EP4269028A1 - Universalschlüssel und universalschlüssel-satz - Google Patents
Universalschlüssel und universalschlüssel-satz Download PDFInfo
- Publication number
- EP4269028A1 EP4269028A1 EP22170476.0A EP22170476A EP4269028A1 EP 4269028 A1 EP4269028 A1 EP 4269028A1 EP 22170476 A EP22170476 A EP 22170476A EP 4269028 A1 EP4269028 A1 EP 4269028A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- key
- recess
- universal
- attachment
- square
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B13/00—Spanners; Wrenches
- B25B13/56—Spanner sets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B13/00—Spanners; Wrenches
- B25B13/005—Cross wrenches
Definitions
- the invention relates to a universal key, in particular a universal control cabinet key, each according to the preamble of claim 1 and claim 2.
- the universal key comprises several key elements for opening/closing locking devices known per se and/or for actuating fastening means known per se.
- the key also includes a key body with at least one key arm, on which a key element is arranged at the end.
- Such universal keys are also used, for example, as construction keys.
- the invention also relates to a universal key set, in particular a universal control cabinet key set, according to the preamble of claim 14.
- the key set therefore comprises a first and at least one second key, the first and the second key each having several key elements for opening/ Closing known closure devices and/or for actuating known fastening means.
- the invention also relates to an attachment for a universal key according to the preamble of claim 18.
- Control cabinet or construction keys combine several key elements in a key arrangement so that several closures/locks or fasteners (such as screws) can be operated. Since the number of modifications, dimensions and designs of locks and fasteners has increased noticeably, there is a need for a key arrangement with which as many locks and/or fasteners as possible can be operated. This is where the invention comes in.
- an attachment can be releasably arranged in or on or on the end key element of the at least one key element, which includes at least one attachment key element, in particular a plurality of attachment key elements.
- the attachment key element can have at least one internal and/or external square, and/or at least one internal and/or external triangular, and/or at least have an inner and/or outer polygon, as well as key elements known per se such as single- and double-bit elements.
- the attachment increases the number of key elements per key arrangement, meaning that more locks and/or fasteners can be operated.
- a first shaped element is provided and at least one further shaped element.
- the first and the further shaped element form a key element, in particular a key element for a 17mm fire brigade triangular lock (DIN 2224).
- the first and/or the further shaped element is/are arranged in or on or on a key arm.
- the first and/or the further shaped element can/can be arranged in or on or on the key body.
- the shaped elements can be formed as a molded part which protrudes from the key arm/key body or as a recess which protrudes into the key arm/key body.
- the shaped elements together preferably form a receptacle for a 17 mm triangular, as is intended for closures for the fire department. Because the shaped elements are arranged in/on/on the key arm/key body, the key body and key arm act like a handle or like a handle with a corresponding lever function.
- the center of the triangle is at the center or at least near the center or geometric center/centre of gravity of the key. This allows the required (high) torque to operate the 17 mm triangular triangle to be effectively generated and transferred to the lock.
- At least one key arm is arranged on a key body of the universal key, on or on or in which the attachment can be detachably arranged at the end.
- the attachment can be arranged on the end of a key arm. If the universal key has at least four key arms on the key body, which are arranged, for example, in a key arm plane, a key cross results.
- a key element comprises a beard, in particular a double beard.
- the attachment includes at least one recess, which can be arranged in a form-fitting manner on the beard, in particular on the double beard, at least in sections.
- the attachment can be designed in such a way that the recess or opening for the (double) beard is arranged on one end face of the attachment.
- the recess can be formed as a double recess.
- the recess can have a triangular or square or polygonal geometry into which the double bit can be inserted in a rotation-proof manner.
- the recess of the attachment can have a triangular cross section with a groove recess in one of the sides of the triangular recess, so that one beard side of the double beard can be arranged in the groove and the other beard side of the double beard can be arranged in a triangular tip of the triangular recess.
- the attachment can have a recess with a different, for example square, geometry on the end face opposite the end face with the triangular recess. At least two key elements with recesses are arranged in the attachment, one of which is designed so that it can be arranged on the double bit of the key.
- the attachment can comprise a first and a second end face, with a first key element with a first recess being arranged on the first end face, and a second key element with a second recess being arranged on the second end face.
- the attachment can be arranged either by means of a first or second recess on a first or a second key arm of the universal key. In this way, the attachment can be attached to the ends of various key elements of the key arms, with the attachment being possible on a first key element on one end face of the attachment and the attachment on another key arm with the other end face.
- the free front side in each case comprises an attachment key element so that depending on the position of the attachment a first or second or further attachment key element can be actuated.
- the attachment does not detach from the key arm or key body unintentionally or in an uncontrolled manner, it is expedient if at least one holding means is provided in the key body or in a key arm or in/on the attachment, with which the attachment can be held captively
- the key element can be arranged, in particular locked.
- the holding means can comprise at least one magnet arranged in the attachment, which interacts (ferro-)magnetically with a, in particular sliding, metal component of the key arm or the key element.
- the sliding metal component can preferably have a cylindrical shape, be arranged in a geometrically matching bore and, for example, be secured against falling out with a pin or mandrel.
- the holding means can comprise at least one magnet, in particular mounted in a sliding manner, which interacts (ferro-)magnetically with a metal component of the attachment or the key element. This does not affect the function of the (double) bit key element.
- the magnet is preferably i. W. cylindrically symmetrical or has an i. W. cylindrically symmetrical housing. Through the i. W. cylindrically symmetrical geometry ensures that the magnetic dipole of the magnet is always correctly aligned.
- the magnet can be movable. For example, a recess can be provided in the key arm in which the magnet is arranged, which is required when actuating the (double-bit) key element.
- the magnet can be arranged in a sliding manner, so that the recess is released by moving the magnet towards the key body, and by moving the magnet towards the attachment, the distance to the attachment is shortened and thus the magnetic interaction and thus the holding force reinforced.
- the attachment arranged on the key arm or body has a stable seat and the attachment that is loosened or removed from the key arm or body allows the magnet to be moved and the recess or opening of the key element to be released.
- the magnet may include one or more guide pins located in one or more guide recesses of the body or of the arm is/are mounted. This means the magnet remains in the recess and does not fall out.
- At least one key element comprises at least one recess or recess which is triangular, square or polygonal, so that a locking device with a triangular or square can be actuated with the key element.
- the geometry of the recess can be formed by a first square with a second square, which is larger or smaller than the first square, rotated by an angle of 45° to the first square and arranged above the first square.
- the geometry of the recess can be formed by a first square with a, in particular equilateral, triangle arranged above the first square.
- the geometry of the recess can be formed by a first, in particular equilateral, triangle with a second triangle rotated by an angle of 60° to the first triangle, the second triangle being larger or smaller than the first triangle.
- At least one additional key element is arranged on the key body.
- the additional key element can, for example, serve to ventilate a radiator or be designed as a radiator venting means.
- At least one key element can comprise a bit holder for receiving a bit element or double bit element, in particular captively connected to the universal key, preferably by means of magnetic interaction.
- the (double) bit element can be attached to the key with a chain or a wire or the like.
- the key set can be formed as a universal control cabinet key set or construction key set.
- a connection key element of the first key of the key set is provided, which is in or on a connection key element of the second key of the key set can be arranged in at least one handling position, preferably in two different handling positions, so that the first and second keys can be releasably connected to one another. In a first handling position, both keys or key crosses can be arranged in a common plane.
- the first key or the first key cross can be arranged in a first plane and the second key (the second key cross) in a plane perpendicular thereto.
- the second key forms a handle or an operating aid with a lever effect for the first key.
- the key arrangement with the universal key combination or the universal key set is characterized, on the one hand, by being easy to handle, since the key elements are easier to grasp and fit better in the user's hand, and on the other hand, the number of key elements is compared to conventional keys multiplied, at least doubled.
- the universal key set includes multiple functions for, for example, more than 20 locks or connecting means.
- the first and/or the second key can/can have at least one key arm arranged on a key body, on which at least one key element is arranged, in particular at the end.
- the first and/or the second key may comprise four key arms which form a key cross.
- the connecting key element of the first key is preferably formed as an internal square, in particular as a multi-stage internal square, for example as a (outside stepped) stepped key.
- the connecting key element of the second key can be formed as an external square, in particular as a multi-stage external square, for example as an (internally stepped) complementary stepped key.
- the number of stages of the internally graduated key may be less than the number of stages of the externally graduated key.
- the outer square of the connecting key element of the first key can be arranged in the inner square of the connecting key element of the second key, in particular in a clamping, latching and/or pluggable manner.
- a cylinder arranged on the external square, for example with a ball detent, can be involved in connecting or locking the two keys.
- a securing means formed as a (metal) rope, (metal) wire, (metal or plastic) band or (metal or plastic) chain can be provided, which is connected to the first and connected to the second key.
- the key set can form a key fob, with the key ring or key ring being connectable to the security means.
- At least one key element of the universal key set can comprise at least one recess which is triangular, square or polygonal, so that a locking device with a triangular or square can be actuated with the key element.
- the geometry of the recess can be formed by a first square with a second square, which is larger or smaller than the first square, rotated by an angle of 45° to the first square and arranged above the first square.
- the geometry of the recess can be formed by a first square with a, in particular equilateral, triangle arranged above the first square.
