[go: up one dir, main page]

EP4251879B1 - Verfahren zum entleeren von viskosem material aus einer beidseitig offenen kartusche sowie hierfür geeignete entleer-vorrichtung - Google Patents

Verfahren zum entleeren von viskosem material aus einer beidseitig offenen kartusche sowie hierfür geeignete entleer-vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4251879B1
EP4251879B1 EP21815395.5A EP21815395A EP4251879B1 EP 4251879 B1 EP4251879 B1 EP 4251879B1 EP 21815395 A EP21815395 A EP 21815395A EP 4251879 B1 EP4251879 B1 EP 4251879B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cartridge
collecting container
emptying
discharge
emptying device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21815395.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4251879A1 (de
Inventor
Erich Scheugenpflug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dosmatix GmbH
Original Assignee
Dosmatix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=78232214&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP4251879(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dosmatix GmbH filed Critical Dosmatix GmbH
Publication of EP4251879A1 publication Critical patent/EP4251879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4251879B1 publication Critical patent/EP4251879B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B13/00Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1047Apparatus or installations for supplying liquid or other fluent material comprising a buffer container or an accumulator between the supply source and the applicator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/76Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing fluent contents by means of a piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/58Arrangements of pumps
    • B67D7/62Arrangements of pumps power operated
    • B67D7/64Arrangements of pumps power operated of piston type
    • B67D7/645Barrel pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/02Pumping installations or systems having reservoirs
    • F04B23/025Pumping installations or systems having reservoirs the pump being located directly adjacent the reservoir
    • F04B23/028Pumping installations or systems having reservoirs the pump being located directly adjacent the reservoir the pump being mounted on top of the reservoir

