[go: up one dir, main page]

EP4149704A1 - Verfahren und vorrichtung zur additiven fertigung eines werkstücks - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur additiven fertigung eines werkstücks

Info

Publication number
EP4149704A1
EP4149704A1 EP21736038.7A EP21736038A EP4149704A1 EP 4149704 A1 EP4149704 A1 EP 4149704A1 EP 21736038 A EP21736038 A EP 21736038A EP 4149704 A1 EP4149704 A1 EP 4149704A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
powder
additive manufacturing
adhesive
binder
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21736038.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Franck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4149704A1 publication Critical patent/EP4149704A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/10Formation of a green body
    • B22F10/14Formation of a green body by jetting of binder onto a bed of metal powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/10Metallic powder containing lubricating or binding agents; Metallic powder containing organic material
    • B22F1/102Metallic powder coated with organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/10Formation of a green body
    • B22F10/16Formation of a green body by embedding the binder within the powder bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/40Radiation means
    • B22F12/41Radiation means characterised by the type, e.g. laser or electron beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/165Processes of additive manufacturing using a combination of solid and fluid materials, e.g. a powder selectively bound by a liquid binder, catalyst, inhibitor or energy absorber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y70/00Materials specially adapted for additive manufacturing
    • B33Y70/10Composites of different types of material, e.g. mixtures of ceramics and polymers or mixtures of metals and biomaterials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/264Arrangements for irradiation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Definitions

  • the invention is directed to a method and a device for building up a workpiece in layers as part of an additive manufacturing method, in particular in the form of a powder bed method, wherein grains of a powder are connected to one another using a binding agent.
  • binder jetting is primarily known as a 3D printing process, with an inkjet printer being used to print a binder onto a layer of powder or granulate.
  • This method has the disadvantage that the binding agent requires a certain hardening time, so that the production speed is limited. This limited production speed results, among other things, from the fact that the printed binding agent usually has to be thermally cured so that the printed component has a certain processing hardness, can be removed from the powder bed and cleaned and then fired in an oven and / or sintered.
  • a heat-curable adhesive is used as the binding agent, i.e. either an adhesive that can be hardened under the influence of heat or an adhesive that melts under the influence of heat and solidifies when it cools down, this heat-curable material being applied in layers rather than selectively is and is selectively activated and hardened after the application of each layer or is selectively melted and hardened on cooling, thereby connecting adjacent grains of the powder.
  • the temperature required to join the particles is much lower than the melting or sintering temperature of metals, so that energy can be saved.
  • the thermal curing can take place almost instantaneously, so that high production speeds can be achieved.
  • the adhesive used is not applied selectively as in the prior art, but applied over a large area, i.e. without exception over the entire surface of the powder bed, and it is only cured selectively, in particular only where the workpiece is later to be, in particular thermally cured .
  • the thermosetting adhesive can already be mixed with the powder, or it is impregnated or coated with the thermosetting adhesive.
  • the method according to the invention is therefore not tied to the limited quality and printing speed of print heads;
  • the adhesive can also be sprayed directly onto the powder, which is applied dry or without a binder, in the powder bed.
  • the energy input into / on the thermosetting adhesive or the hot-melt adhesive is preferably carried out by means of waves, in particular by means of electromagnetic waves, for example by means of microwaves, UV rays, light, polarized light, monochromatic light, or the like.
  • High-energy rays are generally to be preferred, for example infrared radiation.
  • a first possibility for the selective heating of the areas of the later workpiece is that the energy input into / on the thermosetting adhesive or the hot melt adhesive takes place by means of one or more masks and / or diaphragms which mask out the radiation in question in undesired areas.
  • This technique allows the use of a non-focused beam, for example heat or infrared radiation, such as is emitted by a suitable radiation source, for example an infrared lamp.
  • the masks and / or diaphragms arranged between the radiation source and the powder layer to be irradiated serve to selectively mask out a region of the uppermost powder layer that does not belong to the workpiece for each layer. In this process, an individually produced mask or screen is generally required for each layer.
  • the invention recommends using waves, in particular electromagnetic waves, in the form of directed radiation so that the energy input can be directed specifically to certain areas of the powder with the thermosetting adhesive or with the hot-melt adhesive.
  • a focused beam preferably a beam that is individually focused and / or controlled for each layer, for example an X-ray or gamma beam, can be aligned very precisely.
  • each layer can be selectively activated and cured by a laser with a controlled laser beam.
  • a laser beam is focused to the greatest possible extent and is therefore particularly suitable for the method according to the invention.
  • Gas lasers such as carbon dioxide lasers, helium-neon lasers, excimer lasers, metal vapor lasers, or liquid lasers such as dye lasers, but also solid-state lasers such as semiconductor lasers, lasers with doped glass or yttrium-aluminum-garnet lasers, Nd: YAG -Laser, titanium: sapphire laser, color center laser or laser based on titanium, chromium or neodymium.
  • rod lasers, slab lasers, fiber lasers and disk lasers are suitable.
  • the power of the laser is controlled, in particular limited, in such a way that the grains of the powder are neither melted nor partially melted or sintered.
  • the adhesive finds a structurally stable substrate and can optimally adapt to it.
  • the method according to the invention can be implemented according to a first embodiment by using a hot or hot melt adhesive, preferably a thermoplastic or a thermoplastic elastomer, as the adhesive that melts under the action of heat and solidifies when it cools down, because thermoplastic materials melt when heated above their melting temperature and can with subsequent cooling connect neighboring powder particles to one another without those particles being melted or sintered.
  • Such a hot or hot melt adhesive can be selected from the group consisting of polyamides (PA), polyethylene (PE), amorphous polyalphaolefins (APAO), ethylene-vinyl acetate copolymers (EVAC), polyester elastomers (TPE-E), polyurethane Elastomers (TPE-U), copolyamide elastomers (TPE-A) and vinylpyrrolidone / vinyl acetate copolymers and mixtures thereof.
  • PA polyamides
  • PE polyethylene
  • APAO amorphous polyalphaolefins
  • EVAC ethylene-vinyl acetate copolymers
  • TPE-E polyester elastomers
  • TPE-U polyurethane Elastomers
  • TPE-A copolyamide elastomers
  • vinylpyrrolidone / vinyl acetate copolymers and mixtures thereof and mixtures thereof.
  • a reactive hot-melt adhesive in particular a reactive one, can also be used as the heat-curable adhesive Hot melt adhesive selected from the group consisting of polyurethane (PUR), epoxy and polysiloxanes (SI) and mixtures thereof.
  • PUR polyurethane
  • SI polysiloxanes
  • reactive hot melt adhesives are able to change their chemical structure through a thermally triggered chemical reaction, in particular through (further) crosslinking of their polymer structure, with the formation of a material with an increased melting point.
  • Such hot melt adhesives are predominantly classed as thermosetting plastics.
  • the invention recommends that a powder of particles be used which are coated with the thermosetting adhesive. In such a case, the process of printing a binding agent can be saved.
  • Another approach would be to use a binder in granular form and mix that with the granules of the powder.
  • the use of grains of a powder with a coating of a heat-curable adhesive has the advantage that non-activated and therefore non-cured powder-binder components can be removed and reused when a finished workpiece is removed from the mold.
  • Another way in which the binder can be introduced into the powder in a fine distribution is that particle constituents from the binder, in particular the said heat-curable adhesive, are admixed with the powder. These particle constituents should be ground or sieved sufficiently finely, with a comparable degree of grinding or sieving as the powder itself.
  • thermosetting thermosetting resins can be dissolved in a suitable solvent or fine as an emulsion or suspension be distributed.
  • Cold thermoplastic particles can also be applied as a suspension in this way.
