EP4273476A1 - Kühl- und/oder gefriergerät - Google Patents
Kühl- und/oder gefriergerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP4273476A1 EP4273476A1 EP23171770.3A EP23171770A EP4273476A1 EP 4273476 A1 EP4273476 A1 EP 4273476A1 EP 23171770 A EP23171770 A EP 23171770A EP 4273476 A1 EP4273476 A1 EP 4273476A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- air
- refrigerator
- temperature
- air duct
- freezer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D3/00—Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
- F25D3/02—Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
- F25D3/06—Movable containers
- F25D3/08—Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D11/00—Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
- F25D11/02—Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2317/00—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
- F25D2317/06—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
- F25D2317/061—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation through special compartments
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2400/00—General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
- F25D2400/02—Refrigerators including a heater
Definitions
- the present invention relates to a refrigerator and/or freezer with a cooled interior and an air duct, the cooled interior having at least a first and a second temperature zone.
- Solutions according to the state of the art have, for example, refrigeration circuits with several evaporators or refrigeration circuits with only one evaporator, but in combination with a technically very complex air duct system with several air flaps and supply and exhaust air openings.
- the proportionate loss of usable volume is even greater, especially with small wine cabinets.
- the present invention is based on the object of providing a simpler design for a multi-zone refrigerator and/or freezer, in particular for a multi-zone wine cabinet.
- the air duct is designed and arranged so that, depending on the operating state of the refrigerator and / or freezer, no air can flow from the air duct into exactly one, preferably into the second temperature zone, or into at least one temperature zone.
- air can flow from the air duct into exactly one, preferably into the second, temperature zone, or into at least one temperature zone or into all temperature zones.
- the temperature zones can also be referred to as storage zones in which refrigerated goods can be stored.
- the first temperature zone can be arranged at the top of the refrigerator and/or freezer and can therefore also be referred to as the upper temperature zone.
- the second temperature zone can be arranged at the bottom of the refrigerator and/or freezer and can therefore also be referred to as the lower temperature zone. It is preferably provided that the refrigerator and/or freezer has exactly two temperature zones.
- the refrigerator and/or freezer has exactly one air duct.
- a multi-zone refrigerator and/or freezer in particular a multi-zone wine cabinet, with more than one temperature zone can be realized in the simplest manner, without significantly losing usable volume compared to devices from the prior art.
- This preferably enables a resource- and space-saving implementation of a multi-zone refrigerator and/or freezer, in particular a multi-zone wine cabinet, in accordance with the standard requirements for wine storage compartments with independent controllability or temperature controllability of the individual zones.
- the refrigerator and/or freezer comprises a fan which is designed and arranged so that air is conveyed from the first temperature zone into the air duct by the fan. It can be provided that the refrigerator and/or freezer has exactly one fan for conveying air into the air duct.
- the multi-zone refrigerator and/or freezer in particular the multi-zone wine cabinet, preferably comprises a fan, an air flap, a heater, a partition, preferably between the zones, and a refrigeration circuit with one or exactly one evaporator.
- the refrigeration circuit preferably comprises a compressor, a condenser, a throttle element, preferably with an integrated heat exchanger, and an evaporator.
- the refrigeration circuit preferably represents a single-circuit refrigeration circuit, which can optionally be expanded to include a frame heater or an evaporation tray heater.
- the condenser in the refrigeration circuit can be ventilated statically, i.e. through natural convection, or dynamically.
- the evaporator can be foamed in or suspended freely in the air duct.
- the evaporator can extend over almost the entire height and/or width of the vertically arranged section of the air duct.
- the evaporator preferably extends over more than 50%, in particular more than 60% or more than 80%, of the height and/or width of the vertically arranged section of the air duct.
- the evaporator Due to this large available area, which is formed by the height and width of the vertically arranged section of the air duct, the evaporator can be very compact in its depth and thus contributes to a space-saving shoulder-to-shoulder arrangement of wine bottles with limited external space device dimensions.
- the air duct has an opening which is designed and arranged so that air can flow from the air duct into the first temperature zone.
- This opening is preferably not closable. Air can therefore preferably flow from the air duct into the first or into at least one temperature zone, regardless of the operating state of the refrigerator and/or freezer.
- the air duct has exactly one or at least one, preferably with an air flap, completely or partially closable opening, which is designed and arranged so that when the opening is closed, preferably when the air flap is closed, no air comes out of the air duct can flow into exactly one, preferably into the second, temperature zone, or into at least one temperature zone.