Definitions

  • the invention relates to the bubble-free emptying of highly viscous, i.e. pasty, substances from delivered transport containers, in particular cartridges.
  • these substances or their individual components are delivered in transport containers such as cylindrical cartridges, which are usually made of plastic, with a capacity of one or more liters and the viscous material contained therein must be delivered from there to a consumer, e.g. a dosing device or a mixer, bubble-free, i.e. without air inclusions.
  • transport containers such as cylindrical cartridges, which are usually made of plastic, with a capacity of one or more liters and the viscous material contained therein must be delivered from there to a consumer, e.g. a dosing device or a mixer, bubble-free, i.e. without air inclusions.
  • cartridges which for the purposes of the present description should, however, include all transport containers that are open on both sides but can be closed, in which a pusher can be moved tightly inside the cartridge - which is usually cylindrical in terms of its inner circumference - and is inserted from the rear end, while the opposite front end has a generally much smaller removal opening, which is closed during transport and can be opened to remove the material.
  • the material is fed out of the only opening on the top of the barrel, namely through the hollow piston rod attached to the barrel follower plate and pressing it downwards.
  • the barrel follower plate must be pressed against the material with high pressure, for which the stability of the barrel itself in the radial direction is often not sufficient, but the barrel must be held together radially in an appropriate support device.
  • the publication DE 10 2017 108187 A1 discloses such a device for emptying highly viscous substances from a barrel, ie from a container open on one side.
  • the material is to be pushed out through the removal opening on the opposite end face by means of the pusher located therein, which can be moved along the usually round inner cross-section, which remains constant in the main direction of extension of the cartridge.
  • this object is achieved in that when the material is pressed out of the removal opening by means of axial displacement of the pusher, the material is divided into a plurality of thin strands.
  • the strands are dropped into a collecting container that is open at the top and mix with the flowable material present there, which is then conveyed from this collecting container to the consumer via a main conveying line connected to its lower area.
  • At least the area from the division of the material into the multitude of thin strands, i.e. from the removal opening up to the upper open end of the collecting container, is kept under negative pressure during the emptying process of the cartridge and preferably also during the removal of the material from the collecting container to the consumer.
  • negative pressure is understood to mean that this is in particular approximately a vacuum with a residual pressure of at most 50 mbar, preferably at most 10 mbar, preferably at most 1 mbar.
  • the material is put under pressure in the direction of the discharge line opening on the collecting container at the latest after the cartridge has been completely emptied, which is preferably done by pushing a discharge piston, which is tightly guided in the collecting container, forwards from the open side in the direction of the discharge line opening, preferably in the direction of the bottom of the usually pot-shaped collecting container, where this opening is located in the bottom.
  • the division of the material emerging from the discharge opening in a thick strand into a plurality of thin strands is carried out by means of a distribution head which in particular has a plurality of outlet openings for each thin strand.
  • this distribution head which is preferably arranged at a distance above the open top of the collecting container during emptying of the cartridge, is then used as a discharge piston, in particular after the cartridge has been completely emptied, and is introduced into the collecting container and guided downwards in a sealed manner, for which the distribution head must have a suitable dimension.
  • this does not require a separate discharge piston, and on the other hand, it avoids having to position a separate discharge piston under the distribution head and over the opening of the collecting container and only then lower it into it, which would be much more complex.
  • the distribution head is not pushed axially into the collecting container alone, but together with the cartridge, at whose front end, the removal opening, it is attached, so that the cartridge acts as a plunger that moves the distribution head axially.
  • the cartridge is moved axially by being fixed with its rear end in both axial directions, i.e. both upwards and downwards, in a cartridge carrier and this cartridge carrier can be moved back and forth in the pressing direction by means of a conveyor drive.
  • a cartridge tappet of a cartridge drive is placed on the back of the ejector facing away from the material and pushes this ejector further forwards towards the removal opening.
  • the cartridge can also be supported radially on its outer circumference.
  • the area on the outside, i.e. the back, of the ejector up to the point where the cartridge tappet exits the cartridge drive is also kept under negative pressure during the emptying process so that there is no air on the back of the ejector that could penetrate into the material in the event of a leak between the ejector and the inner circumference of the cartridge.
  • only the area at the rear of the cartridge tappet can be evacuated, but not up to its exit point from the cartridge drive, but only up to a front area of the cartridge tappet.
  • a collecting container which is open on one side, usually at the top, and is thus pot-shaped is also provided on the base frame, in the lower area of which, in particular in the bottom, the discharge line is connected, as well as a distribution head which takes over the division of the thick rod emerging from the removal opening of the cartridge into a plurality of thin strands by comprising a plurality of small outlet openings on its outlet side.
  • the distributor head has a fastening device with which it can be attached to the removal opening of the cartridge so that the thick strand emerging from it flows into the hollow interior of the distributor head and from there to the many outlet openings.
  • the outlet openings In order to prevent the thin strands emerging from them from curling due to one-sided adhesion to one point on the circumference of the outlet opening, the outlet openings have a tear-off edge at their free end which surrounds the outlet opening and has a sharp, pointed tear-off edge with an angle of less than 70°, preferably less than 50°, preferably less than 40°, in cross-section.
  • the distribution head which is attached directly to the front lower end of the cartridge and in the underside of which the outlet openings are located, to be able to be inserted tightly into the collecting container, its outer circumference must correspond to the inner circumference of the collecting container and a sealing lip is preferably provided on the outer circumference of the distribution head.
  • the outer diameter of the distribution head must be larger than the outer diameter of the cartridge, as the latter partially protrudes into the collection container during operation.
  • a discharge drive which can move the cartridge carrier relative to the base frame towards and away from the collecting container, preferably consisting of two discharge working cylinders on opposite sides with respect to the cartridge carrier.
  • a first vacuum housing is provided, which is sleeve-shaped and rests on the one hand on the outer circumference of the collecting container, and on the other hand on the outer circumference of the cartridge aligned with it, whereby the seal against the cartridge allows a relative movement of the cartridge to this vacuum housing in order to retract the cartridge upwards to such an extent that that its removal opening and, above all, a distribution head attached to it are located at a distance above the collection container.
  • the cartridge holder in the cartridge carrier is open on one side or can at least be opened to insert the cartridge from the side, for which the cartridge carrier is positioned at such a height that the lower removal opening of the cartridge including the distribution head is at a distance above the open top of the collection container.
  • the ring-shaped lid of the sleeve-shaped first vacuum housing is pushed onto the outer circumference of the cartridge from below and then the distribution head is fixed, in particular screwed, onto the lower end of the cartridge, which is only possible after pushing on the lid, since it has a larger outer diameter than the cartridge.
  • the cover of the first vacuum housing and the distribution head are attached to the cartridge - or to a support sleeve that surrounds the cartridge to minimize radial expansion of the cartridge when pressure is applied - before the cartridge is hung in the emptying device.
  • the lid can then be pushed down until it is secured and sealed against the sleeve-shaped lower part of the first vacuum housing, which is preferably always located on the collecting container.
  • the upper end of the cartridge, in which the ejector is located when filled is located within a second, cap-shaped vacuum housing, which sits tightly on the upper edge of the cartridge at the bottom and is sealed at the top against the circumference of the cartridge tappet, which runs through it.
  • the emptying device consists of a base frame 1 in the form of a base plate 1 - preferably with side wheels that are bent downwards and inwards against each other for sliding around a guide 501 as in Figure 5 shown - on the first
  • Two discharge working cylinders 13, 14, here in the form of pneumatic cylinders, are arranged at a distance in the transverse direction 11, which together form the discharge drive 6, since they are arranged with their pressing directions 10 parallel to one another and the respective piston rod 13a, 14a can be extended vertically upwards from their respective cylinder 13b, 14b.
  • the cartridge carrier 3 consists of a rectangular profile which is open on at least one side in the second transverse direction 12, preferably continuously, and which is preferably fastened to the underside of the yoke 23, which is narrow enough in the first transverse direction 11 to penetrate between the two discharge working cylinders 13, 14.
  • a second transverse direction 12 - see Figure 1a - open, U-shaped recess, continuous from top to bottom, which is dimensioned such that a cartridge 100 can be hung thereon with its edge 100b1 running around the filling opening 100b and pointing outwards, by inserting the cartridge 100 in the second transverse direction 12 into the cartridge holder 16 such that it rests with the filling opening 100b pointing upwards with this upper edge 100b1 on the cartridge carrier 3, i.e. its edge region running around the cartridge holder 16, and preferably with the aid of a fixing device 3a, as shown in the enlargement of the Figure 2b presented, held.
  • the cartridge 100 extends through the cartridge holder 16 and points downwards with its generally smaller removal opening 100a at the opposite end.
  • this removal opening 100a is closed in the transport state by a closure element, usually a closure screw 102 that can be screwed onto the thread, in particular the internal thread 100a1 of the removal opening 100a, and inserted into the opposite filling opening 100b there is a pot-shaped ejector 101 that fits tightly against the inner circumference of the cartridge 100, the friction of which is so great that it is not possible for it to move out of the filling opening 100b by itself, even through the material M present between the ejector 101 and the closure element 102.
  • a closure element usually a closure screw 102 that can be screwed onto the thread, in particular the internal thread 100a1 of the removal opening 100a, and inserted into the opposite filling opening 100b there is a pot-shaped ejector 101 that fits tightly against the inner circumference of the cartridge 100, the friction of which is so great that it is not possible for it to move out of the filling opening 100b by itself, even through the material M present between the ejector 101 and the closure element 102.
  • the closure element 102 is removed and instead a distribution head 7 is fastened to the removal opening 100a, preferably with its own thread, in particular external thread, screwed as a fastening device 7a to the thread, in particular internal thread 100a1, which will be explained later.
  • the cartridge is already equipped with such a distribution head 7, which, when viewed from above, has a larger transverse extension, in particular a larger diameter, than the cartridge 100.
  • a collecting container 2 is mounted on the base frame 1, in particular the base plate 1, between the two discharge working cylinders 13, 14 and in alignment with the cartridge working cylinder 15 - which is usually also pneumatically operated - and the cartridge 100 fixed in the cartridge holder 16.
  • the distribution head 7 fits tightly into the upwardly open, pot-shaped collecting container 2.
  • the yoke 23 can be raised so far that the distribution head 7 is located above the collecting container 2 and can be moved down so far that the distribution head 7 sits on the bottom of the collecting container 2.
  • the piston rod, i.e. the cartridge tappet 15a, of the cartridge working cylinder 15 carries a press head 24 at the lower, free end, the downward-facing front surface of which is adapted to the concave curvature of the upper side of the ejector 101 and fits into it.
  • the cartridge working cylinder 15 is dimensioned such that when the piston rod 15a is completely retracted into its cylinder 15b, i.e. raised, the press head 24 is at a height completely above the suspended cartridge 100 and, in the fully extended state, close to the bottom of the cartridge 100 at its removal opening 100a, with only the cup-shaped ejector 101 in between.
  • a cartridge 100 In order to supply material M from the cartridge 100 to the discharge line 20 and thus to the consumer, a cartridge 100 must first be installed in the emptying device as shown in Figure 2a shown.
  • annular cover 21b of a first vacuum housing 21 is pushed from the emptying end onto the outer circumference of the cartridge 100 or - if present - the support sleeve 103 so far that the distribution head 7 can then be fastened to the lower removal opening 100a, in particular can be screwed into its internal thread 100a1.
  • the cartridge 100 - optionally with surrounding support sleeve 103 as well as cover 21b and distribution head 7 - is then inserted into the cartridge holder 16 in the second transverse direction 12 and the edge 100b1 and optionally the edge of the support sleeve 103 located underneath are pressed firmly onto the top of the cartridge holder 16 by means of the fixing device 3a, whereby these parts are preferably sealed against one another by concentrically encircling O-rings 27 located between them.
  • the two discharge working cylinders 13, 14 are extended with respect to their piston rods 13a, 14a to such an extent that the distribution head 7 attached to the cartridge 100 is then located at a height above, but vertically aligned with, the collecting container 2.
  • the cartridge 100 is fixed in all horizontal directions, so that this represents a first part of the fixing device 3a, and at the latest when the press head 24 is immersed in the cartridge 100, the press piston is released from the bottom of the second, pot-shaped vacuum housing 22, so that this now presses downwards onto the laterally projecting edge 100b1 with its lower annular edge - which represents the second part of the fixing device 3a - by means of a spiral spring 28, which is arranged concentrically around the piston rod 15a between this second vacuum housing 22 and the yoke 23, more precisely the top of the cartridge carrier 3, which is rectangular in side view.
  • both the cartridge carrier 3 and the cartridge 100 and the press head 24 located in the lower area thereof move downwards together, whereby the distribution head 7 firstly moves into the upper open end of the collecting container 2 - the inner circumference of which is conically widened upwards at the upper end to facilitate insertion - and moves further downwards with its circumferential sealing lip 25 tightly fitting against its inner circumference, initially until the distribution head 7 sits on the material M located in the collecting container 2.
  • the distribution head 7 acts as a discharge piston 5 and pushes the material downwards out of the collecting container 2 into the discharge line 20 and thus to the distant consumer.
  • the material M is degassed as follows:
  • the task of the distribution head as in Figure 4c shown in perspective, consists in dividing material M emerging through the removal opening 100a in a single thick strand, which enters the top of the internally hollow distribution head 7, into a plurality of thin strands S1, S2, S3 by arranging a plurality of outlet openings 17 with a comparatively small diameter in the underside of the distribution head 7.
  • the strands S1, S2 fall parallel to one another downwards into the collecting container 2, instead of deflecting sideways as is possible with one-sided adhesion and reuniting very quickly with neighboring strands S2, S3, because this large surface area, which is maintained on the thin strands S1, S2, S3 for as long as possible, is needed in order to open gas inclusions in the strand and allow the gas to escape.
  • the distribution head 7 is located above the collecting container 2, which is why it is also necessary for the strands S1, S2, S3 to fall straight downwards.
  • the first vacuum housing 21 is provided, which is provided with a vacuum connection 8 and whose upper, ring-shaped cover 21b with its upper through-opening lies tightly against the outer circumference of the cartridge 100 and whose sleeve-shaped lower part 21a with its lower through-opening lies tightly against the outer circumference of the collecting container 2, each sealed, for example, via O-rings 27.
  • the cartridge tappet 15a of the cartridge working cylinder 15 can be pushed tightly through an opening in the upwardly facing bottom of the pot-shaped second vacuum housing 22, with O-rings 27 preferably being used again for sealing.
  • this vacuum housing 22 is sucked out via the vacuum connection 9, which is also present on it, as soon as it sits on the cartridge and before the press head 24 moves into the cartridge, for which purpose the second vacuum housing 22 is preferably dimensioned such that the press head 24 does not lie tightly against the inner circumference of the pot-shaped second vacuum housing 22.
  • a vent valve 30 can be present in the rear side, the top side, of the distribution head 7 facing away from the material, i.e. the bottom of the collecting container 2, which would release air entering the hollow interior of the distribution head 7 via the lower outlet openings 17 upwards into the first vacuum.
  • This vent valve 29 can be a simple membrane which is permeable to air but not to the material M to be conveyed.
  • any air inclusions still present in the material M in the cartridge 100 can be removed before the material M reaches the consumer via the discharge line 20.
  • Figure 5 shows a typical dosing unit with a doser 300, via whose dosing nozzle 301 the viscous material M is to be dosed in exactly specified quantities.
  • the emptying device 200 is connected to the dosing device 300 via the discharge line 20, whereby both the dosing device 300 and the emptying device 200 preferably have an analogously designed base plate 1, so that both can be pushed onto the same guide 501 and positioned at the correct distance from each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