  • the grains can be a powder composed of an organic material or a powder composed of an inorganic material, in particular composed of metal.
  • the powder to be used can on the one hand be selected according to the requirements of the finished product, and on the other hand it can be optimally combined with the properties of the binder.
  • the invention recommends the use of a powder with particles of an inorganic material or of metal, the particles being coated with an organic binder. This procedure is generally advantageous because the melting or sintering temperature of inorganic materials such as metal, ceramic, etc.
  • the actual powder remains in the solid state of aggregation and can be intensively wetted on the surface by the adhesive when it cures, or remains as particles in the adhesive matrix.
  • An additive manufacturing device for building up a workpiece in layers, in particular using a powder bed process, where grains of powder are connected to one another using a binder is characterized by a controllable thermal energy source, with which a binder applied over the entire surface, ie non-selectively, in particular an adhesive that hardens under the action of heat or one that melts when exposed to heat and solidifies when it cools down Adhesive, activated and cured layer by layer in selected regions, whereby adjacent grains of the powder are connected in each case.
  • a manufacturing device is characterized in the context of a first embodiment by a light source for light or infrared radiation, the light beams of which are selectively controlled to selected areas of the topmost powder layer by means of a mask or diaphragm. Since unwanted areas of the powder bed are shaded by the mask or diaphragm, it is not necessary to focus the light or the infrared radiation; complex or even controllable optics are therefore not required.
  • the invention therefore recommends a device for changing the mask with the selected areas of the respective uppermost layer of the semi-finished workpiece when building up individual, multiple or all layers. If this is possible under thermal aspects, different screens or masks could be arranged, for example, on an otherwise transparent film, which is then extended by one mask or screen length with each new or geometrically different layer of the semi-finished workpiece continues to be wound.
  • a material that reflects thermal radiation could be used, for example a metallic layer, for example made of silver, or a suitable material based on a nano-thermochromic coating, for example a coating made of Nano silver.
  • Another possibility for realizing the invention is offered by lasers with a controllable laser beam, with which a heat-curable adhesive is activated and cured in layers by the laser beam, with adjacent grains of the powder being connected in each case.
  • a laser according to the invention is a preferred means of activating the heat-curable material and causing it to set in the shortest possible time.
  • the temperature required for just that activation is far lower than the melting or sintering temperature of metals, such a laser requires significantly lower energy than in the case of selective laser sintering. This is because the power of the laser can be controlled, in particular limited, in such a way that the grains of the powder are neither melted nor partially melted or sintered.
  • the laser beam can be controlled by means of optics, in particular by means of mirrors, in order to direct it to precisely those places where the workpiece to be manufactured is to be built.
  • the laser beam is controlled by a program in such a way that it selectively heats only the grains of the powder to be connected.
  • it can be pulsed so that energy is only released in one moment when the mirrors have aimed the laser beam at a point at which the workpiece is being built.
  • An additive manufacturing device preferably comprises a device for applying powder in layers.
  • the powder can be sprinkled in an approximately constant layer thickness onto a base plate or onto the semi-finished workpiece that already exists but is still unfinished and is embedded in the non-hardened powder.
  • the powder depends on the quality of the scattering mechanism used, whether this already ensures a constant layer thickness or whether a subsequent smoothing or leveling is necessary.
  • the application step can be combined with a leveling step. This is especially true if the device for layer-by-layer application of powder has a doctor blade or a roller in order to level the uppermost, last layer of powder applied, especially if the doctor blade can be pulled off flush on lateral rails or the like or the roller is mounted in a frame is. If necessary, other devices are also conceivable, as long as they are suitable for applying a new, thin layer of the powder with a thickness of, for example, one or more ⁇ m to a layer that has previously been hardened in certain areas.
  • the additive manufacturing device according to the invention can be supplemented by a heating device in order to preheat the grains of the powder, as a result of which the energy to be introduced by the laser can be further reduced.
  • an additive manufacturing device may comprise means for coating the grains of the powder with the binder, if such coated grains are not commercially available.
  • the manufacturing device according to the invention has a device for spraying a liquid or liquefied binder onto the top layer of the powder, the process step in which the particles of the powder are coated or coated with the binder, as well as the mixing of the powder with finely ground or sifted binder particles. Instead, the entire uppermost powder, which has been applied and optionally smoothed or leveled onto the base plate or the already existing but still unfinished workpiece, is sprayed with the binder or the thermally hardening adhesive. The top powder layer soaked with the binder is selectively hardened in a subsequent process step.
  • the energy input can take place with all conceivable, either partially masked or as sharply focussed and controllable rays as possible, e.g. with light rays, UV rays, gamma rays, etc.
  • the one device for spraying on a liquid or liquefied binder should have a nozzle, preferably an atomizing nozzle, which sprays the liquid or liquefied binder diffusely onto the topmost layer of the powder.
  • a nozzle preferably an atomizing nozzle, which sprays the liquid or liquefied binder diffusely onto the topmost layer of the powder.
  • the base area of the base plate for a single nozzle is relatively large, either several nozzles can be used next to one another or in a grid, or a nozzle can be used, for example, by means of a guide slide or a cross slide in a horizontal direction or in two mutually perpendicular horizontal directions above the base plate or the still unfinished semi-finished workpiece can be moved.
  • the invention is further characterized by a device for coating the grains of the powder with the binder, in particular before the powder is used in the powder bed process according to the invention. Coating drums, fluidized bed reactors and spouted bed reactors are suitable as systems for this, with a gas flowing from below through a powder and fluidizing it in the latter two.
  • the gas input can be more inhomogeneous compared to a fluidized bed reactor, so that in the center there is a jet directed upwards within the powder bed, where the gas speed is higher than the minimum fluidization speed, while in a fluidized bed reactor the gas speed is usually lower only about as large as the minimum fluidization speed, but comparatively homogeneous, which also results in fluidization.
  • the binder is then sprayed in a liquid state into the fluidized bed or spouted bed and dries or solidifies on the surface of the powder grains.
  • melt coating process or hot melt coating the binder, which is solid at room temperature, is heated above its melting point and is sprayed into the gas stream, which is also hot.
  • the temperature of the powder grains is below the melting temperature of the binding agent, so that the binding agent is deposited on the cooler powder grains and forms a coating there.
  • the method is particularly suitable for coating powder grains with a thermoplastic or a thermoplastic elastomer.
  • the binder is liquefied by a solvent which evaporates in the hot gas stream, so that the binder is deposited on the surface of the powder grains.
  • This process is also used for the coating of Powder grains with a non-hardened or still reactive, thermosetting thermosetting resin are suitable, provided that the process temperature is below the reaction temperature of the thermosetting resin at which it sets.
  • FIG. 1 shows a first step of an additive manufacturing method according to the invention for building up a workpiece in layers, an additional layer of a powder being applied to a bed;
  • FIG. 2 shows a second step of the method from FIG. 1, a binder being sprayed onto the last layer of powder applied;
  • FIG. 3 shows a third step of the same method, with certain areas of the powder layer applied and sprayed last being hardened or solidified by selective exposure to temperature.
  • the drawing shows a preferred device 1 for building up a workpiece 2 in layers from a powder 3 by additive manufacturing.
  • a horizontal frame 4 can be seen, within which a base plate 5 is arranged so as to be vertically displaceable, for example by means of a very finely adjustable lifting cylinder or a preferably electrically operated motor such as a stepper motor or a position-regulated electric motor.
  • a layer of powder 4 is applied to the production of a single layer of the workpiece 2 on the base plate 5 or on a semifinished product 6 that has already been started on this base plate 5 and is still embedded in powder 3, and so on distributed so that the youngest layer is as flat as possible. This can be done, for example, by means of a doctor blade 7, which is drawn over the previously scattered powder layer in order to level it, or by rolling a roller over the previously scattered powder layer.
