieselben Bewehrungsstäbe alternativ auch durch die Auswahl und Verwendung einer anderen Kombination von Aufnahmevorrichtungen jedes Verdrängungskörpers zu einer Betonformungseinlage mit einer geringeren effektiven Höhe zusammengesetzt werden können, wenn ein dünneres Betonteil (beispielsweise eine dünnere Betondecke) betoniert werden soll. Auch Zwischenstufen sind möglich, was weiter unten ausführlich erläutert ist. Insbesondere ist es möglich, dass eine Vielzahl von unterschiedlichen effektiven Höhen mit ein und denselben Bauteilen realisierbar ist.
- Vorzugsweise ist jede der Aufnahmevorrichtungen entweder oberhalb oder unterhalb der geschlossenen Hülle des Verdrängungskörpers angeordnet. Hintergrund ist, dass eine Anordnung von Bewehrungsstaben im Bereich der Mitte zwischen Deckenoberseite und Deckenunterseite statisch gesehen wenig wirksam oder sogar weitgehend nutzlos sind. Vorzugsweise gibt es sowohl oberhalb als auch unterhalb der geschlossenen Hülle des Verdrängungskörpers wenigstens Aufnahmevorrichtung.
- Die Aufnahmevorrichtungen können vorteilhaft dazu ausgebildet sein, die Bewehrungsstäbe in vertikaler Richtung auf Abstand zu der geschlossenen Hülle des Verdrängungskörpers zu halten. Dies ist in statischer Hinsicht vorteilhaft.
- Wie bereits erwähnt sind die Aufnahmevorrichtungen jeweils dazu ausgebildet, einen Bewehrungsstab auf (einen von Null verschiedenen) Abstand zu der geschlossenen Hülle zu halten. Vorzugsweise sind die Aufnahmevorrichtungen jeweils dazu ausgebildet, einen Bewehrungsstab derart zu halten, dass der Bewehrungsstab nicht unmittelbar an der geschlossenen Hülle anliegt. Dies hat (insbesondere im Hinblick auf die Tragkraft des Betonbauteils) den besonderen Vorteil, dass die Bewehrungsstäbe (abgesehen von ihrem unmittelbaren Kontakt mit der jeweiligen Aufnahmevorrichtung, der vernachlässigbar ist) beim Auffüllen mit Beton vollständig von dem Beton umgeben werden und man überall einen guten Verbund zwischen Stahl und Beton erhält, was nicht gegeben wäre, wenn ein Bewehrungsstab unmittelbar an der geschlossenen Hülle anliegen würde.
- Darüber hinaus ist ein vollständiges Umschließen der Bewehrungsstäbe mit Beton (abgesehen von ihrem unmittelbaren Kontakt mit der jeweiligen Aufnahmevorrichtung, der vernachlässigbar ist) auch für den Brandfall wichtig. Im Brandfall wirkt der Beton als Schutzmantel, insbesondere auch im Hinblick auf eine Kühlung der Bewehrungsstäbe. Darüber hinaus ist das vollständige Umschließen der Bewehrungsstäbe auch als Schutz vor Korrosion wichtig. Hierbei ist zu beachten, dass sich in Betonbauteilen, insbesondere in Betondecken, Risse bilden können, durch die Feuchtigkeit eindringen kann. Wenn die Bewehrungsstäbe vollständig von Beton umschlossen sind, erreicht die eindringende Feuchtigkeit allenfalls nur einen kleinen Abschnitt des jeweiligen Bewehrungsstabes. Wenn der Bewehrungsstab jedoch auf dem Hohlkörper aufliegt, kann die Feuchtigkeit zwischen Bewehrungsstab und den Hohlkörper kriechen und so viel größere Bereiche des Bewehrungsstabes erreichen und schädigen.
- Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung sind die Aufnahmevorrichtungen jeweils dazu ausgebildet, einen Bewehrungsstab auf einen Abstand zu der geschlossenen Hülle zu halten, der wenigstens halb so groß ist wie das größte Korn der gewählten Betonkörnung. Beispielsweise bei einem Beton mit einem Gesteinszuschlag der Körnung 0/32 beträgt der Abstand des Bewehrungsstabes zu der geschlossenen Hülle vorzugsweise zumindest 16 mm. Dies ist wichtig, damit sich die Steine im Beton gleichmäßig verteilen können. Hierbei wird vorteilhaft ausgenutzt, dass die allermeisten Steine des Gesteinszuschlags nicht kugelförmig sind, sondern länglich und/oder flach. Daher kann sich auch ein Stein durch den Spalt zwischen der geschlossenen Hülle und den Bewehrungsstab hindurch bewegen, der in einer Richtung größer ist, als der Abstand zwischen dem Bewehrungsstab und der geschlossenen Hülle, solange der Stein in einer anderen Richtung kleiner ist, als der Abstand zwischen dem Bewehrungsstab und der geschlossenen Hülle (was allermeistes der Fall ist). Es wurde erkannt, dass eine gleichmäßige Verteilung der Steine im Beton gewährleistet ist, wenn der Abstand wenigstens halb so groß ist wie die obere Angabe der Betonkörnung.
- Der Verdrängungskörper weist auf der Unterseite wenigstens eine erste Aufnahmevorrichtung auf, die dazu ausgebildet ist, einen in einer ersten Ebene verlaufenden unteren Bewehrungsstab auf Abstand zu der geschlossenen Hülle und/oder zu einer, insbesondere horizontalen, Referenzebene (die beispielsweise die horizontale Mittelebene der geschlossenen Hülle sein kann) der geschlossenen Hülle zu halten. Der Verdrängungskörper weist auf der Oberseite wenigstens eine zweite Aufnahmevorrichtung und auf der Unterseite wenigstens eine dritte Aufnahmevorrichtung auf, wobei die zweite Aufnahmevorrichtung dazu ausgebildet ist, einen in einer zweiten Ebene, die zu der ersten Ebene parallel und beabstandet ist, verlaufenden oberen Bewehrungsstab auf Abstand zu der geschlossenen Hülle und/oder zu der Referenzebene der geschlossenen Hülle zu halten, und wobei die dritte Aufnahmevorrichtung dazu ausgebildet ist, einen in einer dritten Ebene, die zu der ersten und der zweiten Ebene parallel und beabstandet ist, verlaufenden Bewehrungsstab auf Abstand zu der geschlossenen Hülle und/oder zu der Referenzebene der geschlossenen Hülle zu halten. Der Benutzer kann nun wählen, ob er auf der Oberseite die zweite zur Halterung des oberen Bewehrungsstabes verwenden möchte. Durch seine Auswahl bestimmt er, welchen Vertikalabstand der obere und der untere Bewehrungsstab zueinander aufweisen. Beispielsweise, wenn auf der Unterseite noch eine vierte Aufnahmevorrichtung vorhanden ist, die dazu ausgebildet ist, einen in einer vierten Ebene, die zu der ersten und der zweiten und der dritten Ebene parallel und beabstandet ist, verlaufenden Bewehrungsstab auf Abstand zu der geschlossenen Hülle und/oder zu der Referenzebene der geschlossenen Hülle zu halten, gibt es auch für den unteren Bewehrungsstab zwei Auswahlmöglichkeiten mit unterschiedlichen Vertikalabständen des unteren Bewehrungsstabes zu geschlossenen Hülle und/oder zu der Referenzebene. Insgesamt gibt es bereits bei diesem Beispiel eine Vielzahl Kombinationsmöglichkeiten, um den Abstand der Ebenen des unteren und oberen Bewehrungsstabes festzulegen und die herzustellende Betonformungseinlage so an die Dicke des herzustellenden Betonteils anzupassen.
- Ganz allgemein und losgelöst von dem obigen Beispiel kann der Verdrängungskörper wenigstens eine vierte Aufnahmevorrichtung aufweisen, die dazu ausgebildet ist, einen in einer vierten Ebene, die zu der ersten und der zweiten und der dritten Ebene parallel und beabstandet ist, verlaufenden Bewehrungsstab auf Abstand zu der geschlossenen Hülle und/oder zu der Referenzebene der geschlossenen Hülle zu halten. In gleicher Weise kann der Verdrängungskörper beliebig viele weitere Aufnahmevorrichtungen (wenigstens eine fünfte, eine sechste, eine siebente ...) zum Halten der Bewehrungsstäbe in unterschiedlichen, von einander beabstandeten parallelen Ebenen aufweisen.
- Der Verdrängungskörper kann insbesondere mehrere erste Aufnahmevorrichtungen aufweisen, von denen jede dazu ausgebildet ist, jeweils einen eigenen in der ersten Ebene verlaufenden Bewehrungsstab auf Abstand zu der geschlossenen Hülle und/oder zu einer, insbesondere horizontalen, Referenzebene der geschlossenen Hülle zu halten.
- Analog kann der Verdrängungskörper (alternativ oder zusätzlich) mehrere zweite Aufnahmevorrichtungen aufweisen, von denen jede dazu ausgebildet ist, jeweils einen eigenen in der zweiten Ebene verlaufenden Bewehrungsstab auf Abstand zu der geschlossenen Hülle und/oder zu einer, insbesondere horizontalen, Referenzebene der geschlossenen Hülle zu halten. Der Verdrängungskörper kann in gleicher Weise (alternativ oder zusätzlich) mehrere dritte Aufnahmevorrichtungen aufweisen, von denen jede dazu ausgebildet ist, jeweils einen eigenen in der dritten Ebene verlaufenden Bewehrungsstab auf Abstand zu der geschlossenen Hülle und/oder zu einer, insbesondere horizontalen, Referenzebene der geschlossenen Hülle zu halten. Gleiches gilt analog für etwaig vorhandene vierte, fünfte, sechste (usw.) Aufnahmevorrichtungen.
- Insbesondere ist es aus Stabilitätsgründen von Vorteil, wenn wenigstens zwei untere Bewehrungsstäbe in derselben horizontalen Ebene gehalten sind. Durch die Verwendung von zwei unteren Bewehrungsstäben in derselben Ebene wird insbesondere vorteilhaft erreicht, dass die Verdrängungskörper hinsichtlich ihrer Lage und ihrer Ausrichtung relativ zu der Verschalung und relativ zueinander sicher gehalten werden. Außerdem ist auf diese Weise vorteilhaft ein Umfallen der Verdrängungskörper vermieden. Besonders vorteilhaft können hierbei diejenigen der unteren Aufnahmevorrichtungen zum Halten der beiden unteren Bewehrungsstäbe gewählt werden, bei deren Verwendung die beiden gehaltenen unteren Bewehrungsstäbe den größeren horizontalen Abstand zueinander haben. Auf diese Weise wird eine besonders große Stabilität, insbesondere eine besonders zuverlässige Lage- und Ausrichtungssicherung der Verdrängungskörper, erreicht.