    I. Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft das blasenfreie Entleeren von hochviskosen, also pastösen, Stoffen aus angelieferten Transport-Behältern, insbesondere Kartuschen.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Bei der Verarbeitung von hochviskosen Stoffen, z.B. in der Klebetechnik oder der Kosmetik-Industrie werden diese Stoffe oder deren einzelne Komponenten in Transportbehältern wie etwa zylindrischen Kartuschen, die in aller Regel aus Kunststoff bestehen, mit einem oder mehreren Litern Inhalt angeliefert und das darin enthaltene Viskose-Material muss von dort zu einem Verbraucher, beispielsweise einem Dosierer oder einem Mischer, blasenfrei, also ohne Lufteinschlüsse, geliefert werden.
  • Im Folgenden ist nur noch von Kartuschen die Rede, was für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung jedoch alle beidseits stirnseitig offenen, aber verschließbaren, Transportbehälter umfassen soll bei denen ein Ausschieber dicht im Inneren der - hinsichtlich des Innenumfanges meist zylindrischen - Kartusche verschiebbar ist und vom hinteren Ende her eingeführt ist, während das gegenüberliegende vordere Ende eine demgegenüber in der Regel wesentlich kleinere Entnahmeöffnung aufweist, die während des Transports verschlossen ist und für das Entnehmen des Materials geöffnet werden kann.
  • Dabei soll die Entnahme aus der Kartusche und der Transport über eine Versorgungsleitung - die Abförder-Leitung - zu dem entfernten Verbraucher nach Bedarf und automatisch erfolgen ohne aufwendige manuelle Nachbearbeitung, und eine möglichst restefreie Entleerung der meist teuren Materialien möglich sein.
  • Zusätzlich soll beim Entleeren keine Luft in das Material gelangen können oder sogar im Material noch enthaltene Luft entweichen können.
  • Bisher wird dies versucht, indem zwischen der an der Entnahmeöffnung anzuschließenden Abförder-Leitung, meist einer Schlauchleitung, und der Entnahmeöffnung ein Entgasungs-Stutzen zwischengesetzt ist, der mit Unterdruck beaufschlagt werden kann. Damit können aber lediglich Gasblasen, die sich nach dem Öffnen der Entnahmeöffnung und anschließend an die Abförder-Leitung dort ergeben, entfernt werden, nicht jedoch Gasblasen, die beispielsweise fein verteilt im Inneren des Materials vorhanden sind.
  • Generell ist es bekannt, fließfähige Stoffe im Dünnschicht-Verfahren zu entgasen:
    Dabei wird das Material in Form einer möglichst dünnen Schicht über eine Fläche geleitet, und dadurch die Oberfläche des strömenden Materials massiv vergrö-ßert, sodass die Wahrscheinlichkeit, dass eine enthaltene Gasblase Kontakt zur Oberfläche der Schicht erhält und dadurch aus dem Material ausgast, stark vergrößert ist.
  • Ferner ist es beim Entnehmen von Fässern mit viskosem Material, die als Transportgebinde angeliefert werden, bekannt, ein solches Fass mittels einer auf das Material aufgesetzten Fassfolge-Platte zu entleeren, aber bereits vor dem Einführen der Fassfolge-Platte in das Fass und Aufsetzen auf dem Material den Raum darum herum mit Unterdruck, insbesondere Vakuum, zu beaufschlagen und zu diesem Zweck ein druckdichtes Gehäuse mit einem Unterdruck-Anschluss darum herum anzuordnen.
  • Dabei wird allerdings mangels einer zweiten Öffnung das Material aus der einzigen Öffnung an der Oberseite des Fasses herausgefördert, nämlich durch die an der Fassfolge-Platte befestigte und diese nach unten drückende hohle Kolbenstange hindurch.
  • Zu diesem Zweck muss die Fassfolge-Plate mit einem hohen Druck gegen das Material gepresst werden, wofür häufig die Stabilität des Fasses selbst in radialer Richtung nicht ausreicht, sondern das Fass in einer entsprechenden Stützvorrichtung radial zusammengehalten werden muss.
  • Die Druckschrift DE 10 2017 108187 A1 offenbart eine derartige Vorrichtung zum Entleeren von hochviskosen Stoffen aus einem Fass, d.h. aus einem einseitig offenen Behälter.
  • Bei beidseitig offenen Kartuschen soll das Material mittels des darin befindlichen Ausschiebers, der entlang des in der Haupterstreckungsrichtung der Kartusche gleichbleibenden, meist runden, Innenquerschnitts verschoben werden kann, durch die in der gegenüberliegenden Stirnseite vorhandene Entnahmeöffnung herausgedrückt werden.
  • III. Darstellung der Erfindung a) Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, ein Verfahren zum blasenfreien Entleeren auch von beidseitig offenen Kartuschen zur Verfügung zu stellen, mit dem auch im Inneren des Materials vorhandene Gasblasen beseitigt werden können vor der Weiterleitung an den Verbraucher. Es ist ferner die Aufgabe, eine hierfür geeignete Entleer-Vorrichtung zur Verfügung zu stellen.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 8 und 15 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass beim Herauspressen des Materials aus der Entnahmeöffnung mittels axialer Verschiebung des Ausschiebers das Material in eine Vielzahl dünner Stränge aufgeteilt wird.
  • Durch diese starke Vergrößerung der Oberfläche ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine im Material vorhandene Gasblase in Kontakt mit der Oberfläche eines solchen dünnen Stranges gerät, sehr viel größer, und natürlich umso größer, je dünner die Stränge sind.
  • Die Stränge werden in einem oben offenen Auffangbehälter fallen gelassen und vermengen sich mit dem dort vorhandenen fließfähigen Material, welches aus diesem Auffangbehälter mittels einer in dessen unteren Bereich angeschlossenen Hauptförderleitung zum Verbraucher gefördert wird.
  • Um zu vermeiden, dass beim wieder Vereinigen der dünnen Stränge in dem Material im Auffangbehälter sich neue Gaseinschlüsse bilden, wird zumindest der Bereich von der Aufteilung des Materials in die Vielzahl dünner Stränge, also etwa von der Entnahmeöffnung ab, bis zum oberen offenen Ende des Auffangbehälters hin unter Unterdruck gehalten während des Entleer-Vorganges der Kartusche und vorzugsweise auch während der Abförderung des Materials aus dem Auffangbehälter zum Verbraucher.
  • Das in einer sich öffnenden Gasblase im Material enthaltene Gas wird dann aus diesem Bereich abgeführt und wenn in dem Bereich nahezu Vakuum vorliegt, können sich auch keine neuen Gaseinschlüsse mehr bilden.
  • Unter Unterdruck im Rahmen der vorliegenden Beschreibung wird verstanden, dass dies insbesondere annähernd ein Vakuum ist mit einem Restdruck von höchstens 50 mbar, vorzugsweise höchstens 10 mbar, vorzugsweise höchstens 1 mbar.
  • Für das Weiterleiten an den Verbraucher wird das Material spätestens nach dem vollständigen Entleeren der Kartusche unter Druck gesetzt in Richtung Mündung der Abförder-Leitung am Auffangbehälter, was vorzugsweise durch Vorwärtsschieben eines dicht im Auffangbehälter geführten Abförder-Kolbens von der offenen Seite her in Richtung Mündung der Abförder-Leitung erfolgt, vorzugsweise in Richtung Boden des meist topfförmigen Auffangbehälters, bei dem sich diese Mündung im Boden befindet.
  • Da sich der Auffangbehälter in einer Vakuum-Umgebung mit Material füllt, und ein solcher Abförder-Kolben unter Vakuum in die obere offene Seite des Auffangbehälters eingefahren wird, bilden sich dabei keine Gaseinschlüsse mehr, selbst wenn nach Einführen des Abförder-Kolbens in die offene Oberseite des Auffangbehälters noch ein freier Abstand zwischen dem Abförder-Kolben und der Oberseite der Füllung aus Material bestand, da dieser keine Luft mehr enthält.
  • Die Aufteilung des aus der Entnahmeöffnung in einem dicken Strang austretenden Materials in eine Vielzahl dünner Stränge wird mittels eines Verteilkopfes durchgeführt, der insbesondere eine Vielzahl von Austrittsöffnungen für jeweils einen dünnen Strang aufweist.
  • Vorteilhafterweise wird dieser Verteilkopf, der während der Leerung der Kartusche vorzugsweise im Abstand oberhalb der offenen Oberseite des Auffangbehälters angeordnet ist, danach, insbesondere nach vollständiger Leerung der Kartusche, als Abförder-Kolben benutzt und in den Auffangbehälter eingeführt und darin dicht nach unten geführt, wofür der Verteilkopf eine passende Dimensionierung aufweisen muss.
  • Zum einen wird hierfür kein separater Abförder-Kolben benötigt, zum anderen wird dadurch vermieden, dass ein separat vorhandener Abförder-Kolben unter den Verteilkopf und über die Öffnung des Auffangbehälters positioniert und erst danach dorthinein abgesenkt werden kann, was wesentlich aufwendiger wäre.
  • Dabei wird vorzugsweise nicht der Verteilkopf allein axial in den Auffangbehälter hineingeschoben, sondern zusammen mit der Kartusche, an deren vorderen Ende, der Entnahmeöffnung, er befestigt ist, sodass also die Kartusche als Stö-ßel wirkt, die den Verteilkopf axial bewegt.