  • the powder layer itself can be sprinkled or sprayed on or applied by some other technique.
  • a liquid or liquefied binder is sprayed or dusted onto the top powder layer.
  • An atomizer nozzle 8 used here should ensure that the binding agent 9 is sprayed or dusted on as uniformly as possible over the entire powder layer 3.
  • the atomizer nozzle 8 can optionally be arranged centrally above the base plate 5 or it can also be moved horizontally in order to be able to move to different positions above the base plate 5.
  • the atomizer nozzle 8 can either be arranged directly below a container 10 with the liquid or liquefied binder 9, or it can be separate from the latter and connected to the container 10 via a hose.
  • the said second step can be omitted.
  • a thermal energy source is controlled in such a way that the binder 9 or the adhesive in the uppermost, last applied powder layer is thermally selectively activated and cured, so that adjacent grains of the powder 3 are connected to one another at the location of the later workpiece 3, and within the top layer as well as with a layer that may have been applied earlier and may be located underneath.
  • a laser 11 is used as the energy source, the laser beam 12 of which can be directed via controllable optics 13 onto different, selected areas 14 in the uppermost layer of the powder 3, as the deflected laser beam 15 shows.
  • the laser can be pulsed, so that the optics 13 first control a nearly punctiform area to be hardened and the laser 11 is then briefly pulsed in order to introduce a defined amount of heat into the punctiform area in question a next, almost point-like area to be hardened controlled, etc.
  • the laser 11 can also be operated continuously with contiguous surfaces and the laser beam 12, 15 can be adjusted by means of the optics 13 at a defined speed, which is selected so that a defined amount of heat is again introduced into the top powder layer 3 per unit area.
  • the energy of the laser 11 is transferred in a sufficient amount to the selected surface area in fractions of a second and leads to the immediate hardening or melting of the binding agent 9 there, which solidifies either immediately or after a short cooling phase. Therefore - after a height adjustment of the base plate 5 carrying the workpiece semi-finished product 6 - a following powder layer 3 can be applied immediately in order to repeat all of the above processing operations in layers, until the finished workpiece 2 has emerged from the semifinished product 6 layer by layer.
  • the workpiece can then be refined, either further hardened by another thermal treatment until all the binder components contained therein have hardened, or it could be subjected to a surface treatment, for example by polishing or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum schichtweisen Aufbau eines Werkstücks im Rahmen eines additiven Fertigungsverfahrens, insbesondere in Form eines Pulverbettverfahrens, wobei Körner eines Pulvers unter Verwendung eines Bindemittels untereinander verbunden werden, wobei als Bindemittel ein hitzeaushärtbarer Klebstoff verwendet wird, der nicht selektiv aufgetragen wird, sondern schichtweise, und der durch eine gesteuerte Energiequell, insbesondere einen Laser mit einem gesteuerten Laserstrahl, aktiviert und ausgehärtet wird und dabei jeweils benachbarte Körner des Pulvers verbindet.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur additiven Fertigung eines Werkstücks
Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum schichtweisen Aufbau eines Werkstücks im Rahmen eines additiven Fertigungsverfahrens, insbesondere in Form eines Pulverbettverfahrens, wobei Körner eines Pulvers unter Verwendung eines Bindemittels untereinander verbunden werden.
Im Stand der Technik ist als 3D-Druckverfahren vor allem das sogenannte Binder Jetting bekannt, wobei mit einem Tintenstrahldrucker ein Bindemittel auf eine Schicht eines Pulvers oder Granulats aufgedruckt wird. Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass das Bindemittel eine gewisse Aushärtezeit beansprucht, so dass die Fertigungsgeschwindigkeit begrenzt ist. Diese eingeschränkte Fertigungsgeschwindigkeit resultiert u.a. auch daraus, dass das verdruckte Bindemittel üblicherweise thermisch gehärtet werden muss, damit das gedruckte Bauteil eine gewisse Bearbeitungshärte hat, aus dem Pulverbett entnommen und gesäubert werden kann und anschließend in einem Ofen gebrannt und/oder gesintert wird.
Andererseits ist auch das sogenannte Selektive Lasersintem bekannt, wobei Partikel eines Pulvers aus einem bevorzugt metallischen Material ohne Verwendung eines Bindemittels unmittelbar versintert werden. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, dass dabei die zu versintemden Partikel etwa auf ihren Schmelzpunkt erhitzt werden müssen, der bei metallischen Materialien in der Größenordnung von 1.000 °C oder darüber liegt, so dass eine erhebliche Energiemenge mittels Laserstrahlen eingesetzt werden muss. Dies wiederum erfordert die Verwendung eines leistungsstarken und damit teuren Lasers, und auch der Energieverbrauch ist relativ hoch, was insbesondere im Hinblick auf den Schutz der Umwelt als ungünstig anzusehen ist. Aus den Nachteilen des beschriebenen Standes der Technik resultiert das die Erfindung initiierende Problem, ein gattungsgemäßes Verfahren und eine gattungsgemäße Vorrichtung derart weiterzubilden, dass damit eine hohe Fertigungsgeschwindigkeit erreichbar ist bei gleichzeitig niedrigem Energieverbrauch.
Die Lösung dieses Problems gelingt im Rahmen eines gattungsgemäßen Verfahrens dadurch, dass als Bindemittel ein hitzeaushärtbarer Klebstoff verwendet wird, also entweder ein unter Hitzeeinwirkung aushärtbarer Klebstoff oder ein unter Hitzeeinwirkung schmelzbarer und beim anschließenden Erkalten erstarrender Klebstoff, wobei dieser hitzeaushärtbarer Werkstoff nicht selektiv, sondern schichtweise aufgetragen wird und nach dem Auftrag jeder Schicht selektiv aktiviert und ausgehärtet wird oder selektiv geschmolzen wird und beim Abkühlen erhärtet, und dabei jeweils benachbarte Körner des Pulvers verbindet.
Hierbei ist einerseits die zum Verbinden der Partikel benötigte Temperatur weitaus niedriger als die Schmelz- oder Sintertemperatur von Metallen, so dass Energie eingespart werden kann. Andererseits kann das thermische Aushärten quasi unverzögert erfolgen, so dass hohe Fertigungsgeschwindigkeiten erreicht werden können. Der verwendete Klebstoff wird also nicht wie im Stand der Technik selektiv aufgetragen, sondern großflächig aufgetragen, d.h. ausnahmslos auf der ganzen Fläche des Pulverbettes, und er wird nur selektiv, also insbesondere nur dort, wo später das Werkstück sein soll, ausgehärtet, insbesondere thermisch ausgehärtet. Der hitzehärtbare Klebstoff kann bereits mit dem Pulver vermischt sein, oder jenes ist mit dem hitzehärtbaren Klebstoff getränkt oder beschichtet. Damit ist das erfindungsgemäße Verfahren nicht an die begrenzte Qualität und Druckgeschwindigkeit von Druckköpfen gebunden; Der Klebstoff kann auch direkt auf das trocken bzw. ohne Bindemittel aufgetragene Pulver in dem Pulverbett aufgesprüht werden. Bevorzugt erfolgt der Energieeintrag in/auf den hitzehärtbaren Klebstoff oder den Schmelzklebstoff mittels Wellen, insbesondere mittels elektromagnetischer Wellen, beispielsweise mittels Mikrowellen, UV-Strahlen, Licht, polarisiertem Licht, monochromatischem Licht, od. dgl. Da der erfindungsgemäße Klebstoff infolge eines Wärmeeintrags härtet, sind dabei energiereiche Strahlen im Allgemeinen zu bevorzugen, bspw. Infrarotstrahlung.
