[go: up one dir, main page]

EP4251526A1 - Beutel, verfahren und vorrichtung zur herstellung eines beutels - Google Patents

Beutel, verfahren und vorrichtung zur herstellung eines beutels

Info

Publication number
EP4251526A1
EP4251526A1 EP21823784.0A EP21823784A EP4251526A1 EP 4251526 A1 EP4251526 A1 EP 4251526A1 EP 21823784 A EP21823784 A EP 21823784A EP 4251526 A1 EP4251526 A1 EP 4251526A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
bag
area
fold
handle opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21823784.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Christian THIES
Frank Sander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP4251526A1 publication Critical patent/EP4251526A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/06Handles
    • B65D33/08Hand holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/86Forming integral handles or mounting separate handles
    • B31B70/872Forming integral handles on bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/86Forming integral handles or mounting separate handles
    • B31B70/874Forming integral handles or mounting separate handles involving punching or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/003Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes made from tubular sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/10Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes the longitudinal axes of the containers being parallel to the direction in which the sheets or blanks are fed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/001Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally
    • B31B2155/0012Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally having their openings facing in the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/10Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with gusseted sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/02Local reinforcements or stiffening inserts, e.g. wires, strings, strips or frames

Definitions

  • the invention relates to a bag according to the preamble of patent claim 1 and to a method and a device for producing a bag.
  • the bags described above are suitable for a wide range of applications. Goods purchased by the end consumer in retail stores can thus be filled and transported in such bags.
  • the opening is closed after the goods have been filled in by folding it over and/or crunching it up one or more times.
  • the folded end which previously provided the opening may also be closed securely, for example by using an adhesive such as tape.
  • DE 102012 104619 A1 describes such a bag, which includes handle openings in the area of the opening, so that a bag filled with goods can be carried more easily by the user.
  • bags with handle holes are not suitable for other applications.
  • the bags cannot be filled with goods and can be closed in a simple manner, so that the filling space is closed off from the environment. Therefore, these bags are not suitable for mail order, for example.
  • the object of the present invention is therefore to propose a generic bag with handle openings which is suitable for other applications.
  • a bag according to the invention which comprises the preamble features of claim 1, is characterized in that the handle opening extends through the second wall outside the fold-over area and through the fold-over area.
  • the handle holes are already made in the finished base, so that the bag can be filled particularly easily via the remaining opening, without the handle holes getting in the way during the filling process.
  • the handle opening is also used in the following.
  • a handle opening according to the invention can be provided at various points in the manufacturing process for the bags. They can The necessary steps for this are carried out when the starting material is a web of material, even before a tube is formed from the web of material, from which the later bags are separated. The handle openings then have to be prepared for an individual bag at two different points, namely on the subsequent cover area and on the subsequent second wall outside of the cover area.
  • the handle openings can be made in the later turn-up area and on the second wall outside of the turn-up area after a tube has been separated into tube pieces to form the actual bag.
  • the separation takes place in that pieces of tubing are torn off at the front end of the tubing along a previously introduced weakening line, in particular a perforation.
  • a piece of tubing is present with a first wall and a second wall, which are connected to one another via side edges, with the second wall protruding beyond the first wall when viewed in the longitudinal direction of the bag.
  • no bottom has been formed yet.
  • two openings can be introduced, which later lie one above the other after the base has been formed and together represent a handle opening.
  • At least one punch can be provided to produce handle openings, with which pieces of material can be separated and removed from the second wall outside the fold-over area and/or out of the fold-over area.
  • a punching blade of such a punch can have a circumferential contour. Alternatively, the contour can also be open, so that the pieces of material remain on the bottom, so that the full handle opening only occurs when a user grasps the bag through the handle opening.
  • a handle opening prepared in this way, but not yet final, can also be produced by a perforating knife.
  • a so generated perforation has the advantage that the pieces of material numerous webs are still connected to the bag, so that, for example, a disturbance caused by pieces of material folding over can be avoided.
  • Perforations or punchings can also take place without contact, in particular with the aid of a laser cutting device.
  • a device for producing handle openings can be arranged according to the method described above, seen in the direction of production, between an unwinding device for unwinding a material web and a tube forming device.
  • such a device can be arranged between the tube forming device and the bottom folding device. It is also possible to provide the device for producing handle openings behind the bottom folding device, viewed in the direction of production.
  • first wall and second wall are not to be understood as meaning any directional assignment. This means that the first wall can be arranged, for example, at the top or bottom in the production process.
  • a bag according to the invention comprises paper or consists entirely of paper.
  • the cover area is connected to the first wall by means of a first connecting surface, the cover area being connected to a part of the side of the second wall facing the filling space with a second connecting surface.
  • this part of the side of the second wall facing the filling space is free from the first wall, ie it is not covered by it.
  • the connection with the second wall serves to ensure that a filling material located in the filling space cannot get into the environment through the handle openings.
  • a connection area is defined by the area within which the aforementioned components, in particular the first wall, the second wall and the fold-over area are connected to one another.
  • connection can be created by applying adhesives and then bringing two components into contact.
  • An adhesive can be a cold glue, in particular a starch-based glue, a hotmelt, ie an adhesive that can be activated by supplying heat, or double-sided adhesive labels.
  • a gluing unit is provided for the application of the adhesive, which, for example, carries a format piece corresponding to the connecting surface, which is in particular elastic, on a rotatable element. Such a format piece is often referred to as a cliché.
  • a gluing unit can include a nozzle gluing device. This nozzle gluing device comprises a number of nozzles whose glue flow can be established or interrupted by means of valves. It is a row of nozzles in the transverse direction of the
  • Transport direction of the bag is conceivable, with the valves being opened or closed in accordance with the passage of a bag of the desired area. It is also advantageous if the second connecting surface completely encloses the handle opening. In this case, it is preferred if the connecting surface is directly adjacent to the edge of the handle opening. A fully enclosed handle opening avoids that in the eventual bag the two layers of the handle opening formed by the second wall outside the foldover area and by the second wall separate, resulting in a more difficult gripping of the bag by the user can.
  • first and the second connecting surface form a common connecting surface, with the fold-over area of the second wall being connected both to the first wall and to the second wall.
  • the bag is formed from a flat web, the edges of the flat web being connected to one another along a connecting seam running parallel to the longitudinal direction, the connecting seam being encompassed by the second wall.
  • a flat web is folded over at least along two longitudinal edges, with the edges of the web overlapping on the second wall and being connected to one another there.
  • a known tube forming device can be provided for this purpose, in which the flat web is folded upwards (with respect to the usual normal direction), which is followed by a turning station.
  • the longitudinal seam can, for example, first be associated with the upper side of the tube and, after turning, the lower side, which then represents the second wall in the case of the isolated tube pieces.
  • the flat web can be turned over downwards.
  • the tube formation is carried out in such a way that the edges of the material web are folded down so that they overlap below the first wall.
  • This alternative is suitable as the preferred solution, but should the invention be used for an existing machine, the provision of a turning station is suitable since this can be retrofitted.
  • the advantage of this aforementioned procedure is that, in particular due to the action of a cliché for gluing the first wall, the connecting seam is often pulled open again at the edges and edges by adhering to the cliché, so that proper bottom formation is not possible is always achieved. This circumstance is avoided by the aforementioned design of the bag.
  • the bag can be formed from a piece of flat web separated from a flat web. It is also conceivable that the
  • Envelope area around the handle opening running reinforcement element is arranged.
  • a handle element can be reinforced so that the bag can be used safely even with heavier loads and the risk of the handle opening tearing is reduced.
  • This reinforcement element which can be designed, for example, as a piece of paper, which in particular comprises paper, is placed on the second wall and/or the cover area and connected before the bottom is closed.
  • This step is particularly preferably carried out before a tube is formed from a flat web, since the aforementioned areas are particularly easily accessible here.
  • an applicator can be provided, which preferably uses a roller to deposit the reinforcing elements on the aforementioned areas at regular intervals.