- the geometry of the recess can be formed by a first, in particular equilateral, triangle with a second triangle rotated by an angle of 60° to the first triangle, the second triangle being larger or smaller than the first triangle.
- At least one additional key element can be arranged on a key body of at least one key, for example for radiator ventilation.
- At least one key element of the universal key set can have a bit holder for receiving a bit element or double bit element, in particular captively connected to the universal key set.
- the first key and/or the second key is formed from a universal key described herein.
- the attachment is intended in particular for a universal key described herein.
- the attachment comprises at least one recess which can be arranged on a key element of the universal key, in particular on a double-bit key element of the universal key.
- the attachment can include a recess in which a double-bit key element can be arranged to prevent rotation.
- the attachment preferably comprises a triangular recess, which includes a groove recess on one of the triangle sides, so that one beard side of the double bit can be arranged in the groove recess and the other beard side of the double bit can be arranged in the triangle tip opposite the groove recess.
- the attachment can be retrofitted for existing keys and with the retrofittable attachment an existing key receives at least two, preferably more than two, additional key elements.
- FIG. 1 A perspective view of a universal key arrangement 1 can be seen Fig. 1 be removed.
- the key arrangement 1 comprises a first four-armed key 2 and a second four-armed key 2'.
- An attachment 5 with several key elements 4 can be arranged on the key element 4 of the first key 2, which is formed as a double bit 3.
- the step key element 6 of the second key 2 ' can be arranged in one of the key arms 7 of the first key 2, in particular in the key arm 7, which is aligned with the key arm 7, on which the double bit 3 and the attachment 5 are arranged or can be arranged.
- a view of the key pair 2, 2 'locked together, which forms the key set 8, can be seen Fig. 2 be removed. According to Fig. 2
- the removable attachment 5 is also arranged on the key set 8.
- the Fig. 1 It can be seen that the attachment 5 that can be arranged on the first key 2 has a recess 9 which corresponds to the shape of the double-bit key element 3 in terms of shape and geometry.
- the attached attachment 5 sits securely on the key arm 7 (see Fig. 2 and 3A to 3C ).
- the attachment or detachment of the attachment 5 is carried out by pushing the attachment 5 in the longitudinal direction of the relevant key arm 7.
- the attachment 5 has a single bit 10 on the outside and an external square 11 on the front as key elements 4.
- a holding means 12 formed as a magnet is arranged in a sliding manner in the key arm 7, on which the attachment 5 can be arranged.
- the magnet 12 is i. W. formed cylindrically symmetrically and has at least one guide pin 13 on the jacket side, which is arranged in a pin guide 14 of the key arm 7.
- the magnet 12 can be moved in the direction of the key body 15 or the key center in the direction of the longitudinal extent of the relevant key arm 7. This opens a central opening 16 with a circular cross-section in the double-bit key element 3, so that the double-bit 3 can be inserted into the corresponding lock (with a central pin).
- the attachment 5 is arranged on the key arm 7, as in Fig. 2 shown, a magnetic interaction occurs between the attachment 5 and the magnet 12, whereby the attachment 5 adheres to the key arm 7 or can be locked. Because the magnet 12 can be moved towards the end of the key arm, ie away from the middle of the key, the distance between the attachment 5 and the magnet 12 can be reduced, which increases the magnetic effect and thus the stability of the seat of the attachment 5 on the key arm 7 .
- the keys 2, 2 'according to the key arrangement 1 Fig. 1 have a large number of different key elements 4.
- the key elements 4 partly have square and/or triangular recesses 17, with several recesses 17 of different sizes and/or different orientations and/or different geometry being provided per key element 4.
- a recess 17 is provided, which corresponds to two square recesses rotated by 45 ° to each other.
- a bit receptacle 19 is provided, in which a bit element, in particular a double bit element 20, is arranged or can be arranged.
- an identification area 21 can be arranged, in which a label or a logo or a note can be arranged.
- the identification area 21 can be individualized or designed.
- FIG. 2 A perspective view of a universal key set 8 is shown in Fig. 2 shown.
- the universal key set 8 comprises a first and a second key 2, 2', each of the two keys 2, 2' of the key set 8 comprising four key arms 7, at the end of which key elements 4 are arranged.
- the keys 2, 2' are formed like a cross, ie the key arms 7 of each of the two keys 2, 2' lie in a key arm plane and the key arms 7 enclose an angle of 90° or almost 90°.
- the second key 2' on the first key 2 in such a way that the key arm plane of the first key 2 is perpendicular to the key arm plane of the second key 2'. This is not shown in the figures.
- the two keys 2, 2' according to Fig. 2 are captively attached to each other by clamping or latching and can be separated from each other by pulling them apart.
- a stepped key element 6 with several external square elements arranged in stages and a stepped key 22 with several internal square elements arranged in stages become visible and operable.
- the stepped key element 6 with external square elements is on the second key 2 'and the stepped key element 22 with internal square elements is arranged on the first key 2.
- the outer and inner square elements are geometrically coordinated with one another so that the outer square elements can be arranged in the cavity formed by the inner square elements.
- At least one groove 23 is provided at the end of the outer square elements, into which a counter element (screw, grub screw 24) or a cam of the smallest (or inner) inner square element can engage, so that when combining the Both keys 2, 2 'lock the key elements (6, 22) takes place.
- a counter element screw, grub screw 24
- a cam of the smallest (or inner) inner square element can engage, so that when combining the Both keys 2, 2 'lock the key elements (6, 22) takes place.
- an external hexagon key element 25 can be arranged (e.g. for operating internal hexagon locks or internal hexagon screw head drives). When combining the two keys 2, 2', this is arranged in a corresponding hole at the end of the smallest square internal element.
- a supervision of the key set 8 can be done Fig. 3A be removed.
- An additional key element 26 is arranged on the body 15 of the second key 2 'or in the middle of the key cross, with which, for example, a radiator vent valve can be actuated.
- the first and second keys 2, 2' each have a marking area 21 on the key arms 7, which are arranged in alignment, in which, for example, an inscription can be provided, as shown by way of example.
- a removable key component is provided at the end of the aligned key arms 7.
- An eyelet 27 is provided on both keys 2, 2' for a connecting or holding wire or for a connecting or holding chain. If a wire, a chain or any, in particular flexible, holding means is arranged therein, the keys 2, 2' can be separated from one another, but in such a way that one key 2, 2' does not lose the other key 2', 2 .
- the Fig. 3A It can be seen that the key arms 7 of the first and second keys 2, 2', which are arranged perpendicular to the key arms 7 lying in alignment, have essentially the same length. In preferred variants of the key 2, 2' (not shown here), it can alternatively be provided that the length of individual key arms 7 deviates from that of other key arms 7.
- a magnetic holding means 12 is arranged in the attachment 5. This interacts with a (ferro-)magnetic material of the key arm 7, such as a steel or iron pin.
- a (ferro-)magnetic material of the key arm 7 such as a steel or iron pin.
- the Fig. 3B can be a side view of the key set 8 according to Fig. 3A be removed.
- the key elements 4 of the first and second keys 2, 2' include recesses 17 which have a triangular and/or a square geometry.
- a plurality of recesses (18) are provided in at least one of the key elements 4, an angular and/or a linear offset being/are formed between the first and second recesses. Accordingly, for example, in the key arm 7 of the second key 2 ' shown, a square and a triangle lie geometrically one above the other in such a way that the geometric centers of the triangle and the square are offset from one another.
- FIG. 3C A front view of the key set 8 according to Figures 3A /B is in the Fig. 3C shown.
- the front side of the attachment 5 on which an external square 11 is arranged and on the side a beard 10 for a corresponding (single-beard) closure.
- the Fig. 3C are a first additional key element 26 of the second key 2 'and a further additional key element 26 also provided for the second key 2 ', with the additional key elements 26 each being arranged in the middle of the key and protruding from the plane of the key arms 7.
- FIG. 4A shows a perspective view of the universal key set 8.
- the attachment 5, which is arranged on the first key 2 comprises a key element 4 on each of the two end faces of the attachment 5, each with a recess or recess (9, 17).
- One recess (9, 17) is triangular, the other recess 17 is square.
- a view of the recess (9, 17) which is arranged on the double-bit key element 3 of the key arm 7 of the first key 2 can be seen Figures 4D and 4E be removed, whereby Fig. 4E shows a detailed view.
- the triangular recess (9, 17) in the attachment 5 comprises a groove recess 30, which is arranged in one side 31 of the triangular recess (9, 17).
- the attachment 5 can be arranged on the double bit 3 in such a way that one beard side 32 of the double bit key element 3 is arranged in the groove recess 30 and the other beard side 32 is arranged in the triangular tip 33 of the triangular recess (9, 17) in the attachment 5 .
- each of the key elements 4, in particular the key elements 4, which are arranged at the ends of the key arms 7, has a marking area 21 in which the key geometry and the key dimension are indicated. This simplifies the handling of the key 8, 2, 2' in that the user can recognize which key element 4 he is inserting into the respective counterpart of the lock or fastening means.
- the marking area 21 can include a profiled surface so that the marking can also be felt by the user - for example in poor visibility conditions.
- eyelets 27 are provided, in which holding means such as a wire (loop) or a chain can be attached. This means that the keys 2, 2' and the attachment 5 can be captively attached to one another.
- FIG. 5A shows key 2, 2' with different variants of attachment 5.