Eine erste Möglichkeit zum selektiven Erhitzen der Bereiche des späteren Werkstücks besteht darin, dass der Energieeintrag in/auf den hitzehärtbaren Klebstoff oder den Schmelzklebstoff mittels eines oder mehrerer Masken und/oder Blenden erfolgt, welche die betreffende Strahlung in unerwünschten Bereichen ausmaskiert. Diese Technik erlaubt die Verwendung eines nicht fokussierten Strahls, bspw. von Wärme- oder Infrarot-Strahlung, wie sie von einer geeigneten Strahlungsquelle, bspw. einer Infrarotlampe, emittiert wird. Die zwischen der Strahlungsquelle und der zu bestrahlenden Pulverschicht angeordneten Masken und/oder Blenden dienen dazu, für jede Schicht einen Bereich der obersten Pulverschicht selektiv auszumaskieren, der nicht zu dem Werkstück gehört. Bei diesem Verfahren ist im Allgemeinen für jede Schicht eine individuell anzufertigende Maske oder Blende erforderlich.
Die Erfindung empfiehlt, Wellen, insbesondere elektromagnetische Wellen, in Form einer gerichteten Strahlung zu verwenden, damit der Energieeintrag gezielt auf bestimmte Bereiche des Pulvers mit dem hitzehärtbaren Klebstoff oder mit dem Schmelzklebstoff gerichtet werden kann. Dabei kann insbesondere ein fokussierter Strahl, vorzugsweise ein für jede Schicht individuell fokussierter und/oder gesteuerter Strahl, bspw. ein Röntgen- oder Gamma-Strahls, sehr präzise ausgerichtet werden.
Erfindungsgemäß kann jede Schicht selektiv durch einen Laser mit einem gesteuerten Laserstrahl aktiviert und ausgehärtet werden. Ein Laserstrahl ist in höchstem Maße fokussiert und daher besonders gut für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet. Als Laser kommen in Betracht Gaslaser wie Kohlendioxid-Laser, Helium-Neon-Laser, Excimer-Laser, Metalldampf-Laser, oder Flüssigkeitslaser wie Farbstoff-Laser, aber auch Festkörperlaser wie z.B. Halbleiterlaser, Laser mit dotiertem Glas oder Yttrium- Aluminium-Granat-Laser, Nd:YAG-Laser, Titan:Saphir-Laser, Farbzentrenlaser oder auch Laser auf der Basis von Titan, Chrom oder Neodym. Von der Geometrie her eignen sich u.a. Stablaser, Slablaser, Faserlaser und Scheibenlaser.
Es hat sich als günstig erwiesen, dass die Leistung des Lasers derart gesteuert, insbesondere begrenzt wird, dass davon die Körner des Pulvers weder geschmolzen noch angeschmolzen oder gesintert werden. Dadurch wird einerseits Energie gespart, andererseits findet der Klebstoff ein strukturstabiles Substrat vor und kann sich jenem optimal anpassen. Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich gemäß einer ersten Ausführungsform realisieren, indem als unter Hitzeeinwirkung schmelzbarer und beim anschließenden Erkalten erstarrender Klebstoff ein Heiß- oder Schmelzklebstoff verwendet wird, vorzugsweise ein Thermoplast oder ein thermoplastisches Elastomer, denn thermoplastische Materialien schmelzen bei Erhitzung oberhalb ihrer Schmelztemperatur und können beim anschließenden Erkalten benachbarte Pulverpartikel miteinander verbinden, ohne dass jene Partikel geschmolzen oder gesintert werden.
Ein solcher Heiß- oder Schmelzklebstoff kann aus der Gruppe ausgewählt sein bestehend aus Polyamiden (PA), Polyethylen (PE), amorphen Polyalphaolefinen (APAO), Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren (EVAC), Polyester-Elastomeren (TPE-E), Polyurethan-Elastomeren (TPE-U), Copolyamid-Elastomeren (TPE-A) und Vinylpyrrolidon/Vinylacetat- Copolymeren sowie Mischungen daraus.
Als hitzeaushärtbarer Klebstoff kann andererseits auch ein reaktiver Schmelzklebstoff verwendet werden, insbesondere ein reaktiver Schmelzklebstoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyurethan (PUR), Epoxid und Polysiloxanen (Sl) sowie Mischungen daraus. Insbesondere sind reaktive Schmelzklebstoffe in der Lage, durch eine thermisch ausgelöste, chemische Reaktion ihre chemische Struktur zu verändern, insbesondere durch eine (weitergehende) Vernetzung ihrer Polymerstruktur, unter Bildung eines Materials mit einem erhöhten Schmelzpunkt. Solche Schmelzklebstoffe zählen überwiegend zu den Duroplasten. Die Erfindung empfiehlt, dass ein Pulver aus Partikeln verwendet wird, welche mit dem hitzeaushärtbaren Klebstoff überzogen sind. Solchenfalls kann der Verfahrensgang des Aufdruckens eines Bindemittels eingespart werden. Eine andere Vorgehensweise wäre, ein Bindemittel in Granulatform zu verwenden und jenes mit den Körnern des Pulvers zu vermischen. Demgegenüber hat jedoch die Verwendung von Körnern eines Pulvers mit einem Überzug aus einem hitzeaushärtbaren Klebstoff den Vorteil, dass nicht aktivierte und daher nicht ausgehärtete Pulver-Bindemittel-Anteile beim Entformen eines fertigen Werkstücks entfernt und wiederverwendet werden können. Eine andere Möglichkeit, wie das Bindemittel in einer feinen Verteilung in das Pulver verbracht werden kann, besteht darin, dass dem Pulver Partikelbestandteile aus dem Bindemittel, insbesondere dem besagten hitzeaushärtbaren Klebstoff, beigemengt sind. Diese Partikelbestandteile sollten hinreichend fein gemahlen oder gesiebt sein, vergleichsweise mit einem vergleichbaren Mahl- oder Siebgrad wie das Pulver selbst.
Eine weitere Möglichkeit, das Bindemittel in die oberste Pulverschicht einzubringen, ist, nach dem Auftrag einer Pulverschicht auf diese ein Bindemittel in flüssiger Form aufzusprühen. Insbesondere nicht ausgehärtete bzw. noch reaktive, hitzehärtbare Duroplast-Harze können in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst sein oder als Emulsion oder Suspension fein verteilt sein. Auch kalte Thermoplastpartikel können als Suspension auf diesem Weg aufgetragen werden.
Bei den Körnern kann es sich um ein Pulver aus einem organischen Material handeln, oder um ein Pulver aus einem anorganischen Material, insbesondere aus Metall. Das zu verwendende Pulver kann einerseits nach den Anforderungen an das fertige Produkt ausgewählt werden, sowie andererseits mit den Eigenschaften des Bindemittels optimal kombiniert werden. Die Erfindung empfiehlt jedoch die Verwendung eines Pulvers mit Partikeln aus einem anorganischen Material oder aus Metall, wobei die Partikel von einem organischen Bindemittel überzogen sind. Diese Vorgehensweise ist im Allgemeinen deshalb von Vorteil, weil die Schmelz- oder Sintertemperatur von anorganischen Materialien wie Metall, Keramik, etc. zumeist deutlich höher liegt als der Schmelz- oder Erweichungspunkt eines organischen Materials, oder die Reaktionstemperatur eines reaktiven Harzes, so dass beim Abbinden des erfindungsgemäß empfohlenen Bindemittels das eigentliche Pulver im festen Aggregatszustand verbleibt und beim Aushärten des Klebstoffs durch diesen oberflächlich intensiv benetzt werden kann, bzw. als Partikel in der Klebstoff-Matrix verbleibt.
