[go: up one dir, main page]

EP4217562A1 - Ausziehsperrvorrichtung für schubladen - Google Patents

Ausziehsperrvorrichtung für schubladen

Info

Publication number
EP4217562A1
EP4217562A1 EP21777684.8A EP21777684A EP4217562A1 EP 4217562 A1 EP4217562 A1 EP 4217562A1 EP 21777684 A EP21777684 A EP 21777684A EP 4217562 A1 EP4217562 A1 EP 4217562A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pull
locking
rail
section
blocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21777684.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4217562B1 (de
Inventor
Wolfgang Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fulterer AG and Co KG
Original Assignee
Fulterer AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fulterer AG and Co KG filed Critical Fulterer AG and Co KG
Publication of EP4217562A1 publication Critical patent/EP4217562A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4217562B1 publication Critical patent/EP4217562B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/46Locks or fastenings for special use for drawers
    • E05B65/462Locks or fastenings for special use for drawers for two or more drawers
    • E05B65/463Drawer interlock or anti-tilt mechanisms, i.e. when one drawer is open, at least one of the remaining drawers is locked
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/467Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/473Braking devices, e.g. linear or rotational dampers or friction brakes; Buffers; End stops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/50Safety devices or the like for drawers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/46Locks or fastenings for special use for drawers
    • E05B65/462Locks or fastenings for special use for drawers for two or more drawers
    • E05B65/463Drawer interlock or anti-tilt mechanisms, i.e. when one drawer is open, at least one of the remaining drawers is locked
    • E05B65/466Drawer interlock or anti-tilt mechanisms, i.e. when one drawer is open, at least one of the remaining drawers is locked with tensionable or flexible elements, e.g. cables, bands, chains or ropes

Definitions

  • the invention relates to a pull-out blocking device for drawers, comprising at least two pull-out guides, each of which has a carcass rail that can be attached to a common furniture body and a pull-out rail that can be attached to one of the drawers, which can be pulled out in a pull-out direction over a pull-out distance from a closed position into a pull-out position a respective locking unit assigned to the pull-out guides, which each have a base body attached to the carcass rail and a locking part movably mounted by the base body, which is moved by an actuating part, which when the associated pull-out rail is pulled out starting from the closed position, is moved along with the pull-out rail at least over a part of the pull-out distance , Is adjustable, a cable-like element, of which at least one end is held so that it can be displaced to a limited extent, the displaceability of one end or both ends together creating a deflection reserve of the s forms a cable-like element which assumes an initial value in a
  • Pull-out locking devices are used to ensure that only one of several drawers arranged one above the other Drawers can be pulled out while the other drawers are locked against being pulled out.
  • pull-out locking devices are used to ensure that the drawers can be locked against being pulled out of the furniture body when they are all in the closed state.
  • a conventional anti-extraction device can be found, for example, in EP 1500 763 A2.
  • a locking unit is assigned to each of the pull-out guides, which are arranged one above the other and by means of which the drawers can be pulled out of the furniture body.
  • This has a base body attached to the respective cabinet rail, of which a locking part is slidably mounted.
  • the locking parts interact with push rods of a push rod assembly.
  • the locking part is shifted from a passive position to an actuated position in which the connecting rod interacting with this locking part is raised together with the connecting rods that may be located above it. This blocks the push rods underneath from being lifted.
  • a lock unit can be used to block the top push rod against lifting.
  • This previously known pull-out locking device is combined with a self-retracting device for the pull-out rail.
  • the locking part is designed as a carriage which is acted upon by a draw-in spring.
  • a tilting part is arranged, which with one at the Pull-out arranged driver interacts. In the passive position of the locking part, the driver is coupled to the tilting part.
  • the tilting part In the actuated position of the locking part, the tilting part is tilted and the driver can decouple from the tilting part, retraction of the locking part being blocked by contact of a contact surface of the tilting part with a retaining surface of the base body.
  • the driver couples to the tilting part and releases the connection with the retaining surface of the base body, whereupon the locking part and thus also the driver are pulled back into the passive position by the draw-in spring. This also retracts the drawer.
  • a disadvantage of this is that the user must wait until the slide is fully retracted before extending another of the slides. Since the self-retraction of the pull-out rail is usually dampened by a damper, this takes a relatively long time. Therefore, self-closing mechanisms in combination with anti-extraction devices have not become established in practice.
  • pull-out locking devices of the type mentioned at the beginning, in which locking parts do not interact with push rods but with a cable-like element. It can be a steel cable or a textile band, for example.
  • a locking part When a locking part is moved from the passive position into the actuating position, the cable-like element is deflected by the locking part in the region of the locking part.
  • a first end of the cable-like element is immovably connected to the furniture body. The second end is held for limited displacement against the force of a (weak) tension spring. After the deflection by a locking part located in the operating position, this second end rests against a stop, so that the pulling out another pull-out rail is blocked.
  • the displaceability of the second end of the cable-like element can be blocked by means of a lock unit.
  • pull-out locking devices in which the locking parts interact with rotatable push elements, for example from WO 2011/146952 A1.
  • a number of such pushers are arranged adjacent to one another in a vertical guide rail.
  • By rotating one of the sliding elements by moving the locking part from the passive to the actuating position, the sliding parts arranged above this sliding part are pushed upwards.
  • a free space arranged above the uppermost sliding part is thus used up, so that no further sliding parts can be rotated and the further drawers are therefore blocked against being pulled out.
  • Self-closing devices also called self-closing mechanisms or self-closing mechanisms
  • self-closing mechanisms for pull-out guides for drawers, which automatically retract them over a final section of the retraction path when the drawer is pushed in and thus ensure that the drawer is fully retracted
  • AT 401 334 B discloses a self-retracting device in which there is a tilting slide that can be displaced against the force of a retraction spring.
  • the tilting slide comprises a slide mounted parallel to the pull-out direction so that it can be displaced against the force of the draw-in spring and a tilting part which is arranged tiltable about a tilting axis and is used for coupling to a driver and decoupling from the driver.
  • the self-retracting device known from AT 393948 B has a tilting slide present, which is designed here in one piece and can be displaced along a guideway against the force of the draw-in spring.
  • the guide track has a straight section and a curved section, which causes the tilting slide to pivot about an imaginary tilting axis, so that when the drawer is pulled out and the tilting slide reaches a waiting position, the driver decouples from the tilting slide.
  • self-retracting devices are usually equipped with insertion dampers in order to dampen the retraction movement of the pull-out furniture part.
  • Such a damped self-retracting device, in which the tilting slide interacts with a push-in damper is known, for example, from EP 2 129260 A1.
  • the object of the invention is to provide a pull-out locking device of the type mentioned at the outset, which makes it possible for the user to operate with greater ease. According to the invention, this is achieved by a pull-out locking device with the features of claim 1.
  • the locking part assigned to this pull-out rail is moved by the actuating part moved along with the pull-out rail moved from a passive position to a first operating position, the deflection reserve being reduced by a first partial amount.
  • the locking part assigned to this pull-out rail remains at least essentially in the first actuation position.
  • the fact that the locking part remains at least essentially in the first operating position means that the deflection reserve changes by less than 10% of the first partial amount.
  • the pull-out rail is pulled out further via a second operating section adjoining the intermediate section, the locking part associated with this pull-out rail is moved by the operating part into a second operating position, with the deflection reserve being reduced by a second partial amount.
  • the deflection reserve is at least essentially used up.
  • the inventive design makes it possible that, starting from the state in which a first of the pull-out rails is in the open position and the other of the pull-out rails are in the closed position, when the first pull-out rail is pushed in, a second pull-out rail can already be pulled out as soon as the first pull-out rail has passed the second actuating section in the direction of the intermediate section.
  • the second pull-out rail can be pulled out to the open position, while the first pull-out rail is still in the intermediate section or in the area of the first actuation section.
  • the invention enables an advantageous combination of an anti-extraction device with a self-retracting device.
  • the actuating parts are movably mounted on the base bodies of the locking units between a basic position and a waiting position and interact with a driver device of the respective associated pull-out rail.
  • each of the actuating parts assumes the basic position in which the associated driver device is coupled to the actuating part.
  • the driver device decouples from the actuating part, the actuating part being held in the driver device against the force of the draw-in spring when the extension rail is pulled out further.
  • the actuating part can be held in the waiting position against being pulled back into the basic position by the draw-in spring, preferably by contacting a contact surface of the actuating part or a part connected to it (which cannot be displaced relative to the actuating part in relation to the pull-out direction) on a retaining surface of the base body, such as this is known per se in self-retracting devices.
  • the driver device couples to the actuating part when the drawer is pushed in, the contact surface is released from the retaining surface of the base body (in particular by tilting the actuating part or a tilting part connected to it), whereupon the draw-in spring retracts the actuating part to the basic position. It is preferred here that the adjustment of the actuating part from the waiting position to the basic position is dampened by a pull-in damper.
  • the driver device is formed in particular by a section of the pull-out rail that is arranged in the region of the rear end of the pull-out rail.
  • a respective actuating part can be formed by a slide that can be displaced in a straight line and parallel to the direction of extraction, on which a tilting part is mounted so that it can pivot about an axis lying at right angles to the direction of extraction, as is known per se in self-retracting devices.
  • the actuating part and tilting part then together form a type of two-part tilting slide.
  • the actuating part could be mounted by the base body along curved guide tracks, so that when it is adjusted from the basic position to the waiting position, it performs a combined displacement and tilting.
  • Such one-piece tilt slides are also known per se in self-retracting devices.
  • a preferred embodiment of the invention provides that when the deflection reserve is used up, the force required to lock the (Further) the force required to pull out a respective pull-out rail does not come directly from the cable-like element but rather by contacting a locking section, which is arranged on the locking part or is actuated by the locking part, on a locking surface that moves with the pull-out rail (at least over part of the pull-out distance).
  • the blocking surface is advantageously arranged on the actuating part.
  • one of the extension rails in the closed position can be extended over a remaining distance that is at least the first actuation distance and less than three times the first actuation distance when it is pulled out over the first actuation distance due to the cable-like element blocking the movement of the associated locking part from the passive position into the first actuating position, a retaining spring arranged in a force transmission path between the locking part and the base body, on which the locking part is mounted, is deformed .
  • a blocking section arranged on the associated locking part or actuated by the locking part is in a locking position in which it blocks further extension of this pull-out rail at the end of the remaining distance by contacting a locking surface that is moved along with this pull-out rail.
  • the locking section is in a release position at least at the end of the remaining distance, in which the locking section and the locking surface move past one another as the pull-out rail is pulled out further.
  • the remaining distance can correspond to the first operating distance.
  • the additional locking section is in a release position at least at the end of the additional remaining distance, in which the additional - The blocking section and the additional blocking surface move past one another as this pull-out rail is pulled out further.
  • the additional remaining distance can correspond to the second actuation distance.
  • the Pull-out blocking device also has a lock unit, from which, starting from the basic state of the pull-out blocking device, the deflection reserve can be at least essentially used up by deflecting the cable-like element or by blocking the displaceability of the at least one movably mounted end of the cable-like element. Pulling out of the pull-out rails is thus blocked at least at the end of the remaining distance.
  • the contact surface of a respective locking part which interacts with the cable-like element, moves during the adjustment from the passive position to the first and second operating position in a direction which is at least essentially perpendicular (ie in a range of 90° +/- 15°) to the pull-out direction.
  • a cable-like element when a cable-like element is mentioned in this document, this means any lengthwise, flexible element that can absorb a tensile force but not a compressive force in the longitudinal direction of the element.
  • it can be a cable, e.g. steel cable or plastic cable, a thread, a band, e.g. textile band or plastic band or a chain.
  • the blocking section and/or additional blocking section can be a section of the one-piece locking part.
  • the blocking section and/or additional blocking section can be a separate part, which is coupled to the locking part and is adjusted by the locking part by adjusting the locking part.
  • the locking part is mounted on the base body such that it can pivot about a pivot axis that is preferably parallel to the pull-out direction, and the adjustment between the passive position and the first and second operating positions is effected by pivoting about the pivot axis.
  • the pivot axis can be displaced relative to the base body against the force of the retaining spring in a direction at right angles to the pivot axis.
  • the locking part can pivot about an axis which is formed by the contact point of the locking part on the cable-like element. the pivot axis of the locking part being pivoted about this axis against the force of the retaining spring.
  • the blocking surface which interacts with the blocking section in the blocking position of the blocking section can advantageously be arranged on the respective associated actuating part or on a tilting part mounted on the latter so as to be pivotable about a tilting axis.
  • An arrangement on the respective associated pull-out rail or on a part connected thereto in a non-displaceable manner with respect to the pull-out direction is also possible.
  • a possible embodiment provides that the additional blocking surface is identical to the blocking surface and the additional blocking section is spaced apart from the blocking section in relation to the pull-out direction.
  • Training could be identical to the locking section and the additional locking surface of the locking surface based on the pull-out distance of the additional locking section.
  • the second partial amount is the same as the first partial amount. Since the associated locking part remains at least essentially in the first operating position when one of the extension rails is pulled out via the intermediate section, the initial value of the deflection reserve is at least three times the first partial amount and less than three and a half times the first partial amount.
  • the residual distance is preferably 2 mm to 20 mm.
  • the additional remaining distance is preferably 2 mm to 20 mm.
  • the first actuation distance is advantageously less than one tenth of the total extension distance.
  • the length of the first actuation section is preferably in the range from 1 mm to 10 mm.
  • the second actuation distance is advantageously less than one tenth of the total extension distance.
  • the length of the second actuation section is preferably in the range from 1 mm to 10 mm.
  • the first and second actuation distances are of equal size.
  • the length of the intermediate section is preferably in the range from 10 mm to 100 mm, particularly preferably in the range from 20 mm to 60 mm. If, in the context of this document, a deflection of the cable-like element by one of the locking parts is discussed, this means that the cable-like element is displaced in the area of the respective locking part compared to a zero position, which it assumes in the basic state of the pull-out blocking device. Cable guide sections are advantageously located above and below the respective locking part, so that the course of the cable-like element above the upper cable guide section and below the lower cable guide section is not changed as a result. In the deflected state, the cable-like element then has a curvature in the area of the locking part and opposite curvatures in the areas of the cable guide sections.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a pull-out locking device according to the invention with, for example, three pull-out guides arranged one above the other in the basic position of the pull-out locking device, with all pull-out rails being in the closed position and the lock unit being unlocked, in an oblique view;
  • Figure 2 shows an enlarged detail of Figure 1
  • FIG. 3 is a representation analogous to FIG. 1, with a first of the
  • Extension rails (the top one) over the first operating range is extended
  • Figure 4 shows an enlarged detail of Figure 3
  • FIG. 5 is a representation analogous to FIG. 1 in the
  • Figure 6 shows an enlarged detail of Figure 5
  • Fig. 7 is a representation analogous to FIG. 1, the first of the
  • the slide is in the extended position and a second of the slides (the second from the top) is extended the first actuation distance;
  • Figure 8 shows an enlarged detail of Figure 7
  • Fig. 9 is a representation analogous to FIG. 1 in the
  • Figure 10 shows an enlarged detail of Figure 9
  • FIG. 11 shows an enlarged detail in the region of the rear end of a pull-out rail which is in the closed position
  • FIG. 13 shows a front view of one of the pull-out guides with sections of a furniture body to which the carcass rail is attached and a drawer to which the pull-out rail is attached;
  • Figure 15 is an exploded view of the latch assembly and portion of the cable-like member
  • Fig. 16 shows an oblique view of the locking part on the side of the locking part facing the base body
  • Fig. 17 is a plan view of the latch member, showing the retaining spring in the deformed state in solid lines and in the undeformed state (without the application of an external force) in dotted lines;
  • FIG. 19 shows an illustration analogous to FIG. 18 in the waiting position of the actuating part
  • Fig. 21 is a section along line A-A of Fig. 20;
  • FIG. 22 shows a section analogous to FIG. 21 in the waiting position of the actuating part
  • Figure 23 shows a front view of the locking unit in the passive position of the locking part together with a section of the cable-like element
  • FIG. 24 shows a view analogous to FIG. 23 but in the first operating position of the locking part
  • FIG. 25 shows a view analogous to FIG. 23 but in the second operating position of the locking part
  • Fig. 26 is a section along line B-B of Fig. 23;
  • Fig. 29 is an oblique view of the base body, cut down the longitudinal center and the parts exploded, and the operating part;
  • FIG. 30 shows an illustration analogous to FIG. 29 from a different viewing direction
  • Fig. 31 is a section along line C-C of Fig. 20;
  • Fig. 32 is an oblique view of a rear part of the locking unit in the passive position of the locking part
  • FIG. 39 shows a section along the line C-C of FIG. 20 after the associated extension rail has been pulled out over the additional remaining distance when the deflection reserve has been used up;
  • FIG. 40 shows an oblique view of a rear part of the locking unit in the state corresponding to FIG. 39;
  • Fig. 41 is a section along line D-D of Fig. 20 in the condition corresponding to Figs. 39 and 40;
  • FIG. 42 shows an oblique view of a part of the locking unit in the state of FIGS. 39 and 40 from the side opposite to FIG. 40 in the area of the additional locking section;
  • FIGS. 1 to 42 A first embodiment of the invention is shown in FIGS. 1 to 42.
  • FIG. Shown is a pull-out locking device for drawers according to the invention, with parts of the Pull-out locking device in several, in particular three or more, stacked pull-out guides 7 are integrated.
  • the pull-out guides each comprise a body rail 1, a middle rail 2 and a pull-out rail 3, see in particular Fig. 14.
  • the pull-out guides are designed here in the manner of differential pull-out guides, in which the middle rail 2 moves halfway when pulling out and pushing in Pull-out rail 3 returns.
  • all the rollers can be arranged on the center rail 2 .
  • the pull-out guides can be designed in a conventional manner and the arrangement of the rollers and their function need not be explained in more detail here.
  • a pull-out blocking device according to the invention can also be integrated into other types of pull-out guides, for example also in pull-out guides which have only one body rail and one pull-out rail.
  • the respective pull-out rail 3 is pulled out from the completely pushed-in state in a pull-out direction 4, and the pull-out rail 3 is pushed in counter to the pull-out direction 4.
  • FIG. 13 shows a section of a furniture body 5 on which the body rails 1 of the pull-out guides 7 are to be mounted. Also shown in FIG. 13 is part of a drawer 6 on which the pull-out rail 3 of the pull-out guide 7 shown in FIG. 9 is mounted. The pull-out rails 3 of the other pull-out guides 7 are mounted on drawers 6 in an analogous manner.
  • a locking unit 8 is mounted on each of the pull-out guides 7 .
  • a base body 9 of the respective locking unit 8 is fixed to the carcass rail 1, specifically in the area of a rear end of the carcass rail 1.
  • the locking units each have a locking part 10 which is movably mounted on the base body 9 and an actuating part 21 which interacts with the locking part.
  • the actuating part 21 is used to adjust the locking part 10.
  • the actuating part 21 of a respective locking unit 8 is movably mounted by the base body 9 of this locking unit 8 between a basic position and a waiting position. In the closed position of the associated pull-out rail 3, the actuating part 21 is in the basic position, cf. Fig.
  • the actuating part 21 is initially taken along by a driver device 22 of the pull-out rail 3, starting from the closed position of the pull-out rail 3, until the actuating part 21 reaches the waiting position.
  • the pull-out rail 3 then assumes a coupling position between the closed position and the pull-out position.
  • the driver device 22 previously coupled to the actuating part 21 can decouple from the actuating part 21 .
  • the actuating part 21 remains in the waiting position. In Figs. 12, 19 and 22, the actuator 21 is in the waiting position.
  • the actuating part 21 is displaceably guided by the base body 9 parallel to the pull-out direction 4 and is shifted parallel to the pull-out direction 4 during the adjustment from the basic position to the waiting position.
  • the actuating part 21 could thus also be referred to as a carriage or slider.
  • the tilting part 23 is tilted about the tilting axis 24 in the end region of the displacement of the actuating part before the waiting position is reached.
  • the base body has 9 link tracks 25, in which guide pins protrude on both sides
  • the actuating part 21 together with the tilting part 23 could thus also be referred to as a tilting slide.
  • the actuating part 21 is acted upon by a draw-in spring 27 in the direction of the basic position.
  • the draw-in spring 27 acts on a gripping portion 9i of the base body 9 and on a gripping portion 21d of the actuating part 21 .
  • An insertion damper 28 acts against a displacement of the actuating part 21 from the waiting position in the direction of the basic position.
  • the pull-in spring 27 and the insertion damper 28 can be seen in FIGS. 21, 22, 29, 30 and 43. In the other figures, they are omitted for the sake of clarity, insofar as they are visible at all.
  • the driver device 22, which interacts with the actuating part 21 via the tilting part 23 and is located in the area of the rear end of the respective pull-out rail 3 is formed, in the exemplary embodiment has a slot 3d, which is arranged in a web 3a of the pull-out rail 3, which connects a vertical web 3b of the pull-out rail 3 to a horizontal web 3c of the pull-out rail.
  • the horizontal web 3c forms a track for rollers of the middle rail.
  • the web 3a connecting the vertical web 3b to the horizontal web 3c is designed to be inclined in the area in front of the slot 3d. In the area behind the slot 3d, this web 3a has a raised web section.
  • the front edge of the slot 3d is therefore lower (closer to the tilting axis 24 of the tilting part 23) than the rear edge.
  • a projection 23a of the tilting part 23 protrudes into the slot 3d, see in particular Fig. 11.
  • the driver device 22 When the pull-out rail 3 is pulled out starting from the closed position, the driver device 22 thus takes the tilting part 23 and thus the actuating part 21 into the Pull-out direction 4 initially with.
  • the tilting part 23 is carried along, shortly before the actuating part 21 reaches the waiting position, it is pivoted so far that the projection 23a of the tilting part 23 can move out of the slot 3d. This moving out takes place in a coupling position of the pull-out rail, cf. in particular Fig. 12.
  • the driver device 22 When the pull-out rail 3 is pushed in starting from the pull-out position, the driver device 22 is coupled to the actuating part 21 when the pull-out rail 3 is in the coupling position Tilting part 23 takes place and the projection 23a enters the slot 3d. The blocking of the actuating part 21 against being pulled back by the retraction spring 27 is thus canceled, so that the retraction spring 27 retracts the pull-out rail 3 from the coupling position into the closed position over a retraction distance.
  • the insertion damper 28 dampens the retraction of the pull-out rail 3 .
  • the actuating part 21 of a respective locking unit 8 has an actuating cam 21a, via which it interacts with the locking part 10 of this locking unit 8
  • the locking part 10 of a respective locking unit 9 can be pivoted about a pivot axis 11 parallel to the pull-out direction 4 and the pivot axis 11 itself can be moved in the exemplary embodiment, namely in a direction perpendicular to the pull-out direction 4 .
  • the pivot axis 11 could thus also be referred to as a pivot/slide axis.
  • the pivot axis 11 of the locking part 10 is supported by axle journals 10a of the locking part 10 formed (cf., for example, FIGS. 15 and 31), which engage in axial recesses 9c of the base body 9 (cf., for example, FIG. 15).
  • the axle recesses 9c are in the form of elongated holes.
  • the locking part 10 has resiliently bendable arms which form a retaining spring 10b. As shown (see, for example, FIG. 15), curved projections 10c can be arranged on the spring-elastic arms 10b, with which the arms 10b bear against contact sections 9g of the base body 9.
  • the retaining spring 10b formed by the arms holds the axle journals 10a in contact with the ends of the axle recesses 9c facing the actuating part 21.
  • the axle journals 10a can be displaced in the direction away from the actuating part 21 against the force of the retaining spring 10b.
  • the locking part 10 has, for cooperation with the associated actuating part 21, a first inclined surface 10d extending at a first angle obliquely to the pull-out direction 3, an intermediate surface 10e adjoining this and an adjoining at a second angle obliquely to the pull-out direction 4 extending second inclined surface 10f.
  • the intermediate surface 10e extends parallel to the pull-out direction 4.
  • the first angle and the second angle are advantageously in the range between 25° and 50°. In the exemplary embodiment, the first and second angles are the same.
  • the locking part 10 In the basic position of the associated actuating part 21 (i.e. in the closed position of the associated extension rail 3), the locking part 10 assumes a passive position, see FIGS. 23 and 26 as well as FIGS. 31 and 32. In the passive position of a respective locking part 10 are the axle journals 10a attached the ends of the axle recesses 9c facing the actuating part 21.
  • the operating cam 21a moves over the intermediate surface 10e. Since the intermediate surface 10e is at least essentially parallel, preferably parallel, to the pull-out direction 4, there is at least essentially no, preferably no, pivoting of the locking part 10 about the pivot axis 11. If the pull-out rail 3 is pulled out further over a second actuation distance c and that Actuating part 21 is taken over the second actuation path, the actuating cam 21a moves over the second inclined surface lOf. If the pivoting of the locking part 10 about the pivot axis 11 is not blocked, the locking part 10 is thereby pivoted about the pivot axis 11 into the second operating position. This condition is shown in Figs. 25 and 28 and also in Figs. 35 and 36. In the exemplary embodiment, the locking units 8 also have additional locking parts 29 . Their formation and function is explained below.
  • the pull-out blocking device also has a cable-like element 12 which is designed, for example, in the form of a steel cable or plastic cable (monofilament or multifilament).
  • the locking parts 10 of all locking units 8 interact with this rope-like element 12 .
  • the cable-like element 12 is arranged next to the respective locking part 10 in relation to a direction at right angles to the pull-out direction 4 .
  • the cable-like element 12 is immovably connected at a first end to the furniture body 5, in the exemplary embodiment by means of a connecting piece 13.
  • the body rails 1 and the first end of the cable-like element 12 are thus stationary to one another when the pull-out blocking device is in the assembled state.
  • the second end of the cable-like element is suspended with limited mobility.
  • the second end is attached to an end piece 14 which is attached to a suspension part 16 by means of a tension spring 15 .
  • the tension spring 15 keeps the cable-like element 12 taut.
  • the end piece 14 can be displaced in the direction of the first end of the cable-like element until it strikes a stop part 17 mounted in a stationary manner relative to the furniture carcass 1 .
  • the rope-like element 12 is guided through a slot in the stop part 17 .
  • the degree of slidability of the first end of the rope-like Element 12 is referred to in this document as a deflection reserve.
  • both ends of the cable-like element 12 could also be suspended so that they can be displaced to a limited extent. The deflection reserve would then result from the sum of the displacements of the two ends.
  • a lock piece 18 of a lock unit 19 interacts with the cable-like element 12 .
  • the suspension part 16 and the stop part 17 can be components of a base part 20 of the lock unit.
  • the lock piece 18 is rotatably mounted in the base part 20 .
  • horizontal flanges of the carcass rail 1 of the respective pull-out guide 7 have slots extending from the rear end of the carcass rail 1 so that the cable-like element 12 can pass through.
  • the locking parts 10 of all locking units 8 are in the passive positions.
  • the cable-like element 12 In the basic state, the cable-like element 12 is not deflected by the locking parts 10, ie it runs in a straight line through the locking units 8 and/or past them, as can be seen in FIG. 23, for example.
  • the cable-like element 12 is also not deflected by the lock piece 18 in the release state of the pull-out locking device. In the exemplary embodiment, the cable-like element then runs in a straight line between the connecting piece 13 and the end piece 14.
  • the associated locking part 10 is moved into the first operating position as already described. In this position, it deflects the cable-like element 12 in the region of this locking part 10 by resting against the cable-like element 12 with a contact surface 10g and taking it with it, as can be seen from FIGS. 24 and 33, for example.
  • the base body 9, on which the locking part 10 is mounted has cable guide sections 9a, 9b, to which the cable-like element 12 can be attached in the first operating position of the locking part 10 and in a second operating position of the locking part ( see below) is pressed by the locking part 10.
  • the cable guide sections 9a, 9b allow the cable-like element 12 to run vertically above and below the cable guide sections 9a, 9b, even when the locking part 10 is in the operating positions.
  • the cable guide sections 9a, 9b have slots through which the cable-like element 12 runs.
  • the first end of the cable-like element 12 Due to the deflection of the cable-like element 12 in the area of the locking part 10, the first end of the cable-like element 12 has been displaced by a certain distance in the direction of the second end. As a result, the deflection reserve has been reduced by a first partial amount.
  • a locking section 10h of the locking part 10 is also adjusted from a locking position to a release position.
  • the blocking section 10h In the closed position of the pull-out rail 3 the blocking section 10h thus assumes the blocking position in which it overlaps with a blocking surface 23c arranged on the tilting part 23 in relation to the pull-out direction 4 .
  • the blocking position of the blocking section 10h it would therefore be in the area swept by the blocking surface 23c when the actuating part 21 moved from the basic position to the waiting position, specifically the blocking surface 23c would be at the end of the remaining distance of the pull-out rail 3 am Restricted section 10h start.
  • the blocking surface 23c can move past the blocking section 10h as the pull-out rail 3 is pulled out further.
  • the associated locking part 10 remains at least essentially in the first activation position. At least essentially means here that the deflection reserve changes by less than 10% of the first partial amount. Deviations in the position of the interface from the Alignment parallel to the pull-out direction are correspondingly low.
  • the length of the intermediate section is suitably more than three times and less than 30 times the length of the first actuation section, with a value between 10 times and 20 times being preferred.
  • the length of the intermediate section is advantageously 50% to 90% of the length of the retraction section over which the pull-out rail 3 is retracted by the retraction spring 27 .
  • the actuating part 21 is decoupled from the extension rail 3 in the already mentioned coupling position and the actuating part 21 remains in the waiting position and the locking part 10 remains in the second actuating position.
  • This coupling position of the pull-out rail 3 is after the pull-out over the second operating distance.
  • the distance between the coupling position of the extension rail 3 and the end of the second operating section is less than ten times the length of the second operating section.
  • this distance is in the range of 5mm to 30mm, especially preferably in the range of 12mm to 15mm.
  • the associated locking part 10 is moved from the passive position to the first operating position, in which the cable-like element 12 is in the area this locking part 10 deflects.
  • the deflection reserve is thereby reduced again by the first partial amount. The deflection reserve is thus at least essentially used up.
  • the deflection reserve is at least essentially used up means that there can still be a certain amount of play. This is favorably at least less than 50% of the first part, preferably less than 25% of the first part, and at least less than 50% of the second part, preferably less than 25% of the second part.
  • the cable-like element 12 blocks the pivoting of the locking part 10 about the pivot axis 11 at least after the remaining play has been used up. Movement of the actuating cam 21a over the first inclined surface 10d thus deforms the retaining spring 10b and the axle journals 10a of the locking part 10 are displaced in the axle recesses 9c, specifically in the direction away from the actuating part 21.
  • the locking part 10 thus pivots with the contact point of the contact surface 10g on the cable-like element 12 as the axis, which lies parallel to the pull-out direction 4 .
  • the blocking section 10h of the locking part 10 remains in a position in which it overlaps with the blocking surface 23c in relation to the pull-out direction 4, or this overlap even increases somewhat.
  • the blocking section 10h is therefore in the blocking position after the extension rail 3 has been pulled out over the remaining distance, and at the end of the remaining section the blocking section 10h comes into contact with the blocking surface 23c, which blocks further extension of this extension rail 3. This situation is illustrated in Figures 37 and 38.
  • the base body 9 has a support surface 9f, which supports the locking section 10h of the locking part 10 in the locking position on the side opposite the locking surface 23c when the actuating part 21 with the locking surface 23c touches the locking section 10h of the locking part 10.
  • the stability of locking the locking portion 10h is thereby increased. This also prevents further tensioning of the cable-like element and possible overstretching or possible breakage of the same.
  • the locking part 10 is pivoted about the pivot axis 11 as described, without the retaining spring 10b being deformed, ie the retaining spring is sufficiently strong so that the blocking section 10h is in the release position at the end of the remaining distance, in which the blocking surface 23c and the blocking section 10h can move past one another.
  • the pull-out reserve of the cable-like element 12 of the pull-out blocking device can also be used up at least essentially in the closed position of all pull-out rails by actuating the lock piece 18 of the lock unit 19 .
  • an eccentric section 18a of the lock piece 18 comes into contact with the rope-like element 12 and deflects it, cf. in particular Fig. 10.
  • the end piece 14 is thus pulled into contact with the stop part 17 (apart from any remaining play). .
  • the lock unit 19 has a cable guide section 19a for the cable-like element 12, which has a slot through which the cable-like element 12 runs, so that the cable-like element 12 runs vertically below the cable guide section 19a even when deflected by the locking piece 18 .
  • a lock piece of the lock unit in a modified design of the lock unit, provision could be made for a lock piece of the lock unit to block the ability of the first end of the cable-like element 12 to slide.
  • the deflection reserve could also be at least essentially used up as a result.
  • the state is now considered in which the first extension rail 3 is in the open position and the second extension rail 3 has been slid over the first operating distance and the intermediate distance (and the further extension rails are in the closed position and the locking unit is in the unlocked state located). If an attempt is now made to pull out the second pull-out rail 3 further, this is only possible over a certain additional remaining distance which is at least as large as the second operating distance, but preferably less than three times the second operating distance.
  • the cable-like element 12 blocks further pivoting of the locking part 10 about the pivot axis 11, at least after the remainder of the pull-out reserve has been used up (due to an existing play).
  • 10b is deformed and the journals 10a of the locking part 10 are displaced in the axle recesses 9c, specifically in the direction away from the actuating part 21.
  • the locking part 10 thus pivots with the contact point of the contact surface 10g on the cable-like element 12 as the axis, which is parallel to the pull-out direction 4 .
  • axle journals 10a of the locking part 10 is lengthened and passes through an elongated hole in the additional locking part 29, see e.g. Axle journals 29a of the additional locking part 29 engage in axle recesses 9h of the base body 9 for this purpose.
  • the deflection reserve is at least the second partial amount.
  • the locking part 10 is pivoted about the pivot axis 11, as described, without the retaining spring 10b being deformed, i.e. the retaining spring is sufficiently strong for this purpose, so that the additional locking section 29b at the end of the additional -The remaining distance is in the release position, in which the additional blocking surface 23d and the additional blocking section 29b can move past one another.
  • this first pull-out rail 3 is pushed in and, after the driver device 22 has been coupled to the actuating part 21, is pulled in by the pull-in spring 27, then immediately after this first pull-out rail has passed the second actuation path in the direction of the closed position, a second of the pull-out rails 3 are fully pulled out. A user therefore does not have to wait for the first pull-out rail to be fully retracted.
  • This displacement of the axle journal 10a of the locking part 10 with deformation of the retaining spring 10b thus represents a further adjustment movement of the locking part 10 which is present in addition to the pivoting of the locking part 10 about the pivot axis 11 .
  • the actuating part could also be in the form of a one-piece tilting slide. This would therefore be displaceable in the pull-out direction and, at least before reaching the waiting position, simultaneously pivotable about an axis perpendicular to the pull-out direction in order to decouple from and couple to the driver device.
  • the actuating part could be guided by the base body through a slotted guide.
  • the blocking surface and/or additional blocking surface could also be arranged on the actuating part.
  • the blocking surface and/or additional blocking surface could also be arranged on the pull-out rail 3 .
  • FIGS. 43 and 44 A second embodiment of the invention is shown in FIGS. 43 and 44.
  • the training corresponds to that of the first exemplary embodiment and the The description of the first exemplary embodiment and the modifications described therein can be used in an analogous manner.
  • the difference from the first exemplary embodiment is that there is no separate additional locking part 29, but rather an additional locking section 10i is arranged directly on the locking part 10, specifically on one of the axle journals 10a. If the pivoting of the locking part 10 from the first to the second actuating position is blocked when the associated pull-out rail 3 is pulled out over the second actuating distance and the axle journals 10a move in the axle recesses 9c, this additional locking section 10i moves from a release position to a locking position. At the end of the additional remaining distance, an additional locking surface 21b arranged on the actuating part 21 strikes this additional locking section 10i and the further extension of the extension rail 3 is blocked.
  • the lock unit could also be omitted in all of the exemplary embodiments.
  • the locking section and the additional locking section and the elements for adjusting them could also be used, for example to introduce mobility over the remaining distance and additional remaining distance by means of the retaining spring, are omitted, as are the blocking surface and additional blocking surface interacting with them.
  • FIG. 45 A third embodiment of the invention is shown in Fig. 45 schematically in cross section (similar to Fig. 31).
  • the actuating part 21 is here again designed as a carriage that is displaceably mounted parallel to the pull-out direction 4 between the basic position and the waiting position by a base body, not shown in FIG. 45 for the sake of simplicity.
  • a tilting part which is not shown in the figure, could in turn be pivotably mounted on this for coupling and decoupling a driver device.
  • the actuating part could also be designed as a one-piece tilting slide.
  • First and second inclined surfaces 31, 32 which are arranged here on a projection 30 of the actuating part 21, are used to adjust the locking part 10 between the passive position and the first and second actuating position.
  • FIG. 45 in which the passive position of the locking part is shown in the release state of the pull-out locking device, the extent of the inclined surfaces 31, 32 is shown schematically by dashed lines.
  • the inclined surfaces could also be arranged on the locking part 10 analogously to the first exemplary embodiment.
  • the inclined surfaces could also be on the actuating part 21 be arranged.
  • the locking part 10 of the associated locking unit is moved by the actuating part 21 from the passive position into the first and second actuating position, again by pivoting about the pivot axis 11.
  • This pivot axis 11 is formed, for example, by at least one pivot pin, which engages in one or a respective axle recess 9c of the base body. If the locking part 10 is pivoted into the operating position, the cable-like element 12 is deflected accordingly.
  • the blocking section 10h arranged on the locking part 10 is in the release position when the locking part 10 is in the passive position. If the locking part is moved from the passive position to the first and second operating position, the release position is retained.
  • the actuating part 21 there is a blocking surface 21c and an additional blocking surface 21b.
  • the additional blocking surface 21b is arranged at a distance from the blocking surface 21c in relation to the pull-out direction 4 . So that the blocking surface 21c is visible in FIG. 45, it is drawn in schematically higher than the additional blocking surface 21b.
  • the retaining spring 33 is shown here as a helical spring which acts between the axle bolt and the base body.
  • the blocking section 10h overlaps (in relation to the pull-out direction 4) with the blocking surface 21c.
  • the blocking section 10h is thus in the blocking position.
  • the blocking section 10h comes into contact with the blocking surface 21c, as a result of which further extension of the extension rail is blocked.
  • the blocking section 10h thus simultaneously forms an additional blocking section for the interaction of the additional blocking surface.
  • the locking part 10 could have a locking section and an additional locking section which is spaced apart therefrom in relation to the pull-out direction and which interact with a common locking surface of the actuating part 21 .
  • the blocked area could then simultaneously form the additional blocked area.
  • FIG. 46 A fourth embodiment of the invention is shown in Fig. 46 shown.
  • the actuating part 21 is in operative connection with the locking part 10 via a transmission part 34 .
  • Arranged on the transmission part 34 are the inclined surfaces 31 , 32 which adjust the locking part between the passive position and the first and second actuating position and which interact with the locking part 10 . It would also be conceivable and possible for the inclined surfaces to be arranged on the locking part 10 and to interact with the transmission part 34 .
  • the transmission part 34 is slidably mounted in a recess of the actuating part 21 and is pressed against the locking part 10 by a retaining spring 33 .
  • a locking section 10h of the locking part 10 is in the locking position. If, in the basic state of the pull-out locking device, the associated pull-out rail 3 is pulled out starting from the closed position and the actuating part 21 is initially taken along, the locking part 10 is pushed through over the remaining distance before the locking surface 21c of the actuating part 21 comes into contact with the locking section 10h of the locking part 10 the sloping surface of the transmission part 32 is adjusted from the passive position to the first operating position with the cable-like element 12 being deflected, in this exemplary embodiment it is in turn pivoted about the pivot axis 11 for this purpose.
  • the retaining spring 33 is again dimensioned in such a way that it does not yield.
  • the blocking section 10h no longer overlaps the blocking surface 21c and the actuating part 21 can move past the locking part 10 . If the pull-out rail 3 associated with the locking unit shown is pulled out when the deflection reserve has been used up, the cable-like element 12 blocks a displacement of the locking part 10 from the passive position into the first actuating position. When pulled out over the remaining distance the transmission part 34 is pressed against the force of the retaining spring 33 and with deformation of the retaining spring 33 into the recess of the actuating part 21 . The blocking section 10h thus remains in the blocking position and at the end of the remaining distance the blocking surface 21c of the actuating part 21 moves against the blocking section 10h and further extension of the associated extension rail 3 is blocked.
  • the transmission part 34 is pressed into the recess of the actuation part 21 against the force of the retaining spring 33 and with deformation of the retaining spring 33.
  • the additional blocking section 34a arranged on the transmission part 34 thereby reaches a blocking position.
  • the additional locking section 34a comes into contact with an additional locking surface 21b arranged on the actuating part 21, as a result of which further extension of the extension rail 3 is blocked.
  • FIG. 1 A fifth embodiment of the invention is shown in FIG. This embodiment is constructed similarly to the fourth embodiment.
  • a transmission part 34 can be pushed into a depression in the actuating part 21 against the force of a retaining spring 33 .
  • the locking section 10h of the locking part 10 is in the passive position of the locking part 10 in its locking position.
  • the locking part 10 is not pivotable about a pivot axis but is mounted in a straight line displaceable by the base body at right angles to the pull-out direction 4 .
  • Base body 9 grooves 35, 36 may be provided, in which guide lugs 37, 38 of the locking part 10 engage.
  • the transmission part 34 could also be slidably mounted in a depression in the locking part against the force of a retaining spring.
  • the transmission part 34 could then have inclined surfaces cooperating with the actuating part 21 or inclined surfaces cooperating with the transmission part could be arranged on the transmission part.
  • FIG. 1 A sixth embodiment of the invention is shown in FIG.
  • the transmission part 34 is slidably mounted here in a recess of the locking part 10 against the force of the retaining spring 33 and has sloping surfaces which interact with the actuating part 21 .
  • the blocking section 39 is arranged here on a separate component which is designed as a swivel arm 40 .
  • This swivel arm 40 is pivoted about an axis 41 on the transmission part 34 .
  • the blocking section 39 assumes the release position in this exemplary embodiment. In this the blocking section remains when the associated
  • Pull-out rail is pulled out in the basic state of the pull-out locking device, wherein the locking part 10 is adjusted over the first actuation distance against the rope-like element 12, the rope-like element 12 being deflected and the retaining spring 33 not yielding. If, on the other hand, the pull-out rail is pulled out over the remaining distance when the deflection reserve has been used up, the transmission part 34 is pushed into the recess in the locking part 10, deforming the retaining spring 33 pressed and the actuating arm 42 of the locking part 10 runs against the swivel arm 40 and swivels it about the axis 41 into the locking position in which the locking section 39 overlaps with the locking surface 21c on the actuating part 21 in relation to the pull-out direction 4. Further extension of the extension rail is then blocked at the end of the remaining distance.
  • the transmission part 34 is pressed against the force of the retaining spring 33 and with deformation of the retaining spring 33 into the recess of the locking part 10.
  • the locking section 39 arranged on the transmission part 34 thereby reaches the locking position.
  • the blocking section 39 comes into contact with an additional blocking surface 21b arranged on the actuating part 21 and spaced apart from the blocking surface 21c in relation to the pull-out direction, as a result of which further extension of the pull-out rail 3 is blocked.
  • the blocking section 39 thus simultaneously forms an additional blocking section which interacts with the additional blocking surface 21b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Eine Ausziehsperrvorrichtung für Ausziehführungen von Schubladen (6) umfasst Riegeleinheiten (8), die jeweils einen Basiskörper (9) und ein beweglich gelagertes Riegelteil (10) aufweisen, welches von einem Betätigungsteil (21), das beim Ausziehen einer zugehörigen Ausziehschiene (3) ausgehend von der Schließstellung zumindest über einen Teil der Ausziehstrecke mit der Ausziehschiene (3) mitbewegt wird, verstellbar ist. Ein seilartiges Element (12) ist von einem jeweiligen der Riegelteile (10) unter Verkleinerung einer Auslenkreserve auslenkbar. Bei der Verstellung eines Riegelteils (10) in eine erste und in eine zweite Betätigungsstellung wird eine Auslenkreserve des seilartigen Elements (12) um einen ersten Teilbetrag und einen zweiten Teilbetrag verringert. Im Zustand, in welchem eine der Ausziehschienen (3) über eine erste Betätigungsstrecke, eine Zwischenstrecke und eine zweite Betätigungsstrecke ausgezogen ist und eine weitere der Ausziehschienen (3) über die erste Betätigungsstrecke ausgezogen ist und die übrigen der Ausziehschienen (3) sich in der Schließstellung befinden, ist die Auslenkreserve zumindest im Wesentlichen aufgebraucht.

Description

Ausziehsperrvorrichtung für Schubladen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ausziehsperrvorrichtung für Schubladen umfassend mindestens zwei Ausziehführungen, welche jeweils eine an einem gemeinsamen Möbelkorpus anbringbare Korpusschiene und eine an einer jeweiligen der Schubladen anbringbare Ausziehschiene aufweisen, die in eine Ausziehrichtung über eine Ausziehstrecke von einer Schließstellung in eine Ausziehstellung ausziehbar ist, einer jeweiligen der Ausziehführungen zugeordnete Riegeleinheiten, die jeweils einen an der Korpusschiene angebrachten Basiskörper und ein vom Basiskörper beweglich gelagertes Riegelteil aufweisen, welches von einem Betätigungsteil, das beim Ausziehen der zugehörigen Ausziehschiene ausgehend von der Schließstellung zumindest über einen Teil der Ausziehstrecke mit der Ausziehschiene mitbewegt wird, verstellbar ist, ein seilartiges Element, von dem zumindest ein Ende begrenzt verschiebbar gehalten ist, wobei die Verschiebbarkeit des einen Endes oder beider Enden zusammen eine Auslenkreserve des seilartigen Elements bildet, die in einem Grundzustand der Ausziehsperrvorrichtung, in welchem sich alle Ausziehschienen in der Schließstellung befinden, einen Anfangswert annimmt, und wobei das seilartige Element bei einer von der Passivstellung ausgehenden Verstellung eines jeweiligen der Riegelteile vom Riegelteil unter Verkleinerung der Auslenkreserve im Bereich des Riegelteils auslenkbar ist.
Ausziehsperrvorrichtungen dienen dazu, dass von mehreren übereinander angeordneten Schubladen jeweils nur eine der Schubladen ausgezogen werden kann, während die anderen Schubladen gegen ein Ausziehen gesperrt sind. Zusätzlich oder stattdessen dienen Ausziehsperrvorrichtungen dazu, dass die Schubladen, wenn diese sich alle im geschlossenen Zustand befinden, gegen ein Ausziehen aus dem Möbelkorpus abgesperrt werden können.
Eine herkömmliche Ausziehsperrvorrichtung geht beispielsweise aus der EP 1500 763 A2 hervor. Den übereinander angeordneten Ausziehführungen, mittels denen die Schubladen aus dem Möbelkorpus ausgezogen werden können, ist jeweils eine Riegeleinheit zugeordnet. Diese weist einen an der jeweiligen Korpusschiene angebrachten Basiskörper auf, von dem ein Riegelteil verschiebbar gelagert ist. Die Riegelteile wirken mit Schubstangen eines Schubstangenverbundes zusammen. Wenn eine der Ausziehschienen der Ausziehführungen ausgezogen wird, so wird das Riegelteil von einer Passivstellung in eine Betätigungsstellung verschoben, in welcher die mit diesem Riegelteil zusammenwirkende Schubstange zusammen mit gegebenenfalls darüber liegenden Schubstangen angehoben wird. Ein Anheben von darunter liegenden Schubstangen wird dadurch blockiert. Da die oberste Schubstange nunmehr an einem Anschlag anliegt, ist auch ein Anheben von darüber liegenden Schubstangen nicht mehr möglich. Ein Ausziehen einer Ausziehschiene einer anderen Ausziehführung ist dadurch durch die Schubstangen gesperrt. Um alle Schubladen im geschlossenen Zustand abzusperren, kann von einer Schlosseinheit die oberste Schubstange gegen ein Anheben blockiert werden. Diese vorbekannte Ausziehsperrvorrichtung ist mit einer Selbsteinziehvorrichtung für die Ausziehschiene kombiniert. Hierzu ist das Riegelteil als Schlitten ausgebildet, der von einer Einziehfeder beaufschlagt ist. An diesem Schlitten ist ein Kippteil angeordnet, welches mit einem an der Ausziehschiene angeordneten Mitnehmer zusammenwirkt. In der Passivstellung des Riegelteils ist der Mitnehmer mit dem Kippteil gekoppelt. In der Betätigungsstellung des Riegelteils ist das Kippteil verkippt und der Mitnehmer kann vom Kippteil abkoppeln, wobei ein Zurückziehen des Riegelteils durch Anlage einer Anlagefläche des Kippteils an einer Rückhaltefläche des Basiskörpers blockiert ist. Beim Einschieben der Schublade koppelt der Mitnehmer an das Kippteil an und löst die Verbindung mit der Rückhaltefläche des Basiskörpers, worauf das Riegelteil und somit auch der Mitnehmer von der Einziehfeder in die Passivstellung zurückgezogen wird. Damit wird auch die Schublade eingezogen. Ein Nachteil besteht hierbei darin, dass der Benutzer warten muss, bis die Ausziehschiene vollständig eingezogen ist, bevor er eine andere der Ausziehschienen ausziehen kann. Da das Selbsteinziehen der Ausziehschiene üblicherweise durch einen Dämpfer gedämpft ist, dauert dies relativ lange. Selbsteinzüge in Kombination mit Ausziehsperrvorrichtungen haben sich daher in der Praxis nicht durchgesetzt.
Bekannt sind im Weiteren Ausziehsperrvorrichtungen der eingangs genannten Art, bei welchen Riegelteile nicht mit Schubstangen sondern mit einem seilartigen Element Zusammenwirken. Es kann sich beispielsweise um ein Stahlseil oder um ein textiles Band handeln. Beim Verstellen eines Riegelteils von der Passivstellung in die Betätigungsstellung wird das seilartige Element im Bereich des Riegelteils vom Riegelteil ausgelenkt. Ein erstes Ende des seilartigen Elements ist unbeweglich mit dem Möbelkorpus verbunden. Das zweite Ende ist gegen die Kraft einer (schwachen) Spannfeder begrenzt verschiebbar gehalten. Nach der Auslenkung durch ein in der Betätigungsstellung sich befindendes Riegelteil liegt dieses zweite Ende an einem Anschlag an, sodass das Ausziehen einer weiteren Ausziehschiene blockiert ist. Um alle Schubladen im eingeschobenen Zustand abzusperren, kann die Verschiebbarkeit des zweiten Endes des seilartigen Elements mittels einer Schlosseinheit blockiert werden.
Bekannt sind im Weiteren Ausziehsperrvorrichtungen, bei welchen die Riegelteile mit drehbaren Schubelementen Zusammenwirken, beispielsweise aus der WO 2011/146952 Al. Eine Reihe solcher Schubelemente sind in einer vertikalen Führungsschiene aneinander anliegend angeordnet. Durch Drehung eines der Schubelemente durch die Verstellung des Riegelteils von der Passiv- in die Betätigungsstellung werden die oberhalb dieses Schubteils angeordneten Schubteile nach oben geschoben. Ein oberhalb des obersten Schubteils angeordneter Freiraum ist damit aufgebraucht, sodass kein weiteres der Schubteile gedreht werden kann und somit die weiteren Schubladen gegen ein Ausziehen gesperrt sind.
Selbsteinziehvorrichtungen (auch Selbsteinzüge oder Einzugsmechaniken genannt) für Ausziehführungen für Schubladen, die beim Einschieben der Schublade diese über einen letzten Abschnitt des Einfahrweges selbsttätig einziehen und so den vollständig eingefahrenen Zustand der Schublade sicherstellen, sind weit verbreitet und in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Beispielsweise geht aus der AT 401 334 B eine Selbsteinziehvorrichtung hervor, bei der ein gegen die Kraft einer Einziehfeder verschiebbarer Kippschieber vorhanden ist. Der Kippschieber umfasst einen parallel zur Ausziehrichtung gegen die Kraft der Einziehfeder verschiebbar gelagerten Schlitten und ein um eine Kippachse verkippbar angeordnetes Kippteil, welches zur Kopplung an einen Mitnehmer und Abkopplung vom Mitnehmer dient. Bei der aus der AT 393948 B bekannten Selbsteinziehvorrichtung ist ein Kippschieber vorhanden, der hier einteilig ausgebildet ist und entlang einer Führungsbahn gegen die Kraft der Einziehfeder verschiebbar ist. Die Führungsbahn besitzt einen geraden Abschnitt und einen gebogenen Abschnitt, welcher das Verschwenken des Kippschiebers um eine gedachte Kippachse bewirkt, sodass beim Ausziehen der Schublade bei Erreichen einer Wartestellung des Kippschiebers der Mitnehmer vom Kippschieber abkoppelt. Heutzutage werden Selbsteinziehvorrichtungen üblicherweise mit Einschubdämpfern ausgestattet, um die Einzugsbewegung des ausziehbaren Möbelteils zu dämpfen. Eine solche gedämpfte Selbsteinziehvorrichtung, bei welcher der Kippschieber mit einem Einschubdämpfer zusammenwirkt, ist beispielsweise aus der EP 2 129260 Al bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ausziehsperrvorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, durch die ein hoher Bedienungskomfort für den Benutzer ermöglicht wird. Erfindungsgemäß gelingt dies durch eine Ausziehsperrvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Bei der Ausziehsperrvorrichtung gemäß der Erfindung wird, wenn ausgehend vom Grundzustand der Ausziehsperrvorrichtung, in welchem sich alle Ausziehschienen in der Schließstellung befinden, eine der Ausziehschienen über eine an ihre Schließstellung anschließende erste Betätigungsstrecke ausgezogen wird, das dieser Ausziehschiene zugeordnete Riegelteil vom mit der Ausziehschiene mitbewegten Betätigungsteil von einer Passivstellung in eine erste Betätigungsstellung verstellt, wobei die Auslenkreserve um einen ersten Teilbetrag verringert wird. Beim weiteren Ausziehen dieser Ausziehschiene über eine an die erste Betätigungsstrecke anschließende Zwischenstrecke, die zumindest dreimal, vorzugsweise zumindest zehnmal, länger ist als die erste Betätigungsstrecke, verbleibt das dieser Ausziehschiene zugeordnete Riegelteil zumindest im Wesentlichen in der ersten Betätigungsstellung. Dass das Riegelteil zumindest im Wesentlichen in der ersten Betätigungsstellung verbleibt, bedeutet, dass sich die Auslenkreserve um weniger als 10% des ersten Teilbetrags ändert. Beim weiteren Ausziehen der Ausziehschiene über eine an die Zwischenstrecke anschließende zweite Betätigungsstrecke wird das dieser Ausziehschiene zugeordnete Riegelteil vom Betätigungsteil in eine zweite Betätigungsstellung verstellt, wobei die Auslenkreserve um einen zweiten Teilbetrag verringert wird. Im Zustand der Ausziehsperrvorrichtung, in welchem eine der Ausziehschienen über die erste Betätigungsstrecke, die Zwischenstrecke und die zweite Betätigungsstrecke ausgezogen ist und eine weitere der Ausziehschienen über die erste Betätigungsstrecke (und gegebenenfalls die Zwischenstrecke) ausgezogen ist und die übrigen der Ausziehschienen sich in der Schließstellung befinden, ist die Auslenkreserve zumindest im Wesentlichen aufgebraucht .
Da die Auslenkreserve zumindest im Wesentlichen aufgebraucht ist, wird nach der Zwischenstrecke ein weiteres Ausziehen dieser weiteren Ausziehschiene blockiert (zumindest nach einer weiter unten erläuterten Zusatz-Reststrecke). Auch ein Ausziehen der übrigen Ausziehschienen wird blockiert (zumindest nach einer Reststrecke, welche weiter unten genauer erläutert ist).
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird es ermöglicht, dass, wenn ausgehend vom Zustand, in welchem eine erste der Ausziehschienen sich in der Offenstellung befindet und die anderen der Ausziehschienen sich in der Schließstellung befinden, beim Einschieben der ersten Ausziehschiene ein Ausziehen einer zweiten Ausziehschiene bereits ermöglicht wird, sobald die erste Ausziehschiene die zweite Betätigungsstrecke in Richtung zur Zwischenstrecke passiert hat. Die zweite Ausziehschiene kann hierbei bis zur Offenstellung ausgezogen werden, während die erste Ausziehschiene sich noch in der Zwischenstrecke oder im Bereich der ersten Betätigungsstrecke befindet.
Dies ermöglicht es beispielsweise, dass für einen Benutzer, der eine der Schubladen so schwungvoll einschiebt, dass sich diese wieder etwas öffnet (bis in den Bereich der ersten Betätigungsstrecke oder der Zwischenstrecke), dennoch das Ausziehen einer weiteren der Schubladen nicht blockiert ist. Dies stellt beispielsweise bei Schubladen von Werkzeugkästen, bei welchen es um eine rasche Öffnungs- und Entnahmemöglichkeit von Werkzeugen aus verschiedenen Schubladen geht, einen Vorteil dar.
Insbesondere ermöglicht die Erfindung aber eine vorteilhafte Kombination einer Ausziehsperrvorrichtung mit einer Selbsteinziehvorrichtung. Hierzu ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Betätigungsteile von den Basiskörpern der Riegeleinheiten jeweils zwischen einer Grundstellung und einer Wartestellung beweglich gelagert sind und mit einer Mitnehmervorrichtung der jeweils zugehörigen Ausziehschiene Zusammenwirken. Ein jeweiliges der Betätigungsteile nimmt in der Schließstellung der zugehörigen Ausziehschiene die Grundstellung ein, in welcher die zugehörige Mitnehmervorrichtung mit dem Betätigungsteil gekoppelt ist. Beim Ausziehen der zugeordneten Ausziehschiene über die erste Betätigungsstrecke, die Zwischenstrecke und die zweite Betätigungsstrecke wird ein jeweiliges Betätigungsteil gegen die Kraft einer Einziehfeder bis in die Wartestellung verstellt. In der Wartestellung koppelt die Mitnehmervorrichtung vom Betätigungsteil ab, wobei das Betätigungsteil beim weiteren Ausziehen der Ausziehschiene gegen die Kraft der Einziehfeder in der Mitnehmervorrichtung gehalten ist. Die Halterung des Betätigungsteils in der Wartestellung gegen ein Zurückziehen in die Grundstellung durch die Einziehfeder kann vorzugsweise durch Anlage einer Anlagefläche des Betätigungsteils oder eines mit diesem verbundenen Teils (welches gegenüber dem Betätigungsteil bezogen auf die Ausziehrichtung unverschiebbar ist) an einer Rückhaltefläche des Basiskörpers erfolgen, wie dies bei Selbsteinziehvorrichtungen an sich bekannt ist.
Wenn beim Einschieben der Schublade die Mitnehmervorrichtung an das Betätigungsteil ankoppelt, so wird die Anlagefläche von der Rückhaltefläche des Basiskörpers gelöst (insbesondere durch eine Verkippung des Betätigungsteils oder eines mit diesem verbundenen Kippteils), worauf die Einziehfeder das Betätigungsteil zur Grundstellung einzieht. Es ist hierbei bevorzugt, dass die Verstellung des Betätigungsteils von der Wartestellung in die Grundstellung von einem Einziehdämpfer gedämpft wird.
Während sich somit eine der Ausziehschienen während des Einziehens durch die Einziehfeder noch im Bereich der Zwischenstrecke oder ersten Betätigungsstrecke befindet, kann eine andere der Ausziehschienen bereits vollständig ausgezogen werden. Der Benutzer muss das vollständige Einziehen einer der Ausziehschienen nicht abwarten, bevor er eine andere der Ausziehschienen ausziehen kann. Die Mitnehmervorrichtung wird insbesondere von einem im Bereich des hinteren Endes der Ausziehschiene angeordneten Abschnitt der Ausziehschiene ausgebildet.
Ein jeweiliges Betätigungsteil kann in einer möglichen Ausführungsform der Erfindung von einem geradlinig und parallel zur Ausziehrichtung verschiebbaren Schlitten gebildet werden, an welchem ein Kippteil um eine rechtwinkelig zur Ausziehrichtung liegende Achse verschwenkbar gelagert ist, wie dies bei Selbsteinziehvorrichtungen an sich bekannt ist. Das Betätigungsteil und Kippteil bilden dann zusammen eine Art zweiteiligen Kippschieber. In einer anderen möglichen Ausführungsform könnte das Betätigungsteil vom Basiskörper entlang von gekrümmt verlaufenden Führungsbahnen gelagert sein, sodass es bei der Verstellung von der Grundstellung in die Wartestellung eine kombinierte Verschiebung und Verkippung ausführt. Solche einteilig ausgebildete Kippschieber sind bei Selbsteinziehvorrichtungen ebenfalls an sich bekannt.
Um eine relativ dünne und dadurch leicht biegbare Ausbildung des seilartigen Elements zu ermöglichen, wodurch die zum Auslenken des seilartigen Elements benötigte Kraft relativ gering gehalten werden kann, ist es in einer bevorzugten Ausbildungsform der Erfindung vorgesehen, dass im aufgebrauchten Zustand der Auslenkreserve die zum Sperren des (weiteren) Ausziehens einer jeweiligen Ausziehschiene benötigte Kraft nicht direkt vom seilartigen Element sondern durch Anlage eines Sperrabschnitts, der am Riegelteil angeordnet ist oder vom Riegelteil betätigt wird, an einer mit der Ausziehschiene (zumindest über einen Teil der Ausziehstrecke) mitbewegten Sperrfläche erfolgt. Die Sperrfläche ist günstigerweise am Betätigungsteil angeordnet. Eine Anordnung an der Ausziehschiene ist ebenfalls denkbar und möglich.
Insbesondere ist hierbei vorgesehen, dass in einem Zustand der Ausziehsperrvorrichtung, in welchem die Auslenkreserve zumindest im Wesentlichen aufgebraucht ist, eine jeweilige der in der Schließstellung sich befindenden Ausziehschienen über eine Reststrecke, die zumindest die erste Betätigungsstrecke und weniger als dreimal die erste Betätigungsstrecke beträgt, ausziehbar ist, wobei beim Ausziehen über die erste Betätigungsstrecke aufgrund der vom seilartigen Element bewirkten Blockierung der Verstellung des zugehörigen Riegelteils von der Passivstellung in die erste Betätigungsstellung eine in einem Kraftübertragungsweg zwischen dem Riegelteil und dem Basiskörper, von dem das Riegelteil gelagert ist, angeordnete Haltefeder verformt wird. Nach dem Ausziehen dieser Ausziehschiene über die erste Betätigungsstrecke befindet sich ein am zugehörigen Riegelteil angeordneter oder vom Riegelteil betätigter Sperrabschnitt in einer Sperrstellung, in welcher er durch Anlage an einer mit dieser Ausziehschiene mitbewegten Sperrfläche am Ende der Reststrecke ein weiteres Ausziehen dieser Ausziehschiene blockiert. Beim Ausziehen einer der Ausziehschienen ausgehend vom Grundzustand der Ausziehsperrvorrichtung befindet sich der Sperrabschnitt zumindest am Ende der Reststrecke in einer Freigabestellung, in welcher der Sperrabschnitt und die Sperrfläche sich beim weiteren Ausziehen der Ausziehschiene aneinander vorbei bewegen.
Die Reststrecke kann hierbei mit der ersten Betätigungsstrecke übereinstimmen.
Günstigerweise ist im Weiteren vorgesehen, dass in einem Zustand der Ausziehsperrvorrichtung, in welchem die Auslenkreserve zumindest im Wesentlichen aufgebraucht ist, wobei sich eine erste der Ausziehschienen in der Offenstellung befindet und eine zweite der Ausziehschienen über die erste Betätigungsstrecke und die Zwischenstrecke ausgezogen ist, diese zweite Ausziehschiene noch über eine Zusatz-Reststrecke, die zumindest die zweite Betätigungsstrecke und weniger als dreimal die zweite Betätigungsstrecke beträgt, weiter ausziehbar ist, wobei beim Ausziehen der zweiten Ausziehschiene über die Zusatz-Reststrecke aufgrund der vom seilartigen Element bewirkten Blockierung der Verstellung des zugehörigen Riegelteils von der ersten Betätigungsstellung in die zweite Betätigungsstellung die Haltefeder verformt wird, nach dem Ausziehen der zweiten Ausziehschiene über die zweite Betätigungsstrecke befindet sich ein am zugehörigen Riegelteil angeordneter oder vom Riegelteil betätigter Zusatz- Sperrabschnitt in einer Sperrstellung, in welcher er nach dem Ausziehen der zweiten Ausziehschiene über die Zusatz- Reststrecke durch Anlage an der Sperrfläche oder an einer mit der zweiten Ausziehschiene mitbewegten Zusatz-Sperrfläche ein weiteres Ausziehen dieser Ausziehschiene blockiert. In einem Zustand der Ausziehsperrvorrichtung, in welchem nach dem Ausziehen einer der Ausziehschienen über die erste Betätigungsstrecke und die Zwischenstrecke die Auslenkreserve zumindest den zweiten Teilbetrag beträgt, befindet sich der Zusatz-Sperrabschnitt zumindest am Ende der Zusatz-Reststrecke in einer Freigabestellung, in welcher der Zusatz- Sperrabschnitt und die Zusatz-Sperrfläche sich beim weiteren Ausziehen dieser Ausziehschiene aneinander vorbei bewegen.
Die Zusatz-Reststrecke kann hierbei mit der zweiten Betätigungsstrecke übereinstimmen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Ausziehsperrvorrichtung auch eine Schlosseinheit auf, von welcher ausgehend vom Grundzustand der Ausziehsperrvorrichtung durch eine Auslenkung des seilartigen Elements oder durch eine Blockierung der Verschiebbarkeit des mindestens einen beweglich gelagerten Endes des seilartigen Elements die Auslenkreserve zumindest im Wesentlichen aufbrauchbar ist. Ein Ausziehen der Ausziehschienen wird damit zumindest am Ende der Reststrecke blockiert.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung bewegt sich die mit dem seilartigen Element zusammenwirkende Anlagefläche eines jeweiligen Riegelteils bei der Verstellung von der Passivstellung in die erste und zweite Betätigungsstellung in eine Richtung, die zumindest im Wesentlichen rechtwinkelig (d.h. in einem Bereich von 90° +/- 15°) zur Ausziehrichtung steht.
Wenn im Rahmen dieser Schrift von einem seilartigen Element die Rede ist, so sind hiermit beliebige längserstreckte, flexible Elemente gemeint, welche eine Zugkraft, nicht aber eine Druckkraft in Längsrichtung des Elements, aufnehmen können. Es kann sich beispielsweise um ein Seil, z.B. Stahlseil oder Kunststoffseil, um einen Faden, um ein Band, z.B. Textilband oder Kunststoffband oder um eine Kette handeln.
Beim Sperrabschnitt und/oder Zusatz-Sperrabschnitt kann es sich um einen Abschnitt des einteilig ausgebildeten Riegelteils handeln. Aber auch die Ausbildung des Sperrabschnitts und/oder Zusatz-Sperrabschnitts als eigenes Teil, welches mit dem Riegelteil gekoppelt ist und durch die Verstellung des Riegelteils vom Riegelteil verstellt wird, ist denkbar und möglich. In einer möglichen Ausführungsform der Erfindung ist das Riegelteil um eine, vorzugsweise parallel zur Ausziehrichtung liegende, Schwenkachse verschwenkbar am Basiskörper gelagert und die Verstellung zwischen der Passivstellung, der ersten und zweiten Betätigungsstellung erfolgt durch eine Verschwenkung um die Schwenkachse. Bei einer solchen Ausführungsform kann es vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Schwenkachse gegenüber dem Basiskörper gegen die Kraft der Haltefeder in eine Richtung rechtwinkelig zur Schwenkachse verschiebbar ist. Wenn in einem Zustand der Ausziehsperrvorrichtung, in welchem die Auslenkreserve zumindest im Wesentlichen aufgebraucht ist, eine der Schubladen über die Reststrecke oder Zusatz-Reststrecke ausgezogen wird, kann sich das Riegelteil um eine Achse verschwenken, die vom Anlagepunkt des Riegelteils am seilartigen Element gebildet wird, wobei die Schwenkachse des Riegelteils gegen die Kraft der Haltefeder um diese Achse verschwenkt wird.
Die in der Sperrstellung des Sperrabschnitts mit dem Sperrabschnitt zusammenwirkende Sperrfläche kann günstigerweise am jeweiligen zugehörigen Betätigungsteil oder einem an diesem um eine Kippachse verschwenkbar gelagerten Kippteil angeordnet sein. Eine Anordnung an der jeweiligen zugehörigen Ausziehschiene oder einem mit dieser bezüglich der Ausziehrichtung unverschieblich verbundenen Teil ist ebenfalls möglich.
Eine mögliche Ausbildung sieht vor, dass die Zusatz- Sperrfläche identisch ist mit der Sperrfläche und der Zusatz- Sperrabschnitt vom Sperrabschnitt bezogen auf die Ausziehrichtung beabstandet ist. In einer weiteren möglichen Ausbildung könnte der Zusatz-Sperrabschnitt identisch mit dem Sperrabschnitt sein und die Zusatz-Sperrfläche von der Sperrflache bezogen auf die Ausziehrichtung beabstandet sein.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass der zweite Teilbetrag gleich groß wie der erste Teilbetrag ist. Da beim Ausziehen einer der Ausziehschienen über die Zwischenstrecke das zugeordnete Riegelteil zumindest im Wesentlichen in der ersten Betätigungsstellung verbleibt, beträgt der Anfangswert der Auslenkreserve somit mindestens das Dreifache des ersten Teilbetrages und weniger als das Dreieinhalbfache des ersten Teilbetrages.
Vorzugsweise beträgt die Restrecke 2mm bis 20mmm. Die Zusatzreststrecke beträgt vorzugsweise 2mm bis 20mmm.
Die erste Betätigungsstrecke beträgt vorteilhafterweise weniger als ein Zehntel der gesamten Ausziehstrecke. Vorzugsweise liegt die Länge der ersten Betätigungsstrecke im Bereich von 1mm bis 10mm.
Die zweite Betätigungsstrecke beträgt vorteilhafterweise weniger als ein Zehntel der gesamten Ausziehstrecke. Vorzugsweise liegt die Länge der zweiten Betätigungsstrecke im Bereich von 1mm bis 10mm.
Die erste und zweite Betätigungsstrecke sind in einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung gleich groß.
Die Länge der Zwischenstrecke liegt vorzugsweise im Bereich von 10mm bis 100mm, besonders bevorzugt im Bereich von 20mm bis 60mm. Wenn im Rahmen dieser Schrift von einer Auslenkung des seilartigen Elements durch eines der Riegelteile die Rede ist, so bedeutet dies, dass das seilartige Element im Bereich des jeweiligen Riegelteils gegenüber einer Nulllage, welche es im Grundzustand der Ausziehsperrvorrichtung einnimmt, verschoben wird. Oberhalb und unterhalb des jeweiligen Riegelteils befinden sich hierbei günstigerweise Seilführungsabschnitte, sodass der Verlauf des seilartigen Elements oberhalb des oberen Seilführungsabschnitts und unterhalb des unteren Seilführungsabschnitts dadurch nicht verändert wird. Das seilartige Element weist dann im ausgelenkten Zustand eine Krümmung im Bereich des Riegelteils und demgegenüber entgegengesetzte Krümmungen in den Bereichen der Seilführungsabschnitte auf.
Wenn im Rahmen dieser Schrift von „vorne" und „hinten" die Rede ist, so ist dies auf die Ausziehrichtung bezogen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ausziehsperrvorrichtung mit beispielsweise drei übereinander angeordneten Ausziehführungen in der Grundstellung der Ausziehsperrvorrichtung, wobei sich alle Ausziehschienen in der Schließstellung befinden und die Schlosseinheit entriegelt ist, in Schrägsicht;
Fig. 2 ein vergrößertes Detail von Fig. 1;
Fig. 3 eine Darstellung analog Fig. 1, wobei eine erste der
Ausziehschienen (die oberste) über die erste Betätigungsstrecke ausgezogen ist;
Fig. 4 ein vergrößertes Detail von Fig. 3;
Fig. 5 eine Darstellung analog Fig. 1 in der
Ausziehstellung der ersten Ausziehschiene;
Fig. 6 ein vergrößertes Detail von Fig. 5;
Fig. 7 eine Darstellung analog Fig. 1, wobei die erste der
Ausziehschienen sich in der Ausziehstellung befindet und eine zweite der Ausziehschienen (die zweite von oben) über die erste Betätigungsstrecke ausgezogen ist;
Fig. 8 ein vergrößertes Detail von Fig. 7;
Fig. 9 eine Darstellung analog Fig. 1 in der
Schließstellung aller Ausziehschienen, aber in der verriegelten Stellung der Schlosseinheit;
Fig. 10 ein vergrößertes Detail von Fig. 9;
Fig. 11 ein vergrößertes Detail im Bereich des hinteren Endes einer in der Schließstellung sich befindenden Ausziehschiene ;
Fig. 12 ein vergrößertes Detail im Bereich des hinteren Endes einer in einer Koppelstellung sich befindenden Ausziehschiene;
Fig. 13 eine stirnseitige Ansicht einer der Ausziehführungen mit Abschnitten eines Möbelkorpus, an welchem die Korpusschiene angebracht ist, und einer Schublade, an welcher die Ausziehschiene angebracht ist;
Fig. 14 eine der Ausziehführungen im auseinandergenommenen Zustand der Schienen mit der an der Korpusschiene angebrachten Riegeleinheit sowie eines Abschnitts des seilartigen Elements;
Fig. 15 eine Explosionsdarstellung der Riegeleinheit und des Abschnitts des seilartigen Elements;
Fig. 16 eine Schrägsicht des Riegelteils auf die dem Basiskörper zugewandte Seite des Riegelteils; Fig. 17 eine Draufsicht auf das Riegelteil, wobei die Haltefeder in ausgezogenen Linien im verformten Zustand und in gestrichelten Linien im unverformten Zustand (ohne Einwirkung einer äußeren Kraft) dargestellt ist;
Fig. 18 eine Schrägsicht einer der Riegeleinheiten auf die der Korpusschiene zugewandte Seite der Riegeleinheit mit einem Abschnitt des seilartigen Elements, in der Grundstellung des Betätigungsteils;
Fig. 19 eine Darstellung analog Fig. 18 in der Wartestellung des Betätigungsteils;
Fig. 20 eine Draufsicht auf die Riegeleinheit in der Grundstellung des Betätigungsteils;
Fig. 21 einen Schnitt entlang der Linie A-A von Fig. 20;
Fig. 22 einen Schnitt analog Fig. 21 in der Wartestellung des Betätigungsteils;
Fig. 23 eine Vorderansicht der Riegeleinheit in der Passivstellung des Riegelteils zusammen mit einem Abschnitt des seilartigen Elements;
Fig. 24 eine Ansicht analog Fig. 23 aber in der ersten Betätigungsstellung des Riegelteils;
Fig. 25 eine Ansicht analog Fig. 23 aber in der zweiten Betätigungsstellung des Riegelteils;
Fig. 26 einen Schnitt entlang der Linie B-B von Fig. 23;
Fig. 27 und 28 Schnitte analog Fig. 26 aber in der ersten und zweiten Betätigungsstellung des Riegelteils;
Fig. 29 eine Schrägsicht des Basiskörpers, in der Längsmitte auseinandergeschnitten und die Teile auseinandergezogen, und des Betätigungsteils;
Fig. 30 eine Darstellung analog Fig. 29 aus einer unterschiedlichen Blickrichtung;
Fig. 31 einen Schnitt entlang der Linie C-C von Fig. 20;
Fig. 32 eine Schrägsicht eines hinteren Teils der Riegeleinheit in der Passivstellung des Riegelteils;
Fig. 33 und 34 Darstellungen analog Fig. 31 und 32 in der ersten Betätigungsstellung des Riegelteils;
Fig. 35 und 36 Darstellungen analog Fig. 31 und 32 in der zweiten Betätigungsstellung des Riegelteils;
Fig. 37 und 38 Darstellungen analog Fig. 31 und 32 nach dem Ausziehen der zugeordneten Ausziehschiene über die Reststrecke im aufgebrauchten Zustand der Auslenkreserve;
Fig. 39 einen Schnitt entlang der Linie C-C von Fig. 20 nach dem Ausziehen der zugeordneten Ausziehschiene über die Zusatz-Reststrecke im aufgebrauchten Zustand der Auslenkreserve;
Fig. 40 eine Schrägsicht eines hinteren Teils der Riegeleinheit im Zustand entsprechend Fig. 39;
Fig. 41 einen Schnitt entlang der Linie D-D von Fig. 20 im Zustand entsprechend Fig. 39 und 40;
Fig. 42 eine Schrägsicht eines Teils der Riegeleinheit im Zustand von Fig. 39 und 40 von der gegenüberliegenden Seite wie Fig. 40 im Bereich des Zusatz-Sperrabschnitts;
Fig. 43 eine Explosionsdarstellung der Riegeleinheit gemäß einer modifizierten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 44 eine Schrägsicht der Riegeleinheit im Zustand der Anlage des Zusatz-Sperrabschnitts an der Zusatz- Sperrfläche (die Einziehfeder und der Einschubdämpfer der Einfachheit halber weggelassen);
Fig. 45 bis 48 stark schematisierte Darstellungen von weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung.
Ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. 1 bis 42 dargestellt. Gezeigt ist eine erfindungsgemäße Ausziehsperrvorrichtung für Schubladen, wobei Teile der Ausziehsperrvorrichtung in mehrere, insbesondere drei oder mehr, übereinander angeordnete Ausziehführungen 7 integriert sind.
Die Ausziehführungen umfassen im gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils eine Korpusschiene 1, eine Mittelschiene 2 und eine Ausziehschiene 3, vgl. insbesondere Fig. 14. Die Ausziehführungen sind hier nach Art von Differentialausziehführungen ausgebildet, bei welchen die Mittelschiene 2 beim Ausziehen und Einschieben jeweils den halben Weg der Ausziehschiene 3 zurücklegt. Es können wie dargestellt alle Laufrollen an der Mittelschiene 2 angeordnet sein. Die Ausziehführungen können in herkömmlicher Weise ausgebildet sein und die Anordnung der Laufrollen und deren Funktionsweise muss hier nicht genauer erläutert werden.
Eine erfindungsgemäße Ausziehsperrvorrichtung kann auch in andere Arten von Ausziehführungen integriert sein, beispielsweise auch in Ausziehführungen, welche nur eine Korpusschiene und eine Ausziehschiene aufweisen.
Das Ausziehen der jeweiligen Ausziehschiene 3 ausgehend vom vollständig eingeschobenen Zustand erfolgt in eine Ausziehrichtung 4, das Einschieben der Ausziehschiene 3 entgegen der Ausziehrichtung 4.
Nur in Fig. 13 ist ein Abschnitt eines Möbelkorpus 5 dargestellt, an den die Korpusschienen 1 der Ausziehführungen 7 zu montieren sind. Außerdem ist in Fig. 13 ein Teil einer Schublade 6 dargestellt, an der die Ausziehschiene 3 der in Fig. 9 dargestellten Ausziehführung 7 montiert ist. Die Ausziehschienen 3 der anderen Ausziehführungen 7 sind in analoger Weise an Schubladen 6 montiert. An jeder der Ausziehführungen 7 ist eine Riegeleinheit 8 montiert. Es ist hierzu ein Basiskörper 9 der jeweiligen Riegeleinheit 8 an der Korpusschiene 1 festgelegt, und zwar im Bereich eines hinteren Endes der Korpusschiene 1.
Die Riegeleinheiten weisen jeweils ein am Basiskörper 9 beweglich gelagertes Riegelteil 10 und ein mit dem Riegelteil zusammenwirkendes Betätigungsteil 21 auf. Das Betätigungsteil 21 dient zur Verstellung des Riegelteils 10.
Das Betätigungsteil 21 einer jeweiligen Riegeleinheit 8 ist vom Basiskörper 9 dieser Riegeleinheit 8 zwischen einer Grundstellung und einer Wartestellung beweglich gelagert. In der Schließstellung der zugeordneten Ausziehschiene 3 befindet sich das Betätigungsteil 21 in der Grundstellung, vgl. Fig.
11, 18, 20, 21, 23 und 26. Beim Ausziehen der Ausziehschiene 3 wird das Betätigungsteil 21 von einer Mitnehmervorrichtung 22 der Ausziehschiene 3 ausgehend von der Schließstellung der Ausziehschiene 3 zunächst mitgenommen, bis das Betätigungsteil 21 die Wartestellung erreicht. Die Ausziehschiene 3 nimmt dann eine Koppelstellung zwischen der Schließstellung und der Ausziehstellung ein. In der Wartestellung kann die zuvor an das Betätigungsteil 21 angekoppelte Mitnehmervorrichtung 22 vom Betätigungsteil 21 abkoppeln. Beim weiteren Ausziehen der Ausziehschiene 3 verbleibt das Betätigungsteil 21 in der Wartestellung. In den Fig. 12, 19 und 22 befindet sich das Betätigungsteil 21 in der Wartestellung.
Das Betätigungsteil 21 ist im Ausführungsbeispiel vom Basiskörper 9 parallel zur Ausziehrichtung 4 verschiebbar geführt und wird bei der Verstellung von der Grundstellung in die Wartestellung parallel zur Ausziehrichtung 4 verschoben. Das Betätigungsteil 21 könnte somit auch als Schlitten oder Schieber bezeichnet werden. Am Betätigungsteil 21 ist ein Kippteil 23 um eine rechtwinkelig zur Ausziehrichtung 4 stehende Kippachse 24 verkippbar (= verschwenkbar) gelagert. Im Endbereich der Verschiebung des Betätigungsteils vor Erreichen der Wartestellung wird das Kippteil 23 um die Kippachse 24 verkippt. Hierzu besitzt der Basiskörper 9 Kulissenbahnen 25, in die beidseitig abstehende Führungszapfen
26 des Kippteils eingreifen. Das Betätigungsteil 21 zusammen mit dem Kippteil 23 könnte somit auch als Kippschieber bezeichnet werden.
Das Betätigungsteil 21 wird von einer Einziehfeder 27 in Richtung zur Grundstellung beaufschlagt. Die Einziehfeder 27 greift an einem Angriffsabschnitt 9i des Basiskörpers 9 und an einem Angriffsabschnitt 21d des Betätigungsteils 21 an. Anstatt direkt am Betätigungsteil 21 könnte die Einziehfeder
27 auch an einem mit diesem verbundenen Teil, beispielsweise am Kippteil 23 angreifen.
Gegen eine Verstellung des Betätigungsteils 21 von der Wartestellung in Richtung der Grundstellung wirkt ein Einschubdämpfer 28. Dieser ist einerseits mit dem Basiskörper 9 und andererseits mit dem Betätigungsteil 21 (evtl, über ein mit diesem verbundenes Teil) verbunden.
Die Einziehfeder 27 und der Einschubdämpfer 28 sind aus den Fig. 21, 22, 29, 30 und 43 ersichtlich. In den anderen Figuren sind sie, soweit sie überhaupt sichtbar wären, der Übersichtlichkeit halber weggelassen.
Die mit dem Betätigungsteil 21 über das Kippteil 23 zusammenwirkende Mitnehmervorrichtung 22, die im Bereich des hinteren Endes der jeweiligen Ausziehschiene 3 ausgebildet ist, weist im Ausführungsbeispiel einen Schlitz 3d auf, welcher in einem Steg 3a der Ausziehschiene 3 angeordnet ist, der einen Vertikalsteg 3b der Ausziehschiene 3 mit einem Horizontalsteg 3c der Ausziehschiene verbindet. Dies ist insbesondere aus den Fig. 11 und 12 ersichtlich. Der Horizontalsteg 3c bildet eine Laufbahn für Laufrollen der Mittelschiene. Der den Vertikalsteg 3b mit dem Horizontalsteg 3c verbindende Steg 3a ist im Bereich vor dem Schlitz 3d schrägstehend ausgebildet. Im Bereich hinter dem Schlitz 3d weist dieser Steg 3a einen erhöhten Stegabschnitt auf. Der vordere Rand des Schlitzes 3d liegt also tiefer (näher bei der Kippachse 24 des Kippteils 23) als der hintere Rand.
In der Grundstellung des Betätigungsteils 21 ragt ein Vorsprung 23a des Kippteils 23 in den Schlitz 3d, vgl. insbesondere Fig. 11. Beim Ausziehen der Ausziehschiene 3 ausgehend von der Schließstellung, nimmt die Mitnehmervorrichtung 22 somit das Kippteil 23 und somit das Betätigungsteil 21 in die Ausziehrichtung 4 zunächst mit. Bei der Mitnahme des Kippteils 23 wird dieses kurz vor Erreichen der Wartestellung des Betätigungsteils 21 so weit verschwenkt, dass der Vorsprung 23a des Kippteils 23 aus dem Schlitz 3d herausfahren kann. Dieses Herausfahren erfolgt in einer Koppelstellung der Ausziehschiene, vgl. insbesondere Fig. 12.
In der Wartestellung des Betätigungsteils 21 ist ein durch die Einziehfeder 27 bewirktes Zurückziehen des Betätigungsteils 21 in Richtung zur Grundstellung blockiert. Das Kippteil 23 ist hierzu durch das Zusammenwirken der Führungszapfen 26 mit den Kulissenbahnen 25 des Basiskörpers 9 über einen Totpunkt hinaus verkippt. Die Seitenwände der Kulissenbahnen 25 bilden also Rückhalteflächen des Basiskörpers 9 für Anlageflächen der Führungszapfen 26, wodurch das Zurückziehen des Betätigungsteils 21 durch die Einziehfeder 27 blockiert wird.
Wenn die Ausziehschiene 3 ausgehend von der Ausziehstellung eingeschoben wird, so erfolgt in der Koppelstellung der Ausziehschiene 3 ein Ankoppeln der Mitnehmervorrichtung 22 an das Betätigungsteil 21. Eine Anlauffläche 23b des Kippteils 23 läuft hierzu an den vorderen Rand des Schlitzes 3d an, wodurch eine Verschwenkung des Kippteils 23 erfolgt und der Vorsprung 23a in den Schlitz 3d gelangt. Auch die Blockierung des Betätigungsteils 21 gegen ein Zurückziehen durch die Einziehfeder 27 ist damit aufgehoben, sodass die Ausziehschiene 3 von der Einziehfeder 27 von der Koppelstellung in die Schließstellung über eine Einziehstrecke eingezogen wird.
Das Einziehen der Ausziehschiene 3 wird hierbei vom Einschubdämpfer 28 gedämpft.
Das Betätigungsteil 21 einer jeweiligen Riegeleinheit 8 weist eine Betätigungsnocke 21a auf, über welche es mit dem Riegelteil 10 dieser Riegeleinheit 8 zusammenwirkt
Das Riegelteil 10 einer jeweiligen Riegeleinheit 9 ist im Ausführungsbeispiel um eine parallel zur Ausziehrichtung 4 liegende Schwenkachse 11 verschwenkbar und die Schwenkachse 11 ist im Ausführungsbeispiel selbst beweglich, und zwar in eine Richtung rechtwinkelig zur Ausziehrichtung 4 verschiebbar. Die Schwenkachse 11 könnte somit auch als Schwenk-Schiebeachse bezeichnet werden.
Die Schwenkachse 11 des Riegelteils 10 wird im Ausführungsbeispiel durch Achszapfen 10a des Riegelteils 10 gebildet (vgl. z.B. Fig. 15 und 31), welche in Achsausnehmungen 9c des Basiskörpers 9 (vgl. z.B. Fig. 15) eingreifen. Die Achsausnehmungen 9c sind in Form von Langlöchern ausgebildet. Das Riegelteil 10 weist federelastisch biegbare Arme auf, welche eine Haltefeder 10b ausbilden. An den federelastischen Armen 10b können wie dargestellt (vgl. z.B. Fig. 15) gewölbte Vorsprünge 10c angeordnet sein, mit welchen die Arme 10b an Anlageabschnitten 9g des Basiskörpers 9 anliegen. Ohne Einwirkung einer äußeren Kraft hält die von den Armen ausgebildete Haltefeder 10b die Achszapfen 10a in Anlage an den dem Betätigungsteil 21 zugewandten Enden der Achsausnehmungen 9c. Die Achszapfen 10a sind gegen die Kraft der Haltefeder 10b in die vom Betätigungsteil 21 weg gerichtete Richtung verschiebbar.
Wie insbesondere aus den Fig. 16 und 26-28 ersichtlich ist, besitzt das Riegelteil 10 zum Zusammenwirken mit dem zugehörigen Betätigungsteil 21 eine unter einem ersten Winkel schräg zur Ausziehrichtung 3 sich erstreckende erste Schrägfläche lOd, eine hieran anschließende Zwischenfläche 10e und eine hieran anschließende, unter einem zweiten Winkel schräg zur Ausziehrichtung 4 sich erstreckende zweite Schrägfläche 10f. Die Zwischenfläche lOe erstreckt sich parallel zur Ausziehrichtung 4. Der erste Winkel und der zweite Winkel liegen günstigerweise im Bereich zwischen 25° und 50°. Im Ausführungsbeispiel sind der erste und zweite Winkel gleich.
In der Grundstellung des zugehörigen Betätigungsteils 21 (also in der Schließstellung der zugehörigen Ausziehschiene 3) nimmt das Riegelteil 10 eine Passivstellung ein, vgl. Fig. 23 und 26 sowie Fig. 31 und 32. In der Passivstellung eines jeweiligen Riegelteils 10 befinden sich die Achszapfen 10a in Anlage an den dem Betätigungsteil 21 zugewandten Enden der Achsausnehmungen 9c.
Wenn eine der Ausziehschienen ausgehend von der Schließstellung über eine erste Betätigungsstrecke a (vgl. Fig. 27) ausgezogen wird und das erste Betätigungsteil über diese erste Betätigungsstrecke mitgenommen wird, so bewegt sich die Betätigungsnocke 21a über die erste Schrägfläche lOd. Wenn eine Verschwenkung des Riegelteils 10 um die Schwenkachse 11 nicht blockiert ist (durch das seilartige Element 12, wie weiter unten erläutert), so wird das Riegelteil 10 hierdurch ausgehend von der Passivstellung um die Schwenkachse 11 verschwenkt und nimmt am Ende der ersten Betätigungsstrecke die erste Betätigungsstellung ein. Dieser Zustand ist in den Fig. 24 und 27 dargestellt und ebenso in den Fig. 33 und 34.
Wenn die Ausziehschiene 3 weiter über eine Zwischenstrecke b ausgezogen wird und das Betätigungsteil 21 über die Zwischenstrecke mitgenommen wird, so bewegt sich die Betätigungsnocke 21a über die Zwischenfläche lOe. Da die Zwischenfläche lOe zumindest im Wesentlichen parallel, vorzugsweise parallel, zur Ausziehrichtung 4 liegt, erfolgt hierbei zumindest im Wesentlichen keine, vorzugsweise keine, Verschwenkung des Riegelteils 10 um die Schwenkachse 11. Wenn die Ausziehschiene 3 weiter über eine zweite Betätigungsstrecke c ausgezogen wird und das Betätigungsteil 21 über die zweite Betätigungsstrecke mitgenommen wird, so bewegt sich die Betätigungsnocke 21a über die zweite Schrägfläche lOf. Wenn die Verschwenkung des Riegelteils 10 um die Schwenkachse 11 nicht blockiert ist, so wird das Riegelteil 10 dadurch um die Schwenkachse 11 in die zweite Betätigungsstellung verschwenkt. Dieser Zustand ist in den Fig. 25 und 28 und ebenso in den Fig. 35 und 36 dargestellt. Die Riegeleinheiten 8 weisen im Ausführungsbeispiel im Weiteren Zusatz-Riegelteile 29 auf. Deren Ausbildung und Funktion wird weiter unten erläutert.
Die Ausziehsperrvorrichtung weist im Weiteren ein seilartiges Element 12 auf, welches beispielsweise in Form eines Stahlseils oder Kunststoffseils (monofil oder multifil) ausgebildet ist. Die Riegelteile 10 aller Riegeleinheiten 8 wirken mit diesem seilartigen Element 12 zusammen. Im Ausführungsbeispiel ist das seilartige Element 12 bezogen auf eine Richtung rechtwinkelig zur Ausziehrichtung 4 neben dem jeweiligen Riegelteil 10 angeordnet.
Das seilartige Element 12 ist an einem ersten Ende unbeweglich mit dem Möbelkorpus 5 verbunden, im Ausführungsbeispiel mittels eines Verbindungsstücks 13. Die Korpusschienen 1 und das erste Ende des seilartigen Elements 12 liegen im montierten Zustand der Ausziehsperrvorrichtung somit ortsfest zueinander.
Das zweite Ende des seilartigen Elements ist begrenzt beweglich aufgehängt. Das zweite Ende ist hierzu im Ausführungsbeispiel an einem Endstück 14 angebracht, welches mittels einer Spannfeder 15 an einem Aufhängeteil 16 angebracht ist. Die Spannfeder 15 hält das seilartige Element 12 gespannt. Das Endstück 14 kann in Richtung zum ersten Ende des seilartigen Elements verschoben werden, bis es an einem ortsfest zum Möbelkorpus 1 montierten Anschlagteil 17 anschlägt. Das seilartige Element 12 ist durch einen Schlitz im Anschlagteil 17 hindurchgeführt.
Das Maß der Verschiebbarkeit des ersten Endes des seilartigen Elements 12 wird in dieser Schrift als Auslenkreserve bezeichnet. In einem modifizierten Ausführungsbeispiel könnten auch beide Enden des seilartigen Elements 12 begrenzt verschiebbar aufgehängt sein. Die Auslenkreserve würde sich dann aus der Summe der Verschiebbarkeiten der beiden Enden ergeben.
Mit dem seilartigen Element 12 wirkt im Weiteren ein Schlossstück 18 einer Schlosseinheit 19 zusammen. Das Aufhängeteil 16 und das Anschlagteil 17 können Bestandteile eines Basisteils 20 der Schlosseinheit sein. Das Schlossstück 18 ist im Basisteil 20 drehbar gelagert.
Im Ausführungsbeispiel weisen Horizontalflansche der Korpusschiene 1 der jeweiligen Ausziehführung 7 zum Durchtritt des seilartigen Elements 12 vom hinteren Ende der Korpusschiene 1 ausgehende Schlitze auf.
In der Schließstellung aller Ausziehschienen 3 befinden sich die Riegelteile 10 aller Riegeleinheiten 8 in den Passivstellungen. In den Passivstellungen aller Riegelteile 10 und im geöffneten Zustand der Schlosseinheit 19 weist die Auslenkreserve einen Anfangswert (=Maximalwert) auf. Dieser Zustand wird im Rahmen dieser Schrift als Grundzustand der Ausziehsperrvorrichtung bezeichnet und ist in den Fig. 1 und 2 dargestellt.
Im Grundzustand wird das seilartige Element 12 von den Riegelteilen 10 nicht ausgelenkt, läuft also geradlinig durch die Riegeleinheiten 8 hindurch und/oder an diesen vorbei, wie dies beispielsweise in Fig. 23 ersichtlich ist. Auch vom Schlossstück 18 wird das seilartige Element 12 im Freigabezustand der Ausziehsperrvorrichtung nicht ausgelenkt. Das seilartige Element verläuft dann im Ausführungsbeispiel geradlinig zwischen dem Verbindungsstück 13 und dem Endstück 14.
Wenn nunmehr unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 4 eine erste der Ausziehschienen 3 (die in Fig. 3 oberste) ausgehend von der Schließstellung über die erste Betätigungsstrecke ausgezogen wird, so wird das zugehörige Riegelteil 10 wie bereits beschrieben in die erste Betätigungsstellung verstellt. In dieser lenkt es das seilartige Element 12 im Bereich dieses Riegelteils 10 aus, indem es mit einer Anlagefläche 10g am seilartigen Element 12 anliegt und dieses mitnimmt, wie dies beispielsweise aus Fig. 24 und 33 ersichtlich ist.
Die Anlagefläche 10g bewegt sich bei der Verstellung des Riegelteils zwischen der Passivstellung und der ersten und zweiten Betätigungsstellung in eine rechtwinkelig zur Ausziehrichtung stehende Richtung
Oberhalb und unterhalb des Riegelteils 10 einer jeweiligen Riegeleinheit 8 weist der Basiskörper 9, an dem das Riegelteil 10 gelagert ist, Seilführungsabschnitte 9a, 9b auf, an welche das seilartige Element 12 in der ersten Betätigungsstellung des Riegelteils 10 sowie in einer zweiten Betätigungsstellung des Riegelteils (siehe weiter unten) durch das Riegelteil 10 angedrückt ist. Durch die Seilführungsabschnitte 9a, 9b wird ein vertikaler Verlauf des seilartigen Elements 12 oberhalb und unterhalb der Seilführungsabschnitte 9a, 9b auch in den Betätigungsstellungen des Riegelteils 10 erreicht. Die Seilführungsabschnitte 9a, 9b weisen im Ausführungsbeispiel Schlitze auf, durch welche das seilartige Element 12 verläuft. Durch die Auslenkung des seilartigen Elements 12 im Bereich des Riegelteils 10 ist das erste Ende des seilartigen Elements 12 um eine gewisse Strecke in Richtung zum zweiten Ende verschoben worden. Die Auslenkreserve hat sich dadurch um einen ersten Teilbetrag verringert.
Durch die Verstellung des Riegelteils 10 von der Passivstellung in die erste Betätigungsstellung wird auch ein Sperrabschnitt 10h des Riegelteils 10 von einer Sperrstellung in eine Freigabestellung verstellt. In der Schließstellung der Ausziehschiene 3 nimmt der Sperrabschnitt 10h somit die Sperrstellung ein, in welcher er bezogen auf die Ausziehrichtung 4 mit einer am Kippteil 23 angeordneten Sperrfläche 23c überlappt. In der Sperrstellung des Sperrabschnitts 10h würde sich dieser also in dem von der Sperrfläche 23c bei der Bewegung des Betätigungsteils 21 von der Grundstellung in die Wartestellung überstrichenen Bereich befinden, und zwar würde die Sperrfläche 23c gerade am Ende der weiter unten erläuterten Reststrecke der Ausziehschiene 3 am Sperrabschnitt 10h anlaufen.
Da sich der Sperrabschnitt 10g in der Freigabestellung befindet, kann sich die Sperrfläche 23c beim weiteren Ausziehen der Ausziehschiene 3 am Sperrabschnitt 10h vorbei bewegen.
Wird diese erste Ausziehschiene 3 nunmehr weiter über die an die erste Betätigungsstrecke anschließende Zwischenstrecke ausgezogen, so verbleibt das zugeordnete Riegelteil 10 zumindest im Wesentlichen in der ersten Betätigungsstellung. Zumindest im Wesentlichen bedeutet hier, dass sich die Auslenkreserve um weniger als 10% des ersten Teilbetrags ändert. Abweichungen der Lage der Zwischenfläche von der Ausrichtung parallel zur Ausziehrichtung sind entsprechend gering .
Die Länge der Zwischenstrecke beträgt günstigerweise mehr als dreimal und weniger als 30 mal die Länge der ersten Betätigungsstrecke, wobei ein Wert zwischen 10 mal und 20 mal bevorzugt ist.
Die Länge der Zwischenstrecke beträgt vorteilhafterweise 50% bis 90% der Länge der Einziehstrecke, über welche die Ausziehschiene 3 von der Einziehfeder 27 eingezogen wird.
Wird diese erste Ausziehschiene 3 nunmehr weiter über die an die Zwischenstrecke anschließende zweite Betätigungsstrecke ausgezogen, so wird das Riegelteil 10 in die zweite Betätigungsstellung verstellt, in welcher es das seilartige Element 12 weiter als in der ersten Betätigungsstellung ausgelenkt, vgl. Fig. 25 und 35. Dadurch wird das erste Ende des seilartigen Elements 12 weiter in Richtung zum zweiten Ende verschoben und die Auslenkreserve verringert sich dadurch um einen zweiten Teilbetrag.
Beim weiteren Ausziehen dieser ersten Ausziehschiene 3 kommt es in der bereits erwähnten Koppelstellung zum Abkoppeln des Betätigungsteils 21 von der Ausziehschiene 3 und das Betätigungsteil 21 verbleibt in der Wartestellung und das Riegelteil 10 verbleibt in der zweiten Betätigungsstellung. Diese Koppelstellung der Ausziehschiene 3 liegt nach dem Ausziehen über die zweite Betätigungsstrecke. Günstigerweise beträgt der Abstand der Koppelstellung der Ausziehschiene 3 vom Ende der zweiten Betätigungsstrecke weniger als die zehnfache Länge der zweiten Betätigungsstrecke. Vorzugsweise liegt dieser Abstand im Bereich von 5mm bis 30mm, besonders bevorzugt im Bereich von 12mm bis 15mm.
Der Zustand, nachdem die erste Ausziehschiene vollständig in die Offenstellung ausgezogen worden ist, ist in den Fig. 5 und 6 dargestellt.
Wenn nun ausgehend von diesem Zustand eine zweite der Ausziehschienen 3 über die erste Betätigungsstrecke ausgezogen wird (die zweitoberste in Fig. 7), so wird das zugehörige Riegelteil 10 von der Passivstellung in die erste Betätigungsstellung verstellt, in welcher es das seilartige Element 12 im Bereich dieses Riegelteils 10 auslenkt. Die Auslenkreserve wird dadurch nochmals um den ersten Teilbetrag verringert. Damit ist die Auslenkreserve zumindest im Wesentlichen aufgebraucht.
Dass die Auslenkreserve zumindest im Wesentlichen aufgebraucht ist, bedeutet, dass noch ein gewisses kleines Spiel vorhanden sein kann. Dieses beträgt günstigerweise zumindest weniger als 50% des ersten Teilbetrages, vorzugsweise weniger als 25% des ersten Teilbetrages, und zumindest weniger als 50% des zweiten Teilbetrages, vorzugsweise weniger als 25% des zweiten Teilbetrages.
Wenn nun bei zumindest im Wesentlichen aufgebrauchter Auslenkreserve versucht wird, eine der in der Schließstellung sich befindenden Schubladen auszuziehen, so ist dies nur über eine gewisse Reststrecke möglich, welche zumindest so groß wie die erste Betätigungsstrecke ist, vorzugsweise aber kleiner als dreimal die erste Betätigungsstrecke ist. Hierbei blockiert das seilartige Element 12 zumindest nach dem Aufbrauchen des verbleibenden Spiels das Verschwenken des Riegelteils 10 um die Schwenkachse 11. Durch die (weitere) Bewegung der Betätigungsnocke 21a über die erste Schrägfläche 10d wird damit die Haltefeder 10b verformt und die Achszapfen 10a des Riegelteils 10 werden in den Achsausnehmungen 9c verschoben, und zwar in die vom Betätigungsteil 21 weg gerichtete Richtung. Das Riegelteil 10 verschwenkt sich also mit dem Anlagepunkt der Anlagefläche 10g am seilartigen Element 12 als Achse, welche parallel zur Ausziehrichtung 4 liegt. Bei dieser Verschwenkung bleibt der Sperrabschnitt 10h des Riegelteils 10 in einer Stellung, in welcher er bezogen auf die Ausziehrichtung 4 mit der Sperrfläche 23c überlappt, bzw. nimmt diese Überlappung sogar etwas zu. Der Sperrabschnitt 10h befindet sich also nach dem Ausziehen dieser Ausziehschiene 3 über die Reststrecke in der Sperrstellung und am Ende der Reststrecke kommt der Sperrabschnitt 10h in Anlage an die Sperrflache 23c, wodurch ein weiteres Ausziehen dieser Ausziehschiene 3 blockiert ist. Diese Situation ist in den Fig. 37 und 38 dargestellt.
Der Basiskörper 9 weist eine Abstützfläche 9f auf, welche den in der Sperrstellung sich befindenden Sperrabschnitt 10h des Riegelteils 10 auf der der Sperrfläche 23c gegenüberliegenden Seite abstützt, wenn das Betätigungsteil 21 mit der Sperrfläche 23c an den Sperrabschnitt 10h des Riegelteils 10 anläuft. Die Stabilität des Sperrens des Sperrabschnitts 10h wird dadurch erhöht. Damit wird auch eine weitere Spannung des seilartigen Elements und eine mögliche Überdehnung bzw. ein möglicher Bruch desselben verhindert.
Wenn dagegen ausgehend vom Grundzustand der Ausziehsperrvorrichtung eine der Ausziehschienen 3 über die erste Betätigungsstrecke ausgezogen wird, so wird das Riegelteil 10 wie beschrieben um die Schwenkachse 11 verschwenkt, ohne dass sich die Haltefeder 10b verformt, d.h. die Haltefeder ist ausreichend stark ausgebildet, sodass sich der Sperrabschnitt 10h am Ende der Reststrecke in der Freigabestellung befindet, in welcher sich die Sperrfläche 23c und der Sperrabschnitt 10h aneinander vorbei bewegen können.
Die Ausziehreserve des seilartigen Elements 12 der Ausziehsperrvorrichtung kann auch in der Schließstellung aller Ausziehschienen durch Betätigung des Schlossstücks 18 der Schlosseinheit 19 zumindest im Wesentlichen aufgebraucht werden. Durch Verdrehung des Schlossstücks 18 kommt ein Exzenterabschnitt 18a des Schlossstücks 18 in Anlage am seilartigen Element 12 und lenkt dieses aus, vgl. insbesondere Fig. 10. Das Endstück 14 ist dadurch in Anlage an das Anschlagteil 17 gezogen (abgesehen von einem gegebenenfalls verbleibenden Spiel).
Damit ist ein Ausziehen einer beliebigen der in der Schließstellung sich befindenden Ausziehschienen 3 am Ende der Reststrecke blockiert, und zwar in der genau gleichen Weise wie zuvor beschrieben.
Unterhalb des Schlossstücks 18 weist die Schlosseinheit 19 einen Seilführungsabschnitt 19a für das seilartige Element 12 auf, der einen Schlitz aufweist, durch den das seilartige Element 12 verläuft, sodass das seilartige Element 12 unterhalb des Seilführungsabschnitts 19a auch im durch das Sperrstück 18 ausgelenkten Zustand vertikal verläuft.
In einer modifizierten Ausbildung der Schlosseinheit könnte vorgesehen sein, dass ein Schlossstück der Schlosseinheit die Verschiebbarkeit des ersten Endes des seilartigen Elements 12 blockiert. Auch dadurch könnte die Auslenkreserve zumindest im Wesentlichen aufgebraucht werden. Es wird nunmehr der Zustand betrachtet, in welchem sich die erste Ausziehschiene 3 in der Offenstellung befindet und die zweite Ausziehschiene 3 über die erste Betätigungsstrecke und die Zwischenstrecke verschoben worden ist (und die weiteren Ausziehschienen sich in der Schließstellung befinden und die Riegeleinheit sich im entsperrten Zustand befindet). Wenn nunmehr versucht wird, die zweite Ausziehschiene 3 weiter auszuziehen, so ist dies nur über eine gewisse Zusatz- Reststrecke möglich, welche zumindest so groß wie die zweite Betätigungsstrecke ist, vorzugsweise aber kleiner als dreimal die zweite Betätigungsstrecke ist. Hierbei blockiert das seilartige Element 12 zumindest nach dem Aufbrauchen des eventuell verbleibenden Rests der Ausziehreserve (aufgrund eines vorhandenen Spiels) ein weiteres Verschwenken des Riegelteils 10 um die Schwenkachse 11. Durch die (weitere) Bewegung der Betätigungsnocke 21a über die zweite Schrägfläche lOf wird die Haltefeder 10b verformt und die Achszapfen 10a des Riegelteils 10 werden in den Achsausnehmungen 9c verschoben, und zwar in die vom Betätigungsteil 21 weg gerichtete Richtung. Das Riegelteil 10 verschwenkt sich also mit dem Anlagepunkt der Anlagefläche 10g am seilartigen Element 12 als Achse, welche parallel zur Ausziehrichtung 4 liegt .
Einer der Achszapfen 10a des Riegelteils 10 ist verlängert und dieser durchsetzt eine Langlochbohrung im Zusatz-Riegelteil 29, vgl. z.B. Fig. 15 und 41. Das Zusatz-Riegelteil 29 ist verschwenkbar am Basiskörper 9 gelagert. Achszapfen 29a des Zusatz -Riegelteils 29 greifen hierzu in Achsausnehmungen 9h des Basiskörpers 9 ein.
Durch die Verschiebung der Achszapfen 10a des Riegelteils 10 wird das Zusatz-Riegelteil 29 somit vom Riegelteil betätigt, indem es gegenüber dem Basiskörper 9 verschwenkt wird. Es gelangt dadurch ein Zusatz-Sperrabschnitt 29b des Zusatz- Riegelteils 29 von einer Freigabestellung in eine Sperrstellung. Die Sperrstellung des Zusatz-Sperrabschnitts 29b ist aus den Fig. 39-42 ersichtlich. In dieser Sperrstellung des Zusatz-Sperrabschnitts 29b läuft eine am Kippteil 23 angeordnete Zusatz-Sperrfläche 23d am Ende der Zusatz-Reststrecke an den Zusatz-Sperrabschnitt 29b an und blockiert ein weiteres Ausziehen der zweiten Ausziehschiene 3. Dieser Zustand ist in den Fig. 39-42 dargestellt.
Wenn dagegen ausgehend vom Grundzustand der Ausziehsperrvorrichtung nur eine der Ausziehschienen 3 über die erste Betätigungsstrecke und die Zwischenstrecke ausgezogen ist und die anderen Ausziehschienen sich in der Schließstellung befinden, so beträgt die Auslenkreserve zumindest den zweiten Teilbetrag. Damit wird beim weiteren Ausziehen dieser Ausziehschiene über die zweite Betätigungsstrecke das Riegelteil 10 wie beschrieben um die Schwenkachse 11 verschwenkt, ohne dass sich die Haltefeder 10b verformt, d.h. die Haltefeder ist hierzu ausreichend stark ausgebildet, sodass sich der Zusatz-Sperrabschnitt 29b am Ende der Zusatz-Reststrecke in der Freigabestellung befindet, in welcher sich die Zusatz-Sperrfläche 23d und der Zusatz- Sperrabschnitt 29b aneinander vorbei bewegen können.
Wenn ausgehend von der Offenstellung einer ersten der Ausziehschienen 3 und der Schließstellung der weiteren Ausziehschienen 3 diese erste Ausziehschiene 3 eingeschoben wird und nach dem Ankoppeln der Mitnehmervorrichtung 22 an das Betätigungsteil 21 von der Einziehfeder 27 eingezogen wird, so kann bereits unmittelbar nachdem diese erste Ausziehschiene die zweite Betätigungsstrecke in Richtung der Schließstellung passiert hat, eine zweite der Ausziehschienen 3 vollständig ausgezogen werden. Ein Benutzer muss somit nicht das vollständige Einziehen der ersten Ausziehschiene abwarten.
Diese Verschiebung der Achszapfen 10a des Riegelteils 10 unter Verformung der Haltefeder 10b stellt also eine weitere Stellbewegung des Riegelteils 10 dar, welche zusätzlich zur Verschwenkung des Riegelteils 10 um die Schwenkachse 11 vorhanden ist.
Das Betätigungsteil könnte in einer modifizierten Ausbildung auch als einteiliger Kippschieber ausgebildet sein. Dieser wäre also in die Ausziehrichtung verschiebbar und zumindest vor Erreichen der Wartestellung gleichzeitig um eine rechtwinkelig zur Ausziehrichtung stehende Achse verschwenkbar, um das Entkoppeln von der und das Ankoppeln an die Mitnehmervorrichtung zu bewerkstelligen. Das Betätigungsteil könnte hierbei vom Basiskörper durch eine Kulissenführung geführt sein.
Die Sperrfläche und/oder Zusatz-Sperrfläche könnte in einer modifizierten Ausbildung auch am Betätigungsteil angeordnet sein.
Grundsätzlich könnte die Sperrfläche und/oder Zusatz- Sperrfläche auch an der Ausziehschiene 3 angeordnet sein.
Ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. 43 und 44 dargestellt. Abgesehen von den im Folgenden beschriebenen Unterschieden entspricht die Ausbildung derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels und die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels und der darin beschriebenen Modifikationen kann in analoger Weise herangezogen werden. Der Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel besteht hier darin, dass kein separates Zusatz-Riegelteil 29 vorhanden ist, sondern direkt am Riegelteil 10 ein Zusatz-Sperrabschnitt 10i angeordnet ist, und zwar an einem der Achszapfen 10a. Wenn beim Ausziehen der zugehörigen Ausziehschiene 3 über die zweite Betätigungsstrecke das Verschwenken des Riegelteils 10 von der ersten in die zweite BetatigungsStellung blockiert ist und sich die Achszapfen 10a in den Achsausnehmungen 9c verschieben, so gelangt dieser Zusatz-Sperrabschnitt 10i von einer Freigabestellung in einer Sperrstellung. Am Ende der Zusatz-Reststrecke schlägt dadurch eine am Betätigungsteil 21 angeordnete Zusatz-Sperrfläche 21b an diesem Zusatz- Sperrabschnitt 10i an und das weitere Ausziehen der Ausziehschiene 3 ist blockiert.
Falls kein Absperren der Schubladen in ihren Schließstellungen gewünscht ist, könnte die Schlosseinheit in allen Ausführungsbeispielen auch entfallen.
Falls das seilartige Element ausreichend stark ausgebildet wird, um das (weitere) Ausziehen der Ausziehschienen im aufgebrauchten Zustand der Auslenkreserve zu blockieren, könnten der Sperrabschnitt und der Zusatz-Sperrabschnitt sowie die Elemente zur Verstellung derselben, also beispielsweise auch die Einführung der Beweglichkeit über die Reststrecke und Zusatz -Reststrecke mittels der Haltefeder, entfallen, ebenso wie die mit diesen zusammenwirkende Sperrfläche und Zusatz- Sperrfläche .
Weitere mögliche Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Fig. 45 bis 48 vereinfacht und stark schematisiert dargestellt. Die Unterschiede zum zuvor beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden im Folgenden erläutert . Abgesehen von den erläuterten Unterschieden entspricht die Ausbildung jeweils derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels und die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels zusammen mit den beschriebenen Ausbildungsvarianten ist insoweit in analoger Weise heranziehbar.
Ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 45 schematisch im Querschnitt (ähnlich Fig. 31) dargestellt. Das Betätigungsteil 21 ist hier wiederum als parallel zur Ausziehrichtung 4 zwischen der Grundstellung und der Wartestellung von einem in Fig. 45 der Einfachheit halber nicht dargestellten Basiskörper verschiebbar gelagerter Schlitten ausgebildet. An diesem könnte wiederum zur Ankopplung und Abkopplung einer Mitnehmervorrichtung ein Kippteil verschwenkbar gelagert sein, welches in der Figur nicht dargestellt ist. Das Betätigungsteil könnte aber auch als einteiliger Kippschiebers ausgebildet sein.
Zur Verstellung des Riegelteils 10 zwischen der Passivstellung, ersten und zweiten Betätigungsstellung dienen wiederum erste und zweite Schrägflächen 31, 32, welche hier an einem Vorsprung 30 des Betätigungsteils 21 angeordnet sind. In Fig. 45, in welcher die Passivstellung des Riegelteils im Freigabezustand der Ausziehsperrvorrichtung dargestellt ist, ist die Ausdehnung der Schrägflächen 31, 32 schematisch durch gestrichelte Linien dargestellt. Die Schrägflächen könnten aber analog zum ersten Ausführungsbeispiel auch am Riegelteil 10 angeordnet sein. Umgekehrt könnten im ersten Ausführungsbeispiel die Schrägflächen auch am Betätigungsteil 21 angeordnet sein.
Wenn eine der Ausziehschienen ausgezogen wird, so wird das Riegelteil 10 der zugeordneten Riegeleinheit vom Betätigungsteil 21 von der Passivstellung in die erste und zweite Betätigungsstellung verstellt, und zwar wiederum durch Verschwenken um die Schwenkachse 11. Diese Schwenkachse 11 wird beispielsweise von mindestens einem Achsbolzen gebildet, der in eine bzw. eine jeweilige Achsausnehmung 9c des Basiskörpers eingreift. Wenn das Riegelteil 10 in die Betätigungsstellung verschwenkt wird, so wird das seilartige Element 12 entsprechend ausgelenkt.
Beim in Fig. 45 dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich der am Riegelteil 10 angeordnete Sperrabschnitt 10h in der Freigabestellung, wenn sich das Riegelteil 10 in der Passivstellung befindet. Wenn das Riegelteil von der Passivstellung in die erste und zweite Betätigungsstellung verstellt wird, bleibt die Freigabestellung erhalten.
Am Betätigungsteil 21 befindet sich eine Sperrfläche 21c sowie eine Zusatz-Sperrfläche 21b. Die Zusatz-Sperrfläche 21b ist gegenüber der Sperrfläche 21c bezogen auf die Ausziehrichtung 4 beabstandet angeordnet. Damit die Sperrfläche 21c in Fig 45 sichtbar ist, ist sie schematisch höher als die Zusatz- Sperrfläche 21b eingezeichnet.
Wenn im zumindest im Wesentlichen aufgebrauchten Zustand der Auslenkreserve eine der Ausziehschienen 3 über die erste Betätigungsstrecke ausgezogen wird, so ist zumindest nach dem vollständigen Aufbrauchen der Auslenkreserve eine (weitere) Verschwenkung des Riegelteils 10 um die Schwenkachse 11 blockiert und es kommt daher über die Reststrecke zu einer Verschwenkung des Riegelteils um den Anlagepunkt am seilartigen Element 12, wobei sich die Schwenkachse 11 unter Verformung der Haltefeder 33 in der mindestens einen als Langloch ausgebildeten Achsausnehmung 9c verschiebt. Die Haltefeder 33 ist hier als Schraubenfeder dargestellt, welche zwischen dem Achsbolzen und dem Basiskörper wirkt. Durch die Verschiebung der Schwenkachse 11 gelangt der Sperrabschnitt 10h in Überlappung (bezogen auf die Ausziehrichtung 4) mit der Sperrfläche 21c. Damit befindet sich der Sperrabschnitt 10h in der Sperrstellung. Am Ende der Reststrecke kommt es damit zur Anlage des Sperrabschnitts 10h an der Sperrfläche 21c, wodurch ein weiteres Ausziehen der Ausziehschiene blockiert ist.
In analoger Weise gelangt, wenn im zumindest im Wesentlichen aufgebrauchten Zustand der Auslenkreserve eine der Ausziehschienen 3 über die zweite Betätigungsstrecke ausgezogen wird, der Sperrabschnitt 10h in die Sperrstellung. Am Ende der Zusatz-Reststrecke kommt es zur damit Anlage des Sperrabschnitts 10h an der Zusatz-Sperrfläche 21b, wodurch ein weiteres Ausziehen der Ausziehschiene blockiert ist.
Der Sperrabschnitt 10h bildet in diesem Ausführungsbeispiel somit gleichzeitig einen Zusatz-Sperrabschnitt zum Zusammenwirken der Zusatz-Sperrfläche.
In einer Modifikation dieses Ausführungsbeispiels könnte das Riegelteil 10 einen Sperrabschnitt und einen bezogen auf die Ausziehrichtung hiervon beabstandeten Zusatz-Sperrabschnitt aufweisen, die mit einer gemeinsamen Sperrfläche des Betätigungsteils 21 Zusammenwirken. Die Sperrfläche könnte dann gleichzeitig die Zusatz-Sperrfläche bilden.
Ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 46 dargestellt. Das Betätigungsteil 21 steht mit dem Riegelteil 10 über ein Übertragungsteil 34 in Wirkverbindung. Am Übertragungsteil 34 sind die das Riegelteil zwischen der Passivstellung und der ersten und zweiten Betätigungsstellung verstellenden Schrägflächen 31,32 angeordnet, welche mit dem Riegelteil 10 Zusammenwirken. Denkbar und möglich wäre es auch wiederum, dass die Schrägflächen am Riegelteil 10 angeordnet sind und mit dem Übertragungsteil 34 Zusammenwirken. Das Übertragungsteil 34 ist in einer Ausnehmung des Betätigungsteils 21 verschiebbar gelagert und wird von einer Haltefeder 33 an das Riegelteil 10 angedrückt.
In der Passivstellung des Riegelteils 10 befindet sich ein Sperrabschnitt 10h des Riegelteils 10 in der Sperrstellung. Wenn im Grundzustand der Ausziehsperrvorrichtung die zugehörige Ausziehschiene 3 ausgehend von der Schließstellung ausgezogen wird und das Betätigungsteil 21 hierbei zunächst mitgenommen wird, so wird über die Reststrecke, bevor die Sperrfläche 21c des Betätigungsteils 21 an den Sperrabschnitt 10h des Riegelteils 10 anläuft, das Riegelteil 10 durch die Schrägfläche des Übertragungsteils 32 unter Auslenkung des seilartigen Elements 12 von der Passivstellung in die erste Betätigungsstellung verstellt, in diesem Ausführungsbeispiel hierzu wiederum um die Schwenkachse 11 verschwenkt. Die Haltefeder 33 ist hierbei wiederum so dimensioniert, dass sie nicht nachgibt. Am Ende der Reststrecke ist der Sperrabschnitt 10h außer Überlappung mit der Sperrfläche 21c gebracht und das Betätigungsteil 21 kann am Riegelteil 10 vorbeifahren. Erfolgt das Ausziehen der dargestellten Riegeleinheit zugeordneten Ausziehschiene 3 im aufgebrauchten Zustand der Auslenkreserve, so blockiert das seilartige Element 12 eine Verstellung des Riegelteils 10 von der Passivstellung in die erste Betätigungsstellung. Beim Ausziehen über die Reststrecke wird das Übertragungsteil 34 gegen die Kraft der Haltefeder 33 und unter Verformung der Haltefeder 33 in die Vertiefung des Betätigungsteils 21 eingedrückt. Der Sperrabschnitt 10h bleibt somit in der Sperrstellung und am Ende der Reststrecke fährt die Sperrfläche 21c des Betätigungsteils 21 an den Sperrabschnitt 10h an und das weitere Ausziehen der zugeordneten Ausziehschiene 3 ist blockiert.
Wenn im zumindest im Wesentlichen aufgebrauchten Zustand der Auslenkreserve eine der Ausziehschienen 3 über die zweite Betätigungsstrecke ausgezogen wird, so wird das Übertragungsteil 34 gegen die Kraft der Haltefeder 33 und unter Verformung der Haltefeder 33 in die Vertiefung des Betätigungsteils 21 eingedrückt. Der am Übertragungsteil 34 angeordnete Zusatz-Sperrabschnitt 34a gelangt dadurch in eine Sperrstellung. Am Ende der Zusatz-Reststrecke kommt es damit zur Anlage des Zusatz-Sperrabschnitts 34a an einer am Betätigungsteil 21 angeordneten Zusatz-Sperrfläche 21b, wodurch ein weiteres Ausziehen der Ausziehschiene 3 blockiert ist .
Ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 47 dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel ist ähnlich dem vierten Ausführungsbeispiel ausgebildet. Auch hier ist ein Übertragungsteil 34 gegen die Kraft einer Haltefeder 33 in eine Vertiefung des Betätigungsteils 21 eindrückbar. Ebenso befindet sich der Sperrabschnitt 10h des Riegelteils 10 in der Passivstellung des Riegelteils 10 in seiner Sperrstellung. Das Riegelteil 10 ist bei der Verstellung zwischen der Passivstellung und der ersten und zweiten Betätigungsstellung hier aber nicht um eine Schwenkachse verschwenkbar sondern vom Basiskörper rechtwinkelig zur Ausziehrichtung 4 geradlinig verschiebbar gelagert. Beispielsweise können hierzu im Basiskörper 9 Nuten 35, 36 vorgesehen sein, in welche Führungsnasen 37, 38 des Riegelteils 10 eingreifen.
Beim vierten und beim fünften Ausführungsbeispiel könnte das Übertragungsteil 34 auch in einer Vertiefung des Riegelteils gegen die Kraft einer Haltefeder verschiebbar gelagert sein. Das Übertragungsteil 34 könnte dann mit dem Betätigungsteil 21 zusammenwirkende Schrägflächen aufweisen oder mit dem Übertragungsteil zusammenwirkende Schrägflächen könnten am Übertragungsteil angeordnet sein.
Ein sechstes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 48 dargestellt. Das Übertragungsteil 34 ist hier in einer Vertiefung des Riegelteils 10 gegen die Kraft der Haltefeder 33 verschiebbar gelagert und weist mit dem Betätigungsteil 21 zusammenwirkende Schrägflächen auf.
Im Gegensatz zu den zuvor dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Sperrabschnitt 39 hier an einem separaten Bauteil angeordnet, welches als Schwenkarm 40 ausgebildet ist. Dieser Schwenkarm 40 ist am Übertragungsteil 34 um eine Achse 41 verschwenkbar gelagert. Im eingeschobenen Zustand der zugehörigen Ausziehschiene nimmt der Sperrabschnitt 39 in diesem Ausführungsbeispiel die Freigabestellung ein. In dieser verbleibt der Sperrabschnitt, wenn die zugehörige
Ausziehschiene im Grundzustand der Ausziehsperrvorrichtung ausgezogen wird, wobei das Riegelteil 10 über die erste Betätigungsstrecke gegen das seilartige Element 12 verstellt wird, wobei das seilartige Element 12 ausgelenkt wird und die Haltefeder 33 nicht nachgibt. Wird dagegen die Ausziehschiene im aufgebrauchten Zustand der Auslenkreserve über die Reststrecke ausgezogen, so wird das Übertragungsteil 34 in die Vertiefung im Riegelteil 10 unter Verformung der Haltefeder 33 eingedrückt und der Stellarm 42 des Riegelteils 10 läuft an den Schwenkarm 40 an und verschwenkt diesen um die Achse 41 in die Sperrstellung, in welcher der Sperrabschnitt 39 mit der Sperrfläche 21c am Betätigungsteil 21 bezogen auf die Ausziehrichtung 4 überlappt. Das weitere Ausziehen der Ausziehschiene ist dann am Ende der Reststrecke gesperrt.
Wenn im zumindest im Wesentlichen aufgebrauchten Zustand der Auslenkreserve eine der Ausziehschienen 3 über die zweite Betätigungsstrecke ausgezogen wird, so wird das Übertragungsteil 34 gegen die Kraft der Haltefeder 33 und unter Verformung der Haltefeder 33 in die Vertiefung des Riegelteils 10 eingedrückt. Der am Übertragungsteil 34 angeordnete Sperrabschnitt 39 gelangt dadurch in die Sperrstellung. Am Ende der Zusatz-Reststrecke kommt es damit Anlage zur des Sperrabschnitts 39 an einer am Betätigungsteil 21 angeordneten von der Sperrfläche 21c bezogen auf die Ausziehrichtung beabstandeten Zusatz-Sperrfläche 21b, wodurch ein weiteres Ausziehen der Ausziehschiene 3 blockiert ist.
Der Sperrabschnitts 39 bildet somit in diesem Ausführungsbeispiel gleichzeitig einen mit der Zusatz- Sperrfläche 21b zusammenwirkenden Zusatz-Sperrabschnitt.
Legende
Zu den Hinweisziffern
1 Korpusschiene 10f Anlagefläche Mittelschiene 10h Sperrabschnitt Ausziehschiene 10i Zusatz-Sperrabschnitt
3a Steg 11 Schwenkachse
3b Vertikalsteg 12 seilartiges Element
3c Horizontalsteg 13 Verbindungsstück
3d Schlitz 14 Endstück Ausziehrichtung 15 Spannfeder
5 Möbelkorpus 16 Aufhängeteil
6 Schublade 17 Anschlagteil
7 Ausziehführung 18 Schlossstück
8 Riegeleinheit 18a Exzenterabschnitt
9 Basiskörper 19 Schlosseinheit
9a Seilführungsabschnitt 19a Seilführungsabschnitt
9b Seilführungsabschnitt 20 Basisteil
9c Achsausnehmung 21 Betätigungsteil
9d Seitenwand 21a Betätigungsnocke
9e Seitenwand 21b Zusatz-Sperrfläche
9f Abstützfläche 21c Sperrfläche
9g Anlageabschnitt 21d Angriffsabschnitt
9h Achsausnehmung 22 Mitnehmervorrichtung
9i Angriffsabschnitt 23 Kippteil
10 Riegelteil 23a Vorsprung
10a Achszapfen 23b Anlauffläche
10b Haltefeder 23c Sperrfläche
10c Vorsprung 23d Zusatz-Sperrfläche
10d erste Schrägfläche 24 Kippachse
10e Zwischenfläche 25 Kulissenbahn
10e zweite Schrägfläche 26 Führungszapfen 27 Einziehfeder
28 Einschubdämpfer
29 Zusatz -Riegelteil
29a Achszapfen
29b Zusatz -Sperrabschnitt
30 Vorsprung
31 erste Schrägfläche
32 zweite Schrägfläche
33 Haltefeder
34 Übertragungsteil
34a Zusatz -Sperrabschnitt
35 Nut
36 Nut
37 Führungsnase
38 Führungsnase
39 Sperrabschnitt
40 Schwenkarm
41 Achse
42 Stellarm

Claims

Patentansprüche Ausziehsperrvorrichtung für Ausziehführungen (7) von Schubladen (6) umfassend, mindestens zwei Ausziehführungen (7), welche jeweils eine an einem gemeinsamen Möbelkorpus (5) anbringbare Korpusschiene (1) und eine an einer jeweiligen der Schubladen (6) anbringbare Ausziehschiene (3) aufweisen, die in eine Ausziehrichtung (4) über eine Ausziehstrecke von einer Schließstellung in eine Ausziehstellung ausziehbar ist, einer jeweiligen der Ausziehführungen (7) zugeordnete Riegeleinheiten (8), die jeweils einen an der Korpusschiene (1) angebrachten Basiskörper (9) und ein vom Basiskörper (9) beweglich gelagertes Riegelteil (10) aufweisen, welches von einem Betätigungsteil (21), das beim Ausziehen der zugehörigen Ausziehschiene (3) ausgehend von der Schließstellung zumindest über einen Teil der Ausziehstrecke mit der Ausziehschiene mitbewegt wird, verstellbar ist, ein seilartiges Element (12), von dem zumindest ein Ende begrenzt verschiebbar gehalten ist, wobei die Verschiebbarkeit des einen Endes oder beider Enden zusammen eine Auslenkreserve des seilartigen Elements (12) bildet, die in einem Grundzustand der Ausziehsperrvorrichtung, in welchem sich alle Ausziehschienen (7) in der Schließstellung befinden, einen Anfangswert annimmt, und wobei das seilartige Element (12) bei einer von der Passivstellung ausgehenden Verstellung eines jeweiligen der Riegelteile (10) vom Riegelteil (10) unter Verkleinerung der Auslenkreserve im Bereich des Riegelteils (10) auslenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend vom Grundzustand der Ausziehsperrvorrichtung beim Ausziehen einer der Ausziehschienen (3) über eine an ihre Schließstellung anschließende erste Betätigungsstrecke das zugeordnete Riegelteil (10) vom Betätigungsteil (21) von einer Passivstellung in eine erste Betätigungsstellung verstellt wird und die
Auslenkreserve um einen ersten Teilbetrag verringert wird und beim weiteren Ausziehen der Ausziehschiene (3) über eine an die erste Betätigungsstrecke anschließende Zwischenstrecke, die zumindest dreimal länger ist als die erste Betätigungsstrecke, das zugeordnete Riegelteil (10) zumindest im Wesentlichen in der ersten Betätigungsstellung verbleibt und beim weiteren Ausziehen der Ausziehschiene (3) über eine an die Zwischenstrecke anschließende zweite Betätigungsstrecke das zugeordnete Riegelteil (10) vom Betätigungsteil (21) in eine zweite Betätigungsstellung verstellt wird und die Auslenkreserve um einen zweiten Teilbetrag verringert wird, und dass im Zustand, in welchem eine der Ausziehschienen (3) über die erste Betätigungsstrecke, die Zwischenstrecke und die zweite Betätigungsstrecke ausgezogen ist und eine weitere der Ausziehschienen (3) über die erste Betätigungsstrecke und die übrigen der Ausziehschienen (3) sich in der Schließstellung befinden, die Auslenkreserve zumindest im Wesentlichen aufgebraucht ist.
2. Ausziehsperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelteil (10) eine unter einem ersten Winkel schräg zur Ausziehrichtung sich erstreckende erste Schrägfläche, mit welcher das Betätigungsteil (21) über die erste Betätigungsstrecke zusammenwirkt, eine unter einem zweiten Winkel schräg zur Ausziehrichtung (4) sich ersteckende zweite Schrägfläche, mit welcher das Betätigungsteil (21) über die zweite Betätigungsstrecke zusammenwirkt, und eine zwischen der ersten und zweiten Schrägfläche verlaufende Zwischenfläche aufweist, die sich zumindest im Wesentlichen parallel zur Ausziehrichtung (4) erstreckt.
3. Ausziehsperrvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsteile (21) von den Basiskörpern (9) jeweils zwischen einer Grundstellung und einer Wartestellung beweglich gelagert sind und mit einer Mitnehmervorrichtung (22) der jeweils zugehörigen Ausziehschiene (3) Zusammenwirken, wobei das jeweilige Betätigungsteil (21) in der Schließstellung der zugeordneten Ausziehschiene (3) die Grundstellung einnimmt, in welcher die Mitnehmervorrichtung (22) mit dem Betätigungsteil (21) gekoppelt ist, und beim Ausziehen der zugeordneten Ausziehschiene (3) über die erste Betätigungsstrecke, die Zwischenstrecke und die zweite Betätigungsstrecke von der Mitnehmervorrichtung (22) gegen die Kraft einer Einziehfeder (27) bis in die Wartestellung verstellt wird, in welcher die Mitnehmervorrichtung (22) vom Betätigungsteil (21) abkoppelt und in welcher das Betätigungsteil (21) beim weiteren Ausziehen der Ausziehschiene (3) gegen die Kraft der Einziehfeder gehalten ist. Ausziehsperrvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung des Betätigungsteils (21) von der Wartestellung in die Grundstellung von einem Einschubdämpfer gedämpft ist. Ausziehsperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Zustand der Ausziehsperrvorrichtung, in welchem die Auslenkreserve zumindest im Wesentlichen aufgebraucht ist, eine jeweilige der in der Schließstellung sich befindenden Ausziehschienen (3) über eine Reststrecke, die zumindest die erste Betätigungsstrecke und weniger als dreimal die erste Betätigungsstrecke beträgt, ausziehbar ist, wobei beim Ausziehen über die erste Betätigungsstrecke aufgrund der vom seilartigen Element (12) bewirkten Blockierung der Verstellung des zugehörigen Riegelteils (10) von der Passivstellung in die erste Betätigungsstellung eine in einem Kraftübertragungsweg zwischen dem Riegelteil (10) und dem Basiskörper (9), von dem das Riegelteil (10) gelagert ist, angeordnete Haltefeder (10b, 33) verformt wird, wobei sich nach dem Ausziehen dieser Ausziehschiene (3) über die erste Betätigungsstrecke ein am zugehörigen Riegelteil (10) angeordneter oder vom Riegelteil (10) betätigter Sperrabschnitt (10h, 39) in einer Sperrstellung befindet, in welcher er durch Anlage an einer mit dieser Ausziehschiene (3) mitbewegten Sperrfläche (21c, 23c) am Ende der Reststrecke ein weiteres Ausziehen dieser Ausziehschiene (3) blockiert, und dass beim Ausziehen einer der Ausziehschienen (3) ausgehend vom Grundzustand der Ausziehsperrvorrichtung sich der Sperrabschnitt (10h, 39) zumindest am Ende der Reststrecke in einer Freigabestellung befindet, in welcher der Sperrabschnitt (10h, 39) und die Sperrfläche (21c, 23c) sich beim weiteren Ausziehen der Ausziehschiene aneinander vorbei bewegen. Ausziehsperrvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schließstellung einer jeweiligen Ausziehschiene (3) sich der jeweils zugehörige Sperrabschnitt (10h) in der Sperrstellung befindet und beim Ausziehen einer der Ausziehschienen (3) über die Reststrecke ausgehend vom Grundzustand der Ausziehsperrvorrichtung durch die Verstellung des Riegelteils (10) von der Passivstellung in die erste Betätigungsstellung in die Freigabestellung gelangt. Ausziehsperrvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schließstellung einer jeweiligen Ausziehschiene (3) sich der jeweils zugehörige Sperrabschnitt (10h, 39) in der Freigabestellung befindet und beim Ausziehen der Ausziehschiene (3) über die Reststrecke ausgehend vom Zustand der Ausziehsperrvorrichtung, in welchem die Auslenkreserve zumindest im Wesentlichen aufgebraucht ist und die Verstellung des Riegelteils (10) in die erste Betätigungsstellung blockiert ist, durch eine mit der Verformung der Haltefeder (10b, 33) einhergehenden Stellbewegung des Riegelteils (10) oder eines zwischen dem Riegelteil (10) und dem Betätigungsteil (21) angeordneten, von der Haltefeder (33) beaufschlagten Übertragungsteils (34) in die Sperrstellung verstellt wird . Ausziehsperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Sperrfläche (21c, 23c) am jeweiligen Betätigungsteil (21) oder einem verschwenkbar mit diesem verbundenen Kippteil (23) angeordnet ist. Ausziehsperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Zustand der
Aus ziehsperrvorrichtung, in welchem die Auslenkreserve zumindest im Wesentlichen auf gebraucht ist, wobei sich eine erste der Ausziehschienen (3) in der Offenstellung befindet und eine zweite der Ausziehschienen (3) über die erste Betätigungsstrecke und die Zwischenstrecke ausgezogen ist, diese zweite Ausziehschiene (3) noch über eine Zusatz-Reststrecke, die zumindest die zweite Betätigungsstrecke und weniger als dreimal die zweite Betätigungsstrecke beträgt, weiter ausziehbar ist, wobei beim Ausziehen der zweiten Aus ziehschiene (3) über die Zusatz-Reststrecke aufgrund der vom seilartigen Element (12) bewirkten Blockierung der Verstellung des zugehörigen Riegelteils (10) von der ersten Betätigungsstellung in die zweite Betätigungsstellung die Haltefeder (10b) verformt wird, wobei sich nach dem Ausziehen der zweiten Ausziehschiene (3) über die zweite Betätigungsstrecke ein am zugehörigen Riegelteil (10) angeordneter oder vom Riegelteil (10) betätigter Zusatz-Sperrabschnitt (10i, 29b, 34a) in einer Sperrstellung befindet, in welcher er nach dem Ausziehen der zweiten Ausziehschiene über die Zusatz-Reststrecke durch Anlage an einer mit der zweiten Ausziehschiene (3) mitbewegten Zusatz-Sperrfläche (23d, 21b) ein weiteres Ausziehen dieser Ausziehschiene (3) blockiert, und dass in einem Zustand der Ausziehsperrvorrichtung, in welchem nach dem Ausziehen einer der Ausziehschienen (7) über die erste Betätigungsstrecke und die Zwischenstrecke die Auslenkreserve zumindest den zweiten Teilbetrag beträgt, sich der Zusatz-Sperrabschnitt (10i, 29b, 34a) zumindest am Ende der Zusatz-Reststrecke in einer Freigabestellung befindet, in welcher der Zusatz- Sperrabschnitt (10i, 29b, 34a) und die Zusatz-Sperrfläche (23d, 21b) sich beim weiteren Ausziehen dieser Ausziehschiene aneinander vorbei bewegen. Ausziehsperrvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Zusatz-Sperrfläche (23d, 21b) am jeweiligen Betätigungsteil (21) oder einem verschwenkbar mit diesem verbundenen Kippteil (23) angeordnet ist. Ausziehsperrvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz-Sperrabschnitt identisch mit dem Sperrabschnitt (10h, 39) ist und die Zusatz- Sperrfläche (21b) von der Sperrfläche (21c) bezogen auf die Ausziehrichtung beabstandet ist oder dass die Zusatz- Sperrfläche identisch mit der Sperrfläche ist und der Zusatz-Sperrabschnitt vom Sperrabschnitt bezogen auf die Ausziehrichtung beabstandet ist.
12. Ausziehsperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelteil (10) um eine Schwenkachse (11) verschwenkbar am Basiskörper (9) gelagert ist und die Verstellung zwischen der
Passivstellung und der ersten und zweiten Betätigungsstellung durch eine Verschwenkung um die Schwenkachse (11) erfolgt. 13. Ausziehsperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12 und nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (11) gegenüber dem Basiskörper (9) gegen die Kraft der Haltefeder (10b) verschiebbar ist. 14. Ausziehsperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
13, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliger Basiskörper (9) oberhalb und unterhalb der Stelle der Auslenkung des seilartigen Elements (12) durch das zugehörige Riegelteil (10) angeordnete Seilführungsabschnitte (9a, 9b) für das seilartige
Element (12) aufweist.
15. Ausziehsperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schlosseinheit (15) vorhanden ist, von welcher ausgehend vom Grundzustand der
Ausziehsperrvorrichtung durch eine Auslenkung des seilartigen Elements (12) oder durch eine Blockierung der Verschiebbarkeit des mindestens einen beweglich gelagerten Endes des seilartigen Elements (12) die Auslenkreserve zumindest im Wesentlichen aufbrauchbar ist.
EP21777684.8A 2020-09-28 2021-09-14 Ausziehsperrvorrichtung für schubladen Active EP4217562B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA222/2020A AT524352B1 (de) 2020-09-28 2020-09-28 Ausziehsperrvorrichtung für Schubladen
PCT/EP2021/075170 WO2022063627A1 (de) 2020-09-28 2021-09-14 Ausziehsperrvorrichtung für schubladen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4217562A1 true EP4217562A1 (de) 2023-08-02
EP4217562B1 EP4217562B1 (de) 2024-07-03

Family

ID=77914313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21777684.8A Active EP4217562B1 (de) 2020-09-28 2021-09-14 Ausziehsperrvorrichtung für schubladen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20230349197A1 (de)
EP (1) EP4217562B1 (de)
CN (1) CN116234966B (de)
AT (1) AT524352B1 (de)
ES (1) ES2985607T3 (de)
PL (1) PL4217562T3 (de)
WO (1) WO2022063627A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT523820B1 (de) * 2020-07-15 2021-12-15 Fulterer Ag & Co Kg Ausziehsperrvorrichtung für Schubladen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3799638A (en) * 1972-08-17 1974-03-26 Steelcase Inc Drawer interlock
US5176436A (en) * 1991-10-21 1993-01-05 Quest Engineering, Ltd. Strap type drawer interlock structure
CA2414195C (en) * 2002-11-27 2008-12-02 Knape & Vogt Manufacturing Co. Interlock mechanism for lateral file cabinets
CA2507680C (en) * 2002-11-27 2009-05-19 Knape & Vogt Manufacturing Co. Interlock mechanism for lateral file cabinets
AT413630B (de) * 2003-07-24 2006-04-15 Fulterer Gmbh Ausziehsperreinrichtung
AT505053B1 (de) 2007-04-02 2009-02-15 Fulterer Gmbh Rollen-differentialausziehführung
CN201019285Y (zh) * 2007-04-17 2008-02-13 张建能 一种互锁式缓冲自动关闭滑轨
DE202007017466U1 (de) * 2007-12-14 2008-03-13 Martas Precision Slide Co., Ltd., Sansia Sperrvorrichtung für eine Gleitschiene
US7850259B2 (en) * 2008-01-15 2010-12-14 Martas Precision Slide Co., Ltd. Drawer interlocking mechanism apparatus
US8220879B2 (en) * 2010-01-19 2012-07-17 Martas Precision Slide Co., Ltd. Interlocking device for slide rail
AT509331B1 (de) 2010-05-28 2011-08-15 Fulterer Gmbh Ausziehsperrvorrichtung für mindestens zwei ausziehbare möbelteile
CN203034956U (zh) * 2012-12-05 2013-07-03 马丁莱曼有限责任两合公司 拉出锁定装置和家具
AT519838B1 (de) * 2017-03-31 2019-05-15 Fulterer Ag & Co Kg Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Möbelteil

Also Published As

Publication number Publication date
CN116234966A (zh) 2023-06-06
PL4217562T3 (pl) 2024-11-04
ES2985607T3 (es) 2024-11-06
AT524352A1 (de) 2022-04-15
AT524352B1 (de) 2022-07-15
CN116234966B (zh) 2024-10-18
EP4217562B1 (de) 2024-07-03
WO2022063627A1 (de) 2022-03-31
US20230349197A1 (en) 2023-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT513608B1 (de) Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Möbelteil
DE20311795U1 (de) Schubladen-Ausziehführung mit Einzugsautomatik mit integrierter Dämpfung
EP2983554A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP1500763B1 (de) Ausziehsperreinrichtung für mindestens zwei wechselweise aus einem Möbelkorpus ausziehbare Schubladen
EP1374733A1 (de) Schubladenführung
EP4217562B1 (de) Ausziehsperrvorrichtung für schubladen
EP3897295B1 (de) Selbsteinziehvorrichtung
EP1384420B1 (de) Gedämpfte Selbsteinzugseinrichtung
EP3518707A1 (de) Einzugsvorrichtung für einen schubladenauszug
EP2744963B1 (de) Vorrichtung zum einziehen eines bewegbaren möbelteils in eine mittelstellung
DE20008266U1 (de) Ausziehsperre für und Möbel mit einer solchen übereinander angeordnete Schubladen
AT523820B1 (de) Ausziehsperrvorrichtung für Schubladen
WO2022126168A1 (de) Führungssystem zur führung wenigstens eines türflügels relativ zu einem möbelkorpus
EP4164450B1 (de) Selbsteinziehvorrichtung
DE20007034U1 (de) Ausziehsperre für mehrere übereinander angeordnete Schubladen
DE202004001998U1 (de) Ausziehsperreinrichtung
EP3928660B1 (de) Selbsteinziehvorrichtung für ein ausziehbares möbelteil
AT523910B1 (de) Differentialausziehführung für ausziehbare Möbelteile
DE202008007571U1 (de) Auszugselement

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240320

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021004253

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Free format text: CASE NUMBER: APP_41677/2024

Effective date: 20240715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240919

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20240703

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2985607

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20241106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240920

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20241104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20241104

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20241003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240703

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20241004

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240830

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20241103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240830

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20241003

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240930

Year of fee payment: 4

Ref country code: ES

Payment date: 20241018

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20241003

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20241003

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240703

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20241103

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240703

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20241004

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240703

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20241001

Year of fee payment: 4