[go: up one dir, main page]

EP4157441A1 - Vorrichtung zur beaufschlagung eines menschlichen körpers oder von teilen eines menschlichen körpers mit medizinisch-kosmetischer strahlung - Google Patents

Vorrichtung zur beaufschlagung eines menschlichen körpers oder von teilen eines menschlichen körpers mit medizinisch-kosmetischer strahlung

Info

Publication number
EP4157441A1
EP4157441A1 EP21729008.9A EP21729008A EP4157441A1 EP 4157441 A1 EP4157441 A1 EP 4157441A1 EP 21729008 A EP21729008 A EP 21729008A EP 4157441 A1 EP4157441 A1 EP 4157441A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ventilation flow
radiation
disinfection chamber
human body
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21729008.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen GERSTENMEIER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JK Holding GmbH
Original Assignee
JK Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JK Holding GmbH filed Critical JK Holding GmbH
Publication of EP4157441A1 publication Critical patent/EP4157441A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0614Tanning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0618Psychological treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/0005Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts
    • A61L2/0011Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts using physical methods
    • A61L2/0029Radiation
    • A61L2/0047Ultraviolet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • A61L9/18Radiation
    • A61L9/20Ultraviolet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/11Apparatus for generating biocidal substances, e.g. vaporisers, UV lamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/12Lighting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/14Filtering means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/16Connections to a HVAC unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N2005/002Cooling systems
    • A61N2005/005Cooling systems for cooling the radiator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N2005/002Cooling systems
    • A61N2005/007Cooling systems for cooling the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0614Tanning
    • A61N2005/0615Tanning using UV light sources having a specific spectrum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0658Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used
    • A61N2005/0661Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used ultraviolet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0664Details
    • A61N2005/0665Reflectors

Definitions

  • the present invention relates to a device for applying medical-cosmetic radiation to a human body or parts of a human body.
  • the invention further relates to a method for operating such a device, such as a disinfection chamber for upgrading such devices, all according to the preambles of the independent claims.
  • Technological background Devices for exposing a human body or parts of a human body to medical-cosmetic radiation are, for example, solariums, which are intended to tan the skin for cosmetic reasons.
  • such devices also include devices used for medical purposes, in which a human body is exposed to medical-cosmetic radiation in order, for example, to treat skin diseases.
  • it can be understood to mean before directions that are intended to produce a psychosomatic effect by means of applying light to a human body or parts of a human body.
  • a device for exposing a human body or parts of a human body to medical-cosmetic radiation which has better hygienic properties with regard to known devices.
  • such a device is to be provided, as well as a method for operating such a device and a means for upgrading existing devices which are simple and safe to use and improve hygiene without further effort for the user.
  • the optical radiation comprises the spectrum of ultraviolet (UV) radiation, visible (VIS) radiation and near infrared (nIR) radiation.
  • UV rays here have wavelengths in the spectrum between 100 nm and approx. 380 nm
  • the VIS radiation has wavelengths in the spectrum between approx. 380 nm and approx. 780 nm
  • nIR radiation has wavelengths in the spectrum of between 780 nm and approx. 1,400 nm.
  • the medical-cosmetic effect in the context of the present invention can be considered to be sufficient if a physiological or emotional effect occurs.
  • This can include, for example, tanning of the skin, as is the case with UV-A and / or UV-B radiation, or also a beneficial warming effect, or vasodilation, which leads to better blood circulation in the skin, as is the case, for example occurs when irradiation occurs in the near infrared range.
  • Such an effect is also achieved by medical-cosmetic radiation through psychosomatic effects, in which special light spectra can have an influence on the mood.
  • the device according to the invention comprises at least one first illuminant for generating said medical-cosmetic, in particular optical, radiation.
  • the illuminant may need to be cooled differently. With conventionally used mercury vapor lamps, for example, far more heat is generated compared to LED lamps.
  • the first ventilation flow for cooling the at least one lighting means can be adapted to the needs of the lighting means. This ventilation flow is particularly preferably designed in such a way that it essentially bypasses the illuminant.
  • heat exchanger elements are provided which protrude wel che into the first ventilation flow and facilitate heat dissipation from the first luminous medium.
  • Such heat exchangers are fundamentally known to the person skilled in the art and can have surface-enlarging lamellar or lattice structures that can be better flowed around by the first ventilation stream and thus facilitate the dissipation of heat from the illuminant.
  • the illuminants are particularly preferably low-pressure tubes.
  • the device according to the invention further comprises a first ventilation flow for cooling the at least one illuminant.
  • a ventilation flow can be understood as a completely fluid-connected arrangement of lines and elements functionally placed in the course of the line, by means of which a ventilation flow can be directed and influenced.
  • the ventilation flow is particularly preferably designed in such a way that it sucks in comparatively cooler air at an inlet and expels comparatively heated air again at an outlet. Between the inlet and the outlet, this ventilation flow would bypass the elements to be cooled, e.g. the lamps. Here, warmer air generated by the elements to be cooled is guided through the ventilation flow to the outlet and discharged.
  • ventilation flow i.e. usually air which is moved through the ventilation flow.
  • the device according to the invention further comprises a second ventilation flow for cooling the human body or parts of the human body.
  • This second ventilation flow can also preferably be fed with air outside the heated area of the device.
  • this second ventilation flow also has nozzles which bring the corresponding ventilation flow to the human body to be cooled, or parts of human bodies.
  • the second ventilation flow is physically separated from the first ventilation flow. This can mean that there is essentially no fluid connection between the second ventilation flow and the first ventilation flow.
  • the device according to the invention has at least one disinfection chamber which is also in fluid connection with the second ventilation flow and is designed for a physical disinfection of the second ventilation flow.
  • the device according to the invention comprises at least one air conditioning system which is in fluid connection with the second ventilation flow stands.
  • the air conditioning system is designed to manage the ventilation flow in terms of air conditioning.
  • an air conditioning system can be designed to set one or more parameters of the ventilation flow conveyed in the second ventilation flow.
  • the air conditioning system is particularly preferably designed to set the temperature.
  • the climatic treatment therefore includes lowering the temperature.
  • the air conditioning treatment of the ventilation flow also includes a humidification function and / or a heating function.
  • the device according to the invention includes a plurality of disinfection chambers.
  • the disinfection chambers are particularly preferably arranged in series in a second ventilation flow, so that a ventilation flow in the second ventilation flow flows through the plurality of disinfection chambers.
  • a disinfection chamber is arranged e.g. in fluid connection with a ventilation flow if a ventilation flow, i.e. air through the ventilation flow, is able to pass through the disinfection chamber.
  • the disinfection chamber is arranged in fluid connection with the second ventilation flow in such a way that a ventilation flow has to pass through the disinfection chamber on its way through the second ventilation flow.
  • a ventilation flow can be understood as an air flow that can be generated by one or more flow machines. Suitable flow machines are, for example, fans.
  • the physical disinfection is based on radiation, particularly preferably UV radiation, in particular UV-C radiation.
  • the disinfection chamber comprises a second illuminant.
  • This lamp is designed to emit UV radiation suitable for disinfection.
  • This second illuminant is particularly preferably designed to emit radiation in the range of UV-C radiation, in particular in one Wavelength range of between 200 nm and 300 nm, more particularly between 220 and 260 nm, in particular from around 254 nm to 255 nm.
  • the disinfection chamber is designed in such a way that it defines a disinfection volume.
  • the disinfection volume is the area of the disinfection chamber that can be essentially completely acted upon by a physical disinfectant, in particular by UV-C radiation.
  • the disinfection chamber can have a centrally arranged second light source, e.g. a UV-C lamp.
  • a second light source e.g. a UV-C lamp.
  • the entire space around this lamp can be exposed to UV-C radiation.
  • the UV-C radiation acts as a physical disinfectant and is suitable for reducing a number of possible infectious agents.
  • UV-C radiation is particularly suitable for rendering microorganisms harmless by causing DNA and RNA damage in these organisms and thus reducing the potential of bacteria, viruses, fungi and other possible pathogens.
  • the second illuminant is a mercury-silver vapor-based illuminant, designed to emit a wavelength with a 253.7 nm peak.
  • suitable lighting means can include UV-C LEDs, which are designed to emit a UV-C range, for example between 250 and 290 nm.
  • Such illuminants can be designed to emit an overall narrow spectrum, with a clear peak in the area mentioned.
  • a disinfection chamber comprises a plurality of lighting means, such as a plurality of said mercury vapor lamps and / or a plurality of light-emitting diode arrays or a combination of the two, in order to enable a corresponding physical disinfection.
  • the disinfection chamber is particularly preferably designed in such a way that a ventilation flow passing through the disinfection chamber is exposed to UV-C radiation for as long as possible.
  • the disinfection chamber comprises a fluid guide which comprises at least one fluid inlet and at least one fluid outlet.
  • the fluid guide is designed to provide a ventilation flow to said physical To pass the disinfectant in such a way that essentially the entire ventilation flow that is passed passes into an effective area of the physical disinfectant.
  • the fluid inlet and / or the fluid outlet can furthermore be configured in such a way that the UV-C radiation is kept as completely as possible within the disinfection chamber.
  • the disinfection chamber therefore comprises at least one light trap.
  • the disinfection chamber comprises at least one first light trap at a fluid inlet of the disinfection chamber and / or at least one second light trap at a fluid outlet of the disinfection chamber.
  • a light trap within the meaning of the present invention comprises a grid arrangement at the fluid inlet, respectively. Fluid outlet.
  • the grid arrangement can be a series of recesses made alternately in a plurality of sheet metal, which is each covered in the direction of flow by a subsequent sheet metal panel.
  • the light trap is particularly preferably formed from two metal sheets which have recesses arranged in an offset manner.
  • a flow of fluid is slowed down on a first sheet metal and flows into the corresponding recesses of the first sheet metal and strikes the sheet metal again at the second sheet metal and has to flow around it for the second recesses.
  • This has a number of advantages. Not only can the ventilation flow at the fluid inlet, for example, and at the fluid outlet be swirled with the appropriate light traps in such a way that exposure to the UV-C radiation is maximized to a corresponding amount of air, it is also possible to use sensitive components in the To protect the device from UV-C radiation.
  • a corresponding perforation with offset holes in a sheet metal can produce the same effect.
  • the fluid inlet respectively.
  • Fluid outlet a plurality of such sheets, i.e. more than two such sheets.
  • the device according to the invention comprises at least one first flow machine for generating a first ventilation flow in the first ventilation flow and at least one second flow machine for generating a second ventilation flow in the second ventilation flow.
  • Suitable flow machines can be fans, for example.
  • the device according to the invention comprises at least one fragrance.
  • the fragrance is preferably arranged in fluid connection with the second ventilation flow and designed to deliver a fragrance to the second ventilation flow.
  • the fragrance is stored after the disinfection chamber.
  • the fragrance can, for example, comprise a flow-through area, where fragrance molecules are absorbed by convection by means of a ventilation flow.
  • Volatile organic compounds for example, are suitable as fragrance molecules. These odor molecules can, for example, be suitable for conveying an odor that is associated with freshness to the user via the ventilation flow.
  • the release of fragrances can also be suitable in order to cover up undesirable odors, e.g. odors that are associated with human vapors. If the release of the fragrances is downstream of the disinfection chamber, there is no risk of the fragrance being impaired by the UV-C radiation in the disinfection chamber. When air is exposed to UV-C radiation, ozone can be generated, among other things. This can lead to changes in organic compounds.
  • the fragrance is stored upstream of the disinfection chamber in a fluid connection in an alternative embodiment, a selection of photochemically stable fragrances that are not reactively impaired by ozone can ensure that they are not impaired by exposure to UV-C radiation in the fragrance chamber will.
  • the device according to the invention comprises a storage container for receiving a fragrance.
  • the fragrance can be available as a solid, the fragrance molecules passing into the ventilation flow by sublimation, or in the form of a liquid, where fragrance molecules are absorbed by the ventilation flow via convection. Depending on the choice of fragrance, it may be advisable to heat it up during use.
  • heating means for example, can be provided in order to bring the fragrance to the required operating temperature.
  • the disinfection chamber is upstream of the air conditioning system in the direction of flow of the second ventilation flow. This can ensure that a reduced number of active germs enter the air conditioning system. This can, for example, increase the service life of an air conditioning system, reduce the required maintenance intervals and generally lead to safer operation of the air conditioning system.
  • the disinfection chamber is located downstream of the air conditioning system in the direction of flow of the second ventilation flow.
  • the disinfection chamber comprises a fluid guide.
  • the fluid guide is designed to guide the second ventilation flow through the disinfection chamber on the longest, winding and branch-free path possible.
  • the fluid guide must be essentially permeable to UV-C radiation. Suitable Plexiglas materials which are permeable to UV-C radiation are known to the person skilled in the art.
  • One possible arrangement could be, for example, a spiral-shaped snail that winds towards a center point.
  • the light source for example, can be arranged in this center. In parallel with the first turn, a second turn winds from this center point outwards to a fluid outlet. This ensures that a fluid, i.e.
  • a ventilation flow has to travel as long as possible and as long as possible through the disinfection chamber, thereby maximizing exposure to UV-C radiation, which can achieve a better degree of disinfection.
  • the disinfection chamber comprises at least one reflector for reflecting optical radiation. Particularly preferred is at least one, in particular the entire inner surface of the disinfection chamber, respectively. all surfaces facing the light sources are designed to be reflective. This increases the efficiency of the light source.
  • the device according to the invention detects at least one exhaust air outlet for the exhaust air of the ventilation flow of the first ventilation flow.
  • the device according to the invention further comprises at least one ventilation outlet for cooling the human body or parts of the human body.
  • the at least one ventilation outlet is particularly preferably suitable for directing a ventilation flow onto the corresponding body or parts of the body.
  • the ventilation outlet is arranged to be adjustable, so that a desired ventilation flow can be set by the user.
  • a plurality of ventilation outlets are particularly preferably arranged around the human body or the parts of the human body. If these are also designed to be controllable, a user can adjust the ventilation outlets to set optimal ventilation for him.
  • individual ventilation outlets can be designed to be adjustable in terms of their flow rate. So there can be a total ventilation flow which is distributed over a plurality of ventilation outlets. If individual ventilation outlets are closed, resp. downregulated, the flow rate of the other ventilation outlets can be increased.
  • the alignment of the ventilation outlets can also be adjustable, so that a ventilation flow from these ventilation outlets can be directed to a desired location.
  • the device defines a treatment room in which the human body or parts of the human body is arranged during loading with medical-cosmetic radiation, respectively. are arranged.
  • the treatment room can be formed by a reclining surface, a seating surface and / or a standing surface with an associated cover.
  • the lid In an open state, the lid, which can be opened by means of a hinge, is in an open position. If a user lies down or stands in the treatment room and closes the cover, a defined treatment room is formed, which is defined by a certain volume.
  • the treatment room is insulated with ventilation flows against the entry of air that does not come from the second ventilation flow.
  • air rollers or air curtains can be provided which, by means of ventilation outlets, define a treatment room in such a way that only air coming from the ventilation flow can re-enter it.
  • ventilation outlets arranged peripherally around a treatment room can be provided, which through their flow form a barrier against incoming air from the outside. This can ensure that only disinfected air gets into the treatment room during a treatment period. Suitable air veil, respectively.
  • Air rolls can be easily set up with the help of appropriate lamellas and nozzles.
  • air outlet nozzles can be used Grooves on the outer nozzle profile should be suitable to form the corresponding air curtains and to define the treatment room.
  • the device according to the invention comprises at least one third light source for exposing a treatment room and / or surfaces of the treatment room in which the human body or parts of the human body are arranged during exposure to medical-cosmetic radiation with UV Radiation in a wavelength range of between 207 nm and 222 nm, in particular 222 nm.
  • This wavelength range is suitable for inactivating harmful microorganisms and is largely harmless to human skin. With this arrangement it is possible to additionally ensure disinfection of the surfaces.
  • Suitable third light sources are, for example, “excimer light sources”, which electrically excite fluorinated noble gases so that a light-emitting plasma is created.
  • the treatment space is defined by a capsule which is suitable for receiving a human body or parts of a human body.
  • the capsule can in particular be designed to accommodate the upper body, particularly preferably at least the head.
  • the capsule is equipped with noise-reducing elements to dampen ambient noise and / or with loudspeakers.
  • the device according to the invention is a relaxation capsule with lighting means and a lighting control system which are designed to carry out a relaxation program.
  • the lighting control can e.g. be designed to play a relaxation-promoting lighting program, e.g. a twilight effect.
  • the capsule can be used to generate safe ambient air with disinfected air from the ventilation flow.
  • air curtains as described above, can be provided on a capsule edge.
  • the second ventilation flow comprises at least one filter device for filtering particles from a ventilation flow.
  • This filter device can be upstream of the disinfection chamber and / or downstream of the disinfection chamber.
  • the filter device is particularly preferably a suspended matter filter for separating suspended matter from the air.
  • Such filters can also reduce the number of particles among other things, reduce the amount of microorganisms in the ventilation flow.
  • Filter devices are particularly preferably provided which separate particles smaller than 1 gm from.
  • the filter device can include an activated carbon filter. In this way, for example, volatile organic compounds can be bound, which can also have a positive effect on odor development in the device.
  • the device according to the invention comprises a disinfection chamber, a filter device upstream of the disinfection chamber with a suspended matter filter, e.g. a HEPA filter, and a filter device downstream of the disinfection chamber with an activated carbon filter.
  • a suspended matter filter e.g. a HEPA filter
  • the device according to the invention can also provide a fragrance.
  • the device according to the invention comprises a device housing which comprises the lighting means and the two ventilation flows.
  • the disinfection chamber is attached within the housing Voriquessge.
  • the air conditioning system is also particularly preferably attached within the device housing.
  • the housing can in particular be designed in such a way that an outer housing area is defined in which the exhaust air from the first ventilation flow is conducted.
  • the device housing can also be formed from a housing shell and a housing treatment surface.
  • the housing treatment surface can be, for example, a lying surface or a transparent surface, behind which the illuminant for exposure to medical-cosmetic radiation is arranged. Ventilation outlets are preferably provided through which a second ventilation flow can be guided into the treatment room, i.e. into the effective area of the patient and the human body or parts thereof.
  • Diagonal fans or radial fans can be provided as flow machines, depending on the geometric arrangement and placement in the device. A person skilled in the art can determine such a situation based on the construction of the device and on the basis of the positioning of the human body or parts thereof in the treatment room of the device.
  • Another aspect of the present invention relates to a method for operating a described device.
  • the method initially comprises the step of providing a first ventilation flow for cooling the at least one lighting means.
  • the method further comprises providing a second ventilation flow for cooling the human body or parts of the human body. It further comprises the implementation of the second ventilation flow through at least one air conditioning system for the air conditioning treatment of the ventilation flow.
  • This treatment can include cooling, for example.
  • the treatment can also include a change in the moisture content of the ventilation flow.
  • the method according to the invention also provides for the second ventilation flow to be carried out through at least one disinfection chamber with means for physical disinfection of the second ventilation flow.
  • This ensures that the treating person is always supplied with hygienically perfect air. The cooling is perceived as pleasant, and the risk of contamination with potentially harmful germs and / or pathogens is reduced.
  • a device according to the invention would be suitable both for the medical-therapeutic purpose, for example for patients with a compromised immune system, and for the general public, for example by ensuring that a public solarium is used at a high frequency infection with a pathogen is excluded as far as possible.
  • devices for exposing a person or parts of a person to medical-cosmetic radiation can thus be provided, which can be operated in a hygienically flawless manner, as well as safely.
  • the disinfection chamber is arranged in such a way that the decisive ventilation flow, namely that which penetrates from the outside, ie outside the device, into a treatment room, ie into the area where the person is being treated, is disinfected. It is the disinfection chamber arranged so that it does not affect the interior of the device.
  • the step of subjecting a disinfection volume in the disinfection chamber to UV-C radiation is also provided.
  • the exposure takes place in such a way that a ventilation flow guided through the disinfection chamber comes into the effective range of the UV-C radiation.
  • Appropriate diaphragms and appropriate fluid routing can ensure, for example, that the ventilation flow is safely routed past disinfectants.
  • the disinfectant is at least one second illuminant which is designed to emit radiation in the UV-C wave range.
  • panels and guide units can be provided which ensure that the ventilation flow is guided past this lamp in such a way that it is completely guided past the effective range of the UV-C radiation.
  • Corresponding baffles can also be provided in order to maximize the time spent in the disinfection chamber.
  • Corresponding geometrical arrangements, which guide the ventilation flows through the disinfection chamber can be designed by a person skilled in the art to be adapted to the existing volume.
  • Another aspect of the present invention provides a disinfection chamber for upgrading devices for exposing a human body or parts thereof to medical-cosmetic radiation.
  • the disinfection chamber relates to the upgrading of devices for exposing a body to optical radiation.
  • the disinfection chamber comprises at least one second illuminant with regard to the illuminant of the device, this second illuminant being designed to emit UV radiation suitable for disinfection.
  • the illuminant is preferably designed to emit UV-C radiation.
  • the disinfection chamber preferably has a fluid guide which comprises at least one fluid inlet and at least one fluid outlet.
  • the fluid guide is designed to guide a ventilation flow past the physical disinfectant in such a way that essentially the entire ventilation flow passed by enters an effective area of the physical disinfectant.
  • the disinfection chamber comprises a light source in the center and on all surfaces on which the disinfection chamber is delimited with reflectors. This creates a space that is completely within the effective range of the UV-C radiation emitted by the light source.
  • a corresponding fluid inlet is used to blow a fluid conveyed by means of a fan into this disinfection chamber.
  • a corresponding fluid outlet serves to lead the injected fluid back out of the disinfection chamber.
  • the disinfection chamber according to the invention further comprises at least one light trap, in particular at least one first light trap at a fluid inlet of the disinfection chamber and / or at least one second light trap at a fluid outlet the disinfection chamber.
  • This light trap can be ensured, for example, that sheets provided with ventilation slots are offset, so that a ventilation slot recess of a first sheet does not overlap with a ventilation slot recess of a second sheet. If the corresponding disinfection chambers are also equipped with reflectors, this arrangement can further increase the efficiency of the lighting means on the fluid that is passed through the disinfection chamber.
  • the disinfection chamber according to the invention can be placed in a ventilation flow in such a way that a ventilation flow guided by the ventilation flow is directed through the disinfection chamber.
  • the disinfection chamber according to the invention is suitable, for example, to retrofit existing devices of the type mentioned at the beginning and to improve the hygienic properties. This has a number of positive effects, not only in terms of the overall hygiene of the device, but also in terms of the service life of an air conditioning system, for example.
  • the disinfection chamber can be placed almost anywhere within the ventilation flow. It is particularly preferably placed in the area of the air conditioning system, in which the air is technically treated.
  • the present invention will now be explained in more detail with reference to specific admittedsbei games and figures, but without being limited to them. For a person skilled in the art, studying these specific exemplary embodiments can also reveal further advantageous embodiments and configurations of the present invention.
  • FIG. 1 shows a device according to the invention
  • FIG. 4 the disinfection chamber of FIG. 3 in plan view
  • FIG. 6 shows an alternative embodiment of a disinfection chamber
  • FIG. 7 shows a device according to the invention with additional surface disinfection.
  • the device 1 shows an example of a device 1 according to the invention.
  • the device 1 according to the invention is in this case a solarium which is suitable for exposing a person to UV radiation so that a tanning effect desired for cosmetic purposes occurs.
  • the device 1 shown accordingly comprises two illuminants 2, which are suitable for emitting UV radiation in a wavelength range that is harmless to health, i.e. for example UV light with wavelengths in the UV-A and UV-B range.
  • Particularly suitable for the device shown are, for example, low-pressure lamps which are suitable for emitting corresponding tanning radiation.
  • the device 1 can be divided into two housing halves 13, 14, with the climatically relevant components being arranged in the lower housing half 14, while the upper housing half 13 comprises, on the one hand, a light source 2 and the corresponding ventilation inlets for cooling the light source and an exhaust air discharge unit 3.
  • the upper housing half 13 also comprises two ventilation inlets 20, 21, which suck in cooling air and expel it via the exhaust air 3.
  • the cooling air which is sucked in in this way, is led past the lamp 2 and is used to cool the lamp by means of 2.
  • a second ventilation flow unit 18, which comprises a plurality of nozzles that lead into the treatment room ( represented by the arrows) open and can act on a corresponding patient with a cooling air flow.
  • This second ventilation flow 18 is fed by the corresponding air conditioning technology of the lower housing half 14.
  • it has a flow connection 12 with a first fan 8 in the lower housing half 14.
  • a second flow connection 11 is connected to a second fan 9 and serves to provide a head area to be operated separately. This can be advantageous, for example, if a ventilation flow that deviates from that of the body is desired in the facial area. Cooler cooling air can also be desired in the facial area than in the body area. Temperature is perceived differently on the face than on the body.
  • a further main fan 5 is also provided in the lower housing half 14, which by means of a vent 4 in the lower housing half, which is led past the illuminant 2, discharges it into a illuminant cooling chamber 17.
  • the lower housing half 14 also includes the air conditioning system 6.
  • the air conditioning system 6 is followed by a disinfection chamber 7 and a first fan 10, which Fresh air for the second ventilation flow is sucked in from the outer area of the lower half of the housing.
  • the air cleaned by the air conditioning system and the disinfection chamber 6, 7 is used by the first fan 8 and the second fan 9 to act on the user.
  • the device of FIG. 2 is equipped with a two-th disinfection chamber 7.
  • the device has a second fan 22 which, in addition to the first fan 10, directs a fluid flow in the lower housing half and directs it into the footwell by means of a deflector plate 24.
  • the device can also include a third ventilation flow that is separate from the second ventilation flow.
  • the further fan 22 can be configured to suck in air from an outside space. In the present example, no air conditioning system is provided in fluid communication with this ventilation flow. However, it is also possible for the further fan to both suck in air from the outside space and also be in fluid connection with an arrangement as shown in FIG. 1. In the present example in FIG.
  • the device of FIG. 2 is equipped with two disinfection chambers.
  • further disinfection chambers can be provided, e.g. in the upper half of the housing.
  • the disinfection chambers can have a fluid connection with the same, i.e. second in the present example, ventilation flow, or they can be assigned their own, i.e. third, fourth, etc. ventilation flows on the fluid side.
  • several flow machines can be provided.
  • the ventilation flow passes through the disinfection chamber schematically from left to right, ie air reaches the disinfection chamber via a perforated plate 55 via a ventilation flow 56 by suction via a fan 54.
  • a fragrance 57 which is designed as a fragrance pot 57
  • a corresponding odorous substance through Convection emits to the ventilation flow 56.
  • the scent pot 57 is arranged on a holding plate 58 which carries the entire scent chamber arrangement 50.
  • the fan 54 which can be designed as an axial fan, the ventilation flow reaches the interior of the disinfection chamber, in the center of which a lamp 52 is formed.
  • the luminous means 52 is a UV-C lamp, for example a UV-C lamp, which is suitable for emitting UV-C with a peak of 254 nm.
  • the UV-C lamp 52 is in an E17 lamp holder 51.
  • the UV-C lamp emits in a disinfection volume 53 of 450 UW / cm3.
  • a disinfected ventilation flow 60 leaves the disinfection chamber through fluid outlet 59.
  • the present disinfection chamber is designed as a light trap in the fluid outlet area in that a correspondingly offset two-th sheet is provided.
  • the sheet metal components 58.1 are each arranged opposite recesses from, while the recesses 59 of the first sheet are arranged opposite sheet metal walls 58.
  • FIG. 4 shows the embodiment of FIG. 3 in plan view.
  • a ventilation stream 56 penetrates past a fragrance 57, sucked in by a fan 54 into the disinfection chamber 53, and into the effective area of a UV-C lamp 52.
  • a largely disinfected ventilation stream 60 leaves the disinfection chamber accordingly.
  • sensitive electronics 61 which are largely protected from UV-C radiation by the arrangement of the metal sheets designed as a light trap (see Fig. 3 above).
  • a suitable second illuminant is shown in FIG. 5, in which a UV-C incandescent bulb 52 with a power of 3 W in an E17 thread 51 .1 for an operating voltage of 10 to 11 V has a UV wavelength of 254 nm can emit.
  • the base foot 51 .2 can be placed anywhere in a disinfection chamber. For example, a large number of such lamps can be placed in a disinfection chamber.
  • the disinfection chamber 7 has a disinfection chamber housing 76 which defines a disinfection volume 53 in its interior.
  • the disinfection chamber housing can consist of two continuous, flat metal sheets and two metal sheets provided with recesses that can be introduced into a fluid connection, preferably in the flow direction of a ventilation flow.
  • the metal sheets provided with recesses are represented by a penetrating one Ventilation flow 56 and an exiting, disinfected ventilation flow 60.
  • These sheets are also provided with deflection elements 75, which on the one hand deflect the ventilation flows 56, 60 and on the other hand serve as a light trap, ie essentially prevent or prevent emitted inside the disinfection chamber optical radiation penetrates from this.
  • a total of two illuminants 52 are provided, two of which are each accommodated in a compact base 72.
  • the lighting means 52 are designed as two compact lamps 52.
  • air to be disinfected flows from below as a penetrating ventilation stream 56 into the disinfection chamber 7 and is exposed to UV-C radiation in the wavelength range of 254 nm in the disinfection volume 53.
  • the air flows out of the chamber again as a disinfected ventilation stream 60 and can be used, for example, to cool a user.
  • the chamber can be designed in such a way that electrical contacts can be provided at the top or bottom in the loading plane in order to connect the lamp sockets to the electronics of the device accommodating it.
  • Both lamps 52 are located in a compact lamp base 72 and can extend over essentially the entire chamber height, i.e. the disinfection chamber in the observer plane, in order to maximize exposure to UV-C.
  • the device is designed as a solarium and accordingly has a first illuminant 2, which comprises low-pressure tubes suitable for tanning the body, and a further first illuminant 2 ', which comprises a UV-LED array suitable for facial tanning.
  • first illuminant 2 which comprises low-pressure tubes suitable for tanning the body
  • first illuminant 2 ' which comprises a UV-LED array suitable for facial tanning.
  • infrared emitters, red light emitters or nIR emitters can be provided, which were not shown separately in the present example.
  • the device essentially comprises two housing halves 13, 14, a lower housing half 14 and an upper housing half 13.
  • lighting means 2, 2 'in both housing halves 13, 14 78 which as a transparent pane, that is, a pane that is permeable to UV radiation, preferably made of Plexiglas, take a seat and are exposed to tanning radiation on all sides by the luminous means 2, 2 '.
  • Combined UV-A / UV-B radiation sources are used as illuminants, e.g. in a wavelength range between 280 and 400 nm.
  • the lower housing half 14 further comprises means for cooling the user.
  • a first fan 10 is provided as a turbomachine, which is in fluid connection with a ventilation inlet 20 which sucks in cooling air. Also in fluid connection is a disinfection chamber 7 through which the sucked in cooling air must flow before it is directed as a disinfected ventilation flow 19 to the user.
  • this device also includes surface disinfection. It is particularly important here that surfaces that come into physical contact with the user can be disinfected.
  • this device has a third illuminant 80. This serves to act on the treatment room in which the human body or parts of the human body is / are arranged with UV radiation in a wavelength range of between 207 nm and 222 nm, in particular of 222 nm, during exposure to medical-cosmetic radiation
  • the lying surface 78 is particularly preferably acted upon by this third luminous means 80.
  • a particular advantage of the 222nm lamps is that the UV-C radiation in this wavelength range is essentially harmless to people, while the disinfecting effect, i.e. the inactivation of potentially pathogenic germs, still occurs.
  • Suitable third illuminants 80 include krypton chloride excimer lamps. Suitable band filters can be used to largely exclude undesired wavelengths. The third illuminant 80 thus supports the disinfection of the treatment room, since the radiation it emits, in addition to the ventilation flow through the disinfection chamber, has a germ-reducing effect on the air in the treatment room.
  • the solution according to the invention offers a hygienically perfect use of devices for exposing a human body or parts thereof to medical-cosmetic radiation. It increases the safety for the practitioner, both for medical and cosmetic use.
  • the solution according to the invention can also be installed as a retrofit option in existing systems. Further advantages arise for the person skilled in the art by studying the special embodiments.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Developmental Disabilities (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beaufschlagung eines menschlichen Körpers oder Teilen davon mit medizinisch-kosmetischer Strahlung. Besonders bevorzugt handelt es sich dabei um optische Strahlung. Die erfindungsgemässe Vorrichtung 1 umfasst mindestens ein erstes Leuchtmittel 2 zur Erzeugung der medizinisch-kosmetischen Strahlung. Sie umfasst weiter einen ersten Lüftungsstrom zur Kühlung eines Leuchtmittels, und einen zweiten Lüftungsstrom zur Kühlung des menschlichen Körpers oder Teilen des menschlichen Körpers.Die erfindungsgemässe Vorrichtung umfasst mindestens eine Klimaanlage in Fluidverbindung mit dem zweiten Lüftungsstrom, und ausgelegt zur klimatechnischen Behandlung des Lüftungsstroms und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung weiter mindestens eine Desinfektionskammer aufweist, die in Fluidverbindung mit dem zweiten Lüftungsstrom steht und ausgelegt ist, eine physikalische Desinfektion des zweiten Lüftungsstroms durchzuführen.Die Erfindung umfasst weiter ein Verfahren zum Betreiben einer genannten Vorrichtung sowie eine entsprechende Desinfektionskammer.

Description

Vorrichtung zur Beaufschlagung eines menschlichen Körpers oder von Teilen eines menschlichen Körpers mit medizinisch-kosmetischer Strahlung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beaufschlagung eines menschli chen Körpers oder von Teilen eines menschlichen Körpers mit medizinisch-kosmeti- scher Strahlung.
Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung, so wie eine Desinfektionskammer zur Aufrüstung von derartigen Vorrichtungen, alles ge mäss den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
Technologischer Hintergrund Vorrichtungen zur Beaufschlagung eines menschlichen Körpers oder von Teilen eines menschlichen Körpers mit medizinisch-kosmetischer Strahlung sind z.B. Solarien, mit denen aus kosmetischen Gründen eine Bräunung der Haut erreicht werden soll. Zusätz lich umfassen solche Vorrichtungen auch zu medizinischen Zwecken verwendete Vor richtungen, bei denen ein menschlicher Körper mit medizinisch-kosmetischer Strahlung beaufschlagt wird, um z.B. Hautkrankheiten zu behandeln. Weiter können darunter Vor richtungen verstanden werden, die mittels zur Beaufschlagung eines menschlichen Kör pers oder von Teilen eines menschlichen Körpers mit Licht einen psychosomatischen Effekt erzeugen sollen.
Bei all diesen Vorrichtungen, sowohl für den kosmetischen als auch für den medizini- sehen Zweck, wird eine hygienisch einwandfreie Umgebung von den Nutzern erwartet. Bei Solarien sind daher stets auch Reinigungsaspekte, wie z.B. die Erreichbarkeit und die Abwaschbarkeit von Oberflächen, berücksichtigt. Bei der Benutzung kann es bedingt durch die Ausscheidungen des menschlichen Körpers oder von Teilen eines menschli chen Körpers zu einer hygienischen Belastung der Vorrichtung kommen. Entsprechend sind die handelsüblich erhältlichen Vorrichtungen der eingangs genannten Art so aus gelegt, dass sie einfach zu reinigen sind. Bei vielen der genannten Vorrichtungen tritt neben dem Bräunungseffekt eine zuweilen beachtliche Wärmeentwicklung auf. Dies ist einerseits der elektrischen Arbeitsweise der eingesetzten Leuchtmittel geschuldet, andererseits auch durch die Beaufschlagung der Haut mit der entsprechenden optischen Strahlung. Obschon eine gewisse Wärmeent- Wicklung gewünscht sein kann, sind die meisten Geräte zusätzlich mit einer Lüftung und/oder Kühlung ausgestattet, welche den Benutzer während der Anwendung kühlt. Es stellen sich im Zusammenhang mit dieser Kühlung ebenso hygienische Fragen hinsicht lich einer allfälligen Keimbelastung, und zwar sowohl für den kosmetischen Bräunungs bereich als auch für den medizinisch-therapeutischen Anwendungsbereich. Es ist für die Anwender sowohl im kosmetischen als auch im medizinischen Bereich wünschenswert, wenn sie sich auf eine hygienisch einwandfreie Umgebung und Be handlung verlassen können. Es besteht daher ein Bedarf an Vorrichtungen eingangs genannter Art, welche hohen hygienischen Ansprüchen genügen können.
Darstellung der Erfindung Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Beaufschla gung eines menschlichen Körpers oder von Teilen eines menschlichen Körpers mit me dizinisch-kosmetischer Strahlung bereitzustellen, welche im Hinblick auf bekannte Ge räte bessere hygienische Eigenschaften aufweist. Insbesondere soll eine solche Vor richtung bereitgestellt werden, sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrich- tung und ein Mittel zum Aufrüsten bereits bestehender Vorrichtungen, welche einfach und sicher im Gebrauch sind, und die Hygiene ohne weiteren Aufwand für den Benutzer verbessern.
Die genannte Aufgabe wurde mit einer Vorrichtung zur Beaufschlagung eines mensch lichen Körpers oder von Teilen eines menschlichen Körpers mit medizinisch-kosmeti- scher Strahlung gemäss kennzeichnendem Teil der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beaufschlagung ei nes menschlichen Körpers oder von Teilen eines menschlichen Körpers mit medizinisch kosmetischer Strahlung. Im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst die optische Strahlung das Spektrum der ultravioletten (UV-) Strahlung, der sichtbaren (VIS-) Strahlung und der nahen Infrarot (nlR-)Strahlung. Die UV-Strahlen weisen hierbei Wellenlängen im Spektrum von zwi schen 100 nm und ca. 380 nm auf, die VIS-Strahlung weist Wellenlängen im Spektrum zwischen ca. 380 nm und ca. 780 nm auf, während die nIR-Strahlung Wellenlängen im Spektrum von zwischen 780 nm und ca. 1.400 nm aufweist. Bei all diesen Spektren gibt es Übergangsbereiche.
Der medizinisch-kosmetische Effekt im Sinne der vorliegenden Erfindung kann als er reicht gelten, wenn ein physiologischer oder gemütsmässig subjektiver Effekt eintritt. Dies kann z.B. eine Bräunung der Haut umfassen, wie dies bei UV-A- und/oder UV-B- Strahlung der Fall ist, oder auch einen wohltuenden Wärmeeffekt, oder eine Vasodilata tion, welche zur besseren Durchblutung der Haut führt, wie dies z.B. bei einer Bestrah lung im nahen Infrarotbereich eintritt. Ebenfalls erreicht ist ein solcher Effekt von medi zinisch-kosmetischer Strahlung durch psychosomatische Effekte, bei denen besondere Lichtspektren Einfluss auf die Gemütslage haben können.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung umfasst mindestens ein erstes Leuchtmittel zur Er zeugung der besagten medizinisch-kosmetischen, insbesondere optischen Strahlung.
Sie umfasst weiter mindestens einen ersten Lüftungsstrom zur Kühlung des mindestens einen Leuchtmittels. Je nach verwendeter Technologie für das Leuchtmittel kann eine andere Kühlung des Leuchtmittels erforderlich sein. Bei herkömmlich verwendeten Quecksilberdampflampen entsteht z.B. im Vergleich zu LED-Leuchtmitteln weitaus mehr Wärme. Entsprechend kann der erste Lüftungsstrom zur Kühlung des mindestens einen Leuchtmittels an die Bedürfnisse des Leuchtmittels angepasst sein. Besonders bevor zugt ist dieser Lüftungsstrom so ausgelegt, dass er im Wesentlichen am Leuchtmittel vorbeiführt.
In einer besonderen Ausführungsform sind Wärmetauscher-Elemente vorgesehen, wel che in den ersten Lüftungsstrom hinausragen und eine Wärmeabfuhr vom ersten Leucht mittel erleichtern. Solche Wärmetauscher sind dem Fachmann grundsätzlich bekannt und können oberflächenvergrössernde Lamellen- oder Gitterstrukturen aufweisen, die vom ersten Lüftungsstrom besser umströmt werden können und somit eine Abfuhr der Wärme vom Leuchtmittel erleichtern. Besonders bevorzugt handelt es sich bei den Leuchtmitteln um Niederdruckröhren.
Weiter umfasst die erfindungsgemässe Vorrichtung einen ersten Lüftungsstrom zur Küh lung des mindestens einen Leuchtmittels.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung kann als ein Lüftungsstrom eine vollständig fluid- verbundene Anordnung von Leitungen und funktional im Leitungsverlauf platzierten Ele menten verstanden werden, durch welche eine Lüftungsströmung gelenkt und beein flusst werden kann. Besonders bevorzugt ist der Lüftungsstrom so ausgestaltet, dass er vergleichsweise kühlere Luft an einem Einlass einsaugt und vergleichsweise erwärmte Luft an einem Auslass wieder ausstösst. Zwischen dem Einlass und dem Auslass würde dieser Lüftungsstrom an den zu kühlenden Elementen, z.B. den Leuchtmitteln vorbeige führt werden. Dabei wird von den zu kühlenden Elementen erzeugte wärmere Luft durch den Lüftungsstrom zum Auslass geführt und abgeführt.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung kann als Lüftungsströmung der tatsächliche Fluid fluss in einem Lüftungsstrom verstanden werden, d.h. in der Regel Luft, welche durch den Lüftungsstrom bewegt wird.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung umfasst weiter einen zweiten Lüftungsstrom zur Kühlung des menschlichen Körpers oder von Teilen des menschlichen Körpers. Dieser zweite Lüftungsstrom kann ebenfalls vorzugsweise mit Luft ausserhalb des erwärmten Bereichs der Vorrichtung gespiesen werden. Besonders bevorzugt weist dieser zweite Lüftungsstrom zudem Düsen auf, die die entsprechende Lüftungsströmung an den zu kühlenden menschlichen Körper, oder Teilen von menschlichen Körpern heranführen.
In einer besonderen Ausführungsform ist der zweite Lüftungsstrom vom ersten Lüftungs strom physisch getrennt. Dies kann bedeuten, dass im Wesentlichen keine Fluidverbin dung zwischen dem zweiten Lüftungsstrom und dem ersten Lüftungsstrom besteht. Weiter weist die erfindungsgemässe Vorrichtung mindestens eine Desinfektionskammer auf, die ebenfalls in Fluidverbindung mit dem zweiten Lüftungsstrom steht und für eine physikalische Desinfektion des zweiten Lüftungsstroms ausgelegt ist.
In einer besonderen Ausführungsform umfasst die erfindungsgemässe Vorrichtung min destens eine Klimaanlage, welche mit dem zweiten Lüftungsstrom in Fluidverbindung steht. Die Klimaanlage ist ausgelegt, um den Lüftungsstrom klimatechnisch zu behan deln.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung kann eine Klimaanlage ausgelegt sein, um einen oder mehrere Parameter der im zweiten Lüftungsstrom beförderten Lüftungsströmung einzustellen. Besonders bevorzugt ist die Klimaanlage ausgelegt, um die Temperatur einzustellen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die klimatechni sche Behandlung daher das Absenken der Temperatur.
In einer weiteren besonderen Ausführungsform umfasst die klimatechnische Behand lung des Lüftungsstroms zudem eine Befeuchtungsfunktion und/oder eine Heizfunk- tion.ln einer besonderen Ausführungsform umfasst die erfindungsgemässe Vorrichtung eine Mehrzahl an Desinfektionskammern. Besonders bevorzugt sind die Desinfektions kammern seriell in einem zweiten Lüftungsstrom angeordnet, sodass eine Lüftungsströ mung im zweiten Lüftungsstrom die Mehrzahl an Desinfektionskammern durchströmt.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine Desinfektionskammer z.B. in Fluidverbin- düng mit einem Lüftungsstrom angeordnet, wenn eine Lüftungsströmung, d.h. Luft durch den Lüftungsstrom in der Lage ist, die Desinfektionskammer zu passieren.
Besonders bevorzugt ist die Desinfektionskammer so in Fluidverbindung mit dem zwei ten Lüftungsstrom angeordnet, dass eine Lüftungsströmung die Desinfektionskammer in ihrem Weg durch den zweiten Lüftungsstrom passieren muss. Im Sinne der vorliegenden Erfindung kann eine Lüftungsströmung als ein Luftfluss ver standen werden, der durch eine oder mehrere Strömungsmaschinen erzeugbar ist. Ge eignete Strömungsmaschinen sind z.B. Ventilatoren.
In einer besonderen Ausführungsform beruht die physikalische Desinfektion auf einer Strahlung, besonders bevorzugt einer UV-Strahlung, insbesondere einer UV-C-Strah- lung.
In einer besonderen Ausführungsform umfasst die Desinfektionskammer ein zweites Leuchtmittel. Dieses Leuchtmittel ist ausgelegt, eine zur Desinfektion geeignete UV- Strahlung abzustrahlen. Besonders bevorzugt ist dieses zweite Leuchtmittel ausgelegt, um eine Strahlung im Bereich der UV-C-Strahlung abzustrahlen, insbesondere in einem Wellenlängenbereich von zwischen 200 nm und 300 nm, weiter besonders zwischen 220 und 260 nm, insbesondere von um die 254 nm bis 255 nm.
In einer besonderen Ausführungsform ist die Desinfektionskammer so ausgestaltet, dass sie ein Desinfektionsvolumen definiert. Das Desinfektionsvolumen ist der Bereich der Desinfektionskammer, der im Wesentlichen vollständig von einem physikalischen Des infektionsmittel beaufschlagbar ist, insbesondere von UV-C-Strahlung beaufschlagbar ist.
In einer einfachen Ausführungsform kann die Desinfektionskammer ein mittig angeord netes zweites Leuchtmittel, z.B. einen UV-C-Strahler, aufweisen. Der gesamte Raum um dieses Leuchtmittel ist mit der UV-C-Strahlung beaufschlagbar. Die UV-C-Strahlung wirkt als physikalisches Desinfektionsmittel und ist geeignet, um eine Zahl an möglichen Infektionserregern zu reduzieren. UV-C-Strahlung ist besonders geeignet, um Mikroor ganismen unschädlich zu machen, indem DNA- und RNA-Schäden in diesen Organis men verursacht werden und somit die Erregerpotentiale von Bakterien, Viren, Pilzen und anderen möglichen Pathogenen zu reduzieren.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das zweite Leuchtmittel ein queck silberdampfbasierendes Leuchtmittel, ausgelegt, um eine Wellenlänge mit einem 253,7 nm Peak abzustrahlen. Andere geeignete Leuchtmittel können UV-C-LEDs umfassen, welche ausgelegt sind, einen UV-C-Bereich, z.B. zwischen 250 und 290 nm, abzustrah len. Solche Leuchtmittel können so ausgelegt sein, ein insgesamt schmales Spektrum abzustrahlen, mit einem deutlichen Peak in dem genannten Bereich.
In einer besonderen Ausführungsform umfasst eine erfindungsgemässe Desinfektions kammer eine Mehrzahl an Leuchtmitteln, wie z.B. eine Mehrzahl an besagten Quecksil berdampflampen und/oder eine Mehrzahl an Leuchtdioden-Arrays oder eine Kombina tion der beiden, um eine entsprechende physikalische Desinfektion zu ermöglichen. Be sonders bevorzugt ist die Desinfektionskammer so ausgelegt, dass eine die Desinfekti onskammer passierende Lüftungsströmung möglichst lange der UV-C-Strahlung ausge setzt ist.
In einer besonderen Ausführungsform umfasst die Desinfektionskammer eine Fluidfüh rung, die mindestens einen Fluideinlass und mindestens einen Fluidauslass umfasst. Die Fluidführung ist ausgelegt, einen Lüftungsstrom an dem besagten physikalischen Desinfektionsmittel dergestalt vorbeizuführen, dass im Wesentlichen die gesamte vor- beigeführte Lüftungsströmung in einen Wirkbereich des physikalischen Desinfektions mittels tritt. Der Fluideinlass und/oder der Fluidauslass können weiter so ausgestaltet sein, dass die UV-C-Strahlung möglichst vollständig innerhalb der Desinfektionskammer gehalten wird.
In einer besonderen Ausführungsform umfasst die Desinfektionskammer daher minde stens eine Lichtfalle. Insbesondere umfasst die Desinfektionskammer mindestens eine erste Lichtfalle an einem Fluideinlass der Desinfektionskammer und/oder mindestens eine zweite Lichtfalle an einem Fluidauslass der Desinfektionskammer. In einer besonderen Ausführungsform umfasst eine Lichtfalle im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Rasteranordnung am Fluideinlass, resp. Fluidauslass. Die Rasteranord nung kann eine abwechselnd in einer Mehrzahl an Blech vorgenommene Serie an Aus nehmungen sein, welche in Strömungsrichtung von einer nachfolgenden Blechblende jeweils bedeckt ist. Besonders bevorzugt ist die Lichtfalle aus zwei Blechen gebildet, welche versetzt angeordnete Ausnehmungen aufweisen. Ein Fluidstrom wird an einem ersten Blech gebremst und strömt in die entsprechenden Ausnehmungen des ersten Blechs und prallt beim zweiten Blech erneut auf das Blech und muss dieses für die zwei ten Ausnehmungen umfliessen. Dies hat eine Reihe von Vorteilen. Nicht nur kann mit den entsprechenden Lichtfallen die Lüftungsströmung am Fluideinlass z.B. und am Flui- dauslass dergestalt verwirbelt werden, dass eine Beaufschlagung mit der UV-C-Strah- lung auf eine entsprechende Luftmenge maximiert wird, es ist auch möglich, empfindli che Bauteile in der Vorrichtung vor der UV-C-Strahlung zu schützen.
Alternativ und/oder ergänzend zum Raster kann auch eine entsprechende Lochung mit versetzt angeordneten Löchern in einem Blech den gleichen Effekt erzeugen. In einer besonderen Ausführungsform umfasst der Fluideinlass, resp. Fluidauslass eine Mehrzahl an derartigen Blechen, d.h. mehr als zwei derartige Bleche.
In einer besonderen Ausführungsform umfasst die erfindungsgemässe Vorrichtung min destens eine erste Strömungsmaschine zur Erzeugung einer ersten Lüftungsströmung im ersten Lüftungsstrom und mindestens eine zweite Strömungsmaschine zur Erzeu- gung einer zweiten Lüftungsströmung im zweiten Lüftungsstrom. Geeignete Strömungs maschinen können z.B. Ventilatoren sein. In einer besonderen Ausführungsform umfasst die erfindungsgemässe Vorrichtung min destens ein Duftmittel. Das Duftmittel ist vorzugsweise in Fluidverbindung mit dem zwei ten Lüftungsstrom angeordnet und ausgelegt zur Abgabe eines Duftes an die zweite Lüftungsströmung.
In einer besonderen Ausführungsform ist das Duftmittel der Desinfektionskammer nach gelagert. Das Duftmittel kann z.B. einen durchströmbaren Bereich umfassen, wo durch Konvektion mittels einer Lüftungsströmung Duftmoleküle aufgenommen werden. Als Duftmoleküle sind z.B. flüchtige organische Verbindungen geeignet. Diese Duftmoleküle können z.B. geeignet sein, einen Geruch, der mit Frische assoziiert wird, über die Lüf tungsströmung zum Benutzer zu führen. Ebenfalls kann die Abgabe von Duftmitteln ge eignet sein, um unerwünschte Gerüche zu überdecken, z.B. Gerüche, die in Verbindung mit menschlichen Ausdünstungen stehen. Ist die Abgabe der Duftmittel der Desinfekti onskammer nachgelagert, so besteht keine Gefahr, dass durch die UV-C-Strahlung in der Desinfektionskammer eine Beeinträchtigung der Duftmittel stattfindet. Bei der Beauf schlagung von Luft mit UV-C-Strahlung kann unter anderem Ozon entstehen. Dies kann dazu führen, dass organische Verbindungen sich verändern.
Wird hingegen in einer alternativen Ausführungsform das Duftmittel in Fluidverbindung der Desinfektionskammer vorgelagert, so kann z.B. durch eine Wahl an fotochemisch stabilen und nicht durch Ozon reaktiv beeinträchtigten Duftmitteln sichergestellt werden, dass diese durch die Beaufschlagung mit UV-C-Strahlung in der Duftkammer nicht be einträchtigt werden.
In einer besonderen Ausführungsform umfasst die erfindungsgemässe Vorrichtung ein Vorratsbehältnis zur Aufnahme eines Duftmittels. Das Duftmittel kann als Festkörper be stehen, wobei die Duftmoleküle durch Sublimation in die Lüftungsströmung übergehen, oder als Flüssigkeit vorliegen, wo über Konvektion von der Lüftungsströmung Duftmole küle aufgenommen werden. Je nach Wahl des Duftmittels kann es angebracht sein, die ses bei Gebrauch zu erwärmen.
Entsprechend können z.B. Heizmittel vorgesehen sein, um das Duftmittel auf die nötige Betriebstemperatur zu bringen.
In einer besonderen Ausführungsform ist die Desinfektionskammer der Klimaanlage in Strömungsrichtung der zweiten Lüftungsströmung vorgelagert. Dadurch kann sichergestellt werden, dass eine reduzierte Anzahl an aktiven Keimen in die Klimaanlage kommt. Dies kann z.B. die Standzeit einer Klimaanlage erhöhen, die erforderlichen War tungsintervalle reduzieren und führt allgemein zu einem sichereren Betrieb der Klimaan lage. In einer alternativen und/oder ergänzenden Ausführungsform ist die Desinfektionskam mer der Klimaanlage in Strömungsrichtung der zweiten Lüftungsströmung nachgelagert.
In einer besonderen Ausführungsform umfasst die Desinfektionskammer eine Fluidfüh rung. Die Fluidführung ist ausgelegt, die zweite Lüftungsströmung auf einem möglichst langen, verschlungenen und verzweigungsfreien Weg durch die Desinfektionskammer zu führen. Dazu muss die Fluidführung im Wesentlichen durchlässig für UV-C-Strahlung sein. Geeignete Plexiglasmaterialien, welche durchlässig sind für UV-C-Strahlung, sind dem Fachmann bekannt. Eine mögliche Anordnung kann z.B. in einer spiralförmigen Schnecke bestehen, die sich zu einem Mittelpunkt hin windet. In diesem Mittelpunkt kann z.B. das Leuchtmittel angeordnet sein. Parallel windet sich zur ersten Windung eine zweite Windung von diesem Mittelpunkt nach aussen hin zu einem Fluidauslass. Da durch kann sichergestellt werden, dass ein Fluid, also eine Lüftungsströmung, möglichst lange und einen möglichst maximalen Weg durch die Desinfektionskammer zurücklegen muss und dadurch die Exposition gegenüber einer UV-C-Strahlung maximiert wird, wo durch ein besserer Desinfektionsgrad erreicht werden kann. In einer besonderen Ausführungsform umfasst die Desinfektionskammer mindestens ei nen Reflektor zur Reflexion von optischer Strahlung. Besonders bevorzugt ist minde stens eine, insbesondere die gesamte Innenfläche der Desinfektionskammer, resp. alle den Leuchtmitteln zugewandten Flächen reflektierend ausgestaltet. Dadurch wird der Wirkungsgrad des Leuchtmittels erhöht. In einer besonderen Ausführungsform erfasst die erfindungsgemässe Vorrichtung min destens einen Abluftauslass zur Abluft der Lüftungsströmung des ersten Lüftungs stroms.
Weiter umfasst die erfindungsgemässe Vorrichtung mindestens einen Belüftungsaus lass zur Kühlung des menschlichen Körpers oder von Teilen des menschlichen Körpers. Besonders bevorzugt ist der mindestens eine Belüftungsauslass geeignet, um eine Lüf tungsströmung auf den entsprechenden Körper oder Teilen des Körpers zu lenken. In einerweiteren besonderen Ausführungsform ist der Belüftungsauslass verstellbar an geordnet, sodass eine gewünschte Lüftungsströmung vom Benutzer eingestellt werden kann. Besonders bevorzugt sind eine Mehrzahl von Belüftungsauslässen rund um den menschlichen Körper oder die Teile des menschlichen Körpers angeordnet. Sind diese zusätzlich steuerbar ausgestaltet, so kann ein Benutzer durch Verstellen der Belüftungs auslässe eine für ihn optimale Belüftung einstellen. Dazu können z.B. einzelne Belüf tungsauslässe in ihrer Durchflussmenge regelbar ausgebildet sein. So kann insgesamt eine gesamte Lüftungsströmung bestehen, welche sich auf eine Mehrzahl an Belüf tungsauslässen verteilt. Werden einzelne Belüftungsauslässe geschlossen, resp. herun- terreguliert, so kann der Durchfluss der anderen Belüftungsauslässe erhöht werden. Ebenso können die Belüftungsauslässe in ihrer Ausrichtung verstellbar sein, sodass ein Lüftungsstrom aus diesen Belüftungsauslässen an eine gewünschte Stelle gerichtet wer den kann.
In einer besonderen Ausführungsform definiert die Vorrichtung einen Behandlungsraum, in dem der menschliche Körper oder Teile des menschlichen Körpers während der Be aufschlagung mit medizinisch-kosmetischer Strahlung angeordnet ist, resp. angeordnet sind. In einem Solarium z.B. kann der Behandlungsraum durch eine Liegefläche, eine Sitzfläche und/oder eine Stehfläche mit zugeordnetem Deckel gebildet werden. In einem offenen Zustand ist der Deckel, welcher mittels einem Scharnier öffenbar ist, in einer offenen Position. Legt oder stellt sich ein Benutzer in den Behandlungsraum und schliesst den Deckel, so bildet sich ein definierter Behandlungsraum, der über ein be stimmtes Volumen definiert ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Behandlungsraum mit Lüf tungsströmungen gegen Eintritt von Luft, die nicht aus dem zweiten Lüftungsstrom stam- men, isoliert. Dazu können z.B. Luftwalzen oder Luftschleier vorgesehen sein, welche mittels Belüftungsauslässen einen Behandlungsraum dergestalt definieren, dass ledig lich durch die Lüftungsströmung stammende Luft in diesen neu eintreten kann. So kön nen z.B. um einen Behandlungsraum peripher angeordnete Belüftungsauslässe vorge sehen sein, welche durch ihre Strömung eine Barriere gegen eintretende Luft von aussen bilden. Dadurch kann sichergestellt werden, dass während eines Behandlungs zeitraums nur desinfizierte Luft in den Behandlungsraum gelangt. Geeignete Luft schleier, resp. Luftwalzen kann man einfach mit der Hilfe von entsprechenden Lamellen anordnungen und mit Düsen einrichten. So können z.B. Luftaustrittsdüsen mit Hohlkehlen am äusseren Düsenprofil geeignet sein, um die entsprechenden Luftschleier zu bilden und den Behandlungsraum zu definieren.
In einer besonderen Ausführungsform umfasst die erfindungsgemässe Vorrichtung min destens ein drittes Leuchtmittel zur Beaufschlagung eines Behandlungsraumes und/oder von Oberflächen des Behandlungsraumes, in dem der menschliche Körper oder Teile des menschlichen Körpers während der Beaufschlagung mit medizinisch-kos metischer Strahlung angeordnet sind, mit UV-Strahlung in einem Wellenlängenbereich von zwischen 207 nm und 222 nm, insbesondere von 222 nm. Dieser Wellenlängenbe reich ist geeignet, um schädliche Mikroorganismen zu inaktivieren und ist dabei weitge- hend ungefährlich für die menschliche Haut. Mit dieser Anordnung ist es möglich, zu sätzlich eine Desinfektion der Oberflächen sicherzustellen. Geeignete dritte Leuchtmittel sind zum Beispiel «Excimer-Leuchtmittel», welche fluorierte Edelgase elektrisch anre gen, sodass ein lichtemittierendes Plasma entsteht.
In einer besonderen Ausführungsform wird der Behandlungsraum durch eine Kapsel de- finiert, die geeignet ist zur Aufnahme eines menschlichen Körpers oder von Teilen eines menschlichen Körpers. Die Kapsel kann insbesondere ausgelegt sein den Oberkörper, besonders bevorzugt mindestens den Kopf aufzunehmen. In einer besonderen Ausfüh rungsform ist die Kapsel mit geräuschmindernden Elementen ausgestattet, um Umge bungsgeräusche zu dämpfen und/oder mit Lautsprechern. In einer besonderen Ausführungsform ist die erfindungsgemässe Vorrichtung eine Ent spannungskapsel mit Leuchtmitteln und einer Leuchtmittelsteuerung die ausgelegt sind ein Entspannungsprogramm durchzuführen. Dazu kann die Leuchtmittelsteuerung z.B. ausgelegt sein ein entspannungsförderndes Lichtprogramm abzuspielen, z.B. einen Dämmerungseffekt. Die Kapsel kann dazu dienen eine sichere Umgebungsluft mit des- infizierter Luft von der Lüftungsströmung zu erzeugen. Unterstützend können Luft schleier, wie oben beschrieben an einem Kapselrand vorgesehen sein.
In einer besonderen Ausführungsform dererfindungsgemässen Vorrichtung umfasst der zweite Lüftungsstrom mindestens eine Filtereinrichtung zur Filterung von Partikeln aus einer Lüftungsströmung. Diese Filtereinrichtung kann der Desinfektionskammer vorge- lagert sein und/oder der Desinfektionskammer nachgelagert sein. Besonders bevorzugt handelt es sich bei der Filtereinrichtung um einen Schwebstofffilter zur Abscheidung von Schwebstoffen aus der Luft. Solche Filter können zusätzlich die Anzahl an Partikeln unter anderem auch an Mikroorganismen im Lüftungsstrom reduzieren. Besonders be vorzugt sind Filtereinrichtungen vorgesehen, welche Partikel, die kleiner als 1 gm ab scheiden. Alternativ oder ergänzend kann die Filtereinrichtung einen Aktivkohlefilter um fassen. Dadurch können z.B. flüchtige organische Verbindungen gebunden werden, was zusätzlich einen positiven Effekt auf die Geruchsentwicklung in der Vorrichtung haben kann.
In einer besonderen Ausführungsform umfasst die erfindungsgemässe Vorrichtung eine Desinfektionskammer, eine der Desinfektionskammer vorgelagerte Filtereinrichtung mit einem Schwebstofffilter, z.B. einem HEPA-Schwebstofffilter, und eine der Desinfektions- kammer nachgelagerte Filtereinrichtung mit einem Aktivkohlefilter. Im Anschluss an die Filtereinrichtung mit einem Aktivkohlefilter kann die erfindungsgemässe Vorrichtung wei ter ein Duftmittel vorsehen. Mit einer derartig ausgestalteten Vorrichtung ist die Gewäh rung eines Behandlungsraumes für einen Patienten möglich, die hygienisch einwandfrei ist und die vom Behandelnden auch entsprechend so wahrgenommen wird, da weder unangenehme Gerüche noch andere organische Verbindungen, eine Keimreduktion so wie ein wohlriechender Duft in einem Lüftungsstrom zur Kühlung des Behandelnden sind.
In einer besonderen Ausführungsform umfasst die erfindungsgemässe Vorrichtung ein Vorrichtungsgehäuse, welches das Leuchtmittel und die beiden Lüftungsströme um- fasst. Besonders bevorzugt ist die Desinfektionskammer innerhalb des Vorrichtungsge häuses angebracht. Besonders bevorzugt ist ebenfalls die Klimaanlage innerhalb des Vorrichtungsgehäuses angebracht. Das Gehäuse kann insbesondere so ausgestaltet sein, dass ein Gehäuseaussenbereich definiert ist, in dem die Abluft vom ersten Lüf tungsstrom geleitet wird. Das Vorrichtungsgehäuse kann zudem in einer besonderen Ausführungsform aus einer Gehäuseschale und einer Gehäusebehandlungsfläche aus gebildet sein. Die Gehäusebehandlungsfläche kann z.B. eine Liegefläche oder eine transparente Oberfläche sein, hinter welcher das Leuchtmittel zur Beaufschlagung mit medizinisch-kosmetischer Strahlung angeordnet ist. Vorzugsweise sind Belüftungsaus lässe vorgesehen, durch welche ein zweiter Lüftungsstrom in den Behandlungsraum, d.h. in den Wirkbereich des Behandelten und des menschlichen Körpers oder Teilen davon geführt werden kann.