- Nach einem eigenständigen Erfindungsgedanken, können die erfindungsgemäßen Verdrängungskörper auch in der Weise zum Herstellen einer Betonformungseinlage verwendet werden, dass ausschließlich unterhalb der geschlossenen Hülle angeordnete Aufnahmevorrichtungen zum Halten von Bewehrungsstäben verwendet werden, während ansonsten keine Aufnahmevorrichtungen, insbesondere keine oberhalb der geschlossenen Hülle angeordneten Aufnahmevorrichtungen, zum Halten von Bewehrungsstäben verwendet werden. Alternativ können nach einem weiteren eigenständigen Erfindungsgedanken auch solche Verdrängungskörper verwendet werden, die ausschließlich unterhalb der geschlossenen Hülle angeordnete Aufnahmevorrichtungen zum Halten von wenigstens zwei Bewehrungsstäben aufweisen. Bei einer solchen Verwendung von erfindungsgemäßen oder nicht erfindungsgemäßen Verdrängungskörpern ist es aus Stabilitätsgründen von Vorteil, wenn wenigstens zwei untere Bewehrungsstäbe in derselben Ebene horizontalen gehalten sind. Wie oben bereits erwähnt, wird durch die Verwendung von zwei unteren Bewehrungsstäben in derselben horizontalen Ebene insbesondere vorteilhaft erreicht, dass die Verdrängungskörper hinsichtlich ihrer Lage und ihrer Ausrichtung relativ zu der Verschalung und relativ zueinander sicher gehalten werden. Außerdem ist auf diese Weise vorteilhaft ein Umfallen der Verdrängungskörper vermieden. Besonders vorteilhaft können hierbei diejenigen der unterhalb der geschlossenen Hülle angeordneten Aufnahmevorrichtungen zum Halten der beiden unteren Bewehrungsstäbe gewählt werden, bei deren Verwendung die beiden gehaltenen unteren Bewehrungsstäbe den größeren horizontalen Abstand zueinander haben. Auf diese Weise wird eine besonders große Stabilität, insbesondere eine besonders zuverlässige Lage- und Ausrichtungssicherung der Verdrängungskörper, erreicht. Eine solchermaßen hergestellte Betonformungseinlage weist vorzugsweise ausschließlich unterhalb der Verdrängungskörper jeweils mindestens zwei Bewehrungsstäbe auf. Eine solche Betonformungseinlage kann vorteilhaft zur Herstellung einer Betondecke, insbesondere einer vorgespannten Betondecke, ohne Bewehrungseisen (abgesehen von den erwähnten unteren Bewehrungsstäben, die von den unteren Aufnahmevorrichtungen der Verdrängungskörper gehalten sind) verwendet werden. Insbesondere bei solchen Betondecken, bei denen keine zusätzliche obere Bewehrung benötigt wird, kann nach dem eigenständigen Erfindungsgedanken auf die oberen Bewehrungsstäbe der Betonformungseinlage verzichtet werden. Die oberen Bewehrungsstäbe der Betonformungseinlage sind für eine solche, insbesondere vorgespannte, Betondecke statisch überflüssig und werden auch nicht als Auflage für eine (ebenfalls statisch überflüssige) zusätzliche obere Bewehrung benötigt. Der Verzicht auf obere Bewehrungsstäbe der Betonformungseinlage hat wirtschaftliche und ökologische Vorteile, was sich insbesondere dadurch auswirkt, dass bei der Produktion von 1 kg Bewehrung ungefähr 10 mal so viel Kohlendioxid freigesetzt wird wie bei der Produktion von 1 kg Beton. Die erfindungsgemäßen Verdrängungskörper haben den ganz besonderen Vorteil, dass sie nach dem eigenständigen Erfindungsgedanken standsicher auch ohne obere Bewehrungen eingesetzt werden können.
- Die oben genannte Referenzebene kann eine beliebige, insbesondere horizontale, Ebene mit festem räumlichem Bezug zu dem Verdrängungskörper sein. Beispielsweise kann die Referenzebene die, insbesondere horizontale, Mittelebene der geschlossenen Hülle sein. Die Referenzebene kann insbesondere auch die Verbindungsebene sein, in der zwei (vorzugsweise gleiche) Verdrängungskörperteile miteinander verbunden sind, aus denen Verdrängungskörper zusammengesetzt ist. Wenn der Verdrängungskörper aus zwei gleichen Verdrängungskörperteilen, insbesondere schalenförmigen, zusammengesetzt ist, ist die o.g. Verbindungsebene vorzugsweise identisch zu der Mittelebene der geschlossenen Hülle. Bei den oben genannten) Ebenen (erste, zweite, dritte und vierte Ebene), in denen ein Bewehrungsstab auf Abstand zu der geschlossenen Hülle und/oder zu der Referenzebene der geschlossenen Hülle gehalten werden kann, handelt es sich vorzugsweise um Ebenen, die sich horizontal und/oder außerhalb der geschlossenen Hülle erstrecken.
- Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung ist der Verdrängungskörper aus einem ersten Verdrängungskörperteil und einem zweiten Verdrängungskörperteil zusammengesetzt. Das erste Verdrängungskörperteil und das zweite Verdrängungskörperteil können vorteilhaft derart geformt sein, dass sie miteinander verbindbar sind und im verbundenen Zustand gemeinsam die geschlossene Hülle bilden. Eine solche Ausführung ist insbesondere aus logistischer Sicht vorteilhaft, weil die Verdrängungskörperteile, insbesondere wenn sie ineinander stapelbar ausgebildet sind, besonders raumsparend transportiert werden können. Insbesondere können das erste Verdrängungskörperteil und das zweite Verdrängungskörperteil gleich ausgebildet sein, was ebenfalls aus logistischer Sicht vorteilhaft ist.
- Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das erste Verdrängungskörperteil eine erste Verbindungsvorrichtung aufweist und dass das zweite Verdrängungskörperteil eine zweite Verbindungsvorrichtung aufweist, wobei die erste Verbindungsvorrichtung und die zweite Verbindungsvorrichtung zusammenwirken, um das erste Verdrängungskörperteil und das zweite Verdrängungskörperteil zu verbinden.
- Vorzugsweise sind die erste Verbindungsvorrichtung und die zweite Verbindungsvorrichtung gleich ausgebildet. Beispielsweise können die erste Verbindungsvorrichtung und die zweite Verbindungsvorrichtung jeweils wenigstens ein Rastelement aufweisen.
- Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung sind das erste Verdrängungskörperteil und das zweite Verdrängungskörperteil jeweils schalenförmig ausgebildet und können durch Ausführen einer Verbindungsbewegung senkrecht zur Ebene der Schalenöffnung mittels der Verbindungsvorrichtungen miteinander verbunden werden. Eine solche Ausführung erlaubt ein einfaches, vorzugsweise werkzeugfreies, Herstellen eines erfindungsgemäßen Verdrängungskörpers auf der Baustelle.
- Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung und nach einem eigenständigen Erfindungsgedanken, der insbesondere auch losgelöst von den in Anspruch 1 genannten Merkmalen realisierbar ist, weist das erste Verdrängungskörperteil eine am Rand wenigstens teilweise umlaufende Dichtungsnut auf, in die eine Feder des zweiten Verdrängungskörperteils eingreift. Alternativ oder zusätzlich kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das zweite Verdrängungskörperteil eine am Rand wenigstens teilweise umlaufende Dichtungsnut aufweist, in die eine Feder des ersten Verdrängungskörperteils eingreift. Eine solche Ausführung ist ganz besonders gut gegen Undichtigkeiten geschützt. Insbesondere sind Undichtigkeiten insbesondere auch dann vermieden, wenn die (beispielsweise als Kunststoffspritzgussteile ausgebildeten) Verdrängungskörperteile, beispielsweise durch eine unsachgemäße Lagerung und/oder durch einen unsachgemäßen Transport, dauerhaft oder vorübergehend verformt sind. Derartige Verformungen können bei herkömmlichen Verdrängungskörperteilen zu Problemen führen, weil die Verdrängungskörperteile nicht ausreichend dicht aneinander anliegen, so dass flüssiger Beton ins Innere eindringen kann.
- Bei einer vorteilhaften Ausführung, bei der das erste und das zweite Verdrängungskörperteil gleich ausgebildet sein können, weist das erste Verdrängungskörperteil eine entlang der Hälfte des Randes umlaufende erste Dichtungsnut auf in die eine entlang der Hälfte des Randes umlaufende zweite Feder des zweiten Verdrängungskörperteils eingreift. Analog weist das zweite Verdrängungskörperteil eine entlang der Hälfte des Randes umlaufende zweite Dichtungsnut auf, in die eine entlang der Hälfte des Randes umlaufende erste Feder des ersten Verdrängungskörperteils eingreift.
- Vorzugsweise befinden sich wenigstens zwei der ersten, zweiten und dritten (und ggf. weiteren) Aufnahmevorrichtungen auf unterschiedlichen Seiten der geschlossenen Hülle. Wie bereits erwähnt, kann beispielsweise wenigstens eine erste Aufnahmevorrichtung auf der Unterseite der geschlossenen Hülle angeordnet sein, während wenigstens eine zweite Aufnahmevorrichtung auf der Oberseite der geschlossenen Hülle angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich kann realisiert sein, dass sich wenigstens zwei der ersten, zweiten und dritten (und ggf. weiteren) Ebenen auf unterschiedlichen Seiten der geschlossenen Hülle und/oder der Referenzebene befinden.
- Bei einer vorteilhaften Ausführung befinden sich wenigstens zwei der Aufnahmevorrichtungen auf einer Unterseite der geschlossenen Hülle. Insbesondere, wenn mehrere gleiche (insbesondere mehrere erste und/oder mehrere zweite und/oder mehrere dritte und/oder mehrere vierte) Aufnahmevorrichtungen auf der Unterseite der geschlossenen Hülle angeordnet sind, ist es möglich, dort wenigstens zwei Bewehrungsstäbe in derselben (ersten oder zweiten oder dritten oder vierten) Ebene anzuordnen, was eine hohe Standsicherheit und Stabilität der herzustellenden Betonformungseinlage zur Folge hat.
- Im Hinblick auf eine gute Standsicherheit können mehrere der auf der Unterseite der geschlossenen Hülle angeordneten Aufnahmevorrichtungen als Standfüße ausgebildet sein.
- Bei einer vorteilhaften Ausführung ist wenigstens eine der Aufnahmevorrichtungen dazu ausgebildet, einen Bewehrungsstab sowohl, vorzugsweise rundum, in radialer Richtung (bezogen auf den Bewehrungsstab) als auch in axialer Richtung (bezogen auf den Bewehrungsstab) unbeweglich zu halten. Auf diese Weise wird vorteilhaft erreicht, dass der Verdrängungskörper vor und während des Betonierens in der vorgesehen Position, insbesondere relativ zu anderen Verdrängungskörpern der Betonformungseinlage, und/oder relativ zu der Schalung verbleibt.
- Eine Aufnahmevorrichtung kann mehrere unterschiedliche Funktionselemente, insbesondere zum Herstellen einer Reibschlussverbindung und/oder zum Herstellen einer Formschlussverbindung und/oder zum Einklemmen und/oder Umgreifen und/oder Positionieren eines Bewehrungsstabes aufweisen.
- Bei einer vorteilhaften Ausführung weist wenigstens eine der Aufnahmevorrichtungen eine Nut auf, in die ein Bewährungsstab formschlüssig einfügbar ist. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass wenigstens eine der Aufnahmevorrichtungen wenigsten zwei Nuten aufweist, die derart angeordnet sind, dass ein (und derselbe) Bewährungsstab formschlüssig in beide Nuten einfügbar ist.
- Alternativ oder zusätzlich kann wenigstens eine der Aufnahmevorrichtungen einen Haken aufweisen, der dazu ausgebildet ist, einen Bewährungsstab zu umgreifen. Beispielsweise kann der Haken als Schnapphaken und/oder Rasthaken ausgebildet sein. Der Haken kann beispielsweise derart ausgebildet und insbesondere unter einem von 90 Grad verschiedenen Winkel zur gewünschten Endausrichtung des Bewehrungsstabes angeordnet sein, dass ein elastisch bewegbarer Teil des Hakens beim Einlegen eines Bewehrungsstabes von dem Bewehrungsstab zur Seite gedrückt wird und anschließend auf Grund seiner Elastizität über den Bewehrungsstab zurück in seine Ausgangsstellung springt, so dass der Bewehrungsstab von dem Haken gehalten wird. Der Winkel kann insbesondere 45 Grad betragen.
- Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass wenigstens eine der Aufnahmevorrichtungen wenigstens zwei, insbesondere gleiche, Haken aufweist, die dazu ausgebildet und angeordnet sind, denselben Bewährungsstab zu umgreifen. Die Haken können insbesondere einander entgegengesetzt ausgerichtet sein, was ein besonders sicheres und zuverlässiges Halten des Bewehrungsstabes gewährleistet. Jeder der Haken kann wie oben beschrieben ausgebildet sein.