- the refrigerator and/or freezer or the air duct has exactly one air flap. When the opening is not closed, preferably when the air flap is not closed, air can preferably flow from the air duct into exactly one, preferably into the second, temperature zone, or into at least one temperature zone.
- the air duct is preferably characterized in that air is sucked in from an upper temperature zone using a fan and is blown downwards along the evaporator. Depending on the operating state or position of the air flap, the air cooled in this way can flow either exclusively via the ventilation opening into the upper temperature zone or additionally into the lower temperature zone. The cold air fed into the lower temperature zone when the air flap is open can escape back into the upper temperature zone through openings between the lower and upper temperature zones.
- the second, temperature zone or at least one temperature zone can be heated.
- One or exactly one or no heating can be provided in the second temperature zone.
- the heater can preferably be arranged anywhere in the second temperature zone.
- the temperature zones are essentially separated from one another by a, preferably horizontal, partition.
- a temperature sensor is arranged in the refrigerator and/or freezer, which is designed and arranged to detect a temperature in the second temperature zone.
- the cold air supplied into the lower temperature zone when the air flap is open can preferably escape back into the upper temperature zone through targeted openings in the area of the door and the partition, which ensures air circulation.
- the position of the air flap is preferably controlled by the air temperature sensor in the lower temperature zone.
- the air flap preferably opens when the actual temperature value in the lower temperature zone is above a set threshold value and preferably closes when a setpoint value is reached.
- the temperature in the lower temperature zone can be increased by a heater, while at the same time the inflow of cold air from the air duct is prevented by closing the air flap.
- the heater can also be attached to the side walls or bottom of the refrigerator and/or freezer.
- the heating can be placed on the underside of the partition, whereby either a more inhomogeneous temperature distribution must be accepted or an additional fan can significantly improve the temperature stratification by forcing air circulation in the lower temperature zone in heating mode .
- a fan can be provided in the second or lower temperature zone.
- the fan can operate while heating the temperature zone.
- the operating state of the refrigerator and/or freezer is preferably determined by the position of an air flap and/or by the heating output of a heater.
- a simple construction with very few components is provided, such as an evaporator, a fan and an air flap.
- the air duct or air duct is inexpensive and, above all, compact.
- the evaporator surface is utilized very well in terms of energy.
- An exchange of air is preferably made possible without additional air flow.
- the air duct includes a condensation drain.
- the moisture bound to the evaporator surface in the form of ice can return to the circulating air is released to keep the humidity in the temperature zones high. Moisture that cannot be absorbed by the air can escape from the device through a central condensation or condensation drain and drip into a condensate tray underneath.
- the refrigerator and/or freezer is a multi-zone refrigerator and/or freezer, in particular a wine cabinet.
- FIG. 1 A section through a refrigerator and/or freezer can be seen.
- the device has a lower zone 5 and an upper zone 3, which are separated by a partition or a zone separator 10.
- the device therefore has a cooled interior, which includes two zones 3 and 5 and is closed by a door 9.
- Air is conveyed by a fan 1 into an air duct 4 arranged on the fan 1.
- the air duct 4 has an evaporator 2 on its vertical section, which cools the air conveyed in the air duct 4.
- a flap 6 is also arranged on the air duct 4, with which an air inlet from the air duct 4 into the lower zone 5 can be opened or closed.
- a condensation water drain 7 is also arranged on the air duct, whereby condensation water can flow out of the air duct 4.
- a heater 8 is arranged in or on the lower zone 5.
- the air flow is indicated by the short arrows in the figure.
- the heater 8 can heat the lower zone 5.
- the temperature in the lower zone 5 can be controlled or regulated by the flap 6 and the heater 8.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem gekühlten Innenraum und einem Luftkanal, wobei der gekühlte Innenraum mindestens eine erste und eine zweite Temperaturzone aufweist, wobei der Luftkanal dazu ausgebildet und angeordnet ist, dass abhängig vom Betriebszustand des Kühl- und/oder Gefriergeräts in genau eine, vorzugsweise in die zweite Temperaturzone, oder in mindestens eine Temperaturzone keine Luft aus dem Luftkanal strömen kann.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem gekühlten Innenraum und einem Luftkanal, wobei der gekühlte Innenraum mindestens eine erste und eine zweite Temperaturzone aufweist.
- Nach dem Stand der Technik sind zur Realisierung von Mehrzonen-Kühl- und/oder Gefriergeräten, die mehrere Temperaturzonen aufweisen eine Vielzahl von zusätzlichen Komponenten notwendig, die einerseits Kosten verursachen und zum anderen aufgrund ihrer Größe den zur Verfügung stehenden Innenraum einschränken.
- Lösungen nach dem Stand der Technik weisen beispielsweise Kältekreisläufe mit mehreren Verdampfern oder Kältekreisläufe mit nur einem Verdampfer, aber in Kombination mit einem technisch sehr aufwendigen Luftführungssystem mit mehreren Luftklappen und Zu- und Abluftöffnungen, auf.
- Lösungen nach dem Stand der Technik für Mehrzonen-Weinschränke werden meist mit einem Mehrkreis-Kältekreislauf realisiert. Die Komponenten für diesen Mehrkreis-Kältekreislauf verursachen im Vergleich zu einem Ein-Zonen-Weinschrank Mehrkosten und reduzieren die Flaschenlagerkapazität aufgrund des benötigten Bauraums.
- Besonders bei kleinen Weinschränken ist der anteilige Verlust an Nutzvolumen noch größer.
- Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine einfachere Gestaltung für ein Mehrzonen-Kühl- und/oder Gefriergerät, insbesondere für einen Mehrzonen-Weinschrank, bereitzustellen.
- Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Demnach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Luftkanal dazu ausgebildet und angeordnet ist, dass abhängig vom Betriebszustand des Kühl- und/oder Gefriergeräts in genau eine, vorzugsweise in die zweite Temperaturzone, oder in mindestens eine Temperaturzone keine Luft aus dem Luftkanal strömen kann.
- Es kann auch vorgesehen sein, dass abhängig vom Betriebszustand des Kühl- und/oder Gefriergeräts in genau eine, vorzugsweise in die zweite Temperaturzone, oder in mindestens eine Temperaturzone oder in alle Temperaturzonen Luft aus dem Luftkanal strömen kann.
- Die Temperaturzonen können auch als Speicherzonen, in denen Kühlgut gelagert werden kann, bezeichnet werden. Die erste Temperaturzone kann im Kühl- und/oder Gefriergerät oben angeordnet sein und damit auch als obere Temperaturzone bezeichnet werden. Die zweite Temperaturzone kann im Kühl- und/oder Gefriergerät unten angeordnet sein und damit auch als untere Temperaturzone bezeichnet werden. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Kühl- und/oder Gefriergerät genau zwei Temperaturzonen aufweist.
- Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Kühl- und/oder Gefriergerät genau einen Luftkanal aufweist.
- Vorzugsweise kann auf einfachste Weise ein Mehrzonen-Kühl- und/oder Gefriergerät, insbesondere ein Mehrzonen-Weinschrank, mit mehr als einer Temperaturzone realisiert werden, ohne dabei signifikant an Nutzvolumen gegenüber Geräten aus dem Stand der Technik zu verlieren. Vorzugsweise wird somit eine ressourcen- und platzsparende Realisierung eines Mehrzonen-Kühl- und/oder Gefriergeräts, insbesondere eines Mehrzonen-Weinschranks, nach den Standardanforderungen für Weinlagerfächer mit unabhängiger Regelbarkeit bzw. Temperaturregelbarkeit der einzelnen Zonen ermöglicht.
- Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Kühl- und/oder Gefriergerät einen Ventilator umfasst, der dazu ausgebildet und angeordnet ist, dass durch den Ventilator Luft aus der ersten Temperaturzone in den Luftkanal befördert wird. Es kann vorgesehen sein, dass das Kühl- und/oder Gefriergerät genau einen Ventilator zur Beförderung von Luft in den Luftkanal aufweist.
- Denkbar ist, dass in oder an dem Luftkanal genau ein Verdampfer angeordnet ist, der dazu ausgebildet ist, Luft in dem Luftkanal zu kühlen. Es können aber auch mehrere Verdampfer vorhanden sein.
- Das Mehrzonen-Kühl- und/oder Gefriergerät, insbesondere der Mehrzonen-Weinschrank umfasst vorzugsweise einen Ventilator, eine Luftklappe, eine Heizung, eine Trennwand, vorzugsweise zwischen den Zonen und einen Kältekreislauf mit einem oder genau einem Verdampfer.
