[go: up one dir, main page]

EP4172153A1 - Substituierte heteroaryloxypyridine sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe - Google Patents

Substituierte heteroaryloxypyridine sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe

Info

Publication number
EP4172153A1
EP4172153A1 EP21737055.0A EP21737055A EP4172153A1 EP 4172153 A1 EP4172153 A1 EP 4172153A1 EP 21737055 A EP21737055 A EP 21737055A EP 4172153 A1 EP4172153 A1 EP 4172153A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alkyl
compounds
plants
general formula
cyano
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21737055.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Charles MCLEOD
Ralf Braun
Harald Jakobi
Stefan Schnatterer
Catherine Simone MEISTER
Dirk Schmutzler
Anu Bheemaiah MACHETTIRA
Elisabeth ASMUS
Christopher Hugh Rosinger
Elmar Gatzweiler
Anna Maria REINGRUBER
Jan Dittgen
Birgit BOLLENBACH-WAHL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP4172153A1 publication Critical patent/EP4172153A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/32Ingredients for reducing the noxious effect of the active substances to organisms other than pests, e.g. toxicity reducing compositions, self-destructing compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/561,2-Diazoles; Hydrogenated 1,2-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/80Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01PBIOCIDAL, PEST REPELLANT, PEST ATTRACTANT OR PLANT GROWTH REGULATORY ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR PREPARATIONS
    • A01P13/00Herbicides; Algicides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings

Definitions

  • the invention relates to the technical field of pesticides, in particular that of herbicides for the selective control of weeds and grass weeds in crops of useful plants.
  • This invention specifically relates to substituted heteroaryloxypyridines and their salts, processes for their preparation and their use as herbicides.
  • Plant protection agents known to date for the selective control of harmful plants in crops of useful plants or active ingredients for controlling undesired vegetation sometimes have disadvantages when they are used, be it that they (a) have no or insufficient herbicidal activity against certain harmful plants, (b) too little Spectrum of harmful plants that can be controlled with an active ingredient, (c) insufficient selectivity in crops of useful plants and / or (d) have a toxicologically unfavorable profile.
  • active ingredients which can be used as plant growth regulators in some useful plants lead to undesirably reduced yields in other useful plants or are incompatible with the cultivated plant, or only compatible with a narrow application rate range.
  • Some of the known active ingredients cannot be produced economically on an industrial scale because of the difficult accessibility of precursors and reagents, or they have only inadequate chemical stabilities. In the case of other active ingredients, the effect depends too much on environmental conditions such as weather and soil conditions.
  • WO 2020/002089 describes various 2-heteroaryloxypyridines with herbicidal action which, in the 3-position of the pyridine, have a ring as a substituent which is bonded to the pyridine via a 1-atom bridge.
  • WO 2004/035564 describes various 2-heteroaryloxypyridines as herbicides which are substituted by pyrazolyl radicals in the 3-position of the pyridine.
  • 2-Heteroaryloxypyridines, which are in the 3- Position of the pyridine are substituted with other 5-ring heterocycles, and their salts, however, have not yet been described.
  • the present invention relates to substituted heteroaryloxypyridines of the general formula (I) or salts thereof
  • R 1 represents an optionally substituted 5-ring heteroaryl which is optionally substituted with up to 3 substituents selected independently of one another from the group R 4 ,
  • R 2 independently of one another for halogen, hydroxy, amino, cyano, nitro, formyl, formamide, (Ci-C 4 ) -alkyl, (Ci-C 4 ) -haloalkyl, (C 3 -C 6 ) -cycloalkyl, (C 2 -C 4 ) -alkenyl, (C 2 -C 4 ) -alkynyl, (C 2 -C 4 ) -haloalkenyl, (C 2 -C 4 ) -haloalkynyl, (Ci-C 4 ) -alkoxy, (Ci-C 4 ) -haloalkoxy, (C 3 -C 6 ) - cycloalkoxy, (Ci-C 4 ) -alkenyloxy, (Ci-C 4 ) -alkinyloxy, (Ci-C 4 ) -alkylthio, (Ci-C 4 ) -hal
  • R 3 represents halogen, cyano, nitro, (Ci-C 4 ) -alkyl or (Ci-C 4 ) -haloalkyl,
  • R 4 for hydrogen, halogen, hydroxy, amino, cyano, formyl, (Ci-C 4 ) -alkyl, (Ci-C 4 ) -haloalkyl, (C 3 -C 6 ) -cycloalkyl, (Ci-C 4 ) - Alkoxy, (Ci-C 4 ) -haloalkoxy, (Ci-C 4 ) -alkoxycarbonyl, (Ci-C 4 ) -alkoxythiocarbonyl, (C3-C6) -cycloalkyl- (Ci-C 4 ) -alkyl, (Ci-C 4 ) -alkyl- (C3-C6) -cycloalkyl or (C i -C 4 ) -alkyoxy- (Ci -C 4 ) -alkyl,
  • X stands for N or CR 5 ,
  • Y is N or CH
  • R 5 represents hydrogen, halogen or cyano, with the exception of compounds in which R 1 represents an unsubstituted or substituted 3-pyrazole.
  • the compounds of general formula (I) can be prepared by adding a suitable inorganic or organic acid, such as mineral acids, such as HCl, HBr, H 2 S0 4 , H, P0 4 or HNO3, or organic acids, e.g. B. carboxylic acids, such as formic acid, acetic acid, propionic acid, oxalic acid, lactic acid or salicylic acid or sulfonic acids, such as p-toluenesulfonic acid, to a basic group, such as amino, alkylamino, dialkylamino, piperidino, morpholino or pyridino, form salts. These salts then contain the conjugate base of the acid as an anion.
  • a suitable inorganic or organic acid such as mineral acids, such as HCl, HBr, H 2 S0 4 , H, P0 4 or HNO3, or organic acids, e.g. B. carboxylic acids, such as formic acid, acetic acid, prop
  • Suitable substituents which are present in deprotonated form can form internal salts with groups which can in turn be protonated, such as amino groups. Salt formation can also take place by the action of a base on compounds of the general formula (I).
  • Suitable bases are, for example, organic amines, such as trialkylamines, morpholine, piperidine and pyridine, and ammonium, alkali or alkaline earth metal hydroxides, carbonates and hydrogen carbonates, in particular sodium and potassium hydroxide, sodium and potassium carbonate and sodium and potassium hydrogen carbonate.
  • salts are compounds in which the acidic hydrogen is replaced by a cation suitable for agriculture, for example metal salts, in particular alkali metal salts or alkaline earth metal salts, in particular sodium and potassium salts, or also ammonium salts, salts with organic amines or quaternary ammonium salts, for example with cations of the formula [NR a R b R c R d ] + , in which R a to R d each independently represent an organic radical, in particular Represent alkyl, aryl, arylalkyl or alkylaryl.
  • alkylsulfonium and alkylsulfoxonium salts such as (Ci-G -Trialkylsulfonium- and (Ci-C -Trialkylsulfoxoniumalze.
  • heteroaryloxypyridines of the general formula (I) substituted according to the invention can, depending on external conditions, such as pH, solvent and temperature, possibly exist in various tautomeric structures, all of which are encompassed by the general formula (I).
  • Preferred subject matter of the invention are compounds of the general formula (I) in which R 1 represents the groups R 1 -! to R'-42:
  • R 2 independently of one another for halogen, hydroxy, amino, cyano, nitro, formyl, formamide, (Ci-C 4 ) -alkyl, (Ci-G-haloalkyl, (C 3 -C 6 ) -cycloalkyl, (C 2 -C 4 ) -alkenyl, (C 2 -C 4 ) -alkynyl, (C 2 -C 4 ) -haloalkenyl, (C 2 -C 4 ) -haloalkynyl, (Ci-C 4 ) -alkoxy, (Ci-C 4 ) -Haloalkoxy, (C 3 -C 6 ) - Cycloalkoxy, (Ci-C 4 ) -Alkenyloxy, (Ci-C 4 ) -Alkinyloxy, (Ci-C 4 ) -Alkylthio, (Ci-C 4 ) --
  • Alkylaminocarbonyl (C 2 -C 6 ) -Dialkylaminocarbonyl, (C 3 -C 6 ) -Cycloalkylaminocarbonyl, (Ci-C 4 ) -Alkylcarbonylamino, (Ci-C 4 ) -Haloalkylcarbonylamino, (CVG,) - Cycloalkylcarbonylamino, (Ci- C 4 ) -alkoxycarbonylamino or (GG) -trialkylsilyl, n is equal to 0, 1, or 2,
  • R 3 represents halogen, cyano, nitro, (Ci-Cz -alkyl or (Ci-C 4 ) -haloalkyl
  • R 4 for hydrogen, halogen, hydroxy, amino, cyano, formyl, (Ci-C -alkyl, (Ci-C 4 ) -haloalkyl, (C 3 -C 6 ) -cycloalkyl, (Ci-C 4 ) -alkoxy, (Ci-C 4 ) -haloalkoxy, (Ci-C 4 ) -alkoxycarbonyl, (Ci-C 4 ) -alkoxythiocarbonyl, (C 3 -C 6 ) -cycloalkyl- (Ci-C 4 ) -alkyl, (Ci-C 4 ) -alkyl- (C 3 -C 6 ) -cycloalkyl or (C i -C 4 ) -alkyoxy- (Ci -C 4 ) -alkyl,
  • R 4a represents hydrogen or (Ci-C 2 ) -alkyl
  • X stands for N or CR 5 ,
  • Y stands for N or CH
  • R 5 represents hydrogen, halogen or cyano.
  • Particularly preferred subject matter of the invention are compounds of the general formula (I) in which R 1 represents the groups R 1 -1 to R 1 -6.
  • R 2 independently of one another for halogen, hydroxy, amino, cyano, nitro, (Ci-C 4 ) -alkyl, (C 1 -C 4 ) -haloalkyl, (Cs-G-cycloalkyl, (C 2 -C 4 ) -alkenyl , (C 2 -C 4 ) -alkynyl, (Ci-C 4 ) -alkoxy, (C 1 -C 4 ) -haloalkoxy, (Ci-C 4 ) -alkylthio or (Ci-C 4 ) -alkylcarbonylamino, n is equal to 0, 1, or 2,
  • R 3 represents halogen, cyano, nitro, (Ci-C 2 ) -alkyl or (Ci-C 2 ) -haloalkyl,
  • R 4 for hydrogen, halogen, hydroxy, amino, cyano, formyl, (Ci-C 4 ) -alkyl, (Ci-C 4 ) -haloalkyl, (C 3 -C 6 ) -cycloalkyl, (Ci-C 4 ) - Alkoxy, (Ci-C 4 ) -haloalkoxy, (Ci-C 4 ) -alkoxycarbonyl, (C 1 -C 4 ) -alkoxythiocarbonyl, (C 3 -C 6 ) -cycloalkyl- (Ci-C 4 ) -alkyl, ( Ci-C 4 ) -alkyl- (C 3 -C 6 ) -cycloalkyl or (C 1 -C 4 ) -alkyoxy- (Ci -C 4 ) -alkyl, R 4a represents hydrogen or (Ci-C 2 ) -alkyl,
  • X stands for N or CR 5 ,
  • Y is N or CH
  • R 5 represents hydrogen, halogen or cyano.
  • R 1 represents the groups R 1 - 1 to R 1 -3.
  • R 2 independently of one another represents halogen, amino, cyano, (Ci-C 2 ) -alkyl, (Ci-C 2 ) -haloalkyl or vinyl, n is 0, 1 or 2,
  • R 3 represents halogen, cyano, nitro, (Ci-C 2 ) -alkyl or (Ci-C 2 ) -haloalkyl,
  • R 4 for hydrogen, halogen, cyano, formyl, (Ci-C 2 ) -alkyl, (Ci-C 2 ) -haloalkyl, (CVG,) -cycloalkyl, (Ci-C 2 ) -alkoxy, (Ci-C 2 ) -Haloalkoxy, (Ci-C- alkoxycarbonyl, (C 1 -C 4 ) -alkoxythiocarbonyl, (C 3 -C 6 ) -cycloalkyl- (Ci-C 2 ) -alkyl, (Ci-C 2 ) -alkyl- (C 3 -C 6 ) -cycloalkyl or (C 1 -C 2 ) -alkyoxy- (Ci -C 2 ) -alkyl,
  • X stands for N or CR 5 ,
  • Y is N or CH
  • R 5 represents hydrogen, halogen or cyano.
  • R 1 represents the groups R 1 - 1 to R 1 -3.
  • R 2 independently represents chlorine, bromine, cyano or methyl, n is 1 or 2,
  • R 3 represents fluorine, chlorine, bromine, cyano, nitro or trifluoromethyl
  • R 4 for hydrogen, chlorine, bromine, iodine, trifluoromethyl, difluoromethyl, chlorofluoromethyl,
  • X stands for N or CR 5 ,
  • Y is N or CH
  • R 5 represents hydrogen, fluorine, chlorine or cyano.
  • R 2 represents methyl, n is 1 or 2,
  • R 3 represents fluorine, chlorine, bromine, cyano or trifluoromethyl
  • R 4 for hydrogen, bromine, iodine, cyclopropyl, trifluoromethyl, difluoromethyl, chlorofluoromethyl,
  • X stands for N, or CR 5 ,
  • Y stands for N or CH
  • R 5 represents hydrogen, fluorine, chlorine or cyano.
  • radical definitions given above apply both to the end products of the general formula (I) and, correspondingly, to the starting materials or intermediates required in each case for the preparation. These radical definitions can be combined as desired with one another, that is to say also between the specified preferred ranges.
  • the general rule for the designation of chemical groups is that the linkage to the framework or the rest of the molecule takes place via the last-mentioned structural element of the chemical group in question, i.e. for example in the case of (Ci-C -alkoxy via the Oxygen atom, and in the case of carboxy-fGi-G -alkyl or (Ci-C4) -alkoxy- (Ci-C4) -alkyl in each case via the C atom of the alkyl group.
  • alkylsulphonyl on its own or as part of a chemical group - stands for straight-chain or branched alkylsulphonyl, preferably with 1 to 4 carbon atoms, for example (but not limited to) (Ci-C4) -alkylsulphonyl such as methylsulphonyl, ethylsulphonyl, propylsulphonyl, 1 - methylethylsulphonyl, butylsulphonyl, 1-methylpropylsulphonyl, 2-methylpropylsulphonyl, 1,1-dimethylethylsulphonyl.
  • alkylthio on its own or as part of a chemical group - stands for straight-chain or branched S-alkyl, preferably with 1 to 4 carbon atoms, such as (C1-C4) -alkylthio, for example (but not limited to) (Ci-C4 ) -Alkylthio such as methylthio, ethylthio, propylthio, 1-methylethylthio, butylthio, 1-methylpropylthio, 2-methylpropylthio, 1,1-dimethylethylthio.
  • Ci-C-alkylsulfinyl such as methylsulfinyl, ethylsulfinyl, propylsulfinyl, 1-methylethylsulfinyl, butylsulfinyl, 1-methylpropylsulfinyl, 2-methylpropylsulfinyl, 1,1-dimethylethylsulfinyl.
  • Alkoxy means an alkyl radical bonded via an oxygen atom, e.g. B. (but not limited to) (Ci-C- alkoxy such as methoxy, ethoxy, propoxy, 1 -methylethoxy, butoxy, 1 -methylpropoxy, 2-methylpropoxy, 1,1-dimethylethoxy.
  • the number of carbon atoms relates to the alkyl radical in the alkylcarbonyl group.
  • the number of carbon atoms relates to the alkyl radical in the alkoxycarbonyl group.
  • the number of carbon atoms relates to the alkyl radical in the alkoxythiocarbonyl group.
  • halogen means, for example, fluorine, chlorine, bromine or iodine. If the term is used for a radical, "halogen" means, for example, a fluorine, chlorine, bromine or iodine atom.
  • alkyl means a straight-chain or branched, open-chain, saturated hydrocarbon radical which is optionally mono- or polysubstituted and in the latter case is referred to as “substituted alkyl”.
  • Preferred substituents are halogen atoms, alkoxy, haloalkoxy, cyano, alkylthio, haloalkylthio, amino or nitro groups, methoxy, fluoroalkyl, cyano, nitro, fluorine, chlorine, bromine or iodine are particularly preferred.
  • the prefix “bis” also includes the combination of different alkyl radicals, e.g. B. methyl (ethyl) or ethyl (methyl).
  • Dihaloalkyl such as, for example, CHF 2 , CHCfi; Perhaloalkyl such as CF 3 , CCI 3, CCIF 2, CBrF 2, CFCI 2 , CF 2 CC1F 2, CF2CCIFCF3; Polyhaloalkyl such as e.g. B. CH 2 CHFCl, CF 2 CC1FH, CF 2 CBrFH, CH 2 CF 3 ;
  • perhaloalkyl also includes the term perfluoroalkyl.
  • Haloalkoxy is, for example, OCF 3 , OCHF 2 , OCH 2 F, OCF 2 CF 3 , OCH 2 CF 3 and OCH 2 CH 2 CI; the same applies to haloalkenyl and other halogen-substituted radicals.
  • (Ci-C-alkyl) mentioned here by way of example means a short form for straight-chain or branched alkyl with one to 4 carbon atoms according to the range given for carbon atoms, ie includes the radicals methyl, ethyl, 1-propyl, 2-propyl, 1-butyl, 2-butyl, 2-methylpropyl or tert-butyl.
  • the lower carbon skeletons e.g. with 1 to 6 carbon atoms or, in the case of unsaturated groups, with 2 to 6 carbon atoms, are preferred for the hydrocarbon radicals such as alkyl, alkenyl and alkynyl radicals, also in composite radicals.
  • Alkyl radicals including those in the composite radicals such as alkoxy, haloalkyl, etc., mean, for example, methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, t- or 2-butyl, pentyls, hexyls such as n-hexyl, i -Hexyl and 1,3-dimethylbutyl, heptyls such as n-heptyl, 1-methylhexyl and 1,4-dimethylpentyl; Alkenyl and alkynyl radicals have the meaning of the possible unsaturated radicals corresponding to the alkyl radicals, at least one double bond or triple bond being present. Residues with a double bond or triple bond are preferred.
  • alkenyl includes in particular straight-chain or branched open-chain hydrocarbon radicals with more than one double bond, such as 1,3-butadienyl and 1,4-pentadienyl, but also allenyl or cumulenyl radicals with one or more cumulative double bonds, such as for example allenyl (1,2-propadienyl) and 1,2-butadienyl.
  • Alkenyl means, for example, vinyl, which can optionally be substituted by further alkyl radicals, e.g.
  • C2-C4 -alkenyl such as ethenyl, 1-propenyl, 2-propenyl, 1-methylethenyl, 1-butenyl, 2-butenyl, 3-butenyl, 1-methyl-1-propenyl, 2-methyl-1-propenyl, 1-methyl -2-propenyl, 2-methyl-2-propenyl.
  • alkynyl also includes, in particular, straight-chain or branched open-chain hydrocarbon radicals with more than one triple bond or with one or more triple bonds and one or more double bonds, such as 1,3-butatrienyl.
  • C2-C4 -alkynyl means, for example, ethynyl, 1-propynyl, 2-propynyl, 1-butynyl, 2-butynyl, 3-butynyl, 1-methyl-2-propynyl.
  • cycloalkyl means a carbocyclic, saturated ring system with preferably 3-6 ring carbon atoms, for example cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl or cyclohexyl, which optionally further is substituted, preferably by hydrogen, alkyl, alkoxy, cyano, nitro, alkylthio, haloalkylthio, halogen, alkenyl, alkynyl, haloalkyl, amino, alkylamino, bisalkylamino, alkocycarbonyl, hydroxycarbonyl, arylalkoxycarbonyl, aminocarbonyl, alkylaminocarbonyl,
  • Cycloalkylaminocarbonyl In the case of optionally substituted cycloalkyl, cyclic systems with substituents are included, with substituents with a double bond on the cycloalkyl radical, e.g. B. an alkylidene group such as methylidene are included.
  • multicyclic aliphatic systems are also included, such as, for example, bicyclo [1.1.0] butan-1-yl, bicyclo [1.1.0] butan-2-yl, bicyclo [2.1.0] pentan-1 -yl , Bicyclo [1.1.1] pentan-1 - yl, bicyclo [2.1.0] pentan-2-yl, bicyclo [2.1.0] pentan-5-yl and bicyclo [2.1.1] hexyl, but also systems such as . B. 1,1'-Bi (cyclopropyl) -1-yl, 1,1'-Bi (cyclopropyl) -2-yl.
  • (C3-C6) -cycloalkyl” means an abbreviation for cycloalkyl with three to 6 carbon atoms corresponding to the range given for carbon atoms.
  • spirocyclic aliphatic systems are also included, such as spiro [2.2] pent-l-yl, spiro [2.3] hex-l-yl, spiro [2.3] hex-4-yl, 3-spiro [2.3] hex-5-yl.
  • haloalkylthio on its own or as part of a chemical group - stands for straight-chain or branched S-haloalkyl, preferably with 1 to 4 carbon atoms, such as (Ci-C-haloalkylthio, e.g. (but not limited to) trifluoromethylthio, pentafluoroethylthio, difluoromethyl , 2,2-difluoroeth-1-ylthio, 2,2,2-difluoroeth-1-ylthio, 3,3,3-prop-1-ylthio.
  • (Ci-C-haloalkylthio e.g. (but not limited to) trifluoromethylthio, pentafluoroethylthio, difluoromethyl , 2,2-difluoroeth-1-ylthio, 2,2,2-difluoroeth-1-ylthio, 3,3,3-prop-1-ylthio.
  • Halocycloalkyl means by the same or different halogen atoms, such as. B. F, CI and Br, or by haloalkyl, such as. B. trifluoromethyl or difluoromethyl partially or fully substituted cycloalkyl, e.g.
  • "trialkylsilyl” - on its own or as part of a chemical group - stands for straight-chain or branched Si-alkyl, preferably with 1 to 6 carbon atoms, such as tri- [(Ci- C2) -alkyl] silyl, for example (but not limited to ) Trimethylsilyl, triethylsilyl.
  • Is a collective term for a substituent e.g. B.
  • a substituent e.g. B.
  • the definition of collective terms also applies to these collective terms in compound substituents.
  • the compounds of the general formula (I) can be present as stereoisomers, depending on the nature and linkage of the substituents.
  • the possible stereoisomers defined by their specific spatial shape, such as enantiomers, diastereomers, Z and E isomers, are all encompassed by the general formula (I). If, for example, one or more alkenyl groups are present, diastereomers (Z and E isomers) can occur. If, for example, one or more asymmetric carbon atoms are present, enantiomers and diastereomers can occur.
  • Stereoisomers can be obtained from the mixtures obtained during the preparation by customary separation methods.
  • the chromatographic separation can be carried out both on an analytical scale to determine the enantiomeric excess or the diastereomeric excess, as well as on a preparative scale to produce test samples for biological testing.
  • stereoisomers can be produced selectively by employing stereoselective reactions using optically active starting materials and / or auxiliaries.
  • the invention thus also relates to all stereoisomers which are encompassed by the general formula (I) but are not indicated with their specific stereoform, and to mixtures thereof.
  • the compounds are obtained as solids, they can also be purified by recrystallization or digestion. If individual compounds (I) are not satisfactorily accessible in the ways described below, they can be prepared by derivatizing other compounds (I).
  • Suitable isolation, purification and stereoisomer separation processes for compounds of the general formula (I) are methods which are generally known to the person skilled in the art from analogous cases, for example by physical processes such as crystallization, chromatography processes, especially column chromatography and HPLC (high pressure liquid chromatography), distillation , optionally under reduced pressure, extraction and other processes, any remaining mixtures can usually be separated by chromatographic separation, e.g. on chiral solid phases, be separated.
  • processes such as crystallization for example diastereomeric salts, which can be obtained from the diastereomeric mixtures with optically active acids and, if acidic groups are present, with optically active bases, are suitable.
  • the present invention also claims processes for the preparation of the compounds of the general formula (I) according to the invention.
  • the compounds of the general formula (I) according to the invention can, inter alia, be prepared on the basis of known processes.
  • the synthetic routes used and investigated are based on commercially available or easily manufactured building blocks.
  • the groupings R 1 , R 2 , R 3 , R 4 and n of the general formula (I) have the meanings defined above in the schemes below, unless definitions are exemplary but not restrictive.
  • the heteroaryloxypyridines of the general formula (I) can be prepared via an alkylation of the hydroxypyridines (EI) in the presence of bases with the pyridine, pyrimidine or pyrazine (E-II), LG being a leaving group.
  • the base can be a carbonate salt of an alkali metal (such as sodium, potassium, or cesium), or silver carbonate.
  • the reactions are generally carried out in an organic solvent, such as, for example, acetonitrile, butyronitrile, dimethylformamide, or 1-methyl-2-pyrrolidone, at temperatures between 0 ° C. and the boiling point of the solvent.
  • the radicals R 1 , R 2 , R 3 , X and Y mentioned in scheme 1 and the index n correspond to the definitions given above.
  • the pyridines of the general formula (E-Ia) can be prepared via demethylation of the pyridines (E-III) in the presence of either hydrobromic acid and acetic acid or boron tribromide (Scheme 2).
  • the reactions with boron tribromide are generally carried out in an organic solvent, such as, for example, dichloromethane, at temperatures between 0 ° C. and the boiling point of the solvent.
  • the pyridines of the general formula (E-III) can be prepared by coupling the pyridines (E-IV) with the pyrazole (EV) in the presence of catalysts, ligands and bases, with Hal being a halogen such as iodine or bromine.
  • the catalyst can be a copper salt (such as Cul).
  • the ligand can be an amine (such as, for example, AA ' -dimethyl octhan-1 2-diamine or'. '-Dimethylglycine).
  • the base can be a carbonate salt of an alkali metal (such as sodium, potassium, or cesium).
  • the reactions are generally carried out in an organic solvent, such as, for example, 1,4-dioxane, dimethylformamide, or dimethylacetamide, at temperatures between 0 ° C. and the boiling point of the solvent.
  • the pyridines of the general formula (E-Ic) can be prepared by dehydrating the pyridines (E-VIII) under acidic or basic conditions.
  • the reactions under acidic conditions are carried out in the presence of acids (such as hydrochloric acid and acetic acid).
  • the reactions under basic conditions are carried out in the presence of bases (such as a carbonate salt of an alkali metal) and an organic solvent (such as acetonitrile or dimethylformamide) at temperatures between 0 ° C and the boiling point of the solvent .
  • the pyridines of the general formula (E-Ib) and (E-VIII) can be prepared via a reaction of the diketones (E-VII) with hydroxylamine or hydroxylamine hydrochloride. Reactions are generally carried out in an organic solvent, such as, for example, methanol or ethanol, at temperatures between 0 ° C. and the boiling point of the solvent.
  • organic solvent such as, for example, methanol or ethanol
  • the diketones of the general formula (E-VII) can be prepared via a reaction of the ketones (E-V) with esters (E-VI) in the presence of bases.
  • the base can be a sodium salt of an alcohol (such as methanol or ethanol). Reactions are generally carried out in an organic solvent, such as tetrahydrofuran, methanol or ethanol, at temperatures between 0 ° C. and the boiling point of the solvent.
  • Synthesis stage 2 4,6-dimethyl-3- [3- (difluoromethyl) isoxazol-5-yl] pyridin-2-ol (intermediate A-02) and 3- (2-hydroxy-4,6-dimethyl-3- pyridyl) -5- (difluoromethyl) -4H-isoxazol-5-ol (Intermediate A-03)
  • the present invention furthermore relates to the use of one or more compounds of the general formula (I) and / or their salts, as defined above, preferably in one of the embodiments characterized as preferred or particularly preferred, in particular one or more compounds of the formulas (1 -1) to (1-301) and / or their salts, in each case as above defined as a herbicide and / or plant growth regulator, preferably in crops of useful and / or ornamental plants.
  • the present invention also relates to a method for controlling harmful plants and / or for regulating the growth of plants, characterized in that an effective amount of one or more compounds of the general formula (I) and / or their salts, as defined above, preferably in a the embodiment characterized as preferred or particularly preferred, in particular one or more compounds of the formulas (1-1) to (1-301) and / or their salts, in each case as defined above, or an agent according to the invention, as defined below, to the (Harmful) plants, (harmful) plant seeds, the soil in which or on which the (harmful) plants grow or the area under cultivation is applied.
  • an agent according to the invention as defined below
  • the present invention also provides a method for controlling undesired plants, preferably in crops of useful plants, characterized in that an effective amount of one or more compounds of the general formula (I) and / or their salts, as defined above, preferably in one of the as preferred or particularly preferred embodiment, in particular one or more compounds of the formulas (1-1) to (1-301) and / or their salts, in each case as defined above, or an agent according to the invention, as defined below, on undesirable plants (e.g. harmful plants such as monocotyledonous or dicotyledonous weeds or unwanted crop plants), the seeds of the unwanted plants (i.e. plant seeds, e.g.
  • undesirable plants e.g. harmful plants such as monocotyledonous or dicotyledonous weeds or unwanted crop plants
  • the seeds of the unwanted plants i.e. plant seeds, e.g.
  • the soil in which or on which the unwanted plants grow e.g. the soil of cultivated land or non-cultivated land
  • the cultivated area i.e. F area on which the unwanted plants will grow
  • the present invention also provides a method of controlling the growth of plants, preferably useful plants, characterized in that an effective amount of one or more compounds of the general formula (I) and / or their salts, as defined above, preferably in a those marked as preferred or particularly preferred Design, in particular one or more compounds of the formulas (1-1) to (1-301) and / or their salts, in each case as defined above, or an agent according to the invention, as defined below, the plant, the seeds of the plant (ie plant seeds e.g. grains, seeds or vegetative reproductive organs such as tubers or sprouts with buds), the soil in which or on which the plants grow (e.g. the soil of cultivated land or non-cultivated land) or the area under cultivation (i.e. the area on which the plants will grow) is applied.
  • the seeds of the plant ie plant seeds e.g. grains, seeds or vegetative reproductive organs such as tubers or sprouts with buds
  • the soil in which or on which the plants grow e.g. the soil of cultivated land or
  • the compounds according to the invention or the agents according to the invention can be applied, for example, by pre-sowing (if necessary also by incorporation into the soil), pre-emergence and / or post-emergence methods.
  • one or more compounds of the general formula (I) and / or their salts are preferably used for controlling harmful plants or for regulating growth in crops of useful plants or ornamental plants, the useful plants or ornamental plants in a preferred embodiment are transgenic plants.
  • the compounds of the general formula (I) according to the invention and / or their salts are suitable for combating the following genera of monocotyledonous and dicotyledonous harmful plants:
  • the compounds of the general formula (I) according to the invention are applied to the surface of the earth (pre-emergence method) before the harmful plants (weeds and / or weeds) germinate, either the emergence of the weed or weed seedlings is completely prevented or they grow to the cotyledon stage , but then stop growing and finally die off completely after three to four weeks.
  • the compounds of the general formula (I) according to the invention have excellent herbicidal activity against monocotyledon and dicotyledon weeds, crops of economically important crops, for example dicotyledon crops of the genera Arachis, Beta, Brassica, Cucumis, Cucurbita, Helianthus, Daucus, Glycine, Gossypium, Ipomoea, Uactuca, Einum,
  • the compounds of the general formula (I) according to the invention (depending on their particular structure and the application rate applied) have excellent growth-regulating properties in crop plants. They intervene in a regulating manner in the plant's own metabolism and can thus be used to specifically influence plant constituents and to facilitate harvesting, e.g. by triggering desiccation and stunted growth. Furthermore, they are also suitable for the general control and inhibition of undesired vegetative growth without killing the plants. Inhibition of vegetative growth plays a major role in many monocotyledon and dicotyledon crops, since it can, for example, reduce or completely prevent the formation of deposits.
  • the active compounds of the general formula (I) can also be used for controlling harmful plants in crops of plants modified by genetic engineering or by conventional mutagenesis.
  • the transgenic plants are generally distinguished by particularly advantageous properties, for example by Resistance to certain pesticides, especially certain herbicides, resistance to plant diseases or pathogens of plant diseases such as certain insects or microorganisms such as fungi, bacteria or viruses.
  • Other special properties relate, for example, to the crop in terms of quantity, quality, shelf life, composition and special ingredients.
  • transgenic plants with an increased starch content or a changed quality of the starch or those with a different fatty acid composition of the harvested material are known.
  • transgenic crops preference is given to using the compounds of the general formula (I) according to the invention and / or their salts in economically important transgenic crops of useful and ornamental plants, for example of cereals such as wheat, barley, rye, oats, millet, rice and maize or else Cultures of sugar beet, cotton, soy, rape, potato, tomato, pea and other vegetables.
  • cereals such as wheat, barley, rye, oats, millet, rice and maize or else Cultures of sugar beet, cotton, soy, rape, potato, tomato, pea and other vegetables.
  • the compounds of the general formula (I) according to the invention can preferably also be used as herbicides in crops of useful plants which are resistant or have been made resistant by genetic engineering to the phytotoxic effects of the herbicides.
  • the compounds of the general formula (I) according to the invention can also be used for combating harmful plants in crops of known or genetically modified plants which are yet to be developed.
  • the transgenic plants are usually distinguished by particularly advantageous properties, for example by resistance to certain pesticides, especially certain herbicides, resistance to plant diseases or pathogens of plant diseases such as certain insects or microorganisms such as fungi, bacteria or viruses.