- Alternativ oder zusätzlich kann wenigstens eine der Aufnahmevorrichtungen einen Klemmspalt aufweist. Ein Klemmspalt ist insbesondere vorteilhaft, um einen Bewährungsstab in axialer Richtung zu sichern. Der Klemmspalt kann beispielsweise zwischen zwei zueinander nicht parallelen Klemmkanten ausgebildet sein. Insbesondere kann der Klemmspalt zwischen zwei Kegeln oder Kegelstümpfen ausgebildet sein. Bei einer vorteilhaften Ausführung gibt es vorzugsweise ein Paar von senkrecht von der geschlossenen Hülle abstehenden konischen Stiften, die den Bewehrungsstab zwischen sich einklemmen. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass wenigstens eine der Aufnahmevorrichtungen wenigstens zwei Klemmspalte aufweist, die derart angeordnet sind, dass ein (und derselbe) Bewährungsstab formschlüssig in beide Klemmspalte einfügbar ist und von beiden Klemmspalten gehalten wird.
- Bei einer ganz besonders vielseitig einsetzbaren Ausführung weist der Verdrängungskörper, insbesondere auf derselben Seite, wenigstens zwei Aufnahmevorrichtungen auf, wobei eine der Aufnahmevorrichtungen, insbesondere ausschließlich, dazu ausgebildet ist, einen Bewährungsstab aufzunehmen, der entlang einer ersten Richtung ausgerichtet ist, und wobei die andere Aufnahmevorrichtung, insbesondere ausschließlich, dazu ausgebildet ist, einen Bewährungsstab aufzunehmen, der in einer zur ersten Richtung senkrechten Richtung ausgerichtet ist. Eine solche Ausführung ermöglicht es beispielsweise, einen oberen Bewährungsstab, beispielsweise mit einer zweiten Aufnahmevorrichtung, (in der Vertikalprojektion) senkrecht zu einem unteren Bewährungsstab, der mittels einer ersten Aufnahmevorrichtung gehalten ist, an dem Verdrängungskörper festzulegen. Zusätzlich kann beispielsweise auf der Oberseite eine dritte Aufnahmevorrichtung vorhanden sein, die alternativ zu der zweiten Aufnahmevorrichtung für den oberen Bewehrungsstab verwendbar ist und die den oberen Bewehrungsstab zur Realisierung eines anderen Vertikalabstandes zu dem unteren Bewehrungsstab in einer anderen Ebene hält. Die dritte Aufnahmevorrichtung kann dazu ausgebildet sein, den oberen Bewehrungsstab parallel zu dem unteren Bewehrungsstab zu halten.
- Alternativ oder zusätzlich kann insoweit ganz allgemein vorgesehen sein, dass der Verdrängungskörper, insbesondere auf derselben Seite, wenigstens zwei Aufnahmevorrichtungen aufweist, wobei eine der Aufnahmevorrichtungen, insbesondere ausschließlich, dazu ausgebildet ist, einen Bewährungsstab aufzunehmen, der entlang einer Richtung ausgerichtet ist, und wobei die andere Aufnahmevorrichtung, insbesondere ausschließlich, dazu ausgebildet ist, einen Bewährungsstab aufzunehmen, der in derselben Richtung ausgerichtet ist.
- Von ganz besonderem Vorteil ist eine Betonformungseinlage mit mehreren erfindungsgemäßen Verdrängungskörpern, die zwischen wenigstens zwei Bewehrungsstäben angeordnet sind, wobei jeder der Bewehrungsstäbe jeweils in einer der Aufnahmevorrichtungen auf Abstand zu der geschlossenen Hülle und/oder zu der Referenzebene der geschlossenen Hülle gehalten ist. Insbesondere kann die Betonformungseinlage derart ausgebildet sein, dass unterschiedliche Kombinationen von Aufnahmevorrichtungen, mittels denen die Bewehrungsstäbe auf Abstand zu der geschlossenen Hülle und/oder zu der, insbesondere horizontalen, Referenzebene der geschlossenen Hülle gehalten sind, auswählbar und verwendbar sind, wobei für unterschiedliche Kombinationen unterschiedliche Abstände, insbesondere Vertikalabstände, der Ebenen, insbesondere Vertikalebenen, resultieren, in denen die der Bewehrungsstäbe angeordnet sind.
- Von ganz besonderem Vorteil ist eine Betonformungseinlage, die dazu ausgebildet ist, vor einem Betoniervorgang in einer Schalung angeordnet zu werden, beinhaltend wenigstens einen Verdrängungskörper, der zwischen zwei horizontal verlaufenden Bewehrungsstäben angeordnet ist oder anordenbar ist, die unmittelbar von Aufnahmevorrichtungen des Verdrängungskörpers auf Abstand gehalten werden, wobei der Verdrängungskörper mehrere Aufnahmevorrichtungen aufweist, die derart angeordnet und/oder ausgebildet sind, dass unterschiedliche Vertikalabstände der Bewehrungsstäbe realisierbar sind.
- Bei einer besonders im Hinblick auf die Standsicherheit und den Material aufwand besonders vorteilhaften Ausführung der Betonformungseinlage weist wenigstens einer der Verdrängungskörper genau drei an ihm festgelegte Bewehrungsstäbe auf, wobei vorzugsweise zwei, insbesondere zueinander parallele, Bewehrungsstäbe auf den Unterseiten der Verdrängungskörper und ein Bewehrungsstab auf den Oberseiten der Verdrängungskörper gehalten ist.
- Ganz allgemein kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass auf einer Seite, insbesondere auf der Unterseite, wenigstens zwei, insbesondere zueinander parallele, Bewehrungsstäbe angeordnet sind. Insbesondere kann darüber hinaus vorteilhaft vorgesehen sein, dass auf der anderen Seite, insbesondere auf der Oberseite, genau ein Bewehrungsstab angeordnet ist.
- Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung und nach einem eigenständigen Erfindungsgedanken, der insbesondere auch losgelöst von den in Anspruch 1 genannten Merkmalen realisierbar ist, sind die Verdrängungskörper als Verbindungselemente ausgebildet, die die Bewehrungsstäbe, insbesondere unmittelbar, miteinander verbinden. Hierbei kann im Hinblick auf einen möglichst geringen Materialaufwand und eine einfache Handhabbarkeit ganz besonders vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Verdrängungskörper die einzigen Verbindungselemente sind, die die Bewehrungsstäbe, insbesondere unmittelbar, miteinander verbinden. Insbesondere kann hierbei vorteilhaft vorgesehen sein, dass wenigstens ein Verdrängungskörper der Betonformungseinlage als Verbindungselement fungiert, das zwei Bewehrungsstäbe miteinander verbindet, die in unterschiedlichen zueinander parallelen, insbesondere horizontalen, Ebenen angeordnet sind.
- Ganz besonders vorteilhaft ist eine Ausführung der Betonformungseinlage, bei der mittels der Verdrängungskörper einzelne Bewehrungsstäbe miteinander verbunden werden, die nicht Teil einer Bewehrungsmatte aus miteinander verschweißten Bewehrungsstäben sind. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass wenigstens ein Verdrängungskörper der Betonformungseinlage wenigstens zwei Bewehrungsstäbe miteinander verbindet, die in unterschiedlichen zueinander parallelen, insbesondere horizontalen, Ebenen angeordnet sind und die in der Projektion auf eine der Ebenen orthogonal zueinander angeordnet sind. Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass wenigstens ein Verdrängungskörper der Betonformungseinlage zwei zueinander parallele Bewehrungsstäbe miteinander verbindet, die in unterschiedlichen zueinander parallelen, insbesondere horizontalen, Ebenen angeordnet sind.
- Auf diese Weise lassen sich weitgehend beliebig geformte und an die jeweiligen räumlichen Anforderungen angepasste Betonformungseinlagen, insbesondere auf der Baustelle, herstellen. Insbesondere sind nicht nur Betonformungseinlagen herstellbar, bei denen sämtliche Verdrängungskörper linear in einer Reihe angeordnet sind. Vielmehr sind beispielsweise auch eine gewinkelte Betonformungseinlag und/oder eine Betonformungseinlage, die in zwei Dimensionen jeweils mehrere Verdrängungskörper aufweist und sich über eine größere Fläche, beispielsweise die gesamte Deckenfläche in einem im Bau befindlichen Gebäude, ausdehnt. Eine solche Betonformungseinlage kann in ganz besonders vorteilhafter Weise individuell an die Form und die Größe des herzustellenden Betonbauteils, insbesondere einer Betondecke, angepasst hergestellt werden, wobei die Herstellung in ganz besonders vorteilhafter Weise auf Grund der einfachen Verbindbarkeit der Komponenten mittels der Aufnahmevorrichtungen unmittelbar auf der Baustelle erfolgen kann.
- Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass wenigstens ein Verdrängungskörper der Betonformungseinlage wenigstens einen unteren und wenigstens einen oberen Bewehrungsstab miteinander verbindet, die in der Projektion, insbesondere auf eine Ebene, die zu beiden Bewehrungsstäbe parallel ist und/oder die eine horizontale Ebene ist, orthogonal zueinander angeordnet sind. Dies kann dadurch realisiert sein, dass der untere Bewehrungsstab an einer an einer unteren Aufnahmevorrichtung des Verdrängungskörpers, insbesondere vorteilhaft durch eine Rastverbindung, festgelegt wird, während ein oberer Bewehrungsstab in der Projektion orthogonal zu dem unteren Bewehrungsstab an einer an einer oberen Aufnahmevorrichtung des Verdrängungskörpers, insbesondere vorteilhaft durch eine Rastverbindung, festgelegt wird.
- Von besonderem Vorteil ist ein Verfahren zum Herstellen einer, insbesondere erfindungsgemäßen, Betonformungseinlage, bei dem mehrere erfindungsgemäße Verdrängungskörper zwischen wenigstens zwei Bewehrungsstäben angeordnet werden, wobei diejenigen der Aufnahmevorrichtungen zur Aufnahme der Bewehrungsstäbe ausgewählt werden, die einen für die jeweilige Anwendung (insbesondere das herzustellende Betonteil) gewünschten Abstand der Ebenen, insbesondere Horizontalebenen, der Bewehrungsstäbe ermöglichen.
- Von besonderem Vorteil ist außerdem ein Verfahren zum Herstellen eines Betonbauteils, insbesondere einer Betondecke, bei dem in einer Schalung wenigstens eine erfindungsgemäße Betonformungseinlage angeordnet, insbesondere befestigt, wird und dass die Schalung in einem oder in mehreren Schritten mit flüssigem Beton aufgefüllt wird.
- Besonders vorteilhaft ist ein Betonbauteil, insbesondere eine Betondecke, die wenigstens einen erfindungsgemäßen Verdrängungskörper und/oder eine erfindungsgemäße Betonformungseinlage beinhaltet.
- Besonders vorteilhaft ist nach einem eigenständigen Erfindungsgedanken eine Betonformungseinlage gemäß den nachfolgend genannten Aspekten, von denen jeder alleine oder in Kombination mit wenigstens einem der oben oder in den Ansprüchen beschriebenen Merkmalen verwirklicht sein kann.
- 1. Betonformungseinlage, die dazu ausgebildet ist, vor einem Betoniervorgang in einer Schalung angeordnet zu werden, mit mehreren Verdrängungskörpern, gekennzeichnet durch mehrere einzelne Bewehrungsstäbe, die in wenigstens zwei unterschiedlichen zueinander parallelen, insbesondere horizontalen, Ebenen angeordnet sind, wobei die Verdrängungskörper als Verbindungselemente ausgebildet sind und wobei die einzelnen Bewehrungsstäbe der unterschiedlichen Ebenen mittels der Verdrängungskörper miteinander verbunden sind.
- 2. Betonformungseinlage nach Aspekt 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Verdrängungskörper der Betonformungseinlage wenigstens zwei Bewehrungsstäbe miteinander verbindet, die in unterschiedlichen zueinander parallelen, insbesondere horizontalen, Ebenen angeordnet sind und die in der Projektion auf eine der Ebenen orthogonal zueinander angeordnet sind.