Schließlich ist es darüber hinaus auch denkbar, ein so hergestelltes Werkstück nachträglich zu veredeln, beispielsweise durch ein pauschales Erhitzen oder durch einen Überzug und/oder eine Oberflächenbearbeitung, etc.
Eine additive Fertigungsvorrichtung zum schichtweisen Aufbau eines Werkstücks, insbesondere anhand eines Pulverbettverfahrens, wobei Körner eines Pulvers unter Verwendung eines Bindemittels untereinander verbunden werden, zeichnet sich aus durch eine steuerbare thermische Energiequelle, womit ein ganzflächig, d.h. unselektiv aufgetragenes Bindemittel, insbesondere ein unter Hitzeeinwirkung aushärtbarer Klebstoff oder ein unter Hitzeeinwirkung schmelzbarer und beim anschließenden Erkalten erstarrender Klebstoff, schichtweise in selektierten Regionen aktiviert und ausgehärtet wird, wobei jeweils benachbarte Körner des Pulvers verbunden werden.
Damit erfolgt nicht der Auftrag des Bindemittels selektiv, sondern nur dessen thermische Aushärtung. Für einen derartigen, lokalen bzw. selektiven Energieeintrag ist im Allgemeinen weniger Energie erforderlich als für einen globalen bzw. unselektiven Energieeintrag. Da andererseits nur das im Allgemeinen organische Bindemittel auf dessen Abbindetemperatur erhitzt werden muss und nicht das bevorzugt anorganische Pulver selbst auf dessen Schmelz- oder Sintertemperatur, ist auch insgesamt ein deutlich niedrigeres Temperatumiveau erforderlich, so dass bei einer solchen Fertigungstechnologie ein erhebliches Maß an Energie eingespart werden kann. Eine erfindungsgemäße Fertigungsvorrichtung zeichnet sich im Rahmen einer ersten Ausführungsform aus durch eine Lichtquelle für Licht oder infrarote Strahlung, deren Lichtstrahlen mittels einer Maske oder Blende selektiv auf ausgewählte Bereiche der obersten Pulverschicht gesteuert werden. Da hierbei unerwünschte Bereiche des Pulverbettes durch die Maske oder Blende abgeschattet werden, ist keine Fokussierung des Lichtes oder der infraroten Strahlung erforderlich; eine komplexe oder gar steuerbare Optik ist daher nicht erforderlich.
Allerdings müssen im Allgemeinen für unterschiedliche Pulverschichten auch verschiedene Masken oder Blenden verwendet werden. Deshalb empfiehlt die Erfindung in diesem Fall eine Einrichtung, um die Maske mit den ausgewählten Bereichen der jeweils obersten Lage des Werkstück-Halbfabrikats beim Aufbau einzelner, mehrerer oder aller Schichten zu wechseln. Sofern dies unter thermischen Aspekten möglich ist, könnten unterschiedliche Blenden oder Masken z.B. auf einem ansonsten transparenten Film angeordnet sein, der sodann bei jeder neuen oder geometrisch anders zu gestaltenden Schicht des Werkstück-Halbfabrikats um jeweils eine Masken- oder Blendenlänge weitergespult wird. Damit sich die ausmaskierten Bereiche dieser Maskenoder Blendenvorlagen nicht übermäßig erhitzen, könnte dafür ein bspw. thermische Strahlung reflektierendes Material verwendet werden, z.B. eine metallische Schicht, z.B. aus Silber, oder ein geeignetes Material auf Basis einer Nano-Thermochrom-Beschichtung, z.B. eine Beschichtung aus Nano- Silber.
Eine andere Möglichkeit zur Realisierung der Erfindung bieten Laser mit einem steuerbaren Laserstrahl, womit ein hitzeaushärtbarer Klebstoff schichtweise durch den Laserstrahl aktiviert und ausgehärtet wird, wobei jeweils benachbarte Körner des Pulvers verbunden werden.
Dabei ist ein erfindungsgemäßer Laser ein bevorzugtes Mittel, um den hitzeaushärtbaren Werkstoff in kürzester Zeit zu aktivieren und zum Abbinden zu veranlassen. Da andererseits die zu eben jener Aktivierung erforderliche Temperatur weitaus niedriger ist als die Schmelz- oder Sintertemperatur von Metallen, benötigt ein solcher Laser eine deutlich niedrigere Energie als im Fall des Selektiven Lasersintems. Denn dabei kann die Leistung des Lasers derart gesteuert, insbesondere begrenzt sein, dass davon die Körner des Pulvers weder geschmolzen noch angeschmolzen oder gesintert werden.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass der Laserstrahl mittels einer Optik, insbesondere mittels Spiegeln, steuerbar ist, um jenen auf eben diejenigen Stellen zu richten, wo das anzufertigende Werkstück aufgebaut werden soll.
Ferner entspricht es der Lehre der Erfindung, dass der Laserstrahl durch ein Programm derart gesteuert wird, dass er selektiv nur die zu verbindenden Körner des Pulvers erhitzt. Er kann also beispielsweise gepulst werden, so dass nur in jeweils einem Moment Energie abgegeben wird, wenn die Spiegel den Laserstrahl auf einen Punkt ausgerichtet haben, an welchem das Werkstück aufgebaut wird. Bevorzugt umfasst eine additive Fertigungsvorrichtung eine Einrichtung zum schichtweisen Aufträgen von Pulver. Dabei ist zu unterscheiden zwischen dem eigentlichen Auftragsschritt und ggf. einem nachfolgenden Einebnungsschritt, falls bei der gewählten Auftragstechnik eine gleichbleibende Schichtdicke nicht gewährleistet ist.
Beispielsweise kann das Pulver in einer etwa gleichbleibenden Schichtdicke auf eine Grundplatte oder auf das bereits bestehende, aber noch unfertige und in nicht ausgehärtetes Pulver eingebettetes Werkstück-Halbzeug aufgestreut werden. Es hängt allerdings von der Qualität der verwendeten Streumechanik ab, ob dadurch bereits eine gleichbleibende Schichtdicke sichergestellt ist oder ein anschließendes Glätten bzw. Einebnen erforderlich ist.
Bei anderen Methoden zum Aufbringen des Pulvers kann der Auftrags- mit einem Einebnungsschritt kombiniert sein. Dies gilt insbesondere, wenn die Einrichtung zum schichtweisen Aufträgen von Pulver ein Rakel oder eine Walze aufweist, um die oberste, zuletzt aufgetragene Pulveriage einzuebnen, insbesondere wenn das Rakel auf seitlichen Schienen od. dgl. bündig abgezogen werden kann oder die Walze in einem Gerüst gelagert ist. Ggf. sind auch andere Geräte denkbar, solange diese geeignet sind, auf eine zuvor bereichsweise ausgehärtete Schicht eine neue, dünne Schicht des Pulvers mit einer Dicke von beispielsweise einem oder mehreren μm aufzutragen.
Die erfindungsgemäße additive Fertigungsvorrichtung kann ergänzt werden durch eine Heizeinrichtung, um die Körner des Pulvers vorzuheizen, wodurch die von dem Laser einzubringende Energie weiter reduziert werden kann.