  • the applicator can include a separating device with which reinforcement elements can be separated from a further web of material.
  • the above-mentioned object is also achieved by a method for manufacturing a bag, in particular a bag according to the above description, in which tube pieces are provided or a tube is separated into tube pieces, the tube pieces comprising a first wall and a second wall, which
  • the method according to the invention is characterized in that at least one handle opening is introduced, which extends through the second wall outside the fold-over area and through the fold-over area.
  • a system for producing a bag in particular a bag and/or for carrying out the method according to the above description, with a device for providing tube pieces or with a device for separating a tube into tube pieces, wherein the tube pieces comprise a first wall and a second wall, which are connected to one another via side edges so that a filling space is provided, with a transport device for transporting the tube pieces in a transport direction, with the second wall protruding beyond the first wall when viewed in the transport direction, with a Bottom-forming device for molding a bottom onto the piece of tubing, wherein a folded-over area of the second wall can be folded over onto at least parts of the first wall along a fold line.
  • the system according to the invention is characterized by at least one device for introducing at least one handle opening, which extends through the second wall outside the fold-over area and through the fold-over area.
  • FIG. 1 A web of material for the Fier ein bag according to the invention
  • Fig. 2 A piece of tubing, which after the tube formation from
  • FIG. 3 plan view of the piece of tubing shown in FIG. 2 after
  • FIG. 4 A bag made from the piece of tubing shown in Fig. 3 Fig. 5 Top view of the piece of tubing shown in Fig. 2 after
  • FIG. 6 A bag made from the piece of tubing according to FIG. 5, but without incorporated handle openings.
  • FIG. 7 A finished bag according to FIG. 6 with additionally incorporated handle openings
  • FIG. 8 plan view of the piece of tubing shown in FIG. 2 after
  • FIG. 9 A bag made from the piece of tubing according to FIG. 8, but without incorporated handle openings.
  • FIG. 10 A finished bag according to FIG. 9 with additionally incorporated handle openings 11 Flow chart of a method for manufacturing the bags according to the invention.
  • FIG. 1 shows a web of material 100 from which several bags according to the invention can be produced or are produced.
  • the web section 101 from which the tubular section required for the manufacture of a bag is produced is identified by thick, dot-dash lines 102 which run partially transversely to the transport direction T of the flat web 100 .
  • the lines 102 thus represent dividing lines and can be formed by perforation. Some of the lines 102 also have directional components in the direction of the transport direction T, with the result that after the later tearing off of individual tube pieces, the two
  • Walls are staggered to each other, which will be explained in more detail in connection with FIG.
  • the representation of the flat web is preferably a view of the outer surfaces of the later walls of the bag.
  • the web section 101 is divided into the surface area 110, the majority of the later second
  • the surface areas 110 and 111 are delimited by the nearest broken lines 103 or by the lines 104 . Their meaning is described below.
  • the broken lines 103 and the dash-dotted lines 104 indicate the optional gussets, with the lines 103 forming the outer edges of a gusset and the dash-dotted lines 104 forming the inner edge of a gusset.
  • the lines 103 are omitted and the lines 104 form the outer longitudinal edges of the bag.
  • the areas 105 and 105' on the longitudinal edges of the flat web 100 form those areas which overlap after the tube formation and adhere to one another, for example by gluing. Grip openings can already be introduced into the material web, which are designed as grip holes in FIG. 1 by way of example.
  • two handle openings 109, 109' are provided for each subsequent hose section, so that these two handle openings 109, 109' lie on top of one another after the step of folding over the bottom flap and together form a handle opening.
  • the curved arrows 106 and 107 now indicate that a tube is formed from the material web 100 . Lateral folds can also be optionally inserted together with the tube formation, since the formation of all folds that run in the transport direction T is efficient within a single station.
  • FIG. 2 now shows a tube piece 200, which is created from the material web shown in Figure 1 through the steps of tube formation and separation, in which by applying a force in direction T to the respective front end of the tube and by holding the tube behind the respective first dividing line 102, the respective front hose piece is torn off along the dividing line 102.
  • the areas 105 and 105' are arranged in an overlapping manner and are connected to one another by a connection, in particular by using adhesive. Lines 103 and 104 can also be seen.
  • Hidden lines or line areas are represented by broken or dash-dot lines.
  • FIG. 3 now shows the hose section 200 in a plan view. The individual features already described in connection with FIGS. 1 and 2 are also present. The subsequent fold line 201 around which the bottom flap 202 is folded can be seen. An adhesive surface 203 was applied in a further step to the piece of tubing, wherein this adhesive surface 203 is applied both to the first wall and to the second wall.
  • the adhesive surface 203 has areas angled to the right and left and extends close to the fold edge 201 . This ensures that the bottom flap 202 is connected both to the outside of the first wall 111 and to the inside of the second wall 110 . Furthermore, the area of the second wall in which the handle openings 109 and 109' are arranged is subsequently separated from the interior of the subsequent bag by the connecting surface, so that access to the interior through the handle openings is prevented.
  • FIG. 4 now shows the finished bag 300.
  • only the bottom flap 202 had to be folded over onto the first wall 111 around the fold line 201 and preferably pressed.
  • the contents can now be introduced into the interior in the area of the closure flap.
  • the bag can be carried by a user via the handle opening.
  • FIG. 5 now shows a variant of a hose section 400 for the fixing of bags according to the invention.
  • This hose section is designed similarly to the hose section shown in FIG. Therefore, numerous features are not specified and reference is made to FIG. 3 and the associated description. The differences are discussed below.
  • adhesive surface 401 differs from adhesive surface 203 in that its shape deviates from it and is preferably rectangular in shape, so that after folding over, bottom flap 402 in particular is connected to the inside of the second wall and to the outside of the first wall over the entire area as possible , In particular is glued.
  • a handle opening 403 is now made in the bottom of the bag, with the handle opening being arranged entirely in the area in which the bottom flap 402 is connected directly to the inside of the second wall 110 . This situation can be seen in FIG.
  • the handle opening can also be made before the bottom flap 402 is folded over.
  • the introduction of the handle opening after the bottom flap has been folded over can be combined with the embodiments according to FIGS. 1 to 4 and the associated description.
  • the adhesive surface can be configured analogously to that shown in FIG.
  • the sequence for opening such a bag can be seen from FIGS. 8, 9 and 10.
  • the reference symbols have the same meanings as were described in connection with the previous FIGS. 1 to 7.
  • FIG. 11 shows the course of a preferred method for manufacturing a bag according to the invention.
  • a web of material 100 is first provided.
  • the handle openings 109, 109' are introduced into this material web.
  • transverse perforations are introduced into the material web, which define the subsequent separating edges 102.
  • the transverse perforation and the making of the openings can be arranged in the same station of a device for fastening bags according to the invention.
  • a transverse perforation knife and punches for making the openings are arranged together on a rotating element, for example a knife roller.
  • step 603 reinforcement sheets are applied, for example by a corresponding application unit in the device.
  • the tube is then formed in step 604, in particular with the simultaneous folding in of side folds.
  • step 605 the isolating of the hose into pieces of hose.
  • step 606 an area of adhesive is applied, and in step 607, the bottom is folded over and secured to the first wall of the bag. This completes the bag. If no handle openings have been made, these handle openings can be made in the finished floor in an optional step 608 . This step 608 can also occur between steps 605 and 606.
  • FIG. 12 shows a device 1 for producing bags.
  • the device 1 comprises an unwinding device 2 to which the material web 100 is fed in the form of a roll 4 . Starting from this winding 4, the material web 100 is guided by guide rollers 5 of the
  • This station 6 can include one or more cross-cutting or cross-perforating knives, not shown in detail, which rotate on a roller 7 .
  • Handle openings 109, 109' can be arranged in this station and/or also rotate on the roller 7.
  • the material web 100 runs over a counter-pressure roller 8, which primarily has the purpose of providing the counter-pressure necessary for the cutting or perforating process.