  • Vorzugsweise wird die Kartusche axial bewegt indem sie mit ihrem hinteren Ende in beiden axialen Richtungen, also sowohl aufwärts als auch abwärts, in einem Kartuschen-Träger fixiert ist und dieser Kartuschen-Träger in Pressrichtung hin und her bewegt werden kann mittels eines Förder-Antriebes.
  • Für das Herauspressen aus der Kartusche wird ein Kartuschen-Stößel eines Kartuschen-Antriebes an der vom Material abgewandten Rückseite des Ausschiebers angesetzt und drückt diesen Ausschieber weiter vorwärts in Richtung Entnahmeöffnung.
  • Um ein dichtes Anliegen des Ausschiebers am Innenumfang der Kartusche sicherzustellen, kann die Kartusche dabei an ihrem Außenumfang auch radial abgestützt werden.
  • Vorzugsweise wird auch der Bereich an der Außenseite, also Rückseite, des Ausschiebers bis zur Austrittstelle des Kartuschen-Stößels aus dem Kartuschen-Antrieb während des Entleer-Vorganges unter Unterdruck gehalten, damit auf der Rückseite des Ausschiebers keine Luft vorhanden ist, die bei einer eventuellen Undichtigkeit zwischen Ausschieber und dem Innenumfang der Kartusche in das Material eindringen kann.
  • Vorzugsweise kann stattdessen oder ergänzend nur der Bereich an der Rückseite des Kartuschen-Stößels, aber nicht bis zu dessen Austrittsstelle aus dem Kartuschen-Antrieb, sondern lediglich bis zu einem vorderen Bereich des Kartuschen-Stößels, evakuiert sein.
  • Um die Entleerung durchführen zu können, wird die Kartusche, mit bereits an ihrer Entnahmeöffnung befestigtem Verteilkopf in Querrichtung zur Pressrichtung unter den zurückgezogenen Kartuschen-Stößel eingebracht und fluchtend zum Kartuschen-Stößel in dem Kartuschen-Träger fixiert, wobei der Kartuschen-Träger soweit vom Auffangbehälter weg, insbesondere nach oben, versetzt ist, sodass sich beim Einsetzen der Kartusche in den Kartuschen-Träger der Verteilkopf noch oberhalb des Auffangbehälters befindet.
  • Hinsichtlich der Entleer-Vorrichtung umfasst diese zunächst einmal die bekannten Bauteile wie
    • ein Grundgestell, an dem alle weiteren Teile befestigt sind,
    • einen Kartuschen-Antrieb mit einem Kartuschen-Stößel zum Vorwärtsschieben des Ausschiebers der Kartusche,
    • eine Abförder-Leitung zum Verbraucher hin, die an der Entleer-Vorrichtung angeschlossen werden kann,
    • einen Kartuschen-Träger, an dem die Kartusche befestigt werden kann und
    • ein erstes druckdichtes Vakuum-Gehäuse mit einem Unterdruck-Anschluss, welches am Übergang von der Kartusche zur Abförder-Leitung vorhanden ist, um in diesem Bereich aus dem Material austretendes Gas abzusaugen.
  • Für die erfindungsgemäße Vorgehensweise ist ferner am Grundgestell ein einseitig, in Regel nach oben, offener und damit topfförmiger Auffangbehälter vorhanden, in dessen unterem Bereich, insbesondere in dessen Boden, die Abförder-Leitung angeschlossen wird, sowie ein Verteilkopf, der das Aufteilen des aus der Entnahmeöffnung der Kartusche austretenden dicken Stanges in eine Vielzahl dünner Stränge übernimmt, indem er auf seiner Austrittseite eine Vielzahl von kleinen Austrittsöffnungen umfasst.
  • Der Verteilkopf besitzt eine Befestigungsvorrichtung, mit der er an der Entnahmeöffnung der Kartusche befestigt werden kann, sodass der daraus austretende dicke Strang in das hohle Innere des Verteilerkopfes strömt und von dort zu den vielen Austrittsöffnungen.
  • Damit sich die daraus austretenden dünnen Stränge nicht kräuseln durch einseitige Anhaftung an einer Stelle des Umfanges der Austrittsöffnung, besitzen die Austrittsöffnungen an ihrem freien Ende eine Abrisskante, die die Austrittsöffnung umgibt und im Querschnitt eine scharfe, spitze Abrisskante mit einem Winkel von weniger als 70°, vorzugsweise weniger als 50°, vorzugsweise weniger als 40°, besitzt.
  • Damit der unmittelbar am vorderen unteren Ende der Kartusche befestigte Verteilkopf, in dessen Unterseite sich die Austrittsöffnungen befinden, dicht in den Auffangbehälter eingefahren werden kann, muss sein Außenumfang dem Innenumfang des Auffangbehälters entsprechen und vorzugsweise ist am Außenumfang des Verteilkopfes eine Dichtlippe vorgesehen.
  • Ferner muss der Außendurchmesser des Verteilkopfes größer sein als der Außendurchmesser der Kartusche, da diese teilweise während des Betriebes in den Auffangbehälter hinein vorsteht.
  • Um den Kartuschen-Träger samt Kartusche in Pressrichtung hin und her bewegen zu können, ist ein Abförder-Antrieb vorgesehen, der den Kartuschen-Träger relativ zum Grundgestell auf den Auffangbehälter zu und von diesem weg bewegen kann, vorzugsweise bestehend aus zwei Abförder-Arbeitszylindern auf einander gegenüberliegenden Seiten bzgl. des Kartuschen-Trägers.
  • Ferner ist am Kartuschen-Träger eine Fixier-Vorrichtung vorhanden, mit der die Kartusche sowohl in als auch entgegen der Pressrichtung fix am Kartuschen-Träger gehalten werden kann.
  • Für das Vorhalten von Vakuum im Bereich der offenen Seite des Auffangbehälters ist ein erstes Vakuum-Gehäuse vorhanden, welches hülsenförmig ausgebildet ist und einerseits am Außenumfang des Auffangbehälters anliegt, andererseits am Außenumfang der damit fluchtenden Kartusche, wobei die Abdichtung gegenüber der Kartusche eine Relativbewegung der Kartusche zu diesem Vakuum-Gehäuse zulässt, um die Kartusche soweit nach oben zurückzuziehen, dass sich ihre Entnahmeöffnung und vor allem ein daran befestigter Verteilkopf im Abstand oberhalb des Auffangbehälters befindet.
  • Zum Einsetzen der Kartusche ist die Kartuschen-Aufnahme im Kartuschen-Träger ist die Kartuschen-Aufnahme zur Seite hin einseitig offen oder kann zumindest geöffnet werden für das Einbringen der Kartusche von der Seite her, wofür der Kartuschen-Träger auf einer solchen Höhe positioniert wird, dass sich die untere Entnahmeöffnung der Kartusche samt Verteilkopf im Abstand oberhalb der offenen Oberseite des Auffangbehälters befindet.
  • Dann wird zunächst der ringförmige Deckel des hülsenförmigen ersten Vakuum-Gehäuses auf den Außenumfang der Kartusche von unten her aufgeschoben und anschließend auf dem unteren Ende der Kartusche der Verteilkopf fixiert, insbesondere aufgeschraubt, was erst nach Aufschieben des Deckels möglich ist, da dieses einen größeren Außendurchmesser als die Kartusche besitzt.
  • Vorzugsweise erfolgt das befestigen des Deckels des ersten Vakuum-Gehäuses als auch des Verteilkopfes an der Kartusche - oder einer die Kartusche umfänglich umgebenden Stützhülse, die eine radiale Dehnung der Kartusche bei Druckbeaufschlagung minimieren soll - bevor die Kartusche in die Entleervorrichtung eingehängt wird.
  • Anschließend kann der Deckel soweit nach unten geschoben werden, dass es gegenüber dem hülsenförmigen unter Teil des ersten Vakuum-Gehäuses, welches sich vorzugsweise immer am Auffangbehälter befindet, befestigt und abdichtet werden.
  • Nach dem Einsetzen der Kartusche und ggfs. Schließen der Kartuschen-Aufnahme in umfänglicher Richtung, befindet sich das obere Ende der Kartusche, in dem sich im gefüllten Zustand der Ausschieber befindet, innerhalb eines zweiten, kappenförmigen Vakuum-Gehäuses, welches unten dicht auf dem oberen Rand der Kartusche aufsitzt und oben abgedichtet ist gegenüber dem Umfang des Kartuschen-Stößels, welcher ihn durchläuft.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im Folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1a:
    die erfindungsgemäße Entleer-Vorrichtung in perspektivischer Ansicht,
    Figur 1b, c:
    die Entleer-Vorrichtung der Figur 1a in Seitenansichten in einer ersten und einer zweiten Querrichtung,
    Figur 2a:
    die Entleer-Vorrichtung betrachtet in der zweiten Querrichtung im Vertikalschnitt, mit dem Presskopf über der eingehängten Kartusche,
    Figur 2b:
    die Entleer-Vorrichtung betrachtet in der ersten Querrichtung und geschnitten in Pressrichtung, mit dem Presskopf anliegend an dem Ausschieber und innerhalb der Kartusche,
    Figur 3a:
    in einem Vertikalschnitt gemäß Figur 2a , jedoch mit dem Verteilkopf als Abförder-Kolben eingefahren im Auffangbehälter,
    Figur 3b:
    die Entleer-Vorrichtung in der gleichen Betriebsstellung, betrachtet in analoger Blickrichtung wie Figur 2b ,
    Figur 4a:
    ein Längsschnitt durch eine volle Kartusche im Anlieferungszustand,
    Figur 4b:
    eine Kartusche im Längsschnitt mit an der Entnahmeöffnung befestigtem Verteilkopf,
    Figur 4c:
    eine perspektivische Darstellung des Verteilkopfes,
    Figur 5:
    eine Prinzip-Darstellung einer Dosier-Einheit,
    Figur 6a - c:
    das Einsetzen der Kartusche in die Entleer-Vorrichtung.