- the attachment 5 includes a recess 9 on one of the two end faces 34, which corresponds to the geometry of the double-bit key element 3, ie an i. W. cylindrical geometry with diametrically opposite groove recesses 30.
- an external square key element 11 is arranged with a (spherical) locking aid 35.
- the external square 11 can, for example, be in the internal square of that key arm 7 of the key 2, 2 'can be used, which is aligned with the key arm 7 with the double bit 3.
- a (single) bit key element can be actuated, which is arranged on the outside of the attachment 5.
- the attachment 5 includes a step key 6 and a (single) bit key element arranged on the attachment surface.
- a marking area 21 is arranged on the attachment 5.
- the step key 6 of the attachment 5 can optionally be in the z.
- a groove 36 is arranged in one of the sides of the recess 17, into which one of the bits of the double-bit key element 3 engages when the attachment 5 is arranged on the double bit 3.
- the opposite beard then sits in the tip 33 of the recess 17 of the inner triangular, so that the attachment 5 can be arranged on the double beard 3 so that it cannot rotate.
- the attachment 5 includes a recess 17 on one end face 34 for an internal triangular ( Fig. 5C ) and on the opposite end face 34 a recess 17 for an internal square ( Fig. 5D ).
- the double bit 3 of the key 2, 2' can be arranged in both recesses 17 (inner triangular and inner square), so that the attachment 5 can be placed on the double bit 3 with both end faces 34.
- the fact that the attachment 5 can be arranged on both sides, ie in a first and a second position, on the key arm 7 with the double bit 3 results in several additional key functions or locks.
- an eyelet 27 is arranged, with which the attachment 5 can be captively connected to the key 2, 2 ', for example with a chain or a wire or ribbon.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Supports Or Holders For Household Use (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Universalschlüssel, insbesondere einen universellen Schaltschrankschlüssel, jeweils gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und des Anspruchs 2. Demnach umfasst der Universalschlüssel mehrere Schlüsselelemente zum Öffnen/Schließen an sich bekannter Verschlussvorrichtungen und/oder zum Betätigen von an sich bekannten Befestigungsmitteln. Der Schlüssel umfasst auch einen Schlüssel-Körper mit zumindest einem Schlüsselarm, an dem endseitig ein Schlüsselelement angeordnet ist, Derartige Universalschlüssel werden beispielsweise auch als Bauschlüssel verwendet.
- Die Erfindung betrifft außerdem einen Universalschlüssel-Satz, insbesondere einen universellen Schaltschrankschlüssel-Satz, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 14. Der Schlüssel-Satz umfasst demnach einen ersten und zumindest einen zweiten Schlüssel, wobei der erste und der zweite Schlüssel jeweils mehrere Schlüsselelemente zum Öffnen/Schließen an sich bekannter Verschlussvorrichtungen und/oder zum Betätigen von an sich bekannten Befestigungsmitteln aufweisen.
- Die Erfindung betrifft auch einen Aufsatz für einen Universalschlüssel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 18.
- Schaltschrank- oder Bauschlüssel vereinen mehrere Schlüsselelemente in einer Schlüsselanordnung, sodass damit mehrere Schließungen/Schlösser oder Befestigungsmittel (etwa Schrauben) betätigbar sind. Indem die Zahl der Abwandlungen, Abmessungen und Gestaltung von Schließungen und Befestigungsmitteln spürbar zugenommen hat, besteht Bedarf an einer Schlüsselanordnung, mit der möglichst viele Schließungen und/oder Befestigungsmittel betätigbar sind. Hier setzt die Erfindung ein.
- Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe darin, eine Schlüsselanordnung derart zu verbessern, dass möglichst viele Schließungen und/oder Befestigungsmittel mit der Schlüsselanordnung betätigbar sind. Diese Aufgabe wird durch einen Universalschlüssel nach Anspruch 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und den Nebenansprüchen. Bei dem Universalschlüssel ist vorgesehen, dass in oder an oder auf dem endseitigen Schlüsselelement des zumindest einen Schlüsselelements ein Aufsatz lösbar anorbar ist, der zumindest ein Aufsatz-Schlüsselelement, insbesondere mehrere Aufsatz-Schlüsselelemente, umfasst. Das Aufsatz-Schlüsselelement kann zumindest einen Innen- und/oder Außenvierkant, und/oder zumindest einen Innen- und/oder Außendreikant, und/oder zumindest einen Innen- und/oder Außenmehrkant, aufweisen, sowie an sich bekannte Schlüsselelemente wie Einfach- und Doppelbart-Elemente. Durch den Aufsatz wird die Anzahl der Schlüsselelemente pro Schlüsselanordnung erhöht, wodurch mehr Schließungen und/oder Befestigungsmittel betätigbar sind.
- Eine Verbesserung einer Schlüsselanordnung, sodass möglichst viele Schließungen und/oder Befestigungsmittel mit der Schlüsselanordnung betätigbar sind, ergib sich ferner durch einen Universalschlüssel nach Anspruch 2. Demnach ist ein erstes Formelement vorgesehen und zumindest ein weiteres Formelement. Das erste und das weitere Formelement bilden ein Schlüsselelement, insbesondere ein Schlüsselelement für eine 17mm-Feuerwehr-Dreikant-Schließung (DIN 2224). Das erste und/oder das weitere Formelement ist/sind in oder an oder auf einem Schlüsselarm angeordnet. Das erste und/oder das weitere Formelement kann/können in oder an oder auf an dem Schlüssel-Körper angeordnet sein. Die Formelemente können als Formteil gebildet sein, welches aus Schlüsselarm/Schlüssel-Körper herausragen oder als Ausnehmung, welche in Schlüsselarm/Schlüssel-Körper hineinragen. Die Formelemente zusammen bilden bevorzugt eine Aufnahme für einen 17-mm-Dreikant, wie er bei Schließungen für die Feuerwehr vorgesehen ist. Indem die Formelemente in/an/auf Schlüsselarm/Schlüssel-Körper angeordnet sind, wirken Schlüssel-Körper und Schlüsselarm wie eine Handhabung oder wie ein Griff mit entsprechender Hebel-Funktion. Idealerweise ist das Zentrum des Dreikants im Zentrum oder zumindest in der Nähe des Zentrums oder geometrischen Mittelpunktes/Schwerpunktes des Schlüssels. So lässt sich das erforderliche (hohe) Drehmoment zum Betätigen des 17-mm-Dreikants effektiv erzeugen und auf die Schließung übertragen.
- Im Hinblick auf eine effektive Handhabung ist vorgesehen, dass an einem Schlüssel-Körper des Universalschlüssels zumindest ein Schlüsselarm angeordnet ist, auf oder an oder in dem endseitig der Aufsatz lösbar anordbar ist. Der Aufsatz ist auf dem Ende eines Schlüsselarms anordbar. Wenn der Universalschlüssel an dem Schlüssel-Körper zumindest vier Schlüsselarme aufweist, die beispielsweise in einer Schlüsselarmebene angeordnet sind, ergibt sich ein Schlüsselkreuz.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst ein Schlüsselelement einen Bart, insbesondere einen Doppelbart. Passend dazu umfasst der Aufsatz zumindest eine Aussparung, welche auf dem Bart, insbesondere auf dem Doppelbart, zumindest abschnittsweise formschlüssig anordbar ist. Der Aufsatz kann so beschaffen sein, dass die Aussparung respektive Öffnung für den (Doppel-)Bart an einer Stirnseite des Aufsatzes angeordnet ist.
- Die Aussparung kann als Doppelaussparung gebildet sein. Alternativ kann die Aussparung eine dreieckige oder viereckige oder mehreckige Geometrie aufweisen, in die der Doppelbart verdrehsicher einsetzbar ist.
- Die Aussparung des Aufsatzes kann einen dreieckigen Querschnitt aufweisen mit einer Nut-Aussparung in einer der Seiten der dreieckigen Aussparung, so dass eine Bartseite des Doppelbartes in der Nut anordbar ist und die andere Bartseite des Doppelbartes in einer Dreieckspitze der dreieckigen Ausnehmung. Der Aufsatz kann auf der der Stirnseite mit der dreieckigen Ausnehmung gegenüberliegenden Stirnseite eine Ausnehmung mit einer anderen, beispielsweise viereckigen, Geometrie aufweisen. So sind in dem Aufsatz zumindest zwei Schlüsselelemente mit Aussparungen angeordnet, von denen eine Ausnehmung so beschaffen ist, dass sie auf dem Doppelbart des Schlüssels angeordnet werden kann.
- Der Aufsatz kann eine erste und eine zweite Stirnseite umfassen, wobei an der ersten Stirnseite ein erstes Schlüsselelement mit einer ersten Aussparung angeordnet ist, und an der zweiten Stirnseite ein zweites Schlüsselelement mit einer zweiten Aussparung. Der Aufsatz ist wahlweise mittels erster oder zweiter Aussparung auf einem ersten oder einem zweiten Schlüsselarm des Universalschlüssels anordbar. Auf diese Weise kann der Aufsatz an verschiedenen Schlüsselelementen der Schlüsselarme endseitig aufgesteckt werden, wobei das Aufstecken an einem ersten Schlüsselelement an der einen Stirnseite des Aufsatzes gelingt und das Aufstecken an einem anderen Schlüsselarm mit der anderen Stirnseite. Die jeweils freie Stirnseite umfasst ein Aufsatz-Schlüsselelement so dass je nach Position des Aufsatzes ein erstes oder zweites oder weiteres Aufsatz-Schlüsselelement betätigbar ist.