  • the web is not severed during this cutting or perforating process, but rather the material web 100 can be provided with weakening cuts or perforations 102, along which the tube to be formed later tears into tube pieces for separation.
  • the web of material 100 then runs through a nip formed by a further guide roller 5 and a roller designed as longitudinal gluing 26 .
  • a tube 10 is formed from the material web 100 by the material web 100 by means Guide elements, such as guide plates, is turned in laterally, so that the edges of the material web then overlap.
  • the subsequently overlapping areas have already been provided with a suitable adhesive by means of longitudinal gluing 26 .
  • Lateral folds can also be inserted while the paper web is being folded.
  • the side folds can also be inserted after the tube has been formed.
  • the hose 10 is now usually continued in the transport direction T. After the tube 10 has been produced, it is separated into tube pieces 12 in the tear-off station 11 . For this purpose, the hose 10 is guided through the nip of a first pair of rollers 13 .
  • the tube As the tube continues to advance, it enters the nip of a second pair of rollers 14.
  • the peripheral speed of the rollers of the second pair of rollers is constantly or at least temporarily greater than that of the rollers of the first pair of rollers 13, the peripheral speed of which advantageously corresponds to the transport speed of the tube 10.
  • the second pair of rollers 14 engages the tube 10 . This can be done by the leading end of the hose running into the nip of the second pair of rollers.
  • the rollers of the second nip 14 can also be moved relative to the tube 10, for example perpendicularly, and placed against the tube. When the rolls of the second nip 14 engage the tube, the tube tears along the cut or perforation made in the web at station 6.
  • One of the rollers of the first pair of rollers 13 can also carry a cutting knife, with which the tube can be separated into individual tube pieces 101 by means of so-called clean cuts.
  • the perforation of the flat web within station 6 can be omitted.
  • the upper edge of the bag has an attractive edge that is not frayed or frayed, as is the case when pieces of tubing are torn off.
  • the hose piece 200 torn from the hose now reaches the base gluing and base folding station 15 .
  • the leading end of the hose length is folded over so that parts of the lower (second) wall are folded back together with parts of the upper (first) wall, so that parts of the upper wall and through the openings parts of the lower wall also rest on the upper layer.
  • a suitable element for example a rod
  • the flap and/or the area of the outside of the upper wall on which the flap rests after it has been folded over is provided with an adhesive, for example with glue.
  • the glue application device which is symbolized by the glue cylinder 17 in FIG. 12, is used for this purpose.
  • the bottom maker cylinder 16 sets it down on a table 18 .
  • the bags are usually arranged in a vertical position. From this table 18 the bags can then be removed in stacks in a suitable manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt einen Beutel (300), mit einer ersten Wandung und mit einer zweiten Wandung, welche Papier umfassen und welche über Seitenkanten miteinander verbunden sind, so dass ein Füllraum bereitgestellt ist, wobei die zweite Wandung in Längsrichtung des Beutels gesehen die ersten Wandung überragt, sowie mit zwei Enden, wobei an einem Ende ein Boden angeordnet und am anderen Ende eine Öffnung vorgesehen ist, über welche der Füllraum zugänglich ist, wobei der Boden zumindest einen Umschlagbereich der zweiten Wandung umfasst, wobei der Umschlagbereich um eine Falzlinie zumindest auf Teile der ersten Wandung umgeschlagen ist, und mit zumindest einer Grifföffnung (109, 109'). Gekennzeichnet ist die Erfindung durch die Grifföffnung (109, 109'), durch die die zweite Wandung außerhalb des Umschlagbereichs und durch den Umschlagbereich hindurch reicht.

Description

Beutel, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Beutels
Die Erfindung betrifft einen Beutel nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Beutels.
Beutel, insbesondere Papierbeutel, sind schon seit Jahrzehnten bekannt und werden täglich in sehr hoher Stückzahl verwendet. Ein bekannter Beutel
• mit einer ersten Wandung und einer zweiten Wandung, welche über Seitenkanten miteinander verbunden sind, so dass ein Füllraum bereitgestellt ist, und
• mit zwei Enden, wobei an einem Ende ein Boden angeordnet und am anderen Ende eine Öffnung vorgesehen ist, über welche der Füllraum zugänglich ist, wobei der Boden zumindest einen Umschlagbereich der zweiten Wandung umfasst, wobei der Umschlagbereich um eine Falzlinie zumindest auf Teile der ersten Wandung umgeschlagen ist, stellt den Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung dar.
Die zuvor beschriebenen Beutel eignen sich für vielfältige Anwendungen. So können vom Endverbraucher im Einzelhandel gekaufte Waren in solche Beutel eingefüllt und transportiert werden. Zum Transport von Backwaren wird beispielsweise die Öffnung nach dem Einfüllen der Waren durch ein- oder mehrfaches Umschlagen und/oder Zusammenknüllen verschlossen. Das umgeschlagene Ende, das zuvor die Öffnung dargestellt hat, kann auch fest verschlossen werden, beispielsweise durch Einsatz eines Klebemittels wie etwa einen Klebestreifen. Die DE 102012 104619 A1 beschreibt einen derartigen Beutel, der im Bereich der Öffnung Grifföffnungen umfasst, so dass ein mit Waren befüllter Beutel vom Benutzer einfacher getragen werden kann.
Derartige Beutel mit Grifflöchern eignen sich jedoch nicht für davon abweichende Anwendungen. Die Beutel können beispielsweise nicht mit Waren befüllt und auf einfache Weise verschlossen werden, so dass der Füllraum gegenüber der Umgebung verschlossen ist. Daher eignen sich diese Beutel beispielsweise nicht für den Versandhandel.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen gattungsgemäßen Beutel mit Grifföffnungen vorzuschlagen, welcher sich für weitere Anwendungen eignet.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Beutel nach Anspruch 1. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungen eines erfindungsgemäßen Beutels sind in den Ansprüchen 2 bis 7 und in der folgenden Beschreibung dargestellt.
Ein erfindungsgemäßer Beutel, der die oberbegrifflichen Merkmale des Anspruchs 1 umfasst, zeichnet sich dadurch aus, dass die Grifföffnung durch die zweite Wandung außerhalb des Umschlagbereichs und durch den Umschlagbereich hindurchreicht. Folglich sind die Grifflöcher bereits in den fertigen Boden eingebracht, so dass über die verbliebene Öffnung der Beutel besonders bequem zu befüllen ist, ohne dass sich beim Befüllvorgang die Grifflöcher störend auswirken. So kommt es bei der beispielhaften Verwendung der erfindungsgemäßen Beutel im Versandhandel darauf an, diese schnell befüllen zu können. Hierbei ist jegliche Störung zu vermeiden. Anstelle des Begriffs „Umschlagbereich“ wird im Folgenden auch der Begriff „Bodenklappe“ verwendet.
Eine erfindungsgemäße Grifföffnung kann an verschiedenen Stellen im Fierstellungsverfahren für die Beutel vorgesehen sein. Es können die notwendigen Schritte hierzu durchgeführt werden, wenn als Ausgangsmaterial eine Materialbahn vorliegt, noch bevor aus der Materialbahn ein Schlauch geformt wird, aus welchem die späteren Beutel vereinzelt werden. Dabei sind dann für einen einzelnen Beutel an zwei verschiedenen Stellen die Grifföffnungen vorzubereiten, nämlich an dem späteren Umschlagbereich und an der späteren zweiten Wandung außerhalb des Umschlagbereichs.
Selbstverständlich können an dem späteren Umschlagbereich und an der zweiten Wandung außerhalb des Umschlagbereichs die Grifföffnungen eingebracht werden, nachdem zur Bildung des eigentlichen Beutels ein Schlauch zu Schlauchstücken vereinzelt wurde. Insbesondere erfolgt die Vereinzelung, indem am vorderen Ende des Schlauchs entlang einer zuvor eingebrachten Schwächungslinie, insbesondere Perforation, Schlauchstücke abgerissen wurden. Nach der Vereinzelung liegt ein Schlauchstück vor mit einer ersten Wandung und mit einer zweiten Wandung, welche über Seitenkanten miteinander verbunden sind, wobei die zweite Wandung in Längsrichtung des Beutels gesehen die ersten Wandung überragt. Es ist jedoch noch kein Boden angeformt. In diesem Zustand können wiederum zwei Öffnungen eingebracht werden, die später nach dem Bilden des Bodens übereinander liegen und gemeinsam eine Grifföffnung darstellen.
Vorteilhaft ist es jedoch auch, eine Grifföffnung erst nach der vollständigen Fertigstellung des Bodens in diesen einzubringen. Zur Erzeugung von Grifföffnungen kann wenigstens eine Stanze vorgesehen sein, mit der Materialstücke aus der zweiten Wandung außerhalb des Umschlagbereichs und/oder aus dem Umschlagbereich heraustrennbar und abführbar sind. Ein Stanzmesser einer solchen Stanze kann dabei eine umlaufende Kontur aufweisen. Alternativ kann die Kontur auch offen sein, so dass die Materialstücke am Boden verbleiben, so dass die vollständige Grifföffnung erst dadurch entsteht, dass ein Nutzer den Beutel durch die Grifföffnung hindurch ergreift. Eine derart vorbereitete, aber noch nicht endgültige Grifföffnung kann auch durch ein Perforiermesser erzeugt werden. Eine damit erzeugte Perforation hat den Vorteil, dass die Materialstücke über zahlreiche Stege noch mit dem Beutel verbunden sind, so dass beispielsweise eine Störung durch sich umklappende Materialstücke vermieden werden kann.
Perforationen oder Ausstanzungen können auch, insbesondere mithilfe einer Laserschneideinrichtung, kontaktlos erfolgen.
Eine Vorrichtung zur Erzeugung von Grifföffnungen kann dem vorstehend beschriebenen Verfahren entsprechend in Produktionsrichtung gesehen zwischen einer Abwickeleinrichtung zum Abwickeln einer Materialbahn und einer Schlauchbildungseinrichtung angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich kann eine solche Vorrichtung zwischen der Schlauchbildungseinrichtung und der Bodenfaltvorrichtung angeordnet sein. Auch ist es möglich, die Vorrichtung zur Erzeugung von Grifföffnungen in Produktionsrichtung gesehen hinter der Bodenfalteinrichtung vorzusehen.
Unter den Begriffen „erste Wandung“ bzw. „zweite Wandung“ ist keine Richtungszuordnung zu verstehen. Das bedeutet, dass die erste Wandung im Herstellungsprozess beispielsweise oben oder unten angeordnet sein kann.
Ein erfindungsgemäßer Beutel umfasst Papier oder besteht vollständig aus Papier.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Beutels ist vorgesehen, dass der Umschlagbereich mittels einer ersten Verbindungsfläche mit der ersten Wandung verbunden ist, wobei der Umschlagbereich mit einer zweiten Verbindungsfläche mit einem Teil der dem Füllraum zugewandten Seite der zweiten Wandung verbunden ist. Insbesondere ist dieser Teil der dem Füllraum zugewandten Seite der zweiten Wandung von der ersten Wandung frei, d. h. von dieser nicht bedeckt. Damit ist es möglich, dass der Umschlagbereich sowohl mit der ersten Wandung als auch mit der zweiten Wandung verbunden ist. Insbesondere die Verbindung mit der zweiten Wandung dient dazu, dass ein in dem Füllraum sich befindendes Füllgut nicht durch die Grifföffnungen in die Umgebung gelangen kann. Eine Verbindungsfläche wird durch die Fläche definiert, innerhalb der die vorgenannten Komponenten, insbesondere die erste Wandung, die zweite Wandung und der Umschlagbereich jeweils miteinander verbunden sind. Die Verbindung kann durch einen Auftrag von Klebstoffen und das anschließende in Kontaktbringen jeweils zweier Komponenten erzeugt werden. Ein Klebstoff können ein Kaltleim, insbesondere ein Leim auf Stärkebasis, ein Hotmelt, also ein durch Wärmezufuhr aktivierbarer Klebstoff, oder auch doppelseitig klebende Etiketten sein. Für den Auftrag des Klebstoffs ist ein Beleimungsaggregat vorgesehen, welches beispielsweise auf einem rotierbaren Element ein der Verbindungsfläche entsprechendes Formatstück, welches insbesondere elastisch ist, trägt. Ein solches Formatstück wird oft auch als Klischee bezeichnet. Alternativ kann ein Beleimungsaggregat eine Düsenbeleimungseinrichtung umfassen. Diese Düsenbeleimungseinrichtung umfasst mehrere Düsen, deren Leimdurchfluss mittels Ventile hergestellt oder unterbrochen werden kann. Es ist eine Düsenreihe in Querrichtung der
Transportrichtung der Beutel denkbar, wobei die Ventile beim Durchlauf eines Beutels der gewünschten Fläche entsprechend geöffnet oder geschlossen werden. Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die zweite Verbindungsfläche die Grifföffnung vollständig umschließt. Bevorzugt ist es dabei, wenn die Verbindungsfläche direkt am Rand der Grifföffnung anschließt. Bei einer vollständig umschlossenen Grifföffnung wird vermieden, dass sich bei dem späteren Beutel die beiden Lagen der Grifföffnung, die durch die zweite Wandung außerhalb des Umschlagbereichs und durch die zweite Wandung gebildet sind, voneinander entfernen, was zu einem schwierigeren Ergreifen des Beutels durch den Benutzer führen kann.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die erste und die zweite Verbindungsfläche eine gemeinsame Verbindungsfläche ausbilden, wobei der Umschlagbereich der zweiten Wandung sowohl mit der ersten Wandung als auch mit der zweiten Wandung verbunden ist. Insbesondere, wenn im Beleimungsaggregat ein Klischee zum Beieimen der Verbindungsfläche vorgesehen ist, reicht die Bereitstellung eines einzelnen Klischees, was die Komplexität und/oder Kosten reduziert.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Beutel aus einer Flachbahn gebildet ist, wobei die Ränder der Flachbahn entlang einer parallel zur Längsrichtung verlaufenden Verbindungsnaht miteinander verbunden sind, wobei die Verbindungsnaht von der zweiten Wandung umfasst ist. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist entsprechend vorgesehen, dass die Verbindungsnaht an der zweiten Wandung angeordnet wird. Das bedeutet, dass eine Flachbahn zumindest entlang zweier Längskanten umgeschlagen wird, wobei sich die Ränder der Bahn auf der zweiten Wandung überlappen und dort miteinander verbunden werden. In einem erfindungsgemäßen System zur Herstellung eines Beutels kann zu diesem Zweck eine bekannte Schlauchbildungseinrichtung, in der die Flachbahn nach oben (in Bezug auf die gewöhnliche Normalrichtung) umgeschlagen wird, vorgesehen sein, welcher eine Wendestation nachgeordnet ist. Folglich kann bei einem solchen System die Längsnaht beispielsweise zunächst der Oberseite des Schlauchs zugeordnet sein und nach dem Wenden der Unterseite, welche bei den vereinzelten Schlauchstücken dann die zweite Wandung darstellt. Alternativ kann das Umschlagen der Flachbahn nach unten erfolgen.
Anstelle des Vorsehens einer Wendestation kann es vorgesehen sein, die Schlauchbildung so durchzuführen, dass die Ränder der Materialbahn nach unten umgeschlagen werden, so dass diese sich unterhalb der ersten Wandung überlappen. Diese Alternative eignet sich als bevorzugte Lösung, sollte die Erfindung jedoch für eine vorhandene Maschine genutzt werden, so eignet sich das Vorsehen einer Wendestation, da diese nachgerüstet werden kann. Der Vorteil bei dieser vorgenannten Vorgehensweise ist, dass insbesondere durch die Einwirkung eines Klischees zum Beieimen der ersten Wandung oft an den Rändern und Kanten die Verbindungsnaht durch ein Anhaften am Klischee wieder aufgezogen wird, so dass eine ordnungsgemäße Bodenbildung nicht immer erzielt wird. Dieser Umstand wird durch die vorgenannte Ausgestaltung des Beutels vermieden.
Grundsätzlich kann der Beutel dabei aus einem von einer Flachbahn vereinzelten Flachbahnstück geformt sein. Denkbar ist auch, dass die
Flachbahn zunächst zu einem Schlauch verarbeitet wird, von dem dann Schlauchstücke vereinzelt werden.
In einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Beutels ist vorgesehen, dass zwischen der zweiten Wandung und dem
Umschlagbereich ein um die Grifföffnung herum laufendes Verstärkungselement angeordnet ist. Auf diese Weise kann ein Griffelement verstärkt werden, so dass der Beutel auch bei schwereren Traglasten sicher einsetzbar ist und die Gefahr, dass die Grifföffnung reißt, verringert ist. Dieses Verstärkungselement, das beispielsweise als Zettel, welcher insbesondere Papier umfasst, ausgestaltet sein kann, wird vor dem Verschließen des Bodens auf die zweite Wandung und/oder den Umschlagbereich aufgelegt und verbunden. Besonders bevorzugt erfolgt dieser Schritt noch vor dem Bilden eines Schlauches aus einer Flachbahn, da hier die vorgenannten Bereiche besonders einfach zugänglich sind. Zur Durchführung dieses Schrittes kann ein Applikator vorgesehen sein, welcher bevorzugt mit einer Walze in gleichmäßigen Abständen die Verstärkungselemente auf den vorgenannten Bereichen ablegt. Der Applikator kann dabei eine Vereinzelungseinrichtung umfassen, mit welcher aus einer weiteren Materialbahn Verstärkungselemente vereinzelbar sind.
Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren zur Fierstellung eines Beutels, insbesondere eines Beutels gemäß der vorstehenden Beschreibung, bei welchem Schlauchstücke bereitgestellt werden oder ein Schlauch in Schlauchstücke vereinzelt wird, wobei die Schlauchstücke eine erste Wandung und eine zweite Wandung umfassen, die über
Seitenkanten miteinander verbunden sind, so dass ein Füllraum bereitgestellt wird, wobei das Schlauchstück in eine Transportrichtung transportiert wird, wobei in Transportrichtung gesehen die zweite Wandung die erste Wandung überragt, wobei an dem Schlauchstück ein Boden geformt wird und wobei ein Umschlagbereich der zweiten Wandung entlang einer Falzlinie zumindest auf Teile der ersten Wandung umgeschlagen wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest eine Grifföffnung eingebracht wird, welche durch die zweite Wandung außerhalb des Umschlagbereichs und durch den Umschlagbereich hindurch reicht.
Mit diesem Verfahren werden die gleichen Vorteile erzielt, die bereits im Zusammenhang mit einem erfindungsgemäßen Beutel beschrieben worden sind.
Zudem wird die oben genannte Aufgabe durch ein System zur Herstellung eines Beutels, insbesondere eines Beutels und/oder zur Durchführung des Verfahrens nach der vorstehenden Beschreibung, gelöst, mit einer Einrichtung zur Bereitstellung von Schlauchstücken oder mit einer Einrichtung zur Vereinzelung eines Schlauchs in Schlauchstücke, wobei die Schlauchstücke eine erste Wandung und eine zweite Wandung umfassen, die über Seitenkanten miteinander verbunden sind, so dass ein Füllraum bereitgestellt wird, mit einer Transporteinrichtung zum Transport der Schlauchstücke in eine Transportrichtung, wobei in Transportrichtung gesehen die zweite Wandung die erste Wandung überragt, mit einer Bodenbildungseinrichtung zum Anformen eines Bodens an das Schlauchstück, wobei ein Umschlagbereich der zweiten Wandung entlang einer Falzlinie zumindest auf Teile der ersten Wandung umschlagbar ist.
Das erfindungsgemäße System ist gekennzeichnet durch zumindest eine Einrichtung zum Einbringen zumindest einer Grifföffnung, welche durch die zweite Wandung außerhalb des Umschlagbereich und durch den Umschlagbereich hindurch reicht.
Hiermit werden die gleichen Vorteile erzielt, wie sie bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Beutel und/oder dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben worden sind. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, in der unter Bezugnahme auf die Figuren verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen erläutert sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder beliebige Kombinationen erwähnter Merkmale erfindungswesentlich sein. Im Rahmen der gesamten Offenbarung gelten Merkmale und Einzelheiten, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Beutel beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und/oder mit dem erfindungsgemäßen System und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Aspekten der Erfindung stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann. Die einzelnen Figuren zeigen:
Fig. 1 Eine Materialbahn für die Fierstellung erfindungsgemäßer Beutel Fig. 2 Ein Schlauchstück, welches nach der Schlauchbildung vom
Schlauch abgetrennt wurde
Fig. 3 Draufsicht auf das Schlauchstück gemäß Fig. 2 nach dem
Flachlegen und dem Aufträgen einer Klebstofffläche Fig. 4 Ein aus dem Schlauchstück gemäß Fig. 3 fertiggestellter Beutel Fig. 5 Draufsicht auf das Schlauchstück gemäß Fig. 2 nach dem
Flachlegen und dem Aufträgen einer Klebstofffläche, jedoch ohne eingebrachte Grifföffnungen
Fig. 6 Ein aus dem Schlauchstück gemäß Fig. 5 fertiggestellter Beutel, jedoch ohne eingebrachte Grifföffnungen Fig. 7 Ein fertiggestellter Beutel gemäß Fig. 6 mit zusätzlich eingebrachten Grifföffnungen
Fig. 8 Draufsicht auf das Schlauchstück gemäß Fig. 2 nach dem
Flachlegen und dem Aufträgen einer Klebstofffläche, jedoch ohne eingebrachte Grifföffnungen
Fig. 9 Ein aus dem Schlauchstück gemäß Fig. 8 fertiggestellter Beutel, jedoch ohne eingebrachte Grifföffnungen Fig. 10 Ein fertiggestellter Beutel gemäß Fig. 9 mit zusätzlich eingebrachten Grifföffnungen Fig. 11 Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemäßen Beutel.
Fig. 12 Eine Vorrichtung zur Herstellung der erfindungsgemäßen Beutel
Die Figur 1 zeigt eine Materialbahn 100, aus welcher mehrere erfindungsgemäße Beutel herstellbar sind bzw. hergestellt werden. Der Bahnabschnitt 101, aus welchem der zur Herstellung eines Beutels notwendige Schlauchabschnitt erzeugt wird, ist durch dicke, strichpunktierte Linien 102, welche teilwiese quer zur Transportrichtung T der Flachbahn 100 verlaufen, gekennzeichnet. Die Linien 102 stellen somit Trennlinien dar und können durch Perforation gebildet werden. Die Linien 102 haben teilweise auch Richtungskomponenten in Richtung der Transportrichtung T, was zur Folge hat, dass nach dem späteren Abreißen einzelner Schlauchstücke die beiden
Wandungen gestaffelt zueinander angeordnet sind, was im Zusammenhang mit der Figur 2 noch näher erläutert werden wird.
Die Darstellung der Flachbahn ist bevorzugt ein Blick auf die Außenflächen der späteren Wandungen des Beutels. Der Bahnabschnitt 101 unterteilt sich in den Flächenbereich 110, der den überwiegenden Teil der späteren zweiten
Wandung oder vollständig die zweite Wandung bildet, und in den Flächenbereich 111, der die spätere erste Wandung bildet. Die Flächenbereiche 110 und 111 werden durch die nächstliegenden, unterbrochenen Linien 103 oder durch die Linien 104 begrenzt. Deren Bedeutung wird nachfolgend beschrieben.
Die unterbrochenen Linien 103 und die strichpunktierten Linien 104 kennzeichnen die optionalen Seitenfalten, wobei die Linien 103 die Außenkanten einer Seitenfalte und die strichpunktierten Linien 104 die Innenkante einer Seitenfalte bilden. Bei Beuteln ohne Seitenfalten entfallen die Linien 103, und die Linien 104 bilden die äußeren Längskanten des Beutels. Die Bereiche 105 und 105' an den Längsrändern der Flachbahn 100 bilden diejenigen Bereiche, die sich nach der Schlauchbildung überlappen und aneinander, beispielsweise durch Verklebung, haften. In die Materialbahn können bereits Grifföffnungen eingebracht werden, die in der Figur 1 beispielhaft als Grifflöcher ausgebildet sind. Hierbei sind für jeden späteren Schlauchabschnitt zwei Grifföffnungen 109, 109' vorgesehen, so dass diese beiden Grifföffnungen 109, 109' nach dem Schritt des Umfaltens der Bodenklappe übereinander liegen und zusammen eine Grifföffnung bilden.
Die gekrümmten Pfeile 106 und 107 deuten nun an, dass aus der Materialbahn 100 ein Schlauch gebildet wird. Zusammen mit der Schlauchbildung können optional auch Seitenfalten eingefügt werden, da das Bilden aller Faltungen, die in Transportrichtung T verlaufen, innerhalb einer einzigen Station effizient ist.
Die Figur 2 zeigt nun ein Schlauchstück 200, welches entsteht aus der in Figur 1 gezeigten Materialbahn durch die Schritte der Schlauchbildung und der Vereinzelung, bei der durch Aufprägen einer Kraft in Richtung T auf das jeweils vordere Ende des Schlauches und durch ein Halten des Schlauches hinter der jeweils ersten Trennlinie 102, das jeweils vordere Schlauchstück entlang der Trennlinie 102 abgerissen wird. Die Bereiche 105 und 105' sind überlappend angeordnet und miteinander, insbesondere durch Verwendung von Klebstoff, durch eine Verbindung verbunden. Die Linien 103 und 104 sind ebenfalls zu erkennen. Verdeckte Linien oder Linienbereiche sind durch unterbrochene oder strichpunktierte Linien dargestellt.
Es ist zu erkennen, dass der Bereich der zweiten Wandung 110, in dem die Grifföffnungen 109, 109' angeordnet sind, von der ersten Wandung 111 unbedeckt ist. Die erste Wandung 111 erstreckt sich jedoch am, in Transportrichtung T gesehen, hinteren Ende des Schlauchstücks 200 über die zweite Wandung 110 hinaus. Der die zweite Wandung 110 überragende Teil der ersten Wandung 111 wird oft auch als Verschlussklappe bezeichnet. Die Figur 3 stellt nun den Schlauchabschnitt 200 in der Draufsicht dar. Es sind weiterhin die einzelnen, bereits im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 beschriebenen Merkmale vorhanden. Die spätere Falzlinie 201, um die die Bodenklappe 202 umgeschlagen wird, ist zu erkennen. Eine Klebstofffläche 203 wurde in einem weiteren Schritt auf das Schlauchstück aufgebracht, wobei diese Klebstofffläche 203 sowohl auf der ersten Wandung also auch auf der zweiten Wandung aufgetragen ist. Die Klebstofffläche 203 weist rechts und links abgewinkelte Bereiche auf und reicht nahe an die Falzkante 201 heran. Damit wird erreicht, dass die Bodenklappe 202 sowohl mit der Außenseite der ersten Wandung 111 als auch mit der Innenseite der zweiten Wandung 110 verbunden ist. Weiterhin wird erreicht, dass später der Bereich der zweiten Wandung, in dem die Grifföffnungen 109 und 109' angeordnet sind, durch die Verbindungsfläche von dem Innenraum des späteren Beutels abgetrennt ist, so dass ein Zugriff in den Innenraum durch die Grifföffnungen hindurch verhindert wird.
Die Figur 4 zeigt nun den fertiggestellten Beutel 300. Im Vergleich zur Figur 3 war nur noch die Bodenklappe 202 um die Falzlinie 201 auf die erste Wandung 111 umzuschlagen und vorzugsweise zu verpressen. Das Füllgut kann nun im Bereich der Verschlussklappe in den Innenraum eingeführt werden. Nach dem Verschließen des Beutels, wobei die Verschlussklappe auf die zweite Wandung 110 umgeschlagen und dort befestigt wird, kann der Beutel durch einen Nutzer über die Grifföffnung getragen werden. Die Figur 5 zeigt nun eine Variante eines Schlauchabschnitts 400 zur Fierstellung erfindungsgemäßer Beutel. Dieser Schlauchabschnitt ist ähnlich wie der in der Figur 3 gezeigt Schlauchabschnitt ausgestaltet. Daher wird auf die Angabe zahlreicher Merkmale verzichtet und auf die Figur 3 und die zugehörige Beschreibung verwiesen. Auf die Unterschiede wird im Folgenden eingegangen. Zunächst ist vorteilhaft, aber nicht zwingend vorgesehen, dass keine Grifflöcher in die Materialbahn 100 eingebracht werden. Des Weiteren unterscheidet sich die Klebstofffläche 401 von der Klebstofffläche 203 insoweit, als dass ihre Form davon abweicht und vorzugsweise rechteckig ausgestaltet ist, so dass insbesondere die Bodenklappe 402 nach dem Umfalten möglichst ganzflächig mit der Innenseite der zweiten Wandung und mit der Außenseite der ersten Wandung verbunden, insbesondere verklebt ist.
Nach dem Durchführen des Schritts des Umfaltens der Bodenklappe 402 ist der Beutel einendig verschlossen, was in der Figur 6 dargestellt ist. Um einen erfindungsgemäßen Beutel 500 zu erhalten, wird nun eine Grifföffnung 403 in den Beutelboden eingebracht, wobei die Grifföffnung vollständig in dem Bereich angeordnet ist, in dem die Bodenklappe 402 direkt mit der Innenseite der zweiten Wandung 110 verbunden ist. Dieser Sachverhalt ist in der Figur 7 zu erkennen.
Das Einbringen der Grifföffnung kann auch vor dem Umfalten der Bodenklappe 402 erfolgen. Genauso kann das Einbringen der Grifföffnung nach dem Umfalten der Bodenklappe mit den Ausführungsformen gemäß der Figuren 1 bis 4 und der zugehörigen Beschreibung kombiniert werden. Genauso kann in den Ausführungsformen, die im Zusammenhang mit den Figuren 5 bis 7 beschrieben worden sind, die Klebstofffläche analog zu derjenigen, die in der Figur 3 gezeigt ist, ausgestaltet werden. Die Abfolge zur Fierstellung eines solchen Beutels ist anhand der Figuren 8, 9 und 10 zu erkennen. Die Bezugszeichen haben dabei dieselben Bedeutungen, wie sie im Zusammenhang mit den vorherigen Figuren 1 bis 7 beschrieben worden sind.
Die Figur 11 stellt den Ablauf eines bevorzugten Verfahrens zur Fierstellung eines erfindungsgemäßen Beutels dar. Im Schritt 600 wird zunächst eine Materialbahn 100 bereitgestellt. In diese Materialbahn werden im Schritt 601 die Grifföffnungen 109, 109' eingebracht. Im optionalen Schritt 602, der kurz vor, kurz nach oder zeitgleich mit dem Schritt 601 erfolgt, werden Querperforationen in die Materialbahn eingebracht, welche die späteren Trennkanten 102 festlegen. Insbesondere können die Querperforation und das Einbringen der Öffnungen in derselben Station einer Vorrichtung zur Fierstellung von erfindungsgemäßen Beuteln angeordnet sein. So ist es beispielsweise denkbar, dass ein Querperforationsmesser und Stanzen zum Einbringen der Öffnungen gemeinsam auf einem rotierenden Element, beispielsweise einer Messerwalze, angeordnet sind. Im optionalen Schritt 603 erfolgt das Applizieren von Verstärkungsblättern, beispielsweise durch eine entsprechende Applikationseinheit in der Vorrichtung. Nachfolgend wird im Schritt 604 der Schlauch gebildet, insbesondere unter gleichzeitiger Einfaltung von Seitenfalten. Im darauffolgenden Schritt 605 erfolgt das Vereinzeln des Schlauches in Schlauchstücke. Sodann folgen im Schritt 606 Aufträgen einer Klebstofffläche und im Schritt 607 das Umfalten und das Befestigen des Bodens auf die bzw. auf der ersten Wandung des Beutels. Damit ist der Beutel fertiggestellt. Soweit keine Grifföffnungen eingebracht worden sind, können in einem optionalen Schritt 608 diese Grifföffnungen in den fertiggestellten Boden eingebracht werden. Dieser Schritt 608 kann auch zwischen den Schritten 605 und 606 erfolgen.
Die Figur 12 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Herstellung von Beuteln. In dieser Figur sind die wesentlichen Bestandteile dieser Vorrichtung schematisch gezeigt. Die Vorrichtung 1 umfasst eine Abwickeleinrichtung 2, welcher die Materialbahn 100 in Form eines Wickels 4 zugeführt wird. Von diesem Wickel 4 ausgehend wird die Materialbahn 100 über Leitwalzen 5 der
Querschneidestation 6 beziehungsweise Perforierstation 6 zugeführt. Diese Station 6 kann ein oder mehrere nicht näher dargestellte Querschneid- oder Querperforiermesser umfassen, welches auf einer Walze 7 umläuft. Gleichzeitig oder stattdessen können auch Stanzelemente zum Einbringen der
Grifföffnungen 109, 109' in dieser Station angeordnet sein und/oder ebenfalls auf der Walze 7 umlaufen. Die Materialbahn 100 läuft in dieser Station 6 über eine Gegendruckwalze 8, die vor allem den Zweck hat, den für den Schneid oder Perforiervorgang notwendigen Gegendruck bereitzustellen. Bei diesem Schneid- oder Perforiervorgang wird die Bahn nicht durchtrennt, sondern es kann die Materialbahn 100 mit Schwächungsschnitten oder -Perforationen 102 versehen werden, entlang welcher später der zu bildende Schlauch zur Vereinzelung in Schlauchstücke reißt.
Anschließend durchläuft die Materialbahn 100 einen Walzenspalt, der von einer weiteren Leitwalze 5 und einer als Längsleimung 26 ausgebildeten Walze. Diese trägt Leim auf einen Seitenbereich der Materialbahn 3 auf, damit beide Seitenbereiche nach der Schlauchbildung, die im Folgenden beschrieben wird, dauerhaft miteinander verbunden sind.
In der nachfolgenden Schlauchbildungsstation 9 wird aus der Materialbahn 100 ein Schlauch 10 gebildet, indem die Materialbahn 100 mittels Führungselementen, wie beispielsweise Führungsblechen, seitlich eingeschlagen wird, so dass sich die Ränder der Materialbahn anschließend überlappen. Die sich anschließend überlappenden Bereiche wurden bereits mittels der Längsleimung 26 mit einem geeigneten Klebstoff versehen. Während des Einschlagens der Papierbahn können auch Seitenfalten eingelegt werden. Das Einlegen der Seitenfalten kann aber auch nach der Schlauchbildung erfolgen. Der Schlauch 10 wird nun meist in der Transportrichtung T weitergeführt. Nachdem der Schlauch 10 erzeugt wurde, wird dieser in der Abreißstation 11 zu Schlauchstücken 12 vereinzelt. Dazu wird der Schlauch 10 durch den Walzenspalt eines ersten Walzenpaares 13 geführt. Während des weiteren Vorschubs des Schlauches gelangt dieser in den Walzenspalt eines zweiten Walzenpaares 14. Die Walzen des zweiten Walzenpaares haben ständig oder zumindest temporär eine größere Umfangsgeschwindigkeit als die Walzen des ersten Walzenpaares 13, dessen Umfangsgeschwindigkeit vorteilhafterweise mit der Transportgeschwindigkeit des Schlauches 10 übereinstimmt. Wenn die von dem vorauslaufenden Ende des Schlauches gesehen nächste Perforation den Walzenspalt des ersten Walzenpaares 13 passiert hat, greift das zweite Walzenpaar 14 an den Schlauch 10 an. Dieses kann erfolgen, indem das vorauslaufende Ende des Schlauches in den Walzenspalt des zweiten Walzenpaares einläuft. Die Walzen des zweiten Walzenspaltes 14 können aber auch relativ, beispielsweise senkrecht, zum Schlauch 10 bewegt werden und an den Schlauch angelegt werden. Wenn die Walzen des zweiten Walzenspaltes 14 an den Schlauch anliegen, reißt der Schlauch entlang des Schnittes bzw. der Perforation, der oder die in der Station 6 in die Bahn eingebracht wurde.
Eine der Walzen des ersten Walzenpaares 13 kann auch ein Schneidmesser tragen, mit dem der Schlauch mittels so genannter Glattschnitte in einzelne Schlauchstücke 101 vereinzelbar ist. In diesem Fall kann die Perforation der Flachbahn innerhalb der Station 6 entfallen. Vorteilhaft ist in diesem Fall, dass der obere Rand des Beutels einen ansehnlichen Rand aufweist, der nicht zerfasert oder ausgefranst ist, wie es bei einem Abriss von Schlauchstücken der Fall ist. Das vom Schlauch abgerissene Schlauchstück 200 gelangt nun in die Bodenbeleimungs- und Bodenumklappstation 15. Dazu wird das Schlauchstück 200 auf dem Bodenmacherzylinder 16 festgehalten. Durch ein geeignetes Element, beispielsweise durch eine Stange, wird das vorauslaufende Ende des Schlauchstücks umgeklappt, so dass Teile der unteren (zweiten) Wandung zusammen mit Teilen der oberen (ersten) Wandung zurückgeklappt werden, so dass Teile der oberen Wandung und durch die Öffnungen hindurch auch Teile der unteren Wandung auf der oberen Lage aufliegen. Zuvor wird die Lasche und/oder der Bereich der Außenseite der oberen Wandung, auf dem die Lasche nach dem Umklappen aufliegt, mit einem Klebstoff, beispielsweise mit Leim, versehen. Dazu dient die Leimauftragseinrichtung, die in der Figur 12 durch den Leimzylinder 17 symbolisiert wird. Nach der Fertigstellung des Beutels wird dieser mittels des Bodenmacherzylinders 16 auf einen Tisch 18 abgestellt. Dabei werden die Beutel in der Regel senkrecht stehend angeordnet. Von diesem Tisch 18 können die Beutel dann stapelweise auf eine geeignete Weise entnommen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Beutel (300),
• mit einer ersten Wandung und mit einer zweiten Wandung, welche Papier umfassen und welche über Seitenkanten miteinander verbunden sind, so dass ein Füllraum bereitgestellt ist, wobei die zweite Wandung in Längsrich tung des Beutels gesehen die erste Wandung überragt,
• mit zwei Enden, wobei an einem Ende ein Boden angeordnet und am ande ren Ende eine Öffnung vorgesehen ist, über welche der Füllraum zugänglich ist, wobei der Boden zumindest einen Umschlagbereich der zweiten Wan dung umfasst, wobei der Umschlagbereich um eine Falzlinie zumindest auf Teile der ersten Wandung umgeschlagen ist, und
• mit zumindest einer Grifföffnung (109, 109‘), dadurch gekennzeichnet, dass die Grifföffnung (109, 109‘) durch die zweite Wandung außerhalb des Um schlagbereichs und durch den Umschlagbereich hindurch reicht.
2. Beutel (300) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Umschlagbereich mittels einer ersten Verbindungsfläche mit der ersten Wandung verbunden ist, wobei der Umschlagbereich mit einer zweiten Verbin dungsfläche mit einer dem Füllraum zugewandten Seite der zweiten Wandung verbunden ist.
3. Beutel (300) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verbindungsfläche die Grifföffnung (109, 109‘) vollständig um schließt.
4. Beutel (300) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Verbindungsfläche eine gemeinsame Verbindungsflä che ausbilden, wobei der Umschlagbereich der zweiten Wandung sowohl mit der ersten Wandung als auch mit der zweiten Wandung verbunden ist.
5. Beutel (300) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel aus einer Flachbahn (100) gebildet ist, wobei die Ränder der Flach bahn (100) entlang einer parallel zur Längsrichtung verlaufenden Verbindungs naht miteinander verbunden sind, wobei die Verbindungsnaht von der zweiten Wandung umfasst ist.
6. Beutel (300) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grifföffnung (109, 109‘) durch wenigstens eine Ausstanzung gebildet ist.
7. Beutel (300) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grifföffnung (109, 109‘) durch wenigstens eine Perforation gebildet ist, wo bei die Grifföffnung (109, 109‘) durch ein Ergreifen weiter ausgebildet ist.
8. Beutel (300) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der zweiten Wandung und dem Umschlagbereich ein um die Grifföff nung (109, 109‘) herum laufendes Verstärkungselement angeordnet ist.
9. Verfahren zur Herstellung eines Beutels (300), insbesondere eines Beutels (300) gemäß der Ansprüche 1 bis 8, wobei Schlauchstücke (200) bereitgestellt werden oder ein Schlauch in Schlauchstücke (200) vereinzelt wird, wobei die Schlauchstücke (200) eine erste Wandung und eine zweite Wandung umfas sen, die über Seitenkanten miteinander verbunden sind, so dass ein Füllraum bereitgestellt wird, wobei das Schlauchstück (200) in eine Transportrichtung (T) transportiert wird, wobei in Transportrichtung (T) gesehen die zweite Wandung die erste Wandung überragt, wobei an dem Schlauchstück (200) ein Boden ge formt wird, wobei ein Umschlagbereich der zweiten Wandung entlang einer Falzlinie zumindest auf Teile der ersten Wandung umgeschlagen wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Grifföffnung (109, 109‘) eingebracht wird, welche durch die zweite Wandung außerhalb des Umschlagbereichs und durch den Umschlagbe reich hindurch reicht.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Grifföffnung (109, 109‘) nach dem Formen des Bodens eingebracht wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Grifföffnung (109, 109‘) vor dem Formen des Bodens eingebracht wird, wo bei eine erste Öffnung in den Umschlagbereich und eine zweite Öffnung in die zweite Wandung außerhalb des Umschlagbereichs eingebracht werden, wobei beide Öffnungen nach dem Formen des Bodens aufeinander liegen.
12. System zur Herstellung eines Beutels (300), insbesondere eines Beutels (300) gemäß der Ansprüche 1 bis 8 und/oder zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 9 bis 11, mit einer Einrichtung zur Bereitstellung von Schlauchstücke (200) oder mit einer Einrichtung zur Vereinzelung eines Schlauchs in Schlauchstücke (200), wobei die Schlauchstücke (200) eine erste Wandung und eine zweite Wandung umfassen, die über Seitenkanten mitei nander verbunden sind, so dass ein Füllraum bereitgestellt wird, mit einer Transporteinrichtung zum Transport der Schlauchstücke (200) in eine Transportrichtung, wobei in Transportrichtung gesehen die zweite Wandung die erste Wandung überragt, mit einer Bodenbildungseinrichtung zum Anformen eines Bodens an das Schlauchstück (200), wobei ein Umschlagbereich der zweiten Wandung entlang einer Falzlinie (201 ) zumindest auf Teile der ersten Wandung umschlagbar ist, gekennzeichnet durch zumindest eine Einrichtung (601 ) zum Einbringen zumindest einer Grifföffnung (109, 109‘), welche durch die zweite Wandung außerhalb des Umschlagbe reichs und durch den Umschlagbereich hindurch reicht.
EP21823784.0A 2020-11-27 2021-11-25 Beutel, verfahren und vorrichtung zur herstellung eines beutels Pending EP4251526A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020214975.5A DE102020214975B4 (de) 2020-11-27 2020-11-27 Beutel, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Beutels
PCT/EP2021/083025 WO2022112428A1 (de) 2020-11-27 2021-11-25 Beutel, verfahren und vorrichtung zur herstellung eines beutels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4251526A1 true EP4251526A1 (de) 2023-10-04

Family

ID=78844915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21823784.0A Pending EP4251526A1 (de) 2020-11-27 2021-11-25 Beutel, verfahren und vorrichtung zur herstellung eines beutels

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240092536A1 (de)
EP (1) EP4251526A1 (de)
DE (1) DE102020214975B4 (de)
WO (1) WO2022112428A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012100652U1 (de) 2012-02-27 2012-04-02 Windmöller & Hölscher Kg Behältnis und Vorrichtung zur Herstellung von Behältnissen
EP3556679B1 (de) * 2018-04-18 2021-02-24 BillerudKorsnäs AB Beutel, verfahren und anlage zur beutelherstellung
WO2019211641A1 (en) * 2018-05-04 2019-11-07 Bong Sas Mailable handheld transport bag

Also Published As

Publication number Publication date
US20240092536A1 (en) 2024-03-21
DE102020214975A1 (de) 2022-06-23
DE102020214975B4 (de) 2023-06-22
WO2022112428A1 (de) 2022-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2192052B1 (de) Beutelpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE102020121095B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verpackungssacks, Verpackungssack sowie Verwendung eines Verpackungssacks
EP2739455A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen, befüllen und verschliessen von säcken sowie ein sack
DE102008017726A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Beuteln
DE102007054714B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Beutels aus Papier sowie Papierbeutel
DE3602210C2 (de)
DE4213489A1 (de) Verpackung, insbesondere gebinde fuer zigaretten-packungen, sowie zuschnitt hierfuer und verfahren zur herstellung der verpackung
DE102020214975B4 (de) Beutel, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Beutels
DE9217023U1 (de) Verpackungsbeutel aus Papier oder Kunststoff
EP0499966A2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Umschlägen, Beuteln oder Versandtaschen sowie mit dem Verfahren hergestelltes Produkt
EP2819926B1 (de) Behältnis, verfahren und vorrichtung zur herstellung von behältnissen
EP1269948B1 (de) Absorbierendes Hygieneprodukt sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
WO2022112431A1 (de) Beutel, verfahren und vorrichtung zur herstellung eines beutels
EP4045419B1 (de) Beutel, verfahren und vorrichtung zur herstellung eines beutels
WO2021043908A1 (de) Kreuzbodensack aus beschichtetem papier sowie verfahren zur herstellung eines kreuzbodensacks
EP3339011B1 (de) Verfahren und vorrichtug zum herstellen von beuteln sowie beutel
EP0450114A1 (de) Verfahren zur Herstellung tragbarer Verpackungsbeutel mit Falzdeckelteil aus Kunststoffolie
EP1897817A2 (de) Beutel mit Tragegriff und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Beutels
DE2642708A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von insbesondere zigarettenpackungen
EP4308473A1 (de) Beutel aus papier sowie ein verfahren und eine vorrichtung zur herstellung eines beutels aus papier
DE102019110053A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Seitenfaltenbeutels
DE1904352C (de) Verfahren zur Herstellung von Papier oder Kunststofftragetaschen mit Traggnffen und Seitenfalten
EP0671337A1 (de) Briefumschlag oder Versandtasche sowie Verfahren zur Herstellung solcher Umschläge
DE1511022A1 (de) Verpackungssack sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE102009001767A1 (de) Druckprodukt, ein Verfahren zur Herstellung eines Druckprodukts und eine Vorrichtung für eine Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230627

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)