- 3. Betonformungseinlage nach Aspekt 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Verdrängungskörper der Betonformungseinlage zwei zueinander parallele Bewehrungsstäbe miteinander verbindet, die in unterschiedlichen zueinander parallelen, insbesondere horizontalen, Ebenen angeordnet sind.
- 4. Betonformungseinlage nach einem der Aspekte 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Verdrängungskörper, vorzugsweise alle Verdrängungskörper, eine geschlossene Hülle aufweisen, wobei
- a. wenigstens eine erste Aufnahmevorrichtung aufweist, die dazu ausgebildet ist, einen in einer ersten Ebene verlaufenden Bewehrungsstab auf Abstand zu der geschlossenen Hülle und/oder zu einer, insbesondere horizontalen, Referenzebene der geschlossenen Hülle zu halten, und der
- b. wenigstens eine zweite Aufnahmevorrichtung aufweist, die dazu ausgebildet ist, einen in einer zweiten Ebene, die zu der ersten Ebene parallel und beabstandet ist, verlaufenden Bewehrungsstab auf Abstand zu der geschlossenen Hülle und/oder zu der Referenzebene der geschlossenen Hülle zu halten,
- c. wenigstens eine dritte Aufnahmevorrichtung aufweist, die dazu ausgebildet ist, einen in einer dritten Ebene, die zu der ersten und der zweiten Ebene parallel und beabstandet ist, verlaufenden Bewehrungsstab auf Abstand zu der geschlossenen Hülle und/oder zu der Referenzebene der geschlossenen Hülle zu halten.
- 5. Betonformungseinlage nach Aspekt 4, gekennzeichnet durch wenigstens eine vierte Aufnahmevorrichtung, die dazu ausgebildet ist, einen in einer vierten Ebene, die zu der ersten und der zweiten und der dritten Ebene parallel und beabstandet ist, verlaufenden Bewehrungsstab auf Abstand zu der geschlossenen Hülle und/oder zu der Referenzebene der geschlossenen Hülle zu halten.
- 6. Betonformungseinlage nach einem der Aspekte 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Verdrängungskörper aus einem ersten Verdrängungskörperteil und einem zweiten Verdrängungskörperteil zusammengesetzt ist.
- 7. Betonformungseinlage nach Aspekt 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verdrängungskörperteil eine erste Verbindungsvorrichtung aufweist und dass das zweite Verdrängungskörperteil eine zweite Verbindungsvorrichtung aufweist, wobei die erste Verbindungsvorrichtung und die zweite Verbindungsvorrichtung zusammen wirken und das erste Verdrängungskörperteil und das zweite Verdrängungskörperteil verbinden.
- 8. Betonformungseinlage nach Aspekt 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verbindungsvorrichtung und die zweite Verbindungsvorrichtung gleich ausgebildet sind.
- 9. Betonformungseinlage nach Aspekt 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verbindungsvorrichtung und die zweite Verbindungsvorrichtung jeweils wenigstens ein Rastelement aufweisen.
- 10. Betonformungseinlage nach einem der Aspekte 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verdrängungskörperteil und das zweite Verdrängungskörperteil jeweils schalenförmig ausgebildet sind und durch Ausführen einer Verbindungsbewegung senkrecht zur Ebene der Schalenöffnung mittels der Verbindungsvorrichtungen miteinander verbindbar oder verbunden sind.
- 11. Betonformungseinlage nach einem der Aspekte 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verdrängungskörperteil eine am Rand wenigstens teilweise umlaufende Dichtungsnut aufweist, in die eine Feder des zweiten Verdrängungskörperteils eingreift und/oder dass das zweite Verdrängungskörperteil eine am Rand wenigstens teilweise umlaufende Dichtungsnut aufweist in die eine Feder des ersten Verdrängungskörperteils eingreift.
- 12. Betonformungseinlage nach einem der Aspekte 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verdrängungskörperteil eine entlang der Hälfte des Randes umlaufende erste Dichtungsnut aufweist, in die eine entlang der Hälfte des Randes umlaufende zweite Feder des zweiten Verdrängungskörperteils eingreift, und dass das zweite Verdrängungskörperteil eine entlang der Hälfte des Randes umlaufende zweite Dichtungsnut aufweist, in die eine entlang der Hälfte des Randes umlaufende erste Feder des ersten Verdrängungskörperteils eingreift.
- 13. Betonformungseinlage nach einem der Aspekte 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich wenigstens zwei der Aufnahmevorrichtungen auf unterschiedlichen Seiten der geschlossenen Hülle befinden.
- 14. Betonformungseinlage nach einem der Aspekte 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich wenigstens zwei der Ebenen auf unterschiedlichen Seiten der geschlossenen Hülle und/oder der Referenzebene befinden.
- 15. Betonformungseinlage nach einem der Aspekte 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich wenigstens zwei der Aufnahmevorrichtungen auf einer Unterseite der geschlossenen Hülle befinden.
- 16. Betonformungseinlage nach Aspekt 15, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der auf der Unterseite der geschlossenen Hülle angeordneten Aufnahmevorrichtungen als Standfüße ausgebildet sind.
- 17. Betonformungseinlage nach einem der Aspekte 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Aufnahmevorrichtungen eine Nut aufweist, in die ein Bewährungsstab formschlüssig einfügbar ist.
- 18. Betonformungseinlage nach einem der Aspekte 4 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Aufnahmevorrichtungen wenigsten zwei Nuten aufweist, die derart angeordnet sind, dass ein Bewährungsstab formschlüssig in beide Nuten einfügbar ist.
- 19. Betonformungseinlage nach einem der Aspekte 4 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Aufnahmevorrichtungen einen Haken aufweist, der dazu ausgebildet ist, einen Bewährungsstab zu umgreifen.
- 20. Betonformungseinlage nach einem der Aspekte 4 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Aufnahmevorrichtungen wenigstens zwei Haken aufweist, die dazu ausgebildet und angeordnet sind, denselben Bewährungsstab zu umgreifen.
- 21. Betonformungseinlage nach Aspekt 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken als Schnapphaken und/oder Rasthaken ausgebildet ist bzw. dass die Haken als Schnapphaken und/oder Rasthaken ausgebildet sind.
- 22. Betonformungseinlage nach einem der Aspekte 4 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Aufnahmevorrichtungen einen Klemmspalt aufweist.
- 23. Betonformungseinlage nach Aspekt 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmspalt zwischen zwei zueinander nicht parallele Klemmkanten ausgebildet ist.
- 24. Betonformungseinlage nach Aspekt 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmspalt zwischen zwei Kegeln oder Kegelstümpfen ausgebildet ist.
- 25. Betonformungseinlage nach einem der Aspekte 4 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Aufnahmevorrichtungen wenigstens zwei Klemmspalte aufweist, die derart angeordnet sind, dass ein Bewährungsstab formschlüssig in beide Klemmspalte einfügbar ist.
- 26. Betonformungseinlage nach einem der Aspekte 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Verdrängungskörper, insbesondere auf derselben Seite, wenigstens zwei Aufnahmevorrichtungen aufweist, wobei eine der Aufnahmevorrichtungen, insbesondere ausschließlich, dazu ausgebildet ist, einen Bewährungsstab aufzunehmen, der entlang einer ersten Richtung ausgerichtet ist, und wobei die andere Aufnahmevorrichtung, insbesondere ausschließlich, dazu ausgebildet ist, einen Bewährungsstab aufzunehmen, der in einer zur ersten Richtung senkrechten Richtung ausgerichtet ist.
- 27. Betonformungseinlage nach einem der Aspekte 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Verdrängungskörper, insbesondere auf derselben Seite, wenigstens zwei Aufnahmevorrichtungen aufweist, wobei eine der Aufnahmevorrichtungen, insbesondere ausschließlich, dazu ausgebildet ist, einen Bewährungsstab aufzunehmen, der entlang einer Richtung ausgerichtet ist, und wobei die andere Aufnahmevorrichtung, insbesondere ausschließlich, dazu ausgebildet ist, einen Bewährungsstab aufzunehmen, der in derselben Richtung ausgerichtet ist.
- 28. Betonformungseinlage nach einem der Aspekte 4 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass bei wenigstens einem der Verdrängungskörper unterschiedliche Kombinationen von Aufnahmevorrichtungen, mittels denen die Bewehrungsstäbe auf Abstand zu der geschlossenen Hülle und/oder zu der, insbesondere horizontalen, Referenzebene der geschlossenen Hülle gehalten sind, auswählbar und verwendbar sind, wobei für unterschiedliche Kombinationen unterschiedliche Abstände, insbesondere Vertikalabstände, der Ebenen, insbesondere Vertikalebenen, resultieren, in denen die der Bewehrungsstäbe angeordnet sind.
- 29. Betonformungseinlage nach einem der Aspekte 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Seite wenigstens einer der Verdrängungskörper, insbesondere auf der Unterseite, wenigstens zwei, insbesondere zueinander parallele, Bewehrungsstäbe angeordnet sind.
- 30. Betonformungseinlage nach Aspekt 29, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer anderen Seite des Verdrängungskörpers, insbesondere auf der Oberseite, genau ein Bewehrungsstab angeordnet ist.
- 31. Betonformungseinlage nach einem der Aspekte 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Bewehrungsstäbe der unterschiedlichen Ebenen ausschließlich mittels der Verdrängungskörper miteinander verbunden sind und/oder dass die Verdrängungskörper die einzigen Verbindungselemente sind, die die Bewehrungsstäbe miteinander verbinden.
- 32. Betonformungseinlage nach einem der Aspekte 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass keiner der Bewehrungsstäbe mit einem anderen der Bewehrungsstäbe verschweißt ist und/oder dass die einzelnen Bewehrungsstäbe nicht mit anderen Bewehrungsstäben verschweißt sind und/oder dass die einzelnen Bewehrungsstäbe nicht Teil eines Bewehrungsgitters sind und/oder dass die einzelnen Bewehrungsstäbe nicht mit anderen Bewehrungsstäben zu eines Bewehrungsgitters verschweißt sind und/oder die nicht Teil eines, insbesondere verschweißten, Baustahlgewebes sind.
- 33. Verfahren zum Herstellen einer Betonformungseinlage nach einem der Aspekte 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Bewehrungsstäbe, die vorzugsweise keine stoffschlüssige Verbindung und insbesondere keine Schweißverbindung, aufweisen, in zumindest zwei unterschiedlichen Ebenen angeordnet und, insbesondere ausschließlich, mittels Verdrängungskörpern miteinander verbunden werden.
- 34. Verfahren zum Herstellen eines Betonbauteils, insbesondere einer Betondecke, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Betonformungseinlage nach einem der Aspekte 1 bis 32 in einer Schalung angeordnet, insbesondere befestigt, wird und dass die Schalung in einem oder in mehreren Schritten mit flüssigem Beton aufgefüllt wird.
- 35. Betonbauteil, insbesondere Betondecke, beinhaltend wenigstens eine Betonformungseinlage nach einem der Aspekte 1 bis 32.
- In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielhaft und schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben, wobei gleiche oder gleich wirkende Elemente auch in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen zumeist mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
- Fig. 1
- schematisch eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verdrängungskörpers,
- Fig. 2 bis 6
- schematisch das erste Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verdrängungskörpers mit in unterschiedlichen Ebenen gehaltenen Bewehrungsstäben,
- Fig. 7
- schematisch eine Ansicht von oben auf ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verdrängungskörpers,
- Fig.8
- schematisch eine Ansicht von unten auf das zweite Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verdrängungskörpers,
- Fig. 9
- schematisch eine Seitenansicht auf das zweite Ausführungsbeispiel mit Blickrichtung B-B,
- Fig. 10
- schematisch eine Seitenansicht auf das zweite Ausführungsbeispiel mit Blickrichtung A-A,
- Fig. 11
- schematisch eine Ansicht von oben auf das zweite Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verdrängungskörpers mit einer ersten Konstellation von gehaltenen Bewehrungsstäben,
- Fig. 12
- schematisch eine Ansicht von unten auf das zweite Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verdrängungskörpers mit der ersten Konstellation von gehaltenen Bewehrungsstäben,
- Fig. 13
- schematisch eine Seitenansicht mit Blickrichtung B-B auf das zweite Ausführungsbeispiel mit der ersten Konstellation von gehaltenen Bewehrungsstäben mit Blickrichtung B-B,
- Fig. 14
- schematisch eine Ansicht von oben auf das zweite Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verdrängungskörpers mit einer zweiten Konstellation von gehaltenen Bewehrungsstäben,
- Fig. 15
- schematisch eine Ansicht von unten auf das zweite Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verdrängungskörpers mit der zweiten Konstellation von gehaltenen Bewehrungsstäben,
- Fig. 16
- schematisch eine Seitenansicht mit Blickrichtung B-B auf das zweite Ausführungsbeispiel mit der zweiten Konstellation von gehaltenen Bewehrungsstäben mit Blickrichtung B-B,
- Fig. 17
- schematisch eine Ansicht von oben auf das zweite Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verdrängungskörpers mit einer dritten Konstellation von gehaltenen Bewehrungsstäben,
- Fig. 18
- schematisch eine Ansicht von unten auf das zweite Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verdrängungskörpers mit der dritten Konstellation von gehaltenen Bewehrungsstäben,
- Fig.19
- schematisch eine Seitenansicht mit Blickrichtung B-B auf das zweite Ausführungsbeispiel mit der dritten Konstellation von gehaltenen Bewehrungsstäben mit Blickrichtung B-B,
- Fig. 20
- schematisch eine Seitenansicht mit Blickrichtung A-A auf das zweite Ausführungsbeispiel mit der dritten Konstellation von gehaltenen Bewehrungsstäben,
- Fig. 21
- eine schematische Detailansicht eines Ausführungsbeispiels einer Aufnahmevorrichtung eines erfindungsgemäßen Verdrängungskörpers,
- Fig. 22
- eine schematische Detailansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verdrängungskörpers.
- Fig. 23
- eine perspektivische Ansicht eines vierten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verdrängungskörpers,
- Fig. 24
- eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Betonformungseinlage,
- Fig. 25
- eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Betonformungseinlage,
- Fig. 26
- eine Detailansicht des zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Betonformungseinlage,
- Fig. 27
- eine Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Betonformungseinlage,
- Fig. 28
- eine Ansicht eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Betonformungseinlage,
- Fig. 29
- eine Ansicht eines fünften Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Betonformungseinlage, und
- Fig.30
- eine Ansicht eines sechsten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Betonformungseinlage.
-
Fig. 1 zeigt schematisch eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verdrängungskörpers 1 mit einer geschlossenen Hülle 2. InFigur 1 sind der besseren Übersichtlichkeit halber keine Bewehrungsstäbe eingezeichnet. Hingegen zeigen dieFiguren 2 bis 4 exemplarisch den Verdrängungskörpers 1 mit unterschiedlichen Konstellationen von Bewehrungsstäben, die bei diesem Ausführungsbeispiel senkrecht zur Zeichenebene verlaufen, wobei nicht alle möglichen Konstellationen dargestellt sind. - Der Verdrängungskörper 1 weist auf seiner Oberseite zwei erste Aufnahmevorrichtungen 3 auf, die dazu ausgebildet sind, jeweils einen in einer ersten Ebene 4 verlaufenden Bewehrungsstab auf Abstand (von beispielsweise 20 mm) zu der geschlossenen Hülle 2 und/oder zu einer, insbesondere horizontalen, Referenzebene 5 der geschlossenen Hülle 2 zu halten.
- Der Verdrängungskörper 1 weist auf seiner Oberseite außerdem eine zweite Aufnahmevorrichtung 6 auf, die dazu ausgebildet ist, einen in einer zweiten Ebene 7, die zu der ersten Ebene 4 parallel und beabstandet ist, (und senkrecht zur Zeichenebene) verlaufenden Bewehrungsstab auf Abstand (von beispielsweise 15 mm) zu der geschlossenen Hülle 2 und/oder zu der Referenzebene 5 der geschlossenen Hülle zu halten.
- Der Verdrängungskörper 1 weist auf seiner Unterseite zwei dritte Aufnahmevorrichtungen 8 auf, die dazu ausgebildet sind, jeweils einen in einer dritten Ebene 9, die zu der ersten Ebene 4 und zu der zweiten Ebene 7 parallel und beabstandet ist, verlaufenden Bewehrungsstab auf Abstand (von beispielsweise 20 mm) zu der geschlossenen Hülle 2 und/oder zu der Referenzebene 5 der geschlossenen Hülle 2 zu halten.
- Der Verdrängungskörper 1 weist auf seiner Unterseite außerdem eine vierte Aufnahmevorrichtung 10 auf, die dazu ausgebildet ist, einen in einer vierten Ebene 11, die zu der ersten Ebene 4 und der zweiten Ebene 7 und der dritten Ebene 9 parallel und beabstandet ist, verlaufenden Bewehrungsstab auf Abstand (von beispielsweise 15 mm) zu der geschlossenen Hülle 2 und/oder zu der Referenzebene 5 der geschlossenen Hülle 2 zu halten.
-
Figur 2 zeigt das erste Ausführungsbeispiel in einer ersten möglichen Konstellation von gehaltenen Bewährungsstäben 12, 13. Bei dieser Konstellation sind zwei untere Bewährungsstäbe 12 von den dritten Aufnahmevorrichtungen 8 auf der Unterseite gehalten, während auf der Oberseite ein oberer Bewehrungsstab 13 von der zweiten Aufnahmevorrichtung 6 gehalten wird. Die Längserstreckungsrichtungen der Bewährungsstäbe 12, 13 verlaufen senkrecht zur Zeichenebene. Die zweite Ebene 7, in der der obere Bewährungsstab 13 angeordnet ist, und die dritte Ebene 9, in der die unteren Bewährungsstäbe 12 angeordnet sind, weisen zueinander einen ersten Abstand 14 auf. -
Figur 3 zeigt das erste Ausführungsbeispiel in einer zweiten möglichen Konstellation von gehaltenen Bewährungsstäben 12, 13. Bei dieser Konstellation sind zwei untere Bewährungsstäbe 12 von den dritten Aufnahmevorrichtungen 8 auf der Unterseite gehalten, während auf der Oberseite zwei obere Bewährungsstäbe 13 von den ersten Aufnahmevorrichtungen 3 gehalten sind. Die Längserstreckungsrichtungen der Bewährungsstäbe 12, 13 verlaufen senkrecht zur Zeichenebene. Die erste Ebene 4, in der die oberen Bewährungsstäbe 13 angeordnet sind, und die dritte Ebene 9, in der die unteren Bewährungsstäbe 12 angeordnet ist, weisen zueinander einen zweiten Abstand 15 auf, der größer ist als der erste Abstand 14. -
Figur 4 zeigt das erste Ausführungsbeispiel in einer dritten möglichen Konstellation von gehaltenen Bewährungsstäben 12, 13. Bei dieser Konstellation ist ein unterer Bewehrungsstab 12 von der vierten Aufnahmevorrichtung 10 auf der Unterseite gehalten, während auf der Oberseite ein oberer Bewehrungsstab 13 von der zweiten Aufnahmevorrichtung 6 gehalten wird. Die Längserstreckungsrichtungen der Bewährungsstäbe 12, 13 verlaufen senkrecht zur Zeichenebene. Die zweite Ebene 7, in der der obere Bewährungsstab 13 angeordnet ist, und die vierte Ebene 11, in der der untere Bewehrungsstab 12 angeordnet ist, weisen zueinander einen dritten Abstand 16 auf, der kleiner ist als der erste Abstand 14 und der zweite Abstand 16. -
Figur 5 zeigt das erste Ausführungsbeispiel in einer vierten möglichen Konstellation von gehaltenen Bewährungsstäben 12, 13. Bei dieser Konstellation sind zwei untere Bewährungsstäbe 12 von den dritten Aufnahmevorrichtungen 8 auf der Unterseite gehalten, während auf der Oberseite ein einziger oberer Bewehrungsstab 13 von einer der ersten Aufnahmevorrichtungen 3 gehalten ist. Insoweit liegt auf der Oberseite eine asymmetrische Anordnung des oberen Bewehrungsstabes 13 vor. Die Längserstreckungsrichtungen der Bewährungsstäbe 12, 13 verlaufen senkrecht zur Zeichenebene. Die erste Ebene 4, in der die oberen Bewährungsstäbe 13 angeordnet sind, und die dritte Ebene 9, in der die unteren Bewährungsstäbe 12 angeordnet ist, weisen zueinander einen zweiten Abstand 15 auf, der größer ist als der erste Abstand 14. -
Figur 6 zeigt das erste Ausführungsbeispiel in einer fünften möglichen Konstellation von gehaltenen Bewährungsstäben 12, 13. Bei dieser Konstellation ist ein einziger unterer Bewährungsstab 12 von einer der dritten Aufnahmevorrichtungen 8 auf der Unterseite gehalten, während auf der Oberseite zwei obere Bewährungsstäbe 13 von den ersten Aufnahmevorrichtungen 3 gehalten sind. Insoweit liegt auf der Unterseite eine asymmetrische Anordnung des unteren Bewehrungsstabes 12 vor. Die Längserstreckungsrichtungen der Bewährungsstäbe 12, 13 verlaufen senkrecht zur Zeichenebene. Die erste Ebene 4, in der die oberen Bewährungsstäbe 13 angeordnet sind, und die dritte Ebene 9, in der die unteren Bewährungsstäbe 12 angeordnet ist, weisen zueinander einen zweiten Abstand 15 auf, der größer ist als der erste Abstand 14. -
Fig. 7 zeigt schematisch eine Ansicht von oben auf ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verdrängungskörpers 2. - Der Verdrängungskörper 1 weist auf seiner Oberseite drei erste Aufnahmevorrichtungen 3 auf, die dazu ausgebildet sind, jeweils einen in einer ersten Ebene 4 verlaufenden oberen Bewehrungsstab 13 auf Abstand zu der geschlossenen Hülle 2 und/oder zu einer, insbesondere horizontalen, Referenzebene 5 der geschlossenen Hülle 2 zu halten. Zwei der ersten Aufnahmevorrichtungen 3 sind dazu ausgebildet, jeweils einen in Richtung B-B ausgerichteten oberen Bewehrungsstab 13 zu halten. Eine andere der ersten Aufnahmevorrichtungen 3 ist dazu ausgebildet, einen in Richtung A-A ausgerichteten oberen Bewehrungsstab 13 zu halten.
- Der Verdrängungskörper 1 weist auf seiner Oberseite drei zweite Aufnahmevorrichtungen 6 auf, die dazu ausgebildet sind, jeweils einen in einer zweiten Ebene 7 verlaufenden oberen Bewehrungsstab 13 auf Abstand zu der geschlossenen Hülle 2 und/oder zu einer, insbesondere horizontalen, Referenzebene 5 der geschlossenen Hülle 2 zu halten. Zwei der ersten Aufnahmevorrichtungen 3 sind dazu ausgebildet, jeweils einen in Richtung A-A ausgerichteten oberen Bewehrungsstab 13 zu halten. Eine andere der ersten Aufnahmevorrichtungen 3 ist dazu ausgebildet, einen in Richtung B-B ausgerichteten oberen Bewehrungsstab 13 zu halten.
-
Fig. 8 zeigt schematisch eine Ansicht von unten auf das zweite Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verdrängungskörpers 2. - Der Verdrängungskörper 1 weist auf seiner Unterseite drei dritte Aufnahmevorrichtungen 8 auf, die dazu ausgebildet sind, jeweils einen in einer dritten Ebene 9 verlaufenden unteren Bewehrungsstab 12 auf Abstand zu der geschlossenen Hülle 2 und/oder zu einer, insbesondere horizontalen, Referenzebene 5 der geschlossenen Hülle 2 zu halten. Zwei der dritten Aufnahmevorrichtungen 3 sind dazu ausgebildet, jeweils einen in Richtung B-B ausgerichteten unteren Bewehrungsstab 12 zu halten. Eine andere der dritten Aufnahmevorrichtungen 8 ist dazu ausgebildet, einen in Richtung A-A ausgerichteten oberen Bewehrungsstab 12 zu halten.
- Der Verdrängungskörper 1 weist auf seiner Unterseite drei vierte Aufnahmevorrichtungen 10 auf, die dazu ausgebildet sind, jeweils einen in einer vierten Ebene 11 verlaufenden unteren Bewehrungsstab 12 auf Abstand zu der geschlossenen Hülle 2 und/oder zu einer, insbesondere horizontalen, Referenzebene 5 der geschlossenen Hülle 2 zu halten. Zwei der vierten Aufnahmevorrichtungen 10 sind dazu ausgebildet, jeweils einen in Richtung A-A ausgerichteten unteren Bewehrungsstab 12 zu halten. Eine andere der vierten Aufnahmevorrichtungen 10 ist dazu ausgebildet, einen in Richtung B-B ausgerichteten unteren Bewehrungsstab 12 zu halten.
-
Fig. 9 zeigt schematisch eine Seitenansicht auf das zweite Ausführungsbeispiel mit Blickrichtung B-B, wobei der besseren Übersichtlichkeit halber nur die Aufnahmevorrichtungen zum Halten der in Richtung B-B ausgerichteten Bewehrungsstäbe 12, 13 gezeigt sind. -
Fig.10 zeigt schematisch eine Seitenansicht auf das zweite Ausführungsbeispiel mit Blickrichtung A-A, wobei der besseren Übersichtlichkeit halber nur die Aufnahmevorrichtungen zum Halten der in Richtung A-A ausgerichteten Bewehrungsstäbe 12, 13 gezeigt sind. -
Fig. 11 zeigt schematisch eine Ansicht von oben auf das zweite Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verdrängungskörpers 2 mit einer ersten Konstellation von gehaltenen Bewehrungsstäben 12, 13. Auf der Oberseite ist ein einziger oberer Bewehrungsstab 13, der in Richtung B-B ausgerichtet ist, von der zweiten Aufnahmevorrichtung 6 gehalten. -
Fig. 12 zeigt schematisch eine Ansicht von unten auf das zweite Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verdrängungskörpers 2 mit der ersten Konstellation von gehaltenen Bewehrungsstäben 12, 13. Auf der Unterseite sind zwei untere Bewährungsstäbe 12 von den dritten Aufnahmevorrichtungen 8 gehalten. -
Fig. 13 zeigt schematisch eine Seitenansicht mit Blickrichtung B-B auf das zweite Ausführungsbeispiel mit der ersten Konstellation von gehaltenen Bewehrungsstäben 12, 13. Es ist zu erkennen, dass sich die oberen und unteren Bewährungsstäbe 12,13 in der zweiten Ebene 7 und in der dritten Ebene 9 befinden und einen ersten Abstand 14 zueinander aufweisen. -
Fig. 14 zeigt schematisch eine Ansicht von oben auf das zweite Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verdrängungskörpers 2 mit einer zweiten Konstellation von gehaltenen Bewehrungsstäben 12, 13. Auf der Oberseite sind zwei obere Bewehrungsstäbe 13, die in Richtung B-B ausgerichtet sind, von den ersten Aufnahmevorrichtungen 3 gehalten. -
Fig. 15 zeigt schematisch eine Ansicht von unten auf das zweite Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verdrängungskörpers 2 mit der zweiten Konstellation von gehaltenen Bewehrungsstäben 12, 13. Auf der Unterseite sind zwei untere Bewährungsstäbe 12 von den dritten Aufnahmevorrichtungen 8 gehalten. -
Fig. 16 zeigt schematisch eine Seitenansicht mit Blickrichtung B-B auf das zweite Ausführungsbeispiel mit der zweiten Konstellation von gehaltenen Bewehrungsstäben 12, 13. Es ist zu erkennen, dass sich die oberen und unteren Bewährungsstäbe 12,13 in der ersten Ebene 4 und in der dritten Ebene 9 befinden und einen zweiten Abstand 15 zueinander aufweisen, der größer ist als der erste Abstand 14. -
Fig. 17 zeigt schematisch eine Ansicht von oben auf das zweite Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verdrängungskörpers 2 mit einer dritten Konstellation von gehaltenen Bewehrungsstäben 12, 13. Auf der Oberseite ist ein einziger oberer Bewehrungsstab 13, der in Richtung B-B ausgerichtet ist, von der zweiten Aufnahmevorrichtung 6 gehalten. -
Fig. 18 zeigt schematisch eine Ansicht von unten auf das zweite Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verdrängungskörpers 2 mit der dritten Konstellation von gehaltenen Bewehrungsstäben 12, 13. Auf der Unterseite sind zwei untere Bewährungsstäbe 12 von den dritten Aufnahmevorrichtungen 8 gehalten. -
Fig. 19 zeigt schematisch eine Seitenansicht mit Blickrichtung B-B auf das zweite Ausführungsbeispiel mit der dritten Konstellation von gehaltenen Bewehrungsstäben 12, 13. Es ist zu erkennen, dass sich die oberen und unteren Bewährungsstäbe 12,13 in der zweiten Ebene 7 und in der vierten Ebene 11 befinden und einen dritten Abstand 16 zueinander aufweisen, der kleiner als der erste Abstand 14 und kleiner als der zweite Abstand 15 ist. -
Fig. 20 zeigt schematisch eine Seitenansicht mit Blickrichtung A-A auf das zweite Ausführungsbeispiel mit der dritten Konstellation von gehaltenen Bewehrungsstäben 12, 13. Es ist auch in dieser Figur zu erkennen, dass sich die oberen und unteren Bewährungsstäbe 12,13 in der zweiten Ebene 7 und in der vierten Ebene 11 befinden und einen dritten Abstand 16 zueinander aufweisen, der kleiner als der erste Abstand 14 und kleiner als der zweite Abstand 15 ist. -
Fig. 21 zeigt eine schematische Detailansicht eines Ausführungsbeispiels einer Aufnahmevorrichtung 17 eines erfindungsgemäßen Verdrängungskörpers 2, die beispielsweise eine erste Aufnahmevorrichtung 3, eine zweite Aufnahmevorrichtung 6 usw. sein kann. - Die Aufnahmevorrichtung 17 weist mehrere unterschiedliche Funktionselemente zum Herstellen von Reibschlussverbindungen und Formschlussverbindungen mit einem Bewehrungsstab 12, 13 auf. Es ist allerdings möglich, dass eine andere mögliche Aufnahmevorrichtung vollständig oder teilweise andere Funktionselemente und/oder eine andere Kombination von diesen Funktionselementen (oder einigen dieser Funktionselemente) mit anderen Funktionselementen aufweist.
- Die Aufnahmevorrichtung 17 weist eine Nut 18 auf, in die ein (in der Figur gestrichelt dargestellter) Bewährungsstab 12, 13 formschlüssig einfügbar ist.
- Die Aufnahmevorrichtung 17 weist außerdem einen Haken 19 auf, der dazu ausgebildet ist, einen Bewährungsstab 12, 13 zu umgreifen und der als Schnapphaken ausgebildet ist. Der Haken 18 ist unter einem Winkel von 45 Grad Längserstreckungsrichtung des zu haltenden Bewehrungsstabes 12, 13 angeordnet. Ein elastisch bewegbarer oberer Teil 20 des Hakens wird beim Einlegen eines Bewehrungsstabes 12, 13 von dem Bewehrungsstab 12, 13 zur Seite gedrückt und springt anschließend auf Grund seiner Elastizität über den Bewehrungsstab 12, 13 zurück in seine Ausgangsstellung, so dass der Bewehrungsstab 12, 13 von dem Haken 19 umgriffen ist und gehalten wird.
- Die Aufnahmevorrichtung 17 weist außerdem einen Klemmspalt 21 auf. Der Klemmspalt 21 ist zwischen zwei Kegelstümpfen 22 ausgebildet, die von der geschlossenen Hülle 2 abstehen.
-
Fig. 22 zeigt eine Detailansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verdrängungskörpers 2 mit einer ersten Aufnahmevorrichtung 3 die dazu ausgebildet ist, einen in einer ersten Ebene 4 verlaufenden Bewehrungsstab 12, 13 auf Abstand (von beispielsweise 20 mm) zu der geschlossenen Hülle 2 zu halten, und mit einer zweiten Aufnahmevorrichtung 6 die dazu ausgebildet ist, einen in einer zweiten Ebene 7 verlaufenden Bewehrungsstab 12, 13 auf Abstand (von beispielsweise 15 mm) zu der geschlossenen Hülle 2 zu halten. -
Fig. 23 zeigt eine perspektivische Ansicht eines vierten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verdrängungskörpers 1. Der Verdrängungskörper 1 ist aus einem ersten Verdrängungskörperteil 23 und einem zweiten Verdrängungskörperteil 24 zusammengesetzt. Das erste Verdrängungskörperteil 23 und das zweite Verdrängungskörperteil 24 sind gleich ausgebildet und mittels ersten und zweiten Verbindungsvorrichtungen 25, 26 miteinander rastend verbunden. - Der Verdrängungskörper 1 weist auf seiner Oberseite drei erste Aufnahmevorrichtungen 3 auf, die dazu ausgebildet sind, jeweils einen in einer ersten Ebene 4 verlaufenden oberen Bewehrungsstab 13 auf Abstand zu der geschlossenen Hülle 2 und/oder zu einer, insbesondere horizontalen, Referenzebene 5 der geschlossenen Hülle 2 zu halten.
- Der Verdrängungskörper 1 weist auf seiner Oberseite außerdem drei zweite Aufnahmevorrichtungen 6 auf, die dazu ausgebildet sind, jeweils einen in einer zweiten Ebene 7 verlaufenden oberen Bewehrungsstab 13 auf Abstand zu der geschlossenen Hülle 2 und/oder zu einer, insbesondere horizontalen, Referenzebene 5 der geschlossenen Hülle 2 zu halten.
- Die Aufnahmevorrichtungen 3, 6 weisen mehrere Nuten 18 auf, in die ein Bewährungsstab 12, 13 formschlüssig einfügbar ist. Die Aufnahmevorrichtungen 3, 6 weisen außerdem Haken 19 auf, die dazu ausgebildet sind, jeweils einen Bewährungsstab 12, 13 zu umgreifen. Bei dieser Ausführung gehört jeder der Haken 19 zu zwei der Aufnahmevorrichtungen 3, 6. Die Aufnahmevorrichtungen 3, 6 weisen außerdem mehrere Klemmspalte 21 auf, die jeweils zwischen zwei Kegelstümpfen 22 ausgebildet sind, die von der geschlossenen Hülle 2 abstehen.