- Damit sich der Aufsatz nicht ungewollt oder unkontrolliert vom Schlüsselarm oder Schlüssel-Körper löst, ist es zweckmäßig, wenn zumindest ein in dem Schlüssel-Körper oder in einem Schlüsselarm oder ein in/an dem Aufsatz angeordnetes Haltemittel vorgesehen ist, mit dem der Aufsatz unverlierbar auf dem Schlüsselelement anordbar, insbesondere arretierbar, ist. Das Haltemittel kann zumindest einen im Aufsatz angeordneten Magneten umfassen, der mit einer, insbesondere schiebbeweglichen, Metallkomponente des Schlüsselarms oder des Schlüsselelementes (ferro-)magnetisch wechselwirkt. Die schiebbewegliche Metallkomponente kann bevorzugt eine zylindrische Form haben, in einer geometrisch passenden Bohrung angeordnet sein und beispielsweise mit einem Stift oder Dorn gegen Herausfallen gesichert sein. Alternativ kann das Haltemittel zumindest einen, insbesondere schiebbeweglich gelagerten, Magneten umfassen, der mit einer Metallkomponente des Aufsatzes oder des Schlüsselelementes (ferro-)magnetisch wechselwirkt. Die Funktion des (Doppel-)Bart-Schlüsselelementes wird dadurch nicht beeinträchtigt. Der Magnet ist bevorzugt i. W. zylindersymmetrisch oder hat ein i. W. zylindersymmetrisches Gehäuse. Durch die i. W. zylindersymmetrische Geometrie wird sichergestellt, dass der magnetische Dipol des Magneten stets korrekt ausgerichtet ist. Der Magnet kann verschiebbar sein. Beispielsweise kann in dem Schlüsselarm, in dem der Magnet angeordnet ist, eine Aussparung vorgesehen sein, welche beim Betätigen des (Doppe-)Bart-Schlüsselelementes benötigt wird. In dieser Aussparung kann der Magnet schiebbeweglich angeordnet sein, so dass durch Verschieben des Magneten in Richtung Schlüssel-Körper die Aussparung freigegeben wird, und durch Verschieben des Magneten in Richtung Aufsatz wird der Abstand zum Aufsatz verkürzt und somit die magnetische Wechselwirkung und insofern die haltende Kraft verstärkt. So hat der auf dem Schlüsselarm oder -Körper angeordnete Aufsatz einen stabilen Sitz und der gelöste oder vom Schlüsselarm oder -Körper entfernte Aufsatz gestattet ein Verschieben des Magneten und ein Freigeben der Ausnehmung respektive Öffnung des Schlüsselelementes. Der Magnet kann einen oder mehrere Führungsstifte umfassen, der/die in einer oder mehreren Führungsausnehmungen des Körpers oder des Arms gelagert ist/sind. Dadurch verbleibt der Magnet in der Aussparung und fällt nicht heraus.
- Bei einer bevorzugten Variante des Universalschlüssels kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Schlüsselelement zumindest eine Aussparung oder Ausnehmung umfasst, die dreieckig, viereckig oder mehreckig gebildet ist, so dass mit dem Schlüsselelement eine Verschlussvorrichtung mit Dreikant oder Vierkant betätigbar ist. Die Geometrie der Aussparung kann durch ein erstes Quadrat gebildet sein mit einem zu dem ersten Viereck um einen Winkel von 45° gedrehten und über dem ersten Quadrat angeordneten zweiten Quadrat, welches größer oder kleiner ist als das erste Quadrat. Die Geometrie der Aussparung kann durch ein erstes Quadrat gebildet sein mit einem über dem ersten Quadrat angeordneten, insbesondere gleichseitigen, Dreieck. Die Geometrie der Aussparung kann durch ein erstes, insbesondere gleichseitiges, Dreieck gebildet sein mit einem zu dem ersten Dreieck um einen Winkel von 60° gedrehten zweiten Dreieck, wobei das zweite Dreieck größer oder kleiner ist als das erste Dreieck.
- Es kann vorgesehen sein, dass an dem Schlüssel-Körper zumindest ein Zusatzschlüsselelement angeordnet ist. Das Zusatzschlüsselelement kann beispielsweise einer Heizkörperentlüftung dienen oder als Heizkörperentlüftungs-Mittel gebildet sein. Zumindest ein Schlüsselelement kann eine Bitaufnahme zum Aufnehmen eines, insbesondere unverlierbar, vorzugsweise mittels Magnetwechselwirkung, mit dem Universalschlüssel verbundenen, Bitelementes oder Doppelbitelementes umfassen. Das (Doppel-)Bitelement kann mit einer Kette oder einem Draht oder Ähnlichem an dem Schlüssel befestigt sein.
- Eine Verbesserung einer Schlüsselanordnung, sodass möglichst viele Schließungen und/oder Befestigungsmittel mit der Schlüsselanordnung betätigbar sind, ergib sich ferner durch einen Universalschlüssel-Satz nach Anspruch 14. Der Schlüssel-Satz kann als universeller Schaltschrankschlüssel-Satz oder Bauschlüssel-Satz gebildet sein. Es ist ein Verbindungs-Schlüsselelement des ersten Schlüssels des Schlüssel-Satzes vorgesehen, welches in oder an einem Verbindung-Schlüsselelement des zweiten Schlüssels des Schlüssel-Satzes in zumindest einer Handhabungs-Stellung, vorzugsweise in zwei unterschiedlichen Handhabungs-Stellungen, so anordbar ist, dass erster und zweiter Schlüssel lösbar miteinander verbindbar sind. Bei einer ersten Handhabungs-Stellung können beide Schlüssel respektive Schlüssel-Kreuze in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sein. Bei einer anderen Handhabungs-Stellung kann der erste Schlüssel respektive das erste Schlüssel-Kreuz in einer ersten Ebene angeordnet sein und der zweite Schlüssel (das zweite Schlüsselkreuz) in einer dazu senkrechten Ebene. Bei dieser Handhabungs-Stellung bildet der zweite Schlüssel einen Griff oder eine Betätigungshilfe mit einer Hebelwirkung für den ersten Schlüssel.
- Die Schlüsselanordnung mit der Universalschlüssel-Kombination respektive dem Universalschlüssel-Satz zeichnet sich insofern einerseits durch eine gute Handhabbarkeit aus, da eine verbesserte Greifbarkeit der Schlüsselelemente gegeben ist und ein besserer Sitz in der Hand des Anwenders, und andererseits ist die Anzahl der Schlüsselelemente gegenüber herkömmlichen Schlüsseln vervielfacht, zumindest verdoppelt. Indem einige oder sämtliche der vier Schlüsselarme jedes Schlüssels mehrere Schließfunktionen oder Schlüsselmaße bereitstellen, umfasst der Universalschlüssel-Satz multiple Funktionen für beispielsweise mehr als 20 Schließungen respektive Verbindungsmittel. Der erste und/oder der zweite Schlüssel kann/können zumindest einen an einem Schlüssel-Körper angeordneten Schlüsselarm aufweisen, an dem, insbesondere endseitig, zumindest ein Schlüsselelement angeordnet ist. Der erste und/oder der zweite Schlüssel kann/können vier Schlüsselarme umfassen, welche ein Schlüsselkreuz bilden.
- Bevorzugt ist das Verbindungs-Schlüsselelement des ersten Schlüssels als Innenvierkant, insbesondere als mehrstufiger Innenvierkant, beispielsweise als (außen abgestufter) Stufenschlüssel, gebildet. Das Verbindungs-Schlüsselelement des zweiten Schlüssels kann passend dazu als Außenvierkant, insbesondere als mehrstufiger Außenvierkant, beispielsweise als (innen abgestufter) Komplementär-Stufenschlüssel, gebildet sein. Die Anzahl der Stufen des innen abgestuften Schlüssels kann geringer sein als die Anzahl der Stufen des außen abgestuften Schlüssels. Der Außenvierkant des Verbindungs-Schlüsselelementes des ersten Schlüssels ist dabei in dem Innenvierkant des Verbindungs-Schlüsselelementes des zweiten Schlüssels anordbar, insbesondere klemmend, rastend und/oder steckend anordbar. An der Verbindung respektive Arretierung der beiden Schlüssel kann ein am Außenvierkant angeordneter Zylinder etwa mit einer Kugel-Rastung beteiligt sein.
- Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Universalschlüssel-Satzes kann ein als (Metall-)Seil, (Metall-)Draht, (Metall- oder Kunststoff-)Band oder (Metall- oder Kunststoff-)Kette gebildetes Sicherungsmittel vorgesehen sein, welches mit dem ersten und dem zweiten Schlüssel verbunden ist. Der Schlüssel-Satz kann einen Schlüsselanhänger bilden, wobei der Schlüsselbund oder Schlüsselring mit dem Sicherungsmittel verbindbar ist.
- Zumindest ein Schlüsselelement des Universalschlüssel-Satzes kann zumindest eine Aussparung umfassen, die dreieckig, viereckig oder mehreckig gebildet ist, so dass mit dem Schlüsselelement eine Verschlussvorrichtung mit Dreikant oder Vierkant betätigbar ist. Die Geometrie der Aussparung kann durch ein erstes Quadrat gebildet sein mit einem zu dem ersten Viereck um einen Winkel von 45° gedrehten und über dem ersten Quadrat angeordneten zweiten Quadrat, welches größer oder kleiner ist als das erste Quadrat. Die Geometrie der Aussparung kann durch ein erstes Quadrat gebildet sein mit einem über dem ersten Quadrat angeordneten, insbesondere gleichseitigen, Dreieck. Die Geometrie der Aussparung kann durch ein erstes, insbesondere gleichseitiges, Dreieck gebildet sein mit einem zu dem ersten Dreieck um einen Winkel von 60° gedrehten zweiten Dreieck, wobei das zweite Dreieck größer oder kleiner ist als das erste Dreieck.
- An einem Schlüssel-Körper zumindest eines Schlüssels kann zumindest ein Zusatzschlüsselelement angeordnet sein, beispielsweise zur Heizkörperentlüftung. Zumindest ein Schlüsselelement des Universalschüssel-Satzes kann eine Bitaufnahme zum Aufnehmen eines, insbesondere unverlierbar mit dem Universalschlüssel-Satz verbundenen, Bitelementes oder Doppelbitelementes.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Universalschlüssel-Satzes ist der erste Schlüssel und/oder der zweite Schlüssel aus einem hierin beschriebenen Universalschlüssel gebildet.
- Eine Verbesserung einer Schlüsselanordnung, sodass möglichst viele Schließungen und/oder Befestigungsmittel mit der Schlüsselanordnung betätigbar sind, ergib sich ferner durch einen Aufsatz für einen Universalschlüssel nach Anspruch 18. Der Aufsatz ist insbesondere für einen hierin beschriebenen Universalschlüssel vorgesehen. Der Aufsatz umfasst zumindest einer Aussparung, welche auf einem Schlüsselelement des Universalschlüssels, insbesondere auf einem Doppelbart-Schlüsselelement des Universalschlüssels anordbar ist. Der Aufsatz kann eine Aussparung umfassen, in der ein Doppelbart-Schlüsselelement verdrehsicher anordbar ist. Der Aufsatz umfasst bevorzugt eine dreieckige Aussparung, welche an einer der Dreieckseiten eine Nut-Aussparung umfasst, sodass eine Bartseite des Doppelbarts in der Nut-Aussparung anordbar ist und die andere Bartseite des Doppelbarts in der der Nut-Aussparung gegenüberliegenden Dreieckspitze. Der Aufsatz ist für bereits vorhandene Schlüssel nachrüstbar und mit dem nachrüstbaren Aufsatz erhält ein bereits vorhandener Schlüssel mindestens zwei, bevorzugt mehr als zwei, zusätzliche Schlüsselelemente.
- Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den Ausführungsbeispielen beschriebenen erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
- Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung und der zugehörigen Zeichnung, in der - beispielhaft - ein Ausführungsbeispiel eines Universalschlüssel-Satzes dargestellt ist. Auch einzelne Merkmale der Ansprüche oder der Ausführungsformen können mit anderen Merkmalen anderer Ansprüche und Ausführungsformen kombiniert werden.
- In der Zeichnung zeigen
- Fig. 1
- eine Universalschlüssel-Anordnung in perspektivischer Ansicht,
- Fig. 2
- einen Universalschlüssel-Satz in perspektivischer Ansicht,
- Fig. 3A-3C
- ein Universalschlüssel-Satz in verschiedenen Ansichten,
- Fig. 4A-4E
- eine Variante eines Universalschlüssel-Satzes in verschiedenen Ansichten und
- Fig. 5A-5D
- ein Schlüssel mit unterschiedlichen Aufsatz-Varianten..
- Eine perspektivische Ansicht einer Universalschlüsselanordnung 1 kann der
Fig. 1 entnommen werden. Die Schlüsselanordnung 1 umfasst einen ersten vierarmigen Schlüssel 2 und einen zweiten vierarmigen Schlüssel 2'. Auf dem als Doppelbart 3 gebildeten Schlüsselelement 4 des ersten Schlüssels 2 kann ein Aufsatz 5 mit mehreren Schlüsselelementen 4 angeordnet werden. Das Stufenschlüsselelement 6 des zweiten Schlüssels 2' kann in einem der Schlüsselarme 7 des ersten Schlüssels 2 angeordnet werden, insbesondere in dem Schlüsselarm 7, der mit dem Schlüsselarm 7 fluchtet, an welchem der Doppelbart 3 und der Aufsatz 5 angeordnet sind respektive anordbar sind. Eine Ansicht des miteinander verrasteten Schlüsselpaars 2, 2', welches den Schlüssel-Satz 8 bildet, kann derFig. 2 entnommen werden. GemäßFig. 2 ist auch der abnehmbare Aufsatz 5 auf dem Schlüssel-Satz 8 angeordnet. - Der
Fig. 1 kann entnommen werden, dass der auf dem ersten Schlüssel 2 anordbare Aufsatz 5 eine Aussparung 9 aufweist, die hinsichtlich Form und Geometrie der Form des Doppelbart-Schlüsselelementes 3 entspricht. Der aufgesetzte Aufsatz 5 sitzt dadurch verdrehsicher auf dem Schlüsselarm 7 (sieheFig. 2 und3A bis 3C ). Das Aufsetzten respektive das Lösen des Aufsatzes 5 erfolgt durch Schieben des Aufsatzes 5 in Längsrichtung des diesbezüglichen Schlüsselarms 7. Der Aufsatz 5 hat außenseitig einen Einfachbart 10 und stirnseitig einen Außen-Vierkant 11 als Schlüsselelemente 4. - Gemäß
Fig. 1 ist in dem Schlüsselarm 7, auf dem der Aufsatz 5 anordbar ist, ein als Magnet gebildetes Haltemittel 12 schiebbeweglich angeordnet. Der Magnet 12 ist i. W. zylindersymmetrisch gebildet und verfügt mantelseitig über zumindest einen Führungsstift 13, der in einer Stiftführung 14 des Schlüsselarms 7 angeordnet ist. Wenn der Aufsatz 5 vom Schlüsselarm 7 gelöst ist, so wie inFig. 1 dargestellt, kann der Magnet 12 in Richtung Schlüssel-Körper 15 oder Schlüssel-Mitte in Richtung der Längsausdehnung des diesbezüglichen Schlüsselarms 7 verschoben werden. Dadurch wird eine mittige Öffnung 16 mit kreisförmigem Querschnitt im Doppelbart-Schlüsselelement 3 freigegeben, so dass der Doppelbart 3 in die entsprechende Schließung (mit zentralem Stift) eingeführt werden kann. Wenn der Aufsatz 5 auf dem Schlüsselarm 7 angeordnet ist, so wie inFig. 2 dargestellt, entsteht eine magnetische Wechselwirkung zwischen dem Aufsatz 5 und dem Magneten 12, wodurch der Aufsatz 5 auf dem Schlüsselarm 7 haftet oder arretierbar ist. Indem der Magnet 12 in Richtung Schlüsselarm-Ende, d. h. weg von der Schlüssel-Mitte, verschiebbar ist, ist der Abstand zwischen Aufsatz 5 und Magnet 12 reduzierbar, was die magnetische Wirkung und somit die Stabilität des Sitzes des Aufsatzes 5 auf dem Schlüsselarm 7 verstärkt. - Die Schlüssel 2, 2' der Schlüsselanordnung 1 gemäß
Fig. 1 haben eine Vielzahl unterschiedlicher Schlüsselelemente 4. Die Schlüsselelemente 4 haben zum Teil viereckige und/oder dreieckige Ausnehmungen 17, wobei pro Schlüsselelement 4 mehrere Ausnehmungen 17 unterschiedlicher Größe und/oder unterschiedlicher Orientierung und/oder unterschiedlicher Geometrie vorgesehen sein können. - An dem Ende eines Schlüsselarms 7 des zweiten Schlüssels 2' ist eine Ausnehmung 17 vorgesehen, welche aus zwei zueinander um 45° gedrehten Viereck-ausnehmungen entspricht. In der Mitte dieser Doppel-Ausnehmung 18 ist eine Bitaufnahme 19 vorgesehen, in der ein Bitelement, insbesondere ein Doppelbitelement 20 angeordnet respektive anordbar ist.
- Auf einem oder mehreren Schlüsselarmen 7 kann ein Kennzeichnungsbereich 21 angeordnet sein, in dem eine Beschriftung oder ein Logo oder ein Hinweis angeordnet werden kann. Der Kennzeichnungsbereich 21 kann individualisierbar respektive gestaltbar sein.
- Eine perspektivische Ansicht eines Universalschlüssel-Satzes 8 ist in
Fig. 2 dargestellt. Der Universalschüssel-Satz 8 umfasst einen ersten und einen zweiten Schlüssel 2, 2', wobei jeder der beiden Schlüssel 2, 2' des Schlüssel-Satzes 8 vier Schlüsselarme 7 umfasst, an deren Ende jeweils Schlüsselelemente 4 angeordnet sind. Die Schlüssel 2, 2' sind kreuzartig gebildet, d. h. die Schlüsselarme 7 jedes der beiden Schlüssel 2, 2' liegen in einer Schlüsselarm-Ebene und die Schlüsselarme 7 schließen einen Winkel von 90° oder nahezu 90° ein. - Es ist möglich, den zweiten Schlüssel 2' auf dem ersten Schlüssel 2 so anzuordnen, dass die Schlüsselarm-Ebene des ersten Schlüssels 2 senkrecht steht auf der Schlüsselarm-Ebene des zweiten Schlüssels 2'. Dies ist in den Figuren nicht dargestellt.
- Die beiden Schlüssel 2, 2' gemäß
Fig. 2 sind aneinander durch Klemmung oder Verrastung unverlierbar befestigt und können durch Auseinanderziehen voneinander gelöst werden. Nachdem die Schlüssel 2, 2' voneinander gelöst sind (sieheFig. 1 ), werden ein Stufenschlüsselelement 6 mit mehreren, stufig angeordneten Außen-Vierkant-Elementen und ein Stufenschlüssel 22 mit mehreren stufig angeordneten Innen-Vierkant-Elementen sichtbar und betätigbar. Das Stufenschlüsselelement 6 mit Außen-Vierkant-Elementen ist an dem zweiten Schlüssel 2' und das Stufenschlüsselelement 22 mit Innen-Vierkant-Elementen ist an dem ersten Schlüssel 2 angeordnet. Außen- und Innen-Vierkant-Elemente sind geometrisch aufeinander abgestimmt, so dass die Außen-Vierkant-Elemente in dem Hohlraum angeordnet werden können, der von den Innen-Vierkant-Elementen gebildet wird. Bevorzugt ist am Ende der Außen-Vierkant-Elemente zumindest eine Nut 23 vorgesehen, in die ein Gegenelement (Schraube, Maden-Schraube 24) oder ein Nocken des kleinsten (oder inneren) Innen-Vierkant-Elements eingreifen kann, so dass beim Kombinieren der beiden Schlüssel 2, 2' eine Verrastung der Schlüsselelemente (6, 22) stattfindet. Am Ende des kleinsten Außen-Vierkant-Elements kann ein Außensechskant-Schlüsselelement 25 angeordnet sein (etwa zum Betätigen von Innensechskant-Schlössern oder Innensechskant-Schraubenkopfantrieben). Dies wird beim Kombinieren der beiden Schlüssel 2, 2' in einer entsprechenden Bohrung am Ende des kleinsten Innen-Vierkant-Elementes angeordnet. - Eine Aufsicht auf den Schlüsselsatz 8 kann der
Fig. 3A entnommen werden. An dem Körper 15 des zweiten Schlüssels 2' respektive in der Mitte des Schlüsselkreuzes ist ein Zusatzschlüsselelement 26 angeordnet, mit dem beispielsweise ein Heizkörper-Entlüftungsventil betätigbar ist. Der erste und der zweite Schlüssel 2, 2' haben auf den in einer Flucht angeordneten Schlüsselarmen 7 jeweils einem Kennzeichnungsbereich 21, worin beispielsweise, wie exemplarische dargestellt, eine Beschriftung vorgesehen sein kann. An den fluchtenden Schlüsselarmen 7 ist endseitig eine abnehmbare Schlüssel-Komponente vorgesehen. An dem diesbezüglichen Schlüsselarm 7 des ersten Schlüssels 2 ist dies der Aufsatz 5, an dem diesbezüglichen Schlüsselarm 7 des zweiten Schlüssels 2' ist dies ein Doppel- oder Wende-Bit 20, welches in einer Bitaufnahme 19 in einer Ausnehmung 17 des Schlüsselelementes 4 des diesbezüglichen Schlüsselarms 7 angeordnet ist. - An beiden Schlüsseln 2, 2' ist jeweils eine Öse 27 für einen Verbindungs- oder Haltedraht oder für eine Verbindungs- oder Haltekette vorgesehen. Sofern darin ein Draht, eine Kette oder ein beliebiges, insbesondere flexibles, Haltemittel angeordnet wird, können die Schlüssel 2, 2' zwar voneinander getrennt werden, jedoch so, dass der eine Schlüssel 2, 2' den anderen Schlüssel 2', 2 nicht verliert.
- Der
Fig. 3A kann entnommen werden, dass die senkrecht zu den in einer Flucht liegenden Schlüsselarmen 7 angeordneten Schlüsselarme 7 des ersten und des zweiten Schlüssels 2, 2' im Wesentlichen die gleiche Länge aufweisen. Es kann bei bevorzugten, hier nicht dargestellten Varianten des Schlüssels 2, 2' alternativ vorgesehen sein, dass die Länge einzelner Schlüsselarme 7 von der anderer Schlüsselarme 7 abweicht. - Damit der Aufsatz 5 von dem diesbezüglichen Schlüsselarm 7 nicht unkontrolliert abrutscht oder herabfällt, ist ein magnetisches Haltemittel 12 in dem Aufsatz 5 angeordnet. Dies wechselwirkt mit einem (ferro-)magnetischen Material des Schlüsselarms 7, etwa einem Stahl- oder Eisen-Stift. Indem das (ferro-)magnetischen Material (der Metall-Stift) in einer Führung 13 des diesbezüglichen Schlüsselarms 7 schiebbeweglich angeordnet ist, kann bei gelöstem Aufsatz 5 eine stirnseitige Öffnung 16 des Schlüsselelementes 4 des diesbezüglichen Schlüsselarms 7 freigegeben werden.
- Der
Fig. 3B kann eine seitliche Ansicht des Schlüsselsatzes 8 gemäßFig. 3A entnommen werden. Die Schlüsselelemente 4 des ersten und zweiten Schlüssels 2, 2' umfassen Ausnehmungen 17, die eine dreieckige und/oder eine viereckige Geometrie aufweisen. In zumindest einem der Schlüsselelemente 4 sind mehrere Ausnehmungen (18) vorgesehen, wobei zwischen der ersten und der zweiten Ausnehmung ein Winkel- und/oder ein linearer Versatz gebildet ist/sind. Demnach liegen beispielsweise in dem dargestellten Schlüsselarm 7 des zweiten Schlüssels 2' ein Viereck und ein Dreieck geometrisch so übereinander, dass die geometrischen Mittelpunkte von Dreieck und Viereck zueinander versetzt sind.. - Eine Vorderansicht des Schlüsselsatzes 8 gemäß der
Figuren 3A /B ist in derFig. 3C dargestellt. In der Bildmitte ist die Stirnseite des Aufsatzes 5 zu erkennen, an welcher ein Außenvierkant 11 angeordnet ist und seitlich ein Bart 10 für eine entsprechende (Einfachbart-)Schließung. Gemäß derFig. 3C sind ein erstes Zusatz-schlüsselelement 26 des zweiten Schlüssels 2' und ein weiteres Zusatzschlüsselelement 26 ebenfalls des zweiten Schlüssels 2' vorgesehen, wobei die Zusatzschlüsselelemente 26 jeweils in der Schlüsselmitte angeordnet sind und aus der Ebene der Schlüsselarme 7 herausragen. Das eine Zusatzschlüsselelement 26 des zweiten Schlüssels 2' ragt aus der Zeichenebene gemäßFig. 3B nach oben heraus, das andere Zusatzschlüsselelement 26 des zweiten Schlüssels 2' taucht in die Zeichenebene gemäßFig. 3B (nach unten) ein. - Eine Variante eines Universalschlüssel-Satzes 8 kann den
Figuren 4A bis 4E entnommen werden.Fig. 4A zeigt eine perspektivische Ansicht des Universalschlüssel-Satzes 8. Der Aufsatz 5, der auf dem ersten Schlüssel 2 angeordnet ist, umfasst an jeder der beiden Stirnseiten des Aufsatzes 5 jeweils ein Schlüsselelement 4 mit je einer Aussparung respektive Ausnehmung (9, 17). Die eine Ausnehmung (9, 17) ist dreieckig gebildet, die andere Ausnehmung 17 ist viereckig gebildet. Eine Ansicht auf diejenige Ausnehmung (9, 17), die auf dem Doppelbart-Schlüsselelement 3 des Schlüsselarms 7 des ersten Schlüssels 2 angeordnet ist, kann denFiguren 4D und 4E entnommen werden, wobeiFig. 4E eine Detail-Ansicht zeigt. Demnach umfasst die dreieckige Ausnehmung (9, 17) im Aufsatz 5 eine Nut-Aussparung 30, welche in einer Seite 31 der Dreieck-Ausnehmung (9, 17) angeordnet ist. Der Aufsatz 5 ist auf dem Doppelbart 3 so anordbar, dass die eine Bartseite 32 des Doppelbart-Schlüsselelementes 3 in der Nut-Aussparung 30 angeordnet ist und die andere Bartseite 32 in der Dreieckspitze 33 der dreieckigen Ausnehmung (9, 17) in dem Aufsatz 5. - Den
Figuren 4B und4C kann jeweils die Ober- respektive Unterseite des Universalschlüssel-Satzes 8 entnommen werden. Nahezu jedes der Schlüsselelemente 4, insbesondere die Schlüsselelemente 4, die an den Schlüsselarmen 7 endseitig angeordnet sind, verfügt über einen Kennzeichnungsbereich 21, in dem die Schlüssel-Geometrie und das Schlüssel-Maß angegeben sind. Hierdurch vereinfacht sich die Handhabung des Schlüssels 8, 2, 2' insofern, als der Anwender erkennt, welches Schlüsselelement 4 er in das jeweilige Gegenstück des Schlosses oder Befestigungsmittels einsetzt. Der Kennzeichnungsbereich 21 kann eine profilierte Oberfläche umfassen, so dass die Kennzeichnung - etwa bei schlechten Sichtverhältnissen - vom Anwender auch ertastet werden kann. - Bei der in den