- Der Kältekreislauf umfasst vorzugsweise einen Verdichter, einen Verflüssiger, ein Drosselelement, vorzugsweise mit integriertem Wärmetauscher, und einen Verdampfer.
- Der Kältekreislauf stellt vorzugsweise einen Einkreis-Kältekreislauf dar, der optional um eine Rahmenheizung oder eine Verdunstungswannenheizung erweitert werden kann.
- Der Verflüssiger in dem Kältekreislauf kann statisch, also durch natürliche Konvektion oder dynamisch belüftet werden.
- Der Verdampfer kann eingeschäumt oder frei im Luftkanal aufgehängt sein. Der Verdampfer kann sich über fast die gesamte Höhe und/oder Breite des vertikal angeordneten Abschnitts des Luftkanals erstrecken. Vorzugsweise erstreckt sich der Verdampfer über mehr als 50 %, insbesondere um mehr als 60 % oder um mehr als 80 %, der Höhe und/oder Breite des vertikal angeordneten Abschnitts des Luftkanals.
- Durch diese große zur Verfügung stehenden Fläche, die durch die Höhe und Breite des vertikal angeordneten Abschnitts des Luftkanals gebildet wird, kann der Verdampfer in seiner Tiefe sehr kompakt sein und trägt so zu einer platzsparenden Schulter-an-Schulter-Anordnung von Weinflaschen bei begrenzten äußeren Geräteabmaßen bei.
- Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Luftkanal eine Öffnung aufweist, die dazu ausgebildet und angeordnet ist, dass Luft aus dem Luftkanal in die erste Temperaturzone strömen kann. Diese Öffnung ist vorzugsweise nicht verschließbar. Somit kann vorzugsweise unabhängig vom Betriebszustand des Kühl- und/oder Gefriergeräts Luft aus dem Luftkanal in die erste bzw. in mindestens eine Temperaturzone strömen.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Luftkanal genau eine oder mindestens eine, vorzugsweise mit einer Luftklappe, ganz oder teilweise verschließbare Öffnung aufweist, die dazu ausgebildet und angeordnet ist, dass bei verschlossener Öffnung, vorzugsweise bei geschlossener Luftklappe, keine Luft aus dem Luftkanal in genau eine, vorzugsweise in die zweite Temperaturzone, oder in mindestens eine Temperaturzone strömen kann. Es kann vorgesehen sein, dass das Kühl- und/oder Gefriergerät bzw. der Luftkanal genau eine Luftklappe aufweist. Bei nicht verschlossener Öffnung, vorzugsweise bei nicht geschlossener Luftklappe, kann vorzugsweise Luft aus dem Luftkanal in genau eine, vorzugsweise in die zweite Temperaturzone, oder in mindestens eine Temperaturzone strömen.
- Der Luftkanal zeichnet sich vorzugsweise dadurch aus, dass mit einem Ventilator Luft aus einer oberen Temperaturzone angesaugt wird und entlang des Verdampfers nach unten geblasen wird. Je nach Betriebszustand bzw. Stellung der Luftklappe kann die so gekühlte Luft entweder ausschließlich über die Entlüftungsöffnung in die obere Temperaturzone oder zusätzlich in die untere Temperaturzone strömen. Die bei geöffneter Luftklappe in die untere Temperaturzone eingespeiste Kaltluft kann durch Öffnungen zwischen der unteren und der oberen Temperaturzone wieder in die obere Temperaturzone entweichen.
- Denkbar ist, dass genau eine, vorzugsweise die zweite Temperaturzone, oder mindestens eine Temperaturzone beheizbar ist. Es kann eine oder genau eine oder keine Heizung in der zweiten Temperaturzone vorgesehen sein. Die Heizung kann vorzugsweise an beliebiger Stelle in der zweiten Temperaturzone angeordnet sein.
- Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Temperaturzonen im Wesentlichen durch eine, vorzugsweise horizontale, Trennwand voneinander getrennt sind.
- Denkbar ist, dass ein Temperatursensor in dem Kühl- und/oder Gefriergerät angeordnet ist, der dazu ausgebildet und angeordnet ist eine Temperatur in der zweiten Temperaturzone zu erfassen.
- Die bei geöffneter Luftklappe in die untere Temperaturzone zugeführte Kaltluft kann durch gezielte Öffnungen im Bereich der Tür und der Trennwand vorzugsweise wieder in die obere Temperaturzone entweichen was für eine Luftzirkulation sorgt.
- Die Stellung der Luftklappe wird vorzugsweise durch den Lufttemperatursensor der unteren Temperaturzone gesteuert. Die Luftklappe öffnet sich vorzugsweise, wenn der Ist-Wert der Temperatur in der unteren Temperaturzone über einem eingestellten Schwellenwert liegt und schließt vorzugsweise bei Erreichen eines Sollwertes.
- Liegt die gemessene Temperatur in der unteren Temperaturzone unter einem eingestellten Wert, kann die Temperatur in der unteren Temperaturzone durch eine Heizung erhöht werden, während gleichzeitig das Einströmen von Kaltluft aus dem Luftkanal durch Schließen der Luftklappe verhindert wird.
- Die Heizung kann auch an den Seitenwänden oder am Boden des Kühl- und/oder Gefriergeräts angebracht werden.
- In allen Fällen ist eine homogene Temperaturverteilung durch die auftriebsbedingte Strömung der Warmluft gewährleistet. Wenn keine der aufgeführten Flächen für die Heizung geeignet ist, kann die Heizung auf der Unterseite der Trennwand platziert werden, wobei entweder eine inhomogenere Temperaturverteilung in Kauf genommen werden muss oder ein zusätzlicher Ventilator die Temperaturschichtung durch forcierte Luftumwälzung in der unteren Temperaturzone im Heizbetrieb deutlich verbessern kann.
- In der zweiten bzw. unteren Temperaturzone kann ein Ventilator vorgesehen sein. Der Ventilator kann während des Beheizens der Temperaturzone in Betrieb sein.
- Der Betriebszustand des Kühl- und/oder Gefriergeräts ist vorzugsweise durch die Stellung einer Luftklappe und/oder durch die Heizleistung einer Heizung festgelegt.
- Zusammenfassend ist eine einfache Konstruktion mit sehr wenigen Bauteilen, als einem Verdampfer, einem Ventilator und einer Luftklappe vorgesehen. Der Luftkanal bzw. die Luftführung sind kostengünstig und vor allem kompakt gebaut. Die Verdampferfläche wird energetisch sehr gut ausgenutzt. Es wird vorzugsweise ein Luftaustausch ohne zusätzliche Luftführung ermöglicht.
- Denkbar ist ferner, dass der Luftkanal einen Tauwasserablauf umfasst.
- Während der Abschaltphasen des Kompressors und/oder der Abtauphasen kann die an der Verdampferoberfläche in Form von Eis gebundene Feuchtigkeit wieder an die zirkulierende Luft abgegeben werden, um die Luftfeuchtigkeit in den Temperaturzonen hoch zu halten. Feuchtigkeit, die nicht von der Luft aufgenommen werden kann, kann durch einen zentralen Tauwasser- bzw. Kondenswasserablauf aus dem Gerät entweichen und in eine darunter angeordnete Kondensatwanne tropfen.
- Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Kühl- und/oder Gefriergerät ein Mehrzonen-Kühl- und/oder Gefriergerät, insbesondere ein Weinschrank ist.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer Temperatur in einer Temperaturzone eines erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriergeräts mit den folgenden Schritten:
- Erfassen einer Temperatur in der Temperaturzone durch einen Temperatursensor;
- Öffnen einer Luftklappe, so dass Luft aus einem Luftkanal in die Temperaturzone strömt, wenn die erfasste Temperatur über einer Solltemperatur liegt;
- Schließen einer Luftklappe und/oder Beheizen der Temperaturzone, wenn die erfasste Temperatur unter einer Solltemperatur liegt.
- An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass die Begriffe "ein" und "eine" nicht zwingend auf genau eines der Elemente verweisen, wenngleich dies eine mögliche Ausführung darstellt, sondern auch eine Mehrzahl der Elemente bezeichnen können. Ebenso schließt die Verwendung des Plurals auch das Vorhandensein des fraglichen Elementes in der Einzahl ein und umgekehrt umfasst der Singular auch mehrere der fraglichen Elemente. Weiterhin können alle hierin beschriebenen Merkmale der Erfindung beliebig miteinander kombiniert oder voneinander isoliert beansprucht werden.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Effekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Figur, in welcher gleiche oder ähnliche Bauteile durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet sind. Hierbei zeigt:
- Fig. 1:
- eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriergeräts.
- In
Figur 1 ist ein Schnitt durch ein Kühl- und/oder Gefriergerät zu sehen. Das Gerät weist eine untere Zone 5 und eine obere Zone 3, die durch eine Trennwand bzw. einen Zonentrenner 10 getrennt sind, auf. Das Gerät weist damit einen gekühlten Innenraum auf, welcher zwei Zonen 3 und 5 umfasst und durch eine Tür 9 verschlossen wird. - Durch einen Ventilator 1 wird Luft in einen an dem Ventilator 1 angeordneten Luftkanal 4 gefördert. Der Luftkanal 4 weist an seinem vertikalen Abschnitt einen Verdampfer 2 auf, der die in dem Luftkanal 4 geförderte Luft kühlt. An dem Luftkanal 4 ist ebenso eine Klappe 6 angeordnet, womit ein Lufteinlass aus dem Luftkanal 4 in die untere Zone 5 geöffnet oder geschlossen werden kann. An dem Luftkanal ist ferner ein Tauwasserabfluss 7 angeordnet, wodurch Tauwasser aus dem Luftkanal 4 abfließen kann.
- In oder an der unteren Zone 5 ist eine Heizung 8 angeordnet.
- Die Luftströmung ist durch die kurzen Pfeile in der Figur angedeutet.
- Aus der oberen Zone 3 wird durch den Ventilator 1 Luft in den Luftkanal 4 gefördert. Die Luft strömt an dem Verdampfer 2 vorbei und wird durch diesen abgekühlt. Die abgekühlte Luft entweicht teilweise aus einer in die obere Zone 3 führenden Öffnung. Der andere Teil der abkühlten Luft strömt weiter an dem Verdampfer 2 vorbei und entweicht bei geöffneter Klappe 6 durch diese in die untere Zone 5. Zwischen der Tür 9 und dem Zonentrenner 10 befindet sich ein Spalt durch welchen Luft aus der unteren Zone 5 in die obere Zone 3 strömen kann.
- Bei geschlossener Klappe 6 strömt keine abgekühlte Luft in die untere Zone 5.
- Die Heizung 8 kann die untere Zone 5 beheizen.
- Durch die Klappe 6 und die Heizung 8 kann die Temperatur in der unteren Zone 5 gesteuert oder geregelt werden.
Claims (11)
- Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem gekühlten Innenraum und einem Luftkanal, wobei der gekühlte Innenraum mindestens eine erste und eine zweite Temperaturzone aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal dazu ausgebildet und angeordnet ist, dass abhängig vom Betriebszustand des Kühl- und/oder Gefriergeräts in genau eine, vorzugsweise in die zweite Temperaturzone, oder in mindestens eine Temperaturzone keine Luft aus dem Luftkanal strömen kann.
- Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühl- und/oder Gefriergerät einen Ventilator umfasst, der dazu ausgebildet und angeordnet ist, dass durch den Ventilator Luft aus der ersten Temperaturzone in den Luftkanal befördert wird.
- Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an dem Luftkanal genau ein Verdampfer angeordnet ist, der dazu ausgebildet ist, Luft in dem Luftkanal zu kühlen.
- Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal eine Öffnung aufweist, die dazu ausgebildet und angeordnet ist, dass Luft aus dem Luftkanal in die erste Temperaturzone strömen kann.
- Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal genau eine oder mindestens eine, vorzugsweise mit einer Luftklappe, ganz oder teilweise verschließbare Öffnung aufweist, die dazu ausgebildet und angeordnet ist, dass bei verschlossener Öffnung, vorzugsweise bei geschlossener Luftklappe, keine Luft aus dem Luftkanal in genau eine, vorzugsweise in die zweite Temperaturzone, oder in mindestens eine Temperaturzone strömen kann.
- Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass genau eine, vorzugsweise die zweite Temperaturzone, oder mindestens eine Temperaturzone beheizbar ist.
- Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturzonen im Wesentlichen durch eine, vorzugsweise horizontale, Trennwand voneinander getrennt sind.
- Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperatursensor in dem Kühl- und/oder Gefriergerät angeordnet ist, der dazu ausgebildet und angeordnet ist eine Temperatur in der zweiten Temperaturzone zu erfassen.
- Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal einen Tauwasserablauf umfasst.
- Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühl- und/oder Gefriergerät ein Mehrzonen-Kühl- und/oder Gefriergerät, insbesondere ein Weinschrank ist.
- Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer Temperatur in einer Temperaturzone eines Kühl- und/oder Gefriergeräts nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit den folgenden Schritten:- Erfassen einer Temperatur in der Temperaturzone durch einen Temperatursensor;- Öffnen einer Luftklappe, so dass Luft aus einem Luftkanal in die Temperaturzone strömt, wenn die erfasste Temperatur über einer Solltemperatur liegt;- Schließen einer Luftklappe und/oder Beheizen der Temperaturzone, wenn die erfasste Temperatur unter einer Solltemperatur liegt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022111261 | 2022-05-06 | ||
DE102022114933.1A DE102022114933A1 (de) | 2022-05-06 | 2022-06-14 | Kühl- und/oder Gefriergerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4273476A1 true EP4273476A1 (de) | 2023-11-08 |
Family
ID=86330131
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP23171770.3A Pending EP4273476A1 (de) | 2022-05-06 | 2023-05-05 | Kühl- und/oder gefriergerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4273476A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1811251A2 (de) * | 2006-01-18 | 2007-07-25 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Kühlschrank mit Temperaturregelung und Betriebsverfahren dafür |
KR20190092021A (ko) * | 2018-01-30 | 2019-08-07 | 엘지전자 주식회사 | 냉장고 |
WO2021192345A1 (ja) * | 2020-03-23 | 2021-09-30 | 日立グローバルライフソリューションズ株式会社 | 冷蔵庫 |
-
2023
- 2023-05-05 EP EP23171770.3A patent/EP4273476A1/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1811251A2 (de) * | 2006-01-18 | 2007-07-25 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Kühlschrank mit Temperaturregelung und Betriebsverfahren dafür |
KR20190092021A (ko) * | 2018-01-30 | 2019-08-07 | 엘지전자 주식회사 | 냉장고 |
WO2021192345A1 (ja) * | 2020-03-23 | 2021-09-30 | 日立グローバルライフソリューションズ株式会社 | 冷蔵庫 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1401509A1 (de) | Kuehlanlage | |
EP1250557B1 (de) | Kühlgerät mit einem kühl-, einem kaltlager- und einem gefrierfach | |
DE10356963A1 (de) | Kühlschrank | |
WO2010043622A2 (de) | Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät, sowie kältegerät-modulanordnung | |
DE102008016926A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kühl- und/oder Gefriergerätes sowie nach einem solchen Verfahren betriebenes Kühl- und/oder Gefriergerät | |
DE102012020111A1 (de) | Hochleistungskühlgerät mit zwei verdampfern | |
WO2012136532A1 (de) | Kombinationskältegerät | |
EP2798285B1 (de) | Haushaltskältegerät mit einem kaltlagerfach | |
EP0602379B1 (de) | Kühlgerät, insbesondere Mehrtemperaturen-Kühlgerät | |
WO2018001732A1 (de) | Kältegerät | |
EP4273476A1 (de) | Kühl- und/oder gefriergerät | |
DE102022114933A1 (de) | Kühl- und/oder Gefriergerät | |
DE102008042786A1 (de) | Kältegerät | |
EP3542110A1 (de) | Kältegerät mit luftfeuchtigkeitsoptimiertem lagerfach | |
DE4141470C2 (de) | Kühlgerät | |
EP2642224A2 (de) | Kühl- und/oder Gefriergerät | |
EP2881687B1 (de) | Kühlgerät | |
DE10300703B4 (de) | Gefriergerät und Enteisungsverfahren | |
CH710730A2 (de) | Kühlgerät mit einem in einen Warmbereich und einen Kaltbereich unterteilten Sockelteil. | |
DE1035671B (de) | Kuehlschrank | |
DE102016224389A1 (de) | No-Frost-Haushaltskältegerät mit zur Rückwand dichtender Trennplatte | |
DE202006019471U1 (de) | Kühl- und/oder Gefriergerät | |
DE102022122849A1 (de) | Kühl- und/oder Gefriergerät | |
DE102021100536A1 (de) | Kühl- und/oder Gefriergerät mit variabler Luftfeuchtigkeit | |
DE102017003523A1 (de) | Kühl- und/oder Gefriergerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20240507 |