[go: up one dir, main page]

EP4188820B1 - Verschlusskappe mit flügeln - Google Patents

Verschlusskappe mit flügeln Download PDF

Info

Publication number
EP4188820B1
EP4188820B1 EP21739125.9A EP21739125A EP4188820B1 EP 4188820 B1 EP4188820 B1 EP 4188820B1 EP 21739125 A EP21739125 A EP 21739125A EP 4188820 B1 EP4188820 B1 EP 4188820B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
closure cap
region
actuation
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21739125.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4188820C0 (de
EP4188820A1 (de
Inventor
Jan Wommelsdorf
Volker Kölsche
Leon SEGREF
Frank Römer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Menshen GmbH and Co KG
Original Assignee
Georg Menshen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Menshen GmbH and Co KG filed Critical Georg Menshen GmbH and Co KG
Publication of EP4188820A1 publication Critical patent/EP4188820A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4188820C0 publication Critical patent/EP4188820C0/de
Publication of EP4188820B1 publication Critical patent/EP4188820B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0485Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with means specially adapted for facilitating the operation of opening or closing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3404Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with ratchet-and-pawl mechanism between the container and the closure skirt or the tamper element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • B65D75/5883Non-integral spouts connected to the package at the sealed junction of two package walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure

Definitions

  • the invention relates to a closure cap made of plastic for the pouring spout of a container with wings which protrude in particular radially from the outer surface of the cap and are fastened to the cap on diametrically opposite sides, wherein each wing passes from the fastening area close to the cap into an actuating area further outwards which serves for manual actuation.
  • WO 2007/002292 and WO 2015/114084 A1 describe a closure cap on which two wings protrude radially on diametrically opposite sides of the cap as gripping surfaces.
  • a closure cap on which two wings protrude radially on diametrically opposite sides of the cap as gripping surfaces.
  • a jammed hold or to break a tamper-evident seal such a high torque must often be applied to the closure cap by hand that the gripping surfaces can become bent or broken off.
  • the object of the invention according to claim 1 is to improve a closure cap of the type mentioned at the outset so that it has a high level of strength and rigidity with a simple construction.
  • the closure cap should offer a good grip and a pleasant feeling when gripping.
  • Such a lateral arrangement of the fastening areas to the central plane creates a high level of strength for the wings on the closure cap, so that high torques can be applied to the closure cap by hand via the wings without significantly deforming or breaking the wings. It also offers comfortable handling.
  • each wing when viewed at the outer surface of the cap perpendicular to the cap rotation axis, transitions from a concave bending region further away from the cap to a convex bending region closer to the cap, wherein the convex bending region conforms to the convex outer surface of the cap and/or transitions continuously into the convex outer surface of the cap.
  • the strength of the wings on the closure cap is increased even further if at least one strut or tongue protrudes from the outer surface of the cap, the outer end of which is molded onto the outer surface of the wing.
  • the strut or tongue be designed as a hollow shape, the cavity of which opens towards the back of the wing. Such a hollow shape reduces the weight and material required for the closure cap and offers a pleasant grip as a finger recess.
  • the rib, strut or tongue be limited in their design to the concave wing attachment area or extend beyond it into the vertical operating area.
  • closure cap is attached to a pouring spout of a container via a thread and that the closure cap is connected to the pouring spout of a container via a tamper-evident device.
  • the closure cap 1 is made of plastic by injection molding with a cylindrical shell that surrounds an interior that is closed at the top so that the closure cap can be screwed with its internal thread onto the external thread of a pouring spout of a container.
  • a boat-shaped welded part 12 is formed on the lower end of the pouring spout, which is welded between the two side walls of a bag-shaped container.
  • two integrally formed wings 2 protrude radially on diametrically opposite sides of the cap, which in the design according to Fig. 1 and 2 lie in a vertical plane 5 in which the vertical axis of rotation 6 of the cap 1 also lies.