  • Other special properties relate, for example, to the crop in terms of quantity, quality, shelf life, composition and special ingredients.
  • transgenic plants with an increased starch content or a changed quality of the starch or those with a different fatty acid composition of the harvested material are known.
  • Other special properties can be tolerance or resistance to abiotic stressors e.g. heat, cold, drought, salt and ultraviolet radiation.
  • the use of the compounds of the general formula (I) according to the invention or their salts in economically important transgenic crops of useful and ornamental plants for example of cereals such as wheat, barley, rye, oats, triticale, millet, rice, cassava and maize, is preferred Cultures of sugar beet, cotton, soy, rape, potato, tomato, pea and other vegetables.
  • the compounds of the general formula (I) can preferably be used as herbicides in crops of useful plants which are resistant or have been made resistant by genetic engineering to the phytotoxic effects of the herbicides.
  • nucleic acid molecules can be introduced into plasmids which allow mutagenesis or a sequence change by recombination of DNA sequences.
  • base exchanges can be carried out, partial sequences can be removed or natural or synthetic sequences can be added.
  • adapters or linkers can be attached to the fragments.
  • the production of plant cells with a reduced activity of a gene product can be achieved, for example, by expressing at least one corresponding antisense RNA, one sense RNA to achieve a cosuppression effect or expressing at least one appropriately constructed ribozyme that specifically cleaves transcripts of the gene product mentioned above.
  • DNA molecules can be used that include the entire coding sequence of a gene product including any flanking sequences that may be present, as well as DNA molecules that only include parts of the coding sequence, these parts having to be long enough to be in the cells to bring about an antisense effect. It is also possible to use DNA sequences which have a high degree of homology to the coding sequences of a gene product, but which are not completely identical.
  • the synthesized protein can be localized in any desired compartment of the plant cell.
  • the coding region can be linked to DNA sequences which ensure the localization in a certain compartment.
  • sequences are known to the person skilled in the art (see, for example, Braun et al., EMBO J. 11 (1992), 3219-3227).
  • the expression of the nucleic acid molecules can also take place in the organelles of the plant cells.
  • the transgenic plant cells can be regenerated into whole plants using known techniques.
  • the transgenic plants can in principle be plants of any plant species, ie both monocotyledonous and dicotyledonous plants.
  • the compounds of the general formula (I) according to the invention can preferably be used in transgenic crops which are effective against growth substances such as dicamba or against herbicides, the essential plant enzymes, e.g. acetolactate synthases (ALS), EPSP synthases, glutamine synthases (GS) or hydoxyphenylpyruvate dioxygenases (HPPD ) inhibit or are resistant to herbicides from the group of sulfonylureas, glyphosate, glufosinate or benzoylisoxazole and analogous active ingredients.
  • the essential plant enzymes e.g. acetolactate synthases (ALS), EPSP synthases, glutamine synthases (GS) or hydoxyphenylpyruvate dioxygenases (HPPD ) inhibit or are resistant to herbicides from the group of sulfonylureas, glyphosate, glufosinate or benzoylisoxazole
  • the compounds of the general formula (I) according to the invention are used in transgenic crops, in addition to the effects on harmful plants that can be observed in other crops, there are often effects that are specific for the application in the respective transgenic crop, for example a modified or specially expanded spectrum of weeds, that can be combated, changed application rates that can be used for the application, preferably good combinability with the herbicides to which the transgenic culture is resistant, and influencing the growth and yield of the transgenic crop plants.
  • the invention therefore also relates to the use of the compounds of the general formula (I) according to the invention and / or salts thereof as herbicides for controlling harmful plants in crops of useful or ornamental plants, optionally in transgenic crops.
  • the invention also relates to the use of one or more compounds of the general formula (I) or their salts or an agent according to the invention (as defined below) (in a method) for controlling harmful plants or for regulating the growth of plants, characterized in that one an effective amount of one or more compounds of the general formula (I) or their salts are applied to the plants (harmful plants, optionally together with the useful plants), plant seeds, the soil in or on which the plants grow, or the area under cultivation.
  • the invention also relates to a herbicidal and / or plant growth-regulating agent, characterized in that the agent
  • (A) contains one or more compounds of the general formula (I) and / or their salts as defined above, preferably in one of the embodiments characterized as preferred or particularly preferred, in particular one or more compounds of the formulas (1-1) to ( 1-301) and / or their salts, in each case as defined above, and
  • one or more further agrochemically active substances preferably selected from the group consisting of insecticides, acaricides, nematicides, further herbicides (ie those which do not correspond to the general formula (I) defined above), fungicides, safeners, fertilizers and / or other growth regulators,
  • component (i) of an agent according to the invention are preferably selected from the group of substances listed in "The Pesticide Manual”, 16th edition, The British Crop Protection Council and the Royal Soc. of Chemistry, 2012.
  • a herbicidal or plant growth regulating agent according to the invention preferably comprises one, two, three or more formulation auxiliaries (ii) customary in crop protection selected from the group consisting of surfactants, emulsifiers, dispersants, film formers, thickeners, inorganic salts, dusts, carriers solid at 25 ° C and 1013 mbar, preferably adsorptive, granulated inert materials, wetting agents, antioxidants, stabilizers, buffer substances, antifoams, water, organic solvents, preferably at 25 ° C and 1013 mbar with water in any ratio miscible organic solvents.
  • formulation auxiliaries customary in crop protection selected from the group consisting of surfactants, emulsifiers, dispersants, film formers, thickeners, inorganic salts, dusts, carriers solid at 25 ° C and 1013 mbar, preferably adsorptive, granulated inert materials, wetting agents, antioxidants, stabilizers, buffer substances, antif
  • the compounds of the general formula (I) according to the invention can be used in the customary preparations in the form of wettable powders, emulsifiable concentrates, sprayable solutions, dusts or granules.
  • the invention therefore also relates to herbicidal and plant growth-regulating agents which contain compounds of the general formula (I) and / or their salts.
  • the compounds of the general formula (I) according to the invention and / or their salts can be formulated in various ways, depending on the prevailing biological and / or chemico-physical parameters.
  • Possible formulation options include, for example: wettable powders (WP), water-soluble powders (SP), water-soluble concentrates, emulsifiable concentrates (EC), emulsions (EW), such as oil-in-water and water-in-oil emulsions, sprayable solutions , Suspension concentrates (SC), oil- or water-based dispersions, oil-miscible solutions, capsule suspensions (CS), dusts (DP), dressings, granules for litter and soil application, granules (GR) in the form of micro, spray, lift and adsorption granules, water-dispersible granules (WG), water-soluble granules (SG), ULV formulations, microcapsules and waxes.
  • WP wettable powders
  • SP
  • Wettable powders are preparations that are uniformly dispersible in water which, in addition to the active ingredient, besides a diluent or inert substance, also ionic and / or nonionic surfactants (wetting agents, dispersants), e.g.
  • the herbicidally active ingredients are finely ground, for example, in customary apparatus such as hammer mills, blower mills and air jet mills and simultaneously or subsequently mixed with the formulation auxiliaries.
  • Emulsifiable concentrates are produced by dissolving the active ingredient in an organic solvent, e.g. butanol, cyclohexanone, dimethylformamide, xylene or higher-boiling aromatics or hydrocarbons or mixtures of organic solvents with the addition of one or more ionic and / or nonionic surfactants (emulsifiers).
  • organic solvent e.g. butanol, cyclohexanone, dimethylformamide, xylene or higher-boiling aromatics or hydrocarbons or mixtures of organic solvents.
  • alkylarylsulphonic acid calcium salts such as calcium dodecylbenzenesulphonate or nonionic emulsifiers
  • fatty acid polyglycol esters alkylaryl polyglycol ethers, fatty alcohol polyglycol ethers, propylene oxide-ethylene oxide condensation products
  • alkyl polyethers such as sorbitan oxyethylene fatty acid esters such as sorbitan oxyethylene fatty acid esters such as sorbitan oxyethylene fatty acid esters, e.g.
  • Dusting agents are obtained by grinding the active ingredient with finely divided solid substances, e.g. talc, natural clays such as kaolin, bentonite and pyrophyllite, or diatomaceous earth.
  • finely divided solid substances e.g. talc, natural clays such as kaolin, bentonite and pyrophyllite, or diatomaceous earth.
  • Suspension concentrates can be water-based or oil-based. They can be produced, for example, by wet grinding using commercially available bead mills and, if necessary, the addition of surfactants, such as those already listed above for the other types of formulation.
  • Emulsions e.g. oil-in-water emulsions (EW)
  • EW oil-in-water emulsions
  • aqueous organic solvents and optionally surfactants such as those already listed above for the other types of formulation.
  • Granules can either be produced by spraying the active ingredient onto adsorptive, granulated inert material or by applying active ingredient concentrates using adhesives, e.g. polyvinyl alcohol, sodium polyacrylate or mineral oils, to the surface of carrier materials such as sand, kaolinite or granulated inert material.
  • adhesives e.g. polyvinyl alcohol, sodium polyacrylate or mineral oils
  • Suitable active ingredients can also be granulated in the manner customary for the production of fertilizer granules - if desired as a mixture with fertilizers.
  • Water-dispersible granules are generally produced by the customary processes such as spray drying, fluidized bed granulation, plate granulation, mixing with high-speed mixers and extrusion without solid inert material.
  • spray drying fluidized bed granulation
  • plate granulation mixing with high-speed mixers and extrusion without solid inert material.
  • spray granules see, for example, the method in "Spray-Drying Handbook” 3rd ed. 1979, G. Goodwin Ltd., London; JE Browning, "Agglomeration”, Chemical and Engineering 1967, pp. 147 ff; "Perry's Chemical Engineer's Handbook", 5th Ed., McGraw-Hill, New York 1973, pp. 8-57.
  • the agrochemical preparations preferably herbicidal or plant growth regulating agents of the present invention preferably contain a total amount of 0.1 to 99% by weight, preferably 0.5 to 95% by weight, more preferably 1 to 90% by weight, particularly preferred 2 to 80% by weight, of active ingredients of the general formula (I) and their salts.
  • the active ingredient concentration is around 10 to 90% by weight, the remainder to 100% by weight consists of conventional formulation components.
  • the active ingredient concentration can be about 1 to 90, preferably 5 to 80% by weight.
  • Dust-like formulations contain 1 to 30% by weight of active ingredient, preferably mostly 5 to 20% by weight of active ingredient, sprayable solutions contain about 0.05 to 80, preferably 2 to 50% by weight of active ingredient.
  • the active ingredient content depends in part on whether the active compound is liquid or solid and which granulating aids, fillers, etc. are used.
  • the content of active ingredient is, for example, between 1 and 95% by weight, preferably between 10 and 80% by weight.
  • the active ingredient formulations mentioned contain, where appropriate, the respective customary adhesive, wetting, dispersing, emulsifying, penetrating, preserving, antifreeze and solvents, fillers, carriers and dyes, defoamers, evaporation inhibitors and the pH and the Viscosity influencing agents.
  • formulation auxiliaries are described, inter alia, in "Chemistry and Technology of Agrochemical Formulations", ed. D. A. Knowles, Kluwer Academic Publishers (1998).
  • the compounds of the general formula (I) according to the invention or their salts can be used as such or in the form of their preparations (formulations) combined with other pesticidally active substances, such as insecticides, acaricides, nematicides, herbicides, fungicides, safeners, fertilizers and / or growth regulators , e.g. as ready-made formulations or as tank mixes.
  • pesticidally active substances such as insecticides, acaricides, nematicides, herbicides, fungicides, safeners, fertilizers and / or growth regulators , e.g. as ready-made formulations or as tank mixes.
  • the combination formulations can be based on the abovementioned Formulations are prepared, taking into account the physical properties and stabilities of the active ingredients to be combined.
  • Combination partners for the compounds of the general formula (I) according to the invention in mixture formulations or in the tank mix are, for example, known active ingredients which act on an inhibition of, for example, acetolactate synthase, acetyl-CoA carboxylase, cellulose synthase, enolpyruvylshikimate-3-phosphate- Synthase, glutamine synthetase, p-hydroxyphenylpyruvate dioxygenase, phytoene desaturase, photosystem I, photosystem II, protoporphyrinogen oxidase, which can be used, for example, in Weed Research 26 (1986) 441-445 or "The Pesticide Manual", 16th edition, The British Crop Protection Council and the Royal Soc. of Chemistry, 2012 and the literature cited there.
  • the selective control of harmful plants in crops of useful and ornamental plants is of particular interest.
  • the compounds of the general formula (I) according to the invention already have very good to sufficient selectivity in many crops, phytotoxicities can in principle occur on the crop plants in some crops and especially in the case of mixtures with other herbicides which are less selective.
  • combinations of compounds (I) according to the invention which contain the compounds of the general formula (I) or their combinations with other herbicides or pesticides and safeners are of particular interest.
  • the safeners which are used in an antidoteic content, reduce the phytotoxic side effects of the herbicides / pesticides used, e.g. in economically important crops such as cereals (wheat, barley, rye, maize, rice, millet), sugar beet, sugar cane, rape, cotton and soy, preferably grain.
  • the weight ratio of herbicide (mixture) to safener generally depends on the application rate of herbicide and the effectiveness of the respective safener and can vary within wide limits, for example in the range from 200: 1 to 1: 200, preferably 100: 1 to 1: 100, in particular 20: 1 to 1:20.
  • the safeners can be formulated analogously to the compounds of the general formula (I) or their mixtures with other herbicides / pesticides and are provided and used as a finished formulation or tank mix with the herbicides.
  • the commercially available herbicide or herbicide safener formulations are optionally diluted in the customary manner, for example in the case of wettable powders, emulsifiable concentrates, dispersions and water-dispersible granules using water.
  • Preparations in the form of dust, soil granules or granules as well as sprayable solutions are usually no longer diluted with other inert substances before use.
  • External conditions such as temperature, humidity etc. influence to a certain extent the application rate of the compounds of the general formula (I) and / or their salts. The application rate can vary within wide limits.
  • the total amount of compounds of the general formula (I) and their salts is preferably in the range from 0.001 to 10.0 kg / ha, preferably in the range from 0.005 to 5 kg / ha, more preferably in Range from 0.01 to 1.5 kg / ha, particularly preferably in the range from 0.05 to 1 kg / ha. This applies to both pre-emergence and post-emergence use.
  • the total application rate is preferably in the range from 0.001 to 2 kg / ha, preferably in the range from 0.005 to 1 kg / ha, in particular in the range from 10 to 500 g / ha, very particularly preferably in the range from 20 to 250 g / ha Ha. This applies to both pre-emergence and post-emergence use.
  • the application as a stalk shortener can take place in different stages of the growth of the plants. For example, use after tillering at the beginning of the growth in length is preferred.
  • the treatment of the seed which includes the different seed dressing and coating techniques, can also be used.
  • the application rate depends on the individual techniques and can be determined in preliminary tests.
  • Combination partners for the compounds of the general formula (I) according to the invention in agents according to the invention are, for example, known active ingredients which act on an inhibition of, for example, acetolactate synthase, acetyl-CoA carboxylase, cellulose synthase, enolpyruvylshikimate -3-phosphate synthase, glutamine synthetase, p-hydroxyphenylpyruvate dioxygenase, phytoene desaturase, photosystem I, photosystem II or protoporphyrinogen oxidase, can be used as they are, for example, from Weed Research 26 (1986) 441-445 or "The Pesticide Manual ", 16th edition, The British Crop Protection Council and the Royal Soc.
  • herbicidal mixing partners are:
  • plant growth regulators as possible mixing partners are:
  • Brassinolide Catechin, chlormequat Chloride, cloprop, cyclanilide, 3- (Cycloprop-l-enyl) propionic acid, daminozide, dazomet, n-decanol, dikegulac, dikegulac-sodium, endothal, endothal- dipotassium, -disodium, and mono (N, N-dimethylalkylammonium), ethephon, flumetralin, flurenol, flurenol-butyl, flurprimidol, forchlorfenuron, gibberellic acid, inabenfide, indol-3-acetic acid (IAA), 4- indol-3-ylbutyric acid, isoprothiolane, probenamethylester, jasmonic acid , maleic hydrazide, mepiquat chloride, 1-methylcyclopropene, 2- (l-naphthyl) ace
  • Sl a compounds of the dichlorophenylpyrazoline-3-carboxylic acid type (Sl a ), preferably compounds such as l- (2,4-dichlorophenyl) -5- (ethoxycarbonyl) -5-methyl-2-pyrazoline-3-carboxylic acid, l- (2,4-Dichlorophenyl) -5- (ethoxycarbonyl) -5-methyl-2-pyrazoline-3-carboxylic acid ethyl ester (S 1-1) ("Mefenpyr-diethyl”), and related compounds, as described in WO-A -91/07874 are described;
  • S l b derivatives of dichlorophenylpyrazole carboxylic acid (S l b ), preferably compounds such as 1- (2,4-dichlorophenyl) -5-methylpyrazole-3-carboxylic acid ethyl ester (S1-2), 1- (2,4-dichlorophenyl) -5 -isopropylpyrazole-3-carboxylic acid ethyl ester (Sl-3), 1- (2,4-dichlorophenyl) -5- (l, l-dimethyl-ethyl) pyrazole-3-carboxylic acid ethyl ester (Sl-4) and related compounds, as described in EP-A-333131 and EP-A-269806 are described;
  • Sl c derivatives of 1, 5-diphenylpyrazole-3-carboxylic acid (Sl c ), preferably compounds such as l- (2,4-dichlorophenyl) -5-phenylpyrazole-3-carboxylic acid ethyl ester (Sl-5), l- (2- Chlorophenyl) -5-phenylpyrazole-3-carboxylic acid methyl ester (S 1-6) and related compounds as described, for example, in EP-A-268554;
  • Sl d compounds of the triazole carboxylic acid type (Sl d ), preferably compounds such as
  • Fenchlorazole ethyl ester
  • Sl-7 2,4-triazole-3-carboxylic acid ethyl ester
  • S l e compounds of the 5-benzyl or 5-phenyl-2-isoxazoline-3-carboxylic acid type, or 5,5-diphenyl-2-isoxazoline-3-carboxylic acid (Sl e ), preferably compounds such as 5- (2,4-dichlorobenzyl) -2-isoxazoline-3-carboxylic acid ethyl ester (S 1-8) or
  • 5-phenyl-2-isoxazoline-3-carboxylic acid ethyl ester (S 1-9) and related compounds, as described in WO-A-91/08202, or 5,5-diphenyl-2-isoxazoline-carboxylic acid (Sl- 10) or 5,5-diphenyl-2-isoxazoline-3-carboxylic acid ethyl ester (Sl-11) ("isoxadifen-ethyl") or -n-propyl ester (S 1-12) or 5- (4-fluorophenyl) -5- phenyl-2-isoxazoline-3-carboxylic acid ethyl ester (S 1-13), as described in patent application WO-A-95/07897.
  • S2 b compounds of the (5-chloro-8-quinolinoxy) malonic acid type (S2 b ), preferably compounds such as (5-chloro-8-quinolinoxy) diethyl malonate, (5-chloro-8-quinolinoxy) diallyl malonate,
  • R-29148 (3-dichloroacetyl-2,2,5-trimethyl-1,3-oxazolidine) from Stauffer (S3-2), "R-28725" (3-dichloroacetyl-2,2, -dimethyl- 1,3-oxazolidine) from Stauffer (S3-3), "Benoxacor” (4-dichloroacetyl-3,4-dihydro-3-methyl-2H-1,4-benzoxazine) (S3-4),
  • PPG-1292 N-Allyl-N - [(1,3-dioxolan-2-yl) methyl] dichloroacetamide
  • AD-67 or "MON 4660” (3-dichloroacetyl-l-oxa-3-aza-spiro [4,5] decane) from Nitrokemia or Monsanto (S3-7),
  • TI-35 (1-dichloroacetyl-azepan) from TRI-Chemical RT (S3-8),
  • RA 2 halogen (GC 4 ) alkyl, (Ci-C 4 ) alkoxy, CF 3; nu 1 or 2;
  • VA is 0, 1, 2 or 3;
  • RB 1 , RB 2 independently of one another hydrogen, (Ci-Ce) alkyl, (GC 6 ) cycloalkyl, (G- C 6 ) alkenyl, (C 3 -C 6 ) alkynyl,
  • RB 3 halogen, (Ci-G) alkyl, (Ci-C4) haloalkyl or (Ci-C4) alkoxy and m ß 1 or 2, for example those in which
  • RB 1 isopropyl
  • Rc 1 , Rc 2 independently of one another hydrogen, (Ci-Cs) alkyl, (C3-Cs) cycloalkyl, (C3-
  • Rc 3 halogen, (Ci-C4) alkyl, (Ci-C4) alkoxy, CF 3 and mc 1 or 2 mean; for example 1- [4- (N-2-methoxybenzoylsulfamoyl) phenyl] -3-methylurea,
  • RD 1 is halogen, (Ci-C4) alkyl, (Ci-C4) haloalkyl, (Ci-C4) alkoxy, (Ci-C4) haloalkoxy, RD 2 is hydrogen or (Ci-C4) alkyl
  • R D 3 is hydrogen, (Ci-Cs) alkyl, (C2-C4) alkenyl, (C2-C4) alkynyl, or aryl, where each of the aforementioned C-containing radicals is unsubstituted or by one or more, preferably up to three, the same or is substituted various radicals from the group consisting of halogen and alkoxy; or their salts
  • n D is an integer from 0 to 2.
  • Active ingredients from the class of 3- (5-tetrazolylcarbonyl) -2-quinolones e.g. 1,2-dihydro-4-hydroxy-l-ethyl-3- (5-tetrazolylcarbonyl) -2-quinolone (CAS -Reg.Nr .: 219479-18- 2), l, 2-dihydro-4-hydroxy-l-methyl-3- (5-tetrazolyl-carbonyl) -2-quinolone (CAS-Reg.Nr. 95855-00 -8), as described in WO-A- 1999/000020.
  • S9 Active ingredients from the class of 3- (5-tetrazolylcarbonyl) -2-quinolones
  • R E 1 halogen, (Ci-C4) alkyl, methoxy, nitro, cyano, CF 3 , OCF 3 Y E , Z E independently of one another O or S,
  • P E is an integer from 0 to 4,
  • R E 2 (Ci-Cie) alkyl, (GG) alkynyl.
  • GC 6 cycloalkyl, aryl; Benzyl, halobenzyl,
  • R E 3 is hydrogen or (Ci-G,) alkyl.
  • Active ingredients of the type of oxyimino compounds which are known as seed dressings, such as. B.
  • Oxabetrinil ((Z) -l, 3-Dioxolan-2-ylmethoxyimino (phenyl) acetonitril) (Sll-1), which is known as a seed dressing safener for millet against damage from metolachlor,
  • Active ingredients from the class of isothiochromanones such as methyl - [(3-oxo-lH-2-benzothiopyran-4 (3H) -ylidene) methoxy] acetate (CAS reg. No. 205121-04-6 ) (S 12-1) and related compounds from WO-A-1998/13361.
  • Naphthalic anhydride (1,8-naphthalenedicarboxylic acid anhydride) (S 13-1), which is known as a seed dressing safener for maize against damage from thiocarbamate herbicides
  • Fenclorim (4,6-dichloro-2-phenylpyrimidine) (S13-2), which is known as a safener for pretilachlor in sown rice
  • MG 191 (CAS Reg. No. 96420-72-3) (2-dichloromethyl-2-methyl-1,3-dioxolane) (S13-5) from Nitrokemia, which is known as a safener for maize,
  • Active ingredients which, in addition to a herbicidal effect against harmful plants, also have a safener effect on crop plants such as rice, such as. B.
  • CSB l-bromo-4- (chloromethylsulfonyl) benzene
  • RH 1 denotes a (Ci-G,) haloalkyl radical and RH 2 denotes hydrogen or halogen and R H 3 , R H 4 independently of one another are hydrogen, (Ci-Cie) alkyl, (G-Gr,) alkenyl or
  • each of the last-mentioned 3 radicals being unsubstituted or substituted by one or more radicals from the group consisting of halogen, hydroxy, cyano, (Ci-C- alkoxy, (Ci-C- haloalkoxy, (Ci-C alkylthio , (Ci-G alkylamino, di [(Ci-C4) alkyl] -amino, [(Ci-C4) alkoxyj- carbonyl, [(Ci-C4) haloalkoxy] carbonyl, (G-GjCycloalkyl.
  • R H 3 is (Ci-C4) -alkoxy, (C2-C4) alkenyloxy, (GG) alkynyloxy or (G-C4) haloalkoxy and
  • R H 4 is hydrogen or (Ci-C4) -alkyl or
  • R H 3 and R H 4 together with the directly bonded N atom form a four- to eight-membered heterocyclic ring which, in addition to the N atom, can also contain further hetero-ring atoms, preferably up to two further hetero-ring atoms from the group N, O and S and unsubstituted or by one or more radicals from the group consisting of halogen, cyano, nitro, (Ci- C 4 ) alkyl, (Ci-C 4 ) haloalkyl, (Ci-C 4 ) alkoxy, (Ci-C 4 ) haloalkoxy and ( Ci-C 4 ) alkylthio is substituted, means.
  • Preferred safeners in combination with the compounds of the general formula (I) according to the invention and / or their salts, in particular with the compounds of the formulas (1-1) to (1-301) and / or their salts are: cloquintocet-mexyl, cyprosulfamide , Fenchlorazole ethyl ester, isoxadifen ethyl, mefenpyr diethyl, fenclorim, cumyluron, S4-1 and S4-5, and particularly preferred safeners are: cloquintocet-mexyl, cyprosulfamide, isoxadifen-ethyl and mefenpyr-diethyl.
  • Table A2 Post-emergence effects against Alopecurus myosuroides (ALOMY)
  • Table A3 Post-emergence effect against Amaranthus retroflexus (AMARE)
  • Table A4 Post-emergence effects against Digitaria sanguinalis (DIGSA)
  • Table A5 Post-emergence effects against Echinochloa crus-galli (ECHCG)
  • Table A6 Post-emergence effects against Bassia scoparia (KCHSC)
  • KCHSC Bassia scoparia
  • POAAN Post-emergence effects against Poa annua
  • Table A8 Post-emergence effects against Stellaria media (STEME)
  • Table A9 Post-emergence effects against Veronica persica (VERPE)
  • ABUTH Abutilon theophrasti
  • Alopecurus myosuroides Alopecurus myosuroides
  • AARE Amaranthus retroflexus
  • DIGSA Digitaria sanguinalis
  • EHCG Echinochloa crus-galli
  • KCHSCG KHSCG
  • LRLRI Lolium rigidum
  • POAAN Poa annua
  • SETVI Setaria viridis
  • STME Stellaria media
  • VERPE Veronica persica
  • Seeds of monocotyledonous or dicotyledonous weed or crop plants were placed in plastic or organic plant pots in sandy loam soil, covered with soil and grown in the greenhouse under controlled growth conditions. 2 to 3 weeks after sowing, the test plants were treated in the single-leaf stage.
  • Tables B1 to B6 below show the effects of selected compounds of the general formula (I) according to Table 1 on various harmful plants and an application rate corresponding to 80 g / ha, which were obtained according to the aforementioned test procedure.
  • Table B 1 Post-emergence effects against Alopecurus myosuroides (ALOMY)
  • Table B3 Post-emergence effect against Polygonum convolvulus (POLCO)
  • Table B4 Post-emergence effects against Setaria viridis (SETVI)
  • Table B5 Post-emergence effects against Veronica persica (VERPE)
  • Table B6 Post-emergence effects against Viola tricolor (VIOTR)
  • Seeds of monocotyledon and dicotyledon weed plants were placed in plastic pots in sandy loam soil (double sowing with one species of monocotyledon or dicotyledon weed plants per pot) and covered with soil.
  • the compounds according to the invention formulated in the form of wettable powders (WP) or as emulsion concentrates (EC), were then applied to the surface of the covering soil as an aqueous suspension or emulsion, with the addition of 0.5% additive, with a water application rate of the equivalent of 600 liters per hectare applied. After the treatment, the pots were placed in the greenhouse and kept under good growth conditions for the test plants. After about 3 weeks, the effect of the preparations was rated visually in percentage values in comparison with untreated controls.
  • Tables CI to C12 below show the effects of selected compounds of the general formula (I) according to Table 1 on various harmful plants and an application rate corresponding to 320 g / ha, which were obtained in accordance with the aforementioned test procedure.
  • Table C3 Pre-emergence effect against Amaranthus retroflexus (AMARE)
  • Table C4 Pre-emergence effects against Digitaria sanguinalis (DIGSA)
  • Table C5 Pre-emergence effects against Echinochloa crus-galli (ECHCG)
  • EHCG Echinochloa crus-galli
  • KCHSC Bassia scoparia
  • Table C7 Pre-emergence effect against Lolium rigidum (LOLRI)
  • Table C8 Pre-emergence effects against Matricaria inodora (MATIN)
  • ABUTH Abutilon theophrasti
  • Alopecurus myosuroides Alopecurus myosuroides
  • AARE Amaranthus retroflexus
  • DIGSA Digitaria sanguinalis
  • EHCG Echinochloa crus-galli
  • KCHSC Bassia scoparia rigidum Mataria
  • MATIN Lolium inodora
  • POAAN Setaria viridis
  • SETVI Setaria viridis
  • STME Stellaria media
  • VERPE Veronica persica
  • Seeds of monocotyledonous and dicotyledonous weeds and cultivated plants were placed in plastic or organic plant pots and covered with soil.
  • Tables Dl to D12 below show the effects of selected compounds of the general formula (I) according to Table 1 on various harmful plants and an application rate corresponding to 80 g / ha, which were obtained according to the aforementioned test procedure.
  • Table Dl Pre-emergence effects against Abutilon theophrasti (ABUTH)
  • Table D2 Pre-emergence effects against Alopecurus myosuroides (ALOMY)
  • Table D3 Pre-emergence effect against Amaranthus retroflexus (AMARE)
  • Table D4 Pre-emergence effects against Avena fatua (AVEFA)
  • Table D5 Pre-emergence effects against Digitaria sanguinalis (DIGSA)
  • Table D8 Pre-emergence effect against Polygonum convolvulus (POLCO)
  • Table D9 Pre-emergence effects against Setaria viridis (SETVI)
  • Table D10 Pre-emergence effects against Veronica persica (VERPE)
  • Table Di l Pre-emergence effect against Viola tricolor (VIOTR)
  • Table D12 Pre-emergence effects against Echinochloa crus-galli (ECHCG) As the results of Tables Dl -Dl 2 show by way of example, the inventive

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Es werden substituierte Heteroaryloxypyridine der allgemeinen Formel (I) beschrieben sowie deren Verwendung als Herbizide, inbesondere zur Bekämpfung von Unkräutern und/oder Ungräsern in Nutzpflanzenkulturen und/oder als Pflanzenwachstumsregulatoren zur Beeinflussung des Wachstums von Nutzpflanzenkulturen Die vorliegende Erfindung betrifft ferner herbizide und/oder pflanzenwachstumsregulierende Mittel umfassend eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel (I).

Description

Bayer AG
Substituierte Heteroaryloxypyridine sowie deren Salze und ihre Verwendung als herbizide Wirkstoffe Beschreibung
Die Erfindung betrifft das technische Gebiet der Pflanzenschutzmittel, insbesondere das der Herbizide zur selektiven Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsem in Nutzpflanzenkulturen.
Speziell betrifft diese Erfindung substituierte Heteroaryloxypyridine sowie deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide.
Bisher bekannte Pflanzenschutzmittel zur selektiven Bekämpfung von Schadpflanzen in Nutzpflanzenkulturen oder Wirkstoffe zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs weisen bei ihrer Anwendung teilweise Nachteile auf, sei es, dass sie (a) keine oder aber eine unzureichende herbizide Wirkung gegen bestimmte Schadpflanzen, (b) ein zu geringes Spektrum der Schadpflanzen, das mit einem Wirkstoff bekämpft werden kann, (c) zu geringe Selektivität in Nutzpflanzenkulturen und/oder (d) ein toxikologisch ungünstiges Profil besitzen. Weiterhin führen manche Wirkstoffe, die als Pflanzenwachstumsregulatoren bei einigen Nutzpflanzen eingesetzt werden können, bei anderen Nutzpflanzen zu unerwünscht verminderten Emteerträgen oder sind mit der Kulturpflanze nicht oder nur in einem engen Aufwandmengenbereich verträglich. Einige der bekannten Wirkstoffe lassen sich wegen schwer zugänglicher Vorprodukte und Reagenzien im industriellen Maßstab nicht wirtschaftlich hersteilen oder besitzen nur unzureichende chemische Stabilitäten. Bei anderen Wirkstoffen hängt die Wirkung zu stark von Umweltbedingungen, wie Wetter- und Bodenverhältnissen ab.
Die herbizide Wirkung dieser bekannten Verbindungen, insbesondere bei niedrigen Aufwandmengen, bzw. deren Verträglichkeit gegenüber Kulturpflanzen bleibt verbesserungswürdig.
In der WO 2016/149315 sind verschiedene 3-Pyrimidyloxypyridine als Herbizide beschrieben.
WO 2020/002089 beschreibt verschiedene 2-Heteroaryloxypyridine mit herbizider Wirkung, die in der 3 -Position des Pyridins als Substituenten einen Ring tragen, der über eine 1 -Atom -Brücke an das Pyridin gebunden ist.
In der WO 2004/035564 sind verschiedene 2-Heteroaryloxypyridine als Herbizide beschrieben, die in der 3-Position des Pyridines mit Pyrazolylresten substituiert sind. 2-Heteroaryloxypyridine, die in der 3- Position des Pyridines mit anderen 5 -Ring -Heterocyclen substituiert sind, und deren Salze sind dagegen noch nicht beschrieben.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass bestimmte 2-Heteroaryloxypyridine und/oder deren Salze als herbizide Wirkstoffe besonders gut geeignet sind.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind damit substituierte Heteroaryloxypyridine der allgemeinen Formel (I) oder deren Salze
R1 für ein gegebenenfalls substituiertes 5 -Ring-Heteroaryl steht, das optional mit bis zu 3 Substituenten, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe R4, substituiert ist,
R2 unabhängig voneinander für Halogen, Hydroxy, Amino, Cyano, Nitro, Formyl, Formamid, (Ci-C4)-Alkyl, (Ci-C4)-Haloalkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, (C2-C4)-Alkenyl, (C2-C4)-Alkinyl, (C2-C4)-Haloalkenyl, (C2-C4)-Haloalkinyl, (Ci-C4)-Alkoxy, (Ci-C4)-Haloalkoxy, (C3-C6)- Cycloalkoxy, (Ci-C4)-Alkenyloxy, (Ci-C4)-Alkinyloxy, (Ci-C4)-Alkylthio, (Ci-C4)- Haloalkylthio, (C3-C6)-Cycloalkylthio, (Ci-C4)-Alkylsulfinyl, (Ci-C4)-Haloalkylsulfinyl, (C3-C6)-Cycloalkylsulfinyl, (Ci-C4)-Alkylsulfonyl, (Ci-C4)-Haloalkylsulfonyl, (C’,-G>)- Cycloalkylsulfonyl, (Ci-C4)-Alkoxy-(Ci-C4)-alkyl, (Ci-C4)-Haloalkoxy-(Ci-C4)-alkyl, (Ci-C4)- Alkylthio-(Ci-C4)-alkyl, (Ci-C4)-Alkylsulfinyl-(Ci-C4)-alkyl, (Ci-C4)-Alkylsulfonyl-(Ci-C4)- alkyl, (Ci-C4)-Alkylcarbonyl, (Ci-C4)-Haloalkylcarbonyl, (C3-C6)-Cycloalkylcarbonyl,
Carboxyl, (Ci-C4)-Alkoxycarbonyl, (Ci-C4)-Haloalkoxycarbonyl, (C3-C6)-Cycloalkoxycarbonyl, (Ci-C4)-Alkylaminocarbonyl, (C2-C6)-Dialkylaminocarbonyl, ( -G,)- Cycloalkylaminocarbonyl, (Ci-C4)-Alkylcarbonylamino, (Ci-C4)-Haloalkylcarbonylamino, (C2-C6)-Cycloalkylcarbonylamino, (Ci-C4)-Alkoxycarbonylamino, (Ci-C4)- Alkylaminocarbonylamino, (C2-C6)-Dialkylaminocarbonylamino, Carboxy-(Ci-C4)-alkyl, (Ci-C4)-Alkoxycarbonyl-(Ci-C4)-alkyl, (Ci-C4)-Haloalkoxycarbonyl-(Ci-C4)-alkyl, (G-G)- Cycloalkoxycarbonyl-(Ci-C4)-alkyl, (Ci-C4)-Alkylaminosulfonyl, (G-G)- Dialkylaminosulfonyl oder (C3-C6)-Trialkylsilyl steht, n ist gleich 0, 1, 2, oder 3,
R3 für Halogen, Cyano, Nitro, (Ci-C4)-Alkyl oder (Ci-C4)-Haloalkyl steht,
R4 für Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Amino, Cyano, Formyl, (Ci-C4)-Alkyl, (Ci-C4)-Haloalkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, (Ci-C4)-Alkoxy, (Ci-C4)-Haloalkoxy, (Ci-C4)-Alkoxycarbonyl, (Ci-C4)- Alkoxythiocarbonyl, (C3-C6)-Cycloalkyl-(Ci-C4)-alkyl, (Ci-C4)-Alkyl-(C3-C6)-cycloalkyl oder (C i -C4)-Alkyoxy-(Ci -C4) -alkyl steht,
X für N oder CR5 steht,
Y für N oder CH steht, und
R5 für Wasserstoff, Halogen oder Cyano steht, ausgenommen Verbindungen, in denen R1 für ein unsubstituiertes oder substituiertes 3-Pyrazol steht.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können durch Anlagerung einer geeigneten anorganischen oder organischen Säure, wie beispielsweise Mineralsäuren, wie beispielsweise HCl, HBr, H2S04, H,P04 oder HNO3, oder organische Säuren, z. B. Carbonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Oxalsäure, Milchsäure oder Salicylsäure oder Sulfonsäuren, wie zum Beispiel p- Toluolsulfonsäure, an eine basische Gruppe, wie z.B. Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Piperidino, Morpholino oder Pyridino, Salze bilden. Diese Salze enthalten dann die konjugierte Base der Säure als Anion. Geeignete Substituenten, die in deprotonierter Form, wie z.B. Sulfonsäuren, bestimmte Sulfonsäureamide oder Carbonsäuren, vorliegen, können innere Salze mit ihrerseits protonierbaren Gruppen, wie Aminogruppen bilden. Salzbildung kann auch durch Einwirkung einer Base auf Verbindungen der allgemeinen Formel (I) erfolgen. Geeignete Basen sind beispielsweise organische Amine, wie Trialkylamine, Morpholin, Piperidin und Pyridin sowie Ammonium-, Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxide, -carbonate und -hydrogencarbonate, insbesondere Natrium- und Kaliumhydroxid, Natrium- und Kaliumcarbonat und Natrium- und Kaliumhydrogencarbonat. Diese Salze sind Verbindungen, in denen der azide Wasserstoff durch ein für die Landwirtschaft geeignetes Kation ersetzt wird, beispielsweise Metallsalze, insbesondere Alkalimetallsalze oder Erdalkalimetallsalze, insbesondere Natrium- und Kaliumsalze, oder auch Ammoniumsalze, Salze mit organischen Aminen oder quartäre Ammoniumsalze, zum Beispiel mit Kationen der Formel [NRaRbRcRd]+, worin Ra bis Rd jeweils unabhängig voneinander einen organischen Rest, insbesondere Alkyl, Aryl, Arylalkyl oder Alkylaryl darstellen. Infrage kommen auch Alkylsulfonium- und Alkylsulfoxoniumsalze, wie (Ci-G -Trialkylsulfonium- und (Ci-C -Trialkylsulfoxoniumsalze.
Die erfmdungsgemäß substituierten Heteroaryloxypyridine der allgemeinen Formel (I) können in Abhängigkeit von äußeren Bedingungen, wie pH-Wert, Lösungsmittel und Temperatur eventuell in verschiedenen tautomeren Strukturen vorhegen, die alle von der allgemeinen Formel (I) umfasst sind.
Im Folgenden werden die erfmdungsgemäß verwendeten Verbindungen der Formel (I) und ihre Salze als "Verbindungen der allgemeinen Formel (I)" bezeichnet.
Bevorzugter Erfmdungsgegenstand sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin R1 für die Gruppen R1-! bis R'-42 steht:
R2 unabhängig voneinander für Halogen, Hydroxy, Amino, Cyano, Nitro, Formyl, Formamid, (Ci-C4)-Alkyl, (Ci-G -Haloalkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, (C2-C4)-Alkenyl, (C2-C4)-Alkinyl, (C2-C4)-Haloalkenyl, (C2-C4)-Haloalkinyl, (Ci-C4)-Alkoxy, (Ci-C4)-Haloalkoxy, (C3-C6)- Cycloalkoxy, (Ci-C4)-Alkenyloxy, (Ci-C4)-Alkinyloxy, (Ci-C4)-Alkylthio, (Ci-C4)-
Haloalkylthio, (C3-C6)-Cycloalkylthio, (Ci-C4)-Alkylsulfinyl, (Ci-C4)-Haloalkylsulfinyl, (C3-C6)-Cycloalkylsulfinyl, (Ci-C4)-Alkylsulfonyl, (Ci-C4)-Haloalkylsulfonyl, (CVG,)- Cycloalkylsulfonyl, (Ci-C4)-Alkoxy-(Ci-C4)-alkyl, (Ci-C4)-Haloalkoxy-(Ci-C4)-alkyl, (Ci-C4)- Alkylcarbonyl, (Ci-C4)-Haloalkylcarbonyl, (C3-Cö)-Cycloalkylcarbonyl, Carboxyl, (Ci-C4)- Alkoxycarbonyl, (Ci-C4)-Haloalkoxycarbonyl, (C3-C6)-Cycloalkoxycarbonyl, (Ci-C4)-
Alkylaminocarbonyl, (C2-C6)-Dialkylaminocarbonyl, (C3-C6)-Cycloalkylaminocarbonyl, (Ci-C4)-Alkylcarbonylamino, (Ci-C4)-Haloalkylcarbonylamino, (CVG,)- Cycloalkylcarbonylamino, (Ci-C4)-Alkoxycarbonylamino oder (G-G)-Trialkylsilyl steht, n ist gleich 0, 1, oder 2,
R3 für Halogen, Cyano, Nitro, (Ci-Cz -Alkyl oder (Ci-C4)-Haloalkyl steht,
R4 für Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Amino, Cyano, Formyl, (Ci-C -Alkyl, (Ci-C4)-Haloalkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, (Ci-C4)-Alkoxy, (Ci-C4)-Haloalkoxy, (Ci-C4)-Alkoxycarbonyl, (Ci-C4)- Alkoxythiocarbonyl, (C3-C6)-Cycloalkyl-(Ci-C4)-alkyl, (Ci-C4)-Alkyl-(C3-C6)-cycloalkyl oder (C i -C4)-Alkyoxy-(Ci -C4) -alkyl steht,
R4a für Wasserstoff oder (Ci-C2)-Alkyl steht,
X für N oder CR5 steht,
Y für N oder CH steht,
R5 für Wasserstoff, Halogen oder Cyano steht.
Besonders bevorzugter Erfmdungsgegenstand sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin R1 für die Gruppen R 1 - 1 bis R 1 -6 steht.
R2 unabhängig voneinander für Halogen, Hydroxy, Amino, Cyano, Nitro, (Ci-C4)-Alkyl, (C1-C4)- Haloalkyl, (Cs-G -Cycloalkyl, (C2-C4)-Alkenyl, (C2-C4)-Alkinyl, (Ci-C4)-Alkoxy, (C1-C4)- Haloalkoxy, (Ci-C4)-Alkylthio oder (Ci-C4)-Alkylcarbonylamino steht, n ist gleich 0, 1, oder 2,
R3 für Halogen, Cyano, Nitro, (Ci-C2)-Alkyl oder (Ci-C2)-Haloalkyl steht,
R4 für Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Amino, Cyano, Formyl, (Ci-C4)-Alkyl, (Ci-C4)-Haloalkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, (Ci-C4)-Alkoxy, (Ci-C4)-Haloalkoxy, (Ci-C4)-Alkoxycarbonyl, (C1-C4)- Alkoxythiocarbonyl, (C3-C6)-Cycloalkyl-(Ci-C4)-alkyl, (Ci-C4)-Alkyl-(C3-C6)-cycloalkyl oder (C 1 -C4)-Alkyoxy-(Ci -C4) -alkyl steht, R4a für Wasserstoff oder (Ci-C2)-Alkyl steht,
X für N oder CR5 steht,
Y für N oder CH steht, und
R5 für Wasserstoff, Halogen oder Cyano steht.
Ganz besonders bevorzugter Erfmdungsgegenstand sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin
R1 für die Gruppen R 1 - 1 bis R 1 -3 steht.
R2 unabhängig voneinander für Halogen, Amino, Cyano, (Ci-C2)-Alkyl, (Ci-C2)-Haloalkyl oder Vinyl steht, n ist gleich 0, 1, oder 2,
R3 für Halogen, Cyano, Nitro, (Ci-C2)-Alkyl oder (Ci-C2)-Haloalkyl steht,
R4 für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Formyl, (Ci-C2)-Alkyl, (Ci-C2)-Haloalkyl, (CVG,)- Cycloalkyl, (Ci-C2)-Alkoxy, (Ci-C2)-Haloalkoxy, (Ci-C- -Alkoxycarbonyl, (C1-C4)- Alkoxythiocarbonyl, (C3-C6)-Cycloalkyl-(Ci-C2)-alkyl, (Ci-C2)-Alkyl-(C3-C6)-cycloalkyl oder (C 1 -C2)-Alkyoxy-(Ci -C2) -alkyl steht,
X für N oder CR5 steht,
Y für N oder CH steht, und
R5 für Wasserstoff, Halogen oder Cyano steht.
Weiterer besonders bevorzugter Erfmdungsgegenstand sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I), wonn R1 für die Gruppen R 1 - 1 bis R 1 -3 steht.
R2 unabhängig voneinander für Chlor, Brom, Cyano oder Methyl steht, n ist gleich 1 oder 2,
R3 für Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro oder Trifluormethyl steht,
R4 für Wasserstoff, Chlor, Brom, Jod, Trifluormethyl, Difluormethyl, Chlorfluormethyl,
Difluorchlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Difluorbrommethyl, Cyclopropyl, Cyclopropylmethyl, (l-Methyl)cy clopropyl oder Methoxymethyl steht,
X für N oder CR5 steht,
Y für N oder CH steht, und
R5 für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Cyano steht.
Äußerst bevorzugter Erfmdungsgegenstand sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin R1 für die Gruppen R 1 - 1. R 1 -2 und R 1 -3 steht,
R2 für Methyl steht, n ist gleich 1 oder 2,
R3 für Fluor, Chlor, Brom, Cyano oder Trifluormethyl steht,
R4 für Wasserstoff, Brom, Jod, Cyclopropyl, Trifluormethyl, Difluormethyl, Chlorfluormethyl,
Difluorchlormethyl, Cyclopropylmethyl oder (l-Methyl)cy clopropyl steht,
X für N, oder CR5 steht,
Y für N oder CH steht, und
R5 für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Cyano steht.
Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen aufgeführten Restedefinitionen gelten sowohl für die Endprodukte der allgemeinenFormel (I) als auch entsprechend für die jeweils zur Herstellung benötigten Ausgangs- oder Zwischenprodukte. Diese Restedefinitionen können untereinander, also auch zwischen den angegebenen bevorzugten Bereichen beliebig kombiniert werden.
Vor allem aus den Gründen der höheren herbiziden Wirkung, besseren Selektivität und/oder besseren Herstellbarkeit sind erfindungsgemäße Verbindungen der genannten allgemeinen Formel (I) oder deren Salze bzw. deren erfindungsgemäße Verwendung von besonderem Interesse, worin einzelne Reste eine der bereits genannten oder im folgenden genannten bevorzugten Bedeutungen haben, oder insbesondere solche, worin eine oder mehrere der bereits genannten oder im Folgenden genannten bevorzugten Bedeutungen kombiniert auftreten.
Im Hinblick auf die erfmdungsgemäßen Verbindungen werden die vorstehend und weiter unten verwendeten Bezeichnungen erläutert. Diese sind dem Fachmann geläufig und haben insbesondere die im Folgenden erläuterten Bedeutungen:
Sofern nicht anders definiert, gilt generell für die Bezeichnung von chemischen Gruppen, dass die Anbindung an das Gerüst bzw. den Rest des Moleküls über das zuletzt genannte Strukturelement der betreffenden chemischen Gruppe erfolgt, d.h. beispielsweise im Falle von (Ci-C -Alkoxy über das Sauerstoffatom, und im Falle von Carboxy-fGi-G -alkyl oder (Ci-C4)-Alkoxy-(Ci-C4)-alkyl jeweils über das C-Atom der Alkylgruppe.
Erfmdungsgemäß steht "Alkylsulfonyl" - in Alleinstellung oder als Bestandteil einer chemischen Gruppe - für geradkettiges oder verzweigtes Alkylsulfonyl, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. (aber nicht beschränkt auf) (Ci-C4)-Alkylsulfonyl wie Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Propylsulfonyl, 1- Methylethylsulfonyl, Butylsulfonyl, 1 -Methylpropylsulfonyl, 2-Methylpropylsulfonyl, 1,1- Dimethylethylsulfonyl .
Erfmdungsgemäß steht "Alkylthio" - in Alleinstellung oder als Bestandteil einer chemischen Gruppe - für geradkettiges oder verzweigtes S-Alkyl, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie (C1-C4)- Alkylthio, z.B. (aber nicht beschränkt auf) (Ci-C4)-Alkylthio wie Methylthio, Ethylthio, Propylthio, 1- Methylethylthio, Butylthio, 1 -Methylpropylthio, 2-Methylpropylthio, 1,1-Dimethylethylthio. ..Alkylsulfinyl (Alkyl-S(=0)-)“, soweit nicht an anderer Stelle anders definiert steht erfindungsgemäß für Alkylreste, die über -S(=0)- an das Gerüst gebunden sind, wie (Ci-C -Alkylsulfmyl, z. B. (aber nicht beschränkt auf) (Ci-C -Alkylsulfinyl wie Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Propylsulfinyl, 1- Methylethylsulfinyl, Butylsulfinyl, 1 -Methylpropylsulfinyl, 2-Methylpropylsulfinyl, 1,1- Dimethylethylsulfinyl .
„Alkoxy“ bedeutet ein über ein Sauerstoffatom gebundenen Alkylrest, z. B. (aber nicht beschränkt auf) (Ci-C- -Alkoxy wie Methoxy, Ethoxy, Propoxy, 1 -Methylethoxy, Butoxy, 1 -Methylpropoxy, 2- Methylpropoxy , 1 , 1 -Dimethylethoxy .
„Alkylcarbonyl“ (Alkyl-C(=0)-), soweit nicht an anderer Stelle anders definiert, steht erfmdungsgemäß für Alkylreste, die über -C(=0)- an das Gerüst gebunden sind, wie (Ci-C -Alkylcarbonyl. Die Anzahl der C-Atome bezieht sich dabei auf den Alkylrest in der Alkylcarbonylgruppe.
„Alkoxycarbonyl (Alkyl-0-C(=0)-)“, soweit nicht an anderer Stelle anders definiert: Alkylreste, die über -0-C(=0)- an das Gerüst gebunden sind, wie (Ci-C -Alkoxycarbonyl. Die Anzahl der C-Atome bezieht sich dabei auf den Alkylrest in der Alkoxycarbonylgruppe.
„Alkoxythiocarbonyl (Alkyl-0-C(=S)-)“, soweit nicht an anderer Stelle anders definiert: Alkylreste, die über -0-C(=S)- an das Gerüst gebunden sind, wie (Ci-C -Alkoxythiocarbonyl. Die Anzahl der C- Atome bezieht sich dabei auf den Alkylrest in der Alkoxythiocarbonylgruppe.
Die Bezeichnung "Halogen" bedeutet beispielsweise Fluor, Chlor, Brom oder Iod. Wird die Bezeichnung für einen Rest verwendet, dann bedeutet "Halogen" beispielsweise ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatom.
Erfmdungsgemäß bedeutet „Alkyl“ einen geradkettigen oder verzweigten offenkettigen, gesättigten Kohlenwasserstoffrest, der gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiert ist und im letzteren Falle als „substituiertes Alkyl“ bezeichnet wird. Bevorzugte Substituenten sind Halogenatome, Alkoxy-, Haloalkoxy-, Cyano-, Alkylthio, Haloalkylthio-, Amino- oder Nitrogruppen, besonders bevorzugt sind Methoxy, Fluoralkyl, Cyano, Nitro, Fluor, Chlor, Brom oder Iod. Die Vorsilbe „Bis“ schließt auch die Kombination unterschiedlicher Alkylreste ein, z. B. Methyl(Ethyl) oder Ethyl (Methyl).
„Haloalkyl“, ,,-alkenyl“ und ,,-alkinyl“ bedeuten durch gleiche oder verschiedene Halogenatome, teilweise oder vollständig substituiertes Alkyl, Alkenyl bzw. Alkinyl, z.B. Monohaloalkyl (= Monohalogenalkyl) wie z. B. CH2CH2CI, C^C^Br, CHCICH3, CH2CI, CH2F; Dihaloalkyl (= Dihalogenalkyl) wie z.B. CHF2, CHCfi; Perhaloalkyl wie z.B. CF3, CCI3, CCIF2, CBrF2, CFCI2, CF2CC1F2, CF2CCIFCF3; Polyhaloalkyl wie z. B. CH2CHFC1, CF2CC1FH, CF2CBrFH, CH2CF3; Der Begriff Perhaloalkyl umfasst dabei auch den Begriff Perfluoralkyl.
„Haloalkoxy ist z.B. OCF3, OCHF2, OCH2F, OCF2CF3, OCH2CF3 und OCH2CH2CI; entsprechendes gilt für Haloalkenyl und andere durch Halogen substituierten Reste.
Der hier beispielhaft genannte Ausdruck "(Ci-C -Alkyl" bedeutet eine Kurzschreibweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit einem bis 4 Kohlenstoffatomen entsprechend der Bereichsangabe für C-Atome, d. h. umfasst die Reste Methyl, Ethyl, 1 -Propyl, 2-Propyl, 1-Butyl, 2-Butyl, 2-Methylpropyl oder tert-Butyl.
Wenn nicht speziell angegeben, sind bei den Kohlenwasserstoffresten wie Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylresten, auch in zusammengesetzten Resten, die niederen Kohlenstoffgerüste, z.B. mit 1 bis 6 C-Atomen bzw. bei ungesättigten Gruppen mit 2 bis 6 C-Atomen, bevorzugt. Alkylreste, auch in den zusammengesetzten Resten wie Alkoxy, Haloalkyl usw., bedeuten z.B. Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, t- oder 2-Butyl, Pentyle, Hexyle, wie n-Hexyl, i-Hexyl und 1,3-Dimethylbutyl, Heptyle, wie n-Heptyl, 1-Methylhexyl und 1,4-Dimethylpentyl; Alkenyl- und Alkinylreste haben die Bedeutung der den Alkylresten entsprechenden möglichen ungesättigten Reste, wobei mindestens eine Doppelbindung bzw. Dreifachbindung enthalten ist. Bevorzugt sind Reste mit einer Doppelbindung bzw. Dreifachbindung .
Der Begriff „Alkenyl“ schließt insbesondere auch geradkettige oder verzweigte offenkettige Kohlenwasserstoffreste mit mehr als einer Doppelbindung ein, wie 1,3-Butadienyl und 1,4-Pentadienyl, aber auch Allenyl- oder Kumulenyl-reste mit einer bzw. mehreren kumulierten Doppelbindungen, wie beispielsweise Allenyl (1,2-Propadienyl) und 1,2-Butadienyl. Alkenyl bedeutet z.B. Vinyl, welches ggf. durch weitere Alkylreste substituiert sein kann, z B. (aber nicht beschränkt auf) (C2-C4)-Alkenyl wie Ethenyl, 1-Propenyl, 2-Propenyl, 1-Methylethenyl, 1-Butenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, 1 -Methyl- 1- propenyl, 2-Methyl-l-propenyl, 1 -Methyl -2 -propenyl, 2-Methyl-2-propenyl.
Der Begriff „Alkinyl“ schließt insbesondere auch geradkettige oder verzweigte offenkettige Kohlenwasserstoffreste mit mehr als einer Dreifachbindung oder auch mit einer oder mehreren Dreifachbindungen und einer oder mehreren Doppelbindungen ein, wie beispielsweise 1,3-Butatrienyl. (C2-C4)-Alkinyl bedeutet z.B. Ethinyl, 1-Propinyl, 2-Propinyl, 1-Butinyl, 2-Butinyl, 3-Butinyl, 1- Methyl-2-propinyl .
Der Begriff „Cycloalkyl“ bedeutet ein carbocyclisches, gesättigtes Ringsystem mit vorzugsweise 3-6 Ring-C-Atomen, z.B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl, das gegebenenfalls weiter substituiert ist, bevorzugt durch Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Cyano, Nitro, Alkylthio, Haloalkylthio, Halogen, Alkenyl, Alkinyl, Haloalkyl, Amino, Alkylamino, Bisalkylamino, Alkocycarbonyl, Hydroxycarbonyl, Arylalkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Alkylaminocarbonyl,
Cycloalkylaminocarbonyl. Im Falle von gegebenenfalls substituiertem Cycloalkyl werden cyclische Systeme mit Substituenten umfasst, wobei auch Substituenten mit einer Doppelbindung am Cy cloalkylrest, z. B. eine Alkylidengruppe wie Methyliden, umfasst sind. Im Falle von gegebenenfalls substituiertem Cycloalkyl werden auch mehrcyclische aliphatische Systeme umfasst, wie beispielsweise Bicyclo [1.1.0]butan- 1 -yl, Bicyclo [1.1.0]butan-2-yl, Bicyclo [2.1.0]pentan- 1 -yl, Bicyclo [1.1.1 ]pentan- 1 - yl, Bicyclo [2.1.0]pentan-2-yl, Bicyclo [2.1.0]pentan-5-yl und Bicyclo[2.1.1]hexyl, aber auch Systeme wie z. B. I,l'-Bi(cy clopropyl)- 1-yl, l,l'-Bi(cyclopropyl)-2-yl. Der Ausdruck "(C3-C6)-Cycloalkyl" bedeutet eine Kurzschreibweise für Cycloalkyl mit drei bis 6 Kohlenstoffatomen entsprechend der Bereichsangabe für C-Atome.
Im Falle von substituiertem Cycloalkyl werden auch spirocyclische aliphatische Systeme umfasst, wie beispielsweise Spiro[2.2]pent-l-yl, Spiro[2.3]hex-l-yl, Spiro[2.3]hex-4-yl, 3-Spiro[2.3]hex-5-yl.
Erfmdungsgemäß steht "Haloalkylthio" - in Alleinstellung oder als Bestandteil einer chemischen Gruppe - für geradkettiges oder verzweigtes S-Halogenalkyl, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie (Ci-C -Haloalkylthio, z.B. (aber nicht beschränkt auf) Trifluormethylthio, Pentafluorethylthio, Difluormethyl, 2,2-Difluoreth-l-ylthio, 2,2,2-Difluoreth-l-ylthio, 3,3,3-prop-l-ylthio.
„Halocycloalkyl“ bedeutet durch gleiche oder verschiedene Halogenatome, wie z. B. F, CI und Br, oder durch Haloalkyl, wie z. B. Trifluormethyl oder Difluormethyl teilweise oder vollständig substituiertes Cycloalkyl , z.B. 1-Fluorcycloprop-l-yl, 2-Fluorcycloprop-l-yl, 2,2-Difluorcycloprop-l-yl, 1- Fluorcyclobut-l-yl, 1-Trifluormethylcycloprop-l-yl, 2-Trifluormethylcycloprop-l-yl, 1-Chlor- cycloprop-l-yl, 2-Chlorcycloprop-l-yl, 2,2-Dichlorcycloprop-l-yl, 3,3-Difluorcyclobutyl.
Erfmdungsgemäß steht "Trialkylsilyl" - in Alleinstellung oder als Bestandteil einer chemischen Gruppe - für geradkettiges oder verzweigtes Si-Alkyl, vorzugsweise mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Tri-[ (Ci- C2)-alkyl]silyl, z.B. (aber nicht beschränkt auf) Trimethylsilyl, Triethylsilyl.
Steht ein Sammelbegriff für einen Substituenten, z. B. (Ci-C -Alkyl, am Ende eines zusammen gesetzten Substituenten wie z.B. bei (C3-C6)-Cycloalkyl-(Ci-C4)-alkyl, so kann der am Anfang stehende Bestandteil des zusammengesetzten Substituenten, z.B. das (C3-C6)-Cycloalkyl, ein- bzw. mehrfach, gleich oder verschieden und unabhängig voneinander mit dem letzten Substituenten, im vorliegenden Beispiel (Ci-C -Alkyl, substituiert sein. Die Definition für Sammelbegriffe solange nicht anders definiert gilt auch für diese Sammelbegriffe in zusammengesetzten Substituenten. Beispiel: Die Definition für (Ci-G -Alkyl gilt auch für (C1-C4)- Alkyl als Bestandteil eines zusammengesetzten Substituenten wie z.B. (C3-C6)-Cycloalkyl-(Ci-C4)- alkyl.
Wenn die Verbindungen durch Wasserstoffverschiebung Tautomere bilden können, welche strukturell formal nicht durch die allgemeine Formel (I) erfasst würden, so sind diese Tautomere gleichwohl von der Definition der erfmdungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) umfasst, sofern nicht ein bestimmtes Tautomer Gegenstand der Betrachtung ist. So können beispielsweise viele Carbonylverbindungen sowohl in der Ketoform wie auch in der Enolform vorliegen, wobei beide Formen durch die Definition der Verbindung der allgemeinen Formel (I) umfasst werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können je nach Art und Verknüpfung der Substituenten als Stereoisomere vorliegen. Die durch ihre spezifische Raumform definierten möglichen Stereoisomere, wie Enantiomere, Diastereomere, Z- und E-Isomere sind alle von der allgmeinen Formel (I) umfasst. Sind beispielsweise eine oder mehrere Alkenylgruppen vorhanden, so können Diastereomere (Z- und E- Isomere) auftreten. Sind beispielsweise ein oder mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome vorhanden, so können Enantiomere und Diastereomere auftreten. Stereoisomere lassen sich aus den bei der Herstellung anfallenden Gemischen nach üblichen Trennmethoden erhalten. Die chromatographische Trennung kann sowohl im analytischen Maßstab zur Feststellung des Enantiomerenüberschusses bzw. des Diastereomerenüberschusses, wie auch im präparativen Maßstab zur Herstellung von Prüfmustern für die biologische Ausprüfüng erfolgen. Ebenso können Stereoisomere durch Einsatz stereoselektiver Reaktionen unter Verwendung optisch aktiver Ausgangs- und/oder Hilfsstoffe selektiv hergestellt werden. Die Erfindung betrifft somit auch alle Stereoisomeren, die von der allgemeinen Formel (I) umfasst, jedoch nicht mit ihrer spezifischen Stereoform angegeben sind, sowie deren Gemische.
Sofern die Verbindungen als Feststoffe erhalten werden, kann die Reinigung auch durch Umkristallisieren oder Digerieren erfolgen. Sofern einzelne Verbindungen (I) nicht auf den nachstehend beschriebenen Wegen zufriedenstellend zugänglich sind, können sie durch Derivatisierung anderer Verbindungen (I) hergestellt werden.
Als Isolierungs-, Reinigungs- und Stereoisomerenauftrennungsverfahren von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) kommen Methoden in Frage, die dem Fachmann aus analogen Fällen allgemein bekannt sind, z.B. durch physikalische Verfahren wie Kristallisation, Chromatographieverfahren, vor allem Säulenchromatographie und HPLC (Hochdruckflüssigchromatographie), Destillation, gegebenenfalls unter reduziertem Druck, Extraktion und andere Verfahren, können gegebenfalls verbleibende Gemische in der Regel durch chromatographische Trennung, z.B. an chiralen Festphasen, getrennt werden. Für präparative Mengen oder im industriellen Maßstab kommen Verfahren in Frage wie Kristallisation, z.B. diastereomerer Salze, die aus den Diastereomerengemischen mit optisch aktiven Säuren und gegebenenfalls bei vorhandenen sauren Gruppen mit optisch aktiven Basen erhalten werden können.
Die vorliegende Erfindung beansprucht auch Verfahren zur Herstellung der erfmdungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I).
Die erfmdungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können unter anderem ausgehend von bekannten Verfahren hergestellt werden. Die eingesetzten und untersuchten Syntheserouten gehen dabei von kommerziell erhältlichen oder leicht herstellbaren Bausteinen aus. Die Gruppierungen R1, R2, R3, R4 und n der allgemeinen Formel (I) haben in den nachfolgenden Schemata die zuvor definierten Bedeutungen, sofern nicht beispielhafte, aber nicht einschränkende, Definitionen erfolgen.
Erfmdungsgemäße Verbindungen können beispielsweise nach der in Schema 1 angegebenen Methode hergestellt werden.
Schema 1.
Die Heteroaryloxypyridine der allgemeinen Formel (I) können über eine Alkylierung der Hydroxypyridine (E-I) in Gegenwart von Basen mit dem Pyridin, Pyrimidin oder Pyrazin (E-II), wobei LG eine Abgangsgruppe ist, hergestellt werden. Die Base kann ein Carbonat-Salz von einem Alkali- Metall (wie zum Beispiel Natrium, Kalium oder Cäsium), oder Silbercarbonat sein. Die Reaktionen werden im Allgemeinen in einem organischen Lösungsmittel, wie zum Beispiel Acetonitril, Butyronitril, Dimethylformamid, oder 1 -Methyl -2 -pyrrolidon, bei Temperaturen zwischen 0°C und dem Siedepunkt des Lösemittels, durchgeführt. Die in Schema 1 genannten Reste R1, R2, R3, X und Y sowie der Index n entsprechen den zuvor genannten Definitionen. Die Pyridine der allgemeinen Formel (E-Ia) können über eine Demethylierung der Pyridine (E-III) in Gegenwart von entweder Bromwasserstoffsäure und Essigsäure oder Bortribromid hergestellt werden (Schema 2). Die Reaktionen mit Bortribromid werden im Allgemeinen in einem organischen Lösungsmittel, wie zum Beispiel Dichlormethan, bei Temperaturen zwischen 0°C und dem Siedepunkt des Lösemittels, durchgeführt. Die Pyridine der allgemeinen Formel (E-III) können über eine Kopplung der Pyridine (E-IV) mit dem Pyrazol (E-V) in Gegenwart von Katalysatoren, Liganden und Basen, wobei Hai ein Halogen wie Jod oder Brom ist, hergestellt werden. Der Katalysator kann ein Kupfersalz (wie zum Beispiel Cul) sein. Der Ligand kann ein Amin (wie zum Beispiel A.A'-Dimcthylcthan- 1 2-diamin oder '. '-Dimcthylglycin) sein. Die Base kann ein Carbonat-Salz von einem Alkali-Metall (wie zum Beispiel Natrium, Kalium oder Cäsium) sein. Die Reaktionen werden im Allgemeinen in einem organischen Lösungsmittel, wie zum Beispiel 1,4-Dioxan, Dimethylformamid, oder Dimethylacetamid, bei Temperaturen zwischen 0°C und dem Siedepunkt des Lösemittels, durchgeführt.
Die Synthese der Pyridine (E-IV) ist dem Fachmann bekannt und beispielsweise in WO2011/48525 und US2013/143907 beschrieben. Die in Schema 2 genannten Reste R2 und R4, sowie der Index n entsprechen den zuvor genannten Definitionen. (E-Ic)
Schema 3 Die Pyridine der allgemeinen Formel (E-Ic) können über eine Dehydrierung der Pyridine (E-VIII) unter sauere oder basische Bedienungen, hergestellt werden. Die Reaktionen unter sauere Bedienungen werden in Gegenwart mit Säuren (wie zum Beispiel Salzsäure und Essigsäure) durchgeführt. Die Reaktionen unter basische Bedienungen werden in Gegenwart von Basen (wie zum Beispiel ein Carbonat-Salz von einem Alkali-Metall) und einem organischen Lösungsmittel (wie zum Beispiel Acetonitril oder Dimethylformamid), bei Temperaturen zwischen 0°C und dem Siedepunkt des Lösemittels, durchgeführt.
Die Pyridine der allgemeinen Formel (E-Ib) und (E-VIII) können über eine Reaktion der Diketone (E- VII) mit Hydroxylamin oder Hydroxylamin-Hydrochlorid hergestellt werden. Reaktionen werden im Allgemeinen in einem organischen Lösungsmittel, wie zum Beispiel Methanol oder Ethanol, bei Temperaturen zwischen 0°C und dem Siedepunkt des Lösemittels, durchgeführt.
Die Diketone der allgemeinen Formel (E-VII) können über eine Reaktion der Ketone (E-V) mit Estern (E-VI), in Gegenwart von Basen hergestellt werden. Die Base kann ein Natrium-Salz von einem Alkohol (wie zum Beipiel Methanol oder Ethanol) sein. Reaktionen werden im Allgemeinen in einem organischen Lösungsmittel, wie zum Beispiel Tetrahydrofuran, Methanol oder Ethanol, bei Temperaturen zwischen 0°C und dem Siedepunkt des Lösemittels, durchgeführt.
Die Synthese der Ketone (E-V) ist dem Fachmann bekannt und beispielsweise in J. Org. Chem. 1970, 35, 3596-3600 und Chem. Pharm. Bull. 1976, 24, 303-309 beschrieben. Die in Schema 3 genannten Reste R2 und R4, sowie der Index n entsprechen den zuvor genannten Definitionen.
Synthesebeispiele Synthesebeispiel Nr. 1-8:
Synthesestufe 1 : (Z)-l, l-Difluor-4-hydroxy-4-(2-hydroxy-4,6-dimethyl-3-pyridyl)but-3-en-2-on (Intermediat A-01)
Eine Mischung von 3-Acetyl-4,6-dimethylpyridin-2(lH)-on (11.40 g, 69.0 mmol), Ethyl 2,2- difluoracetate (10.16 ml, 96.6 mmol) und Natriummethoxid (30% Lösung in Methanol, 37.3 g, 207.0 mmol) in 80 ml Tetrahydrofuran wurde bei 60 °C für 4 h erhitzt. Das resultierende Reaktionsgemsich wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, eingeengt, mit Wasser (25 ml) verdünnt und anschließend mit 2M Salzsäure auf pH 6-7 gebracht. Durch anschließende Filtration konnte (Z)-l,l-Difluor-4-hydroxy-4- (2-hydroxy-4,6-dimethyl-3-pyridyl)but-3-en-2-on isoliert werden. Die Ausbeute betrug 7.10 g (42% der Theorie).
Synthesestufe 2: 4,6-Dimethyl-3-[3-(difluormethyl)isoxazol-5-yl]pyridin-2-ol (Intermediat A-02) und 3-(2-hydroxy-4,6-dimethyl-3-pyridyl)-5-(difluormethyl)-4H-isoxazol-5-ol (Intermediat A-03)
Eine Mischung von (Z)-l,l-Difluor-4-hydroxy-4-(2-hydroxy-4,6-dimethyl-3-pyridyl)but-3-en-2-on (Intermediat A-01, 1.50 g, 6.17 mmol) and Hydroxylaminhydrochlorid (860 mg, 12.3 mmol) in 10 ml Ethanol wurde bei 90 °C für 3 h erhitzt. Das resultierende Reaktionsgemsich wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. Durch anschließend Filtration konnte 4,6-Dimethyl-3-[3-(difluormethyl)isoxazol-5- yl]pyridin-2-ol isoliert werden. Die Ausbeute betrug 1.07 g (72% der Theorie).
Das Filtrat wurde eingeengt. Durch abschließende säulenchromatographische Reinigung (Gradient Essigester/Heptan) des resultierenden Rohproduktes konnte 3-(2-Hydroxy-4,6-dimethyl-3-pyridyl)-5- (difluormethyl)-4H-isoxazol-5-ol isoliert werden. Die Ausbeute betrug 180 mg (11% der Theorie).
Synthesestufe 3: 5-[2-(5-Chlorpyrimidin-2-yl)oxy-4,6-dimethyl-3-pyridyl]-3-(difluormethyl)isoxazol (Synthesebeispiel Nr. 1-1)
Eine Mischung von 4,6-Dimethyl-3-[3-(difluormethyl)isoxazol-5-yl]pyridin-2-ol (Intermediat A-02, 150 mg, 0.59 mmol), 2-Brom-5-chlorpyrimidin (120 mg, 0.52 mmol) and Cesiumcarbonat (290 mg, 0.89 mmol) in 10 ml Dimethylacetamid wurde in der Mikrowelle bei 100 °C für 60 Minuten erhitzt. Das resultierende Reaktionsgemsich wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, mit Wasser verdünnt und anschließend mehrmals mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden danach mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Durch anschließende säulenchromatographische Reinigung (Gradient Essigester/Heptan) des resultierenden Rohproduktes konnte 5-[2-(5-Chlorpyrimidin-2-yl)oxy-4,6-dimethyl-3-pyridyl]-3- (difluormethyl)isoxazol (Synthesebeispiel Nr. 1-1) isoliert werden. Die Ausbeute betrug 64 mg (31% der Theorie).
Synthesebeispiel Nr. 1-15:
Synthesestufe 1: 3-[5-(Difluormethyl)isoxazol-3-yl]-4,6-dimethyl-pyridin-2-ol (Intermediat A-04)
Eine Mischung von 3-(2-Hydroxy-4,6-dimethyl-3-pyridyl)-5-(difluormethyl)-4H-isoxazol-5-ol (Intermediat A-03, 800 mg, 2.79 mmol), Essigsäure (1.9 ml) und konzentrierte Salzsäure (0.7 ml) wurde bei 80 °C für 24 h erhitzt. Das resultierende Reaktionsgemsich wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 50 ml Wasser verdünnt. Durch anschließende Filtration konnte 3-[5-(Difluormethyl)isoxazol-3- yl]-4,6-dimethyl-pyridin-2-ol isoliert werden. Die Ausbeute betrug 690 mg (98% der Theorie).
Synthesestufe 2: 5-(Difluormethyl)-3-[2-(5-fluorpyrimidin-2-yl)oxy-4,6-dimethyl-3-pyridyl]isoxazol (Synthesebeispiel Nr. 1-3)
Eine Mischung von 3-[5-(Difluormethyl)isoxazol-3-yl]-4,6-dimethyl-pyridin-2-ol (Intermediat A-04, 690 mg, 2.73 mmol), 2-Chlor-5-fluorpyrimidin (435 mg, 3.28 mmol) und Cesiumcarbonat (1.78 g, 5.46 mmol) in 8 ml Dimethylformamid wurde bei 80 °C für 5 h erhitzt. Das resultierende Reaktionsgemsich wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, mit Wasser verdünnt und anschließend mehrmals mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden danach mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Durch abschließende säulenchromatographische Reinigung (Gradient Essigester/Heptan) des resultierenden Rohproduktes konnte 5-(Difluormethyl)-3-[2-(5-fluorpyrimidin-2-yl)oxy-4,6-dimethyl-3-pyridyl]isoxazol (Synthesebeispiel Nr. 1-3) isoliert werden. Die Ausbeute betrug 67 mg (7% der Theorie).
In Analogie zu den oben angeführten und an entsprechender Stelle rezitierten Herstellungsbeispielen erhält man die nachfolgend genannten und in Tabelle 1 dargestellten Verbindungen der allgemeinen Formel (I) (D
Tabelle 1 NMR-Daten ausgewählter Beispiele
Ausgewählte detaillierte Synthesebeispiele für die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formeln (I) sind im Folgenden aufgeführt. Die 'H-NMR-spcktroskopischcn Daten, die für die in den nachfolgenden Abschnitten beschriebenen chemischen Beispiele angegeben sind, (400 MHz bei Ή- NMR, Lösungsmittel CDCL oder de-DMSO, interner Standard: Tetramethylsilan d = 0.00 ppm), wurden mit einem Gerät der Firma Bruker erhalten, und die bezeichneten Signale haben die nachfolgend aufgeführten Bedeutungen: br = breit(es); s = Singulett, d = Dublett, t = Triplett, dd = Doppeldublett, ddd = Dublett eines Doppeldubletts, m = Multiplett, q = Quartett, quint = Quintett, sext = Sextett, sept = Septett, dq = Doppelquartett, dt = Doppeltriplett. Bei Diastereomerengemischen werden entweder die jeweils signifikanten Signale beider Diastereomere oder das charakteristische Signal des Hauptdiastereomers angegeben.
Beispiel Nr. 1-1:
^-NMR (400 MHz, CDCL d, ppm) 8.51 (s, 2H), 7.07 (s, 1H), 6.76 (t, J= 55 Hz, 1H), 6.74 (s, 1H),
2.49 (s, 3H), 2.48 (s, 3H).
Beispiel Nr. 1-2:
^-NMR (400 MHz, CDCL d, ppm) 8.53 (s, 2H), 7.07 (s, 1H), 6.80 (s, 1H), 2.50 (s, 3H), 2.48 (s, 3H). Beispiel Nr. 1-3:
^-NMR (400 MHz, CDCL d, ppm) 8.42 (s, 2H), 7.40 (s, 1H), 7.08 (s, 1H), 6.64 (t, J= 55 Hz, 1H),
2.52 (s, 3H), 2.52 (s, 3H).
Beispiel Nr. 1-4:
^-NMR (400 MHz, CDCL d, ppm) 8.44 (s, 2H), 7.05 (s, 1H), 6.76 (s, 1H), 6.76 (t, J= 55 Hz, 1H),
2.48 (s, 3H), 2.47 (s, 3H).
Beispiel Nr. 1-5:
^-NMR (400 MHz, CDCL d, ppm) 8.51 (s, 2H), 7.13 (d, J= 50 Hz, 1H), 7.07 (s, 1H), 6.78 (s, 1H),
2.49 (s, 3H), 2.47 (s, 3H).
Beispiel Nr. 1-6:
Ή-NMR (400 MHz, CDCL d, ppm) 8.43 (s, 2H), 7.51 (s, 1H), 7.09 (s, 1H), 2.52 (s, 3H), 2.52 (s, 3H). Beispiel Nr. 1-7:
1H-NMR (400 MHz, CDC13 d, ppm) 8.50 (s, 2H), 7.51 (s, 1H), 7.11 (s, 1H), 2.54 (s, 3H), 2.53 (s, 3H). Beispiel Nr. 1-8:
^-NMR (400 MHz, CDCI3 d, ppm) 8.52 (s, 2H), 7.07 (s, 1H), 6.79 (s, 1H), 2.50 (s, 3H), 2.49 (s, 3H). Beispiel Nr. 1-10:
^-NMR (400 MHz, CDCI3 d, ppm) 8.49 (s, 2H), 7.39 (s, 1H), 7.10 (s, 1H), 6.63 (t, J = 55Hz, 1H), 2.53 (s, 3H), 2.52 (s, 3H).
Beispiel Nr. 1-11:
^-NMR (400 MHz, CDCI3 d, ppm) 8.29 (s, 1H), 8.26 (s, 1H), 7.00 (s, 1H), 6.81 (t, J= 55 Hz, 1H),
6.77 (s, 1H), 2.47 (s, 3H), 2.42 (s, 3H).
Beispiel Nr. 1-12:
^-NMR (400 MHz, CDCI3 d, ppm) 8.58 (s, 2H), 8.30 (d, 1H), 7.22 (d, 1H), 6.98 (s, 1H),
6.63 (t, J = 50 Hz, 1H), 2.52 (s, 3H).
Beispiel Nr. 1-13:
^-NMR (400 MHz, CDCI3 d, ppm) 8.52 (s, 2H), 8.30 (d, 1H), 7.20 (d, 1H), 7.01 (s, 1H),
6.78 (t, J = 55 Hz, 1H), 2.50 (s, 3H).
Beispiel Nr. 1-14:
^-NMR (400 MHz, CDCI3 d, ppm) 8.09 (d, 1H), 7.56 (dd, 1H), 6.94 (s, 1H), 6.84 (s, 1H),
6.81 (t, J= 55 Hz, 1H), 2.48 (s, 3H), 2.37 (s, 3H).
Beispiel Nr. 1-41:
^-NMR (400 MHz, CDC13 d, ppm) 8.59 (s, 2H), 7.07 (s, 1H), 6.76 (t, J= 55 Hz, 1H), 6.74 (s, 1H), 2.49 (s, 3H), 2.47 (s, 3H).
Beispiel Nr. 1-43:
^-NMR (400 MHz, CDCI3 d, ppm) 8.19 (dd, 1H), 7.70 (dd, 1H), 7.00-6.97 (m, 2H),
6.78 (t, J= 55 Hz, 1H), 6.72 (s, 1H), 2.46 (s, 3H), 2.44 (s, 3H). Beispiel Nr. 1-45:
^-NMR (400 MHz, CDCI3 d, ppm) 8.79 (s, 2H), 7.13 (s, 1H), 6.75 (t, J= 55 Hz, 1H), 6.71 (s, 1H),
2.52 (s, 3H), 2.49 (s, 3H).
Beispiel Nr. 1-46:
^-NMR (400 MHz, CDCI3 d, ppm) 8.81 (s, 2H), 7.15 (s, 1H), 6.75 (t, J= 55 Hz, 1H), 6.69 (s, 1H),
2.53 (s, 3H), 2.48 (s, 3H).
Beispiel Nr. 1-178:
^-NMR (400 MHz, CDCI3 d, ppm) 8.41 (s, 2H), 7.03 (s, 1H), 6.20 (s, 1H), 2.47 (s, 3H),
2.45 (s, 3H), 1.99-1.95 (m, 1H), 1.04-0.99 (m, 2H), 0.82-0.78 (m, 2H).
Beispiel Nr. 1-179:
^-NMR (400 MHz, CDCI3 d, ppm) 8.47 (s, 2H), 7.04 (s, 1H), 6.18 (s, 1H), 2.48 (s, 3H),
2.46 (s, 3H), 1.99-1.95 (m, 1H), 1.04-0.99 (m, 2H), 0.82-0.78 (m, 2H).
Beispiel Nr. 1-180:
^-NMR (400 MHz, de-DMSO d, ppm) 8.27 (dd, 1H), 8.21 (d, 1H), 7.17 (s, 1H), 6.53 (s, 1H), 2.32 (s, 3H), 2.31 (s, 3H), 2.07-2.01 (m, 1H), 1.05-1.00 (m, 2H), 0.82-0.78 (m, 2H).
Beispiel Nr. 1-200:
^-NMR (400 MHz, CDCI3 d, ppm) 8.40 (s, 2H), 7.04 (s, 1H), 6.46 (s, 1H), 2.56 (d, 2H),
2.48 (s, 3H), 2.48 (s, 3H), 1.01-0-93 (m, 1H), 0.56-0.51 (m, 2H), 0.22-0.18 (m, 2H).
Beispiel Nr. 1-201:
^-NMR (400 MHz, CDC13 d, ppm) 8.47 (s, 2H), 7.06 (s, 1H), 6.44 (s, 1H), 2.56 (d, 2H), 2.50 (s, 3H), 2.48 (s, 3H), 1.01-0-93 (m, 1H), 0.56-0.51 (m, 2H), 0.21-0.17 (m, 2H).
Beispiel Nr. 1-202:
^-NMR (400 MHz, CDCI3 d, ppm) 8.04 (d, 1H), 7.52 (dd, 1H), 6.93 (s, 1H), 6.52 (s, 1H), 2.61 (d, 2H),
2.47 (s, 3H), 2.38 (s, 3H), 1.05-1-01 (m, 1H), 0.59-0.54 (m, 2H), 0.26-0.22 (m, 2H).
Beispiel Nr. 1-244:
^-NMR (400 MHz, CDCI3 d, ppm) 8.35 (s, 2H), 7.62 (dd, 1H), 7.55 (dd, 1H), 7.08 (s, 1H), 6.32 (dd, 1H), 2.52 (s, 3H), 2.19 (s, 3H). Beispiel Nr. 1-245:
^-NMR (400 MHz, CDC13 d, ppm) 8.42 (s, 2H), 7.62 (dd, 1H), 7.54 (dd, 1H), 7.10 (s, 1H), 6.32 (dd, 1H), 2.53 (s, 3H), 2.20 (s, 3H).
Beispiel Nr. 1-277:
^-NMR (400 MHz, CDCI3 d, ppm) 8.39 (s, 2H), 7.59 (s, 2H), 7.07 (s, 1H), 2.50 (s, 3H), 2.20 (s, 3H).
Beispiel Nr. 1-278:
^-NMR (400 MHz, CDCI3 d, ppm) 8.46 (s, 2H), 7.59-7.57 (m, 2H), 7.08 (s, 1H), 2.51 (s, 3H), 2.20 (s, 3H).
Beispiel Nr. 1-288:
1H-NMR (400 MHz, CDCI3 d, ppm) 8.11 (d, 1H), 7.80 (d, 1H), 6.97 (s, 1H), 6.81 (s, 1H),
6.79 (t, J= 55 Hz, 1H), 2.48 (s, 3H), 2.41 (s, 3H).
Beispiel Nr. 1-289:
^-NMR (400 MHz, CDCI3 d, ppm) 8.30 (d, 1H), 7.78 (dd, 1H), 7.03 (s, 1H), 6.80 (s, 1H), 6.80 (t, J= 55 Hz, 1H), 2.47 (s, 3H), 2.43 (s, 3H).
Beispiel Nr. 1-290:
^-NMR (400 MHz, CDCI3 d, ppm) 8.35 (d, 1H), 7.99 (d, 1H), 7.06 (s, 1H), 6.79 (t, J= 55 Hz, 1H), 6.77 (s, 1H), 2.47 (s, 3H), 2.46 (s, 3H).
Beispiel Nr. 1-291:
^-NMR (400 MHz, CDCI3 d, ppm) 8.44 (d, 1H), 8.12 (d, 1H), 7.06 (s, 1H), 6.79 (t, J= 55 Hz, 1H),
6.77 (s, 1H), 2.47 (s, 3H), 2.46 (s, 3H).
Beispiel Nr. 1-292:
1H-NMR (400 MHz, CDCI3 d, ppm) 8.48 (dd, 1H), 7.96 (dd, 1H), 7.11 (dd, 1H), 7.08 (s, 1H), 6.76 (t, J= 55 Hz, 1H), 6.63 (s, 1H), 2.49 (s, 3H), 2.46 (s, 3H).
Beispiel Nr. 1-293:
^-NMR (400 MHz, CDCI3 d, ppm) 8.10 (d, 1H), 7.50-7.45 (m, 1H), 7.02 (dd, 1H), 6.95 (s, 1H),
6.78 (t, J= 55 Hz, 1H), 6.76 (s, 1H), 2.46 (s, 3H), 2.42 (s, 3H). Beispiel Nr. 1-294:
^-NMR (400 MHz, CDCI3 d, ppm) 8.38 (s, 2H), 7.63-7.61 (m, 2H), 7.06 (s, 1H), 2.50 (s, 3H), 2.19 (s, 3H).
Beispiel Nr. 1-295:
^-NMR (400 MHz, CDC13 d, ppm) 8.46 (s, 2H), 7.63 (d, 1H), 7.59 (d, 1H), 7.08 (s, 1H), 2.51 (s, 3H), 2.20 (s, 3H).
Beispiel Nr. 1-296:
^-NMR (400 MHz, CDCI3 d, ppm) 8.55 (s, 2H), 7.05 (s, 1H), 6.18 (s, 1H), 2.49 (s, 3H), 2.46 (s, 3H), 1.99-1.95 (m, 1H), 1.04-0.99 (m, 2H), 0.82-0.78 (m, 2H).
Beispiel Nr. 1-297:
^-NMR (400 MHz, CDCI3 d, ppm) 8.46 (s, 2H), 7.05 (s, 1H), 6.18 (s, 1H), 2.49 (s, 3H), 2.46 (s, 3H), 1.44 (s, 3H), 0.98-0.95 (m, 2H), 0.84-0.81 (m, 2H).
Beispiel Nr. 1-298:
^-NMR (400 MHz, CDCI3 d, ppm) 8.55 (s, 2H), 7.05 (s, 1H), 6.18 (s, 1H), 2.49 (s, 3H), 2.46 (s, 3H), 1.44 (s, 3H), 0.98-0.95 (m, 2H), 0.85-0.81 (m, 2H).
Beispiel Nr. 1-299:
^-NMR (400 MHz, CDCI3 d, ppm) 8.41 (s, 2H), 7.03 (s, 1H), 6.20 (s, 1H), 2.47 (s, 3H), 2.46 (s, 3H), 1.45 (s, 3H), 0.99-0.96 (m, 2H), 0.84-0.81 (m, 2H).
Beispiel Nr. 1-300:
^-NMR (400 MHz, CDCI3 d, ppm) 8.55 (s, 2H), 7.06 (s, 1H), 6.43 (s, 1H), 2.56 (d, 2H), 2.50 (s, 3H), 2.48 (s, 3H), 1.01-0-93 (m, 1H), 0.56-0.51 (m, 2H), 0.21-0.17 (m, 2H).
Beispiel Nr. 1-301:
^-NMR (400 MHz, CDCI3 d, ppm) 8.05 (d, 1H), 7.53 (dd, 1H), 6.91 (s, 1H), 6.26 (s, 1H), 2.45 (s, 3H), 2.37 (s, 3H), 1.49 (s, 3H), 1.05-1.02 (m, 2H), 0.86-0.83 (m, 2H).
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin die Verwendung einer oder mehrerer Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und/oder deren Salzen, wie oben definiert, vorzugsweise in einer der als bevorzugt bzw. besonders bevorzugt gekennzeichneten Ausgestaltung, insbesondere einer oder mehrerer Verbindungen der Formeln (1-1) bis (1-301) und/oder deren Salze, jeweils wie oben definiert, als Herbizid und/oder Pflanzenwachstumsregulator, vorzugsweise in Kulturen von Nutz- und/oder Zierpflanzen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Bekämpfung von Schadpflanzen und/oder zur Wachstumsregulierung von Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, dass eine wirksame Menge einer oder mehrerer Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und/oder deren Salzen, wie oben definiert, vorzugsweise in einer der als bevorzugt bzw. besonders bevorzugt gekennzeichneten Ausgestaltung, insbesondere einer oder mehrerer Verbindungen der Formeln (1-1) bis (1-301) und/oder deren Salze, jeweils wie oben definiert, oder eines erfmdungsgemäßen Mittels, wie nachstehend definiert, auf die (Schad)Pflanzen, (Schad)Pflanzensamen, den Boden, in dem oder auf dem die (Schad)Pflanzen wachsen, oder die Anbaufläche appliziert wird.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen, vorzugsweise in Nutzpflanzenkulturen, dadurch gekennzeichnet, dass eine wirksame Menge einer oder mehrerer Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und/oder deren Salzen, wie oben definiert, vorzugsweise in einer der als bevorzugt bzw. besonders bevorzugt gekennzeichneten Ausgestaltung, insbesondere einer oder mehrerer Verbindungen der Formeln (1-1) bis (1-301) und/oder deren Salze, jeweils wie oben definiert, oder eines erfmdungsgemäßen Mittels, wie nachstehend definiert, auf unerwünschte Pflanzen (z.B. Schadpflanzen wie mono- oder dikotyle Unkräuter oder unerwünschte Kulturpflanzen), das Saatgut der unerwünschten Pflanzen (d.h. Pflanzensamen, z.B. Körner, Samen oder vegetative Vermehrungsorgane wie Knollen oder Sprossteile mit Knospen), den Boden, in dem oder auf dem die unerwünschte Pflanzen wachsen, (z.B. den Boden von Kulturland oder Nicht-Kulturland) oder die Anbaufläche (d.h. Fläche, auf der die unerwünschte Pflanzen wachsen werden) appliziert wird.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner auch ein Verfahren zur Bekämpfung zur Wachstumsregulierung von Pflanzen, vorzugsweise von Nutzpflanzen, dadurch gekennzeichnet, dass eine wirksame Menge einer oder mehrerer Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und/oder deren Salzen, wie oben definiert, vorzugsweise in einer der als bevorzugt bzw. besonders bevorzugt gekennzeichneten Ausgestaltung, insbesondere einer oder mehrerer Verbindungen der Formeln (1-1) bis (1-301) und/oder deren Salze, jeweils wie oben definiert, oder eines erfindungsgemäßen Mittels, wie nachstehend definiert, die Pflanze, das Saatgut der Pflanze (d.h. Pflanzensamen, z.B. Körner, Samen oder vegetative Vermehrungsorgane wie Knollen oder Sprossteile mit Knospen), den Boden, in dem oder auf dem die Pflanzen wachsen, (z.B. den Boden von Kulturland oder Nicht -Kulturland) oder die Anbaufläche (d.h. Fläche, auf der die Pflanzen wachsen werden) appliziert wird.
Dabei können die erfindungsgemäßen Verbindungen bzw. die erfindungsgemäßen Mittel z.B. im Vorsaat- (gegebenenfalls auch durch Einarbeitung in den Boden), Vorauflauf- und/oder NachauflaufVerfahren ausgebracht werden. Im Einzelnen seien beispielhaft einige Vertreter der mono- und dikotylen Unkrautflora genannt, die durch die die erfindungsgemäßen Verbindungen kontrolliert werden können, ohne dass durch die Nennung eine Beschränkung auf bestimmte Arten erfolgen soll.
Vorzugsweise werden in einem erfmdungsgemäßen Verfahren zur Bekämpfung von Schadpflanzen oder zur Wachstumsregulierung von Pflanzen eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und/oder deren Salze zur Bekämpfung von Schadpflanzen oder zur Wachstumsregulierung in Kulturen von Nutzpflanzen oder Zierpflanzen eingesetzt, wobei die Nutzpflanzen oder Zierpflanzen in einer bevorzugten Ausgestaltung transgene Pflanzen sind.
Die erfmdungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und/oder deren Salze eignen sich zur Bekämpfung der folgenden Gattungen von monokotylen und dikotylen Schadpflanzen:
Monokotyle Schadpflanzen der Gattungen: Aegilops, Agropyron, Agrostis, Alopecurus, Apera, Avena, Brachiaria, Bromus, Cenchrus, Commelina, Cynodon, Cyperus, Dactyloctenium, Digitaria, Echinochloa, Eleocharis, Eleusine, Eragrostis, Eriochloa, Festuca, Fimbristylis, Heteranthera, Imperata, Ischaemum, Leptochloa, Lolium, Monochoria, Panicum, Paspalum, Phalaris, Phleum, Poa, Rottboellia, Sagittaria, Scirpus, Setaria, Sorghum.
Dikotyle Schadpflanzen der Gattungen: Abutilon, Amaranthus, Ambrosia, Anoda, Anthemis, Aphanes, Artemisia, Atriplex, Bellis, Bidens, Capsella, Carduus, Cassia, Centaurea, Chenopodium, Cirsium, Convolvulus, Datura, Desmodium, Emex, Erysimum, Euphorbia, Galeopsis, Galinsoga, Galium, Hibiscus, Ipomoea, Kochia, Lamium, Lepidium, Lindemia, Matricaria, Mentha, Mercurialis, Mullugo, Myosotis, Papaver, Pharbitis, Plantago, Polygonum, Portulaca, Ranunculus, Raphanus, Rorippa, Rotala, Rumex, Salsola, Senecio, Sesbania, Sida, Sinapis, Solanum, Sonchus, Sphenoclea, Stellaria, Taraxacum, Thlaspi, Trifolium, Urtica, Veronica, Viola, Xanthium. Werden die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) vor dem Keimen der Schadpflanzen (Ungräser und/oder Unkräuter) auf die Erdoberfläche appliziert (VorauflaufVerfahren), so wird entweder das Auflaufen der Ungras- bzw. Unkrautkeimlinge vollständig verhindert oder diese wachsen bis zum Keimblattstadium heran, stellen jedoch dann ihr Wachstum ein und sterben schließlich nach Ablauf von drei bis vier Wochen vollkommen ab.
Bei Applikation der Wirkstoffe der allgemeinen Formel (I) auf die grünen Pflanzenteile im Nachauflaufverfahren tritt nach der Behandlung Wachstumsstop ein und die Schadpflanzen bleiben in dem zum Applikationszeitpunkt vorhandenen Wachstumsstadium stehen oder sterben nach einer gewissen Zeit ganz ab, so dass auf diese Weise eine für die Kulturpflanzen schädliche Unkrautkonkurrenz sehr früh und nachhaltig beseitigt wird.
Obgleich die erfmdungsgemäßen Verbindungen der allgemeinnen Formel (I) eine ausgezeichnete herbizide Aktivität gegenüber mono- und dikotylen Unkräutern aufweisen, werden Kulturpflanzen wirtschaftlich bedeutender Kulturen z.B. dikotyler Kulturen der Gattungen Arachis, Beta, Brassica, Cucumis, Cucurbita, Helianthus, Daucus, Glycine, Gossypium, Ipomoea, Uactuca, Einum,
Lycopersicon, Miscanthus, Nicotiana, Phaseolus, Pisum, Solanum, Vicia, oder monokotyler Kulturen der Gattungen Allium, Ananas, Asparagus, Avena, Hordeum, Oryza, Panicum, Saccharum, Secale, Sorghum, Triticale, Triticum, Zea, abhängig von der Struktur der jeweiligen erfmdungsgemäßen Verbindung und deren Aufwandmenge nur unwesentlich oder gar nicht geschädigt. Die vorliegenden Verbindungen eignen sich aus diesen Gründen sehr gut zur selektiven Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs in Pflanzenkulturen wie landwirtschaftlichen Nutzpflanzungen oder Zierpflanzungen.
Darüberhinaus weisen die erfmdungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) (abhängig von ihrer jeweiligen Struktur und der ausgebrachten Aufwandmenge) hervorragende wachstumsregulatorische Eigenschaften bei Kulturpflanzen auf. Sie greifen regulierend in den pflanzeneigenen Stoffwechsel ein und können damit zur gezielten Beeinflussung von Pflanzeninhaltsstoffen und zur Emteerleichterung, wie z.B. durch Auslösen von Desikkation und Wuchsstauchung eingesetzt werden. Desweiteren eignen sie sich auch zur generellen Steuerung und Hemmung von unerwünschtem vegetativem Wachstum, ohne dabei die Pflanzen abzutöten. Eine Hemmung des vegetativen Wachstums spielt bei vielen mono- und dikotylen Kulturen eine große Rolle, da beispielsweise die Lagerbildung hierdurch verringert oder völlig verhindert werden kann.
Aufgrund ihrer herbiziden und pflanzenwachstumsregulatorischen Eigenschaften können die Wirkstoffe der allgemeinen Formel (I) auch zur Bekämpfung von Schadpflanzen in Kulturen von gentechnisch oder durch konventionelle Mutagenese veränderten Pflanzen eingesetzt werden. Die transgenen Pflanzen zeichnen sich in der Regel durch besondere vorteilhafte Eigenschaften aus, beispielsweise durch Resistenzen gegenüber bestimmten Pestiziden, vor allem bestimmten Herbiziden, Resistenzen gegenüber Pflanzenkrankheiten oder Erregern von Pflanzenkrankheiten wie bestimmten Insekten oder Mikroorganismen wie Pilzen, Bakterien oder Viren. Andere besondere Eigenschaften betreffen z.B. das Emtegut hinsichtlich Menge, Qualität, Lagerfähigkeit, Zusammensetzung und spezieller Inhaltsstoffe.
So sind transgene Pflanzen mit erhöhtem Stärkegehalt oder veränderter Qualität der Stärke oder solche mit anderer Fettsäurezusammensetzung des Emteguts bekannt.
Bevorzugt bezüglich transgener Kulturen ist die Anwendung der erfmdungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und/oder deren Salze in wirtschaftlich bedeutenden transgenen Kulturen von Nutz und Zierpflanzen, z.B. von Getreide wie Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Hirse, Reis und Mais oder auch Kulturen von Zuckerrübe, Baumwolle, Soja, Raps, Kartoffel, Tomate, Erbse und anderen Gemüsesorten.
Vorzugsweise können die erfmdungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) auch als Herbizide in Nutzpflanzenkulturen eingesetzt werden, welche gegenüber den phytotoxischen Wirkungen der Herbizide resistent sind bzw. gentechnisch resistent gemacht worden sind.
Aufgrund ihrer herbiziden und pflanzenwachstumsregulatorischen Eigenschaften können die erfmdungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) auch zur Bekämpfung von Schadpflanzen in Kulturen von bekannten oder noch zu entwickelnden gentechnisch veränderten Pflanzen eingesetzt werden. Die transgenen Pflanzen zeichnen sich in der Regel durch besondere vorteilhafte Eigenschaften aus, beispielsweise durch Resistenzen gegenüber bestimmten Pestiziden, vor allem bestimmten Herbiziden, Resistenzen gegenüber Pflanzenkrankheiten oder Erregern von Pflanzenkrankheiten wie bestimmten Insekten oder Mikroorganismen wie Pilzen, Bakterien oder Viren. Andere besondere Eigenschaften betreffen z.B. das Emtegut hinsichtlich Menge, Qualität, Lagerfähigkeit, Zusammensetzung und spezieller Inhaltsstoffe. So sind transgene Pflanzen mit erhöhtem Stärkegehalt oder veränderter Qualität der Stärke oder solche mit anderer Fettsäurezusammensetzung des Emteguts bekannt. Weitere besondere Eigenschaften können in einer Toleranz oder Resistenz gegen abiotische Stressoren z.B. Hitze, Kälte, Trockenheit, Salz und ultraviolette Strahlung liegen.
Bevorzugt ist die Anwendung der erfmdungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder deren Salze in wirtschaftlich bedeutenden transgenen Kulturen von Nutz-und Zierpflanzen, z.B. von Getreide wie Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Triticale, Hirse, Reis, Maniok und Mais oder auch Kulturen von Zuckerrübe, Baumwolle, Soja, Raps, Kartoffel, Tomate, Erbse und anderen Gemüsesorten. Vorzugsweise können die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) als Herbizide in Nutzpflanzenkulturen eingesetzt werden, welche gegenüber den phytotoxischen Wirkungen der Herbizide resistent sind bzw. gentechnisch resistent gemacht worden sind.
Herkömmliche Wege zur Herstellung neuer Pflanzen, die im Vergleich zu bisher vorkommenden Pflanzen modifizierte Eigenschaften aufweisen, bestehen beispielsweise in klassischen Züchtungsverfahren und der Erzeugung von Mutanten. Alternativ können neue Pflanzen mit veränderten Eigenschaften mit Hilfe gentechnischer Verfahren erzeugt werden.
Zahlreiche molekularbiologische Techniken, mit denen neue transgene Pflanzen mit veränderten Eigenschaften hergestellt werden können, sind dem Fachmann bekannt. Für derartige gentechnische Manipulationen können Nucleinsäuremoleküle in Plasmide eingebracht werden, die eine Mutagenese oder eine Sequenzveränderung durch Rekombination von DNA-Sequenzen erlauben. Mit Hilfe von Standardverfahren können z.B. Basenaustausche vorgenommen, Teilsequenzen entfernt oder natürliche oder synthetische Sequenzen hinzugefügt werden. Für die Verbindung der DNA-Fragmente untereinander können an die Fragmente Adaptoren oder Linker angesetzt werden.
Die Herstellung von Pflanzenzellen mit einer verringerten Aktivität eines Genprodukts kann beispielsweise erzielt werden durch die Expression mindestens einer entsprechenden antisense-RNA, einer sense-RNA zur Erzielung eines Cosuppressionseffektes oder die Expression mindestens eines entsprechend konstruierten Ribozyms, das spezifisch Transkripte des obengenannten Genprodukts spaltet.
Hierzu können zum einen DNA-Moleküle verwendet werden, die die gesamte codierende Sequenz eines Genprodukts einschließlich eventuell vorhandener flankierender Sequenzen umfassen, als auch DNA- Moleküle, die nur Teile der codierenden Sequenz umfassen, wobei diese Teile lang genug sein müssen, um in den Zellen einen antisense -Effekt zu bewirken. Möglich ist auch die Verwendung von DNA- Sequenzen, die einen hohen Grad an Homologie zu den codiereden Sequenzen eines Genprodukts aufweisen, aber nicht vollkommen identisch sind.
Bei der Expression von Nucleinsäuremolekülen in Pflanzen kann das synthetisierte Protein in jedem beliebigen Kompartiment der pflanzlichen Zelle lokalisiert sein. Um aber die Lokalisation in einem bestimmten Kompartiment zu erreichen, kann z.B. die codierende Region mit DNA-Sequenzen verknüpft werden, die die Lokalisierung in einem bestimmten Kompartiment gewährleisten. Derartige Sequenzen sind dem Fachmann bekannt (siehe beispielsweise Braun et al., EMBO J. 11 (1992), 3219- 3227). Die Expression der Nukleinsäuremoleküle kann auch in den Organellen der Pflanzenzellen stattfinden. Die transgenen Pflanzenzellen können nach bekannten Techniken zu ganzen Pflanzen regeneriert werden. Bei den transgenen Pflanzen kann es sich prinzipiell um Pflanzen jeder beliebigen Pflanzenspezies handeln, d.h. sowohl monokotyle als auch dikotyle Pflanzen.
So sind transgene Pflanzen erhältlich, die veränderte Eigenschaften durch Überexpression, Suppression oder Inhibierung homologer (= natürlicher) Gene oder Gensequenzen oder Expression heterologer (= fremder) Gene oder Gensequenzen aufweisen.
Vorzugsweise können die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in transgenen Kulturen eingesetzt werden, welche gegen Wuchsstoffe, wie z.B. Dicamba oder gegen Herbizide, die essentielle Pflanzenenzyme, z.B. Acetolactatsynthasen (ALS), EPSP Synthasen, Glutaminsynthasen (GS) oder Hydoxyphenylpyruvat Dioxygenasen (HPPD) hemmen, respektive gegen Herbizide aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe, der Glyphosate, Glufosinate oder Benzoylisoxazole und analogen Wirkstoffe, resistent sind.
Bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in transgenen Kulturen treten neben den in anderen Kulturen zu beobachtenden Wirkungen gegenüber Schadpflanzen oftmals Wirkungen auf, die für die Applikation in der jeweiligen transgenen Kultur spezifisch sind, beispielsweise ein verändertes oder speziell erweitertes Unkrautspektrum, das bekämpft werden kann, veränderte Aufwandmengen, die für die Applikation eingesetzt werden können, vorzugsweise gute Kombinierbarkeit mit den Herbiziden, gegenüber denen die transgene Kultur resistent ist, sowie Beeinflussung von Wuchs und Ertrag der transgenen Kulturpflanzen.
Gegenstand der Erfindung ist deshalb auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und/oder deren Salze als Herbizide zur Bekämpfung von Schadpflanzen in Kulturen von Nutz- oder Zierpflanzen, gegebenenfalls in transgenen Kulturpflanzen.
Bevorzugt ist die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in Getreide, dabei vorzugsweise Mais, Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Hirse, oder Reis, im Vor- oder Nachauflauf.
Bevorzugt ist auch die Verwendung von Verbindungen der allgemeinene Formel (I) in Soja im Vor oder Nachauflauf.
Die Verwendung erfindungsgemäßer Verbindungen der Formel (I) zur Bekämpfung von Schadpflanzen oder zur Wachstumsregulierung von Pflanzen schließt auch den Fall ein, bei dem eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder deren Salz erst nach der Ausbringung auf der Pflanze, in der Pflanze oder im Boden aus einer Vorläufersubstanz ("Prodrug") gebildet wird.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung einer oder mehrerer Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder deren Salzen bzw. eines erfindungsgemäßen Mittels (wie nachstehend definiert) (in einem Verfahren) zur Bekämpfung von Schadpflanzen oder zur Wachstumsregulierung von Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine wirksame Menge einer oder mehreren Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder deren Salzen auf die Pflanzen (Schadpflanzen, gegebenenfalls zusammen mit den Nutzpflanzen) Pflanzensamen, den Boden, in dem oder auf dem die Pflanzen wachsen, oder die Anbaufläche appliziert.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein herbizides und/oder pflanzenwachstumsregulierendes Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel
(a) eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und/oder deren Salze enthält wie oben definiert, vorzugsweise in einer der als bevorzugt bzw. besonders bevorzugt gekennzeichneten Ausgestaltung, insbesondere eine oder mehrere Verbindungen der Formeln (1-1) bis (1-301) und/oder deren Salze, jeweils wie oben definiert, und
(b) ein oder mehrere weitere Stoffe ausgewählt aus den Gruppen (i) und/oder (ii):
(i) ein oder mehrere weitere agrochemisch wirksame Stoffe, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, weiteren Herbiziden (d.h. solche, die nicht der oben definierten allgemeinen Formel (I) entsprechen), Fungiziden, Safenern, Düngemitteln und/oder weiteren Wachstumsregulatoren,
(ii) ein oder mehrere im Pflanzenschutz übliche Formulierungshilfsmittel.
Die weiteren agrochemischen wirksamen Stoffe des Bestandteils (i) eines erfindungsgemäßen Mittels sind dabei vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe der Stoffe, die in "The Pesticide Manual", 16th edition, The British Crop Protection Council und the Royal Soc. of Chemistry, 2012 genannt sind.
Ein erfindungsgemäßes herbizides oder pflanzenwachstumsregulierendes Mittel, umfasst vorzugsweise ein, zwei, drei oder mehr im Pflanzenschutz übliche Formulierungshilfsmittel (ii) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Tensiden, Emulgatoren, Dispergiermitteln, Filmbildnem, Verdickungsmitteln, anorganischen Salzen, Stäubemitteln, bei 25 °C und 1013 mbar festen Trägerstoffen, vorzugsweise adsorptionsfähigen, granulierten Inertmaterialien, Netzmitteln, Antioxidationsmitteln, Stabilisatoren, Puffersubstanzen, Antischaummitteln, Wasser, organischen Lösungsmitteln, vorzugsweise bei 25 °C und 1013 mbar mit Wasser in jedem beliebigen Verhältnis mischbare organische Lösungsmittel.
Die erfmdungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können in Form von Spritzpulvem, emulgierbaren Konzentraten, versprühbaren Lösungen, Stäubemitteln oder Granulaten in den üblichen Zubereitungen angewendet werden. Gegenstand der Erfindung sind deshalb auch herbizide und pflanzenwachstumsreguberende Mittel, die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und/oder deren Salze enthalten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und/oder deren Salze können auf verschiedene Art formuliert werden, je nachdem welche biologischen und/oder chemisch-physikalischen Parameter vorgegeben sind. Als Formulierungsmöglichkeiten kommen beispielsweise in Frage: Spritzpulver (WP), wasserlösliche Pulver (SP), wasserlösliche Konzentrate, emulgierbare Konzentrate (EC), Emulsionen (EW), wie Öl-in-Wasser- und Wasser-in-Öl-Emulsionen, versprühbare Lösungen, Suspensionskonzentrate (SC), Dispersionen auf Öl- oder Wasserbasis, ölmischbare Lösungen, Kapselsuspensionen (CS), Stäubemittel (DP), Beizmittel, Granulate für die Streu- und Bodenapplikation, Granulate (GR) in Form von Mikro-, Sprüh-, Aufzugs- und Adsorptionsgranulaten, wasserdispergierbare Granulate (WG), wasserlösliche Granulate (SG), ULV -Formulierungen, Mikrokapseln und Wachse.
Diese einzelnen Formulierungstypen und die Formulierungshilfsmittel wie Inertmaterialien, Tenside, Lösungsmittel und weitere Zusatzstoffe sind dem Fachmann bekannt, und werden beispielsweise beschrieben in: Watkins, "Handbook of Insecticide Dust Diluents and Carriers", 2nd Ed., Darland Books, Caldwell N.J., H.v. Olphen, "Introduction to Clay Colloid Chemistry"; 2nd Ed., J. Wiley & Sons, N.Y.; C. Marsden, "Solvente Guide"; 2nd Ed., Interscience, N.Y. 1963; McCutcheon's "Detergents and Emulsifiers Annual", MC Publ. Corp., Ridgewood N.J.; Sisley and Wood, "Encyclopedia of Surface Active Agents", Chem. Publ. Co. Inc., N.Y. 1964; Schönfeldt, "Grenzflächenaktive Äthylenoxidaddukte", Wiss. Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1976; Winnacker-Küchler, "Chemische Technologie", Band 7, C. Hanser Verlag München, 4. Aufl. 1986.
Spritzpulver sind in Wasser gleichmäßig dispergierbare Präparate, die neben dem Wirkstoff außer einem Verdünnungs- oder Inertstoff noch Tenside ionischer und/oder nichtionischer Art (Netzmittel, Dispergiermittel), z.B. polyoxyethylierte Alkylphenole, polyoxethylierte Fettalkohole, polyoxethylierte Fettamine, Fettalkoholpolyglykolethersulfate, Alkansulfonate, Alkylbenzolsulfonate, ligninsulfonsaures Natrium, 2,2'-dinaphthylmethan-6,6'-disulfonsaures Natrium, dibutylnaphthalin-sulfonsaures Natrium oder auch oleoylmethyltaurinsaures Natrium enthalten. Zur Herstellung der Spritzpulver werden die herbiziden Wirkstoffe beispielsweise in üblichen Apparaturen wie Hammermühlen, Gebläsemühlen und Luftstrahlmühlen feingemahlen und gleichzeitig oder anschließend mit den Formulierungshilfsmitteln vermischt.
Emulgierbare Konzentrate werden durch Auflösen des Wirkstoffes in einem organischen Lösungsmittel z.B. Butanol, Cyclohexanon, Dimethylformamid, Xylol oder auch höhersiedenden Aromaten oder Kohlenwasserstoffen oder Mischungen der organischen Lösungsmittel unter Zusatz von einem oder mehreren Tensiden ionischer und/oder nichtionischer Art (Emulgatoren) hergestellt. Als Emulgatoren können beispielsweise verwendet werden: Alkylarylsulfonsaure Calcium-Salze wie Ca-dodecylbenzolsulfonat oder nichtionische Emulgatoren wie Fettsäurepolyglykolester, Alkylarylpolyglykolether, Fettalkoholpolyglykolether, Propylenoxid-Ethylenoxid- Kondensationsprodukte, Alkylpolyether, Sorbitanester wie z.B. Sorbitanfettsäureester oder Polyoxethylensorbitanester wie z.B. Polyoxyethylensorbitanfettsäureester.
Stäubemittel erhält man durch Vermahlen des Wirkstoffes mit fein verteilten festen Stoffen, z.B. Talkum, natürlichen Tonen, wie Kaolin, Bentonit und Pyrophyllit, oder Diatomeenerde.
Suspensionskonzentrate können auf Wasser- oder Ölbasis sein. Sie können beispielsweise durch Naß-Vermahlung mittels handelsüblicher Perlmühlen und gegebenenfalls Zusatz von Tensiden, wie sie z.B. oben bei den anderen Formulierungstypen bereits aufgeführt sind, hergestellt werden.
Emulsionen, z.B. Öl-in-Wasser-Emulsionen (EW), lassen sich beispielsweise mittels Rührern, Kolloidmühlen und/oder statischen Mischern unter Verwendung von wäßrigen organischen Lösungsmitteln und gegebenenfalls Tensiden, wie sie z.B. oben bei den anderen Formulierungstypen bereits aufgeführt sind, hersteilen.
Granulate können entweder durch Verdüsen des Wirkstoffes auf adsorptionsfähiges, granuliertes Inertmaterial hergestellt werden oder durch Aufbringen von Wirkstoffkonzentraten mittels Klebemitteln, z.B. Polyvinylalkohol, polyacrylsaurem Natrium oder auch Mineralölen, auf die Oberfläche von Trägerstoffen wie Sand, Kaolinite oder von granuliertem Inertmaterial. Auch können geeignete Wirkstoffe in der für die Herstellung von Düngemittelgranulaten üblichen Weise - gewünschtenfalls in Mischung mit Düngemitteln - granuliert werden.
Wasserdispergierbare Granulate werden in der Regel nach den üblichen Verfahren wie Sprühtrocknung, Wirbelbett-Granulierung, Teller-Granulierung, Mischung mit Hochgeschwindigkeitsmischem und Extrusion ohne festes Inertmaterial hergestellt. Zur Herstellung von Teller-, Fließbett-, Extruder- und Sprühgranulaten siehe z.B. Verfahren in "Spray- Drying Handbook" 3rd ed. 1979, G. Goodwin Ltd., London; J.E. Browning, "Agglomeration", Chemical and Engineering 1967, Seiten 147 ff; "Perry's Chemical Engineer's Handbook", 5th Ed., McGraw-Hill, New York 1973, S. 8-57.
Für weitere Einzelheiten zur Formulierung von Pflanzenschutzmitteln siehe z.B. G.C. Klingman, "Weed Control as a Science", John Wiley and Sons, Ine., New York, 1961, Seiten 81-96 und J.D. Freyer, S.A. Evans, "Weed Control Handbook", 5th Ed., Blackwell Scientific Publications, Oxford, 1968, Seiten 101-103.
Die agrochemischen Zubereitungen, vorzugsweise herbizide oder pflanzenwachstumsregulierende Mittel der vorliegenden Erfindung enthalten vorzugsweise eine Gesamtmenge von 0,1 bis 99 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 95 Gew.-%, weiter bevorzugt 1 bis 90 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 2 bis 80 Gew.-%, an Wirkstoffen der allgemeinen Formel (I) und deren Salzen.
In Spritzpulvem beträgt die Wirkstoffkonzentration z.B. etwa 10 bis 90 Gew.-%, der Rest zu 100 Gew.-% besteht aus üblichen Formulierungsbestandteilen. Bei emulgierbaren Konzentraten kann die Wirkstoffkonzentration etwa 1 bis 90, vorzugsweise 5 bis 80 Gew.-% betragen. Staubförmige Formulierungen enthalten 1 bis 30 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise meistens 5 bis 20 Gew.-% an Wirkstoff, versprühbare Lösungen enthalten etwa 0,05 bis 80, vorzugsweise 2 bis 50 Gew.-% Wirkstoff. Bei wasserdispergierbaren Granulaten hängt der Wirkstoffgehalt zum Teil davon ab, ob die wirksame Verbindung flüssig oder fest vorliegt und welche Granulierhilfsmittel, Füllstoffe usw. verwendet werden. Bei den in Wasser dispergierbaren Granulaten liegt der Gehalt an Wirkstoff beispielsweise zwischen 1 und 95 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 10 und 80 Gew.-%.
Daneben enthalten die genannten Wirkstofformulierungen gegebenenfalls die jeweils üblichen Haft-, Netz-, Dispergier-, Emulgier-, Penetrations-, Konservierungs-, Frostschutz- und Lösungsmittel, Füll-, Träger- und Farbstoffe, Entschäumer, Verdunstungshemmer und den pH-Wert und die Viskosität beeinflussende Mittel. Beispiele für Formulierungshilfsmittel sind unter anderem in "Chemistry and Technology of Agrochemical Formulations", ed. D. A. Knowles, Kluwer Academic Publishers (1998) beschrieben.
Die erfmdungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder deren Salze können als solche oder in Form ihrer Zubereitungen (Formulierungen) mit anderen pestizid wirksamen Stoffen, wie z.B. Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Herbiziden, Fungiziden, Safenern, Düngemitteln und/oder Wachstumsregulatoren kombiniert eingesetzt werden, z.B. als Fertigformulierung oder als Tankmischungen. Die Kombinationsformulierungen können dabei auf Basis der obengenannten Formulierungen hergestellt werden, wobei die physikalischen Eigenschaften und Stabilitäten der zu kombinierenden Wirkstoffe zu berücksichtigen sind.
Als Kombinationspartner für die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in Mischungsformulierungen oder im Tank -Mix sind beispielsweise bekannte Wirkstoffe, die auf einer Inhibition von beispielsweise Acetolactat-Synthase, Acetyl-CoA-Carboxylase, Cellulose-Synthase, Enolpyruvylshikimat-3-phosphat-Synthase, Glutamin-Synthetase, p-Hydroxyphenylpyruvat- Dioxygenase, Phytoendesaturase, Photosystem I, Photosystem II, Protoporphyrinogen -Oxidase beruhen, einsetzbar, wie sie z.B. in Weed Research 26 (1986) 441-445 oder "The Pesticide Manual", 16th edition, The British Crop Protection Council and the Royal Soc. of Chemistry, 2012 und der dort zitierten Literatur beschrieben sind.
Von besonderem Interesse ist die selektive Bekämpfung von Schadpflanzen in Kulturen von Nutz- und Zierpflanzen. Obgleich die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bereits in vielen Kulturen sehr gute bis ausreichende Selektivität aufweisen, können prinzipiell in einigen Kulturen und vor allem auch im Falle von Mischungen mit anderen Herbiziden, die weniger selektiv sind, Phytotoxizitäten an den Kulturpflanzen auftreten. Diesbezüglich sind Kombinationen erfindungsgemäßer Verbindungen (I) von besonderem Interesse, welche die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bzw. deren Kombinationen mit anderen Herbiziden oder Pestiziden und Safenern enthalten. Die Safener, welche in einem antidotisch wirksamen Gehalt eingesetzt werden, reduzieren die phytotoxischen Nebenwirkungen der eingesetzten Herbizide/Pestizide, z.B. in wirtschaftlich bedeutenden Kulturen wie Getreide (Weizen, Gerste, Roggen, Mais, Reis, Hirse), Zuckerrübe, Zuckerrohr, Raps, Baumwolle und Soja, vorzugsweise Getreide.
Die Gewichtsverhältnisse von Herbizid(mischung) zu Safener hängt im Allgemeinen von der Aufwandmenge an Herbizid und der Wirksamkeit des jeweiligen Safeners ab und kann innerhalb weiter Grenzen variieren, beispielsweise im Bereich von 200:1 bis 1:200, vorzugsweise 100:1 bis 1:100, insbesondere 20: 1 bis 1 :20. Die Safener können analog den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder deren Mischungen mit weiteren Herbiziden/Pestiziden formuliert werden und als Fertigformulierung oder Tankmischung mit den Herbiziden bereitgestellt und angewendet werden.
Zur Anwendung werden die in handelsüblicher Form vorliegenden Herbizid- oder Herbizid-Safener- Formulierungen gegebenenfalls in üblicherweise verdünnt z.B. bei Spritzpulvem, emulgierbaren Konzentraten, Dispersionen und wasserdispergierbaren Granulaten mittels Wasser. Staubförmige Zubereitungen, Boden- bzw. Streugranulate sowie versprühbare Lösungen werden vor der Anwendung üblicherweise nicht mehr mit weiteren inerten Stoffen verdünnt. Äußere Bedingungen wie Temperatur, Feuchtigkeit etc. beeinflussen zu einem gewissen Teil die Aufwandmenge der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und/oder deren Salze. Die Aufwandmenge kann dabei innerhalb weiter Grenzen variieren. Für die Anwendung als Herbizid zur Bekämpfung von Schadpflanzen liegt die Gesamtmenge an Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und deren Salze vorzugsweise im Bereich von 0,001 bis 10,0 kg/ha, bevorzugt im Bereich von 0,005 bis 5 kg/ha, weiter bevorzugt im Bereich von 0,01 bis 1,5 kg/ha, insbesondere bevorzugt im Bereich von 0,05 bis 1 kg/ha. Dies gilt sowohl für die Anwendung im Vorauflauf oder im Nachauflauf.
Bei der Anwendung von erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und/oder deren Salzen als Pflanzenwachstumsregulator, beispielsweise als Halmverkürzer bei Kulturpflanzen, wie sie oben genannt worden sind, vorzugsweise bei Getreidepflanzen wie Weizen, Gerste, Roggen, Triticale, Hirse, Reis oder Mais, liegt die Gesamt-Aufwandmenge vorzugsweise im Bereich von 0,001 bis 2 kg/ha, vorzugsweise im Bereich von 0,005 bis 1 kg/ha, insbesondere im Bereich von 10 bis 500 g/ha, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 20 bis 250 g/ha. Dies gilt sowohl für die Anwendung im Vorauflauf oder im Nachauflauf.
Die Applikation als Halmverkürzer kann in verschiedenen Stadien des Wachstums der Pflanzen erfolgen. Bevorzugt ist beispielsweise die Anwendung nach der Bestockung am Beginn des Längenwachstums .
Alternativ kommt bei der Anwendung als Pflanzenwachstumsregulator auch die Behandlung des Saatguts in Frage, welche die unterschiedlichen Saatgutbeiz- und Beschichtungstechniken einschließt. Die Aufwandmenge hängt dabei von den einzelnen Techniken ab und kann in Vorversuchen ermittelt werden.
Als Kombinationspartner für die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in erfindungsgemäßen Mitteln (z.B. Mischungsformulierungen oder im Tank -Mix) sind beispielsweise bekannte Wirkstoffe, die auf einer Inhibition von beispielsweise Acetolactat-Synthase, Acetyl-CoA- Carboxylase, Cellulose-Synthase, Enolpyruvylshikimat-3-phosphat-Synthase, Glutamin-Synthetase, p- Hydroxyphenylpyruvat-Dioxygenase, Phytoendesaturase, Photosystem I, Photosystem II oder Protoporphyrinogen-Oxidase beruhen, einsetzbar, wie sie z.B. aus Weed Research 26 (1986) 441-445 oder "The Pesticide Manual", 16th edition, The British Crop Protection Council und the Royal Soc. of Chemistry, 2012 und dort zitierter Literatur beschrieben sind. Nachfolgend werden beispielhaft bekannte Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren genannt, die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen kombiniert werden können, wobei diese Wirkstoffe entweder mit ihrem "common name" in der englischsprachigen Variante gemäß International Organization for Standardization (ISO) oder mit dem chemischen Namen bzw. mit der Codenummer bezeichnet sind. Dabei sind stets sämtliche Anwendungsformen wie beispielsweise Säuren, Salze, Ester sowie auch alle isomeren Formen wie Stereoisomere und optische Isomere umfaßt, auch wenn diese nicht explizit erwähnt sind.
Beispiele für solche herbiziden Mischungspartner sind:
Acetochlor, acifluorfen, acifluorfen-sodium, aclonifen, alachlor, allidochlor, alloxydim, alloxydim- sodium, ametryn, amicarbazone, amidochlor, amidosulfüron, 4-amino-3-chloro-6-(4-chloro-2-fluoro-3- methylphenyl)-5-fluoropyridine-2-carboxylic acid, aminocyclopyrachlor, aminocyclopyrachlor- potassium, aminocyclopyrachlor-methyl, aminopyralid, amitrole, ammoniumsulfamate, anilofos, asulam, atrazine, azafenidin, azimsulfuron, beflubutamid, benazolin, benazolin-ethyl, benfluralin, benfüresate, bensulfüron, bensulfuron-methyl, bensulide, bentazone, benzobicyclon, benzofenap, bicyclopyron, bifenox, bilanafos, bilanafos-sodium, bispyribac, bispyribac-sodium, bromacil, bromobutide, bromofenoxim, bromoxynil, bromoxynil-butyrate, -potassium, -heptanoate und -octanoate, busoxinone, butachlor, butafenacil, butamifos, butenachlor, butralin, butroxydim, butylate, cafenstrole, carbetamide, carfentrazone, carfentrazone-ethyl, chloramben, chlorbromuron, chlorfenac, chlorfenac- sodium, chlorfenprop, chlorflurenol, chlorflurenol-methyl, chloridazon, chlorimuron, chlorimuron-ethyl, chlorophthalim, chlorotoluron, chlorthal-dimethyl, chlorsulfüron, cinidon, cinidon-ethyl, cinmethylin, cinosulfüron, clacyfos, clethodim, clodinafop, clodinafop-propargyl, clomazone, clomeprop, clopyralid, cloransulam, cloransulam-methyl, cumyluron, cyanamide, cyanazine, cycloate, cyclopyrimorate, cyclosulfamuron, cycloxydim, cyhalofop, cyhalofop-butyl, cyprazine, 2,4-D, 2,4-D-butotyl, -butyl, - dimethylammonium, -diolamin, -ethyl, 2-ethylhexyl, -isobutyl, -isooctyl, -isopropylammonium, - potassium, -triisopropanolammonium und -trolamine, 2,4-DB, 2,4-DB-butyl, -dimethylammonium, isooctyl, -potassium und -sodium, daimuron (dymron), dalapon, dazomet, n-decanol, desmedipham, detosyl-pyrazolate (DTP), dicamba, dichlobenil, 2-(2,4-dichlorobenzyl)-4,4-dimethyl-l,2-oxazolidin-3- one, 2-(2,5-dichlorobenzyl)-4,4-dimethyl-l,2-oxazolidin-3-one, dichlorprop, dichlorprop-P, diclofop, diclofop-methyl, diclofop-P-methyl, diclosulam, difenzoquat, diflufenican, diflufenzopyr, diflufenzopyr- sodium, dimefuron, dimepiperate, dimethachlor, dimethametryn, dimethenamid, dimethenamid-P, dimetrasulfuron, dinitramine, dinoterb, diphenamid, diquat, diquat-dibromid, dithiopyr, diuron, DNOC, endothal, EPTC, esprocarb, ethalfluralin, ethametsulfüron, ethametsulfüron-methyl, ethiozin, ethofümesate, ethoxyfen, ethoxyfen-ethyl, ethoxysulfüron, etobenzanid, F-9600, F-5231, i.e. N-[2- Chlor-4-fluor-5 -[4-(3 -fluorpropyl)-4,5 -dihydro-5 -oxo- 1 H-tetrazol- 1 -yl] -phenyl] -ethansulfonamid, F- 7967, i.e. 3-[7-Chlor-5-fluor-2-(trifluormethyl)-lH-benzimidazol-4-yl]-l-methyl-6- (trifluormethyl)pyrimidin-2,4(lH,3H)-dion, fenoxaprop, fenoxaprop-P, fenoxaprop-ethyl, fenoxaprop-P- ethyl, fenoxasulfone, fenquinotrione, fentrazamide, flamprop, flamprop-M-isopropyl, flamprop-M- methyl, flazasulfüron, florasulam, fluazifop, fluazifop-P, fluazifop-butyl, fluazifop-P -butyl, flucarbazone, flucarbazone-sodium, flucetosulfüron, fluchloralin, flufenacet, flufenpyr, flufenpyr-ethyl, flumetsulam, flumiclorac, flumiclorac-pentyl, flumioxazin, fluometuron, flurenol, flurenol -butyl, - dimethylammonium und -methyl, fluoroglycofen, fluoroglycofen-ethyl, flupropanate, flupyrsulfüron, flupyrsulfüron-methyl-sodium, fluridone, flurochloridone, fluroxypyr, fluroxypyr-meptyl, flurtamone, fluthiacet, fluthiacet-methyl, fomesafen, fomesafen-sodium, foramsulfuron, fosamine, glufosinate, glufosinate-ammonium, glufosinate-P-sodium, glufosinate-P-ammonium, glufosinate-P-sodium, glyphosate, glyphosate-ammonium, -isopropylammonium, -diammonium, -dimethylammonium, - potassium, -sodium und -trimesium, H-9201, i.e. 0-(2,4-Dimethyl-6-nitrophenyl)-0-ethyl- isopropylphosphoramidothioat, halauxifen, halauxifen-methyl, halosafen, halosulfuron, halosulfuron- methyl, haloxyfop, haloxyfop-P, haloxyfop-ethoxyethyl, haloxyfop-P-ethoxyethyl, haloxyfop-methyl, haloxyfop-P-methyl, hexazinone, HW-02, i.e. l-(Dimethoxyphosphoryl)-ethyl-(2,4- dichlorphenoxy)acetat, imazamethabenz, Imazamethabenz-methyl, imazamox, imazamox-ammonium, imazapic, imazapic-ammonium, imazapyr, imazapyr-isopropylammonium, imazaquin, imazaquin- ammonium, imazethapyr, imazethapyr-immonium, imazosulfuron, indanofan, indaziflam, iodosulfuron, iodosulfuron-methyl-sodium, ioxynil, ioxynil-octanoate, -potassium und sodium, ipfencarbazone, isoproturon, isouron, isoxaben, isoxaflutole, karbutilate, KUH-043, i.e. 3-({[5-(Difluormethyl)-l- methyl-3 -(trifluormethyl)- lH-pyrazol-4-yl]methyl } sulfonyl)-5 ,5 -dimethyl-4,5 -dihydro- 1 ,2-oxazol, ketospiradox, lactofen, lenacil, linuron, MCPA, MCPA-butotyl, -dimethylammonium, -2-ethylhexyl, - isopropylammonium, -potassium und -sodium, MCPB, MCPB-methyl, -ethyl und -sodium, mecoprop, mecoprop-sodium, und -butotyl, mecoprop-P, mecoprop-P-butotyl, -dimethylammonium, -2-ethylhexyl und -potassium, mefenacet, mefluidide, mesosulfuron, mesosulfuron-methyl, mesotrione, methabenzthiazuron, metam, metamifop, metamitron, metazachlor, metazosulfuron, methabenzthiazuron, methiopyrsulfuron, methiozolin, methyl isothiocyanate, metobromuron, metolachlor, S-metolachlor, metosulam, metoxuron, metribuzin, metsulfuron, metsulfuron-methyl, mobnat, monobnuron, monosulfuron, monosulfuron-ester, MT-5950, i.e. N-[3-chlor-4-(l-methylethyl)- phenyl]-2-methylpentanamid, NGGC-011, napropamide, NC-310, i.e. 4-(2,4-Dichlorbenzoyl)-l -methyl - 5-benzyloxypyrazol, neburon, nicosulfuron, nonanoic acid (Pelargonsäure), norflurazon, oleic acid (fatty acids), orbencarb, orthosulfamuron, oryzalin, oxadiargyl, oxadiazon, oxasulfuron, oxaziclomefon, oxyfluorfen, paraquat, paraquat dichloride, pebulate, pendimethalin, penoxsulam, pentachlorphenol, pentoxazone, pethoxamid, petroleum oils, phenmedipham, picloram, picolinafen, pinoxaden, piperophos, pretilachlor, primisulfuron, primisulfuron-methyl, prodiamine, profoxydim, prometon, prometryn, propachlor, propanil, propaquizafop, propazine, propham, propisochlor, propoxycarbazone, propoxycarbazone-sodium, propyrisulfuron, propyzamide, prosulfocarb, prosulfuron, pyraclonil, pyraflufen, pyraflufen-ethyl, pyrasulfotole, pyrazolynate (pyrazolate), pyrazosulfuron, pyrazosulfuron- ethyl, pyrazoxyfen, pyribambenz, pyribambenz-isopropyl, pyribambenz-propyl, pyribenzoxim, pyributicarb, pyridafol, pyridate, pyriftalid, pyriminobac, pyriminobac -methyl, pyrimisulfan, pyrithiobac, pyrithiobac-sodium, pyroxasulfone, pyroxsulam, quinclorac, quinmerac, quinoclamine, quizalofop, quizalofop-ethyl, quizalofop-P, quizalofop-P -ethyl, quizalofop-P -tefuryl, rimsulfuron, saflufenacil, sethoxydim, siduron, simazine, simetryn, SL-261, sulcotrion, sulfentrazone, sulfometuron, sulfometuron-methyl, sulfosulfuron, , SYN-523, SYP-249, i.e. l-Ethoxy-3-methyl-l-oxobut-3-en-2-yl- 5-[2-chlor-4-(trifluormethyl)phenoxy]-2-nitrobenzoat, SYP-300, i.e. l-[7-Fluor-3-oxo-4-(prop-2-in-l- yl)-3 ,4-dihydro-2H- 1 ,4-benzoxazin-6-yl] -3 -propyl-2-thioxoimidazolidin-4,5 -dion, 2,3 ,6-TB A, TCA (Trifluoressigsäure), TCA-sodium, tebuthiuron, tefuryltrione, tembotrione, tepraloxydim, terbacil, terbucarb, terbumeton, terbuthylazin, terbutryn, thenylchlor, thiazopyr, thiencarbazone, thiencarbazone- methyl, thifensulfuron, thifensulfuron-methyl, thiobencarb, tiafenacil, tolpyralate, topramezone, tralkoxydim, triafamone, tri-allate, triasulfüron, triaziflam, tribenuron, tribenuron-methyl, triclopyr, trietazine, trifloxysulfüron, trifloxysulfüron-sodium, trifludimoxazin, trifluralin, triflusulfuron, triflusulfuron-methyl, tritosulfuron, urea Sulfate, vemolate, XDE-848, ZJ-0862, i.e. 3,4-Dichlor-N-{2- [(4,6-dimethoxypyrimidin-2-yl)oxy]benzyl}anibn, sowie die folgenden Verbindungen:
Beispiele für Pflanzenwachstumsregulatoren als mögliche Mischungspartner sind:
Acibenzolar, acibenzolar-S-methyl, 5-Aminolävulinsäure, ancymidol, 6-benzylaminopurine,
Brassinolid, Catechin, chlormequat Chloride, cloprop, cyclanilide, 3-(Cycloprop-l-enyl)propionsäure, daminozide, dazomet, n-decanol, dikegulac, dikegulac-sodium, endothal, endothal- dipotassium, -disodium, und mono(N,N-dimethylalkylammonium), ethephon, flumetralin, flurenol, flurenol-butyl, flurprimidol, forchlorfenuron, gibberellic acid, inabenfide, indol-3-acetic acid (IAA), 4- indol-3-ylbutyric acid, isoprothiolane, probenazole, Jasmonsäure, Jasmonsäuremethylester, maleic hydrazide, mepiquat Chloride, 1-methylcyclopropene, 2-(l-naphthyl)acetamide, 1 -naphthylacetic acid, 2- naphthyloxyacetic acid, nitrophenolate-mixture, 4-Oxo-4[(2-phenylethyl)amino]buttersäure, paclobutrazol, N-phenylphthalamic acid, prohexadione, prohexadione -calcium, prohydrojasmone, Salicylsäure, Strigolacton, tecnazene, thidiazuron, triacontanol, trinexapac, trinexapac-ethyl, tsitodef, uniconazole, uniconazole-P.
Ebenfalls als Kombinationspartner für die erfmdungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) kommen beispielsweise die folgenden Safener in Frage: 51) Verbindungen aus der Gruppe heterocyclischer Carbonsäurederivate:
Sla) Verbindungen vom Typ der Dichlorphenylpyrazolin-3-carbonsäure (Sla), vorzugsweise Verbindungen wie l-(2,4-Dichlorphenyl)-5-(ethoxycarbonyl)-5-methyl-2-pyrazolin-3-carbonsäure, l-(2,4-Dichlorphenyl)-5-(ethoxycarbonyl)-5-methyl-2-pyrazolin-3-carbonsäureethylester (S 1-1) ("Mefenpyr-diethyl"), und verwandte Verbindungen, wie sie in der WO-A-91/07874 beschrieben sind;
S lb) Derivate der Dichlorphenylpyrazolcarbonsäure (S lb), vorzugsweise Verbindungen wie l-(2,4-Dichlorphenyl)-5-methylpyrazol-3-carbonsäureethylester (Sl-2), l-(2,4-Dichlorphenyl)-5-isopropylpyrazol-3-carbonsäureethylester (Sl-3), l-(2,4-Dichlorphenyl)-5-(l,l-dimethyl-ethyl)pyrazol-3-carbonsäureethylester (Sl-4) und verwandte Verbindungen, wie sie in EP-A-333131 und EP-A-269806 beschrieben sind;
Slc) Derivate der 1, 5 -Diphenylpyrazol-3 -carbonsäure (Slc), vorzugsweise Verbindungen wie l-(2,4-Dichlorphenyl)-5-phenylpyrazol-3-carbonsäureethylester (Sl-5), l-(2-Chlorphenyl)-5-phenylpyrazol-3-carbonsäuremethylester (S 1-6) und verwandte Verbindungen wie sie beispielsweise in der EP-A-268554 beschrieben sind;
Sld) Verbindungen vom Typ der Triazolcarbonsäuren (Sld), vorzugsweise Verbindungen wie
Fenchlorazol(-ethylester), d.h. l-(2,4-Dichlorphenyl)-5-trichlormethyl-(lH)-l,2,4-triazol-3- carbonsäureethylester (Sl-7), und verwandte Verbindungen, wie sie in EP-A-174562 und EP-A-346620 beschrieben sind;
S le) Verbindungen vom Typ der 5-Benzyl- oder 5-Phenyl-2-isoxazolin-3- carbonsäure, oder der 5,5- Diphenyl-2-isoxazolin-3-carbonsäure(Sle), vorzugsweise Verbindungen wie 5-(2,4-Dichlorbenzyl)-2-isoxazolin-3-carbonsäureethylester (S 1-8) oder
5-Phenyl-2-isoxazolin-3-carbonsäureethylester (S 1-9) und verwandte Verbindungen, wie sie in WO-A-91/08202 beschrieben sind, bzw. 5,5-Diphenyl-2-isoxazolin-carbonsäure (Sl-10) oder 5,5-Diphenyl-2-isoxazolin-3-carbonsäureethylester (Sl-11) ("Isoxadifen-ethyl") oder -n-propylester (S 1-12) oder 5-(4-Fluorphenyl)-5-phenyl-2-isoxazolin-3-carbon- säureethylester (S 1-13), wie sie in der Patentanmeldung WO-A-95/07897 beschrieben sind.
52) Verbindungen aus der Gruppe der 8-Chinolinoxyderivate (S2):
S2a) Verbindungen vom Typ der 8-Chinolinoxyessigsäure (S2a), vorzugsweise
(5-Chlor-8-chinolinoxy)essigsäure-(l-methylhexyl)-ester ("Cloquintocet-mexyl") (S2-1), (5-Chlor-8-chinolinoxy)essigsäure-(l,3-dimethyl-but-l-yl)-ester (S2-2), (5-Chlor-8-chinolinoxy)essigsäure-4-allyl-oxy-butylester (S2-3), (5-Chlor-8-chinolinoxy)essigsäure-l-allyloxy-prop-2-ylester (S2-4), (5-Chlor-8-chinolinoxy)essigsäureethylester (S2-5), (5-Chlor-8-chinolinoxy)essigsäuremethylester (S2-6), (5-Chlor-8-chinolinoxy)essigsäureallylester (S2-7), (5-Chlor-8-chinolinoxy)essigsäure-2-(2-propyliden-iminoxy)-l-ethylester (S2-8), (5-Chlor-8-chinolinoxy)essigsäure-2-oxo-prop-l-ylester (S2-9) und verwandte Verbindungen, wie sie in EP-A-86750, EP-A-94349 und EP-A-191736 oder EP-A-0492 366 beschrieben sind, sowie (5-Chlor-8-chinolinoxy)essigsäure (S2-10), deren Hydrate und Salze, beispielsweise deren Lithium-, Natrium- Kalium-, Kalzium-, Magnesium-, Aluminium-, Eisen-, Ammonium-, quartäre Ammonium-, Sulfonium-, oder Phosphoniumsalze wie sie in der WO-A-2002/34048 beschrieben sind;
S2b) Verbindungen vom Typ der (5-Chlor-8-chinolinoxy)malonsäure (S2b), vorzugsweise Verbindungen wie (5-Chlor-8-chinolinoxy)malonsäurediethylester, (5-Chlor-8-chinolinoxy)malonsäurediallylester,
(5-Chlor-8-chinolinoxy)malonsäure-methyl-ethylester und verwandte Verbindungen, wie sie in EP-A-0582 198 beschrieben sind.
53) Wirkstoffe vom Typ der Dichloracetamide (S3), die häufig als Vorauflaufsafener (bodenwirksame Safener) angewendet werden, wie z. B.
"Dichlormid" (N,N-Diallyl-2,2-dichloracetamid) (S3-1),
"R-29148" (3-Dichloracetyl-2,2,5-trimethyl-l,3-oxazolidin) der Firma Stauffer (S3-2), "R-28725" (3-Dichloracetyl-2,2,-dimethyl-l,3-oxazolidin) der Firma Stauffer (S3 -3), "Benoxacor" (4-Dichloracetyl-3,4-dihydro-3-methyl-2H-l,4-benzoxazin) (S3-4),
"PPG-1292" (N-Allyl-N-[(l,3-dioxolan-2-yl)-methyl]-dichloracetamid) der Firma PPG Industries (S3-5),
"DKA-24" (N-Allyl-N-[(allylaminocarbonyl)methyl]-dichloracetamid) der Firma Sagro-Chem (S3-6),
"AD-67" oder "MON 4660" (3-Dichloracetyl-l-oxa-3-aza-spiro[4,5]decan) der Firma Nitrokemia bzw. Monsanto (S3-7),
"TI-35" (1-Dichloracetyl-azepan) der Firma TRI-Chemical RT (S3-8),
"Diclonon" (Dicyclonon) oder "BAS145138" oder "LAB145138" (S3-9) ((RS)-l-Dichloracetyl-3,3,8a-trimethylperhydropyrrolo[l,2-a]pyrimidin-6-on) der Firma BASF, "Furilazol" oder "MON 13900" ((RS)-3-Dichloracetyl-5-(2-füryl)-2,2-dimethyloxazolidin) (S3-10), sowie dessen (R)-Isomer (S3-11).
54) Verbindungen aus der Klasse der Acylsulfonamide (S4):
S4a) N-Acylsulfonamide der Formel (S4a) und deren Salze wie sie in der WO-A-97/45016 beschrieben sind, worin RA 1 (CI-G,) Alkyl. (C3-Cö)Cycloalkyl, wobei die 2 letztgenannten Reste durch VA
Substituenten aus der Gruppe Halogen, (Ci-C4)Alkoxy, (Ci-G,)Haloalkoxy und (G- C4)Alkylthio und im Falle cyclischer Reste auch durch (G-C4)Alkyl und (Ci-C4)Haloalkyl substituiert sind;
RA2 Halogen, (G-C4)Alkyl, (Ci-C4)Alkoxy, CF3; nu 1 oder 2;
VA ist 0, 1, 2 oder 3 bedeuten;
S4b) Verbindungen vom Typ der 4-(Benzoylsulfamoyl)benzamide der Formel (S4b) und deren Salze, wie sie in der WO-A-99/16744 beschrieben sind, worin
RB1, RB2 unabhängig voneinander Wasserstoff, (Ci-Ce)Alkyl, (G-C6)Cycloalkyl, (G- C6)Alkenyl, (C3-C6)Alkinyl,
RB3 Halogen, (Ci-G)Alkyl, (Ci-C4)Haloalkyl oder (Ci-C4)Alkoxy und mß 1 oder 2 bedeuten, z.B. solche worin
RB1 = Cyclopropyl, RB2 = Wasserstoff und (RB3) = 2-OMe ist ("Cyprosulfamide", S4-1),
RB1 = Cyclopropyl, RB2 = Wasserstoff und (RB3) = 5-0-2 -OMe ist (S4-2),
RB1 = Ethyl, RB2 = Wasserstoff und (RB3) = 2-OMe ist (S4-3),
RB1 = Isopropyl, RB2 = Wasserstoff und (RB3) = 5-Cl-2-OMe ist (S4-4) und RB1 = Isopropyl, RB2 = Wasserstoff und (RB3) = 2-OMe ist (S4-5);
S4C) Verbindungen aus der Klasse der Benzoylsulfamoylphenylhamstoffe der Formel (S4C), wie sie in der EP-A-365484 beschrieben sind, worin
Rc1, Rc2 unabhängig voneinander Wasserstoff, (Ci-Cs)Alkyl, (C3-Cs)Cycloalkyl, (C3-
C6)Alkenyl, (Cs-CeJAlkinyl,
Rc3 Halogen, (Ci-C4)Alkyl, (Ci-C4)Alkoxy, CF3 und mc 1 oder 2 bedeuten; beispielsweise l-[4-(N-2-Methoxybenzoylsulfamoyl)phenyl]-3-methylhamstoff,
1 - [4-(N -2-Methoxybenzoylsulfamoyl)phenyl] -3,3 -dimethylhamstoff, l-[4-(N-4,5-Dimethylbenzoylsulfamoyl)phenyl]-3-methylhamstoff;
S4d) Verbindungen vom Typ der N-Phenylsulfonylterephthalamide der Formel (S4d) und deren Salze, die z.B. bekannt sind aus CN 101838227, worin
RDi4 Halogen, (Ci-C4)Alkyl, (Ci-C4)Alkoxy, CF3; mD 1 oder 2;
RD5 Wasserstoff, (Ci-C6)Alkyl, (C3-C6)Cycloalkyl, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C5-
C6)Cycloalkenyl bedeutet.
55) Wirkstoffe aus der Klasse der Hydroxyaromaten und der aromatisch -aliphatischen Carbonsäurederivate (S5), z.B.
3 ,4,5 -Triacetoxybenzoesäureethylester, 3 ,5 -Dimethoxy-4-hydroxybenzoesäure, 3,5- Dihydroxybenzoesäure, 4-Hydroxysabcylsäure, 4-Fluorsalicyclsäure, 2-Hydroxyzimtsäure, 2,4- Dichlorzimtsäure, wie sie in der WO-A -2004/084631, WO-A-2005/015994, WO-A- 2005/016001 beschrieben sind.
56) Wirkstoffe aus der Klasse der l,2-Dihydrochinoxabn-2-one (S6), z.B.
1 -Methyl-3 -(2-thienyl)- 1 ,2-dihydrochinoxalin-2-on, 1 -Methyl-3 -(2-thienyl)- 1 ,2-dihydro- chinoxabn-2-thion, 1 -(2-Aminoethyl)-3 -(2-thienyl)- 1 ,2-dihydro-chinoxabn-2-on-hydrochlorid, l-(2-Methylsulfonylaminoethyl)-3-(2-thienyl)-l,2-dihydro-chinoxabn-2-on, wie sie in der WO- A-2005/112630 beschrieben sind.
57) Verbindungen aus der Klasse der Diphenylmethoxyessigsäurederivate (S7), z.B. Diphenylmethoxyessigsäuremethylester (CAS-Reg.Nr. 41858-19-9) (S7-1), Diphenylmethoxyessigsäureethylester oder Diphenylmethoxyessigsäure wie sie in der WO-A- 98/38856 beschrieben sind.
58) Verbindungen der Formel (S8), wie sie in der WO-A-98/27049 beschrieben sind, worin die Symbole und Indizes folgende Bedeutungen haben:
RD1 ist Halogen, (Ci-C4)Alkyl, (Ci-C4)Haloalkyl, (Ci-C4)Alkoxy, (Ci-C4)Haloalkoxy, RD2 ist Wasserstoff oder (Ci-C4)Alkyl, RD 3 ist Wasserstoff, (Ci-Cs)Alkyl, (C2-C4)Alkenyl, (C2-C4)Alkinyl, oder Aryl, wobei jeder der vorgenannten C-haltigen Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere, vorzugsweise bis zu drei gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe, bestehend aus Halogen und Alkoxy substituiert ist; oder deren Salze, nD ist eine ganze Zahl von 0 bis 2.
S9) Wirkstoffe aus der Klasse der 3-(5-Tetrazolylcarbonyl)-2-chinolone (S9), z.B. l,2-Dihydro-4-hydroxy-l-ethyl-3-(5-tetrazolylcarbonyl)-2-chinolon (CAS-Reg.Nr.: 219479-18- 2), l,2-Dihydro-4-hydroxy-l-methyl-3-(5-tetrazolyl-carbonyl)-2-chinolon (CAS-Reg.Nr. 95855-00-8), wie sie in der WO-A- 1999/000020 beschrieben sind.
S10) Verbindungen der Formeln (S10a) oder (S10b), wie sie in der WO-A-2007/023719 und WO-A-2007/023764 beschrieben sind,
(S10a) (S10b) worin
RE 1 Halogen, (Ci-C4)Alkyl, Methoxy, Nitro, Cyano, CF3, OCF3 YE, ZE unabhängig voneinander O oder S,
PE eine ganze Zahl von 0 bis 4,
RE 2 (Ci-Cie)Alkyl, (G-G)Alkcnyl. (G-C6)Cycloalkyl, Aryl; Benzyl, Halogenbenzyl,
RE 3 Wasserstoff oder (Ci-G,) Alkyl bedeuten.
511) Wirkstoffe vom Typ der Oxyimino-Verbindungen (Sil), die als Saatbeizmittel bekannt sind, wie z. B.
"Oxabetrinil" ((Z)-l,3-Dioxolan-2-ylmethoxyimino(phenyl)acetonitril) (Sll-1), das als Saatbeiz-Safener für Hirse gegen Schäden von Metolachlor bekannt ist,
"Fluxofenim" ( 1 -(4-Chlorphenyl)-2,2,2-trifluor- 1 -ethanon-0-( 1 ,3 -dioxolan-2-ylmethyl)-oxim)
(S 11-2), das als Saatbeiz-Safener für Hirse gegen Schäden von Metolachlor bekannt ist, und "Cyometrinil" oder "CGA -43089" ((Z)-Cyanomethoxyimino(phenyl)acetonitril) (Sll-3), das als Saatbeiz-Safener für Hirse gegen Schäden von Metolachlor bekannt ist.
512) Wirkstoffe aus der Klasse der Isothiochromanone (S12), wie z.B. Methyl-[(3-oxo-lH-2- benzothiopyran-4(3H)-yliden)methoxy]acetat (CAS-Reg.Nr. 205121-04-6) (S 12-1) und verwandte Verbindungen aus WO-A-1998/13361.
513) Eine oder mehrere Verbindungen aus Gruppe (S13):
"Naphthalic anhydrid" (1,8-Naphthalindicarbonsäureanhydrid) (S 13-1), das als Saatbeiz-Safener für Mais gegen Schäden von Thiocarbamatherbiziden bekannt ist, "Fenclorim" (4, 6-Dichlor-2 -phenylpyrimidin) (S13-2), das als Safener für Pretilachlor in gesätem Reis bekannt ist,
"Flurazole" (Benzyl-2-chlor-4-trifluormethyl-l,3-thiazol-5-carboxylat) (S13-3), das als Saatbeiz-Safener für Hirse gegen Schäden von Alachlor und Metolachlor bekannt ist,
"CL 304415" (CAS-Reg.Nr. 31541-57-8)
(4-Carboxy-3,4-dihydro-2H-l-benzopyran-4-essigsäure) (S13-4) der Firma American Cyanamid, das als Safener für Mais gegen Schäden von Imidazolinonen bekannt ist,
"MG 191" (CAS-Reg.Nr. 96420-72-3) (2-Dichlormethyl-2-methyl-l,3-dioxolan) (S13-5) der Firma Nitrokemia, das als Safener für Mais bekannt ist,
"MG 838" (CAS-Reg.Nr. 133993-74-5)
(2-propenyl l-oxa-4-azaspiro[4.5]decan-4-carbodithioat) (S13-6) der Firma Nitrokemia "Disulfoton" (0,0-Diethyl S-2-ethylthioethyl phosphordithioat) (S13-7),
"Dietholate" (0,0-Diethyl-O-phenylphosphorothioat) (S13-8),
"Mephenate" (4-Chlorphenyl-methylcarbamat) (S13-9).
514) Wirkstoffe, die neben einer herbiziden Wirkung gegen Schadpflanzen auch Safenerwirkung an Kulturpflanzen wie Reis aufweisen, wie z. B.
"Dimepiperate" oder "MY-93" (.V- 1 -Methyl- 1 -phenylethyl-piperidin- 1 -carbothioat). das als Safener für Reis gegen Schäden des Herbizids Molinate bekannt ist,
"Daimuron" oder "SK 23" (l-(l-Methyl-l-phenylethyl)-3-p-tolyl-hamstoff), das als Safener für Reis gegen Schäden des Herbizids Imazosulfuron bekannt ist,
"Cumyluron" = "JC-940" (3 -(2-Chlorphenylmethyl)-l-(l-methyl-l -phenyl -ethyl)hamstoff, siehe JP-A-60087270), das als Safener für Reis gegen Schäden einiger Herbizide bekannt ist, "Methoxyphenon" oder "NK 049" (3,3'-Dimethyl-4-methoxy-benzophenon), das als Safener für Reis gegen Schäden einiger Herbizide bekannt ist,
"CSB" (l-Brom-4-(chlormethylsulfonyl)benzol) von Kumiai, (CAS-Reg.Nr. 54091-06-4), das als Safener gegen Schäden einiger Herbizide in Reis bekannt ist.
515) Verbindungen der Formel (S 15) oder deren Tautomere, wie sie in der WO-A-2008/131861 und WO-A-2008/131860 beschrieben sind, worin
RH1 einen (Ci-G,)Haloalkylrest bedeutet und RH2 Wasserstoff oder Halogen bedeutet und RH 3, RH 4 unabhängig voneinander Wasserstoff, (Ci-Cie)Alkyl, (G-Gr,)Alkenyl oder
(C2-Ci6)Alkinyl, wobei jeder der letztgenannten 3 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Cyano, (Ci-C- Alkoxy, (Ci-C- Haloalkoxy, (Ci-C Alkylthio, (Ci-G Alkylamino, Di[(Ci-C4)alkyl]-amino, [(Ci-C4)Alkoxyj- carbonyl, [(Ci-C4)Haloalkoxy]-carbonyl, (G-GjCycloalkyl. das unsubstituiert oder substituiert ist, Phenyl, das unsubstituiert oder substituiert ist, und Heterocyclyl, das unsubstituiert oder substituiert ist, substituiert ist, oder (G-CöjCycloalkyl, (C4-Cö)Cycloalkenyl, (CVG)Cycloalkyl. das an einer Seite des Rings mit einem 4 bis 6-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten carbocyclischen Ring kondensiert ist, oder (C4-Cö)Cycloalkenyl, das an einer Seite des Rings mit einem 4 bis 6-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten carbocyclischen Ring kondensiert ist, wobei jeder der letztgenannten 4 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Cyano, (Ci-C4)Alkyl, (Ci-C4)Haloalkyl, (Ci-C4)Alkoxy, (C i -C4)Haloalkoxy , (Ci-C4)Alkylthio, (Ci-C4)Alkylamino, Di[(Ci- C4)alkyl]-amino, [(Ci-G Alkoxyj-carbonyl, [(Ci-G Haloalkoxyj-carbonyl, (G-CöjCycloalkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist, Phenyl, das unsubstituiert oder substituiert ist, und Heterocyclyl, das unsubstituiert oder substituiert ist, substituiert ist, bedeutet oder
RH 3 (Ci-C4)-Alkoxy, (C2-C4)Alkenyloxy, (G-G)Alkinyloxy oder (G-C4)Haloalkoxy bedeutet und
RH 4 Wasserstoff oder (Ci-C4)-Alkyl bedeutet oder
RH 3 und RH 4 zusammen mit dem direkt gebundenen N-Atom einen vier- bis achtgliedrigen heterocyclischen Ring, der neben dem N-Atom auch weitere Heteroringatome, vorzugsweise bis zu zwei weitere Heteroringatome aus der Gruppe N, O und S enthalten kann und der unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro, (Ci- C4)Alkyl, (Ci-C4)Haloalkyl, (Ci-C4)Alkoxy, (Ci-C4)Haloalkoxy und (Ci-C4)Alkylthio substituiert ist, bedeutet.
S 16) Wirkstoffe, die vorrangig als Herbizide eingesetzt werden, jedoch auch Safenerwirkung auf Kulturpflanzen aufweisen, z. B.
(2,4-Dichlorphenoxy)essigsäure (2,4-D),
(4-Chlorphenoxy)essigsäure,
(R,S)-2-(4-Chlor-o-tolyloxy)propionsäure (Mecoprop),
4-(2,4-Dichlorphenoxy)buttersäure (2,4-DB),
(4-Chlor-o-tolyloxy)essigsäure (MCPA),
4-(4-Chlor-o-tolyloxy)buttersäure,
4-(4-Chlorphenoxy)buttersäure, 3,6-Dichlor-2-methoxybenzoesäure (Dicamba), l-(Ethoxycarbonyl)ethyl-3,6-dichlor-2-methoxybenzoat (Lactidichlor-ethyl).
Bevorzugte Safener in Kombination mit den erfmdungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und/oder deren Salze, insbesondere mit den Verbindungen der Formeln (1-1) bis (1-301) und/oder deren Salze, sind: Cloquintocet-mexyl, Cyprosulfamid, Fenchlorazol-ethylester, Isoxadifen-ethyl, Mefenpyr-diethyl, Fenclorim, Cumyluron, S4-1 und S4-5, und besonders bevorzugte Safener sind: Cloquintocet-mexyl, Cyprosulfamid, Isoxadifen-ethyl und Mefenpyr-diethyl.
Biologische Beispiele
A. Herbizide Wirkung im Nachauflauf bei 320 g/ha
Samen von mono- bzw. dikotylen Unkrautpflanzen wurden in Kunststofftöpfen in sandigem Lehmboden ausgelegt (Doppelaussaaten mit jeweils einer Spezies mono- bzw. dikotyler Unkrautpflanzen pro Topf), mit Erde abgedeckt und im Gewächshaus unter kontrollierten Wachstumsbedingungen angezogen. 2 bis 3 Wochen nach der Aussaat wurden die Versuchspflanzen im Einblattstadium behandelt. Die in Form von benetzbaren Pulvern (WP) oder als Emulsionskonzentrate (EC) formulierten erfmdungsgemäßen Verbindungen wurden als wässrige Suspension bzw. Emulsion, unter Zusatz von 0,5% Additiv, mit einer Wasseraufwandmenge von umgerechnet 600 Liter pro Hektar, auf die grünen Pflanzenteile appliziert. Nach ca. 3 Wochen Standzeit der Versuchspflanzen im Gewächshaus, unter optimalen Wachstumsbedingungen, wurde die Wirkung der Präparate visuell im Vergleich zu unbehandelten Kontrollen bonitiert.
Beispielsweise bedeutet 100% Wirkung = Pflanzen sind abgestorben, 0% Wirkung = wie Kontrollpflanzen .
In den nachstehenden Tabllen Al bis Al 1 sind die Wirkungen ausgewählter Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Tabelle 1 auf verschiedene Schadpflanzen und einer Aufwandmenge entsprechend 320 g/ha, die gemäß zuvor genannter Versuchvorschrift erhalten wurden, dargestellt. Tabelle Al: Nachauflaufwirkung gegen Abutilon theophrasti (ABUTH)
Tabelle A2: Nachauflaufwirkung gegen Alopecurus myosuroides (ALOMY) Tabelle A3 : Nachauflaufwirkung gegen Amaranthus retroflexus (AMARE)
Tabelle A4: Nachauflaufwirkung gegen Digitaria sanguinalis (DIGSA) Tabelle A5 : Nachauflaufwirkung gegen Echinochloa crus-galli (ECHCG)
Tabelle A6: Nachauflaufwirkung gegen Bassia scoparia (KCHSC) Tabelle A7 : Nachauflaufwirkung gegen Poa annua (POAAN)
Tabelle A8: Nachauflaufwirkung gegen Stellaria media (STEME) Tabelle A9: Nachauflaufwirkung gegen Veronica persica (VERPE)
Tabelle A10: Nachauflaufwirkung gegen Lolium rigidum (LOLRI) Tabelle All: Nachauflaufwirkung gegen Setaria viridis (SETVI)
Wie die Ergebnisse der Tabellen Al -Al 1 beispielhaft zeigen, weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen Nr. 1-1, 1-2, 1-3, 1-5, 1-6, 1-7, 1-8, 1-10, 1-11, 1-13, 1-14, 1-41, 1-43, 1-45, 1-46, 1-178, 1-179, 1-180, 1-200, 1-201, 1-202, 1-277, 1-278. 1-288, 1-289, 1-290, 1-291, 1-292, 1-294, 1-295, 1-296, 1-297, 1-298, 1-299, 1-300 und 1-301 bei Behandlung im Nachauflauf eine sehr gute herbizide Wirksamkeit gegen die Schadpflanzen Abutilon theophrasti (ABUTH), Alopecurus myosuroides (ALOMY), Amaranthus retroflexus (AMARE), Digitaria sanguinalis (DIGSA), Echinochloa crus-galli (ECHCG), Bassia scoparia (KCHSC), Lolium rigidum (LOLRI), Poa annua (POAAN), Setaria viridis (SETVI), Stellaria media (STEME) und Veronica persica (VERPE) bei einer Aufwandmenge von 320 g Aktivsubstanz pro Hektar auf.
B. Herbizide Wirkung im Nachauflauf bei 80 g/ha
Samen von mono- bzw. dikotylen Unkraut- bzw. Kulturpflanzen wurden in Kunststoff- oder organischen Pflanztöpfen in sandigem Lehmboden ausgelegt, mit Erde abgedeckt und im Gewächshaus unter kontrollierten Wachstumsbedingungen angezogen. 2 bis 3 Wochen nach der Aussaat wurden die Versuchspflanzen im Einblattstadium behandelt. Die in Form von benetzbaren Pulvern (WP) oder als Emulsionskonzentrate (EC) formulierten erfindungsgemäßen Verbindungen wurden dann als wässrige Suspension bzw. Emulsion unter Zusatz von 0,5% Additiv mit einer Wasseraufwandmenge von umgerechnet 6001/ha auf die grünen Pflanzenteile gesprüht. Nach ca. 3 Wochen Standzeit der Versuchspflanzen im Gewächshaus, unter optimalen Wachstumsbedingungen, wurde die Wirkung der Präparate visuell im Vergleich zu unbehandelten Kontrollen bonitiert. Beispielsweise bedeutet 100% Wirkung = Pflanzen sind abgestorben, 0% Wirkung = wie Kontrollpflanzen.
In nachstehenden Tabellen Bl bis B6 sind die Wirkungen ausgewählter Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Tabelle 1 auf verschiedene Schadpflanzen und einer Aufwandmenge entsprechend 80 g/ha, die gemäß zuvor genannter Versuchvorschrift erhalten wurden, dargestellt. Tabelle B 1 : Nachauflaufwirkung gegen Alopecurus myosuroides (ALOMY)
Tabelle B2: Nachauflaufwirkung gegen Amaranthus retroflexus (AMARE)
Tabelle B3: Nachauflaufwirkung gegen Polygonum convolvulus (POLCO) Tabelle B4: Nachauflaufwirkung gegen Setaria viridis (SETVI)
Tabelle B5: Nachauflaufwirkung gegen Veronica persica (VERPE) Tabelle B6: Nachauflaufwirkung gegen Viola tricolor (VIOTR)
Wie die Ergebnisse der Tabellen B1-B6 beispielhaft zeigen, weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen Nr. 1-1, 1-2, 1-3, 1-4, 1-5, 1-7, 1-8, 1-10, 1-14, 1-41, 1-43, 1-45, 1-277, 1-292, 1-293 und 1-294 bei Behandlung im Nachauflauf eine sehr gute herbizide Wirksamkeit gegen die Schadpflanzen Alopecurus myosuroides (ALOMY), Amaranthus retroflexus (AMARE), Polygonum convolvulus
(POLCO), Setaria viridis (SETVI), Veronica persica (VERPE) und Viola tricolor (VIOTR) bei einer Aufwandmenge von 80 g Aktivsubstanz pro Hektar auf. C. Herbizide Wirkung im Vorauflauf bei 320 g/ha
Samen von mono- und dikotylen Unkrautpflanzen wurden in Kunststofftöpfen, in sandigem Lehmboden, ausgelegt (Doppelaussaaten mit jeweils eine Spezies mono- bzw. dikotyler Unkrautpflanzen pro Topf) und mit Erde abgedeckt. Die in Form von benetzbaren Pulvern (WP) oder als Emulsionskonzentrate (EC) formulierten erfindungsgemäßen Verbindungen wurden dann als wässrige Suspension bzw. Emulsion, unter Zusatz von 0,5% Additiv, mit einer Wasseraufwandmenge von umgerechnet 600 Liter pro Hektar auf die Oberfläche der Abdeckerde appliziert. Nach der Behandlung wurden die Töpfe im Gewächshaus aufgestellt und unter guten Wachstumsbedingungen für die Testpflanzen gehalten. Nach ca. 3 Wochen wurde die Wirkung der Präparate visuell im Vergleich zu unbehandelten Kontrollen in Prozentwerten bonitiert.
Beispielsweise bedeutet 100% Wirkung = Pflanzen sind abgestorben, 0% Wirkung = wie Kontrollpflanzen . In nachstehenden Tabellen CI bis C12 sind die Wirkungen ausgewählter Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Tabelle 1 auf verschiedene Schadpflanzen und einer Aufwandmenge entsprechend 320 g/ha, die gemäß zuvor genannter Versuchvorschrift erhalten wurden, dargestellt. Tabelle CI: Vorauflaufwirkung gegen Abutilon theophrasti (ABUTH)
Tabelle C2: Vorauflaufwirkung gegen Alopecurus myosuroides (ALOMY)
Tabelle C3: Vorauflaufwirkung gegen Amaranthus retroflexus (AMARE) Tabelle C4: Vorauflaufwirkung gegen Digitaria sanguinalis (DIGSA)
Tabelle C5: Vorauflaufwirkung gegen Echinochloa crus-galli (ECHCG) Tabelle C6: Vorauflaufwirkung gegen Bassia scoparia (KCHSC)
Tabelle C7: Vorauflaufwirkung gegen Lolium rigidum (LOLRI) Tabelle C8: Vorauflaufwirkung gegen Matricaria inodora (MATIN)
Tabelle C9: Vorauflaufwirkung gegen Poa annua (POAAN)
Tabelle CIO: Vorauflaufwirkung gegen Setaria viridis (SETVI)
Tabelle CI 1: Vorauflaufwirkung gegen Stellaria media (STEME)
Tabelle C12: Vorauflaufwirkung gegen Veronica persica (VERPE)
Wie die Ergebnisse der Tabellen CI -CI 2 beispielhaft zeigen, weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen Nr. 1-1, 1-2, 1-3, 1-5, 1-6, 1-7, 1-8, 1-10, 1-11, 1-12, 1-14, 1-41, 1-43, 1-45, 1-46, 1-178, 1-179, 1-180, 1-200, 1-201, 1-202, 1-245, 1-277, 1-278. 1-288, 1-289, 1-291, 1-292, 1-294, 1-295, 1-296, 1-297, 1-298, 1-299 und 1-300 bei Behandlung im Vorauflauf eine sehr gute herbizide Wirksamkeit gegen die Schadpflanzen Abutilon theophrasti (ABUTH), Alopecurus myosuroides (ALOMY), Amaranthus retroflexus (AMARE), Digitaria sanguinalis (DIGSA), Echinochloa crus-galli (ECHCG), Bassia scoparia (KCHSC), Lolium rigidum (LOLRI), Matricaria inodora (MATIN), Poa annua (POAAN), Setaria viridis (SETVI), Stellaria media (STEME) und Veronica persica (VERPE) bei einer Aufwandmenge von 320 g Aktivsubstanz pro Hektar auf.
D. Herbizide Wirkung im Vorauflauf bei 80 g/ha
Samen von mono- bzw. dikotylen Unkraut und Kulturpflanzen wurden in Kunststoff- oder organischen Pflanztöpfen ausgelegt und mit Erde abgedeckt. Die in Form von benetzbaren Pulvern (WP) oder als Emulsionskonzentrate (EC) formulierten erfindungsgemäßen Verbindungen wurden dann als wässrige Suspension bzw. Emulsion unter Zusatz von 0,5% Additiv mit einer Wasseraufwandmenge von umgerechnet 6001/ha auf die Oberfläche der Abdeckerde appliziert. Nach der Behandlung wurden die Töpfe im Gewächshaus aufgestellt und unter guten Wachstumsbedingungen für die Testpflanzen gehalten. Nach ca. 3 Wochen wurde die Wirkung der Präparate visuell im Vergleich zu unbehandelten Kontrollen in Prozentwerten bonitiert. Beispielsweise bedeutet 100% Wirkung = Pflanzen sind abgestorben, 0% Wirkung = wie Kontrollpflanzen.
In nachstehenden Tabellen Dl bis D12 sind die Wirkungen ausgewählter Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Tabelle 1 auf verschiedene Schadpflanzen und einer Aufwandmenge entsprechend 80 g/ha, die gemäß zuvor genannter Versuchvorschrift erhalten wurden, dargestellt. Tabelle Dl: Vorauflaufwirkung gegen Abutilon theophrasti (ABUTH)
Tabelle D2: Vorauflaufwirkung gegen Alopecurus myosuroides (ALOMY) Tabelle D3: Vorauflaufwirkung gegen Amaranthus retroflexus (AMARE)
Tabelle D4: Vorauflaufwirkung gegen Avena fatua (AVEFA) Tabelle D5: Vorauflaufwirkung gegen Digitaria sanguinalis (DIGSA)
Tabelle D6: Vorauflaufwirkung gegen Matricaria inodora (MATIN)
Tabelle D7: Vorauflaufwirkung gegen Ipomoea purpurea (PHBPU)
Tabelle D8: Vorauflaufwirkung gegen Polygonum convolvulus (POLCO) Tabelle D9: Vorauflaufwirkung gegen Setaria viridis (SETVI)
Tabelle D10: Vorauflaufwirkung gegen Veronica persica (VERPE) Tabelle Di l: Vorauflaufwirkung gegen Viola tricolor (VIOTR)
Tabelle D12: Vorauflaufwirkung gegen Echinochloa crus-galli (ECHCG) Wie die Ergebnisse der Tabellen Dl -Dl 2 beispielhaft zeigen, weisen die erfindungsgemäßen
Verbindungen Nr. 1-1, 1-2, 1-3, 1-4, 1-5, 1-7, 1-8, 1-10, 1-14, 1-41, 1-43, 1-45, 1-277, 1-292, 1-293 und 1-294 bei Behandlung im Vorauflauf eine sehr gute herbizide Wirksamkeit gegen die Schadpflanzen Abutilon theophrasti (ABUTH), Alopecurus myosuroides (ALOMY), Amaranthus retroflexus (AMARE), Avena fatua (AVEFA), Digitaria sanguinalis (DIGSA), Echinochloa crus-galli (ECHCG), Matricaria inodora (MATIN), Ipomoea purpurea (PHBPU), Polygonum convolvulus (POLCO), Setaria viridis (SETVI), Veronica persica (VERPE) und Viola tricolor (VIOTR) bei einer Aufwandmenge von 80 g Aktivsubstanz pro Hektar auf.

Claims

Patentansprüche
1. Substituierte Heteroaryloxypyridine der allgemeinen Formel (I) oder deren Salze
R1 für ein gegebenenfalls substituiertes 5 -Ring -Heteroaryl steht, das optional mit bis zu 3
Substituenten, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe R4, substituiert ist,
R2 unabhängig voneinander für Halogen, Hydroxy, Amino, Cyano, Nitro, Formyl,
Formamid, (Ci-C4)-Alkyl, (Ci-C4)-Haloalkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, (C2-C4)-Alkenyl, (C2-C4)-Alkinyl, (C2-C4)-Haloalkenyl, (C2-C4)-Haloalkinyl, (Ci-C4)-Alkoxy, (Ci-C4)- Haloalkoxy, (G-G)-CvcloalkoxY. (Ci-C4)-Alkenyloxy, (Ci-C4)-Alkinyloxy, (Ci-C4)- Alkylthio, (Ci-C4)-Haloalkylthio, (G-C6)-Cycloalkylthio, (Ci-C4)-Alkylsulfinyl, (Ci-C4)-Haloalkylsulfinyl, (G-C6)-Cycloalkylsulfinyl, (Ci-C4)-Alkylsulfonyl, (Ci-C4)- Haloalkylsulfonyl, (G-C6)-Cycloalkylsulfonyl, (Ci-C4)-Alkoxy-(Ci-C4)-alkyl, (Ci-C4)- Haloalkoxy-(Ci-C4)-alkyl, (Ci-C4)-Alkylthio-(Ci-C4)-alkyl, (Ci-C4)-Alkylsulfinyl- (Ci-C4)-alkyl, (Ci-C4)-Alkylsulfonyl-(Ci-C4)-alkyl, (Ci-C4)-Alkylcarbonyl, (Ci-C4)- Haloalkylcarbonyl, (G-C6)-Cycloalkylcarbonyl, Carboxyl, (Ci-C4)-Alkoxycarbonyl, (Ci-C4)-Haloalkoxycarbonyl, (C3-C6)-Cycloalkoxycarbonyl, (Ci-C4)- Alkylaminocarbonyl, (C2-C6)-Dialkylaminocarbonyl, (G-C6)-Cycloalkylaminocarbonyl, (Ci-C4)-Alkylcarbonylamino, (Ci-C4)-Haloalkylcarbonylamino, (G-G)- Cycloalkylcarbonylamino, (Ci-C4)-Alkoxycarbonylamino, (Ci-C4)- Alkylaminocarbonylamino, (C2-C6)-Dialkylaminocarbonylamino, Carboxy-(Ci-C4)- alkyl, (Ci-C4)-Alkoxycarbonyl-(Ci-C4)-alkyl, (Ci-C4)-Haloalkoxycarbonyl-(Ci-C4)- alkyl, (C3-C6)-Cycloalkoxycarbonyl-(Ci-C4)-alkyl, (Ci-C4)-Alkylaminosulfonyl, (C2-C6)-Dialkylaminosulfonyl oder (G-C6)-Trialkylsilyl steht, n ist gleich 0, 1,
2, oder 3, R3 für Halogen, Cyano, Nitro, (Ci-C- -Alkyl oder (Ci-C- -Haloalkyl steht,
R4 für Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Amino, Cyano, Formyl, (Ci-G -Alkyl, (C1-C4)- Haloalkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, (Ci-C4)-Alkoxy, (Ci-C4)-Haloalkoxy, (C1-C4)- Alkoxycarbonyl, (Ci-C4)-Alkoxythiocarbonyl, (C3-C6)-Cycloalkyl-(Ci-C4)-alkyl, (Ci-C4)-Alkyl-(C3-C6)-cycloalkyl oder (Ci-C4)-Alkyoxy-(Ci-C4)-alkyl steht,
X für N oder CR5 steht,
Y für N oder CH steht, und
R5 für Wasserstoff, Halogen oder Cyano steht, ausgenommen Verbindungen, in denen R1 für ein unsubstituiertes oder substituiertes 3-Pyrazol steht.
Verbindung der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch loder deren Salze, worin R1 für die Gruppen R 1 - 1 bis R'-42 steht:
R2 unabhängig voneinander für Halogen, Hydroxy, Amino, Cyano, Nitro, Formyl,
Formamid, (Ci-C4)-Alkyl, (Ci-C4)-Haloalkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, (C2-C4)-Alkenyl, (C2-C4)-Alkinyl, (C2-C4)-Haloalkenyl, (C2-C4)-Haloalkinyl, (Ci-C4)-Alkoxy, (Ci-C4)- Haloalkoxy, (C’,-G,)-Cycloalkoxy. (Ci-C4)-Alkenyloxy, (Ci-C4)-Alkinyloxy, (Ci-C4)- Alkylthio, (Ci-C4)-Haloalkylthio, (C’,-C(,)-Cycloalkylthio. (Ci-C4)-Alkylsulfinyl, (Ci-C4)-Haloalkylsulfinyl, (Cs-CeJ-Cycloalkylsulfinyl, (Ci-C4)-Alkylsulfonyl, (Ci-C4)- Haloalkylsulfonyl, (C3-C6)-Cycloalkylsulfonyl, (Ci-C4)-Alkoxy-(Ci-C4)-alkyl, (Ci-C4)- Haloalkoxy-(Ci-C4)-alkyl, (Ci-C4)-Alkylcarbonyl, (Ci-C4)-Haloalkylcarbonyl, (CVG,)- Cycloalkylcarbonyl, Carboxyl, (Ci-C4)-Alkoxycarbonyl, (Ci-C4)-Haloalkoxycarbonyl, (C’,-C,)-Cycloalkoxycarbonyl. (Ci-C4)-Alkylaminocarbonyl, (CVG,)- Dialkylaminocarbonyl, (G-G)-Cycloalkylaminocarbonyl, (Ci-C4)-Alkylcarbonylamino, (Ci-C4)-Haloalkylcarbonylamino, (G-G)-Cycloalkylcarbonylamino, (G-G)- Alkoxycarbonylamino oder (G-G)-Trialkylsilyl steht, n ist gleich 0, 1, oder 2,
R3 für Halogen, Cyano, Nitro, (Ci-C4)-Alkyl oder (Ci-C4)-Haloalkyl steht,
R4 für Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Amino, Cyano, Formyl, (Ci-C4)-Alkyl, (G-G)-
Haloalkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, (Ci-C4)-Alkoxy, (Ci-C4)-Haloalkoxy, (G-G)- Alkoxycarbonyl, (Ci-C4)-Alkoxythiocarbonyl, (G-G)-Cycloalkyl-(G-C4)-alkyl, (G-G)-Alkyl-(G-G)-cycloalkyl oder (Ci-C4)-Alkyoxy-(Ci-C4)-alkyl steht,
R4a für Wasserstoff oder (Ci-C2)-Alkyl steht,
X für N oder CR5 steht,
Y für N oder CH steht,
R5 für Wasserstoff, Halogen oder Cyano steht.
3. Verbindung der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1 oder deren Salze, worin
R1 für die Gruppen R1-! bis R 1 -3 gemäß Anspruch 2 steht,
R2 unabhängig voneinander für Chlor, Brom, Cyano oder Methyl steht, n ist gleich 1 oder 2,
R3 für Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro oder Trifluormethyl steht,
R4 für Wasserstoff, Chlor, Brom, Jod, Trifluormethyl, Difluormethyl, Chlorfluormethyl, Difluorchlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Difluorbrommethyl, Cyclopropyl, Cyclopropylmethyl, (l-Methyl)cy clopropyl oder Methoxymethyl steht,
X für N oder CR5 steht,
Y für N oder CH steht, und
R5 für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Cyano steht.
4. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen herbizid wirksamen Gehalt an mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3.
5. Herbizide Mittel nach Anspruch 4 in Mischung mit Formulierungshilfsmitteln.
6. Herbizide Mittel nach Anspruch 4 oder 5 enthaltend mindestens einen weiteren pestizid wirksamen Stoff aus der Gruppe Insektizide, Akarizide, Herbizide, Fungizide, Safener und Wachstumsregulatoren.
7. Herbizide Mittel nach Anspruch 6 enthaltend einen Safener.
8. Herbizide Mittel nach Anspruch 7 enthaltend Cyprosulfamid, Cloquintocet-mexyl, Mefenpyr- diethyl oder Isoxadifen-ethyl.
9. Herbizide Mittel nach einem der Ansprüche 4 bis 8 enthaltend ein weiteres Herbizid.
10. Verfahren zur Bekämpfüng unerwünschter Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wirksame Menge mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 oder eines herbiziden Mittels nach einem der Ansprüche 4 bis 9 auf die Pflanzen oder auf den Ort des unerwünschten Pflanzenwachstums appliziert.
11. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 oder von herbiziden Mitteln nach einem der Ansprüche 4 bis 9 zur Bekämpfung unerwünschter Pflanzen.
12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zur Bekämpfung unerwünschter Pflanzen in Kulturen von Nutzpflanzen eingesetzt werden.
13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutzpflanzen transgene
Nutzpflanzen sind.
EP21737055.0A 2020-06-30 2021-06-28 Substituierte heteroaryloxypyridine sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe Withdrawn EP4172153A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20183158 2020-06-30
PCT/EP2021/067667 WO2022002838A1 (de) 2020-06-30 2021-06-28 Substituierte heteroaryloxypyridine sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4172153A1 true EP4172153A1 (de) 2023-05-03

Family

ID=71409192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21737055.0A Withdrawn EP4172153A1 (de) 2020-06-30 2021-06-28 Substituierte heteroaryloxypyridine sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20230303549A1 (de)
EP (1) EP4172153A1 (de)
JP (1) JP2023531060A (de)
CN (1) CN115996919A (de)
AR (1) AR122817A1 (de)
AU (1) AU2021298813A1 (de)
BR (1) BR112022026299A2 (de)
CA (1) CA3188782A1 (de)
MX (1) MX2022016551A (de)
WO (1) WO2022002838A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4499614A1 (de) 2022-03-28 2025-02-05 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte 2-aminoazine sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
AU2023246520A1 (en) 2022-03-28 2024-10-17 Bayer Aktiengesellschaft Substituted 2-c-azines and salts thereof, and use thereof as herbicidal active substances

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MA19709A1 (fr) 1982-02-17 1983-10-01 Ciba Geigy Ag Application de derives de quinoleine a la protection des plantes cultivees .
DE3382743D1 (de) 1982-05-07 1994-05-11 Ciba Geigy Verwendung von Chinolinderivaten zum Schützen von Kulturpflanzen.
DE3334799A1 (de) 1983-09-26 1985-04-04 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 1,3-diaryl-5-methylen-perhydropyrimidin-2-one
DE3525205A1 (de) 1984-09-11 1986-03-20 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Pflanzenschuetzende mittel auf basis von 1,2,4-triazolderivaten sowie neue derivate des 1,2,4-triazols
EP0191736B1 (de) 1985-02-14 1991-07-17 Ciba-Geigy Ag Verwendung von Chinolinderivaten zum Schützen von Kulturpflanzen
DE3633840A1 (de) 1986-10-04 1988-04-14 Hoechst Ag Phenylpyrazolcarbonsaeurederivate, ihre herstellung und verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren und safener
ES2037739T3 (es) 1986-10-22 1993-07-01 Ciba-Geigy Ag Derivados del acido 1,5-difenilpirazol-3-carboxilico para la proteccion de plantas de cultivo.
DE3808896A1 (de) 1988-03-17 1989-09-28 Hoechst Ag Pflanzenschuetzende mittel auf basis von pyrazolcarbonsaeurederivaten
DE3817192A1 (de) 1988-05-20 1989-11-30 Hoechst Ag 1,2,4-triazolderivate enthaltende pflanzenschuetzende mittel sowie neue derivate des 1,2,4-triazols
ES2054088T3 (es) 1988-10-20 1994-08-01 Ciba Geigy Ag Sulfamoilfenilureas.
DE3939010A1 (de) 1989-11-25 1991-05-29 Hoechst Ag Isoxazoline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenschuetzende mittel
DE3939503A1 (de) 1989-11-30 1991-06-06 Hoechst Ag Neue pyrazoline zum schutz von kulturpflanzen gegenueber herbiziden
DE59108636D1 (de) 1990-12-21 1997-04-30 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Neue 5-Chlorchinolin-8-oxyalkancarbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Antidots von Herbiziden
TW259690B (de) 1992-08-01 1995-10-11 Hoechst Ag
DE4331448A1 (de) 1993-09-16 1995-03-23 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Substituierte Isoxazoline, Verfahren zu deren Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung als Safener
DE19621522A1 (de) 1996-05-29 1997-12-04 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Neue N-Acylsulfonamide, neue Mischungen aus Herbiziden und Antidots und deren Verwendung
WO1998013361A1 (en) 1996-09-26 1998-04-02 Novartis Ag Herbicidal composition
DE19652961A1 (de) 1996-12-19 1998-06-25 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Neue 2-Fluoracrylsäurederivate, neue Mischungen aus Herbiziden und Antidots und deren Verwendung
US6071856A (en) 1997-03-04 2000-06-06 Zeneca Limited Herbicidal compositions for acetochlor in rice
DE19727410A1 (de) 1997-06-27 1999-01-07 Hoechst Schering Agrevo Gmbh 3-(5-Tetrazolylcarbonyl)-2-chinolone und diese enthaltende nutzpflanzenschützende Mittel
DE19742951A1 (de) 1997-09-29 1999-04-15 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Acylsulfamoylbenzoesäureamide, diese enthaltende nutzpflanzenschützende Mittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
AR031027A1 (es) 2000-10-23 2003-09-03 Syngenta Participations Ag Composiciones agroquimicas
AU2003274025A1 (en) 2002-10-17 2004-05-04 Syngenta Participations Ag Pyridine derivatives useful as herbicides
EP1610611A1 (de) 2003-03-26 2006-01-04 Bayer CropScience GmbH Verwendung von hydroxyaromaten als safener
DE10335726A1 (de) 2003-08-05 2005-03-03 Bayer Cropscience Gmbh Verwendung von Hydroxyaromaten als Safener
DE10335725A1 (de) 2003-08-05 2005-03-03 Bayer Cropscience Gmbh Safener auf Basis aromatisch-aliphatischer Carbonsäuredarivate
DE102004023332A1 (de) 2004-05-12 2006-01-19 Bayer Cropscience Gmbh Chinoxalin-2-on-derivate, diese enthaltende nutzpflanzenschützende Mittel und Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
WO2007023719A1 (ja) 2005-08-22 2007-03-01 Kumiai Chemical Industry Co., Ltd. 薬害軽減剤及び薬害が軽減された除草剤組成物
WO2007023764A1 (ja) 2005-08-26 2007-03-01 Kumiai Chemical Industry Co., Ltd. 薬害軽減剤及び薬害が軽減された除草剤組成物
EP1987718A1 (de) 2007-04-30 2008-11-05 Bayer CropScience AG Verwendung von Pyridin-2-oxy-3-carbonamiden als Safener
EP1987717A1 (de) 2007-04-30 2008-11-05 Bayer CropScience AG Pyridoncarboxamide, diese enthaltende nutzpflanzenschützende Mittel und Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
WO2011048525A1 (en) 2009-10-20 2011-04-28 Pfizer Inc. Novel heteroaryl imidazoles and heteroaryl triazoles as gamma-secretase modulators
CN101838227A (zh) 2010-04-30 2010-09-22 孙德群 一种苯甲酰胺类除草剂的安全剂
RU2605096C2 (ru) 2011-10-07 2016-12-20 ЭЙСАЙ АрЭНДДи МЕНЕДЖМЕНТ КО., ЛТД. Пиразолохинолиновое производное
TW201609710A (zh) * 2013-12-10 2016-03-16 杜邦股份有限公司 除草用經取代嘧啶氧基苯化合物
CN111574510B (zh) * 2014-01-16 2025-03-07 Fmc公司 作为除草剂的嘧啶氧基苯衍生物
RU2735278C2 (ru) 2015-03-18 2020-10-29 ЭфЭмСи Корпорейшн Замещенные производные пиримидинилокси-пиридина в качестве гербицидов
EP3810589A1 (de) 2018-06-25 2021-04-28 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte 2-heteroaryloxypyridine sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
GB201818013D0 (en) * 2018-11-05 2018-12-19 Syngenta Participations Ag Improvements in or relating to organic compunds

Also Published As

Publication number Publication date
BR112022026299A2 (pt) 2023-01-17
WO2022002838A1 (de) 2022-01-06
AR122817A1 (es) 2022-10-05
CN115996919A (zh) 2023-04-21
AU2021298813A1 (en) 2023-02-02
MX2022016551A (es) 2023-02-01
US20230303549A1 (en) 2023-09-28
CA3188782A1 (en) 2022-01-06
JP2023531060A (ja) 2023-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020002089A1 (de) Substituierte 2-heteroaryloxypyridine sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
EP3975720A1 (de) 1-phenyl-5-azinylpyrazolyl-3-oxyalkylsäuren und deren verwendung zur bekämpfung unerwünschten pflanzenwachstums
EP3947350A1 (de) Substituierte 2-heteroarylaminobenzole sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
EP4172153A1 (de) Substituierte heteroaryloxypyridine sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
EP3938348A1 (de) Neue 3-(2-brom-4-alkinyl-6-alkoxyphenyl)-3-pyrrolin-2-one und deren verwendung als herbizide
EP4499613A1 (de) Substituierte 2-c-azine sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2018178008A1 (de) Substituierte isoazolidin-5-one sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2021028419A1 (de) Substituierte 3-(2-heteroaryloxyphenyl)isoxazoline sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
EP3898612B1 (de) Substituierte pyridinyloxybenzole sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
EP3810588A1 (de) Substituierte 4-heteroaryloxypyridine sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2019179928A1 (de) Substituierte succinimid-3-carboxamide sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
EP3606915A1 (de) 2-amino-5-oxyalkyl-pyrimidinderivate und deren verwendung zur bekämpfung unerwünschten pflanzenwachstums
WO2018178010A1 (de) N-cyclopropyl-2-oxo-4-phenyl-piperidin-3-carboxamid-derivate und verwandte verbindungen als herbizide pflanzenschutzmittel
WO2022167334A1 (de) Substituierte (2-heteroaryloxyphenyl)sulfonate, sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2020245097A1 (de) Substituierte pyridinyloxypyridine sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2021028421A1 (de) Substituierte 5-(2-heteroaryloxyphenyl)isoxazoline sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
EP4499614A1 (de) Substituierte 2-aminoazine sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
EP3747868A1 (de) Substituierte phenoxypyridine sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2024194026A1 (de) Herbizid wirksame 4-difluormethylbenzoesäureamide
EP3747867A1 (de) Substituierte pyridinyloxyaniline sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2023274869A1 (de) 3-(4-alkenyl-phenyl)-3-pyrrolin-2-one und deren verwendung als herbizide
WO2019110398A1 (de) 3-amino-[1,2,4]-triazolderivate und deren verwendung zur bekämpfung unerwünschten pflanzenwachstums
WO2022194843A1 (en) Substituted 1,2,4-thiadiazoles, salts thereof and their use as herbicidally active substances
EP3938349A1 (de) Speziell substituierte 3-(2-alkoxy-6-alkyl-4-propinylphenyl)-3-pyrrolin-2-one und deren verwendung als herbizide
BR112021009767B1 (pt) Piridiniloxibenzenos substituídos, composição herbicida, método para controlar plantas indesejadas e uso dos referidos compostos

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230819