Figuren 4B und4C dargestellten Variante der Schlüsselanordnung 1 sind mehrere Ösen 27 vorgesehen, in denen Haltemittel wie ein(e) Draht(-Schlaufe) oder eine Kette befestigt werden können. Damit sind die Schlüssel 2, 2' und der Aufsatz 5 unverlierbar aneinander befestigbar. - Die
Figuren 5A bis 5D zeigen Schlüssel 2, 2' mit unterschiedlichen Varianten des Aufsatzes 5. GemäßFig. 5A umfasst der Aufsatz 5 an einer der beiden Stirnseiten 34 eine Aussparung 9, die der Geometrie des Doppelbart-Schlüsselelements 3 entspricht, d. h. eine i. W. zylindrische Geometrie mit diametral gegenüberliegend angeordneten Nut-Aussparungen 30. An der gegenüberliegenden Stirnseite 34 ist ein Außen-Vierkant-Schlüsselelement 11 angeordnet mit einer (kugelartigen) Einrasthilfe 35. Der Außen-Vierkant 11 kann beispielsweise in dem Innen-Vierkant desjenigen Schlüsselarms 7 des Schlüssels 2, 2' eingesetzt werden, welcher zu dem Schlüsselarm 7 mit dem Doppelbart 3 in einer Flucht liegt. Durch diese (inFig. 5A nicht dargestellte) Anordnung wird ein (Einfach-)Bart-Schlüsselelement betätigbar, welches an der Außenseite des Aufsatzes 5 angeordnet ist. - Bei der Variante gemäß
Fig. 5B umfasst der Aufsatz 5 einen Stufenschlüssel 6 und ein auf derAufsatz-Mantelfläche angeordnetes (Einfach-)Bart-Schlüsselelement. Auf dem Aufsatz 5 ist ein Kennzeichnungsbereich 21 angeordnet. Der Stufenschlüssel 6 des Aufsatzes 5 kann wahlweise in der z. B. inFig. 1 dargestellten Öffnung des Stufenschlüssels 22 mit mehreren stufig angeordneten Innen-Vierkant-Elementen eingesetzt respektive verrastet werden. In der dreieckigen Ausnehmung 17 des Aufsatz-Schlüsselelements ist in einer der Seiten der Ausnehmung 17 eine Nut 36 angeordnet, in welche einer der Bärte des Doppelbart-Schlüsselelementes 3 eingreift, wenn der Aufsatz 5 auf dem Doppelbart 3 angeordnet wird. Der gegenüberliegende Bart sitzt dann in der Spitze 33 der Ausnehmung 17 des Innen-Dreikants, so dass der Aufsatz 5 verdrehsicher auf dem Doppelbart 3 anordbar ist. - Bei der Variante gemäß
Fig. 5C /D umfasst der Aufsatz 5 an der einen Stirnseite 34 eine Ausnehmung 17 für einen Innen-Dreikant (Fig. 5C ) und auf der gegenüberliegenden Stirnseite 34 eine Ausnehmung 17 für einen Innen-Vierkant (Fig. 5D ). In beiden Ausnehmungen 17 (Innen-Dreikant- und Innen-Vierkant) kann der Doppelbart 3 des Schlüssels 2, 2' angeordnet werden, so dass der Aufsatz 5 mit beiden Stirnseiten 34 auf dem Doppelbart 3 aufsetzbar ist. Indem der Aufsatz 5 beidseitig, d. h. in einer ersten und einer zweiten Position, auf dem Schlüsselarm 7 mit dem Doppelbart 3 anordbar ist, ergeben sich mehrere zusätzliche Schlüssel-Funktionen respektive Schließungen. An der Außenseite des Aufsatzes 5 gemäßFig. 5C /D ist eine Öse 27 angeordnet, mit der Aufsatz 5 unverlierbar an dem Schlüssel 2, 2' etwa mit einer Kette oder einem Draht oder Band verbindbar ist. -
- 1
- (Universal-)Schlüsselanordnung
- 2, 2'
- Schlüssel
- 3
- Doppelbart
- 4
- Schlüsselelement
- 5
- Aufsatz
- 6
- Stufenschlüssel(-Element)
- 7
- Schlüsselarm
- 8
- (Universal-)Schlüssel-Satz
- 9
- Aussparung
- 10
- Einfachbart
- 11
- Vierkant
- 12
- Haltemittel, Magnet
- 13
- Führungsstift
- 14
- Stiftführung
- 15
- Schlüssel-Körper
- 16
- Öffnung
- 17
- Ausnehmung, Aussparung
- 18
- Doppel-Ausnehmung
- 19
- Bitaufnahme
- 20
- (Wende-)Bitelement
- 21
- Kennzeichnungsbereich
- 22
- Stufenschlüssel
- 23
- Nut
- 24
- Madenschraube
- 25
- Außensechskant
- 26
- Zusatzschlüsselelement
- 27
- Öse
- 28
- Basis
- 29
- Schenkel
- 30
- Nut-Aussparung
- 31
- Seite
- 32
- Bartseite
- 33
- Dreieckspitze
- 34
- Stirnseite
- 35
- Einrasthilfe
- 36
- Nut
Claims (19)
- Universalschlüssel (2, 2'), insbesondere universeller Schaltschrankschlüssel, umfassend mehrere Schlüsselelemente (4) zum Öffnen/Schließen an sich bekannter Verschlussvorrichtungen und/oder zum Betätigen von an sich bekannten Befestigungsmitteln und einen Schlüssel-Körper (15) mit zumindest einem Schlüsselarm (7), an dem endseitig ein Schlüsselelement (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an oder auf dem endseitigen Schlüsselelement (4) des zumindest einen Schlüsselarms (7) ein Aufsatz (5) lösbar anorbar ist, der zumindest ein Aufsatz-Schlüsselelement (10, 11), insbesondere mehrere Aufsatz-Schüsselelemente (5), umfasst.
- Universalschlüssel (2, 2') nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch, ein erstes Formelement und zumindest ein weiteres Formelement, wobei das erste und das weitere Formelement ein Schlüsselelement (4) bilden, insbesondere ein Schlüsselelement (4) für eine 17mm-Feuerwehr-Dreikant-Schließung, und wobei das erste und/oder das weitere Formelement in oder an oder auf einem Schlüsselarm (7) angeordnet ist und/oder wobei das erste und/oder das weitere Formelement in oder an oder auf an dem Schlüssel-Körper (15) angeordnet ist.
- Universalschlüssel (2, 2') nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schlüssel-Körper (15) zumindest vier Schlüsselarme (7) angeordnet sind, welche bevorzugt ein Schlüsselkreuz bilden.
- Universalschlüssel (2, 2') nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schlüsselelement (4) einen Bart umfasst, insbesondere einen Doppelbart (3), und dass der Aufsatz (5) zumindest eine Aussparung (9) umfasst, welche auf dem Bart, insbesondere auf dem Doppelbart (3), zumindest abschnittsweise formschlüssig anordbar ist.
- Universalschlüssel (2, 2') nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (9) als Doppelaussparung gebildet ist, oder dass die Aussparung (17) eine dreieckige oder viereckige oder mehreckige Geometrie aufweist, in die der Doppelbart (3) verdrehsicher einsetzbar ist.
- Universalschlüssel (2, 2') nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (9) des Aufsatzes (5) einen dreieckigen Querschnitt aufweist mit einer Nut-Aussparung (30) in einer der Seiten (31) der dreieckigen Aussparung (9), so dass eine Bartseite (32) des Doppelbartes (3) in der Nut (30) anordbar ist und die andere Bartseite (32) des Doppelbartes (3) in einer Dreieckspitze (33) der dreieckigen Ausnehmung (9).
- Universalschlüssel (2, 2') nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (5) eine erste und eine zweite Stirnseite (34) umfasst, dass an der ersten Stirnseite (34) ein erstes Schlüsselelement (4) mit einer ersten Aussparung (9, 17) angeordnet ist, dass an der zweiten Stirnseite (34) ein zweites Schlüsselelement (4) mit einer zweiten Aussparung (17) angeordnet ist, und dass der Aufsatz (5) wahlweise mittels erster oder zweiter Aussparung (9, 17) auf einem ersten oder einem zweiten Schlüsselarm (7) des Universalschlüssels (2, 2') anordbar ist.
- Universalschlüssel (2, 2') nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein in dem Schlüssel-Körper (15) oder in einem Schlüsselarm (7) oder in oder an dem Aufsatz (5) angeordnetes Haltemittel (12) vorgesehen ist, mit dem der Aufsatz (5) unverliebarauf dem Schlüsselelement (4) anordbar, insbesondere arretierbar, ist.
- Universalschlüssel (2, 2') nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (12) zumindest einen im Aufsatz (5) angeordneten Magneten (12) umfasst, der mit einer, insbesondere schiebbeweglichen, Metallkomponente des Schlüsselarms (7) oder des Schlüsselelementes (4) magnetisch wechselwirkt, ohne zumindest die Funktion des Bart-Schlüsselelements, insbesondere Doppelbart-Schlüsselelements (3), zu beeinträchtigen.