Schließlich kann eine additive Fertigungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eine Einrichtung zum Beschichten der Körner des Pulvers mit dem Bindemittel umfassen, sofern derartig beschichtete Körner nicht im Handel erhältlich sind. Sofern die erfindungsgemäße Fertigungsvorrichtung eine Einrichtung zum Aufsprühen eines flüssigen oder verflüssigten Bindemittels auf die oberste Schicht des Pulvers aufweist, so lässt sich der Verfahrensschritt, wobei die Partikel des Pulvers mit dem Bindemittel beschichtet bzw. überzogen werden, wie auch das Vermischen des Pulvers mit fein gèmahlenen oder gesiebten Bindemittelpartikeln einzusparen. Stattdessen wird die gesamte oberste, fertig auf die Grundplatte oder das bereits bestehende, aber noch unfertige Werkstück-Halbfabrikat aufgetragene und ggf. geglättete oder eingeebnete Pulver mit dem Bindemittel bzw. dem thermisch aushärtenden Klebstoff eingesprüht. Die mit dem Bindemittel getränkte oberste Pulverschicht wird in einem anschließenden Verfahrensschritt noch selektiv ausgehärtet. Wie oben bereits ausgeführt, kann der Energieeintrag dabei mit allen denkbaren, entweder teilweise ausmaskierten oder möglichst scharf fokussierbaren und steuerbaren Strahlen erfolgen, bspw. mit Lichtstrahlen, UV-Strahlen, Gamma- Strahlen, etc.
Die eine Einrichtung zum Aufsprühen eines flüssigen oder verflüssigten Bindemittels sollte eine Düse aufweisen, vorzugsweise eine Zersäuberdüse, welche das flüssige oder verflüssigte Bindemittel diffus auf die oberste Schicht des Pulvers sprüht. Falls die Grundfläche der Grundplatte für eine einzige Düse relativ groß ist, können entweder mehrere Düsen nebeneinander oder in einem Raster verwendet werden, oder eine Düse, die bspw. mittels eines Führungsschlittens oder eines Kreuzschlittens in einer horizontalen Richtung oder in zwei zueinander rechtwinkligen horizontalen Richtungen oberhalb der Grundplatte oder des noch unfertigen Werkstück-Halbfabrikats verfahrbar ist.
Während eine einzige Düse unmittelbar an der Unterseite eines Behälters für das flüssige oder verflüssigte Bindemittel angeordnet sein könnte, kann es - insbesondere bei Verwendung mehrerer Düsen oder einer verfahrbaren Düse - vorteilhaft sein, die Düse(n) über einen Schlauch mit dem Behälter für das flüssige oder verflüssigte Bindemittel zu verbinden. Die Erfindung zeichnet sich weiterhin aus durch eine Einrichtung zum Beschichten der Körner des Pulvers mit dem Bindemittel, insbesondere vor dem Einsatz des Pulvers in dem erfindungsgemäßen Pulverbettverfahren. Als Anlagen hierfür eigenen sich Dragiertrommeln, Wirbelschichtreaktoren und Strahlschichtreaktoren, wobei in letzteren beiden ein Gas von unten durch ein Pulver strömt und dieses fluidisiert.
Bei einem Strahlschichtreaktor kann der Gaseintrag im Vergleich zu einem Wirbelschichtreaktor inhomogener gestaltet sein, so dass sich im Zentrum ein noch oben gerichteter Strahl innerhalb des Pulverbettes ergibt, wo die Gasgeschwindigkeit höher ist als die minimale Fluidisierungsgeschwindigkeit, während in einem Wirbelschichtreaktor die Gasgeschwindigkeit geringer ist, zumeist nur etwa so groß wie die minimale Fluidisierungsgeschwindigkeit, aber vergleichsweise homogen, woraus ebenfalls eine Fluidisierung resultiert.
In die Wirbelschicht oder Strahlschicht wird sodann das Bindemittel in einem flüssigen Zustand eingesprüht und trocknet oder erstarrt an der Oberfläche der Pulverkömer. Bei dem sogenannten Schmelzbeschichtungsverfahren oder hot melt coating ist das bei Raumtemperatur feste Bindemittel bis über seinen Schmelzpunkt erhitzt und wird in den ebenfalls heißen Gasstrom eingesprüht. Im Gegensatz zu dem Gasstrom liegt die Temperatur der Pulverkörner unterhalb der Schmelztemperatur des Bindemittels, so dass sich das Bindemittel an den kühleren Pulverkömern niederschlägt und dort einen Überzug bildet. Dieses
Verfahren eignet sich vor allem für den Überzug von Pulverkömern mit einem Thermoplast oder einem thermoplastischen Elastomer.
Bei dem üblichen Sprühbeschichtungsverfahren oder spray coating ist das Bindemittel dagegen durch ein Lösungsmittel verflüssigt, welches in dem heißen Gasstrom verdunstet, so dass sich das Bindemittel an der Oberfläche der Pulverkörner niederschlägt. Dieses Verfahren ist auch für den Überzug von Pulverkörnern mit einem nicht ausgehärteten bzw. noch reaktiven, hitzehärtbaren Duroplast-Harz geeignet, sofern die Prozesstemperatur unterhalb der Reaktionstemperatur des Duroplast-Harzes liegt, bei welcher dieses abbindet.
Weitere Merkmale, Eigenschaften, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigt: Fig. 1 einen ersten Schritt eines erfindungsgemäßen additiven Fertigungsverfahrens zum schichtweisen Aufbau eines Werkstücks, wobei auf ein Bett eine zusätzliche Schicht eines Pulvers aufgetragen wird; Fig. 2 einen zweiten Schritt des Verfahrens aus Fig. 1, wobei auf die zuletzt aufgetragene Schicht eines Pulvers ein Bindemittel aufgesprüht wird; sowie
Fig. 3 einen dritten Schritt des gleichen Verfahrens, wobei bestimmte Bereiche der zuletzt aufgetragenen und besprühten Pulverschicht durch selektive Temperatureinwirkung ausgehärtet bzw. verfestigt werden.
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Vorrichtung 1 zum schichtweisen Aufbau eines Werkstücks 2 aus einem Pulver 3 durch additive Fertigung dargestellt.
Man erkennt einen horizontalen Rahmen 4, innerhalb desselben eine Grundplatte 5 vertikal verschiebbar angeordnet ist, bspw. mittels eines sehr fein einstellbaren Hubzylinders oder eines vorzugsweise elektrisch betriebenen Motors wie eines Schrittmotors oder eines lagegeregelten Elektromotors. Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, wird für die Herstellung einer einzigen Schicht des Werkstücks 2 auf der Grundplatte 5 bzw. auf einem zuvor auf dieser Grundplatte 5 bereits begonnenen und noch in Pulver 3 eingebetteten Halbfabrikat 6 eine Schicht aus Pulver 4 aufgetragen und derart verteilt, dass die jüngste Schicht möglichst eben ist. Dies kann bspw. mittels eines Rakels 7 erfolgen, der über die zuvor aufgestreute Pulverlage gezogen wird, um diese einzuebnen, oder indem eine Walze über die zuvor aufgestreute Pulverlage gerollt wird. Die Pulveriage selbst kann aufgestreut oder aufgesprüht werden oder rriit einer anderweitigen Technik aufgetragen werden.
In einem zweiten Verfahrensschritt, der in Fig. 2 wiedergegeben ist, wird ein flüssiges oder verflüssigtes Bindemittel auf die oberste Pulverschicht aufgesprüht oder aufgestäubt. Eine dabei verwendete Zerstäuberdüse 8 sollte sicherstellen, dass das Bindemittel 9 auf der ganzen Pulverschicht 3 möglichst gleichmäßig verteilt aufgesprüht oder aufgestäubt wird. Dazu kann die Zerstäuberdüse 8 wahlweise mittig oberhalb der Grundplatte 5 angeordnet sein oder auch horizontal verfahrbar sein, um verschiedene Positionen oberhalb der Grundplatte 5 anfahren zu können. Die Zerstäuberdüse 8 kann entweder unmittelbar unterhalb eines Behälters 10 mit dem flüssigen oder verflüssigten Bindemittel 9 angeordnet sein, oder von jenem getrennt sein und über einen Schlauch mit dem Behälter 10 verbunden sein.
Sofern ein Pulver 3 verwendet wird, bei welchem die einzelnen Partikel entweder mit einem Bindemittel überzogen sind, oder welchem Bindemittelpartikel beigemengt sind, kann der besagte zweite Schritt entfallen.
Während die ersten beiden Verfahrensschritte nicht selektiv waren, sondern nur zu einer möglichst homogenen Verteilung des Pulvers und des Bindemittels beitragen sollten, folgt nun die eigentliche Formgebung in einem dritten Verfahrensschritt. Dabei wird eine thermische Energiequelle derart gesteuert, dass das Bindemittel 9 bzw. der Klebstoff in der obersten, zuletzt aufgetragenen Pulverschicht thermisch selektiv aktiviert und ausgehärtet wird, so dass an dem Ort des späteren Werkstücks 3 jeweils benachbarte Körner des Pulvers 3 miteinander verbunden werden, und zwar innerhalb der obersten Schicht sowie auch mit einer ggf darunter befindlichen, bereits früher aufgetragenen Schicht.
Bei der dargestellten Ausführungsform wird als Energiequelle ein Laser 11 verwendet, dessen Laserstrahl 12 über eine steuerbare Optik 13 auf verschiedene, ausgewählte Bereiche 14 in der obersten Schicht des Pulvers 3 gerichtet werden kann, wie der abgelenkte Laserstrahl 15 erkennen lässt.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann der Laser gepulst sein, so dass die Optik 13 zunächst jeweils einen zu härtenden, nahezu punktförmigen Bereich ansteuert und der Laser 11 sodann kurz gepulst wird, um eine definierte Wärmemenge in den betreffenden, punktförmigen Bereich einzubringen, und sodann wird ein nächster, zu härtender, nahezu punktförmigen Bereich angesteuert, etc.
Andererseits kann bei zusammenhängenden Flächen der Laser 11 auch kontinuierlich betrieben werden und der Laserstrahl 12, 15 mittels der Optik 13 mit einer definierten Geschwindigkeit verstellt werden, die so gewählt ist, dass wiederum pro Flächeneinheit eine definierte Wärmemenge in die oberste Pulverschicht 3 eingebracht wird.
Die Energie des Lasers 11 wird in Sekundenbruchteilen in ausreichender Menge auf den jeweils ausgewähiten Flächenbereich übertragen und führt zum sofortigen Aushärten oder Schmelzen des dortigen Bindemittels 9, das dabei entweder sofort oder nach einer kurzen Erkaltungsphase fest wird. Deshalb kann - nach einer Höhenverstellung der das Werkstück-Halbfabrikat 6 tragenden Grundplatte 5 - eine folgende Pulverschicht 3 sofort aufgetragen werden, um alle obigen Bearbeitungsvorgänge schichtweise zu wiederholen, bis aus dem Halbfabrikat 6 Schicht für Schicht das fertige Werkstück 2 entstanden ist.
Diese kann sodann aus dem Pulverbett 3 entnommen werden, ggf. nach vorherigem Entfernen der nicht ausgehärteten Bereiche des Pulverbettes 3.
Sodann kann das Werkstück noch veredelt werden, entweder durch eine nochmalige thermische Behandlung weiter gehärtet werden, bis dass alle enthaltenen Bindemittelanteile ausgehärtet sind, oder es könnte einer Oberflächenbearbeitung unterzogen werden, bspw. duch Polieren od. dgl.
***
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
2 Werkstück
3 Pulver
4 Rahmen
5 Grundplatte
6 Halbfabrikat
7 Rakel
8 Zerstäuberdüse
9 Bindemittel
10 Behälter
11 Laser
12 Laserstrahl
13 Optik
14 ausgewählter Bereich
15 Laserstrahl

Claims

Patentansprüche
1. Additives Fertigungsverfahren zum schichtweisen Aufbau eines Werkstücks (2), insbesondere in Form eines Pulverbettverfahrens, wobei Körner eines Pulvers (3) unter Verwendung eines Bindemittels (9) untereinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass als Bindemittel (9) ein unter Hitzeeinwirkung aushärtbarer Klebstoff oder ein unter Hitzeeinwirkung schmelzbarer und beim anschließenden Erkalten erstarrender Klebstoff verwendet wird, der nicht selektiv, sondern schichtweise aufgetragen wird und nach dem Auftrag jeder Schicht selektiv aktiviert und ausgehärtet wird oder selektiv geschmolzen wird und beim Abkühlen erhärtet, und dabei jeweils benachbarte Körner des Pulvers (3) verbindet.
2. Additives Fertigungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Energieeintrag in/auf den hitzehärtbaren Klebstoff oder den Schmelzklebstoff mittels eines oder mehrerer Masken und/oder Blenden erfolgt, insbesondere mittels eines nicht fokussierten Strahls, wobei durch die Masken und/oder Blenden für jede Schicht ein Bereich der obersten Pulverschicht selektiv ausmaskiert wird.
3. Additives Fertigungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Energieeintrag in/auf den hitzehärtbaren Klebstoff oder den Schmelzklebstoff mittels eines oder mehrerer Strahlen erfolgt, insbesondere durch einen fokussierten Strahl, vorzugsweise mittels eines für jede Schicht individuell fokussierten und/oder gesteuerten Strahls, bspw. eines Röntgen- oder Gamma- Strahls.
4. Additives Fertigungsverfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Energieeintrag in/auf den hitzehärtbaren Klebstoff oder den Schmelzklebstoff mittels Wellen erfolgt, insbesondere mittels elektromagnetischer Wellen, beispielsweise mittels Mikrowellen, UV-Strahlen, Licht, polarisiertem Licht, monochromatischem Licht, od. dgl.
5. Additives Fertigungsverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Energieeintrag in/auf den hitzehärtbaren Klebstoff oder den Schmelzklebstoff mittels wenigstens eines Lasers (11) erfolgt, insbesondere mittels eines gesteuerten oder steuerbaren Laserstrahls (12,15).
6. Additives Fertigungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eingetragene thermische Energie bzw. die Leistung des Lasers (11) derart gesteuert, insbesondere begrenzt wird, dass davon die Körner des Pulvers (3) weder geschmolzen noch angeschmolzen oder gesintert werden.
7. Additives Fertigungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als unter Hitzeeinwirkung schmelzbarer und beim anschließenden Erkalten erstarrender Klebstoff ein Heiß- oder Schmelzklebstoff verwendet wird, vorzugsweise ein Thermoplast oder ein thermoplastisches Elastomer.
8. Additives Fertigungsverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Heiß- oder Schmelzklebstoff ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyamiden (PA), Polyethylen (PE), amorphen Polyalphaolefinen (APAO), Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren (EVAC), Polyester-Elastomeren (TPE-E), Polyurethan-Elastomeren (TPE-U), Copolyamid-Elastomeren (TPE-A) und
Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymeren sowie Mischungen daraus.
9. Additives Fertigungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als hitzeaushärtbarer Klebstoff ein reaktiver Schmelzklebstoff verwendet wird.
10. Additives Fertigungsverfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der hitzeaushärtbarer Klebstoff ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyurethan (PUR), Epoxid und Polysiloxanen (Sl) sowie Mischungen daraus.
11. Additives Fertigungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pulver (3) aus Partikeln verwendet wird, welche mit dem Bindemittel (9), insbesondere dem besagten hitzeaushärtbaren Klebstoff, überzogen sind.