-
Fig. 24 zeigt eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Betonformungseinlage 27, die mehrere in einer Reihe angeordnete Verdrängungskörper 1 aufweist. Die Verdrängungskörper 1 der Betonformungseinlage 27 fungieren als Verbindungselemente, die vier Bewehrungsstäbe 12, 13 miteinander verbinden, die in unterschiedlichen horizontalen Ebenen angeordnet sind. Konkret sind untere Bewehrungsstäbe 12 mittels dritten Aufnahmevorrichtungen 8 der Verdrängungskörper 1 festgelegt, während die oberen Bewehrungsstäbe 13 mittels ersten Aufnahmevorrichtungen 3 der Verdrängungskörper 1 festgelegt sind. -
Fig. 25 zeigt eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Betonformungseinlage 27, die mehrere in einer Reihe angeordnete Verdrängungskörper 1 aufweist. Bei dieser Ausführung sind untere Bewehrungsstäbe 12 mittels dritten Aufnahmevorrichtungen 8 der Verdrängungskörper 1 festgelegt, während ein oberer Bewehrungsstab 13 mittels zweiten Aufnahmevorrichtungen 6 der Verdrängungskörper 1 festgelegt ist, wodurch eine geringerer Abstand der Ebenen der oberen und unteren Bewehrungsstäbe 12, 13 realisiert ist, als bei dem ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Betonformungseinlage 27. -
Fig. 26 zeigt eine Detailansicht des zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Betonformungseinlage 27. -
Fig. 27 zeigt eine Ansicht von oben auf ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Betonformungseinlage 27, bei der jeder Verdrängungskörper 1 mit zwei unteren Bewehrungsstäben 12 und mit einem oberen Bewehrungsstab 13 verbunden ist, wobei die unteren Bewehrungsstäbe 12 in der Projektion auf eine horizontale Ebene orthogonal zu den oberen Bewehrungsstäben 13 angeordnet sind. -
Fig. 28 zeigt eine Ansicht von oben auf ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Betonformungseinlage 27, bei der jeder Verdrängungskörper 1 mit zwei unteren Bewehrungsstäben 12 und mit zwei oberen Bewehrungsstäben 13 verbunden ist, wobei die unteren Bewehrungsstäbe 12 in der Projektion auf eine horizontale Ebene orthogonal zu den oberen Bewehrungsstäben 13 angeordnet sind. -
Fig. 29 zeigt eine Ansicht von oben auf ein fünftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Betonformungseinlage 27, bei der jeder Verdrängungskörper 1 mit einem unteren Bewehrungsstab 12 und mit einem oberen Bewehrungsstab 13 verbunden ist, wobei die unteren Bewehrungsstäbe 12 in der Projektion auf eine horizontale Ebene orthogonal zu den oberen Bewehrungsstäben 13 angeordnet sind. -
Fig. 30 zeigt eine Ansicht von oben auf ein sechstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Betonformungseinlage 27, bei der jeder Verdrängungskörper 1 mit zwei unteren Bewehrungsstäben 12 und mit einem oberen Bewehrungsstab 13 verbunden ist, wobei die unteren Bewehrungsstäbe 12 in der Projektion auf eine horizontale Ebene orthogonal zu den oberen Bewehrungsstäben 13 angeordnet sind. - Die Ausführungsbeispiele der Betonformungseinlagen 27, insbesondere das sechste Ausführungsbeispiel, zeigen, dass sich mit den erfindungsgemäßen Verdrängungskörpern 1 zusammen mit einzelnen Bewehrungsstäben 12, 13, die vorzugsweise nicht mit anderen Bewehrungsstäben unmittelbar verbunden, insbesondere verschweißt, sind und die insbesondere nicht Teil einer verschweißten Bewehrungsmatte sind, weitgehend beliebig geformte und an die jeweiligen räumlichen Anforderungen angepasste Betonformungseinlagen 27 bilden lassen.
-
- 1
- Verdrängungskörper
- 2
- geschlossene Hülle
- 3
- erste Aufnahmevorrichtung
- 4
- erste Ebene
- 5
- Referenzebene
- 6
- zweite Aufnahmevorrichtung
- 7
- zweite Ebene
- 8
- dritte Aufnahmevorrichtung
- 9
- dritte Ebene
- 10
- vierte Aufnahmevorrichtung
- 11
- vierte Ebene
- 12
- unterer Bewehrungsstab
- 13
- oberer Bewehrungsstab
- 14
- erster Abstand
- 15
- zweiter Abstand
- 16
- dritter Abstand
- 17
- Aufnahmevorrichtung
- 18
- Nut
- 19
- Haken
- 20
- oberer Teil des Hakens 19
- 21
- Klemmspalt
- 22
- Kegelstumpf
- 23
- Erstes Verdrängungskörperteil
- 24
- Zweites Verdrängungskörperteil
- 25
- Verbindungsvorrichtung
- 26
- Verbindungsvorrichtung
- 27
- Betonformungseinlage
Claims (15)
- Verdrängungskörper (1) mit einer geschlossenen Hülle (2), der dazu ausgebildet ist, vor einem Betoniervorgang in einer Schalung angeordnet zu werden, dera. wenigstens eine erste Aufnahmevorrichtung (3) auf einer Oberseite der geschlossenen Hülle aufweist, die dazu ausgebildet ist, einen in einer ersten Ebene (4) verlaufenden Bewehrungsstab auf einem von Null verschiedenen Abstand zu der geschlossenen Hülle und/oder zu einer, insbesondere horizontalen, Referenzebene (5) der geschlossenen Hülle zu halten,
dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängungskörper (1)b. wenigstens eine zweite Aufnahmevorrichtung (6) auf der Oberseite der geschlossenen Hülle, die dazu ausgebildet ist, einen in einer zweiten Ebene (7), die zu der ersten Ebene (4) parallel und beabstandet ist, verlaufenden Bewehrungsstab auf einem von Null verschiedenen Abstand zu der geschlossenen Hülle und/oder zu der Referenzebene (5) der geschlossenen Hülle zu halten, undc. wenigstens eine dritte Aufnahmevorrichtung (8) auf einer Unterseite der geschlossenen Hülle, die dazu ausgebildet ist, einen in einer dritten Ebene (9), die zu der ersten und der zweiten Ebene (4, 7) parallel und beabstandet ist, verlaufenden Bewehrungsstab auf einem von Null verschiedenen Abstand zu der geschlossenen Hülle und/oder zu der Referenzebene (5) der geschlossenen Hülle zu halten, aufweist. - Verdrängungskörper (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens eine vierte Aufnahmevorrichtung (10) auf der Unterseite der geschlossenen Hülle, die dazu ausgebildet ist, einen in einer vierten Ebene (11), die zu der ersten und der zweiten und der dritten Ebene (7, 9) parallel und beabstandet ist, verlaufenden Bewehrungsstab auf einem von Null verschiedenen Abstand zu der geschlossenen Hülle und/oder zu der Referenzebene (5) der geschlossenen Hülle zu halten, wobei der Verdrängungskörper (1) vorzugsweise mehrere vierte Aufnahmevorrichtungen (10) aufweist, von denen jede dazu ausgebildet ist, jeweils einen eigenen in der vierten Ebene (11) verlaufenden Bewehrungsstab auf einem von Null verschiedenen Abstand zu der geschlossenen Hülle und/oder zu einer, insbesondere horizontalen, Referenzebene (5) der geschlossenen Hülle zu halten.
- Verdrängungskörper (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängungskörper (1) aus einem ersten Verdrängungskörperteil (23) und einem zweiten Verdrängungskörperteil (24) zusammengesetzt ist, wobei das erste Verdrängungskörperteil (23) und das zweite Verdrängungskörperteil (24) vorzugsweise gleich ausgebildet sind, wobei vorzugsweise das erste Verdrängungskörperteil (23) und das zweite Verdrängungskörperteil (24) jeweils schalenförmig ausgebildet sind und durch Ausführen einer Verbindungsbewegung senkrecht zur Ebene der Schalenöffnung mittels Verbindungsvorrichtungen (25, 26) miteinander verbindbar oder verbunden sind.
- Verdrängungskörper (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verdrängungskörperteil (23) eine erste Verbindungsvorrichtung (25) aufweist und dass das zweite Verdrängungskörperteil (24) eine zweite Verbindungsvorrichtung (26) aufweist, wobei die erste Verbindungsvorrichtung (25) und die zweite Verbindungsvorrichtung (26) zusammen wirken und das erste Verdrängungskörperteil (23) und das zweite Verdrängungskörperteil (24) verbinden, wobei die erste Verbindungsvorrichtung (25) und die zweite Verbindungsvorrichtung (26) gleich ausgebildet sind und/oder wobei die erste Verbindungsvorrichtung (25) und die zweite Verbindungsvorrichtung (26) jeweils wenigstens ein Rastelement aufweisen.
- Verdrängungskörper (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verdrängungskörperteil (23) eine am Rand wenigstens teilweise umlaufende Dichtungsnut aufweist, in die eine Feder des zweiten Verdrängungskörperteils (24) eingreift und/oder dass das zweite Verdrängungskörperteil (24) eine am Rand wenigstens teilweise umlaufende Dichtungsnut aufweist in die eine Feder des ersten Verdrängungskörperteils (23) eingreift.
- Verdrängungskörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängungskörper (1) mehrere erste Aufnahmevorrichtungen (3) aufweist, von denen jede dazu ausgebildet ist, jeweils einen eigenen in der ersten Ebene (4) verlaufenden Bewehrungsstab auf einem von Null verschiedenen Abstand zu der geschlossenen Hülle und/oder zu einer, insbesondere horizontalen, Referenzebene (5) der geschlossenen Hülle zu halten, wobei der Verdrängungskörper (1) mehrere zweite Aufnahmevorrichtungen (6) aufweist, von denen jede dazu ausgebildet ist, jeweils einen eigenen in der zweiten Ebene (7) verlaufenden Bewehrungsstab auf einem von Null verschiedenen Abstand zu der geschlossenen Hülle und/oder zu einer, insbesondere horizontalen, Referenzebene (5) der geschlossenen Hülle zu halten und wobei der Verdrängungskörper (1) mehrere dritte Aufnahmevorrichtungen (8) aufweist, von denen jede dazu ausgebildet ist, jeweils einen eigenen in der dritten Ebene (9) verlaufenden Bewehrungsstab auf einem von Null verschiedenen Abstand zu der geschlossenen Hülle und/oder zu einer, insbesondere horizontalen, Referenzebene (5) der geschlossenen Hülle zu halten..
- Verdrängungskörper (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängungskörper (1)a. auf seiner Oberseite drei erste Aufnahmevorrichtungen (3) aufweist, die dazu ausgebildet sind, jeweils einen in der ersten Ebene (4) verlaufenden oberen Bewehrungsstab auf einem von Null verschiedenen Abstand zu der geschlossenen Hülle und/oder zu einer, insbesondere horizontalen, Referenzebene (5) der geschlossenen Hülle zu halten, wobei zwei der ersten Aufnahmevorrichtungen (3) dazu ausgebildet sind, jeweils einen in einer Richtung B-B ausgerichteten oberen Bewehrungsstab zu halten, und wobei eine andere der ersten Aufnahmevorrichtungen (3) dazu ausgebildet ist, einen in einer zur Richtung B-B senkrechten Richtung A-A ausgerichteten oberen Bewehrungsstab zu halten, und derb. auf seiner Oberseite drei zweite Aufnahmevorrichtungen (6) aufweist, die dazu ausgebildet sind, jeweils einen in der zweiten Ebene (7) verlaufenden oberen Bewehrungsstab auf einem von Null verschiedenen Abstand zu der geschlossenen Hülle und/oder zu einer, insbesondere horizontalen, Referenzebene (5) der geschlossenen Hülle zu halten, wobei zwei der zweiten Aufnahmevorrichtungen (6) dazu ausgebildet sind, jeweils einen in der Richtung A-A ausgerichteten oberen Bewehrungsstab zu halten, und wobei eine andere der zweiten Aufnahmevorrichtungen (6) dazu ausgebildet ist, einen in der Richtung B-B ausgerichteten oberen Bewehrungsstab zu halten, und derc. auf seiner Unterseite drei dritte Aufnahmevorrichtungen (8) aufweist, die dazu ausgebildet sind, jeweils einen in der dritten Ebene (9) verlaufenden unteren Bewehrungsstab auf einem von Null verschiedenen Abstand zu der geschlossenen Hülle und/oder zu einer, insbesondere horizontalen, Referenzebene (5) der geschlossenen Hülle zu halten, wobei zwei der dritten Aufnahmevorrichtungen (8) dazu ausgebildet sind, jeweils einen in der Richtung B-B ausgerichteten unteren Bewehrungsstab zu halten, und wobei eine andere der dritten Aufnahmevorrichtungen (8) dazu ausgebildet ist, einen in der Richtung A-A ausgerichteten unteren Bewehrungsstab zu halten, und derd. auf seiner Unterseite drei vierte Aufnahmevorrichtungen (10) aufweist, die dazu ausgebildet sind, jeweils einen in der vierten Ebene (11) verlaufenden unteren Bewehrungsstab auf einem von Null verschiedenen Abstand zu der geschlossenen Hülle und/oder zu einer, insbesondere horizontalen, Referenzebene (5) der geschlossenen Hülle zu halten, wobei zwei der vierten Aufnahmevorrichtungen (10) dazu ausgebildet sind, jeweils einen in der Richtung A-A ausgerichteten unteren Bewehrungsstab zu halten, und wobei eine andere der vierten Aufnahmevorrichtungen (10) dazu ausgebildet ist, einen in der Richtung B-B ausgerichteten unteren Bewehrungsstab zu halten.
- Verdrängungskörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Aufnahmevorrichtungen (3, 6, 8, 10) eine Nut (18) aufweist, in die ein Bewährungsstab formschlüssig einfügbar ist, dass wenigstens eine der Aufnahmevorrichtungen (3, 6, 8, 10) wenigsten zwei Nuten (18) aufweist, die derart angeordnet sind, dass ein (und derselbe) Bewährungsstab formschlüssig in beide Nuten (18) einfügbar ist, dass wenigstens eine der Aufnahmevorrichtungen (3, 6, 8, 10) einen Haken (19) aufweist, der dazu ausgebildet ist, einen Bewährungsstab zu umgreifen, und/oder dass wenigstens eine der Aufnahmevorrichtungen (3, 6, 8, 10) wenigstens zwei Haken (19) aufweist, die dazu ausgebildet und angeordnet sind, denselben Bewährungsstab zu umgreifen
- Verdrängungskörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Aufnahmevorrichtungen (3, 6, 8, 10) einen Klemmspalt (21) aufweist, welcher zwischen zwei zueinander nicht parallelen Klemmkanten oder zwischen zwei Kegeln oder Kegelstümpfen (22) ausgebildet ist, und wobei vorzugsweise wenigstens eine der Aufnahmevorrichtungen (3, 6, 8, 10) wenigstens zwei Klemmspalte (21) aufweist, die derart angeordnet sind, dass ein (und derselbe) Bewährungsstab formschlüssig in beide Klemmspalte (21) einfügbar ist.
- Verdrängungskörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängungskörper (1), insbesondere auf derselben Seite, wenigstens zwei Aufnahmevorrichtungen (17) aufweist, wobei eine der Aufnahmevorrichtungen (17), insbesondere ausschließlich, dazu ausgebildet ist, einen Bewährungsstab aufzunehmen, der entlang einer ersten Richtung ausgerichtet ist, und wobei die andere Aufnahmevorrichtung (17), insbesondere ausschließlich, dazu ausgebildet ist, einen Bewährungsstab aufzunehmen, der in einer zur ersten Richtung senkrechten Richtung ausgerichtet ist und/oder dass der Verdrängungskörper (1), insbesondere auf derselben Seite, wenigstens zwei Aufnahmevorrichtungen (17) aufweist, wobei eine der Aufnahmevorrichtungen (17), insbesondere ausschließlich, dazu ausgebildet ist, einen Bewährungsstab aufzunehmen, der entlang einer Richtung ausgerichtet ist, und wobei die andere Aufnahmevorrichtung (17), insbesondere ausschließlich, dazu ausgebildet ist, einen Bewährungsstab aufzunehmen, der in derselben Richtung ausgerichtet ist.
- Betonformungseinlage (27) mit mehreren Verdrängungskörpern (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, die zwischen wenigstens zwei Bewehrungsstäben angeordnet sind, wobei jeder der Bewehrungsstäbe jeweils in einer der Aufnahmevorrichtungen (3, 6, 8, 10, 17) auf Abstand zu der geschlossenen Hülle und/oder zu der Referenzebene (5) der geschlossenen Hülle gehalten ist.
- Betonformungseinlage (27) nach Anspruch 11, die dazu ausgebildet ist, vor einem Betoniervorgang in einer Schalung angeordnet zu werden, beinhaltend wenigstens einen Verdrängungskörper (1), der zwischen zwei horizontal verlaufenden Bewehrungsstäben angeordnet ist oder anordenbar ist, die unmittelbar von Aufnahmevorrichtungen (3, 6, 8, 10, 17) des Verdrängungskörpers (1) auf Abstand gehalten werden, wobei der Verdrängungskörper (1) mehrere Aufnahmevorrichtungen (3, 6, 8, 10, 17) aufweist, die derart angeordnet und/oder ausgebildet sind, dass unterschiedliche Vertikalabstände der Bewehrungsstäbe realisierbar sind
- Verfahren zum Herstellen einer Betonformungseinlage (27), insbesondere einer Betonformungseinlage (27) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Verdrängungskörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zwischen wenigstens zwei Bewehrungsstäben angeordnet werden, wobei diejenigen der Aufnahmevorrichtungen (3, 6, 8, 10, 17) zur Aufnahme der Bewehrungsstäbe ausgewählt werden, die einen für die jeweilige Anwendung gewünschten Abstand der Ebenen (4, 7, 9, 11), insbesondere Horizontalebenen, der Bewehrungsstäbe ermöglichen.
- Verfahren zum Herstellen eines Betonbauteils, insbesondere einer Betondecke, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Betonformungseinlage (27) nach einem der Ansprüche 11 oder 12 und/oder wenigstens eine gemäß dem Verfahren nach Anspruch 13 hergestellte Betonformungseinlage (27) in einer Schalung angeordnet, insbesondere befestigt, wird und dass die Schalung in einem oder in mehreren Schritten mit flüssigem Beton aufgefüllt wird.
- Betonbauteil, insbesondere Betondecke, beinhaltend wenigstens einen Verdrängungskörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder eine Betonformungseinlage (27) nach einem der Ansprüche 11 oder 12.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU500046A LU500046B1 (de) | 2021-04-16 | 2021-04-16 | Betonformungseinlage |
LU500045A LU500045B1 (de) | 2021-04-16 | 2021-04-16 | Verdrängungskörper und Betonformungseinlage |
PCT/EP2022/059922 WO2022219067A1 (de) | 2021-04-16 | 2022-04-13 | Verdrängungskörper und betonformungseinlage |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4323600A1 EP4323600A1 (de) | 2024-02-21 |
EP4323600C0 EP4323600C0 (de) | 2024-09-04 |
EP4323600B1 true EP4323600B1 (de) | 2024-09-04 |
Family
ID=81603561
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22722764.2A Active EP4323600B1 (de) | 2021-04-16 | 2022-04-13 | Verdrängungskörper und betonformungseinlage |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4323600B1 (de) |
BR (1) | BR112023021103A2 (de) |
ES (1) | ES3005445T3 (de) |
WO (1) | WO2022219067A1 (de) |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
PT102332B (pt) | 1999-07-12 | 2012-07-09 | Antonio Francisco Febra | Elemento de molde perdido para construção de lajes fungiformes |
EP1568827A1 (de) | 2004-02-25 | 2005-08-31 | Cobiax Technologies AG | Verfahren und Hilfsmittel zur Herstellung von Betonteilen, insbesondere von Betonhalbzeug und/oder von Betondecken sowie Hilfsmittel zur Herstellung von Betondecken |
DE202006002540U1 (de) | 2006-02-17 | 2006-08-03 | Cobiax Technologies Ag | Modul zur Herstellung von Betonteilen |
PT2075387E (pt) | 2007-12-28 | 2014-12-02 | Cobiax Technologies Ag | Módulo para fabrico de componentes de betão |
ITBO20120296A1 (it) | 2012-05-30 | 2013-12-01 | Ind Materiali Edil I S I M E S R Soc | Elemento di alleggerimento per pannelli di strutture in calcestruzzo |
KR101338944B1 (ko) | 2013-04-09 | 2013-12-09 | 김상모 | 중공슬래브용 경량체 |
PT3045605T (pt) | 2015-01-16 | 2019-12-16 | Heinze Gruppe Verwaltungs Gmbh | Módulo para o fabrico de componentes em betão |
KR102628752B1 (ko) | 2017-03-07 | 2024-01-24 | 엔엑스티 빌딩 시스템 피티와이 엘티디 | 빌딩 시스템 |
LU101468B1 (de) | 2019-11-05 | 2021-05-11 | Unidome Deutschland Gmbh | Betonformungseinlage und Verfahren zum Herstellen einer Betonformungseinlage sowie Verfahren zum Herstellen eines Betonbauteils |
-
2022
- 2022-04-13 EP EP22722764.2A patent/EP4323600B1/de active Active
- 2022-04-13 ES ES22722764T patent/ES3005445T3/es active Active
- 2022-04-13 WO PCT/EP2022/059922 patent/WO2022219067A1/de active Application Filing
- 2022-04-13 BR BR112023021103A patent/BR112023021103A2/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR112023021103A2 (pt) | 2023-12-12 |
EP4323600C0 (de) | 2024-09-04 |
WO2022219067A1 (de) | 2022-10-20 |
EP4323600A1 (de) | 2024-02-21 |
ES3005445T3 (en) | 2025-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68926671T2 (de) | Betonschalungssystem | |
EP4105404A1 (de) | Positionierungshilfe zur verwendung beim montieren einer betonformungseinlage | |
EP0026803B1 (de) | Abschalungsvorrichtung mit einer Grundschale und mit Verbindungsstäben | |
CH672519A5 (de) | ||
DE60017556T2 (de) | Verlorene schalungsblockeinheit für eine betonwand | |
EP1748119A2 (de) | Vorgefertigte Fundament- und Stützenanordnung für Bauwerke | |
EP1118730B1 (de) | Armierungs-Distanzhalter zum Verlegen einer Lage von Armierungseisen gegenüber einer Schalung für die Herstellung einer Betonkonstruktion | |
LU500046B1 (de) | Betonformungseinlage | |
DE2657322A1 (de) | Modulare baustruktur | |
EP4323600B1 (de) | Verdrängungskörper und betonformungseinlage | |
EP3921490B1 (de) | Anordnung umfassend ein montagesystem und eine verankerungsvorrichtung und ein verfahren für die montage einer anordnung | |
DE69205965T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Deckenelementes oder einer Rippedecken und Wärmedämmplatte für Deckenelementen. | |
DE4342253A1 (de) | Elemente zum Verstärken, Haltern und Verbinden von Stahlstäben für armierten Beton | |
CH681998A5 (en) | Wall element comprising body of artificial resin concrete - has fixture inserted in side surfaces with on one side surface projecting holder pins of metal | |
LU500045B1 (de) | Verdrängungskörper und Betonformungseinlage | |
DE9421635U1 (de) | Mittel zum Erzeugen einer Baufundamentplatte sowie Baufundamentplatte | |
DE3235707C2 (de) | Balken- oder Rippendecke | |
LU504631B1 (de) | Elementplatte zum Herstellen einer Halbfertigteildecke | |
LU500409B1 (de) | Betonformungseinlage | |
DE102024103057A1 (de) | Elementplatte zum Herstellen einer Halbfertigteildecke | |
AT10698U1 (de) | Verbindungselement und hohlwandelement mit solchen verbindungselementen | |
DE8501877U1 (de) | Als Schalung ausgebildetes Bauelement | |
DE102023117193A1 (de) | Elementplatte zum Herstellen einer Halbfertigteildecke | |
DE102021117719A1 (de) | Betonformungseinlage | |
DE3876062T2 (de) | Vorgefertigte modularelemente fuer gebaeude. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20231108 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240327 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502022001621 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
U01 | Request for unitary effect filed |
Effective date: 20241002 |
|
U07 | Unitary effect registered |
Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT RO SE SI Effective date: 20241025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20241205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240904 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20241204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20241204 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240904 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20241205 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 3005445 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20250314 |