  • Wie die Figuren 1a bis 3b erkennen lassen, besteht die Entleer-Vorrichtung aus einem Grundgestell 1 in Form einer Grundplatte 1 - vorzugsweise mit nach unten innen gegeneinander gekröpften seitlichen Rädern zum umgreifenden Aufschieben auf eine Führung 501 wie in Figur 5 dargestellt - auf der in einer ersten Querrichtung 11 beabstandet zwei Abförder-Arbeitszylinder 13, 14, hier in als Pneumatik-Zylinder, angeordnet sind, die gemeinsam den Abförder-Antrieb 6 bilden, da sie mit ihren Pressrichtungen 10 parallel zueinander angeordnet sind und aus ihrem jeweiligen Zylinder 13b, 14b die jeweilige Kolbenstange 13a, 14a vertikal nach oben ausfahrbar ist.
  • Die oberen freien Enden dieser beiden Kolbenstangen 13a, 14a, die synchron bewegbar sind, sind über ein Joch 23 miteinander verbunden, auf dem mittig der Kartuschen-Antrieb 4 in Form vorzugsweise nur eines Kartuschen-Arbeitszylinders 15 aufragt, diesmal mit dem Boden des Zylinders 15b nach oben weisend, sodass die Kolbenstange 15a als Kartuschen-Stössel 15a daraus nach unten ausfährt und durch eine Öffnung im Joch 23, die in der Kartuschen-Aufnahme 16 eines Kartuschen-Träger 3 ausgebildet ist, in eine darin eingehängten Kartusche 100 vorsteht und mit dieser fluchtet.
  • Dabei besteht der Kartuschen-Träger 3 aus einem in der zweiten Querrichtung 12 zumindest einer Seite her, vorzugsweise durchgängig, offenen Rechteck-Profil, welches vorzugsweise an der Unterseite des Joches 23 befestigt ist, welches in der 1. Querrichtung 11 schmal genug ist, um zwischen die beiden Abförder-Arbeitszylinder 13, 14 einzutauchen.
  • Dabei befindet sich in der unteren horizontalen Platte des Rechteck-Profils eine in der zweiten Querrichtung 12 - siehe Figur 1a - offene, U-förmige , von oben nach unten durchgängige, Aussparung, die so dimensioniert ist, dass eine Kartusche 100 mit ihrem an der Befüllöffnung 100b umlaufenden, nach außen weisenden Rand 100b1 daran eingehängt werden kann, indem die Kartusche 100 in der zweiten Querrichtung 12 in die Kartuschen-Aufnahme 16 so eingeschoben wird, dass sie mit der Befüllöffnung 100b nach oben weisend mit diesem oberen Rand 100b1 auf dem Kartuschen-Träger 3, also dessen um die Kartuschen-Aufnahme 16 herum verlaufenden Randbereich, aufliegt und vorzugsweise mit Hilfe einer Fixiervorrichtung 3a, wie in der Vergrößerung der Figur 2b dargestellt, gehalten wird.
  • Der Einsetz-Vorgang einer Kartusche wird später anhand von Figur 6a bis c beschrieben.
  • In diesem eingehängten Zustand erstreckt sich die Kartusche 100 durch die Kartuschen-Aufnahme 16 hindurch und weist mit ihrer in der Regel kleineren Entnahmeöffnung 100a am gegenüberliegenden Ende nach unten.
  • Wie in Figur 4a dargestellt, ist diese Entnahmeöffnung 100a im Transportzustand von einem Verschluss-Element, meist einer an dem Gewinde, insbesondere Innengewinde 100a1 der Entnahmeöffnung 100a, anschraubbaren Verschluss-Schraube 102, verschlossen und in die gegenüberliegende Befüllöffnung 100b eingesteckt befindet sich ein topfförmiger Ausschieber 101 dicht anliegend an dem Innenumfang der Kartusche 100, dessen Reibung demgegenüber so groß ist, dass ein selbsttätiges Herausbewegen aus der Befüllöffnung 100b nicht möglich ist, auch nicht durch das zwischen Ausschieber 101 und Verschluss-Element 102 vorhandene Material M.
  • Für das Entleeren wird erfindungsgemäß das Verschluss-Element 102 entfernt und stattdessen an der Entnahmeöffnung 100a ein Verteilkopf 7 befestigt, vorzugsweise mit einem eigenen Gewinde, insbesondere Außengewinde, als Befestigungsvorrichtung 7a an das Gewinde, insbesondere Innengewinde 100a1, angeschraubt, der später erläutert wird.
  • In den Figuren 1a bis 3b ist die Kartusche bereits mit einem solchen Verteilkopf 7 ausgestattet, der in der Aufsicht betrachtet eine größere Quererstreckung, insbesondere einen größeren Durchmesser, besitzt als die Kartusche 100.
  • Auf dem Grundgestell 1, insbesondere der Grundplatte 1, ist zwischen den beiden Abförder-Arbeitszylindern 13, 14 und fluchtend zu dem - in der Regel ebenfalls pneumatische betriebenen - Kartuschen-Arbeitszylinder 15 und der in der Kartuschen-Aufnahme 16 fixierten Kartusche 100 ein Auffangbehälter 2 montiert.
  • Der Verteilkopf 7 passt dicht in den nach oben offenen, topfförmigen Auffangbehälter 2.
  • Das Joch 23 kann soweit hochgefahren werden, dass sich der Verteilkopf 7 oberhalb des Auffangbehälters 2 befindet, und so weit nach unten gefahren werden, dass der Verteilkopf 7 auf den Boden des Auffangbehälters 2 aufsitzt.
  • Die Kolbenstange, also der Kartuschen-Stößel 15a, des Kartuschen-Arbeitszylinders 15 trägt am unteren, freien Ende einen Presskopf 24, dessen nach unten weisende Stirnfläche an die konkave Wölbung der Oberseite des Ausschiebers 101 angepasst ist und in diesen hineinpasst.
  • Der Kartuschen-Arbeitszylinder 15 ist so dimensioniert, dass sich bei vollständig in dessen Zylinder 15b eingefahrener, also hochgefahrener, Kolbenstange 15a der Presskopf 24 in einer Höhenlage vollständig oberhalb der eingehängten Kartusche 100 befindet und im vollständig ausgefahrenen Zustand nahe des Bodens der Kartusche 100 an deren Entnahmeöffnung 100a, mit lediglich noch dem topfförmigen Ausschieber 101 dazwischen.
  • Im unteren Bereich der Entleer-Vorrichtung 200, vorzugsweise im Boden des Auffangbehälters 2, ist ferner eine Auslassöffnung 29 vorhanden, die mit einer Abförder-Leitung 20 verbunden ist, die zu einem entfernten Verbraucher für das Material M führt.
  • Für das Zuführen von Material M aus der Kartusche 100 zu der Abförder-Leitung 20 und damit zum Verbraucher muss zunächst eine Kartusche 100 so in der Entleer-Vorrichtung eingebaut werden, wie in Figur 2a dargestellt.
  • Hierfür wird - siehe die Figuren 6a bis c - zunächst die Kartusche 100 vorbereitet gemäß Figur 6a , indem von ihrem unterem, entleerseitigen Ende optional zunächst eine umfänglich geschlossene, am Außenumfang der Kartusche 100 anliegende Stützhülse 103 auf diese aufgeschoben wird, die ebenfalls einen am oberen Ende radial nach außen vorstehenden Rand besitzt, bis zum Rand 100b1 der Kartusche 100, wobei sich dann die Stützhülse 103 vorzugsweise über den gesamten zylindrischen Teil der Kartusche 100 nach unten erstreckt.
  • Anschließend wird der ringförmige Deckel 21b eines ersten Vakuumgehäuses 21 vom entleerseitigen Ende auf den Außenumfang der Kartusche 100 oder - falls vorhanden - der Stützhülse 103 so weit aufgeschoben, dass anschließend der Verteilkopfes 7 an der unteren Entnahmeöffnung 100a befestigt werden kann, insbesondere in deren Innengewinde 100a1 eingeschraubt werden kann.
  • Diese Reihenfolge ist notwendig, da der Außenumfang des Verteilkopfes 7 größer ist als der Außenumfang der Kartusche 100 und auch der Innenumfang des Deckels 21 b.
  • Anschließend wird die Kartusche 100 - gegebenenfalls mit umgebender Stützhülse 103 sowie Deckel 21b und Verteilkopf 7 - in die Kartuschen-Aufnahme 16 in der 2. Querrichtung 12 eingeschoben und mittels der Fixiervorrichtung 3a der Rand 100b1 und gegebenenfalls der darunter befindliche Rand der Stützhülse 103 fest auf die Oberseite der Kartuschen-Aufnahme 16 aufgedrückt, wobei diese Teile gegeneinander vorzugsweise abgedichtet sind durch dazwischen befindliche, konzentrisch umlaufende O-Ringe 27.
  • Dabei ist gemäß Figur 6b der Kartuschen-Stößel 15a soweit nach oben zurück verfahren, dass sich der daran befestigte Presskopf sowie das von oben darüber gestülpte glockenförmige zweite Vakuum-Gehäuse 22 so weit oberhalb der Oberseite der Kartuschen-Aufnahme 16 befindet, dass das Einschieben der Kartusche 100 in der zweiten Querrichtung 12 möglich ist.
  • Dabei sind die beiden Abförder-Arbeitszylinder 13, 14 hinsichtlich ihrer Kolbenstangen 13a, 14a soweit ausgefahren, dass sich dann der an der Kartusche 100 befestigte Verteilkopf 7 in einer Höhenlage über, jedoch fluchtend vertikal zu, dem Auffangbehälter 2 befindet.
  • Anschließend wird gemäß Figur 6c der Deckel 21b nach unten verschoben und mit der Oberseite des hülsenförmigen Unterteiles 21a des ersten Vakuum-Gehäuses 21 dicht verbunden, wobei der Deckel 21b immer noch am Außenumfang von Kartusche 100 oder Stützfüße 103, abgedichtet mittels zum Beispiel eines O-Ringes 27, dicht anliegt.
  • Alternativ kann das hülsenförmige Unterteil 21a entlang des Außenumfanges des Aufnahmebehälters 2 nach oben verschoben werden, bis es den Deckel 21b erreicht und dann mit diesem dicht verbunden werden.
  • Ausgehend von dieser in Figur 6c dargestellten Einhänge-Position wird die Kolbenstange 15a des Kartuschen-Antriebes 4, welchen der Kartuschen-Arbeitszylinder darstellt, zunächst soweit nach unten verfahren, dass der Presskopf 24 in die Kartusche 100 eintaucht und an der Oberseite des Ausschiebers 101 anliegt.