12. Additives Fertigungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem Pulver (3) Partikelbestandteile aus dem Bindemittel (9), insbesondere dem besagten hitzeaushärtbaren Klebstoff, beigemengt sind.
13. Additives Fertigungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Auftrag einer Pulverschicht auf diese ein Bindemittel (9) in flüssiger Form aufgesprüht wird.
14. Additives Fertigungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pulver (3) aus einem organischen Material verwendet wird.
15, Additives Fertigungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pulver (3) aus einem anorganischen Material verwendet wird, insbesondere auch Metall.
16, Additives Fertigungsverfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pulver (3) mit Partikeln aus einem anorganischen Material oder aus Metall verwendet wird, wobei die Partikel von einem organischen Bindemittel (9) überzogen sind.
17. Additive Fertigungsvorrichtung (1) zum schichtweisen Aufbau eines Werkstücks (2), insbesondere anhand eines Pulverbettverfahrens, wobei Körner eines Pulvers (3) unter Verwendung eines Bindemittels (9) untereinander verbunden werden, gekennzeichnet durch eine steuerbare thermische Energiequelle, womit ein Bindemittel (9), insbesondere ein unter Hitzeeinwirkung aushärtbarer Klebstoff oder ein unter Hitzeeinwirkung schmelzbarer und beim anschließenden Erkalten erstarrender Klebstoff, schichtweise in selektierten Regionen aktiviert und ausgehärtet wird, wobei jeweils benachbarte Körner des Pulvers (3) verbunden werden.
18. Additive Fertigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch eine Lichtquelle für Licht oder infrarote Strahlung, deren Lichtstrahlen mittels einer Maske selektiv auf ausgewählte Bereiche der obersten Pulverschicht gesteuert werden.
19. Additive Fertigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, um die Maske mit den ausgewählten Bereichen der obersten Lage des Werkstücks beim Aufbau einzelner, mehrerer oder aller Schichten zu wechseln.
20. Additive Fertigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch einen Laser (11) mit einem steuerbaren Laserstrahl (12,15) als steuerbare thermische Energiequelle.
21. Additive Fertigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung des Lasers (11) derart gesteuert, insbesondere begrenzt ist, dass davon die Körner des Pulvers (3) weder geschmolzen noch angeschmolzen oder gesintert werden.
22. Additive Fertigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl (11) mittels einer Optik (13), insbesondere mittels Spiegeln, steuerbar ist.
23. Additive Fertigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl (12,15) durch ein Programm derart gesteuert wird, dass er selektiv nur die zu verbindenden Körner des Pulvers (3) erhitzt.
24. Additive Fertigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 17 bis 23, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum schichtweisen Aufträgen von Pulver (3).
25. Additive Fertigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum schichtweisen Aufträgen von Pulver (3) eine Streu- oder Walzmechanik aufweist.
26. Additive Fertigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum schichtweisen Aufträgen von Pulver ein Rakel (7) oder eine Walze aufweist, um die oberste, zuletzt aufgetragene Pulverlage einzuebnen.
27. Additive Fertigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 17 bis 26, gekennzeichnet durch eine Heizeinrichtung, um die Körner des Pulvers (3) vorzuheizen.
28. Additive Fertigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 17 bis 27, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Aufsprühen eines flüssigen oder verflüssigten Bindemittels (9) auf die oberste Schicht des Pulvers
(3).
29. Additive Fertigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Einrichtung zum Aufsprühen eines flüssigen oder verflüssigten Bindemittels (9) eine Düse aulweist, vorzugsweise eine Zersäuberdüse (8), welche das flüssige oder verflüssigte Bindemittel (9) diffus auf die oberste Schicht des Pulvers (3) sprüht.
30. Additive Fertigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 17 bis 29, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Beschichten der Körner des Pulvers (3) mit dem Bindemittel (9).
***
EP21736038.7A 2020-05-14 2021-05-12 Verfahren und vorrichtung zur additiven fertigung eines werkstücks Pending EP4149704A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020002891 2020-05-14
PCT/IB2021/054034 WO2021229457A1 (de) 2020-05-14 2021-05-12 Verfahren und vorrichtung zur additiven fertigung eines werkstücks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4149704A1 true EP4149704A1 (de) 2023-03-22

Family

ID=76695786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21736038.7A Pending EP4149704A1 (de) 2020-05-14 2021-05-12 Verfahren und vorrichtung zur additiven fertigung eines werkstücks

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230226608A1 (de)
EP (1) EP4149704A1 (de)
CN (1) CN115768575A (de)
CA (1) CA3183449A1 (de)
WO (1) WO2021229457A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5749041A (en) * 1995-10-13 1998-05-05 Dtm Corporation Method of forming three-dimensional articles using thermosetting materials
WO2018170422A1 (en) * 2017-03-17 2018-09-20 Desktop Metal, Inc. Base plate in additive manufacturing
DE102017207210A1 (de) * 2017-04-28 2018-10-31 Skz-Kfe Ggmbh Verfahren zur additiven Herstellung eines Bauteils sowie additiv hergestelltes Bauteil
CN109759579A (zh) * 2019-02-19 2019-05-17 南通理工学院 一种金属基复合材料粉末的三维印刷快速成型方法
CN110066187A (zh) * 2019-05-15 2019-07-30 浙江华科三维科技有限公司 一种复杂形状多孔氮化硅陶瓷的增材制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
CA3183449A1 (en) 2021-11-18
CN115768575A (zh) 2023-03-07
WO2021229457A1 (de) 2021-11-18
US20230226608A1 (en) 2023-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2855119B1 (de) Verfahren zum aufbau eines dreidimensionalen formkörpers
EP2714354B1 (de) Verfahren zum herstellen eines formkörpers sowie vorrichtung
EP0734842B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes
DE102009037815B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objektes
EP1517779B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von dreidimensionalen objekten mittels eines generativen fertigungsverfahrens
DE60014714T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils in Ablagerunstechnik
DE102012107297A1 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Auftragen, Aushärten und Oberflächenbearbeitung von pulverförmigen Werkstoffen auf Bauflächen
DE102006003152A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dreidimensionalen Gegenständen
DE102015222100A1 (de) Beschichtungseinheit, Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
WO2018024757A1 (de) Vorrichtung zur generativen fertigung eines dreidimensionalen körpers in einem pulverbett mit mehreren rakeln
EP3342583B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum generativen herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP2629963A2 (de) Vorrichtung zum herstellen, reparieren und/oder austauschen eines bauteils mittels eines durch energiestrahlung verfestigbaren pulvers, sowie ein verfahren und ein gemäss dem verfahren hergestelltes bauteil
EP1208945B1 (de) Verfahren zum Herstellen von abrasiven Werkzeugen
DE19633407A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Fotoresist auf nicht ebene Grundkörperflächen für fotolithografische Verfahren
DE102014010412B4 (de) Verfahren und Anordnung zur generativen Fertigung von Bauteilen
EP1523413B1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung eines stempels
WO2012062253A2 (de) Vorrichtung zum herstellen, reparieren und/oder austauschen eines bauteils mittels eines durch energiestrahlung verfestigbaren pulvers, sowie ein verfahren und ein gemäss dem verfahren hergestellten bauteils
DE4439124C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes
WO2014167468A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbau einer struktur auf einem substrat
EP4149704A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur additiven fertigung eines werkstücks
EP3578364A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung dreidimensionaler strukturen
DE102021211487A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus einem pulverförmigen Werkstoff
DE102016226150A1 (de) Vorrichtung zum generativen Herstellen von Werkstücken
WO1995009078A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dreidimensionalen objekts
DE102016219088B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur generativen Herstellung von Bauteilen oder die Ausbildung von Beschichtungen auf Oberflächen von Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)