Als Strömungsmaschinen können z.B. Diagonalventilatoren oder Radialventilatoren je nach geometrischer Anordnung und Platzierung in der Vorrichtung vorgesehen sein. Eine solche kann der Fachmann anhand der Bauweise der Vorrichtung und anhand der Positionierung des menschlichen Körpers oder Teilen davon im Behandlungsraum der Vorrichtung situativ bestimmen.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben ei- ner geschilderten Vorrichtung.
Das Verfahren umfasst zunächst den Schritt des Bereitstellens eines ersten Lüftungs- stroms zur Kühlung des mindestens einen Leuchtmittels.
Das Verfahren umfasst weiter das Bereitstellen eines zweiten Lüftungsstroms zur Küh lung des menschlichen Körpers oder Teilen des menschlichen Körpers. Es umfasst weiter das Durchführen des zweiten Lüftungsstroms durch mindestens eine Klimaanlage zur klimatechnischen Behandlung des Lüftungsstroms. Diese Behandlung kann z.B. eine Kühlung umfassen. Die Behandlung kann zudem auch eine Veränderung des Feuchtigkeitsgehalts des Lüftungsstroms umfassen.
Das erfindungsgemässe Verfahren sieht weiter ein Durchführen des zweiten Lüftungs- Stroms durch mindestens eine Desinfektionskammer mit Mitteln für eine physikalische Desinfektion des zweiten Lüftungsstroms vor. Dadurch kann sichergestellt werden, dass der Behandelnde stets mit hygienisch einwandfreier Luft beaufschlagt wird. Die Kühlung wird als angenehm empfunden, und eine Gefahr der Kontamination mit potenziell schäd lichen Keimen und/oder Erregern ist reduziert. Im Betrieb würde eine erfindungsge- mässe Vorrichtung sowohl für den medizinisch-therapeutischen Zweck, z.B. bei Patien ten mit einem kompromittierten Immunsystem, geeignet sein als auch für das breite Pu blikum, indem z.B. bei einer hohen Frequenz eines öffentlich verwendeten Solariums sichergestellt werden soll, dass eine Infektion mit einem Krankheitserreger möglichst ausgeschlossen ist. Insgesamt lassen sich so Vorrichtungen zur Beaufschlagung eines Menschen oder Teilen eines Menschen mit medizinisch-kosmetischer Strahlung bereit stellen, die hygienisch einwandfrei betreibbar sind, sowie sicher.
Die Desinfektionskammer ist so angeordnet, dass der entscheidende Lüftungsstrom, nämlich der, der von aussen, d.h. ausserhalb der Vorrichtung in einen Behandlungs raum, d.h. in den Aufenthaltsbereich des Behandelten dringt, desinfiziert wird. Dabei ist die Desinfektionskammer so angeordnet, dass sie das Innenleben der Vorrichtung nicht beeinträchtigt.
In einer besonderen Au sfüh rungsform des erfindungsgemässen Verfahrens ist weiter der Schritt vorgesehen des Beaufschlagens eines Desinfektionsvolumens in der Desin- fektionskammer mit UV-C-Strahlung. Die Beaufschlagung findet so statt, dass eine durch die Desinfektionskammer geführte Lüftungsströmung in den Wirkbereich der UV- C-Strahlung kommt. Durch entsprechende Blenden und eine entsprechende Fluidfüh rung kann z.B. sichergestellt werden, dass der Lüftungsstrom sicher an Desinfektions mitteln vorbeigeführt wird. In einer besonderen Ausführungsform ist das Desinfektionsmittel mindestens ein zweites Leuchtmittel, welches ausgelegt ist, Strahlung im Wellenbereich des UV-C abzugeben. Entsprechend können Blenden und Führungseinheiten vorgesehen sein, welche si cherstellen, dass der Lüftungsstrom so an dieser Leuchte vorbeigeführt wird, dass er vollständig im Wirkbereich der UV-C-Strahlung vorbeigeführt wird. Entsprechende Blen- den können weiter vorgesehen sein, um die Verweildauer in der Desinfektionskammer zu maximieren. Entsprechende geometrische Anordnungen, welche die Lüftungsströme durch die Desinfektionskammer führen, können vom Fachmann je nach vorhandenem Volumen angepasst ausgestaltet werden.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung sieht eine Desinfektionskammer zur Auf- rüstung von Vorrichtungen zur Beaufschlagung eines menschlichen Körpers oder Teilen davon mit medizinisch-kosmetischer Strahlung. Insbesondere betrifft die Desinfektions kammer die Aufrüstung von Vorrichtungen zur Beaufschlagung eines Körpers mit opti scher Strahlung.
Die Desinfektionskammer umfasst mindestens ein zweites Leuchtmittel hinsichtlich des Leuchtmittels der Vorrichtung, wobei dieses zweite Leuchtmittel ausgelegt ist, zur Des infektion geeignete UV-Strahlung abzustrahlen. Bevorzugt ist das Leuchtmittel ausge legt, um UV-C-Strahlung abzustrahlen. Die Desinfektionskammer weist vorzugsweise eine Fluidführung auf, die mindestens einen Fluideinlass und mindestens einen Flui dauslass umfasst. Die Fluidführung ist ausgelegt, um einen Lüftungsstrom an dem phy- sikalischen Desinfektionsmittel dergestalt vorbeizuführen, dass im Wesentlichen der ge samte vorbeigeführte Lüftungsstrom in einen Wirkbereich des physikalischen Desinfek tionsmittels tritt. Im konkreten Beispiel, in dem das Leuchtmittel eine UV-C-Strahlung abstrahlt, kann dies z.B. dadurch bewerkstelligt werden, dass die Desinfektionskammer mittig ein Leuchtmittel umfasst und an allen Flächen, an denen die Desinfektionskammer begrenzend mit Reflektoren ausgestattet ist. Dadurch wird ein Raum geschaffen, der vollständig im Wirkbereich der UV-C-Strahlung zu liegen kommt, welche das Leuchtmit- tel abgibt. Ein entsprechender Fluideinlass dient dazu, ein mittels eines Ventilators ge fördertes Fluid in diese Desinfektionskammer zu blasen. Ein entsprechender Fluidaus lass dient dazu, das eingeblasene Fluid wieder aus der Desinfektionskammer abzufüh- ren.Die erfindungsgemässe Desinfektionskammer umfasst weiter mindestens eine Licht falle, insbesondere mindestens eine erste Lichtfalle an einem Fluideinlass der Desinfek- tionskammer und/oder mindestens eine zweite Lichtfalle an einem Fluidauslass der Des infektionskammer. Diese Lichtfalle kann z.B. dadurch gewährleistet werden, dass mit Lüftungsschlitzen versehene Bleche versetzt angeordnet sind, sodass eine Lüftungs- schlitzausnehmung eines ersten Blechs nicht mit einer Lüftungsschlitzausnehmung ei nes zweiten Blechs deckt. Sind die entsprechenden Desinfektionskammern zusätzlich mit Reflektoren ausgestattet, so kann mit dieser Anordnung der Wirkungsgrad des Leuchtmittels auf das Fluid, welches durch die Desinfektionskammer geführt wird, weiter erhöht werden.
Die erfindungsgemässe Desinfektionskammer ist dergestalt in einem Lüftungsstrom platzierbar, dass eine durch den Lüftungsstrom geführte Lüftungsströmung durch die Desinfektionskammer gelenkt wird.
Die erfindungsgemässe Desinfektionskammer ist geeignet, um z.B. bestehende Vorrich tungen eingangs genannter Art nachzurüsten und die hygienischen Eigenschaften zu verbessern. Dies hat eine Reihe von positiven Effekten, nicht nur, was die Gesamthy giene der Vorrichtung betrifft, sondern auch was die Standzeit z.B. einer Klimaanlage betrifft.
Dadurch, dass ultraviolettes Licht nicht aus der Desinfektionskammer austritt, kann die Desinfektionskammer nahezu beliebig innerhalb des Lüftungsstroms platziert werden. Besonders bevorzugt wird sie im Bereich der Klimaanlage platziert, in der die Luft klima technisch behandelt wird. Für einen Fachmann versteht es sich von selbst, dass alle beschriebenen Ausführungs formen in einer erfindungsgemässen Verwirklichung in einer beliebigen Kombination mit einander auftreten können, sofern sie sich nicht gegenseitig ausschliessen. Im Folgenden wird nun die vorliegende Erfindung anhand konkreter Ausführungsbei spiele und Figuren näher erläutert, ohne jedoch auf diese beschränkt zu sein. Für einen Fachmann kann das Studium dieser konkreten Ausführungsbeispiele zudem weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung auf- zeigen.
Figurenbeschrieb
Anhand der nachfolgenden Figuren werden Ausführungsbeispiele der Erfindung be schrieben. Der Einfachheit halber wurden die gleichen Teile in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Es zeigen schematisch:
Fig. 1 Eine erfindungsgemässe Vorrichtung;
Fig. 2 eine weitere erfindungsgemässe Vorrichtung;
Fig. 3 eine Anordnung einer Desinfektionskammer;
Fig. 4 die Desinfektionskammer der Fig. 3 in Aufsicht;
Fig. 5 eine Anordnung eines geeigneten Leuchtmittels;
Fig. 6 eine alternative Ausführung einer Desinfektionskammer, und
Fig. 7 eine erfindungsgemässe Vorrichtung mit zusätzlicher Oberflächendesinfek tion. Ausführung der Erfindung
Die Fig. 1 zeigt ein Beispiel einer erfindungsgemässen Vorrichtung 1 . Die erfindungsge- mässe Vorrichtung 1 ist in diesem Fall ein Solarium, welches geeignet ist, einen Men schen mit UV-Strahlung zu beaufschlagen, sodass ein zu kosmetischen Zwecken ge- wünschter Bräunungseffekt eintritt. Die gezeigte Vorrichtung 1 umfasst entsprechend zwei Leuchtmittel 2, welche geeignet sind, UV-Strahlung in einem gesundheitlich unbe denklichen Wellenlängenbereich, d.h. z.B. UV-Licht der Wellenlängen im UV-A- und UV- B-Bereich abzugeben. Besonders geeignet sind für die gezeigte Vorrichtung bspw. Nie derdrucklampen, welche geeignet sind, um entsprechende Bräunungsstrahlung abzu- geben. Die Vorrichtung 1 kann in zwei Gehäusehälften 13, 14 unterteilt werden, wobei die klimatechnisch relevanten Bauteile in der unteren Gehäusehälfte 14 angeordnet sind, während die obere Gehäusehälfte 13 einerseits ein Leuchtmittel 2 und die entspre chende Lüftungszufuhren zur Kühlung des Leuchtmittels und eine Abluftausstosseinheit 3 umfasst. Ebenfalls umfasst die obere Gehäusehälfte 13 zwei Lüftungseinlässe 20, 21 , welche Kühlluft ansaugen, und über die Abluft 3 ausstossen. Die Kühlluft, welche so angesaugt wird, wird am Leuchtmittel 2 vorbeigeführt und dient zur Kühlung des Leucht mittels 2. Ebenfalls in der oberen Gehäusehälfte 13 vorgesehen, ist eine zweite Lüf tungsströmungseinheit 18, welche eine Mehrzahl an Düsen umfasst, die in den Behand lungsraum (dargestellt durch die Pfeile) einmünden und einen entsprechenden Patienten mit einem kühlenden Luftstrom beaufschlagen können. Diese zweite Lüftungsströmung 18 ist gespiesen von der entsprechenden Klimatechnik der unteren Gehäusehälfte 14. Dazu verfügt sie über eine Strömungsverbindung 12 mit einem ersten Ventilator 8 in der unteren Gehäusehälfte 14. Eine zweite Strömungsverbindung 11 ist mit einem zweiten Ventilator 9 verbunden und dient dazu, einen Kopfbereich gesondert zu bedienen. Dies kann z.B. vorteilhaft sein, wenn im Gesichtsbereich eine vom Körperbereich abwei chende Lüftungsströmung gewünscht wird. Auch kann im Gesichtsbereich eine kühlere Kühlluft gewünscht werden als im Körperbereich. Im Gesicht wird Temperatur anders wahrgenommen als auf dem Körper. In der unteren Gehäusehälfte 14 ist denn auch ein weiterer Hauptlüfter 5 vorgesehen, welcher mittels eines Abzugs 4 in die untere Gehäu- sehälfte eingesogene Luft, welche am Leuchtmittel 2 vorbeigeführt wird, in einen Leucht mittelkühlraum 17 abzuführen.
Die untere Gehäusehälfte 14 umfasst zudem die Klimaanlage 6. Der Klimaanlage 6 nachgelagert ist eine Desinfektionskammer 7, sowie ein ersten Ventilator 10, welcher Frischluft für die zweite Lüftungsströmung aus dem Aussenbereich der unteren Gehäu sehälfte einsaugt. Die von der Klimaanlage und der Desinfektionskammer 6, 7 gereinigte Luft wird vom ersten Ventilator 8 und vom zweiten Ventilator 9 zur Beaufschlagung des Benutzers verwendet. Im Fussbereich der erfindungsgemässen Vorrichtung 1 befindet sich ein weiterer Ventilator 15, welcher mittels einer Fluidverbindung 16 mit der Desin fektionskammer 7, und der Klimaanlage 6 verbunden ist und ebenfalls einen desinfizier ten Lüftungsstrom 19 auf den Patienten lenkt.
Im Unterschied zur Ausgestaltung der Fig. 1 ist die Vorrichtung der Fig. 2 mit einer zwei ten Desinfektionskammer 7 ausgestattet. Die Vorrichtung verfügt über einen zweiten Ventilator 22, der zusätzlich zum ersten Ventilator 10 einen Fluidstrom in der unteren Gehäusehälfte lenkt und mittels eines Ablenkblechs 24 in den Fussraum lenkt. Im vor liegenden Beispiel kann die Vorrichtung auch einen dritten Lüftungsstrom umfassen, der vom zweiten Lüftungsstrom getrennt ist. Dazu kann der weitere Ventilator 22 ausgestal tet sein, um Luft aus einem Aussenraum einzusaugen. Im vorliegenden Beispiel ist keine Klimaanlage in Fluidverbindung mit diesem Lüftungsstrom vorgesehen. Es ist aber auch möglich, dass der weitere Ventilator sowohl Luft aus dem Aussenraum ansaugt als auch in Fluidverbindung mit einer Anordnung wie in der Fig. 1 gezeigt steht. Im vorliegenden Beispiel der Fig. 2 ist dies dargestellt durch die von rechts nach links weisenden Pfeilen, die oberhalb des Leuchtmittels 2 verlaufen. Diese stehen für klimatechnisch behandelte und desinfizierte Luft, die vom ersten Ventilator über eine erste Desinfektionskammer und Klimaanlage gefördert wurde wie in der Fig. 1 bereits erläutert.
Die Vorrichtung der Fig. 2 ist mit zwei Desinfektionskammern ausgestattet. Selbstredend können weitere Desinfektionskammern vorgesehen sein, z.B. in der oberen Gehäuse hälfte. Die Desinfektionskammern können eine Fluidverbindung mit dem gleichen, d.h. im vorliegenden Beispiel zweiten, Lüftungsstrom aufweisen, oder sie können eigene, d.h. dritte, vierte etc. Lüftungsströmungen fluidseitig zugewiesen sein. Entsprechend können mehrere Strömungsmaschinen vorgesehen sein.
Die Fig. 3 zeigt, wie eine entsprechende Desinfektionskammer in einer erfindungsge mässen Vorrichtung implementiert werden kann. Im vorliegenden Beispiel passiert die Lüftungsströmung die Desinfektionskammer schematisch von links nach rechts, d.h. über ein Lochblech 55 gelangt Luft über eine Lüftungsströmung 56 durch Ansaugung über einen Ventilator 54 in die Desinfektionskammer. Dabei passiert sie ein Duftmittel 57, welcher als Dufttopf 57 ausgebildet ist und einen entsprechenden Geruchsstoff durch Konvektion an die Lüftungsströmung 56 abgibt. Angeordnet ist der Dufttopf 57 auf einem Halteblech 58, welche die gesamte Duftkammeranordnung 50 trägt. Über den Ventilator 54, der als Axiallüfter ausgestaltet sein kann, gelangt die Lüftungsströmung in das Innere der Desinfektionskammer, in deren Mitte ein Leuchtmittel 52 ausgebildet ist. Das Leucht mittel 52 ist im vorliegenden Beispiel eine UV-C-Lampe, z.B. eine UV-C-Lampe, die ge eignet ist, UV-C mit einem Peak von 254 nm abzusondern. Die UV-C-Lampe 52 steckt in einer E17-Lampenfassung 51. Im Betrieb strahlt die UV-C-Lampe in ein Desinfekti onsvolumen 53 von 450 UW/cm3 ab. Dadurch wird die Luft im Desinfektionsraum 53 desinfiziert. Entsprechend verlässt ein desinfizierter Lüftungsstrom 60 durch Fluidaus lass 59 die Desinfektionskammer. Die vorliegende Desinfektionskammer ist als Lichtfalle im Fluidauslassbereich ausgelegt, indem ein entsprechend versetzt angeordnetes zwei tes Blech vorgesehen ist. So sind die Blechbestandteile 58.1 jeweils gegenüber von Aus nehmungen angeordnet, während die Ausnehmungen 59 des ersten Blechs gegenüber von Blechwänden 58 angeordnet sind.
Das Wirkprinzip wird weiter in der Fig. 4 erläutert. Die Fig. 4 zeigt die Ausgestaltung der Fig. 3 in Aufsicht. Dabei dringt ein Lüftungsstrom 56 vorbei an einem Duftmittel 57, an gesogen durch einen Lüfter 54 in den Desinfektionsraum 53, und in den Wirkbereich einer UV-C-Leuchte 52. Entsprechend verlässt ein weitgehend desinfizierter Lüftungs strom 60 die Desinfektionskammer. Im Bereich 62 befindet sich empfindliche Elektronik 61 , der durch die Anordnung der als Lichtfalle ausgebildeten Bleche (siehe oben Fig. 3) von UV-C-Strahlung weitgehend geschützt ist.
Ein geeignetes zweites Leuchtmittel ist in der Fig. 5 dargestellt, indem eine UV-C-Glüh- birne 52 mit einer Leistung von 3 W in einem E17-Gewinde 51 .1 für eine Betriebsspan nung von 10 bis 11 V eine UV-Wellenlänge von 254 nm emittieren kann. Der Sockelfuss 51 .2 ist beliebig in einer Desinfektionskammer platzierbar. So kann z.B. auch eine Mehr zahl an solchen Leuchtmitteln in einer Desinfektionskammer platziert werden.
Einen alternativen Aufbau einer erfindungsgemässen Desinfektionskammer 7 ist in der Fig.6 dargestellt. Die Desinfektionskammer 7 weist ein Desinfektionskammer-Gehäuse 76 auf, welches in seinem Inneren ein Desinfektionsvolumen 53 definiert. Dazu kann das Desinfektionskammer-Gehäuse aus zwei durchgängigen-flächigen Blechen, und zwei in eine Fluidverbindung vorzugsweise in Strömungsrichtung einer Lüftungsströmung ein- bringbare mit Ausnehmungen versehene Bleche. Im vorliegend dargestellten Beispiel sind die mit Ausnehmungen versehenen Bleche dargestellt durch einen eindringenden Lüftungsstrom 56 und einem austretenden, desinfizierten Lüftungsstrom 60. Diese Ble che sind zudem mit Ablenkelementen 75 versehen, welche einerseits die Lüftungs ströme 56, 60 ablenken und andererseits als Lichtfalle dienen, d.h. im Wesentlichen be hindern, oder verhindern, dass im Inneren des Desinfektionskammer emittierte optische Strahlung aus dieser herausdringt.
Zur Ausgabe der optischen Strahlung sind insgesamt zwei Leuchtmittel 52 vorgesehen, welche jeweils zu zweien je in einem Kompaktsockel 72 untergebracht sind. In diesem Beispiel sind die Leuchtmittel 52 als zwei Kompaktlampen 52 ausgestaltet. Im Betrieb strömt zu desinfizierende Luft von unten als eindringender Lüftungsstrom 56 in die Des- infektionskammer 7 und wird im Desinfektionsvolumen 53 mit UV-C Strahlung im Wel lenlängenbereich von 254nm beaufschlagt. Die Luft strömt als desinfizierter Lüftungs strom 60 wieder aus der Kammer und kann zum Beispiel zur Kühlung eines Benutzers dienen. Die Kammer kann so ausgestaltet sein, dass elektrische Kontakte in der Be trachterebene oben oder unten vorgesehen sein können, um die Lampenfassungen an die Elektronik der beherbergenden Vorrichtung anzuschliessen. Beide Leuchtmittel 52 stecken in einem Kompaktlampensockel 72 können sich über im Wesentlichen eine ge samte Kammerhöhe, d.h. Ausdehnung der Desinfektionskammer in Betrachterebene er strecken, um die Beaufschlagung durch UV-C zu maximieren.
Fig. 7 zeigt schematisch eine weitere erfindungsgemässe Vorrichtung zur Beaufschla- gung eines menschlichen Körpers oder von Teilen eines menschlichen Körpers mit me dizinisch-kosmetischer Strahlung. Die Vorrichtung ist in diesem Fall als Solarium ausge bildet und verfügt demgemäss über ein erstes Leuchtmittel 2, welches für die Körper bräunung geeignete Niederdruckröhren umfasst und ein weiteres erstes Leuchtmittel 2’, welches ein für die Gesichtsbräunung geeignetes UV-LED Array umfasst. Zusätzlich können Infrarot-Strahler, Rotlicht-Strahler oder nIR-Strahler vorgesehen sein, welche im vorliegenden Beispiel nicht gesondert dargestellt wurden.
Die Vorrichtung umfasst im Wesentlichen zwei Gehäusehälften 13, 14, eine untere Ge häusehälfte 14 und eine obere Gehäusehälfte 13. Zur umfassenden Bräunung sind ent sprechend Leuchtmittel 2, 2’ in beiden Gehäusehälften 13, 14. Im Betrieb würde ein Be- nutzer auf einer Liegefläche 78, welche als transparente Scheibe, d.h. für UV-Strahlung durchlässige Scheibe vorzugsweise aus Plexiglas, Platz nehmen und von den Leucht mitteln 2, 2’ allseitig mit bräunender Strahlung beaufschlagt werden. Vorzugsweise werden kombinierte UV-A/UV-B Strahlungsquellen als Leuchtmittel verwendet, z.b in ei nem Wellenlängenbereich von zwischen 280 und 400 nm.
Die untere Gehäusehälfte 14 umfasst weiter Mittel zu Kühlung des Benutzers. Im vorlie genden Beispiel ist ein erster Ventilator 10 als Strömungsmaschine vorgesehen, welcher in Fluidverbindung mit einem Lüftungseinlass 20 steht, welcher Kühlluft ansaugt. Eben falls in Fluidverbindung steht eine Desinfektionskammer 7 durch welche die angesaugte Kühlluft strömen muss, bevor sie als desinfizierter Lüftungsstrom 19 zum Benutzer ge lenkt wird.
Neben der Luftdesinfektion umfasst diese Vorrichtung weitere eine Oberflächendesin fektion. Hierbei ist es insbesondere wichtig, dass Oberflächen desinfiziert werden kön nen, die mit dem Benutzer in physischen Kontakt kommen. Dazu weist diese Vorrichtung ein drittes Leuchtmittel 80 auf. Dieses dient der Beaufschlagung des Behandlungsraums in dem der menschlichen Körper oder Teile des menschlichen Körpers während der Be aufschlagung mit medizinisch-kosmetischer Strahlung angeordnet ist/sind mit UV-Strah- lung in einem Wellenlängenbereich von zwischen 207 nm und 222 nm, insbesondere von 222 nm. Besonders bevorzugt wird die Liegefläche 78 von diesem dritten Leucht mittel 80 beaufschlagt. Ein besonderer Vorteil der 222nm Leuchtmittel ist, dass die UV- C Strahlung in diesem Wellenlängenbereich im Wesentlichen unschädlich für Menschen ist, während der desinfizierende Effekt, d.h. die Inaktivierung von potenziell pathogenen Keimen, dennoch eintritt. Geeignete dritte Leuchtmittel 80 umfassen Kryptonchlorid Excimer Lampen. Passende Bandfilter können eingesetzt werden, um unerwünschte Wellenlängen weitgehend auszuschliessen. Somit unterstützt das dritte Leuchtmittel 80 die Desinfektion des Behandlungsraums, da die die von ihm emittierte Strahlung zusätz lich zur Lüftungsströmung durch die Desinfektionskammer Keimreduzierend auf die Luft im Behandlungsraum wirkt.
Die erfindungsgemässe Lösung bietet einen hygienisch einwandfreien Gebrauch von Vorrichtungen zur Beaufschlagung eines menschlichen Körpers oder Teilen davon mit medizinisch-kosmetischer Strahlung. Sie erhöht die Sicherheit für den Behandelnden sowohl für den medizinischen als auch für den kosmetischen Gebrauch. Die erfindungs gemässe Lösung ist zudem als Nachrüstoption in bereits bestehenden Anlagen verbau bar. Weitere Vorteile ergeben sich dem Fachmann durch das Studium der besonderen Aus- führungsformen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1) zur Beaufschlagung eines menschlichen Körpers oder von Teilen eines menschlichen Körpers mit medizinisch-kosmetischer Strahlung, insbeson dere optischer Strahlung, umfassend: a. mindestens ein erstes Leuchtmittel (2) zur Erzeugung medizinisch-kos metischer Strahlung, insbesondere optischer Strahlung; b. einen ersten Lüftungsstrom zur Kühlung des mindestens einen Leucht mittels; c. einen zweiten Lüftungsstrom zur Kühlung des menschlichen Körpers oder von Teilen des menschlichen Körpers, und dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung weiter mindestens eine Desinfekti onskammer aufweist in Fluidverbindung mit dem zweiten Lüftungsstrom und aus gelegt für eine physikalische Desinfektion des zweiten Lüftungsstroms.
2. Vorrichtung gemäss Anspruch 1 , umfassend mindestens eine erste Strömungs maschine zur Erzeugung einer ersten Lüftungsströmung im ersten Lüftungsstrom und/oder mindestens eine zweite Strömungsmaschine zur Erzeugung einer zwei ten Lüftungsströmung im zweiten Lüftungsstrom.
3. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Desinfektionskam- mer ein zweites Leuchtmittel umfasst, das ausgelegt ist zur Desinfektion geeignete
UV-Strahlung abzustrahlen, insbesondere UV-C Strahlung abzustrahlen.
4. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Desinfektionskammer so ausgestaltet ist, dass sie ein Desinfektionsvolumen definiert und das Desinfek tionsvolumen im Wesentlichen vollständig von einem physikalischen Desinfekti- onsmittel, insbesondere von UV-C Strahlung, beaufschlagbar ist.
5. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Desinfektionskammer eine Fluidführung aufweist, die mindestens einen Fluideinlass und mindestens einen Fluidauslass umfasst, und wobei die Fluidführung ausgelegt ist einen Lüf tungsstrom an einem physikalischen Desinfektionsmittel dergestalt vorbeizufüh- ren, dass im Wesentlichen der gesamte vorbei geführte Lüftungsstrom in einen Wirkbereich des physikalischen Desinfektionsmittels tritt.
6. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Desinfektionskammer mindestens eine Lichtfalle umfasst, insbesondere mindestens eine erste Lichtfalle an einem Fluideinlass der Desinfektionskammer und/oder mindestens eine zweite Lichtfalle an einem Fluidauslass der Desinfektionskammer.
7. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, weiter mindestens eine Klima- anlage (6) in Fluidverbindung mit dem zweiten Lüftungsstrom und ausgelegt zur klimatechnischen Behandlung des Lüftungsstroms.
8. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, weiter umfassend mindestens ein Duftmittel in Fluidverbindung mit dem zweiten Lüftungsstrom und ausgelegt zur Abgabe eines Duftes an die zweite Lüftungsströmung.
9. Vorrichtung gemäss Anspruch 7, wobei die Desinfektionskammer der Klimaanlage in Strömungsrichtung der zweiten Lüftungsströmung vorgelagert ist.
10. Vorrichtung gemäss Anspruch 7, wobei die Desinfektionskammer der Klimaanlage in Strömungsrichtung der zweiten Lüftungsströmung nachgelagert ist.
11 . Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Desinfektionskam- mer eine Fluidführung umfasst, die ausgelegt ist die zweite Lüftungsströmung auf einem möglichst weiten, verschlungenen und verzweigungsfreien Weg durch die Desinfektionskammer zu führen, und wobei die Fluidführung im Wesentlichen durchlässig für UV-C Strahlung ist.
12. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11 , wobei die Desinfektionskam- mer mindestens einen Reflektor zur Reflektion von optischer Strahlung umfasst.
13. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12, umfassend mindestens einen Abluftauslass zur Abfuhr der Lüftungsströmung des ersten Lüftungsstroms und mindestens einen Belüftungsauslass zur Kühlung des menschlichen Körpers oder von Teilen des menschlichen Körpers.
14. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Vorrichtung einen Behandlungsraum definiert in dem der menschlichen Körper oder Teile des menschlichen Körpers während der Beaufschlagung mit medizinisch-kosmeti scher Strahlung angeordnet ist/sind, und wobei der Behandlungsraum mit Lüf tungsströmungen gegen Eintritt von Luft, die nicht aus dem zweiten Lüftungsstrom stammen isoliert ist.
15. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 14, weiter umfassend mindestens ein drittes Leuchtmittel zur Beaufschlagung eines Behandlungsraums in dem der menschlichen Körper oder Teile des menschlichen Körpers während der Beauf schlagung mit medizinisch-kosmetischer Strahlung angeordnet ist/sind mit UV- Strahlung in einem Wellenlängenbereich von zwischen 207 nm und 222 nm, ins besondere von 222 nm.
16. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei der zweite Lüftungs strom mindestens eine Filtereinrichtung umfasst zur Filterung von Partikeln aus einer Lüftungsströmung.
17. Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung gemäss Anspruch 1 , umfassend die Schritte: a. bereitstellen einen ersten Lüftungsstrom zur Kühlung des mindestens ei nen Leuchtmittels; b. bereitstellen eines zweiten Lüftungsstrom zur Kühlung des menschlichen Körpers oder von Teilen des menschlichen Körpers; c. insbesondere durchführen des zweiten Lüftungsstrom durch mindestens eine Klimaanlage zur klimatechnischen Behandlung des Lüftungsstroms, und d. durchführen des zweiten Lüftungsstrom durch mindestens eine Desinfek tionskammer mit Mitteln für eine physikalische Desinfektion des zweiten Lüftungsstroms.
18. Verfahren gemäss Anspruch 17, weiter umfassend den Schritt des: e. beaufschlagen eines Desinfektionsvolumens in der Desinfektionskammer mit UV-C Strahlung, so dass eine durch die Desinfektionskammer ge führte Lüftungsströmung in den Wirkbereich der UV-C Strahlung kommt.
19. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 17 oder 18, wobei die klimatechnische Behandlung einer Lüftungsströmung eine Kühlung umfasst.
20. Desinfektionskammer zur Aufrüstung von Vorrichtungen zur Beaufschlagung ei nes menschlichen Körpers oder von Teilen eines menschlichen Körpers mit medi zinisch-kosmetischer Strahlung, insbesondere optischer Strahlung, wobei die Des infektionskammer: a. ein zweites Leuchtmittel umfasst, das ausgelegt ist, zur Desinfektion ge eignete UV-Strahlung abzustrahlen, insbesondere UV-C Strahlung abzu strahlen; b. eine Fluidführung aufweist, die mindestens einen Fluideinlass und min destens einen Fluidauslass umfasst, und wobei die Fluidführung ausge legt ist einen Lüftungsstrom an einem physikalischen Desinfektionsmittel dergestalt vorbeizuführen, dass im Wesentlichen der gesamte vorbeige führte Lüftungsstrom in einen Wirkbereich des physikalischen Desinfekti onsmittels tritt; c. mindestens eine Lichtfalle umfasst, insbesondere mindestens eine erste Lichtfalle an einem Fluideinlass der Desinfektionskammer und/oder min destens eine zweite Lichtfalle an einem Fluidauslass der Desinfektions kammer, und wobei d. die Desinfektionskammer dergestalt in einem Lüftungsstrom platzierbar ist, dass eine durch den Lüftungsstrom geführte Lüftungsströmung durch die Desinfektionskammer gelenkt wird.
EP21729008.9A 2020-05-25 2021-05-21 Vorrichtung zur beaufschlagung eines menschlichen körpers oder von teilen eines menschlichen körpers mit medizinisch-kosmetischer strahlung Withdrawn EP4157441A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00614/20A CH717451A1 (de) 2020-05-25 2020-05-25 Vorrichtung zur Beaufschlagung eines menschlichen Körpers oder von Teilen eines menschlichen Körpers mit medizinisch-kosmetischer Strahlung.
PCT/IB2021/054434 WO2021240326A1 (de) 2020-05-25 2021-05-21 Vorrichtung zur beaufschlagung eines menschlichen körpers oder von teilen eines menschlichen körpers mit medizinisch-kosmetischer strahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4157441A1 true EP4157441A1 (de) 2023-04-05

Family

ID=71105203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21729008.9A Withdrawn EP4157441A1 (de) 2020-05-25 2021-05-21 Vorrichtung zur beaufschlagung eines menschlichen körpers oder von teilen eines menschlichen körpers mit medizinisch-kosmetischer strahlung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20230233870A1 (de)
EP (1) EP4157441A1 (de)
JP (1) JP2023526946A (de)
KR (1) KR20230014716A (de)
CN (1) CN115697480A (de)
AR (1) AR122146A1 (de)
CA (1) CA3179306A1 (de)
CH (1) CH717451A1 (de)
MX (1) MX2022014554A (de)
WO (1) WO2021240326A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114796883A (zh) * 2022-04-29 2022-07-29 左点实业(湖北)有限公司 一种红光治疗仪散热结构及其散热方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119793C2 (de) * 1991-06-15 1994-02-10 Hoelter Heinz Verfahren zur Bräunung und gleichzeitiger Hautmasage durch Luftimpuls
DE19602018A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Uwe Unterwasser Electric Gmbh Bestrahlungsgerät mit Kühlvorrichtung sowie Verfahren zur Kühlung des Bestrahlungsraumes eines Bestrahlungsgeräts
DE202005009283U1 (de) * 2005-06-14 2005-10-13 Beck, Erich, Dr. Universell einsetzbare UV-Lampe
FR2889886A1 (fr) * 2005-08-19 2007-02-23 Saint Gobain Lampe uv plane a decharge coplanaire et utilisations
CN103691070A (zh) * 2014-01-04 2014-04-02 李健 一种用于黄疸治疗仪的空气净化装置
JP6063424B2 (ja) * 2014-07-26 2017-01-18 エネフォレスト株式会社 紫外線照射空気殺菌装置
WO2017052519A1 (en) * 2015-09-22 2017-03-30 Blu Room Enterprises, LLC Apparatus for providing light therapy
EP3597268B1 (de) * 2018-07-19 2020-10-28 JK-Holding GmbH Bestrahlungsvorrichtung und bestrahlungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
MX2022014554A (es) 2022-12-15
JP2023526946A (ja) 2023-06-26
CN115697480A (zh) 2023-02-03
CH717451A1 (de) 2021-11-30
CA3179306A1 (en) 2021-12-02
US20230233870A1 (en) 2023-07-27
WO2021240326A1 (de) 2021-12-02
KR20230014716A (ko) 2023-01-30
AR122146A1 (es) 2022-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69423367T2 (de) Anordnung einer belüftungsanlage für deckenmontage
JP2023525761A (ja) 空気を浄化するためのシステム、装置、及び方法
US11160890B1 (en) Automatic disinfecting workstation
EP3980083A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung und desinfizierung von gegenständen sowie verwendung der vorrichtung und des verfahrens und damit gereinigte gegenstände
EP3817779A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung und desinfizierung von gegenständen
WO2020007398A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung und desinfizierung von gegenständen
DE202013000809U1 (de) Ultraviolett-Luftdesinfektionsvorrichtung
KR100970468B1 (ko) 도서 소독기
EP3730158B1 (de) Beatmungsgerät
WO2021240326A1 (de) Vorrichtung zur beaufschlagung eines menschlichen körpers oder von teilen eines menschlichen körpers mit medizinisch-kosmetischer strahlung
WO2002065972A2 (de) Verfahren zur desinfektion von frischluft, luftdesinfektionsmodul, cpap-gerät, luftbefeuchter, beatmungsgerät, blitzlampe sowie gasentladungslampe
DE3231317C2 (de) Gerät zur UV-Nahbestrahlung, insbesondere Bestrahlungsliege
DE202020101646U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Gegenständen, sowie Anwendung der Vorrichtung und damit gereinigte Gegenstände
BE1029286B1 (de) Wäschebehandlungsschrank mit einer Vorrichtung zur Behandlung der Innenraumluft
KR102350241B1 (ko) 마스크 살균, 건조 및 탈취를 위한 장치
WO2018007557A1 (de) Desinfektionsvorrichtung und desinfektionsverfahren
DE102019211247B4 (de) Kaltlufttherapiegerät, verfahren zum applizieren eines abgekühlten luftstroms und verwendung einer luftentkeimungseinrichtung
US6951548B1 (en) Blood irradiating apparatus
EP4035697A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum desinfizieren und sterilisieren von luft
DE102021105374A1 (de) Luftaufbereitungsapparat
EP4171667B1 (de) Behandlung von gasen
KR20210117083A (ko) 공기 살균 기능이 있는 멀티살균장치
CN215490228U (zh) 一种紫外消毒机
DE102020213563B4 (de) Desinfektionsmodul und Arbeitsplatzanordnung
KR101124677B1 (ko) 도서 소독기

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20241203