  • Dadurch wird die Kartusche 100 in allen horizontalen Richtungen fixiert, so dass dies einen ersten Teil der Fixiervorrichtung 3a darstellt, und spätestens bei Eintauchen des Presskopfes 24 in die Kartusche 100 der Presskolben vom Boden des zweiten, topfförmigen Vakuumgehäuses 22 löst, so dass dieses nun mit seinem unteren ringförmigen Rand - die den zweiten Teil der Fixiervorrichtung 3a darstellt - mittels einer Spiralfeder 28, die konzentrisch um die Kolbenstange 15a herum zwischen diesen zweite Vakuum-Gehäuse 22 und dem Joch 23, genauer der Oberseite des in der Seitenansicht rechteckigen Kartuschen-Trägers 3 angeordnet ist, nach unten auf den seitlich überstehenden Rand 100b1 drückt
  • Wenn danach der Presskopf 24 weiter nach unten verfahren wird gemäß Figur 2a , b ,schiebt er den Ausschieber 101 vor sich her nach unten, wodurch das in der Kartusche 100 befindliche Material M über die Entnahmeöffnung 100a und den daran befestigten Verteilkopf 7 nach unten ausgepresst wird und in den Auffangbehälter 2 fällt, der vorzugsweise ein solches Volumen besitzt, dass er die gesamte Füllung einer Kartusche 100 aufnehmen kann.
  • Sobald der Ausschieber 101 das untere, entnahmeseitige Ende der Kartusche 100 erreicht hat und diese leer ist, werden gemäß der Figuren 3a , b die Kolbenstangen 13a, 14a der beiden Abförder-Arbeitszylinder 13. 14 synchron nach unten in die Zylinder 13b, 14b eingefahren, sodass das Joch 23 mit allen daran befestigten Teilen, also sowohl dem Kartuschen-Träger 3 als auch der Kartusche 100 und der in deren unteren Bereich befindlichen Presskopf 24 zusammen nach unten fahren, wodurch zunächst der Verteilkopf 7 in das obere offene Ende des Auffangbehälters 2 - deren Innenumfang zur Erleichterung des Einfahrens am oberen Ende konisch nach oben erweitert ist - einfährt und mit ihrer umlaufenden Dichtlippe 25 an deren Innenumfang dicht anliegend weiter nach unten fährt, zunächst bis zum Aufsitzen des Verteilkopfes 7 auf das im Auffangbehälter 2 befindlichen Materials M.
  • Durch noch weiter nach unten fahren drückt der Verteilkopf 7 als Abförder-Kolben 5 das Material nach unten aus dem Auffangbehälter 2 heraus in die Abförder-Leitung 20 und damit zum entfernten Verbraucher.
  • Erfindungsgemäß wird dabei das Material M entgast wie folgt:
    Die Aufgabe des Verteilkopfes, wie in Figur 4c perspektivisch dargestellt, besteht darin, dass durch die Entnahmeöffnung 100a in einem einzigen dicken Strang austretende Material M, das in die Oberseite des innen hohlen Verteilkopfes 7 eintritt, aufzuteilen in eine Vielzahl dünner Stränge S1, S2, S3, indem in der Unterseite des Verteilkopfes 7 eine Vielzahl von Austrittsöffnungen 17 mit einem vergleichsweise kleinen Durchmesser angeordnet sind.
  • Damit die Stränge S1, S2, S3 aus diesen Austrittsöffnungen 17 geradlinig nach unten austreten, ist um jede Austrittsöffnung 17 herum eine umlaufende scharfe Abrisskante 18 gebildet, was beispielsweise dadurch erreicht wird, indem in der - in der Regel ebenen - Unterseite des Verteilkopfes 7 um jede Austrittsöffnung 18 herum eine Ringnut 19 angeordnet ist, die zusammen mit dem Innenumfang der Austrittsöffnung 17 die umlaufende scharfe, im Querschnitt also spitzwinkelige, Abrisskante 18 bildet.
  • Dadurch fallen die Stränge S1, S2 parallel nebeneinander nach unten in den Auffangbehälter 2, statt sich wie bei einseitiger Anhaftung möglich, seitlich auszulenken und mit benachbarten Strängen S2, S3 sehr schnell wieder zu vereinigen, denn diese an den dünnen Strängen S1, S2, S3 möglichst lang aufrecht erhaltene große Oberfläche wird benötigt um in dem Strang befindlich Gaseinschlüsse sich öffnen und das Gas austreten zu lassen.
  • Dabei befindet sich der Verteilkopf 7 oberhalb des Auffangbehälters 2, weshalb ebenfalls ein gerades nach unten Fallen der Stränge S1, S2, S3 notwendig ist.
  • Damit beim Auspressen des Materials und Auffangen im Auffangbehälter 2 nicht erneut Luft aus der Umgebung in das Material M gerät, ist darum herum ein erstes Vakuum gebildet.
  • Hierfür ist das erste Vakuum-Gehäuse 21 vorhanden, welches mit einem Unterdruck-Anschluss 8 versehen ist und dessen oberer, ringförmiger Deckel 21b mit seiner oberen Durchgangsöffnung dicht am Außenumfang der Kartusche 100 anliegt und dessen hülsenförmiges Unterteil 21a mit seiner unteren Durchgangsöffnung dicht am Außenumfang des Auffangbehälters 2 anliegt, jeweils abgedichtet beispielsweise über O-Ringe 27.
  • Damit auch beim Einfahren des Presskopfes 24 in die Kartusche 100 und Aufliegen auf dem Ausschieber 101, keine Luft an der Dichtung des Ausschiebers 101 vorbei in das Material M in der Kartusche gepresst werden kann, sitzt auf dem oberen Rand 100b1 der eingehängten Kartusche 100 das glockenförmige zweites Vakuum-Gehäuse 22, welches mit seiner Öffnung nach unten weist, mit seinen Umfangswänden auf diesem Rand 100b1 auf.
  • Durch eine Öffnung in dem nach oben weisenden Boden des topfförmigen zweiten Vakuum-Gehäuses 22 kann der Kartuschen-Stössel 15a des Kartuschen-Arbeitszylinders 15 dicht hindurchgeschoben werden, wobei zur Abdichtung vorzugsweise wieder O-Ringe 27 verwendet werden.
  • Über den auch an diesem Vakuum-Gehäuse 22 vorhandenen Unterdruck-Anschluss 9 wird darin enthaltene Luft abgesaugt, sobald es auf der Kartusche aufsitzt und noch bevor der Presskopf 24 in die Kartusche einfährt, wofür vorzugsweise das zweite Vakuum-Gehäuse 22 so dimensioniert ist, dass der Presskopf 24 nicht dicht am Innenumfang des topfförmigen zweiten Vakuum-Gehäuses 22 anliegt.
  • Damit auch beim Einfahren des Verteilkopfes 7 in den Auffangbehälters 2 eventuell noch - trotz des 1. Vakuums - zwischen dem Verteilkopf 7 und der Oberfläche des Materials vorhandene Restluft nicht in das Material M gepresst wird, sondern abgeführt wird, kann in der vom Material, also vom Boden des Auffangbehälters 2 abgewandten, Rückseite, der Oberseite, des Verteilkopfes 7 ein Entlüftungsventil 30 vorhanden sein, welches über die unteren Austrittsöffnungen 17 in das hohle Innere des Verteilkopfes 7 eintretende Luft nach oben in das 1. Vakuum hinein abgeben würde.
  • Bei diesem Entlüftungsventil 29 kann es sich um eine einfache Membran handeln, die zwar für Luft durchlässig ist, jedoch nicht für das zu fördernde Material M.
  • Auf diese Art und Weise können eventuell noch in dem in der Kartusche 100 befindlichem Material M vorhandene Lufteinschlüsse entfernt werden, bevor das Material M über die Abförder-Leitung 20 den Verbraucher erreicht.
  • Figur 5 zeigt eine typische Dosier-Einheit mit einen Dosierer 300, über dessen Dosier-Düse 301 das viskose Material M in exakt vorgegebenen Mengen ausdosiert werden soll.
  • Mit dem Dosierer 300 ist die erfindungsgemäße Entleer-Vorrichtung 200 über die Abförder-Leitung 20 verbunden, wobei sowohl der Dosierer 300 als auch die Entleer-Vorrichtung 200 vorzugsweise eine analog gestaltete Grundplatte 1 aufweisen, sodass beide auf die gleiche Führung 501 aufgeschoben werden können und im richtigen Abstand zueinander positioniert werden können.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Grundgestell, Grundplatte
    2
    Auffangbehälter
    3
    Kartuschen-Träger
    3a
    Fixiervorrichtung
    4
    Kartuschen-Antrieb
    5
    Abförder-Kolben
    6
    Abförder-Antrieb
    7
    Verteilkopf
    7a
    Befestigungsvorrichtung
    8
    Unterdruck-Anschluss
    9
    Unterdruck-Anschluss
    10
    Pressrichtung
    11
    1. Querrichtung
    12
    2. Querrichtung
    13
    Abförder-Arbeitszylinder
    13a
    Kolbenstange
    13b
    Zylinder
    14
    Abförder-Arbeitszylinder
    14a
    Kolbenstange
    14b
    Zylinder
    15
    Kartuschen-Arbeitszylinder
    15a
    Kartuschen-Stößel
    15b
    Zylinder
    16
    Kartuschen-Aufnahme
    17
    Austrittsöffnung
    18
    Abrisskante
    19
    Ringnut
    20
    Abförder-Leitung
    21
    1. Vakuumgehäuse
    22
    2. Vakuumgehäuse
    23
    Joch
    24
    Presskopf
    25
    Dichtlippe
    26
    Hohlraum
    27
    O-Ring
    28
    Spiralfeder
    29
    Auslassöffnung
    30
    Entlüftungsventil, Membran
    100
    Kartusche
    100a
    Entnahmeöffnung
    100a1
    Innengewinde
    100b
    Befüllöffnung
    100b1
    Rand, Flansch
    101
    Ausschieber
    102
    Verschluss-Element, Verschluss-Schraube
    200
    Entleer-Vorrichtung
    300
    Dosierer
    500
    Dosier-Einheit
    501
    Führung
    M
    Material
    S1 - S3
    Strang

Claims (15)

  1. Verfahren zum blasenfreien Entleeren von viskosem Material (M) aus einer beidseitig offenen Kartusche (100), die einen darin dicht anliegenden, in Pressrichtung (10) darin verschiebbaren, Ausschieber (101) sowie am anderen Ende eine verschließbare Entnahmeöffnung (100a) aufweist, indem
    - durch Vorwärtsschieben, also in Richtung der Entnahmeöffnung (100a), des Ausschiebers (101) das Material (M) aus der Entnahmeöffnung (100a) herausgepresst wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - beim Herauspressen das Material (M) in eine Vielzahl dünner Stränge (S1, S2, S3) aufgeteilt wird,
    - die Stränge (S1, S2, S3) in einen oben offenen Auffangbehälter (2) fallen gelassen werden, an dessen Auslassöffnung (29) in seinem unteren Bereich insbesondere eine Abförder-Leitung (20) dicht angeschlossen ist,
    - zumindest der Bereich von der Aufteilung des Materials (M) in die Vielzahl dünner Stränge (S1, S2, S3) bis zum oberen offenen Ende des Auffangbehälters (2) unter Unterdruck gehalten wird während des Entleer-Vorgangs.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Unterdruck ein Vakuum mit einem Restdruck von höchstens 50 mbar, insbesondere höchstens 10 mbar, insbesondere höchstens 1 mbar, ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - spätestens nach dem vollständigen Herauspressen des Materials (M) aus der Kartusche (100) das im Auffangbehälter (2) befindliche Material (M) unter Druck gesetzt wird in Richtung Auslassöffnung (29), also Mündung der Abförder-Leitung (20),
    - insbesondere durch Vorwärtsschieben eines dicht im Auffangbehälter /2) geführten Abförder-Kolbens (5).
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Aufteilung des Materials (M) in eine Vielzahl dünner Stränge (S1, S2, S3) mittels eines Verteilkopfes (7), durchgeführt wird, der insbesondere eine Vielzahl von Austrittsöffnungen (17) für jeweils einen dünnen Strang (S1, S2, S3) aufweist,
    - der Verteilkopf (7) auch als Abförder-Kolben (5) benutzt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - für das Herauspressen aus der Kartusche (100) ein Kartuschen-Stössel (15a) eines Kartuschen-Antriebes (4) an den Ausschieber (101) angesetzt wird und diesen vorwärts schiebt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - für das Vorwärtsschieben des Abförder-Kolbens (5) im Auffangbehälter (2) dieser in den Auffangbehälter (2) eingesetzt wird und vorwärts in Auslassöffnung (29) und insbesondere Richtung Abförder-Leitung (20) geschoben wird,
    - insbesondere die gesamte Kartusche (100) mit daran befestigtem Abförder-Kolben (5) vorwärts in Richtung Auslassöffnung (29) geschoben wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Bereich auf der Außenseite, also Rückseite, des Ausschiebers (101) bis zur Austrittsstelle des Kartuschen-Stössels (15a) aus dem Kartuschen-Antrieb (4) während des Entleer-Vorgangs unter Unterdruck gehalten wird.
  8. Entleer-Vorrichtung (200) zum Entleeren von viskosem Material aus einer beidseitig offenen Kartusche (100), die einen darin dicht anliegenden, in Pressrichtung (10) darin verschiebbaren, Ausschieber (101) sowie am anderen Ende eine verschließbare Entnahmeöffnung (100a) aufweist, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit
    - einem Grundgestell (1),
    - einem daran befestigten Auffangbehälter (2) für Material (M),
    - einem Kartuschen-Träger (3), der in Pressrichtung (10) relativ zum Grundgestell (1) beweglich geführt ist,
    - einem Kartuschen-Antrieb (4) mit einem Kartuschen-Stößel (15a) zum Vorwärtsschieben des Ausschiebers (101) der Kartusche (100),
    - einem dicht im Auffangbehälter (2) geführten Abförder-Kolben (5),
    - einem Abförder-Antrieb (6) zum Bewegen des Abförder-Kolbens (5),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Kartuschen-Träger (3) eine Fixiervorrichtung (3a) aufweist, mittels der die Kartusche (100) in und entgegen der Pressrichtung (10) fix am Kartuschen-Träger (3) befestigbar ist,
    - einem Verteilkopf (7) zum Aufteilen des aus der Entnahmeöffnung (100a) austretenden Stranges an Material (M) in eine Vielzahl dünner Stränge (S1, S2, S3), der eine Befestigungsvorrichtung (7a) aufweist zum Befestigen an der Entnahmeöffnung (100a),
    - der Verteilkopf (7) dicht und in Pressrichtung (10) beweglich in den Auffangbehälter (2) passt und als Abförder-Kolben (5) einsetzbar ist,
    - ein erstes druckdichtes Vakuum-Gehäuse (21) mit einem Unterdruck-Anschluss (8) vorhanden ist, welches dicht an dem Auffangbehälter (2) und dicht am Außenumfang der Kartusche (100), auch wenn sich diese relativ zum Vakuum-Gehäuse (21) bewegt, anliegt.
  9. Entleer-Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - einem zweiten druckdichten Vakuum-Gehäuse (22) mit einem Unterdruck-Anschluss (9) vorhanden ist welches einerseits dicht am Außenumfang der Kartusche (100) oberhalb der Kartuschen-Aufnahme (16) im Kartuschen-Träger (3) anliegt und andererseits dicht von dem Kartuschen-Stössel (15a) durchlaufen wird.
  10. Entleer-Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Verteilkopf (7) so ausgebildet ist, dass er in Pressrichtung (10) in einem festen Abstand zur Entnahmeöffnung (100a) der Kartusche (100) befestigbar ist.
  11. Entleer-Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Abförder-Antrieb (6) zwischen dem Kartuschen-Träger (3) und dem Grundgestell (1) angeordnet ist
    - insbesondere beidseits der Kartuschen-Aufnahme (16) je ein Abförder-Antrieb (6) angeordnet ist,
    - der Abförder-Antrieb (6) wenigstens einen, insbesondere zwei, Abförder-Arbeitszylinder (13, 14) umfasst.
  12. Entleer-Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Kartuschen-Antrieb (4) wenigstens einen Kartuschen-Arbeitszylinder (15) umfasst.
  13. Entleer-Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kartuschen-Aufnahme (16) im Kartuschen-Träger (3) zur Seite offen oder zu öffnen ist zum seitlichen Einschieben einer Kartusche (100).
  14. Entleer-Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kartuschen-Stössel (15a) ein glockenförmiges zweites Vakuum-Gehäuse (22) durchläuft und eine als Druckfeder wirkende Spiralfeder (28) zwischen dem Joch (23) und dem oberen Ende des Vakuum-Gehäuses (22) angeordnet ist.
  15. Dosier-Einheit (500) mit einem Dosierer (300) zum Dosieren von viskosem Material sowie einer Entleer-Vorrichtung (200) zum Entleeren von viskosem Material aus einer beidseitig offenen Kartusche (100)
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Entleer-Vorrichtung (200) nach einem der Ansprüche 8 bis 14 ausgebildet ist.
EP21815395.5A 2020-11-24 2021-11-12 Verfahren zum entleeren von viskosem material aus einer beidseitig offenen kartusche sowie hierfür geeignete entleer-vorrichtung Active EP4251879B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020131081.1A DE102020131081B3 (de) 2020-11-24 2020-11-24 Verfahren zum Entleeren von viskosem Material aus einer beidseitig offenen Kartusche sowie hierfür geeignete Entleer-Vorrichtung
PCT/EP2021/081528 WO2022112022A1 (de) 2020-11-24 2021-11-12 Verfahren zum entleeren von viskosem material aus einer beidseitig offenen kartusche sowie hierfür geeignete entleer-vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4251879A1 EP4251879A1 (de) 2023-10-04
EP4251879B1 true EP4251879B1 (de) 2025-01-08

Family

ID=78232214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21815395.5A Active EP4251879B1 (de) 2020-11-24 2021-11-12 Verfahren zum entleeren von viskosem material aus einer beidseitig offenen kartusche sowie hierfür geeignete entleer-vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230294906A1 (de)
EP (1) EP4251879B1 (de)
JP (1) JP2023552709A (de)
DE (1) DE102020131081B3 (de)
WO (1) WO2022112022A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2625788A (en) * 2022-12-23 2024-07-03 Medmix Switzerland Ag Method of emptying a cartridge
CN119035033A (zh) * 2023-09-27 2024-11-29 苏州卓兆点胶股份有限公司 光伏电池封装的供胶设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2544699B1 (fr) 1983-04-21 1987-05-07 Fraco Sa Dispositif pour vider des recipients contenant des produits thermofusibles
DE102005049805B4 (de) 2005-08-19 2007-06-14 Erich Scheugenpflug Entleervorrichtung
DE102013110774A1 (de) 2013-09-30 2015-04-02 Sig Technology Ag Vorrichtung zur Veränderung der Strahlform von fließfähigen Produkten
DE102014114374B3 (de) * 2014-10-02 2016-03-10 Scheugenpflug Ag Entleervorrichtung mit einer Fasspresse sowie Verfahren zum Entleeren von viskosem Material
DE102017108187B4 (de) * 2017-04-18 2019-02-28 Scheugenpflug Ag Entleervorrichtung für viskose Stoffe sowie Verfahren hierfür
DE102018131266B4 (de) 2018-12-07 2021-12-23 Heraeus Medical Gmbh Vorrichtung zum Mischen eines Knochenzements mit Hohlraum zum Monomertransfer und Verfahren zur Herstellung eines Knochenzementteigs
EP3705721B1 (de) * 2019-03-08 2022-05-04 Nordson Corporation Vorrichtung zum schmelzen und fördern eines in einem behälter aufgenommenen schmelzbaren mediums

Also Published As

Publication number Publication date
US20230294906A1 (en) 2023-09-21
DE102020131081B3 (de) 2021-11-11
EP4251879A1 (de) 2023-10-04
WO2022112022A1 (de) 2022-06-02
JP2023552709A (ja) 2023-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4251879B1 (de) Verfahren zum entleeren von viskosem material aus einer beidseitig offenen kartusche sowie hierfür geeignete entleer-vorrichtung
EP0412480B1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Behältern
DE102014114374B3 (de) Entleervorrichtung mit einer Fasspresse sowie Verfahren zum Entleeren von viskosem Material
EP2788275A1 (de) Füllelement mit einem trinox-rohr
EP2652451A1 (de) Pulverdosiervorrichtung sowie pulverdosierverfahren
DE102013005965A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten und Evakuieren eines Behälters mit insbesondere pastöser Flüssigkeit
EP3596001B1 (de) Vorrichtung zum evakuieren eines behälters mit pastöser flüssigkeit
DE102015122147B4 (de) Füll-Verfahren für Pulver und hierzu geeignete Vorrichtung
DE102021109816A1 (de) Verfahren zum Entleeren von viskosem Material aus einer beidseitig offenen Kartusche sowie hierfür geeignete Entleer-Vorrichtung
DE4340235C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abführen viskoser Materialien aus Behältern
DE19853593C1 (de) Füllvorrichtung für Kartuschen
DE3121821A1 (de) "vorrichtung zur entleerung von insbesondere pasteuse massen enthaltenden zylindrischen behaeltern"
EP0943583A1 (de) Verfahren und Anlage zur Abgabe einer viskosen Masse
DE102012207587B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Karpulen mit einem Füllgut
DE4310282C2 (de) Behälter für pastöse Druckfarben
DE102014012171A1 (de) Vorrichtung zum Auspressen von viskosen Massen aus Behältern
DE102004016006A1 (de) Gebinde und dafür vorgesehenes Gebindeentleerungssystem
CH695611A5 (de) Entleereinrichtung für einen Schüttgut-Container.
DE102023111260A1 (de) Vergussanlage und Verfahren
DE3901247A1 (de) Vorrichtung zum portionsweisen abfuellen von fluessigem oder pastoesem fuellgut in behaeltnisse
EP0615923B1 (de) Sprühvorrichtung
DE102021121602A1 (de) Folgeplatte zur Entnahme eines formlosen Werkstoffs aus einem Behälter
EP4530247A1 (de) Behälterfolgevorrichtung für ein fass und fördervorrichtung mit solcher behälterfolgevorrichtung
DE102016201313A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren von flüssigem oder pastösem Füllgut in Behälter
EP0235520A2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen eines verformbaren und fliessfähigen Füllgutes

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230519

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240808

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DOSMATIX GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021006389

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN