[go: up one dir, main page]

EP4140571B1 - Mischeinrichtung zur herstellung eines fliessfähigen produkts und verfahren zum betrieb einer mischeinrichtung - Google Patents

Mischeinrichtung zur herstellung eines fliessfähigen produkts und verfahren zum betrieb einer mischeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4140571B1
EP4140571B1 EP22183548.1A EP22183548A EP4140571B1 EP 4140571 B1 EP4140571 B1 EP 4140571B1 EP 22183548 A EP22183548 A EP 22183548A EP 4140571 B1 EP4140571 B1 EP 4140571B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixing container
product
mixing
outlet
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP22183548.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4140571A2 (de
EP4140571A3 (de
EP4140571C0 (de
Inventor
Stephan Berents
Sven Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A BERENTS & Co KG GmbH
Original Assignee
A BERENTS & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A BERENTS & Co KG GmbH filed Critical A BERENTS & Co KG GmbH
Publication of EP4140571A2 publication Critical patent/EP4140571A2/de
Publication of EP4140571A3 publication Critical patent/EP4140571A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4140571B1 publication Critical patent/EP4140571B1/de
Publication of EP4140571C0 publication Critical patent/EP4140571C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/50Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle
    • B01F25/53Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle in which the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle through a recirculation tube, into which an additional component is introduced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/53Mixing liquids with solids using driven stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/56Mixing liquids with solids by introducing solids in liquids, e.g. dispersing or dissolving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/50Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle
    • B01F25/52Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle with a rotary stirrer in the recirculation tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/808Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with stirrers driven from the bottom of the receptacle

Definitions

  • the present invention relates to a mixing device for producing a flowable product with a mixing container which has a first inlet and an outlet, wherein a homogenization device is arranged on the mixing container in the region of the outlet.
  • the invention further relates to a method for operating a mixing device which has a mixing container with a first inlet and an outlet, wherein a product contained within the mixing container is homogenized by a homogenization device arranged in the region of the outlet of the mixing container.
  • Such a mixing device with a homogenizing device is known, for example, from EN 10 2004 040 446 A1 known and can be used, for example, to produce flowable, for example pasty, products such as creams or ointments.
  • the homogenization device introduces shear forces into the product and thereby leads to homogenization, i.e. a fine mixing of the product.
  • the product is also conveyed out of the outlet of the mixing container through the homogenization device.
  • a powdery additive can be mixed directly into the mixing container. For this purpose, a negative pressure or vacuum is generated in the mixing container and the powder is then sucked in using this negative pressure. On the one hand, this can lead to undesirable dust development in the mixing container.
  • Further mixing devices are CN 104 096 507 A , WO 01/53 191 A2 , US 5 564 825 A , EP 2 602 019 A1 , WO 03/066 203 A1 , DE 20 2016 000 169 U1 and WO 2014/131 644 A1 known, whereby the WO 03/066 203 A1 a mixing device according to the preamble of claim 1 and a method according to the preamble of claim 10 are disclosed.
  • the object of the present invention is to reduce product loss as well as dust and foam formation in the mixing container.
  • a mixing device for producing a flowable product comprising a mixing container having a first inlet and an outlet, and a homogenization device designed as a rotor-stator homogenizer, which is arranged on the mixing container in the region of the outlet, wherein the mixing device comprises a conveying device with a suction side and a pressure side, wherein the suction side is connected to the outlet and the pressure side can optionally be connected to the first inlet of the mixing container, and an addition device for adding an additive, in particular a powdery additive, which is arranged between the outlet of the mixing container and the suction side of the conveying device.
  • a conveying device is provided in addition to the homogenizing device.
  • the conveying device allows the conveying capacity to be adjusted independently of the homogenizing capacity of the homogenizing device, so that it is possible to increase the conveying capacity without subjecting the mixture to increased shear in the homogenizing device.
  • the addition device for adding the additive is provided according to the invention between the outlet of the mixing container and the conveying device.
  • the conveying device can suck in the additive together with the mixture emerging from the outlet of the mixing container or the homogenizing device and, for example, convey it back into the mixing container via the first inlet. With this procedure, dust and foam development in the mixing container can be greatly reduced.
  • any air sucked in together with the additive is also conveyed into the mixing container by the conveying device.
  • the air can settle above the product in the mixing container, while the additive remains in the product. It is not necessary to create a negative pressure in the mixing container. to suck in the additive. An undesirable loss of product due to the creation of a negative pressure can be prevented.
  • the product can then be further homogenized using the homogenization device.
  • the homogenization device is arranged on the mixing container in the area of the outlet.
  • the homogenization device is arranged on the suction side of the conveying device, so that the product homogenized by the homogenization device can be sucked in by the conveying device.
  • the homogenization device can be arranged in the area of the outlet inside the mixing container or outside the mixing container. Alternatively, it is possible for the homogenization device to be arranged in the area of the outlet partly inside and partly outside the mixing container.
  • the outlet of the mixing container is preferably arranged in a bottom region of the mixing container or on an underside of the mixing container.
  • the mixing device comprises a first return line between the pressure side of the conveying device and the first inlet of the mixing container.
  • the product and any additive added to the product can be conveyed back into the mixing container via the return line.
  • the first return line enables circulation of the product outside the mixing container.
  • a further addition device for adding additive, in particular powdered can be provided in the first return line.
  • At least one valve can be provided in the return line. The volume flow in the return line can be adjusted via the valve.
  • the volume flow through the return line can be set to zero in order to completely prevent the product from being returned to the mixing container. The latter can be necessary, for example, if the product is to be withdrawn from the mixing container.
  • the mixing device comprises a second inlet of the mixing container in the region of the homogenization device.
  • An additive can optionally be added via the second inlet.
  • the second inlet can, for example, open into an inlet region of the homogenization device.
  • the mixing device comprises a second return line between the pressure side of the conveying device and the second inlet of the mixing container.
  • the return in the area of the homogenization device is particularly advantageous when small quantities of product are mixed which only fill the mixing container to a small extent.
  • At least one valve can be provided in the second return line.
  • the volume flow in the second return line can be adjusted via the valve.
  • the volume flow through the return line can be set to zero in order to completely prevent the product from being returned to the mixing container. The latter can be necessary, for example, if the product is to be withdrawn from the mixing container.
  • a design has proven to be particularly advantageous in which the mixing device has both the first return line described above and the second return line described above and a switching device by means of which the pressure side of the conveying device can be connected optionally to the first return line or the second return line.
  • Such a design offers the advantage that in a process that begins with small amounts of product, the product can initially be returned to the mixing container via the second return line and at a later point in the process, for example by adding more, a larger amount of product can be worked with, with the product then being returned to the mixing container via the first return line.
  • such a design can enable greater flexibility in using the mixing device for different amounts of product.
  • the mixing device comprises a product outlet connected to the pressure side of the conveying device. This makes it possible for the conveying device to convey the product out of the mixing device after the mixing process has been completed.
  • the product outlet can be optionally opened or closed so that the product can optionally be discharged from the mixing device.
  • the mixing device comprises a flow regulating device arranged between the outlet of the mixing container and the addition device.
  • the flow regulating device can be designed, for example, as a valve, in particular a throttle valve.
  • the flow regulating device can be designed as a turntable, which is arranged, for example, in the area of the outlet of the mixing container and/or in the inlet of the conveyor device.
  • the mixing device comprises a first return line between the homogenization device, in particular an outlet of the homogenization device, and the first inlet of the mixing container.
  • the product and any additive added to the product can be conveyed back into the mixing container via the return line.
  • the first return line enables circulation of the product outside the mixing container.
  • a further addition device for adding additive, in particular powdered can be provided in the first return line.
  • At least one valve can be provided in the return line.
  • the volume flow in the return line can be adjusted via the valve.
  • the volume flow through the return line can be set to zero in order to completely prevent the product from being returned to the mixing container. The latter can be necessary, for example, if the product is to be withdrawn from the mixing container.
  • the mixing device comprises a second inlet of the mixing container in a lower region of the mixing container, in particular in a lower third of a filling volume of the mixing container, preferably in a bottom region of the mixing container.
  • both the second inlet and the outlet are arranged in the lower region of the mixing container, in particular in a lower third of a filling volume of the mixing container, preferably in a bottom region of the mixing container.
  • the addition of an additive can optionally take place via the second inlet.
  • the mixing device comprises a second return line between the homogenization device, in particular an outlet of the homogenization device, and the second inlet of the mixing container.
  • a second return line between the homogenization device, in particular an outlet of the homogenization device, and the second inlet of the mixing container.
  • a design has proven to be particularly advantageous in which the mixing device has both the first return line described above and the second return line described above and a switching device by means of which the homogenization device can be connected optionally to the first return line or the second return line.
  • Such a design offers the advantage that in a process that begins with small amounts of product, the product can initially be returned to the mixing container via the second return line and at a later point in the process, for example by adding more, a larger amount of product can be used, with the product then being returned to the mixing container via the first return line.
  • such a design can enable greater flexibility in using the mixing device for different amounts of product.
  • the mixing device comprises a product outlet connected to the homogenization device. This makes it possible for the product to be removed from the mixing device after it has been dispensed by the homogenization device.
  • the product outlet can be optionally opened or closed so that the product can optionally be discharged from the mixing device.
  • the mixing device comprises an agitator arranged inside the mixing container.
  • the agitator can be provided so as to be rotatable about an axis of rotation of the mixing container, in particular a vertical axis of rotation.
  • the agitator preferably comprises one or more scrapers for scraping off product adhering to an inner wall of the mixing container.
  • the homogenization device is designed as a rotor-stator homogenizer.
  • Rotor-stator homogenizers typically comprise a rotor and a stator, which have concentric toothings.
  • the rotor can convey the flowable product radially outward towards the stator.
  • the stator typically comprises fixed elements, for example teeth, which are separated from one another by gaps.
  • the product conveyed radially outward is finely homogenized by shearing as it flows through the gaps.
  • the stator can be driven and rotate in the same or opposite direction as the rotor.
  • the homogenization device can be designed with several rotor and/or stator stages, for example in a radial arrangement or in an axial arrangement.
  • the conveying device is a positive displacement pump.
  • a positive displacement pump offers the advantage that a high suction force can be provided for sucking in the product and, if necessary, the additive.
  • the conveying device is a rotary piston pump or a diaphragm pump or a sinusoidal pump or an eccentric screw pump.
  • the pumps mentioned each offer a high suction power with low shear of the conveyed product and low vibrations introduced into the product. This enables the product to be conveyed in a particularly gentle manner.
  • the conveying device has a hollow shaft which is arranged concentrically to a drive shaft of the homogenization device.
  • a hollow shaft which is arranged concentrically to a drive shaft of the homogenization device.
  • the rotor of the homogenization device and the rotor of the conveying device can be mounted concentrically.
  • a compact, low-vibration design can be made possible.
  • Two separate drives are preferably provided to drive the homogenization device and the conveying device.
  • the mixing container is designed to be liquid-tight and/or airtight.
  • a method for operating a mixing device which has a mixing container with a first inlet and an outlet also contributes to solving the problem mentioned at the outset, wherein a product contained within the mixing container is homogenized by a homogenization device designed as a rotor-stator homogenizer, which is arranged on the mixing container in the region of the outlet, wherein a conveying device connected to the outlet of the mixing container sucks the product out of the outlet, and an additive, in particular a powdery additive, is added by an addition device arranged between the outlet of the mixing container and the conveying device.
  • a homogenization device designed as a rotor-stator homogenizer
  • the method can achieve the same advantages that have already been described in connection with the mixing device according to the invention.
  • the homogenization device is arranged on the mixing container in the area of the outlet.
  • the homogenization device can be arranged in the area of the outlet inside the mixing container or outside the mixing container. Alternatively, it is possible for the homogenization device to be arranged in the area of the outlet partly inside and partly outside the mixing container.
  • a pressure in the range of 0.95 bar to 1.05 bar is set in the mixing container, in particular normal pressure or ambient pressure, for example 1.01 bar, or that the mixing container is ventilated to the ambient pressure without differential pressure. In this respect, it is not necessary to generate a negative pressure or a vacuum in the mixing container.
  • the conveying device conveys a product-additive mixture to the first inlet of the mixing container through a first return line.
  • the conveying device conveys a product-additive mixture through a second return line to a second inlet of the mixing container, via which the product-additive mixture is fed in the region of the outlet, in particular in the region of the homogenization device.
  • the product-additive mixture in a first process step of the operation is conveyed through the second return line to the second inlet and in a second process step of the operation following the first process step the product-additive mixture is conveyed through the first return line to the first inlet.
  • smaller amounts of the product-additive mixture can be mixed and conveyed in the first process step than in the second process step.
  • the product or the product-additive mixture is mixed in the mixing container by an agitator.
  • the representation in Fig.1 shows a first embodiment of a mixing device 1 according to the invention for producing a flowable product.
  • the mixing device 1 comprises a mixing container 2, which is designed to be liquid-tight and/or gas-tight. In the upper area, the mixing container comprises a first inlet 5.
  • the interior 3 of the mixing container is also equipped with an agitator, which in Fig.1 is not shown to simplify the illustration.
  • the agitator is preferably rotatable about an axis of rotation D, which is arranged vertically in the embodiment.
  • the agitator can have one or more blades that are mounted so as to be rotatable about the axis of rotation.
  • the agitator can comprise one or more scrapers that are designed to scrape off material adhering to an inner wall of the mixing container 2 during a movement about the axis of rotation.
  • the agitator can consist of several independent agitating elements.
  • the agitator can be designed as a coaxial agitator which comprises a stripping agitator and a conveying agitator driven independently of the stripping agitator.
  • an outlet 15 is provided, through which the product can be drawn off from the mixing container 2.
  • a homogenization device 4 is arranged on the mixing container 2, here inside the mixing container 2, through which the product can be finely homogenized.
  • the homogenization device 4 is a rotor-stator homogenizer.
  • the mixing device 1 comprises a conveying device 7 with a suction side 7.1 and a pressure side 7.2, the suction side 7.1 being connected to the outlet 15 of the mixing container 2, in particular to the homogenization device 4, and the pressure side 7.2 being optionally connectable to the first inlet 5 of the mixing container 2.
  • an addition device 10 for adding an additive in particular a powdered one, is also provided.
  • the conveying device 7 is arranged externally of the mixing container 2 and can, as in Fig.1 shown, be integrated into a base section of the mixing device 1.
  • the conveying device 7 comprises a drive shaft 9 designed as a hollow shaft, which is arranged concentrically to a drive shaft 8 of the homogenization device 4. This enables a space-saving arrangement.
  • the conveying device 7 is designed as a positive displacement pump. Particularly preferred is a design of the conveying device 7 as a rotary piston pump or diaphragm pump or sinusoidal pump or eccentric screw pump, since this enables the product to be conveyed in a particularly gentle, low-shear manner.
  • the mixing device 1 further comprises a first return line 11 between the pressure side 7.2 of the conveying device 7 and the first inlet 5 of the mixing container 2.
  • the product conveyed by the conveying device 7 can be returned to the mixing container via this return line 11. Since the addition of powdered additives on the suction side 7.1 of the conveying device 7 and the additives can already mix in the return line 11, dust development when introducing the product into the mixing container 2 can be effectively reduced or prevented.
  • a product outlet 13 is also provided on the pressure side 7.2 of the conveying device 7.
  • the product outlet 13 is designed as a valve that can be optionally opened in order to withdraw the product from the mixing device 1.
  • the product can be conveyed through the conveying device 7.
  • the mixing device 1 also comprises a second return line 12 between the pressure side of the conveying device 7 and a second inlet 6 of the mixing container 1, which is arranged in the area of the homogenization device 4.
  • the second return line 12, in conjunction with the second inlet 6, enables small amounts of the product to be circulated.
  • the second inlet 6 opens into a channel running vertically on the inner wall of the container, which ends in an inlet area of the homogenization device 4.
  • the second inlet 6 is arranged in a lower area of the mixing container 1, here in a lower third of a filling volume of the mixing container 1, more precisely in a bottom area of the mixing container 1.
  • the mixing device 1 comprises a switching device which is formed from two valves 17, 19 connected to the pressure side 7.2 of the conveying device 7.
  • the switching device 17, 19 enables the pressure side 7.2 of the conveying device 7 to be connected optionally to the first return line 11 or the second return line 12.
  • the mixing container 2 comprises a further addition device 20 in the region of its outlet 5, here in the inlet region of the homogenization device 4.
  • a second embodiment of a mixing device 1 according to the invention is shown.
  • the mixing device 1 according to the second embodiment corresponds essentially to the mixing device according to the first embodiment with the difference that in the second embodiment two separate, non-concentrically arranged drive shafts 8, 9 are provided for driving the homogenization device 4 and the conveying device 7.
  • the drive shaft 8 of the homogenization device 4 is rotatable about a vertical axis of rotation which is parallel to the axis of rotation D of the agitator (not shown), in particular identical to this axis of rotation D.
  • the drive axis 9 of the conveying device 7 is arranged at an angle relative to the drive axis 8 of the homogenization device 4, preferably at an angle in the range of 15 to 45°, for example at 30°.
  • a method can be used in which a product contained within the mixing container 2 is homogenized by the homogenization device 4 arranged in the region of the outlet 15 of the mixing container 2, wherein the conveyor device 7 connected to the outlet 15 of the mixing container 2 sucks the product out of the outlet 15, and an additive, in particular a powdery one, is added by an addition device 10 arranged between the outlet 15 of the mixing container 2 and the conveyor device 7.
  • a pressure in the range of 0.95 bar to 1.05 bar is set in the mixing container 2, in particular normal pressure, for example 1.01 bar. In this respect, it is not necessary to generate a negative pressure or a vacuum in the mixing container 2.
  • the mixing container can be ventilated to the ambient pressure without any differential pressure.
  • the product can be mixed with the additive in the mixing container 2 by the agitator of the mixing device 1.
  • the conveying device 7 conveys a mixture of the product and the additive to the first inlet 5 of the mixing container 2 through a first return line 11.
  • the product can optionally be returned to the mixing container 2 via the second return line 12.
  • the conveying device 7 conveys the product with the additive to the second inlet 6 of the mixing container 2 in the area of the homogenization device 4.
  • the product After completion of the mixing process, i.e. when the product has been sufficiently mixed and/or homogenized, the product can be withdrawn from the mixing device 1 via the product outlet 13.
  • a A bypass (not shown in the drawings) can be activated, which creates a direct connection between the outlet 15 of the mixing container and the pressure side 7.2 of the conveying device 7.
  • the product can then be conveyed solely by the conveying capacity of the homogenizing device 4, for example into the first return line 11, the second return line 12 or the product output 13.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mischeinrichtung zur Herstellung eines fließfähigen Produkts mit einem Mischbehälter, der einen ersten Einlass und einen Auslass aufweist, wobei an dem Mischbehälter im Bereich des Auslasses eine Homogenisierungsvorrichtung angeordnet ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer Mischeinrichtung, die einen Mischbehälter mit einem ersten Einlass und einem Auslass aufweist, wobei ein innerhalb des Mischbehälters enthaltenes Produkt durch eine im Bereich des Auslasses des Mischbehälters angeordnete Homogenisierungsvorrichtung homogenisiert wird.
  • Eine derartige Mischeinrichtung mit einer Homogenisierungsvorrichtung ist beispielsweise aus der DE 10 2004 040 446 A1 bekannt und kann beispielsweise zur Herstellung fließfähiger, beispielsweise pastöser, Produkte wie Cremes oder Salben Verwendung finden. Die Homogenisierungsvorrichtung bringt Scherkräfte in das Produkt ein und führt dadurch zu einer Homogenisierung, also einer Feinstvermischung des Produkts. Zudem wird das Produkt durch die Homogenisierungsvorrichtung auch aus dem Auslass des Mischbehälters heraus gefördert. Bei der bekannten Mischeinrichtung kann eine Zumischung eines pulverförmigen Zugabestoffs direkt in den Mischbehälter erfolgen. Dazu wird im Mischbehälter ein Unterdruck bzw. Vakuum erzeugt und das Pulver dann mithilfe dieses Unterdrucks eingesaugt. Einerseits kann es hierbei zu einer unerwünschten Staubentwicklung in dem Mischbehälter kommen. Dieser Staub wird dann häufig zur Vakuumpumpe abgesaugt so dass ein unerwünschter Produktverlust entsteht. Andererseits wird zusammen mit dem pulverförmigen Zugabestoff Luft in das Produktgemisch eingebracht, die von der während des Einsaugvorganges laufenden Homogenisierungsvorrichtung fein im Produkt verteilt wird und zu einem Aufschäumen des Gemisches im Mischbehälter führen kann. Anschließend wird in dem Mischbehälter üblicherweise das Vakuum erhöht, um die Mischung zu Entlüften. Dies ist aber bei stark schäumenden Produkten wie z.B. Shampoos oder Zahncremes nicht oder nur sehr schwer möglich. Der Lufteintrag kann zudem die Förderleistung der Homogenisierungsvorrichtung verringern. Die Förderleistung muss dann durch Erhöhen der Drehzahl der Homogenisierungsvorrichtung angeglichen werden, wodurch aber auch die Scherung des Produkts erhöht wird. Dies ist nicht immer erwünscht, da hierdurch die Viskosität des Produktgemisches beeinflusst wird.
  • Weitere Mischeinrichtungen sind aus CN 104 096 507 A , WO 01/53 191 A2 , US 5 564 825 A , EP 2 602 019 A1 , WO 03/066 203 A1 , DE 20 2016 000 169 U1 und WO 2014/131 644 A1 bekannt, wobei die WO 03/066 203 A1 eine Mischeinrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 10 offenbart.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Produktverlust sowie die Staub- und Schaumbildung im Mischbehälter zu reduzieren.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Mischeinrichtung zur Herstellung eines fließfähigen Produkts mit einem Mischbehälter vorgeschlagen, der einen ersten Einlass und einen Auslass aufweist, und einer als Rotor-Stator-Homogenisierer ausgebildeten Homogenisierungsvorrichtung, die an dem Mischbehälter im Bereich des Auslasses angeordnet ist, wobei die Mischeinrichtung eine Fördervorrichtung mit einer Saugseite und einer Druckseite umfasst, wobei die Saugseite mit dem Auslass verbunden ist und die Druckseite wahlweise mit dem ersten Einlass des Mischbehälters verbindbar ist, und eine Zugabevorrichtung zur Zugabe eines, insbesondere pulverförmigen, Zugabestoffs, die zwischen dem Auslass des Mischbehälters und der Saugseite der Fördervorrichtung angeordnet ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Mischeinrichtung ist zusätzlich zu der Homogenisierungsvorrichtung eine Fördervorrichtung vorgesehen. Durch die Fördervorrichtung kann die Förderleistung unabhängig von der Homogenisierungsleistung der Homogenisierungsvorrichtung eingestellt werden, so dass es möglich ist, die Förderleistung zu erhöhen ohne das Gemisch einer erhöhten Scherung in der Homogenisierungsvorrichtung auszusetzen. Die Zugabevorrichtung zur Zugabe des Zugabestoffs ist erfindungsgemäß zwischen dem Auslass des Mischbehälters und der Fördervorrichtung vorgesehen. Die Fördervorrichtung kann den Zugabestoff zusammen mit dem aus dem Auslass des Mischbehälters bzw. der Homogenisierungsvorrichtung austretenden Gemisch ansaugen und beispielsweise über den ersten Einlass zurück in den Mischbehälter fördern. Bei diesem Vorgehen kann eine Staub- und Schaumentwicklung in dem Mischbehälter stark reduziert werden. Etwaige zusammen mit dem Zugabestoff angesaugte Luft wird durch die Fördervorrichtung ebenfalls in den Mischbehälter gefördert. Die Luft kann sich beim Einbringen des Gemisches in den Mischbehälter oberhalb des Produkts in dem Mischbehälter absetzen, während der Zugabestoff in dem Produkt verbleibt. Es ist nicht erforderlich, einen Unterdruck im Mischbehälter zu erzeugen, um den Zugabestoff einzusaugen. Ein unerwünschter Produktverlust durch das Erzeugen eines Unterdrucks kann verhindert werden. Durch die Homogenisierungsvorrichtung kann das Produkt dann weiter homogenisiert werden.
  • Gemäß der Erfindung ist die Homogenisierungsvorrichtung an dem Mischbehälter im Bereich des Auslasses angeordnet. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist die Homogenisierungsvorrichtung auf der Saugseite der Fördereinrichtung angeordnet, so dass durch das von der Homogenisierungsvorrichtung homogenisierte Produkt von der Fördereinrichtung angesaugt werden kann. Die Homogenisierungsvorrichtung kann im Bereich des Auslasses innerhalb des Mischbehälters oder außerhalb des Mischbehälters angeordnet sein. Weiter alternativ ist es möglich, dass die Homogenisierungsvorrichtung im Bereich des Auslasses teilweise innerhalb und teilweise außerhalb des Mischbehälters angeordnet ist.
  • Der Auslass des Mischbehälters ist bevorzugt in einem Bodenbereich des Mischbehälters bzw. an einer Unterseite des Mischbehälters angeordnet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Mischeinrichtung eine erste Rückführleitung zwischen der Druckseite der Fördervorrichtung und dem ersten Einlass des Mischbehälters. Über die Rückführleitung kann das Produkt sowie ggf. zu dem Produkt zugegebenes Zugabestoff zurück in den Mischbehälter gefördert werden. Insofern wird über die erste Rückführleitung eine mischbehälterexterne Umwälzung des Produkts ermöglicht. Optional kann in der ersten Rückführleitung eine weitere Zugabevorrichtung zur Zugabe von, insbesondere pulverförmigem, Zugabestoff vorgesehen sein. In der Rückführleitung kann mindestens ein Ventil vorgesehen sein. Über das Ventil kann der Volumenstrom in der Rückführleitung eingestellt werden. Wahlweise kann der Volumenstrom durch die Rückführleitung auf Null gesetzt werden, um die Rückführung des Produkts in den Mischbehälter vollständig zu unterbinden. Letzteres kann beispielsweise dann erforderlich sein, wenn das Produkt aus dem Mischbehälter abgezogen werden soll.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Mischeinrichtung einen zweiten Einlass des Mischbehälters im Bereich der Homogenisierungsvorrichtung. Über den zweiten Einlass kann optional die Zugabe eines Zugabestoffs erfolgen. Der zweite Einlass kann beispielsweise in einen Einlassbereich der Homogenisierungsvorrichtung münden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Mischeinrichtung eine zweite Rückführleitung zwischen der Druckseite der Fördervorrichtung und dem zweiten Einlass des Mischbehälters. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist es möglich, das Produkt sowie ggf. zu dem Produkt zugegebenen Zugabestoff zurück in den Mischbehälter zu fördern. Die Rückführung im Bereich der Homogenisierungsvorrichtung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn geringe Produktmengen gemischt werden, welche den Mischbehälter nur zu einem geringen Teil füllen. In der zweiten Rückführleitung kann mindestens ein Ventil vorgesehen sein. Über das Ventil kann der Volumenstrom in der zweiten Rückführleitung eingestellt werden. Wahlweise kann der Volumenstrom durch die Rückführleitung auf Null gesetzt werden, um die Rückführung des Produkts in den Mischbehälter vollständig zu unterbinden. Letzteres kann beispielsweise dann erforderlich sein, wenn das Produkt aus dem Mischbehälter abgezogen werden soll.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich eine Ausgestaltung erwiesen, bei welcher die Mischeinrichtung sowohl die vorstehend beschriebene erste Rückführleitung als auch die vorstehend beschriebene zweite Rückführleitung und eine Umschalteinrichtung aufweist, durch welche die Druckseite der Fördereinrichtung wahlweise mit der ersten Rückführleitung oder der zweiten Rückführleitung verbindbar ist. Eine derartige Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass in einem Prozess, der mit geringen Produktmengen beginnt, zunächst eine Rückführung des Produkts in den Mischbehälter über die zweite Rückführleitung erfolgen kann und zu einem späteren Zeitpunkt des Prozesses, beispielsweise durch Zugaben, mit einer größeren Produktmenge gearbeitet werden kann, wobei das Produkt dann über die erste Rückführleitung in den Mischbehälter zurückgeführt wird. Insofern kann durch eine solche Ausgestaltung eine grö-ßere Flexibilität bei der Nutzung des Mischeinrichtung für unterschiedliche Produktmengen ermöglicht werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Mischeinrichtung eine mit der Druckseite der Fördervorrichtung verbundenen Produktausgabe. Hierdurch wird es möglich, dass die Fördervorrichtung das Produkt nach abgeschlossenem Mischprozess aus der Mischeinrichtung heraus fördern kann. Die Produktausgabe kann wahlweise geöffnet oder geschlossen werden, so dass das Produkt wahlweise aus der Mischeinrichtung ausgetragen werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Mischeinrichtung eine zwischen dem Auslass des Mischbehälters und der Zugabevorrichtung angeordnete Durchflussregulierungsvorrichtung. Die Durchflussregulierungsvorrichtung kann beispielsweise als Ventil, insbesondere Drosselventil, ausgestaltet sein. Alternativ kann die Durchflussregulierungsvorrichtung als Drehscheibe ausgebildet sein, die beispielsweise im Bereich des Auslasses des Mischbehälters und/oder im Zulauf der Fördereinrichtung angeordnet ist. Durch die Durchflussregulierungsvorrichtung kann die Saugleistung zum Ansaugen von Produkt aus dem Mischbehälter reduziert und dadurch die Saugleistung zum Ansaugen des an der Zugabevorrichtung bereitgestellten Zugabestoffs vergrößert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Mischeinrichtung eine erste Rückführleitung zwischen der Homogenisierungsvorrichtung, insbesondere einem Auslass der Homogenisierungsvorrichtung, und dem ersten Einlass des Mischbehälters. Über die Rückführleitung kann das Produkt sowie ggf. zu dem Produkt zugegebenes Zugabestoff zurück in den Mischbehälter gefördert werden. Insofern wird über die erste Rückführleitung eine mischbehälterexterne Umwälzung des Produkts ermöglicht. Optional kann in der ersten Rückführleitung eine weitere Zugabevorrichtung zur Zugabe von, insbesondere pulverförmigem, Zugabestoff vorgesehen sein. In der Rückführleitung kann mindestens ein Ventil vorgesehen sein. Über das Ventil kann der Volumenstrom in der Rückführleitung eingestellt werden. Wahlweise kann der Volumenstrom durch die Rückführleitung auf Null gesetzt werden, um die Rückführung des Produkts in den Mischbehälter vollständig zu unterbinden. Letzteres kann beispielsweise dann erforderlich sein, wenn das Produkt aus dem Mischbehälter abgezogen werden soll.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Mischeinrichtung einen zweiten Einlass des Mischbehälters in einem unteren Bereich des Mischbehälters, insbesondere in einem unteren Drittel eines Füllvolumens des Mischbehälters, bevorzugt in einem Bodenbereich des Mischbehälters. Besonders bevorzugt sind sowohl der zweite Einlass als auch der Auslass im unteren Bereich des Mischbehälters angeordnet, insbesondere in einem unteren Drittel eines Füllvolumens des Mischbehälters, bevorzugt in einem Bodenbereich des Mischbehälters. Über den zweiten Einlass kann optional die Zugabe eines Zugabestoffs erfolgen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Mischeinrichtung eine zweite Rückführleitung zwischen der Homogenisierungsvorrichtung, insbesondere einem Auslass der Homogenisierungsvorrichtung, und dem zweiten Einlass des Mischbehälters. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist es möglich, das Produkt sowie ggf. zu dem Produkt zugegebenen Zugabestoff zurück in den Mischbehälter zu fördern. Die Rückführung im Bereich des Auslasses ist insbesondere dann von Vorteil, wenn geringe Produktmengen gemischt werden, welche den Mischbehälter nur zu einem geringen Teil füllen. In der zweiten Rückführleitung kann mindestens ein Ventil vorgesehen sein. Über das Ventil kann der Volumenstrom in der zweiten Rückführleitung eingestellt werden. Wahlweise kann der Volumenstrom durch die Rückführleitung auf Null gesetzt werden, um die Rückführung des Produkts in den Mischbehälter vollständig zu unterbinden. Letzteres kann beispielsweise dann erforderlich sein, wenn das Produkt aus dem Mischbehälter abgezogen werden soll.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich eine Ausgestaltung erwiesen, bei welcher die Mischeinrichtung sowohl die vorstehend beschriebene erste Rückführleitung als auch die vorstehend beschriebene zweite Rückführleitung und eine Umschalteinrichtung aufweist, durch welche die Homogenisierungsvorrichtung wahlweise mit der ersten Rückführleitung oder der zweiten Rückführleitung verbindbar ist. Eine derartige Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass in einem Prozess, der mit geringen Produktmengen beginnt, zunächst eine Rückführung des Produkts in den Mischbehälter über die zweite Rückführleitung erfolgen kann und zu einem späteren Zeitpunkt des Prozesses, beispielsweise durch Zugaben, mit einer größeren Produktmenge gearbeitet werden kann, wobei das Produkt dann über die erste Rückführleitung in den Mischbehälter zurückgeführt wird. Insofern kann durch eine solche Ausgestaltung eine grö-ßere Flexibilität bei der Nutzung des Mischeinrichtung für unterschiedliche Produktmengen ermöglicht werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Mischeinrichtung eine mit der Homogenisierungsvorrichtung verbundenen Produktausgabe. Hierdurch wird es möglich, dass das Produkt nach Abgabe durch die Homogenisierungsvorrichtung aus der Mischeinrichtung entnommen werden kann. Die Produktausgabe kann wahlweise geöffnet oder geschlossen werden, so dass das Produkt wahlweise aus der Mischeinrichtung ausgetragen werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Mischeinrichtung ein innerhalb des Mischbehälters angeordnetes Rührwerk. Das Rührwerk kann um eine Drehachse des Mischbehälters drehbar vorgesehen sein, insbesondere eine vertikale Drehachse. Bevorzugt umfasst das Rührwerk einen oder mehrere Abstreifer zum Abstreifen von an einer Innenwandung des Mischbehälters anhaftenden Produkts.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Homogenisierungsvorrichtung als Rotor-Stator-Homogenisierer ausgebildet ist. Rotor-Stator-Homogenisierer umfassen typischerweise einen Rotor und einen Stator, die zueinander konzentrische Verzahnungen aufweisen. Der Rotor kann das fließfähige Produkt radial nach außen Richtung des Stators fördern. Der Stator umfasst typischerweise feststehende Elemente, beispielsweise Zähne, die durch Lücken voneinander getrennt sind. Das radial nach außen geförderte Produkt wird beim Durchströmen der Lücken durch Scherung fein homogenisiert.
  • Optional kann vorgesehen sein, dass der Stator angetrieben ist und gleichläufig oder gegenläufig mit dem Rotor dreht. Die Homogenisierungsvorrichtung kann mit mehreren Rotor- und/oder Stator-Stufen ausgestaltet sein, beispielsweise in radialer Anordnung oder in axialer Anordnung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Fördervorrichtung eine Verdrängerpumpe ist. Die Verwendung einer Verdrängerpumpe bietet den Vorteil, dass eine hohe Saugkraft zum Ansaugen des Produkts und ggf. des Zugabestoffs bereitgestellt werden kann.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Fördervorrichtung eine Drehkolbenpumpe oder eine Membranpumpe oder eine Sinuspumpe oder eine Exzenterschneckenpumpe ist. Die genannten Pumpen bieten jeweils eine hohe Saugleistung bei geringer Scherung des geförderten Produkts und geringen in das Produkt eingeleiteten Vibrationen. Es kann daher eine besonders produktschonende Förderung des Produkts ermöglicht werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Fördervorrichtung eine Hohlwelle aufweist, die konzentrisch zu einer Antriebswelle der Homogenisierungsvorrichtung angeordnet ist. Eine solche Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass der Rotor der Homogenisierungsvorrichtung und der Rotor der Fördervorrichtung konzentrisch gelagert werden können. Es kann eine kompakte vibrationsarme Ausgestaltung ermöglicht werden. Zum Antrieb der Homogenisierungsvorrichtung und der Fördervorrichtung sind bevorzugt zwei separate Antriebe vorgesehen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Mischbehälter flüssigkeits- und/oder luftdicht geschlossen ausgebildet ist.
  • Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe trägt ferner ein Verfahren zum Betrieb einer Mischeinrichtung bei, die einen Mischbehälter mit einem ersten Einlass und einem Auslass aufweist, wobei ein innerhalb des Mischbehälters enthaltenes Produkt durch eine als Rotor-Stator-Homogenisierer ausgebildete Homogenisierungsvorrichtung homogenisiert wird, die an dem Mischbehälter im Bereich des Auslasses angeordnet ist, wobei eine mit dem Auslass des Mischbehälters verbundene Fördervorrichtung das Produkt aus dem Auslass saugt, und durch eine zwischen dem Auslass des Mischbehälters und der Fördervorrichtung angeordnete Zugabevorrichtung ein, insbesondere pulverförmiger, Zugabestoff zugegeben wird.
  • Durch das Verfahren können dieselben Vorteile erreicht werden, die bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Mischeinrichtung beschrieben worden sind.
  • Die Homogenisierungsvorrichtung ist an dem Mischbehälter im Bereich des Auslasses angeordnet.
  • Die Homogenisierungsvorrichtung kann im Bereich des Auslasses innerhalb des Mischbehälters oder außerhalb des Mischbehälters angeordnet sein. Weiter alternativ ist es möglich, dass die Homogenisierungsvorrichtung im Bereich des Auslasses teilweise innerhalb und teilweise außerhalb des Mischbehälters angeordnet ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass in dem Mischbehälter ein Druck im Bereich von 0,95 bar bis 1,05 bar eingestellt wird, insbesondere Normaldruck oder Umgebungsdruck, beispielsweise 1,01 bar oder dass der Mischbehälter zum Umgebungsdruck differenzdruckfrei belüftet wird. Insofern ist es nicht erforderlich in dem Mischbehälter einen Unterdruck oder ein Vakuum zu erzeugen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Fördervorrichtung durch eine erste Rückführleitung eine Produkt-Zugabestoff-Mischung zu dem ersten Einlass des Mischbehälters fördert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Fördervorrichtung durch eine zweite Rückführleitung eine Produkt-Zugabestoff-Mischung zu einem zweiten Einlass des Mischbehälters fördert, über welchen die Produkt-Zugabestoff-Mischung im Bereich des Auslasses, insbesondere im Bereich der Homogenisierungsvorrichtung, zugeführt wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass in einem ersten Verfahrensschritt des Betriebs die Produkt-Zugabestoff-Mischung durch die zweite Rückführleitung zu dem zweiten Einlass gefördert wird und in einem dem ersten Verfahrensschritt nachfolgenden zweiten Verfahrensschritt des Betriebs die Produkt-Zugabestoff-Mischung durch die erste Rückführleitung zu dem ersten Einlass gefördert wird. Hierbei können im ersten Verfahrensschritt geringere Mengen der Produkt-Zugabestoff-Mischung gemischt und gefördert werden als im zweiten Verfahrensschritt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass das Produkt bzw. die Produkt-Zugabestoff-Mischung in dem Mischbehälter durch ein Rührwerk vermischt wird.
  • Bei dem Verfahren können auch die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Mischeinrichtung beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen und Merkmale allein oder in Kombination Anwendung finden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnungen. Die Zeichnungen illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung, welche den Erfindungsgedanken nicht einschränken.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
    • Die Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Mischeinrichtung gemäß der Erfindung.
    • Die Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Mischeinrichtung gemäß der Erfindung.
    Ausführungsformen der Erfindung
  • In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt bzw. erwähnt.
  • Die Darstellung in Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Mischeinrichtung 1 zur Herstellung eines fließfähigen Produkts. Die Mischeinrichtung 1 umfasst einen Mischbehälter 2, der flüssigkeits- und/oder gasdicht ausgebildet ist. Im oberen Bereich umfasst der Mischbehälter einen ersten Einlass 5. Der Innenraum 3 des Mischbehälters ist ferner mit einem Rührwerk ausgestattet, welches in Fig. 1 zur Vereinfachung der Darstellung nicht gezeigt ist. Das Rührwerk ist bevorzugt um eine Drehachse D drehbar, die bei dem Ausführungsbeispiel vertikal angeordnet ist. Das Rührwerk kann ein oder mehrere Blätter aufweisen, die drehbar um die Drehachse gelagert sind. Ferner kann das Rührwerk einen oder mehrere Abstreifer umfassen, die dazu eingerichtet sind bei einer Bewegung um die Drehachse an einer Innenwandung des Mischbehälters 2 anhaftendes Material abzustreifen. Alternativ kann das Rührwerk aus mehreren unabhängigen Rührelementen bestehen. Beispielsweis kann das Rührwerk als koaxiales Rührwerk ausgebildet sein, welches ein abstreifendes Rührorgan und ein von dem abstreifenden Rührorgan unabhängig angetriebenes förderndes Rührorgan umfasst.
  • Im Bodenbereich des Mischbehälters 2 ist ein Auslass 15 vorgesehen, über welchen das Produkt aus dem Mischbehälter 2 abgezogen werden kann. Im Bereich des Auslasses 15 ist an dem Mischbehälter 2, hier innerhalb des Mischbehälters 2, eine Homogenisierungsvorrichtung 4 angeordnet, über welche das Produkt fein homogenisiert werde kann. Bei der Homogenisierungsvorrichtung 4 handelt es sich um einen Rotor-Stator-Homogenisierer.
  • Um eine verbesserte Förderleistung und reduzierte Staub- und Schaumbildung im Mischbehälter 2 zu ermöglichen, ohne dass es erforderlich ist, in dem Mischbehälter 2 einen Unterdruck zu erzeugen, sind bei der Mischeinrichtung 1 besondere Vorkehrungen getroffen. So umfasst die Mischeinrichtung 1 eine Fördervorrichtung 7 mit einer Saugseite 7.1 und einer Druckseite 7.2, wobei die Saugseite 7.1 mit dem Auslass 15 des Mischbehälters 2, insbesondere mit der Homogenisierungsvorrichtung 4, verbunden ist und die Druckseite 7.2 wahlweise mit dem ersten Einlass 5 des Mischbehälters 2 verbindbar ist. Zwischen dem Auslass 15 und der Saugseite der Fördervorrichtung 7 ist ferner eine Zugabevorrichtung 10 zur Zugabe eines, insbesondere pulverförmigen, Zugabestoffs vorgesehen.
  • Die Fördervorrichtung 7 ist extern des Mischbehälters 2 angeordnet und kann, wie in Fig. 1 gezeigt, in einen Sockelabschnitt der Mischeinrichtung 1 integriert sein. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel umfasst die Fördervorrichtung 7 eine als Hohlwelle ausgestaltete Antriebswelle 9, die konzentrisch zu einer Antriebswelle 8 der Homogenisierungsvorrichtung 4 angeordnet ist. Hierdurch kann eine bauraumsparende Anordnung ermöglicht werden.
  • Bevorzugt ist die Fördervorrichtung 7 als Verdrängerpumpe ausgestaltet. Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung der Fördervorrichtung 7 als Drehkolbenpumpe oder Membranpumpe oder Sinuspumpe oder Exzenterschneckenpumpe, da hierbei eine besonders produktschonende, scherarme Förderung des Produkts ermöglicht werden kann.
  • Die Mischeinrichtung 1 umfasst ferner eine erste Rückführleitung 11 zwischen der Druckseite 7.2 der Fördervorrichtung 7 und dem ersten Einlass 5 des Mischbehälters 2. Über diese Rückführleitung 11 kann das von der Fördervorrichtung 7 geförderte Produkt in den Mischbehälter zurückgeführt werden. Da die Zugabe von pulverförmigen Zugabestoffen auf der Saugseite 7.1 der Fördervorrichtung 7 erfolgt und sich die Zugabestoffe bereits in der Rückführleitung 11 mischen können, kann eine Staubentwicklung beim Einleiten des Produkts in den Mischbehälter 2 wirksam reduziert bzw. verhindert werden.
  • Auf der Druckseite 7.2 der Fördervorrichtung 7 ist ferner eine Produktausgabe 13 vorgesehen. Die Produktausgabe 13 ist als Ventil ausgestaltet, das wahlweise geöffnet werden kann, um da Produkt aus der Mischeinrichtung 1 abzuziehen. Hierbei kann das Produkt durch die Fördervorrichtung 7 gefördert werden.
  • Die Mischeinrichtung 1 umfasst zudem ein zweite Rückführleitung 12 zwischen der Druckseite der Fördervorrichtung 7 und einem zweiten Einlass 6 des Mischbehälters 1, welcher im Bereich der Homogenisierungseinrichtung 4 angeordnet ist. Die zweite Rückführleitung 12 ermöglicht im Zusammenspiel mit dem zweiten Einlass 6 eine Umwälzung von geringen Mengen des Produkts. Bei dem Ausführungsbeispiel mündet der zweite Einlass 6 in einen vertikal an der Behälterinnenwand verlaufenden Kanal, welcher in einem Einlassbereich der Homogenisierungseinrichtung 4 endet. Insofern ist der zweite Einlass 6 in einem unteren Bereich des Mischbehälters 1, hier in einem unteren Drittel eines Füllvolumens des Mischbehälters 1, genauer gesagt in einem Bodenbereich des Mischbehälters 1, angeordnet.
  • Die Mischeinrichtung 1 umfasst eine Umschalteinrichtung, die aus zwei mit der Druckseite 7.2 der Fördervorrichtung 7 verbundenen Ventilen 17, 19 ausgebildet ist. Durch die Umschalteinrichtung 17, 19 kann die Druckseite 7. 2 der Fördervorrichtung 7 wahlweise mit der ersten Rückführleitung 11 oder der zweiten Rückführleitung 12 verbunden werden.
  • Ferner umfasst der Mischbehälter 2 im Bereich seines Auslasses 5, hier im Einlassbereich der Homogenisierungsvorrichtung 4, eine weitere Zugabevorrichtung 20.
  • In der Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Mischeinrichtung 1 gemäß der Erfindung dargestellt. Die Mischeinrichtung 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen der Mischeinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel mit dem Unterschied, dass bei dem zweiten Ausführungsbeispiel zwei separate, nicht konzentrisch angeordnete Antriebswellen 8, 9 vorgesehen zum Antrieb der Homogenisierungsvorrichtung 4 und der Fördervorrichtung 7 vorgesehen sind. Dabei ist die Antriebwelle 8 der Homogenisierungsvorrichtung 4 um eine vertikale Drehachse drehbar, die parallel zu der Drehachse D des nicht dargestellten Rührwerks, insbesondere identisch zu dieser Drehachse D, ist. Die Antriebsachse 9 der Fördervorrichtung 7 ist gegenüber der Antriebssachse 8 der Homogenisierungsvorrichtung 4 geneigt angeordnet, bevorzugt um einen Winkel im Bereich von 15 bis 45 °, beispielsweise um 30°.
  • Zum Betrieb der vorstehend anhand der Darstellungen in Fig. 1 und Fig. 2 beschriebenen Mischeinrichtungen 1 kann ein Verfahren zur Anwendung kommen, bei dem ein innerhalb des Mischbehälters 2 enthaltenes Produkt durch die im Bereich des Auslasses 15 des Mischbehälters 2 angeordnete Homogenisierungsvorrichtung 4 homogenisiert wird, wobei die mit dem Auslass 15 des Mischbehälters 2 verbundene Fördervorrichtung 7 das Produkt aus dem Auslass 15 saugt, und durch eine zwischen dem Auslass 15 des Mischbehälters 2 und der Fördervorrichtung 7 angeordnete Zugabevorrichtung 10 ein, insbesondere pulverförmiger, Zugabestoff zugegeben wird.
  • Während des Betriebs der Mischeinrichtung 1, insbesondere während der Zugabestoff zugegeben wird, wird in dem Mischbehälter 2 ein Druck im Bereich von 0,95 bar bis 1,05 bar eingestellt, insbesondere Normaldruck, beispielsweise 1,01 bar. Insofern ist es nicht erforderlich, einen Unterdruck bzw. ein Vakuum im Mischbehälter 2 zu erzeugen. Alternativ kann Mischbehälter zum Umgebungsdruck differenzdruckfrei belüftet werden.
  • Während des Betriebs der Mischeinrichtung 1 kann das Produkt mit dem Zugabestoff in dem Mischbehälter 2 durch das Rührwerk der Mischeinrichtung 1 vermischt werden.
  • Bevorzugt fördert die Fördervorrichtung 7 durch eine erste Rückführleitung 11 eine Mischung aus dem Produkt und dem Zugabestoff zu dem ersten Einlass 5 des Mischbehälters 2.
  • Sofern nur eine geringe Menge des Produkts hergestellt werden soll, kann die Rückführung des Produkts in den Mischbehälter 2 wahlweise durch die zweite Rückführleitung 12 erfolgen. In diesem Fall fördert die Fördervorrichtung 7 das Produkt mit dem Zusatzstoff zu dem zweiten Einlass 6 des Mischbehälters 2 im Bereich der Homogenisierungsvorrichtung 4.
  • Nach Abschluss des Mischvorgangs, also dann, wenn eine ausreichende Durchmischung und/oder Homogenisierung des Produkts erfolgt ist, kann das Produkt über die Produktausgabe 13 aus der Mischeinrichtung 1 abgezogen werden.
  • In manchen Betriebszuständen kann es erforderlich sein, auf die Förderleistung der Fördervorrichtung teilweise oder vollständig zu verzichten. In einem solchen Fall kann ein in den Zeichnungen nicht dargestellter Bypass aktiviert werden, der eine direkte Verbindung zwischen dem Auslass 15 des Mischbehälters und der Druckseite 7.2 der Fördervorrichtung 7 schafft. Das Produkt kann dann allein durch die Förderleistung der Homogenisierungsvorrichtung 4 gefördert, beispielsweise in die erste Rückführleitung 11, die zweite Rückführleitung 12 oder die Produktausgabe 13.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mischeinrichtung
    2
    Mischbehälter
    3
    Innenraum
    4
    Homogenisierungsvorrichtung
    5
    Einlass
    6
    Einlass
    7
    Fördervorrichtung
    7.1
    Saugseite
    7.2
    Druckseite
    8
    Antriebswelle
    9
    Antriebswelle
    10
    Zugabevorrichtung
    11
    Rückführleitung
    12
    Rückführleitung
    13
    Produktausgabe
    15
    Auslass
    16
    Durchflussregulierungsvorrichtung
    17
    Ventil
    17'
    Ventil
    18
    Rückführventil
    19
    Rückführventil
    20
    Zugabevorrichtung
    D
    Drehachse

Claims (14)

  1. Mischeinrichtung (1) zur Herstellung eines fließfähigen Produkts mit
    einem Mischbehälter (2), der einen ersten Einlass (5) und einen Auslass (15) aufweist, und einer als Rotor-Stator-Homogenisierer ausgebildeten Homogenisierungsvorrichtung (4),
    einer Fördervorrichtung (7) mit einer Saugseite (7.1) und einer Druckseite (7.2), wobei die Saugseite (7.1) mit dem Auslass (15) des Mischbehälters (2) verbunden ist und die Druckseite (7.2) wahlweise mit dem ersten Einlass (5) des Mischbehälters (2) verbindbar ist, und
    einer Zugabevorrichtung (10) zur Zugabe eines, insbesondere pulverförmigen, Zugabestoffs, die zwischen dem Auslass (15) des Mischbehälters (2) und der Saugseite (7.1) der Fördervorrichtung (7) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Homogenisierungsvorrichtung (4) an dem Mischbehälter (2) im Bereich des Auslasses (15) angeordnet ist.
  2. Mischeinrichtung (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine erste Rückführleitung (11) zwischen der Druckseite (7.2) der Fördervorrichtung (7) und dem ersten Einlass (5) des Mischbehälters (2).
  3. Mischeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen zweiten Einlass (6) des Mischbehälters (2) im Bereich der Homogenisierungsvorrichtung (4) und eine zweite Rückführleitung (12) zwischen der Druckseite (7.2) der Fördervorrichtung (7) und dem zweiten Einlass (6) des Mischbehälters (2).
  4. Mischeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mit der Druckseite (7.2) der Fördervorrichtung (7) verbundenen Produktausgabe (13).
  5. Mischeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein innerhalb des Mischbehälters (2) angeordnetes Rührwerk.
  6. Mischeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung (7) eine Verdrängerpumpe ist.
  7. Mischeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung (7) eine Drehkolbenpumpe oder eine Membranpumpe oder eine Sinuspumpe oder eine Exzenterschneckenpumpe ist.
  8. Mischeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung (7) eine Hohlwelle (9) aufweist, die konzentrisch zu einer Antriebswelle (8) der Homogenisierungsvorrichtung (4) angeordnet ist.
  9. Mischeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischbehälter (2) flüssigkeits- und/oder luftdicht geschlossen ausgebildet ist.
  10. Verfahren zum Betrieb einer Mischeinrichtung (1), die einen Mischbehälter (2) mit einem ersten Einlass (5) und einem Auslass (15) aufweist,
    wobei ein innerhalb des Mischbehälters (2) enthaltenes Produkt durch eine als Rotor-Stator-Homogenisierer ausgebildete Homogenisierungsvorrichtung (4) homogenisiert wird,
    wobei eine mit dem Auslass (15) des Mischbehälters (2) verbundene Fördervorrichtung (7) das Produkt aus dem Auslass (15) saugt, und
    durch eine zwischen dem Auslass (15) des Mischbehälters (2) und der Fördervorrichtung (7) angeordnete Zugabevorrichtung (10) ein, insbesondere pulverförmiger, Zugabestoff zugegeben wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Homogenisierungsvorrichtung (4) an dem Mischbehälter (2) im Bereich des Auslasses (15) angeordnet ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Mischbehälter (2) ein Druck im Bereich von 0,95 bar bis 1,05 bar eingestellt wird, insbesondere Normaldruck, beispielsweise 1,01 bar oder dass der Mischbehälter zum Umgebungsdruck differenzdruckfrei belüftet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung (7) durch eine erste Rückführleitung (11) eine Produkt-Zugabestoff-Mischung zu dem ersten Einlass (5) des Mischbehälters (2) fördert.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung (7) durch eine zweite Rückführleitung (12) eine Produkt-Zugabestoff-Mischung zu einem zweiten Einlass (6) des Mischbehälters (2) fördert, über welchen die Produkt-Zugabestoff-Mischung im Bereich des Auslasses (15) zugeführt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt bzw. die Produkt-Zugabestoff-Mischung in dem Mischbehälter (2) durch ein Rührwerk vermischt wird.
EP22183548.1A 2021-08-24 2022-07-07 Mischeinrichtung zur herstellung eines fliessfähigen produkts und verfahren zum betrieb einer mischeinrichtung Active EP4140571B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021209275.6A DE102021209275A1 (de) 2021-08-24 2021-08-24 Mischeinrichtung zur Herstellung eines fließfähigen Produkts und Verfahren zum Betrieb einer Mischeinrichtung

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP4140571A2 EP4140571A2 (de) 2023-03-01
EP4140571A3 EP4140571A3 (de) 2023-05-03
EP4140571B1 true EP4140571B1 (de) 2024-09-25
EP4140571C0 EP4140571C0 (de) 2024-09-25

Family

ID=82399431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22183548.1A Active EP4140571B1 (de) 2021-08-24 2022-07-07 Mischeinrichtung zur herstellung eines fliessfähigen produkts und verfahren zum betrieb einer mischeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4140571B1 (de)
DE (1) DE102021209275A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5564825A (en) * 1992-12-02 1996-10-15 Shrader Canada Limited Integral inlet valve and mixer to promote mixing of fluids in a tank
DE20000841U1 (de) * 2000-01-19 2000-03-30 Tuchenhagen GmbH, 21514 Büchen Düsenvorrichtung in einer Auflöseapparatur zur Auflösung eines Feststoffes in einem Lösungsmittel
DE10204921C1 (de) * 2002-02-07 2003-10-16 Romaco Ag Frymakoruma Rheinfel Dispergier-Vorrichtung
DE102004040446A1 (de) 2004-08-20 2006-03-09 A. Berents Gmbh & Co Kg Vorrichtung und Verfahren zum Mischen eines fließfähigen Produkts und eines insbesondere pulverförmigen Zuschlagstoffes
WO2009089837A1 (en) 2008-01-16 2009-07-23 Tetra Pak Scanima A/S Hybrid mixer
DE102010005517B4 (de) 2010-01-23 2012-04-19 Gea Tuchenhagen Gmbh Dispergierpumpe
JP2011036862A (ja) * 2010-08-05 2011-02-24 Sintokogio Ltd 循環式分散システム及び循環式分散方法
DE102010042209A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 Bayer Materialscience Aktiengesellschaft Herstellung von Kohlenstoffnanoröhren -haltigen Dispersionen
WO2014131644A1 (en) * 2013-03-01 2014-09-04 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. A liquid processing mixer and method
CN104096507A (zh) * 2014-07-25 2014-10-15 苏州世名科技股份有限公司 固液混合装置
DE202016000169U1 (de) * 2016-01-14 2017-04-20 Symex Gmbh & Co. Kg Pump- und/oder Mischeinrichtung zum Fördern, Homogenisieren und/oder Dispergieren fließfähiger Produkte
DE202021104186U1 (de) 2021-08-05 2021-11-16 Axel Wittek Bodenelement für eine Anlage mit Rotor-Stator-System

Also Published As

Publication number Publication date
EP4140571A2 (de) 2023-03-01
DE102021209275A1 (de) 2023-03-02
EP4140571A3 (de) 2023-05-03
EP4140571C0 (de) 2024-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1471993B1 (de) Dispergier-vorrichtung
DE69501365T2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Flüssigkeit und Pulver
EP0570335B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Beimischen einer schüttbaren Feststoffkomponente zu einer flüssigen Grundmasse
EP1121194A1 (de) Vorrichtung zum vermischen zweier pastöser massen, insbesondere zum vermischen einer dental-abformmasse mit einer katalysatormasse
EP3202489B1 (de) Vorrichtung zum homogenisieren und/oder dispergieren fliessfähiger produkte
EP2572777B1 (de) Auslasseinrichtung einer rotor-stator-dispergiermaschine
DE2924317C2 (de) Zweistufige Strangpreßvorrichtung für thermoplastische Formmassen, insbesondere für pulverförmige Kunststoffe
EP2363200B1 (de) Kolloidalmischer und Verfahren, insbesondere zur Aufbereitung von Baustoffen
WO2018115260A2 (de) Produktionsanlage und verfahren
EP2403632A1 (de) Zerkleinerungs- und dispergiervorrichtung
DE19537303B4 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren fließfähiger Stoffe
DE6910964U (de) Mischvorrichtung
AT511564B1 (de) Mischvorrichtung und verfahren zum mischen eines schüttgutes oder einer pastösen masse
EP4140571B1 (de) Mischeinrichtung zur herstellung eines fliessfähigen produkts und verfahren zum betrieb einer mischeinrichtung
EP0760254B1 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren fliessfähiger Stoffe
EP3334519B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dispergieren mindestens einer substanz in einem fluid
EP1964604A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Mischung aus wenigstens zwei fließfähigen Phasen
DE19923378A1 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren fließfähiger Stoffe
EP0832682A1 (de) Einrichtung zum Homogenisieren und Dispergieren von flüssigen Phasen
EP1155733B1 (de) Homogenisator zur Herstellung fliessfähiger Stoffe
EP2676725B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Mischen, insbesondere zum Dispergieren
EP3572145B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum homogenisieren fliessfähiger stoffe
DE20220442U1 (de) Dispergier-Vorrichtung
DE7022535U (de) Zwangsmischer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B01F 25/52 20220101ALI20230324BHEP

Ipc: B01F 27/808 20220101ALI20230324BHEP

Ipc: B01F 23/50 20220101ALI20230324BHEP

Ipc: B01F 23/53 20220101ALI20230324BHEP

Ipc: B01F 25/53 20220101AFI20230324BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231103

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240613

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022001743

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20241024

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT RO SE SI

Effective date: 20241106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20241225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20241226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20241225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20241225

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20241225

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20241226