  • the two wings protrude so far on both sides that the closure cap 1 has such a considerable overall width that it cannot be swallowed by a child.
  • Each of the two wings 2 is formed with a wing fastening area 3 on the convex outer surface 10 of the cap, wherein the fastening area 3 of each wing, when viewing the outer surface 10 of the cap perpendicular to the cap rotation axis 6, transitions from a concave bending area a further away from the cap into a convex bending area b closer to the cap, wherein the convex bending area b clings to the convex outer surface 10 of the cap 1 and/or continuously transitions into the convex outer surface 10 of the cap.
  • the fastening area 3 can thus be described as S-shaped in a view from above with its two bending areas a and b.
  • the fastening area 10 is adjoined by a particularly radial, flat, vertical actuation area 4, which in the embodiment according to Fig. 1 and 2 in the vertical plane 5.
  • the operating area 4 can also be offset parallel to the plane 5 and can also be curved or arched in its transverse direction and/or in its longitudinal extension. Two types of curvature in the transverse direction are possible in the design according to Fig. 4 and 5 shown with S1 and S2.
  • the rib, strut or tongue 7 may be limited in their design to the concave wing attachment area 3 or may also be extend into the vertical operating area 4. Rib, strut or tongue 7 can also be combined in their embodiments.
  • At least one strut, tongue or rib 7 protrudes from the outer surface 10 of the cap, which extends outwards and whose outer end 8 is formed on the outer surface of a wing.
  • This strut, tongue or rib 7 bridges the gap or gusset 13 that exists between the attachment area 3 and the outer surface 10 of the casing.
  • each of the two wings can be attached to the outer surface 10 of the cap by two or more struts, tongues or ribs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verschlusskappe aus Kunststoff für den Ausgießstutzen eines Behälters mit von der Mantelaußenfläche der Kappe insbesondere radial abstehenden Flügeln, die auf diametral gegenüberliegenden Seiten an der Kappe befestigt sind, wobei jeder Flügel von dem der Kappe nahem Befestigungsbereich in einen weiter außen anschließenden, der Betätigung von Hand dienenden Betätigungsbereich übergeht.
  • WO 2007/002292 und WO 2015/114084 A1 beschreiben eine Verschlusskappe, an der als Griffflächen zwei Flügel auf diametral gegenüberliegenden Seiten der Kappe außen radial vorstehen. Bei schwergängigem Gewinde, klemmendem Halt oder zum Brechen einer Originalitätssicherung ist oft eine solch hohe Drehkraft auf die Verschlusskappe von Hand aufzubringen, dass es zu einem Verbiegen oder Abbrechen der Griffflächen kommen kann.
  • Aufgabe der Erfindung gemäß Anspruch 1 ist es, eine Verschlusskappe der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass sie bei einfacher Konstruktion eine hohe Festigkeit und Steifigkeit aufweist. Hierbei sollte die Verschlusskappe eine gute Griffigkeit und ein angenehmes Greifgefühl bieten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Befestigungsbereiche beider Flügel zu beiden Seiten einer durch die Kappendrehachse verlaufenden, mittigen Ebene drehsymmetrisch zur Kappendrehachse angeordnet sind.
  • Durch eine solche seitliche Anordnung der Befestigungsbereiche zur mittigen Ebene wird eine hohe Festigkeit der Flügel an der Verschlusskappe geschaffen, so dass über die Flügel von Hand hohe Drehkräfte auf die Verschlusskappe aufbringbar sind, ohne die Flügel wesentlich zu verformen oder abzubrechen. Auch wird eine angenehme Handhabung geboten.
  • Diese Vorteile werden noch verbessert, wenn der Befestigungsbereich jedes Flügels beim Betrachten der Mantelaußenfläche der Kappe senkrecht zur Kappendrehachse von einem konkaven der Kappe entfernterem Biegungsbereich in einen konvexen, der Kappe näheren Biegungsbereich übergeht, wobei der konvexe Biegungsbereich sich an die konvexe Mantelaußenfläche der Kappe anschmiegt und/oder in die konvexe Mantelaußenfläche der Kappe stetig übergeht.
  • Die Festigkeit der Flügel an der Verschlusskappe wird noch erhöht, wenn an der Mantelaußenfläche der Kappe mindestens eine Strebe oder Zunge vorsteht, deren äußeres Ende an eine Flügelaußenfläche angeformt ist. Hierbei wird vorgeschlagen, dass die Strebe oder Zunge als Hohlform ausgebildet ist, deren Hohlraum sich zur Rückseite des Flügels öffnet. Eine solche Hohlform verringert Gewicht und Materialaufwand der Verschlusskappe und bietet als Fingermulde eine angenehme Griffigkeit. Ferner wird vorgeschlagen, dass Rippe, Strebe oder Zunge sich in ihrer Ausführungsform auf den konkaven Flügel-Befestigungsbereich beschränken oder sich darüber hinaus in den senkrechten Betätigungsbereich erstrecken.
  • Zu den beiden Betätigungsbereichen der Flügel wird als mögliche Ausführungen vorgeschlagen
    • dass sie in einer mittigen Ebene liegen, in der die Kappendrehachse liegt,
    • dass sie derart gewölbt sind, dass ein Querschnitt durch den Betätigungsbereich quer zu seiner Längserstreckung eine Wölbung bildet,
    • dass sie in ihrer Längserstreckung gewölbt sind,
    • dass sie parallel und in einem seitlichen Abstand zur mittigen Ebene angeordnet sind.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Verschlusskappe auf einem Ausgießstutzen eines Behälters über ein Gewinde befestigt ist und dass die Verschlusskappe über eine Originalitätssicherung mit dem Ausgießstutzen eines Behälters verbunden ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Verschlusskappe,
    Fig. 2
    eine Ansicht von oben auf das erste Ausführungsbeispiel,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels mit geradem Querschnitt durch den Flügel im Betätigungsbereich,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht mit einem Betätigungsbereich mit teilkreisförmigem Querschnitt,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht mit einem Betätigungsbereich mit geknicktem Querschnitt,
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform.
  • Die erfindungsgemäße Verschlusskappe 1 ist im Spritzguss aus Kunststoff hergestellt mit einem zylindrischen Mantel, der einen Innenraum umgibt, der an seiner Oberseite verschlossen ist, so dass die Verschlusskappe mit ihrem Innengewinde auf das Außengewinde eines Ausgießstutzens eines Behälters aufgeschraubt werden kann. Hierbei besteht zwischen dem unteren Ende der Verschlusskappe 1 und dem Verschlusskappensitz des Ausgießstutzens eine Originalitätssicherung 11, die beim erstmaligen Aufschrauben der Verschlusskappe 1 aufbricht und hierdurch anzeigt, ob der Verschluss schon einmal geöffnet worden ist.
  • In der Ausführung nach Fig. 3 ist am unteren Ende des Ausgießstutzens ein schiffchenförmiges Einschweißteil 12 angeformt, das zwischen die zwei Seitenwände eines beutelförmigen Behälters eingeschweißt wird.
  • An der Mantelaußenfläche 10 der Verschlusskappe 1 stehen auf diametral gegenüberliegenden Seiten der Kappe zwei angeformte Flügel 2 radial vor, die bei der Ausführung nach Fig. 1 und 2 in einer senkrechten Ebene 5 liegen, in der auch die senkrechte Drehachse 6 der Kappe 1 liegt. Hierbei stehen die beiden Flügel zu beiden Seiten so weit vor, dass die Verschlusskappe 1 eine solche erhebliche Gesamtbreite aufweist, dass sie von einem Kind nicht verschluckt werden kann.
  • Jede der beiden Flügel 2 ist mit einem Flügel-Befestigungsbereich 3 an der konvexen Mantelaußenfläche 10 der Kappe angeformt, wobei der Befestigungsbereich 3 jedes Flügels beim Betrachten der Mantelaußenfläche 10 der Kappe senkrecht zur Kappendrehachse 6 von einem konkaven der Kappe entfernterem Biegungsbereich a in einen konvexen, der Kappe näheren Biegungsbereich b übergeht, wobei der konvexe Biegungsbereich b sich an die konvexe Mantelaußenfläche 10 der Kappe 1 anschmiegt und/oder in die konvexe Mantelaußenfläche 10 der Kappe stetig übergeht. Der Befestigungsbereich 3 kann damit in einer Ansicht von oben mit seinen zwei Biegungsbereichen a und b als S-förmig bezeichnet werden.
  • An den Befestigungsbereich 10 schließt bei beiden Flügeln 2 außen ein insbesondere radialer, flächenförmiger, senkrechter Betätigungsbereich 4 an, der bei der Ausführung nach Fig. 1 und 2 in der senkrechten Ebene 5 liegt. Der Betätigungsbereich 4 kann aber auch parallel zur Ebene 5 versetzt liegen und ferner in seiner Querrichtung und/oder in seiner Längserstreckung gebogen bzw. gewölbt sein. Zwei Arten der Wölbung in Querrichtung sind in der Ausführung nach Fig. 4 und 5 mit S1 und S2 dargestellt.
  • Rippe, Strebe oder Zunge 7 können sich in ihrer Ausführungsform auf den konkaven Flügel-Befestigungsbereich 3 beschränken oder sich darüber hinaus in den senkrechten Betätigungsbereich 4 erstrecken. Rippe, Strebe oder Zunge 7 können in ihren Ausführungsformen auch kombiniert werden.
  • Um die Festigkeit und die Steifigkeit der Befestigung der beiden Flügel 2 an der Kappe 1 zu erhöhen, steht an der Mantelaußenfläche 10 der Kappe mindestens eine Strebe, Zunge oder Rippe 7 vor, die sich nach außen erstreckt und deren äußeres Ende 8 an der Außenfläche eines Flügels angeformt ist. Diese Strebe, Zunge oder Rippe 7 überbrückt den Spalt oder Zwickel 13, der zwischen dem Befestigungsbereich 3 und der Mantelaußenfläche 10 besteht.
  • In der Ausführung nach Fig. 3 ist die Strebe oder Zunge 7 als Hohlform ausgebildet, deren Hohlraum 9 sich zur Rückseite des Flügels 2 öffnet. Ferner kann jeder der zwei Flügel jeweils durch zwei oder mehr Streben, Zungen oder Rippen an der Mantelaußenfläche 10 der Kappe befestigt sein.

Claims (9)

  1. Verschlusskappe (1) aus Kunststoff mit von der Mantelaußenfläche (10) der Kappe (1) abstehenden Flügeln (2), die auf diametral gegenüberliegenden Seiten an der Kappe (1) befestigt sind, wobei jeder Flügel von dem der Kappe nahen Befestigungsbereich (3) in einen weiter außen anschließenden, der Betätigung von Hand dienenden Betätigungsbereich (4) übergeht, wobei die Befestigungsbereiche (3) beider Flügel (2) zu beiden Seiten einer durch die Kappendrehachse (6) verlaufenden, mittigen Ebene (5) drehsymmetrisch zur Kappendrehachse (6) angeordnet sind, und wobei der Befestigungsbereich (3) jedes Flügels beim Betrachten der Mantelaußenfläche (10) der Kappe senkrecht zur Kappendrehachse (6) von einem konkaven der Kappe entfernteren Biegungsbereich (a) in einen konvexen, der Kappe näheren Biegungsbereich (b) übergeht, wobei der konvexe Biegungsbereich (b) sich an die konvexe Mantelaußenfläche (10) der Kappe (1) anschmiegt und/oder in die konvexe Mantelaußenfläche (10) der Kappe stetig übergeht und an der Mantelaußenfläche (10) der Kappe (1) mindestens eine Strebe oder Zunge (7) vorsteht, deren äußeres Ende (8) an eine Flügelaußenfläche angeformt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der konvexen Rückseite des konkaven Biegungsbereichs (a) des Befestigungsbereichs (3) zwischen dem Befestigungsbereich (3) und der Mantelaußenfläche (10) ein Spalt oder Zwickel (13) besteht, der durch die Strebe oder Zunge (7) überbrückt ist.
  2. Verschlusskappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strebe oder Zunge (7) als Hohlform ausgebildet ist, deren Hohlraum (9) sich zur Rückseite des Flügels (2) öffnet.
  3. Verschlusskappe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Strebe oder Zunge (7) sich in ihrer Ausführungsform auf den konkaven Flügel-Befestigungsbereich (3) beschränken oder sich darüber hinaus in den senkrechten Betätigungsbereich (4) erstrecken.
  4. Verschlusskappe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Betätigungsbereiche (4) in einer mittigen Ebene (5) liegen, in der die Kappendrehachse (6) liegt.
  5. Verschlusskappe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsbereiche (4) derart gewölbt sind, dass ein Querschnitt durch den Betätigungsbereich quer zu seiner Längserstreckung eine Wölbung bildet.
  6. Verschlusskappe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsbereiche (4) in ihrer Längserstreckung gewölbt sind.
  7. Verschlusskappe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsbereiche (4) parallel und in einem seitlichen Abstand zur mittigen Ebene (5) angeordnet sind.
  8. Verschlusskappe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (1) auf einem Ausgießstutzen eines Behälters mit einem Gewinde befestigt ist.
  9. Verschlusskappe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe über eine Originalitätssicherung (11) mit dem Ausgießstutzen eines Behälters verbunden ist.
EP21739125.9A 2020-07-29 2021-07-02 Verschlusskappe mit flügeln Active EP4188820B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020119965.1A DE102020119965A1 (de) 2020-07-29 2020-07-29 Verschlusskappe mit Flügeln
PCT/EP2021/068345 WO2022022946A1 (de) 2020-07-29 2021-07-02 Verschlusskappe mit flügeln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4188820A1 EP4188820A1 (de) 2023-06-07
EP4188820C0 EP4188820C0 (de) 2024-06-26
EP4188820B1 true EP4188820B1 (de) 2024-06-26

Family

ID=76807664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21739125.9A Active EP4188820B1 (de) 2020-07-29 2021-07-02 Verschlusskappe mit flügeln

Country Status (9)

Country Link
US (1) US12151854B2 (de)
EP (1) EP4188820B1 (de)
CN (1) CN115768699A (de)
CO (1) CO2023000606A2 (de)
DE (1) DE102020119965A1 (de)
ES (1) ES2990083T3 (de)
MX (1) MX2023000869A (de)
PL (1) PL4188820T3 (de)
WO (1) WO2022022946A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2612940A1 (en) 2005-06-24 2007-01-04 Wfcp, Llc Flexible stand-up pouch with integral fitment and internal straw
US20120000941A1 (en) 2010-06-30 2012-01-05 Inspire Pharmaceuticals, Inc. Medicine dispenser
JP2017507093A (ja) 2014-02-03 2017-03-16 セルパック アクチェンゲゼルシャフト 容器閉止装置
EP3025982A1 (de) 2014-11-25 2016-06-01 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Deckel für eine Öffnungsvorrichtung
BR112017014444A2 (pt) 2015-03-05 2018-01-16 Aptargroup Inc montagem de encaixe e sobretampa para a mesma
NL2018749B1 (en) 2017-04-20 2018-11-05 Scholle Ipn Ip Bv A closure assembly
WO2020050712A1 (en) * 2018-09-07 2020-03-12 Scholle Ipn Ip B.V. A closure assembly comprising a cap with an integrated tamper-evident ring member
DE102019002719A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-15 Georg Menshen Gmbh & Co. Kg Verschluss eines Auslassstutzens
USD984261S1 (en) * 2020-07-22 2023-04-25 Georg Menshen Gmbh & Co. Kg Seal cap

Also Published As

Publication number Publication date
EP4188820C0 (de) 2024-06-26
MX2023000869A (es) 2023-02-22
EP4188820A1 (de) 2023-06-07
WO2022022946A1 (de) 2022-02-03
CN115768699A (zh) 2023-03-07
CO2023000606A2 (es) 2023-01-26
DE102020119965A1 (de) 2022-02-03
PL4188820T3 (pl) 2024-10-28
ES2990083T3 (es) 2024-11-28
US12151854B2 (en) 2024-11-26
US20230278757A1 (en) 2023-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0147423B1 (de) Kunststoffverschluss
DE69708710T2 (de) Kindersicherer Schraubverschluss
EP0461067B1 (de) Einteiliger Schnappscharnierverschluss aus Kunststoff
DE60008995T2 (de) Kindersicherer Druck-Dreh-Verschluss und Herstellungsverfahren
DE2216343C3 (de)
EP0593396B1 (de) Garantieverschluss aus Kunststoff
EP0532471A1 (de) Verschluss aus Kunststoff für einen Behälter
WO2009000342A1 (de) Verschlusskappe mit originalitätsband
EP0254673A1 (de) Sicherheitsband an einem Gebindeverschluss
WO1990004546A2 (de) Kindergesicherter schraubverschluss
WO2021105176A1 (de) WIEDERVERSCHLIEßBARES AUSGIEßELEMENT FÜR KARTON/KUNSTSTOFF-VERBUNDPACKUNGEN MIT EINEM ANKERRING ZUR SICHEREN ANBINDUNG EINES SCHRAUBDECKELS
DE202021103289U1 (de) Verschluss für einen Behälter mit besser kontrollierter Erstöffnung und verschiedene Anwendungsfälle dafür
CH671205A5 (de)
DE2536424B2 (de) Gegen unbefugtes öffnen gesicherter einteiliger Laschenverschluß
DE19650594C2 (de) Anordnung einer Tankklappe an einem Kraftfahrzeug
DE112007000255B4 (de) Verbindungselement an einem Wischerblatt
EP4188820B1 (de) Verschlusskappe mit flügeln
DE3028083A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer behaelter
DE602004001597T2 (de) Halteöse für Schrauben
DE8535205U1 (de) Verschluß
DE2917150B1 (de) Verschlussdeckel
DE3142651A1 (de) "behaelter aus kunststoff, insbesondere im blasverfahren hergestellte flasche"
DE4109654A1 (de) Ausgusskappe
DE102013216054B4 (de) Verriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
CH570311A5 (en) Screw-top bottle guarantee seal - has locking ring burst at weakened points by dogs on cap when unscrewing

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240215

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021004136

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240709

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240719

U20 Renewal fee for the european patent with unitary effect paid

Year of fee payment: 4

Effective date: 20240822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240927

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240917

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240926

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240626

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240927

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240926

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2990083

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20241128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240814

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20241026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240626

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240626

U1N Appointed representative for the unitary patent procedure changed after the registration of the unitary effect

Representative=s name: COHAUSZ HANNIG BORKOWSKI WISSGOTT; DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240626

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240626

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240626

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20241026

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240626

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240626