- Universalschlüssel (2, 2') nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Schlüsselelement (4) zumindest eine Aussparung oder Ausnehmung (17) umfasst, die dreieckig, viereckig oder mehreckig gebildet ist, so dass mit dem Schlüsselelement (4) eine Verschlussvorrichtung mit Dreikant oder Vierkant betätigbar ist.
- Universalschlüssel (2, 2') nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,dass die Geometrie der Aussparung (17) durch ein erstes Quadrat gebildet ist und ein zu dem ersten Viereck um einen Winkel von 45° gedrehtes und über dem ersten Quadrat angeordnetes zweites Quadrat, welches größer oder kleiner ist als das erste Quadrat, oderdass die Geometrie der Aussparung (17) durch ein erstes Quadrat gebildet ist und ein über dem ersten Quadrat angeordnetes, insbesondere gleichseitiges, Dreieck, oderdass die Geometrie der Aussparung (17) durch ein erstes, insbesondere gleichseitiges, Dreieck gebildet ist und ein zu dem ersten Dreieck um einen Winkel von 60° gedrehtes zweites Dreieck, wobei das zweite Dreieck größer oder kleiner ist als das erste Dreieck.
- Universalschlüssel (2, 2') nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schlüssel-Körper (15) zumindest ein Zusatzschlüsselelement (26) angeordnet ist.
- Universalschlüssel (2, 2') nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Schlüsselelement (4) eine Bitaufnahme (19) zum Aufnehmen eines, insbesondere unverlierbar, vorzugsweise mittels Magnetwechselwirkung, mit dem Universalschlüssel verbundenen, Bitelementes (20) oder Doppelbitelementes.
- Universalschlüssel-Satz (8), insbesondere universeller Schaltschrankschlüssel-Satz, mit einem ersten und zumindest einem zweiten Schlüssel (2, 2'), wobei der erste und der zweite Schlüssel (2, 2') jeweils mehrere Schlüsselelemente (4) zum Öffnen/Schließen an sich bekannter Verschlussvorrichtungen und/oder zum Betätigen von an sich bekannten Befestigungsmitteln aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungs-Schlüsselelement des ersten Schlüssels (2) in oder an einem Verbindung-Schlüsselelement des zweiten Schlüssels (2') in zumindest einer Handhabungs-Stellung, vorzugsweise in zwei unterschiedlichen Handhabungs-Stellungen, so anordbar ist, dass erster und zweiter Schlüssel (2, 2') lösbar miteinander verbindbar sind.
- Universalschlüssel-Satz (8) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungs-Schlüsselelement des ersten Schlüssels (2) als Innenvierkant (22), insbesondere als mehrstufiger Innenvierkant, gebildet ist, und dass das Verbindungs-Schlüsselelement des zweiten Schlüssels (2') als Außenvierkant (6), insbesondere al mehrstufiger Außenvierkant, gebildet ist, wobei der Außenvierkant (6) des Verbindungs-Schlüsselelementes des ersten Schlüssels (2) in dem Innenvierkant (22) des Verbindungs-Schlüsselelementes des zweiten Schlüssels (2') anordbar ist, insbesondere klemmend anordbar.
- Universalschlüssel-Satz (8) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein als Seil, Draht, Band oder Kette gebildetes Sicherungsmittel vorgesehen ist, welches mit dem ersten und dem zweiten Schlüssel (2, 2') verbunden ist.
- Universalschlüssel-Satz (8) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schlüssel (2) und/oder der zweite Schlüssel (2') aus einem Universalschlüssel (2, 2') nach einem der Ansprüche 1 bis 12 gebildet ist.
- Aufsatz (5) für einen Universalschlüssel, insbesondere für einen Universalschlüssel (2, 2') nach einem der Ansprüche 1 bis 13, mit zumindest einer Aussparung (9), welche auf einem Schlüsselelement (4) des Universalschlüssels (2, 2'), insbesondere auf einem Doppelbart-Schlüsselelement (3) des Universalschlüssels (2, 2'), anordbar ist.
- Aufsatz (5) nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch eine Aussparung (9, 17) zum verdrehsicheren Aufnehmen eines Doppelbart-Schlüsselelementes (3), insbesondere durch eine dreieckige Aussparung (17), welche an einer der Dreieckseiten (31) eine Nut-Aussparung (30) umfasst, sodass eine Bartseite (32) des Doppelbarts (3) in der Nut-Aussparung (30) anordbar ist und die andere Bartseite (32) des Doppelbarts (3) in der der Nut-Aussparung (30) gegenüberliegenden Dreieckspitze (33).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP22170476.0A EP4269028A1 (de) | 2022-04-28 | 2022-04-28 | Universalschlüssel und universalschlüssel-satz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP22170476.0A EP4269028A1 (de) | 2022-04-28 | 2022-04-28 | Universalschlüssel und universalschlüssel-satz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4269028A1 true EP4269028A1 (de) | 2023-11-01 |
Family
ID=81392945
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22170476.0A Pending EP4269028A1 (de) | 2022-04-28 | 2022-04-28 | Universalschlüssel und universalschlüssel-satz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4269028A1 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29617973U1 (de) * | 1996-10-16 | 1996-12-12 | Schünke & Bockmühl GmbH, 57271 Hilchenbach | Schaltschrankschlüssel |
DE202005002520U1 (de) * | 2005-02-11 | 2005-04-21 | Rabe, Wolfgang | Multifunktionsschlüssel |
EP2781309A2 (de) * | 2013-03-21 | 2014-09-24 | Schünke GmbH | Universalschlüssel |
US20150052686A1 (en) * | 2012-09-17 | 2015-02-26 | Titan Product Development, Llc | Multipurpose Bicycle Tool |
EP2881221A2 (de) * | 2013-12-03 | 2015-06-10 | Schuebo GmbH | Universalschlüssel und Universalschlüsselset |
US9278445B2 (en) * | 2013-06-26 | 2016-03-08 | Yi Cheng Li | Drive tool device having connectable arms |
EP3053707A1 (de) * | 2015-02-04 | 2016-08-10 | Schuebo GmbH | Universalschlüssel |
-
2022
- 2022-04-28 EP EP22170476.0A patent/EP4269028A1/de active Pending
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29617973U1 (de) * | 1996-10-16 | 1996-12-12 | Schünke & Bockmühl GmbH, 57271 Hilchenbach | Schaltschrankschlüssel |
DE202005002520U1 (de) * | 2005-02-11 | 2005-04-21 | Rabe, Wolfgang | Multifunktionsschlüssel |
US20150052686A1 (en) * | 2012-09-17 | 2015-02-26 | Titan Product Development, Llc | Multipurpose Bicycle Tool |
EP2781309A2 (de) * | 2013-03-21 | 2014-09-24 | Schünke GmbH | Universalschlüssel |
US9278445B2 (en) * | 2013-06-26 | 2016-03-08 | Yi Cheng Li | Drive tool device having connectable arms |
EP2881221A2 (de) * | 2013-12-03 | 2015-06-10 | Schuebo GmbH | Universalschlüssel und Universalschlüsselset |
EP3053707A1 (de) * | 2015-02-04 | 2016-08-10 | Schuebo GmbH | Universalschlüssel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011000787B4 (de) | Zusammenfassung von Schaltschrankschlüsseln | |
DE102018100054B4 (de) | Verriegelbarer Drehmomentschlüssel mit einem Hinweiston | |
EP3669088B1 (de) | Steckverbindergehäuse mit verriegelungsmechanik | |
EP0127113A2 (de) | Schlüssel | |
DE10104833A1 (de) | Magnetverschluss | |
DE3804129A1 (de) | Verbesserte steckschluesselverlaengerung | |
DE60320316T2 (de) | Magnetisch gesteuerte sperrvorrichtung | |
DE102012110079A1 (de) | Positioniermechanismus für ein handwerkzeug | |
EP3053707B1 (de) | Universalschlüssel | |
DE202018101293U1 (de) | Kettenwerkzeug | |
EP2881221A2 (de) | Universalschlüssel und Universalschlüsselset | |
EP0968793B1 (de) | Variables Schraub- und/oder Bohrwerkzeug | |
EP4269028A1 (de) | Universalschlüssel und universalschlüssel-satz | |
DE10061461B4 (de) | Bithalter | |
DE202009005858U1 (de) | Universalschlüssel | |
DE820275C (de) | Grenzkraft-Schraubenschluessel | |
EP0239855B1 (de) | Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen | |
DE202019105147U1 (de) | Schnell lösbarer Ratschen-T-Schraubenschlüssel | |
DE10301785B3 (de) | Schnelldrehschlüssel | |
EP4269031A1 (de) | Schlüssel, schlüsselverbund, schlüsselherstellung und schlüsselverwendung | |
DE102018101789A1 (de) | Verriegelungsmechanik für Steckverbindergehäuse | |
DE102021121158A1 (de) | Zange | |
WO2024003010A1 (de) | Magnetisch codierter verschluss | |
DE102022116339A1 (de) | Magnetisch codierter Verschluss | |
EP4269029A1 (de) | Schlüssel, schlüsselherstellung und schlüsselverwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20240430 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |